SozÖk. Studienzweig Volkswirtschaft und Sozioökonomie im Detail. 10.Auflage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SozÖk. Studienzweig Volkswirtschaft und Sozioökonomie im Detail. 10.Auflage"

Transkript

1 VW SozÖk Studienzweig Volkswirtschaft und Sozioökonomie im Detail 10.Auflage 1

2 Dein Partner im Studium Vertretung Service ÖH WU ProfCheck Sozialberatung WUtbürger EBN uvm... + Sommeruni + SBWL Plätze + Master Plätze + Qualität + Winteruni uvm... Events ÖH WU Cocktailstand WU Ball Campusfest uvm... # unsereinsatzfürdeinstudium 2 mitarbeit@oeh-wu.at

3 Inhalt Dein Nachschlagwerk im Studium 1 2 Gemeinsam durchstarten! 1 3 Das Studienangebot an der WU 2 ÖH WU Wir stellen uns vor Deine ÖH WU Wir sind für dich in Aktion 2 2 Kontaktmöglichkeiten 3 Allgemeines Der Studienaufbau 3 2 Das Qualifikationsprofil 3 3 Karrieremöglichkeiten 3 4 Wo gibt es Infos für dich? 3 5 Vom Studienplan zum Stundenplan 3 6 Lehrveranstaltungstypen 3 7 No-Show Regelung 3 8 ECTS European Credit Transfer System 3 9 Bridging Courses 4 Erstes Studienjahr: Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) und Common Body of Knowledge (CBK) Studieneingangs- und Orientierungsphase 4 2 Literaturhinweise und Webtipps 4 3 Der Common Body of Knowledge 4 4 Noten 4 5 Übergang zu den Vorlesungen der Studienzweige 5 Hauptstudiums (Semester 3-6) Betriebswirtschaftslehre 5 2 Volkswirtschaftslehre 5 3 Methoden der VWL und Sozioökonomie 5 4 Sozialwissenschaften 5 5 Wahlpflichtfach 5 6 Schwerpunkt Volkswirtschaftslehre 5 7 Schwerpunkt Sozioökonomie 6 Bachelorarbeit 44 7 Studienabschluss 45 8 Ausblick auf die Masterstudien 46 3

4 1 1 1 Dein Nachschlagwerk im Studium Willkommen an der WU Wien der größten Wirtschaftsuniversität Europas! Du hältst somit die Broschüre für den Studienzweig Volkswirtschaft & Sozioökonomie des Bachelorstudiums Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von deiner ÖH WU in den Händen. Mit dieser Broschüre wollen wir dir einen Einblick in das Studium geben und dir auch ein paar Tipps und Tricks zeigen, wie du dein Studium leichter meistern kannst. Für die meisten wird die Situation noch neu und ungewöhnlich sein: Plötzlich sitzt man nicht mehr mit 30 anderen Menschen in einer Schulklasse, sondern belegt Kurse mit 650 weiteren Studierenden im größten Hörsaal der WU dem Audimax. Wir wollen dir mit unseren Services eine gute Unterstützung bieten und dir als erster Ansprechpartner für deine Probleme und Fragen im Studium unterstützend zur Seite stehen. Die ÖH WU, deine gesetzlich gewählte Interessensvertretung an der WU, findest du im Gebäude SC, direkt beim Eingang Krieau. (Welthandelsplatz 1, Gebäude SC, 1020 Wien) Das ÖH WU BeratungsZentrum ist eine wichtige Anlaufstelle für dich. Egal ob du Probleme mit einzelnen Vorlesungen hast oder du einfach nicht weißt, wie du dein Studium planen sollst unsere Mitarbeiter helfen dir sehr gerne weiter und beraten dich! Um auch die Studienanfänger bestmöglich zu unterstützen bieten wir zu Semesterbeginn eine verstärkte Erstsemestrigenberatung und geben auch Tipps und Tricks bei den WU Campus Days, wo du dich über die WU und das Studium informieren kannst. Zusätzlich zu unserer Vertretungsarbeit wollen wir die Vernetzung von Studierenden bei diversen Veranstaltungen der ÖH WU fördern, denn uns ist es wichtig, dass man das Studium nicht einsam, sondern gemeinsam bestreitet! Du hast Interesse, bei uns mitzuarbeiten und dich auch selbst für deine Kollegen einsetzen? Neben den vielen tollen Menschen und der lockeren und freundschaftlichen Atmosphäre profitierst du auch davon, dass du alle Infos rund um das Studium am schnellsten bekommst und auch an deine Kollegen weitergeben kannst. Schreib uns einfach ein an mitarbeit@oeh-wu.at. Ich wünsche dir einen guten Start ins Studium und viel Spaß und Erfolg in deinem neuen Lebensabschnitt! Selma Gwozdz AktionsGemeinschaft WU Studienberatung VW&Sozök 4

5 1 2 Gemeinsam durchstarten! Schön, dass du dich für die WU entschieden hast Im Namen der ÖH WU möchte ich dich sehr herzlich auf der WU willkommen heißen! Wir möchten dir mit der Broschüre für den Studienzweig Volkswirtschaft und Sozioökonomie dein Studium erleichtern und dir die wesentlichsten Informationen auf einen Blick zur Verfügung stellen. Für den Studienbeginn bist du mit der passen Studienzweigsbroschüre und der Study Broschüre bestens gerüstet. Du findest die aktuellsten Informationen zu deinem Studium, sowie einige Services, auch auf unserer Webseite: oeh-wu.at. Weitere kompakt zusammengefasste Informationen findest du in unseren anderen Broschüren, von den einzelnen Studienzweigen über SBWL und Masterthemen. Bei Fragen schick uns doch einfach eine , oder besuche uns persönlich im ÖH WU Beratungszentrum, im Gebäude SC. Vertretung & Service Die WU ist die größte Wirtschaftsuniversität in Europa. Uns ist es ein Anliegen, dass neben der Größe auch die Qualität gegeben ist. Die WU sollte ihre Möglichkeiten ausnützen, um das zu unterstützen vertreten wir deine Interessen, in Kommissionen und anderen Gremien, gegenüber der Unileitung. Wir möchten ein komfortables Studium ermöglichen, dazu bieten wir dir einige Services: Den Prof Check, um dich bei der LV-Leiter Wahl zu unterstützen. Den LV-Planer, für ein schnell geplantes Semester. Die ÖH WU Bücherbörse, um dir Geld zu sparen. Die ÖH Kurse, für die optimale Prüfungsvorbereitung. Uns ist es wichtig, dass du bestmöglich in deinem Studium unterstützt wirst,deshalb sind wir für dich jeden Tag im Einsatz, um Service und Qualität in deinem Studium zu garantieren. Ich wünsche dir eine schöne und erfolgreiche Studienzeit! Werner Neuwirth AktionsGemeinschaft WU Vorsitzender ÖH WU 5

6 1 3 Das Studienangebot an der WU Seit Beginn des Wintersemesters 2006/07 hat die WU auf das international bekannte 3-gliedrige Studiensystem umgestellt. Das bedeutet, dass seither nur mehr Bachelor-, Master- und Doktorats- bzw. PhD-Studien begonnen werden können. Seit WS 13/14 ist der Zugang zur Studienrichtung Wirtschafts- und Sozialwissenschaften nur durch ein Aufnahmeverfahren möglich. Dieses besteht aus einer Online-Voranmeldung, dem Upload eines Motivationsschreiben und sofern sich zu viele Studenten anmelden, einem Aufnahmetest. Die positive Absolvierung dieses Aufnahmeverfahrens berechtigt zum Studienbeginn sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester des jeweiligen Studienjahres. Im Gegensatz zum Bachelorstudium Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ist der Einstieg in das Bachelorstudium Wirtschaftsrecht weiterhin vor Beginn des jeweiligen Semesters möglich. Die Bachelorstudien zeichnen sich durch eine einheitliche Studieneingangs- und Orientierungsphase (kurz: STEOP) aus, die für alle Studierenden gleich ist. Die Eingangsphase erstreckt sich über das erste Halbsemester deines Studiums und umfasst vier Prüfungen. Darauf folgt ein beinahe in allen Studienrichtungen gleicher Abschnitt namens Common Body of Knowledge (kurz: CBK) dieser beinhaltet alle weiteren Vorlesungen des ersten Jahres. Im Bachelorstudium Wirtschafts- und Sozialwissenschaften kannst du dich dann ab dem dritten Semester (= nach Absolvierung der Studieneingangsphase und des CBK) auf verschiedene Studienzweige spezialisieren. Hier kannst du zwischen den Studienzweigen Betriebswirtschaft, Internationale Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft & Sozioökonomie und Wirtschaftsinformatik wählen. Das Bachelorstudium Wirtschaftsrecht ermöglicht dir eine juristische Ausbildung an der WU. Hier vertiefst du dich ab dem zweiten Jahr auf die juristischen Kernfächer, welche in diesem Studium einen überwiegenden Teil der Lehrveranstaltungen ausmachen. Wie das Studienangebot aufgebaut ist, kannst du in der hier abgebildeten Grafik erkennen: 6

7 1/2 Studieneingangs- und Orientierungsphase (= die ersten vier Prüfungen) Studieneingangs- und Orientierungsphase 1+1/2 Common Body of Knowledge (9 Grundlagen-LVs) 4 Betriebswirtschaft (BW) Internationale Betriebswirtschaft (IBW) Volkswirtschaft & Sozialökonomie (VW & SOZÖK) Wirtschsaftsinformatik (WINF) Hauptstudium Dauer in Semester Bachelor in der Tasche - Wie gehts weiter? Durch den Abschluss eines Bachelorstudiums bist du berechtigt ein fachlich infrage kommendes Masterstudium zu beginnen. Der Weg einen weiterführenden Master zu absolvieren, steht dir völlig frei - du bist also nicht dazu verpflichtet. Es besteht auch die Möglichkeit direkt ins Berufsleben einzusteigen oder erst später ein Masterprogramm zu beginnen. WU Die Masterstudien dauern im Regelfall vier Semester und spezialisieren dich in verschiedenen Gebieten aus dem Bereich der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften oder im Bereich Wirtschaftsrecht. Im Moment werden an der WU mehr als zehn verschiedene, auch englischsprachige, Masterprogramme zu den Bereichen Finance and Accounting, General Management, Information Systems (Wirtschaftsinformatik), International Management, Supply Chain Management sowie Wirtschaftswissenschaften angeboten. Nähere Informationen zum derzeitigen Stand der Masterstudien erhältst du in Kapitel 8 Ausblick auf die Masterstudien. Nach einem Masterstudium besteht grundsätzlich auch noch die Möglichkeit, dass du ein PhD- bzw. Doktoratsstudium anschließt und dich dadurch auf einer wissenschaftlichen Ebene weiter spezialisierst und dich dort betätigst. Inhalt dieser Broschüre Diese Broschüre ist in Zusammenarbeit mit den jeweiligen ProfessorInnen, AssistentInnen und InstitutsmitarbeiterInnen der WU entstanden. 7

8 2 ÖH WU Wir stellen uns vor 2 1 Deine ÖH WU Wir sind für dich in Aktion Bastian Geßlein AktionsGemeinschaft WU Studienberatung VW Selma Gwozdz AktionsGemienschaft WU Studienberatung VW Barbara Pirker AktionsGemeinschaft WU Studienberatung VW Madlen Stadlbauer AktionsGemeinschaft WU Studienberatung VW Lea Hemmerlé AktionsGemeinschaft WU Studienberatung VW 8

9 2 2 Kontaktmöglichkeit Als deine Studierendenvertretung beantworten wir gerne deine Fragen zum Studium und helfen dir bei etwaigen Problemen. Im ÖH WU BeratungsZentrum im Erdgeschoss des Student Center (Gebäude SC) beim Eingang Krieau sind wir für dich erreichbar i Die aktuellen Öffnungszeiten vom ÖH WU BeratungsZentrum findest du online auf unserer Webseite. Jakob Bilgram Wir sind hier! Welthandelsplatz 1 Gebäude SC 1020 Wien Ebenfalls kannst du auch jederzeit ein an beratung@oeh-wu.at schreiben. Eine weitere Kontaktmöglichkeit ist das Forum deiner ÖH WU, welches unter at/forum erreichbar ist. Hier kannst du mit anderen Studierenden Erfahrungen austauschen und über die verschiedensten Themen diskutieren. 9

10 3 Allgemeines 3 1 Der Studienaufbau Volkswirtschaft & Sozioökonomie ist ein Studienzweig des Bachelorstudiums Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (BaWiSo). Es umfasst 180 ECTS-Anrechnungspunkte (ECTS) bzw. 85 Semesterstunden (SSt). Die Mindeststudiendauer für das Bachelorstudium mit dem Studienzweig Volkswirtschaft & Sozioökonomie beträgt 6 Semester. Nach den 6 Semestern kannst du je nach Interesse noch ein Masterstudium oder danach gar ein Doktoratsstudium oder ein PhD-Programm anhängen. Hierzu aber später mehr. Das gesamte Studium ist mit einigen wenigen Ausnahmen im Creditsystem zu absolvieren. Es gibt keine Diplomprüfungen sondern Leistungsnachweise über die einzelnen Lehrveranstaltungen. Vereinzelt gibt es so genannte Fachprüfungen, die etwas später erklärt werden. Bei der Planung deines Studiums solltest du beachten, dass einige Lehrveranstaltungen andere positiv absolvierte Lehrveranstaltungen voraussetzen. Welche Lehrveranstaltungen das sind, haben wir bei den einzelnen Lehrveranstaltungsbeschreibungen angegeben. 3 2 Das Qualifikationsprofil Das Bachelorstudium Volkswirtschaft und Sozioökonomie qualifiziert für anspruchsvolle betriebswirtschaftliche, volkswirtschaftliche und sozialwissenschaftliche Tätigkeiten sowohl in der Privatwirtschaft, als auch im öffentlichen Bereich und bei Nonprofit-Organisationen. Im Rahmen des Studiums werden dir die Grundlagen aus den Bereichen Betriebsw irtschaftslehre,volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaften, Sozioökonomie und fremdsprachlicher Wirtschaftskommunikation vermittelt. Besonders hervorzuheben im Bachelorstudium ist neben den fachlichen die wichtige Rolle der sozialen Kompetenzen. Kommunizieren, Moderieren und Verhandeln sind Kernfähigkeiten, die im Rahmen des Studienzweigs Volkswirtschaft & Sozioökonomie vermittelt werden und Absolventinnen und Absolventen dazu befähigen sollen, sich in Schlüsselpositionen in unterschiedlichen Bereichen des Wirtschaftslebens zu behaupten. Nach Abschluss des Bachelorstudiums wirst du in der Lage sein, dich in eine Vielzahl von wirtschaftsbezogenen Tätigkeitsbereichen rasch einzuarbeiten und der 10

11 Entwicklung sowie den Innovationen der Praxis mit ihrem wirtschaftlichen Hintergrund zu folgen. Das Bachelorstudium qualifiziert neben der beruflichen Ebene auch für die weiterführende wissenschaftliche Ausbildung. Dieses Studium ist nämlich die ideale fachliche Grundlage für die aufbauenden Masterstudiengänge, die in den verschiedensten Bereichen angeboten werden. Lukas Fanninger! Zu einem Doktoratsstudium bzw. PhD-Programm kannst du dich erst nach Absolvieren eines auf den Bachelor aufbauenden Masterstudiums inskribieren. 3 3 Karrieremöglichkeiten Die Karrieremöglichkeiten hängen sehr stark von der Wahl des Schwerpunktes ab! Der Schwerpunkt Volkswirtschaft ermöglicht es dort zu arbeiten, wo volkswirtschaftliches Expertenwissen nachgefragt wir, um Analysen überbetrieblicher, ökonomischer Zusammenhänge durchzuführen. Als einige Beispiele wären zu nennen: Wirtschaftsforschung und Politikberatung in Ministerien, Kammern, Wirtschaftsforschungsinstituten Analyse der komplexen Kapitalmärkte bei Banken, Versicherunge etc. in Dienstleistungsberufen oder auch in Stabstellen größerer Unternehmen Die Wahl des Schwerpunktes Sozioökonomie ermöglicht die Mitarbeit an strategischen Entscheidungen und die Steuerung von Prozessen in Organisationen, wie z.b. in öffentlichen Einrichtungen und Institutionen (Bildungs-, Umweltmanagement etc.) Non-Profit-Organisationen der sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Forschung (Meinungs- Marktforschung etc.) 11

12 3 4 Wo gibt es Infos für dich Damit dein Start ins Studium reibungslos verläuft, stehen wir dir mit Rat und Tat zur Seite um mögliche Stolpersteine bereits im Vorhinein aus dem Weg zu räumen. Unter dem Motto Qualität und Fairness in deinem Studium bietet die ÖH WU ein umfassendes Info-Package an. Über alle unsere Medien kommst du so topaktuell zu den neuesten Informationen rund ums Studium an der WU. ÖH WU Medien ÖH WU Website Alle wichtigen Informationen rund ums Studium 24 Stunden am Tag online abrufbar! ÖH WU Forum Unser Forum zählt zu einer der größten Studierenden-Communities in Österreich. Hier kannst du Erfahrungen mit anderen WU-Studenten austauschen. STEIL Die Zeitung deiner ÖH WU Monatlich informieren wir dich in gedruckter Form über das Geschehen an der WU. Die Zeitung ist auch online unter abrufbar. WUflash Der Newsletter deiner ÖH WU Wir informieren dich über Aktuelles an der WU und von deiner ÖH WU. Anmelden kannst du dich unter ÖH WU facebook fanpage Natürlich sind wir auch auf facebook vertreten, um dich so schnell wie möglich über Neuigkeiten zu informieren oder aber auch um Fotos unserer Events zu posten usw. Also werde schnell Fan! ÖH WU Broschüre study@wu Betriebswirtschaft Internationale Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik Volkswirtschaft & Sozioökonomie Wirtschaftsrecht SBWL Broschüre Master@WU Sozialbroschüre Bewerbungsleitfaden Survival Guide for Incoming Students Outgoing-Broschüre Bachelor- und Masterarbeiten Doktoratsbroschüre Berufstätigenbroschüre Foreign Students 12

13 Alle unsere Broschüren kannst du dir auch von der ÖH WU-Website downloaden ( Eine weitere wichtige Anlaufstelle zu Beginn deines Studiums ist das ÖH WU BeratungsZentrum. Dieses findest du im Erdgeschoss des Student Center (Gebäude SC) beim Eingang Krieau. Hier stehen dir die MitarbeiterInnen der ÖH WU für Fragen zum Studium gerne zur Verfügung. Außerdem liegen hier unsere zahlreichen Broschüren auf, unter anderem die die wertvolle Tipps & Tricks darüber enthält, wie du dein Studium effizient und erfolgreich organisieren kannst. Natürlich findest du auch zahlreiche Informationen auf der Website der ÖH WU unter oder im ÖH WU Forum unter wo du dich mit anderen Studierenden austauschen und vielleicht sogar Lerngemeinschaften bilden kannst. 3 5 Vom Studienplan zum Stundenplan Die Studieneingangs- und Orientierungsphase und der Common Body of Knowledge des Bachelorstudiums sind sehr straff organisiert. Damit der Umstieg von der Schule auf die Uni möglichst reibungslos verläuft, kannst du auf der WU zu Beginn deines Studiums zwischen verschiedenen Schienen wählen. Schienen sind vorgefertigte Stundenpläne, die alle Lehrveranstaltungen des ersten Studienjahres abdecken. Die Schienen sind so organisiert, dass du dein Studium so rasch wie möglich absolvieren kannst. Nähere Infos zu den Schienen bekommst du in unserer study@wu- Broschüre im ÖH WU BeratungsZentrum oder auch als Download auf Im weiteren Studienverlauf ist der LV Planer ein unverzichtbares Tool, mit welchem du dir einfach einen kompletten Semester Stundenplan erstellen kannst. Unter www. oeh-wu.at/lvplaner findest du nähere Infos zum Programm. Für alle Erstsemestrigen sind die WU Campus Days zu Semesterbeginn die wichtigste Informationsquelle. Bei diesen Veranstaltungen erhältst du die wichtigsten Informationen zum Studium und wirst in Kleingruppen von höhersemestrigen TutorInnen betreut. In diesen Kleingruppen bekommst du alle Informationen, die du für einen erfolgreichen Start in dein WU-Studium brauchst. Eine Teilnahme an einem WU Campus Day ist sehr empfehlenswert, denn die Informationen, die du im Rahmen dieser Veranstaltung bekommst, erleichtern dir den Studienstart enorm. Deine TutorInnen stehen dir gerne auch nach dem WU Campus Day für Fragen und weitere Hilfe zur Verfügung 13

14 Chiara Werner-Tutschku! Infos dazu gibt es auf der WU Homepage ( und im ÖH WU BeratungsZentrum. 3 6 Lehrveranstaltungstypen Im Bachelorstudium gibt es verschiedene Lehrveranstaltungstypen. Diese unterscheiden sich vor allem durch die Art wie geprüft wird. Aber auch die Gruppengröße der Lehrveranstaltungen spielt hierbei eine Rolle. Lehrveranstaltungsprüfungen (LVP) In Lehrveranstaltungsprüfungen (LVPs) hast du am Ende der Lehrveranstaltung eine abschließende Prüfung innerhalb der Prüfungswoche. Das Ergebnis dieser Prüfung ist gleichzeitig deine Endnote. In den LVPs gibt es keine Anwesenheitspflicht (Ausnahmen sind möglich) und der Unterricht wird vor allem in Großgruppen (teilweise mit mehreren hundert Studierenden) geführt. Werner Neuwith! Du musst dich für die Prüfung noch einmal extra anmelden, egal ob du für die Lehrveranstaltung bereits angemeldet warst oder nicht. Hast du dich nicht zur Prüfung angemeldet, kannst du auch nicht daran teilnehmen! Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das LPIS-System (lpis.wu.ac. at). Eine Nachmeldung zu einer Prüfung außerhalb der Anmeldefrist ist NICHT möglich! Beachte unbedingt auch die Infos zur No-Show- Regelung weiter unten! Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter (PI) In Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter musst du mehrere Teilleistungen erbringen. Eine Teilleistung kann z.b. eine Hausübung, eine Präsentation, eine Seminararbeit, Anwesenheit, ein Zwischentest oder ein Endtest sein. Aus der Summe der Teilleistungen ergibt sich deine Endnote. In den PIs besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht, da ja auch die Anwesenheit und die Mitarbeit Teilleistungen sind. Der Unterricht wird meistens in Kleingruppen geführt. Falls es eine Endprüfung geben sollte, bist du für diese bei PIs fix angemeldet und musst dich daher nicht über das LPIS erneut anmelden. 14

15 ! Ab Oktober 2015 tritt die neue Prüfungsordnung in Kraft! Die wichtigsten Änderungen betreffen PIs. Die Endnote muss ab sofort aus Sabrina Wozniak drei Teilleistungen bestehen. Anwesenheit stellt keine Teilleistung dar, ist aber für die positive Absolvierung des Kurses notwendig! Madlen Stadlbauer! Solltest du aus einem wichtigen Grund (z.b. länger andauernde Krankheit) die Teilleistung, welche über 50% der Gesamtnote ergibt, nicht erbringen können, muss dir ein Ersatztermin angeboten werden. Fachprüfungen (FP) Fachprüfungen setzen sich aus einem schriftlichen & mündlichen Prüfungsteil zusammen und beinhalten die Lehrinhalte mehrerer vorbereitender LVs. Im Studienzweig VW & SozÖk kommen Fachprüfungen allerdings überhaupt nicht vor. 3 7 No-Show Regelung An der WU gibt es die so genannte No-Show Regelung, welche Studenten sanktioniert, die trotz Prüfungsanmeldung nicht zur Prüfung erscheinen. Wenn du dich also über das LPIS zur Prüfung einer LVP anmeldest, dann aber nicht hingehst, wirst du für diese Prüfung für die Dauer von 10 Wochen gesperrt. Die No-Show-Regelung gilt jedoch nicht für prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen (PI) und Fachprüfungen (FP)! Durch die Sperre darfst du nur beim nächsten Mal die Prüfung nicht ablegen, verlierst dadurch aber keinen Prüfungsantritt. Beispiel: Meldest du dich im Oktober für die Prüfung aus Mathematik an und gehst dann nicht zur Prüfung, darfst du diese Prüfung in der nächsten Prüfungswoche im November nicht machen. Dies ist erst wieder im Jänner möglich. 15

16 ! Diese Sperre gilt für beide Studienrichtungen an der WU! Barbara Pirker Beispiel: Warst du im Bachelor Wirtschafts- u. Sozialwissenschaften für die Prüfung AMC I angemeldet, bist aber nicht erschienen, tritt die No-Show Regelung in Kraft. Somit bist du auch für die AMC I - Prüfung im Bachelor Wirtschaftsrecht gesperrt. Das bedeutet, dass du beim darauf folgenden Prüfungstermin zu dieser Prüfung nicht antreten darfst (egal in welchem Studium). 3 8 ECTS European Credit Transfer System Die ECTS-Credits werden für jede positiv absolvierte Lehrveranstaltung vergeben. Sie dienen dazu die einzelnen Lehrveranstaltungen im nationalen und internationalen Raum vergleichen zu können. Die ECTS drücken in etwa den durchschnittlichen Workload einer Lehrveranstaltung für die Studierenden aus. Je mehr ECTS Punkte eine Lehrveranstaltung aufweist, desto zeitaufwändiger ist sie (1 ECTS entspricht ca. 25 Arbeitsstunden inkl. LV-Zeiten). Die ECTS-Punkte dienen außerdem der Messung des Studienfortschritts und ermöglichen eine bessere Vergleichbarkeit zwischen positiven Prüfungsleistungen, wodurch bereits an anderen Unis abgelegte Prüfungen einfacher und schneller anerkannt werden können. Es ist dabei egal, welche Benotung (Sehr Gut bis Genügend) man erhalten hat. Man bekommt immer alle ECTS-Punkte der Lehrveranstaltung (Beispiel: Marketing 4 ECTS-Punkte) als Leistungsnachweis. 3 9 Bridging courses In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass in manchen Fächern das Niveau der verschiedenen Schultypen sehr unterschiedlich ist. Wenn du das Gefühl hast in manchen Bereichen Defizite zu haben, kannst du sogenannte Bridging Courses ( studienvorbereitende Lehrveranstaltungen ) belegen. Diese werden in folgenden Bereichen angeboten: IT Mathematik Spanisch Russisch Französisch Italienisch 16

17 Diese Kurse sind dafür geeignet, dass man kleinere Defizite wieder auffrischen kann, um wieder auf Maturaniveau zu kommen (z.b.: wenn die Matura schon länger zurück liegt). Anfängerkurse Die Anfängerkurse fangen mit den Grundlagen an, daher benötigt man keine Vorkenntnisse (z.b.: wenn man eine Sprache neu lernen möchte). Wenn du beide Anfängerkurse (Anfängerkurs 1 und 2) absolviert hast, dann beherrschst du diese Sprache ebenfalls auf Maturaniveau. Die Auffrischungskurse finden meistens im September und im Februar (in der sonst vorlesungsfreien Zeit) statt. Die einzelnen Lehrveranstaltungen findest du im Vorlesungsverzeichnis unter vvz.wu.ac.at im Menüpunkt Studienvorbereitende Lehrveranstaltungen. Sprach-Anfängerkurse werden begleitend über ein ganzes Semester angeboten, wodurch sich der Stoffumfang und die Arbeitsbelastung besser verteilen. 17

18 4 Erstes Studienjahr: Studieneingangsund Orientierungsphase (STEOP) und Common Body of Knowledge (CBK) Im ersten und zweiten Semester musst du 13 Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 56 ECTS Punkten bzw. 28 Semesterstunden absolvieren (STEOP und Common Body of Knowledge). Die zwei Semester beziehen sich auf die Mindeststudienzeit von sechs Semestern. Natürlich kannst du dafür auch länger als zwei Semester brauchen, hier musst du aber unbedingt auf Vorschriften für Stipendien und Beihilfen aufpassen. Informationen hierzu findest du in unserer ÖH WU Sozialbroschüre. Die Studieneingangs- und Orientierungsphase ist übrigens für beide an der WU angebotenen Studienrichtungen identisch. Unterschiede ergeben sich erst ab dem CBK. Die STEOP und der Common Body of Knowledge bestehen aus sechs großen Fachbereichen. Das sind Betriebswirtschaftslehre, Mathematik und Statistik, Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaften, Fremdsprachliche Wirtschaftskommunikation, sowie Sozioökonomie. 4 1 Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) Fach LV-Art ECTS Einführung in die Betriebswirtschaftslehre LVP 4 Mathematik LVP 4 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre LVP 4 Europäisches und öffentliches Wirtschaftsrecht I LVP 4 Summe ECTS 16 Seit dem Wintersemester 2011/12 gibt es durch eine Studienplanänderung in den Bachelorstudien Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und Wirtschaftsrecht eine einheitliche Studieneingangs- und Orientierungsphase, die vier Prüfungen (16 ECTS-Credits) umfasst und ein Halbsemester dauert. Außerdem müssen alle Prüfungen der Studieneingangsphase positiv absolviert werden, um mit den weiteren Lehrveranstaltungen des Common Body of Knowledge (kurz: CBK) fortfahren zu können. 18

19 Diese 4 Prüfungen sind: Einführung in die Betriebslehre Mathematik Grundlagen der Volkswirtschaft Europäisches und öffentliches Wirtschaftsrecht I Selma Gwozdz! Durch eine Änderung im Universitätsgesetz wurden in der Studieneingangs- und Orientierungsphase die Prüfungsantritte pro Prüfung auf zwei Antritte beschränkt. Die ÖH WU hat es ermöglicht, dass für diese vier Prüfungen jeweils drei Antritte möglich sind. Für die Prüfungen der STEOP stehen dir daher jeweils drei Antritte zur Verfügung.. Für die restlichen Prüfungen in deinem Studium gilt die Kürzung der Prüfungsantritte nicht, hier bleibt es bei 5 Antritten pro Prüfung. Zusätzlich hierzu bleibt die Sequenzierung zwischen AMC I und AMC II (im CBK) weiterhin aufrecht, d.h. du musst die Prüfung AMC I bestanden haben um mit AMC II fortsetzen zu können. Bastian Geßlein i Studierende, die bereits vor dem Wintersemester 2012/13 inskribiert haben, sind von der Studienplanänderung nicht betroffen, d.h. für sie gilt der zum Zeitpunkt der Inskription aktuelle Studienplan! Ein freiwilliger Umstieg ist natürlich möglich. 4 2 Literaturhinweise und Webtipps Da sich die Literatur von einem Semester auf das nächste schnell ändern kann, haben wir eine aktuelle Literaturliste für dich auf unserer ÖH WU Website zusammengestellt. Weiters kannst du dir für alle LVs des ersten Jahres auch eine Literaturliste in ausgedruckter Form beim ÖH WU BeratungsZentrum abholen. 19

20 @ Informationen zu den einzelnen LVs und PIs erhältst du auf der Lernplattform unter learn.wu.ac.at. Dort kannst du Foliensätze herunterladen und auch deine Hausübungsnoten einsehen. Weiters ist auch das ÖH WU Forum ( sehr hilfreich. Lea Hemmerlé Tipp Wir empfehlen dir, nicht gleich alle Bücher auf einmal zu kaufen, sondern erst einmal die erste Vorlesungseinheit abzuwarten und zu sehen, welche Bücher wirklich relevant sind. Details zu den ersten 4 Prüfungen: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre LVP 4 ECTS 2 SST Zuständiges Department: Unternehmensführung und Innovation Institut: Unternehmensführung ( Voraussetzungen: Zulassung zum Bachelor Studium Inhalt: Die Veranstaltung soll aufzeigen, was zur Betriebswirtschaftslehre zählt und auf welche Fragen die BWL eine Antwort gibt. Dabei wird verdeutlicht, dass die Lösung betriebswirtschaftlicher Problemstellungen aus unterschiedlichen Perspektiven erfolgen kann, die sich gegenseitig ergänzen und relativieren. Hierdurch sollen Studierende einen ersten Überblick über die BWL erhalten und einschätzen können, was sie im Studium der BWL erwartet. Ergänzt wird die Lehrveranstaltung durch Inputs von Praktikern und einer abschließenden Fallstudie. Mathematik LVP 4 ECTS 2 SST Zuständiges Department: Statistik und Mathematik Institut: Statistik und Mathematik ( Voraussetzungen: Zulassung zum Bachelor Studium Inhalt: In Mathematik werden dir die Anwendungen mathematischer Methoden auf wirtschaftliche Fragestellungen in drei Bereichen näher gebracht. Hierunter fallen die elementare Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsalgebra, ein- und mehrdimensionale Analysis und Wahrscheinlichkeitsrechnung. 20

21 Grundlagen der Volkwirtschaftslehre LVP 4 ECTS 2 SST Zuständiges Department: Volkswirtschaft Institut: Volkswirtschaftspolitik und Industrieökonomik ( Voraussetzungen: Zulassung zum Bachelor Studium Inhalt: Den Inhalt dieser Lehrveranstaltung stellen die Grundlagen der Mikro- und der Makroökonomie dar. In der Mikroökonomie analysiert man das ökonomische Verhalten von Individuen. Dabei sind die Schwerpunkte Wettbewerbs- und Preistheorie. Die Makroökonomie hingegen befasst sich mit aggregierten Größen. Es wird in der Grundlagenvorlesung vor allem auf das IS-LM Modell eingegangen. Eurpobäisches und öffentliches Wirtschaftsrecht I LVP 4 ECTS 2 SST Zuständiges Department: Öffentliches Recht und Steuerrecht Institut: Österreichisches und Europäisches Öffentliches Recht ( Voraussetzungen: Zulassung zum Bachelor Studium Inhalt: Du erhältst Einblick in die praktisch bedeutsamen Bereiche des Wirtschaftsrechts wie bspw. das Gewerberecht, das System des europäischen Wettbewerbsrecht und des Binnenmarktes. Daneben werden die Grundlagen der innerstaatlichen Organisation und des Verwaltungsverfahrens wie auch die Organisationen der EU behandelt. Anhand von Fällen und zahlreichen kleinen Beispielen soll die Bedeutung öffentlich-rechtlicher Rahmenbedingungen für die Wirtschaft, Zielsetzungen und Instrumente der Wirtschaftsregulierung und die grundsätzlichen Regelungsanliegen des europäischen und österreichischen Wirtschaftsrechts in ihrem Zusammenwirken vom konkreten Anwendungsfall her vermittelt werden. Jakob Bilgram i Erst sobald du bei allen diesen 4 Lehrveranstaltungen eine positive Note hast, kannst du im weiteren Verlauf Lehrveranstaltungen aus dem CBK besuchen und absolvieren. Sabrina Wozniak Tipp Du solltest zu Beginn des Studiums Einführung in die Betriebswirtschaftslehre mit der Prüfung Mathematik kombinieren, da diese einen guten Einstieg in das Studium darstellen. EÖR I und VWL sollten in der zweiten Prüfungswoche abgelegt werden. 21

22 4 3 I Der Common Body of Knowledge (CBK) Der Common Body of Knowledge (CBK) Fach LV-Art ECTS Betriebslehre Accounting & Management Control I LVP 6 Accounting & Management Control II LVP 6 Betriebliche Informationssysteme I LVP 4 Volkswirtschaftslehre Angewandte Mikroökonomik PI 4 Internationale Makroökonomik PI 4 Rechtswissenschaften Wirtschaftsprivatrecht I LVP 4 Mathematik & Statistik Statistik PI 4 Sozioökonomie Zukunftsfähiges Wirtschaften I LVP 4 Fremdsprachliche Wirtschaftskommunikation Wirtschaftskommunikation I PI 4 Summe ECTS Betriebswirtschaftslehre Der Fachbereich Betriebswirtschaftslehre bildet das Kernstück der Studieneingangsund Orientierungsphase und des Common Body of Knowledge. Hier werden dir die Grundbegriffe dieses Faches näher gebracht. Du erwirbst hier wertvolles Grundwissen, auf dem viele Lehrveranstaltungen sowie die Speziellen Betriebswirtschaftslehren im Hauptstudium aufbauen. Accounting & Management Control I LVP 6 ECTS 3 SST Zuständiges Department: Finance, Accounting and Statistics Institut: Wirtschaftspädagogik ( Unternehmensrechnung und Controlling ( Voraussetzungen: positiv abgeschlossene STEOP Inhalt: Ziel der LV aus Sicht der externen Rechnungslegung ist es, die Grundkenntnisse der doppelten Buchführung zu vermitteln. Dazu wird zunächst das System der doppelten Buchführung vermittelt sowie eine Grobgliederung von Bilanz & GuV. In der Folge werden insbesondere typische Geschäftsfälle samt Umsatzsteuer und Privatentnahmen verbucht. In weiterer Folge werden die Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung dargestellt. Die Grundzüge der Verbuchung von Herstellungskosten, von Rückstellungen und Rücklagen sowie der Inventurbewertung runden den Teil des externen Rechnungswesens ab. 22

23 Accounting & Management Control II LVP 6 ECTS 3 SST Zuständiges Department: Finance, Accounting and Statistics Institut: Unternehmensführung ( Voraussetzungen: positiv abgeschlossene STEOP ; Accounting & Management Control I Inhalt: Entsprechend eines koordinationsorientierten Controllingkonzeptes nach Küpper werden die Funktionen und entsprechenden Instrumente der Planung, Kontrolle, Entscheidung und Koordination dargestellt. Ziel der LV aus Sicht der externen Rechnungslegung ist es die wesentlichen Funktionen des Jahresabschlusses zu vermitteln. Dementsprechend wird dem Bereich der Informationsfunktion insbesondere in Gestalt der Bilanzansatz- und Bewertungswahlrechte sowie der Gewinnverwendung im Lichte der Ausschüttungsbemessungsfunktion Augenmerk gewidmet. Aufgrund der dem Jahresabschluss auch zukommenden Steuerbemessungsfunktion wird auf wesentliche Unterschiede zwischen Handels- und Steuerrecht und damit die Mehr-Weniger-Rechnung eingegangen. Betriebliche Informationssysteme I LVP 4 ECTS 2 SST Zuständiges Department: Informationsverarbeitung und Prozess management Institut: Betriebswirtschaftslehre & Wirtschaftsinformatik (ec.wu.ac.at) Voraussetzungen: positiv abgeschlossene STEOP Inhalt: In dieser theoretischen Einführung werden dir die Grundlagen der Planung, Entwicklung und des Betriebs von Informationssystemen vermittelt. Es wird unter anderem erklärt, wie betriebliche Leistungsprozesse durch ERP-Systeme unterstützt werden können und wie außenwirksame Informationssysteme sowie Electronic Commerce effektiv aufgebaut und genutzt werden können Mathematik und Statistik Statistik PI 4 ECTS 2 SST Zuständiges Department: Finance, Accounting and Statistics Institut: Statistik und Mathematik Voraussetzungen: positiv abgeschlossene STEOP Inhalt: In vielen Bereichen der Wirtschaftswissenschaften werden regelmäßig Daten gesammelt, um Theorien über die dahinter liegenden Prozesse, wie etwa Hypothesen über die Kaufentscheidung von Konsumenten, zu überprüfen. Diese Umsetzung von Daten in wissenschaftliche Theorien erfolgt unter Einsatz von Instrumenten, die man als statistische Methoden bezeichnet. Die Lehrveranstaltung soll ein Grundwissen über statistische Methoden zur Analyse von univariaten und bivariaten Datensätzen vermitteln. 23

24 4 3 3 Volkswirtschaftslehre Angewandte Mikroökonomik PI 4 ECTS 2 SST Zuständiges Department: Volkswirtschaft Voraussetzungen: positiv abgeschlossene STEOP Inhalt: Das Ziel dieser Veranstaltung besteht in der Erarbeitung wesentlicher theoretischer Erkenntnisse der Mikroökonomik. Die theoretischen Ausführungen werden durch wirklichkeitsnahe Beispiele ergänzt, wodurch einerseits der Realitätsbezug gewahrt wird und andererseits die praktische Relevanz abstrakter Modellformen unter Beweis gestellt werden soll. Besonderer Wert wird auch auf industrieökonomische Fragestellungen gelegt. Internationale Makroökonomik PI 4 ECTS 2 SST Zuständiges Department: Volkswirtschaft Voraussetzungen: positiv abgeschlossene STEOP Inhalt: Ziel der Lehrveranstaltung ist es zentrale makroökonomische Zusammenhänge für geschlossene und offene Volkswirtschaften zu vermitteln. Dabei werden das IS-LM- sowie das AS-AD-Modell verwendet bzw. weiterentwickelt. Außerdem werden weiters der Arbeitsmarkt, Erwartungen sowie Effekte der Wirtschaftspolitik bei fixen und flexiblen Wechselkursen behandelt. Es werden auch empirische bzw. institutionelle Fragestellungen, wie etwa Arbeitslosigkeit in Europa und Funktionsweise der Europäischen Währungsunion diskutiert Rechtswissenschaften Wirtschaftsprivatrecht I LVP 4 ECTS 2 SST Zuständiges Department: Unternehmensrecht, Arbeits- und Sozialrecht Institut: Zivil- und Unternehmensrecht ( Voraussetzungen: positiv abgeschlossene STEOP Inhalt: Wirtschaftsprivatrecht handelt von den Rechten und Rechtsbeziehungen der Bürger und der Unternehmen sowie deren Beschränkungen. Die Einrichtungen des Vertrages (Privatautonomie) und des Privateigentums sind sozusagen die rechtliche Seite der Marktwirtschaft. Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht soll hier nicht strikt getrennt, sondern vielmehr werden dir aus diesen Gebieten diejenigen Bereiche vorgestellt, die besondere Relevanz für die Wirtschaft haben. Dabei wird auf interdisziplinäre Aspekte genauso Bedacht genommen wie auf internationale. 24

25 4 3 5 Fremdsprachliche Wirtschaftskommunikation Der Studienzweig VWL und Sozök sieht die Absolvierung einer Fremdsprache aus Fremdsprachlicher Wirtschaftskommunikation (WIKO I ) vor. Du kannst hierbei aus folgenden Wirtschaftssprachen wählen: Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch oder Russisch Fremdsprachliche Wirtschaftskommunikation I PI 4 ECTS 2 SST Zuständiges Department: Fremdsprachliche Wirtschaftskommunikation Institut: Englische Wirtschaftskommunikation ( Romanische Sprachen ( Slawische Sprachen ( Voraussetzungen: positiv abgeschlossene STEOP Inhalt: In dieser Lehrveranstaltung wird auf dein Vorwissen (Maturaniveau) in der von dir gewählten Sprache aufgebaut. Hier lernst du alle relevanten Wirtschaftsvokabeln und Phrasen, um in deiner gewählten Sprache Geschäftsbriefe, Memos oder Berichte verfassen zu können. Außerdem soll es dir möglich gemacht werden Wirtschaftsliteratur in der jeweiligen Sprache verstehen zu können und deine mündlichen Fähigkeiten auszubauen. Barbara Pirker! Seit dem Wintersemester 2014/15 ist Fremdsprachliche Wirtschaftskommunikation Englisch I (EBC I) zu einer prüfungsimmanenten Vorlesung geworden. Somit werden alle Sprachen als PIs abgehalten! Michael Sterle Tipp Wenn du deine Sprachkenntnisse aufbessern oder dein Wissen auffrischen willst, kannst du Sprach-Anfängerkurse (sog. Bridging Courses) besuchen! Alle Lehrveranstaltungen und Termine findest du im VVZ ( 25

26 26

27 27

28 4 3 6 Sozioökonomie Zukunftsfähiges Wirtschsaften I LVP 4 ECTS 2 SST Zuständiges Department: Sozioökonomie Voraussetzungen: positiv abgeschlossene STEOP Inhalt: Diese von den Instituten des sozioökonomischen Departments gemeinsam angebotene Lehrveranstaltung verdeutlicht die Komplexität der gesellschaftlichen Verankerung von Unternehmen und zeigt, welche Bedeutung verschiedene Unternehmensumwelten für Handlungsbedingungen, Entwicklungsdynamiken und Entscheidungen in Unternehmen haben. Dabei werden folgende Themen behandelt: Die Einbettung von Unternehmen in das gesellschaftliche und politische Umfeld, soziale Prozesse im Unternehmen, Transformationen organisationaler Formen, Strukturen und Strategien im Zeitverlauf, lokale und globale Kontexte von Unternehmen, historische Analysen von Unternehmen, Schlüsselfaktoren wirtschaftlicher Entwicklung, das Verhältnis von Unternehmen und Ökologie und Fragen der Ethik. Selma Gwozdz! BEACHTE: Um ins Hauptstudium zu kommen musst 27 ECTS aus dem CBK nachweisen, jedenfalls aber AMC I & II und WPR I aus dem CBK! 4 4 Noten Für jede absolvierte Lehrveranstaltung bekommst du eine Note, die auf deinem Sammelzeugnis aufscheint. Solche Sammelzeugnisse kannst du dir jederzeit mit deinem Studierendenausweis bei einem der SB-Automaten im Library & Learning Center (LC), im 2. OG ausdrucken. Auf der Seite der Online Studierendenservices kann der Erfolgsnachweis auch jederzeit heruntergeladen werden ( wu.ac.at/z/start). Grundsätzlich müssen Noten innerhalb von vier Wochen nach der Prüfung eingetragen werden. Am Ende deines Studiums bekommst du dann ein Zeugnis über dein gesamtes Studium. Hier bekommst du dann für jeden einzelnen Fachbereich eine eigene Gesamtnote. Diese Note ist der Notenschnitt aller Lehrveranstaltungen eines Faches. Die Note wird nach ECTS gewichtet und gerundet, wobei bis inklusive 0,5 abgerundet wird (du bekommst also die bessere Note). 28

29 Beispiel: Wirtschaftsprivatrecht I: Note 2 Europäisches und öffentliches Wirtschaftsrecht I: Note 3 (2*4 ECTS + 3*4 ECTS) / 8 ECTS = 2,5 Bis 2,5 wird abgerundet. Du erhältst also als Gesamtnote für den Bereich Rechtswissenschaften die Note 2. Lukas Fanninger i Studierende, die vor dem WS 2011/12 ihr Studium an der WU begonnen haben, bekommen auch ein Zeugnis nach Absolvieren der Studieneingangsphase (des ersten Studienjahres). Dieses kannst du dir direkt bei den SB-Terminals im Library & Learning Center (LC), im 2. OG ausdrucken. 4 5 Übergang zu den Vorlesungen der Studienzweige Du kannst Lehrveranstaltungen aus Studienzweigen dann absolvieren, wenn du die Studieneingangs- und Orientierungsphase abgeschlossen hast und insgesamt 27 ECTS-Punkte aus dem CBK nachweisen kannst. In diesen 27 ECTS-Punkten müssen jedenfalls die Lehrveranstaltungen Accounting & Management Control I + II und, Wirtschaftsprivatrecht I enthalten sein. Abgeschlossene STEOP 27 ECTS aus dem CBK verpflichtend enthalten: AMC I + II Wirtschaftsprivatrecht I Voraussetzung für Vorlesungen aus dem Hauptstudium Bastian Geßlein i Beachte bitte unbedingt die Übergangsvoraussetzungen. Diese werden sowohl bei Lehrveranstaltungs- als auch bei einzelnen Prüfungsanmeldungen vom System kontrolliert! 29

30 5 Hauptstudium (Semester 3 6) In den einzelnen Studienzweigen musst du jeweils LVs im Ausmaß von 124 ECTS absolvieren. Auch hier kannst du für den Studienverlauf länger als vier Semester brauchen, solltest aber auf Vorschriften für Stipendien und die Familienbeihilfe achten. Infos dazu findest du in unserem ÖH WU Sozialbroschüre oder auf unserer Webseite. Auch das zweite und dritte Studienjahr besteht aus mehreren Fachbereichen (Volkswirtschaftslehre, Methoden der VW und Sozioökonomie, Sozialwissenschaften, Soziale Kompetenz und die beiden Schwerpunkte Volkswirtschaft bzw. Sozioökonomie). Im Studienzweig Volkswirtschaft und Sozioökonomie vertiefst du dich im Hauptstudium wahlweise auf einen Schwerpunkt. Abgerundet wird der Studienzweig durch den Themenbereich Soziale Kompetenz und ein Wahlfach. Außerdem musst du eine Bachelorarbeit im Umfang von 8 ECTS-Punkten erstellen. Weitere Infos dazu in Kapitel 6 Bachelorarbeit Studienzweig Volkswirtschaft & Sozioökonomie (VW&SozÖk) Fach LV-Art ECTS Betriebswirtschaftslehre 2 aus 4: Finanzierung PI 4 Personal, Führung, Organisation PI 4 Marketing LVP 4 Beschaffung, Logistik, Produktion LVP 4 Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik PI 4 Pol. Ökonomie & Theoriegeschichte PI 4 Finanzwissenschaft I PI 4 Sozialpolitik PI 4 Methoden der Volkswirtschaft & Sozioökonomie Einführung in die empirische Sozialforschung PI 4 Sozial- & wirtschaftswiss. Informationssysteme PI 4 Ökonometrie I PI 4 Statistik für VW & SozÖk PI 4 Sozialwissenschaften Wirtschaftsgeographie LVP 4 Wirtschaftsgeschichte PI 4 Wirtschaftssoziologie PI 4 Sozial Kompetenz 1 aus 2: Soziale Kompetenz & Persönlichkeitsentwicklung PI 3

31 Interkulturelle Kompetenz PI 3 Wahlpflichtfach 1 aus 4: Vertiefung vorlkswirtschaftl. Forschungsmethoden PI 4 Spezialgebiete der Wirtschaftspolitik PI 4 Accounting & Management Control III LVP 4 Ausgewählte Forschungsbereiche d. SozÖk PI 4 Freie Wahlfächer Beliebige LVs im Ausmaß von 6 ECTS 6 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens bzw. Forschungsmethoden 1 aus 2: Soziale Kompetenz & Persönlichkeitsentwicklung PI 3 Interkulturelle Kompetenz PI 3 Schwerpunkt VWL Angewandte Methoden der VWL Ökonometrie II PI 4 Angewandte Ökonometrie PI 4 Volkswirtschaftslehre Vertiefende Makroökonomik PI 4 Vertiefende Mikroökonomik PI 4 Vertiefende Wirtschaftspolitik PI 4 Finanzwissenschaft Finanzwissenschaft II PI 4 Spezialisierungsgebiete 3 aus 8 (24 ECTS): Angewandte Wirtschaftsgeographie & Fallstudien PI 8 Arbeitsmarktökonomie PI 8 Corporate Governance PI 8 Geld & Konjunktur PI 8 Industrieökonomie PI 8 Institutionelle Ökonomie PI 8 Internationale Wirtschaft PI 8 Verteilungstheorie und -empirie PI 8 Schwerpunkt Sozioökonomie Angewandte Methoden d. Sozioökonomie Empirische qualitative Studien PI 4 Empirische quantitative Studien PI 4 Sozialwissenschaften Sozialwissenschaftliche Theorien PI 8 Gruppen PI 4 Organisationen PI 4 Theorien sozioök. Entwicklung PI 8 31

32 Wahlpflichtfächer 2 aus 4 (16 ECTS) Moderne Gesellschaften I+II 2xPI 8 Sozioökonomische Problemlagen I+II 2xPI 8 Ökonomie und Gesellschaft 2xPI 8 International Course 2xPI 8 Bachelorarbeit 8 Summe ECTS 124 Schwerpunkt VWL Im Schwerpunkt VWL befasst man sich mit den gesamtwirtschaftlichen Fragestellungen. Man beschäftigt sich im Rahmen der Mikroökonomik mit den Gesetzen der Preisbildung auf Einzelmärkten sowie mit Ursachen von Arbeitslosigkeit und Inflation im Rahmen der Makroökonomik. In den Bereichen Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik wird die Rolle des Staates in der Marktwirtschaft untersucht und nach der Möglichkeit, Notwendigkeit, sowie den Grenzen staatlicher Regulierung von Marktprozessen gefragt. Derartige Fragen werden mithilfe von zahlreichen Methoden, die auf Basis theoretischer Einsichten entwickelt wurden, analysiert. Schwerpunkt Sozioökonomie Im Schwerpunkt Sozioökonomie befasst man sich sowohl mit gesamtgesellschaftlichen Fragestellungen wie mit solchen, die auf ausgewählte soziale (Teil-)Systeme bezogen sind, wie z.b. Organisationen, Institutionen, Gruppen. Aber auch das ökonomische System, das politische System und andere Funktionssysteme der Gesellschaft sowie deren jeweilige aktuelle Probleme zählen zu ihrem Gegenstand. Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden bieten in diesem Zusammenhang unterschiedliche Möglichkeiten der Beobachtung und der Erklärung der sozialen Wirklichkeit. In praxisnaher und forschender Perspektive werden projektbezogen verschiedene Themen wie Österreich und Europa, Creatives Industries, Neue Arbeitsbiographien - behandelt, wobei Studierende aktuelle soziale und wirtschaftliche Entwicklungen zu analysieren lernen. 5 1 Betriebswirtschaftslehre Selma Gwozdz i Beachte, dass du nur zwei von den nachfolgenden vier Lehrveranstaltungen ablegen musst! 32

33 Werner Neuwirth Für dich erreicht: Du kannst zwei dieser vier Lehrveranstaltungen schon im CBK absolvieren ohne die Voraussetzungen für das Hauptstudium erfüllt zu haben! Die ECTS werden auch zu den erforderlichen ECTS (27) fürs Hauptstudium gezählt. Marketing LVP 4 ECTS 2 SST Zuständiges Department: Marketing Institut: Handel & Marketing ( Voraussetzungen: Positive Absolvierung der STEOP Inhalt: Hier steht die Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen zum Verhalten von Unternehmen und Konsumenten auf unterschiedlichen Märkten im Vordergrund. Ziel ist das Begreifen von Marketing als Führungskonzept, welches Analyse, Planung, Umsetzung und Steuerung erfordert. Ein weiterer Punkt in dieser Lehrveranstaltung ist die Diskussion von Entscheidungen, die das Marketing-Management treffen muss, wenn es die Marketingziele und Ressourcen des Unternehmens erfolgreich auf die Bedürfnisse des Marktes und die sich daraus ergebenden Chancen ausrichten will. Personal, Führung, Organisation PI 4 ECTS 2 SST Zuständiges Department: Management Institut: Personalmanagement ( Voraussetzungen: Positive Absolvierung der STEOP Inhalt: Im Rahmen der Einführungslehrveranstaltung Personal, Führung, Organisation werden die Basiskenntnisse aus diesem Fachbereich vermittelt. Hier lernst du die Grundlagen für strukturale und prozessorientierte Organisationsformen, die verschiedenen Organisationskulturen und die unterschiedlichen Theorien der Führung. Weitere Schwerpunkte liegen im Bereich der Kommunikation im Management, der Beschaffung und Auswahl von Mitarbeitern sowie in der Motivation und im Arbeitsverhalten. Finanzierung PI 4 ECTS 2 SST Zuständiges Department: Finance, Accounting and Statistics Institut: Finance, Banking and Insurance ( Voraussetzungen: Positive Absolvierung der STEOP Inhalt: Die Lehrveranstaltung hat zum Ziel grundlegende Kenntnisse der Investition und Finanzierung zu vermitteln. Der Inhalt umfasst eine Einführung in das finanzwirtschaftliche Denken, Modelle in der Finanzwirtschaft, elementare Finanzmathematik, Investitionsrechnung, Finanzierung (Kreditfinanzierung, Beteiligungsfinanzierung, Finanzplanung) sowie Finanzinstitutionen (Börsen, Banken usw.). 33

34 Bastian Geßlein i PFO und Finanzierungen werden ab dem Wintersemester 2015/16 zu einer PI. Der Fokus soll bei beiden auf Mitarbeit und kontinuierliche Leistungserbringen gerichtet sein, bei PFO aber vor allem aber auch auf die Entwicklung sozialer Kompetenz. PFO wird halbsemestrig und Finanzierung ganzsemestrig abgehalten. Beschaffung, Logistik, Produktion LVP 4 ECTS 2 SST Zuständiges Department: Welthandel Institut: Transportwirtschaft und Logistik ( Voraussetzungen: Positive Absolvierung der STEOP Inhalt: Hier werden die Grundlagen der Beschaffung, Logistik und Produktion erklärt und die wesentlichen Theorien und Instrumente des prozessorientierten Managements behandelt. Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen wird durch Fallstudien und quantitative Methoden der Bezug zur Praxis hergestellt. Außerdem bieten die Institute zu allen wichtigen Lernbereichen Rechenbeispiele an, damit du selbst überprüfen kannst, ob du das Erlernte auch verstanden hast. 5 2 Volkswirtschaftslehre Finanzwissenschaft I PI 4 ECTS 2 SSt Zuständiges Department: Volkswirtschaft Voraussetzungen: Voraussetzungen für die LVs der Studienzweige (Siehe 4.5) Inhalt: Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung der Grundlagen der Wirtschaftspolitik, der Wirtschaftspolitik Österreichs und der Europäischen Union sowie der Förderung einer kritischen Auseinandersetzung mit wirtschaftspolitischen Themen. Politische Ökonomie und Theoriegeschichte PI 4 ECTS 2 SSt Zuständiges Department: Volkswirtschaft Voraussetzungen: Voraussetzungen für die LVs der Studienzweige (Siehe 4.5)) Inhalt: Es wird ein theoriegeschichtlicher Themenschwerpunkt gewählt, beispielsweise Arbeit bzw. Arbeitswertlehre, Nutzen oder Institution. Nach einer allgemeinen Einführung in das Thema werden Originaltexte vergleichend analysiert. Die Wirkungsgeschichte solch fundamentaler Konzepte bis herauf in das moderne ökonomische Denken wird dadurch nachvollzogen. Klarerweise müssen sich so konzipierte LVs auf ganz zentrale, wichtige Texte beziehen. Die Leistungsbeurteilung 34

35 dieser PI wird vor allem in Mitarbeit und Hausarbeit, vielleicht auch in einem schriftlichen Test innerhalb der LV bestehen. Die jeweilige, detaillierte Strukturierung der LV ist klarerweise von dem jeweiligen LV-Leiter vorzunehmen. Sozialpolitik PI 4 ECTS 2 SSt Zuständiges Department: Volkswirtschaft Voraussetzungen: Voraussetzungen für die LVs der Studienzweige (Siehe 4.5)) Inhalt: Diese Lehrveranstaltung ist der Ökonomie der Sozialpolitik gewidmet. Aus ökonomischer Sicht werden einerseits die Sicherungspolitik und andererseits die Verteilungspolitik bzw. Politik des sozialen Ausgleichs diskutiert. Im Zentrum der Politik der sozialen Sicherung stehen Möglichkeiten zur Absicherung gegen grundlegende Lebensrisiken wie etwa der Gefahr unzureichender Versorgung bei Alter, Krankheit, Pflegebedürftigkeit, Behinderung oder Arbeitslosigkeit. Dabei sind die Rollen und Leistungsfähigkeit der Familie, des Marktes und des Staates in der Sicherung solcher Risiken zu diskutieren. Ein zweiter Zweig der Sozialpolitik ist auf sozialen Ausgleich bzw. Gerechtigkeitsanliegen gerichtet. In diesem Kontext sind ausgewählte Theorien der Gerechtigkeit und deren Zusammenhang mit der Verteilungspolitik sowie die Armutspolitik zu thematisieren. Wirtschaftspolitik PI 4 ECTS 2 SSt Zuständiges Department: Volkswirtschaft Voraussetzungen: Voraussetzungen für die LVs der Studienzweige (Siehe 4.5) Inhalt: Diese LV befasst sich mit der ökonomischen Analyse von Wirtschaftspolitik im engeren Sinne. In wechselnder Abfolge und Gewichtung werden vertiefend zur Grundlagenvorlesung die Teilbereiche Wettbewerbspolitik, sektorale und regionale Strukturpolitik, Geld-und Fiskalpolitik und Außenwirtschaftspolitik diskutiert. Auch für diese Teilbereiche geht es darum, die Notwendigkeit, Effektivität und Effizienz staatlicher Eingriffe zu begründen. Neben theoretischen Modellen, die dies leisten, werden methodische Grundlagen und Ergebnisse der empirischen Literatur aufgearbeitet. In Ergänzung dazu wird die wissenschaftliche Politikberatung mit Blick auf deren konzeptionelle Grundlagen, Implementierung und Instrumente (Grundlagen der Evaluierungsforschung) betrachtet. 5 3 Methoden der VWL und Sozioökonomie Einführung in die empirische Sozialforschung PI 4 ECTS 2 SSt Zuständiges Department: Sozioökonomie Voraussetzungen: Voraussetzungen für die LVs der Studienzweige (Siehe 4.5)) Inhalt: Diese Lehrveranstaltung bietet einen Einstieg in die zentralen Problemlagen und Vorgangsweisen empirischer Sozialforschung. Dafür wird im ersten Schritt geklärt, was empirische Forschung bedeutet und welche Beiträge sie für das Verständ- 35

36 nis sozialer Phänomene leistet. Schwerpunkte sind in der Folge grundlegende Prinzipien quantitativ und qualitativ orientierter Forschungsansätze, ein Überblick über die jeweiligen Methoden, Verfahren und Instrumente, sowie die Voraussetzungen für deren adäquate Anwendung. Sozial- und Wirtschaftswissenschaftl. Informationssysteme PI 4 ECTS 2 SSt Zuständiges Department: Volkswirtschaft Voraussetzungen: Voraussetzungen für die LVs der Studienzweige (Siehe 4.5) Inhalt: Ein wichtiger Aspekt Gegenstand dieser Lehrveranstaltung des Forschungsprozesses ist demzufolge die Klärung des jeweiligen Informationsbedarfs sowie die daran folgende Informationsbeschaffung. Die Bearbeitung jeder wissenschaftlichen Fragestellung ist auf das Vorhandensein von und Verfügen über Informationen verschiedenster Art angewiesen. Deswegen geht es zuerst darum, Strategien für die Erhebung des Informationsbedarfs zu entwickeln: Welche Informationen werden benötigt nach Art, Umfang, Qualität etc. (Studien, Daten, Ansätze, Theorien, etc.)? Die Suche nach dem ermittelten Informationsbedarf erfordert weiteres strukturiertes Vorgehen: Welche Suchheuristiken empfehlen sich in unterschiedlich gelagerten Problemfeldern? Die Festlegung solcher auch zeitlich strukturierten Suchverfahren (Rechercheplan) erfordert darüber hinaus eine Übersicht über die zur Verfügung stehenden Informationsangebote: Welche Informationsquellen bzw. welche (gestaffelten) Systeme von Informationsquellen gibt es (grundsätzlich) und auf welche von ihnen kann real wie zugegriffen werden? Die Vielfalt der hier anfallenden (gedruckten und elektronischen) Informationssysteme wird vorgeführt, die Stärken und Schwächen der einzelnen Informationsquellen werden dargestellt, auf Tücken, Rechercheregeln, Suchalgorithmen, Abfrageterminologie etc. wird eingegangen. Besonderes Augenmerk wird auf die kritische Benutzung von Informationsquellen gelegt, die Evaluation nach qualitativen Gesichtspunkten von Rechercheergebnissen wird durchgängig betont. Alle diese Einübungen werden an konkreten Beispielen durchgeführt und besprochen. Die Teilnehmer formulieren eigene Rechercheziele, evaluieren die behandelten Informationsquellen mit Bezug auf ihre Fragestellung und stellen sich diesen Fragestellungen entsprechend je spezifische Informationsportfolios zusammen. Ökonometrie I PI 4 ECTS 2 SSt Zuständiges Department: Statistik und Mathematik sowie Volkswirtschaft Voraussetzungen: Voraussetzungen für die LVs der Studienzweige (Siehe 4.5) Inhalt: Diese Lehrveranstaltung soll dich mit einem Grundlagenwissen im Bereich der Ökonometrie vertraut machen. Schwerpunkte bilden: Das klassische Regressionsmodell für Zeitreihendaten, statistische Eigenschaften des OLS Schätzers, statistische Bewertungen von Regressionsbeziehungen, Modellspezifikation und Prognose. Der Methodenapparat wird vorwiegend an Hand US-amerikanischer und österreichischer Daten und Standardmodellen der Volkswirtschaftslehre am PC geübt. 36

37 Statistik für VW und SozÖk PI 4 ECTS 2 SSt Zuständiges Department: Statistik und Mathematik Voraussetzungen: Voraussetzungen für die LVs der Studienzweige (Siehe 4.5) Inhalt: Aufbauend auf den Inhalten der Einführungslehrveranstaltung Statistik, werden in diesem speziell für Volkswirtschaft und Sozioökonomie ausgerichteten Kurs statistische Methoden vermittelt, die es erlauben mit komplexeren Situationen umzugehen. Dabei geht es um Beschreibung und Modellierung von Zusammenhangsstrukturen, Erklärungsmuster und Prognosen. Zum Teil werden auch Methoden, die in der Ökonometrie behandelt werden, erweitert. Die Anwendung der behandelten Methoden sowohl in der Praxis als auch im wissenschaftlichen Bereich sollen dir anhand vieler Beispiele nahe gebracht werden. (Diese LV ist eine sehr gute Vorbereitung auf Empirische Sozialforschung bzw. eine empirische Bachelorarbeit). 5 4 Sozialwissenschaften Wirtschaftsgeographie LVP 4 ECTS 2 SSt Zuständiges Department: Sozioökonomie Voraussetzungen: Voraussetzungen für die LVs der Studienzweige (Siehe 4.5) Inhalt: Der Inhalt ist so strukturiert, dass der theoretische Rahmen - die Frage nach der Bedeutung von Wirtschaftsgeographie in den Wirtschaftswissenschaften - kurz in Kapitel A dargelegt wird, bevor den Studierenden die grundlegenden wirtschaftsgeographischen Techniken und Konzepte in Kapitel B vermittelt werden, die sie benötigen, um die Komplexität moderner wirtschaftlicher Prozesse und Entwicklungen in konkreten Räumen erfassen und die Wechselbeziehungen in anderen Teilen der Welt richtig einschätzen zu können. Die Konzepte und Techniken werden in nicht technischer Weise definiert und beschrieben. Diese Konzepte und Techniken werden in den darauf folgenden thematischen Kapiteln C, D und E weiter vertieft. Kapitel F bietet eine kurze Einführung in die neue Technologie Geographischer Informationssysteme und deren Attraktivität für Studierende der Wirtschaftswissenschaften. Das abschließende Kapitel mit dem Titel Ausblick - Ein Blick in die Zukunft soll in der gebotenen Kürze eine Vorstellung davon vermitteln, inwiefern wirtschaftsgeographische Betrachtungsweisen eine praktische Bedeutung im Zusammenhang mit Chancen und Problemen des 21. Jahrhunderts erlangen können. Wirtschaftsgeschichte PI 4 ECTS 2 SSt Zuständiges Department: Sozioökonomie Voraussetzungen: Voraussetzungen für die LVs der Studienzweige (Siehe 4.5) Inhalt: In dieser LV geht es um die Vermittlung von Grundlagenwissen über wirtschaftliche und soziale Entwicklungen von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung des Übergangs von der traditionalen zur kapitalistischen Wirtschaftsweise, der Schilderung des Industrialisierungsprozesses 37

38 in Europa und seiner Ausbreitung über den Rest der Welt, sowie der Diskussion jüngster Globalisierungsprozesse. Bewusst richtet sich die LV nicht an historisch versierte Zuhörer, sondern an künftige Wirtschaftsfachleuchte, die ihre Perspektive durch die Einbeziehung geschichtlicher Kenntnisse erweitern wollen. Wirtschaftssoziologie PI 4 ECTS 2 SSt Zuständiges Department: Sozioökonomie Voraussetzungen: Voraussetzungen für die LVs der Studienzweige (Siehe 4.5) Inhalt: Die Lehrveranstaltung widmet sich der Rolle und Bedeutung sozialer Aspekte in der Wirtschaft. Dies bezieht sich auf den Einfluss von sozialen Beziehungen auf die beruflichen Lebensläufe, auf das Arbeits- und Führungsverhalten in Organisationen und auf Konsumentenentscheidungen. Der Umgang mit und die symbolische Bedeutung von Geld ist durch die Orientierung an gesellschaftlichen und kulturellen Verhältnissen bestimmt. Auch das Markthandeln von Unternehmen und die Managemententscheidungen für Innovationen in Produktion und Management und für bestimmte Strategien sind nicht rein ökonomisch, sondern ebenso durch die internen und externen sozialen Bedingungen bestimmt. Dabei kommt insbesondere der institutionellen und kulturellen Umwelt von Unternehmungen und ihren Beziehungen im globalen Wirtschaftsraum große Bedeutung zu. Diese und ähnliche Themen werden in der Lehrveranstaltung im Vortrag, durch Beiträge der TeilnehmerInnen und Diskussionen bearbeitet Soziale Kompetenzen Sozial Kompetenz und Persönlichkeitsentwicklung PI 3 ECTS 2 SST Zuständiges Department: Management Voraussetzungen: Voraussetzungen für die LVs der Studienzweige (Siehe 4.5) Inhalt: Ringvorlesung zu den Themenblöcken: Einführung in die Kommunikation, Präsentationstechnik, Transaktionstechnik, Moderationsmethoden, Verhandlungstechnik, Körpersprache & Interkulturelle Kommunikation. Die Vorlesung ist eine Ergänzung im Bereich Persönlichkeitsentwicklung und unterstützt die Weiterbildung im Bereich der Sozialkompetenzen. oder Interkulturelle Kompetenz PI 3 ECTS 2 SST Für BW Studierende, die ein Auslandssemester machen möchten, ist es auch möglich, statt Sozialer Kompetenz Interkulturelle Kompetenz zu belegen. Über diese Lehrveranstaltung kannst du dich am besten in unserer IBW Broschüre informieren. 38

39 5 5 Wahlpflichtfach (PI/LVP 4 ECTS 2 SSt) i Nur eines aus vier ist zu wählen. Selma Gwozdz Vertiefung volkswirtschaftlicher Forschungsmethoden PI 4 ECTS 2 SST Zuständiges Department: Volkswirtschaft Voraussetzungen: Voraussetzungen für die LVs der Studienzweige (Siehe 4.5) Inhalt: Allgemeine Forschungsmethoden der Volkswirtschaftslehre werden vertieft. Spezialgebiete der Wirtschaftspolitik PI 4 ECTS 2 SST Zuständiges Department: Volkswirtschaft Voraussetzungen: Voraussetzungen für die LVs der Studienzweige (Siehe 4.5) Inhalt: Die Lehrveranstaltung befasst sich mit den grundlegenden Konzepten sozialer Netzwerke und es werden Methoden der empirischen Analyse von sozialen Netzwerken gelehrt. Accounting & Management Control III LVP 4 ECTS 2 SST Zuständiges Department: Finance, Accounting and Statistics Voraussetzungen: Voraussetzungen für die LVs der Studienzweige (Siehe 4.5)) Inhalt: Das Ziel der LV aus AMC III ist es, das in AMC I+II erworbene Wissen im Bereich des internen & externen Rechnungswesens zu vertiefen und zu vernetzen. Vor dem Hintergrund der Informationsbedürfnisse unternehmensinterner und -externer Adressaten an das Rechnungswesen soll ein Verständnis für die Zusammenhänge in der Unternehmensrechnung vermittelt werden. Themen sind u.a. Entwickeln eines Verständnisses für die Beziehungen zwischen den Rechenwerken eines integrierten Unternehmensbudgets; Beherrschen von buchhalterischen Techniken und bilanziellen Zusammenhängen etc. Ausgewählte Forschungsbereiche der Sozioökonomie PI 4 ECTS 2 SST Zuständiges Department: Sozioökonomie Voraussetzungen: Voraussetzungen für die LVs der Studienzweige (Siehe 4.5) Inhalt: Jedes Semester wird zu einem bestimmten relativ spezifischen Bereich die Vorlesung abgehalten. Im Vorlesungsverzeichnis findet sich der genau Inhalt. 5 6 Freie Wahlfächer ( 6 ECTS) Im Studienzweig Volkswirtschaft und Sozioökonomie sind 6 ECTS freie Wahlfächer nachzuweisen. Du kannst dir Fächer nach deinen eigenen Interessen auswählen, diese müssen keinen Bezug zu deinem Studium haben. Die Lehrveranstaltungen 39

40 müssen an einer anerkannten inländischen oder ausländischen Universität absolviert werden und müssen mit einer Prüfung (Note) abgeschlossen werden. 5 7 Schwerpunkt Volkswirtschaftslehre Angewandte Methoden der Volkswirtschaftslehre Ökonometrie II PI 4 ECTS 2 SSt Zuständiges Department: Statistik und Mathematik sowie Volkswirtschaft Voraussetzungen: Voraussetzungen für die LVs der Studienzweige (Siehe 4.5) Inhalt: Aufbauend auf Ökonometrie I werden diverse statistische Probleme (z.b. Strukturbrüche) und Modellierungstechniken an Beispielen diskutiert. Erweiterungen auf Mehrgleichungsmodellen, die Modellierung von Dynamiken und das Feststellen von Kausalitätbeziehungen werden ebenso behandelt wir die theoretisch etwas anspruchsvolleren Unit-Roots-Tests und Kointegration. Angewandte Ökonometrie PI 4 ECTS 2 SSt Zuständiges Department: Statistik und Mathematik sowie Volkswirtschaft Voraussetzungen: Voraussetzungen für die LVs der Studienzweige (Siehe 4.5) Inhalt: In empirischen Studien werden meist zusätzliche Methoden, Tests oder Schätzer benötigt. Diese werden in Abhängigkeit konkreter Fragestellungen diskutiert. Die Anwendungen sind vielfältig und können nur exemplarisch behandelt werden: Paneldatenuntersuchungen, mikroökonomische Fragestellungen oder die Modellierung von Konsum, Investitionen und Außenhand für die OECD Länder Volkswirtschaftslehre Vertiefende Mikroökonomie PI 4 ECTS 2 SSt Zuständiges Department: Volkswirtschaft Voraussetzungen: Voraussetzungen für die LVs der Studienzweige (Siehe 4.5) Inhalt: In diesem Seminar wird auf die Theorie der Unternehmung und auf die Entscheidungstheorie eingegangen. Lehrinhalte sind die folgenden: Spieltheorie, Entscheidung bei Unsicherheit sowie Theorie der Firma. Dieses Seminar ist ein Mischsystem aus Vorlesung, Gruppenarbeit und Einzelleistungen. Vorbereitung der Studierenden ist erforderlich. Es werden jeweils Fragestellungen aufgegeben, die in der nächsten Stunde durchzuarbeiten sind (ev. Gruppenarbeit). Zusätzlich hat der/ die LV-Leiter/in die Aufgabe, schwierigere Ansätze zu erklären bzw. natürlich Fragen zu beantworten. Zusätzlich erfolgt ein schriftlicher Abschlusstest. 40

41 Vertiefende Makroökonomie PI 4 ECTS 2 SSt Zuständiges Department: Volkswirtschaft Voraussetzungen: Voraussetzungen für die LVs der Studienzweige (Siehe 4.5) Inhalt: Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden die Grundzüge zentraler wachstumstheoretischer Ansätze vermittelt. Die Lehrveranstaltung besteht aus einem Vorlesungsteil (in etwa acht Unterrichtseinheiten; unterstützt durch Folien, die den LV-Teilnehmer/innen per Mailing-List zugesendet werden); während dieses Teils arbeiten die Studierenden Hausaufgaben aus (Gruppenarbeit), die auf die Klausur vorbereiten; dieser Teil wird abgeschlossen durch eine schriftliche Klausur. Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung (etwa 4 Unterrichtseinheiten) arbeiten Studierende eine empirische Fallstudie aus (Gruppenarbeit) und erstellen und präsentieren eine kurze Hausarbeit (Gruppenarbeit). Vertiefende Wirtschaftspolitik PI 4 ECTS 2 SSt Zuständiges Department: Volkswirtschaft Voraussetzungen: Voraussetzungen für die LVs der Studienzweige (Siehe 4.5) Inhalt: Diese LV wird erstmalig im Sommersemester 2013 angeboten. Die genauen Inhalte werden erst erarbeitet und stehen im Laufe des WS 2012/13 fest Finanzwissenschaft Finanzwissenschaft II PI 4 ECTS 2 SSt Zuständiges Department: Volkswirtschaft Voraussetzungen: Voraussetzungen für die LVs der Studienzweige (Siehe 4.5); inhaltlich baut die LV auf Finanzwissenschaft I auf Inhalt: In der Lehrveranstaltung Finanzwissenschaft II werden auf Basis ausgewählter Lehrbuchliteratur und Zeitschriftenartikel wechselnde Inhalte der Lehrveranstaltung Finanzwissenschaft I fundiert und erweitert. Die jeweiligen Themen werden von den Studierenden im Dialog mit dem/r LehrveranstaltungsleiterIn ausgearbeitet, präsentiert und im Plenum zur Diskussion gestellt. Besonderes Augenmerk soll dabei auf die Verbindung theoretischer Grundlagen mit der Praxis gelegt werden Spezialisierungsgebiete (PI/LVP 24 ECTS 12 SSt) Im Rahmen des Studienschwerpunktes Volkswirtschaft sind zusätzlich Spezialisierungsgebiete im Umfang von 24 ECTS-Punkten zu absolvieren. Du kannst hierbei aus folgenden Bereichen wählen: Angewandte Wirtschaftsgeographie und Fallstudien (8 ECTS) Arbeitsmarktökonomie (8 ECTS) Industrieökonomie (8 ECTS) 41

42 Institutionelle Ökonomie (8 ECTS) Corporate Governance (8 ECTS) Geld und Konjunktur (8 ECTS) Internationale Wirtschaft (8 ECTS) Verteilungstheorie und -empirie (8 ECTS) 5 8 Schwerpunkt Sozioökonomie Barbara Pirker i Ab Wintersemester 2015/16 tritt die Studienplanänderung des Schwerpunkts Sozioökonomie in Kraft Angewandte Methoden der Sozioökonomie Empirische qualitative Studien PI 4 ECTS 2 SSt Zuständiges Department: Sozioökonomie Voraussetzungen: Voraussetzungen für die LVs der Studienzweige (Siehe 4.5) Inhalt: Diese Lehrveranstaltung beschäftigt sich vor allem mit der Nachvollziehung aller konkreten Schritte empirischer Studien. Anhand von der Rekonstruierung tatsächlich durchgeführter Studien sollen konkrete Fragestellungen, Vorgehensweisen und die einzelnen Arbeitsphasen näher erläutert werden. Empirische quantitative Studien PI 4 ECTS 2 SSt Zuständiges Department: Sozioökonomie Voraussetzungen: Voraussetzungen für die LVs der Studienzweige (Siehe 4.5) Inhalt: In dieser Lehrveranstaltung sollen quantitative empirischen Forschungsprozesse diskutiert werden. Besonderer Schwerpunkt wird auf Forschungsfragen, Hypothesen, Stichprobenverfahren gelegt. Darauf aufbauend werden alternative Zugänge diskutiert. Sozialwissenschaftliche Theorien PI 8 ECTS 4 SSt Zuständiges Department: Sozioökonomie Voraussetzungen: Voraussetzungen für die LVs der Studienzweige (Siehe 4.5) Inhalt: In dieser PI werden die wichtigsten Theorien der Sozialwissenschaften anhand von wichtigen Vertretern und ihren Texten diskutiert und analysiert. 42

43 Lea Hemmerlé i Die Lehrveranstaltung Sozialwissenschaftliche Theorien ersetz die PI Befragungen. All jene Studierenden, welche im Schwerpunkt Sozioökonomie Lehrveranstaltungen absolviert haben, können noch die auslaufenden Lehrveranstaltungen in Anspruch nehmen! Die PI Befragungen wird noch im WS 2015/16 angeboten! Bastian Geßlein i Durch die Studienplanänderung in diesem Schwerpunkt werden folgenden Lehrveranstaltungen durch Wahlfächer ersetzt: Evaluation (PI) Produkte und Konsument/inn/en (PI) Prozesssteuerung (PI) 2 Spezialisierungsgebiete 3 Wahlfächer (wovon zwei zu absolvieren sind) PI 16 ECTS 4 SSt Moderne Gesellschaften Sozioökonomische Problemlagen Ökonomie und Gesellschaften i Jedes dieser Wahlfächer besteht aus je zwei PI zu je vier ECTS! Selma Gwozdz Werner Neuwirth i Statt eines Wahlfaches kann ein International Course I+II absolviert werden. Dies sind anerkannte Lehrveranstaltungen, welche außerhalb Österreichs (bzw. des Heimatstaates) an einer anerkannten ausländischen Uni absolviert wurden (z.b.: im Rahmen eines Auslandssemesters). Diese Kurse müssen eine umfangmäßig gleichwertig sein und einen wirtschaftlichen Bezug aufweisen! 43

44 Chiara Werner- Tutschku i Anstelle der LV Produkte und Konsument/inn/en die LV Ökonomie und Gesellschaft I: Konsum absolviert werden anstelle eines noch fehlenden alten Spezialisierungsgebietes (welches nicht mehr angeboten wird) die LV Sozioökonomische Problemlagen I: Arbeit im Wandel absolviert werden. Lukas Fanninger i Angerechnet werden: Produkte und Konsument/inn/en auf Ökonomie und Gesellschaft I: Konsum (= Kurs I des WF) Prozesssteuerung auf Moderne Gesellschaften I: Entstehung, Dynamik, Steuerung (= Kurs I des WF) Arbeit im Wandel (Spezialisierungsgebiet) auf Sozioökonomische Problemlagen I: Arbeit im Wandel (= Kurs I des WF) Sozialwissenschaften Gruppen PI 4 ECTS 2 SSt Zuständiges Department: Sozioökonomie Voraussetzungen: Voraussetzungen für die LVs der Studienzweige (Siehe 4.5) Inhalt: Die Thematik dieser Lehrveranstaltung sind Gruppenprozesse. Denn: Gruppen in und außerhalb von Organisationen sind der wichtigste soziale Bezugspunkt für jeden Einzelnen und zugleich (deshalb) das Medium jeder sozialen Entwicklung. Sie finden auch im Arbeitsleben moderner Gesellschaften große Verbreitung. Gruppenprozesse werden anhand von Beispielen aus dem eigenen Erfahrungsfeld sowie im Zusammenhang mit konkreten Organisationen diskutiert und aus verschiedenen Perspektiven analysiert. Organisationen PI 4 ECTS 2 SSt Zuständiges Department: Sozioökonomie Voraussetzungen: Voraussetzungen für die LVs der Studienzweige (Siehe 4.5) Inhalt: Die Thematik dieser Lehrveranstaltung ist die Entwicklung von Organisationen. Da der überwiegende Anteil der AbsolventInnen die Berufstätigkeit in Organisationen verbringen wird, widmet sich diese LV z.b. folgenden Fragen: Was ist unter Organisation zu verstehen? Wie produzieren und reproduzieren sich soziale Prozesse und Strukturen in Organisationen? Welche Konflikte und Widersprüche gibt es in 44

45 diesen? Wo liegen die Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung von Organisationen? Was bedeutet es, zu sagen, dass wir in einer Organisationsgesellschaft leben? Theorien sozioökonomischer Entwicklung PI 8 ECTS 4 SSt Zuständiges Department: Sozialwissenschaften Voraussetzungen: Voraussetzungen für die LVs der Studienzweige (Siehe 4.5) Inhalt: Wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung ist immer Gegenstand der theoretischen Reflexion gewesen. In dieser Lehrveranstaltung geht es darum, den Zusammenhang zwischen sozioökonomischem Denken und den realen Bedingungen offen zu legen, die das Entstehen bzw. den Niedergang einflussreicher Theorien zur Folge haben. Zu den Denkern, die im Rahmen der LV besprochen werden, zählen Adam Smith und Karl Marx ebenso wie Schumpeter, Max Weber und Amartya Sen. 45

46 6 Bachelorarbeit Als Voraussetzung für die Verleihung des akademischen Grades Bachelor of Science (WU), abgekürzt BSc (WU), ist neben der positiven Absolvierung von allen Lehrveranstaltungen zusätzlich noch eine Bachelorarbeit zu verfassen. Durch die selbständige Bearbeitung von Themen aus den im Studienplan festgelegten Prüfungsfächern, hast du den Erfolg der wissenschaftlichen Berufsvorbildung nachzuweisen. Das Thema der Bachelorarbeit ist den Pflicht- oder Wahlfächern des Studienplans zu entnehmen. Du kannst hierbei selbst Themen vorschlagen oder ein entsprechendes Thema aus dem vorhandenen Angebot auswählen. Voraussetzung für die Beurteilung der Bachelorarbeit ist die positive Absolvierung der Steop, des gesamten Faches Betriebswirtschaftslehre des CBKs, Statistik und vorhergehenden Lehrveranstaltung Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens oder Forschungsmethoden. Hierbei handelt es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung im Umfang von 3 ECTS-Punkten bzw. 1 Semesterstunde. Diese PI aus dem Hauptstudium wird parallel für jeweils unterschiedliche Fachgebiete (z.b. BW, VW, SoWi) angeboten. Die Bachelorarbeit selbst umfasst 8 ECTS-Anrechnungspunkte und ist im Rahmen einer Lehrveranstaltung zu verfassen. Betreut werden darf eine Bachelorarbeit von allen LehrveranstaltungsleiterInnen, die mindestens ein Doktoratsstudium positiv absolviert haben. Diese Lehrveranstaltungen, in denen du eine Bachelorarbeit schreiben kannst, sind daher auch eigens im elektronischen Vorlesungsverzeichnis (evvz) gekennzeichnet. Viele weitere Infos und viele Tipps & Tricks rund um das Thema Bachelorarbeit findest du in unserer Bachelor- und Diplomarbeitsbroschüre. Diese bekommst du kostenlos im ÖH WU BeratungsZentrum sowie online unter Lea Hemmerlé i Beachte bitte, dass du genau jene Lehrveranstaltung besuchst, in deren Fachgebiet du später auch deine Bachelorarbeit schreiben möchtest. 46

47 7 Studienabschluss Wenn du alle Studienplanpunkte erfüllt hast und deine Bachelorarbeit positiv beurteilt wurde, hast du dein Studium erfolgreich abgeschlossen. An AbsolventInnen des Bachelorstudiums Wirtschafts- und Sozialwissenschaften wird der akademische Grad Bachelor of Science (WU), abgekürzt BSc (WU), verliehen. Nach dem Abschluss des Bachelorstudiums an der WU stehen dir eine Reihe von verschiedenen Möglichkeiten offen. So kannst du danach direkt in das Berufsleben einsteigen oder dich durch die auf dem Bachelor aufbauenden Masterstudien weiter vertiefen. Lukas Fanninger i Wenn du im Bachelorstudium Wirtschafts- und Sozialwissenschaften mehrere Studienzweige abschließen möchtest (z.b. VWL und IBWL), dann darfst du das Abschlusszeugnis erst nach positivem Absolvieren aller Lehrveranstaltungen in den entsprechenden Studienzweigen beantragen. Durch das Abschlusszeugnis wird nämlich dein Bachelorstudium und alle begonnen Studienzweige geschlossen. Das heißt, dass du die anderen angefangenen Studienzweige nicht mehr weiterführen kannst. Allerdings bekommst du trotzdem nur EINEN akademischen Titel verliehen. 47

48 8 Ausblick auf die Masterstudien Bisher werden an der Wirtschaftsuniversität Wien folgende Masterstudien angeboten: Deutschsprachige Masterstudien Volkswirtschaft Finanzwirtschaft und Rechnungswesen Management Sozioökonomie Steuern und Rechnungslegung Wirtschaftspädagogik Wirtschaftsrecht Export- und Internationalisierungsmanagement (ab WS 2014/15) Englischsprachige Masterstudien der WU Wien Information Systems International Management/CEMS Marketing Quantitative Finance Socio-Ecological Economics and Policy Strategy, Innovation, and Management Control Supply Chain Management Socio-Ecological Economics and Policy (seit WS 2012/2013) Strategy, Innovation, and Management Control (seit WS 2010/11) Supply Chain Management (seit WS 2010/11) Diese Masterstudien bauen auf einem Bachelorstudium auf. Das bedeutet, dass die Aufnahme in ein Masterstudium somit die Absolvierung eines facheinschlägigen Bachelorstudiums voraussetzt. Die Masterstudien dauern in der Regel vier Semester (Ausnahme: Wirtschaftspädagogik 5 Semester) und umfassen 120 ECTS-Punkte (Ausnahme: Wirtschaftspädagogik 150 ECTS-Punkte). Weitere Informationen zu den Masterstudien insbesondere auch zum Master Information Systems - findest du in der Masterbroschüre deiner ÖH WU und auf der Website der WU Wien unter Natürlich wird dich auch deine ÖH WU laufend über Änderungen und Informationen zu den Masterstudien an der WU informieren. Der Abschluss des Masterstudiums berechtigt dich dann in der Folge zur Aufnahme eines facheinschlägigen Doktoratsstudiums oder eines PhD-Programms, wenn du eine wissenschaftliche Laufbahn einschlagen möchtest. eines facheinschlägigen Doktoratsstudiums oder eines PhD-Programms, wenn du eine wissenschaftliche Laufbahn einschlagen möchtest. 48

49 Bastian Geßlein i Wir werden dich natürlich über alle News & Infos über die Masterstudiengänge der WU am Laufenden halten. Ab Wintersemester 2013/14 wird es Dank unseren Einsatz 150 Masterplätze mehr geben. 49

50 Impressum: Verleger, Medieninhaber und Herausgeber: Hochschülerinnenschaft und Hochschülerschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien (ÖH WU), Welthandelsplatz 1 (Gebäude SC), 1020 Wien (Werner Neuwirth, Vorsitzender) Tel. 01/ at Redaktion: Johanna Mölzer, Selma Gwozdz Haftungsausschluss: Trotz sorgfältiger Bearbeitung und Überprüfung sind alle Angaben ohne Gewähr. Anzeigenleitung: Bastian Geßlein Tel. 01/ Druck: Druckerei Gerin Gestaltung, Layout, Satz: Lukas Fanninger 1 Abs. 4 Gleichbehandlungsgesetz: B ei allen personenbezogenen Bezeichnungen [ ] gilt die gewählte Form für beide Geschlechter! 50

51 b u l c. s a t l u #fac e sichern als Mitglied exklusivste Vorteil ren wirklich bei jedem Einkauf spa men Einladungen zu Events bekom fancy Preise gewinnen Melde dich jetzt an! i! ck0607 Kollegblo 07 VS gblock06 VS_Kolle :08 Seite 1,!0AC2E4-ibgfh Kolleg block 0607 VS_K ollegb lock0 607 VS :08 Seite 1,!0AC2E4-ib gfhi! Zum Semesterstart 1+1 Kauf einen Kollegblock und bekomme den zweiten gratis dazu!* * Solange der Vorrat reicht! Gültig bis zum 31. Oktober 2015 in deiner facultas.mbs-filiale am WU-Campus

52 52

Herzlich willkommen bei den Campus Days

Herzlich willkommen bei den Campus Days Neu an der WU? Herzlich willkommen bei den Campus Days WU Studieninformation STAND: AUGUST 2017 Campus Days - Programm Uhrzeit Thema Ort 08:30 09:00 Check-in & Anmeldung ÖH WU Infostand 09:00 09:55 Studienbeginn

Mehr

Bachelor of Laws (LL.B.)

Bachelor of Laws (LL.B.) Programmdirektor Bachelor Univ.-Prof. Dr. Harald Eberhard Programmdirektor Master Univ.-Prof. Dr. Martin Spitzer Programmkoordinatorin Mag. a Ina Matt Bachelor of Laws (LL.B.) Wirtschaftsrecht Bachelor

Mehr

Betriebswirtschaftslehre im Detail

Betriebswirtschaftslehre im Detail B Studienzweig Betriebswirtschaftslehre im Detail W 10.Auflage 1 Dein Partner im Studium Vertretung Service ÖH WU ProfCheck Sozialberatung WUtbürger EBN uvm... + Sommeruni + SBWL Plätze + Master Plätze

Mehr

WiRe 16. 1Bachelor- und Masterstudium Wirtschaftsrecht im Detail

WiRe 16. 1Bachelor- und Masterstudium Wirtschaftsrecht im Detail WiRe 16 1Bachelor- und Masterstudium Wirtschaftsrecht im Detail 2 www.oeh-wu.at Inhalt 1 Welcome@WU 2 1 1 Gemeinsam durchstarten! 1 2 Das Studienangebot an der WU 2 ÖH WU Wir stellen uns vor 6 2 1 Deine

Mehr

J gilt (auch) für die Studienzweige TITEL DER ABGELEGTEN PRÜFUNGEN. BEGUTACHTUNG / BEGRÜNDUNG nicht vom Studierenden auszufüllen

J gilt (auch) für die Studienzweige TITEL DER ABGELEGTEN PRÜFUNGEN. BEGUTACHTUNG / BEGRÜNDUNG nicht vom Studierenden auszufüllen FÜR DEN STUDIENZWEIG In Betriebswirtschaftslehre gilt (auch) für die LVP Accounting & Management Control III IBW PI Betriebliche Informationssysteme II (2 SST, 4 ECTS) WINF LVP Marketing LVP Personal,

Mehr

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil STUDIENPLAN FÜR DAS BACHELORSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 7.01.016 gemäß 5 Abs 1 Z 10 Universitätsgesetz 00 nachfolgenden

Mehr

Herzlich willkommen bei den WU Campus Days! WU Studieninformation

Herzlich willkommen bei den WU Campus Days! WU Studieninformation Herzlich willkommen bei den WU Campus Days! WU Studieninformation Campus Days Programmübersicht Uhrzeit Themen Ort 10:15-11:00 Studienbeginn leicht gemacht (WU Studieninformation) TC.0.02 / TC.0.04 11:00-11:30

Mehr

WiRe. Bachelor- und Masterstudium Wirtschaftsrecht im Detail

WiRe. Bachelor- und Masterstudium Wirtschaftsrecht im Detail WiRe Bachelor- und Masterstudium Wirtschaftsrecht im Detail Inhalt 1 WELCOME@WU 1.1 Gemeinsam durchstarten! 1. Das Studienangebot an der WU ÖH WU Wir stellen uns vor 6 1 Deine ÖH WU Wir sind für dich

Mehr

2 Diese Verordnung tritt mit 1. Oktober 2012 in Kraft.

2 Diese Verordnung tritt mit 1. Oktober 2012 in Kraft. Verordnung der Vizerektorin für Lehre als Organ für studienrechtliche Angelegenheiten gemäß 78 des Bundesgesetzes über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002), idgf

Mehr

Univ.-Prof. DDr. Michael POTACS. Das Wirtschaftsrechtsstudium

Univ.-Prof. DDr. Michael POTACS. Das Wirtschaftsrechtsstudium Univ.-Prof. DDr. Michael POTACS Das Wirtschaftsrechtsstudium an der WU Studierende im Wintersemester 2013/14 WU gesamt 4.560 22.776 Bachelor Wirtschaftsrecht 1.157 6.598 Gesamt im 1. Semester Master Wirtschaftsrecht

Mehr

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Bachelorstudium VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Herzlich willkommen an der Universität Wien! Wir freuen uns, dass Sie Ihr Studium an der Universität Wien beginnen. Die Universität Wien ist mit ihren rund 94.000

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN. Studienplan Masterstudium Wirtschaftwissenschaften 1 AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN. Studienplan Masterstudium Wirtschaftwissenschaften 1 AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 15.11.2006 auf Grund des Bundesgesetzes über die Organisation

Mehr

I B W. Internationale Betriebswirtschaft im Detail. Studienzweig. 10.Auflage

I B W. Internationale Betriebswirtschaft im Detail. Studienzweig. 10.Auflage Studienzweig Internationale Betriebswirtschaft im Detail I B W 10.Auflage 1 Dein Partner im Studium Vertretung Service ÖH WU ProfCheck Sozialberatung WUtbürger EBN uvm... + Sommeruni + SBWL Plätze + Master

Mehr

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 25.03.2015 gemäß 25 Abs 1 Z 10 Universitätsgesetz 2002 nachfolgenden

Mehr

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANZWIRTSCHAFT UND RECHNUNGSWESEN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 19.06.2013 auf Grund des Universitätsgesetzes 2002

Mehr

W Inf. Studienzweig Wirtschaftsinformatik im Detail. 10.Auflage

W Inf. Studienzweig Wirtschaftsinformatik im Detail. 10.Auflage W Inf Studienzweig Wirtschaftsinformatik im Detail 10.Auflage 1 Dein Partner im Studium Vertretung Service ÖH WU ProfCheck Sozialberatung WUtbürger EBN uvm... + Sommeruni + SBWL Plätze + Master Plätze

Mehr

WU Wien, Bachelorstudium Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienzweig Volkswirtschaft und Sozioökonomie J 033 561

WU Wien, Bachelorstudium Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienzweig Volkswirtschaft und Sozioökonomie J 033 561 Matrikelnummer.. Name:. WU Wien, Bachelorstudium Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Volkswirtschaftslehre PI Angewandte Mikroökonomik (2 SSt, 5 ECTS) PI Internationale Makroökonomik (2 SSt, 5 ECTS)

Mehr

Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung 0 Mercator School of Management Studienjahr 0/7 Seite Fachsemester Studienverlaufsplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Mehr

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil STUDIENPLN FÜR DS BCHELORSTUDIUM WIRTSCHFTS- UND SOZILWISSENSCHFTEN N DER WIRTSCHFTSUNIVERSITÄT WIEN (idf der Beschlüsse der Studienkommission vom 17.01.2012, 24.04.2012, 16.04.201 04.06.201, 08.10.201,

Mehr

Quereinstieg in die Betriebswirtschaft?

Quereinstieg in die Betriebswirtschaft? Quereinstieg in die Betriebswirtschaft? Infoveranstaltung Masterstudien BW & IBW NEU Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wien, 06.10.2016 Neues Studienangebot Masterstudien NEU Betriebswirtschaft (120

Mehr

1 Qualifikationsprofil

1 Qualifikationsprofil FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 27.01.2016 gemäß 25 Abs 1 Z 10 Universitätsgesetz 2002 nachfolgenden Beschluss

Mehr

Quereinstieg in die Betriebswirtschaft?

Quereinstieg in die Betriebswirtschaft? Quereinstieg in die Betriebswirtschaft? Infoveranstaltung Masterstudien BW & IBW NEU Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wien, 06.10.2016 Neues Studienangebot Masterstudien NEU Betriebswirtschaft (120

Mehr

Univ.-Prof. DDr. Michael POTACS. Das Wirtschaftsrechtsstudium

Univ.-Prof. DDr. Michael POTACS. Das Wirtschaftsrechtsstudium Univ.-Prof. DDr. Michael POTACS Das Wirtschaftsrechtsstudium an der WU Ziele des Wirtschaftsrechtsstudiums Juristische Ausbildung, wirtschaftsrechtlich fokussiert solide wirtschaftswissenschaftliche Basis,

Mehr

J 033 561. gilt (auch) für die Studienzweige TITEL DER ABGELEGTEN PRÜFUNGEN. BEGUTACHTUNG / BEGRÜNDUNG nicht vom Studierenden auszufüllen

J 033 561. gilt (auch) für die Studienzweige TITEL DER ABGELEGTEN PRÜFUNGEN. BEGUTACHTUNG / BEGRÜNDUNG nicht vom Studierenden auszufüllen Betriebswirtschaft, Internationale Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik FÜR DEN STUDIENZWEIG In Betriebswirtschaftslehre gilt (auch) für die LVP Accounting & Management Control III IBW PI Betriebliche

Mehr

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM SOZIOÖKONOMIE AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN (idf der Beschlüsse der Studienkommission vom 18.06.2009, 05.06.2012 und 13.01.2015, genehmigt vom Senat der Wirtschaftsuniversität

Mehr

Bakkalaureatsstudium ABW

Bakkalaureatsstudium ABW Bakkalaureatsstudium ABW BEILAGE 4 zum Mitteilungsblatt 23. Stück - 2004/2005, 17.08.2005 NEUER STUDIENPLAN 5 Studieneingangsphase STEP 1 1 V 1,5 ECTS Einführung in das betriebswirtschaftliche Studium

Mehr

Zwei neue SBWLs (statt der bisherigen SBWL Accounting) SBWL Rechnungslegung & Steuerlehre (Prof. Bertl / Prof. Eberhartinger)

Zwei neue SBWLs (statt der bisherigen SBWL Accounting) SBWL Rechnungslegung & Steuerlehre (Prof. Bertl / Prof. Eberhartinger) Zwei neue SBWLs (statt der bisherigen SBWL Accounting) SBWL Rechnungslegung & Steuerlehre (Prof. Bertl / Prof. Eberhartinger) SBWL International Accounting & Controlling (Prof. Kosi / Prof. Riegler) Trennung

Mehr

Verteilung nach Studiengängen

Verteilung nach Studiengängen Fakultät Betriebswirtschaftslehre der Universität Duisburg-Essen (Campus Duisburg) Dieser Studienverlaufsplan richtet sich an Studierende der PO von 2009 Der Studiendekan Studienjahr 2016/17 Seite 1 Fachsemester

Mehr

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs Die spezielle Wirtschaftslehre umfasst die speziellen beruflichen Fachrichtungen Bankbetriebslehre, Betriebswirtschaftliche

Mehr

PLATZ FÜR FINANCE AND ACCOUNTING. Masterstudium

PLATZ FÜR FINANCE AND ACCOUNTING. Masterstudium PLATZ FÜR FINANCE AND ACCOUNTING. Masterstudium Finance and Accounting. Ziel des Masterstudiums Finance and Accounting ist die Vermittlung von vertiefendem Wissen mit einem praxisrelevanten Fokus sowohl

Mehr

STUDIENPLAN. 1. Qualifikationsprofil

STUDIENPLAN. 1. Qualifikationsprofil STUDIENPLAN FÜR DAS BACHELORSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 21.06.2006 auf Grund des Bundesgesetzes über die Organisation der

Mehr

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsuniversität Wien!

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsuniversität Wien! Herzlich willkommen an der Wirtschaftsuniversität Wien! Campus WU Von der Schule an die Uni Was Studienanfänger/innen erwartet Freiheit?! Freizeit?! Selbstbestimmtes Lernen?! Theorie und Praxis Große Stoffmengen

Mehr

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Vorstellung der WIWI Fachrichtung Vorstellung der WIWI Fachrichtung 1 die Versorgung der Menschen mit gewünschten Gütern und Dienstleistungen vor dem Hintergrund knapper Ressourcen, die Organisation von Arbeit, die Gestaltung der sozialen

Mehr

STUDIENPLAN. 1. Qualifikationsprofil

STUDIENPLAN. 1. Qualifikationsprofil STUDIENPLAN FÜR DAS BACHELORSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN (idf der Beschlüsse der Studienkommission vom 14.05.2009 und 04.03.2010, genehmigt vom Senat der Wirtschaftsuniversität

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DAS DIPLOMSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK

STUDIENPLAN FÜR DAS DIPLOMSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK Aktuell: September 2012 Diese Fassung des Studienplans Wirtschaftsrecht ist als Arbeitsbehelf konzipiert, rechtliche Verbindlichkeit entfaltet ausschließlich der im Mitteilungsblatt vom 25.6.2003, 30.

Mehr

Erstsemestereinführung Bachelor-Studiengang "Kulturwirt"

Erstsemestereinführung Bachelor-Studiengang Kulturwirt Erstsemestereinführung Bachelor-Studiengang "Kulturwirt" http://www.uni due.de/kulturwirt/ 1. Einige allgemeine Punkte Welche Fachwissenschaften sind z. Zt. kombinierbar? Betriebswirtschaftlehre (Pflicht)

Mehr

Platz für Wirtschaftswissenschaften. Bachelorstudium

Platz für Wirtschaftswissenschaften. Bachelorstudium Platz für Wirtschaftswissenschaften. Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften. Das Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften an der JKU ist ein interdisziplinär ausgerichtetes Grundlagenstudium. Es vermittelt

Mehr

Ziele, Berufsfelder, Karrierechancen.

Ziele, Berufsfelder, Karrierechancen. Ziele, Berufsfelder, Karrierechancen. Ziele der Ausbildung Das Bachelorstudium der Wirtschaftswissenschaften dient der wissenschaftlichen Berufsvorbildung und der Qualifikation für berufliche Tätigkeiten,

Mehr

Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016)

Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016) 29.05. Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016) Die Lehrveranstaltungen sind nach der Abfolge der Module geordnet, die in dem für das Lehramtsstudium

Mehr

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth * Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth * Diese Kurzfassung zeigt komprimiert den Verlauf des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth mit dem Abschluss

Mehr

Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät

Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät und Vorstellung der Onlinebewerbung Gliederung 1. Was gibt es Neues an der Fakultät? ä? 2. Die Masterstudiengänge 3. Die Schwerpunkte und Vertiefungen 4.

Mehr

Wirtschaftswissenschaft: was ist das?

Wirtschaftswissenschaft: was ist das? 1 2 Wirtschaftswissenschaft: was ist das? Was tut ein Wirtschaftswissenschaftler / eine Wirtschaftswissenschaftlerin? Wo findet man solche Typen? Einsatzfelder, Berufsbild wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XV, Nummer 107, am 22.01.2003, im Studienjahr 2002/03.

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XV, Nummer 107, am 22.01.2003, im Studienjahr 2002/03. Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XV, Nummer 107, am 22.01.2003, im Studienjahr 2002/03. 107. Verordnung der Studienkommission Betriebswirtschaft über die Anerkennung von Prüfungen

Mehr

Gesamtfassung ab Studienplan für das Diplomstudium Wirtschaftsrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck

Gesamtfassung ab Studienplan für das Diplomstudium Wirtschaftsrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck Hinweis: Nachstehendes Curriculum in konsolidierter Fassung ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form ist den jeweiligen Mitteilungsblättern der Leopold-Franzens-

Mehr

Volkswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Volkswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Volkswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Bachelor of Arts in Volkswirtschaftslehre B.A. Econ (3 Jahre), seit SS 2000 Master of Arts in Volkswirtschaftslehre M.A. Econ (2 Jahre),

Mehr

V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N

V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2005/2006 - Ausgegeben am 17.10.2005-1. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 3. Verordnung

Mehr

Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre

Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre Universität Trier, Fachbereich IV, Volkswirtschaftslehre (Stand: 01.10.2010) * Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre 1. Studieninhalte 2. Studienziele 3. Studienaufbau 4. Betreuung 5. Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Bachelor- & Masterstudium Wirtschaftsrecht im Detail

Bachelor- & Masterstudium Wirtschaftsrecht im Detail Wi Bachelor- & Masterstudium Wirtschaftsrecht im Detail Re 13/14 Inhalt 1 Welcome @WU 2 1 1 Dein Nachschlagwerk im Studium 1 2 Gemeinsam durchstarten! 1 3 Das Studienangebot an der WU 2 ÖH WU Wir stellen

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 8/ Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Amtliche Mitteilungen Nr. 8/ Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Amtliche Mitteilungen Nr. 8/2006 0.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Bachelor- und Masterstudium. Wirtschaftsrecht im Detail. 10.Auflage

Bachelor- und Masterstudium. Wirtschaftsrecht im Detail. 10.Auflage Wi Bachelor- und Masterstudium Wirtschaftsrecht im Detail Re 10.Auflage 1 Inhalt 1 Welcome@WU 2 1 1 Gemeinsam durchstarten! 1 2 Das Studienangebot an der WU 2 ÖH WU Wir stellen uns vor 6 2 1 Deine ÖH WU

Mehr

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/009 SWS Semester Finanzwirtschaftliche BWL I 6 7 1. Semester Managementprozesse 6,5 7 1. Semester Mathematik und Wirtschaftsinformatik 7 8 1.

Mehr

Spezielles Studienangebot im Sommersemester 2011 an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Würzburg

Spezielles Studienangebot im Sommersemester 2011 an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Würzburg Spezielles Studienangebot im Sommersemester 2011 an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Würzburg Spezielles Studienangebot im SS 2011 Überbrückungsangebot für Studiengänge, welche

Mehr

WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS

WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (B.A.) Der Studiengang Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem

Mehr

Gesamtfassung ab Studienplan für das Diplomstudium Wirtschaftsrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck

Gesamtfassung ab Studienplan für das Diplomstudium Wirtschaftsrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck Hinweis: Nachstehendes Curriculum in konsolidierter Fassung ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form ist den jeweiligen Mitteilungsblättern der Leopold-Franzens-

Mehr

BOAnet.at. Tag der offenen Tür. Freitag, 3. März 2017 Campus WU, Teaching Center

BOAnet.at. Tag der offenen Tür. Freitag, 3. März 2017 Campus WU, Teaching Center BOAnet.at Tag der offenen Tür Freitag, 3. März 2017 Campus WU, Teaching Center Stephan Huger 3 Die WU kennenlernen Wie funktioniert ein Studium? Was kann ich an der WU studieren? Ist das was für mich?

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität, Nr. 1/005 Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Studiengang Herausgeber: Satz und Vertrieb: Der Präsident

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2017

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2017 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Erziehungswissenschaft. Wirtschaftspädagogik. Wahlfächer aus Betriebswirtschaft. Wahlfächer aus Erziehungswissenschaft & Wirtschaftspädagogik

Erziehungswissenschaft. Wirtschaftspädagogik. Wahlfächer aus Betriebswirtschaft. Wahlfächer aus Erziehungswissenschaft & Wirtschaftspädagogik Department Management Department of Management NEWSLETTER Masterstudium Wirtschaftspädagogik Sonntag, 05. Juli 2015 Neuer Studienplan 2015 Im Wintersemester 2015/16 tritt ein neuer Studienplan für das

Mehr

SBWL Finance im Bachelorstudium Leitfaden

SBWL Finance im Bachelorstudium Leitfaden SBWL Finance im Bachelorstudium Leitfaden Institute for Finance, Banking and Insurance Wintersemester 2016/17 Die Spezielle Betriebswirtschaftslehre Finance umfasst die wichtigsten Elemente aus den Bereichen

Mehr

Masterprogramm Steuern und Rechnungslegung

Masterprogramm Steuern und Rechnungslegung Masterprogramm Steuern und Rechnungslegung Übersicht Allgemeine Informationen zum Studium Qualifikationsprofil und Berufsfelder Bewerbung und Zulassung Studienaufbau/Studieninhalte Besonderheit Assessmentphase

Mehr

J 033 561. Matrikelnummer.. Name:.. ANERKENNUNG FÜR DEN STUDIENZWEIG BETRIEBSWIRTSCHAFT. gilt auch für die Studienzweige

J 033 561. Matrikelnummer.. Name:.. ANERKENNUNG FÜR DEN STUDIENZWEIG BETRIEBSWIRTSCHAFT. gilt auch für die Studienzweige Matrikelnummer.. Name:.. FÜR DEN In Betriebswirtschaftslehre LVP Accounting & Management Control III IBW, WINF PI Betriebliche Informationssysteme II WINF In Volkswirtschaftslehre PI Angewandte Mikroökonomik

Mehr

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil STUDIENPLN FÜR DS BCHELORSTUDIUM WIRTSCHFTS- UND SOZILWISSENSCHFTEN N DER WIRTSCHFTSUNIVERSITÄT WIEN (idf der Beschlüsse der Studienkommission vom 17.01.01,.0.01, 16.0.01, 0.06.01, 08.10.01, 19.11.01,

Mehr

Universitätslehrgang Finanzmanagement

Universitätslehrgang Finanzmanagement 992/983 Curriculum für den Universitätslehrgang Finanzmanagement Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung...3 2 Studiendauer und Gliederung...3 3 Zulassung...3 4 Pflichtfächer...3 5 Lehrveranstaltungen...4 6 Abschlussarbeit...6

Mehr

144) Studienplan für die Studienrichtung Betriebswirtschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien

144) Studienplan für die Studienrichtung Betriebswirtschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien Mitteilungsblatt Mitteilungsblatt der Wirtschaftsuniversität Wien Studienjahr 2001/2002 ausgegeben 28. Juni 2002 25. Stück 144) Studienplan für die Studienrichtung Betriebswirtschaft an der Wirtschaftsuniversität

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2017/2018

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2017/2018 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft bis auf wenige Ausnahmen nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum,

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANCE AND ACCOUNTING. Studienplan Masterstudium Finance and Accounting 1 AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANCE AND ACCOUNTING. Studienplan Masterstudium Finance and Accounting 1 AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANCE AND ACCOUNTING AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 15.11.2006 auf Grund des Bundesgesetzes über die Organisation

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Herzlich willkommen an der Universität Wien!

Herzlich willkommen an der Universität Wien! Bachelorstudium Europäische Ethnologie Sommersemester 2016 Informationen zur Zulassung und zur Studieneingangs- und Orientierungsphase Stand der Information: 14.01.2016 Dieses Informationsblatt wird laufend

Mehr

Bachelor Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit ökonomischem Wahlprofil

Bachelor Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit ökonomischem Wahlprofil Bachelor Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit ökonomischem Wahlprofil Institut für Volkswirtschaftslehre Studientag 21. 11. 2007 Aufbau des Studiengangs 1 Gemeinsames Grundstudium (3 Semester) Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 274

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 274 10.10.2005 Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 274 Anlage 26 Fachspezifische Anlage für das Fach Wirtschaftswissenschaften 1. Bachelorgrad Die Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Mehr

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS01/015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code 1 Kompetenzfelder Modul Code Modul 1. FS. FS 3. FS. FS 5. FS BWLB019 Grundlagen der BWL 5 BWLB019

Mehr

SINOLOGIE. Bachelorstudium. Herzlich willkommen an der. Universität Wien. Das Studium im Überblick

SINOLOGIE. Bachelorstudium. Herzlich willkommen an der. Universität Wien. Das Studium im Überblick Bachelorstudium SINOLOGIE Herzlich willkommen an der Universität Wien! Wir freuen uns, dass Sie Ihr Studium an der Universität Wien beginnen. Die Universität Wien ist mit ihren rund 94.000 Studierenden

Mehr

RZ Hamburg. RZ Coesfeld Eschweiler. RZ Frankfurt. RZ Hagen

RZ Hamburg. RZ Coesfeld Eschweiler. RZ Frankfurt. RZ Hagen Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUni SS 2013 (Stand: 01.04.13) = in diesen Regional- und Studienzentren wird voraussichtlich mentorielle Betreuung des betreffenden Moduls/Fachs

Mehr

Reform des Bachelorstudiengangs VWL Wechsel aus der Fachprüfungsordnung 2007 zur Fachprüfungsordnung 2014

Reform des Bachelorstudiengangs VWL Wechsel aus der Fachprüfungsordnung 2007 zur Fachprüfungsordnung 2014 Reform des Bachelorstudiengangs VWL Wechsel aus der Fachprüfungsordnung 2007 zur Fachprüfungsordnung 2014 Sehr geehrte Studentinnen und Studenten des Bachelor VWL, zum Wintersemester 14/15 ergeben sich

Mehr

Bachelor Wirtschaftsrecht

Bachelor Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftsrecht Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft

Mehr

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang Energie- und Ressourcenmanagement ZPA/Ba-ERM 1 1. Einzelregelungen 1.1 Studienaufbau Besonderer Teil für den

Mehr

Ihr Bachelor-Programm zum Erfolg!

Ihr Bachelor-Programm zum Erfolg! FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN Bachelor of Science WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN NEHMEN SIE IHR STUDIUM IN DIE HAND! FLEXIBEL UND INDIVIDUELL Ihr Bachelor-Programm zum Erfolg! Stand: Mai 2017

Mehr

PLATZ FÜR MATHEMATIK. JKU Masterstudien

PLATZ FÜR MATHEMATIK. JKU Masterstudien PLATZ FÜR MATHEMATIK. JKU Masterstudien Mathematik. Mathematik ist gleichzeitig eine der ältesten und eine der modernsten Wissenschaften. Sie beschäftigt sich mit der Übersetzung von Fragestellungen (z.b.

Mehr

WU Masterday: Masterstudium Volkswirtschaft. Guido Schäfer und Heidemarie Straka November 2015

WU Masterday: Masterstudium Volkswirtschaft. Guido Schäfer und Heidemarie Straka November 2015 WU Masterday: Masterstudium Volkswirtschaft Guido Schäfer und Heidemarie Straka November 2015 Soll ich Volkswirtschaft studieren? Bild: Uni Passau Typische VW-Studierende haben hohes Interesse an den Inhalten

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre & VWL sozialwissenschaftlicher Richtung

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre & VWL sozialwissenschaftlicher Richtung 14. September 2017 Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre & VWL sozialwissenschaftlicher Richtung Studienstart Wintersemester 2017/18 Helge Linnemann, M.A. Programm-Management WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil STUDIENPLAN FÜR DAS BACHELORSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN (idf der Beschlüsse der Studienkommission vom 14.05.2009, 04.03.2010, 24.06.2010, 10.05.2011, 17.01.2012, 24.04.2012,

Mehr

Volkswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Volkswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Volkswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Bachelor of Arts in Volkswirtschaftslehre B.A. Econ (3 Jahre), seit SS 2000 Master of Arts in Volkswirtschaftslehre M.A. Econ (2 Jahre),

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Wirtschaftspsychologie

Wirtschaftspsychologie Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Wirtschaftspsychologie Stand: 19.05.2011

Mehr

Profilbeschreibung des Bachelorstudiengangs Medienwirtschaft

Profilbeschreibung des Bachelorstudiengangs Medienwirtschaft Technische Universität Ilmenau 30.05.2012 Profilbeschreibung des Bachelorstudiengangs Medienwirtschaft 1. Zielstellung/Qualifikationsprofil Der Studiengang Medienwirtschaft wird von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Science in Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/09 Struktur des BA-Studiums (Fächerperspektive) Fachsem mester. 5. E1 TopSim E 8 E II II Personalmanagement II I Bachelorarbeit 8 I Übung

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul B 04: Volkswirtschaftslehre Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Stefan Sell Gültigkeit: WS 2007/2008 Studiengang: Bachelor (B.A.) Erstellungsdatum:

Mehr

Studieren Einiges Wissenswertes

Studieren Einiges Wissenswertes Studieren Einiges Wissenswertes Informationsveranstaltung am BRG und BORG Dornbirn Schoren 20. November 2014 Univ.Prof. Dr. Michael Hanke 1 Überblick Warum diese Veranstaltung? Hintergründe und Zusammenhänge

Mehr

Neue Curricula Neue Curricula ABW Wirtschaft und Recht. Informationsveranstaltung 25.6.2012

Neue Curricula Neue Curricula ABW Wirtschaft und Recht. Informationsveranstaltung 25.6.2012 Neue Curricula Neue Curricula ABW Wirtschaft und Recht Informationsveranstaltung 25.6.2012 Was ist neu? 1/2 4 neue Curricula BA ABW BA WiRe MA ABW MA WiRe Erhöhung der ECTS-Punkte pro LV im Regelfall:

Mehr

Vorstellung der SBWL International Accounting & Controlling. N.N. Univ.-Prof. Dr. Christian Riegler

Vorstellung der SBWL International Accounting & Controlling. N.N. Univ.-Prof. Dr. Christian Riegler Vorstellung der SBWL International Accounting & Controlling N.N. Univ.-Prof. Dr. Christian Riegler Aufbau/Inhalte der SBWL Im Rahmen der SBWL sind insgesamt 5 Lehrveranstaltungen (jeweils 2 SWS, 4 ECTS)

Mehr

WU Campus Days HERZLICH WILLKOMMEN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN! Mag. a Astrid Kotzbek WU Studiensupport

WU Campus Days HERZLICH WILLKOMMEN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN! Mag. a Astrid Kotzbek WU Studiensupport WU Campus Days HERZLICH WILLKOMMEN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN! Mag. a Astrid Kotzbek WU Studiensupport WU Campus Day Was erwartet Sie heute? 10:00-11:15 Uhr 11:15-11:30 Uhr 11:30-12:00 Uhr 12:00-13:00

Mehr

Oder unter uspace.univie.ac.at (Zuerst mit u:account einloggen; dort dann unter Studium und dann Anmeldung zu Lehrveranstaltungen/Prüfungen ).

Oder unter uspace.univie.ac.at (Zuerst mit u:account einloggen; dort dann unter Studium und dann Anmeldung zu Lehrveranstaltungen/Prüfungen ). Für die Lehrveranstaltungen anmelden könnt ihr euch entweder unter ufind.univie.ac.at (Zuerst die Lehrveranstaltung suchen, die ihr braucht, dann auf Für diese LV an-/abmelden klicken und mit eurem u:account

Mehr

Anrechnungsverordnung ABW

Anrechnungsverordnung ABW Anrechnungsverordnung ABW Anrechnungsbestimmungen für den Umstieg auf den Studienplan Angewandte Betriebswirtschaft an der Universität Klagenfurt Beschluß der Studienkommission Angewandte Betriebswirtschaft

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre 14. September 2017 Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre Studienstart Wintersemester 2017/2018 Kersten Schmitz-Salue Programm-Manager Bachelor Betriebswirtschaftslehre 1 Roadmap Was Sie

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftswissenschaften der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Einführungsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftswissenschaften der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Einführungsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftswissenschaften der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Professor Dr. Roland Schuhr (Studiendekan) 04. Oktober 2016 Bachelor Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Herzlich willkommen an der Universität Wien!

Herzlich willkommen an der Universität Wien! Bachelorstudium ÄGYPTOLOGIE Herzlich willkommen an der Universität Wien! Wir freuen uns, dass Sie Ihr Studium an der Universität Wien beginnen. Die Universität Wien ist mit ihren rund 94.000 Studierenden

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand: März 201 Inhaltsübersicht a) Einleitung b) Ziele des Studiengangs c) Studienmodule und Vermittlungsformen d) Dauer und Umfang des

Mehr