Berlin Mai schwerpunktthemen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berlin Mai schwerpunktthemen"

Transkript

1 91. Deutscher Röntgenkongress Berlin Mai 2010 Messe-Süd kongresspräsident Prof. Dr. med. Walter Gross-Fengels schwerpunktthemen Interventionelle Radiologie Gefäße Thorax Vorprogramm Deutsche Röntgengesellschaft e.v. Straße des 17. Juni Berlin Telefon Fax

2 Mit vielfältigen Weiterbildungsangeboten für Radiologen Wir von Bayer Schering Pharma unterstützen Sie durch: Wissenschaftliche Symposien und Kongresse Kongressberichte vor Ort, im Internet und als Sonderdrucke Online-Services mit News, Journalclub und vielem anderen CME-zertifizierte, interaktive Workshopreihen Praxisnahe Informationen wie Fallbeispiele und Sequenzprotokolle und natürlich innovative Kontrastmittel Wir sind der Kontrast

3 Inhaltsverzeichnis Grußwort... 4 Übersicht Messegelände Berlin... 6 Übersicht Vortragsräume... 7 Allgemeine Informationen... 8 Einladung: Radiologie für Nicht-Radiologen Programmübersichten Mittwoch Samstag Kunst in Berlin Kultur in Berlin Sonderveranstaltungen Hands-On-Workshops Management-Workshops Programm Mittwoch, 12. Mai Freitag, 14. Mai MTRA-Fortbildungsprogramm MTRA-Klinik-Seminare Firmensymposien Vorläufiges Ausstellerverzeichnis Wichtige Hinweise Anmeldung, Hotel, Rahmenprogramm Elektronische Anmeldung und Saalkontrolle Teilnahmegebühren Teilnahmebedingungen Anreise zum Kongress Kinderbetreuung Bitte beachten Sie, dass sich bis zum Kongress Änderungen im Programm ergeben können. (Redaktionsschluss: ) 3

4 Grußwort Prof. Dr. Walter Gross-Fengels Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, ein vorläufig letztes Mal wird der Deutsche Röntgenkongress in Berlin stattfinden. Ich freue mich, Sie als Kongresspräsident zu diesem traditionsreichen und innovativen Forum in unsere Hauptstadt einzuladen. Einige Stichpunkte sollen Ihnen einen Vorgeschmack auf unsere gemeinsamen Tage im Mai geben. Die Schwerpunkte Thorax, Gefäße, Interventionen. Das sind die thematischen Schwerpunkte des 91. Deutschen Röntgenkongresses. Mit guten Gründen werden wir diese Themen in den Fokus unserer Kongressdiskussion stellen. Die interventionelle Radiologie, weil sich der jüngste Zweig unseres Fachs rasant entwickelt, sowohl hinsichtlich der Techniken als auch der unterstützenden Bildgebung. Der Themenbereich Thorax wird uns unter dem Blickwinkel der Diagnostik wie auch der minimalinvasiven Therapie beschäftigen. Das große Thema der Gefäßerkrankungen hat sich zu einem wichtigen Aufgabengebiet der interventionellen Radiologie entwickelt und stellt auch unter epidemiologischen Aspekten eine große Herausforderung dar. in Kooperation mit benachbarten Fachgesellschaften Die Versorgung von Gefäßpatienten erfolgt seit einigen Jahren zunehmend und mit wachsendem Erfolg in interdisziplinären Gefäßzentren. Es freut mich daher, dass sich die gelebte Zusammenarbeit im medizinischen Alltag auch auf unserem Kongress wiederspiegelt und wir den Themenschwerpunkt Gefäße gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Angiologie (DGA) und der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und endovaskuläre Chirurgie (DGG) bestreiten werden. Vier Tage volles Programm Bei aller Schwerpunktsetzung bleibt aber unser Kongress eine gesamtradiologische Tagung, die der kompletten radiologischen Medizin Rechnung trägt und dies erneut an vier Kongresstagen, an denen eine vielfältige Auswahl von Veranstaltungen zum Besuch einladen. Der Ausbau des Samstag zum gleichrangigen Kongresstag hat sich bewährt, und so sind Sie dieses Jahr eingeladen, das bis zum Schluss Uhr spannende Programm zu besuchen. Die Ausweitung unseres Kongresses erfolgt vor allem zugunsten der viel gefragten und beliebten Workshops und Refresherkursen zu allen praxisrelevanten Fragen der Radiologie. Internationale Ausrichtung und ein Star der Interventionellen Radiologie Der 91. Deutsche Röntgenkongress findet in Kooperation mit der Europäischen Gesellschaft für cardiovaskuläre und interventionelle Radiologie (CIRSE) und der Europäischen Gesellschaft für thorakale Bildgebung (ESTI) statt. Renommierte internationale Vertreter dieser Fachgesellschaften werden unseren Kongress bereichern. Darüber hinaus ist es gelungen, Herrn Professor Julio Palmaz als Gastredner für die Röntgenvorlesung zu gewinnen. Er hat in den letzten 25 Jahren entscheidenden Anteil an der erfolgreichen Einführung der vaskulären Stenttherapie gehabt. Die grundlegende Idee, Ballon-expandierende Stents zur Therapie von Gefäßveränderungen einzusetzen, geht auf ihn zurück. Für seine Arbeiten erhielt er zahlreiche nationale und internationale Preise. Nachwuchsförderung auf allen Ebenen: Fit für den Facharzt Das auch unter Fachärzten beliebte Weiterbildungsformat Fit für den Facharzt haben wir in diesem Jahr auf insgesamt zehn Kurse ausgeweitet und präsentieren einen guten Mix aus Grundlagen und und Spezialthemen. Außerdem bieten wir zum Kongress speziell für Weiterbildungsassistenten Austauschplattformen und Online- Lernforen an. Doch wir bleiben nicht bei der Förderung der Assistenzärztinnen und Assistenzärzte stehen. und die hellsten Köpfe für die Radiologie! Dank des hervorragenden Engagements der Weiterbildungsbefugten werden wir auf unserem Kongress auch über 100 Medizinstudenten begrüßen dürfen. Die jungen Kollegen sind im Rahmen unserer Patenschaftsaktion Die hellsten Köpfe für die Radiologie mit einem Kongressstipendium ausgerüstet, das ihnen einen ersten und den vielleicht entscheidenden Blick auf unser Fach erlaubt. Den Studenten steht das gesamte Kongressprogramm offen. Darüber hinaus bieten wir am Samstag für sie ein spezielles Symposium an, auf dem wir unser Fach und seine Schwerpunkte vorstellen und Karrierewege skizzieren wollen. Einfach und anwenderfreundlich: die Fortbildungspauschale Auf ein Novum im Buchungsprozedere möchten wir Sie hinweisen. Anders als in den vergangenen Jahren können Sie 2010 mit der Entrichtung einer einmaligen Pauschale das umfangreiche Programm der Refresherkurse und Workshops besuchen. Diese Pauschale bezieht sich auf das komplette Workshop- Angebot mit Ausnahme der Hands-on und Management-Workshops, der MTRA-Klinik-Seminare und den Fachkundeaktualisierungen. Seien Sie rechtzeitig in den Veranstaltungsräumen, da ein Sitzplatz nicht garantiert werden kann. Programmvielfalt für Medizinisch- technische Radiologieassistentinnen und -assistenten Die stetig steigende Zahl der MTRAs auf dem Röntgenkongress verdeutlicht die große Rolle, die der Kongress für diese Berufsgruppe spielt. Dank der hervorragenden Programmgestaltung durch die VMTB wird es neben den klassischen Themen 2010 für die MTRAs auch Vorträge zu den speziellen Kongressschwerpunkten geben. Das heißt, wir werden in den sechs Workshops und elf Klinikseminaren für die MTRAs spezielle Vorträge zur Diagnostik von Gefäß- und Thoraxerkrankungen anbieten und auch auf Neuerungen in der Interventionellen Radiologie eingehen. Selbstverständlich bieten wir auch wieder die beliebten Vor-Ort-Seminare an Berliner Kliniken an. Recht und Management Profunde Kenntnisse in Betriebswirtschaft und Management werden zu wichtigen Zusatzqualifikationen für Radiologinnen und Radiologen. In Zusammenarbeit mit unserem Berufsverband können Sie daher auch in diesem Jahr wieder interessante Vorträge zu Themen wie Investitionen, Großgeräteplanung, aktuelle Entwicklungen in den ambulanten und stationären Vergütungssystemen und Haftungsfragen hören. Diese werden von ärztlichen, juristischen und betriebswirtschaftlichen Fachleuten referiert. Kinderbetreuung Unser Kongress wird kinder- und familienfreundlich! Von Donnerstag bis Samstag haben Kolleginnen und Kollegen in Familienverantwortung erstmalig die Möglichkeit, ihre Kinder kostenfrei während unserer Jahrestagung direkt auf dem Kongressgelände betreuen zu lassen. Patiententag Eine Woche vor unserem Kongress, am Samstag, den 8. Mai 2010 werden wir in der Urania (Berlin- Schöneberg) einen Patienten-Informationstag ausrichten. Gemeinsam mit den Fachgesellschaften für Angiologie und Gefäßchirurgie wird es um die Diagnostik und Behandlung von Aneurysmen, Hilfe beim Schlaganfall, die sogenannte Schaufensterkrankheit und um weitere gefäßspezifische Erkrankungen gehen. Diese werden durch Vorträge, Diskussionen und Einzelberatungen vorgestellt und erklärt. Dinner zwischen Oldtimern Anknüpfend an die Initiative meines Vorgängers, Herrn Prof. Claus Claussen, werden wir auch in diesem Jahr am Mittwochabend einen abwechslungsreichen Eröffnungsabend erleben und Berliner Industrie- Kultur entdecken. Wir sind zu Gast im Meilenwerk und werden dort so viel sei verraten zwischen Oldtimern und exquisiten Automobilmanufakturen feiern. In diesem Rahmen wird dann Herr Dr. R. Grube, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn, den Festvortrag halten. Schon jetzt kann ich Ihnen ein hervorragendes und ungewöhnliches Ambiente für den fachlichen und freundschaftlichen Austausch versprechen. In diesem Sinne freue ich mich, Sie vom 12. bis 15. Mai 2010 in Berlin begrüßen zu dürfen. Ihr Prof. Dr. Walter Gross-Fengels Kongresspräsident

5 Übersicht Messegelände Berlin Übersicht Vortragsräume Bitte beachten Sie: Der Zugang zum Kongress erfolgt ausschließlich über den Südeingang der Messe Berlin in der Jafféstraße. Halle 7.3 Hounsfield Porstmann Halle Halle Rieder Wachsmann MTRA- Kongress Levy-Dorn Industrieforum Kongress Röntgen Halle 7.1 Teilnehmeranmeldung Albers- Schönberg Bucky Industrieforum Halle 4.1 Infopoint Curie Donner Eberlein Industrieforum Halle Halle Grashey Friedrich Holzknecht Holthusen Bitte beachten Sie die geänderte Wegeführung am Mittwoch und Samstag Nachmittag (ab 15 Uhr) aufgrund des Auf- und Abbaus im Industrie forum. Der Vortragssaal Grashey befindet sich im Kopffoyer der Halle 2, am Übergang zu den Vortragssälen der Halle 7. Bitte beachten Sie die Ausschilderung

6 Kongressort Messe Berlin Eingang Süd Jafféstraße D Berlin Veranstalter Deutsche Röntgengesellschaft e.v. Ernst-Reuter-Haus Straße des 17. Juni 114 D Berlin Telefon: Internet: Mitgliedsbeiträge: Chefärzte, niedergelassene Ärzte: 350 Mitarbeiter in der Industrie: 350 Oberärzte, Abteilungsleiter: 200 Physiker, Ingenieure an Kliniken und Krankenhäusern: 150 Assistenzärzte: 150 * Die Beträge in Klammern gelten für Mitglieder aus den neuen Bundesländern. Datum: (Unterschrift) Kongresspräsident Prof. Dr. Walter Gross-Fengels Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Asklepios Klinik Hamburg-Harburg Kongresssekretäre Dr. Michael Kuhn Dr. Peter Siemens Kongressorganisation Postfach D Weimar Telefon: Telefax: Internet: info@kukm.de Eine Anmeldung ist auch möglich über - Mitgliederservice Antrag auf Mitgliedschaft in der Deutschen Röntgengesellschaft DRG Hiermit beantrage ich die Aufnahme in die Deutsche Röntgengesellschaft. Name:... Vorname:... Titel:... Geburtsdatum:... Dienststellung:... Straße:... PLZ, Ort: Tel.:... Fax: Straße:... PLZ, Ort: Tel.:... Fax: Dienstanschrift Privatanschrift 8

7 Ermächtigung zum Beitragseinzug durch Lastschriften Hiermit ermächtige ich die Deutsche Röntgengesellschaft, Gesellschaft für Medizinische Radiologie e. V., widerruflich, den von mir zu entrichtenden jährlichen Mitgliedsbeitrag von bei Fälligkeit zu Lasten meines Girokontos Kto.-Nr.: BLZ: Deutsche Röntgengesellschaft Gesellschaft für medizinische Radiologie e.v. bei (Kreditinstitut) durch Lastschrift einzuziehen. Straße des 17. Juni 114 D Berlin 15. Einladung Mai 2010 Radiologie für Nicht-Radiologen RADIOLOGIE FÜR NICHTRADIOLOGEN Auch in diesem Jahr bietet der Deutsche Röntgenkongress am ein interessantes Programm für Zuweiser aus Klinik und Praxis. Themen: 91. Deutscher Röntgenkongress 15. Mai 2010, in Berlin Messe Süd Akutes Abdomen // Pneumonie // Lungenrundherde // Schlaganfall // Multiple Sklerose Alle Kurse sind CME-zertifiziert! Tageskarte für 70,00 Euro Wissenschaft Fortbildung Industrieausstellung Anmeldung unter

8 Programmübersicht Mittwoch Mittwoch, 12. Mai 2010 Programmübersicht Mittwoch, 12. Mai 2010 Zeit Albers- Schönberg Halle 7, Säle untere Ebene Halle 7, Säle mittlere Ebene Halle 7, Säle obere Ebene ZW Bucky Curie Donner Eberlein Friedrich Holzknecht Holthusen Levy-Dorn Röntgen MTRA-Kongress der VMTB Hounsfield Porstmann Rieder Wachsmann 8:00 8:00 9:00 HO-WS :00 HO-WS 102 Hands-On- Basiskurs WS 101 Workshop Interventionelle 11:00 Radiologie DeGIR I WS 102 Venöse Intervention Muskuloskelletaler Ultraschall Hands-On- Workshop Modul A Gefäßeröffnende Verfahren VO 101 Molekulare Bildgebung I 12:00 WS 103 WS 104 WS 105 WS 106 WS 107 Bildgebung Neue Bildgebungsgeräte RK 101 AGIT I Einbindung der Thorax I HRCT I APT I Qualitätssicherung Kopf/Hals I Hals Gastro I Regionale DeGIR I Anwendertreffen 13:00 in der Chemotherapie Radiologie in IT WS 108 des Klinikum Mammographie der Leber DEGIR-Software WS :00 Herz I HO-WS 103 RK SP 101 WS 112 Pädiatrische 14:00 Mitgliederversammlung Hands-On- versammlung tionelles Molekulare Hirndiagnostik Mamma I Bildinterpretation WS 110 WS 111 VO 102 Mitglieder- Periinterven- Radiologie I WS 113 AGIT Kopf/Hals Workshop Management 14:00 WS 114 Thorax II HRCT II APT II Neue Regelungen in der Radiologie AG Gastro- und Abdominaldiagnostik WS 115 Molekulare Bildgebung I Neue Proben WS 116 Mammabiopsien - Tipps und Tricks Siehe WS :00 WS 117 WS 118 Basiskurs WS :00 Herz II Interventionelle DeGIR II VO 103 Pädiatrische AGIT II Neue klinische Radiologie Mitgliederversammlung AG versammlung Mittelgesicht MRT der Abdomi- interventionelle Bildgebung II Pränatale MRT- Mitglieder- Kopf/Hals II Gastro II UPDATE Molekulare Radiologie II WS 120 DICOM, RadLex, Entwicklungen Data-Mining Modul C 16:00 Thoraxdiagnostik APT naldiagnostik Onkologie Diagnostik Mamma II Punktionen, 16:00 Drainagen VO 104 Überdiagnosen Mitgliederversammlung WS 122 Mitglieder- Verfahren WS 123 DeGIR II Young Investiga- im Screening und sonstige RK 102 WS :00 AG Herzdiagnostiversammlung M & M tor Award 17:00 APT & AGIT Datenkompression Thorax III Staging thorakaler Tumore AG Kopf-Hals- Diagnostik Gastro III MRT DD des entzündeten Lösungen für Probleme, die man sich selber schafft 18:00 I (und II) Dickdarms 18:00 Raum Grashey Zeit 9:00 10:00 11:00 12:00 19:00 19:00 Eröffnungsveranstaltung des 91. Deutschen Röntgenkongress im Meilenwerk (Forum für Fahrkultur) Einlass ab 19:00 Uhr, Sickingenstraße, Berlin 20:00 20:00 Schwerpunkt Interventionelle Radiologie und Gefäße Neuroradiologie Fortbildungsprogramm Refresherkurse und Workshops FFF = Fit für den Facharzt Mitgliederversammlungen Schwerpunkt Thorax Pädiatrische Radiologie wissenschaftliche Vorträge MTRA Industriesymposien 12 Bitte beachten Sie, dass sich bis zum Kongress Änderungen ergeben können. (Stand: ) 13

9 Programmübersicht Donnerstag Programmübersicht Halle 7, Säle untere Ebene Halle 7, Säle mittlere Ebene Halle 7, Säle obere Ebene ZW Zeit Albers- MTRA-Kongress Raum Zeit Bucky Curie Donner Eberlein Friedrich Holzknecht Holthusen Levy-Dorn Röntgen Hounsfield Porstmann Rieder Wachsmann Schönberg der VMTB Grashey 7:00 7:00 & Kultur Kunst in Berlin 20 Jahre Mauerfall: Friedliche Revolution Die Open-Air-Ausstellung der Robert-Havemann-Gesellschaft präsentiert und würdigt anlässlich des 20. Jahrestags der friedlichen Revolution die Ereignisse von 1989/90. 8:00 RK 201 RK 202 Radiologie in Klinik und Praxis RK SP 201 RK 203 Besprechungsraum 2 HO-WS :00 17:15 Uhr Hands-On-Workshop für Multiplikatoren aus Industrie und Wissenschaft Qualitätssteigerung der Anträge nach 28a RöV / 24 StrlSchV Schwerpunkt Neuroradiologie Interventionelle Radiologie und Gefäße Schwerpunkt Thorax Pädiatrische Radiologie RK 204 RK 205 RK 206 Radiologie trifft Gefäßchirurgie und Angiologie RK SP 202 Thorax I Erkrankungen Neuro I Tumore / Metastasesysteme Aktuelle Entwicklungen Vergütungs- APT I Bildqualität und Kopf/Hals I Bildgebung des Pädiatrische Radiologie I Methodik & Forschung I Arterielle Verschlußerkran- Gastro I Milz u. Zufalls- Mamma I Risikoläsionen Herz I Grundlagen Osteonekrose / Osteomylitis I 9:00 Bildverarbeitung Schläfenbeins Skelett CT-Grundlagen kung im Becken- MTRA-Begrüßung befunde - B3 der Schnittbild- thorakaler Gefäße und Beinbereich MTRA 1 diagnostik 9:00 Screening RK SP 203 VO 201 RK SP 204 VO 202 VO 203 VO 204 Mitgliederversammlung RK SP 205 MTRA 2 VO 205 VO 206 VO 207 VO :00 Neuro I Gefäße I Intervention I Pädiatr. Gastro I Mamma I Herz I Muskulo I 10:00 Forum NichtIschämische Aufklärung und Methoden- Brachytherapie Radiologie I Methodik & Nierenarterien Nuklearmedizin Darmdiagnostik I Staging und CT Staging und Röntgen- Erkrankungen I Haftung vergleich I u.a. Dosis Bildqualität Forschung Vorsorge Morphologie verordnung MTRA 3 11:00 VO 209 Neuro II Nichtischämische Erkrankungen II VO 210 Gefäße II Methodenvergleich II VO 211 Intervention II Multimodale Therapie I VO 212 Intervention III pavk I VO 213 Therapiemonitoring durch molekularer Bildgebung RK SP 206 Interventionelle Radiologie Venen 12:00 MTRA-Lunchsymposium Bayer Schering Pharma Bayer Vital GmbH Lunchsymposium Bayer Schering Pharma Lunchsymposium Philips GmbH - UB Healthcare Lunchsymposium Celonova Bioscienes of 13:00 Bayer Vital Europe B.V. GmbH MTRA 4 Radiologie in Klinik Mammographie und Praxis Fit für den Facharzt Radiologie trifft Gefäßchirurgie und Angiologie 14:00 VO 218 VO 219 RK SP 207 VO 220 VO 221 VO 222 RK SP 208 RK SP 209 RK SP 210 Carotis und Aortenbogen MTRA 5 MTRA - Ein Beruf mit vielen Facetten Klinikum Ernst-von-Bergmann, Potsdam HO-WS :00 17:30 Uhr Hands-On-Workshop Vertebroplastie und Kyphoplastie Shuttlebus 13:00 ab Messe-Süd, Südeingang, Rückfahrt nur bis Bahnhof Potsdam, vor dort mit ABC-Ticket im Regional- und S-Bahnverkehr Berlin Fortbildungsprogramm FFF = Fit für den Facharzt Refresherkurse und Workshops wissenschaftliche Vorträge MTRA RK 207 VO 214 Gastro II Darmdiagnostik II VO 223 Intervention VI Leber RK 208 VO 215 US-kontrastmittel Pharmakokinetik Lunchsymposium GE Healthcare Buchler gmbh & Co KG VO 224 Mamma II Methodik Mitgliederversammlungen Industriesymposien RK 209 VO 216 Herz II CT-Coronarangiographie VO 225 Therapiemonitoring RK 210 VO 217 Muskulo II Diagnostische Messparameter Lunchsymposium Bracco Imaging Deutschland GmbH RK 211 RK 212 RK SP 211 RK 213 RK 214 RK 215 RK 216 RK SP 212 RK SP 213 RK 217 RK 218 RK 219 RK 220 Mammographie 16:00 16:00 Thorax II Benchmarking in Die obere Uroradiologie I Osteonekrose / Praxis der HRCT der Radiologie MTRA 6 Einflußstauung Kleines Becken Osteomylitis II Neuro II Schlaganfalldiagnostik mittels Perfusions-CT AGIT I Teleradiologie: Theorie und Praxis Kopf/Hals II Bildgebung des Schläfenbeins Pädiatrische Radiologie II Notfalldiagnostik Methodik & Forschung II Sonographie FFF Physik für den Facharzt (APT) Komplikationen und Therapieversager Gefäßmedizin 17:00 Die Schulter 17:00 Gastro II Dünndarmdiagnostik 18:00 Nachmittagssymposium Siemens AG Healthcare Sektor Nachmittagssymposium COOK Medical Mitgliederversammlung AG Pädiatrische Radiologie Mitgliederversammlung DEGIR Mitgliederversammlung AG Muskuloskeletaldiagnostik 18:00 MTRA-Kongress der VMTB Klinikseminare für MTRA von 09:00 13:00 Uhr und 14:00 18:00 Uhr an verschiedenen Kliniken in Berlin VO 226 Muskulo III MRT Thorax CT Neuro III Ischämische Radiologie im Kondratjew- Strahlenschutz Intervention IV Multimodale Intervention V pavk II Molekulare Bildgebung für FFF (TED) Thorax 15:00 Erkrankungen Zyklus Therapie II Jedermann Info für WBassistenten MTRA- Workshop 2 Besprechungsraum 2 MTRA-Workshop 1 8:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 09:00 12:30 Uhr Psychosoziale Kompetenz in der Mammadiagnostik und -therapie Wo: Öffnungszeiten: Alexanderplatz ganztägig Max Krajewsky: Architekturfotograf zwischen Handwerk und Kunst Technische Fotografien von Max Krajewsky ( ), dessen Werk vom Kaiserreich bis in die Adenauerzeit reicht. Wo: Mauermuseum Haus am Checkpoint Charlie Friedrichstraße D Berlin (Friedrichshain-Kreuzberg) Öffnungszeiten: Di bis Fr 09:00 17:30 Uhr Sa und So 10:00 18:00 Uhr Wege zum Menschen Hominiden Evolution Neun wissenschaftlich exakt rekonstruierte Büsten lassen den Besucher einen Blick auf die Evolution der»menschenaffen«werfen. Ein langer Weg vom aufrechten Gang über die Entwicklung von Werkzeugen bis hin zum modernen Menschen, der mit einem immer größer werdenden Gehirn schließlich auch in der Lage ist, Kunst zu schaffen - und sich abstrakt mit sich und seiner Umwelt auseinander zu setzen. In einem der in den Ausstellungen zugänglichen historischen Treppenhäuser zeigt die Ausstellung neben den Büsten auch Schädel, Skelette, Werkzeuge und Kunstgegenstände. Wo: Museum für Naturkunde Spielort auf dem Stadtplan Invalidenstraße 43 D Berlin (Mitte) Öffnungszeiten: Di bis Fr 09:30 17:00 Uhr Sa bis So 10:00 18:00 Uhr Mo geschlossen Wissenschaftsjahr 2010: Humboldts Grüne Erben Der Botanische Garten und das Botanische Museum in Dahlem Anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Botanischen Gartens in Berlin-Dahlem schildert die Ausstellung dessen wechselvolle Geschichte sowie die Geschichte der botanischen Forschung von Humboldts Expedition nach Lateinamerika bis zum heutigen Tag. Wo: Botanisches Museum Berlin-Dahlem Spielort auf dem Stadtplan Königin-Luise-Straße 6 8 D Berlin (Steglitz-Zehlendorf) 14 Bitte beachten Sie, dass sich bis zum Kongress Änderungen ergeben können. (Stand: ) 15

10 Programmübersicht Freitag Freitag, 14. Mai 2010 Programmübersicht Kunst & Kultur Kultur in Berlin Freitag, 14. Mai 2010 Halle 7, Säle untere Ebene Halle 7, Säle mittlere Ebene Halle 7, Säle obere Ebene Zeit Albers- MTRA-Kongress Raum Zeit Bucky Curie Donner Eberlein Friedrich Holzknecht Holthusen Levy-Dorn Röntgen Hounsfield Porstmann Rieder Wachsmann Schönberg der VMTB Grashey 7:00 7:00 8:00 RK 301 RK INT 301 RK 302 RK 303 RK 304 RK 305 RK 306 RK SP 301 Radiologie in Klinik und Praxis RK SP 302 Neuro III DRG meets ESTI Uroradiologie II Kopf/Hals III APT II DRAuE I AGIT II Gefäßdiagnostik Risiko- Strahlenschutz Mamma II Herz II Osteonekrose / Neuroanatomie Thorax I Nieren, Nebennieren, Bildgebung des Organdosis leicht Interstielle CAD - Computer CT-Angiographie management in der Kinder- Mikrokalk Primärdiagnostik Osteomylitis III 9:00 ableiten- Schläfenbeins bestimmt Lungener- Aided Detection MTRA 7 radiologie koronare Herz- de Harnwege krankungen RK SP 303 erkrankungen 9:00 Strahlentherapie VO 301 RK INT 302 VO 302 VO 303 VO 304 VO 305 VO 306 RK SP 304 Großgerätebeschaffung VO 307 Mitglieder- VO 308 VO :00 Uroradiologie I Gastro III Intervention VII Intervention Pädiatr. Radioversammlung Herz III Herz-MR, 10:00 Neuro IV DRG meets ESTI Nieren und Leber, Pankreas Aortenstent, Lyse CT I Gefäßdiagnostik MTRA 8 logie II AG Mammadiagnostik Ischämie und Kontrast- Methodik Thorax II Prostata MR-Angiographie RK SP 305 Qualitätsmanagement Fkt. Diagnostik Funktion mitteleigenschaft 11:00 VO 310 VO 311 VO 312 VO 313 FFF (TED) VO 314 VO 315 VO :00 Uroradiologie II Gastro IV Intervention IX Intervention X Neuroradiologie Pädiatr. Radiologie III MRT Exp. Radiologie I Herz IV Herz-MR, Harnblase und Galle Experiemtelle CT II MTRA 9 Intervention, Technik und RK INT 303 Becken Studien Stoffwechsel Funktion 12:00 Interventionelle 12:00 Röntgenvorlesung Lunchsymposium Lunchsymposium Lunchsymposium Lunchsymposium Radiologie Siemens AG KRAUTH Cardio- Medtronic Guerbet GmbH VMTB-Mitgliederversammlung Healthcare Vascular GmbH 13:00 Sektor 13:00 14:00 Ordentliche Mitgliederversammlung der DRG MTRA 10 Refresher Herz TED 15:00 Fit für den Facharzt MTRA 11 VO 317 RK SP 306 RK 311 MTRA- VO 318 VO 319 VO 320 VO 321 RK SP 307 Virtuelle Neuro V Diagnostik und Workshop 4 Intervention XI Intervention XII Gefäße III Intervention XIII Koloskopie Extrazerebrale Prävention der Sonographie Embolisationstherapien Herz Blutungen MRA Venen FFF (TED) Diagnostik Lungenembolie Abdomen MR-Sicherheit und -Kompatibilität MTRA 12 RK 313 RK SP 308 RK 314 von RK 315 RK 316 RK SP 309 RK 317 RK SP 310 Produkten DeGIR III News vom RK 312 VO 322 VO 323 VO 324 Einsatz der CT Exp. Radiologie II Herz V Muskulo IV 16:00 in der Kontrastmittel Herz-CT, Klappen MRT und Sonoelastographie an Bildwieder 16:00 Konstanzprüfung Gerichtsmedizin und Gefäße 17:00 Neuro IV Diagnostik Sonographie APT III DRAuE II Radiologie und Interventionelle Fit für den Strahlenschutz RK 318 Pädiatrische RK 319 Mamma III RK 320 Herz III RK 321 Osteonekrose / gabegeräten nach DIN V and QS-Richtlinie 17:00 Sicherheit im MR Familie Osteomylitis IV Entzündliche Erkrankungen und Therapie des Bronchialkarzinoms Urogenital und Gefäße Schwerpunkt Interventionelle Radiologie und Gefäße Schwerpunkt Thorax Neuroradiologie Pädiatrische Radiologie Leitlinie Silikose und Asbest Fortbildungsprogramm Refresherkurse und Workshops wissenschaftliche Vorträge Onkologie: Vaskuläre Therapien Facharzt TED Gastro FFF = Fit für den Facharzt MTRA RK 307 Radiologie III Battered-Child- Syndrom RK 308 Digitale Mammographie RK 309 Fibrosen, Entzündungen, Tumoren Mitgliederversammlungen Industriesymposien RK 310 MTRA- Workshop 3 8:00 14:00 15: Turandot Dramma lirico in drei Aufzügen von Giacomo Puccini, Libretto von Giuseppe Adami und Renato Simoni, nach dem Schauspiel von Carlo Gozzi Musikalische Leitung: Laurent Campellone Inszenierung: Lorenzo Fioroni (2008), 18:00 Uhr, Deutsche Oper Berlin La Traviata Oper in drei Akten von Giuseppe Verdi Inszenierung: Hans Neuenfels, 19:00 Uhr, Komische Oper Berlin Qi Berlins größte Show im Friedrichstadtpalast definiert das Wort Revue völlig neu. Modern und zeitgemäß werden die besten Künstler und Artisten aus aller Herren Länder inszeniert., 19:30 Uhr, Friedrichstadtpalast A Brief History of Time Von Heraklit bis Stephen Hawking, tausendfach wurde in unserer Zivilisation versucht, dem verborgenen Gesicht der Zeit auf den Grund zu gehen. Millionen von Antworten wurden bereits formuliert, aber jede einzelne von ihnen eröffnet zugleich tausende neuer Fragen. Warum also fragen wir ausgerechnet an einem Ort wie dem Theater nun auch nach der Zeit? Tatsächlich sind wir vor allem im Theater mit ihrer schrecklichen Willkür konfrontiert und mit der faszinierenden Schönheit ihres Geheimnisses. (Tomaz Pandur) Uraufführung einer kurzen Geschichte der Zeit Inszenierung: Tomaz Pandur, 18:00 Uhr, Staatsoper Unter den Linden Der Barbier von Sevilla Melodramma buffo in zwei Akten, Libretto von Cesare Sterbini nach dem Schauspiel von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais, in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln. Inszenierung: Katharina Thalbach, 19:30 Uhr, Deutsche Oper Berlin Komische Oper Festival 2010: Fidelio Oper von Ludwig van Beethoven, Inszenierung: Benedikt von Peter 19:30 Uhr, Komische Oper Berlin Die Nadel der Kleopatra Uraufführung eines Stücks von Philipp Moog und Frank Röth Eine spannende Reise in die Vergangenheit, mit manch schmerzhafter Erinnerung und großer Herausforderung. 20:00 Uhr, Schlossparktheater Blue Man Group Die Show bietet eine neue Form des Entertainments für das 21. Jahrhundert: Ein spektakuläres Erlebnis aus Percussions, Comedy, Kunst und Wissenschaft. 21:00 Uhr, BLUEMAX Versus Atemberaubende Körperkunst zwischen Himmel und Erde 19:00 Uhr und 22:00 Uhr, Chamäleon Variete Le quattro stagioni Die Vier Jahreszeiten Vivaldis musikalische Grundlage verschmilzt mit Wedekinds Texten zu einem Musiktheater Inszenierung: Ulrike Gärtner 20:00 Uhr, Hauptstadtoper Carmen Oper von Georges Bizet Inszenierung: Martin Kusej (2004) 19:00 Uhr, Staatsoper Unter den Linden Dinner-Krimi im Salon Ein Mordsgericht mit Schwanengesang Das Ensemble artdeshauses präsentiert einen spannenden Dinner-Krimi im Salon. 19:00 Uhr, Berlin Story Salon 16 Bitte beachten Sie, dass sich bis zum Kongress Änderungen ergeben können. (Stand: ) 17

11 Programmübersicht Samstag Programmübersicht Halle 7, Säle untere Ebene Halle 7, Säle mittlere Ebene Halle 7, Säle obere Ebene ZW Zeit Albers- Schönberg Bucky Curie Donner Eberlein Friedrich Holzknecht Holthusen Levy-Dorn Röntgen 8:00 MA-WS 401 MTRA-Kongress der VMTB Hounsfield Porstmann Rieder Wachsmann Raum Grashey Zeit 8:00 9:00 RK 401 VO 401 VO 402 HO-WS 401 RK 402 RK SP 401 Abrechnung in der GOÄ: Was rechne ich wie ab Praktische Hinweise WS 401 Kinder/Thorax I MRT der Lunge Bildverarbeitung, Gerätetechnik Ganzkörper Hands-On- Workshop DRAuE III Traumatische Radiologie für Studenten Methoden & Forschung Neuro V Multiple FFF Uroradiologie Kindesmißhandlung Herz Spezial CT-Koronarangiographie DRG meets CIRSE I Thorax III Pulmonale Thorakale Aorta Infektion der Erstellen und 10:00 10:00 Veränderungen Klinische Sklerose Farbkodierte des Skeletts Studien RK SP 403 Chest-Pain-Unit Atemwege Bewerten von Duplex-Sonographie Lernerfolgskontrollen RK 405 VO 403 VO 404 RK 406 VO 405 VO 406 VO 407 FFF MTRA 14 RK 407 VO 408 RK INT 402 VO 409 Gefäße IV Intervention XIV Gastro V Mamma untere Extremität APT-Strahlenschutz I 11:00 Herz VI Intervention XV Kinder/Thorax II IT CTA Bewertung der MR I Abdominelle Exp. Radiologie 11:00 CT und MRT I DRG meets Thorax MA-WS 402 Geburtsnahe Vertebroplastie/ Diagnostik III Strahlenschutz CIRSE II RK SP 404 Lungen- Kyphoplastie Hochfeldt, bei interv. Maßn. Abdominale Sind neue Versorgungsformen FFF diagnostik Kontrastmittel in Radiologie u. Aorta 12:00 Lunch- VO 411 VO 412 Kardiologie VO :00 VO 410 Intervention XVI wie Selektivverträge, MVZ, Intervention symposium Intervention XVII Herz VII Lunch- Qualitätsmanagement 116 b SGB MR II Ethicon Mitgliederversammlung Medtronic Skelett RK 408 CT und MRT II SpezialSymposium symposium Endo-Surgery V, Integrierte RK 403 Fit für den Facharzt RK SP :00 Radio-Pharm der AG DRAuE MTRA 15 GmbH & Co. KG Versorgung Mitglieder- Bedrohung oder versammlung AG Interventionelle Chance für die Uroradiologie und Radiologie Radiologie? Urogenitaldiagnostik 14:00 MTRA- 14:00 RK 409 RK SP 405 WS 403 RK 410 RK SP 406 RK 411 WS 404 RK SP 407 MTRA 16 RK SP 407 RK 412 RK 413 RK 414 Workshop 5 Interaktive Uroradiologie I DRAuE IV MA-WS 403 Akutes Abdomen Fallvorstellung Neue Technologien in der Diagnose und Studenten Osteomylitis V Zerebrale Röntgenquiz kurs zur Congenitale Ablation primärer Lungenrundherde Pitfalls Radiologie für Osteonekrose / Neuro I FFF Kontrastmittel Strahlenschutz- Herz IV DeGIR IV Thorax IV KP für Fortgeschrittene nach Gastro / Notfalldiagnosstik Mammadiagnos- urogenitalen Begutachtung Venen Fallbespre- Vitien und sekundärer und ihr (TED) 15:00 Strukturierung 15:00 DIN /-13 tik - Mammographie, Sono, MRT der Lunge TED Teil Radiologie Berufserkrankung chungen Lungentumoren Management 1 16:00 RK 415 Akutes Abdomen Intervention WS 405 PET-CT und MRT WS 406 Uroradiologie II Fallbasiertes Lernen in der Urogenitalen Radiologie WS 407 Rad. Diagnostik Bewegungsapparat: BG Fragestellungen RK 416 MR-Kontrastmittel und Reorganisation in Kliniken Rechtspositionen des Chefarztes und Hochschullehrers WS 408 Muskulo Impingement- Syndrome WS 409 Neuro II Der andere Schlaganfall RK SP 408 FFF Skelett MTRA 13 APT-Strahlenschutz II Aktualisierung der Fachkunde nach RöV und StrlSchV WS 402 WS 410 Herz III Technische Entwicklungen RK INT 401 RK 417 DEGIR V Schmerztherapie RK 404 RK 418 Thorax V Lungenrundherde und ihr Management Teil 2 17:00 17:00 MTRA Lehrkräfte- Seminar 9:00 13:00 16:00 MTRA-Kongress der VMTB Klinikseminare für MTRA von 09:00 13:00 Uhr an verschiedenen Kliniken in Berlin Schwerpunkt Interventionelle Radiologie und Gefäße Neuroradiologie Fortbildungsprogramm Refresherkurse und Workshops FFF = Fit für den Facharzt Mitgliederversammlungen Schwerpunkt Thorax Pädiatrische Radiologie wissenschaftliche Vorträge MTRA Industriesymposien 18 Bitte beachten Sie, dass sich bis zum Kongress Änderungen ergeben können. (Stand: ) 19

12 Begehbare Organmodelle Die Faszination der erlebbaren Medizin Veranstaltungen Sonderveranstaltungen Mittwoch, 12. Mai 2010 Eröffnungsveranstaltung Meilenwerk Berlin / Sickingenstraße 19:00 Begrüßung durch den Kongresspräsidenten Prof. Dr. Walter Gross-Fengels Louise Gold und die Herren Quarz werden uns mit Swing aus der neuen alten Welt durch den Abend begleiten und die Beine wippen lassen. Wem das nicht ausreicht: Saturday Night Fever mal am Mittwochabend mit DJ Berlinuli, der jeden Tanzbegeisterten auf jeder Party, z. B. in der Brotfabrik, dem Dante, dem Sanatorium, dem B 54 oder die Sommerpartys seines Arbeitgebers Magix, auf die Tanzfläche zieht. Für eine besondere Atmosphäre sorgen die Vinylschallplatten, mit denen DJ Berlinuli auflegt. Mittwoch, 12. Mai 2010 Open End Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme an der Eröffnungsveranstaltung eine Anmeldung erforderlich ist. Alle Informationen zur Anmeldung finden Sie ab Seite 89. DeGIR-Software Hounsfield 12:15 13:15 RK 101 DeGIR I Anwendertreffen DeGIR- Software Hounsfield 13:30 14:30 RK SP 101 Periinterventionelle Management Analgosedation und Monitoring Mitgliederversammlungen KUKM Abteilung Begehbare-Organe Postfach 3664 D Weimar 13:45 14:45 Informationstechnologie Arbeitsgemeinschaft Gastround Intestinaldiagnostik 15:30 16:30 Arbeitsgemeinschaft Thoraxdiagnostik Arbeitsgemeinschaft Physik und Technik Albers- Schönberg Holthusen Curie Eberlein 16:30 17:30 Arbeitsgemeinschaft Herz Bucky 16:45 17:45 Arbeitsgemeinschaft Friedrich Kopf / Hals-Diagnostik 21

13 Veranstaltungen Sonderveranstaltungen Fit für den Facharzt Levy-Dorn Radiologie trifft Gefäßchirurgie und Angiologie 8:00 9:30 RK SP 202 9:45 10:45 RK SP 205 Röntgen Alternative Techniken bei der Behandlung der arteriellen Verschlusserkrankung im Becken- und Beinbereich Nierenarterien 14:00 15:00 Thorax RK SP :00 15:30 Informationen für Weiterbildungsassistenten 15:45 17:15 Physik für den Facharzt RK SP 212 Mitgliederversammlungen 11:00 12:00 RK SP :00 15:30 RK SP :45 17:15 RK SP 213 Venen Röntgenforum Carotis und Aortenbogen Komplikationen und Therapieversager in der Gefäßmedizin Albers- Schönberg 9:45 10:45 Arbeitsgemeinschaft Methodik & Forschung 17:30 18:30 Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Radiologie Deutsche Gesellschaft für Interventionelle Radiologie 17:30 19:00 Arbeitsgemeinschaft Muskuloskeletaldiagnostik Holthusen Holzknecht Röntgen Wachsmann 9:45 12:15 RK SP 203 Röntgenforum Radiologie in Klinik und Praxis 8:00 9:30 RK SP 201 9:45 11:30 RK SP 204 Curie Aktuelle Entwicklungen in den ambulanten und stationären Vergütungssystemen Aufklärung und Haftung Freitag, 14. Mai 2010 Refresherkurs International DRG meets ESTI 8:00 9:30 RK INT 301 9:45 11:15 RK INT 302 Imaging of pulmonary parenchyma Pulmonary tumors and vessels Radiologie Refresherkurs International Bucky Bucky Freitag, 14. Mai :00 15:30 RK SP :45 16:45 RK SP 211 Radiologie im Kondratjew-Zyklus Benchmarking in der Radiologie Molekulare Bildgebung für Jedermann 14:00 15:30 RK SP 208 Molekulare Bildgebung für Jedermann Holthusen 11:30 12:30 RK INT 303 8:00 9:30 RK SP 301 9:45 11:15 RK SP 303 Implantable vascular devices: A dream unfulfilled Prof. Julio Palmaz, San Antonio, USA Gefäßdiagnostik mittels CT-Angiographie Gefäßdiagnostik mittels MR-Angiographie Levy-Dorn

14 Veranstaltungen Sonderveranstaltungen Freitag, 14. Mai 2010 Radiologie in Klinik und Praxis 8:00 9:00 RK SP 302 9:10 10:10 RK SP 304 Risikomanagement in der Radiologie Großgerätebeschaffung aus Sicht von Fremdfinanzierern: Aktuelle Auswirkungen der Finanzkrise Fit für den Facharzt 10:30 11:30 RK SP :15 16:15 RK SP :30 18:00 RK SP 310 Neuroradiologie Neuroradiologische Akutdiagnostik Herz Gastro Mitgliederversammlungen 9:45 10:45 Arbeitsgemeinschaft Mammadiagnostik 13:30 15:00 Ordentliche Mitgliederversammlung der Deutschen Röntgengesellschaft e.v. Refresherkurs International DRG meets CIRSE 9:00 10:30 RK INT :45 12:15 RK INT :15 15:45 RK SP 405 From Diagnosis to Intervention: Thorakale Aorta From Diagnosis to Intervention: Abdominal Aorta Mammadiagnostik Interaktive Fallvorstellung (TED) Mammographie, Sonographie und MRT Röntgen Röntgen Porstmann Bucky Rieder Bucky Fit für den Facharzt 9:00 10:00 RK SP :15 11:15 RK SP :30 12:30 RK SP :15 15:45 RK SP :00 17:30 RK SP 409 Urogenital Mammadiagnostik Interventionen Röntgenquiz Skelett Mitgliederversammlungen 12: Arbeitsgemeinschaft Diagnostische Radiologie arbeits- und umweltbedingter Erkrankungen (DRauE) 13:10 14:10 Arbeitsgemeinschaft Uroradiologie und Urogenitaldiagnostik Röntgen Eberlein Curie Patiententag der Deutschen Röntgengesellschaft in Zusammenarbeit mit der DGA und der DGG Gefäßerkrankungen: Was leistet die Radiologie in Diagnose und Therapie? Wie bereits im vergangenen Jahr richtet die Deutsche Röntgengesellschaft auch 2010 einen Informationstag für Patienten und Angehörige aus. Thema der diesjährigen Veranstaltungen sind Gefäßerkrankungen, im Mittelpunkt stehen die PAVK, das Aneurysma und der Schlaganfall. Zudem wird die interdisziplinäre Arbeitsweise eines Gefäßzentrums vorgestellt. Neben Prävention und Diagnose liegt ein besonderes Augenmerk auf den Möglichkeiten der interventionellen Radiologie für die schonende und minimalinvasive Therapie bei verschiedenen Gefäßleiden. Außerhalb des Vortragsprogramms haben die Patienten die Möglichkeit, an Doppleruntersuchungen teilzunehmen und sich persönlich beraten zu lassen. Der Patiententag ist eine Veranstaltung der DRG in Zusammenarbeit mit den Fachgesellschaften für Angiologie und Gefäßchirurgie. Die Moderation hat die bekannte ARD-Moderatorin Sybille Seitz (RBB-Quivive). Patiententag der DRG: Gefäßerkrankungen Samstag, den 8. Mai :00 bis 15:00 in der URANIA Berlin-Schöneberg

15 Veranstaltungen Hands-On-Workshops Samstag, Mai Studenten Die hellsten Köpfe für die Radiologie Informieren Sie sich auch über das Stipendienprogramm der DRG unter 9:00 10:30 RK SP 401 9:00 9:20 RK SP :20 9:35 RK SP :35 9:45 RK SP :45 10:00 RK SP :00 10:15 RK SP Part I Friedrich Der Weg zum Facharzt: Weiterbildungsordnung Radiologie Definition und Daten Adam, G / Hamburg Highlights Neuroradiologie Brückmann, H / München Warum gerade Radiologie? Beweggründe für eine Ausbildung zum FA Radiologie Gerlach, I / Hamburg Highlights Kinderradiologie Hirsch, W / Leipzig Perspektiven der universitären Radiologie Kuhl, C / Bonn 10:15 10:30 Fragen an das Podium 14:15 15:45 RK SP :15 14:30 RK SP :45 15:05 RK SP :05 15:15 RK SP :15 15:30 RK SP Part II Friedrich Highlights der Interventionellen Radiologie Gross-Fengels, W / Hamburg Stellenmarkt, Arbeitsbedingungen, Arbeitszeitmodelle für Radiologen aus Sicht des Marburger Bundes Montgomery, FU / Hamburg Promotion in der Radiologie Ein Erfahrungsbericht NN, NN Aussichten für Radiologen aus Sicht eines Personal- und Unternehmensberaters Dobrindt, SI / Düsseldorf 15:30 15:45 Fragen an das Podium Mittwoch, 12. Mai 2010 Hands-On-Workshop 101 9:00 13:00 HO-WS 101 9:00 9:15 HO-WS :15 9:35 HO-WS :35 9:55 HO-WS :55 10:15 HO-WS :15 10:35 HO-WS :35 10:55 HO-WS :10 11:30 HO-WS :30 11:50 HO-WS :50 13:00 HO-WS Hands-On-Workshop :00 14:30 HO-WS 102 Holzknecht Basiskurs in interventioneller Radiologie nach DeGIR Stufe 1 Modul A Gefäßeröffnende Maßnahmen Organisation: Nöldge G / Heidelberg Bücker A / Homburg a.d. Saar Patientenselektion, Indikation und Aufklärung Nöldge, G / Heidelberg Prozedurale Standards, Medikation und Leitlinien Tesdal, IK / Friedrichshafen Materialkunde: Punktion, Draht, Schleuse und Katheder Radeleff, B / Heidelberg Ballonkatheder Hansmann, B / Heidelberg Stents Grenacher, L / Heidelberg Endoprothesen Düber, C / Mainz Rekanalisation Katoh, M / Homburg Übungen zu Indikationsstellungen an klinischen Fällen Düx, M / Frankfurt a.m. Praktische Übungen am Gefäßmodell Nöldge, G / Heidelberg Muskuloskeletaler Ultraschall Klauser, A / Innsbruck (Österreich) Donner Obere Extremität mit Hands-On-Intensiv- Training Schulter, Ellenbogen, Hand Tutoren: Faschingbauer R, Guerra F, Klauser A, Martinolo C, Netzer C / Innsbruck; Vollert K, Augsburg Mittwoch, 12. Mai

16 Veranstaltungen Hands-On-Workshops/ Management-Workshops Mittwoch, 12. Mai 2010 Hands-On-Workshop 103 Holzknecht 13:45 18:30 Basiskurs in interventioneller Radiologie nach DeGIR Stufe 1 Modul C Punktionen, Drainagen und sonstige Verfahren Organisation: Reimer P / Karlsruhe Landwehr P / Hannover 13:45 14:15 HO-WS :15 15:00 HO-WS :00 15:30 HO-WS :45 16:30 HO-WS :30 17:00 HO-WS :00 17:45 HO-WS Rahmenbedingungen bei bildgesteuerten Punktionen: Aufklärung, Standards, Begleittherapie, Ablaufplanung Reimer, P / Karlsruhe Schnittbildgesteuerte Biopsie Bücker, A / Homburg (Saar) Bildgesteuerte Drainage Grenacher, L / Heidelberg Mamma-Interventionen Landwehr, P / Hannover Interventionelle Schmerztherapie Ewig, M / Hannover Potpourri sonstiger Interventionen: PTCD, TIPPS, Ports, Gastrostomie usw. Hauenstein, K / Rostock 17:45 18:30 Diskussion und TED Hands-On-Workshop 201 Besprechungsraum DRG 2 14:00 17:15 Schulung für Multiplikatoren aus Industrie und Wissenschaft Qualitätssteigerung der Anträge nach 28a RöV und 24 StrlSchV Griebel, J; Habeck, M; Bertram, H / Oberschleißheim; Sonnek, C / Bonn Hands-On-Workshop :00 17:30 Vertebro-/Kyphoplastie Klinikum Ernst-von-Bergmann, Potsdam Vertebroplastie mit praktischen Übungen sowie Fragen zur Kyphoplastie Hierholzer, J / Potsdam; Nöldge, G / Heidelberg; Libicher, M / Köln; Westphalen, K; Fuchs, H / Potsdam Hands-On-Workshop 401 Donner 9:00 14:15 Farbkodierte Duplexsonographie: Theoretische Grundlagen der Geräteeinstellung mit praktischen Übungen Management-Workshop 401 Nierengefäße Delorme, S / Heidelberg Extremitätenarterien Wittenberg, G / Bielefeld Viszeralgefäße Kubale, G / Pirmasens Extremitätenvenen Trusen, A / Stendal Karotis Landwehr, P / Hannover Holzknecht 8:00 11:00 Abrechnung in der GOÄ: Was rechne ich wie ab? (Praktische Hinweise) Bartz, D / Berlin Management-Workshop 402 Holzknecht 11:15 14:15 Sind neue Versorgungsformen wie Selektivverträge, MVZ, 116 b SGB V, Integrierte Versorgung Bedrohung oder Chance für die Radiologie? Cramer, U; Henkel, M / München; Käsbach, C / Bergisch-Gladbach und Frankfurt a.m.; Neumann,S / Bremen; Reitz, T / Bergisch-Gladbach und Frankfurt a.m. Management-Workshop 403 Holzknecht 14:30 17:30 Umstrukturierung und Reorganisation in Kliniken Rechtsposition des Chefarztes und Hochschullehrers Wigge, P / Münster; Steinhäuser, R / Hamburg

17 Mittwoch, 12. Mai 2010 Mittwoch, 12. Mai 2010 Workshop 104 Curie Mittwoch, 12. Mai 2010 Hands-On-Workshops Donner Weitere Informationen zu diesen Veranstaltungen finden Sie auf Seite 27/28. Workshop :30 12:00 DeGIR I Venöse Intervention 10:30 11:00 WS :00 11:30 WS :30 12:00 WS Workshop 102 Periphere venöse Zugänge NN, NN PTA, Stent und/oder Lyse Haage, P / Wuppertal Dialyseshunts: Intervention oder Operation Vorwerk, D / Ingolstadt Hounsfield Porstmann 12:00 13:30 Thorax I Minikurs HRCT I 12:00 12:45 WS :45 13:30 WS Workshop 105 Noduläre Veränderungen Hamer, OW / Regensburg Retikuläre und lineare Veränderungen Rehbock, B / Berlin Eberlein 12:00 13:30 APT I Qualitätssicherung in der Mammographie 12:00 12:18 WS :18 12:36 WS Stand der Regelwerke Westhof, J / Kassel Physikalische Qualitätssicherung im Deutschen Mammographie Screening Lenzen, H / Münster Mittwoch, 12. Mai :00 12:00 Methoden & Forschung I Molekulare Bildgebung Neue Proben 11:00 11:30 WS :30 12:00 WS Workshop 103 Aktivierbare Kontrastmittel Grimm, J / New York (USA) Hyperpolarisierte MRT-Kontrastmittel Schröder, L / Berlin Albers-Schönberg 12:00 13:30 AGIT I Einbindung der Radiologie in die IT des Klinikums : Order-Entry, Terminplanung, Befundübermittelung 12:00 12:45 WS :45 13:30 WS IT@UKE Gocke, P / Hamburg Umsetzung des Konzeptes im UK Heidelberg Bergh, B / Heidelberg 12:36 12:54 WS :54 13:12 WS :12 13:30 WS Workshop 106 Messungen der Kontrastauflösung Ewen, K / Duisburg Automatische Auswerteverfahren Blendl, C / Köln Qualitätssicherung bei Tomosynthese und Biopsie Sommer, A / Münster 12:00 13:30 Kopf/Hals I Hals 12:00 12:30 WS :30 13:00 WS :00 13:30 WS Friedrich Submuköse raumfordernde Läsionen Imhof, H / Wien (Österreich) Raumfordernde Läsionen des Larynx und Hypopharynx CT oder MRT? Keberle, M / Paderborn Posttherapeutische Bildgebung Lell, M / Erlangen

18 Mittwoch, 12. Mai 2010 Workshop 107 Holthusen Workshop 109 Rieder Mittwoch, 12. Mai :00 13:30 Gastro I Regionale Chemotherapie der Leber 12:00 12:20 WS :20 12:40 WS :40 13:00 WS :00 13:15 WS :15 13:30 WS Refresherkurs 101 Stellenwert der regionalen Chemotherapie und Embolisation beim hepatozellulären Karzinom Huppert, P / Darmstadt Wertigkeit der lokoregionalen Therapie bei Lebermetastasen Vogl, T / Frankfurt a.m. Einsatz von neuen Substanzen und Verfahren in der regionalen Chemotherapie der Leber Zangos, S / Frankfurt Kombination von lokoregionalen Therapieansätzen mit anderen Verfahren Ricke, J / Magdeburg Regionale Chemotherapie aus der Sicht des Onkologen Heinemann, V / München Hounsfield 12:15 13:15 DeGIR I Anwendertreffen DeGIR-Software 12:15 12:45 RK :45 13:15 RK Workshop 108 Fragen und Antworten zur DeGIR-Software Arnold, CN; Beneke, A / Hamburg Klinische Einsätze, Anwendungsbeispiele und Ergebnisse Retzgen, H; Heuser, L / Bochum 13:00 14:30 Herz I MRT und CT I Bildinterpretationen 13:00 13:45 WS :45 14:30 WS Bucky Untersuchungsstrategien und Befundanalyse CT Hoffmann, MH / Ulm; Dewey, M / Berlin Untersuchungsstrategien und Befundanalyse MRT Maintz, D / Münster; Kramer, U / Tübingen 13:00 14:30 Pädiatrische Radiologie I Pädiatrische Hirndiagnostik 13:00 13:20 WS :20 13:45 WS :45 14:30 WS MR Spektroskopie: Eine wertvolle Zusatzuntersuchung Schneider, JF / Basel (Schweiz) Diffusionsuntersuchungen und ihre Anwendungen Mentzel, HJ / Jena Functional imaging of the pediatric brain and new technics Huisman, T / Baltimore (USA) 13:30 14:30 Periinterventionelle Management Analgosedation und Monitoring 13:30 13:42 RK SP :42 13:54 RK SP :54 14:06 RK SP :06 14:18 RK SP :18 14:30 RK SP Hounsfield Ziele und Einbettungen in das Gesamtprocedere Steinbrich, W / Basel (Schweiz) Indikationsstellung zur Analgosedation / Anästhesie bei verschiedenen radiologischen Massnahmen Jacob, AL / Basel (Schweiz) Wirk- und Risikoprofil verschiedener Sedativa und Analgetika in den Händen des Radiologen Steinbrich, R / Soest Erkennung und Behandlung von Komplikationen unter Analgosedation Steinbrich, R / Soest Rahmenbedingungen für eine sichere Analgosedation in radiologischen Institutionen Steinbrich, W / Basel (Schweiz) Mittwoch, 12. Mai

19 Mittwoch, 12. Mai 2010 Workshop 112 Porstmann Workshop 113 Wachsmann Mittwoch, 12. Mai :30 15:00 Methoden & Forschung II Molekulare Bildgebung Neue Bildgebungsverfahren 13:30 14:00 WS :00 14:30 WS :30 15:00 WS Workshop 110 Multispektrale photoakustische Kontrastmittelbildgebung Schmitz, G / Bochum Neue SPIO-basierte Bildgebungstechniken Remmele, S / Hamburg Optische Bildgebung von Arthritis Bahner, ML / Berlin 13:45 15:15 Thorax II Minikurs HRCT II 13:45 14:30 WS :30 15:15 WS Workshop 111 Airspace-Verschattungen Ley, S / Heidelberg Milchglas und andere Dichteveränderungen Ley-Zaporozhan, J / Heidelberg Curie Eberlein 13:45 15:15 APT II Neue Regelungen für die Radiologie: Leitlinien, Richtlinien, Normen, technische Mindestanforderungen 13:45 14:15 WS :15 14:45 WS :45 15:15 WS Die neuen Leitlinien der Bundesärztekammer im Röntgen und der Computertomographie Hawighorst, H / Stuttgart; Walz, M / Eschborn Normen Kamm, KF / Norderstedt Richtlinien und Mindestanforderungen Westhof, J / Kassel 13:45 15:15 Mamma I Mammabiopsien: Tipps und Tricks 13:45 14:05 WS :05 14:30 WS :30 14:50 WS :50 15:15 WS Workshop 114 US gesteuerte Biopsie Mundinger, A / Osnabrück Stereotaktische Vakuumbiopsie Bick, U / Berlin MRT-gesteuerte Biopsie Siegmann, K; Barth, S / Tübingen Radiologisch-pathologische Korrelation bei der Interpretation von Mammastanzbiopsien Schwerpunkt B3 Läsionen Denkert, C / Berlin 14:45 16:15 Herz II MRT und CT II Neue klinische Entwicklungen 14:45 15:15 WS :15 15:45 WS :45 16:15 WS Workshop 115 Bucky Klappendiagnostik Lehmkuhl, L / Leipzig Globale und regionale Funktionsdiagnostik Kivelitz, DE / Hamburg Perfusion, Flussmessung und Spektroskopie Beer, M / Würzburg Hounsfield 14:45 16:15 DeGIR II UPDATE in der interventionellen Onkologie 14:45 15:15 WS :15 15:45 WS :45 16:15 WS Multimodale Therapien des HCC Tacke, J / Passau Welche Therapie vor Lebertransplantationen: RFA, TACE, SIRT? Antoch, G / Essen Neue Technologien für bildgestützte onkologische Interventionen Jakobs, T / München Mittwoch, 12. Mai

20 Mittwoch, 12. Mai 2010 Workshop 116 Rieder Workshop 119 Holthusen Mittwoch, 12. Mai :45 16:15 Pädiatrische Radiologie II Pränatale MRT-Diagnostik 14:45 15:05 WS :05 15:30 WS :30 15:50 WS :50 16:15 WS Workshop 117 Virtuelle Autopsie von Feten zur Beurteilung der Hirnentwicklung Sorge, I / Leipzig Was erwartet der Gynäkologe von einer ergänzenden MRT-Diagnostik Schleußner, E / Jena Pränatale MRT-Diagnostik des fetalen Hirns Hirsch, W / Leipzig Pränatale MRT-Diagnostik des fetalen Körpers Hörmann, M / Wien (Österreich) Albers-Schönberg 15:00 16:30 Gastro II MRT der Abdominaldiagnostik 15:00 15:25 WS :25 15:45 WS :45 16:05 WS :05 16:30 WS Dynamische Bildgebung und Perfusion in der hepatobiliären Diagnostik: Optimierung des Kontrastes und Quanitfizierung Hammerstingl, R / Frankfurt a.m. Spezifische Kontrastmittel für die Bildgebung des hepatobiliären Systems Zech, CJ / München MR-Angiographie des hepatobiliären Systems Stroszczynski, C / Dresden MR Cholangiographie: Anatomie des hepatobiliären Systems Varianten und deren klinische Bedeutung Miller, S / Tübingen Mittwoch, 12. Mai :00 16:30 AGIT II DICOM Structured Reporting, RadLex und Data-Mining: Was kann man damit machen und wie? Workshop 120 Wachsmann 15:30 17:00 Mamma II Überdiagnosen im Screening... 15:00 15:30 WS :30 16:00 WS :00 16:30 WS Workshop 118 Strukturierte Befunderstellung (Structured Reporting, DICOM SR) Mildenberger, P / Mainz RadLex: Motivation, Stuktur und Einsatzmöglichkeiten für eine standardisierte Terminologie Marwede, D / Leipzig Data-Mining in radiologischen Befundtexten Daumke, P / Freiburg 15:00 16:30 Kopf/Hals II Mittelgesicht Friedrich 15:30 15:55 WS :55 16:20 WS :20 16:45 WS :45 17:00 Diskussion Refresherkurs aus Sicht des Radiologen Skaane, P / Oslo (Norwegen)... aus Sicht des Epidemiologen Hölzel, D; Engel, J / München... aus Sicht des Pathologen Decker, T / Münster Hounsfield 16:30 18:00 DeGIR II Mortalitäts- und Morbiditätskonferenz Struktur, Ablauf, Fallbeispiele 15:00 15:30 WS :30 16:00 WS :00 16:30 WS Raumfordernde Läsionen des Mittelgesichtes Greess, H / Ostfildern Diagnostik vor endonasaler NNH- Chirurgie Hofmann, E / Fulda Aktuelles zur DVT Jäger, L / Saarbrücken

21 Workshop 121 Albers-Schönberg Mittwoch, 12. Mai :45 18:15 AGIT & APT Datenkompression 16:45 17:15 WS :15 17:45 WS :45 18:15 WS Workshop 122 Kompression von Bilddaten: Aktueller Stand Kotter, E / Freiburg / Nürnberg Das Dilemma der Kompressionsfaktoren Simmler, R / Nürnberg Implementierung der Datenkompression in den Workflow Loose, R / Mainz 16:45 18:15 Thorax III Staging thorakaler Tumoren 16:45 17:30 WS :30 18:15 WS Workshop 123 Lungenkarzinom Pauls, S / Biberach Malignes Lymphom Diederich, S / Düsseldorf Curie Holthusen 16:45 18:15 Gastro III Der entzündete Dickdarm und Differentialdiagnose mittels MRT 16:45 17:15 WS :15 17:45 WS :45 18:15 WS Diagnostik von entzündlichen Veränderungen des Dickdarms mittels MRT Herrmann, K / München MRT beim Rektumkarzinom Erstdiagnose und Rezidive Schäfer, AO / Freiburg Funktionsdiagnostik des Dickdarms mittels MRT Rieber-Brambs, A / München Hands-On-Workshop 201 und 202 Weitere Informationen zu diesen Veranstaltungen finden Sie auf Seite 28. RK SP 201 Curie 8:00 9:30 Radiologie in Klinik und Praxis Aktuelle Entwicklungen in den ambulanten und stationären Vergütungssystemen 8:00 8:45 RK SP :45 9:30 RK SP Refresherkurs RK 201 Arztzahlentwicklung und Versorgungsplanung in der Radiologie Kopetsch, T / Berlin Die InEK-Standardkosten pro DRG, beleuchtet am Beispiel ausgewählter Interventionen Bosch, M / Ratingen Albers-Schönberg 8:00 9:30 Thorax I Erkrankung der thorakalen Gefäße 8:00-8:45 RK :45-9:30 RK Refresherkurs RK 202 Pulmonale Gefäßerkrankungen Achenbach, T / Mainz Aorta und große artielle Gefäße Engelke, C / Göttingen 8:00 9:30 Neuro I Tumoren/Metastasen 8:00-8:30 RK :30-9:00 RK :00 9:30 RK Bucky Richtige Diagnostik bei Hirntumoren und Metastasen Hartmann, M / Heidelberg Tumorsimulierende ZNS-Läsionen Dörfler, A / Erlangen Differentialdiagnostik parasellärer Raumforderungen Schumacher, M / Freiburg

22 Refresherkurs RK 203 Eberlein Refresherkurs RK 207 Hounsfield 8:00 9:30 APT I Bildqualität und Bildverarbeitung in der digitalen Radiologie 8:00 9:30 Gastro I Diagnostik der Milz und Zufallsbefunde in der abdominiellen Bildgebung 8:00 8:30 RK :30 9:00 RK :00 9:30 RK Refresherkurs RK 204 Anforderungen an die Bildqualität aus medizinischer Sicht Bick, U / Berlin Verfahren der Bildverarbeitung Eßeling, R / Münster Einfluss der Bildverarbeitung, Artefakte und Korrekturverfahren Kamm, KF / Norderstedt Friedrich 8:00 9:30 Kopf/Hals I Bildgebung des Schläfenbeins (Basiswissen) I 8:00 8:30 RK :30 9:00 RK :00 9:30 RK Refresherkurs RK 206 Untersuchungstechnik, Schnittbildanatomie Mitrovics, T; Tomandl, B / Bremen Normvarianten des Schläfenbeins Bisdas, S / Tübingen Tumoren Czerny, C / Wien (Österreich) Holthusen 8:00 9:30 Methoden & Forschung I CT-Grundlagen 8:00 8:45 RK :45 9:30 RK Grundlagen der Mehrzeilendetektor-CT (MDCT) Technischer Aufbau, Prinzip der Bildrekonstruktion, Strahlenexposition Stiller, W / Heidelberg CT-Grundlagen I Prokop, M / Nijmegen (Niederlande) 8:00 8:20 RK :20 8:45 RK :45 9:05 RK :05 9:30 RK Refresherkurs RK 208 Bildgebende Verfahren für die Diagnostik der Milz und deren Fehlbildungen: Sonographie, CT, MRT, PET-CT und Nuklearmedizin Denecke, T / Berlin Diagnostik von primären und sekundären Milzerkrankungen Helmberger,T / München Klinische Bedeutung und Möglichkeiten der diagnostischen Abklärung zufällig entdeckter Milzläsionen Taupitz, M / Berlin Inzidentelle Befunde in der abdominellen Diagnostik des Mittelbauches Helmberger, H / München 8:00 9:30 Mamma I Risikoläsionen B3 8:30 9:00 RK :00 9:30 RK Refresherkurs RK 209 Porstmann B3-Läsionen aus Sicht der Bildgebung, Handlungsempfehlungen Kettritz, U / Berlin B3 Läsionen im Screening Häufigkeiten und Strategien: Ergebnisse der Screening-Einheit des Referenzzentrums Münster Weigel, S / Münster 8:00 9:30 Herz I Grundlagen der Schnittbilddiagnostik Rieder 8:00 8:30 RK :30 9:00 RK :00 9:30 RK Untersuchungstechnik: MRT des Herzens Sandstede, J / Hamburg Untersuchungstechnik: CT des Herzens Fischbach, R / Hamburg Die Rolle der Schnittbildgebung aus der Sicht der Kardiologie Achenbach, S / Erlangen

23 RK SP 202 Röntgen RK SP 203 Albers-Schönberg 8:00 9:30 Radiologie trifft Gefäßchirurgie und Angiologie I: Alternative Techniken bei der Behandlung der arteriellen Verschlusserkrankung im Becken- und Beinbereich 8:00 8:15 RK SP :15 8:30 RK SP :30 8:45 RK SP :45 9:00 RK SP :00 9:15 RK SP :15 9:30 RK SP Stent und Stentgrafts bei langstreckigen Verschlüssen der A. femoralis superficialis sowie der A. poplitea Müller-Hülsbeck, S / Flensburg Medikamentenbeschichtetet Stents und Ballons bei femoropoplitealer PTA Schulte, KL / Berlin Spezielle Bypass-Techniken bei infragenualer AVK Debus, ES / Hamburg Hybrideingriffe im Bereich der unteren Extremitäten Rümenapf, G / Speyer PTA und Stents im Bereich der Unterschenkelarterien (UA) Zeller, T / Bad Krozingen Alternative Zugangswege bei der Rekanalisation von Extremitätenarterien Huppert, P / Darmstadt 9:45 12:15 Röntgenforum RK SP 204 Teleradiologie Gewinn für Patient oder Krankenhaus? Lenzen, H / Münster; Ewen, K / Köln; Sonnek, C / Bonn; Huhn, W / Düsseldorf; Möller, TB / Dillingen 9:45 12:15 Radiologie in Klinik und Praxis RK SP 205 Curie Aufklärung und Haftung Podium Dr. jur. Tonja Gaibler (Schwerpunkt Arzthaftungs- und Krankenhausrecht), München Prof. Dr. Thomas Vestring, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie/Neuroradiologie, Diakoniekrankenhaus Rotenburg (Wümme) Prof. Dr. Bernd Tombach, Röntgen- und Strahlenklinik, Klinikum Osnabrück Röntgen Refresherkurs RK 210 Wachsmann 8:00 9:30 Muskulo I Osteonekrose/Osteomyelitis I 8:00 8:30 RK :30 9:00 RK :00 9:30 RK MRT des Knochenmarks Differentialdiagnose von Knochenmarködemen und Knochenmarkersatz Baur-Melnyk, A / München Osteonekrosen am Karpus Schmitt, R / Bad Neustadt a.d. Saale Hüftkopfnekrose des Erwachsenen Wörtler, K / München 9:45 11:30 Radiologie trifft Gefäßchirurgie und Angiologie II: Nierenarterien 9:45 10:05 RK SP :05 10:25 RK SP :25 10:45 RK SP Diagnostik renovaskulärer Veränderungen Indikationen für revaskularisierende Verfahren Lenz, T / Ludwigshafen Renale PTA und Stentversorgung: Techniken und Ergebnisse Vorwerk, D / Ingolstadt Chirurgische Therapie von Erkrankungen der Nierengefäße Hupp, T; Schmedt, CG / Stuttgart

24 RK SP 206 Röntgen RK SP 209 Levy-Dorn 11:00 12:00 Radiologie trifft Gefäßchirurgie und Angiologie III: Venen 11:00 11:20 RK SP :20 11:40 RK SP :40 12:00 RK SP RK SP 207 Konventionelle Phlebographie bei primären und sekundären Krankheiten des Venensystems: Warum die Untersuchung weiterhin ihren Stellenwert hat. Die Sichtweise der Angiologie. Hach-Wunderle, V / Frankfurt a. M. PTA, Stents und Embolisationen im Venensystem des Körperstammes Jaschke, W / Innsbruck (Österreich) Gefäßchirurgische Eingriffe am Venensystem des Körperstammes: Indikationen, Techniken, Ergebnisse Kühnl, A; Eckstein, HH / München 14:00 15:30 Radiologie in Klinik und Praxis Radiologie im Kondratjew-Zyklus 14:00 14:45 RK SP :45 15:30 RK SP RK SP 208 Curie Megatrends im Gesundheitsmarkt Lohmann, H / Hamburg Entwicklung des privaten Krankenhausmarktes private versus öffentliche Trägerschaft Kaltenbach, T / Hamburg 14:00 15:30 Molekulare Bildgebung für Jedermann 14:00 14:30 RK SP :30 15:00 RK SP :00 15:30 RK SP Holthusen Molekulare Bildgebung ist keine Hexerei: Etablierte und kommende Anwendungen Bremer, C / Münster Tipps für den Beginn von Forschungsaktivitäten über Molekulare Bildgebung Kiessling, F / Aachen Die multimodale Bildgebung braucht Radiologen Hilger, I / Jena 14:00 15:00 FFF Fit für den Facharzt Thorax RK SP Blickdiagnosen in der thorakalen Bildgebung Hosch, W / Heidelberg Levy-Dorn 15:00 15:30 FFF Fit für den Facharzt Informationen für Weiterbildungsassistenten Marschner, M / Dresden RK SP 210 Röntgen 14:00 15:30 Radiologie trifft Gefäßchirurgie und Angiologie IV: Carotis und Aortenbogen 14:00 14:15 RK SP :15 14:30 RK SP :30 14:45 RK SP :45 15:00 RK SP :00 15:15 RK SP :15 15:30 RK SP Wann ist die Revaskularisierung der A. carotis interna angezeigt? Die Sichtweise der Neurologie Töpper, R / Hamburg Offene chirurgische Rekonstruktion der Carotisstrombahn: Einfluß aktueller Studienergebnisse auf die Behandlungsstrategie Eckstein, H / München PTA und Stentversorgung von abgangsnahen Stenosen und Verschlüssen im Aortenbogenbereich Mathias, K / Dortmund Materialauswahl beim Carotisstenting: pathomorphologische u. pathophysiologische Aspekte Brückmann, H / München Rezidiv-Stenosen nach Carotis-Revaskularisierung: Therapieoptionen Lang, W / Erlangen Diagnostik und Therapie der Großgefäßvaskulitis supraaortaler Gefäße Hoffmann, U / München

25 RK SP :45 16:45 Radiologie in Klinik und Praxis RK SP RK SP 212 Benchmarking in der Radiologie Schlüchtermann, J / Bayreuth 15:45 17:15 FFF Fit für den Facharzt Physik für den Facharzt 15:45 16:30 RK SP :30 17:15 RK SP RK SP 213 Curie Levy-Dorn Strahlenexposition und Strahlenschutz Fiebich, M / Gießen Bildentstehung und Bildqualität Meier, N / Münster 15:45 17:15 Radiologie trifft Gefäßchirurgie und Angiologie V: Komplikationen und Therapieversager in der Gefäßmedizin 15:45 16:00 RK SP :00 16:15 RK SP :15 16:30 RK SP :15 16:30 RK SP :45 17:00 RK SP :00 17:15 RK SP Röntgen ASS, Clopidogrel- und Heparinversager: Was ist zu tun? Schellong, S / Dresden Verschlusssysteme: Chirurgische Therapie sekundärer vaskulärer Komplikationen Fraedrich, G / Innsbruck (Österreich) Einsatz von Verschluss-Systemen: Wie kann ich Komplikationen vermeiden und therapieren? Janicke, I / Duisburg Einsatz von Protektionssysteme zur Vermeidung von peripheren Embolien im Bereich der femoropolitealen und renalen PTA: Ein sinnvoller Einsatz? Berger, HJ / München Endoleak nach EVAR Was nun? Siemens, P / Hamburg Endoleck nach Stentgraftimplantationen in die infrarenale Aorta: Chirurgische Therapieoptionen Umscheid, T / Bad Nauheim 46 Refresherkurs RK :45 17:15 Thorax II Praxis der HRCT 15:45 16:30 RK :30 17:15 RK Refresherkurs RK 212 Albers-Schönberg Diffuse interstitielle Lungenerkrankungen: Muster Marten, K / Würzburg Diffuse interstitielle Lungenerkrankungen: Differentialdiagnose Hamer, W / Regensburg 15:45 17:15 Neuro II Schlaganfalldiagnostik mittels Perfusions-CT 15:45 15:55 RK :55 16:20 RK :20 16:50 RK :50 17:15 RK Refresherkurs RK 213 Bucky Einführung in das Thema: Brauchen wir Perfusionsbildgebung überhaupt? Heuser, LJ / Bochum Perfusions-CT beim akuten Schlaganfall König, M / Lünen Der schwierige Weg zum guten Perfusions-CT König, M / Lünen Perfusions-CT bei der Subarachnoidalblutung Turowski, B / Düsseldorf Eberlein 15:45 17:15 AGIT I Teleradiologie: Theorie und Praxis 15:45 16:30 RK :30 17:15 RK Refresherkurs RK 214 Rechtliche Rahmenbedingungen und Voraussetzungen Walz, M / Eschborn Teleradiologie: Praktische Umsetzung Weisser, G / Mannheim 15:45 17:15 Kopf/Hals II Bildgebung des Schläfenbeins (Basiswissen) II 15:45 16:15 RK :15 16:45 RK :45 17:15 RK Fehlbildungen des Schläfenbeins Burmeister, HP / Jena Bildgebung entzündlicher Veränderungen des Schläfenbeins Habermann, CR / Hamburg Trauma Schulz, T / Cottbus Friedrich 47

26 Refresherkurs RK 215 Holzknecht Refresherkurs RK 218 Porstmann 15:45 17:15 Pädiatrische Radiologie II Notfalldiagnostik 15:45 16:15 RK :15 16:45 RK :45 17:15 RK Refresherkurs RK 216 Schweres Trauma bei Kindern Welche Diagnostik? Schneider, K / München MRT in der Notfalldiagnostik Staatz, G / Mainz Sonographische Notfalldiagnostik Steinborn, M / München Holthusen 15:45 17:15 Methoden & Forschung II Sonographie 15:45 16:15 RK :15 16:45 RK :45 17:15 RK Sonographie der Leber: Diffuse Erkrankungen Delorme, S / Heidelberg Sonographie der Leber: Fokale Erkrankungen Fischer, T / Berlin Kontrastmittelsonographie Weber, MA / Heidelberg 15:45 17:15 Die obere Einflußstauung 15:45 16:15 RK :15 16:30 RK :30 17:15 RK Refresherkurs RK 219 Die obere Einflussstauung aus Sicht der Strahlentherapie Busch, M / Hamburg Interventionelle Therapie der (malignen) oberen Einflussstauung-Material und technische Durchführung Wagenhofer, KU / Hamburg Chirurgische Maßnahmen: Was sollte der Radiologe beachten? Kugler, C; Meierling, S; Hammelrath, H / Großhansdorf 15:45 17:15 Uroradiologie I Kleines Becken 15:45 16:15 RK :15 16:45 RK :45 17:15 RK MRT des Prostatakarzinoms Engelhard, K / Nürnberg Endometrium-Endometriumkarzinom Engelhard, K / Nürnberg Vulva und Vagina Alt, CD / Heidelberg Rieder Refresherkurs RK :45 17:15 Gastro II Dünndarmdiagnostik 15:45 16:05 RK :05 16:30 RK :30 16:55 RK :55 17:15 RK Hounsfield Grundlagen und Techniken der Dünndarmdiagnostik mittels CT CT-Enteroklyse und Anwendung von Kontrastmitteln in der Bildgebung Weßling, J / Münster Grundlagen und Techniken der Dünndarmdiagnostik mittels MRT MRT-Enteroklyse und Moving Table Lauenstein, TC / Essen Diagnostik von entzündlichen Darmerkrankungen M. Crohn und Differentialdiagnose Schreyer, AG / Regensburg Diagnostik von Dünndarmtumoren und Differentialdiagnose Feuerbach, S / Regensburg Refresherkurs RK 220 Wachsmann 15:45 17:15 Muskulo II Osteonekrose/Osteomyelitis II 15:45 16:15 RK :15 16:45 RK :45 17:15 RK Osteonekrose am Knie und Sprunggelenk Glaser, C / München Sonderformen der Osteonekrose, Osteoradionekrose, Knochenmarkinfarkt Waldt, S / München Differentialdiagnosen der Osteonekrose Breitenseher, M / Horn

27 Freitag, 14. Mai 2010 Freitag, 14. Mai 2010 Freitag, 14. Mai 2010 Refresherkurs International RK INT 301 8:00 9:30 DRG meets ESTI I Imaging of pulmonary parenchyma 8:00 8:30 RK INT :30 9:00 RK INT :00 9:30 RK INT Refresherkurs RK 301 Bucky Imaging of the airways: state of the art Grenier, P / Paris (Frankreich) Pulmonary Infection in Healthy and Immunocompromised Patients Schäfer-Prokop, C / Amersfoort (Niederlande) High Resolution CT in interstitiallung disease Hansell, D / London (Großbritannien) 8:00 9:30 Neuro III Neuroanatomie RK Refresherkurs RK 302 Albers-Schönberg Schnittbildanatomie der Schädelbasis Kress, B / Frankfurt a.m. 8:00 9:30 Uroradiologie II Nebennieren, Nieren, ableitende Harnwege 8:00 8:30 RK :30 9:00 RK :00 9:30 RK Refresherkurs RK 303 Curie Nebenniere Uder, M / Erlangen Raumforderung der Nieren Differentialdiagnose und Therapien Hallscheidt, P; Alt, C / Heidelberg Ableitende Harnwege, Urothelkarzinom Mueller-Lisse, U / München Eberlein 8:00 9:30 Kopf/Hals III Bildgebung des Schläfenbeins (Basiswissen) III 8:00 8:30 RK :30 9:00 RK :00 9:30 RK Postoperative Bildgebung Kösling, S / Halle Kiefergelenk: Untersuchungstechnik, Schnittbildanatomie Cohnen, M / Neuss Kiefergelenk: Pathologische Befunde im Schnittbild Dammann, F / Göppingen Refresherkurs RK 304 8:00 9:30 APT II Organdosis leicht bestimmt 8:00 9:30 RK Refresherkurs RK 305 Friedrich Die Ermittlung von Uterus-, Linsen-, Parenchym-, Gonaden-, RKM- und effektiver Dosis Gosch, D / Leipzig Holthusen 8:00 9:30 DRauE I Interstitielle Lungenerkrankungen Wie erkenne ich eine Berufserkrankung? 8:00 8:45 RK :45 9:30 RK Refresherkurs RK 307 Fibrosierende Erkrankungen der Lunge Differenzialdiagnostik zur Abklärung von Berufskrankheiten: Thoraxübersichtsaufnahme und HR-CT Hering, KG / Dortmund Granulomatöse Erkrankungen der Lunge: DD zu Berufserkrankungen Röntgen und HRCT Hieckel, HG / Berlin 8:00 9:30 Strahlenschutz in der Kinderradiologie 8:00 8:25 RK :25 8:45 RK :45 9:05 RK :05 9:30 RK Hounsfield Erhöhtes Risiko und mögliche Schäden nach Strahlenexposition im Kindesalter Schulz, E / Lübeck Faktoren und Maßnahmen zur Dosisreduzierung in der Kinderradiologie Stöckelhuber, BM / Kiel Ermittlung und Darstellung der Strahlenbelastung in der Kinderradiologie mittels Monte-Carlo-Simulation Melchert, UH, / Lübeck Klinische Indikationen und Möglichkeiten des Einsatzes alternativer Methoden Buchholz, M / Lübeck Freitag, 14. Mai 2010

28 Freitag, 14. Mai 2010 Freitag, 14. Mai 2010 Refresherkurs RK 306 Holthusen 8:00 9:30 AGIT II CAD Computer Aided Detection 8:00 8:30 RK :30 9:00 RK :00 9:30 RK RK SP 301 CAD Mamma Bick, U / Berlin CAD Thorax Wormanns, D / Berlin Neue Techniken CAD Herzog, P / Gießen Levy-Dorn 8:00 9:30 Gefäßdiagnostik mittels CT-Angiographie 8:00 8:18 RK SP :18 8:36 RK SP :36 8:54 RK SP :54 9:12 RK SP :12 9:30 RK SP RK SP 302 CT-Angiographie: Technik und aktuelle Entwicklungen Nikolaou, K / München Hirnversorgende Gefäße Supraaortale CT-Angiographie Morhard, D / München CT-Angiographie der Pulmonalarterien und der thorakalen Aorta Fink, C / Mannheim CT-Angiographie der abdominellen Aorta und Viszeralarterien Albrecht, T / Berlin CT-Angiographie der Becken- und Beingefäße Sommer, W / München 8:00 9:00 Radiologie in Klinik und Praxis RK SP Refresherkurs RK 308 Risikomanagement in der Radiologie Pateisky, N / Wien (Österreich) 8:00 9:30 Mamma II Mikrokalk 8:00 8:45 RK Röntgen Porstmann Verkalkungen bei benignen Erkrankungen der Mamma Mundinger, A / Osnabrück Refresherkurs RK 309 8:45 9:30 Verkalkungen bei malignen Erkrankungen RK der Mamma Müller-Schimpfle, M / Frankfurt a.m Rieder 8:00 9:30 Herz II Primärdiagnostik der koronaren Herzkrankheit 8:00 8:30 RK :30 9:00 RK :00 9:30 RK Refresherkurs RK 310 MR-Stressuntersuchungen Lotz,J; Hartung, D / Hannover CT Kalk und Koronarien Hoffmann, MH / Ulm Wann CT? Wann MRT? Miller, S / Tübingen Wachsmann 8:00 9:30 Muskulo III Osteonekrose/Osteomyelitis III 8:00 8:30 RK :30 9:00 RK :00 9:30 RK RK SP 303 Kindliche Osteochondrosen Steinborn, M / München Osteochondrosis dissecans / Osteochondrale Läsion (OCL) Rosenthal, H / Hannover Osteomyelitis im Kindesalter Uhl, M / Freiburg 9:10 10:10 Radiologie in Klinik und Praxis RK SP Refresherkurs International RK INT 302 Röntgen Großgerätebeschaffung aus Sicht von Fremdfinanzieren: Aktuelle Auswirkungen der Finanzkrise Hoppen, A / Berlin Bucky 9:45 11:15 DRG meets ESTI II Pulmonary tumors and vessels 9:45 10:15 RK INT :15 10:45 RK INT :45 11:15 RK INT Management of incidental pulmonary nodules in patients with and without previous malignancy Diederich, S / Düsseldorf lung cancer staging Bonomo, L / Rom (Italien) Imaging of the pulmonary arteries Wildberger, J / Maastricht (Niederlande) Freitag, 14. Mai 2010

29 Freitag, 14. Mai 2010 RK SP 304 Levy-Dorn Refresherkurs RK SP 306 Bucky Freitag, 14. Mai :45 11:15 Gefäßdiagnostik mittels MR-Angiographie 9:45 10:00 RK SP :00 10:15 RK SP :15 10:30 RK SP :30 10:45 RK SP :45 11:00 RK SP :00 11:15 RK SP RK SP 305 Grundzüge der MRA: Technik mit und ohne Kontrastmittel / Intervention Bongartz, G / Basel (Schweiz) Cutting Edge Technology: Neues aus der MRA-Trickkiste Michaely, HJ / Mannheim State of the Art MRA: Klinische Applikationen und typische Probleme Kramer, H / München MRA und NSF Bongartz, G / Basel (Schweiz) Diverse Rekonstruktionsverfahren Vorund Nachteile, typische Artefakte Michaely, HJ / Mannheim Vessel Wall Imaging und Stenosen-Evaluation Nikolaou, K / München Röntgen 10:30 11:30 FFF Fit für den Facharzt Neuroradiologie RK SP Neuroradiologische Akutdiagnostik nichttraumatischer ZNS-Erkrankungen Berkefeld, J / Frankfurt a.m. 15:15 16:15 Diagnostik und Prävention der Lungenembolie 15:15 15:45 RK SP :45 16:15 RK SP Refresherkurs RK 311 Lungenembolie: Technik, Wertigkeit und Diagnostikwege der Bildgebung Kauczor, HU / Heidelberg Von Filtern, Stents und Kathetern bei der Lungenembolie Günther, RW / Aachen Curie 15:15 16:15 Sonographie I UPDATE inkl. KM-verstärkte Techniken Gastrointestinal 15:15 15:35 RK :35 15:55 RK :55 16:15 RK RK SP 307 Leber Albrecht, T / Berlin Pankreasdiagnostik Stellenwert der Sonographie Strobel, D / Erlangen Milz und Lymphknoten Weskott, HP / Hannover 15:15 16:15 FFF Fit für den Facharzt Herz RK SP Herzdiagnostik Fischbach, R / Hamburg Röntgen Freitag, 14. Mai 2010 Refresherkurs International RK INT :30 12:30 Röntgenvorlesung RK INT Implantable vascular devices: A dream unfulfilled Palmaz, J / San Antonio (USA) Bucky Refresherkurs RK :15 16:15 Einsatz der Computertomographie in der Gerichtsmedizin Püschel, K / Hamburg Holthusen

30 Freitag, 14. Mai 2010 Refresherkurs RK 313 Albers-Schönberg Refresherkurs RK 315 Friedrich 16:30 18:00 Neuro IV Entzündliche Erkrankungen 16:30 18:00 APT III Sicherheit im MR Freitag, 14. Mai :30 17:00 RK :00 17:30 RK :30 18:00 RK Refresherkurs RK SP 308 Differentialdiagnose der infektiösen Hirnerkrankungen Spreer, J / Köln Differentialdiagnose der granulomatösen entzündlichen Hirnerkrankung Knauth, M / Göttingen Darstellung entzündlicher Hirnerkrankungen im Kindesalter Neumaier Probst, E / Mannheim 16:30 18:00 Diagnostik und Prävention des Bronchialkarzinoms 16:30 16:50 RK SP :15 17:35 RK SP :35 18:00 RK SP Refresherkurs RK 314 Bucky Inwieweit brauche ich den Radiologen bei der Diagnostik des Bronchial-Karzinoms: Sichtweise der Pneumologie Wiest, GH / Hamburg Transbronchiale Interventionen Petermann, C / Hamburg Radiologische Interventionen beim Bronchialkarzinom Helmberger, T / München Curie 16:30 18:00 Sonographie II UPDATE inkl. KM-verstärkte Techniken Urogenital und Gefäße 16:30 16:50 RK :50 17:15 RK :15 17:35 RK :35 18:00 RK Niere Hohmann, J / Basel (Schweiz) Transcutane Sonographie der Harnblase Wagenhofer, KU / Hamburg Hodensonographie einschließlich CEUS von Klinggräff, G / Hamburg Aorta-Becken-EVAR Clevert, DA / München 16:30 17:15 RK :15 18:00 RK Refresherkurs RK 316 Drei Felder für die Bildgebung: Biologische und physikalische Effekte bei MR- Untersuchungen Kugel, H / Münster Wie man Unfälle vermeidet, Praktische Verfahren und gesetzliche Grundlagen zum Schutz von Patient und Personal Hackländer, T / Wuppertal Holzknecht 16:30 18:00 DRauE II S2-Leitlinie Silikose und Asbest: Sind sie für Radiologen wichtig? 16:30 17:00 RK :00 17:30 RK :30 18:00 RK Refresherkurs RK 318 Vorstellung Leitlinie Silikose Kotschy-Lang, N / Falkenstein Die neue AWMF S2 Leitlinie Diagnostik und Begutachtung asbestbedingter Erkrankungen Kraus, T / Aachen Konsequenzen für die radiologische Untersuchungstechnik: Low-Dose-Volumen-CT Rodenwaldt, J / Dortmund Hounsfield 16:30 18:00 Pädiatrische Radiologie III Battered-Child-Syndrom/Kindesmisshandlung 16:30 17:00 RK :00 17:30 RK :30 18:00 RK Kindesmisshandlung Aus klinischer Sicht Herrmann, B / Kassel Bildgebung skelettaler Traumafolgen Stenzel, M; Mentzel, HJ / Jena Bildgebung intrakranieller Traumafolgen Mentzel, HJ / Jena Freitag, 14. Mai

31 Freitag, 14. Mai 2010 Refresherkurs RK :30 18:00 DeGIR III Interventionelle Onkologie: Vaskuläre Therapien 17:00 17:30 RK :30 18:00 RK RK SP 310 Levy-Dorn Chemoembolisation mit medikamentenbeladenen Partikeln Uder, M / Erlangen Tumor Embolisation Pereira, PL / Heilbronn 16:30 18:00 FFF Fit für den Facharzt Gastro 16:30 17:15 RK SP :15 18:00 RK SP Refresherkurs RK 319 Fokale Leberläsionen Layer, G / Ludwigshafen Biliopankreatisches System Helmberger, H / München 16:30 18:00 Mamma III Digitale Mammographie 16:30 17:15 RK :15 18:00 RK Refresherkurs RK 320 Röntgen Porstmann Physikalische Grundlagen der digitalen Mammografie einschließlich der digitalen Tomosynthese der Brust Hermann, KP / Göttingen Klinische Ergebnisse und Ausblick auf neue Techniken Schulz-Wendtland, R / Erlangen 16:30 18:00 Herz III Fibrosen, Entzündungen und Tumoren 16:30 17:00 RK :00 17:30 RK :30 18:00 RK Refresherkurs RK 321 Rieder Kardiomyopathien Barkhausen, J; Bischoff, P; Hunold, P / Lübeck Myokarditis Kreitner, KF / Mainz Kardiale Raumforderungen Wintersperger, B / München Wachsmann 16:30 18:00 Muskulo IV Osteonekrose/Osteomyelitis IV 16:30 17:15 RK Extravertebrale Osteomylitis Stäbler, A / München Hands-On-Workshop HO-WS 401 Donner Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie auf Seite 29. Management-Workshop MA-WS 401 bis 403 Holzknecht Weitere Informationen zu diesen Veranstaltungen finden Sie auf Seite 29. Refresherkurs RK 401 9:00 10:30 Kinder / Thorax I MRT der Lunge bei Kindern 9:00 9:30 RK :30 10:00 RK :00 10:30 RK Refresherkurs RK 402 Albers-Schönberg MRT bei pädiatrischen Lungenerkrankungen Hirsch, W / Leipzig Mukoviszidose: Wann Röntgen, CT oder Lungen-MRT? Schäfer, JF / Tübingen Diagnostik von Fehlbildungen der thorakalen und mediastinalen Gefäße Ley, S / Heidelberg Eberlein 9:00 10:30 DRauE III Traumatische Veränderungen des vorerkrankten Skeletts 9:00 9:30 RK :30 10:00 RK :00 10:30 RK Wirbelsaeulentrauma bei vorerkrankter Wirbelsaeule Grieser, T / Augsburg Gelenkverletzung bei Gelenkvorschaden Libicher, M / Köln Extremitätenverletzung bei vorerkrankter Extremität Kainberger, F / Wien (Österreich) 17:15 18:00 Osteomyelitis am Achsenskelett RK Ludwig, K / Herford

32 Refresherkurs RK 403 Levy-Dorn Workshop WS 402 Porstmann 9:00 10:30 Neuro V Multiple Sklerose Diagnosefehler, Verlaufskontrollen und Fehlervermeidung 9:00 9:15 RK :15 9:40 RK :40 10:10 RK Therapeutische und prognostische Implikationen der radiologischen Befunde Jander, S / Düsseldorf Differenzialdiagnose der multiplen Marklagerläsionen Turowski, B / Düsseldorf Diagnosekriterien der Multiplen Sklerose Saleh, A / Düsseldorf RK SP 401 Friedrich 9:00 10:30 Studenten Die hellsten Köpfe für die Radiologie Part I Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie auf Seite 26. Workshop WS 401 Holthusen 9:00 10:30 Methoden & Forschung III Klinische Studien 9:00 10:30 Herz Spezial CT-Koro Ein neues Betätigungsfeld für den Radiologen? 9:00 9:20 WS :20 9:40 WS :40 10:05 WS :05 10:30 WS Refresherkurs International RK INT 401 Bildqualität der CT-Koronarangiographie im Vergleich zur konventionellen Koronarangiographie Wird der Herzkatheter ersetzt? Dewey, M / Berlin Strahlenexposition in der CT-Koronarangiographie- Läßt sich die Dosis reduzieren? Lembcke, A / Berlin Chest-Pain-Unit: Triple-Rule-Out. Neue Aufgaben für die Radiologie? Stamm, I / Köln Kooperation mit invasiv-tätigen Kardiologen. Partner oder Konkurrenten? Beyer, D / Köln Rieder 9:00 9:30 WS :30 10:00 WS :00 10:30 WS Investigator Initiated Trials Aus der Sicht eines Studienleiters Schnorr, B / Berlin Investigator Initiated Trials Aus der Sicht eines klinisch tätigen Radiologen Frericks, B / Berlin Studiendesign und Antragstellung Aus der Sicht des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte Steffen, C / Bonn 9:00 10:30 DRG meets CIRSE I From Diagnosis to Intervention: Thorakale Aorta 9:00 9:15 RK INT :15 9:30 RK INT :30 9:45 RK INT :45 10:00 RK INT :00 10:15 RK INT :15 10:30 RK INT Intervention: Thorakale Aorta CT-Bildgebung Loewe, C / Wien (Österreich) MR-Bildgebung der thorakalen Aorta Schönberg, S / Mannheim Endovascular treatment of blunt traumatic ruptures of the thoracic aorta Rosseau, H / Toulouse (Frankreich) Endovaskuläre Therapie der Dissektion Düber, C / Mainz Endovascular treatment of thoracic aortic aneurysm and dissection: expanding indications Morgan, R / London (Großbritannien) Endovaskuläre Therapie im Aortenbogen Funovics, M / Wien (Österreich)

33 RK SP 402 9:00 10:00 FFF Fit für den Facharzt Urogenital RK SP Urogenitale Radiologie Mueller-Lisse, U / München RK SP 404 9:00 10:30 Thorax III Pulmonale Infektionen der Atemwege 9:00 9:30 RK :30 10:00 RK :00 10:30 RK Röntgen Wachsmann Alveoläre Erkrankungen und Atelektase Wormanns, D / Berlin Atemwege und COPD Gast, KK / Mainz Thoraxerkrankungen nach Transplantation und unter Immunsuppression Roos, N / Münster Refresherkurs RK 407 Hounsfield 10:45 12:15 APT-Strahlenschutz I bei interventionellen Maßnahmen in der Radiologie und Kardiologie 10:45 11:15 RK :15 11:45 RK :45 12:15 RK Refresherkurs International RK INT 402 Strahlenschutzmaßnahmen bei speziellen radiologischen Interventionen Adamus, R; Loose, R; Wucherer, M / Nürnberg Technische Strahlenschutzmaßnahmen Wucherer, M; Loose, R; Adamus, R / Nürnberg Strahlenschutzempfehlungen und -möglichkeiten Loose, R; Adamus, R; Wucherer, M / Nürnberg Rieder RK SP 403 Röntgen 10:45 12:15 DRG meets CIRSE II From Diagnosis to Intervention: Abdominale Aorta 10:15 11:15 FFF Fit für den Facharzt Mammadiagnostik RK SP Refresherkurs RK 405 BIRADS für Dummies (m/w) Müller-Schimpfle, M / Frankfurt a.m. 10:45 12:15 Kinder/Thorax II Geburtsnahe Lungendiagnostik 10:45 11:15 RK :15 11:45 RK :45 12:15 RK Albers-Schönberg Angeborene Lungenerkrankungen Hahn, G / Dresden Thoraxdiagnostik in der Neonatologie Schaper, J / Düsseldorf Lungenbefunde bei immunsuprimierten Patienten Mentzel, HJ / Jena 10:45 11:00 RK INT :00 11:15 RK INT :15 11:30 RK INT :30 11:45 RK INT :45 12:00 RK INT :00 12:15 RK INT Computertomographie des BAA: braucht man mehr Bildgebung? Heller, M / Kiel MR-Bildgebung Wolf, F / Wien (Österreich) PTA und Stentversorgung von isolierten atherosklerotischen Stenosen der infrarenalen Aorta abdominalis Gross-Fengels, W / Hamburg Stentgraft Therapie des AAA Vorwerk, D / Ingolstadt Therapie des Endoleaks Jaschke, W; Steingruber-Chemelli, I / Innsbruck (Österreich) Endovaskuläre Therapie des ruptierten AAA Reekers, J

34 RK SP 404 Röntgen 11:30 12:30 FFF Fit für den Facharzt Interventionen RK SP Richter, G / Stuttgart Refresherkurs RK :30 14:00 APT-Strahlenschutz II 12:30 13:15 RK :15 14:00 RK Refresherkurs RK 409 Hounsfield Hybridbildgebung PET/SPECT-CT und PET-MRT Strahlenschutz versus diagnostischer Gewinn in der klinischen Routine Ringler, R / Nürnberg Selektive interne Radiotherapie Grundlagen, klinische Anwendung und Strahlenschutz Ringler, R / Nürnberg 14:15 15:45 Akutes Abdomen: Notfalldiagnostik im Abdomen Albers-Schönberg Workshop WS :15 15:45 Uroradiologie I Neue Technologie in der urogenitalen Radiologie 14:15 14:45 WS :45 15:15 WS :15 15:45 WS Refresherkurs RK 410 Curie Kontrastmittel-Perfusionsuntersuchungen in der Urogenitalen Radiologie: Vom Modell zur flächendeckenden klinischen Anwendung Franiel, T / Berlin Diffusionsgewichtete MRT des Urogenitaltraktes: Niere, Harnblase, Prostata, Lymphknoten. Thoeny, H / Bern (Schweiz) Dosisreduktion in der urogenitalen CT: Vom Modell zur klinischen Anwendung Coppenrath, E / München Eberlein 14:15 15:45 DRauE IV Fallstricke (Pitfalls) bei Diagnose udn Begutachtung von Berufserkrankungen der Lunge 14:15 14:45 RK :45 15:15 RK :15 15:45 RK Grundlagen und Anforderungen in der MDCT des Abdomens Aschoff, AJ / Kempten Diagnostik gastrointestinaler Blutungen mittels CT Juchems, MS / Ulm Bildgebung der akuten mesenterialen Ischämie Zorger, N / Regensburg 14:15 14:45 RK :45 15:15 RK :15 15:45 RK Fallstricke bei der Formulierung von Gutachten Otten, H / Sankt Augustin Fallstricke bei der bei der Diagnose und Begutachtung der Silikose Hofmann-Preis, K / Erlangen Fallstricke bei der Diagnose und Begutachtung der Asbestose Rehbock, B / Berlin Samstag, Mai RK SP 405 Bucky 14:15 15:45 Mammadiagnostik Interaktive Fallvorstellung (TED) RK SP Mammographie, Sonographie und MRT Bick, U; Kettritz, U / Berlin RK SP 406 Friedrich 14:15 15:45 Studenten Die hellsten Köpfe für die Radiologie Part II Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie auf Seite

35 Refresherkurs RK 411 Holthusen 14:15 15:45 Muskulo V Osteonekrose/Osteomyelitis V 14:15 15:00 RK :00 15:45 RK Workshop WS 404 Ostitis deformans Paget Freyschmidt, J / Bremen Sonderformen und Differentialdiagnosen der Osteomyelitis Bohndorf, K / Augsburg 14:15 15:45 Neuro I Zerebrale Venen 14:15 14:45 WS :45 15:15 WS :15 15:45 WS Refresherkurs RK 412 Levy-Dorn Venöse Anomalien in der Schnittbilddiagnostik Petersen, D / Lübeck Differentialdiagnose von intracraniellen Venenokklusion Mull, M / Aachen Pseudotumor cerebri und venöse Hypertension Rohr, A / Kiel 14:15 15:45 Herz IV Congenitale Vitien 14:15 14:45 RK :45 15:15 RK :15 15:45 RK Refresherkurs RK 413 Porstmann Wann brauchen wir MRT oder CT bei Patienten mit angeborenen und erworbenen Herzfehlern? Greil, G / London (Großbritannien) Vitien mit rechtsventrikulärer Beteiligung Gutberlet, M / Leipzig Vitien mit linksventrikulärer Beteiligung Lotz, J / Hannover 14:15 15:45 DeGIR IV Ablation primärer und sekundärer Lungentumore 14:45 15:15 RK :15 15:45 RK Rieder Klinische Ergebnisse: Update Helmberger, T / München Cyberknifetherapie als moderne, minimal invasive Therapieoption bei Lungentumoren Hoffmann, RT / München RK SP :15 15:45 FFF Fit für den Facharzt Röntgenquiz 14:15 14:35 RK SP :35 14:55 RK SP :55 15:15 RK SP :15 15:35 RK SP Refresherkurs RK 414 Muskuloskeletal Fälle 1 und 2 zum Röntgenquiz Rosenthal, H / Hannover Thorax Fälle 3 und 4 zum Röntgenquiz NN Intervention Fälle 5 und 6 zum Röntgenquiz Tacke, J / Passau Herz Fälle 7 und 8 zum Röntgenquiz Fischbach, R / Hamburg 14:15 15:45 Thorax IV Lungenrundherde und ihr Management Teil 1 14:15 14:45 RK :45 15:15 RK :15 15:45 RK Refresherkurs RK 415 Röntgen Wachsmann Radiologische Diagnostik pulmonaler Filiae Kahn, T / Leipzig Chirurgie von Lungenmetastasen bei extrapulmonalen Primarius: To do or not to do ; Indikationen, Techniken und Ergebnisse Semik, M / Hamburg Perkutane Ablation pulmonaler Filiae: Technik, Differentialindikation, Ergebnisse Rosenberg, C / Greifswald Albers-Schönberg 16:00 17:30 Akutes Abdomen: Radiologische Intervention 16:00 16:30 RK :30 17:00 RK :00 17:30 RK Punktionen und Drainagen Hauenstein, K / Rostock Interventionelle Therapie der gastrointestinalen Blutung (GIB) Basche, S / Erfurt PTA, Stents, Rekanalisation Richter, G / Stuttgart

36 Workshop WS 405 Bucky Workshop WS 407 Eberlein 16:00 17:30 PET-CT und PET-MRT: Standortbestimmung und Ausblick 16:00 17:30 Radiologische Diagnostik des Bewegungsapparates: BG Fragestellungen 16:00 16:30 WS :30 17:00 WS :00 17:30 WS Workshop WS 406 PET-CT in der Onkologie Giesel, F / Heidelberg PET/CT: Welche Rolle kommt dem Radiologen zu? Antoch, G; Bockisch, A / Essen PET-MRT: Ergänzung oder Ersatz zur PET/CT? Claussen, C / Tübingen Curie 16:00 17:30 Uroradiologie II Fallbasiertes Lernen in der urogenitalen Radiologie 16:00 16:25 WS :25 16:50 WS :50 17:15 WS :15 17:30 WS Bildgebung muskuloskeletaler Verletzungen Akutdiagnostik, Verlaufskontrolle, Begutachtung: Was ist zu beachten? Braunschweig, R / Halle Leeres Röntgenbild auffällige Klinik: Ein Streitfall oder was ist zu tun? Mutze, S / Berlin Begutachtung durch den Unfallchirurgen Stört der Radiologe? Wawro, W / Halle Paneldiskussion Braunschweig, R / Halle 16:00 16:30 WS :30 17:00 WS :00 17:30 WS Refresherkurs RK 416 Algorithmen für den Umgang mit häufigen Krankheitsbildern in der urogenitalen Kinderradiologie Stenzel, M / Jena Dosisbegrenzung in der Kinderradiologie: Praktische Konsequenzen aus der EURA- TOM-Studie Schneider, K / München Penis, Peniskarzinom: Fallbasierte Darstellungen der möglichkeiten neuer bildgebender Verfahren Scherr, M / München 16:00 17:30 MR-Kontrastmittel 16:00 16:30 RK :30 17:00 RK :00 17:30 RK Organspezifische MR-Kontrastmittel Bley, T / Hamburg Renale Toxizität und nephrogene systemische Fibrose Allkemper, T / Münster Kontrastmittelarten, Applikationstechniken, Dosierungen Huppertz, A; Hamm, B / Berlin Friedrich Workshop WS :00 17:30 Muskulo Impingement-Syndrom 16:00 16:30 WS :30 17:00 WS :00 17:30 WS Workshop WS 409 Holthusen Impingement-Syndrom am Schultergelenk Kreitner, KF / Mainz Femoroacetabuläres Impingement Zanetti, M / Zürich (Schweiz) Impingement des Sprunggelenks Heuck, A / München 16:00 17:30 Neuro II Der andere Schlaganfall 16:00 16:30 WS :30 17:00 WS :00 17:30 WS Amyloidangiopathie Wiesmann, M / Schwerin Zerebrale Mikroblutungen Schramm, P / Göttingen CADASIL und CARASIL Peters, N / München Levy-Dorn

37 MTRA-Fortbildung RK SP :00 17:30 FFF Fit für den Facharzt Skelett RK SP Workshop WS 410 Das konventionelle Röntgenbild Rosenthal, H / Hannover Röntgen Porstmann 16:00 17:30 Herz III MRT und CT III Technische Entwicklungen: Wo stehen wir? 16:00 16:30 WS :30 17:00 WS :00 17:30 WS Refresherkurs RK 417 Herz-MR: Innovationen und Visionen Botnar, RM / London (Großbritannien) Herz-CT Technik, Dosis, Bildnachbearbeitung Nikolaou, K / München Hybrid-Verfahren in der kardiologischen Bildgebung Nekolla, S / München 16:00 17:30 DeGIR V Schmerztherapie 16:00 16:30 RK :30 17:00 RK :00 17:30 RK Refresherkurs RK 418 Rieder CT-gesteuerte Wirbelsäulen-Therapie Heuser, LJ / Bochum Schmerztherapie der Kopf, Hals- und Thoraxregion Mack, MG / Frankfurt Image-guided intervention in abdominal and pelvic pain management Kastler, B / Besançon (Frankreich) 16:00 17:30 Thorax V Lungenrundherde und ihr Management Teil 2 16:00 16:30 RK :30 17:00 RK :00 17:30 RK Wachsmann Der kleine Lungenrundherd: Wie gehe ich damit um Goßmann, A / Köln Management bei inzidentellen solitären und multiplen pulmonalen Rundherden Wormanns, D / Berlin Der Pulmonale Rundherd als Zufallsbefund: Strategien Hosten, N / Greifswald MTRA 1 9:15 9:45 Was Sie schon immer über Screening wissen wollten MTRA 1.1 Roeren, T / Aarau (Schweiz) MTRA 2 9:45 10:25 In die andere Fachrichtung geschaut Nuklearmedizin 9:45 10:05 MTRA :05 10:25 MTRA 2.2 Die MTRA bei der Planung und Durchführung der PET-CT-Untersuchung Fuchs, E; Eilles, C / Regensburg Sentinel-Lymphnode-Technik Christ, G / Augsburg 10:45 11:45 Interventionelle Radiologie 10:45 11:05 MTRA :05 11:25 MTRA :25 11:45 MTRA 3.3 MTRA 3 Arterielle Embolisation eines Uterusmyoms (Leiomyom) Indikationen, Technik, Ergebnisse Waggeg, B / Basel (Schweiz) Die perkutane Vertebroplastie PVP Holler, B / Basel (Schweiz) SIRT Die selektive interne Radiotherapie Jantschke, R / Basel (Schweiz)

38 MTRA-Fortbildung MTRA 4 Freitag, 14. Mai :00 14:25 Mammographie MTRA 7 13:00 13:20 MTRA :20 13:40 MTRA :40 14:00 MTRA :00 14:25 MTRA 4.4 Technische und medizinische Artefakte im digitalen Mammogramm Heise, P / Münster Moderne Gerätetechnik richtig angewandt Fiebich, M / Gießen Gerätebezogene Hygiene in der Mammadiagnostik Verloh, C / Münster Ultraschallassistierte intraoperative Resektion von unifokalen Mammakarzinomen präoperative Drahtmarkierung noch zeitgemäß Marx, M / Görlitz MTRA 5 14:40 16:20 MTRA Ein Beruf mit vielen Facetten MTRA 5.1 Wameling, J / Münster 16:30 17:40 Die Schulter im MRT und in der Direktradiographie 16:30 16:50 MTRA :50 17:10 MTRA :10 17:25 MTRA :25 17:40 MTRA 6.4 MTRA 6 Projektionsradiographie der Schulter Heckmann, B / Münster Magnetresonanztomographie der Schulter Bachmann, R / Saarbrücken Welche Modalität bei welcher Indikation? Vieth, V / Münster Schulterschmerzen Strahlen können helfen! Aßmann, J / Ludwigsburg 9:00 10:00 In die andere Fachrichtung geschaut Strahlentherapie 9:00 9:20 MTRA 7.1 9:20 9:40 MTRA 7.2 9:40 10:00 MTRA 7.3 IMRT-Intensitätsmodulierte Radiotherapie Küpper, B / Mannheim Intraoperative Radiotherapie (IORT) beim Mammakarzinom. Nürnberger Intrabeam Erfahrungen Albrecht, C / Nürnberg Tomotherapie Winkler, C / München 10:15 11:05 Qualitätsmanagement 10:15 10:45 MTRA :45 11:05 MTRA 8.2 MTRA 8 QM: Wer braucht denn bitte so etwas? Massing, S / Münster Motivation am Arbeitsplatz Wie kann Arbeit Spaß machen? Mühlenbrock, I / Münster 11:15 12:35 Interventionelle Radiologie 11:15 11:45 MTRA :45 12:15 MTRA :15 12:35 MTRA 9.3 MTRA 9 Typische Erkrankungen der thorakalen Aorta und deren interventionelle Therapie Dziergwa, S / Basel (Schweiz) Typische abdominale Aortenerkrankungen und deren endovaskuläre Therapie Jantschke, R / Basel (Schweiz) Endovaskuläre Brachytherapie mit Rhenium-188 aus Sicht der MTRA Nowarra, C / Dortmund Freitag, 14. Mai :35 13:05 VMTB-Mitgliederversammlung

39 MTRA-Fortbildung MTRA 10 14:00 15:00 Refresher Herz MTRA 13 Freitag, 14. Mai :00 14:15 MTRA :15 14:30 MTRA :30 14:45 MTRA :45 15:00 MTRA 10.4 TED Refresher Herz Wameling, J / Münster MRT Anatomie Herz Milachowski, S / Münster CT Anatomie Herz Noll, T / Berlin TED Fallbearbeitung und -lösung 15:05 16:05 Virtuelle Koloskopie 15:05 15:25 MTRA :25 15:45 MTRA :45 16:05 MTRA 11.3 MTRA 11 Anatomie und Erkrankungen des Kolons Kara, L / Mainz Vor- und Nachteile der virtuellen Coloskopie (VC) Balzer, JO / Mainz Durchführung und Befundung der Virtuellen CT-Koloskopie Knöpfle, E / Augsburg 16:15 17:15 News vom Strahlenschutz 16:15 16:35 MTRA :35 16:55 MTRA :55 17:15 MTRA 12.3 MTRA 12 Overranging ist out Simmler, RS / Nürnberg Aktualisierte diagnostische Referenzwerte in der Röntgendiagnostik Veit, R / Neuherberg Schutz der Augenlinse im CT Kyriakou, Y / Spardorf 9:00 10:30 Kindesmisshandlung 9:00 9:45 MTRA :45 10:30 MTRA 13.2 Gewalt gegen Kinder aus rechtsmedizinischer Sicht Erfurt, C / Dresden Bildgebende Diagnostik bei V. a. Kindesmisshandlung Hahn, G / Dresden 10:45 11:30 Untere Extremität 10:45 11:30 MTRA 14.1 MTRA 14 Calcaneus Das Bein auf dem wir wirklich stehen Becker, C / Regensburg 13:00 14:00 Interventionelle Radiologie MTRA :10 15:30 Kontrastmittel 14:10 14:30 MTRA :30 14:50 MTRA :50 15:30 MTRA 16.3 CT-gesteuerte Intervention Janka, R / Erlangen MTRA 15 MTRA 16 Bildgebungsmodalitäten und ihre Kontrastmittel: Ein kurzer Überblick Wallenhorst, T / Leverkusen Kontrastmittelreaktionen: Anzeichen, Erscheinung und Akutbehandlung Kühn, JP / Greifswald Rechtliche Aspekte bei der Kontrastmittelgabe durch die MTRA Behle, J / Stolberg

40 MTRA-Klinik-Seminare, Lehrkräfte-Seminar Charité Campus Mitte, Luisenstraße 7, unter der Charitéüberbrückung links ins flache Gebäude, 1. Etage Treffpunkt am Aquarium Charité Campus Mitte, Luisenstraße 7, unter der Charitéüberbrückung links ins flache Gebäude, 1. Etage Treffpunkt am Aquarium Klinikseminar 1 14:30 18:00 CT Herz, 64 und 320 Zeilen, Toshiba Klinikseminar 7 9:30 13:00 CT Herz, 64 und 320 Zeilen, Toshiba Klinikseminar 2 14:30 18:00 Klinikseminar 3 14:30 18:00 Klinikseminar 4 14:30 18:00 Klinikseminar 5 9:00 13:00 Klinikseminar 6 14:00 18:00 CT des Herzens (Toshiba Aquilion 64 und Aquilion ONE) Kramer, I; Pilhofer, I; Dewey, M; Zimmermann, E; Rief, M / Berlin MRT des Herzens (Grundkurs) Lehmann; K; Wagner, M / Berlin CT Herz, 64 Zeilen, Siemens Grundlagen der Herzbildgebung mit der Mehrschichtcomputertomographie Schubert, K; Lembcke, A / Berlin Konstanzprüfung digitale Radiographie? Schrödel, R / March Unfallkrankenhaus Berlin-Marzahn Grundlagen digitaler Radiologie Scheithauer, K; Becht, S / Berlin Unfallkrankenhaus Berlin-Marzahn Systembetreuung Schnittstellen RIS/PACS Systembetreuung in einer digitalisierten Radiologie Becht, S; Scheithauer, K / Berlin Klinikseminar 8 9:30 13:00 Klinikseminar 9 9:30 13:00 Klinikseminar 10 9:30 13:00 Klinikseminar 11 9:30 13:00 Klinikseminar 12 9:30 13:00 Lehrkräfte-Seminar CT des Herzens (Toshiba Aquilion 64 und Aquilion ONE) Kramer, I; Pilhofer, I; Dewey, M; Zimmermann, E; Greupner, J / Berlin Virtuelle Koloskopie Gellert, AK; Krug, L / Berlin Digitale Mammographie in Theorie und Praxis Förster, J; Diekmann, F / Berlin MRT des Herzens (Aufbaukurs) (Sonata, Fa. Siemens) Lehmann, K; Rief, M / Berlin Krankenhaus Köpenick Interventionen in der Mammadiagnostik Keller, I / Wiesbaden; Fuchs, R; Stöwhase, R / Berlin Charité Campus Mitte Einführung in die Konstanzprüfung an digitalen Röntgeneinrichtungen nach DIN und DIN Lipfert, C / Schwarzenbruck 9:00 12:00 Personal- und Sozialkompetenz fördern und beurteilen Hartmann, T / Lübeck Grashey

41 MTRA MTRA-Workshops Freitag, 14. Mai 2010 Besprechungsraum DRG 2 Grashey MTRA-Workshop 1 9:00 12:30 MTRA-Workshop 2 15:00 16:45 MTRA-Workshop :00 15:20 MTRA-Workshop :20 15:40 MTRA-Workshop :40 15:55 MTRA-Workshop :55 16:10 MTRA-Workshop :10 16:25 MTRA-Workshop :25 16:40 Psychosoziale Kompetenz in der Mammadiagnostik und -therapie Grimm, A / Berlin Mammographie Grashey Fallbeispiele aus den MD-Konferenzen Weigel, S / Münster Einstelltechnik bei Brustimplantaten Hurtienne, B / Münster Qualitätsbeurteilung KBV-Doku- Stufen in Theorie und Praxis von Tiesenhausen, S / München Site visit: Eine Form der Betreuung der Screening Einheiten durch das Referenzzentrum Aust, H / Mainz Soziale Interaktion und Kommunikation Jänicke, H / Köln Physikalisch-technische Qualitätssicherung im Mammographie- Screening John, C; König, A; Ravaglia, V / Berlin MTRA-Workshop 3 15:00 18:00 MTRA-Workshop 4 15:15 18:00 Konstanzprüfung an Bildwiedergabegeräten nach DIN V and QS-Richtlinie Lipfert, C / Schwarzenbruck Eberlein MRT Sicherheit und Kompatibilität von Produkten Wechselwirkungen, Prüfmethoden, MR-Kennzeichnungen und deren Anwendung in der Praxis Schaefers, G / Gelsenkirchen MTRA-Workshop 5 Grashey 14:00 17:30 Konstanzprüfung für Fortgeschrittene nach DIN und DIN Lipfert, C / Schwarzenbruck Freitag, 14. Mai

42 Symposien 12:00 12:45 Bayer Schering Pharma Bayer Vital GmbH Lunchsymposien MTRA-Kongress Überweisung da alles unklar? Referat: Was ist an der Kinderradiologie so besonders? Kann das nicht jeder? 12:15 13:45 Bayer Schering Pharma Bayer Vital GmbH FünfundzwanzigLeberKinder 12:15 13:15 Bracco Imaging Deutschland GmbH Kontrastmitteluntersuchung praxisnah Bucky Wachsmann Holzknecht 12:15 13:15 Celonova Biosciences of Europe B.V. EmbozeneTM Microspheres: Myomembolisation und Embolisation von Lebertumoren Porstmann 12:15 13:15 GE Healthcare Buchler GmbH & Co. KG 15 Jahre Iodixanol Märchen, Mythen und Meriten 12:15 13:15 Philips GmbH UB Healthcare Eberlein Innovationen in der bildgebenden Diagnostik und Therapie Nachmittagssymposien Friedrich 17:30 18:30 COOK Medical Interventionelle Therapieformen des gefäßkranken Beines Gegenwart & Zukunft 17:30 18:30 Siemens AG Healthcare Sektor Eberlein Einfach mehr sehen! Innovative onkologische Diagnostik mit Breast Care Solutions

43 vorläufiges Ausstellerverzeichnis Freitag, 14. Mai voice AG D Unterföhring CHILI GmbH Digital Radiology D Heidelberg Freitag, 14. Mai 2010 Lunchsymposien 12:15 13:15 Guerbet GmbH Holzknecht Curie 12:15-13:15 KRAUTH Cardio-Vascular Wegweisende Drug-Eluting Technologien in der Peripherie 12:15 13:15 Medtronic GmbH AAA EVAR 12:15 13:15 Siemens AG Healthcare Sektor Samstag,15. Mai 2010 Workshop Eberlein Albers-Schönberg Die Zukunft der Bildgebung Nachhaltige Innovationen für den gesamten Workflow Medtronic GmbH AAA Screening Symposium Ethicon Endo-Surgery Beckenboden Update Diagnostik und Therapie von Entleerungsstörungen Radio-Pharm GmbH & Co. KG Kindesmisshandlungen Rieder Curie Albers-Schönberg abasoft EDV-Programme GmbH D Korntal-Münchingen Abbott Vascular Deutschland GmbH D Wetzlar AGA Medical Deutschland GmbH D Frankfurt a. M. Agfa HealthCare GmbH D Köln ALOKA GmbH D Willich amedo Smart Tracking Solutions GmbH D Bochum Angiodynamics D Johannesberg angiopro GmbH D Speyer AObit Software Ltd. D Jena-Sulza aycan Digitalsysteme GmbH D Würzburg BARCO B-8500 Kortrijk (Belgien) Bayer Vital GmbH D Leverkusen bender gruppe / Akosystem D Baden-Baden BFS health finance GmbH D Dortmund BIOTRONIK Vertriebs GmbH & Co. KG D Berlin BMW AG D München BONESUPPORT GmbH D Frankfurt a. M. Boston Scientific GmbH D Ratingen Bracco Imaging Deutschland GmbH D Konstanz C.R. Bard GmbH D Karlsruhe Carestream Health D Stuttgart Celonova BioSciences Inc. Newnan, Georgia (USA) Cerner Deutschland GmbH D Idstein CPS Color Printer Systems Vertriebs-GmbH D Bad Berleburg Cook Deutschland D Mönchengladbach Cordis GmbH D Norderstedt Covidien Deutschland GmbH D Neustadt/Donau DEKOM Engineering GmbH D Hamburg DFC-SYSTEMS GmbH D Grasbrunn Dfine Europe GmbH D Mannheim Digital Medics GmbH D Dortmund Digithurst GmbH & Co. KG D Büchenbach digomed: medical IT solutions GmbH D Castrop-Rauxel Dr. Franz Köhler Chemie GmbH D Bensheim dvta e.v. D Hamburg Eckert Röntgen- und Medizintechnik Vertriebs GmbH D Mammendorf EIZO GmbH D Karlsruhe ETIAM S.A. F Rennes (Frankreich) eucatech AG D Rheinfelden Eurocor GmbH D Bonn ev3 GmbH D Bonn Facharztagentur GmbH D Bielefeld FAST LTA AG D München FUJIFILM Deutschland Niederlassung der Fujifilm Europe GmbH D Düsseldorf G-tec GmbH D Wesel

44 vorläufiges Ausstellerverzeichnis GE Healthcare D München Medical Imaging Systems D Seeshaupt Philips Healthcare D Hamburg Georg Thieme Verlag KG D Stuttgart GEMED mbh D Ulm Dr. Goos-Suprema GmbH D Heidelberg Gore & Associates GmbH D Putzbrunn bei München Guerbet GmbH D Sulzbach/Taunus HiNet High Imaging Network D Moers Hitachi Medical Systems GmbH D Wiesbaden Imaging Netzwerk Berlin c/o TSB Innovationsagentur Berlin GmbH D Berlin INFINITT Europe GmbH D Frankfurt a. M. Informatics-Systemhaus GmbH & Co. KG D Dresden inmed medizintechnik gmbh D Offenbach INTRASENSE F Paris (Frankreich) isoft Health GmbH D Mannheim itm FlowMedical GmbH D Garching ITZ Medicom GmbH & Co. KG D Willich Konica Minolta D München KRAUTH Cardio-Vascular D Hamburg LMT Lammers Medical Technology GmbH D Lübeck Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit Berlin - LaGetSi D Berlin LUXION AG D Frankfurt a. M. MAVIG GmbH D München medavis GmbH D Karlsruhe MedicalCommunications Soft- und Hardware GmbH D Bruchsal medidok GmbH D Dossenheim medigration GmbH D Erlangen mediplac GmbH D Borchen MEDRAD D Volkach MEDSER medical services D Heusenstamm Medtec GmbH D Drantum MEDTRON AG D Saarbrücken Medtronic GmbH D Meerbusch MINERVA KG D Darmstadt MIPM Mammendorfer Institut für Physik + Medizin GmbH D Mammendorf MMS Medicor Medical Supplies GmbH D Kerpen NEUSOFT MEDICAL SYSTEMS Shenyang (P.R. China) NEXUS / DIS D Frankfurt a. M. Nicolai GmbH D Langenhagen Noras MRI products GmbH D Höchberg NOVA Biomedical GmbH D Rödermark OptiMed GmbH D Ettlingen PACSGEAR D München PADline GmbH D Lüneburg PEHA med. Geräte GmbH D Sulzbach/Taunus Peter Pflugbeil GmbH D Zorneding Planmed OY FIN Helsinki (Finnland) PROdesign GmbH D Heiligkreuzsteinach Promed equipment GmbH D Föhren Phönix-PACS GmbH D Freiburg im Breisgau PTW-Freiburg D Freiburg im Breisgau REICHERT GmbH BUCHHANDLUNG D Bensheim Saegeling Medizintechnik D Heidenau samedi GmbH D Berlin Sanochemia Diagnostics Deutschland GmbH D Neuss S-CAPE GmbH D Reichenbach SCS GmbH / MORITA D Aschaffenburg Sectra Medical Systems GmbH D Aachen Siemens AG Healthcare Sector D Erlangen Sirtex Medical D Bonn SOMATEX Medical Technologies GmbH D Teltow Springer Medizin D Heidelberg STARC medical GmbH D Isernhagen Swissray Medical AG CH-6280 Hochdorf (Schweiz) TECSERENA GmbH D Köln TeraRecon GmbH D Frankfurt a. M. Telepaxx GmbH D Büchenbach Terumo (Deutschland) GmbH D Eschborn Thieme Compliance GmbH D Erlangen TOMOVATION GmbH D Castrop-Rauxel Toshiba Medical Systems GmbH D Neuss ulrich medical D Ulm Villié GmbH D Weimar Visage Imaging GmbH D Berlin VISUS D Bochum Vital Images Germany GmbH D Berlin VR-medico LEASING GmbH D Eschborn Westfälische Wilhelms-Universität Münster D Münster Ziehm Imaging GmbH D Nürnberg ZONARE Medical Systems GmbH D Erlangen

45 Hinweise Wichtige Hinweise Hinweise zur Teilnehmeranmeldung, zur Hotelbuchung und zum Rahmenprogramm Kongress Beginn: Mittwoch, 12. Mai 2010, 9:00 Uhr Ende:, 17:30 Uhr Industrieforum Beginn: Donnerstag, , 9:00 Uhr Ende: Samstag, , 14:30 Uhr Teilnehmeranmeldung Die Anmeldung zum 91. Deutschen Röntgenkongress ist online über das Internet auf unter dem Menüpunkt Anmeldung möglich. Wer sich nicht über das Internet anmelden möchte, hat die Möglichkeit, sich auf ein Anmeldeformular im PDF-Format (für die Anmeldung per Fax bzw. per Post) herunterzuladen oder kann dieses per an: anfordern. Bitte beachten Sie die vergünstigten Preise für die Anmeldung über das Internet. Ansprechpartner Weitere Informationen zur Anmeldung erhalten Sie auf Bei Fragen wenden Sie sich an: Frau Julia Hänse Telefon: Frau Claudia Holzweißig Telefon: roentgenkongress.de KONGRESS- UND KULTURMANAGEMENT GMBH Postfach D Weimar Presse Florian Schneider Pressereferent Deutsche Röntgengesellschaft e.v. Straße des 17. Juni 114 D Berlin Telefon: Telefax: Kinderbetreuung Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 96. Hotelbuchung und Rahmenprogramm Wir haben eine Vielzahl von Hotelzimmern verschiedener Kategorien für die Teilnehmer des 91. Deutschen Röntgenkongresses. Nähere Informationen, Zimmerpreise und Buchungsmöglichkeiten finden Sie im Internet auf in der Rubrik Anmeldung. Neben dem wissenschaftlichen Programm bieten wir Ihnen auch in diesem Jahr ein umfangreiches und vielfältiges Rahmenprogramm während des 91. Deutschen Röntgenkongresses an. Auf erhalten Sie unter dem Punkt Anmeldung weitere Informationen. Ihr Ansprechpartner für Fragen zur Hotelbuchung und zum Rahmenprogramm: Frau Jenny Rosales Telefon: AVANTEL Hotelreservierung GmbH Friedlandstraße 18 D Aachen

46 Hinweise Wichtige Hinweise Elektronische Anmeldung und Saalkontrolle Elektronische Information über die Fortbildungspunkte Mit der Einführung der Einheitlichen Fortbildungsnummer (EFN) wird die Registrierung der von Ihnen erworbenen Fortbildungspunkte bei Ihrer Ärztekammer erleichtert. Um Zeit und Rückfragen zu sparen, bitten wir Sie die folgenden Punkte zu beachten: Alle Mitglieder der DRG benötigen auf dem Kongress Ihren Mitgliedsausweis. Diese Chipkarte dient nach Ihrer Anmeldung zum Kongress zugleich als Kongressausweis für die elektronischen Saalanmeldungen. Melden Sie sich möglichst vor Kongressbeginn per Internet an. Geben Sie dabei auch Ihre Einheitliche Fortbildungsnummer (EFN) an. Mitglieder, die sich vor Kongressbeginn angemeldet haben, erhalten ihre Kongressunterlagen gegen Vorlage des DRG- Mitgliedsausweises direkt an der Taschenausgabe. Teilnehmer, die sich im Vorfeld des Kongresses angemeldet haben, erhalten ihre Kongressunterlagen gegen Vorlage Ihrer Anmeldebestätigung direkt im Bereich Bereits Registrierte. Vor Betreten des Industrieforums oder der Vortrags säle werden Sie gebeten, sich stets mit Ihrer Chipkarte (Kongressausweis bzw. Mitgliedsausweis) anzumelden. WICHTIG! Beim Verlassen der Säle müssen Sie sich NICHT abmelden! Wenn Sie in einen anderen Vortragssaal wechseln, müssen Sie sich dort mit Ihrer Chipkarte anmelden. Der Posterbereich EPOS-Monitore gehört ebenfalls zum wissenschaftlichen Programm. Bitte beachten Sie, dass erst nach einer bestimmten Anwesenheitszeit im Vortrags- bzw. EPOS-Bereich die für die Sitzung zertifizierten Fortbildungspunkte erworben werden können. Die Teilnehmerlisten der Sitzungen und Kurse werden an die Ärzte kammer Berlin und den Einheitlichen Informations-Server (EIV) der Bundesärztekammer übermittelt. Sie können Ihre Teilnahmebescheinigung mit den ausgewiesenen CME-Punkten auf unserer Homepage abrufen. Teilnahmegebühren Teilnahmegebühren für das wissenschaftliche Programm (In der Teilnahmegebühr für DGA, DGG-Mitglieder*, Nicht-Mitglieder, MTRA und der Tageskarte für Nicht-Radiologen ist der Besuch des Industrieforums inklusive.) Anmeldung Internet Frühbucher bis Anmeldung Internet Spätbucher bis Anmeldung per Fax/ Post/ und vor Ort ab DRG-Mitglieder und für DGA-, DGG-Mitglieder* Deutsche Gesellschaft für Angiologie (DGA), Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie (DGG) Leitende und selbständige Ärzte, Oberärzte, Fachärzte, Angehörige der Industrie Assistenzärzte, wissenschaftliche Angestellte Pensionäre frei frei frei Nichtmitglieder Leitende und selbständige Ärzte, Angehörige der Industrie Oberärzte und Fachärzte Assistenzärzte, wissenschaftliche Angestellte Studenten frei frei Tageskarte Samstag, für Nichtradiologen (Wissenschaft, Refresherkurse, Industrie) MTRA VMTB-Mitglieder Nichtmitglieder MTRA-Tageskarten (Do / Fr / Sa) Industrieforum Industriekarte (berechtigt zum Besuch des Industrieforums, der Lunchsymposien und der After- Work-Sessions)

47 Hinweise Wichtige Hinweise Teilnahme am Eröffnungsabend Meilenwerk Berlin Bufett, Getränke, Musik, Tanz und Oldtimer Ärzte 25 MTRA 15 Fortbildungs-Pauschale Refresherkurse und Workshops Ein Sitzplatz kann nicht garantiert werden. Eine rechtzeitige Anwesenheit im entsprechenden Veranstaltungsraum wird empfohlen. Die Pauschale gilt nicht für Hands-On-Workshops, Management-Workshops, MTRA-Klinikseminare und den Strahlenschutzkurs-Fachkundeaktualisierung. 68 Strahlenschutzkurs Aktualisierung der Fachkunde nach RöV und StrlSchV 60 Hands-On-Workshops Die Anzahl der Workshop-Plätze ist begrenzt. Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen. HO-WS 101 Basiskurs in interventioneller Radiologie nach DeGIR Stufe 1 (Modul A Gefäßeröffnende Maßnahmen) 60 HO-WS 102 Muskuloskeletaler Ultraschall 70 HO-WS 103 Basiskurs in interventioneller Radiologie nach DeGIR Stufe 1 (Modul C Punktionen, Drainagen und sonstige Verfahren) 60 HO-WS 401 Farbkodierte Duplexsonographie 75 HO-WS 201 Schulung für Multiplikatoren aus Industrie und Wissenschaft Qualitätssteigerung der Anträge nach 28a RöV und 24 StrlSchV (Für Nichtradiologen ist eine Buchung ohne gleichzeitige Anmeldung zum Kongress möglich.) 35 HO-WS 202 Vertebroplastie und Kyphoplastie Informationen zum Busshuttle zur Fahrt nach Potsdam vom Messegelände Berlin Süd erhalten Sie vor Ort am Stand der DRG. Voraussichtliche Abfahrtszeit: 13:00 Uhr ab Messehalle Süd Bushaltestelle oben vor dem Südeingang. Bitte beachten Sie, dass ein Rücktransport nur bis zum Hauptbahnhof Potsdam stattfinden wird. Bitte nutzen Sie ab hier die S-Bahn und Regionalbahnverbindungen zu den von Ihnen gewählten Aufenthalstorte in Berlin und Umgebung. (Ticket ABC 2,80 ) 80 Teilnahmegebühren für Management-Workshops Die Anzahl der Workshop-Plätze ist begrenzt, Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen. MA-WS 401 Abrechnung in der GOÄ: Was rechne ich wie ab Praktische Hinweise 90 MA-WS 402 Sind neue Versorgungsformen wie Selektivverträge, MVZ, 116 b SGB V, Integrierte Versorgung Bedrohung oder Chance für die Radiologie? 90 MA-WS 403 Umstrukturierung und Reorganisation in Kliniken Rechtspositionen des Chefarztes und Hochschullehrers 90 Teilnahmegebühren für MTRA-Klinik-Seminare, MTRA-Workshops und das Lehrkräfte-Seminar Die Teilnahme ist Pflegekräften vorbehalten. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen. Klinik-Seminar 1 CT Herz, 64 und 320 Zeilen, Toshiba 60 Klinik-Seminar 2 MRT des Herzens (Grundkurs) 60 Klinik-Seminar 3 CT Herz, 64 Zeilen, Siemens 60 Klinik-Seminar 4 Konstanzprüfung digitale Radiographie? 60 Klinik-Seminar 5 Grundlagen digitaler Radiologie 60 Klinik-Seminar 6 Systembetreuung Schnittstellen RIS/PACS 60 Klinik-Seminar 7 CT Herz, 64 und 320 Zeilen, Toshiba 60 Klinik-Seminar 8 Virtuelle Koloskopie 60 Klinik-Seminar 9 Digitale Mammographie in Theorie und Praxis 60 Klinik-Seminar 10 MRT des Herzens (Aufbaukurs) 60 Klinik-Seminar 11 Interventionen in der Mammadiagnostik

48 Hinweise Wichtige Hinweise Klinik-Seminar 12 Praktische Einführung in die Konstanzprüfung nach DIN und Lehrkräfteseminar Personal- und Sozialkompetenz fördern und beurteilen 30 MTRA-Workshop 1 Psychosoziale Kompetenz in der Mammadiagnostik und -therapie 30 MTRA-Workshop 2 Mammographie 30 MTRA-Workshop 3 Konstanzprüfung an Bildwiedergabegeräten nach DIN V and QS-Richtlinie 60 MTRA-Workshop 4 MRT Sicherheit und Kompatibilität von Produkten 30 MTRA-Workshop 5 KP für Fortgeschrittene nach Din / Teilnahmebedingungen Alle Gebühren für die Kongressteilnahme mit Ausnahme der Industriekarte werden im Namen und für Rechnung der Deutschen Röntgengesellschaft e.v. erhoben. Die Gebühren sind umsatzsteuerfrei nach 4 Nr. 22 a. Die Steuernummer der Deutschen Röntgengesellschaft e.v. lautet: 27/640/ Eine Anmeldung zum Kongress ist bis zum auf möglich. Nach dem können Sie sich nur noch vor Ort registrieren. Wer sich nicht über das Internet anmelden möchte, hat die Möglichkeit, sich auf ein Anmeldeformular im pdf-format herunterzuladen oder kann dies über die -adresse registrierung@roentgenkongress.de anfordern. Die Teilnehmerunterlagen erhalten Sie ab dem vor Ort an der Teilnehmerregistrierung. Bitte orientieren Sie sich hierfür an den Schildern Bereits Registrierte. Änderungen und Stornierungen bedürfen der Schriftform. Im Falle einer Stornierung einer Leistung bei der KONGRESS- UND KULTURMANAGEMENT GMBH bis zum beträgt die Stornierungsgebühr 15,00. Ab dem beträgt die Stornierungsgebühr für Kongresskarten 50,00. Bei der Stornierung von Refresherkurs- und Workshop-Pauschale, Workshops und Klinik-Seminaren ist ab dem eine Rückerstattung der jeweiligen Kursgebühr nicht mehr möglich. Die Kosten für Umbuchungen betragen 15,00. Bei Rücklastschrift wird eine Gebühr von 15,00 in Rechnung gestellt. Bitte beachten Sie, dass Überweisungen aus dem Ausland spesenfrei zu tätigen sind. Der Teilnehmer erkennt mit seiner Anmeldung den Vorbehalt an, dass er/sie dem Veranstalter gegenüber keine Schadenersatzansprüche stellen kann, wenn die Durchführung des Kongresses durch unvorhergesehene politische, wirtschaftliche oder natürliche Gewalt erschwert oder verhindert wird sowie wenn Programmänderungen wegen Absage von Referenten usw. erfolgen müssen. Für Verluste, Unfälle oder Schäden gleich welchen Ursprungs an Personen und Sachen haften weder der Veranstalter noch die KONGRESS- UND KULTURMA- NAGEMENT GMBH. Teilnehmer und Begleitpersonen nehmen auf eigene Verantwortung am 91. Deutschen Röntgenkongress teil

49 Anreise zum Kongress Das Messegelände der Messe Berlin und das ICC sind über ausgezeichnete Verkehrsanbindungen bequem zu erreichen. Daneben verfügt die Stadt Berlin über ein unkompliziertes und gut ausgebautes Nahverkehrsnetz. Wir empfehlen Ihnen daher, während Ihres Berlin-Aufenthaltes mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zur Messe Süd anzureisen. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Messegelände Die Echtzeitauskunft auf Ihrem Handy! m.bahn.de Folgende Verkehrsverbindungen zum Kongresseingang Messe Süd stellen lediglich eine Auswahl der vorhandenen Möglichkeiten vor. Bitte beachten Sie, dass zum Feiertag Christi Himmelfahrt gesonderte Fahrtzeiten gelten. Aktuelle Informationen dazu erhalten Sie auf der Internetseite Ab Flughafen Berlin Tegel Buslinie 109 in Richtung Zoologischer Garten bis Haltestelle Charlottenburg Bhf, dann umsteigen in S-Bahnlinie S75 in Richtung Spandau bis zur Haltestelle Messe Süd. Ab Flughafen/Bahnhof Schönefeld S-Bahnlinie 9 in Richtung Spandau bis Haltestelle Messe Süd. Ab Hauptbahnhof, Bahnhof Zoologischer Garten, Bahnhof Charlottenburg, Ostbahnhof und Bahnhof Lichtenberg S-Bahnlinie 9 oder 75 in Richtung Spandau bis Haltestelle Messe Süd. Mit dem Auto zum Messegelände Das Leitsystem Messegelände an den A10-Abzweigen Drewitz, Oranienburg, Schönefelder Kreuz und Pankow führt direkt auf die Sternautobahnen A111, A115 (Avus) und A100 zum Autobahn-Dreieck Funkturm, Ausfahrt Messegelände. Parkplätze Verfügbare Parkplätze sind der Übersicht auf Seite 7 zu entnehmen. Bleiben Sie auch unterwegs immer gut informiert mit Ihrem Handy und der Bahn! Rufen Sie mit Ihrem Handy die Seite m.bahn.de auf. Dort erhalten Sie: Reiseauskunft mit aktuellen Pu nktlichkeitsinformationen Die aktuellen Abfahrts und Ankunftszeiten fu r alle deutschen Bahnhöfe Anzeige von Stationen in der Umgebung bei einigen Handys mit GPS Empfänger Informationen zu Baustellen und Fahrplanänderungen Die Bahn macht mobil. 94

50 Notizen Kinderbetreuung Der Kongress wird kinderfreundlich: Kostenfreie Kinderbetreuung auf dem 91. Deutschen Röntgenkongress! Väter und Mütter, die den 91. Deutschen Röntgenkongress besuchen möchten, können ihre Kinder auf das Messegelände mitbringen. Von Donnerstag bis Samstag in der Zeit von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr gibt es für Radiologen in Familienverantwortung die Möglichkeit, ihren Nachwuchs kostenfrei von professionellen Erziehern betreuen zu lassen. Interessenten melden sich bitte über die Kongress-Anmeldung für das Betreuuungsangebot an selbstverständlich können die lieben Kleinen aber auch spontan abgegeben werden w.roe enko gress 97

51 Impressum Postfach D Weimar URL: Telefon: Telefax: Auflage: Redaktionsschluss: 15. Februar 2010 Projektleitung: Nicole Kittelmann, Bastian Nowotnick Redaktion: Claudia Holzweißig Anzeigen: Roberto Keßler Visualisierung: Bastian Nowotnick Trotz sorgfältiger Bearbeitung aller termingerecht eingegangener Unterlagen kann der Hersteller keine Gewähr für vollständige und richtige Eintragungen übernehmen. Schadenersatz für fehlerhafte und unvollständige oder nicht erfolgte Eintragungen und Anzeigen ist ausgeschlossen. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Weimar. Eventuelle Änderungen entnehmen Sie bitte unserer ständig aktualisierten Homepage Inserentenliste Bayer Vital GmbH D Leverkusen Deutsche Bahn AG D Frankfurt ev3 GmbH D Bonn Guerbet GmbH D Sulzbach/Taunus Siemens AG D Erlangen 98

52 Sind Sie bereit, Befundung neu zu erleben? Besuchen Sie uns auf dem DRK in Halle 2.1, Stand C31 Willkommen bei syngo.via der neuen Bildbefundungssoftware Answers for life. A91CC-9082-A2

53 escapades Innovative Contrast Agents for Medical Imaging

Strategien in der Diagnostischen Radiologie. Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung. Einladung und Programm. 29. Herbst-Symposium 9.

Strategien in der Diagnostischen Radiologie. Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung. Einladung und Programm. 29. Herbst-Symposium 9. Einladung und Programm Strategien in der Diagnostischen Radiologie 29. Herbst-Symposium 9. November 2013 Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung Klinikum der TU München Institut für Diagnostische und Interventionelle

Mehr

Pensionäre frei frei frei Nichtmitglieder Leitende und selbständige

Pensionäre frei frei frei Nichtmitglieder Leitende und selbständige Teilnahmegebühren Sie haben die Möglichkeit mit Zahlung der Kongressgebühr alle Kurse, welche nicht teilnehmerbegrenzt* sind, frei zu besuchen. Ein Sitzplatz kann Ihnen nicht garantiert werden. Eine rechtzeitige

Mehr

Stuttgart-Tübingen. Moderne abdominelle Diagnostik und Intervention Teil I

Stuttgart-Tübingen. Moderne abdominelle Diagnostik und Intervention Teil I 23. Klinisch-Radiologisches Symposium Stuttgart-Tübingen Moderne abdominelle Diagnostik und Intervention Teil I Samstag, 11. November 2017 9 bis 17 Uhr, Schiller-Saal Liederhalle Stuttgart Klinikum Stuttgart

Mehr

Bildgebende Diagnostik Minimalinvasive Therapie Neuroradiologie, Kinderradiologie. Berlin Mai schwerpunktthema.

Bildgebende Diagnostik Minimalinvasive Therapie Neuroradiologie, Kinderradiologie. Berlin Mai schwerpunktthema. 90. kongresspräsident Prof. Dr. med. Claus D. Claussen Tübingen Messe-Süd Deutscher kongress Bildgebende Diagnostik Minimalinvasive Therapie Neuroradiologie, Kinderradiologie Berlin 20. 23.Mai 2009 schwerpunktthema

Mehr

21. BASTEI-SYMPOSIUM. Radiologie des Herzens und der herznahen Gefäße. Dresden, April CME-Punkte beantragt

21. BASTEI-SYMPOSIUM. Radiologie des Herzens und der herznahen Gefäße. Dresden, April CME-Punkte beantragt 21. BASTEI-SYMPOSIUM Radiologie des Herzens und der herznahen Gefäße Dresden, 12. 14. April 2013 In Zusammenarbeit mit der AG Herz- und Gefäßdiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft und der Akademie

Mehr

Leistungszahlen/ Sonderfach-Schwerpunktausbildung Radiologie

Leistungszahlen/ Sonderfach-Schwerpunktausbildung Radiologie Leistungszahlen/ Sonderfach-Schwerpunktausbildung Radiologie Modul 1: Pädiatrische Radiologie 1. Indikation, Durchführung, Befundung und Rechtfertigung sowie Postprocessing-Aufgaben von: Röntgenuntersuchungen

Mehr

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy CME-Punkte Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer

Mehr

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom 18.02.2004 und 16.06.2004 Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Allgemeine Bestimmungen der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom 18.02.2004

Mehr

24. THÜRINGER RADIOLOGEN-TALK

24. THÜRINGER RADIOLOGEN-TALK EINLADUNG & PROGRAMM 24. THÜRINGER RADIOLOGEN-TALK MRT-KNIE DOCH NICHT SO EINFACH? SEHR GEEHRTE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN, mit der Einladung zum 24. Thüringer Radiologen-Talk dürfen wir uns auf ein abschließendes

Mehr

MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie 25. 26. MÄRZ 2011 R A D I O L O G I E A K T U E L L L E I P Z I G E I N L A D U N G U N D P R O G R A M M In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie Radiologie aktuell

Mehr

EINLADUNG ZUR ANGIOLOGIETAGUNG UND HERBSTTAGUNG DER ARBEITSGEMEINSCHAFT PRAKTISCHE ANGIOLOGIE THEMA: ANGIOLOGIE EIN INTERDISZIPLINÄRES FACHGEBIET

EINLADUNG ZUR ANGIOLOGIETAGUNG UND HERBSTTAGUNG DER ARBEITSGEMEINSCHAFT PRAKTISCHE ANGIOLOGIE THEMA: ANGIOLOGIE EIN INTERDISZIPLINÄRES FACHGEBIET SRH KLINIKEN EINLADUNG ZUR ANGIOLOGIETAGUNG UND HERBSTTAGUNG DER ARBEITSGEMEINSCHAFT PRAKTISCHE ANGIOLOGIE THEMA: ANGIOLOGIE EIN INTERDISZIPLINÄRES FACHGEBIET SAMSTAG, 22.10.2016, AB 9:00 UHR, RAMADA HOTEL

Mehr

PROGRAMM 22. BASTEI-SYMPOSIUM. Onkologische Bildgebung. Dresden, April 2014

PROGRAMM 22. BASTEI-SYMPOSIUM. Onkologische Bildgebung. Dresden, April 2014 PROGRAMM 22. BASTEI-SYMPOSIUM Onkologische Bildgebung Dresden, 11. 13. April 2014 In Zusammenarbeit mit der AG Onkologische Bildgebung der Deutschen Röntgengesellschaft und der Akademie für Fort- und Weiterbildung

Mehr

Frühjahrskurse 2018 VORANKÜNDIGUNG V S R N. Fr. Sa., Kongresshaus Baden-Baden. VEREINIGUNG SÜDWESTDEUTSCHER RADIOLOGEN UND

Frühjahrskurse 2018 VORANKÜNDIGUNG V S R N. Fr. Sa., Kongresshaus Baden-Baden.  VEREINIGUNG SÜDWESTDEUTSCHER RADIOLOGEN UND V S R N VEREINIGUNG SÜDWESTDEUTSCHER RADIOLOGEN UND NUKLEARMEDIZINER Save the Date Frühjahrskurse 2018 Fr. Sa., 02. 03.02.2018 Kongresshaus Baden-Baden VORANKÜNDIGUNG 2018 Frühjahrskurse 2018 Frühjahrskurse

Mehr

Kursus Klinische Neuroradiologie 08. und 09. November 2013 Leipzig

Kursus Klinische Neuroradiologie 08. und 09. November 2013 Leipzig Kursus Klinische Neuroradiologie 08. und 09. November 2013 Leipzig Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, zu unserem diesjährigen Kursus klinische Neuroradiologie laden wir Sie wieder sehr herzlich nach

Mehr

FEBRUAR 2018 RADIOLOGIE

FEBRUAR 2018 RADIOLOGIE 16. 17. FEBRUAR 2018 RADIOLOGIE A K T U E L L LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND Radiologie aktuell 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten

Mehr

6th Interventional Workshop on Endovascular Stroke Therapy

6th Interventional Workshop on Endovascular Stroke Therapy Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung und MTRAs 6th Interventional Workshop on Endovascular Stroke Therapy Für Einsteiger und Fortgeschrittene

Mehr

Von der Hand in den Mund

Von der Hand in den Mund Programm der radiologischen Sommerschule Von der Hand in den Mund 19. Juni 2017 22. Juni 2017 Montag, 19. Juni 2017 13:00 13.30 Uhr Begrüßung durch den Wissenschaftlichen Direktor des Alfried Krupp Wissenschaftkollegs

Mehr

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung und MTRAs 5. Workshop Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Für Anfänger und Fortgeschrittene

Mehr

Sonographie-Grundkurs

Sonographie-Grundkurs EINLADUNG und PROGRAMM zum Sonographie-Grundkurs von Mittwoch 11. März bis Samstag 14. März 2009 für Kinderchirurgie, Pädiatrie, Chirurgie und Allgemeinmedizin an der Klinik für Kinderchirurgie Hiermit

Mehr

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt.

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt. Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung 3. Workshop Für Fortgeschrittene Komplikationen und Lösungen CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung

Mehr

25. THÜRINGER RADIOLOGEN-TALK

25. THÜRINGER RADIOLOGEN-TALK EINLADUNG & PROGRAMM 25. THÜRINGER RADIOLOGEN-TALK INFEKTIONEN DES ZNS SEHR GEEHRTE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN, der 25. Thüringer Radiologen-Talk widmet sich wiederum einem neuroradiologischen Thema und

Mehr

FISI 2017 CT DEIN FREUND & HELFER November

FISI 2017 CT DEIN FREUND & HELFER November FISI 2017 18. Frankfurter Interdisziplinäres Symposium für Innovative Diagnostik und Therapie CT DEIN FREUND & HELFER 17. 18. November 2017 HERZLICH WILLKOMMEN PROGRAMM Freitag, 17. November 2017 Sehr

Mehr

MÄRZ 2017 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND

MÄRZ 2017 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND 17. 18. MÄRZ 2017 RADIOLOGIE A K T U E L L LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND Radiologie aktuell 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie

Mehr

FISI 2016 MRT FÜR DEN ALLTAG November

FISI 2016 MRT FÜR DEN ALLTAG November FISI 2016 17. Frankfurter Interdisziplinäres Symposium für Innovative Diagnostik und Therapie MRT FÜR DEN ALLTAG 11. 12. November 2016 HERZLICH WILLKOMMEN PROGRAMM Freitag, 11. November 2016 Sehr geehrte

Mehr

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung und MTRAs 5. Workshop Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Für Anfänger und Fortgeschrittene

Mehr

93. DEUTSCHER RÖNTGENKONGRESS HAMBURG

93. DEUTSCHER RÖNTGENKONGRESS HAMBURG 93. DEUTSCHER RÖNTGENKONGRESS HAMBURG Deutsche Röntgengesellschaft Management- Workshop Aktuelle Fragen radiologischer Kooperationen zwischen Praxis und Krankenhaus - unter Berücksichtigung der Neuordnung

Mehr

TRAUMA IMAGING. Motor Vehicle Accidents Oktober 2009 Medizinische Universität Wien

TRAUMA IMAGING. Motor Vehicle Accidents Oktober 2009 Medizinische Universität Wien 2. - 3. Oktober 2009 Medizinische Universität Wien www.traumaimaging.at Wir bedanken uns bei den unterstützenden Firmen Stand November 2008 Grußwort In kaum einer radiologischen Disziplin ist die rasche

Mehr

Dr. med. K. Amendt. Prof. Dr. med. M. Storck. Tagungspräsident. Mannheim. Vorsitzender der VIGS. Karlsruhe. Unter der Schirmherrschaft von

Dr. med. K. Amendt. Prof. Dr. med. M. Storck. Tagungspräsident. Mannheim. Vorsitzender der VIGS. Karlsruhe. Unter der Schirmherrschaft von 21. 22. NOVEMBER 2014 KONGRESSHAUS BADEN-BADEN 4. Jahrestagung der Vereinigung der interdisziplinären Gefäßmediziner Süddeutschlands VORANKÜNDIGUNG Tagungspräsident Dr. med. K. Amendt Mannheim Vorsitzender

Mehr

Freiburger radiologische Tage

Freiburger radiologische Tage Programm Freiburger radiologische Tage 17. und 18. Juli 2015 Zeitübersicht Freitag, 17. Juli 2015 ab 12.00 Uhr Registrierung 14.00 18.00 Uhr Tagung Samstag, 18. Juli 2015 9.00 12.00 Uhr Tagung ca. 13.00

Mehr

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (6. FS)

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (6. FS) Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum/Seminar...

Mehr

KLINISCHE RADIOLOGIE

KLINISCHE RADIOLOGIE RADIOLOGIE PRÜFUNGSTHEMEN SEMMELWEIS UNIVERSITÄT ABTEILUNG FÜR RADIOLOGIE 2017 KLINISCHE RADIOLOGIE Gegenstand des Fachs: Radiologie Fach setzt auf eine umfassende Kenntnis der Anatomie, Pathologie und

Mehr

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016 RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016 URORADIOLOGIE 14. 16. APRIL 2016 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Donnerstag, 14.04.2016 Das nunmehr 14. Grazer

Mehr

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Radiologie aktuell 2017 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, in Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie möchte ich Sie wiederum sehr herzlich zu

Mehr

... was gibt es Neues?

... was gibt es Neues? DeGIR - Deutsche Gesellschaft für Interventionelle Radiologie... was gibt es Neues? Josef Tacke Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie/Neuroradiologie Klinikum Passau Aufgabenverteilung

Mehr

Anmeldungen jedoch schon möglich

Anmeldungen jedoch schon möglich Workshop für Weiterbildungs-Assistenten und Assistentinnen im Fach Radiologie Essentials der Radiologie des Skeletts und der Gelenke Teil 1 Was Sie in der Weiterbildung bisher nicht (oder kaum) gelernt

Mehr

Vorträge und Publikationen aus der Klinik für Chirurgie und Gefäßzentrum Klinikum Bremen-Nord 2015

Vorträge und Publikationen aus der Klinik für Chirurgie und Gefäßzentrum Klinikum Bremen-Nord 2015 Vorträge und Publikationen aus der Klinik für Chirurgie und Gefäßzentrum Klinikum Bremen-Nord 2015 722 Bypass oder endovaskuläre Therapie der pavk vom Oberschenkeltyp 24. gemeinsame Arbeitstagung Angiologie

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen des Instituts für Diagnostische und. Interventionelle Radiologie. Institut für Diagnostische und

Fortbildungsveranstaltungen des Instituts für Diagnostische und. Interventionelle Radiologie. Institut für Diagnostische und Fortbildungsveranstaltungen des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie 2016 2017 Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Uniklinik Köln Direktor: Stand: 01.05.2016

Mehr

29. Gebiet Radiologie

29. Gebiet Radiologie Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 29. Gebiet Radiologie Definition: Das Gebiet Radiologie

Mehr

Antrag auf Zertifizierung als DRG-Zentrum / DRG-Schwerpunktzentrum für kardiovaskuläre Bildgebung

Antrag auf Zertifizierung als DRG-Zentrum / DRG-Schwerpunktzentrum für kardiovaskuläre Bildgebung Antrag auf Zertifizierung als DRG-Zentrum / DRG-Schwerpunktzentrum für kardiovaskuläre Bildgebung im Rahmen des Zertifizierungssystems der AG Herz- und Gefäßdiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft

Mehr

Strategien in der Diagnostischen Radiologie

Strategien in der Diagnostischen Radiologie Einladung und Programm Strategien in der Diagnostischen Radiologie 31. Herbst-Symposium 14. November 2015 Aktuelle Thoraxdiagnostik Klinikum der TU München Institut für Diagnostische und Interventionelle

Mehr

Zertifizierungskurs Fachkraft für Mammadiagnostik

Zertifizierungskurs Fachkraft für Mammadiagnostik Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Chefarzt Dr. med. Rainald Bachmann Zertifizierungskurs Fachkraft für Mammadiagnostik Kursleitung: Frau Dr. C. Müller, Ltd. OÄ Kathrin Linke, Ltd.

Mehr

März Siemens Healthcare GmbH (Großer Vortragssaal) Henkestr Erlangen

März Siemens Healthcare GmbH (Großer Vortragssaal) Henkestr Erlangen 20.-24. März 2017 Siemens Healthcare GmbH (Großer Vortragssaal) Henkestr. 127 91052 Erlangen Vorwort Die Deutsche Röntgengesellschaft bietet seit Jahren ein Technologie-Seminar als Weiterbildungskurs zur

Mehr

Einladung zu den Fortbildungsveranstaltungen der Klinik für Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin Programm 2012

Einladung zu den Fortbildungsveranstaltungen der Klinik für Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin Programm 2012 Einladung zu den Fortbildungsveranstaltungen der Klinik für Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin Programm 2012 Prof. Dr. med. Markus Müller-Schimpfle Chefarzt der Klinik für Radiologie, Neuroradiologie

Mehr

Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie

Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie 1 Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie Ergänzende Unterrichtsveranstaltungen Physikalische Grundlagen und Technik der Magnetresonanztomographie und der MR-Spektroskopie, Teil I (2

Mehr

Prostata MRT Hands on-workshop

Prostata MRT Hands on-workshop bender akademie Fortbildungs-Veranstaltung Prostata MRT Hands on-workshop für Ärzte Düsseldorf München Berlin 2016 Einladung Prostata MRT-Workshop für Ärzte Sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte Kollegen,

Mehr

Fortbildungs-Veranstaltung

Fortbildungs-Veranstaltung Fortbildungs-Veranstaltung Prostata MRT Workshop für MTRAs Düsseldorf Samstag, 24. Juni 2017 Eine netzwerk wissen Fortbildungsveranstaltung Einladung Prostata MRT-Workshop für MTRAs Sehr geehrte medizintechnische

Mehr

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität 21. Klinisch-Radiologisches Symposium Stuttgart-Tübingen Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität Samstag, 7. November 2015 9.00 17.30 Uhr, Schiller-Saal Liederhalle Stuttgart Klinikum

Mehr

FISI Frankfurter Interdisziplinäres Symposium für Innovative Diagnostik und Therapie

FISI Frankfurter Interdisziplinäres Symposium für Innovative Diagnostik und Therapie FISI 2015 16. Frankfurter Interdisziplinäres Symposium für Innovative Diagnostik und Therapie 06. 07.11.2015 Computertomographie von der Dosis bis zur Quantifizierung WILLKOMMEN Sehr geehrte Frau Kollegin,

Mehr

4. 6. A p r i l 2 011 i n M ü n c h e n

4. 6. A p r i l 2 011 i n M ü n c h e n 1 2. I n t e r d i s z i p l i n ä r e r W o r k s h o p K o n t r a s t m i t t e l i n d e r G e fä S S - u n d A b d o m e n s o n o g r a p h i e 4. 6. A p r i l 2 011 i n M ü n c h e n E I N L A D

Mehr

ABDOMEN OBERBAUCHORGANE UND GASTROINTESTINALTRAKT

ABDOMEN OBERBAUCHORGANE UND GASTROINTESTINALTRAKT GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR 2011 ABDOMEN OBERBAUCHORGANE UND GASTROINTESTINALTRAKT 22. 24. SEPTEMBER 2011 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR 2011

Mehr

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2017

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2017 RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2017 THORAX-RADIOLOGIE 11. 13. MAI 2017 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Donnerstag, 11.05.2017 Das 17. Grazer

Mehr

PersönlicHe einladung

PersönlicHe einladung PersönlicHe einladung HallescHes UltrascHall- seminar 2017 GynäkoloGie Und GebUrtsHilfe Ultraschall-Workshop mit live-demo 22.-23.09.2017 Halle (saale) Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, am 22. und

Mehr

ABDOMEN OBERBAUCHORGANE

ABDOMEN OBERBAUCHORGANE GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR ABDOMEN OBERBAUCHORGANE 8. 10. JUNI 2006 SCHLOSSBERGHOTEL KAISER-FRANZ-JOSEF-KAI 30, A-8010 GRAZ GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR ABDOMEN OBERBAUCHORGANE PROGRAMM DONNERSTAG,

Mehr

Südwestdeutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin e. V.

Südwestdeutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin e. V. Südwestdeutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin e. V. Einladung zur 26. Jahrestagung am 14. und 15. November 2014 in Bad Mergentheim Tagungsort: Kurhaus Bad Mergentheim Großer Kursaal Lothar-Daiker-Straße

Mehr

Grundkurs

Grundkurs 2018 Grundkurs 28.-31.1.2015 ultraschallkurse münchen Ultraschall-Grundkurs, 15. 17. Februar 2018 Ultraschall-Aufbaukurs, 19. 21. April 2018 Ultraschall-Grundkurs, 25. 27. Oktober 2018 Wissenschaftliche

Mehr

11. Forum Röntgenverordnung

11. Forum Röntgenverordnung Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Röntgengesellschaft Physik und Technik in der bildgebenden Diagnostik 11. Forum Röntgenverordnung Neue Richtlinien und Empfehlungen zum Strahlenschutz Fachkunde, Aufzeichnungen,

Mehr

FORTBILDUNG IN DER MEDIZIN

FORTBILDUNG IN DER MEDIZIN Anmeldung Titel, Vorname, Name Klinik, Institut, Praxis Straße PLZ, Ort FORTBILDUNG IN DER MEDIZIN Telefon/Telefax E-Mail MR T KURSE MRT Stuttgart Teilnahmegebühr 300,00 EUR inkl. MwSt. / Kurs 1.400,00

Mehr

Vorläufiges Verzeichnis Industrie-Symposien zum Industrieforum RöKo 2017 in Leipzig

Vorläufiges Verzeichnis Industrie-Symposien zum Industrieforum RöKo 2017 in Leipzig 12:15-13:15 Uhr: MTRA-Symposium Bayer Saal Kundt / Halle 2 Dosismanagement up to date Referenten: 12:15 Uhr: Petra Theessen, Bayer Vital, Leverkusen 12:45 Uhr: Tim Wallenhorst, Bayer Vital, Leverkusen

Mehr

MIT ANGIOGRAPHIE-WORKSHOP FÜR MTRA November 2017 Intercity Hotel Göttingen DER ERFOLGREICHE EINSTIEG IN DIAGNOSTIK UND INTERVENTION

MIT ANGIOGRAPHIE-WORKSHOP FÜR MTRA November 2017 Intercity Hotel Göttingen DER ERFOLGREICHE EINSTIEG IN DIAGNOSTIK UND INTERVENTION zertifizierter Kurs MIT ANGIOGRAPHIE-WORKSHOP FÜR MTRA 12.GNAST DeGIR 2017 Göttinger Neuroradiologisch- Angiographisches Seminar und Training 03. 04. November 2017 Intercity Hotel Göttingen DER ERFOLGREICHE

Mehr

Grundkurs

Grundkurs 2017 Grundkurs 28.-31.1.2015 ultraschallkurse münchen Ultraschall-Grundkurs, 26. 28. Januar 2017 Ultraschall-Aufbaukurs, 4. 6. Mai 2017 Ultraschall-Grundkurs, 19. 21. Oktober 2017 Wissenschaftliche Leitung

Mehr

Stuttgart-Tübingen. Die Beckenorgane. Samstag, 5. November bis Uhr, Schiller-Saal Liederhalle Stuttgart

Stuttgart-Tübingen. Die Beckenorgane. Samstag, 5. November bis Uhr, Schiller-Saal Liederhalle Stuttgart 22. Klinisch-Radiologisches Symposium Stuttgart-Tübingen Die Beckenorgane Samstag, 5. November 2016 8.45 bis 18.00 Uhr, Schiller-Saal Liederhalle Stuttgart Klinikum Stuttgart Klinik für Diagnostische und

Mehr

Neuroradiologie in Bayern

Neuroradiologie in Bayern 1 Neuroradiologie in Bayern 42. Hands-on -Workshop in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Röntgengesellschaft 23. bis 25. Oktober 2017 Leitung: Prof. Dr. Ansgar Berlis, Augsburg / Prof. Dr. Thomas Hagen,

Mehr

10. Forum Röntgenverordnung

10. Forum Röntgenverordnung 10. Forum Röntgenverordnung Erschwernis oder Erleichterung? H. Lenzen u. K. Ewen Kein Folientitel file://d:\austausch\apt-homepage\aptdir\veranstaltungen\forum\forum RöV_2005-Dateien\slide0048.htm Seite

Mehr

Bonner INTERVENTIONS. 15. und 16. März 2013

Bonner INTERVENTIONS. 15. und 16. März 2013 Bonner INTERVENTIONS RADIOLOGIE 15. und 16. März 2013 WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Univ.-Prof. Dr. med. Hans Schild Prof. Dr. med. Holger Strunk Prof. Dr. med. Kai Wilhelm In Zusammenarbeit mit der Akademie

Mehr

T KURSE Stuttgart. Anmeldung FORTBILDUNG IN DER MEDIZIN JAHRESPROGRAMM

T KURSE Stuttgart. Anmeldung FORTBILDUNG IN DER MEDIZIN JAHRESPROGRAMM Anmeldung Titel, Vorname, Name Klinik, Institut, Praxis Straße PLZ, Ort FORTBILDUNG IN DER MEDIZIN Telefon/Telefax E-Mail MR T KURSE MRT Stuttgart Teilnahmegebühr 300,00 EUR inkl. MwSt. / Kurs 1.400,00

Mehr

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall. Für Anfänger und Fortgeschrittene

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall. Für Anfänger und Fortgeschrittene Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung und MTRAs 4. Workshop Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Für Anfänger und Fortgeschrittene

Mehr

8. Internationales Stent-D-Symposium

8. Internationales Stent-D-Symposium 8. Internationales Stent-D-Symposium Termin: 18.10.2014 Dorint Kongresshotel Mannheim In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie STENT D - Standards in der endovaskulären

Mehr

Kardiale Bildgebung Kinderradiologie Neuroradiologie Modul 3 Fit für den Facharzt. Graz Universitätsklinik für Radiologie,

Kardiale Bildgebung Kinderradiologie Neuroradiologie Modul 3 Fit für den Facharzt. Graz Universitätsklinik für Radiologie, Graz Tourismus Harry Schiffer Kardiale Bildgebung Kinderradiologie Neuroradiologie Modul 3 Fit für den Facharzt Graz Universitätsklinik für Radiologie, 23.-25. Februar 2017 www.oerg.at Liebe Kolleginnen

Mehr

21. INTENSIVKURS PROGRAMM INTERVENTIONELLE RADIOLOGIE AACHEN. 12. 14. Juni 2014. Basis- & Spezialkurs DEGIR-zertifizierter Kurs, Modul A-D

21. INTENSIVKURS PROGRAMM INTERVENTIONELLE RADIOLOGIE AACHEN. 12. 14. Juni 2014. Basis- & Spezialkurs DEGIR-zertifizierter Kurs, Modul A-D Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Förderverein für Radiologie in e.v. 21. INTENSIVKURS INTERVENTIONELLE RADIOLOGIE AACHEN 12. 14. Juni 2014 PROGRAMM Organisationsleitung Dr. med.

Mehr

INTERVENTIONS. 24. und 25. März WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Univ.-Prof. Dr. med. Hans Schild Radiologische Klinik Universitätsklinikum Bonn

INTERVENTIONS. 24. und 25. März WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Univ.-Prof. Dr. med. Hans Schild Radiologische Klinik Universitätsklinikum Bonn er INTERVENTIONS R A D I O L O G I E 24. und 25. März 2017 WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Univ.-Prof. Dr. med. Hans Schild Radiologische Klinik Universitätsklinikum Prof. Dr. med. Holger Strunk Radiologische

Mehr

Rosenheimer Kardiologietage

Rosenheimer Kardiologietage DMP-KHK-zertifiziert CME- Punkte: Samstag: 7 Freitag: 2 Rosenheimer Kardiologietage 2017 Samstag, 08.07.2017 9.00 17.15 Uhr Kultur+Kongress Zentrum Rosenheim Freitag, 07.07.2017 Workshop im Die Veranstaltungen

Mehr

Kursus Klinische Neuroradiologie 14. und 15. November 2014 Leipzig

Kursus Klinische Neuroradiologie 14. und 15. November 2014 Leipzig Kursus Klinische Neuroradiologie 14. und 15. November 2014 Leipzig Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, zum diesjährigen, vierten Kursus klinische Neuroradiologie möchten wir Sie wieder herzlich nach

Mehr

Body³. Fit für den Facharzt. Salzburg Kolpinghaus Juni 2017

Body³. Fit für den Facharzt.  Salzburg Kolpinghaus Juni 2017 Body³ Fit für den Facharzt Salzburg Kolpinghaus 15.-17. Juni 2017 www.oerg.at Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Radiologie tritt zunehmend in das Zentrum medizinischer Entscheidungsprozesse, als Beispiel

Mehr

Mamma-MR. Diagnostik und Intervention

Mamma-MR. Diagnostik und Intervention Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Chefarzt Dr. med. Rainald Bachmann Mamma-MR Diagnostik und Intervention Kursleitung: Dr. med. Rainald Bachmann, CA Frau Kathrin Linke, Ltd. MTRA

Mehr

Weiterbildungskonzept EndoVascular Assistent (EVA) DGG

Weiterbildungskonzept EndoVascular Assistent (EVA) DGG Weiterbildungskonzept EndoVascular Assistent (EVA) DGG Der / die EndoVascular Assistent (EVA) DGG führt eine Vielzahl von technischen und unterstützenden Tätigkeiten von Patienten und bildgebenden Systemen

Mehr

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Radiologie aktuell 2016 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, in Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie möchte ich Sie wiederum sehr herzlich zu

Mehr

INTERVENTIONS R A D I O L O G I E

INTERVENTIONS R A D I O L O G I E Bonner INTERVENTIONS R A D I O L O G I E 16. und 17. März 2018 WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Univ.-Prof. Dr. med. Hans Schild Radiologische Klinik Universitätsklinikum Bonn Prof. Dr. med. Holger Strunk Radiologische

Mehr

8. Püttlinger Ultraschall-Workshop. Mamma-Sonografie

8. Püttlinger Ultraschall-Workshop. Mamma-Sonografie 8. Püttlinger Ultraschall-Workshop Mamma-Sonografie Freitag, 02.03.2018, 9.00 17.00 Uhr Knappschaftsklinikum Saar Krankenhaus Püttlingen in Zusammenarbeit mit dem BVF und der DEGUM Sehr geehrte Frau Kollegin,

Mehr

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren 1 (6. FS)

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren 1 (6. FS) Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren 1 (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum/Seminar... 5 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Referenten/Tutoren. Dr. P. Berg Marienhospital Kevelaer. HELIOS Klinikum Emil von Behring. HELIOS Klinikum Emil von Behring

Referenten/Tutoren. Dr. P. Berg Marienhospital Kevelaer. HELIOS Klinikum Emil von Behring. HELIOS Klinikum Emil von Behring ANMELDUNG Referenten/Tutoren Dr. P. Berg Marienhospital Kevelaer Dr. K. Enke-Melzer Dr. I. Flessenkämper PD Dr. C. Hohl St. Marienkrankenhaus Siegen Dr. P. Lübke HELIOS Klinikum Leisnig EINLADUNG Endovaskuläre

Mehr

VORPROGRAMM DEUTSCHER RÖNTGENKONGRESS NEURORADIOLOGIE BRUSTKREBS STRAHLENSCHUTZ SPORTMEDIZIN GELENKERKRANKUNGEN TUMORABLATION MTRA FORTBILDUNG

VORPROGRAMM DEUTSCHER RÖNTGENKONGRESS NEURORADIOLOGIE BRUSTKREBS STRAHLENSCHUTZ SPORTMEDIZIN GELENKERKRANKUNGEN TUMORABLATION MTRA FORTBILDUNG DEUTSCHER RÖNTGENKONGRESS 6. Gemeinsamer Kongress der DRG und ÖRG 1. 4. JUNI 2011 im Congress Centrum Hamburg VORPROGRAMM KONGRESSPRÄSIDENTEN Professor Dr. Bernd Hamm, Berlin Prim. Universitäts-Professor

Mehr

Freitag, den 23. März :00 10:20 Uhr. 08:00 8:10 Begrüßung 10 Prof. Dr. Thomas E. Mayer Neuroradiologie Universitätsklinikum Jena

Freitag, den 23. März :00 10:20 Uhr. 08:00 8:10 Begrüßung 10 Prof. Dr. Thomas E. Mayer Neuroradiologie Universitätsklinikum Jena 10 Jahre Neuroradiologie am 08:00 10:20 Uhr Session I ab 07:00 Registrierung Dauer 08:00 8:10 Begrüßung 10 Prof. Dr. Thomas E. Mayer Neuroradiologie Vorsitz: Prof. Dr. Thomas E. Mayer, Jena Neuroanatomie

Mehr

7. Püttlinger Ultraschall-Workshop. Mamma-Sonografie

7. Püttlinger Ultraschall-Workshop. Mamma-Sonografie 7. Püttlinger Ultraschall-Workshop Mamma-Sonografie Mittwoch, 08.03.2017, 9.00 17.00 Uhr Knappschaftsklinikum Saar Krankenhaus Püttlingen in Zusammenarbeit mit dem BVF und der DEGUM Sehr geehrte Frau Kollegin,

Mehr

Kopf-Hals-Radiologie Mammadiagnostik Muskuloskelettale Radiologie Modul 2 Fit für den Facharzt.

Kopf-Hals-Radiologie Mammadiagnostik Muskuloskelettale Radiologie Modul 2 Fit für den Facharzt. Kopf-Hals-Radiologie Mammadiagnostik Muskuloskelettale Radiologie Modul 2 Fit für den Facharzt Wels Klinikum Wels-Grieskirchen 27.-29. April 2017 www.oerg.at Liebe Kolleginnen und Kollegen, Die OERG Akademie

Mehr

Einladung zu den Fortbildungsveranstaltungen der Klinik für Radiologie,

Einladung zu den Fortbildungsveranstaltungen der Klinik für Radiologie, Einladung zu den Fortbildungsveranstaltungen der Klinik für Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin Programm 2013 Chefarzt der Klinik für Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin Schwerpunkt

Mehr

Samstag, Uhr

Samstag, Uhr BRK Schlossbergklinik oberstaufen EINLADUNG SYMPOSIUM Samstag, 13.07.2013 08.45 Uhr 37. Oberstaufener Symposium für Praktische Onkologie Prof. Dr. med. Thomas Licht Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Bundesfachgruppe Radiologie Österreichische Röntgengesellschaft R ADIOLOGIE

Bundesfachgruppe Radiologie Österreichische Röntgengesellschaft R ADIOLOGIE Bundesfachgruppe Radiologie Österreichische Röntgengesellschaft R ADIOLOGIE Was ist Radiologie? Das Fachgebiet Radiologie umfasst die Erkennung von Erkrankungen mittels ionisierender Strahlen wie die analoge

Mehr

15. Workshop. Endovaskuläre Techniken. 06. 07. November 2013. im Rahmen des 28. Berliner gefäßchirurgischen Symposiums. Private Akademie der DGG

15. Workshop. Endovaskuläre Techniken. 06. 07. November 2013. im Rahmen des 28. Berliner gefäßchirurgischen Symposiums. Private Akademie der DGG 15. Workshop Endovaskuläre Techniken im Rahmen des 28. Berliner gefäßchirurgischen Symposiums 06. 07. November 2013 Private Akademie der DGG Veranstaltungsort: Klinik für Gefäßmedizin Berlin Zehlendorf

Mehr

TASCHENPLANER RADIOLOGIE VERBINDET. Deutscher MAI 2018 CONGRESS CENTER LEIPZIG.

TASCHENPLANER RADIOLOGIE VERBINDET. Deutscher MAI 2018 CONGRESS CENTER LEIPZIG. RADIOLOGIE VERBINDET TASCHENPLANER 99. RÖ N T G E N Deutscher KO N G R E S S 9. 12. MAI 2018 CONGRESS CENTER LEIPZIG www.roentgenkongress.de Richtungsweisend für die Radiologie 99. RÖNTGEN Deutscher KONGRESS

Mehr

FISI 2017 CT DEIN FREUND & HELFER November

FISI 2017 CT DEIN FREUND & HELFER November FISI 2017 18. Frankfurter Interdisziplinäres Symposium für Innovative Diagnostik und Therapie CT DEIN FREUND & HELFER 17. 18. November 2017 HERZLICH WILLKOMMEN PROGRAMM Freitag, 17. November 2017 Sehr

Mehr

INTERVENTIONELLE RADIOLOGIE AACHEN PROGRAMM

INTERVENTIONELLE RADIOLOGIE AACHEN PROGRAMM Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Förderverein für Radiologie in Aachen e.v. 22.INTENSIVKURS INTERVENTIONELLE RADIOLOGIE AACHEN 19. 21. Februar 2015 PROGRAMM Organisationsleitung

Mehr

GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR THORAXRADIOLOGIE SEPTEMBER 2005 SCHLOSSBERGHOTEL KAISER-FRANZ-JOSEF-KAI 30, A-8010 GRAZ

GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR THORAXRADIOLOGIE SEPTEMBER 2005 SCHLOSSBERGHOTEL KAISER-FRANZ-JOSEF-KAI 30, A-8010 GRAZ GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR THORAXRADIOLOGIE 15. 17. SEPTEMBER 2005 SCHLOSSBERGHOTEL KAISER-FRANZ-JOSEF-KAI 30, A-8010 GRAZ DONNERSTAG, 15. 9. 2005 FREITAG, 16. 9. 2005 12.30 Uhr - 13.00 Uhr Registrierung

Mehr

CME-zertifizierte Fortbildung. 7. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2007

CME-zertifizierte Fortbildung. 7. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2007 EINLADUNG CME-zertifizierte Fortbildung 7. Uro-onkologischer Workshop Prostatakarzinom - Update-Symposium 2007 03. März 2007 Veranstaltungsort: Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln Veranstalter:

Mehr

TUM-SimFoNI. Simulation und Forschung Neuroradiologischer Interventionen an der TU-München. von Ärzten in der interventionellen Neuroradiologie

TUM-SimFoNI. Simulation und Forschung Neuroradiologischer Interventionen an der TU-München. von Ärzten in der interventionellen Neuroradiologie TUM-SimFoNI Simulation und Forschung Neuroradiologischer Interventionen an der TU-München Ausbildung Lehre Forschung von Ärzten in der interventionellen Neuroradiologie für Studenten zu endovaskulären

Mehr

GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR 2009 THORAX RADIOLOGIE SEPTEMBER 2009 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12

GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR 2009 THORAX RADIOLOGIE SEPTEMBER 2009 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR 2009 THORAX RADIOLOGIE 17. 19. SEPTEMBER 2009 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR 2009 THORAXRADIOLOGIE PROGRAMM DONNERSTAG,

Mehr

PROGRAMM 26. BASTEI-SYMPOSIUM. Muskuloskelettale Diagnostik in Klinik und Praxis Dresden, März CME Punkte

PROGRAMM 26. BASTEI-SYMPOSIUM. Muskuloskelettale Diagnostik in Klinik und Praxis Dresden, März CME Punkte PROGRAMM 26. BASTEI-SYMPOSIUM Muskuloskelettale Diagnostik in Klinik und Praxis Dresden, 23.-24. März 2018 In Zusammenarbeit mit der AG Bildgebende Verfahren des Bewegungsapparates und der Akademie für

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Radiologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Radiologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Radiologie Anlage 29 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) A) Kenntnisse absolviert 1. Physikalische, technische und technologische Grundlagen von Bildgebung, Bildverarbeitung

Mehr