Programm Hörfunk und Fernsehen Juli-Dezember. Bayerischer Rundfunk

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programm Hörfunk und Fernsehen Juli-Dezember. Bayerischer Rundfunk"

Transkript

1 Programm Hörfunk und Fernsehen Juli-Dezember Bayerischer Rundfunk

2 Titelbild:»Hallo Nürnberg - hallo Augsburg!«Vor einem Übertragungswagen des BR: die Moderatorin Sabine Gietzelt bei der Ansage eines simultanen»heimspiels«des Zündfunks mit je drei Rockbands in beiden Städten. Bild auf der Rückseite:»Startbahn frei für München II!«Großeinsatz der Ü-Wagen auch bei der Eröffnung des Großflughafens. Hörfunk und Fernsehen berichteten»rund um die Uhr«. Fotos: Paul Sessner

3 Bayerischer Rundfunk Programm Juli - Dezember 1992 k.

4

5 Hörfunk 1. Programm Fernsehen Inhaltsverzeichnis Programm Juli - Dezember 1992 Bayerisches Fernsehen Politik und Aktuelles 11 Zeitfunk 11 Bayern 3 12 B 5 aktuell 16 Nachrichten 17 Politik 19 Sportfunk 21 Bayern, Wirtschaft, Service 22 Bayernabteilung 22 Land und Leute 26 Wirtschaft und Soziales 32 Landfunk 34 Verkehr, Tourismus, Service 35 Korrespondenten in Bayern 36 Erziehung und Gesellschaft 37 Kinderfunk 40 Schulfunk 41 Jugendfunk 45 Familienfunk 48 Kirchenfunk 48 Bildungspolitik 50 Frau Kultur 59 Kulturkritik 59 Literatur 62 Hörbild und Feature 65 Wissenschaft 68 Nachtstudio 70 Hörspiel 72 Musik 103 Ernste Musik 103 Unterhaltungsmusik 134 Volksmusik 137 Unterhaltung 139 Unterhaltendes Wort 139 Leichte Musik 145 Studio Franken 148 Ausländerprogramm 155 Politik und Sport 188 Politik und Tagesgeschehen 188 Politik und Zeitgeschehen 190 Sport und Freizeit 192 Bayern - Spiel - Film - Unterhaltung 193 Bayern und Serie 193 Musik und Fernsehspiel 196 Film und Teleclub 198 Unterhaltung 198 Kultur und Familie 204 Familie 204 Kultur 205 Wissenschaft und Gesellschaft 205 Geschichte und Gesellschaft 205 Studio Franken 206 SONDERBEILAGEN Kolumbus-Woche 51»Festspielzeit in Bayern 4«105 Radio Revue 1992/ Medientage Bayerischer Sommer 208 Politik und Sport 217 Politik und Tagesgeschehen 217 Politik und Zeitgeschehen 220 Sport und Freizeit 226 Bayern - Spiel - Film - Unterhaltung 233 Bayern und Serie 233 Musik und Fernsehspiel 236 Film und Teleclub 242 Unterhaltung 244 Kultur und Familie 255 Familie 255 Kultur 257 Wissenschaft und Gesellschaft 262 Geschichte und Gesellschaft 266 Bayerntext 268

6 Intendant: Prof. Albert Scharf Verwaltungsdirektor und Stellvertreter des Intendanten: Oskar Maier Juristische Direktorin: Gabriele von Watzdorf Hörfunkdirektor: Dr. Ernst Emrich Fernsehdirektor: Wolf Feiler Technischer Direktor: Dipl. Ing. Frank Müller-Römer Herausgegeben vom Bayerischen Rundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts Rundfunkplatz 1, 8000 München 2 Telefon (089) Hauptabteilung Intendanz: komm. Brigitte März Medien und Öffentlichkeit: Brigitte März Öffentlichkeitsarbeit: komm. Dieter Baeskow PR-Konzeptionen: Christina Erbrecht Pressestelle: Rainer Tief Kommunikation und Dokumentation: Bernd Matis Medienforschung: Birgit van Eimeren Ausbildung: Dr. Ludwig Maaßen Veranstaltungen und Sonderprojekte: Thomas Gaitanides Redaktion: Gerhard Pörtl (Hörfunk) Birgit Loy (Fernsehen) Grafik: Walter Tafelmaier Klischees: Oestreicher & Wagner Druck: Gebr. Bremberger Fotos: ARD-Filmredaktion, Betz, dpa Fotoreport, Foto-Sessner, Gebhardt, Grimm, Hübner, Intermedia/Gilch, Kirchbach, Kögler, Müller, Neumeister, Ohlbaum, ORF Fotodienst, PPW/Kohr, Raffalt, Roxy Film, Schlagintweit, Schustereder, Schürfeld, Seitz Filmproduktion, Steinmetz, Timpe, Wilschewski

7 k. V

8

9 Organisation Hörfunk Hörfunkdirektor Dr. Emst Emrich Hauptabteilung Politik und Aktuelles Gerhard Friedl, Chefredakteur Vertreter: Wolfgang Marwitz Hauptabteilung Bayern, Wirtschaft, Service Karl Jörg Wohlhüter Vertreter: Kurt Hogl Hauptabteilung Kultur Dr. Margot Lehner Vertreter: Dr. Reinhard Wittmann Hauptabteilung Erziehung und Gesellschaft Dr. Norbert Matern Hauptabteilung Musik Prof. Jürgen Meyer-Josten Vertreter: Dr. Joachim Matzner Hauptabteilung Claus-Erich Boetzkes Unterhaltung Hauptabteilung Klangkörper Kurt Meister Hauptabteilung Gerhard Bogner Vertreter: Gerhard Pörtl Sendeleitung Hauptabteilung Produktion Hörfunk Manfred Grape Vertreter: Martin Wöhr Studio Franken (Hörfunk) * Dr. Thomas Gruber * Gehört zum Bereich Intendanz, Fachaufsicht beim Hörfunkdirektor

10 Hörfunkdirektion Direktor Programmplanung und Koordination Programmwirtschaft Dr. Emst Emrich Gerhard Pörtl Hermann Pollinger Politik und Aktuelles Politik Innenpolitik Josef Bielmeier Heinz Hofmann N.N. Holger Gobiirsch, Holger Ohmstedt Zentrale Hörfunk Aufgaben Dr. Ulrich Wagner-Grey Außenpolitik Heinz Hofmann Ulrich Encke, Walter Hanf Redaktion Berlin Clemens Verenkotte Ostfragen Hans-Ulrich Engel Redaktion Bonn Ausländerprogramme Internationaler Musikwettbewerb Auslands Korrespondenten Europa Dr. Heinz Bäuerlein Paul Trunk, Dietmar Merten, Ludwig Thamm, Erasmus Weiß-Rüthel Friedrich Gmeiner Dr. Gualtiero Guidi, Dr. Diego Vanzi, Manuel Moral, Celestino Sanchez, Kostas Petroyannis Prof. Jürgen Meyer-Josten Renate Ronnefeld Paris: Joseph Rovan, Peter Stephan London: Klaus Kastan Brüssel: Irmtraud Richardson Rom: Hans Tross Madrid: Robert Gerhardt Genf: Gerhard Irmler (ARD-SWF) Madrid: Dr. Volker Mauersberger, ab Christopher Plass (ARD-HR) Wien (fiir Südosteuropa): Dr. Johannes Grotzky, Thomas Gerlach (ARD-BR) Athen: Harald Weiß (ARD-SWF) Prag: Jan Metzger (ARD-HR) Warschau: Reinhold Vetter (ARD-WDR) Moskau: Hermann Krause, Dr. Klaus Kuntze, Roland Haug (ARD-WDR) Aktuelles Zeitfunk B 5 aktuell Bayern 3 Wolfgang Marwitz Thomas Meyerhöfer Dr. Ulrike Bosse, Bernd Home, Birgitta Klerner, Jörg Paas, Uwe Pagels, Ingrid Wolf, N.N., N.N., N.N. Wolfgang Aigner Andreas Bruglacher, Thomas Dürselen, Andrea Eimer, Edith Fuchs-Leier, Günther Jung, Max Stöcker Rudolf Baumeister, Peter Biermann, Josef Böck, Andrea Böckmann-Mohr, Olivia Boger, Rüdiger Brandt, Karl-Heinz Bühler, Franz Bumeder, Eva-Christina Corell, Petra Diroll, Denise Ferchow-Eder, Kai Frohner, Thomas Hofmann, Katrin Körner, Philipp Kreißelmeier, Karin Lampart, Werner Limmer, Ulla März, Anke Mai, Stefan Maier, Günter Mayr-Eisinger, Susanne Petz, Gudrun Riedl, Elke Schäfer, Bernt Schubert, Barbara Schütz-Nikolov, Axel Stehle, Ruth Stellmann, Thomas Storch, Linda Sundmäker, Heidrun Wimmersberg Rüdiger Stolze Georg Diedenhofen, Bernhard Huwer, Gerhard Schiechel, Wolfgang Vichtl, Ulrich Wenger Fritz Häring Asien Amerika Afrika Tel Aviv: Martin Wagner (ARD-BR) New Delhi: Hermann Denecke (ARD-NDR) Tokyo: Jens-Peter Marquardt (ARD-NDR) Peking: Bernhard Hermann (ARD-SFB) Amman: Herbert Mair (ARD-WDR) Singapur: Rainer Wolfgramm (ARD-NDR) Washington: Hans Tschech Mexico City: Bernd Hilder (ARD-SFB) Buenos Aires I Dr. Martin Zagatta Rio de Janeiro I (ARD-BR) Rabat: Ali Sadrzadeh (ARD-HR) Kairo: Thilo Kößler (ARD-SDR) Nairobi: Michael Franzke (ARD-WDR) Johannesburg: Klaus Metzler, ab Gerhard Rein (ARD-SDR) Nachrichtenredaktion Sportfunk Walther von La Roche Klaus Greiner Gert Bachmann, Rolf Küffner, Stefan Makovec, Brigitte Reimer, Wolfgang Richter, Rolf Rosenberger, Christin Thieme, Horst Weingärtner, N.N. Anna Maria Borchardt-Bielenski, Kurt Brauns, Helmut Fischer, Cordula Hastreiter, Gerda Kuhn-Ubani, Brigitte Makovec, Peter Poguntke, Felix Rosenthal, Ute Rotter, Johanna Stadler, Barbara Weber-Sahla, Harald Will Franz Muxeneder Karl-Heinz Baierle, Dieter Czermak, Heribert Lechner, Kurt Schneider, Siegfried Schüller, N.N.

11 Bayern, Wirtschaft, Service Karl Jörg Wohlhüter Thomas Gaitanides Kultur Hörspiel Dr. Margot Lehner Christoph Lindenmeyer Herbert Kapfer Bayernabteilung Kurt Hogl Erna Raps Roland Krüppel, Anton Siegert Daniela Philippi (Bayerisches Parlament) Thomas Scherer, Dr. Helga Montag, Heiner Müller (München) Michael Stiegler, Martin Binder, Georg Impler, Bernd Lusteck (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Ulrich Böken, Ute Kätzel (Niederbayern-Oberpfalz) Emst Vogt, Wolfgang Herre, Hans Joachim Schröter, Leo Schwarz (Schwaben) Literatur Hörbild und Feature Kulturkritik Redaktion Nachtstudio Wissenschaftsredaktion Prof. Dr. Reinhard Wittmann Dr. Walter Münz Dr. Oliver Boeck Dr. Ingrid Leitner, Margot Litten Dr. Dieter Heß Peter Hamm, Dr. Willy Hochkeppel Jürgen Seeger (Kultur aktuell) Peter Laemmle Karl Wilhelm Barwitz Dr. Renate Schober, Gabriele Kautzmann Land und Leute Dr. Peter Kritzer Gabriele Förg Ernst Vogt (Bergsteiger) Stefan Frühbeis Erziehung und Gesellschaft Dr. Norbert Matern Wirtschaft und Soziales Landfunk Peter Hausmann Martin Eberspächer Christine Bauer, Peik von Bestenbostel, Jürgen De Graeve, Henryk Jarczyk, Klaus-Joachim Jenssen, Wolfgang Küpper, Brigitte März, Dr. Ulrich Paasche, Dr. Paul-Friedrich Schönlau Petra Kindhammer Ludwig Gruber Ressort Frau 2000 Familienfunk Jugendfunk Kinderfunk Dr. Hannelore Beekmann Marion Glück-Levi Dr. Hubert Fritz, Dietlind Klemm-Benatzky, Susanne Schmidt Wolfgang Truger Ulrike Ebenbeck, N.N. Werner Simon Verkehr, Tourismus und Service Korrespondenten in Bayern Hans-Dieter Krais Hans-Heinz Hatkämper Emest Lang Konrad Obergmeiner, Paul-Georg Rehmet Kirchenfunk Schulfunk Justine Mosz, Dr. Peter Neesen, Marianne Woischnik-Nienaber Norbert Kutschki Adalbert Deris, Hartmut Weber Dr. Renate von Walter Dr. Petra Herrmann-Boeck, Erwin Reutzel, Rudolf Vogel Redaktion Bildungspolitik Manfred Brauneiser

12 Unterhaltung Claus-Erich Boetzkes Unterhaltendes Wort Leichte Musik Erwin Weigel Dr. Marina Dietz, Gabriele Englet, Michael Peter, Dr. Wolf Schmidt-Arget Thomas Brennicke Julia Edenhofer, Walter Föhringer, Franz Förth, Rainer Gehrhardt, Jürgen Herrmann, Joe Kienemann, Peter Machac, Walter Meier, Rudi Oertel, Ado Schlier Programmredaktion Sendung Programmaustausch Schallarchiv Programmdienst Gerhard Pörtl Heidi Grafwallner Dieter Traupe Renate Ronnefeld Christoph Ihn Dieter Traupe Nachrichtenaufnahme Kurt Homm Musik Prof. Jürgen Meyer-Josten Produktion Hörfunk* Manfred Grape Prof. Jürgen Meyer-Josten (musica viva) Studioproduktion Martin Wöhr Ernste Musik Unterhaltungsmusik Volksmusik Dr. Joachim Matzner Oswald Beaujean, Dr. Norbert Christen, Attila Csampai, Brigitte Essler, Wilfried Hiller, Wolf Loeckle, Helmut Rohm, Alexander von Schlippe, Dr. Michael Schmidt, Helene Steffan, Dr. Renate Ulm Gerhard Haffner (komm.) Maximilian Herbstmeier, Rainer Wallraf, N.N. Friedrich Mayr Alfred Artmeier jun. Gudrun Beck Außenproduktion Anlagentechnik und Betrieb Wartungsdienst und Meßtechnik Studio Franken * Fachaufsicht beim Technischen Direktor Karl Wiesbauer Ludwig Konther Helmut Fischer Reinhard Moeck Tonmeister und Produktion mit Fremdorchestern Friedrich Welz Studio Franken (Hörfunk)* Dr. Thomas Gruber Notenarchiv Richard Gartenmeier Wort Dr. Thomas Gruber (komm.) Hans-Herbert Würth, Dieter Jainz, Corinna Mielke, N.N. (Franken aktuell) Dieter Scharf (Heimatspiegel) Rainer Lindenmann (Hörbild und Feature) Klangkörper Symphonieorchester Rundfunkorchester Kurt Meister Chefdirigent: Lorin Maazel (ab ) Kurt Meister (Disposition) Chefdirigent: Roberto Abbado Jaroslav Opela (Disposition) Musik Christian Stelzer (Unterhaltung) Siegfried Müller, Franz Barthel, Eberhard Schellenberger (Welle Mainfranken) Axel Linstädt Dr. Rudolf Werner, Susette Clausing (Ernste Musik) Axel Linstädt (Leichte Musik) Rundfunkchor Michael Gläser Elfriede Hackl-Steinherr (Disposition) Emil Händel (Volksmusik) Opernproduktion Jaroslav Opela * Gehört zum Bereich Intendanz, Fachaufsicht beim Hörfunkdirektor

13 1. U11I1IV U1IU /IMUCUCS * " fr Zeitfunk Seit es»b 5 aktuell«gibt, haben die Sendungen des Zeitfunks ihr»erstaufführungsrecht«für aktuelle Korrespondentenberichte verloren.»b 5 aktuell«ist ständig auf Sendung. Der Zeitfunk hingegen wendet sich mit seinen Sendungen in den Programmen Bayern 1, Bayern 2, und jetzt in neuer Form auch in Bayern 3, an Hörerinnen und Hörer, die ihr aktuelles Informationsbedürfnis zu bestimmten festen Zeiten befriedigen wollen. Viele der Korrespondentenberichte, die in den Zeitfunksendungen zu hören sind, wurden zuvor bereits von B 5 ausgestrahlt. Aber durch die ereignisbegleitende Form der B 5-Berichterstattung hat sich der zusammenfassende, der Summary-Charakter der Zeitfunksendungen noch verstärkt. Zusätzlich zu den drei großen Informationszonen»Welt am Morgen«,»Welt am Mittag«und»Welt am Abend«in Bayern 2 Wort und zu den beiden Kompakt-Sendungen»Aktuelles am Mittag«und»Aktuelles am Abend«in Bayern 1 sowie den Wochenendausgaben von»aktuelles am Abend«in B 1 beziehungsweise B 5 und der vom Zeitfunk zusammengestellten»wochenchronik«im Sonntagsprogramm von B 5 bietet der Zeitfunk im neuen Bayern 3-Programm»B 3-Info«eine moderne Form von Kurzberichten der Korrespondenten und Nachrichten - das wichtigste in fünf Minuten für den eiligen Hörer. REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Aktuelles am Mittag Korrespondentenberichte, Nachrichten Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 1 Aktuelles am Abend Korrespondentenberichte, Nachrichten Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 1 Aktuelles am Samstagabend Korrespondentenberichte, Nachrichten Samstag, Uhr, Bayern 1 und Bayern 2 Aktuelles am Sonntagabend Korrespondentenberichte, Nachrichten Sonntag, Uhr, Bayern 1 und Bayern 5, Uhr, Bayern 5 Welt am Morgen Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft mit Interviews, Analysen und Kommentaren aus den Fachredaktionen; Inlandspresseschau, Börsendienst; halbstündlich Nachrichten Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 2 Welt am Abend Korrespondentenberichte, Nachrichten, Abendkommentar (Wiederholung von Uhr, Bayern 1) Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 2 Bayern 3-Info Nachrichten, Korrespondentenberichte Montag mit Freitag, jeweils 5 Minuten um 6.00, 7.00, 8.00, 12.00, 13.00, 16.00, und Uhr, Bayern 3 Samstag, jeweils 5 Minuten um 7.00, 8.00, 12.00, 13.00, 16.00, und Uhr, Bayern 3 Wochenchronik Sonntag, Uhr und Uhr, Bayern 5 Welt am Mittag Korrespondentenberichte, Nachrichten, Internationale Presseschau und Mittagskommentar Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 2

14 Bayern 3 AUF EIN NEUES - BAYERN 3»Was wir hoffen, mit diesem Bayern 3 zu schaffen, ist eine Fortschreibung an Erfahrung, Entwicklung und Professionalität,«sagte Hörfunkdirektor Dr. Ernst Emrich zum Start des neuen Programms am 1. Juni 1992.»Wenn wir heute noch so Radio machen würden wie vor 30 Jahren, dann hätten wir zu recht keine Zuhörer. So wie in jedem anderen Bereich müssen wir vorwärts gehen. Wer stehenbleibt, geht in Wirklichkeit rückwärts.«der Schritt nach vorn ist getan. Zuvor fand eine gründliche Analyse der modernen Radiolandschaft und eine Bestandsaufnahme des bisherigen Programms statt. Ergebnis: Bayern 3 sollte sich besser bei den jüngeren Hörern ins Bewußtsein bringen, sollte seinen eigenen Hörernachwuchs wirksamer pflegen. Nur fünf Monate betrug die Zeit für den»umbau«. Ein neues Konzept wurde erarbeitet, die Studios wurden auf den neuesten Stand der Technik gebracht, das Bayern-3-Team wurde den Zielvorstellungen entsprechend neu zusammengestellt und aufgefüllt. Nun hat Bayern 3 ein neues Profd. Es wendet sich an die 20-40jährigen und darüber hinaus an all jene, die - gleich welchen Alters - jung, aufgeschlossen und aktiv sind. Typisch für Bayern 3 ist sein Wellencharakter. Die einzelnen Programmangebote sind großflächig angelegt und»gleiten«geradezu ineinander über, statt sich voneinander abzugrenzen.»diese Welle fängt ständig an und hört nicht auf«, sagt Wellenchef Rüdiger Stolze - sie endet erst um Uhr, wenn der»radioabend«zu Ende geht. Zuvor begleitet Bayern 3 seine Hörer durch den»radiotag«von 5.00 Uhr morgens bis Uhr. Gute, moderne Musik wird geboten in Bayern 3. Dazu mehr Unterhaltungsbeiträge als bisher, aber weiterhin aktuelle und interessante Informationen und der bewährte Service für jedermann, von den Autofahrern bis zu den Gartenbesitzern, von den Sportfreunden bis zu den Verbrauchern. Bayern 3 will in allererster Linie ein Programm sein, an dem man Spaß hat, das nicht miesepetrig ist und nicht problemüberlastet, das aber informiert über alles, was im Land und in der Welt passiert. Für junge Leute von 15 bis 25 Jahren bietet Bayern 3 einen Spezialservice. Nachmittags ab Uhr, wenn z.b. Hausaufgaben angesagt sind, oder abends ab Uhr, wenn die Familie vor dem Fernseher sitzt und die Jungen»ihre«Musik hören wollen, meldet sich»super 3«mit Hits und einem Programm, das anmacht.»super 3«wird gestaltet von den jungen Mitgliedern des Bayern 3-Teams.»Bisher lag Bayern 3 gut im Rennen«, meint Wellenchef Rüdiger Stolze.»Wir behalten auch in Zukunft, da bin ich sicher, die Nase vorn!«auf EIN NEUES - BAYERN 3! Bayern 3: Struktur Programmansage werktags um 4.55 Uhr, samstags und sonntags um 5.25 Uhr Bayern 3-Infos mit Nachrichten oder Kurzberichten jeweils zur vollen Stunde Werbung vor dem Wetter Samstag und Sonntag: 5.25 Programmansage 5.29 Wetter, Service 5.30 Das Morgentelegramm - und weiter wie an Werktagen (ohne Schlagzeilen) Montag mit Freitag: 4.55 Programmansage 5.00 Nachrichten, Service DER RADIOTAG Bayern 3 am Morgen 5.30 Das Morgentelegramm Dazwischen: 5.29 Wetter, Schlagzeilen, Service 5.59 Wetter, Bayern 3-Info, Service 6.29 Wetter, Schlagzeilen, Service 6.59 Wetter, Bayern 3-Info, Service 7.29 Wetter, Schlagzeilen, Service 7.59 Wetter, Bayern 3-Info, Service 8.29 Wetter, Schlagzeilen, Service 8.59 Wetter, Bayern 3-Info, Service Bayern 3 am Vormittag 9.05 Schau mal Radio! Allerhand fürs Ohr Dazwischen: 9.59 Wetter, Bayern 3-Info, Service Wetter, Bayern 3-Info, Service Wetter, Bayern 3-Info, Service Jeweils zur halben Stunde: Wetter, Service Bayern 3 am Mittag Schon gehört? Dazwischen: Wetter, Bayern 3-Info, Service Wetter, Bayern 3-Info, Service Jeweils zur halben Stunde: Wetter, Schlagzeilen, Service Bayern 3 am Nachmittag Super 3, die erste Dazwischen: Wetter, Bayern 3-Info, Service Wetter, Bayern 3-lnfo, Service Jeweils zur halben Stunde: Wetter, Service

15 DER Kurz und gut. DIE R ADIONACHT m Bevor der Abend kommt Bayern 3 Dazwischen: Samstag/Sonntag: Wetter, Bayern-Schlagzeilen, Vom Südwestfunk: Service UKW-Sender SWF-Lollipop Wetter, Bayern 3-Info, Service MHz Wetter, Bayern-Schlagzeilen, SWF-Popfit Bad Reichenhall 96,7 Service Bamberg-Geisberg 99,8 Wetter, Bayern 3-Info, Service So./Mo., Mo./Di., Di./Mi., Berchtesgaden 96,9 Wetter, Sport-Schlagzeilen, Mi./Do.: Brotjacklriegel/Bayer. Wald 94,4 Service Vom Südwestfunk: Büttelberg/Frankenhöhe 99,3 Wetter SWF-Lollipop Burgberg-Halden/Allgäu 97, SWF-Popfit Burgsinn/Ufr. Coburg 99,3 99,2 Donnerstag/Freitag: Dillberg bei Neumarkt/Opf. 97,9 Vom Bayerischen Rundfunk: Garmisch-Partenkirchen 97, ARD-Popnacht Gelbelsee bei Ingolstadt 97,6 RADIOABEND Grünten/Allgäu 95,8 Freitag / Samstag: Herzogstand bei Kochel 91,0 Super 3, die zweite Vom Südwestfunk: Hochberg bei Traunstein 95,9 Dazwischen: SWF-Lollipop Hohe Linie bei Regensburg 99,6 Nachrichten und Service jeweils SWF-Popfit Hohenpeißenberg zur vollen Stunde; bei Weilheim/Obb. 99,2 Service jeweils zur halben Stunde Hoher Bogen bei Furth im Wald 94,7 Freitag: Hitparade Hühnerberg bei Donauwörth 99,5 Auf ein Wort Inntal bei Kiefersfelden 95,9 Kreuzberg/Rhön 96,3 Nachtmusik Landshut 95,3 Montag mit Donnerstag Lindau 94,0 und Samstag Mittenwald 94,8 jeweils wechselnde München-Ismaning 97,3 Moderatoren Oberammergau 96,1 Freitag: Black Friday mit Fritz Egner Ochsenkopf/Fichtelgebirge 99,4 Passau 90,4 Sonntag: Aus meiner Rock tasche Pfaffenberg bei Aschaffenburg 93,4 mit Georg Kostya Reit im Winkl 97,1 Dazwischen: Tegernseer Tal 99,7 Nachrichten und Service Untersberg 96,1 Jeweils zur halben Stunde: Wendelstein/Obb. 98,5 Service Würzburg 97,6 Nachrichten Tageszusammenfassung und Service

16 »AUF EIN NEUES - BAYERN 3!«Im 21. Jahr ihres Bestehens wird lautet das Motto fiir Rüdiger Stolze die»servicewelle«seit 1. Juni 1992 und sein junges B 3-Redaktionsteam. mit neuem Programmprofil präsentiert.

17 EIN JAHR B 5 AKTUELL: Die neue Informationswelle erhielt von den Hörern gute Noten, berichtete Intendant Albert Scharf (stehend) im Sitzungssaal des Münchner Funkhauses den Vertretern der bayerischen Presse.

18 B 5 aktuell Die wichtigste technische Neuerung bei B 5 AKTUELL: bis Ende 92 wird der Informationskanal des Bayerischen Rundfunks fast in ganz Bayern auf UKW zu hören sein. Damit entfallen vor allem die»versorgungslücken«, die es speziell den Hörern in Nordbayern bislang nicht erlauben, sich durch dieses jüngste Programm des BR schnell, ausführlich und zu jeder Zeit mit aktuellen Informationen zu versorgen. Einer der absehbaren Schwerpunkte der Berichterstattung wird in diesem Halbjahr auf dem Sport liegen. So werden die Höhepunkte der Olympischen Spiele in Barcelona in B 5 AKTUELL live zu hören sein. Ein regelmäßiger Ergebnisdienst soll zusätzlich die Hörer auf dem laufenden halten, die nicht die Zeit oder Gelegenheit haben, stundenlang fernzusehen. Das Hauptaugenmerk der B 5-Redaktion wird aber auch in den kommenden Monaten den politischen Entwicklungen in Deutschland und weltweit gelten. Dabei werden sicher weiterhin vor allem die Korrespondenten im ehemaligen Ostblock gefordert sein, aber auch in München - beim Weltwirtschaftsgipfel im Juli - werden zahlreiche B 5-Mitarbeiter für schnelle, seriöse und lückenlose Informationen sorgen. B 5 AKTUELL wird darüber hinaus seine Berichterstattung aus Bayern intensivieren. Mindestens einmal stündlich sollen Nachrichten und Berichte aus dem Freistaat das ohnehin breite Informationsangebot ergänzen, das werktäglich von Uhr, am Wochenende von Uhr jede Viertelstunde neu präsentiert wird. B 5 AKTUELL - die schnellste Art, Bescheid zu wissen. B 5 aktuell: Struktur Stunden-Programmschema werktags Uhr 0.00 Infoblock mit Meldungen, Originaltönen und Kurzberichten von Korrespondenten 0.08 B 5 spezial: Wirtschaft 0.12 B 5-Börse 0.13 Wetter und Verkehrslage 0.14 Werbung 0.15 Nachrichten 0.20 B 5-Hintergrundberichte 0.24 B 5 spezial: Kultur 0.28 Wetter und Verkehrslage 0.29 Werbung 0.30 Infoblock mit Meldungen, Originaltönen und Kurzberichten von Korrespondenten 0.38 B 5 spezial: Bayern/Wissenschaft/Medizin 0.42 B 5-Börse 0.43 Wetter und Verkehrslage 0.44 Werbung 0.45 Nachrichten 0.50 B 5-Hintergrundberichte 0.54 B 5 spezial: Sport 0.58 Wetter und Verkehrslage 0.59 Werbung Ausnahme: Werbung nur zwischen 7.00 und 9.00 Uhr, und Uhr, und Uhr. In den Nachtstunden übernimmt die B 5- Senderkette (werktags Uhr, am Wochenende Uhr) und die Mittelwelle 801 khz (werktags Uhr, am Wochenende und an Feiertagen Uhr) das Programm der B 3- Senderkette. Stunden-Programmschema samstags Uhr wie an Werktagen Stunden-Programmschema sonntags Uhr 0.00 Nachrichten und Verkehrslage 0.05 Programmschwerpunkt Nachrichten-Schlagzeilen 0.30 Nachrichten und Verkehrslage 0.35 Programmschwerpunkt Nachrichten-Schlagzeilen 0.00 Nachrichten und Verkehrslage Programmschwerpunkte sonntags: 7.05 B 5 für Bergsteiger 7.35 Landfunk 8.05 Innenpolitik 8.35 Außenpolitik 9.05 Wirtschaft 9.35 Verbraucherservice Sozialpolitik/Technik (14-täglich) Wissenschaft Kultur Wochenchronik *12.05 Innenpolitik *12.35 Außenpolitik B 5 aus Bayern *13.35 Landfunk *14.05 Verbraucherservice *14.35 Kultur *15.05 Sozialpolitik Kirchenfunk *16.05 Innenpolitik Sport *17.05 Wirtschaft *17.35 Wissenschaft Zeitfunk Sport *18.35 B 5 für Bergsteiger *19.05 B 5 aus Bayern *19.35 Sozialpolitik *20.05 Kirchenfunk *20.35 Kultur/Technik (14-täglich) Zeitfunk Sport *21.35 Wochenchronik SENDESCHLUSS *= Wiederholung

19 B 5 aktuell UKW-Sender MHz Bamberg-Geisberg 97,4 Brotjacklriegel/Bayer. Wald 106,9 Büttelberg 104,0 Dillberg bei Neumarkt/Opf. 102,0 Garmisch-Partenkirchen 104,9 Grünten/Allgäu 106,9 Herzogstand 106,7 Hoher Bogen bei Furth im Wald 104,4 Hohe Linie 105,0 Hühnerberg 107,6 München-Ismaning 90,0 Ochsenkopf/Fichtelgebirge 107,1 Pfaffenberg 106,4 Wendelstein/Obb. 105,7 Nachrichten Nachrichten zur vollen Stunde Halbstündliche Nachrichten Nachrichten in Schlagzeilen Zusammenfassung wichtiger Meldungen des Tages Nachrichten im Nachtprogramm der ARD Fremdsprachen-Nachrichten Wetterberichte - Wetterbericht mit Wetterlage von 5.00 (Sa/So 5.30) Uhr B3 zu den Haupteinschaltzeiten auch Bl, B2, B4 sonst: Bl und B2 meist stündlich B4 im 2-Stunden-Rhythmus von Uhr von Uhr Uhr Uhr Bl Mo-Fr B3 Mo-Fr Bl, B2, B3 Mo-So Bl, B2, B3, B4 Mo-So von Uhr (Fr/Sa, Sa/So 5.00) stündlich (Do auf Fr vom BR) 8.50 Uhr B2 Mo-Fr (Englisch, Französisch, Italienisch) in allen Nachrichtensendungen 7.00 Uhr Bl, B2, B Uhr Bl, B Uhr Bl, B2 Mo-So Sa MW-Scnder khz München-Ismaning 801 Nürnberg-Dillberg 801 Von Uhr strahlen die MW-Sender 801 khz das Ausländerprogramm aus. Hof, Würzburg 520 khz Wochenprognose - Wochenendwetter von Uhr Bl 5.30, 6.00, 7.00, 8.00 Uhr B2, B Uhr B3 von Uhr Bl 5.00 Uhr B3 von Uhr B2, B4 Mo Fr Der weitere Netzausbau für»b 5 aktuell«ist auf folgenden Standorten und Frequenzen vorgesehen: MHz Bad Reichenhall 105,0 Berchtesgaden 106,4 Gelbelsee 106,1 Hochberg 107,1 Inntal 107,0 Kreuzberg 105,3 Landshut 106,6 Reit im Winkel 104,8 Würzburg 106,9 Wetterbeobachtungen - aus Bayern 7.00 Uhr Uhr - aus Europa Urlauberwetterbericht (bis 26. Sept. 1992) Uhr Uhr Bl, B2, B4 Mo-So Bl, B2 So Bl Mo-So B2 Sa/So Bl, B2, B3, B4 Mo-So Gewinnzahlen Lotto - Das große Los Uhr Bl, B2, B3, B4 der Woche - Glücksspirale Uhr Bl, B2, B Uhr Bl, B2, B3, B4 Sa 9.00 Uhr Bl Uhr Bl, B2, So Lotto am Mittwoch Uhr Bl Mi

20 Nachrichten-Sendezeiten Werktags Am Wochenende Bayern 1 Bayern 2 Bayern 3 Bayern 4 Bayern 1 Bayern 2 Bayern 3 Bayern Wetterbeobachtg. +Wetterbeobachtg Wetterbeobachtg. +Wetterbeobachtg. +Wetterbeobachtg Englisch Französisch Italienisch +Wetterbeobachtg Sa So: + Gewinnzahlen Sa Sa Sa Wetterbeobachtg. +Wetterbeobachtg. +Wetterbeobachtg. So: + Gewinnzahlen So: + Gewinnzahlen Wetterbeobachtg. +Wetterbeobachtg. +Wetterbeobachtg. So: +Wetterbeobachtg Sa So «So So «Sa Mo: + Gewinnquoten Mi: + Gewinnzahlen Do: + Gewinnquoten Mo: + Gewinnquoten Mi: + Gewinnzahlen Do: + Gewinnquoten # Sa: + Gewinnzahlen Sa: + Gewinnzahlen Sa: + Gewinnzahlen Sa: + Gewinnzahlen Tagesrückblick + Sportmeldungen Tagesrückblick + Sportmeldungen Tagesrückblick + Sportmeldungen Tagesrückblick Tagesrückblick Tagesrückblick Sa: + Gewinnzahlen Sa: + Gewinnzahlen Sa: +Gewinnzahlen Tagesrückblick Tagesrückblick Tagesrückblick Tagesrückblick Tagesrückblick Tagesrückblick Tagesrückblick Tagesrückblick Sa: + Gewinnzahlen Sa:-(-Gewinnzahlen Sa:-(-Gewinnzahlen Sa: + Gewinnzahlen

21 REGELMÄSSIGE Frühkommentar SENDUNGEN Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 2 Mittagskommentar Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 1 Wiederholung: Uhr, Bayern 2 Internationale Presseschau Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 2 Abendkommentar Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 1 Wiederholung: Uhr, Bayern 2 Abendjournal mit Brennpunkt - Thema des Tages Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 2 Brennpunkt Thema des Tages Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 1 Wiederholung aus dem Abendjournal, Uhr, Bayern 2 Osteuropa und wir Berichte, Kommentare, Meinungen 14-täglich Montag, Uhr, Bayern 2 Deutschland und der europäische Osten 14-täglich Montag, Uhr, Bayern 2 Nach Budweis nicht nur des Bieres wegen Ein amüsanter Reisebericht Memel Einst Deutschlands Grenze, jetzt Europas Hoffnung Zwischen Görlitz und Gorlice Ein Kapitel schlesischer Wirklichkeit Das Ost-West-Tagebuch 14-täglich Montag, Uhr, Bayern 2 Aus dem Maximilianeum Kommentar zur bayerischen Landespolitik Samstag, Uhr, Bayern 1 Aus erster Hand Das Interview der Woche Samstag, Uhr, Bayern 2 Kommentar der Woche Samstag, Uhr, Bayern 2 Wiederholung: Sonntag, Uhr, Bayern 1 Weitere aktuelle Beiträge aus der Innenund Außenpolitik in: Programm nach Ansage Montag und Freitag, Uhr, Bayern 2 Beiträge und Analysen der Fachabteilungen Samstag, Uhr, Bayern 2 Politische Bücher - besprochen Samstag, Uhr, Bayern August und 31. Oktober 1992 Hintergrund und Analysen aus den Bereichen Innenpolitik Sonntag, Uhr, Wiederholung: und Uhr, Bayern 5 und Außenpolitik Sonntag, Uhr Wiederholung: Uhr, Bayern 5 SCHWERPUNKTTHEMEN Wie tot ist der Marxismus/Kommunismus? Nach dem Zusammenbruch der kommunistischen Staatenwelt spricht man gerne von einer postkommunistischen Ära, die nun angebrochen sei. Aber, so ist die Frage zu stellen, wie verhält es sich wirklich? Was ist tot: Der Kommunismus als Idee oder nur deren stalinistische Perversion? Immerhin - so viel ist inzwischen deutlich geworden: Der Übergang zur Marktwirtschaft und zu einer offenen und pluralen Gesellschaft ist weit schwieriger und mit mehr Unwägbarkeiten belastet, als man das zunächst gedacht hatte. Der Kommunismus hat nicht nur eine desolate Wirtschaft, er hat auch eine deformierte Mentalität der Menschen hinterlassen. Beides kann die Reformpolitik zum Scheitern bringen. Schließlich gibt es noch die alten Kader, und dies nicht nur in der ehemaligen Sowjetunion. Wie tot ist der Marxismus-Leninismus? Dieser aktuellen wie brisanten Fragestellung geht eine vierteilige Sendereihe nach. 10., 15. und 17. Oktober 1992

22 Eine Nation erforscht ihr Gewissen Mit der deutschen Einigung ist ein erregendes Thema in den Mittelpunkt der zeitgeschichtlichen Diskussion gerückt:»vergangenheitsbewältigung«beschreibt nicht länger vorwiegend den Versuch, Ursachen und Folgen des Dritten Reiches zu analysieren. Forscher, Journalisten und nicht zuletzt viele Bürger haben sich der Frage zugewandt, wie die Deutschen in ihrem wieder vereinigten Land mit dem Erbe des SED-Staats fertig werden. Ein Erbe, das nicht nur aus den Akten der Gauck-Behörde besteht. Zu ihm gehört ein ganzes Geflecht von Schuld, menschlicher Schwäche und rücksichtslosem Opportunismus. Wie weiterleben mit dem, was da ans Tageslicht drängt? Oder, kühler gefragt, wie finden die Deutschen dazu, sich die eigene Geschichte, zu der ja auch die Geschichte des SED-Staates gehört, selbstbewußt anzueignen? Unter dem Titel»Eine Nation erforscht ihr Gewissen«sollen in vier Sendungen und in einer Diskussion die Wege nachgezeichnet werden, mit denen die Deutschen versuchen, ihre»vergangenheitsbewältigung«zu betreiben: 1) Neuanfang und viele Wege Deutschland nach Oktober ) Zwischen Aufklärung und Versöhnung Die Erblast des SED-Staates 1. November ) Erinnerung statt Verdrängung Die Deutschen und die Juden 6. November ) Mut zur eigenen Geschichte Lehren aus der»vergangenheitsbewältigung«anschließend: Diskussion 7. November 1992 EINZELSENDUNGEN Schwächeanfall einer Supermacht Zweifel am amerikanischen Traum 11. Juli 1992 Spielball fremder Mächte Ein Porträt des Libanon J. August 1992 Die nukleare Bedrohung Die atomare Rüstung der Schwellenländer 24. August 1992»... eine neue Epoche der Weltgeschichte«Die Kanonade von Valmy 20. September 1992 Vor 10 Jahren: die Wende 23. September Jahre»Weber«Gerhart Hauptmanns politisch bedeutendstes Werk 23. Oktober 1992 Vor dreißig Jahren: die Spiegel-Affäre Regierungsmacht und Publizistik in Deutschland 24. Oktober 1992 Amerika nach der Wahl Eine Studiodiskussion 4. November 1992 Transeamus 1992 Ein weihnachtlicher Gruß an alle Deutschen 24. Dezember 1992 Vielvölkerstaat oder jüdische Nation Israels Probleme mit der Einwanderung Die Erinnerung an das Grauen Die Holocaust-Diskussion in Israel wird wieder aktuell Im Schatten Rußlands 75 Jahre Unabhängigkeit Finnlands

23 Sportfunk Im Mittelpunkt des zweiten Sport-Halbjahrs 1992 stehen natürlich die XXV. Olympischen Sommerspiele in Barcelona vom 25. Juli-9. August. Doch wenn am Abend dieses 9. August mit dem Marathonlauf auch die letzte der insgesamt 243 Entscheidungen gefallen ist, heißt das nicht, daß damit das sportliche Geschehen abflauen würde. Uber den Verlauf der Olympischen Spiele wird der Hörer kontinuierlich in B 5 aktuell informiert. In Bayern 3 kann er die»highlights«mitverfolgen und fast stündlich zu festen Zeiten in Bayern 1 zusammenfassende Berichte hören. Mitte August startet dann die Fußball Bundesliga in ihre 30. Saison. Und damit heißt es wieder»heute im Stadion«. Auch im dritten Jahrzehnt ist diese Sendung ein fester Bestandteil am Samstagnachmittag in Bayern 1. Aber die Sportberichterstattung konzentriert sich nicht nur auf Olympia und Fußball. Breit und vielfältig ist das Angebot auch in den anderen Sportarten mit Landes-, Europa- und Weltmeisterschaften. Daneben wird - wie bisher - besonderes Gewicht auf den Sport in Bayern gelegt. Dem Sportinteressierten wird auf den Radiowellen des Bayerischen Rundfunks nichts Wichtiges entgehen. REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Sportmeldungen vom Tag Montag mit Freitag, Uhr im Anschluß an die Nachrichten in Bayern 1 und Bayern 2 Samstag, Uhr im Anschluß an die Nachrichten in Bayern 1 Die hört man gern - mit Sport aktuell Mittwoch und Freitag, Uhr, Bayern 1 Sport vor zwölf Aktuelles, Interessantes und Amüsantes vom Sport Samstag, Uhr, Bayern 1 Heute im Stadion Sportreporter berichten von den Spielen der Fußballbundesliga Samstag, Uhr, Bayern 1 Sport in Kürze Aktuelle Sportmeldungen Samstag und Sonntag, Uhr, Bayern 1 Sportvorschau Freitagmittag zwischen und Uhr in den Regionalprogrammen von Bayern 2 SPORT IN B 5 AKTUELL Montag mit Freitag stündlich drei Minuten zwischen 6.54 Uhr und Uhr Samstag stündlich drei Minuten zwischen 7.54 Uhr und Uhr Sonntag Uhr Uhr Uhr Das Sportjournal Kommentare, Reportagen, Meldungen Samstag, Uhr, Bayern 1 Sport und Musik (Regional getrennte Ausstrahlung für Nord- und Südbayern) Sonntag, Uhr, Bayern 2 Der Sportquerschnitt Ein Rückblick auf die wichtigsten sportlichen Veranstaltungen des Wochenends mit Reportage-Ausschnitten, Kommentaren und Meldungen Sonntag, Uhr, Bayern 1

24 Bayern, Wirtschaft, Service * Zwei Ereignisse prägen das Herbst-Programm der Bayernabteilung und der Wirtschaftsredaktion: die Eröffnung des Rhein-Main-Donau-Kanals und die Vorbereitung auf den Europäischen Binnenmarkt Für die einen stellt der Kanal, der Nordsee und Schwarzes Meer verbindet, ein Jahrhundertwerk dar. Für die anderen ist er ein landschaftszerstörendes Monstrum. Gehen die wirtschaftlichen Träume auf, kommt es zu einer tatsächlichen Entlastung des Straßenverkehrs? Werden die tatsächlichen oder vermeintlichen ökologischen Schäden aufgewogen? In Dokumentationen und Analysen werden die Risiken und Chancen dieses Großprojekts dargestellt. Praktische Ratschläge über das neue Freizeitangebot, das der Kanal mit sich bringt, fehlen ebensowenig wie Reportagen von den Eröffnungsfeierlichkeiten. Der Wirtschaftsfunk wird das ausklingende Jahr nutzen, um verstärkt über die Folgen des Binnenmarkts zu informieren. Er setzt die mittelständische Industrie unter einen bisher nie gekannten Konkurrenzdruck und eröffnet die Möglichkeit, außerhalb der Grenzen verstärkt selbst tätig zu werden. Für die Verbraucher bringt er manche Überraschungen; ein weiteres Warenangebot, aber auch problematische Neuerungen. So werden ausländische Versicherungskonzerne und Vermögensberater mit bisher nicht bekannten Angeboten auf dem deutschen Markt erscheinen. Dem EG-Stichtag 1. Januar 1993 sind jedenfalls mehrere Sendungen gewidmet. REGELMÄSSIGE SENDUNG Der Funkstreifzug Die kritische Sendung zum Wochenende Samstag, Uhr, Bayern 2 22 Bayemabteilung REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Heimatspiegel Berichte und Musik aus Altbayern, Franken und Schwaben (Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen) Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 2 Bei Skeptikern könnten Zweifel aufkommen. Aber die Redaktion tritt den Beweis an: Die Hörer des»heimatspiegels«haben mit den Machern ihres Morgenmagazins eine so enge Verbundenheit, daß sie nahezu täglich Kontakt suchen. Sie rufen an, sie schreiben Briefe, sie schikken Geschenke. Und was für Überraschungen sind dabei. Wollstrümpfe, Schinken, Familienfotos, Blumen, Schnaps, Gedichte oder selbstgemalte Bilder. Im Lauf der Zeit hat sich ein nahezu freundschaftliches Verhältnis zwischen Hörerschaft und Redaktion entwickelt. Kommerz-Medien können davon nur träumen. Freilich - von nichts kommt nichts. Der»Heimatspiegel«hat sich mit seinen Hörern auf ein hohes Niveau eingelassen. Er bietet die klassische Volksmusik an - Volkstümliches kommt erst gar nicht ins Programm - und die Wortbeiträge haben die Sensibilität, die musische, die leise Menschen mögen. Wissenswertes Wort, das über viele Generationen in Altbayern und Schwaben»gewachsen«ist. Die Franken haben ihren eigenen»heimatspiegel«, weil die Redaktion mit Fingerspitzengefühl auch auf ihre Kultur, auf ihre Lebensart eingehen will. Jedem das seine. So muntert die heimatliche Morgenstunde behutsam auf, macht Lust auf den bevorstehenden Tag. Heute in Bayern r A Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 1 Knapp und präzis in der Form, informativ der Inhalt - das ist das Kurz-Magazin»Heute in Bayern«. In sieben Minuten werden die wichtigsten Ereignisse des Tages in Bayern aufgelistet. Das können spektakuläre Polizei- oder Feuerwehreinsätze in den frühen Morgenstunden sein, das ist etwa die landesweit interessante Pressekonferenz eines Staatsministers oder die Eröffnung einer überregionalen Ausstellung. Wenn relevante Gruppierungen der Gesellschaft sich an die Öffentlichkeit wenden wollen und wenn tagesaktuelle Ereignisse vorhersehbar sind - in der Sendung»Heute in Bayern«wird darauf hingewiesen. Längst haben Veranstalter die Bedeutung dieses Kurz Magazins erkannt, längst ist es zur»hör- Pflicht«für die Vertreter der Medien Branche geworden. So bietet die Sendung Vorabinformationen für alle. Bayernmagazin Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 1 Ein modernes Magazin, das landesweit Hörer ansprechen will, lebt von der inhaltlichen Vielfalt und von einem akustischen Layout, das sich freigemacht hat von einem starren Ablaufschema. Das»Bayernmagazin«bietet alle Themenbereiche an, die in der Gesellschaft diskutiert werden, sofern sie einen bayerischen Bezug haben. Kultur und Sport, Show und Politik, Umweltschutz und Denkmalpflege, Tourismus und Wirtschaft, Gesundheit und Tierschutz, Verbrechen und Klatsch gehören zum täglichen Leben in Bayern und damit zum täglichen Programm der Sendung, die von Bayern für Bayern gemacht wird. In der bayerischen Stunde des Bayerischen Rundfunks

25 Als einen»mann der ersten Stunde«des Rundfunks in Bayern würdigte BR-Intendant Albert Scharf den im Mai 1992 verstorbenen Georg Wulffius. Wulffius (unser Bild von 1990) war Landtagskorrespondent, Zeitfunkredakteur und BR-Pressechef, bevor er sich ganz dem»münchner Presseclub«widmete.

26 geht s freilich nicht bayerisch-gemütlich zu. Da wird berichtet und kommentiert, da wird gelobt und kritisiert, da wird recherchiert und glossiert, da werden Fragen aufgeworfen und Antworten gegeben. Zu besonderen Ereignissen werden die Flörer zu ihrer ganz persönlichen Meinung befragt. Die Redaktion liebt s bunt. Die Reaktion ist positiv. Bayernchronik Samstag, Uhr, Bayern 2 Der Titel der Sendung gibt den Inhalt wieder. Die Bayernchronik beschäftigt sich ausführlich mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse der abgelaufenen Woche. Da können jene Hörer, die aus Zeitgründen das»bayernmagazin«versäumten, konzentriert das Wesentliche erfahren. Neben dieser Wochenchronik kommen semiaktuelle Themen zum Tragen, die in den aktuellen Sendungen nur kurz skizziert wurden, die es aber wert sind, ausführlicher behandelt zu werden. Lange Recherchen sind für solche Beiträge notwendig: die Produktion ist aufwendig. Beispiel: Im Vorfeld der Diätendebatte im Maximilianeum wurden Arbeitsaufwand und finanzielle Entschädigung der bayerischen Landtagsabgeordneten gegenübergestellt. Dem Hörer sollte damit ein objektives Urteil ermöglicht werden. Aber auch die Besonderheiten der verschiedenen Regionen Bayerns werden ausführlich behandelt, um Brücken der Verständigung zu schlagen. Die Schwaben, die Franken und die Altbayern können sich so noch besser kennenlernen. Und weil Bayern auch Nachbarn haben, mit denen sie jetzt - mehr als früher - Kontakte knüpfen können, bietet die Bayernchronik verstärkt Themen aus»nachbars Garten«. Bayern regional Sonntag mit Freitag, Uhr, Bayern 2 Münchner Mittagsmagazin (MMM) Das Rezept klingt einfach: Man nehme jeden Tag acht Themen und bereite sie in einer präzisen Recherche gut auf. Die Zutaten dürfen keinesfalls veraltet sein und sollen aus der Stadt München stammen. Man gehe damit kurz vor der Mittagszeit auf Sendung, und wenn die richtige Musik dazugegeben wird, entsteht ein (Hör)Genuß: das»münchner Mittagsmagazin«. Die Sendung, die jeden Tag nach diesem Rezept zusammengestellt wird, ist ein Programm für die Großstadt München: weltoffen, klar und engagiert. Was morgen erst in der Zeitung steht, ist beim»münchner Mittagsmagazin«schon heute zu hören: Ausschnitte aus der Stadtratsdebatte zur Verkehrsberuhigung der Innenstadt und ein kritisches Interview über Einwegverpackungen, die aktuelle Reportage von der Theaterpremiere, die erste Stellungnahme des neuen FC Bayern Transfers. Und auch wenn das Rezept für das»münchner Mittagsmagazin«ganz einfach klingt: Für das Team ist es jeden Tag wieder eine Herausforderung. Für die Hörer bietet es jeden Tag neu: lebendiges Radio. Radiostation Oberbayern»Radio machen«ist eine Hexerei, aber es bedarf eines jeweils guten Quentchens sich zum Teil widersprechender Eigenschaften: kritische Analyse und spontane Kreativität, Geduld und Schnelligkeit, Sachlichkeit und Phantasie, Einfühlungsvermögen und Distanz. Die Radiostation Oberbayern versteht sich in diesem Sinn als kritischer Begleiter und amüsanter Unterhalter gleichermaßen. Kritischer Begleiter bei den aktuellen Themen aus Umwelt-, Verkehrs-, Kommunal- und Regionalpolitik, Kultur und Brauchtum. Amüsanter Unterhalter mit Glossen, Ratespielen, Stammtischgesprächen, Alltagsgeschichten und Hobbythemen. Und immer wieder präsent sein bei wichtigen Ereignissen: Landesgartenschau Ingolstadt, Rhein- Main-Donaukanal-Einweihung, Messen... Und nicht zu vergessen: Von Juli bis September gibt es wieder die»sommerbilder«- ausgesuchte Kostbarkeiten aus Kultur, Kunst und Landschaft Oberbayerns - feuilletonistisch präsentiert - als Anregung und zur Erbauung für Einheimische und Gäste. So können die Hörerinnen und Hörer, wo immer sie sich gerade aufhalten, unterwegs sein in unserem schönen Land. Ostbayern heute Das Regionalprogramm für Niederbayern und die Oberpfalz hat keinen Grund, seine Stimme zu senken; im Gegenteil, es bemüht sich stets, gleichbleibend laut und deutlich vernehmbar zu sein, weil die Bewohner der Region auf dieses - wie ihm bescheinigt wurde -»einzig emstzunehmende Radio«hören. Informationen aussenden und sich informieren heißt auch, die eigenen Lebensumstände einzurichten und auf den neuesten Stand zu bringen. Das ist gleichzeitig der Antriebsmotor für die tägliche Aktualität.»Ostbayern heute«hält viel davon, die Zukunft mit dem Blick in die Vergangenheit zu gestalten. Eine neue Sendereihe beschäftigt sich aus diesem Grund mit dem Jubiläum»750 Jahre Reichsstadt Regensburg«. Der Schwabenspiegel Das sind täglich 60 Minuten schwäbische Aktualität: Musik, Unterhaltung und Information aus allen Bereichen des Lebens in Schwaben, aus Politik und Wirtschaft, aus Kultur und Sport und natürlich schwäbisches Brauchtum, von Land und Leuten, die dieses Stück Heimat so liebenswert machen. Der schwäbische Tonfall, wie er im Ries klingt, im Illerwinkel, am Bodensee, im Allgäu oder in den

27 »Stimme Bayerns«und»Rasender Reporter«wurde Michael Stiegler (r.) genannt, als sich zu seinem 60. Geburtstag prominente Gratulanten einfanden - vom Münchner OB bis zum bayerischen Ministerpräsidenten. Wirt Richard Sülimeier, mit 1,65 m nicht ganz so»hoch«wie der Chef der Regionalredaktion Oberbayern, überreichte einen Korb mit Gartenzwerg.

28 Stauden bei Augsburg, um nur einige der vielfältigen Landschaften Bayerisch Schwabens zu nennen - dieser Tonfall gehört zum Schwabenspiegel und damit auch das schwäbische Musizieren, die schwäbische Volksmusik, Die Sonntagsausgabe des Schwabenspiegels setzt andere Akzente. Feuilletons, historische Hörbilder und Live-Übertragungen sollen der guten Unterhaltung dienen - zum Ausruhen am Feiertag. Fortgeführt werden die Serien»Burgen in Schwaben«und»Das Sonntagsgespräch«. Franken aktuell Franken in 60 Minuten. So das Motto, und das sind Aktualitäten aus allen Bereichen des Lebens in Mittel- und Oberfranken, Informationen und Berichte aus Politik und Wirtschaft, aus Kultur und Sport, über Brauchtum, von Land und Leuten. Nicht zu kurz kommen dabei Hintergrund und Analyse, Meinung und Kritik in den Mittwochsmagazinen, und zu Wort kommen vor allem die Hörer bei Live-Sendungen und beim»bürgertelefon«. Neben der Alltagsarbeit gibt es auch im zweiten Halbjahr 1992 einige Besonderheiten, so beispielsweise die monatliche Rätselsendung»Ins Land der Franken fahren«, den»tag der offenen Tür«im Studio Franken am 25. Juli und das»urlaubsradio«live vor Ort für Feriengäste und Daheimgebliebene. Programm-Höhepunkte aber sind die Einweihung des Rhein-Main-Donau-Kanals am 25. September und das Messestudio auf der Nürnberger»Consumenta«in der letzten Oktoberwoche. (Näheres siehe bei»studio Franken«, Seite 150) Welle Mainfranken Seit dem 6. Februar 1992, dem 15. Geburtstag der Welle Mainfranken, sind Reporter des Regionalstudios Mainfranken auf täglicher Grenzreise. 150 Dörfer entlang der Grenzen zu Baden-Württemberg, Mittel- und Oberfranken, Thüringen und Hessen sind ihr Ziel. Bunte Reportagen mitten aus dem Ortsgeschehen und ein großes Echo bei den Hörern sind das lohnende Ergebnis. Am Wochenende 5./6. September wird Würzburg seine Straßenbahn feiern. Die»Straba«wird 100 Jahre alt und die»welle Mainfranken«wird dabei sein, wenn zum Jubiläumsfest Straßenbahn-Oldtimer aus ganz Deutschland zu einer großen Parade nach Würzburg kommen. Den Geburtstag feiert das Bistum Würzburg - auch hier ist die»welle Mainfranken«Wegbegleiter. Unter anderem mit dem zweiten Würzburger Radioabend in diesem Jahr, bei dem sich der Schweinfurter Pfarrer Roland Breitenbach sicherlich kritische Gedanken über seine»kirche der Zukunft«machen wird. (Näheres bei»studio Franken«, S. 150) Land und Leute REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Zwölfuhrläuten Sonntag, Uhr, Bayern 1 Bayern - Land und Leute Sonntag, Uhr, Bayern 2 Für das 2. Halbjahr 1992 sind folgende Titel und Themen geplant:»das schönste Ziel ist die Freiheit der Arbeit«100 Jahre Landesorganisation der SPD in Bayern Von Karl Heinrich Pohl 5. Juli 1992 Karl Valentins Geschäfte - bilanziert von Monika Schattenhofer 12. Juli 1992 Otto Flakes»Sommerroman«Eine literarisch-politische AfFäre - recherchiert von Inga Schmidt-Hosp 19. Juli 1992 Reisen im Dienste der Schönheit Adolf von Schack und seine Münchener Galerie Von Carin Adolph 26. Juli 1992»Deutsche Stunde in Bayern«Die Gründung einer Gesellschaft für drahtlose Belehrung und Unterhaltung am 18. September 1922 Von Bettina Hasselbring und Albert Knoll 20. September 1992»Bringing Democracy to the Frauleins«Monika Meister erinnert an ein Kapitel Nachkriegskultur 27. September 1992 Von Watzmännern und Wendelsteinen Wie die bayerischen Berge zu ihren Namen kamen Von Stefan Schmid 4. Oktober 1992 Von der Fürtrefflichkeit der Frauenzimmer Über Schriftstellerinnen der Barockzeit in Bayern Von Hans Pörnbacher 11. Oktober 1992 Hans von Weber und sein Hyperion-Verlag Von Monika Dimpfl 18. Oktober 1992»Der Zwiebelfisch«( ) Porträt einer Zeitschrift Von Monika Dimpfl 25. Oktober 1992

29 »Eins in Liebe untereinander...?«bayern im Deutschen Zollverein Von Helmut Seitz 1. November 1992 Theresia Kunigunde Die polnische Gemahlin des Kurfürsten Max Emanuel Von Michael Komaszynski 8. November 1992 Irschenberg - ein irischer Berg in Bayern Von Mira Alexandra Schnoor 15. November 1992 Johann Nepomuk Ringseis Arzt, Romantiker und bayerischer Patriot Von Carin Adolph 22. November 1992 Geist der Aufklärung gegen Obrigkeitsreligion Die Auseinandersetzung um die Pfälzer Kirchenunion von 1818 Von Walter Allgaier 29. November 1992 Die Rosenbaum-Krawalle in Memmingen Im Jahr 1921: Eine Stadt am Rande der Lynchjustiz Von Karin Sommer 6. Dezember 1992 Andreas Dominikus Zaupser und sein»baierisches und oberpfalzisches Idiotikon«Von Bernhard Setzwein 13. Dezember 1992 August Lewalds»Panorama von München«Von Carl-Ludwig Reichert 20. Dezember 1992 Eine Landschaft gefallener Reichsgrößen Franken im Blick des Kulturhistorikers Wilhelm Heinrich Riehl Von Carlheinz Gräter 27. Dezember 1992 In der sommerlichen Wiederholungsreihe zwischen Ende Juli und Mitte September sind Beiträge über die Epoche der Aufklärung in Bayern zu hören. SONDERSENDUNGEN»Ich, der diesen Apffel angegeben hat.«martin Behaim und sein Erdglobus von 1492 Von Bernd Naumann Der Indienfahrer Kolumbus entdeckte Amerika; Martin Behaim (geb in Nürnberg, gest in Lissabon) ließ mit Hilfe von Hartmann Schedel den ersten Erdglobus fertigen, der Kaufleute zur Finanzierung von Indienfahrten bewegen sollte. Behaims Erdglobus barg das gesamte Wissen von der Welt kurz vor der Entdeckung Amerikas durch Kolumbus - und - Behaim hatte offensichtlich 1484 in Lissabon Kontakt mit Kolumbus. Bernd Naumanns Sendung handelt vom Leben Martin Behaims und vom Bild der Alten Welt vor der Entdeckung der Neuen Welt; es handelt auch von Mathematik und Astronomie im Dienst des Handels. 12. Juli 1992 Das tragikomische Paar Liesl Karlstadt und Karl Valentin Ein Porträt von Gabriele Stadler Man kennt die beiden als perfekt eingespieltes Duo, wobei ihr Ruhm bis heute ungleich verteilt ist. Karl Valentin gilt als das eigentliche, unabhängige Genie und Liesl Karlstadt als dessen wackere Muse und Gefährtin. Kein Wunder, nachdem Karl Valentin sowohl künstlerisch als auch privat die Rollen mit Bedacht verteilt hat. Gabriele Stadler versucht dieses Rollenspiel einmal genau unter die Lupe zu nehmen: Wie ergänzen - oder behindern - sich hier Leben und Arbeit? Unter welchen Bedingungen kann die komische Allianz über 26 Jahre lang bestehen? Anstelle netter Anekdoten werden Zeitzeugen und auch Liesl Karlstadt selbst zu hören sein - selbstverständlich zusammen mit Karl Valentin, in komischen und tragikomischen Szenen, ganz so wie im richtigen Leben. 16. Dezember 1992 Gisela von Bayern - erste Königin von Ungarn Ein Frauenschicksal im Mittelalter Von Josef Othmar Zöller Nach der furchtbaren Niederlage bei der Schlacht auf dem Lechfeld waren die Magyaren im heutigen Ungarn seßhaft geworden. Dreißig Jahre später, 985, wurde Gisela in Regensburg oder im nahen Abbach geboren. Ihr Vater war Herzog Heinrich der Zänker, ihre Mutter Königstochter von Burgund, ihr Bruder der spätere Heilige, Kaiser Heinrich II. Im Zuge der Christianisierung und der politischen Anbindung Ungarns an Bayern und das Reich wurde Gisela elfjährig an den Sohn des Großfürsten Geza, den späteren König Stephan I. von Ungarn vermählt - am Neujahrstag 1001 wurden beide gesalbt und gekrönt. Unter ihrer Regentschaft wurde Ungarn zu einem christlichen Königreich, wenn auch unter großen inneren Erschütterungen, deren Opfer Gisela nach dem Tod des Hl. Stephan werden sollte. Josef Othmar Zöller versucht ein Lebensbild der bayerischen Herzogstochter auf dem ungarischen Königsthron zu zeichnen: das Schicksal der Mutter, der in jungen Jahren alle Kinder weggestorben sind; ihre Missionsleistung als Kirchengründerin, ihren Einfluß auf die bayerisch orientierte Gesetzesordnung, ihr Leiden und ihre Verfolgung als Witwe, ihre Heimkehr nach Bayern. Als Äbtissin des Klosters Niedernburg in Passau ist sie gestorben. Ihr Grab ist bis auf den heutigen Tag eine Wallfahrtsstätte der Ungarn.

30 SENDUNGEN FÜR BERGSTEIGER, WANDERER UND SKIFAHRER Wald und Gebirge Freitag, Uhr, Bayern 2 Rucksackradio Samstag, Uhr, Bayern 1 B 5 für Bergsteiger Sonntag, Uhr, Bayern 5 Wiederholung: Uhr, Bayern 5»Playground of Europe«-»Spielplatz Europas«nannte der englische Bergsteiger und Theologe Leslie Stephen die Alpen im ausgehenden 19. Jahrhundert. Vom einstigen Handelshindernis sind die Alpen zum Ziel des Massentourismus geworden. Die Berge bieten Erholung für Millionen von Urlaubern, erfüllen den wiedererwachten Wunsch des modernen Menschen nach Selbsterfahrung und Abenteuer, haben einen Freizeitwert wie nie zuvor - und sind gefährdet wie niemals vorher. Die Bergsteigerredaktion des Bayerischen Rundfunks deckt in ihren Sendungen die ganze Bandbreite und alle Spielarten des Alpinismus ab: mit Tourenvorschlägen für Wanderer ebenso wie für extreme Bergsteiger, mit aktuellen Reportagen und historischen Rückblikken, mit ausrüstungstechnischen und ökologischen Informationen. Sie möchte so die Schönheit, aber auch die Gefahren der Alpen und anderer Berge der Welt vermitteln, gleichzeitig jedoch ein Gespür für die Empfindlichkeit dieses wertvollen Natur- und Kulturraums schaffen.»grüne Sheriffs«- wer tut was? Naturschutzwacht, Förster, Jäger, Jagdaufseher Gehen im Gebirge Tips für sicheres Bergsteigen Luchs ohne Grenzen Die Wildkatzen aus dem Böhmerwald wechseln ins Bayerische Bergsteigers Nebenbeschäftigungen: Von Steinsammlern, Quellensuchern und anderen komischen Käuzen U-Bahn in den Alpen: das Nahverkehrssystem von Serfaus in Tirol»Gesäuse oder nicht?«der Mons Styriae altissimus, der sagenumwobene Grimming»Ohne Moos nix los...«neue Schutzvorhaben für das Murnauer Moor Wo die Flüsse laufen lernen Bergseen als Quellen von Bächen und Strömen»Nicht Ziel und nicht Zufall«Rainer Maria Rilke im Bergeil»Schönes Fräulein, darf ich s wagen...«eheanbahnung am Berg Einsame Routen in der Hafnergruppe Auf den östlichsten 3000ern der Zentralalpen Wandern ohne Micky Maus: Kalifornien am Wendelstein Im Höllengebirge unterwegs Teuflische Tdur vom Traunsee zum Attersee Faltbootfahrt aus Liebeskummer Erlebnisse in der Entenlochklamm Zeit für Wolkenhäuser Der Weißkugel-Höhenweg in den Ötztaler Alpen Zu Gipfeln aus»steinernem Schnee«Berg- und Klettertouren in den Apuanischen Alpen Im Schatten der Drei Zinnen Durch die Cadinigruppe in den Cortineser Dolomiten Herbst im Appenzeller Land Vom Hohen Kasten zur Bodenwies Abklettern an der Trettach ALLGEMEINE THEMEN»Aufm Berg und im Tal, singa dea ma überall!«lieder vom Leben am Berg (Neue Serie in Zusammenarbeit mit der Abteilung Volksmusik) TOUREN- UND WANDERTIPS Berge und Baden: Seen der Alpen (Neue Serie) Berge der Welt Auf den Spuren Alexander von Humboldts zum Gipfel des Chimborazo

31 Interview in der Untersberg-Siidwand für das»rucksackradio«von Bayern 1: Stefan Frühbeis (r.) im Gespräch mit dem Sicherheitsbeauftragten des Deutschen Alpenvereins, Pit Schubert.

32 »Ein Flughafen zieht um«: In einer Diskussionsrunde kamen 2. v.l.: Flughafenchef Willi Flermsen, In der Nacht vor dem ersten Start Fachleute und Betroffene zu Wort, 1. v.r.: der Freisinger Landrat Ludwig gingen in»muc II«die Lichter nicht unter ihnen der Landwirt Kurt Hoyier, Schrittenioher. Vorne links (mit dem aus. Für»Bayern 1«berichteten den BR-Redakteur Jürgen De Graeve Rücken zur Kamera): der bayerische Wirtschaftsfunk und Bayernabteilung. (unser Bild) gerade interviewt. Wirtschaftsminister August Lang.

33 Gruppenbild mit Bundesfinanzminister: fast verdoppelt hatte Mitspieler Theo Waigel (3. v. 1.) überreichte den Norbert Schmitt (r. neben Waigel). Gewinnern des dritten BR-Börsenspiels Auch Starkoch Alfons Schuhbeck (2. v.l.) die Preise. Seinen (fiktiven) Einsatz hatte gut spekuliert.

34 Wirtschaft und Soziales REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Das Musikjournal Das Morgenmagazin der Wirtschaftsredaktion und der Abteilung Leichte Musik für alle Schichten der Bevölkerung. Die populäre Sendung unterhält und informiert mit Reportagen und bunten Geschichten aus dem Alltag. Sie gibt Hinweise und»geldwerte«tips für das tägliche Leben, bietet Informationen rund um Gesundheit, Ernährung, Erziehung, Hobby und Freizeit. Dazu Glossen, Kurioses und viel Musik, die ins Ohr geht. Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 1 Weitere Hinweise für Verbraucher und Steuerzahler: Ratgeber Geld Dienstag, Uhr, Bayern 1 Bilanz vor sechs Am Ende des Bayernmagazins: das aktuelle bayerische Wirtschaftsthema des Tages, mit einer ausführlichen Börsenübersicht, dem amtlichen Dollarkurs und ersten Trends von der New Yorker Wall Street. Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 1 Trend - Wirtschaft und Sozialpolitik Ein Magazin für interessierte Laien aber auch für jene, die in Wirtschaft und Gesellschaft an verantwortungsvoller Stelle tätig sind. In Schwerpunkt-Beiträgen werden neue Trends aufgespürt und dargestellt, Hintergründe aufgehellt, wirtschafts-, finanz- und sozialpolitische Entscheidungen erklärt und kommentiert, gelegentlich auch glossiert. Am Schluß der Sendung jeweils ein Live Bericht von der Bayerischen Börse, sowie ein umfassender Kurszettel: Aktien, Investmentfonds und Devisen. Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 2 Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 1 am Ende des Bayernmagazins in der»bilanz vor sechs«technischer Report Beiträge aus Technik, Forschung und Umwelt Monatlich Freitag, Uhr, Bayern 2 Weitere Beiträge des Wirtschaftsfunks in: Brennpunkt Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 1 Welt am Morgen Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 2 Abendjournal Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 2 In den Wind gesprochen Kritische Randbemerkungen für Verbraucher und Steuerzahler Samstag ca Uhr, Bayern 1 in der»funkpost am Samstag«Auf Mark und Pfennig Samstag ca Uhr, Bayern 1 in der»funkpost am Samstag«Markt und Meinung Hintergrund-Informationen und Kommentare zu verbrauchernahen Fragen der Konjunktur-, Finanz- und Währungspolitik. Wirtschaft für jedermann, kurz gefaßt, auf s wesentliche konzentriert, leicht verständlich und frei von Expertenlatein. Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 1 Börseninformationen Montag mit Freitag, zweimal pro Stunde zwischen 6.30 und Uhr in Bayern 5 Samstag: eine Wochenzusammenfassung mit mehrfachen Wiederholungen Sonntag: ein Börsengespräch von zehn Minuten Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 2 am Ende des Wirtschafts- und Sozialmagazins Trend Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 2 im Rahmen der»welt am Morgen«Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 1 nach den Nachrichten der»börsentrend«sendereihe Der Markt ohne Grenzen Die EG vor dem großen Sprung zum Binnenmarkt Europa soll ein Markt ohne Grenzen werden für Anbieter und Verbraucher. Der 1. Januar 1993 wird dafür mehr als nur ein symbolisches Datum sein. Mit dem neuen Jahr werden in der Gemeinschaft der Zwölf verstärkt Gesetze, Vorschriften und Steuern angeglichen um den internationalen Verkehr von Menschen, Produkten und Dienstleistungen zu fordern - zum Nutzen von Wirtschaft und Verbrauchern, wie zu hoffen ist. Der Bayerische Rundfunk wird in einer Reihe von informativen Sendungen auf die Veränderungen eingehen, die der Binnenmarkt mit sich bringen wird. Die Abteilung Wirtschaft und Soziales beleuchtet dabei die finanzielle, soziale und ökologische Seite der»neuen Zeiten«die da anbrechen.

35 »Musikjournal«auf Extra-Touren: Moderator Wolfgang Küppers gratuliert dem zwölfjährigen Hans Berger aus Wegscheid zum Gewinn einer DM teuren Modelleisenbahn. Rechts: Hörfunkdirektor Ernst Emrich. Im Kloster Andechs ließ sich Küppers, selbst Hobbykoch und Rezeptesammler, von Pater Anselm Bilgri (r.) und Klaus-Wilhelm Gérard (1.) ein»kochbuch für Leib und Seele«demonstrieren, assistiert von Irmingard Streibl, der Frau des Ministerpräsidenten.

36 Die Themen der Reihe: 1) Das Brüsseler Milliardenspiel: Die EG verlangt mehr Geld Von Stefan Schmid 17. Juli ) EG in Grün? Die zaghaften Versuche einer europäischen Umweltpolitik Von Franz Lindemair 18. Juli ) Wirtschaftsraum Europa: Ein Traum, den schon die Römer hatten - Von Günter Albrecht 24. Juli ) Weiche ECU für harte Mark: Ein heikler Währungstausch Von Stefan Schmid 25. Juli ) EG und Massenmedien Von N.N. 14. November ) Freie Fahrt oder grenzenloser Stau? Verkehrspolitische Hindernisse im Binnenmarkt - Von Franz Lindemair 20. November ) Mit dem Einkaufskorb durch Europa Was bringt der Binnenmarkt für den Verbraucher? - Von Margit Silier Anschließend: Diskussion zum Thema EG-Binnenmarkt 21. November 1992 ZUR ERÖFFNUNG DES RHEIN-MAIN-DONAUKANALS Auf dem Wasser zwischen Aschaffenburg und Passau Binnenschiffahrt ist ein Knochenjob Von Jürgen De Graeve 18. September 1992»Der Kanal ist voll«von Toni Siegert 19. September 1992 KONJUNKTUR AUF LEICHTER WELLE Sonntag, Uhr, Bayern 1 Das Wandern ward des Müllers Frust Oder: Worüber nach der Reise geklagt wird 27. September 1992 Wohl dem, der gute Karten hat Oder: Warum Plastikgeld nicht nur von Vorteil ist 8. November 1992 WEITERE THEMEN UND TERMINE 150 Jahre im Dienst der Wirtschaft Die Bayerischen Industrie- und Handelskammern Von Stefan Schmid 19. September 1992 Die Zukunft des ostbayerischen Fremdenverkehrs Von Günter Albrecht Anschließend: Diskussion 26. September 1992 Neuheiten von der»electrónica 92«13. November 1992 Ohne lebenslanges Lernen läuft nichts mehr Vom Wandel in der Berufswelt Von Antje Pukke 27. November 1992 Arbeit teilen - in Deutschland und Europa Tarifpartner und Arbeitsminister im Gespräch Leitung: Martin Eberspächer 28. Dezember 1992 Mängel in der Millionen-Metropole Beobachtungen auf dem Berliner Arbeits- und Wohnungsmarkt Von Clemens Verenkotte»Bonjour, Kollege, how do you do?«arbeitnehmerkontakte im Eurokonzern Von Klaus Boffo Wege aus der Wohnungsnot Brauchen wir ein anderes Bodenrecht? Landfunk REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Marktbericht Montag mit Samstag, Uhr, Bayern 2 Landfunk Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 2 Vorwiegend Features mit folgenden Schwerpunkten: Montag Agrarmarkt Bayerns, Deutschlands und Europas Dienstag Agrarpolitik als Gesellschaftspolitik Mittwoch Innenwirtschaft, Tierhaltung, Tierzucht, Weltlandwirtschaft

37 Donnerstag Außenwirtschaft, Agrartechnik und Landesentwicklung Freitag Wochenrückblick über die agrarpolitischen Tätigkeiten in München, Bonn und Brüssel sowie über allgemein interessierende Veranstaltungen. Der Wochenrückblick wird jeden Sonntag um 7.35 Uhr und Uhr in Bayern 5 wie-, derholt. Brotzeitgespräch In dieser Landfunk-Sendung werden gesellschaftspolitische Probleme - live - diskutiert, die entweder von der Landwirtschaft ausgehen oder die Landwirtschaft besonders betreffen. Zweiter Freitag im Monat, Uhr, Bayern 2 Umweltmagazin Aktuelle Beiträge aus dem Themenbereich Umwelt und Naturschutz Letzter Montag im Monat, Uhr, Bayern 2 FÜR DEN GARTENFREUND Blick über den Zaun Sonntag, Uhr, Bayern 2 Ratgeber Garten Montag, Uhr, Bayern 1 Verkehr, Tourismus, Service Die Verkehrslandschaft hat sich durch die Wiedervereinigung entscheidend verändert. Mit der Vollendung des europäischen Binnenmarkts erlebt der Güterund Personenverkehr neue Dimensionen. Die Bewältigung der weiter anwachsenden Verkehrsströme verlangt die intelligente Nutzung der vorhandenen Straßen- und Transportkapazität, sowie den intensiven Ausbau und die Modernisierung des Schienenverkehrs. Die aktuelle Information über die Medien spielt bei der Bewältigung der Lösung der mobilen Gesellschaft gleichfalls eine wesentliche Rolle. Die Unfallentwicklung ist nicht zuletzt durch die Verkehrssituation in den fünf neuen Bundesländern dramatisch angestiegen. Programme und Aktionen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit werden deshalb verstärkt in die Sendungen der Verkehrsredaktion aufgenommen. Urlaub und Freizeit bestimmen einen wichtigen Teil unseres Lebensrhythmus. Der Massentourismus hat sich selbst an seine Grenzen geführt. Der»sanfte Tourismus«ist nicht nur die ökologische, sondern auch die erholsame Alternative. In diesem positiven Sinn bemüht sich die Redaktion Verhaltensnormen der Verbraucher zu verändern. Informationen über den Wochenendausflug in Bayern - speziell der Jahreszeit angepaßt - wie interessante Berichte über Fernreisen, sind weitere wichtige Bestandteile des Programms. REGELMÄSSIGE SENDUNGEN»Gute Fahrt und gute Reise!«Das B 1-Magazin für Autofahrer und Urlauber Sonntag, Uhr, Bayern 1 Ratgeber Auto Aktionen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit - Tips vom Kfz- und Karosserie Meister - Neues vom Auto- und Zubehörmarkt - Verkehrspolitische Kommentare - Buchbesprechungen Mittwoch, Uhr, Bayern 1 SERVICE-DIENSTE IN DEN MAGAZINSENDUNGEN BAYERN 2 Samstag mit Freitag, 5.59 Uhr: Wasserstandsmeldungen Im»Heimatspiegel«Montag mit Freitag, ca Uhr Bergsteiger- bzw. Wintersportwetter SPEZIALSERVICE IN BAYERN 2 Montag mit Freitag, Uhr Bergsteigerwetter Segelflugwetter (Sommer) Pollenwarndienst (Sommer) Alpenstraßen (Winter) Lawinenlage (Winter) Windvorhersage für Segler und Surfer (Sommer) Samstag und Sonntag, Uhr Segelflugwetter (Sommer) Bergsteigerwetter Bergwetterwerte Reisewetter - Europa (Sommer) Frühtemperaturen Brieftauben (Sommer) Alpenstraßen (Winter) Lawinenlagebericht (Winter) B 3-SERVICE jeweils nach den Nachrichten Montag mit Freitag 7.00 Pollenwarndienst (Sommer: Dienstag, Donnerstag, Samstag) Alpenstraßen (Winter)

38 9.00 Reisewetter - Europa (Sommer) Lawinenlagebericht (Winter) Bergwetterwerte (nur Freitag) Pollen warndienst (Sommer: Montag, Mittwoch, Freitag) Straßenwetter-Prognose (Winter) Samstag und Sonntag 7.00 Alpenstraßen (Winter) 9.00 Lawinenlagebericht (Winter) Reisewetter (Sommer) Straßen wetter-prognose (Winter) AKTUELLE VERKEHRSINFORMATIONEN BAYERN 1 Stündlich nach den Nachrichten BAYERN 2 In den verkehrsintensiven Zeiten jeweils nach den Nachrichten BAYERN 3 Von Uhr jeweils zur halben und vollen Stunde Bei Bedarf wird das Programm jederzeit unterbrochen. BAYERN 5 Im 15 Minuten-Takt SÜDWÄRTS MIT BAYERN 3 Die Urlaubswelle des Bayerischen Rundfunks Freitag/Samstag, 3.14., 10.Hl., , Juli und 31. Juli/1. August 1992 jeweils Uhr Korrespondenten in Bayern»Hof - in Bayern ganz oben«und»kempten - Mittelpunkt im Allgäu«so lauten die Werbeslogans zweier bayerischer Städte, auf die sich im zweiten Halbjahr 1992 das Augenmerk der Korrespondentenabteilung richtet: In Hof und in Kempten ist der Bayerische Rundfunk voraussichtlich ab August mit neuen Korrespondentenbüros vertreten. Seit Hof nicht nur»in Bayern ganz oben«ist, sondern nach der Grenzöffnung»in der Mitte Europas«, wird die Stadt an der Saale für die Berichterstattung immer wichtiger. Die wirtschaftliche Aufbruchstimmung entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs wird gerade im Vogtland deutlich spürbar: Industriebetriebe siedeln sich an, Unternehmen benutzen Oberfranken als Sprungbrett für den Handel mit den neuen Bundesländern und dem Egerland. Wo vor drei Jahren noch die Welt zu Ende schien, entwickeln sich neue Verkehrsachsen, begegnen sich Menschen. Die kuriose Folge: Die Wege von Hof nach Nürnberg sind langsamer geworden - verstopfte Straßen als erstes Ergebnis der Grenzöffnung. Auch das ein Grund, warum es in Hof ein Korrespondentenbüro des Bayerischen Rundfunks geben wird. Die direkte schnelle Überspielung von Reportagen, Berichten, Glossen und Nachrichten aus Oberfranken direkt ins Studio Franken nach Nürnberg oder ins Funkhaus nach München, zu B 3 oder B 5 aktuell, zum»heimatspiegel Franken«oder ins»bayernmagazin«. Auch Kempten, die Metropole des Allgäus, prosperiert, und auch dieser Entwicklung wird Rechnung getragen: Ein Korrespondentenbüro mit modernster Überspieltechnik läßt die Wege ins 130 Kilometer entfernte Funkhaus kürzer werden. Bayern rückt im Radio zusammen: Die Fußgängerzone in Kempten ist für eine Umfrage künftig genauso geeignet, wie die Freiheitshalle in Hof.»Hof - in Bayern ganz oben«und das Allgäu kommen sich näher. Originaltöne und Hintergrundberichte erreichen künftig schneller die Funkhäuser in München und Nürnberg, ohne lange Autofahrten, ohne eigens entsandte Übertragungswägen. Neben der bisherigen Zulieferung von Nachrichten und Reportagen erwarten die 70 Korrespondenten in Bayern zusätzliche Aufgaben: Im neuen Programm von Bayern 3 soll ihre Arbeit eine der journalistischen Säulen sein. Denn Bayern ist nicht München allein. Durch seine Korrespondenten ist der Bayerische Rundfunk im ganzen Land vertreten.

39 Erziehung und Gesellschaft FORUM DER WISSENSCHAFT Dienstag mit Donnerstag, Uhr, Bayern 2 Wunderkinder Zu allen Zeiten erregten Wunderkinder Aufsehen. So ergötzte sich schon die Antike an den frühkindlichen Heldentaten eines Herakles. Spätere Jahrhunderte interessierten sich mehr für geistig-künstlerische Frühbegabungen, vor allem im Bereich der Musik. Heute gilt die Aufmerksamkeit zudem Mathematik-, Computer- und Schachgenies und nicht zuletzt außergewöhnlichen Sportbegabungen. Dennoch existiert kaum Literatur über das Phänomen»Wunderkind«. Tut sich die Forschung schwer, den Begriff einzugrenzen, wo doch der IQ als Meßlatte herausragender Leistungen auf einem begrenzten Gebiet nicht taugt? Die Früh-Erkennung Hochbegabter, Probleme psychischen Außenseitertums und Begabtenförderung sind Themen der Sendereihe von Carin Adolph, die im letzten Teil die Frage stellt: Was ist aus ehemaligen Wunderkindern geworden? 7., 8. und 9. Juli 1992 Zusammenleben will gelernt sein Psychotherapie als Hilfe für Paare und Familien Viele Schwierigkeiten im Zusammenleben ergeben sich daraus, daß wir Ansprüche verdeckt mitteilen oder davon ausgehen, andere müßten erahnen, was wir uns wünschen. Psychotherapie kann dabei helfen, das meist unbewußte Zusammenspiel von Ängsten, Hoffnungen und Erwartungen zu erkennen und zu verändern. In der Sendereihe werden die analytische Paartherapie, die Familientherapie und die Kommunikationstherapie vorgestellt. Susanne Poelchau fragt den Paartherapeuten Jürg Willi, was Paaren das Zusammenleben so schwer oder gar unmöglich macht. Sie stellt die Arbeit des Heidelberger Familientherapeuten Helm Stierlin vor, der Patienten immer als Teil der Familie sieht und behandelt. Und sie erläutert den Ansatz von Paul Watzlawick, der mit seiner Art der Therapie Einblicke in unsere oft genug paradoxe Art, zu kommunizieren, vermittelt.»man kann nicht nicht kommunizieren«, sagt Watzlawik,»aber man kann lernen, besser zu kommunizieren.«21., 22. und 23. Juli 1992 Wie Menschen zu Meinungen kommen Manfred Brauneiser im Gespräch mit Professor Franz Emanuel Weinert Das ist sicher richtig: Wir haben ein Überangebot an Informationen, ein Überangebot vor allem an fragwürdigen und falschen Informationen. Und auch das ist sicher richtig: Viele Menschen interessieren sich gar nicht für so viele Informationen. Man kann es überspitzt formulieren: Es gibt einen großen Bedarf, nicht informiert zu sein. Stattdessen haben diese Menschen Meinungen, die sie als unanfechtbare Überzeugung ständig äußern. Was sie nicht merken: Diese Überzeugungen sind häufig Ideologien. Was eine Gesellschaft braucht, sind aber nicht Ideologien, sondern eine ständige Auseinandersetzung über ihre Wertskala. 1) Meinungen ohne Information 2) Überzeugungen, die man nicht in Frage stellt 3) Ideologien statt Werte? 4., 5. und 6. August 1992 Menschen im Dienst am Nächsten * Ä r Er kann sehr viele, unterschiedliche Gesichter haben - der»dienst am Nächsten«. Und er kann aus den verschiedensten Motiven geleistet werden. Eines aber ist allen Menschen, die sich diesem Dienst verschreiben, gemeinsam: die Anteilnahme am Schicksal ihrer Nächsten und der Wunsch, ihnen in ihren Schwierigkeiten zu helfen. In dieser Sendereihe werden eine Frau und zwei Männer vorgestellt, die sich in der Krankenpflege, in der Fürsorge für heimatlose Jugendliche und im Kampf gegen politische Unterdrückung einen Namen gemacht haben. 1) Florence Nightingale Ein Leben für die Krankenpflege 2) Don Bosco Ein Priester für jugendliche Vagabunden 3) Mahatma Gandhi Widerstand ohne Gewalt 18., 19. und 20. August 1992 Menschen im Widerstand Auch wenn die Zahl der Mitläufer im Dritten Reich erschreckend hoch war - es gab doch einige, die nicht mitgemacht haben, die - öffentlich oder im Verborgenen - Widerstand gegen das Gewaltregime leisteten. Entweder weil sie an eine Zukunft Deutschlands auch nach dem»1000jährigen Reich«glaubten oder weil sie es einfach für ihre Pflicht hielten, menschlichen Ungeist anzuprangern, gegen menschliches Unrecht auf ihre Weise vorzugehen. In der Sendereihe»Menschen im Widerstand«werden drei Männer vorgestellt, die in sehr unterschiedlichen Bereichen tätig waren.

40 1) Helmut James von Moltke Ein Anwalt der Zukunft 2) Martin Niemöller Ein Christ gegen den»gewaltgeist der Zeit«3) Ernst Niekisch Ein Mann hinter den Kulissen 25., 26. und 22. August 1992 Die Städte der Zukunft Erstmals in der Geschichte leben heute mehr Menschen in den Städten als auf dem Land. Und die Metropolen ziehen wie Magnete weitere Menschenmassen an. Wie kann man in das Wachstum der Städte überhaupt noch eingreifen, wo diese im wahrsten Sinne des Wortes nicht mehr überblickt werden können - höchstens noch vom Satelliten oder vom Flugzeug aus. Hat sich Städteplanung ad absurdum geführt in einer Zeit, in der es von Jahr zu Jahr unmöglicher wird, die Probleme von Städten zu lösen, die etwa im Tempo von Mexico City oder Kairo wachsen und wuchern? Über Probleme und auch die Chancen der Städte der Zukunft sprach Christoph Santner mit Städteplanern aus Lima, Hyderabad, Dares-Salam, Hannover und München. 8. und 9. September 1992 Strategien des Lernens Manfred Brauneiser im Gespräch mit Professor Andreas Krapp Lernen wird immer Mühe sein. Wer anderes verspricht, der lügt. Freilich, Anstrengung allein garantiert einen Erfolg beim Lernen nicht. Die Frage ist immer auch: Wie lernfähig ist einer? Wie lernwillig? Und weiter: Welches Vorwissen hat er? Und schließlich: Wie»organisiert«er sein Lernen?»Strategien des Lernens«können einiges erleichtern, den Aufwand an Zeit geringer machen. 29. und 30. September 1992 Stufen der Zuwendung Aufmerksamkeit - Empathie (Mitleiden) - Liebe Von Wilhelm Höck Das moderne Ich kapselt sich gern ab: Wie Narziß mit sich selber beschäftigt, bleibt es infantil. Auch dort, wo es sich durch»unterhaltung«von der Wirklichkeit ablenken läßt, und durch pathologische»normalität«verdrängt es seine Lebendigkeit. So kommt es - mitten im»technopol«darauf an, die Tugend der Zuwendung zu erkennen und einzuüben. Aufmerksamkeit schafft die»offene Weite«, in der Welt ankommen kann - bis zur mystischen Erfahrung im Alltag. Empathie, verstehendes Mit-Leiden entsteht, wenn einer sich seiner Hilfsbedürftigkeit bewußt wird und so die Hilfsbedürftigkeit alles Bestehenden erkennt. Das sind Vorstufen der Liebe, die mit der Selbst-Akzeptanz beginnt und sich auf das ganze hin ausweitet; die gewaltlos das ihr Vorgegebene sein läßt, was es ist, ohne sich Bilder zu machen, und die zugleich Antwort ist - Antwort auch als»verantwortung«(m. Buber). Liebe gibt frei. 20., 21. und 22. Oktober 1992 Wandel und Entwicklung familiärer Lebensformen Von Professor Hans Bertram Über 40 Jahre haben sich Familien und familiäre Lebensformen in den damaligen beiden deutschen Staaten unter ganz unterschiedlichen Rahmenbedingungen entwickelt. Dennoch sind auf den ersten Blick eine Vielzahl überraschender Ähnlichkeiten, wie der Geburtenrückgang, die steigenden Scheidungsquoten und die zunehmende Zahl von Alleinstehenden zu beobachten. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Familienentwicklung in den alten und neuen Bundesländern zu vergleichen ist Ziel dieser zweiteiligen Sendung. Dabei soll aber nicht nur die äußere Entwicklung der Familie im Mittelpunkt des Vergleichs stehen, sondern vor allem die innere Beziehung der Familienmitglieder zueinander, die Bewältigung des Alltags, die Formen der Kinderbetreuung, die Arbeitsteilung zwischen Mann und Frau, weil davon auszugehen ist, daß die gelebte Familie und die Familienbeziehungen sehr viel mehr über Familie und Familienentwicklung aussagen können als nur der Blick von außen. 27. und 28. Oktober 1992 Vom Harz bis Hellas: Faust»Es sind über sechzig Jahre, daß die Konzeption des Faust bei mir jugendlich von vorneherein klar, die ganze Reihenfolge hin weniger ausführlich vorlag«- so schrieb Goethe am 22. März 1832, fünf Tage vor seinem Tod. Er betonte die Geschlossenheit seines großen dramatischen Gedichts, den weitgespannten Bogen der Planung. In über Versen führt Fausts Weg durch eine lange Folge wechselvoller Stationen. Aber nur selten legen wir im Theater die ganze Strecke mit ihm zurück: Meist schließt sich der Vorhang über Gretchens im Kerker verhallenden Rufen; und auch die Schullektüre dringt nur ausnahmsweise bis zur Beschwörung des»unbeschreiblichen«in den letzten Zeilen vor. Die Sendereihe»Vom Harz bis Hellas: Faust«verfolgt nun gerade die durchgehenden Linien, wagt die Annäherung an das berüchtigt schwierige Alterswerk, versucht Pfade zu bahnen durchs»unvergleichliche«. 1) In Lebensfluten, im Tatensturm Die Jagd nach dem größten Werk 2) Erfüllungspforten - flügeloffen? Sehnsuchtsobsessionen 3) Sind s Träume? Sind s Erinnerungen? Walpurgisnachtbilder 4) Was steht dem Herrn zu Diensten? Teufelsbegegnungen in der Literatur 10., 11., 12. und 17. November 1992

41 Skepsis - Vertrauen - Treue Von Wilhelm Höck Der Zweifelnde hat mehr recht als der Rechthaber, der Ideologe, der gedanklich alles im Griff hat. Er wird sehen, daß es für unsereinen nicht eine Wahrheit gibt, sondern Wahrheiten, die sich verändern können. Der Zweifelnde weiß, daß Fragen die»frömmigkeit des Denkens«ist, das seine vorläufig-verbindlichen Auskünfte bekommen kann. Der Vertrauende kennt die»gelassenheit«, die darin besteht, sich nicht süchtig an einen Halt zu klammern. Seine Zuversicht macht ihn frei von Zwängen, und er ist fähig, Hoffnung zu entwickeln, nicht nur für sich, auch für die, die noch ohne Hoffnung sind. Der Treue läßt sich beim Wort nehmen, auch wenn er sich verwandelt. Er bleibt sich selber treu, indem er bewußt auf seine Erinnerungen eingeht und sie in seiner Existenz wirksam bleiben läßt. Er ist»der Erde treu«(nietzsche) und dabei ohne Gier. Treue zur Vergangenheit verbindet sich mit Treue zur Zukunft, nämlich mit dem Engagement für eine bessere Welt. 24., 25. und 26. November 1992 Die Familie Eine Chance, Geschichte zu erfahren Manfred Brauneiser und Bernd Rößle im Gespräch mit Professor Karl Otmar von Aretin Der einzelne kann sich und seine Umwelt einigermaßen nur begreifen, wenn er sich als geschichtliches Wesen versteht. Und jeder ist in seinem Alltag umstellt von historischen Dokumenten. Geschichtsbücher und auch historische Quellen geben über den Alltag der Vorgeschichte des einzelnen nur bedingt Auskunft. Nur - da gibt es»quellen«, über die man sehr viel über seine Vorgeschichte erfahren kann. Am besten Auskunft geben können über den Alltag ihrer persönlichen Vorgeschichte die eigenen Verwandten. Das sind vor allem: Großmutter, Großvater, Tanten, Onkel, Mutter, Vater. Ein 50jähriger von heute etwa kann auf diese Weise Auskünfte zurück bis zur Bismarck-Zeit bekommen. Nur eine Voraussetzung ist notwendig: Man muß fragen mögen und fragen können. Doch das haben viele nicht gelernt. 15., 16. und 17. Dezember 1992 Menschen und Orte: Leipzig und Jena»Mein Leipzig lob ich mir...«- Handel und Wandel haben die Messestadt jahrhundertelang geprägt. Prächtige Bürgerhäuser künden vom früheren Reichtum der Leipziger. Die Weltoffenheit spürt man heute noch, wenn man durch Leipzigs Straßen zieht. Der verschlissene Charme der Geschäftskontore mit den (hoffentlich nicht mehr lange) bröckelnden Jugendstil- und Art Deco-Fassaden erinnert mehr an Paris als an andere deutsche Städte. Was wird aus Leipzig? Gewissenlose Geschäftemacherei und Bodenspekulation bedrohen den traditionsreichen Handelsplatz. Doch die Sachsen wollen sich das Heft nicht aus der Hand nehmen lassen; sie sind Leute, die gern mitreden und mitmischen. Wie sie ihre Vergangenheit und Gegenwart sehen und was sie sich von der Zukunft erhoffen, versucht Gabriele Bondy in ihrer Sendung herauszufinden. Ihr zweiter Beitrag in dieser Reihe gilt Jena. 22. und 23. Dezember 1992 Das Netz des Bibelkritikers Von Gertrude Sartory Mit dem Netz seiner kritischen Methoden durchzieht der Bibelforscher das Meer der Bibel. Was wird als»historisch wahr«darin hängen bleiben? Erstaunlich viel - mehr als man erwartet hatte. Anderes freilich - in den Augen vieler Christen erschreckend viel - geht diesem Netz durch die Maschen. Was ist mit den Worten, die der historische Bibelforscher nicht als»authentische«jesusworte gelten läßt, was mit der Auferstehung, der jungfräulichen Geburt, den Wundern, die das Gütezeichen»historisch«nicht bekommen? Oder ist»historisch«gar nicht ein solch wichtiges Gütezeichen? Gehört die Wirklichkeit der biblischen Geschehnisse einer Ebene der»geschichte«an, die sich weithin nicht historisch dingfest machen läßt. Zur Debatte steht nicht das Recht der Bibelkritik, sondern der Stellenwert der Bibelkritik im Gesamtrahmen verständig gelebten Glaubens. Termin noch unbestimmt THEMEN AM MITTWOCHABEND Uhr, Bayern 2 Heimatlos im Patriarchat? Von Rosemarie Bölts 22. Juli 1992 (Siehe auch S. 49) Ehrenamt in Frauenhand? - Soziales Engagement nicht mehr zum Nulltarif Dokumentation und Diskussion Von Gabriele Bondy und Hannelore Beekmann 5. August 1992 (Siehe auch S. 50) Das Spiel Von Wilhelm Höck 26. August 1992 Ein Lernort zweiter Klasse: Der Kindergarten 2. September 1992 Alleinerziehende Chancen und Gefahren einer innigen, aber ungleichgewichtigen Beziehung Dokumentation und Diskussion Von Christine Meyne und Hannelore Beekmann 9. September 1992 (Siehe auch S. 50)

42 Vom Segen des Wassers Von Anton Kenntemich 7. Oktober 1992 Glaube und Kirche Zu einigen Aussagen bei Eugen Drewermann - Von Anton Kenntemich 14. Oktober 1992 (Siehe auch S. 49) Mit»Massen«leben an der Universität 11. November 1992 Die Schöpfung Von Anton Kenntemich 2. Dezember 1992 EINZELSENDUNGEN»... mein liebes Erfurt«- Thüringens Hauptstadt feiert Geburtstag - Von Gabriele Bondy 10. August 1992 Kriegsende im Lazarett Von Andreas Geyer Die böse Schwiegermutter Nur ein Klischee? Lob der Langsamkeit Von Wilhelm Höck Traumhafte Begegnungen Was unsere Träume über unsere Beziehungen aussagen Zwei Halbe bitte O-Ton-Collage aus der Kneipe»Ich mag gesund aussehen, aber innerlich habe ich aufgehört zu existieren.«gewalt gegen Frauen in der Haft Von Claudia Decker Kinderfunk Viele neue Hörspiele, Hörbilder und Erzählungen kommen zu Gehör. Die Szenen aus Lederstrumpf und die Rundfunkvorträge von Walter Benjamin werden weitergeführt. In der»radio Revue 1992/ 93«ist der Kinderfunk mit zwei Hörspielabenteuer-Serien vertreten:»die phantastischen Reisen des Mr. Gulliver«und»Die Reise zum Mittelpunkt der Erde«. Sonntag, Uhr, Bayern 2: Der Sonntagswecker Morgengeschichte - Morgenlied - Morgenmärchen - Die Bärbel und der Herr Lexikon - Geschichten vom Eulenspiegel - Die Friedenseiche - Der Lachsack - Signor Veneranda - Der Morgenbastler und der BVA, der Bastelvorschlagsautomat - Reisebriefe an meine Nichte und andere Morgensachen Sonntag, Uhr, Bayern 2: Erzählungen Familie Dobler und die Überlebensmesser Von Harald Grill Tristan, Isolde und der Polizeischoßhund Von Iris Anna Otto Das alte Zirkuskamel Von An Rutgers Das Glas mit der Blume des Friedens Von Gisela Schinzel-Penth Armer Esel Alf Von Cora Annett Korröbori - Traumgeschichten der Ureinwohner Australiens Von Piet Bogner Die Kaffeehausgeschichten des Abu al Abed Von Jusuf Naoum Der Wächter Wie Spatz die Vögel rettete Zwei Geschichten aus dem Buch»Der Rüssel«Von Ted Hughes Der kleine Gwajobun Von Fred Schmitz Die Kuckucksuhr Von Günter Saalmann Claas und die Wunderblume Von Wolf Spillner Hörspiele Fernweh im Föhnsturm Von Angelika Stampfer Das Geräusch (dreiteilig) Von Achim Bröger Die Zukunftsmacher 1) Institut Immerflott 2) Schnapps Schuhkunstwerk 3) Kurts Globushokuspokus 4) Apparat kaputt Von Wolfgang Oppenrieder Offorus Von Franz Jakubaß Der falsche Prinz Nach Wilhelm Hauff Von Eva Marder

43 Montag und Donnerstag, Uhr, Bayern 2: Franz Cricetus und die Obermieter Von Ernestine Koch Ein armer Hund - Ein wunderschöner Tag - Die Hundedressur - Schlag auf Schlag - Eine Gespenstergeschichte - Frohe Weihnachten - Das Baby Das klingende Bilderbuch Märchen Szenen aus»lederstrumpf«von James Fenimore Cooper Funkbearbeitung: Stefan Wilfert Dienstag, Uhr, Bayern 2: Das Kaleidoskop Aktuelles & Information Mittwoch, Uhr, Bayern 2: Der Notenschlüssel Freitag, Uhr, Bayern 2: Fortsetzung folgt... Der Glücksvogel (dreiteilig) Raj s Film (vierteilig) Von Klaus Kordon Der Sohn des Tigermenschen (sechsteilig) - Von Tilde Michels Die Zugmaus (dreiteilig) Von Uwe Timm Salz im Haar (achtteilig) Von Avi Samstag, Uhr, Bayern 2: Alles Gute zum Geburtstag! Vor unserer Tür Kinder im Gespräch Hörbilder»Achtung Aufnahme!«Wie ein Song im Studio entsteht Von Bernhard Jugel Die Synagoge Von Monika Meister Wettlauf im Spiegelsaal Begegnung mit Ludwig II. Von Britta Ziegler»Indianerkinder essen am liebsten Spaghetti«Geschichten aus Amerika Von Carl Ludwig Reichert Zwei Finger zum Fahren Die Münchner U-Bahn Von Angelika Stampfer Wir sind zu Besuch Begegnungen mit interessanten Leuten In Wiederholung: Walter Benjamin erzählt Rundfunkvorträge für Kinder aus den Jahren 1929 bis 1932 Täglich Uhr, Bayern 1: Von Montag bis Freitag auch Uhr, Bayern 2: Das Betthupferl IN DER»RADIO REVUE«1992/ Uhr, Bayern 2 Die phantastischen Reisen des Mr. Gulliver Eine siebenteilige Hörspielserie nach Jonathan Swift Von Willy Hochkeppel 1) Eintreffen in Fernsehland 2) Groß unter Kleinen 3) Immer noch in Lilliput 4) Zwerg unter Riesen 5) Geisterschau in Glubbdubdrib 6) Pferde sind doch bessere Menschen 7) Unter Mattscheiben-Guckern und Abschied 28. Dezember Januar 1993 Die Reise zum Mittelpunkt der Erde Ein dreiteiliges Hörspiel nach Jules Verne Von Peter Irion 1) Die Entdeckung 2) Auf den Spuren von Arne Saknussem 3) Der Weg ohne Umkehr Januar 1993 Schulfunk SCHULFUNK-SENDEZEITEN IN BAYERN 2 Montag mit Donnerstag, Uhr Montag mit Donnerstag, Uhr Montag und Donnerstag, Uhr (Sprachkurse) Schleiz - Greiz - Lobenstein und zurück Die außerordentlich komplizierte Verkehrserschließung des einst kleinsten deutschen Fürstentums Reuß spiegelt die Welt der kleinen Residenzen wider, wie sie das Deutsche Reich im 19. Jahrhundert kannte. Das thüringische Reuß hat neben mancher Skurrilität aber auch eindrucksvolle Figuren aufzuweisen, wie zum Beispiel Konrad Duden, der Schuldirektor in Schleiz war. 21. September, 9.00 Uhr/ 23. September, Uhr

44 Musik zwischen E und U Der Raum zwischen den beiden Territorien der Musik ist ziemlich unübersichtlich, nicht zuletzt wegen der zahlreichen Vorurteile und Klischees, die einem da auf Schritt und Tritt begegnen. Diese Reihe versucht, damit ein bißchen aufzuräumen. Und da gibt es allerhand Wissens- und Bemerkenswertes zu berichten, aber auch Seltsames, Verblüffendes und schlichtweg Haarsträubendes: von grenzüberschreitenden Einzelgängern und massenhaften Verirrungen; von fruchtbaren, aber auch furchtbaren Inspirationen; von Nachbarschaftshilfe und kriminellen Übergriffen; von musikalischen Trittbrett- und unmusikalischen Geisterfahrern; von Sensationen im Niemandsland, die keine sind. Dieter Hildebrandt, der als Sprecher durch die Reihe führt, sorgt dafür, daß trotz hoher Informationsdichte kein belehrender Tonfall aufkommt. Aber was ist nun eigentlich E? Und was ist U? Und wo verläuft die Grenze zwischen beiden? Das ist leicht zu klären: anhören! 1) Das Volk soll sich zerstreuen Vom Ursprung der U-Musik 2) Antiquitäten - leicht gebraucht Musikalische Einflüsse: von E nach U 3) Klassischer Fall von Spicken Musikalische Einflüsse: von U nach E 4) Der tönende Gartenzwerg Kitsch in der Musik 5) Zwischen allen Stilen Musiker als Grenzgänger 6) Die Platte mit dem Sprung Minimal Music Ab 22. September: Dienstag, 9.30 Uhr/Donnerstag, Uhr Die kleiner werdende Zeit Sechs Gedichte über ein Thema Eine Sendereihe von Ludwig Harig Was ist Zeit?»Eilig schwindet die Zeit!«, behauptet Ovid, und Gottfried Keller sagt:»die Zeit geht nicht, sie stehet still«, Angelus Silesius faßt zusammen:»zeit ist wie Ewigkeit und Ewigkeit wie Zeit.«Jedes der sechs Gedichte, die in dieser Reihe vorgestellt werden, beantwortet die Frage auf seine besondere poetische Weise: So ist Zeit allzu rasch verflossene Lebenszeit bei Walther von der Vogelweide und vergeblich verschwendete Lebenszeit bei Andreas Gryphius, ist wohl abgemessener Wechsel von Ruhe und Bewegung bei Eduard Mörike und entschiedenes Abwägen von rechtem und falschem Augenblick bei Wilhelm Lehmann, ist aufgezogen als dialektisches Gedankenspiel bei Bertolt Brecht, und schließlich, bei Hans Magnus Enzensberger, ist sie zerfasert in einzelne Momente verbleibenden Lebens. Die Vielfalt der Möglichkeiten, Zeit zu begreifen und zu deuten, eröffnet ein wechselvolles Denkspiel in alle Richtungen des Verstehens. Ab 22. September: Dienstag, 9.50 Uhr/Donnerstag, Uhr Völkerverständigung - in kleinen Schritten 60 Kinder im Alter von zehn bis zwölf Jahren aus einer ehemals sowjetischen Garnison in der früheren DDR besuchen deutsche Grundschülerinnen und Schüler in Nürnberg-Eibach. Sie können nicht miteinander reden, denn nur wenige der kleinen Russen, Kasachen, Tartaren und Ukrainer sprechen ein paar Brocken Deutsch. Aber sie verstehen sich auf Anhieb, verständigen sich mit Händen und Füßen. Drei Tage waren sie zusammen - und der Schulfunk war mit dem Mikrofon dabei: in der Familie, in der Schule, in der Stadt. Zu kurz, um die Hintergründe der problematischen Beziehung zwischen ihren Völkern zu durchschauen, zu lang, um sich gänzlich wieder aus den Augen zu verlieren. 5. Oktober, Uhr/7. Oktober, 9.00 Uhr Milan Kundera:»Die unerträgliche Leichtigkeit des SeinsDer Romancier macht nicht viel Aufhebens von seinen Ideen. Er ist ein Entdecker, der sich tastend bemüht, einen unbekannten Aspekt der Existenz zu enthüllen. Er ist nicht von seiner Stimme fasziniert, sondern von einer Form, der er nachspürt, und nur die Formen, die den Erfordernissen seines Traumes genügen, gehören zu seinem Werk.«So bestimmt der tschechische Romancier Milan Kundera seine ästhetische Position. In seinem vorletzten Roman entwickelt er das Thema»Liebe, Treue und Verrat«in einer vierstimmigen Komposition. Dabei interessieren ihn vor allem die Schlüsselworte, Symbole, Bilder, von denen die Entscheidungen seiner Figuren unbewußt gelenkt werden. Welches Gewicht haben überhaupt unsere Entscheidungen - diese Frage steht im Mittelpunkt -, da wir doch die wichtigsten Erfahrungen immer zu spät machen, ohne die Möglichkeit eines zweiten Versuchs. 1) Ein Liebesexperiment 2) Im Wald der Symbole 3) Jenseits der Moderne Ab 20. Oktober: Dienstag, 9.00 Uhr/Donnerstag, Uhr Wie 1918 Jugoslawien entstand Es lohnt sich - angesichts des Zerfalls dieses Staats im Jahr auch einmal nach der Gründung Jugoslawiens zu fragen, denn für viele Zeitgenossen hat sich erst durch die Fernsehberichte die Erkenntnis ergeben, daß es»die«jugoslawen eigentlich gar nicht gibt. Die Geschichte Jugoslawiens ist ein Lehrstück von der Lebensdauer willkürlicher und aus politischem Kalkül geschaffener Staatsgebilde. 26. Oktober, 9.00 Uhr/ 28. Oktober, Uhr Lernort Europa Ein fächerübergreifendes Projekt Europa - was ist das eigentlich? Ein geografischer Begriff, ein Wirtschaftsraum, kulturelle Vielfalt in politischer Einheit? Unter dem Stichwort»Lernort Europa«laufen in verschiedenen Schulen Bayerns fächerübergreifende Unterrichtsprojekte, die sich mit diesem Thema befassen. Wie das konkret aussieht, welche Erwartungen und Hoffnungen Schüler an Europa knüpfen, soll»vor Ort«in Gesprächen und Interviews deutlich werden. 2. November, 9.20 Uhr/ 4. November, Uhr

45 Die Krautkopfbande des Schulfunks mit ihrem alten Freund Gustav (Rolf Iilig). Stehend: das Produktionsteam und (rechts) die Autorin und Regisseurin Antje Wegener-Fuchs.

46 »Ich habe geträumt, es kämen Freunde...«Zu Besuch bei den Xavante-Indianem Im Frühjahr 1992 war Ernst Bienewald zum fünftenmal bei den Xavante-Indianern im brasilianischen Urwald.»Und jedes Mal trage ich mit meinem Besuch auch ein Stück zu ihrem Untergang bei«, weiß er, der an sich genau das Gegenteil davon will - nämlich dem von vielen Feinden bedrohten Stamm helfen, seine Eigenständigkeit zu bewahren. Wie die heute aussieht, beschreibt er in seiner Sendung. 9. November, 9.20 Uhr/ 11. November, Uhr Grenzen der Tyrannenmacht Deutsche Volkserhebungen im Spiegel des Dramas Der Umbruch und Aufbruch in Osteuropa, vor allem in der DDR - die erste geglückte Revolution auf deutschem Boden, noch dazu eine, die sich jeder Gewalttätigkeit enthalten hat - lenkt den Blick zurück auf frühere deutsche Volkserhebungen. Daß Volksaufstände ein genuines dramatisches Thema sind, versteht sich fast von selbst. Wirklich bedeutende Schauspiele, die einen Volksaufstand vergegenwärtigen, sind in der deutschen Literatur jedoch eher selten. Die Sendereihe stellt vier exemplarische Dramen vor, die mittelbar oder unmittelbar verschiedene deutsche Volkserhebungen darstellen; zugleich kreist sie um das Thema»Die Deutschen und die Revolution«, das in den jüngsten Ereignissen nicht nur brennende Aktualität gewonnen hat, sondern zu dem die Geschichte nun ein neues Kapitel geschrieben hat. 1) Friedrich Schiller: Wilhelm Teil 2) Heinrich von Kleist: Die Hermannsschlacht 3) Johann Nestroy: Freiheit in Krähwinkel 4) Gerhart Hauptmann: Die Weber Ab 22. November: Dienstag, 9.00 Uhr/Donnerstag, Uhr Herrlichkeit und Katzenjammer - Die Epoche der Romantik Eine Sendereihe von Peter von Matt»Romantik«und»romantisch«sind Wörter, die jeder kennt und mit denen jeder ganz bestimmte Vorstellungen verbindet. Dennoch sind diese Vorstellungen weit entfernt von der Wirklichkeit jener Zeit, die wir Romantik nennen und von den zentralen Lebenserfahrungen der tatsächlichen Romantiker. Etwas von ihrem ursprünglichen Leben und Lieben, Leiden und Arbeiten zu vermitteln, ist das Ziel der Sendereihe. Sie wird vor allem jene Bilder, Situationen und Grundfiguren, in denen die Epoche über sich selbst nachgedacht hat und sich ihrer selbst zu vergewissern suchte, plastisch vor Augen rücken. Der Wanderer, dessen Blicke immer den Horizont suchen, taucht auf; die hexenhafte Frau in der wilden Natur; der Künstler, der keinen Platz in der Gesellschaft hat; die ahnungslosen Bürger mit ihren hübschen Töchtern, die gute Köchinnen sind; der Zwiespalt zwischen einem behaglichen Leben und einer radikalen Kunstexistenz; die Verwandlung der Natur von einer Frühlingslandschaft, in der alles versprochen wird, in einen starren, schrecklichen Winter, wo es nur noch Einsame und Verrückte gibt. 1) Das doppelte Augenpaar 2) Hexe, Puppe, Suppenköchin 3) Die Reise in den langen Winter Ab 1. Dezember: Dienstag, 9.00 Uhr/Donnerstag, Uhr Ein Widerhall aus anderer Zeit Die Musik der Romantik»Romantische Musik«- das ist, im alltäglichen Sprachgebrauch besonders eng mit Gefühlswerten von vager und sentimentaler Idyllik verbunden. Dabei war auch das Leben und Schaffen der romantischen Komponisten von unruhigen Träumen und beängstigenden Brüchen gekennzeichnet. Der neue Klang des romantischen Orchesters - die feine Differenzierung der Mittel, die heftige Steigerung aller Wirkungen - entspricht dem Bedürfnis der Epoche, dem Unsagbaren, nie Gehörten Sprache und Ausdruck zu geben. Mit diesen musikalischen Neuerungen beschäftigt sich die erste Sendung dieser Reihe. Das Erschrecken des romantischen Künstlers vor der Doppelbödigkeit der Realität, seine Flucht in Vergangenheit, Fantasie und Utopie finden in den Kompositionen dieser Zeit ihren Widerhall. Der Wanderer, der ohne Ruh nach Ruhe sucht, ist nicht nur in den Texten der Lieder, sondern in der Musik selbst unterwegs. Davon handeln die zweite und die dritte Sendung. 1) Der nie gehörte Klang 2) Irre Lieder, Zauberklänge 3)»Laß mich im Gesang zerrinnen«ab 1. Dezember: Dienstag, 9.30 Uhr/Donnerstag, Uhr Die Seelenverkäufer Theologie auf Abwegen Im Jubiläumsjahr der sogenannten Entdeckung Amerikas durch Kolumbus muß auch die Frage gestellt werden, welche Rolle die Christenheit bei der Inbesitznahme und Ausbeutung Lateinamerikas gespielt hat. Die Antwort: eine Doppelrolle, leider. Die Theologen - hauptsächlich spanische und portugiesische - waren in zwei Lager gespalten. Für die eine Partei stand Las Casas, für die andere Garcia de Toledo. An der Argumentation Toledos, enthalten im sogenannten Gutachten von Yucai (1571), versucht die Sendung zu zeigen, wie Theologie mißbraucht werden kann, wenn sie sich rückhaltlos in den Dienst von Herrschaftsinteressen stellt. Der Kampf seines großen Gegners Las Casas um die Menschenrechte bildet dazu das Gegenstück wahrhaft christlichen Denkens. 7. Dezember, Uhr/ 9. Dezember, 9.00 Uhr

47 Jugendfunk ZÜNDFUNK - Unternehmen Zukunft Mehr noch als die Deutsche Bundesbahn fühlt sich der ZÜNDFUNK der Zukunft verpflichtet. Der»Zielgruppe Jugend«gehört die Zukunft. Deshalb will der ZÜNDFUNK zukunftsträchtige Akzente setzen, inhaltlich wie formal. Durch Aufgeschlossenheit und Offenheit gegenüber Neuem und Unkonventionellem, sowie durch kompetente Informationen und Orientierungshilfen aus allen Bereichen des modernen Lebens. Das ZÜNDFUNK-Magazin - wirkt auch da, wo andere Programme nicht hinkommen Gerade in Zeiten der Herausforderung durch eine Vielzahl von Medienkonkurrenten, die das junge Publikum umwerben, setzt der ZÜNDFUNK auf zeitgemäße und attraktive Informations- und Unterhaltungsangebote mit journalistischer Qualität. In der Auseinandersetzung mit dem sogenannten»zeitgeist«genauso, wie in der kritischen Begleitung von Aktualitäten aus Gesellschaft, Pop Kultur und Alltag (Schule, Ausbildung, Arbeitswelt und Freizeit). Die große ZÜNDFUNK-Samstagsausgabe - nie war sie so wertvoll wie heute Ein 90-Minuten-Kompakt-Angebot zwischen Unterhaltung, Diskussion und Dokumentation, z.b. zu Themenbereichen, die mittelbar oder unmittelbar die Zukunft der jungen Generation beeinflussen, wie Umwelt-, Gesellschafts- oder Dritte-Welt-Themen. Jeden letzten Samstag im Monat: BLIND DATE - die zarteste Versuchung seit es Kontaktspiele gibt Eine eigenständige Ereignis-Party als Beispiel für Kommunikations-Radio und Hörerbeteiligung Die ZÜNDFUNK-Musikausgabe - zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker Neben dem im allgemeinen gut verträglichen, aktuellen Musikangebot in den Magazinen bietet der ZÜNDFUNK die musikjournalistisch präsentierte Spezial Sendung zu Neuerscheinungen, Trends und Entwicklungen aus aller Welt - von Techno bis Country, von HipHop bis Heavy Metal, von Ethno bis Hardcore - aber auch Einstiegshilfen in die große weite Welt der Pop-Geschichte im Pop Alphabet. Die ZÜNDFUNK-Nachtausgabe aus Freude am Hören Die ganz anderen Kult-Trips für junge Erwachsene ZÜNDFUNK-SENDEZEITEN IN BAYERN 2 ZÜNDFUNK am Montag Uhr»Bit, byte, gebissen«- das Computermagazin Uhr Musik, Interviews, Collagen und Talk ZÜNDFUNK am Dienstag Uhr Das Zündfunk-Magazin Reportagen, Meinungen, Tips, Neues aus dem In- und Ausland ZÜNDFUNK am Mittwoch Uhr Pop Alphabet Uhr Pop-Kultur - Pop-Trends ZÜNDFUNK am Donnerstag Uhr Das Zündfunk-Magazin Reportagen, Meinungen, Tips, Neues aus dem In- und Ausland ZÜNDFUNK am Freitag Uhr Musik-Geschäft Uhr Pop-Kultur - Pop-Trends ZÜNDFUNK am Samstag Uhr Reportagen, Streitgespräche, Dokumentationen Live-Sendungen mit dem Ü-Wagen und Radiospiele ZÜNDFUNK 14-täglich am Sonntag Uhr Zündfunk-Nachtausgabe Ganz andere Kultur-Trips für junge Erwachsene SONDERANGEBOT Hit 93 Rock- und Popmusik nimmt in unserer Freizeitgesellschaft einen immer größeren Stellenwert ein. Was hierzulande oft fehlt, ist gezielte Talentförderung. Die ZÜNDFUNK-Redaktion des Bayerischen Rundfunks will dazu mit ihrer Aktion»Hit 93«einen wichtigen Beitrag leisten.»hit 93«ist als Wettbewerb konzipiert: Nachwuchsbands und -interpreten aus ganz Bayern sind aufgerufen, sich per Democassette zu beteiligen. Der ZÜNDFUNK wird im Dezember die zehn besten Songs vorstellen. Eine Jury aus Zündfunk-Hörern und Branchenexperten wird den Sieger küren.»hit 93«will die Besten der bayerischen Nachwuchs-Szene überregional bekanntmachen und den Siegern den Einstieg in eine Musiker-Karriere erleichtern. Als 1. Preis winkt eine Studioaufnahme unter professionellen Bedingungen, betreut von einem Profi-Produzenten. Der»Hit 93«soll nach internationalen Standards produziert werden.

48 »Blind Date«: die Ziindfunk-Ereignisparty mit spontanen Kontaktspielen und reger Hörerbeteiligung. Am Spieltisch: Jugendfunk-Leiter Wolfgang Truger mit vier Kandidaten und Kandidatinnen.

49 Doktorhut kontra Meisterbrief - oder: Warum sind Lehrberufe immer weniger gefragt? - Das»Notizbuch«des Familienfunks besuchte ein Nürnberger Gymnasium. Auf Fragen von Renate Währisch gaben Schüler Auskunft Uber Zukunftspläne und der elfjährige Ulli Badura hatte einen Live-Auftritt als Solist am E-Piano.

50 Familienfunk REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Notizbuch Ein Magazin Montag mit Donnerstag, Uhr, Bayern 2 Hintergrund-Berichte, Analysen, Gespräche zu aktuellen Fragen der Gegenwart. Notizbuch - am Montag (je einmal im Monat): Was sagen Sie dazu? Anruf genügt Ratgeber Erziehung Gesundheitsmagazin - am Dienstag: Aus Familie und Gesellschaft - am Mittwoch: Notizbuch-Feuilleton Lebensmitte - Lebenswende (im Wechsel) - am Donnerstag Verbraucher und Umweltfragen Notiert Das Abendmagazin des Familienfunks Mittwoch, Uhr, Bayern 2 Über den Tag hinaus Erfahrungen mit dem Älterwerden Donnerstag, Uhr, Bayern 2 Unter anderem:»zeit-zeugen - Geschichte miterlebt«gespräche mit Politikern, Künstlern, Publizisten über Ereignisse und Entwicklungen, die unsere Gegenwart prägten. Informationen für die ältere Generation Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 1 - vor dem»glückwunschkonzert«für die Landfrau Samstag, Uhr, Bayern 2 Tu was für dich! Die Frühgymnastik des Familienfunks Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 2 Von Mensch zu Mensch Gesprächsangebot und Hilfe am»kontakt«-telefon (089) Samstag, Uhr, Bayern 2 Auf den Punkt gebracht Notizen und Anmerkungen des Familienfunks Montag mit Freitag, ca Uhr, Bayern 2 - innerhalb der Sendung»Gut aufgelegt«sie und er Szenen mitten aus dem Leben - von Ernestine Koch Mit Ruth Kappelsberger, Gustl Weishappel und Willy Harlander 14-täglich Samstag, ca Uhr, Bayern 1 - innerhalb der Sendung»Funkpost am Samstag«SENDEREIHE im»forum der Wissenschaft«: Zusammenleben will gelernt sein Psychotherapie als Hilfe für Paare und Familien (Siehe auch S. 37) Kirchenfunk Nicht nur sonntags - täglich finden Interessenten in Bayern 1, 2, 3 und 5 religiöse Beiträge. Sie bieten - will man die unterschiedlichen Sendungen kurz charakterisieren - Verkündigung, Information und Lebensorientierung. INFORMATION UND ORIENTIERUNG Katholische Welt Sonntag, Uhr, Bayern 2 Einige Themen: Wie religiös sind die neuen Religionen? Von Hans Joachim Türk Evangelisierung - gestern - heute - morgen Bericht über die Salzburger Hochschulwochen 1992 Von Oskar Schatz Sind Glaubensaussagen wörtlich zu nehmen? Von Ernst Feil Jesus, Sohn Gottes Von Norbert Brox»Und Maria trat aus ihren Bildern...«Literarische Marienbilder Von Karl-Josef Kuschel Evolution oder Schöpfungsglaube - eine falsche Alternative Von Alfons Deissler Konkurrenz statt Dialog Orthodoxe und Katholiken in der GUS Von Monika Kernen Über die Tugend, sich selbst anzunehmen Von Eugen Biser

51 Freiwillig in die Typhusbaracken: Pater Engelmar Unzeitig in Dachau Von Christian Feldmann Evangelische Perspektiven Sonntag, Uhr, Bayern 2 Unter anderem: Von der Unfähigkeit zu trauern Eine Krankheit unserer Zeit Von Wilhelm Höck Kreativität statt Gehorsam Ein Plädoyer für die Freiheit eines Christenmenschen Von Hildegunde Wöller»Der Teufel wirft einem oft Krankheit an den Hals«Wie Martin Luthers Gesundheitsprobleme seine Theologie beeinflußten Von Manfred Vasold»Das Wort unheilbar steht im Wörterbuch eines Christen nicht mehr«vor 120 Jahren gründete Friedrich von Bodelschwingh die Betheler Anstalten Von Hans Jürgen Geppert Menschlich leben ohne Kirche? Ein Streitgespräch zwischen Horst Hermann und Walter Spahrn Gesprächsleitung: Hans Joachim Petsch»Vergib uns unsere Schuld«Nachdenken über eine menschliche Grunderfahrung Von Wilhelm Warning GEISTLICHES WORT Evangelische Morgenfeier Sonntag, Uhr, Bayern 1 Katholische Morgenfeier Sonntag, Uhr, Bayern 1 Katholischer Krankengottesdienst Jeden ersten Mittwoch im Monat, Uhr, Bayern 2 Evangelische Krankenansprache Jeden dritten Mittwoch im Monat, Uhr, Bayern 2 Kleinere Religionsgemeinschaften Sonntag, Uhr, Bayern 2 Israelitische Kultusgemeinden in Bayern Freitag, Uhr, Bayern 2 ZUM NACHDENKEN Gedanken für den Alltag Montag mit Samstag, Uhr, Bayern 1, Uhr, Bayern 2 Auf ein Wort Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 1 Samstag und Sonntag, Uhr, Bayern 1 Täglich, Uhr, Bayern 3 Zum Nachdenken Sonntag, Uhr, Bayern 3 Zum Sonntag Samstag, Uhr, Bayern 2, Uhr, Bayern 1 Bedenkzeit - nicht nur für Kranke Jeden zweiten und vierten Mittwoch im Monat, Uhr, Bayern 2 THEMEN AM MITTWOCHABEND Uhr, Bayern 2 Heimatlos im Patriarchat? Von Rosemarie Bölts Wenn Frauen sich emanzipieren, ist das eine Anpassung an patriarchale Strukturen? Oder sind Frauen ganz anders, so daß sie ihre eigenen Strukturen entwikkeln? Es gibt inzwischen - vor allem in den westlichen Industrieländern - viele Ansätze, viele Experimente, viel Nachdenken von Frauen, die sich nicht vom Patriarchat bestimmen lassen wollen - geistig, spirituell, im Alltagsleben. Haben sie sich durchsetzen können, oder sind sie weiterhin, was sie beklagen, nämlich: heimatlos im Patriarchat? Rosemarie Bölts ist dieser Frage - unter besonderer Berücksichtigung der Situation in der evangelischen Kirche - nachgegangen. 22. Juli 1992 Glaube und Kirche Zu einigen Aussagen bei Eugen Drewermann - Von Anton Kenntemich Eugen Drewermann ist durch seine zahlreichen Schriften und durch sein öffentliches Auftreten auf ein breites Echo gestoßen. Viele sind der Überzeugung, daß er ihnen neue Zugänge zum Glauben eröffnet hat; viele sind aber auch verwirrt und verunsichert. Über die Auseinandersetzung um Person und Verfahrensfragen ist die theologische Durchleuchtung von Aussagen Drewermanns bisher zu kurz gekommen. Die längst fällige Diskussion von Fachtheologen eröffnete eine Tagung der Katholischen Akademie in Bayern im Februar Dabei ging es nicht nur um neue Deutungsmuster, sondern um die inhaltliche Substanz des biblischen Glaubens und des Credos der Christen - um Themen wie Mythos, Geschichte und Offenbarung, Kreuzestod und Erlösung, Kirche und Sakramente. Die Sendung berichtet über die Referate und Diskussionen der Tagung und versucht, die angesprochenen Fragen durch Gespräche zu vertiefen. 14. Oktober 1992

52 Bildungspolitik REGELMÄSSIGE SENDUNG Bildung und Erziehung Informationen für Eltern und Lehrer Dienstag, Uhr, Bayern 2 SENDEREIHEN im»forum der Wissenschaft«: Wie Menschen zu Meinungen kommen Gast: Professor Franz Emanuel Weinert 4., 5. und 6. August 1992 (Siehe auch S. 37) Strategien des Lernens Gast: Professor Andreas Krapp 29. und 30. September 1992 (Siehe auch S. 38) Die Familie Eine Chance, Geschichte zu erfahren Gast: Professor Karl Otmar von Aretin 15., 16. und 17. Dezember 1992 (Siehe auch S. 39) THEMEN AM MITTWOCHABEND Uhr, Bayern 2 Ein Lemort zweiter Klasse: Der Kindergarten 2. September 1992 Mit»Massen«leben an der Universität 11. November 1992 EINZELSENDUNGEN Elternforum Wie Eltern sich»loskaufen«eine Erziehung des Verwöhnens 3. Juli Die Kunst der Ausrede Eine szenische Collage Keine Angst vor Geistig-Behinderten Eine Dokumentation Elternforum Importe von draußen: Gewalt Eine pädagogische Herausforderung für die Schule Frau 2000 Frauenfragen sind in der politischen Diskussion unüberhörbar geworden. Schließlich waren Frauen nie so qualifiziert wie heute. Und nie zuvor haben sie ihre Mitsprache an öffentlichen Entscheidungsprozessen so nachdrücklich angemeldet. Ein neues Selbstverständnis ist entstanden. Herkömmliche Lebensmodelle werden überprüft, neue Perspektiven anvisiert.»frau 2000«klärt Standorte, analysiert, kommentiert, berichtet - aus weiblichem Blickwinkel. REGELMÄSSIGE SENDUNG Notizbuch Freitag, Uhr, Bayern 2 THEMEN AM MITTWOCHABEND Uhr, Bayern 2 Ehrenamt in Frauenhand? - Soziales Engagement nicht mehr zum Nulltarif Dokumentation und Diskussion Von Gabriele Bondy und Hannelore Beekmann Die heilige Elisabeth hat es uns schon vorgemacht, wie nützlich es ist, unsere Kraft und unser Brot mit den Bedürftigen zu teilen. Mag die Armen- und Krankenpflege heute weitgehend vom Staat, von Kirchen und Verbänden organisiert werden, die freiwillige, nichthonorierte - also ehrenamtliche - Mitarbeit ist weiterhin unentbehrliche Voraussetzung unserer Gesellschaft und Zeichen menschlicher Verantwortung. An der Basis, meist ohne besondere Anerkennung und Einflußmöglichkeit, rackern sich in erster Linie Frauen ab. Dafür sollten sie zumindest mehr soziale Sicherung und Aufwertung erfahren. So sehen es die Betroffenen längst und die Gesetzgeber inzwischen auch. Gabriele Bondy und Hannelore Beekmann versuchen in ihrer Sendung, den Stand der Diskussion einzufangen und Frauen bei ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit zu begleiten. 19. August 1992 Alleinerziehende - Chancen und Gefahren einer innigen, aber ungleichgewichtigen Beziehung Dokumentation und Diskussion Von Christine Meyne und Hannelore Beekmann Vater, Mutter, Kind - das ist die Wunschvorstellung einer funktionierenden Familie. Tatsächlich aber wächst die Zahl der sogenannten Einelternfamilien: immer mehr Kinder leben mit der Mutter beziehungsweise mit dem Vater allein. Für die Kinder bedeutet das: Sie haben nur einen Menschen, dem sie auf Gedeih und Verderb anvertraut sind. Für die Erwachsenen bedeutet das: Die Anforderungen sind größer, denn ein Elternteil kann nicht Mutter und Vater zugleich sein; kann aber auch nicht nur Mutter oder nur Vater sein. Ein neuer vorbildloser Weg in der Erziehung ist gefragt. Wie finden Alleinerziehende diesen Weg? Wie gestalten sie die Beziehung zu ihren Kindern? Wo sehen sie die Gefahren, wo die Chancen ihrer Familiensituation? 9. September 1992

53 1992

54 Bayern 2: Kolumbus-Woche Juli 1992 Vor fünfhundert Jahren landete Kolumbus an der Küste einer der Bahama-Inseln. Damit hatte er Amerika entdeckt, auch wenn er selbst noch meinte, endlich auf dem Seeweg in Indien angelangt zu sein. Wir scheinen uns daran gewöhnt zu haben, nur mehr die»kehrseite«dieser großen Entdeckung zu erkennen: die furchtbaren Folgen der Eroberung. Doch solcher Blickwinkel erweist sich als zu eng.»entdeckung«zieht zwangsläufig»eroberung«nach sich, was nicht»erobert«ist, das ist auch nicht»entdeckt.«kein Fortschritt ohne Erkenntnis, das Problem liegt darin, wie man verantwortlich mit ihr umgeht. Wie eine stetig rollende Atlantikwelle ziehen sich die Kolumbus-, Spanien-, Portugal- und Amerika-Themen durch die Programme dieses Jahres: immer neue Details, immer andere Blickwinkel, dazwischen neue Erkenntnisse. Einen deutlichen Höhepunkt setzt diese Kolumbus-Woche in den Tagen vom 12. bis 19. Juli 1992 im Programm»Bayern 2 Wort«. Am Schluß der Reihe stehen zwei Sendungen, die sich mit der politischen Situation Nordamerikas in Geschichte und Gegenwart befassen. Sonntag, 12. Juli, 9.30 Uhr, Bayern 2 Wo Kolumbus Amerika entdeckte Protokoll eines endlosen Expertenstreits Von Thomas Kernert ln diesem Hörbild geht es um eine große Entdeckung und um eine kleine Vergeßlichkeit. Entdeckt wurde die sogenannte»neue Welt«. Vergessen wurde der genaue Ort, an dem Kolumbus am 12. Oktober 1492 zum erstenmal diese neue Welt betrat. Nur soviel ist gewiß: Es war eine der zahllosen Inseln im Bereich der Bahamas. Doch welche?... Sonntag, 12. Juli, Uhr, Bayern 2»Ich, der diesen Apffel angegeben hat«martin Behaim und sein Erdglobus von 1492 Von Bernd Naumann Die Zeit war reif für die Entdeckung der»neuen Welt«. Martin Behaim, 1459 in Nürnberg geboren und 1507 in Lissabon gestorben, ließ mit Hilfe des Karten- und Kupferstechers Hartmann Schedel den ersten Erdglobus fertigen. Er sollte Kaufleute zur Finanzierung von Indienfahrten bewegen. Behaims Erdglobus barg das gesamte Wissen von der Welt kurz vor der Kolumbus-Fahrt. Er hatte offensichtlich 1484 in Lissabon Kontakt mit Kolumbus. Sprachen sie über Mathematik und Astronomie? Montag, 13. Juli, Uhr, Bayern 2 Amerika lag in der Luft Entstehung und Geschichte einer Idee Von Alois Fink In dieser Gedankenreise wird daran erinnert, daß Europäer schon vor tausend Jahren das amerikanische Festland betraten, das wurde nur vergessen. Kolumbus fing von vorne an - aber nicht er allein.

55 Dienstag, 14. Juli, Uhr, Bayern 2 Sefarad Zur Vertreibung der Juden aus Spanien 1492 Von Richard C. Schneider Die andere Seite: Sefarad ist das hebräische Wort für Spanien. Noch heute kennzeichnet es den überwiegend orientalischen Teil des jüdischen Volkes, dessen Vorfahren vor genau 500 Jahren auf ein Edikt Isabellas von Spanien hin die iberische Halbinsel verlassen mußten, nachdem sie jahrhundertelang unter maurischer Herrschaft in Frieden mit Moslems und Christen zusammengelebt hatten. Ein paradiesischer Zustand war zu Ende in der Zeit der Entdeckungen und des Aufbruchs. Mittwoch, 15. Juli, Uhr, Bayern 2 Menschlichkeit kontra Staatsraison Ein Streitgespräch zwischen Bartolome de las Casas und Philipp II. Von Günter Albrecht Auch sie sind sich in Wirklichkeit wohl nur einmal kurz begegnet, der spanische König Philipp II., Erbe eines Reichs, in dem die Sonne nicht unterging, und der Dominikanerpater und spätere Bischof im mexikanischen Chiapas, Bartolome de las Casas, Beschützer und Fürstreiter der amerikanischen Indios. Von Karl V., dem Vater Philipps, hatte las Casas weitreichende Schutzbriefe für die versklavten Indios Südamerikas erwirkt. Sie standen freilich nur auf dem Papier und änderten am grauenvollen Alltag der Indios in den spanischen Vizekönigreichen wenig. Eine fiktive Diskussion über die richtige Überseepolitik. Donnerstag, 16. Juli, Uhr, Bayern 2 Federn im Film Floyd Red Crow Westerman, die Indianer, Hollywood und die Realität Von Claus Biegert Spätfolgen einer Eroberung: Bis in unsere Tage hielt sich die amerikanische Filmindustrie an die Maxime:»Die einzigen guten Indianer, die ich je gesehen habe, sind tot gewesen«und ließ Indianer vor der Kamera krepieren. Die meisten gingen auf das Konto von John Wayne. Da sie nicht mehr zu sein hatten als blutrünstige Wilde, spielte ihre Kultur keine Rolle. Egal, welcher Stamm dran war - die Federn waren dieselben, Hauptrollen blieben ihnen versagt. Elvis Presley und Yul Brynner wurden rot eingefärbt. Plötzlich kam»der mit dem Wolf tanzt«, und Hollywood verkündete einen neuen Kurs: Indianer sind auch Menschen. Floyd Red Crow Westerman vom Stamm der Dakota ist Gesprächspartner von Claus Biegert und liefert einen Blick hinter die Kulissen. Freitag, 17. Juli, Uhr, Bayern 2 Christoph Columbus Hörspiel von Charles Bertin Das Hörspiel zeigt einen Aspekt der Kolumbus Geschichte: Kolumbus liegt mit seinem Schiff fest. Mannschaft und Offiziere zweifeln am Sinn der Unternehmung. Kolumbus aber ist von seiner Sendung überzeugt, er glaubt, Gott habe ihn berufen zur Entdeckung neuer Länder, um den Völkern den Glauben zu bringen. In mehreren Gesprächen, die Kolumbus mit seinen Offizieren und dem Geistlichen führt, werden die egozentrischen, manischen, ja diktatorischen Züge des Einzelkämpfers Kolumbus deutlich.

56 Samstag, 18. Juli, Uhr, Bayern 2 Kolumbus - Licht und Schatten einer folgenschweren Entdeckung Eine Diskussion In dieser fachkundigen, doch spielerisch gedachten Diskussion soll die»entdeckung«amerikas durch Christoph Kolumbus als Epochenwende der Weltgeschichte, als der Beginn einer großangelegten politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Expansion Europas ebenso gewertet werden wie die»eroberung«als ein großangelegter Ausrottungs- und Ausbeutungsfeldzug. Auch die Frage nach Person und Herkunft des Seefahrers wird gestellt, denn vielleicht war er ja doch Norweger? Sonntag, 19. Juli, Uhr, Bayern 2 Amerika, hast du es besser? Von William Sheldon Dr. William Sheldon, Direktor des Deutsch-Amerikanischen Instituts in Nürnberg, ist Gast des 78. Gesprächs im Studio Franken am 17. Juli Unter dem Titel»Amerika, hast du es besser?«stellt er das Goethe-Wort aus den»zahmen Xenien«in Frage und sucht zugleich eine Antwort, indem er die derzeitige und künftige Rolle der Vereinigten Staaten auf der Bühne der Weltpolitik aus eigener Anschauung skizziert. Samstag, 18. Juli, Uhr, Bayern 2 Amerika den Amerikanern Die Monroe-Doktrin und die zweite Eroberung Lateinamerikas Von Matthias Fink Die Vereinigten Staaten von Amerika waren ein politischer Zwerg, als Präsident James Monroe im Dezember 1823 vor dem Kongreß die europäischen Großmächte warnte, sich in die inneren Angelegenheiten des amerikanischen Kontinents einzumischen.»amerika den Amerikanern«- dieser Grundsatz ist fast 170 Jahre alt und hat doch von seiner Bedeutung nichts verloren. Mit der Unabhängigkeit verschwanden die alten Kolonialmächte, mit der Monroe-Doktrin kam die zweite Eroberung Lateinamerikas und ein Ende dieser Herrschaft ist nicht abzusehen.

57 Das idealisierte Kolumbus-Bild späterer Zeiten (Montanus 1671)

58 Bayern 4 Klassik: Drei Kolumbus-Opern 1. August, 10. Oktober, 7. November 1992 Drei Opern zur Geschichte des Entdeckers von Amerika sendet»bayern 4«zum Kolumbus-Jahr:»Christophe Colomb«von Darius Milhaud (am 1. August um Uhr),»Columbus«von Werner Egk (am 10. Oktober um Uhr) und»cristoforo Colombo«von Alberto Franchetti (am 7. November um Uhr). Darius Milhauds Oper aus dem Jahre 1928 entstand nach einem Schauspiel von Paul Claudel. Zu hören sind Chor und Orchester des Französischen Rundfunks unter Manuel Rosenthal, es singen unter anderem Jean Giraudeau und Janine Collard.»Christophe Colomb«ist eine Mischung der verschiedensten Stil- und Ausdrucksmittel, vom Mysterienspiel bis hin zu Elementen des Films, wobei es weniger um historische Authentizität geht, als um eine mystische Interpretation des Stoffes. Ganz anders wiederum Werner Egks»Columbus«von Nach einem eigenen Libretto zeichnet der Komponist mit dokumentarischen Mitteln - etwa historischen Texten oder spanischer Musik - eine skeptische Parabel auf die Schattenseiten des menschlichen Fortschritts. Das Werk entstand als Funkoper für den Bayerischen Rundfunk. In der BR-Aufnahme von 1963 sind unter anderem Fritz Wunderlich sowie Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Werner Egk zu hören. Der Stoff wurde seit dem frühen 17. Jahrhundert literarisch behandelt, die Darstellung des legendären Seefahrers hat sich mit dem jeweiligen Zeitgeist immer wieder gewandelt. Während das 17. Jahrhundert Kolumbus Verdienst noch darin gesehen hatte, den»heiden«des amerikanischen Kontinents das Christentum gebracht zu haben, feierte das 19. Jahrhundert ihn als genialen Entdecker, der seiner Zeit weit voraus war. Ganz in der Tradition der italienischen Historienoper des 19. Jahrhunderts steht auch Franchettis Version von 1892 nach dem Libretto von Luigi Illica, die»bayern 4«in einer Aufnahme mit dem Chor des Ungarischen Rundfunks und dem Radio-Sinfonie-Orchester Frankfurt unter Marcello Viotti mit Renato Bruson in der Titelrolle bringt. Hier ist Kolumbus tragisches Opfer der Intrigen und Machtkämpfe des spanischen Hochadels.

59 Werner Egks»Columbus«in einer Inszenierung der Bayerischen Staatsoper (I960)

60 Bayern 1 und Bayern 3: Kolumbus-Regatta im November und Dezember 1992 Eine Kolumbus-Rarität: Im Kielwasser von Kolumbus wird ab 15. November bis Mitte Dezember 1992 ein Reporterteam segeln. Die Crew nimmt teil an der bisher größten Atlantikregatta, die mit 500 Booten von den kanarischen Inseln in die Karibik führt. Die Reporter werden in»bayern 1«und»Bayern 3«die Erfahrungen des Kolumbus mit den eigenen vergleichen, über Erlebnisse an Bord und Kontakte zu anderen Regattateilnehmern berichten. Die Aktion wird von der Telecom unterstützt, die hier zum erstenmal eine digitale Live-Hörfunkreportage für den Bayerischen Rundfunk und die ARD-Hörfunkanstalten erprobt. Kolumbus-Regatta 1992 im Hafen von Miami mit den nachgebauten Segelschiffen Nina, Pinta und Santa Maria

61 Kultur Kulturkritik REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Bücher - ein Magazin für Leser 1. und 3. Samstag im Monat, Uhr, Bayern 2 Hier werden Bücher besprochen, Texte vorgelesen, Autoren und Kritiker befragt und Tendenzen zeitgenössischer Literatur erörtert. Das Kulturjournal Sonntag, Uhr, Bayern 2 In diesem zentralen Programmbeitrag der Abteilung sind noch unveröffentlichte Texte zu hören, Gespräche mit Schriftstellern, Philosophen, Leuten von Film und Theater, bildenden Künstlern und Komponisten, und der Musik selbst ist in dieser Sendung ein exponierter Platz eingeräumt. Der Kulturkommentar Sonntag, Uhr, Bayern 2 Kultur aktuell (I) Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 2 Kultur nach eins Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 2 Kultur aktuell (II) Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 2 Kulturnotizen Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 1 Buchtip Freitag, Uhr, Bayern 1 B 5 Kultur Sonntag, Uhr, Wiederholung: Uhr, 14-täglich Uhr SONDERSENDUNGEN Die Macht des Entzückens Zum 100. Geburtstag von Bruno Schulz Von Mikolai Dutsch Der polnische Autor und Zeichner Bruno Schulz war Schöpfer einer fantastischen nächtigen Welt. Sein schmales Werk - am bekanntesten ist die Erzählung»Die Zimtläden«- wirkt heute wie eine parallel zum Alltag gelebte Autobiografie des am 12. Juli 1892 im galizischen Drohobycz geborenen Bruno Schulz, der im November 1942 von der Gestapo ermordet wurde. Auszüge aus lange verschollenen Briefen und aus seinem Prosawerk geben Aufschluß über die suggestive Kraft des Entzückens, mit der dieser große Fabulierer seine galizische Heimat, ihre grotesk deformierten kleinen Leute, Spinner und Geschichtenerzähler am Vorabend der Katastrophe schildert. 8. Juli 1992 (Siehe auch»geschichte der Woche«, S. 65) Ein Liebeskampf Clemens Brentano und Auguste Bußmann - Ein Dialog in Briefen Von Hans Magnus Enzensberger Hans Magnus Enzensberger hat vor kurzem 50 unveröffentlichte, bisher unbe- * ö /V r kannte Briefe zwischen Clemens Brentano und seiner Geliebten und späteren Frau Auguste Bußmann aufgefunden. Diese Briefe dokumentieren eine spannungsvolle, kämpferische, chaotische und in manchem»moderne«liebes- und Ehegeschichte. Sie beginnt 1807 und endet im Jahr 1812 mit der Scheidung. Zugleich wird ein Stück Zeitgeschichte, ein Stück Literaturgeschichte und Alltagsgeschichte aufgedeckt. Aus diesen neu aufgefundenen Briefen entwickelt sich in der Bearbeitung von Hans Magnus Enzensberger ein Dialog zwischen Auguste und Clemens, der für sich selber steht. Er dokumentiert eine Liebe, deren katastrophales Ende von Anfang an unaufhaltsam erscheint, eine Beziehung zudem, die sich jeder nachträglichen romantischen Idealisierung entzieht. 29. Juli 1992 Das Prinzip Kritik in der offenen Gesellschaft Zum 90. Geburtstag von Karl Popper Ein Gespräch des Philosophen mit Willy Hochkeppel Karl Popper hat sein Denken in immer erneuten Ansätzen auf zwei Pole konzentriert, die das Kraftfeld seiner Philosophie bestimmen: die Wissenschaftsanalyse und die Sozial- und Geschichtstheorie. In beiden Bereichen sieht Popper mögliche Annäherungen an die Wahrheit nur auf dem Wege einer Rationalität, die sich als permanente Kritik versteht und durch Selbstkritik diszipliniert. 30. Juli 1992

62 »Nation und Nationalismus aus historischer Sicht«: eine Diskussion im Nachtstudio mit (v.l.) den Professoren Karl-Dietrich Bracher und Ivo Frenzel sowie dem SZ-Redakteur Jürgen Busche. Als»Poetischer Grenzgänger zwischen Oberpfalz und Franken«bekannte sich Eckhard Henscheid (r.) beim 76. Gespräch im Studio Franken; hier mit Studioleiter Thomas Gruber.

63 »Autoren lesen ihre Lieblingsautoren«: Eingeladen von BR-Literatur-Chef Reinhard Wittmann (1.), trägt Michael Ende (r.) in dieser Reihe einen Text von Jorge Luis Borges vor. (Sendetermin: 24. Juli 1992)»Literatur unterwegs«: Angelika Mechtei las vor Publikum in Dachau aus ihrem Werk.

64 Wörterkästen/Cage in words Tone zum 80. Geburtstag des Komponisten John Cage Von Andreas Ammer Der amerikanische Komponist John Cage hat mit der Musik schon alles gemacht: Er hat Schrauben und Radiergummis im Klavier befestigt, oder er hat mehrere seiner Kompositionen simultan aufführen lassen. Ein vor seinem Fenster zufällig vorbeifahrendes Auto ist ihm eine schönere Komposition als jede logisch aufgebaute Sonate. John Cage ist aber nicht nur der anarchistische Pausenclown der Musikgeschichte, sondern vor allem der lyrische Entdecker der Stille in der Musik und - nebenbei - auch einer der wenigen wirklich avantgardistischen Autoren. Eine Sendung ihm zu Ehren kann nicht aus dem bloßen An- und Absagen von Klangdokumenten bestehen, sondern darf auch mit den Kompositionsmitteln des Meisters experimentieren: Sie arbeitet also mehr mit gefundenen O-Tönen als mit Kommentaren, eher mit spielerischen Collagen als mit würdevollem Ernst und wagt es, das ganze Schallarchiv des Senders einigen Zufallsoperationen zu unterwerfen. 9. September 1992 Berlin, Potsdamer Platz Zu Geschichte und Zukunft einer deutschen Adresse Von Cornelia Zetzsche Der Potsdamer Platz, einst das Herz einer pulsierenden Metropole und Zentrum der ehemaligen deutschen Reichshauptstadt, markierte seit dem Zweiten Weltkrieg die Teilung eines Landes; eine Ödnis, eine Kriegswunde inmitten Berlins. Nun soll die Lücke geschlossen werden: qm Geschäftsfläche sind geplant mit Büros und Läden, Varietés, Restaurants und Hotels, und über allem soll der Stern einer deutschen Automarke leuchten. 14 Architekten-Teams erarbeiten Vorschläge für die künftige Stadtlandschaft am Tiergarten. Potsdamer Platz, Nahtstelle Berlins und eine deutsche Adresse: ein Milliardending, ein Jahrhundert-Projekt, Symbol eines neuen Berlin, das an seine Geschichte als europäische Metrolpole anknüpfen will. Senatoren und Investoren, Stadtplaner und Historiker resümieren und diskutieren in dieser Sendung Entwürfe, Entscheidungen und Perspektiven für dieses Epizentrum deutscher Geschichte. 16. September 1992 Jünger und Meister Zum 200. Geburtstag von Johann Peter Eckermann Von Albert von Schirnding War er nur der bis zur Selbstvergessenheit treue Diener seines Herrn, gar, wie Heine spottete, ein Papagei, den sich der Dichterfürst zum eigenen Ruhm erschaffen hatte? Der am 21. September 1792 in Winsen an der Luhe geborene Hausierersohn kam 1823 nach Weimar und fand in Goethe seinen lebenslangen Meister. Doch hinter dem Verfasser der»gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens«steckt mehr als ein braver Chronist. Die Sendung zu Johann Peter Eckermanns 200. Geburtstag will den großen Schriftsteller und bemerkenswerten Menschen sichtbar machen. September 1992 Zum zweitenmal: Büchernacht Texte und Kritik, Gespräche und Musik Das Echo auf die erste Büchernacht aus der Druckerei Franz Greno in Nördlingen war (fast) einhellig:»bitte öfters!«,»weiter so!«und»wann kommt die nächste Büchernacht?«. Bitte sehr: Am 30. Oktober 1992 präsentiert die Abteilung Kulturkritik wieder drei Stunden lang live Lesungen bekannter oder noch nicht bekannter Autoren, Gespräche und Streitgespräche vor allem zu neuen Büchern und Musik für Hörer, die gewöhnlich um diese Zeit lesen. Und wieder ist das Motto: Am Ende schaltet man das Radio ab und meint, man habe gelesen. 30. Oktober 1992 Literatur Literatur am Samstagnachmittag Samstag, Uhr, Bayern 2 Juli Jaroslav Hasek Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk - gelesen von Helmut Qualtinger (Drei Sendungen; Abschluß einer Reihe) Franz Blei zum 50. Todestag geboren am 18. Januar 1871 in Wien gestorben am 10. Juli 1942 in Westbury/ Long Island Erzählung einer Jugend Einer der geistvollsten Kritiker und Essayisten am Jahrhundertbeginn, berüchtigt vor allem wegen seiner funkelnden Satire»Das große Bestiarium der modernen Literatur«, ist Franz Blei als Erzähler heute fast völlig vergessen. Dabei gehören gerade seine Erinnerungen an Kindheit, Jugend und erste Amouren im großbürgerlichen Milieu des Fin-de-siecle-Wien zu den sensibelsten und reizvollsten autobiografischen Zeugnissen ihrer Zeit. (Zwei Sendungen) August Emerenz Meier ( ) Der Scheib nhofbauer Dorl und Deutl Gedichte Fast ein Dreivierteljahrhundert nach Emerenz Meiers einsamem Tod in der amerikanischen Fremde liegt das Oeuvre der größten Bayerwalddichterin erstmals in einer umfangreichen Sammelausgabe vor. Diese widerlegt die Mär vom naiven Naturkind, dem einige annehmbare Genre-Szenen gelungen seien. In ihrer Prosa führt die Verfasserin, die zuweilen als»niederbayerische Lena Christ«eingeordnet wird, die im 19. Jahrhundert blü-

65 hende Tradition der deutschen Dorfgeschichte zu einem ihrer letzten Höhepunkte. Gleichzeitig bewahrt dieses Werk in Sprache und Menschenbild die sehr eigenständige, heute fast gänzlich nivellierte Volkskultur des unteren Bayerischen Waldes. Der vorgestellte Querschnitt durch die Lyrik, von der im Bewußtsein des Publikums fast nur die»wödaschwüln«überdauert hat, vervollständigt das Bild eines urwüchsigen, durch ein schweres Schicksal von allzu frühem Verstummen betroffenen Dichtertalents. (Drei Sendungen) September Günter de Bruyn Zwischenbilanz. Eine Jugend in Berlin Der 1926 geborene Schriftsteller schildert in dieser Autobiografie ein»normales«und eben damit für seine Generation exemplarisches Leben im Schatten der NS-Diktatur: als katholischer Schüler in der Berliner Diaspora, als HJ-Pimpf, Flakhelfer und schließlich Soldat in den letzten Kriegstagen, seine Flucht aus Böhmen und die kurze Gefangenschaft. De Bruyn gelingt so eine unspektakuläre, doch präzise und eindringliche Beschreibung einer deutschen Jugend zwischen Anpassung und Abseitsstehen. (Vier Sendungen) Oktober Ivo Andric zum 100. Geburtstag geboren am 10. Oktober 1892 in Travnik (Bosnien) gestorben am 13. März 1975 in Belgrad Mustafa Magyar Am Kessel 1961 wurde der bosnische Serbe Ivo Andric mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet, weil er wie kein zweiter die jahrhundertelange leidvolle Geschichte seiner Heimat mit eindrucksvollem epischem Atem darzustellen vermochte. Seine Romane und Erzählunen vom spannungsreichen Zusammenleben der Kroaten, Serben, Bosniaken und Muslime an dieser Nahtstelle zwischen einst österreichischem und osmanischem Imperium, zwischen Katholizismus, Orthodoxie und Islam haben wieder erschreckende Aktualität gewonnen. (Zwei Sendungen) Oktober/November Annette Kolb zum 25. Todestag geboren am 2. Februar 1870 in München gestorben am 3. Dezember 1967 in München Daphne Herbst Die Münchner Weltbürgerin schildert in diesem erstmals 1928 erschienenen Roman das Leben und die Gesellschaft ihrer Heimatstadt vor dem Ersten Weltkrieg. Im Mittelpunkt steht die ungewöhnliche Familie Herbst - vor allem deren zweite Tochter Daphne. Der Dichterin gelingt es, in ihrer spontanen, funkelnden und musikalischen Sprache eine versinkende Welt und zugleich das Bewußtsein dieses Versinkens erstehen zu lassen. (Sechs Sendungen) Dezember Albert Drach zum 90. Geburtstag geboren am 17. Dezember 1902 in Wien Unsentimentale Reise Der lakonisch-ironische Bericht einer Flucht vor dem Zugriff der Gestapo quer durch Frankreich - mit abenteuerlichen Wendungen, grotesken und beklemmenden Episoden, in einer Atmosphäre aus Angst und Denunziation, Bürokratentum und Geldnöten, aber auch aus obstinatem Lebensmut, Hellsichtigkeit und grimmigem Humor. (Drei Sendungen) Der Spaziergang Sonntag, Uhr, Bayern 2 Juli/August Georg Christoph Lichtenberg zum 250. Geburtstag geboren am 1. Juli 1742 in Oberramstadt bei Darmstadt gestorben am 24. Februar 1799 in Göttingen Briefe und Aphorismen Georg Christoph Lichtenberg zählt bis heute zu den bekannten Unbekannten der deutschen Geistesgeschichte. Seine Zeitgenossenschaft zur Aufklärung ebenso wie die naturwissenschaftliche Ausbildung, die ihn 1775 auf den Lehrstuhl in Göttingen führte, regten sein unorthodoxes Denken an. Dazu gesellte sich ein genuiner Sprachwitz, der ihn als einen der wenigen deutschen Aphoristiker ebenbürtig an die Seite der französischen Moralisten stellt. Die Briefe, teils Reiseberichte, teils Streiflichter aus dem eigenen Hausstand, zeugen von einem vitalen Verhältnis zur erlebten und erfahrenen Welt, aber auch von menschlicher Betroffenheit und den Höhen und Tiefen eines erfüllten Lebens. (Sieben Sendungen) Janusz Korczak zum 50. Todestag geboren am 22. Juli 1878 in Warschau gestorben nach dem 8. August 1942 im Todeslager Treblinka Gebete eines Menschen, der nicht betet Wie man ein Kind lieben soll Der Kinderarzt und Sozialpädagoge Janusz Korczak ist außerhalb Polens vor allem durch den solidarisch mit seinen Zöglingen erlittenen Opfertod in Erinnerung geblieben. Darüber wird sein schriftstellerisches Wirken oft vergessen. Korczak ist nicht nur ein Bestsellerautor des polnischen Kinderbuchs geblieben - die vorgestellten Texte zeigen ein Weltverständnis, das zu den Ufern einer uns allen notwendigen neuen Humanität aufbricht. (Zwei Sendungen)

66 August /September Michel de Montaigne zum 400. Todestag geboren am 28. Februar 1533 auf Schloß Montaigne bei Bordeaux gestorben am 13. September 1592 ebenda Aus dem Reisetagebuch und den Essays Die Betrachtungen des genialen Dilettanten Montaigne bestechen durch unorthodoxe Wahrnehmung und Menschenkenntnis; sie sind grundlegend nicht nur für den Skeptizismus der französischen Aufklärung, sondern für den modernen Begriff voraussetzungsloser Wissenschaft insgesamt. (Vier Sendungen) September/Oktober/November Geschichten vom Gral Der Gral, bis heute dunkel in seiner Herkunft, ist seit dem Hochmittelalter eines der wirkungsmächtigsten Symbole der abendländischen Geistesgeschichte geblieben. Die Kunde von einem geheimnisvollen, Glück und Gnade verheißenden Gut, dessen Erringung nur dem Erwählten gewährt ist, entspricht der dem Menschen eingegebenen Sehnsucht und Suche nach einem die irdische Existenz überhöhenden Mysterium. In einer mit Chrestien de Troyes, Robert de Boron und Wolfram von Eschenbach einsetzenden und bis in die Gegenwart führenden Textreihe wird ein Motiv vorgestellt, das Dichtung und Philologie, Psychologie und Ideologie gleichermaßen beschäftigt und zu immer neuen Deutungen geführt hat. (Neun Sendungen) November/ Dezember Karl Jakob Hirsch zum 100. Geburtstag geboren am 13. November 1892 in Hannover gestorben am 8. Juli 1952 in München Aus den autobiografischen Schriften Karl Jakob Hirsch steht mit seiner Person und seiner Biografie für die Größe und Tragik des deutsch-jüdischen Bildungsbürgertums. Der Maler, Graphiker und Bühnenbildner, dem eine Handverletzung die angestrebte Musikerkarriere verwehrte, trat mit dem Roman»Kaiserwetter«hervor, der schon bei der Machtergreifung der Nationalsozialisten der Goebbelsschen Bücherverbrennung anheimfiel. Seine autobiografischen Schriften»Quintessenz meines Lebens«und»Heimkehr zu Gott«zeigen ein Jahrhundertschicksal von Verfolgung, Exil und Heimkehr, aber auch den Weg einer Selbstfindung, in der der Autor sich nach der Konversion zum evangelischen Christentum als gläubigen Juden im Vollsinn des Wortes erkennt. (Vier Sendungen) Literatur am Dienstagabend Dienstag, Uhr, Bayern 2 Ausgewählte Neuerscheinungen aus der Herbstproduktion der Verlage, unveröffentlichte Texte, Sendungen zu Gedenkund Geburtstagen. Am ersten Dienstagjeden Monats»Bayerische Autoren«: zeitgenössische Schriftsteller, deren Werk durch bayerische Umwelt und Sprache entscheidend geprägt ist; Prosa und Lyrik, auch Mundart; ein Forum für junge Autoren. Die Geschichte der Woche Freitag, Uhr, Bayern 2 Juli August Autoren lesen ihre Lieblingsautoren Zweite Folge Wie im Vorjahr, wurde wiederum ein Dutzend renommierter Autoren eingeladen, ihre ganz persönlichen literarischen Favoriten vorzustellen, um auf diese Weise sowohl über sich selbst wie über den Vorgestellten Aufschluß zu geben. Vorgesehen sind: Michael Ende, Robert Gernhardt, Christoph Hein, Christa Wolf, Monika Maron, H. C. Artmann, Gert Heidenreich, Michael Krüger. (Acht Sendungen; Fortsetzung einer Reihe) August/September O. Henry ( ) Tildys kurzes Debüt Während der Wagen wartet; Herzen und Hände Das Pendel; Hexenbrot Fast ein Jahrhundert alt sind diese Geschichten aus der Millionenstadt New York, über Bettelarme und Schwerreiche, Verliebte und Gestrandete - und dennoch erscheinen die Klassiker der Short Story so frisch und modern, als wären sie eben erst geschrieben. (Drei Sendungen) Elke Heidenreich Der Hund wird erschossen Das Dööfchen Die bekannte Fernsehmoderatorin erweist sich in ihrem ersten Erzählungsband als brillante und bissige Beobachterin - etwa des gnadenlosen Familienlebens in den 50er Jahren und des acht- und lieblosen Kleinstadtalltags. (Zwei Sendungen) Oktober Hermann Lenz Herbstlicht Der (unwiderruflich?) letzte Band der kaum verschlüsselten poetischen Autobiografie des Autors: Eugen Rapp ist nach München übergesiedelt, lernt hier als skeptisch-ironischer Außenseiter den Literaturbetrieb kennen und erwandert mit seiner Frau das stille Voralpenland. (Zwei Sendungen; Autorenlesung) Bernard Mac Laverty Geheimnisse Der wundersame Prüfling Umberto Verdi Kaminkehrer Ein Bub entdeckt Liebesbriefe an seine altjüngferliche Tante; ein Stoßgebet bei der Aufnahmeprüfung hat verwirrenden Erfolg; die Hoffnung auf ein kleines Vorstadtabenteuer erweist sich als trügerisch.

67 Aus solchen alltäglichen Begebenheiten läßt der nordirische Autor Bernard Mac Laverty tragikomische und leise literarische Kunstwerke entstehen. (Drei Sendungen) November Bruno Schulz zum 50. Todestag geboren am 12. Juli 1892 in Drohobycz (Polen) gestorben am 19. November 1942 ebenda Die Zimtläden Das Sanatorium zur Todesanzeige Kleine Prosa und Briefe Erstmals liegt nun das Gesamtwerk dieses»galizischen Kafka«in deutscher Sprache vollständig vor. Damit ist einer der bedeutendsten Erzähler Polens in unserem Jahrhundert neu zu entdecken - seine bilderreichen, teils expressionistisch, teils surreal anmutenden Träume und grotesken Visionen aus einer Kinderwelt am Rande der Zeit, doch unter der Vorahnung einer drohenden Katastrophe. (Vier Sendungen; siehe auch S. 59) Dezember Uwe Dick Pochwasser. Eine Biographie ohne Ich Drei Kapitel aus dem neuen Buch des bairischen Originalgenies, Schausprechers und Hörspielers - eigenwillige Rechenschaft über ein Leben: Sein mobiles Ego steigt in einem Gasthof ab, studiert die Speisekarte, ißt, geht zu Bett und - findet keinen Schlaf. Das Gehirn will keine Ruhe geben, rücksichtslose Nebenmenschen tragen das ihre dazu bei. Ohnmacht und Wut - der erklärte Lebenskünstler unversehens am Ende aller Weisheit? (Drei Sendungen; Autorenlesung) SONDERSENDUNG»Da geht ein Mann nach Schwarzbach...«Auf den Spuren Adalbert Stifters im Böhmerwald Von Klaus Konjetzky Der 1943 in Wien geborene Autor Klaus Konjetzky kam als Kind von einem Dorf nahe der tschechischen Grenze in den bayrisch-böhmischen Wald. Seit diesen frühen Kindheitseindrücken war für ihn das»bläulich dämmernde Band«des Böhmerwalds ein Märchenland seiner Sehnsucht. Die tschechische Seite war seit dem Krieg verschlossen, war militärisches Sperrgebiet, streng bewachtes, entvölkertes Niemandsland. Der ungeheure, unerreichbare Bergwald oberhalb der Moldau erhielt Wirklichkeit durch das literarische Werk Adalbert Stifters, der 1805 im böhmischen Oberplan an der Moldau geboren war. Als sich 1990 im Zuge des Wandels in den osteuropäischen Ländern auch die Grenzen nach Böhmen wieder öffneten, machte sich Klaus Konjetzky auf den Weg in sein Traumland. Adalbert Stifter war sein Reisebegleiter. 15. August 1992 Hörbild und Feature Sonntag, Uhr, Bayern 2 Federschlange und Coca-Cola Aufzeichnungen aus dem Land der Mayas Von Ingo Golembiewski Bekannt ist die Monumentalarchitektur der Mayas: Pyramiden und Tempel, Paläste und Stelen. Datierungen bis ins 3. Jahrtausend v. Chr.. Man spricht von einer untergegangenen Kultur und vergißt, daß in der Nähe dieser imposanten Zermonialstätten die Nachkommen jener klassischen Baumeister und ihrer Priesterkönige trotz der Unterdrückung durch die europäischen Eroberer, trotz Zwangschristianisierung und Anpassung noch immer ihre alten Bräuche pflegen und ihre eigene Sprache sprechen. In den Hochgebirgen und im Dschungel Guatemalas, an den Küsten des Pazifiks und auf den dürren Ebenen Yucatans leben mehr als acht Millionen dieser Ureinwohner Amerikas. Sie kämpfen um die Erhaltung ihrer Identität, ihrer Kultur, eines Lebens in Übereinstimmung mit der Natur, im Verbund der Stämme, deren Mitglieder sich noch heute als Brüder und Schwestern betrachten. 5. Juli 1992»Das kann doch kein Zufall sein...«auf den Spuren einer verborgenen Ordnung Von Christine Hemer C. G. Jung war einer der ersten westlichen Denker, die sich mit dem»sinnvollen Zusammentreffen von Ereignissen«befaßt haben,»die nicht durch Ursache und Wirkung miteinander verbunden sind«. Inzwischen sind es neben Psychologen zunehmend auch Naturwissenschaftler, wie Physiker und Biologen, die dem Phänomen Zufall Aufmerksamkeit schenken. Gibt es jenseits der Sichtbarkeit der Dinge eine verborgene Ordnung? Sind Zufälle so etwas wie Bindeglieder, aufblitzende Lichter, in deren Schein sich die verborgene Wirklichkeit für einen kurzen Moment offenbart? Wie entstehen Zufalle? Gibt es Lebenssituationen, die besonders»zufallsträchtig«sind? 19. Juli 1992 Hinter den Kulissen des Lächelns Südkorea im Umbruch Von Thomas Kruchem Wir schätzen ihre preisgünstigen Fernseher, Computer und Autos; wir registrieren - selbstkritisch-ängstlich - den Fleiß ihrer Arbeiter; ab und zu flimmern ihre Straßenschlachten oder ein Stück inszenierter Kultur über unseren Bildschirm. Ihr Land jedoch bleibt uns fremd: Koreawo Wahrung des Gesichts, Streben nach Harmonie und bedingungslose Loyalität

68 gegenüber Höherstehenden zu den wichtigsten (konfuzianischen) Lebensprinzipien zählen. Welche Rolle spielt Religion in dieser multireligiösen Gesellschaft? Welche Ängste und Sehnsüchte stecken hinter dem Lächeln erschöpfter Frauen in der U-Bahn? Was wollen Studenten und Kirchenleute mit ihrem immer wieder aufflammenden Protest gegen die autoritäre Regierung letztlich erreichen? 26. Juli 1992 Brennende Felder Religion und Politik in Nordbrasilien Von Margot Litten Aldea - ein Dorf weit im Nordosten: Betörende Bilder verschwenderischer Natur, untermalt vom Gesang buntschillernder Kolibris. Ein Paradies könnte es sein - doch wir sind jenseits von Eden. In Aldea und andernorts tobt ein blutiger Krieg um Land, ein Krieg zwischen Kleinbauern und mächtigen Großgrundbesitzern, denen in Brasilien mehr als die Hälfte des landwirtschaftlich nutzbaren Bodens gehört. Die Landkonzentration in den Händen weniger führt dazu, daß in Brasilien drei Viertel der Bevölkerung unterernährt sind, und speziell im Nordosten Millionen von Menschen an Hunger sterben. Die Kirche hat sich auf die Seite der Armen gestellt, und ist damit selbst zu einer Zielscheibe der Gewalt geworden. Die Regierung hat, wie auch schon die Regierungen vor ihr, eine Landreform versprochen, doch die zähe Kumpanei zwischen den Großgrundbesitzern und der Politik vor Ort läßt jeden Ansatz scheitern. 20. September 1992 Sonnenbordplanken, Visiersteine und Navstar/GPS Zur Geschichte der Navigation Von Peter Rothammer Wie fanden die Phönizier Jahrhunderte v. Chr. den Seeweg zu den Zinnvorkommen im Südwesten Englands und den Bernsteinküsten der Ostsee? Mit welchen Hilfsmitteln stieß in der Mitte des 7. Jahrhunderts der polynesische Seefahrer Hui- Te-Rangi-Ora bis zur Eisgrenze des Südpols vor? Peter Rothammers Hörbild erzählt vom großen naturwissenschaftlich-technischen Abenteuer der Navigation: vom südweisenden Magnetkompaß der Chinesen, von Visiersteinen auf polynesischen Atollen, von Seekarten in Wellenform und portugiesischen Portolanen, von der Sonnenbordplanke der Wikinger, von Gnomon und Jakobsstab bis zum»global Positioning System«satellitengestützter Weltraumnavigation. 4. Oktober 1992 Visionen Oder: Was lenkt eigentlich die Welt? Von Jürgen Dluzniewski Meldungen über Umweltkatastrophen lähmen uns. Alle wissen um den Zustand der Natur. Aber nur wenige engagieren sich wirklich, gehen weiter, entwickeln eine Vision. Dabei ruhen im Menschen geistige Kapazitäten, die er nutzbar machen könnte. Wissenschaftler, Künstler, Politiker, aber auch ganz normale Bürger haben dies schon gezeigt. Wie sonst könnte man für die Menschenrechte kämpfen, wenn sie nicht vorher erfunden worden wären? In dem Hörbild geht es darum, Visionen im Lauf der Jahrhunderte als grundlegende Handlungsmuster aufzudecken. Welche Visionen bestimmen unser Denken? Welche haben die Welt verändert? Wer waren die Visionäre? Fehlen uns Visionen heute? Oder genügt uns Ludwig Erhards Vision vom»wohlstand für alle«? 29. November 1992 Mafia-Metastasen Das italienische Krebsgeschwür frißt sich nordwärts Von Michael Kadereit Die Folklore will den italienischen Mafioso als blutrünstigen Südländer mit Schrotflinte, volksnah und allmächtig, Familiensitz: Sizilien. Doch längst ist die Mafia zum modernen Unternehmen geworden. Geldwäscher und Wirtschaftsexperten mit weißem Kragen tummeln sich auf den Finanzplätzen der Welt. In Italien sind ganze Regionen in der Hand der Mafia und ihrer Ableger. Wie ein Krebsgeschwür kriecht das organisierte Verbrechen den Stiefel nordwärts, unterwandert schleichend Politik und Wirtschaft. Michael Kadereit zeichnet die Entwicklung von Mafia und Camorra zum Milliarden-Multi nach, spürt ihre Verflechtungen in Italiens Gesellschaft auf, zeigt den oft hoffnungslosen Kampf der Justiz gegen den»kraken«, aber auch die Anzeichen einer Revolte von unten, die mittlerweile in ganz Italien die Mauer des Schweigens durchbricht. 6. Dezember 1992 Abgründe Aus dem Leben der Seiltänzer Von Ulrich Chaussy Die Zuschauer auf sicherem Grund halten sie in jeder Hinsicht für Luftikusse. - Die Tänzer auf dem Seil wissen, daß nur präziseste Hand- und Fußarbeit ihr Über Leben sichert. Die Zuschauer drunten warten auf den Fehltritt, den sie doch nie sehen wollen. In Ulrich Chaussys Hörbild erzählen Artisten: Wie sie aufs Seil gerieten, wie sie von Wolkenkratzerspitze zu Wolkenkratzerspitze balancierten, wie sie später den Absprung in einen»bürgerlichen«beruf schafften. 20. Dezember 1992 SONDERSENDUNG Der Herr Intendant Oder: das Theater um die Theaterchefs Von Ekkehard Kühn Ursprünglich waren sie zuständig für die Verwaltung und den Sold beim Militär, aber es gab eben damals schon Versorgungsfälle, und so dirigierten die Landesherren ihre ausgemusterten Intendanten einfach um: von der Truppe zum Hoftheater. Und sie verleugneten ihre Her-

69 kunft nicht, die neuen Bühnen-Befehlshaber: beim Intendanten der alten Schule funktionierte die Schauspiel- und Opernkunst wie auf dem Exerzierplatz. Zustände, von denen heutige Intendanten nur träumen können, wenn sie, eingezwängt in neun verschiedene Tarifverträge mit unterschiedlichen Arbeitszeiten und Urlaubsregelungen, trotzdem hin und wieder eine Premiere zustande bringen sollen. Aber bevor wir in Tränen ausbrechen, erinnern wir uns: Es gibt eine Zielgruppe im Theater, da darf der Intendant noch uneingeschränkt Feldmarschall spielen: bei den Schauspielern und Sängern. 1. November 1992 REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Geschichte und Geschichten Samstag, Uhr, Bayern 2 Aus der Planung:»Ich, Pierre Rivière, Mörder meiner Mutter, meiner Schwester und meines Bruders...«Ein Mordfall aus dem Jahre 1834 Von Juliana Seidl 19. September 1992 Der friedfertige Heilige und die streitbaren Eidgenossen Vom Leben und Wirken des Bruder Klaus Von Hans-Peter von Peschke 26. September 1992»Macht Euch keine Sorgen, es geht mir gut!«briefe einer Familie aus dem Ersten Weltkrieg - Von Henrike Leonhardt 3. Oktober 1992 Der dornenreiche Weg zur Macht Königin Elisabeth I. von England Von Mathias Rainer Schmidt 10. Oktober 1992 Wahn oder Wunder? Die Heilerfolge des Bruno Gröning in Bayern Von Peter Kujath und Ingrid Leitner 17. Oktober 1992 Cornelia und ihre Söhne Die Politik der Gracchen im Rom des 2. Jahrhunderts v. Chr. Von Judith Mathes-Hofmann 24. Oktober 1992 Billy the Kid Lebensbild eines legendären Revolverschützen Von Michael Solka 31. Oktober 1992 Diese unsere Welt Sonntag, Uhr, Bayern 2 Vorgesehen sind unter anderem folgende Titel: Wie Ramses II. nach London kam Ein Streifzug durch die Schätze des Britischen Museums Von Hans-Joachim Netzer Am Anfang stand der Lesestein Die Geschichte der Brille Von Ulrich Zwack Nachrichten aus dem Land der Dichter und Denker Das Deutschlandbild der Madame de Stael - Von Rüdiger Zill»Ich werde gestern sein, bin morgen dagewesen«über das Rätsel - Von Eva Severini»Ein großes Buch - ein großes Übel«Papyrusrollen, Pergament-Kodizes und antike Bibliotheken Von Marion Giebel Vom Quinterno zum Super-Jackpot Der Staat als Glückssspiel-Unternehmer Von Helmut Seitz Ein demokratisches Gefühl: Eifersucht Von Toni Meissner Wilde Zeiten am stillen Don Die Geschichte der Kosaken Von Werner Gille Die Entdeckung des»selbst«nachdenkliches über das»wahre Ich«bei Sokrates, Jesus und Seneca Von Klaus Bartels»Möge unser Volk nie untergehen«die Herero einst und heute Von Michael Solka Stätten des Amüsements, der Kultur und der hohen Politik Heilbäder in Mitteleuropa Von Friedrich Prinz Unterwegs Reiseberichte aus aller Welt Dienstag, Uhr, Bayern 2

70 Wissenschaft REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Radius Ein unterhaltsames Wissenschaftsmagazin Montag, Uhr, Bayern 2 Ratgeber Gesundheit Donnerstag, Uhr, Bayern 1 Radioskop Berichte aus der Wissenschaft 14-täglich, Freitag, Uhr, Bayern 2 Medizin aktuell Ein Gesundheitsmagazin Monatlich, Freitag, Uhr, Bayern 2 Welt der Tiere Streifzüge durch die Zoologie Samstag, Uhr, Bayern 1 Wissenschaft in B 5 aktuell Sonntag, Uhr Wiederholung: Uhr, Bayern 5 FORUM DER WISSENSCHAFT Dienstag mit Donnerstag, Uhr, Bayern 2 Die entmachtete Natur Eine Geschichte der Umwelt Die Umweltuhr ist stehengeblieben. Seit Jahren steht sie auf fünf vor zwölf. Noch kann der Mensch der Zerstörung Einhalt gebieten - aber es bleibt ihm nicht mehr viel Zeit. So wie die Schäden immer größer werden, so wächst auch das Umweltbewußtsein in den Industrienationen. Doch die Veränderungen der natürlichen Umwelt sind nicht neu. Auch ohne den Eingriff des Menschen haben sich im Lauf der Erdgeschichte die grünen Waldgürtel gewandelt - die Urwälder in den Tropen und den gemäßigten Breiten. Jahrhundertelang war der Mensch den Entwicklungen und Veränderungen seiner Umwelt ausgesetzt, wie ein Blick auf die Geschichte der Umwelt zeigen soll: 1) Von der Welt zur Um-Welt Von Andreas Gärtner 2) Der»grüne Bikini«der Erde Von Florian Hildebrand 3) Gesundheit und Umwelt im Mittelalter Von Roland Röhl 14., 15. und 16. Juli 1992 Die Alpen Wie sie wurden, was sie sind Von Theodor Dolezol Vor 200 Jahren noch galten die Alpen als eine Landschaft des Schreckens und als schier unüberwindliches Verkehrshindernis. Heute sind sie im Sommer wie im Winter Anziehungspunkt für Millionen Menschen. Attraktiv sind sie seit langem auch für die Wissenschaftler. Theodor Dolezol stellt vor, was Geologen und Biologen bis heute herausgefunden haben: 1) Wie die Alpen entstanden sind 2) Was dort kreucht und fleucht 3) Was sie trennt und verbindet 28., 29. und 30. Juli 1992 Die Sache mit der Zeit Computer sorgen dafür, daß Wahlergebnisse bekannt sind, bevor alle gewählt haben. Sie lassen die Börsen krachen, bevor das irritierende Ereignis überhaupt eingetreten ist. Die Zeit hat an Tempo zugelegt, so daß viele irritiert sind, weil sie noch an den (gemächlichen) Lauf der Zeiten denken. Warum scheint die Zeit zu rasen? Warum kommt oft schon die Reaktion vor dem Ereignis? In drei Vorträgen wird die rätselhafte»sache mit der Zeit«behandelt: 1) Am Bahnhof leben: Das Zeiterlebnis mit der Moderne Von Agnes Heller 2) Gleichzeitigkeit: Die heimliche Utopie der westlichen Welt Von Lothar Baier 3) Ordnung im Chaos: Chaos in der Ordnung Von Heinz-Otto Peitgen 11., 12. und 13. August 1992 Geist und Gedächtnis (I) Daß wir uns erinnern, daß wir vergessen und doch auch wieder nicht vergessen, erscheint uns so selbstverständlich, daß sich gerade die Humanwissenschaften lange Zeit immer nur am Rand damit beschäftigt haben. Die soziale und psychohistorische Eingebundenheit des Gedächtnisses wurde relativ spät explizit thematisiert. Mit den Ergebnissen dieser fachübergreifenden Forschungsarbeit setzt sich Wolfgang Müller-Funk auseinander: 1) Mnemosyne Die Philosophie und die Erinnerung 2) Der Wunderblock Das Gedächtnis und das Unbewußte bei Freud 3) Das kollektive Gedächtnis Kultur, Geschichte, Tradition 15., 16. und 17. September 1992 Geist und Gedächtnis (II) Wie in den letzten Jahrzehnten die Molekularbiologie ist heute die Hirnforschung eines der großen Wissenschaftsthemen. Von der Selbstorganisation des Gehirns lernen Computerwissenschaftler, und umgekehrt lernen Hirnforscher von den technischen Nachbauten der Informatiker. Die großen Fragen sind: wie funktionieren Lernen und Gedächtnis? Ist der menschliche Geist nur ein biochemischer Geniestreich? Sind Erinnerungen nur

71 eingebrannte Nervenverschaltungen? Ist der Gedächtnisverfall im Alter aufhaltbar? Schon basteln die Wissenschaftler an Prothesen für Nervenzellen und vielleicht auch einmal an Chips - Krücken für das Gehirn. 1) Vom Nerv zum Geist: die Selbstorganisation des Gehirns 2) Schaltstörungen: das alternde Gehirn 3) Die technische Konsequenz: Neurochips und Nervenprothesen 22., 23. und 24. September 1992 Eine neue Arche Noah? Der Untergang der Arten Die Natur wird immer ärmer. Zahlreiche heimische Tier- und Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht oder schon gar nicht mehr zu finden. Gleichzeitig wird den Menschen der westlichen Industrienationen dieser Verlust zu einem drängenden Problem. Welche Möglichkeiten gibt es, den Untergang des Artenreichtums aufzuhalten? Wie läßt sich die Vielfalt der Natur retten? 1) Mechanismen der Artenzerstörung 2) Neue Lebensräume: Nischen für Tiere und Pflanzen 3) Strategien der Artenerhaltung 13., 14. und 15. Oktober 1992»Alt sind nur die anderen«über neue Trends in der Altersforschung Mehr als die Hälfte der bundesdeutschen Bevölkerung wird im Jahre 2000 älter als sechzig Jahre alt sein. Doch das Bild vom zittrigen Rentner, der seinen Lebensabend in beschaulicher Ruhe verbringt, stimmt längst nicht mehr. Die»Alten«sind fit, unternehmungslustig und selbständig. Die Sendereihe stellt neue Trends in der Altersforschung vor. 1)»Alt sind nur die anderen«neue Ergebnisse der Alterssoziologie 2) Alt, krank und schwach? Über biologische Ursachen des Alterns 3) Wendepunkt des Lebens Über kritische Lebensereignisse 3., 4. und 5. November 1992 Moden in der Medizin Von Justin Westhoff Moden in der Medizin kommen im weißen Kittel und im Jutemantel daher, von der Cholesterin-Kampagne bis zur Fortpflanzungstechnik, von der hypermodernen Diagnostik bis zum Kurwesen und zu Pflanzensäften als Heilmittel. Die Medizin hat in den letzten 100 Jahren zweifellos zu einer verlängerten Lebenserwartung und zu einer verbesserten Lebensqualität beigetragen, doch viele Verfahren zur Vorbeugung, Diagnostik und Behandlung kommen und gehen wie Moden. Diese Modeströmungen haben mit kulturellen Einflüssen, mit Glaubensgrundsätzen, aber auch mit finanziellen Interessen zu tun. Die Sendereihe bringt Beispiele aus»schul«- und»altemativmedizin«und fragt nach den Ursachen: 1) Moden im weißen Kittel: die»schulmedizin«2) Natur en vogue: die»alternativmedizin«3) Krankheit und Kultur: Medizinmoden im Ländervergleich 1., 2. und 3. Dezember 1992 SONDERSENDUNGEN Skepsis und Polemik Ein Porträt des Soziologen Helmut Schelsky Als Helmut Schelsky im Februar 1984 starb, hatte er sich zu Lebzeiten so viele Feinde gemacht, daß die Nachrufe auf den renommierten Soziologen ungewöhnlich dürftig und verlegen ausfielen. Seit den Jahren der Studentenbewegung war Schelsky mit seinen schonungslosen Attacken gegen den Demokratisierungsprozess in den Verdacht geraten, nur noch Polemiker zu sein, nicht mehr Wissenschaftler. Heute indes erkennen auch kritische Kollegen wieder an, daß die geistige Verarbeitung der Zeit in Helmut Schelskys Werk ein wichtiges Stück der deutschen Nachkriegsgeschichte ist und daß es sich durchaus lohnt, seine Thesen aus heutiger Sicht zu überprüfen. 14. Oktober 1992 Ein Streiter für Natur und Umwelt Horst Stern zum 70. Geburtstag Seine Reihe»Sterns Stunde«war für viele Tierfreunde eine wahre Sternstunde im ARD-Programm. Andererseits provozierte Horst Stern aber auch grelle Pfiffe aus dem Publikum weil er sich als engagierter Natur- und Tierschützer nicht scheute, immer wieder heiße Eisen anzupacken. Seine»Bemerkungen über den Rothirsch«etwa, ausgestrahlt am Heiligen Abend des Jahres 1971, lösten eine Lawine von Protesten aus - vor allem die deutschen Jäger fühlten sich getroffen und erreichten sogar eine Anhörung im Bundestag. Inzwischen ist es stiller geworden um Horst Stern. Im Fernsehen erleben wir ihn nur noch in Wiederholungssendungen, eine Rückkehr zum Bildschirm hat er schon vor Jahren endgültig ausgeschlossen. Seine Warnung vor dem gedankenlosen Umgang der Menschen mit Natur und Umwelt aber ist nach wie vor aktuell. 23. Oktober 1992

72 Nachtstudio NACHTSTUDIO AM DIENSTAG Marginalien Das kritische Feuilleton des Bayerischen Rundfunks mit Autoren aus Literatur und Publizistik im Wechsel mit dem Tagebuch des Zeitungslesers das in jedem zweiten Monat die internationale Presse beobachtet Dienstag, Uhr, Bayern 2 Essays im Wechsel mit Die Zeitschriftenschau Der Internationale Literaturspiegel Der Treffpunkt Dienstag, Uhr, Bayern 2 Die Zeitschriftenschau Eine kritische Durchsicht von deutschsprachigen Kulturzeitschriften und politischen wie wissenschaftlichen Publikationen Monatlich Dienstag, Uhr, Bayern 2 Der internationale Literaturspiegel Diese Reihe informiert über wichtige literarische Neuerscheinungen in Europa und Übersee. Dienstag, Uhr, Bayern Juli, 29. September und 24. November 1992 Der Treffpunkt Joachim Kaiser und Johannes Gross im Gespräch mit prominenten Zeitgenossen aus Kultur, Politik und Wissenschaft Dienstag, Uhr, Bayern 2 1. September, 20. Oktober und 8. Dezember 1992 SONDERSENDUNGEN AM DIENSTAG Der Rebell mit der Lyra Zum 200. Geburtstag des englischen Dichters Percy Bysshe Shelly Von Barbara Sichtermann 4. August 1992»Und die Seele münzt sich alles zu Gewinn«Zum 400. Geburtstag des französischen Philosophen Michel de Montaigne Von Hans Pleschinsksi 8. September 1992 Des Häftlings letzte Pflicht war der Tod Über Jean Amery - anläßlich seines 80. Geburtstags Von Gisela Lindemann 27. Oktober 1992 THEMEN AM MITTWOCHABEND Mittwoch, Uhr, Bayern 2 Vision Deutschland Stimmen und Stellungnahmen zur Zukunft unseres Landes Von Peter Laemmle In der gegenwärtigen Debatte um die Vergangenheit des SED-Staats wird ein wichtiger Gesichtspunkt übersehen: die Zukunft des wiedervereinigten Deutschlands. Der Berliner Zeithistoriker Arnulf Baring hat in seinem Buch»Deutschland, was nun?«vor kurzem bereits daraufhingewiesen: Welche Rolle wird Deutschland, wenn es seine ökonomischen Schwierigkeiten gelöst haben wird, in Europa und der Welt spielen? Ökonomisch ist es längst eine Großmacht, aber wie definiert es seine Position in politischer und kultureller Hinsicht, und zwar über den Tag hinaus? In der Sendung»Vision Deutschland«versuchen einige namhafte Persönlichkeiten dieses Landes Zukunftsperspektiven zu entwickeln. 30. September 1992 Die Entwicklung der spanischen Kultur seit Francos Tod Von Antonio Pellegrino Seit dem Tod des faschistischen Diktators Franco hat sich die spanische Kulturszene nach Jahrzehnten der Zensur und Unterdrückung vehement weiterentwickelt und geöffnet, und zwar in allen Bereichen. Diesen produktiven Schub dokumentiert Antonio Pellegrino anhand einiger Beispiele, um ihn anschließend in einer Diskussion von Fachleuten erörtern zu lassen. 25. November 1992 Reden wir noch richtig miteinander? Über Dialog und Dialogfahigkeit Von Peter Atteslander Der Augsburger Soziologe Peter Atteslander stellt im ersten Teil dieser Sendung einige Thesen auf, die untersuchen, wie und mit welchem Erfolg wir miteinander sprechen. Ist der Dialog nur ein Mittel, gegenseitiges Vertrauen herzustellen (zum Beispiel in politischen Gesprächen der Länder untereinander) oder werden im Dialog auch Inhalte transportiert und Konflikte gelöst? Atteslander konstatiert eine gewisse Unfähigkeit, in einen richtigen und produktiven Dialog zu treten. Seine Thesen werden in einer anschließenden Studiodiskussion kritisch debattiert. 23. Dezember 1992

73 NACHTSTUDIO AM MITTWOCH»Wenn der Postmann zweimal klingelt«die Künste des James Mallahan Cain Eine Hommage zu seinem 100. Geburtstag Von Klaus Podak James Mallahan Cain, der lange Zeit im Schatten Chandlers und Hammets stand, gilt inzwischen als der stilbildende amerikanische Autor des Jahrhunderts. Seine Prosa dient in den Schreibschulen amerikanischer Universitäten als Vorbild. In den letzten Jahren hat sich auch die Literaturwissenschaft intensiv mit ihm beschäftigt. James M. Cain wurde am 1. Juli 1892 in Annapolis, Maryland geboren. Er schrieb für große Zeitungen, war Leitartikler für die»new York World«und Professor für Journalistik, bis er von dem Kritiker und Sprachforscher H. L. Mencken zu literarischer Arbeit angeregt wurde. Die Romane wie»the postman always rings twice«(»doppelte Abfindung«), die in den dreißiger Jahren erschienen, machten ihn weltberühmt. Cain schrieb darüber hinaus zahlreiche Erzählungen und Drehbücher. Er starb erschien eine große Cain-Biografie von Roy Hopes. 1. Juli 1992 Sendungen werden so angelegt sein, daß kurze Proben aus dem jeweiligen Werk (Ausschnitte aus Texten, aus Reden) die einzelnen Gesprächsteile abrunden. Ein Gespräch mit der Literatur-Nobelpreisträgerin Nadine Gordimer setzt diese Serie im zweiten Halbjahr 1992 fort. Es folgen Billy Wilder, Marcello Mastroianni und andere. 23. Juli, 20. August, 17. September, 22. Oktober, 19. November und 17. Dezember 1992 NACHMITTAGSSTUDIO AM FREITAG Freitag, Uhr, Bayern 2 Fragen unserer Zeit Hintergrundinformationen zur Zeitgeschichte, zur Lage von Literatur, Kunst, Wissenschaft und Politik in Form von Diskussionen und Einzel-Essays. NACHTSTUDIO AM DONNERSTAG Donnerstag, Uhr, Bayern 2»Memoiren«heißt eine neue monatliche Reihe des Nachtstudios, seit Anfang Herausragende Zeitgenossen aus dem Bereich der Kunst, Kultur, Politik und des öffentlichen Lebens ziehen im Gespräch eine Lebenssumme, die sowohl ihre Biografie wie auch ihr Werk umfaßt. Exemplarische Lebensläufe sollen damit dokumentiert und aufbewahrt werden. Die

74 Hörspiel Informationen aus der Dramaturgie 17 Ursendungen von Produktionen der Hörspielabteilung des Bayerischen Rundfunks, drei Koproduktionen mit anderen Rundfunkanstalten, 45 Übernahmen von Hörspielproduktionen aus dem In- und Ausland und 23 Wiederholungssendungen aus dem Hörspielarchiv stehen auf dem Programm des zweiten Halbjahrs Das Magazin HÖRSPIELNOTIZEN erscheint dreimal in»bayern 2«, unter anderem mit einer Sonderausgabe zur 25. Folge. * Außerhalb der regulären Sendetermine sind Hörspielsendungen vor allem an Feiertagen, am Vormittag des Heiligen Abends und in dem Sonderprogramm der»radio Revue«(28. Dezember 1992 bis 6. Januar 1993) geplant. Die Sendereihe steht in diesem Jahr unter dem Thema»Theater im Hörspiel«. * Im Rahmen einer Sendereihe zum»kolumbusjahr«(12. bis 19. Juli) sendet»bayern 2«in seinem Termin»Hörspiel am Freitag«den Hörspielklassiker»Christoph Columbus«von Charles Bertin. * Eine neue Hörspiel-Variante eröffnet die zweiteilige Sendung»Readytapes: Vorgefundene Hörspiele«, die von Herbert Kapfer initiiert wurde. *»Maßnahmen des Verschwindens«ist der Titel einer Hörspieltrilogie von Hartmut Geerken mit zwei Wiederholungssendungen und einer Ursendung, sowie einer Dokumentation über die Entstehung dieser Trilogie. In Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München und anderen sollen parallel zur Sendereihe in einer Ausstellung die Originaldokumente gezeigt werden, die der Hörspiel-Trilogie zugrunde lagen. * Mit einem»preislied«aus der Feder des Bielefelder Literaturwissenschaftlers Jörg Drews feiert der Bayerische Rundfunk den 65. Geburtstag des aus München stammenden Hörspielautors Paul Wühr (Hörspielpreis der Kriegsblinden 1971). Zuvor wird Wührs neues Hörspiel»So eine Freiheit«(SFB 1992) gesendet. * Inzwischen liegen neue Veröffentlichungen von Hörspielen auf CompactDisc vor (siehe letzte Umschlagseite innen). Geplant sind Hörspiel- CDs im internationalen Vertrieb und Koproduktionen mit Schallplattenfirmen. * Das Hörspiel-Studio 9 im Funkhaus des Bayerischen Rundfunks in München ist während der Medientage München 1992 (5. bis 10. Oktober) wieder zu besichtigen. Besucher werden wie im letzten Jahr in viertelstündlichem Abstand über Technik und Planung des Hörspielprogramms informiert. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Tagespresse und den aktuellen Hinweisen im Programm. * Öffentliche Hörspielpräsentationen und Gespräche mit Autoren, Regisseuren und Dramaturgen sind auch im zweiten Halbjahr in verschiedenen Städten vorgesehen (die Planung war bei Redaktionsschluß noch nicht abgeschlossen). Die Hörspielabteilung verfügt seit 1992 über eine mobile Technik für die akustische Wiedergabe von Produktionen in digitaler Tonqualität. * Der»Offene Termin«ermöglicht auch im zweiten Halbjahr 1992 eine flexible Programmplanung. Bitte beachten Sie die tägliche Programmvorschau in Hörfunk und Fernsehen, im»bayerntext«und in den Tageszeitungen. * BR-Ursendungen auf einen Blick: Andreas Ammer: Die Benjamin Loops Andreas Neumeister:... und die Sirenen heulten lichterloh Grace Yoon/Hans-Jürgen Schmidt: Überm Meer das Weniger Thomas Schulz: Die europäische Plastik Wenedikt Jerofejew: b' s Die Reise nach Petuschki (sechs Teile) Herbert Kapfer/Hartmut Geerken/Stefanie Hoster: Readytapes - Vorgefundene Hörspiele (1) Raymond Federman: Betrifft: Sarahs Cousin Herbert Kapfer/Kurt Kreiler/Hansjörg Schmitthenner: Readytapes - Vorgefundene Hörspiele (2) Sigrid Hauff: Nix Mensch Sigrid Hauff: Maßnahmen des Verschwindens Die Familien Friedlaender und Ruest im französischen Exil Hartmut Geerken: Maßnahmen des Verschwindens - Eine Exil-Trilogie (1) fast nächte

75 Hörspiel am Montag Montag, Uhr, Bayern 2 Michael Schulte Das ewige Konzert in New York Regie: Hans Gerd Krogmann Produktion: HR 1991 Es gibt Menschen, die springen, mit Hilfe eines Glasfiberstabs, höher als sechs Meter. Es gibt Menschen, die laufen manchmal mit Hilfe aufmunternder Pillen, 100 Meter in weniger als zehn Sekunden. Zeit also, daß es Orchester gibt, die Konzerte absolvieren, die 50 Jahre oder noch länger dauern. Zeit auch, daß wir uns mit den Problemen vertraut machen, die solche Marathonkonzerte mit sich bringen. Wie z.b. ist das mit den Urlaubsansprüchen eines Endlosgeigers? Wie schafft man, notfalls mitten im Takt, einen Ersatzmann auf seinen Stuhl, wenn der Herztod ihn ereilt hat? Dann das Publikum: Seuchen können ausbrechen, Panik, plötzliche Schlafsucht, kollektive Geschwätzigkeit. Ganz zu schweigen von den übrigen sozialen Bedürfnissen der Konzertbesucher: Hunger, Sexualtrieb, Neugier, Neid - um nur die wichtigsten zu nennen. Und wie, bitteschön, soll man vermeiden, daß diejenigen Nationalitäten das Orchester überfremden, die immer vornedran sind, wenn es um Höchstleistungen geht: die Deutschen und die Japaner. Michael Schulte, geboren 1941 in München, hat für dieses Hörspiel schon früh USA-Erfahrungen gesammelt. In den 50er Jahren als Austauschschüler und dann, von 1982 bis 1988, als freier Autor, Übersetzer, Ehemann und Inhaber einer Cafehaus-Galerie in Bisbee/ Arizona. Zur Zeit lebt Michael Schulte in Hamburg. 6. Juli 1992 KOMÖDIE John von Düffel Wanzen Regie: Hans Helge Ott Produktion: RB 1991 Wer das Volk ist, wissen wir inzwischen ja. Aber was das Volk eigentlich will, bleibt gerade der demokratisch legitimierten Regierung trotz regelmäßigem Urnengang, Meinungsforschung und Bürgerinitiativen meist ein Rätsel. Wen mag es dann verwundern, daß deshalb immer wieder gern auf die Verlautbarungen gewöhnlich gut unterrichteter Kreise zurückgegriffen wird, wenn auch oft im Dunklen bleiben muß, wer wie an die Fakten kommt. Achtung: Dies ist kein Stasi-Stück, sondern ein Kunst-Stück. Zwar wird hier das Thema»Geheimdienst in der Krise der Kritik«substantiell gestreift, aber im Grunde handelt es sich bloß um das ganz private Gespräch zweier Geheimdienstler, die bei ihrem Abhörgeschäft über ihren Beruf, sein Ethos und seine Zukunft ins Grübeln geraten sind. Natürlich wurden sie dabei belauscht. 13. Juli 1992 Gabriele Wohmann In Odessa nämlich Regie: Hans Gerd Krogmann Produktion: SWF/BR 1992 Seit wenigen Tagen ist die Sängerin Ellen zurück von einem»rußland Abenteuer«, auf das ihr Ehemann Kurt eifersüchtig sein könnte, weil sie die intensivsten Erlebnisse ihrer Konzerttournee zwischen Moskau und Odessa dem Orchestermusiker Anno verdankt. Eifersüchtig auf diese Affäre aber scheint vor allem Ellens alte Freundin Pina, die beide eingeladen hat und nicht als Gastgeberin außer Fasson gerät - im Gegensatz zu ihrem Mann Walter, der allen Gefühlen, die sich zwischen den beiden Frauen entladen, mit Lakonik begegnet. Die Schauspielerin Pina, Ende fünfzig, steht privatim indessen vor einem ähnlichen Problem wie ihre jüngere Freundin Ellen, die sich ihr einst bei einem lesbischen Ausbruchsversuch an den Hals geworfen hatte. Auf ebenso inkonsequente wie durchtriebene Weise sind beide Frauen damit beschäftigt, die Decke der Gewohnheiten zu zerreißen, nach der sich die Männer strecken. Aber nur als Rivalinnen können sie ihren Schauplatz beherrschen. Gabriele Wohmann, geboren 1932 in Darmstadt, wuchs dort im elterlichen Pfarrhaus auf, arbeitete nach Frankfurter Studienjahren als Lehrerin, debütierte 1958 als Prosaautorin und lebt seitdem in Darmstadt als freie Schriftstellerin. - Mehrere Preise und Dozenturen. Zahlreiche Prosabände und Hörspiele, auch Fernsehspiele und Essays. 20. Juli 1992 BAYERISCHE SZENE Fritz Meingast Gott würfelt nicht Regie: Michael Peter Produktion: BR 1988 Zu Beginn des 30jährigen Krieges wird den Bürgern von Frankenburg in Oberösterreich von ihrem neuen Herrn, Kurfürst Maximilian I., ihr verbrieftes Recht auf Religionsfreiheit genommen. Frankenburg und die umliegenden Gemeinden sind seit Jahrzehnten vorwiegend protestantisch. Städter und Bauern wehren sich vereint dagegen, daß die Obrigkeit katholische Pfarrherren von auswärts einsetzt. Sie belagern die örtliche Burg und zwingen den Statthalter, ein Papier zu unterzeichnen, das ihnen ihr Recht zurückgibt. Aber dann treffen schon die kurfürstlichen Truppen ein und übernehmen die Macht. Der befehlshabende General hat eine ganz besondere Idee, die gleichzeitig Bestrafung, Einschüchterung und Begnadigung abdecken soll: Alle verantwortlichen Amtspersonen, ob sie bei dem Aufruhr nun mitgemacht oder ihn nur geduldet haben, müssen um ihr Leben würfeln Juli 1992

76 Ingomar von Kieseritzky Katzenfulter Regie: Otto Düben Produktion: SDR 1991 Kieseritzkys Interesse als Erzähler und Hörspielautor gilt der Linguistik und der Erkenntnistheorie - dennoch, oder gerade deshalb, schreibt er meist Komödien. In seiner neuesten Komödie ruft der Notschrei des Maestro Louthry, eines Kunst- und Katzenliebhabers, den Schreibkünstler Tilge auf den Plan, der dem Freund aus seiner tiefen Depression helfen will. Nachdem Louthry seine Leidensliste, zusammengerafft auf elf Punkte, vorgetragen hat, sieht Tilge klar:»völlig gewöhnlich. Eine Art Schaffenskrise, gekoppelt mit Sinnkrise, verbunden mit einer physiologischen Störung.«Also geht man das Problem auf gleichermaßen chaotische wie komische Weise an. Eine kunstsinnige Gräfin, der Kritiker Dr. Mehlworm und der Katzenfutterfabrikant Palasch sorgen mit aberwitzigen Betrachtungen über Kunst, Katzen, Geld und Überleben für eine überraschend einleuchtende Problemlösung. Ingomar von Kieseritzky, geboren 1944 in Dresden, lebt seit 1971 als freier Schriftsteller in Berlin. Er schreibt Romane (u.a.»das Buch der Desaster«, für das er den Bremer Literaturpreis 1989 erhielt, und»frauenplan«) und Hörspiele, zuletzt»wunschprogramme für Riesenschildkröten«(1991). 3. August 1992 KOMÖDIE Christina Calvo Alle meine Tantchen Regie: Hans Rosenhauer Produktion: NDR 1991 Schon von frühester Kindheit an begreift Eberhard von Haldenburg, daß er etwas ganz Besonderes ist. Seine wache Intelligenz, seine Beobachtungsund Anpassungsgabe erregen nicht nur die Bewunderung seiner wohlhabenden Familie, sondern befähigen ihn frühzeitig, sich mit außergewöhnlichen Dingen zu befassen. Kaum zum Jüngling herangewachsen, wird Eberhard schon Vollwaise. Trotz seiner vielfältigen Talente akzeptiert er mit bemerkenswerter Reife die Macht der Umstände und widmet sich liebevoll und zielbewußt seinen drei alten Tanten, die sein Erbe verwalten. Aber, wie das Schicksal so spielt - eine nach der anderen stirbt dem hingebungsvollen Neffen unter den Händen weg. Schon glaubt Eberhard, er stünde nun ganz allein auf der Welt, da taucht plötzlich und unerwartet eine vierte Tante auf: Ilsepaula, eine ehemalige Zirkuskünstlerin. Sie unterscheidet sich beunruhigend von ihren vornehmen Halbschwestern August 1992 Astrid Litfaß Wunderlicher Hausstand Regie: Christiane Helle Produktion: SFB 1986»Drei Frauen, drei Generationen, in postfeministischer Zeit. Die Männer werden nur mehr über die Funktionen wahrgenommen, die ihnen die Frauen innerhalb ihrer Ordnung zugewiesen haben. Sie sind stumm geworden. Nicht mehr das Wechselspiel der Macht zwischen Mann und Frau. Emotionaler Stillstand droht, den furchten die Frauen, und so tragen sie das Spiel untereinander aus, damit alles weitergeht. Der Mann, das Opfer, versucht den Aufstand - vergeblich.«(astrid Litfaß). Mit Anneliese Römer, Elisabeth Trissenaar, Katharina Thalbach. Astrid Litfaß, geboren 1944, studierte Malerei in Berlin und lebt als freie Autorin in München. Sie schrieb mehrere Theaterstücke und Hörspiele, unter anderen:»sonntags am Meer«,»Pas de deux«,»einer nimmt seinen Hut«. Alix du Frênes Der Lerchengarten Regie: Heinz-Günther Stamm Produktion: BR 1958 Man schreibt das Jahr München steht im Glanz der Zeit unmittelbar vor Beginn des Ersten Weltkriegs: Sonntagsparaden am Chinesischen Turm, nächtliche Spaziergänge im Herzen der Stadt, eine Soirée im Haus des Herrn von Schlatten - all das erlebt die junge Schauspielerin Franziska Ahlweiler im Verlauf ihrer schmerzlich-schönen und unglücklichen Liebesgeschichte, die unter dem Gesang der ausziehenden Truppen ihr Ende findet. In diesem Hörspiel aus dem Jahr 1958 spricht Marianne Koch die Hauptrolle der Franziska, ihre Freundin Wally wird von Elfie Pertramer verkörpert. Neben Albin Skoda, Friedrich Domin, Fritz Straßner, Hans Reinhard Müller und Michl Lang gibt es auch ein Wiederhören mit Liesl Karlstadt als Garderobiere Rosi. 24. August 1992 Tankred Dorst Fernando Krapp hat mir diesen Brief geschrieben Regie: Hans Gerd Krogmann Produktion: SDR/Funkhaus Berlin 1991 Seit Fernando Krapp mit einem angeblichen Riesenvermögen aus Amerika in seine spanische Heimat zurückgekommen ist, gilt er als sehr begehrter Mann, es wird überall von ihm geredet, und sein Energiereichtum bewegt die Gemüter. Denn allgemein bekannt ist, daß»fernando Krapp alles erreicht, was er sich vornimmt«. Die Heirat mit Julia, der schönsten Frau der Stadt, ist dabei nur Teil seines Gesamtkonzepts. Daß dabei Ehre, Moral und menschliche Gefühle auf der Strecke bleiben, gehört schon beinahe zum guten Ton. Tankred Dorst, geboren 1925 in Sonneberg (Thüringen), seit 1952 in München

77 ansässig, ist - ausgezeichnet mit dem Gerhart Hauptmann-Preis 1964, dem Mülheimer Dramatikerpreis 1989 und dem Georg Büchner-Preis vor allem als Dramatiker hervorgetreten. Seine wichtigsten Stücke:»Toller«,»Auf dem Chimborazo«,»Merlin«,»Der verbotene Garten«,»Ich, Feuerbach«,»Grindkopf«und»Die wahre Geschichte des Infanten Kariös«. 31. August 1992 David Mairowitz Silent Wing Aus dem Englischen von Roland Bernd und Ursula Langrock Regie: Ursula Langrock Produktion: SR 1991 Gisela, lange Zeit in einem deutschen Gefängnis inhaftiert wegen ihrer Zugehörigkeit zu einer terroristischen Vereinigung, versucht in England unter einer neuen Identität Fuß zu fassen. Die Voraussetzungen scheinen günstig: Gisela findet Arbeit als Betreuerin in einer Schreinerwerkstatt für straffällig gewordene Jugendliche. Von den Jugendlichen wird sie nicht nur akzeptiert, sie ist deren wichtigste Bezugsperson. Durch ihre zurückgezogene Lebensweise gelingt ihr die Geheimhaltung ihrer eigentlichen Identität, wenngleich sie immer wieder von den Schatten der Vergangenheit, besonders von der Zeit im Silent Wing, im Hochsicherheitstrakt, bedrängt wird. Als sie sich aber entschließt, für einen ihrer Schützlinge vor Gericht auszusagen, nimmt das Verhängnis seinen Lauf. David Zane Mairowitz, 1943 in New York geboren, lebt heute in Avignon. Er arbeitet als freier Journalist, Schriftsteller und Hörspielautor. Zuletzt war sein Hörspiel»Die Engelmacherin«(1989) im Programm des Bayerischen Rundfunks. 7. September 1992 KOMÖDIE Matthias Drawe Die Duschkabine Regie: Hans Drawe Produktion: HR 1990 Reinlichkeit gilt seit jeher als Tugend - heutzutage ist das tägliche Wannenoder Duschbad geradezu ein Muß. Harry ist Student, hat wenig Geld und kann sich nur eine Ein-Zimmer-Wohnung ohne Bad leisten. Deshalb hat er per Anzeige eine preisgünstige, gebrauchte Duschkabine gesucht und auch gefunden. Mit Hilfe eines handwerklich erfahrenen Freundes läßt er sich auf den Kauf des schon älteren Modells ein. Auch der dazugehörige Boiler ist ein Veteran der Sanitärtechnik und hat sich wegen seiner Explosionsfreudigkeit bei der Herstellerfirma den Spitznamen»Handgranate«verdient. Aber die Freunde lassen sich von nichts abschrecken und stellen sich tapfer dem Kampf mit sämtlichen Transport- und Installationsproblemen. Daß dem kühnen Unternehmen am Ende doch kein Erfolg beschieden ist, schreiben sie weniger der Tücke des Objektes zu - die Duschkabine ist ihnen inzwischen ans Herz gewachsen! -, sondern mehr der Tücke einer mißgünstigen Nachbarin. 14. September 1992 Vladimir Sorokin Die Schlange Aus dem Russischen von Peter Urban Regie: Klaus Mehrländer Produktion: SDR/WDR 1992 Wie aus bedrückend realen Gegebenheiten beinahe unmerklich surreale Szenerien erwachsen, führt der junge russische Autor Vladimir Sorokin mit einer Mischung aus Boshaftigkeit und Zärtlichkeit vor, die beim Beobachter jegliches Lachen gefrieren läßt. Schlangestehen, um bestimmte Waren zu ergattern, ist einerseits selbstverständlich, andererseits absurd, weil nämlich der jeweils letzte der Schlange nie weiß, wofür er überhaupt ansteht. Noch absurder wird die Situation, wenn die in der Schlange Stehenden den»ersatz Steher«zum Einsatz bringen, um sich in einer der Nachbarschlangen ein Plätzchen zu sichern. Aber auch dort stehen schon die»ersatz-menschen«, und wie soll in dem ganzen Durcheinander noch ein Mensch wissen, wohin er»eigentlich«gehört? Vladimir G. Sorokin, geboren 1955 bei Moskau, veröffentlichte seine ersten literarischen Arbeiten seit 1985 in Frankreich. Sowohl als Romancier wie als Erzähler und als Dramatiker fand er seit Ende der siebziger Jahre unter den russischen Untergrund-Literaten sehr schnell Anerkennung und Wertschätzung.»Die Schlange«war die erste Arbeit, mit der er auch in der Bundesrepublik bekannt wurde. 21. September 1992 BAYERISCHE SZENE Helmut Walbert Der Pomofllm Regie: Martin Walch Produktion: BR/ORF Ursendung - Grete und Hermann sind ein Rentnerehepaar und seit Jahrzehnten miteinander verheiratet. Eines Tages entdeckt Grete in der Manteltasche ihres Mannes die Eintrittskarte für ein Pornokino. Anstatt empört zu sein, fordert sie ihn zu einem weiteren Besuch auf und will, daß er ihr genau erzählt, was er gesehen hat. Hermann geniert sich und fühlt sich ertappt. Sind solche Interessen in seinem Alter nicht unwürdig und lächerlich? Um Grete eine Freude zu machen, verzichtet er auf die nächste Vorstellung und kauft ihr lieber Kuchen. Aber Grete will von ihrem Mann kein Gebäck, sondern Liebe. Hermann ist es fast peinlich, daß seine Frau die gleichen Sehnsüchte hat wie er. Denn wer möchte schon in den

78 Augen unserer Welt, in der nur Jugend zählt, als Lustgreis oder schamlose Alte gelten?»im Alter sind die Männer biologisch benachteiligt, die Frauen dagegen bringt das Alter als erotisches Objekt gesellschaftlich in eine ungünstige Lage.«(Simone de Beauvoir) 28. September 1992 Guido Koster In Sicht nicht mehr als Erinnerung Musik: Klaus Buhlert Regie: Rainer Clute Produktion: RIAS 1992 Guido Koster über sein erstes Hörspiel:»Auf dieser Welt hat man zu leben. Es ist eine Plage. Die anderen Welten sind hinabgesunken. Ihre Häuser stehen nicht mehr, ihre Kleider können nicht mehr getragen werden, ihre Sprachen werden nicht mehr gesprochen und ihre Musik nicht mehr zum Erklingen gebracht. Ein Jude darf niemals eine endgültige Antwort geben. Aber was soll er tun, wenn die anderen die endgültige Antwort über ihn bringen? Wanderer sah man, die aus ihrem niedergebrannten Haus einen Stein retteten, den legten sie in einen Koffer und machten sich auf den Weg. Den mühsamen. Und dort, wo sie ankamen - die Last des Koffers ließ ihre Reise keine angenehme werden - stand bereits eine andere Welt vor ihnen... Der Beginn in der neuen Welt: einen guten Ort finden, um die ewigen Häuser auf ihm bauen zu können. Roth, Mandelstamm und Hrubizka waren Musiker. Genies wollte ER nicht aus ihnen machen. Die Noten ihrer Musik verloren sie auf der Reise. Die Musik der alten Welt können sie in der neuen nicht mehr spielen, auf ihr Gedächtnis verlassen sie sich nicht. Man hat immer wieder zu beginnen, unendlich.«mit Horst Bollmann, George Tabori und Gerry WolPf. Guido Koster, geboren 1962 in Trier, lebt in Berlin. Er arbeitete am Stadttheater Trier und am Württembergischen Staatsschauspiel Stuttgart Stipendiat der Senatsverwaltung für Kulturelle Angelegenheiten, Berlin. Verfasser mehrerer Theaterstücke.»In Sicht nicht mehr als Erinnerung«ist sein erstes Hörspiel. 5. Oktober 1992 KOMÖDIE Simon Moss Love me tender Aus dem Englischen von Helmar Harald Fischer Regie: Dieter Carls Produktion: WDR 1990 Der leidenschaftliche Modelleisenbahner Godfrey und seine Frau haben die langweiligen Leute von nebenan eingeladen. Godfrey kann zwar seinen Nachbarn Terry mit seiner Begeisterung anstecken, aber die Frauen bleiben verständnislos und ahnen deshalb nichts von der künftigen abenteuerlichen Entwicklung. Fortan graben nämlich Godfrey und Terry des nachts heimlich Tunnel im Garten unter dem Vorwand, den Maulwürfen den Garaus machen zu wollen. Immer mehr Männer aus der Nachbarschaft stoßen nun hinzu - und das unterirdische Streckennetz für die Modelleisenbahn expandiert. Als Godfrey seine Kumpels um Geld für Reparaturen und Ersatzteile angeht, stürmen diese sein Haus und setzen sämtliche Züge in Bewegung. Das bringt allerdings auch Godfreys Gattin in Fahrt. 12. Oktober 1992 Elfriede Müller Damenbrise Regie: Otto Düben Produktion: SDR 1991 Ein Regisseur sitzt Buchstabensuppe löffelnd und Chablis trinkend in einem Gartenrestaurant in der Nähe eines Theaters. Die Dame, die er offensichtlich erwartet, ist nicht identisch mit der Person, die tatsächlich erscheint. Was nichts daran ändert, daß der Regisseur für seine gespreizte Anmache mit ihrem breitgetretenen Kunstschaffendenvokabular offene Ohren findet. Weiter: Ein junger Mann, der einer Blumenverkäuferin Rose um Rose abkauft, entwickelt dabei quasselnd ein penetrantes Selbstverständnis samt arrogantem Lebensentwurf. Und schließlich: Theaterbesucher aller Altersstufen nippen an den Banalitäten des herrschenden Kulturgeschwätzes. Ein luftiger Reigen rankt da um so ein gewichtiges Thema wie Kunst und Leben. Und seltsam! Selbst im borniertesten Geschwafel behalten die Sätze ihre Wahrheit:»Es ist mit dem Theater wie mit der Liebe. Man muß sich nur weit genug hineinbegeben, dann hinterläßt es auch Spuren...«Elfriede Müller, geboren 1956 in Düppenweiler/Saarland, lebt z. Zt. als freie Schriftstellerin in Berlin. Stücke:»Die Bergarbeiterinnen«(1988),»Glas«(1990). Für»Damenbrise«erhielt sie den diesjährigen»theaterpreis der Frankfurter Autorenstiftung«. 19. Oktober 1992 BAYERISCHE SZENE Fitzgerald Kusz Die Nibelungen Regie: Götz Naleppa Produktion: BR Ursendung - Der Untertitel des realsatirischen Volksstücks lautet:»eine deutsche Seifenoper«. Zum 100jährigen Bestehen der Firma Meister, die sich von der Seifenherstellung auf die weitaus einträglicheren Giftgase kapriziert hat, soll Hebbels Drama»Die Nibelungen«aufgeführt werden. Die Rollen sind unter der Familie Meister und der Chefetage aufgeteilt. Für jede Hebbel-Figur findet sich das fränkische Pendant, und je näher die Premiere rückt, desto mehr verwischt sich das Theater der Bühne

79 mit dem des Lebens: Firmenchef Meister will nämlich seine notorisch untreue Gattin loswerden, um seine Geliebte heiraten zu können. Deshalb beauftragt er seinen jungen Geschäftsführer Schüller, seine Frau zu kompromittieren, und verspricht ihm zum Lohn seine Tochter. Beide Damen sind in Schüller verliebt. Frau Meister nutzt rigoros die Gunst der Stunde und reagiert auf die Intrige ihres Mannes angemessen skrupellos... Die mittelalterlichen Machenschaften des Hebbel-Dramas decken sich perfekt mit den Ränken der Gegenwart. 26. Oktober 1992 Ulrich Chaussy schuldig, schuldig, schuldig. Eine Originalton-Collage über den Widerstand der»weißen Rose«Realisation: Ulrich Chaussy und Ulrich Bassenge Produktion: BR 1990»Jeder einzelne Mensch hat einen Anspruch auf einen brauchbaren und gerechten Staat, der die Freiheit des Einzelnen als auch das Wohl der Gesamtheit sichert.«(aus dem dritten Flugblatt der Widerstandsgruppe»Weiße Rose«, 1942). Die Mitglieder der»weißen Rose«haben mitten im nationalsozialistischen Alltag der gleichgeschalteten Erziehung, vom Pimpf bis zur soldatischen Kampfmaschine, von der Jungmaid bis zur Mutterkreuzträgerin, das Gegen-Denken und das Wider-Stehen gelernt. Ihre Biografien entwickelten sich langsam, aber entschieden. Wenig davon ist heute bekannt, trotz zeitgeschichtlicher Forschung und vieler Veröffentlichungen. Noch heute leben Mitglieder der»weißen Rose«, weil sie von Hans und Sophie Scholl und den anderen zum Tode Verurteilten nicht verraten wurden. Sie wirkten an den Aktionen mit, kannten die Motive und Gedanken ihrer ermordeten Freunde. Viele von ihnen schwiegen seitdem, sie wollten sich nicht wichtigtuerisch vor die Toten stellen: Sie wurden Ärzte, Juristen, Kaufleute, Lehrer. Was sie vergeblich von den Nazis forderten, halfen sie zu entwickeln:»einen brauchbaren Staat«. Ulrich Chaussy hat sie aufgesucht. In seiner Collage melden sie sich zu Wort: mit der Leidenschaftlichkeit ihrer Flugblatt-Texte, gegen das Schweigen der Blut- und Boden-Ideologen, die ihre Erzieher waren. Ulrich Chaussy, geboren 1952, lebt in München als freier Autor und Rundfunkjournalist. Buchveröffentlichungen:»Die drei Leben des Rudi Dutschke«und»Oktoberfest. Ein Attentat.«2. November 1992 KOMÖDIE Pierre Chesnot Vier linke Hände Aus dem Französischen von Wolfgang Kirchner Regie: Wilm ten Haaf Produktion: BR 1988 Die Pariserin Sophie ist bildhübsch, kerngesund, steinreich und todunglücklich. Warum? Es ist August, die Touristen stürmen die Stadt und alle Pariser sind in die Sommerfrische geflüchtet. Sophie fühlt sich ungeliebt, alt und einsam, denn sie hat keinen Mann. Obendrein ist heute ihr 40. Geburtstag und alle Bekannten scheinen ihn vergessen zu haben. Kein Wunder, daß sie daran denkt, ihrem sinnlosen Dasein ein Ende zu bereiten. Sophies beste Freundin, der sie am Telefon ihr Elend ausführlich schildert, gibt ihr den Rat, sich dem erstbesten Mann, der ihr über den Weg läuft, an den Hals zu werfen, weil das auf andere Gedanken bringt. Und da klingelt es schon. Allerdings steht kein Märchenprinz vor der Tür, sondern ein tropfnasser Nachbar, der das Appartement unter ihr bewohnt. Sophies Badewanne ist nämlich übergelaufen, während sie am Telefon hing November 1992 Elisabeth Pfister Unauslöschliche Siegel Regie: Elisabeth Pfister Produktion: HR 1991 Elisabeth Pfister über das Hörspiel:»März 1944: Ein 15jähriges Mädchen wird nach Auschwitz deportiert. Sie fühlt sich von ihrer Mutter, die sie nicht schützen konnte, grausam verlassen. Juli 1950: Die Mutter stirbt, ihre Tochter, die das KZ überlebt hat, bekommt ein kleines Mädchen. Sie gibt es weg. Eine Geschichte der Wiederholungen: Mutter verläßt Tochter. Die Rede ist von den Frauen der Familie Langgässer. Die >Urmutter< dieses Generationsdreiecks von Großmutter, Tochter und Enkelin ist die Schriftstellerin Elisabeth Langgässer ( ), die während des Dritten Reichs als >Halbjüdin< diffamiert wurde. Ihre uneheliche Tochter Cordelia, deren Vater Jude war, wurde hingegen als >Volljüdin< eingestuft und ins KZ gebracht. Nach der Geburt ihrer Tochter Elisabeth sah sich Cordelia physisch und psychisch nicht in der Lage, ihr Kind aufzuziehen. Beide Frauen sind bis heute vom Schock des Verlassenwerdens von der Mutter geprägt. Wo aber verlaufen die Grenzen zwischen dem zeitgeschichtlich unauflöslichen Konflikt und dem persönlichen Versagen? Das Hörspiel Unauslöschliche Siegeh (nach dem Titel eines Langgässer Romans) konfrontiert Interviews mit Cordelia Edvardson sowie Elisabeth Hoffmann mit der fiktiven Figur der Elisabeth Langgässer. Es entsteht ein semi-dokumentarisches Gespräch zu dritt.«elisabeth Pfister, Jahrgang 1952, lebt und arbeitet als Fernseh- und Hörfunkjournalistin in Frankfurt. 16. November 1992

80 Herbert Kapfer Zacherls Brot und Frieden Regie: Michael Peter Produktion: BR 1983 Oberbayern, Der Schuster Zachmann, genannt Zacherl, und seine Tochter Hed beobachten Wallfahrer, die durch das Dorf ziehen. Denn die Muttergottes ist erschienen, und eine Epoche der Wunder wird anbrechen mit Macht und Herrlichkeit. Doch Zacherl ahnt, daß die»neue Zeit«eine andere sein wird:»es kommen welche, die ziehen den Leuten die Haut ab bei lebendigem Leib«. Und es kommt der Tag, an dem Hed gefragt wird, ob sie Viertel- oder Halbjüdin sei. Im Wald fallen Schüsse, und man weiß, daß dort der neue Lehrer mit seinen Kameraden Militär spielt. Noch gilt er als Spinner und Außenseiter, noch kann der Schuster Zacherl sich weigern, die Militärstiefel des Lehrers zu reparieren. Doch es kommt die»neue Zeit«und der Frieden ist dahin November 1992 Elfriede Jelinek Präsident Abendwind Regie: Hans Gerd Krogmann Musik: Peter Zwetkoff Produktion: BR Ursendung - Menschenfresser haben auch eine Kultur und sind den Zivilisierten in ihren politischen Machenschaften ähnlicher, als diese es sich träumen lassen. Das beweisen jedenfalls Elfriede Jelineks Präsident Abendwind und seine kluge Tochter Ottilie, Herrscher einer südseeinsularen Hochkultur mit Fernseher und Opernball. Entwickelt haben sie vor allem eine Eßkultur, die darin besteht, möglichst viele Einheimische und Ausländer zu verwursten, zu verkochen und dann zu verschlingen. Schwierig wird es für Präsident Abendwind, als er sein Volk aufgefressen hat - wer soll ihn nun noch wählen und vor allem, wer jubelt beim Staatsbesuch des Präsidenten Franz Josef Apertutto? Präsident Abendwind ist ein Verwandter der vielen fiktiven und realen Herrscher, die es verstehen, durch diktatorisches Regime ihren Geldbeutel, ihr Machtvolumen und ihren Magen zu füllen. Daß er zum Schluß von einem Bären gefressen wird, ist kein Akt der Gerechtigkeit, sondern eine Form der»abwicklung«durch eine überseeische Fernsehgesellschaft, deren Vertreter der Bär ist. Mit ihrem Dramolett»Präsident Abendwind«stellt sich Elfriede Jelinek bewußt in die Tradition der satirischen Komödie Johann Nestroys. Ebenso wie die Vorlage zu»präsident Abendwind«- Nestroys 1862 uraufgeführter Einakter»Häuptling Abendwind«- ist Elfriede Jelineks Dramolett eine Sprach-Satire auf die Segnungen der modernen Zivilisation und der politischen Kultur, auf Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit - nach dem Motto:»Wen mer net fressn tun, den vertreib mer!«30. November 1992 Eric Rohmer Das Trio in Es-dur Aus dem Französischen von Ruth Henry Regie: Gottfried von Einem Produktion: HR 1990 Paul ist Mittvierziger, ein Single und Nachfahre von Molières Alceste, der aus Überzeugung zurückgezogen lebt. An dem Flügel, der Stereoanlage und der reichhaltigen Plattensammlung kann man seine Liebe zur klassischen Musik erkennen. Adèle ist eine junge Frau, hübsch und vielleicht ein wenig oberflächlich, eine von denen, die sich schwer für einen Mann entscheiden können, da keiner alle ihre Wünsche zu befriedigen scheint, den nach Liebe und Zärtlichkeit ebenso wenig wie den nach Leidenschaft. Bis vor einem Jahr war Adèle mit Paul zusammen, dann nahm dessen Platz kurze Zeit ein junger Rockmusiker ein, und im Augenblick ist Stanislas, ein Verleger von Popmusik, an der Reihe. Paul liegt viel daran zu klären, woran seine Beziehung zu Adèle einst gescheitert ist, und er hat auch eine Theorie, über die beide sofort in neuen Streit geraten. Für Paul ist der Gradmesser einer harmonischen Beziehung die restlose Übereinstimmung im Musikgeschmack. Adèle liebt zwar auch Klassik, läßt es aber an der Ausschließlichkeit der Leidenschaft fehlen, was für Paul bereits die Auswahl ihrer Liebhaber zu beweisen scheint. In ihrem Liebesstreit, den Eric Rohmer in sieben Szenen festhält, spielt das»trio in Es-dur«von Mozart die Schlüsselrolle. Eine CD stiftet eine langandauernde Gefühlsverwirrung, bis sich das Mißverständnis durch einen Zufall auflöst. Eric Rohmer ist vor allem als Filmregisseur berühmt, als Autor hintergründiger Konversationsstücke, die er unter dem Titel»Komödien und Sprichwörter«zusammenfaßte. Das Hörspiel»Das Trio in Es-dur«ist aus seinem ersten Theaterstück entstanden. 7. Dezember 1992 BAYERISCHE SZENE Walter Hellmuth Das Wellenfieber Funkbearbeitung und Regie: Kurt Wilhelm Produktion: BR 1950 Anläßlich des 100. Geburtstags von Liesl Karlstadt am 12. Dezember 1992 ist in der»bayerischen Szene«eine 42 Jahre alte Folge aus der legendären» Brummi- G schichten«- Reihe nochmals zu hören. Zwischen Mai 1947 und Mai 1953 waren 27 Folgen der Serie ausgestrahlt worden. Jede Folge wurde live als öffentliche Aufführung vor zahlreichem Publikum im Studio 1 des Bayerischen Rundfunks aufgenommen. Liesl Karlstadt und Michl Lang spielten das

81 Ehepaar Brummi, Barbara Gallauner die Hausgehilfin Zenzi und Rudolf Vogel den Hausfreund Wurmdobler. Zum festen Ensemble gehörte auch das beliebte Terzett»Isarspatzen«, das mit seinen kabarettistischen Liedern das Leben und Treiben im Hause Brummi begleitete.»wellenfieber«handelt von der Anfang der 50er Jahre reichlich Verwirrung stiftenden Neuverteilung der Hörfunk Frequenzen nach dem Kopenhagener Wellenplan. Viele Hörer wird der plötzliche Wellensalat genauso geärgert haben wie die Brummis. Und manch einer mag auch wutentbrannt sein Radio auseinandergenommen haben Dezember 1992 Heinrich Böll Frauen vor Flußlandschaft Funkbearbeitung: Christian Linder Regie: Hans Gerd Krogmann Produktion: BR/WDR 1986»Alles in diesem Roman ist Fiction, nur der Ort nicht; und der Ort ist unschuldig und kann sich nicht betroffen fühlen«, schrieb Heinrich Böll im Vorwort seines Buchs»Frauen vor Flußlandschaft«, das er kurz vor seinem Tod vollenden konnte. Es ist sicherlich kein Schlüsselroman, aber doch ein Modell. Denn der Ort der Handlung ist das Bonn von heute. Nicht die Tagespolitik, sondern die Intimgeschichte einer Stadt, das Netz der menschlichen Beziehungen hinter den Kulissen der offiziellen Selbstdarstellung. Im Vordergrund stehen deshalb die Frauen, die ansonsten nur als dekoratives gesellschaftliches Beiwerk erscheinen. In einer Welt des Ränkespiels sind sie das heimliche soziale Korrektiv. Heinrich Böll, der 1985 starb und der am 21. Dezember 80 Jahre alt geworden wäre, hat in diesem letzten Buch noch einmal das große Thema seines literarischen Werks aufgegriffen: die Abrechnung mit der Schein- und Fassadenhaftigkeit unserer Gesellschaft. 21. Dezember 1992 Hörspiel am Mittwoch Mittwoch, Uhr, Bayern 2 Urs Widmer Aller Anfang ist schwer Musik: Peter Zwetkoff Regie: Urs Widmer Produktion: SWF 1991 Die deutsche Sprache ist reich an Sprichwörtern, die bis heute überliefert sind und angewendet werden. Das Sprichwort zielt nicht gerade auf den»gesunden Menschenverstand«. Es dient der Beschwichtigung, auch der Einschüchterung, es erinnert an»gottgewollte«hierarchien. Das Sprichwort hebt auch Tugenden hervor: Fleiß, Gehorsam, Armut. Das Sprichwort steht in aller Unschuld da. - Alberto Sarrabandini sen., der Unvergleichliche, wird in seinem Programm»Sprichwörter live«nun beweisen:»die unumstößliche Richtigkeit der herrlichsten, der seltensten, der bekanntesten Sprichwörter«. 1. Juli 1992 Ror Wolf Schwierigkeiten beim Umschalten Realisation: Ror Wolf Produktion: HR 1978 Die Welt ist zwar kein Fußball; aber im Fußball, das weiß man, findet sich eine ganze Menge Welt. Diese akustischen Fußball-Spiele sind Spiele mit Fußball Sätzen und Fußball-Geräuschen, die Ror Wolf in vielen Jahren aufgezeichnet und gespeichert hat. Komik ist durchaus beabsichtigt - aber nicht auf Kosten der Beteiligten, sondern mit ihrer Hilfe. Die Fehlschaltung, der Schrecken jeder Live-Sendung, wird hier auf die Spitze getrieben. 8. Juli 1992 Helmut Heißenbüttel Mein Name ist Ludwig Wittgenstein Regie: Klaus Schöning Produktion: WDR 1975 Der Autor schreibt:»der Prolog der Zeugen redet von Zweifel. Verteidiger und Angeklagter, dieser spricht in Sätzen des Philosophen Ludwig Wittgenstein, sprechen von der letzterreichbaren Gewißheit. Wittgenstein erkennt als letzte Basis der Identität die Sprachform seiner Person, seiner Existenz, seinen Namen. Ich heiße Ludwig Wittgenstein, du kannst dich drauf verlassen. Den Fragen des Verteidigers und den Aussagen Wittgensteins ist ein Dialog hinterlegt, der sich durchaus auf eine konkrete Situation bezieht, allerdings auch eher in ihrem Spielcharakter als im Sinne einer bestimmten Handlung.«15. Juli 1992 Ulrich Bassenge/Herbert Kapfer Eurohymne Realisation: Ulrich Bassenge/Herbert Kapfer Produktion: BR erklärt die Beratende Versammlung des Europarates Beethovens/Schillers»Hymne an die Freude«zur offiziellen Europahymne versammelten sich unter der Leitung von Bassenge/Kapfer europäische Sprachpädagogen im Hörspielstudio des Bayerischen Rundfunks, um mannigfaltiges Material für eine gesamteuropäische Vokalkomposition beizusteuern. Als Teilnehmer eines eigens entwickelten Euro-Test-Spiels werden sie zu Interpreten einer aus nationalen Idiotismen (Spracheigentümlichkeiten) schöpfenden»eurohymne«. Während die Linguistik noch an einer kontinentalen Hilfs- und Handelssprache arbeitet, verschreibt sich die vielsprachige»eurohymne«der Freude am Aufstand der Phoneme, kleinster sprachlicher Bedeutungsunterschied. Die»Eurohymne«wurde mit dem Civis-Preis 1990, sowie dem BBC-New-

82 comer-award 1991 und dem Finalist Award des International Radiofestival of New York 1991 ausgezeichnet. 22. Juli 1992 Peter Jacobi Ausreden Regie: Pit Rampelt Produktion: HR 1991»Bommschroeder hingegen ist der Ansicht, daß...«-»was Bomschroeders Auffassung anbetrifft, ist Utzschneider allerdings der Meinung...«-»Ich korrigiere: Bommschroeder war immer schon der Ansicht, Utzschneider habe in diesem Punkte...«-»Laut Utzschneider ist Bommschroeder...«Der Autor stellt seinem Kurzhörspiel ein Zitat von Georg Christoph Lichtenberg voran:»was? Die Sache verstehen die man disputieren will? Ich behaupte, daß zu einem Dispute notwendig ist, daß wenigstens einer die Sache nicht versteht, worüber gesprochen wird; und daß in einem sogenannten lebendigen Disput in seiner höchsten Vollkommenheit beide Parteien nichts von der Sache verstehen, ja nicht einmal wissen müssen, was sie selbst sagen.«29. Juli 1992 Jörg Kowalski Weitergehen am Regie: Bernhard Jugel Produktion: BR 1990 Ein Spaziergang am 42. Jahrestag des Atombombenabwurfs auf Hiroshima. Ein Erkundungsgang auf dem Boden der Realität. Der Blick wandert offen durch die Zeit, die unterschiedlichsten Nachrichten dieses Tages dringen auf den Spaziergänger ein. Der Lichtblitz von Hiroshima läßt Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auf eine einzige Zeitebene zusammenschrumpfen.»alles Leben beruht auf dem inneren Vermögen sich selbst zu bestimmen.«(kant) Auch im Schatten der Bombe heißt die Losung: Weitergehen! Der aus der ehemaligen DDR stammende Autor Jörg Kowalski, geboren 1952, war zuerst Ingenieur und Denkmalpfleger. Seit 1978 veröffentlicht er Gedichte, Essays, Hörspiele und Text Grafik-Bücher. 5. August 1992 Karlheinz Barwasser Babylon. Eine Deformation Realisation: Karlheinz Barwasser Produktion: BR 1991 s war Krieg - oder war der Krieg der Alliierten gegen den Irak des Saddam Hussein doch nur ein Videospiel? Für Millionen geriet der hunderttausendfache Tod in Kuwait und in den Grenzen des Zweistromlandes zum»krieg der Knöpfe«- zum Medienspektakel in Hörfunk und Fernsehen, zentral gesteuert duch die Zensur der Militärs. Der Golfkrieg in den Medien: Deformation und Desinformation, mediengerecht gestylt und präsentiert. Karlheinz Barwasser, Schriftsteller und Autor zahlreicher Originaltonhörspiele, hat wochenlang Hörfunk und Fernsehen mitgeschnitten. Seine Collage hat trotz des umfangreichen Tonmaterials klare Strukturen: Sie erinnert an das Ultimatum und zeigt die in den Medien hervorgehobenen»kriegsthemen«wie Krieg und Öl, Krieg und Börsenentwicklung, Krieg und Liveschaltungsprobleme der Medien, Krieg und Friedensbewegung, Krieg und Waffenexporte. Im babylonischen Sprachgewirr der Medien während des Kriegs am Golf entstand auch eine mehrfache»deformation«: eine der kriegführenden Staaten, eine der Kulturen und eine der Menschlichkeit, sofern Sprache beweisen kann. Barwassers Collage zeigt, daß diese Deformation auch längst uns»mediennutzer«erreicht hat. 12. August 1992 Alfred Behrens Lucy in the sky with diamonds Regie: Alfred Behrens und Ulrich Gerhardt Produktion: RIAS/SR 1971 Das Hörspiel ist ein pop-buntes, psychodelisches und melancholisches Kaleidoskop von Beatles-Figuren. Im Mittelpunkt Lucy (in the sky), die in der Londoner Circle-Line U-Bahn fahrt, die weg will aus ihrem»kaputten«elternhaus, die anderen Beatles-Figuren in einer Beatles-Landschaft in London begegnet - Lucy, die traurig ist und auf den»nowhere Man«wartet... Alfred Behrens, 1944 in Hamburg geboren, war Verlagskaufmann, Werbetexter bei einer Bank, arbeitete vier Jahre als Übersetzer und Nachrichtensprecher beim German Service der BBC, London, und lebt heute als freier Schriftsteller und Filmemacher in Berlin. Er hat zahlreiche Hörspiele geschrieben, die mit den renommiertesten Hörspielpreisen (Kriegsblindenpreis 1974, Frankfurter Hörspielpreis 1987) ausgezeichnet wurden. 19. August 1992 Jean Binnie/Alec Baron Die Diva und das Biest Aus dem Englischen von Marianne de Barde Regie: Wolf Euba Produktion: BR 1989 Die von Publikum und Presse gefeierte englische Opernsängerin Julia Hennesey hat nur einen Feind: den Starkritiker Brontmann vom»chronicle«. Per Leserbrief wehrt sie sich gegen seinen vor Bosheit strotzenden Verriß, ohrfeigt ihn öffentlich, prozessiert mehrfach und verliert am Ende. Doch wer zuletzt singt, singt am besten August 1992

83 Carl-Ludwig Reichert Turba philosophorum Realisation: Carl-Ludwig Reichert Produktion: BR 1991»Turba philosophorum«heißt ein mittelalterlicher Codex, dessen lateinischer Text auf eine arabische alchimistische Schrift des 10. Jahrhunderts zurückgreift. Diese»Turba philosophorum«, dieser»kongreß der Philosophen«also, bewahrte uns - wenn auch fragmentarisch, ja, teilweise sogar verstümmelt - Beispiele vorsokratischen Denkens. Diese Tatsache konnte für das moderne Hörspiel nicht ohne Folgen bleiben. Aus der immer spannenden Lektüre der Vorsokratiker - o bündiger Heraklit, o dunkler Parmenides! - sowie aus einem akustischen Experiment mit originalen Tönen zeitgenössischer Philosophen von Bense bis Habermas entstand der Wunsch, durch mediale Alchimie den Philosophenkongreß des 20. Jahrhunderts hörbar zu machen, welcher so niemals stattgefunden hat, welcher jedoch, wie die Ergebnisse modernster magischer und magnetischer Methoden zeigen werden, hätte er jemals stattgefunden, ein geistiges Ereignis von Popfestival-Rang hätte werden können, ein philosophisches Woodstock gewissermaßen, zu dem alle Holzwege führten. Ein»hädiston akousma«(zu deutsch:»wunderbares Hörereignis«) von Carl- Ludwig Reichert. 2. September 1992 Oskar Panizza Die Menschenfabrik Funkbearbeitung: Valerie Stiegele Regie: Heinz von Cramer Produktion: BR 1988 Schöne neue Welt? In Oskar Panizzas Groteske wird ein künstlicher Menschentypus vorgestellt, der sich vom»alten Adam«deutlich unterscheidet: still, anspruchslos, ohne aufrührerische Gedanken, frei von jeder Moral - auch der scheinheiligen - bezaubernd schön und somit ein Schmuck für jedes Heim. Kein Wunder, daß die neue Menschenrasse ein Verkaufsschlager ist. 9. September 1992 Maria Volk Neanderthal Love Regie: Hans Gerd Krogmann Produktion: BR 1988»Let s make neanderthal love in this neanderthal world«: Doch in dieser Art, wie besungen, gibt es nicht Liebe, nicht Welt. Einen primitiven Kitzel im Ohr erzeugen die Geräusche, die als die einfachsten der Welt gelten. Die Geräusche begleiten uns auf der Fährte zurück nach Neanderthal, wo wir immer wieder auf Stücke stoßen, die - wie Fachleute uns bestätigen -, tatsächlich aus vorzivilisatorischer Zeit stammen. Selbst diese wenigen auf uns gekommenen Relikte lassen erahnen, wie ungeschützt die Damaligen gewesen sind und wie weit wir Heutigen es mit dem Schutz getrieben haben. 16. September 1992 Volker Braun Iphigenie in Freiheit Regie: Karlheinz Liefers Produktion: Funkhaus Berlin 1991 Die Szene ist eine in den Iphigenie Stoff gekleidete, sehr direkte Auseinandersetzung des Autors mit seiner Zeit, in die seine pessimistische Sicht der weltpolitischen Lage nach dem Golfkrieg und dem Zusammenbruch der sozialistischen Systeme eingeflossen ist. Orest und Pylades, zwei griechische Händler, holen die Schwester und Geliebte Iphigenie aus den Händen des endlich aufgeklärten und damit machtlosen Barbaren Thoas heim. Aber Iphigenie erscheint in sich zerrissen - gleichzeitig abgestoßen von Thoas Vergangenheit und angezogen von seinem neuen Denken. Und Thoas ist am Ende selber ratlos, nur noch vor die Wahl gestellt zwischen einer schnellen oder langsamen Zerstörung der Völker und der Natur. Als Iphigenie: Ulrike Krumbiegel. 23. September 1992 Thomas Schulz Die europäische Plastik Regie: Thomas Schulz Produktion: BR Ursendung - Im Zeitraum von 1988 bis 1993 kann man den Umbruch einer Landschaft zum Zwecke der Untergrabung des Meeres hören, wird diese Bewegung in einer sinfonischen Arbeit hörbar gemacht. Neueste Technologie wird verwendet, um die Landschaft sowohl unter dem Wasser als auch an beiden Ausgangspunkten in Sangatte in Frankreich und Folkestone in England miteinander zu verbinden. Die akustischen Fakten dieses Unternehmens bleiben Fragmente, aber das Fragmentarische steht für die Begrenzung, mit der man als Mensch in der Lage ist, das Faktum Euro-Tunnel zu verstehen. Klangräume zwischen Imagination und Objekt, technischen Daten und dem Geräusch als Zeitdokument lassen den Tunnel als imaginären Ort im Hörer entstehen. Das»Bauprojekt Europa«in Liedform. Die Ebenen dieses Hör-Stükkes sind dokumentarisch abstrakt und instrumental sprachlich. Die Vielschichtigkeit ergibt sich aus dem Zusammentreffen dieser Ebenen. Szenen aus Interviews im Tunnelinnern und aus den Bohrköpfen verschwinden an den Wortgrenzen eines Lieds,»Scalped Landscape«(3. Strophe). Leitmotivisch durchziehen Dekompressionsschläge die Landschaft. Musikalisch wird dieses Geräusch Träger dieses Orts. Ein anderes zentrales Moment ist der Verbleib der Bohrköpfe, die sich seitlich zum fertigen Tunnel ihr Grab bohrten.»the English machine is gone to be deviated and burried there with concret«.

84 Wenedikt Jerofejew Die Reise nach Petuschki Funkbearbeitung: Regina Moths Regie: Ulrich Gerhardt Produktion: BR Ursendung -»Warum nur bin ich ein Idiot, Dämon und Schwätzer in einem?«wenedikt ist ein leutseliger Trunkenbold; er säuft sich durch Moskau, will endlich den Kreml sehen, gelangt jedoch immer nur zum Kursker Bahnhof. Es ist Freitag. Er drückt sich sein Köfferchen, gefüllt mit Schnaps und Geschenken für die Geliebte und den Sohn, ans Herz und macht sich auf den Weg nach Petuschki. In einem langen Monolog philosophiert er melancholisch und gewitzt über das Trinken und die Benommenheit, Wirkung, Menge und zu beachtende Reihenfolge der alkoholischen Getränke; er hält Zwiesprache mit den Engeln, die ihn nach einer durchzechten Nacht bis zu seinem ersten Lächeln des Tages begleiten. Von seinen nüchternen Mitmenschen herumgestoßen, sitzt er schließlich im Zug und auch da bald im hochprozentigen Dunstkreis fremder Mitreisender. Zechend erzählen sie sich traurige, tragisch-komische und wirre Geschichten, voll von politischen Anspielungen und derben Anzüglichkeiten; beratschlagen über das Trinken, die Weiber und die Dichter. Gogol, Lenin, Marx, Tschechow... sie alle nisten in Wenedikts Gedanken, verschwimmen immer mehr, gleiten ab in revolutionäre Phantastereien und enden in einer grotesken Entlarvung sozialistischen Arbeitsalltags und verschlissener Revolutionsideologie. In seinem Taumel kommt er zu erstaunlichen Lebensweisheiten, befragt seine umnebelten Erinnerungen zu Begebenheiten und Begegnungen, in kindlichem Selbstbetrug, in Wehmut, Verwirrung und wundersamen Nachforschungen über den Schluckauf - noch in der frohen Erwartung seiner»königin mit Augen wie Wolken«, bei der er nie ankommen wird. 7., 14., 21. und 28. Oktober, 4. und 11. November 1992 Karl-Heinz Bölling Monolog über eine verschwundene Frau Regie: Gottfried von Einem Produktion: RB 1991 Hier wird die alte Geschichte von der Liebe erzählt, die nur sichtbar wird, wenn das Objekt der Liebe abwesend ist. - Ein Mann ist von seiner Frau verlassen worden. Schwankend zwischen Ratlosigkeit, Wut, Anklage und Verzweiflung sucht er die Orte auf, an denen er sie wiederzutreffen hofft. Sein Weg kreuz und quer durch die Stadt hat tragische, komische, aberwitzige und schmerzensreiche Stationen. Karl-Heinz Bölling, geboren 1947 in Dortmund-Aplerbeck. Acht Jahre Volksschule. Lehre als Klempner und Installateur, danach Bundeswehrzeit in Lüneburg, Fabrikarbeiter, dann Taxifahrer. Schreibt Texte, Hörspiele, kleine Geschichten, (für den Bayerischen Rundfunk zuletzt»das Mittagessen«1991). 25. November 1992 Gerhard Rühm Von Welt zu Welt Ein Science Fiction-Hörspiel Regie: Gerhard Rühm Produktion: BR 1975 Gerhard Rühm - Mitbegründer der»wiener Gruppe«, die die deutsche Literatur in den 60er und frühen 70er Jahren maßgeblich beeinflußte - schreibt zu seinem Hörspiel:»der titel >von weit zu welt< bezeichnet ein mehrdeutiges geschehen: einerseits eine bewegung, einen entwicklungsprozeß, eine art mythischer Schöpfungsgeschichte, die den rahmen des hörspiels bildet; andererseits einen aufprall, ein räumliches ereignis, das Zusammentreffen zweier hermetischer weiten, das sich als invasion der bewohner der einen in die andere vollzieht, das zielobjekt, ein einsames riesengestirn, kann jedoch nur eines der fremden wesen aufnehmen: das schnellste, geschickteste, kräftigste, sein sieg bedeutet für alle anderen den Untergang, da es sich um viele millionen von invasoren handelt, nimmt das massensterben apokalyptische ausmaße an - das hörspiel endet mit Zitaten aus der geheimen Offenbarung des johannes. - es geht mir um eine akustische metapher für den erbarmungslosen wettkampf, der sich in allen bereichen unseres daseins abspielt, der aufmerksame hörer wird gewiß durchschauen, daß als modell für diesen wettkampf ein höchst alltägliches ereignis der mikroweit gewählt wurde - nur ins überdimensionale vergrößert.«2. Dezember 1992 Friederike Mayröcker Anamnese oder: Erinnerung an eine Vorgeschichte Regie: Heinz von Cramer Produktion: SDR 1970 Die österreichische Autorin Friederike Mayröcker, die in ihren Prosawerken, vor allem aber in ihrer Lyrik, eine neue Form der metaphorischen Redeweise entwickelt hat, nimmt in»anamnese«ein schon klassisch gewordenes Motiv der modernen Literatur seit Proust auf: Die Suche nach der verlorenen Zeit. Beschrieben wird der Versuch, sich an eine zeitlich zurückliegende Vorgeschichte zu erinnern. Doch läßt sich das Vergangene nur noch in sprachlichen Bruchstücken rekapitulieren, zwischen denen sich kein rationaler Zusammenhang mehr einstellt. 9. Dezember 1992 Donald Barthelme Die neue Musik Aus dem Englischen von Marianne Frisch Regie: Otto Düben Produktion: SDR 1986 Neue Töne in einem Männergespräch? Zwei Brüder führen einen Ping-Pong- Dialog. Es geht um die Mutter, die eine erstaunliche Frau gewesen ist, um Siege und Niederlagen beim Rest der Frauen,

85 um Erfolg und Mißerfolg im Beruf. Enttäuschungen werden letztlich nicht zugegeben, Sehnsüchte verleugnet. Zwei Männer singen das alte Lied. 16. Dezember 1992 Samuel Beckett Cascando Aus dem Französischen von Elmar Tophoven Regie: Imo Wilimzig Produktion: SDR/NDR 1963 Becketts zentrales Thema, die Fremdheit aller Sprache, wird in diesem Hörspiel um eine Variante erweitert: Es geht um die Verbindung von Sprache und Musik, um den Versuch und das Scheitern eines Einklangs. Die beherrschende Figur des Stücks ist der»öffner«. Seine Funktion ist es, zwei akustische Kanäle - gleichzeitig oder abwechselnd - zu öffnen oder zu schließen, ohne zu wissen warum. Auf dem einen Kanal erzählt»die Stimme«von dem mühseligen Weg eines Mannes namens Mißler zum Meer, auf dem ändern ertönt Musik von Marcel Mihalovici. Mißlers peinvolle Geschichte könnte auch die des Öffners und der Stimme sein: Die unaufhörlichen Versuche zum Einklang zu finden, münden im Erkennen des Ausgeliefertseins. 23. Dezember 1992 Kriminalhörspiele Donnerstag, Uhr, Bayern 2 Michael Koser Der letzte Detektiv Regie: Alexander Malachovski Produktion: BR 1985/86 Es war einmal eine Zeit, da gab es Privatdetektive. Harte Männer, gerecht, nie um eine Antwort und einen Ausweg verlegen. Aber in den ersten Jahren des kommenden Jahrtausends gibt es nur noch einen: Jonas! Er ist der letzte seiner Zunft. Nicht so sehr hart, auch nicht immer gerecht, manchmal fällt ihm auch gar keine Antwort ein - und den Ausweg muß er meist lange suchen. Zum Beispiel auch in den Folgen 7 bis 12, die der Bayerische Rundfunk im Monatsabstand wiederholen wird. Sam, der unentbehrliche, überprogrammierte Computer ist natürlich immer dabei. Sam besteht aus zwei Elementen - Hirn und Sinne. Wie ein Mensch. Aber anders als beim Menschen ist das Hirn der bei weitem größere Teil: die Speicherbox im Büro, Sam Eins. Sam Zwo ist ein Kästchen im Taschenformat, mit Sam Eins drahtlos verbunden. Geschlechtslos. Aber ganz und gar nicht sprachlos. Eher geschwätzig. Ein verbaler Chaot... Die Titel und Termine: Folge 7: Schmiergeld 2. Juli 1992 Folge 8: Niemandsland 6. August 1992 Folge 9: Sündenbock 3. September 1992 Folge 10: Todestour 1. Oktober 1992 Folge 11: Spielwiese 5. November 1992 Folge 12: Inselklau 3. Dezember 1992 Hermann Moers Mit dem Rücken zur Wand Regie: Jürgen Dluzniewski Produktion: SDR 1989 Erst verwüsten Unbekannte ihren Bierkeller, dann schmiert man ihnen Katzendreck unter die Sitzbänke. Kneipenpächter Fidi und seine Freundin Marion sind ratlos. Wer spielt ihnen so übel mit? Es reißt nicht ab: Randalierende Rocker, Kokainverkäufer sollen ihr Lokal bei den Gästen in Mißkredit bringen. Hinter den Aktionen scheint Kettel zu stecken. Der Diskotheken-Zar will die Kneipe übernehmen und in eine Schicki-Micki-Disco verwandeln. Fidi läßt ihn abblitzen. Und je brutaler die Erpressungsversuche Kettels werden, desto entschiedener kämpft er um seine Existenz. Als schließlich auch Marion dem Druck zu weichen scheint, steht Fidi mit dem Rücken zur Wand. 9. Juli 1992 Valerie Stiegele Kannibalenherz Nach dem Roman von Margaret Millar Regie: Bernd Lau Produktion: NDR 1989 Was gibt es Schöneres als Ferien im sonnigen Kalifornien? Das jedenfalls hatten sich Evelyn und Mark sowie ihre Tochter Jessie gedacht. Doch schon bald flüstert Jessies Freundin Luisa von einem Mann, der auf mysteriöse Weise umgekommen ist. Als Mrs. Wakefield, die undurchsichtige Besitzerin des gemieteten Hauses, eintrifft, wird es turbulent. Was für ein Geheimnis verbirgt diese Frau? Mark setzt alles daran, um die Wahrheit herauszubekommen. Die Kanadierin Margaret Millar schildert in ihren Kriminalromanen psychosoziale Deformationen, die der amerikanische»way of life«hervorbringen kann. Sie sympathisiert nicht mit den opportunistischen Machern, sondern mit den glücklosen Verlieren, die sich in der hemdsärmeligen Leistungsgesellschaft nicht durchsetzen können.

86 Hans Werner Kettenbach Torschluß Musik: Thomas Preißler Regie: Albrecht Surkau Produktion: WDR 1987 Seit fünfzehn Jahren fuhren Lisa Strittmatter und die alte Trudi einen gemeinsamen Haushalt. Trudi ist schwer krank. Sie hat Rheuma und als Nebenwirkung eine Herzmuskelschwäche. Sie ist ans Bett gefesselt und auf Lisas Hilfe angewiesen. Und Lisa opfert sich auf für sie. Das ist auch die Meinung des Hausarztes. Sie kennt keinen freien Tag, keinen Abend, keine Ferien, keinen Mann, obgleich sie von einem Arbeitskollegen umworben wird. Wann auch immer Trudi vom Tod redet, Lisa macht ihr neue Hoffnung. Einzig und allein ihrem Tagebuch vertraut Lisa ganz andere Gedanken an... Hans Werner Kettenbach, Autor dieses psychologisch feinfühligen Krimis, wurde 1928 geboren. Neben Sachbüchern veröffentlichte er verschiedene Romane und Krimis. 23. Juli 1992 Steffen Mohr Durchgeschlängelt Regie: Walter Niklaus Produktion: Sachsen Radio 1991 Dr. Bonne, Direktor mit heißem Draht nach oben, ist in den Ruhestand gegangen. Vor und hinter den Zoogittern hat sich einiges getan: Wende, Mauerfall. Dirk, einer seiner ehemaligen Mitarbeiter, findet seine Freundin tot hinter dem Terrarium. Ein Schlangenbiß. War das die Rache seines Kollegen Minze, den er wegen seiner Stasi-Vergangenheit angeprangert hat? Dirk sucht Hilfe bei Jonny aus dem Dickhäuterhaus. Doch als einem von beiden gekündigt werden soll, ist es mit der Freundschaft zu Ende. Welche Rolle spielt dabei Dr. Bonne? Und weiß er, daß die Elefanten auf Dirk losgehen würden...?»durchgeschlängelt«ist eine der letzten Kriminalhörspiel-Produktionen des - inzwischen»abgewickelten«-»sachsen Radio«. Der Autor beschäftigt sich darin mit seinen Landsleuten im Deutschland nach dem Fall der Mauer. 30. Juli 1992 Hans Gerd Krogmann Big Fish Nach dem Roman von Thomas Perry Regie: Hans Gerd Krogmann Produktion: NDR 1988 Eigentlich wollten sie ja nur ihren kleinen Waffengeschäften nachgehen, in Kalifornien Ziegen züchten und ansonsten ihrer Liebe leben, Altmeyer und seine schöne Frau Rachel. Aber da gerät der dicke Bucky in Kalamitäten wegen einiger Drogengeschäfte, und sie müssen einspringen. Die Sache gerät außer Kontrolle. Internationale Gangsterunternehmen jagen sie durch die halbe Welt. Auf ihren gefahrvollen Trips nach Tokio, Brüssel, Mexiko, London kommen sie schließlich einem gigantischen Coup auf die Spur: dem Schwarzmarkt mit Atombomben... Thomas Perry, Jahrgang 1947, lebt als Schriftsteller in Kalifornien. Für seinen ersten Roman»Abrechnung in Las Vegas«erhielt er den Edgar-Allan-Poe- Preis für den besten Kriminalroman des Jahres Folge 1: Kleine Fische 13. August 1992 Folge 2: Ashita 20. August 1992 Folge 3: Superfish 27. August 1992 Graham Blackett Freitag ohne Gedächtnis Aus dem Englischen von Robert Schnorr Regie: Dieter Carls Produktion: WDR 1987 In einem Steinbruch ist der Bankdirektor Spiller verletzt aufgefunden worden. Er gilt seit vier Jahren als verschollen. Und mit ihm Pfund, gestohlen aus dem Safe seiner eigenen Bank. Inspektor Mason glaubt, der Direktor habe sich selber bedient. Aber Spiller streitet den Raub ab und beruft sich auf eine von den Ärzten bestätigte Amnesie. Er weiß nicht, was an dem Tag des Bankraubs geschehen ist. Auch die letzten Jahre liegen völlig im Dunkel seines Bewußtseins. Der Inspektor sieht Spiller in Gefahr: Wenn tatsächlich ein anderer der Bankräuber ist, dann muß dieser Mann befürchten, daß Spiller sein Gedächtnis wiedererlangt hat und ihn eventuell erkennt. Und darauf baut Mason seinen Plan September 1992 Esther Sigrist/Ludwig Brundiers Z'Basel an dem Rhyn Regie: Frank Hübner Produktion: WDR 1988 Henri Ouvert war Professor der Chemie in Straßburg. Spezialgebiet»Toxische Derivate«. Also Gift. Oder behördlicheuphemistisch»sondermüll«. Früher hatte Ouvert eine Professur in Basel inne und leitete dort zeitweilig ein privates Forschungslabor. Nun - im Ruhestand - hat er sich zum vehementen Kritiker der Chemieindustrie entwickelt. Bürgerinitiativen im Dreiländereck schätzen ihn als sachkundigen und prestigeträchtigen Mitstreiter. Jetzt ist Ouvert als Redner zu einem Chemiker-Kongreß wieder einmal nach Basel gekommen. Er logiert bei Hedwig von Wartenwil, die früher seine Assistentin war und inzwischen selbst Professorin an der Baseler Uni ist. Hat sie etwas

87 mit dem Verbrechen zu tun, dessen Opfer Henri Ouvert wird...? 17. September 1992 Wer ist der Täter? Kriminalfälle zum Mitraten - vorgestellt von Erwin Weigel Regie: Erwin Weigel Produktion: BR Ursendungen -»Der Täter ist der, der den Mord begangen hat!«, so brachte einmal ein Freizeit-Kommissar unter den Mitratern die Sachlage auf den Punkt. Allerdings setzen die Autoren dieser Ratekrimis alles daran, die Spuren, die zum Täter führen, fein säuberlich zu tarnen oder gar zu verwischen! Und so braucht es dann doch manchmal ziemlich viel detektivischen Spürsinn und immer ein Telefon, um diese kriminellen Ereignisse zu einem guten Ende zu bringen. Die Post bringt dann ein Bücherpackerl als Belohnung dem aktiven Hörer ins Haus. 24. September und 26. November 1992 Melchior Schedler Wie der Tiefseefisch ertrank Regie: Werner Klein Produktion: BR Ursendung -»Der Bundesminister des Äußeren und der Verteidigung a.d. mit Kompagnon geben sich die Ehre, Sie zu unserem Gartenfest im Chrysanthemenhain unterm Fliederhimmel zu bitten«. Auf Bütten gedruckt, erreicht diese Einladung das 76jährige»Omafräuleinchen«Kläre in ihrem weltabgeschiedenen Senioren-Domizil.»Wie poetisch«, denkt sie,»wie gediegen!«aber als sie dann mittendrin ist im Trubel des rätselhaften Bonner Festes, stellt sich heraus: Diese Worte enthielten ein Todesurteil. Den Befehl zum perfekten Mord John Owen/James Parkinson Gefährliche Affären Aus dem Englischen von Marianne de Barde Regie: Uwe Schareck Produktion: SDR 1988 Sheila Vaughan findet ihre Schwester Jane Markham tot in deren Bungalow. Inspektor Saxelby hat sehr schnell einen Verdächtigen zur Hand: Paul Hayward. Er war ein intimer Freund von Jane. Paul bestreitet, die Frau erwürgt zu haben. Er behauptet, einen Mann vor dem Haus der Ermordeten gesehen zu haben. Die Beschreibung des Unbekannten und dessen roten Cortinas paßt genau auf Richard Vaughan. Und der ist Jane s Schwager, der Mann von Sheila. Ein spannendes Detektivspiel, das nach England, ins nördliche Wales führt. Dort gibt es friedliche Bauernhöfe, Dörfer, mittelgroße Städte - recht wohlhabende Bürger. Und es gab dort eine lustige Witwe, die eine Schwäche für verheiratete Männer hatte. Eine Schwäche für gefährliche Affären Oktober 1992 Owen Holder Was sich Hebt... Aus dem Englischen von Hubert von Bechtolsheim Regie: Otto Düben Produktion: SDR 1989»Was sich liebt, das neckt sich«- doch im Fall von Nancy und John untertreibt das Sprichwort: Handfester Krach ist ihr Lebenselexier. Auch noch nach der Scheidung. Zum Beispiel, als John jetzt das gemeinsame Haus verkaufen möchte. Gladys und Wilfried sind dagegen ein besonders harmonisches Pärchen. Sie besichtigen zusammen mit Makler Haycock das Haus und sorgen für eine gehörige Überraschung. Ein englisches Possenspiel, das schließlich doch beweist:»was sich liebt...«22. Oktober 1992 Karlheinz Knuth Tote lachen nicht Regie: Hans Rosenhauer Produktion: NDR 1989 Als die Mordkommission eintrifft, ist die Leiche spurlos verschwunden. Wer hat sie beiseite geräumt? Oder gab es den Toten nur im Kopf von Lisa Batesius? Ihr Mann, der Biologe Prof. Batesius, hat einen Verdacht: Dunkelmänner von der»grünwelt KG«versuchen ihn und seine Frau, die früher seine Assistentin war, als verrückte Hysteriker abzustempeln. Denn nur dann besteht die Chance, das geschäftsschädigende Gutachten des Professors als Hirngespinst abzutun Oktober 1992 Franz-Maria Sonner Stirb, Kindchen, stirb Ein Kriminalhörspiel aus dem 87. Polizeirevier Nach dem gleichnamigen Roman von Ed McBain Aus dem Amerikanischen von Richard K. Flesch und Stefanie Weiss Regie: Barbara Plensat Produktion: BR Ursendung - Silvesternacht in einer amerikanischen Großstadt. Annie, ein hübscher Teenager, hütet das Baby der Hoddings. Das neue Jahr ist noch keine drei Stunden alt, und beide sind tot - ermordet. Für die Ermittler Steve Carella und Meyer Meyer beginnt das neue Jahr wie das alte geendet hatte. Art und Grausamkeit des Verbrechens legen jedoch keine zwingende Spur in Verhältnissen, die nach solchen Prinzipien funktionieren. Eine Sisyphosarbeit? Ed McBain, hochdekorierter, amerikanischer Krimiautor, in New York aufgewachsen, hat sich diesem Thema in seinen Romanen um das 87. Polizeirevier der fiktiven Stadt Isola immer wieder neu gewidmet. Er erzählt reportagehaft, bleibt an der Oberfläche der Ereignisse

88 und bildet so die Gewalt in gewalttätigen Verhältnissen ab. 12. November 1992 Nikolai von Michalewsky Kennwort Orakel Regie: Till Bergen Produktion: RB 1989 Kriminalkommissar Walter Becker schleust - trotz heftiger Bedenken - einen Spitzel in eine Gruppe von Geschäftsleuten ein. Sie wenden dubiose Praktiken an, um große Gewinne zu erzielen. Oberhaupt dieser Gruppe ist Pietro Santagato, ein Bauunternehmer, der es versteht, immer die größten Objekte in der Stadt für seine Firma an Land zu ziehen. Als die Verbindung zu seinem Spitzel abbricht, muß Kommissar Becker handeln. Er weiß allerdings nicht, ob er seinen V-Mann noch lebendig aus den Händen der Mafia-Bosse befreien kann November 1992 Marina Dietz Der Mitternachtswürger Nach dem gleichnamigen Kurzgeschichtenband von Jack Ritchie Aus dem Amerikanischen von Alfred Probst und Dorothee Asendorf Regie: Marina Dietz Produktion: BR Ursendung - Wie kommt der Stempel, mit dem der Mitternachtswürger seine Opfer zu markieren pflegt, in die Manteltasche von Privatdetektiv Henry Turnbuckle? Um seine Unschuld zu beweisen, bleibt diesem nichts anderes übrig, als den wahren Mörder zu finden. Und das, obwohl er doch eigentlich gerade seinen Job hinwerfen wollte... Diesen und manch anderen Fall löst Turnbuckle - unzeitgemäßer Enkel von Sherlock Holmes, geradliniger Um-die- Ecke-Denker und knallharter Sherrytrinker - in den Kurzgeschichten des amerikanischen Krimi-Autors Jack Rit chie. Und die Autorin hat sie zu der ebenso spannenden wie amüsanten Lebensbeichte eines erfolgreichen Versagers zusammengefaßt. 10. Dezember 1992 André Baur Kaban Slovalsky Regie: Charles Benoit Produktion: DRS, Studio Bern, 1989 Ein Mann überfällt eine Bankfiliale. Ein Bankbeamter betätigt die Alarmanlage. Der Täter gerät in Panik und schießt. Ein Einsatzwagen der Polizei stellt ihn. Es kommt zu einem Schußwechsel. Ein Beamter und der Täter werden schwer verletzt. So weit die nüchternen Fakten. Für die Polizei scheint der Fall klar zu sein. Die Akte kann schon bald geschlossen werden. Doch eines Tages macht jemand eine überraschende Entdeckung Dezember 1992 Hörspiel am Freitag Freitag, Uhr, Bayern 2 Thomas Palzer Le Monde, der Mond Regie: Ulrich Gerhardt Produktion: BR 1991 Zu diesem Zwei-Kanal-Hörspiel für Fernsprecher, Fernmelder, Informant, Diktator, Dictaphon, Anrufbeantworter, Wordprocesser, Sprechanlage, Glücksfee, Quizmaster, Zauberlehrling und Rebell des Königs schreibt Thomas Palzer:»Eines Tages legte er sich, nachdem er die Pfandflaschen weggebracht hatte, aufs Bett und schloß die Augen. Bald nahm er einerseits die innere Welt und andererseits die Geräusche wahr, die von draußen an sein Ohr drangen. Als er nach Einbruch der Dunkelheit erwachte, stellte er fest, daß das Hupkonzert an der Kreuzung mit in den Traum verwoben war. Hinter seinen geschlossenen Lidern war es wie in Wirklichkeit zugegangen - genauso täuschend echt. Er fragte sich, ob sich vielleicht auch Teile des Traums in die Wirklichkeit gepaust hatten. Kürzlich, zum Beispiel, hatte er in seinem Bücherregal ein Buch entdeckt, das je gesehen zu haben er sich nicht erinnern konnte. Er beschloß, die Übereinkunft aufzukündigen, in die er hineingeboren worden war. Nun sah er sich in einem Raum, dessen Zimmer durch eine geriffelte Milchglasscheibe voneinander getrennt waren. Er wußte nicht, ob er sich im Wohn- oder im Schlafzimmer befand. Hinter der Scheibe jedenfalls huschten Schemen vorbei, er hörte Besteck klappern, Stimmen flüstern, von irgendwoher polterten Schritte eine Treppe hoch. Allmählich erkannte er in den Geräuschen einen verborgenen Rhythmus. Wer sang - sang wer ein Lied für ihn?«

89 Thomas Palzer, geb. 1956, lebt als freier Autor in München. Studium: Philosophie und Neuere deutsche Literatur. Mitherausgeber der Zeitschrift»Ziegelbrennen«. 3. Juli 1992 Paul Wühr So eine Freiheit Realisation: Paul Wühr Produktion: SFB 1992 Paul Wühr hat vor zwanzig Jahren Frauen zu ihrer Sexualität befragt. Wie in seinen anderen Originaltonhörspielen, die zu dieser Zeit entstanden sind (»Preislied«,»Trip Null«,»Verirrhaus«), verwendet er die Interviews jedoch nicht in ihrem ursprünglichen Zusammenhang, sondern»figuriert«die Aussagen, d.h. er formiert die Texte neu, nimmt einzelne Sätze oder Wörter heraus, bildet neuartige Zusammenhänge. In»So eine Freiheit«entsteht aus elf Interviews eine Figur, die Träger wesentlicher, oft widersprüchlicher Elemente aller Interviewpartner ist. Die rhythmisch und inhaltlich umstrukturierten Sätze stellen eine eigene ästhetische Qualität dar; sie ist es, die Wührs Hörstücken ihren einmaligen Rang in der Landschaft der sonstigen Originaltonhörspiele verleiht. Paul Wühr, der mit seiner Prosa, Lyrik und seinen Hörspielen zu den eigenwilligsten und originellsten Schriftstellern im deutschen Sprachraum gehört, wird am 10. Juli 65 Jahre alt. Anschließend:»Es dreht sich darum, die ursprüngliche Unordnung wiederherzustellen«preislied auf Paul Wühr Von Jörg Drews 10. Juli 1992 Charles Bertin Christoph Columbus Regie: Friedrich Carl Kobbe Produktion: BR/RIAS 1954 Nach tagelangem vergeblichen Warten auf das rettende Land wird die Stimmung auf den Schiffen, die Christoph Kolumbus auf seiner Entdeckungsfahrt begleiten, kritisch. Die Mannschaft und die Offiziere zweifeln am Sinn der Unternehmung. Kolumbus aber ist von seiner Sendung überzeugt, er glaubt, Gott habe ihn berufen zur Entdeckung neuer Länder, um deren Völkern den Glauben zu bringen. Auf der einen Spielebene des Hörspiels, die Bertin die»dramatische«nennt, geschieht die eigentliche Auseinandersetzung des Admirals mit seinen Kapitänen, mit seinem Günstling Quintanilla und mit dem Schiffsgeistlichen, auf einer zweiten Ebene kommt die Mannschaft als kommentierender Chor zu Wort. Dargestellt werden die Ängste der Mannschaft angesichts des unerschütterlichen Glaubens des Kolumbus und die beginnende Meuterei, die durch die rettende Landsicht abgewendet wird. Charles Bertin erhielt für sein Hörspiel 1952 den»prix Italia«. 17. Juli 1992 Gisela von Wysocki Der Erdbebenforscher Regie: Hans Gerd Krogmann Produktion: NDR 1992 Frau Sesselmann träumt. Längst will sie aufgestanden sein, um das Frühstück für ihre»vielgereiste Freundin«vorzubereiten, aber die kontrovers disputierenden Traumfiguren lassen nicht von ihr ab: Da ist der Erdbebenforscher, weit weg in die Wüste verbannt, der sie mit seinen lästigen und sinnlosen Katastrophenwarnungen verstimmt, der kooperative Arzt, der ihre Schwindelanfälle mit immer absurder klingenden Erklärungsmodellen pariert. Und schließlich - als scheinbarer Retter in der Not - schneit noch der alerte Dr. Schaffner herein, der jeden Hinweis auf eine Bedrohung negiert oder mit griffigen Argumenten aus der Welt schafft. Doch was ist wirklich geschehen? Und warum steigt die»vielgereiste Freundin«über das Geröll eines eingestürzten Hauses, in dem sie eigentlich mit Frau Sesselmann frühstücken wollte?»frau Sesselmann, der Erdbebenforscher, Dr. Schaffner, der Arzt befinden sich in der intimen Welt eines Kopfes. Ein schalldichtes Universum ganz für sich. Vertrautes Zusammenspiel der Wörter, das Ineinanderfluten von Gedanken. Diese Stimmen kennen sich seit langem. Verabredete, geradezu einträchtige Stimmen. Fast bis zur Unwirklichkeit miteinander verzahnt. Stimm Bänder. Auch die eindringenden Geräusche - der Lärm zusammenstürzender Häuser, das Bersten von Staudämmen oder die eiligen Schritte und Rufe von Menschen - erscheinen hier ungefährlich. Wie ein Ereignis, das in einem Wohnzimmer stattfindet. Alles fügt sich einer Traum-Dramaturgie, ist innere Szene, Unbewußten-Sprache«. (Gisela von Wysocki) Die heute in Frankfurt lebende Autorin Gisela von Wysocki ist zunächst durch ihre Essays bekannt geworden, etwa durch»fröste der Freiheit«(1981) und»weiblichkeit und Modernität. Über Virginia Woolf«. (1982). Ab 1987 schrieb sie auch Theatertexte, von denen das Stück»Abendlandleben oder Apollinaires Gedächtnis«auch als Hörspiel (»Menschenmuseum«) produziert wurde.»der Erdbebenforscher«ist ihr drittes Hörspiel. 24. Juli 1992 Rolf Dieter Brinkmann Auf der Schwelle Regie: Raoul Wolfgang Schnell Produktion: WDR 1971 Im Mittelpunkt dieses Hörspiels stehen die irrationalen Komponenten von Gewalttat und Verbrechen, die meist allzu simpel als Charakter- oder milieubedingte Verstöße gegen ethische oder soziale Gesetze interpretiert und gewertet werden. Aber nicht eine von all den rationalen Deutungen erklärt die rätselhafte Faszination, die von Gewalt und Verbrechen ausgeht. Sie haben im Gegenteil zu verhängnisvollen Fehleinschätzungen und zur Trivialisierung geführt. Auch der Hinweis auf die Ventilfunktion für den Aggressionsstau des

90 vielfachem Druck ausgesetzten Menschen in der zivilisierten Gesellschaft reicht nicht als Erklärung hin, wenngleich er etwas Richtiges trifft, nämlich die elementare, triebbedingte Aggressionslust, die, nur dünn kaschiert, im Menschen schlummert.»das Hörspiel >Auf der Schwelle< ist ein flackernder bunter Bilderbogen, eine Reihe aus Stimmen und Handlungsfragmenten, die sich zunehmend beschleunigt. In den angeführten Details steckt der Tod, sie vertragen keine Ironie, aber wohl ist von Zeit zu Zeit ein blödes Gelächter nötig, um überhaupt zu begreifen, daß Eiter, auf ein Stück Gaze geschmiert, jemanden erblinden läßt.«(rolf Dieter Brinkmann) 31. Juli 1992 Michael Gaida Lange bevor es passierte Musik: Peter Zwetkoff Regie: Irene Schuck Produktion: BR 1989 Etwas ist passiert:»das Gerücht geht, nicht der saure Regen, noch der saure Boden seien es gewesen, die den Pflanzen den Garaus machten, sondern die Allgegenwart der Musik.«Aber die geheimnisvolle Katastrophe birgt ungeahnte Freuden:»Unsere Gemeinschaft ist so innig wie nie zuvor.«und dann kehrt die Erinnerung ganz allmählich von außen nach innen zurück. Eines Tages zeigte sich die verschwundene Zeit und alles wurde Zeit. Etwas ist passiert: Alles ist klar. Alles ist gut. In seinem Hörspielmonolog kreist Michael Gaida das Unbehagen an der Kultur der westlichen Industrie-Zivilisation ein, ohne den Klischees der»endzeit-literatur«zu verfallen. Ihm gelingt eine Analyse der bestürzenden seelischen Zustände, die sich einstellen, wenn Grenzen, Maßstäbe und die Hoffnung auf ein Meistern der Zukunft abhanden gekommen sind. - Das Hörspiel wurde im Februar 1990 als»hörspiel des Monats«ausgezeichnet. Andreas Neumeister... und die Sirenen heulten lichterloh Regie: Ulrich Gerhardt Produktion: BR Ursendung -»Seit dem 7. September gehen wir in die 2. Klasse. Unser Klassenzimmer liegt im 1. Stock. Es hat eine gelbe Tür und gelbe Vorhänge. Es stehen zwölf Tische darin und ein Pult für die Lehrerin. Jeder Tisch hat vier Stühle. Die Alte Schule ist an der Schloßbergstraße. Sie wurde 1877 gebaut. Jetzt ist sie schon 91 Jahre. Die Neue Schule ist an der Ferdinand-Maria-Straße. Zu ihr gehören zwei Gebäude und eine Turnhalle. Der Rektor heißt Dirr, und der Schulrat heißt Herr Zitzeisberger. Außer den beiden Volksschulen gibt es noch die Berufsschule in der Von-der- Tann-Straße und die Oberschule in der Rheinlandstraße. Die Mittelschüler fahren nach Gauting. Neben dem Schulwesen besteht das Gemeinwesen im Wesentlichen aus: Polizei- und Rettungswesen (Stadt- und Landpolizei, freiwillige und Berufsfeuerwehr, Rotes Kreuz und Arbeiter Samariterbund) - Feuerpolizeiwesen - Wasserrettungswesen (Wasserwacht und Deutsche Lebensrettungsgesellschaft) - Bergrettungswesen (Bergwacht) - Gesundheitswesen - Blutspendewesen - Schlösser- und Seenverwaltung - Fernmeldewesen - Lotteriewesen - Müllabfuhr - Forstwesen. Heute lernen wir zusammengesetzte Hauptwörter. In der zweiten Klasse lernen wir, wie die Dinge der Welt Zusammenhängen. Wenn im Gemeinwesen was nicht stimmt, dann heulen die Sirenen. Die Krankenwagensirene ist von allen Sirenen die langweiligste Sirene. Die Feuersirene ist von allen Sirenen die außergewöhnlichste und aufregendste Sirene.«(Andreas Neumeister) 14. August 1992 Fritz Mikesch Zwei Tage in Edo: Blühendes Chaos oder: Von der Unmöglichkeit, den Drachen nach der Natur zu malen Regie: Norbert Schaeffer Produktion: SR/SFB 1988»Da sitzt er, der Reisende, und macht sich Bilder. Wie der Maler, von dem man sich hier erzählt, der nichts lieber tat, als Drachen zu malen. Eines Tages erscheint der Drache dem Künstler. Um den Unterschied deutlich zu machen, der zwischen den Bildern und der Wirklichkeit klafft. Da fiel der Künstler in Ohnmacht«. Der Reisende betrachtet sich Tokio von oben, aus dem Flugzeug, und ihm fällt die Ähnlichkeit der Form des Betongeschachtels unter ihm mit der Form eines Drachens auf. Tokio - Edo, wie es früher hieß - überhaupt Japan ist für ihn als Japanophilen das Land der Verheißung. Aber das Bild, das er sich vom Drachen malt, fällt in der Konfrontation mit der Wirklichkeit ganz anders aus, denn Tokio überfällt ihn mit seinem ganz normalen Großstadtgelärme japanischer Prägung. Mit: Peter Fricke, Jutta Gräb, Walter Renneisen Fritz Mikesch, 1939 in Innsbruck geboren, zunächst Maler, dann Schriftsteller. Lebt in Berlin und in einem kleinen Ort in der Lüneburger Heide. Schreibt Hörspiele, u.a.»hoffnung, dieser fade Hering«(1984),»Leben ohne Höhepunkt«(1986),»Ängstliche Herzen im Leibe der Hunde«(1987),»Schatten im Feuer«(1988). 21. August 1992 David Chotjewitz Mitten in der Masse Regie: Norbert Schaeffer Produktion: NDR/HR 1990 Der Mensch, männlich, ist ein Stadtneurotiker. Seiner Freundin steht er im Weg, und sein Analytiker hört ihm auch nicht richtig zu. Bürostreß, Beziehungsstreß, Konsumstreß, Umweltstreß -

91 selbst die städtischen Graugänse fallen bereits durch abnormes Verhalten unangenehm auf. Es ist absolut und ganz und gar nicht mehr zum Aushalten. Der Mensch, schwankend zwischen Mehrwert und Meditation, muß einfach mal raus aus der Tretmühle, andere Luft atmen, er fährt nach Spanien. - Aber natürlich, was ein rechter Stadtneurotiker ist, der hat all seine Macken unsichtbar im Gepäck. Der Autor führt in seinem Hörspiel mit viel Sinn für Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung den von allen postmodernen Hunden gehetzten Durchschnittsversager vor - nicht ohne Biß, aber auch nicht ohne ein gewisses liebevolles Einverständnis. David Chotjewitz, Jahrgang 1964, aufgewachsen in Berlin, Rom und Hessen, machte ein Verlagspraktikum in München und eine Lehre als Verlagsbuchhändler in Hamburg. Er hat Erzählungen geschrieben und herausgegeben, verfaßte Buchrezensionen und übersetzte Jugendbücher aus dem Englischen.»Mitten in der Masse«ist sein drittes Hörspiel. 28. August 1992 John Cage Mirage verbal Writings through Marcel Duchamps notes Realisation: John Cage Produktion: WDR 1989»Notes«von Marcel Duchamp wurden von Paul Matisse, dem Sohn von Teeny Duchamp, nach seinem Tod herausgegeben. John Cage hat diese»notizen«mit Hilfe von Zufallsoperationen verkürzend zitiert und zu einem mesostischen Text strukturiert auf der Basis der beiden Wörter MIRAGE VERBAL. Er spricht den auf diese Weise neu entstandenen asemantischen, französischen Text wie ein Lautgedicht, dessen Sinn sich als Klangsinn erschließt. LES MOTS DE PRÉCISION EST IMPUISSANT LONG IDÉE ELLE-MEME SEMI John Cage, der am 5. September seinen 80. Geburtstag feiert, ist einer der Hauptrepräsentanten der experimentellen Musik. Radiowerke u.a.:»roaratorio. Ein irischer Circus über Finnegans Wake«(1979 mit dem Karl Sczuka-Preis ausgezeichnet),»ein Alphabet«(1982),»Hommage à Eric Satie«(1990). 4. September 1992 Heiner Goebbels Schliemanns Radio Musik und Regie: Heiner Goebbels Produktion: HR/BR 1992»Mein Hörspiel widmet sich, in der Auswahl akustischer Materialien und in seinen musikalischen Forschungsgängen, den Ausgrabungsberichten Schliemanns bei der Entdeckung Trojas mit einer Methode, mit der auch Heinrich Schliemann in die Tiefe ging: rücksichtslos graben, Fragmentarisches zusammensetzen, Scherben numerieren, dabei auch Wichtiges verschütten und dennoch immer Neues zu Tage fordern. Auch die musikalischen Quellen sind allesamt auf Troja focussiert. Allerdings, vergleichbar der Schichtenüberlagerung auf dem Berge Hissarlik, im Querschnitt der Zeiten: Von aktueller Unterhaltungsmusik, zeitgenössischer E- Musik, griechischer Folklore, Berlioz > Trojanern <, bis zur Renaissance der griechischen Klassik im europäischen Mittelalter; von der Erforschung von Baumaterialien, Geräuschen, Naturklängen bis zur Rekonstruktion altgriechischer Hymnen und Oden. Als literarische Grundlage dient Homers Ilias, dazu Ausgrabungsberichte Schliemanns aus den Jahren «(Heiner Goebbels) Heiner Goebbels, geboren 1952 in Neustadt/Weinstraße, lebt als freischaffender Komponist und Musiker in Frankfurt am Main. Für seine Hörspiele»Verkommenes Ufer«(1984) und»die Befreiung des Prometheus«(1985) wurde er mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden, dem Spezialpreis des Prix Italia sowie mit dem Karl Sczuka- Preis ausgezeichnet. 11. September 1992 Grace Yoon/Hans-Jürgen Schmidt Überm Meer das Weniger Musik: Roman Bunka Realisation: Grace Yoon Produktion: BR Ursendung - Mimoses trifft im achten Weltmeerchen die Schaumgeborene und begibt sich auf eine Klangreise, in der das Meer, die überlaufende Teetasse und das Element Wasser mehrsprachlich und musikalisch eingekreist wird. Wie im Strudel der Kurzwellen stellt dieses Stück mit Alltagsgeräuschen und extremer Wassermusik einem Lebenselement nach, das zwischen den Fingern zerrinnt, dem Mehr und dem Meer. Grace Yoon hat sich nach dem Spiel mit dem Stein (Tunguska-guska) einem neuen Hör- Erlebnis zugewandt. Mit der Stimme Jeanne Lees, einer der großen Jazz Sängerinnen unserer Zeit, wird die Metamorphose der Schaumgeborenen realisiert: Überm Meer das Weniger!»reich ist man nicht durch das, was man besitzt, sondern mehr noch durch das, was man mit würde zu entbehren weiß, und es könnte sein, daß die menschheit reicher wird, indem sie ärmer wird und gewinnt, indem sie verliert.«(kant) Roman Bunka - Schallplattenaufnahmen mit Mal Waldron, Charlie Mariano und Embryo. Seit Mitte der Siebziger stärkere Zusammenarbeit mit außereu-

92 ropäischen Künstlern (Trilok Gurtu, Ramesh Shotam, Mohamed Mounir u.a.) Spezialist für arabische Musik. Musik für Fernseh- und Kinoproduktionen, eigene Realisation»Tunguskaguska«(BR). Hans-Jürgen Schmidt - In München lebender Dichter und Mundwerker. Lesungen und Mund-ART-performances seit Buchveröffentlichung»Der Kopf des Johannes«(1986) Literaturstipendium der Stadt München, 1991»Wäschetrommeln in der Nacht«Liveperformances in Wäschesalons. Grace Yoon - Experimentelle Konfrontation ethnischer Tanzstile wie dem koreanischen Stocktanz mit europäischen Bewegungsauffassungen. Solound Gruppenauftritte seit 1975, Schauspielerin an großen Bühnen, Für Kino, Fernsehen und Hörspiel. Co-Autorin/ Regisseurin des Hörspiels»Tunguskaguska«(1991). 18. September 1992 OFFENER TERMIN Die Hörspiele des»offenen Termins«werden kurzfristig festgelegt. Näheres in den großen Tageszeitungen und den Programmhinweisen des Bayerischen Rundfunks. 25. September 1992 Pierre Klossowski Roberte und Gulliver Aus dem Französischen von Walter Klier Musik: Peter Zwetkoff Regie: Norbert Schaeffer Produktion: SWF 1991 Ein akustisches Szenario, das der Pariser Künstler-Philosoph Klossowski seinem jüngeren Kollegen Gilles Deleuze gewidmet hat, und das - wie seine ironische Gattungsbezeichnung»Divertimento«nahelegt - als unterhaltendes Zwischenspiel mehrere Figuren und kulturkritische Motive seines Gesamtwerks variiert. In der Tradition von Nietzsches Moralkritik und de Sades»Philosophie im Boudoir«hat Klossowski eine Fundamentalkritik der patriarchalischen Gesellschaft entwickelt, die sich einem ebenso glücklosen wie gewaltsamen Sieg über die Sexualität der Frau verdankt. Klossowski hat immer wieder versucht, die Optik der Unterwerfung umzukehren und in der Figur der Roberte, die durch sein gesamtes erzählerisches Werk geht, die Frau als konstante, nicht zu vereinnahmende Herausforderung an unsere marode Kultur zu beschreiben. Pierre Klossowski, geboren 1905 in Paris, war in jungen Jahren mit Rilke befreundet, begann Ende der zwanziger Jahre mit Hölderlin-Übersetzungen und Studien über de Sade und gehörte seit 1935 zum Freundeskreis von Georges Bataille. Seit den dreißiger Jahren Zeitschriften-Publikationen; 1947 erste Buchpublikation; Mitarbeit bei Sartres»Temps Modernes«. Seitdem zahlreiche Essaybände und Übersetzungen, seit Mitte der sechziger Jahre Wendung zu Malerei und Film. - Neben etlichen Essays liegen in deutscher Übersetzung bei Rowohlt die Roberte-Romantrilogie»Die Gesetze der Gastfreundschaft«(1966/78/87) und der Roman»Der Baphomet«(1968/87) vor. 2. Oktober 1992 Herbert Kapfer/Hartmut Geerken/ Stefanie Hoster Readytapes: Vorgefundene Hörspiele (1) Realisation: Herbert Kapfer/ Hartmut Geerken/Stefanie Hoster Produktion: BR Ursendung - Was ist ein Readytape? Ein erster Definitionsversuch von Herbert Kapfer:»Ein Readytape ist ein Vorgefundenes Tonband, das unbearbeitet, ungeschnitten zum Hörspiel erklärt und zur Sendung gebracht werden kann. Ein Readytape ist also eine Manifestation, die davon ausgeht, daß jeder technische Eingriff, jede Veränderung eines Vorgefundenen Bands eine unnötige Ästhetisierung bedeutet und Informationen abschneidet bzw. verfälscht und auf ein Ergebnis hinausläuft, das korrekterweise mit dem Etikett»besser als echt«versehen werden sollte. Sounds like Hörspiel: es sind neben den intendierten auch die nicht-intendierten Informationen, die den Charakter eines Bands bestimmen: die bewußten oder unbewußten Selbstinszenierungsversuche von Gesprächspartnern beispielsweise, die eine Aufnahmesituation überspielen sollen oder die zusätzlichen akustischen Informationen wie Bandrauschen, Aufnahme-Mängel, Überlagerungen, die durch unsauberes Löschen oder unscharfe Spurentrennung Zustandekommen.«Im ersten Teil dieser zweiteiligen Sendung werden als Readytapes präsentiert: 1) Hartmut Geerken: Kant Overtones (1983)»Seit vor über 200 Jahren Immanuel Kants > Kritik der reinen Vernunft! veröffentlicht wurde, gibt es große Mißverständnisse um diesen Philosophen. Die einen sagen, Kant sei die Quelle des preußischen Übels, die anderen bezeichnen ihn als den Vater der neuen Mystik. Im angloamerikanischen Raum wird Kant immer wieder mit Pornographie in Verbindung gebracht, und in feinerer Gesellschaft scheut man sich, seinen Namen auszusprechen. Den meisten Erwachsenen ist Kant zu hoch, Kinder hingegen haben mit diesem Philosophen keine Schwierigkeiten. Die elfjährige Anita Geerken las eine durch Zufall bestimmte Seite aus der > Kritik der reinen Vernunft <. Ihr Parameter war: so hoch wie möglich.«(hartmut Geerken) 2) Stefanie Hoster: Familie (1966)»Vater, Mutter, Tochter, Sohn und Omi am Silvesternachmittag. Das Weihnachtszimmer ist noch aufgebaut, der Kaffe wird eingeschenkt, das Mikrofon wird auf den Tisch gestellt. Die Familie nimmt ihr drittes Silvesterband auf.

93 Den»Trommler des Dadaismus«porträtierte ein Produktionsteam in dem Hörspiel»Dr. Huelsenbecks mentale Heilmethode«. Es kam im April 1992 zur Ursendung. Neben den Schaupielem: die Autoren Regina Moths (Mitte hinten) und Herbert Kapfer (2. v. r.) sowie die Komponisten Peter Blegvad (Mitte) und John Greaves (r.).

94 Zwei Bänder stehen schon im Schrank: 1964 und Fünfzehn weitere werden folgen. Bis 1984 hält die Familie die Silvestergespräche durch. Das Tonband hält fest, was ihnen wichtig war im Jahr. Immer die gleichen Rubriken werden behandelt: Weltpolitik, deutsche Politik, Familie, Schule, Reisen, Sport. Am Schluß die Fortschritte in der Hausmusik. Familie von der Familie selbst dargestellt. Das Mikrofon: Aufzeichner und heimlicher Regisseur. Das Tonband: Für die Enkel, also uns.«(stefanie Hoster) 9. Oktober 1992 Raymond Federman Betrifft: Sarahs Cousin Aus dem Amerikanischen von Peter Torberg Funkbearbeitung und Regie: Norbert Schaeffer Produktion: BR Ursendung -»Während des Großen Krieges verschleppten feindliche Soldaten die Eltern und Geschwister von Sarah und ihrem Cousin. Da Sarah und ihr Cousin, damals waren sie neun und zwölf Jahre alt, in verschiedenen Teilen der Stadt lebten, wußten sie nicht von der Flucht und Rettung des anderen. Eine Prostituierte rettet Sarah. Dem Cousin, den die Mutter in letzter Minute vor den feindlichen Soldaten in einem Schrank versteckte, gelingt es, aus der Stadt zu entkommen und bis zum Ende des Krieges auf einem Bauernhof zu arbeiten. Nach dem Krieg treffen sich Cousin und Cousine wieder, leben zusammen im Erdgeschoß eines zerbombten Gebäudes, versuchen, das Übermaß an Leben, das ihnen durch Zufall geschenkt wurde, auszukosten. Bis schließlich der Cousin eines Tages aufbricht, um im Land der unbegrenzten Möglichkeiten eine Zukunft für sich zu suchen und zu finden. Sarah geht in die andere Richtung, in die Wüste. 35 Jahre später reist der Cousin, inzwischen ein weltberühmter Bildhauer, zu Sarah, die in einem Landwirtschaftskollektiv lebt und arbeitet.«(raymond Federman) Wie in seinen beiden ersten Hörspielen, die der Bayerische Rundfunk 1989 (»Die Nacht zum 21. Jahrhundert«) und 1990 (»Die Stimme im Schrank«) produzierte, setzt sich der amerikanische Schriftsteller Raymond Federman auch in»betrifft: Sarahs Cousin«mit dem traumatischen Erlebnis seiner Kindheit auseinander - der 14jährige Junge entgeht der Deportation durch die Nationalsozialisten nur dadurch, daß seine Mutter ihn geistesgegenwärtig in einem Schrank versteckt. Seine Familie aber stirbt in Auschwitz. Auch in diesem Hörspiel geht es Federman nicht so sehr um eine Handlung, als um das Erzählen und Konstruieren einer Geschichte, die eigentlich nicht erzählbar, nicht konstruierbar ist, die sich einer chronologischen Struktur widersetzt und eigene Gesetze entwickelt, denen sich der Autor fügen muß. 16. Oktober 1992 Herbert Kapfer/Kurt Kreiler/ Hansjörg Schmitthenner Readytapes: Vorgefundene Hörspiele (2) Realisation: Herbert Kapfer/Kurt Kreiler/Hansjörg Schmitthenner Produktion: BR Ursendung»Readytapes können Zufallsprodukte oder Konzept-Relikte sein. Es können Funde sein, Spulen, die aus Archiven stammen, aus Nachlässen etc. Es sind Aufnahmen, die zum Hörspiel erklärt werden, ohne bearbeitet worden zu sein. Ein Eingriff ist nicht gestattet. Das Readytape ist ein möglicher Typus des Hörspiels, das sich selbst organisiert hat. Manche Readytapes spielen das Eigenleben der magnetischen Aufzeichnungen und die faktische Unmöglichkeit perfekter Konservierung vor. Diese Readytapes zeugen vom Verfall, der nicht aufzuhaltenden Veränderung, etwa wenn Wörter nicht mehr zu verstehen, Geräusche nicht mehr zu identifizieren sind. > Das Totenreich ist ebenso groß wie die Speicher- und Sendemöglichkeit einer Kultur <, schreibt Friedrich Kittler, und Robert Lax notiert: > Sounds come and go, but the silence remains <. Vor diesem imaginierten Ende, der endgültigen Stille liegen akustisch dokumentierte Zeitabläufe - Bänder, die vielleicht von der Zeit angegriffen wurden, aber noch nicht unhörbar geworden sind.«(herbert Kapfer) In dieser Sendung präsentiert Kurt Kreiler eine Privataufnahme aus dem Nachlaß des bayerischen Schriftstellers und Emigranten Oskar Maria Graf, aufgenommen in den fünfziger Jahren in New York. Hansjörg Schmitthenner beteiligt sich mit Aufnahmen von Philip Arp, Oskar Moehring und dem Surrealisten Philippe Soupault. 23. Oktober 1992 Ria Endres Freistil für Damen Regie: Ellen Hammer Produktion: WDR 1984»Freistil für Damen«gibt Raum für unterschiedliche Interpretationen. Die Autorin legt sich nicht fest. Der Inhalt: Patty und Lola stehen im Ring, das Publikum ist erwartungsvoll. Der Fight findet mit Worten statt, beide lieben denselben Mann, Gregor. Sie vergleichen ihr Verhältnis zu ihm und vice versa. Sie streiten um den Abwesenden, wenn nicht gar Toten. Eine Beschimpfungsorgie, die durch keinen Runden Gong mehr zu unterbrechen ist. Ria Endres wurde 1946 in Buchloe geboren. Seit 1980 lebt sie als freie Schriftstellerin in Frankfurt am Main. Verfasserin von Hörspielen, Theaterstücken, Prosa erschien ihr Roman»Der Zwischenmensch«. 6. November 1992

95 Anne Devlin Die Namen nennen Aus dem Englischen von Ursula Tabori- Grützmacher Regie: Ulrich Gerhardt Produktion: HR 1989»Bedächtig sich entwickelnde Vorgänge spinnen ihren Weg in den dunklen Ecken all unserer Räume. Und wenn der Finger zeigt und die Hand sich wendet, dann ist das Gesicht am Ende des Fingers mein Gesicht... Selbst wenn ich ewig leben würde, könnte ich nichts sagen. Ich könnte nur erahnen, welche tödlichen Visionen das dunkle Muster dieses Gewirkes lenken.«- In dem Bild des Spinnennetzes malt die junge Frau Finn McQuillen ihre Verstrickung in den Bürgerkrieg, der ihre Heimat Nordirland seit Jahrzehnten beherrscht. Die Autorin Anne Devlin, Tochter eines nordirischen Gewerkschaftsführer und Labourpolitikers, in Belfast geboren und seit 1984 in England lebend, beschreibt auch in diesem Hörspiel (wie in ihrem zuvor erschienenen und in Hamburg aufgeführten Theaterstück»Wir ganz allein«) das Schicksal der Frauen, die durch die Verkettung von mörderischem Kampf und persönlichen Beziehungen in und zwischen den Fronten zerrieben und geopfert werden. 13. November 1992 OFFENER TERMIN Die Hörspiele des»offenen Termins«werden kurzfristig festgelegt. Näheres in den großen Tageszeitungen und den Programmhinweisen des Bayerischen Rundfunks. 20. November 1992 Rainald Goetz Kolik Funkbearbeitung und Regie: Ulrich Gerhardt Produktion: SWF 1991»Kolik«ist der dritte Teil der Dramentrilogie»Krieg«von Rainald Goetz. Im ersten Teil ist die Welt vernichtet worden, im zweiten Teil wird die Familie erledigt, in»kolik«wird das Ich ausgelöscht. Kolik - Krämpfe, Anfalle, Konvulsionen: Auf- und Abwärtsbewegungen eines Körpers, eines Textes. Der»Mann«versucht mit der Welt eins zu werden und sich gleichzeitig in Opposition zu ihr zu setzen. Alkohol ist das Mittel, die Welt zu erfassen und sie zu fliehen. Der Körper wird zum Schlachtfeld. Ein Kampf mit Wörtern wird ausgetragen, auf der Suche nach Sinn wird die Grenze zum Wahnsinn überschritten. Kolik ist die Studie eines Zerfalls, der Versuch, sich in Raum und Zeit zu bestimmen. Rainald Goetz, geboren 1954 in München, ist Historiker und Arzt veröffentlichte er seinen ersten Roman»Irre« folgten die Theatertrilogie»Krieg«und der Essayband»Hirn«. 27. November 1992 Karl Bruckmaier Index Realisation: Karl Bruckmaier Produktion: BR 1990 In den fünfziger Jahren zeichnete er Schuhe und Katzen, lauerte Truman Capote auf und entwarf sein Leben als Gesamtkunstwerk: Andy Warhol. Die sechziger Jahre sahen ihn als Katalysator der überbordenden Pop-Kultur, bis die Kugel einer Attentäterin die bis dahin nur für andere tödliche Heiterkeit beendete. Und die letzten zwei Jahrzehnte seines Lebens verbrachte der Maler, Filmer, Dandy mit der Inszenierung der Oberflächen: Porträtmalerei, Parties, Profit. Unter der silbernen Perücke: der Pop Philosoph Warhol, der Aphoristiker, der schweigende Ermöglicher und schreibende Vernichter. Retouchiert und koloriert, banalisiert und dekonstruiert zu einem Dokumentarhörspiel, das den Gedankenabdrücken Andy Warhols in den Köpfen seiner Begleiter und Bewunderer folgt. Ein Leben für die Suppendose. 4. Dezember 1992 MASSNAHMEN DES VERSCHWIN DENS Eine Exil-Trilogie (1) Hartmut Geerken fast nächte Hörspiel nach ungesichteten Schriften aus dem Nachlaß von Mynona Realisation: Hartmut Geerken Produktion: BR Ursendung Dezember 1992 (Siehe Seite 100) Marguerite Duras Die Krankheit Tod Aus dem Französischen von Peter Handke Regie: Heinz Hostnig Produktion: WDR/NDR/SR 1985 Ein Mann ist einer schönen, jungen Frau begegnet, er trifft mit ihr ein Arrangement. Er wird sie dafür bezahlen, sich mit ihm in einem Zimmer einzuschließen, in einem Hotel am Meer; sie wird völlig zu seiner Verfügung stehen und ihm zu Willen sein. Er will den Körper der Frau kennenlernen, die Frau schlechthin erfahren, das ihm völlig fremde Wesen, den Teil von sich, der außer ihm ist. Was im folgenden geschieht, beschreibt die 1914 in Saigon geborene Autorin Marguerite Duras als eine Mischung aus Versuchsanordnung und Ritual. Doch trotz der Distanz, in der sie ihre Figuren hält, teilt sich ein intensiver Prozeß voller Spannung und Reibung mit. Marguerite Duras lebt seit 1932 in Frankreich; sie war Mitglied der Résistance und wurde nach Deutschland deportiert. Nach dem Krieg arbeitete sie als Journalistin beim»observateur«. Weltberühmt wurde sie durch den Film»Hiroshima mon amour«, zu dem sie das Drehbuch schrieb. Für ihren autobiografischen Roman»Der Liebhaber«wurde sie mit dem Prix Goncourt 1984 ausgezeichnet. 18. Dezember 1992

96 Hörspielklassiker Sonntag, Uhr, Bayern 2 Heinz von Cramer Thoreau oder: Um zu sehen, wie die Welt in die Luft fliegt, würde ich noch nicht mal um die Ecke rennen Steckbrief eines notorischen Störenfrieds Regie: Heinz von Cramer Produktion: WDR 1992 Noch immer gilt er als ein großer Unbekannter: der amerikanische Schriftsteller und radikale Zivilisationskritiker des vergangenen Jahrhunderts, Henry David Thoreau ( ). Die Hörcollage Heinz von Cramers deutet mit ihrem Untertitel»Steckbrief eines notorischen Störenfrieds«bereits den Schwerpunkt dieses akustischen Porträts des so schwer einzuordnenden Poeten an. In einem Wechselspiel mit musikalischen Jazzfragmenten sind Textpassagen zu hören, deren Themenkreise aus zwei Schriften Thoreaus stammen: u.a.»waiden oder Leben in den Wäldern«sowie dem Essay»Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat«.»Ich bin nicht für den Zwang geboren. Ich werde nach meiner Art atmen. Wir wollen doch sehen, wer stärker ist.«dieses Credo des Dichters, der beinah sein gesamtes Leben in und um Concord, Massachusetts, verbracht hat, bildet den leitmotivischen Auftakt der Hörspielcollage, die durch Stimm- und Figurenwechsel auch dialogischen Charakter erhält. 5. Juli 1992 Günther Weisenborn Die Haut und das Messer Regie: Ulrich Lauterbach Produktion: HR/DW 1970 Günther Weisenborn, 1902 geboren, zählte in den frühen dreißiger Jahren neben Bertolt Brecht, Arnolt Bronnen, Hermann Kesser und anderen zu den Pionieren des deutschen Hörspiels. Die Ursendung seiner letzten für den Funk geschriebenen Arbeit»Die Haut und das Messer«hat der 1969 gestorbene Autor nicht mehr erlebt. - Das Hörspiel trägt stark autobiografische Züge: man könnte geradezu von einer Hörbiografie sprechen. Geschildert wird der Lebensgang eines deutschen Schriftstellers, der - um 1900 geboren - wegen seiner politischen Gesinnung und wegen der kompromißlosen Auffassung seines Berufs besonders heftig unter den historischen Katastrophen unseres Jahrhunderts, vor allem unter den Verfolgungen des Nazi Regimes, zu leiden hatte. Günther Weisenborn - Dramatiker, Romancier, Widerstandskämpfer, Politiker, Sozialist - schrieb viele erfolgreiche Hörspiele, z.b.»die Reiherjäger«(1932),»Die silberne Sechs«(1960) und»harlem-ballade«(1961). 12. Juli 1992 DIE ZUKUNFT VON GESTERN Gilbert Keith Chesterton Der Napoleon von Notting Hill Funkbearbeitung: Helmut Swoboda Regie: Wolf Euba Produktion: BR 1984 Der englische Autor G. K. Chesterton ( ) ist bei uns vor allem als Verfasser der beliebten Pater-Brown Geschichten bekannt. Sein 1904 in London erschienener Erstlingsroman»Der Napoleon von Notting Hill«beginnt mit dem Satz:»Wenn der Vorhang dieser Geschichte aufgeht, so ist es heute in achtzig Jahren.«Seine Geschichte spielt im gleichen Jahr wie George Orwells 44 Jahre später entstandener Roman»1984«! Auch hier geht es um den Widerspruch zwischen der Freiheit des Einzelnen und staatlichem Zwang. Aber Chesterton gestaltete den Konflikt nicht als Alptraum, sondern als tiefgründige Burleske. Sein London des Jahres 1984 verwandelt sich durch skurrile Zufälle zum Schauplatz eines spätmittelalterlichen Bürgerkriegs, in dem phantasievolle Straßenkämpfer die moderne Vernunft und Technik glorreich überlisten. 19. Juli 1992 DIE ZUKUNFT VON GESTERN Bernhard Kellermann Der Tunnel Funkbearbeitung: Helmut Swoboda Regie: Wolf Euba Produktion: BR 1985»Der Tunnel«- so heißt der technischutopische Roman von Bernhard Kellermann, der 1913 erschienen ist und ein Welterfolg wurde. - Es geht um ein kühnes Projekt der Ingenieurskunst - um den Bau eines Transatlantiktunnels. Das Riesenunternehmen löst eine Völkerschlacht aus, verändert das Gesicht der Arbeits- und Finanzwelt. Kellermann zeigt die Faszination und die Bedrohung durch den Moloch Technik und schildert, wie ein Einzelner, der junge amerikanische Ingenieur Mac Allan, das Opfer eines übermenschlichen und unmenschlichen Projekts wird, das er selbst ins Leben gerufen hat. Auch als eine Katastrophe beim Tunnelbau Tausende von Menschenleben fordert, als das Tunnelsyndikat die Welt in eine Wirtschaftskrise stürzt und Allan als Hauptschuldiger vor Gericht gestellt wird, verfolgt er sein Jahrhundertwerk verbissen weiter. 26. Juli 1992 Ödön von Horvath Der ewige Spießer Regie: Claude Pierre Salmony Produktion: ORF/DRS 1991 Die Spießer sind immer die anderen. Der Begriff hat sich zum Spottwort verengt und will den Kleinbürger treffen, der es sich in seiner scheinbaren sozialen Sicherheit um den Preis der Machtlosigkeit gefährlich gemütlich einrichtet. Der Kaufmann Alfons Kobler, Hauptfigur in dem 1930 veröffentlichten Roman von Ödön von Horväth, ist so ein Spießer: ein Faschist aus München, aber wenn es opportun ist, auch»mehr Mitte«. Auf einer Eisenbahnfahrt zur

97 Weltausstellung in Barcelona, wo er sich auf dem Auto- und Liebesmarkt umsehen will, lernt er eine Industriellentochter aus Duisburg kennen, die freilich schon an einen Millionär aus Milwaukee verkuppelt ist. Enttäuscht kehrt Kobler von seiner Reise nach München zurück, mit»erweitertem Horizont«, wie er meint, denn er weiß nun, daß man zu Ausländern freundlicher sein, ihnen»kaufmännisch friedlich begegnen«sollte, um sie besser ausbeuten zu können. Und Anna Pollinger, die Geliebte, die Kobler verließ, als sie arbeitslos wurde, geht mittlerweile auf den Strich... Das eigentliche Geschehen in diesem Bahn-Stationendrama ist die Selbstentlarvung einer Figur nach der anderen: Alle sind sie Spießer, nicht mehr nur»hypochondrische Egoisten«; und sie reden angesichts dessen, was ihnen und geschichtlich»heraufdämmert«, die Juden, die Fremden, nicht zuletzt sich selbst um Kopf und Kragen. Mit Jörg Hube, Fritz Muliar, Walter Schmidinger und Louise Martini. 2. August 1992 DIE ZUKUNFT VON GESTERN Jewgenij Samjatin Wir Funkbearbeitung: Helmut Swoboda Regie: Wolf Euba Produktion: BR 1985 In diesem Hörspiel, das nach dem in den zwanziger Jahren erschienenen Roman»Wir«von J. Samjatin entstand, geht es um den Rebellionsversuch in einer Gesellschaft, die als Diktatur strukturiert ist und Einförmigkeit und Stabilität zu ihren Idealen erklärt hat. Zur Reglementierung der Bürger gibt es viele Mittel: umfassende Überwachung bei gleichzeitiger starker sozialer Kontrolle, gezielte Zuchtauswahl, regulierter Geschlechtsverkehr mit wechselden Partnern, um emotionale Bindungen zu verhindern, und die physische Vernichtung auf der»maschine des Wohltäters«bei Ungehorsam. - Weil der Roman in der Sowjetunion nicht veröffentlicht werden durfte, erschien er zuerst in englischer und französischer Sprache. George Orwell hat»wir«höchstwahrscheinlich gekannt; die Parallelen zu»1984«sind nicht zu übersehen. 9. August 1992 Heinrich Heine William Ratcliff Funkbearbeitung und Regie: Friedhelm Ortmann Musik: Dieter Schönbach Produktion: WDR 1980»William Ratcliff«, entstanden in Berlin im Jahre 1821, zählt mit»almansor«zu den frühen, unbekannten Tragödien Heinrich Heines. Zu dieser dramatisierten Ballade über den schottischen Edelmann, der aus Liebe zur Tochter des Lords MacGregor zum Mörder wird, sagte der Dichter selbst in der Vorrede zur 3. Auflage seiner»neuen Gedichte«1851:»Dieser Tragödie gewähre ich mit gutem Fug jetzt einen Platz in der Sammlung meiner Gedichte, weil sie als eine bedeutsame Urkunde zu den Prozeß-Akten meines Dichterlebens gehört. Sie resümiert nämlich meine poetische Sturm- und Drangperiode, die sich in den >jungen Leidem des Buchs der Lieder sehr unvollständig und dunkel kundgibt. Der junge Autor, der hier mit schwerer, unbeholfener Zunge nur träumerische Naturlaute lallt, spricht dort, im > Ratcliff <, eine wache, mündige Sprache und sagt unverhohlen sein letztes Wort. Dieses Wort wurde seitdem ein Losungswort, bei dessen Ruf die fahlen Gesichter des Elends wie Purpur aufflammen und die rotbäckigen Söhne des Glücks zu Kalk erbleichen.«mit Aljoscha Sebald, Eva Garg, Matthias Ponnier und Peter Lieck. 16. August 1992 DIE ZUKUNFT VON GESTERN Karel Capek Der Krieg mit den Molchen Funkbearbeitung: Helmut Swoboda Regie: Wolf Euba Produktion: BR 1984 Als die Erde noch jung war, gab es - neben anderen urzeitlichen Tieren - auch Riesenmolche, wie Skelettfunde belegen. In der Satire des tschechischen Schriftstellers Karel Capek werden zufällig intelligente Exemplare der ausgestorben geglaubten Riesenmolche in der Südsee entdeckt und in den Dienst der Menschen gezwungen; zuerst von einem perlenfischenden Kapitän, bald darauf von einem internationalen Syndikat. Allmählich entwickeln die Molche immer größere Fähigkeiten, lernen sprechen, werden in ihrem Verhalten immer menschenähnlicher. Niemand erkennt die wachsende Gefahr, und jedes Land will die Molche für seine wirtschaftlichen und politischen Interessen benutzen. Schließlich ergreifen die Molche die Macht und lehren die Menschen das Fürchten. 23. August 1992 Thornton Wilder Unsere kleine Stadt Funkbearbeitung und Regie: Rudolf Noelte Produktion: SDR 1965»Das Stück will ein Versuch sein, einen unbezahlbaren Wert in den kleinsten Ereignissen unseres täglichen Lebens zu finden«, schrieb Thornton Wilder zu diesem, seinem wohl berühmtesten Drama aus dem Jahr Es spielt in einer amerikanischen Provinzstadt. Ein Spielleiter, der Ort und Zeit erläutert, die Szenen lenkt und kommentiert, fuhrt die Figuren ein und zeigt, wie sich ihre alltäglichen Erlebnisse in dieser kleinen Stadt zu den großen Ereignissen im Leben jedes Menschen an jedem Ort dieser Erde verwandeln, ja zu den großen Themen des Lebens

98 überhaupt: Liebe und Hochzeit, Abschied und Trennung, Tod und Begräbnis. In einem Vortrag (1952) faßte Wilder diese Überlegung - einen Grundgedanken seines Schaffens - noch einmal zusammen:»die Dinge, die allen Menschen gemeinsam sind, beginnen ein ungeheures Übergewicht über diejenigen zu bekommen, die sie trennen... Alle Literatur ist nur ein einziger Ausdruck einer menschlichen Lebenserfahrung... Alle Zungen der Welt sind nur lokale Unterschiede einer einzigen Sprache der Planeten.«Mit Hans Mahnke, Mila Kopp, René Deltgen, Ernst Jacobi, Paul Edwin Roth und Günther Lüders. 30. August 1992 DIE ZUKUNFT VON GESTERN James Hilton Der verlorene Horizont Funkbearbeitung: Helmut Swoboda Regie: Wolf Euba Produktion: BR 1986 Das Hörspiel basiert auf dem gleichnamigen Roman von James Hilton, der 1933 ein Bestseller war: Ein englischer Konsul, sein Stellvertreter, eine englische Missionarin und ein amerikanischer Geschäftsmann werden wegen drohender Unruhen aus dem Pandschab evakuiert. Ihr Flugzeug gerät von der richtigen Route ab und sie müssen in einem abgelegenen Tal des Himalaya notlanden. In der buddhistischen Klostersiedlung Shangri-La finden sie eine mehr als freundliche Aufnahme - offenbar hatte man sie schon erwartet. Die luxuriösen Wohnungen mitten in der Bergwildnis, die Vornehmheit der alterslos wirkenden Menschen, die stille Harmonie, die über den Lotusgärten von Shangri-La schwebt - das alles läßt ahnen, daß dieser von der Welt abgeschnittene Ort ein Geheimnis birgt. Und zu seiner Überraschung wird der Konsul von dem Hohen Lama auch bald eingeweiht: Es geht um nichts Geringeres als die Zukunft der Menschheit! 6. September 1992 Theodor Fontane Jenny Treibel Funkbearbeitung: Walter Jens Regie: Hans Rosenhauer Produktion: NDR 1985»Schon längst hätte ich Dir mal wieder geschrieben, wenn ich nicht, und zwar mit steigendem Eifer, mit der Zuendeführung meines neuen Romans beschäftigt gewesen wäre... Titel: >Frau Kommerzienrätin< oder >Wo sich Herz zu Herzen find t.< Dies ist die Schlußzeile eines sentimentalen Liebesliedes, das die fünfzigjährige Kommerzienrätin im engeren Zirkel beständig singt und durch das sie sich Anspruch auf das >Höhere< erwirbt, während ihr in Wahrheit nur das Kommerzienrätliche, will sagen viel Geld, das >Höhere< bedeutet. Zweck der Geschichte: das Hohle, Phrasenhafte, Lügnerische, Hochmütige, Hartherzige des Bourgeoisstandpunktes zeigen, der von Schiller spricht und Gerson meint.«fontanes Charakterisierung des Romans»Frau Jenny Treibel«(ursprünglich:»Wo sich Herz zum Herzen find t«), ausgeführt in einem Brief an seinem Sohn Theodor, Berlin, 9. Mai 1888, verdeutlicht die gesellschaftskritische Absicht des scheinbar so heiteren, eher amüsanten als sarkastischen Prosastücks. In Wahrheit ist die Kampfansage an jene Bourgeoisie, die ständig von Kunstgenüssen schwelgt und in Wahrheit nur ans»ponderable«(sprich: harte Währung, Zinseszinsrechnung, Warenhausmentalität) denkt, eindeutig und von jenem Witz geprägt, der lieber trifft und zupackt als vorschnell verzeiht.»in einer grandiosen, von Raffinesse und Kunstfertigkeit geprägten Gegenüberstellung kontrastiert Fontane die liebenswerte Welt humaner, wenngleich schwacher Bildungsbürger mit dem Herrschaftsbezirk von Madame Neureich alias Jenny Treibel und macht sichtbar, wer bei dieser Auseinandersetzung am Ende siegreich bleibt und wer zu den Opfern zählt: die Liebenden in einer Welt, wo allein das zählt, was sich bezahlt macht - das Kaufhaus Gerson also und nicht die Unschuld des Gefühls. Ein Generalkonflikt - berichtet in urbaner und tief menschlicher Manier: aus der Haltung eines weisen Romanciers heraus, der den Plauderton benutzt, um eine ernste Geschichte zu erzählen. Die Geschichte vom großen Geld und von der Liebe, die schwach ist.«(walter Jens) 13. und 20. September 1992 Choderlos de Laclos Schlimme Liebschaften Aus dem Französischen von Heinrich Mann Funkbearbeitung und Regie: Claude Pierre Salmony Produktion: SRG 1978»Unser Programm heißt: erobern!«, verkündete die ruchlose Hauptakteurin Marteuil ihrem einzigen Vertrauten und Spießgesellen, dem Lebemann Valmont. Als 1782 Laclos Briefroman erschien, löste er heftige moralische Entrüstung beim Publikum aus. Man glaubte ihm die erzieherische Absicht nicht ganz. Denn in dieser»anatomie des sich selbst erkennenden Bösen«erregt die verfolgte Unschuld zwar Sympathie und Mitgefühl, aber die geniale Teufelin, die die Liebesintrige zur hohen Philosophie und zum großartigen Spiel um Macht erhoben hat, ruft - ob man will oder nicht - Respekt und Bewunderung hervor. Die alles beherrschende und sogar noch im Untergang unberührbar bleibende Frau von Merteuil weiß von sich zu sagen:»ich stieg in mein eigenes Herz, und dort studierte ich die Herzen der anderen.«liebe darf nur Mittel zur Herrschaft über Menschen, zum gesellschaftlichen Erfolg sein. Eine Frau verführen ist erst halbe Arbeit; die andere Hälfte: sie verderben. So ist in dem Roman»Schlimme Liebschaften«die gute Gesellschaft unmittelbar vor der Französischen Revolution beschaffen. 27. September und 4. Oktober 1992

99 Günter Eich Zinngeschrei Regie: Otto Kurth Produktion: SDR 1955 Zinngeschrei nennt man das Geräusch, das beim Hin- und Herbiegen einer Zinnstange entsteht. In Eichs Hörspiel erhält das Wort einen Doppelsinn - es meint auch das Elend der indianischen Arbeiter in den Zinnminen von Bolivien. Nicolas Valera, ein junger revolutionärer Journalist ohne Stellung, provoziert Manuel Rubio, den Sohn eines reichen Zinngruben-Besitzers, indem er behauptet, in den Minen von dessen Vater seien fünfzigtausend als Arbeiter beschäftigte Indios an den schlechten Lebens- und Arbeitsbedingungen zugrunde gegangen. Es soll zu einem Duell zwischen den beiden kommen. Das jedoch wird durch Manuels Vater verhindert. Er kauft Valera mit Geld und beruflichen Aussichten und veranlaßt ihn so zum Widerruf. Sein Sohn hingegen, den Valeras Vorwürfe zum Nachdenken über sein bisheriges Leben veranlaßt haben, sagt sich von seinem Vater und der»ausbeutergesellschaft«los; er wird von nun an als einfacher Mann leben und mit seiner eigenen Hände Arbeit seiner Brot verdienen... Dieser zweifache Gesinnungswechsel, der einem Rollentausch gleichkommt und der von Eich in beinahe ironischer Weise dargestellt wird, läßt das Dilemma erkennen, das ausweglos erscheint, weil es in der menschlichen Natur begründet liegt. 11. Oktober 1992 Jakob Michael Reinhold Lenz Die Soldaten Regie: Barbara Plensat Produktion: DS-Kultur 1991 Schauplatz: Flandern. Zeit: Ende des 18. Jahrhunderts. Die Galanteriewarenhändlerstochter Marie Wesener läßt sich von Baron Desportes, einem GarnisonsofFizier, verführen, obwohl sie mit dem Tuchhändler Stolzius so gut wie verlobt ist. Die Eltern dulden die Beziehung, weil sie gern einen adligen Schwiegersohn hätten. Der verantwortungslose Desportes macht Schulden, für die Vater Wesener gut gesagt hat, und verläßt die Stadt und Marie. Das Mädchen läßt sich aus Verzweiflung mit einem anderen Offizier ein. Hochmut und Intrigen ihres ersten Verführers treiben sie unaufhaltsam ins Elend. Am Ende vergiftet der unglückselige Stolzius Maries Verderber, um sie zu rächen. Lenz nannte sein 1775 entstandenes Theaterstück ausdrücklich eine Komödie. Dem literarhistorischen Stilgefühl läge vielleicht die Bezeichnung»Tragikomödie«näher. Aber die Mischung von Komischem und Tragischem in den»soldaten«entspricht der Theorie des Dichters von der»neuen«komödie: Sie soll die Welt spiegeln, wie sie ist, d.h. viele kurze Szenen von ausschnitthaftem Charakter folgen rasch aufeinander. Das klingt heute sehr modern. 18. Oktober 1992 Wolfgang Weyrauch Die Minute des Negers Regie: Martin Walser Produktion: SDR 1953 Der Neger Joseph Billings ist vorgesehen als Schlußläufer der 4x400-Meter- Staffel der USA bei den Olympischen Spielen. Die DC-6, die ihn zum Sammelpunkt seiner Mannschaft bringen soll, gerät in einen Wirbelsturm. Das Hörspiel schildert jene Minute, die Joseph Billings zwischen der Einsicht, daß die Maschine an einem nahegelegenen Gebirgszug zerschellen wird, und dem Moment des Unglücks bleibt. Erinnerungen, Ängste, Hoffnungen, Stimmen, Melodien steigen in Joseph Billings auf. Durch die Nähe des Todes hellsichtig geworden, vermag er plötzlich auszudrücken, was bisher nur dumpf und unbewußt in ihm wirkte: die Nöte seiner Rasse, die Nöte der historischen Epoche, in der er lebt. Wolfgang Weyrauch, vor allem als Autor engagierter Lyrik bekannt, wäre heuer, am 15. Oktober 1992, fünfundachtzig Jahre alt geworden. 25. Oktober 1992 Jura Soyfer Broadway-Melodie 1492 Regie: Götz Fritsch Produktion: ORF/MDR/BR 1992 Noch ein Kolumbus zum Kolumbusjahr - aber ganz anders.»broadway-melodie 1492«ist ein musikalischer Bilderreigen, der auf einer Vorlage von Tucholsky und Hasenclever beruht. Jura Soyfer ( ) schrieb die wortwitzstarke Parodie drei Jahre, bevor er in Dachau umkam. Mit der Eroberung Amerikas»tritt die Sonne ins Sternbild der diebischen Elster«. Kolumbus wird hier - historisch korrekt - als ein ewig an der Pleite entlangschrammender Abenteurer, der zwischen Inquisition und Schuldturm lavieren muß, dargestellt. Königin Isabella, mit der ihn nicht nur untertänige Gefühle verbinden, unterstützt seine Reise in der Hoffnung auf sagenhafte Goldschätze. Auf morschen Schiffen gelangt er endlich in die Neue Welt. Dort macht ihn eine schöne Indianerin nicht nur mit den landschaftlichen Reizen bekannt: Die typisch amerikanische Broadway-Melodie war längst schon vor Amerikas Entdeckung da! 8. November 1992 William Beckford Vathek Aus dem Französischen von Hans Schiebelhuth Funkbearbeitung und Regie: Heinz von Cramer Produktion: SDR/BR 1976 Als fast Achtzigjähriger hat der ebenso reiche wie exzentrische Kunstsammler und Schriftsteller William Beckford (geboren 1760 in London, gestorben 1844 in Bath) das Ereignis beschrieben, das 60 Jahre zuvor den unmittelbaren Anstoß zu seinem Erfolgswerk»Vathek«

100 gegeben hatte: ein drei Tage und drei Nächte dauerndes Fest, das Weihnachten 1781 mit orientalischem Pomp auf seinem Landsitz Fonthill abgehalten wurde.»es war«, so schreibt Beckford,»die Verwirklichung des Romantischen in seiner ausschweifendsten Form.«Nach London zurückgekehrt und noch ganz unter dem Eindruck des Erlebten, schrieb Beckford die Geschichte des amoralischen Kalifen Vathek nieder, der zur Befriedigung seiner Sinneslust und seines unersättlichen Wissensdrangs mit Eblis, dem Herrscher der Hölle, einen Pakt schließt: Er opfert fünfzig Knaben und erhält dafür das Versprechen, in den Besitz unermeßlicher Schätze und zur Erfüllung aller seiner Begierden zu gelangen. Nach zahlreichen Abenteuern, in deren Verlauf Vathek Nuronihar, die Tochter eines frommen Emirs, erringt, betreten die beiden das unterirdische Reich von Eblis und müssen erkennen, daß sie der ewigen Verdammnis anheimgefallen sind. Heinz von Cramer hat diesen- romantischen Horror-Roman als großes radiofonisches Spektakel inszeniert. 15. November 1992 Franz Xaver Kroetz Bilanz Regie: Fritz Schröder-Jahn Produktion: NDR/WDR 1972»Bilanz«, das vor 20 Jahren entstandene Hörspiel von Franz Xaver Kroetz, beschreibt die Monotonie des Alterns, der Krankheit und Kontaktlosigkeit. Auf der einen Seite unerfüllte Träume, alberne Sehnsüchte und kleine blasse Erinnerungen, auf der anderen Seite Todesangst, Krankheiten und die hilflose Suche nach einem besseren Leben, so sieht die Bilanz des Rentnerehepaares Heubl nach einem armseligen Leben aus. Wie in fast allen seinen dramatischen Werken zeigt der Autor auch hier die dunkle Seite der bundesdeutschen Wirklichkeit. Seine Figuren repräsentieren die ebenso typische wie unverbesserliche Untertanenmentalität und sind in ein Netz von Abhängigkeiten verstrickt. Ihre sprachliche Befangenheit und ihre Unfähigkeit, in Problemsituationen Lösungsstrategien zu entwickeln, machen es ihnen unmöglich, sich auf eine angemessene Weise zu wehren. 22. November 1992 Arthur Miller Ich kann mich an nichts erinnern Aus dem Amerikanischen von Volker Schlöndorff und Florian Hopf Funkbearbeitung und Regie: Hans Gerd Krogmann Produktion: NDR erschienen die beiden Einakter»I can t remember anything«und»clara«unter dem gemeinsamen Titel»Danger: Memory«. Beide Male geht es um das seltsame Funktionieren des Gedächtnisses, um seine Verleugnungen und selbstschonenden Täuschungen.»Ich kann mich an nichts erinnern«thematisiert die eigenwillige Gedächtnissperre im Alter - es ist ein grausames kleines Stück über den Alltag von zwei alten Menschen. Leonora, eine reiche alte Dame, sieht seit dem Tod ihres Mannes Frederick keinen Sinn mehr in ihrem Leben. Schlimmer noch: Sie hat auch keine Erinnerungen bewahrt, aus denen sie schöpfen könnte. Ziellos lebt sie in den Tag hinein. Immer öfter besucht sie Leo, einen alten Freund Fredericks und ihren einzigen Bekannten, dem sie aber zunehmend auf die Nerven fällt, zumal er krank ist und sich alt fühlt. Als er endlich den Mut faßt, ihren Besuchen ein Ende zu machen, wird deutlich, daß hinter Leonoras Gedächtnisschwund auch die trotzige Verweigerung steckt, ihrer eigenen Realität ins Auge zu sehen. Mit Gisela Trowe und Manfred Steffen. 29. November 1992 Arthur Schnitzler Der Reigen Regie: Peter M. Preissler Produktion: BR 1977 In zehn frech-frivolen und melancholischen Dialogen läßt Schnitzler seine Figuren das aussprechen, was sie vor und nach der intimen Umarmung bewegt. Geheuchelte und echt empfundene Gefühle, Banalitäten, Sentimentalitäten und Brutalitäten. Das zweimalige Auftreten jeder Figur verkettet die Szenen: Die Dirne lockt den Soldaten zu sich heran, der danach zu dem Stubenmädchen geht, welches seinerseits heimliche Schäferstündchen mit dem jungen Herrn pflegt, dessen festes Verhältnis eine luxuriöse Frau ist, deren Gatte sich gern mit einem süßen Mädel trifft, welches einem Dichter angehört, der sich daneben einer Schauspielerin widmet, die wiederum einen Grafen verführt, um ihn dann in der Morgendämmerung an die Dirne weiterzureichen. Im letzten Paar schließt sich der Reigen der flüchtigen Umarmungen, der nicht nur die Gleichheit aller Menschen in ihrer elementaren Triebhaftigkeit, sondern auch das Wandelbare und Vergängliche der erotischen Gefühlswelt enthüllt. 6. Dezember 1992 Johann Wolfgang von Goethe Novelle Hörspiel-Einrichtung und Regie: Max Ophüls Musik: Karl Sczuka Produktion: SWF/BR/RB 1954 Vorrede von Max Ophüls Produktion: HR 1953 Eine Feuersbrunst ist auf dem Jahrmarkt nahe einer fürstlichen Residenz ausgebrochen. Die Gesellschaft bei Hof fällt in Panik, weil Raubtiere freigekommen sind. Die Schausteller sind fremdartige Leute, die an ihren Tieren mit naturhafter Zärtlichkeit hängen, sie bangen um ihren kostbarsten Besitz. Ein Tiger wird niedergeschossen, als er

101 die Fürstin scheinbar in Gefahr bringt. Daß das Tier harmlos gewesen sein muß, erfährt die staunende Hofgesellschaft angesichts eines Löwen, den das Kind der Schausteller - unwissend und arglos - in natürlicher Zuwendung besänftigt.»zu zeigen, wie das Unbändige, Unüberwindliche oft besser durch Liebe und Frömmigkeit als durch Gewalt bezwungen wird, war die Aufgabe«, schrieb Goethe 1827 nach Vollendung seiner»novelle«. Während seiner Emigration in Amerika las der Filmregisseur Max Ophüls Goethes Alterswerk. Was ihm damals wie ein magisches Gegenbild zu Krieg und Verfolgung im heimischen Europa erschien, hat ihn nicht mehr losgelassen versuchte er, die Intensität seiner Lektüre-Erfahrung mit den Erzählmitteln des Radios einzuholen: in einem erzählenden Hörspiel, das sich selbst illustriert - mit Musik, mit Geräuschen, mit Stimmen. Mit Käthe Gold, Willy Birgel, Therese Giehse, Oskar Werner. 13. Dezember 1992 Molière Der eingebildete Kranke Funkbearbeitung: Leopold Ahlsen Regie: Wolf Euba Produktion: BR 1972 Argan, der von tausend eingebildeten Leiden geplagt wird, ist ein ebenso bedauernswerter wie unerträglicher Mensch. Seine Angst vor Krankheit schwächt gleichermaßen seinen Körper und seinen Geist. Er kann nicht mehr unterscheiden, wer oder was ihm tatsächlich gut tut oder nicht. Zwei Scharlatane, sein Arzt und sein Apotheker, bereichern sich an ihm, und seine Frau wartet scheinheilig bekümmert auf seinen Tod, um endlich erben zu können. Die echte Zuneigung seiner Tochter aus erster Ehe erkennt Argan nicht. Er will sie sogar gegen ihren Willen seinen Interessen opfern und mit einem Arzt verheiraten, obwohl ihr Herz schon einem anderen gehört. Um dem mit Blindheit geschlagenen Argan die Augen zu öffnen, greifen sein kluges Dienstmädchen und sein besorgter Bruder schließlich zu allerlei Listen. Verstellung und Spiel bringen nicht nur die Wahrheit ans Licht, sondern auch die Heilung für den eingebildeten Kranken, der am Ende sein eigener Arzt wird. 20. Dezember 1992 Hörspiel extra Andreas Ammer Die Beitjamin Loops Musik: Roman Bunka Realisation: Andreas Ammer/Roman Bunka Produktion: BR Ursendung - Andreas Ammer über sein Hörspiel:»>Die Revolution ist das Erwachen <, sagt Benjamin und schluckt 1940 an der spanischen Grenze auf der Flucht vor den Deutschen 35 Morphiumtabletten. Der Tod durch Atemdepression tritt 24 Stunden später ein. >Die Benjamin Loops <, O-Ton-Oper und Manifest zugleich, rekonstruieren unter Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter Walter Benjamins letztes, prophetisches Delirium. Sie wollen: >Die Kultur der technischen Reproduzierbarkeit reproduzieren< - das heißt: Die Musik der Benjamin-Leser, der 68er Pop, wiederholt sich ins Unendliche./Währenddessen betätigen sich von Adorno bis Bloch alle Mitglieder der Philosophen-Band auf ihren hinterlassenen >Benjamin- Tapes< als Erinnerungskünstler. / Die Säulenheiligen Lenin und Chaplin singen im O-Ton aus dem Jenseits herüber. / Unterhaltungsindustrielle wie Heiner Müller oder Laurie Anderson erzählen melancholisch von der Revolte (> this is a story of destruction <). Dann schon lieber: >Die Aura verfallen lassem - das heißt: Die ewige Wiederkehr jener alten >Loops< wird überwuchert von Beatbox und präparierten Gitarren (gespielt von Fred Frith). Weil aber Benjamin gar nicht wirklich gestorben ist, können wir Lieder davon singen, wie ihn als CIA-Agenten eine schwarze Limousine an der spanischen Grenze abgeholt hat, und wie kompliziert er heute noch im Copy-Shop seine Aufsätze reproduziert. Der Engel der Geschichte schüttelt rückblickend sein Haupt und ruft: >Vergeßt Benjaminh «

102 Anschließend: Robert Gerhardt Endstation Port Bou Denkmalstreit um Benjamin 15. Juli 1992 Sigrid Hauff Nix Mensch Realisation: Herbert Kapfer Produktion: BR Ursendung -»Geist ist ein endloser Kirchhof abgestorbenen Lebens«, Kultur»die wahre Lüge des Lebens selbst«, der Künstler»eine erniedrigte Seele, die ihr Leben hingibt für ein Werk«, das er»einem verkümmerten Leben abkämpft«. Kulturkonserven, Konservenkultur. Unsere Kultur am Pranger. Hinterfragt. Entlarvt als Flucht vor dem Flüchtigen. Argumente. Konträre Haltungen. Existieren als Kunst. Philosophieren als Aktion. Geglücktes Leben statt geglückter Kunst. Gedanken aus zwei Jahrtausenden, arrangiert zu einem imaginären philosophischen Spaziergang durch unsere Zeit. Wobei deutlich wird, daß manche Probleme unserer Zeit zu allen Zeiten existiert haben und daß die Wurzel vieler Übel die Haltung unserer Kultur zum Flüchtigen ist. Provokative Sätze gegen die heilige Kuh Kultur und ihre Macher. Eine Sendung wider unsere Kulturarroganz. Bei diesem Peripatos kommen zu Wort: Herbert Achternbusch, Reinhard Baumgart, John Cage, Castaneda, E. M. Cioran, der Dalai Lama, Eric Dolphie, Dschuang Dsi, Salomo Friedlaender, Max Frisch, Günter Grass, Peter Handke, Friedrich Hebbel, Friedrich Hölderlin, Immanuel Kant, Jack Kerouac, Theodor Lessing, Meister Lü, Herbert Marcuse, Montaigne, Friedrich Nietzsche, Novalis, Ortega y Gasset, Charlie Parker, Fernando Pessoa, Plutarch, Friedrich Schlegel, Peter Sloterdijk, Sokrates, Antoine de Saint-Exupéry, Alvin Toffler, Raoul Vaneigem, Voltaire, Alan Watts, und die Verfasserin der Sendung, Sigrid Hauff. 14. November 1992 MASSNAHMEN DES VERSCHWINDENS Die Familien Friedlaender und Ruest im französischen Exil Eine Dokumentation von Sigrid Hauff Realisation: Herbert Kapfer Produktion: BR Ursendung - Verpfuschte Leben - das Exil veränderte die Existenz der miteinander verwandten Intellektuellen-Familien Friedlaender und Ruest radikal. Der Philosoph und Literat Salomo Friedlaender/ Mynona und sein Schwager und Vetter Anselm Ruest, Philosoph und Kulturkritiker, erlebten mit ihren Familien das Exil in Frankreich als Zeit des Schrekkens, des öffentlichen Verstummens, der intellektuellen Isolation und familiärer Sorgen. Die Leiden der Emigrantenkinder, die aus ihrer natürlichen Entwicklung herausgerissen und 1941 in Frankreich interniert wurden, waren unvorstellbar und kaum bekannt. Auf einer Postkarte aus einem Internierungslager fragt der Sohn Salomo Friedlaenders, Heinz-Ludwig, seine Eltern:»Betreffen die Maßnahmen des Verschwindens auch ältere Menschen?«Diese Kinder hatten später keine Chance, das Exil psychisch und physisch zu überwinden. Die Sendung von Sigrid Hauff dokumentiert Hintergründe der Hörspiel-Trilogie»Maßnahmen des Verschwindens«von Hartmut Geerken, die vom Bayerischen Rundfunk in der Zeit von 1989 bis 1992 produziert wurde und am 11., 12. und 13. Dezember erstmals vollständig ausgestrahlt wird. 10. Dezember 1992 MASSNAHMEN DES VERSCHWINDENS Eine Exil-Trilogie (1) Hartmut Geerken fast nächte Hörspiel nach ungesichteten Schriften aus dem Nachlaß von Mynona Realisation: Hartmut Geerken Produktion: BR Ursendung - Hartmut Geerken über sein Hörspiel:»der deutsche philosoph salomo friedlaender ( ), der unter dem pseudonym mynona (anagramm von anonym) als schöpfer der literarischen groteske in die literaturgeschichte eingegangen ist, sitzt in seiner ärmlichen wohnung im nordosten von paris & schreibt lange listen von Wörtern in ein selbstgebasteltes heft aus blättern eines alten tischkalenders. es sind merkwörter zu Schüttelreimen, man schreibt die jahre 1941 bis seit jahren hat mynona seine wohnung nicht mehr verlassen: stuben-arrest. einen ganzen Winter verbringt er im bett, weil das heizmaterial fehlt, aber die hauptgründe der isolation sind seine schlimme asthmatische Verfassung, die dauernde gefahr der deportation in ein Vernichtungslager im osten & die verschlissene kleidung, in der er nicht mehr unter die leute will, die knisternde monotonie dieser >gefangenschaft< ist die eine Stimmung des hörspiels. die andere ist der fasching. kein richtiger fasching, sondern ein verdrängter, eine groteske, brutale >fast nacht <. so nämlich lautet der titel einer seiner bitterbösen geschichten, die im hörspiel ungekürzt von einem ehemaligen dachauer kzhäftling (max mannheimer) gelesen wird, die hörspielfassung der geschichte wurde aus aufzeichnungen aus dem nachlaß restituiert. in polaristischer entsprechung zu dem text >fast nacht< liest ein unverbesserlicher 93jähriger nazi, es ist der vater des autors, namen von häftlingen, konzentrationslagern & listen von häftlings

103 nummern aus >kalendarium der ereignisse im konzentrationslager auschwitzbirkenau <. leo bardischewski, der hauptsprecher, ist nicht nur Sprecher, er muß auch mynonas handschriften, die er vor der aufnahme nicht zu gesicht bekam, entziffern. bardischewski konnte sich innerhalb eines bestimmten handschriftenkonvoluts seinen text selbst zusammenstellen. die ausgangswörter der Schüttelreime mußte er zu ergänzen versuchen, von einer fast vollständig ausgebleichten gedichthandschrift waren nur noch einzelne Wörter oder wortfragmente zu erkennen; inhalt & sinn waren so gut wie verschwunden, das hatte seine auswirkungen auf die art des Sprechens, die pausen zwischen den Wörtern wurden wichtiger als die Wörter selbst. die vielseitig polarisierten historischen dokumente machen eine herkömmliche dramatisierung schier unmöglich; eine Ordnung nach ästhetischen maßstäben wäre in anbetracht der thematik vollends fehl am platze, das material, das dem hörspiel zugrunde liegt, hat genügend energien in sich, um sich gewissermaßen selbst zu organisieren, der autor schafft nur die bedingungen, unter denen es innerhalb des dokumentarischen materials zu kristallisationen & deren auflösungen kommt, der autor vertraut auf das material & seine eigendynamik. diese interaktive methode ist dem thema adäquat & bewegt sich hart an den grenzen des scheiterns, des verstummens, des verschwindens: ein risikoreicher > gehörspielsturz <.«11. Dezember 1992 MASSNAHMEN DES VERSCHWINDENS Eine Exil-Trilogie (2) Hartmut Geerken Südwärts. Südwärts. Realisation: Hartmut Geerken/Herbert Kapfer Produktion: BR 1989 Ein deutscher Emigrant in Frankreich wird 1940 von französischen Autoritäten zusammen mit vielen anderen Leidensgenossen in einem Güterzug»südwärts«deportiert. Einerseits hieß es, die Emigranten sollten vor dem Zugriff der vorrückenden Nazitruppen geschützt werden, andererseits wurden sie wie Kriegsgefangene behandelt. Der jüdische Emigrant, um den es hier geht, es ist der libertäre Autor und Philosoph Anselm Ruest, schreibt während des mehrtägigen Transports und unmittelbar danach einen äußerst detaillierten dokumentarischen Bericht über diese Verschickung im verschlossenen Viehwaggon von Cepois nach Marseille. - Der Text fand sich in Ruests Nachlaß. Die artifizielle Ausdrucksweise in klassisch gedrechselten Sätzen macht den beklemmenden Reiz dieses Berichts aus, vor allem im Hinblick auf die menschenunwürdige Situation, die er beschreibt. Hartmut Geerken hat sich diesem Text zu nähern versucht, indem er 1988 die aus Ruests Text vage rekonstruierte Strecke»mit offenem Mikrofon«nachfuhr. Was er akustisch einfangen konnte, hat nichts mehr zu tun mit Ruests Bericht. Fast fünfzig Jahre sind vergangen, und aus unverschweißten Gleisen sind verschweißte geworden gibt es nichts, was an die Deportation von 1940 erinnert, es sei denn, daß die Orte, an denen Ruest und Geerken sich aufhielten, und die Strecken, die sie fuhren, deckungsgleich waren; aber auch das bleibt unsicher. Anselm Ruest ( ), Berliner Schriftsteller und Kritiker. Neben eigenen philosophischen Arbeiten veranstaltete er Editionen und war Herausgeber/Mitherausgeber von namhaften Zeitschriften und Buchreihen Flucht nach Paris. Ab 1939 in mehreren Internierungslagern. Starb nach schwerer Krankheit 1943 in Carpantras. Das Hörspiel wurde mit dem Karl Sczuka-Preis 1989 ausgezeichnet. 12. Dezember 1992 MASSNAHMEN DES VERSCHWINDENS Eine Exil-Trilogie (3) Hartmut Geerken Stöße gürs nach aufzeichnungen des zivilintemierten heinz-ludwig friedlaender Realisation: Hartmut Geerken Produktion: BR 1991 Hartmut Geerken über dieses Hörspiel:»das schriftliche grundmaterial: das sind Stöße von postkarten und briefen aus mehr als 14 französischen internierungslagern aus den jahren 1939 bis die mehrzahl dieser durch einen zufall überlieferten Zeitdokumente stammt aus den berüchtigten lagern von les milles und gurs. ein gewisser heinz-ludwig friedlaender ist der absender, adressat sind die eitern, die sich im exil in paris versteckt halten, sein vater war der jüdische philosoph (altkantianer) und groteskenschreiber salomo friedlaender/mynona, der mit arischer frau und 21jährigem sohn 1933 aus dem nationalsozialistisch verpesteten berlin flüchten mußte, um ihrer aller leben zu retten. das originalton-material des hörspiels sind bandaufnahmen, die ich im februar 1986 in paris und im august desselben jahres in wartaweil mit dem 73jährigen heinz-ludwig friedlaender gemacht habe, knapp zwei jahre danach, 1988, wurde friedlaender tot in der küche seiner ärmlichen wohnung in paris aufgefunden, wo er 54 jahre lang gewohnt hatte, niemand weiß, wie er gestorben ist, sicher ist, daß er alleine war.

104 die im hörspiel kompositorisch und improvisatorisch eingesetzten geräusche sind ebenfalls aus spräche entstanden, die allerdings elektronisch so deformiert wurde, daß sie ihren informationsgehalt nicht mehr preisgibt, daß die spräche auf diese weise ästhetisch ausgenutzt wird, heißt nicht, daß dadurch unbedingt eine dramatisierung des gesagten erreicht werden soll, das hörspiel >stöße gürs< vermittelt einerseits die Situation, in der sich deutsche emigranten aus dem dritten reich in französischen lagern befanden: in einem unentschiedenen Schwebezustand zwischen >schutzbefohlenen< und Kriegsgefangenen <. andererseits wirft das hörspiel aber auch ein licht auf eine bis heute noch nicht geschriebene geschichte der kinder von deutschen emigranten: traumata eines von vornherein zum scheitern verurteilten lebens.«13. Dezember 1992 Hörspiel an Feiertagen Heinar Kipphardt Joel Brand Regie: Walter Ohm Produktion: BR/SWF 1968 Noch fast anderthalb Jahrzehnte nach dem Untergang von Hitlers Reich wurde rund um die Welt eine unglaubliche Geschichte kolportiert, hier bezweifelt, dort widerlegt und doch immer wieder aufs neue aufgetischt: daß in der letzten Phase des Kriegs das Regime versucht habe, mit der gegnerischen Seite einen Menschenhandel von gigantischen Ausmaßen abzuschließen. Eine Million in Ungarn beheimateter Juden, die schon festgenommen waren und denen die Vernichtung im Konzentrationslager bevorstand, sollten in die sichere Freiheit entlassen werden, wenn der deutschen Armeeführung Lastkraftwagen aus der industriellen Produktion der Alliierten geliefert würden. Zwei ungarische Persönlichkeiten wurden mit diesem makabren Gerücht in Verbindung gebracht: der Vorsitzende des Budapester Judenrates, Krumey Kastner, und der Kaufmann Joel Brand, der mit dem»beauftragten des Führers zur Endlösung der Judenfrage«, Adolf Eichmann, die Verhandlungen geführt und das phantastische»geschäft«ausgeheckt haben soll, das nie zu einem Abschluß kam. Eichmann freilich war verschollen, Krumey wurde von Fanatikern ermordet, gegen Joel Brand lief ein Steckbrief. Als aber Eichmann 1960 in Südamerika verhaftet wurde, kam auch Licht in diese Vorgänge. Der Prozeß gegen ihn erbrachte, wenn auch nur am Rande, die Beweise dafür, daß die Wirklichkeit eine Geschichte geschrieben hatte, in der Gutgläubigkeit und Verbrechen, Mut und Versagen wie in einer Tragödie unentwirrbar verkettet sind. Hans Christian Andersen Des Kaisers Nachtigall Funkbearbeitung: Hellmut von Cube Regie: Heinz-Günther Stamm Produktion: BR 1955 Das Märchen vom chinesischen Kaiser, dessen Schloß das prächtigste ist und in dessen Gärten die schönsten Kostbarkeiten zu sehen sind. Am schönsten aber ist der Gesang der Nachtigall. Viele Reisende haben sie schon singen hören und rühmen ihren Gesang in der ganzen Welt. Nur der Kaiser hat sie noch nie gehört: Er beauftragt seine Diener, die berühmte Nachtigall zu suchen, aber nur das Küchenmädchen weiß, wo die Nachtigall wohnt. Als die Nachtigall zum Hof kommt, ist der Kaiser von ihr begeistert. Aber sie ist für ihn nur ein Spielzeug, das er in einen Käfig sperrt und bald durch ein anderes, nämlich einen mechanischen Singvogel, ersetzt. Erst als der Kaiser dem Tod begegnet, erkennt er die Bedeutung des lebendigen Vogels, und bittet die Nachtigall um Hilfe. 24. Dezember 1992 Hörspiel in der Radio Revue 1992/93 vom 21. Dezember 1992 bis 6. Januar 1993 täglich Uhr, Bayern 2 mit der Reihe THEATER IM HÖRSPIEL Spielplan siehe Sonderbeilage»Radio Revue«, S. 157

105 Der Pianist Krystian Zimerman, die Sopranistin Cheryl Studer und der Cellist Mischa Maisky sind Gesprächspartner in der Sendereihe»Das Profil«- einem großen alten Herren des Musiklebens sind»nachklänge«gewidmet: dem Dirigenten und früheren Quartettprimarius Sandor Vegh. Und nicht nur im persönlichen Bereich bietet das»e«-musikalische»wort Musik-Programm«- es findet in»bayern 2«statt - im zweiten Halbjahr 1992 Attraktives:»Die Kunst, Musik zu sprechen«heißt eine Sendung über das Streichquartett,»Mächte, Märkte und die Musik dazu«eine weitere über das Gebaren des Musikmarkts, den Münchner Philharmonikern gilt ein Orchesterproträt, und mit der bürgerschrecklichen»dissonanz als Sündenbock der Musikgeschichte«befaßt sich ein Beitrag, dem man den beziehungsreichen Titel»0 Freunde, nicht diese Tone!«gegeben hat. Außerdem ist»anton Bruckner als Avantgardist«Gegenstand einer Sendung, und unter dem Titel»Das Lied vom Jammer der Erde«würdigt ein dreiteiliger Zyklus Leben und Werk Gustav Mahlers. In dem mehr an purer Musik orientierten Programm»Bayern 4«finden sich neben dem alljährlichen Großprojekt der siebenwöchigen»festspielzeit in Bayern 4«zwei besondere Reihen: sechs, teils kaum bekannte Opern von Georges Bizet und (ebenfalls) sechs späte Messen von Joseph Haydn, dessen grandioses kammermusikalisches und symphonisches Oeuvre seine so bedeutenden Sakralkompositionen allzu leicht in den Hintergrund treten läßt. Neben einer»ozeanischen Musiknacht«gibt es zudem einen»kolumbus-tag«, der einem allseits gefeierten Jubiläum auch musikalisch Rechnung trägt, nicht zu vergessen drei Opern, in denen Kolumbus die Hauptrolle spielt. Ernste Musik in»bayern 2«Junge Leute musizieren Mittwoch, Uhr Donnerstag, Uhr Forum Musik Montag, Uhr Thema: Musik Personen, Werke und Zusammenhänge der Musikgeschichte Dienstag, Uhr Musik unserer Zeit Dienstag, Uhr Musikfeature Freitag, Uhr Unterhaltendes Musikfeature Samstag, Uhr Musik des 20. Jahrhunderts, Operngesamtaufnahmen, Wort-Musik-Sendungen Das»spezielle Musikangebot am Samstagabend«- unter anderem: Interpretationsvergleiche Samstag, Uhr Musik regional Unter anderem: Bayerische Chöre Sonntag, Uhr Nachtkonzert der ARD Täglich Uhr (von Freitag auf Samstag jeweils vom Bayerischen Rundfunk Uhr) Ernste Musik in»bayern 4«Klassik zum Tagesbeginn Täglich Uhr Musik aktuell Montag mit Samstag, (20.03) Uhr (gelegentlich in Konzertpausen) Nachtkonzert der ARD Täglich Uhr, am Samstagmorgen bis 5.00 Uhr Werktags Konzert am Morgen Montag mit Freitag, Uhr Instrumentaiisten Montag mit Freitag, Uhr Konzert-Podium Montag mit Freitag, Uhr Klassik Promenade Montag mit Freitag, Uhr Concerto bavarese Montag mit Freitag, Uhr Schöne Stimmen Montag mit Freitag, Uhr Konzert am Nachmittag: B4 digital Täglich 16.07(16.03) Uhr Musikalische Soiree Täglich (18.03) Uhr

106 KlassikPlus Redakteure präsentieren Musik Montag mit Freitag, Uhr Musikabende in»bayern 4«Montag: Geistliche Musik und Orgelmusik, UER- Konzerte und anderes Uhr Dienstag: Opernabend Gesamtaufnahmen (23.00) Uhr Mittwoch: Symphoniekonzerte, Kammerkonzerte und anderes (20.05) Uhr Donnerstag: Chormusik Uhr B4 Diskothek Uhr Freitag: Symphoniekonzert Konzertübertragungen des BR-Symphonieorchesters und anderer Orchester, musica viva Uhr (bei L/ve-Übertragungen Uhr) Serenade Montag mit Freitag, Uhr Nachtakzente Das Thema/der Künstler der Woche Montag mit Freitag, Uhr 104 Samstags Divertimento musicale Samstag, Uhr Konzert am Morgen Samstag, Uhr Samstagsmatinee Vorwiegend Schallplattenproduktionen Samstag, Uhr Klassik-Wunschkonzert Samstag, Uhr B4 spezial am Samstag Samstag, Uhr Aus Opern und Operetten Samstag, Uhr Da capo Samstag, Uhr Kammermusik, Symphonische Musik, Oper Samstag, Uhr Geistliche Musik Samstag, Uhr Recital Samstag, Uhr Sonntags FrUhkonzert aus dem Studio Nürnberg Sonntag, Uhr Laudate Dominum Orchestermessen, Orgelmusik und anderes Sonntag, Uhr Die Bachkantate Sonntag, Uhr Kammerkonzert Sonntag, Uhr Symphonische Matinee Sonntag, Uhr Klassik Promenade Sonntag, Uhr Musikalisches Tafelkonfekt aus dem Studio Franken Sonntag, Uhr B4 spezial am Sonntag Musik meiner Wahl und anderes Sonntag, Uhr Chormusik Sonntag, Uhr B 4 digital Neue Schallplatten Uhr Fono-Archiv Historische Aufnahmen Spezielle Hörer Einmal monatlich: wünsche Sonntag, Uhr Reflexionen zur Musik Sonntag, Uhr Kammermusik, Geistliche Musik, Symphonische Musik, spezielle Hörerwünsche Sonntag, Uhr Opernforum Sonntag, Uhr Studio Tür Musik Sonntag, Uhr

107 Bayerischer Rundfunk Festspielzeit in»bayern 4«^ ^ TT Juli September 1992 Aktuell und repräsentativ: Orchester der Welt, Instrumentalsolisten, Opernstars in 95 Festspielaufführungen der Saison 1992 an 51 Abenden in»bayern 4«Das große Extra-Angebot für Freunde klassischer Musik Planungsstand: Juni 1992

108 Bayreuther Festspiele Uhr Richard Wagner:»Tannhäuser«Wolfgang Schmidt, Tina Kiberg, Uta Priew, Eike Wilm Schulte, Manfred Schenk, Richard Brunner, Ekkehard Wlaschiha, Clemens Bieber, Sänsor Sölyom-Nagy, Christine Hossfeld Festspielchor und Festspielorchester Leitung: Donald C. Runnicles (Direktübertragung) Vorher - ab Uhr:»Vorhang auf in Bayreuth«Reportage von der Auffahrt der Gäste Schwetzinger Festspiele Uhr Radio-Sinfonieorchester Stuttgart Gioacchino Rossini: Stabat mater Daniela Dessi, Sopran; Gloria Scalti, Mezzosopran; Chris Meritt, Tenor; Roberto Scandiuzzi, Baß RIAS-Kammerchor; Südfunk-Chor Leitung: Gianluigi Gelmetti (Aufnahme vom 24. April 1992) Wiener Festwochen Uhr Klavierabend Maurizio Pollini Franz Schubert: Sonate B-dur, D 960 Claude Debussy: Douze Etudes (Aufnahme vom 13. Mai 1992) Sonntag, 26. Juli Mozartwoche in Salzburg Klavierabend Andräs Schiff Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate F-dur, KV 280; Fantasie d-moll, KV 397; Sonate B-dur, KV 281; Rondo D-dur, KV 485; Sonate A-dur, KV 331 (Aufnahme vom 26. Januar 1992) Uhr I Prager Frühling Uhr Tschechische Philharmonie Josef Suk:»Praga«Antonin Dvorak: Klavierkonzert g-moll Leos Janäcek: Sinfonietta Rudolf Firkusny, Klavier Leitung: Jiri Belohlävek (Aufnahme vom 14. Mai 1992) Dienstag, 28. Juli Musiksommer zwischen Donau und Altmühl Uhr Kammermusiker des BR-Symphonieorchesters Ludwig van Beethoven: Streichquintett C-dur, op. 29 Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquintett A-dur, op. 18 Johannes Brahms: Streichquintett G-dur, op. 111 Florian Sonnleitner, Jürgen Besig, Violine; Jürgen Weber, Adelheid Böckheler, Viola; Peter Wöpke, Violoncello (Aufnahme vom 21. Juni 1992) Richard Strauss-Tage Garmisch-Partenkirchen Radio-Symphonieorchester Berlin Johannes Brahms: Symphonie Nr. 3 F-dur Richard Strauss:»Also sprach Zarathustra«Leitung: Vladimir Ashkenazy (Aufnahme vom 30. Mai 1992) Uhr

109 Primavera Concertistica Lugano Uhr Suk-Kammerorchester Prag Antonín Dvorak: Nocturne B-dur Johann Sebastian Bach: Violinkonzert a-moll Luigi Boccherini: Violoncellokonzert B-dur Josef Suk: Meditation über einen alten böhmischen Choral Antonín Dvorak: Streicherserenade E-dur Josef Suk, Violine; Christian Benda, Violoncello Leitung: Josef Suk (Aufnahme vom 30. März 1992) Schubertiade Hohenems Klavierabend Anatol Ugorski Uhr j Ludwig van Beethoven: Diabelli-Variationen, op. 120; Sechs Bagatellen, op. 126 Franz Schubert: Fantasie C-dur, D 760 (»Wanderfantasie«) (Aufnahme vom 12. Juni 1992) Kissinger Sommer Warschauer Solistenkonzert Sergej Prokofjew:»Symphonie classique«d-dur; Krzysztof I Penderecki: Konzert für Viola und Orchester (Fassung für Vio-1 loncello); Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 4 B-dur Boris Pergamenschikow, Violoncello Sinfonia Varsovia - Leitung: Krzysztof Penderecki (Aufnahme vom 24. Juni 1992) Konzert zum Jahrestag der Zerstörung Dresdens Uhr Dresdner Kreuzchor Rudolf Mauersberger: Motette»Wie liegt die Stadt so wüst«; Erich Fromm:»Credo«aus dem Buch»Jenseits der Illusio- nen«(lesung); Antonin Dvorak: Stabat mater Magdalena Majossyova, Sopran; Maria Petrasowska, Alt; Ralph Eschrig, Tenor; Siegfried Lorenz, Baß Friedrich-Wilhelm Junge, Sprecher Dresdner Philharmonie - Leitung: Gothart Stier (Aufnahme vom 13. Februar 1992) Uhr Donnerstag, 30. Juli Musikfestspiele Potsdam Sanssouci Uhr Musica Fiata Köln Musik am Habsburger Hof Werke von Giovanni Priuli, Johann Kaspar Kerll, Johann Heinrich Schmelzer und anderen (Aufnahme vom 13. Juni 1992) Wiener Festwochen Arnold Schönberg:»Gurre-Lieder«20.05 Uhr Sharon Sweet, Sopran; Marjana Lipovsek, Alt; Siegfried Jerusalem, Philip Langridge, Tenor; Hartmut Welker, Bariton; Barbara Sukowa, Sprecherin Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor; Arnold Schön-1 berg Chor; Slowakischer Philharmonischer Chor Bratislava Wiener Philharmoniker Leitung: Claudio Abbado (Aufnahme vom 9. Mai 1992) Samstag, 1. August Rieser Kulturtage Chor des Bayerischen Rundfunks Johannes Brahms: Lieder und Romanzen; Liebesliederwalzer Franz Schubert: Ständchen, op. 135;»Der Gondelfahrer«Johannes Brahms: Neue Liebesliederwalzer, op. 65, Nr Barbara Müller, Alt Andreas Ruppert, Jürgen Werner, Klavier Leitung: Michael Gläser (Aufnahme vom 28. Mai 1992) Uhr Internationales Musikfest am Tegernsee Uhr Kammerkonzert Ludwig van Beethoven: Klaviersonate f-moll, op. 57 (»Appas- I sionata«); Trio B-dur für Klavier, Klarinette und Violoncello, op. 11 (»Gassenhauer-Trio«); Felix Mendelssohn Bartholdy: Zwei Konzertstücke für Klarinette, Violoncello und Klavier; Edvard Grieg: Sonate a-moll für Violoncello und Klavier Eduard Brunner, Klarinette; Natalia Gutman, Violoncello; Elisso Wirssaladze, Klavier (Aufnahme vom 3. Juli 1992)

110 Bayerische Staatsoper Uhr Gaetano Donizetti: I»Lucia di Lammermoor«Paolo Gavanelli, Edita Gruberova, Francisco Araiza, Claes H. Ahnsjö, Hans Franzen, Helena Jungwirth, Ferdinand Seiler Chor der Bayerischen Staatsoper Bayerisches Staatsorchester Leitung: Michel Plasson (Aufnahme vom 4. November 1991) Schubertiade Hohenems Uhr Concertgebouw-Orchester Amsterdam Franz Schubert: Symphonie Nr. 1 D-dur;»Totus in corde lang-1 ueo«, Offertorium C-dur;»Salve Regina«, Offertorium F-dur; Arien aus»die Freunde von Salamanka«und»Des Teufels Lustschloß«; Symphonie Nr. 4 c-moll Edita Gruberova, Sopran Leitung: Nikolaus Harnoncourt (Aufnahme vom 24. Juni 1992) Würzburger Musikfest Uhr Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie Es-dur, KV 543; Requiem d-moll, KV 626 Angela Maria Blasi, Sopran; Maijana Lipovsek, Alt; Uwe Heilmann, Tenor; Hermann Bracht, Baß Leitung: Colin Davis (Aufnahme vom 19. Juni 1992) Montag, 3. August Wiener Festwochen Uhr Liederabend Cheryl Studer Lieder von Franz Schubert, Richard Wagner und Richard Strauss Irvin Gage, Klavier (Aufnahme vom 18. Mai 1992) Primavera Concertistica di Lugano Uhr Polnisches Nationales Radio-Symphonieorchester Kattowitz Witold Lutoslawski: Kleine Suite (1950/51) Ludwig van Beethoven: Violinkonzert D-dur Anton Bruckner: Symphonie Nr. 4 Es-dur (»Romantische«) Kaja Danczowksa, Violine Leitung: Antoni Wit (Aufnahme vom 14. Mai 1992) Mittwoch, 5. August Internationale Orgelwoche Nürnberg Uhr Rheinische Kantorei Georg Friedrich Händel: Orgelkonzert A-dur, op. 7, Nr. 2; Oratorium» Samson«Konstanze Backes, Sopran; Kai Wessel, Altus; Stefan Schrekkenberger, Harry van der Kamp, Baß Jon Laukvik, Orgel - Das Kleine Konzert, Köln Leitung: Hermann Max - (Aufnahme vom 25. Juni 1992) Salzburger Festspiele Cleveland Orchestra Herbert Willi: Konzert für Orchester Bert Brecht/Kurt Weill:»Die sieben Todsünden«Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 5 c-moll Anja Silja, Sopran; Donald George, Volker Vogel, Tenor; Jörg Gottschick, Franz Josef Kapellmann, Baß Leitung: Christoph von Dohnanyi (Aufnahme vom 29. Juli 1992) Uhr

111 Der Mitschnitt der Aufführung im Münchner Nationaltheater vom 4. November 1991 ist in der»festspielzeit in Bayern 4«am 2. August 1992 zu hören. Edita Gruberova als Lucia di Lammermoor:»... eigentlich noch zwingender als die Callas!«(Joachim Kaiser in seiner Premieren-Kritik).

112 Mozartwoche Salzburg Camerata Académica Salzburg Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert G-dur, KV 216 Karl Amadeus Hartmann: Concerto fúnebre Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert A-dur, KV 219 Solist und Dirigent: Thomas Zehetmair (Aufnahme vom 29. Januar 1992) Uhr Schubertiade Hohenems Uhr Liederabend Barbara Hendricks Lieder von Wolfgang Amadeus Mozart, Hugo Wolf und Franz Schubert Maria Joao Pires, Klavier (Aufnahme vom 17. Juni 1992) Primavera Concertistica di Lugano Orchestra della Svizzera Italiana Arthur Honegger: Symphonie Nr. 1 C-dur Robert Schumann: Violoncellokonzert a-moll Albert Roussel: Le festin de l araignée, op. 17 Sergej Prokofjew: Symphonie Nr. 1 D-dur (»Classique«) Gary Hoffmann, Violoncello Leitung: Serge Baudo (Aufnahme vom 2. April 1992) Wiener Festwochen I Wiener Symphoniker Manuel de Falla:»Atläntida«, Auszüge Johannes Brahms: Symphonie Nr. 2 D-dur Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde Wien Leitung: Rafael Frühbeck de Burgos (Aufnahme vom 16. Mai 1992) Uhr Uhr Freitag, 7. August Sonntag, 9. August Wiener Festwochen Wiener Schubert-Trio Johannes Brahms: Trio a-moll für Klavier, Klarinette und Violine, op. 114; Klaviertrio c-moll, op. 101; Klaviertrio H-dur, op. 8 (2. Fassung) Alois Brandhofer, Klarinette (Aufnahme vom 12. Mai 1992) Musica Bayreuth Bachorchester des Gewandhauses Leipzig Uhr Uhr Johann Sebastian Bach: Brandenburgische Konzerte Nr. 1, Nr. 2 und Nr. 6; Orchestersuite h-moll, BWV 1067 Leitung: Christian Funke (Aufnahme vom 9. Mai 1992) Tage Alter Musik Regensburg Arcangeli Baroque Strings Violinkonzerte von Johann Sebastian Bach; Concerti grossi von Arcangelo Corelli, Antonio Vivaldi und Georg Friedrich Händel (Aufnahme vom 6. Juni 1992) Schubertiade Hohenems Uhr Uhr Concertgebouw-Orchester Amsterdam Franz Schubert: Symphonie Nr. 5 B-dur; Große C-dur-Symphonie Leitung: Nikolaus Harnoncourt (Aufnahme vom 27. Juni 1992)

113 Prager Frühling Uhr Orgelkonzert Tuma Kompositionen von Friedrich Wiedermann, Bohuslav Martinu, Miloslav Käbeläc, Josef Jiräsek, Josef Klicka und Leos Janäcek Jaroslav Tuma, Orgel (Aufnahme vom 18. Mai 1992) Wiener Festwochen Uhr Artis-Quartett Ludwig van Beethoven: Streichquartett F-dur, op. 18, Nr. 1 Anton Webern: Streichquartett (1905) Antonin Dvorak: Streichquartett As-dur, op. 105 (Aufnahme vom 28. Mai 1992) Kissinger Sommer Klavierabend Barry Douglas Uhr Ludwig van Beethoven: Sonate e-moll, op. 90; Sonate C-dur, I op. 53 (»Waldstein«) Sergej Prokofjew: Drei Stücke aus»cinderella«frédéric Chopin: Polonaise c-moll, op. 40, Nr. 2; Sonate Nr. 3 h-moll (Aufnahme vom 8. Juli 1992) Wiener Festwochen Uhr Orpheus Chamber Orchestra Gioacchino Rossini: Ouvertüre»L inganno felice«wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert A-dur, KV 488 Riccardo Gandolfi:»Points of departure«joseph Haydn: Symphonie Nr. 85 B-dur (»La Reine«) Maria Joao Pires, Klavier (Aufnahme vom 24. Mai 1992) Dienstag, 11. August Donnerstag, 13. August Internationale Orgelwoche Nürnberg Ungarischer Nationalchor Wolfgang Amadeus Mozart: Vesperae solennes, KV 339 Joseph Haydn: Orgelkonzert C-dur Carl Maria von Weber:»Jubelmesse«G-dur Dorothea Wirtz, Sopran; Andrea Ulbrich, Mezzosopran; Tamas Davoczi, Tenor; Miklosch Kiraly, Baß Pecser Symphoniker Leitung: Howard Williams (Aufnahme vom 27. Juni 1992) Schubertiade Hohenems Franz Schubert:»Die schöne Müllerin«Andreas Schmidt, Bariton; Rudolf Jansen, Klavier (Aufnahme vom 14. Juni 1992) Uhr Wiener Festwochen Uhr Ensemble Clément Janequin Kompositionen von Josquin Desprez, Jean Paul Paladin, Anthoine de Bertrand, Orlando di Lasso und anderen (Aufnahme vom 23. Mai 1992) Salzburger Festspiele Los Angeles Philharmonie Orchestra Johann Strauß: Kaiserwalzer Alban Berg: Violinkonzert Uhr Gustav Mahler: Symphonie Nr. 4 G-dur Barbara Hendricks, Sopran Kyung-Wha Chung, Violine Leitung: Esa-Pekka Salonen (Aufnahme vom 6. August 1992) Uhr

114 Salzburger Festspiele Kammerkonzert Robert Schumann: Klaviertrio F-dur, op. 80 Leos Janäcek: Sonate für Violine und Klavier;»Pohädka«für Violine und Klavier Robert Schumann: Klaviertrio d-moll, op. 63 Yuuko Shiokawa, Violine Boris Pergamenschikow, Violoncello Andräs Schiff, Klavier (Aufnahme vom 3. August 1992) Schubertiade Hohenems Cherubini-Quartett Uhr Uhr Franz Schubert: Streichquartett B-dur, D 112; Streichquartett d-moll, D 810 (»Der Tod und das Mädchen«) (Aufnahme vom 14. Juni 1992) Salzburger Festspiele Ludwig van Beethoven: Missa solemnis Eva Mei, Sopran; Maijana Lipovsek, Mezzosopran; Anthony Rolfe Johnson, Tenor; Robert Holl, Baß Arnold Schönberg Chor Chamber Orchestra of Europe Leitung: Nikolaus Harnoncourt (Aufnahme vom 26. Juli 1992) Uhr Wiener Festwochen Uhr Juilliard-Quartett Joseph Haydn: Streichquartett D-dur, op. 76, Nr. 5 Alban Berg: Lyrische Suite Robert Schumann: Streichquartett a-moll, op. 41, Nr. 1 (Aufnahme vom 27. Mai 1992) Samstag, 15. August Montag, 17. August Wiener Festwochen Klavierabend Leonard Hokanson Uhr Walter Piston: Sonata (1926) Carl Ruggles:»Evocations«( , 1954) Frederic Rzewski: Aus»Four North American Ballads«(1978/79) Scott Joplin:»Easy Winners«George Gershwin:»Rhapsody in Blue«(Aufnahme vom 13. Juni 1992) Bayreuther Festspiele Richard Wagner:»Parsifal«Bernd Weikl, Matthias Hölle, Manfred Schenk, Placido Domingo, Franz Mazura, Waltraud Meier Festspielchor und Festspielorchester Leitung: James Levine (Direktübertragung) Uhr Kissinger Sommer Uhr Orchestre Philharmonique de Radio France Gabriel Fauré:»Pelléas et Mélisande«Robert Schumann: Violinkonzert d-moll; Symphonie 2 C-dur Frank-Peter Zimmermann, Violine Leitung: Marek Janowski (Aufnahme vom 11. Juli 1992)

115 Donnerstag, 20. August Mozartwoche Salzburg Uhr Schwetzinger Festspiele Uhr Vokalensemble Kassel Tokyo String Quartet Wolfgang Amadeus Mozart: Kyrie G-dur, KV 89; Christoph Willibald Gluck:»De profundis«; Felix Mendelssohn Bart- holdy: 115. Psalm; Johann Sebastian Bach: Motette»Singet dem Herrn«; Leopold Mozart: Lauretanische Litanei Es-dur; Wolfgang Amadeus Mozart:»Ave verum corpus«, KV 618; Felix Mendelssohn Bartholdy:»Verleih uns Frieden gnädiglich«mozarteum Orchester Salzburg Leitung: Klaus-Martin Ziegler (Aufnahme vom 24. Januar 1992) Mozartwoche Salzburg I Wiener Philharmoniker Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie g-moll, KV 550; Klavierkonzert G-dur, KV 453; Symphonie Es-dur, KV 543 Zoltän Kocsis, Klavier - Leitung: Sandor Vegh (Aufnahme vom 30. Januar 1992) Uhr Franz Schubert: Streichquartett E-dur, D353 Benjamin Britten: Streichquartett Nr. 2 C-dur Ludwig van Beethoven: Streichquartett e-moll, op. 59, Nr. 2 (Aufnahme vom 2. Mai 1992) Mozartwoche Salzburg Wiener Philharmoniker Wolfgang Amadeus Mozart: Menuett C-dur, KV 409; Symphonie D-dur, KV 504 (»Prager«) Joseph Haydn: Symphonie Nr. 87 A-dur Max Reger: Mozart-Variationen Leitung: Colin Davis (Aufnahme vom 28. Januar 1992) Uhr Mittwoch, 19. August Freitag, 21. August Europäische Wochen Passau Bela Bartök- Jugendsinfonieorchester Budapest Ferenc Erkel: Ouvertüre»Hunyadi«Henri Wieniawski: Violinkonzert d-moll Zoltän Kodäly:»Hary Jänos«- Suite Vilmos Olah, Violine Leitung: Tibor Szabo (Aufnahme vom 25. Juli 1992) Salzburger Festspiele Borodin-Quartett Ludwig van Beethoven: Große Fuge B-dur, op. 133 Franz Schubert: Quartettsatz c-moll; Streichquintett C-dur Natalia Gutman, Violoncello (Aufnahme vom 13. August 1992) Uhr Uhr Wiener Konzerthaus Uhr Gustav Mahler: Symphonie Nr. 2 c-moll (»Auferstehungssymphonie«) Eva Mai, Sopran Doris Soffel, Alt Budapest Festival Chor und Orchester Leitung: Ivan Fischer (Aufnahme vom 20. März 1992) Schubertiade Hohenems Uhr Klaviertrio Zehetmair-Schiff-Mustonen Wolfgang Amadeus Mozart: Trio G-dur, KV 564 Ludwig van Beethoven: Trio Es-dur, op. 1, Nr. 1 Franz Schubert: Trio B-dur, D 898 Thomas Zehetmair, Violine Heinrich Schiff, Violoncello Olli Mustonen, Klavier (Aufnahme vom 27. Juni 1992)

116 Schubertiade Hohenems Liederabend Olaf Bär Lieder von Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven, Franz Schubert, Felix Mendelssohn Bartholdy, Robert Schumann, Johannes Brahms, Hugo Wolf und Franz Liszt Geoffrey Parsons, Klavier (Aufnahme vom 23. Juni 1992) Wiener Festwochen I Wiener Philharmoniker Gioacchino Rossini: Ouvertüre»II viaggio a Reims«I Joseph Haydn: Symphonie Nr. 48 C-dur (»Maria Theresia«) Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 3 Es-dur (»Eroica«) Leitung: Riccardo Muti (Aufnahme vom 21. Juni 1992) Uhr Uhr Schwetzinger Festspiele Chor des Süddeutschen Rundfunks Ein Raritätenprogramm mit Musik von Gioacchino Rossini Roland Keller, Klavier Leitung: Rupert Huber (Aufnahme vom 6. Juni 1992) Uhr Würzburger Mozartfest Uhr Bamberger Symphoniker I Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie G-dur, KV 74; Kla- vierkonzert D-dur, KV 537 (»Krönungskonzert«); Symphonie g-moll, KV 550 Christian Zacharias, Klavier Leitung: Horst Stein (Aufnahme vom 23. Juni 1992) Sonntag, 23. August Dienstag, 25. August Salzburger Festspiele Uhr Bregenzer Festspiele Uhr Wolfgang Amadeus Mozart:»La Clemenza di Tito«Wiener Symphoniker Gustav Mahler: Symphonie Nr. 4 G-dur Ben Heppner, Daniela Dessi, Elisabeth Norberg Schulz, Ann Murray, Vesselina Kasarova, Pietro Spagnoli Dmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 6 h-moll Wilhelmina Fernandez, Sopran Konzertvereinigung Wiener Staatsopemchor Leitung: Vladimir Fedossejew Wiener Philharmoniker (Aufnahme vom 10. August 1992) Leitung: Riccardo Muti (Aufnahme vom 1./6. August 1992) Schwetzinger Festspiele Uhr Boston Symphony Chamber Players Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierquintett Es-dur, KV 452 Aaron Copland: Duo für Flöte und Klavier (1971) Paul Hindemith: Drei Stücke für fünf Instrumente (1924) Johannes Brahms: Klavierquartett c-moll, op. 60 (Aufnahme vom 13. Mai 1992)

117 Freitag, 28. August Festival Geistlicher Musik Fribourg Uhr Christ Church Cathedral Choir Oxford Giovanni Pierluigi da Palestrina:»Tu es Petrus«; Missa brevis Kompositionen von Taverner, Tallis, Byrd, Walton, Harper, Harris und Britten Leitung: Stephen Darlington (Aufnahme vom 6. Juli 1992) Salzburger Festspiele Uhr Schwetzinger Festspiele Duo Shaham - Oppitz Uhr Ludwig van Beethoven: Sonate D-dur für Klavier und Violine, op. 12, Nr. 1; Sergej Prokofjew: Sonate Nr. 1 f-moll für Violine und Klavier, op. 80; Johannes Brahms: Sonate Nr. 3 d-moll für Violine und Klavier, op. 108 Gil Shaham, Violine Gerhard Oppitz, Klavier (Aufnahme vom 7. Mai 1992) Wiener Philharmoniker Joseph Haydn: Symphonie Nr. 100 G-dur; Hector Berlioz: Te Deum José Carreras, Tenor; Martin Haselböck, Orgel Konzertvereinigung Wiener Staatsopemchor; Wiener Staatsopemchor; Kinderchor Austria Cantat Leitung: Claudio Abbado (Aufnahme vom 7./9. August 1992) Schleswig-Holstein Musik Festival Sinfonieorchester des Norddeutschen Rundfunks Anton Bruckner: Symphonie Nr. 7 E-dur Leitung: Günter Wand (Aufnahme vom 28. Juni 1992) Uhr Donnerstag, 27. August Samstag, 29. August Internationale Orgelwoche Nürnberg Uhr Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Eugen Suchon: Symphonische Phantasie über B-A-C-H Leos Janäcek:»Vater unser«; Glagolitische Messe Elmar Schloter, Orgel Leitung: Gerd Albrecht (Aufnahme vom 4. Juli 1992) Europäische Wochen Passau Uhr Salzburger Festspiele Uhr Olivier Messiaen: I»Saint Francois d Assise«Dawn Upshaw, José van Dam, Ronald Hamilton, Urban Malmberg, John Aler, Thomas Young, Tom Krause, Akos Banlaky, Reinhard Koller Arnold Schönberg Chor Los Angeles Philharmonie Orchestra Leitung: Esa-Pekka Salonen (Aufnahme vom 17. August 1992) Flötenabend Jean-Pierre Rampal Sonaten der Bach-Familie, von Jean Marie Leclair und Georg Philipp Telemann Daniel Roi, Cembalo (Aufnahme vom 14. Juli 1992)

118 Sonntag, 30. August 1 Salzburger Festspiele Uhr Schwetzinger Festspiele Uhr Wiener Philharmoniker Claude Debussy:»La Mer«Franz Schubert: Große C-dur-Symphonie Leitung: Georg Solti (Aufnahme vom 15. August 1992) Schwetzinger Festspiele Musiker des Amadeusund des Verdi-Quartetts Uhr Johannes Brahms: Streichsextett B-dur, op. 18; Streichsextett G-dur, op. 36 Norbert Brainin, Sigmund Nissel, Violine Karin Wolf, Susanne Rabenschlag, Viola Martin Lovett, Hans-Christian Schweiker, Violoncello (Aufnahme vom 22. Mai 1992) Montag, 31. August Liederabend Mitsuko Shirai Robert Schumann: Märchenerzählungen für Klarinette, Viola und Klavier, op. 132 Johannes Brahms: Ausgewählte Lieder Hermann Reutter: Fünf antike Oden, op. 57 I Anton Webern: George-Lieder, op. 4 I Tabea Zimmermann, Viola; Eduard Brunner, Klarinette; Hartmut Höll, Klavier (Aufnahme vom 24. Mai 1992) Salzburger Festspiele St. Petersburger Philharmoniker Carl Maria von Weber:»Oberon«, Ouvertüre Camille Saint-Saëns: Violinkonzert Nr. 3 h-moll Dmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 5 Julian Rachlin, Violine Leitung: Mariss Jansons (Aufnahme vom 13. August 1992) Mittwoch, 2. September Uhr Aschaffenburger Bachtage Uhr Europäische Wochen Passau Uhr! Windsbacher Knabenchor Kompositionen von Scheidt, Homilius, Gallus, Besardo/ Respighi, Schütz, Raselius, Bach, Debussy, Mendelssohn Bartholdy, Foster und Reger Blechbläserensemble Läubin Leitung: Karl-Friedrich Beringer (Aufnahme vom 30. Juli 1992) Salzburger Festspiele ORF-Symphonieorchester Hans Zender: Mugi-no-Kyo; Olivier Messiaen:»Sept Haikai«, Japan-Skizzen; Leos Janäcek:»Das Musikantenkind«; Franz Schubert: Symphonie Nr. 6 C-dur Roland Hermann, Bariton Leitung: Hans Zender (Aufnahme vom 8. August 1992) Uhr Orgelkonzert Giedre Luksaite-Mrazkova Werke von Johann Sebastian Bach, Vivaldi/Bach, Wolfgang Amadeus Mozart und Petr Eben (Aufnahme vom 16. Juni 1992 Musiksommer zwischen Donau und Altmühl Chor des Bayerischen Rundfunks Uhr Kompositionen von Schein, Bach, Kaminski, Hessenberg, Bruckner, Brahms und Reger Monika Fenzl, Sopran Franz Hauk, Orgel Leitung: Michael Gläser (Aufnahme vom 17. Juli 1992)

119 Salzburger Festspiele Klassiker des 20. Jahrhunderts Uhr Edgar Várese:»Intégrales«für Bläser und Schlagzeug; Anton Webern: Lieder, op. 8, op. 14 und op. 13; Claude Debussy: Zwei Tänze für Harfe und Orchester; Anton Webern: Fünf Stücke für Orchester, op. 10; Pierre Boulez: Improvisation sur Mallarmé I und II; Olivier Messiaen:»Oiseaux exotiques«ensemble Intercontemporain Paris - Leitung: Pierre Boulez (Aufnahme vom 16. August 1992) Salzburger Festspiele Klavierduo Schiff - Canino Leos Janacek:»Im Nebel«; Franz Schubert: Variationen As-dur, D 813; Leos Janacek: Sonate» «; Franz Schubert: Andantino varié h-moll, D 823; Leos Janacek:»Auf I verwachsenem Pfad«; Franz Schubert: Fantasie f-moll D 940 Andras Schiff, Bruno Canino, Klavier (Aufnahme vom 25. August 1992) Wiener Festwochen Uhr Klavierabend Elisabeth Leonskaja Franz Schubert: Sonate A-dur, D 664 Sergej Prokofjew: Sonate Nr. 2 d-moll, op. 14 Franz Liszt: Sonate h-moll (Aufnahme vom 8. Juni 1992) Berliner Festwochen laribert Reimann:»Das Schloß«- Uraufführung - Wolfgang Schöne, Friedrich Molsberger, Isolde Echlepp, Bengt-Ole Morgny, Ralf Lukas, Warren Mok, Ute Walther, Micha Scharnier, Gerd Feldhoff Chor und Orchester der Deutschen Oper Berlin Leitung: Michael Boder (Direktübertragung) Uhr Freitag, 4. September Sonntag, 6. September Primavera Concertistica di Lugano Uhr Münchener Kammerorchester Wolfgang Amadeus Mozart: Serenata nottuma D-dur Joseph Haydn: Violinkonzert C-dur Peter Tschaikowsky: Streicherserenade C-dur Solist und Leitung: Viktor Tretjakow (Aufnahme vom 16. April 1992) Bayreuther Festspiele Uhr Bayreuther Festspiele Uhr Richard Wagner:»Die Walküre«Poul Elming, Matthias Hölle, John Tomlinson, Nadine Secunde, Deborah Polaski, Linda Finnie, Eva Johansson, Ruth Floeren, Christina Hagen, Hitomi Katagiri, Eva-Maria Bund-1 schuh, Birgitta Svenden, Hebe Dijkstra Festspielorchester Leitung: Daniel Barenboim (Aufnahme vom 27. Juli 1992) Richard Wagner:»Das Rheingold«John Tomlinson, Bodo Brinkmann, Kurt Schreibmayer, Graham Clark, Matthias Hölle, Philip Kang, Günther von Kannen, Helmut Pampuch, Linda Finnie, Eva Johansson, Birgitta Svenden, Hilde Leidland, Anette Küttenbaum, Jane Turner Festspielorchester Leitung: Daniel Barenboim (Aufnahme vom 26. Juli 1992)

120 Montag, 7. September Berliner Festwochen Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Antonin Dvorak: Violinkonzert a-moll; e-moll (»Aus der Neuen Welt«) Uto Ughi, Violine Leitung: Rafael Frühbeck de Burgos (Aufnahme vom 5. September 1992) Salzburger Festspiele Uhr Symphonie Nr. 9 I Los Angeles Philharmonie Orchestra Uhr Claude Debussy:»Six Images«; Trois Ballades de François Villon; Alban Berg: Sieben frühe Lieder; Béla Bartök: Vier Orchesterstücke, op. 10 Maria Ewing, Sopran Leitung: Pierre Boulez (Aufnahme vom 24. August 1992) Salzburger Festspiele Uhr Klassiker des 20. Jahrhunderts Igor Strawinsky: Concertino; Acht Miniaturen;»Berceuse du Chat»; Vier Lieder; Arnold Schönberg: Kammersymphonie, op. 9; Pierre Boulez:»Marteau sans Maitre«, Kantate Phylliss Bryn-Julson, Gesang Ensemble Intercontemporain Paris Leitung: Pierre Boulez (Aufnahme vom 18. August 1992) Salzburger Festspiele I Wiener Philharmoniker Antonín Dvorak: Violoncellokonzert h-moll Anton Bruckner: Symphonie Nr. 3 d-moll Yo Yo Ma, Violoncello Leitung: Bernard Haitink (Aufnahme vom August 1992) Uhr Dienstag, 8. September Salzburger Festspiele Uhr Prager Philharmonischer Chor Antonin Dvorak: Gemischte Chöre Bohuslav Martinu: Vier Madrigale Johannes Brahms: Fest- und Gedenksprüche Richard Strauss:»Der Abend«Arnold Schönberg:»Friede auf Erden«Leitung: Pavel Kühn (Aufnahme vom 4. August 1992) Donnerstag, 10. September Salzburger Festspiele Uhr Gioacchino Rossini:»Tancredi«Donald Kaasch, Edita Gruberova, Marilyn Home, David Pitt-1 Singer, Ruxandra Donose, Carola Maria Petrig Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor ORF- Symphonieorchester Leitung: Pinchas Steinberg (Aufnahme vom 22./26. August 1992) Berliner Festwochen Uhr Berliner Philharmonisches Orchester Wolfgang Amadeus Mozart: Serenade D-dur, KV 320 Gustav Mahler:»Kindertotenlieder«Leos Janäcek: Sinfonietta Marjana Lipovsek, Mezzosopran Leitung: Claudio Abbado (Aufnahme vom 3./4. September 1992)

121 Tage Alter Musik Regensburg Uhr Steven Lubin, Hammerflügel Ludwig van Beethoven: Sonaten c-moll, op. 13 (»Pathétique«), cis-moll, op. 27, Nr. 2 (»Mondschein«) und d-moll, op. 31, Nr. 2 (»Sturm«) (Aufnahme vom 7. Juni 1992) Salzburger Festspiele Mozarteum-Orchester Joseph Haydn: Symphonie Nr. 86 D-dur Uhr Wolfgang Amadeus Mozart:»Ch io mi scordi di te - Non emer temer amato bene», KV 505; Violinkonzert G-dur, KV 216; Symphonie D-dur, KV 504 (»Prager«) Barbara Bonney, Sopran Maxim Vengerov, Violine Leitung: Trevor Pinnock (Aufnahme vom 2. August 1992) Salzburger Festspiele Berliner Philharmonisches Orchester Claude Debussy:»La Demoiselle élue«; Maurice Ravel: I»Daphnis et Chloé«, Suiten 1 und 2 Maria Ewing, Sopran Gabriele Sima, Mezzosopran Arnold Schönberg Chor Leitung: Claudio Abbado (Aufnahme vom 27. August 1992) Salzburger Festspiele Richard Strauss:»Salome«Catherine Malfitano, Hanna Schwarz, Josef Protschka, Bryn I Terfel, Peter Seiffert Wiener Philharmoniker Leitung: Christoph von Dohnanyi (Aufnahme vom 20. August 1992) Uhr Uhr Samstag, 12. September Musiksommer zwischen Donau und Altmühl Vogler-Quartett Uhr Joseph Haydn: Streichquartett G-dur, op. 77, Nr. 1 Leos Janäcek: Streichquartett Nr. 1 Johannes Brahms: Streichquartett B-dur, op. 67 (Aufnahme vom 12. Juli 1992) Mozartwoche Salzburg Uhr Wiener Philharmoniker Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie C-dur, KV 338 Joseph Haydn: Sinfonia concertante B-dur Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie C-dur, KV 551 (»Jupiter«) Leitung: Sylvain Cambreling (Aufnahme vom 2. Februar 1992)

122 Hssr Festspielzeit in»bayern 4«25. Juli September 1992 Planungsstand: Juni 1992

123 Symphonische Musik L/ve-Übertragungen von Konzerten des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks und Konzerte anderer Orchester jeweils Uhr, Bayern 4 Sonderkonzert des Symphonieorchesters und des Chors des Bayerischen Rundfunks in Ingolstadt Eugen Suchon: Konzert für Orgel, Streichorchester und Schlagzeug Leos Janäcek:»Vater unser«; Glagolitische Messe Livia Agova, Sopran Jadwiga Rappe, Alt Peter Straka, Tenor Peter Mikulas, Baß Elmar Schloter, Orgel Vladimir Haas, Harfe Chor des Bayerischen Rundfunks Einstudierung: Michael Gläser Leitung: Gerd Albrecht 5. Juli 1992 (live) Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Hans Pfitzner: Vorspiele zu»palestrina«richard Strauss:»Die Tageszeiten«, vier Lieder für Männerchor und Orchester; Sinfonia domestica Männerchor des Bayerischen Rundfunks Einstudierung: Michael Gläser Leitung: Erich Leinsdorf 10. Juli 1992 (live) Konzert des Jeunesses Musicales Weit Orchesters Sergej Prokofjew: Ouvertüre über hebräische Themen Leonard Bernstein:»Halil«Josef Tal: Symphonie Nr. 2 Gustav Mahler: Symphonie Nr. 1 D-dur Iris Gofer, Flöte Leitung: Ronald Zollmann 17. Juli 1992 Konzert der Münchner Philharmoniker Richard Strauss:»Tod und Verklärung«Samuel Barber:»Knoxville 1915«Carl Nielsen: Symphonie Nr. 4 (»Das Unauslöschliche«) Barbara Hendricks, Sopran Leitung: Herbert Blomstedt 24. Juli 1992»FESTSPIELZEIT IN BAYERN 4«: Samstag, 25. Juli - Sonntag, 13. September 1992 Siehe Extra-Prospekt in diesem Heft! Orchesterkonzert der Preisträger beim 41. Internationalen Musikwettbewerb der ARD Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Leitung: Alicja Mounk 17. September 1992 (live) Sonderkonzert des Chors und des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks in der Basilika Ottobeuren Anton Bruckner: Symphonie Nr. 7 E-dur; Psalm 112; Psalm 150 N. N., Sopran Chor des Bayerischen Rundfunks, Einstudierung: Michael Gläser Leitung: Wolfgang Sawallisch 27. September 1992 (live) Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Hans Werner Henze: Symphonie Nr. 4 Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert B-dur, KV 450 Alexander Skrjabin: Symphonie Nr. 3 Christian Zacharias, Klavier Leitung: Yuri Ahronovitch 1. Oktober 1992 (live) Konzert des NDR-Sinfonieorchesters zum»tag der Deutschen Einheit«Franz Schubert: Symphonie Nr. 3 D-dur Anton Bruckner: Symphonie Nr. 3 d-moll Leitung: Günter Wand 2. Oktober 1992 (live) Konzert des Radio-Symphonieorchesters Berlin Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie C-dur, KV 338;»Per questa bella mano«, Arie für Baß mit obligatem Kontrabaß, KV 538; Chöre und Zwischenaktmusiken zu»thamos, König in Ägypten«, KV 345 Evi Mei, Sopran Elisabeth von Magnus, Mezzosopran Scot Weir, Tenor Gilles Cach le, Baß RIAS-Kammerchor Leitung: Nikolaus Harnoncourt 3. Oktober 1992 Konzert des Bayerischen Staatsorchesters Richard Strauss:»Don Juan«; Vier letzte Lieder, N. N. Julia Varady, Sopran Leitung: Wolfgang Sawallisch 5. Oktober 1992 (live) Konzert der Bamberger Symphoniker Maurice Ravel:»Ma Mère l oye«paul Hindemith:»Der Schwanendreher«für Viola und Orchester Dmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 10 e-moll Tabea Zimmermann, Viola Leitung: Paavo Berglund 14. Oktober 1992 (live)

124 Als künftiger Chefdirigent des BR-Symphonieorchesters stellte sich Lorin Maazel am 29. März 1992 im Münchner Herkulessaal vor:»ein bewegender Tag fiir das Orchester und mich.«

125 Lorin Maazel, BR-Chefdirigent ab Herbst 1993, und BR-Intendant Albert Scharf bei der Unterzeichnung des Vertrags. Projekte: mehr Konzerte innerhalb und außerhalb Bayerns, stärkere Förderung des Nachwuchses.

126 »Turandot«- Finale des zweiten Aktes: Rechts neben dem Dirigenten Roberto Beim Abhören der soeben gemachten Abbado (Mitte, sitzend) der Tenor Aufnahme herrscht gespannte Ruhe. Ben Heppner, neben ihm Margaret Price. Im Kreis von Mitgliedern des Münchner Links hinter Abbado stehend: die Rundfunkorchesters: berühmte Solisten. Sängerin der Titelrolle, Eva Marion.

127 Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Othmar Schoeck: Sommernacht Sergej Prokofjew: Violinkonzert Nr. 1 D-dur Franz Schmidt: Symphonie Nr. 4 C-dur Joshua Bell, Violine Leitung: Franz Welser-Möst 16. Oktober 1992 (live) Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Richard Strauss: Metamorphosen;»Rosenkavalier-Suite«;»Also sprach Zarathustra«Leitung: Lorin Maazel 30. Oktober 1992 (live) Konzert des Budapest-Festival-Orchesters Antonin Dvorak:»Karneval«, Konzertouvertüre Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 4 G-dur Symphonie Nr. 7 A-dur Dezsö Ränki, Klavier Leitung: Ivan Fischer 6. November 1992 Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Sergej Prokofjew: Klavierkonzert Nr. 2 g-moll Ausschnitte aus»romeo und Julia«Alexander Toradze, Klavier Leitung: Valery Gergiev 20. November 1992 (live) Sonderkonzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Peter Ruzicka:»Das Gesegnete, das Verfluchte«, vier Orchesterskizzen Joseph Haydn: Symphonie Nr. 44 e-moll (»Trauersymphonie«) Dmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 11 g-moll (»Das Jahr 1905«) Leitung: Semyon Bychkov 27. November 1992 (live) Konzert des Radio-Symphonieorchesters Stuttgart Anton Bruckner: Symphonie Nr. 2 c-moll Leitung: Georg Solti 11. Dezember 1992 Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Gioacchino'Rossini: Ouvertüre zur Oper»La scala di seta«sergej Prokofjew: Symphonie Nr. 1 D-dur (»Classique«) Gustav Mahler: Symphonie Nr. 1 D-dur Leitung: Lorin Maazel 18. Dezember 1992 (live) INTERPRETATIONEN IM VERGLEICH Einmal im Monat am Samstag, Uhr, Bayern 2 Joseph Haydn: Symphonie Nr. 103 Es-dur (»Mit dem Paukenwirbel«) Von Rainer Pöllmann 18. Juli 1992 Franz Liszt: Klaviersonate h-moll Von Peter Cosse 29. August 1992 Peter Tschaikowsky:»Pique Dame«Von Kurt Malisch 26. September 1992 Johann Sebastian Bach:»Das wohltemperierte Klavier«, Teil 1 Von Oswald Beaujean 31. Oktober 1992 Hector Berlioz: Grande Messe des Morts Von Volkmar Fischer 21. November 1992 Ludwig van Beethoven: Streichquartett a-moll, op. 132 Von Christoph Hahn 19. Dezember 1992 KONZERTE DER MUSICA VIVA Cornelius Hirsch: S 2/6 (Für Lilith) für Pianisten und zwei Schlagwerker (1990) Morton Feldman: Intermission VI für zwei Klaviere (1953) Mauricio Kagel:»Rrrrrr...«, 6 Stücke für zwei Schlagzeuger (1982) Siegfried Mauser, Thomas Hitzlberger, Klavier Peter Sadlo, Edgar Guggeis, Schlagzeug 17. Juli 1992 (live) Günter Bialas:»Aus der Matratzengruft«Ein Liederspiel nach und mit Heinrich Heine für Gesangsolisten, Chor, Sprecher und Kammerorchester (1991) - Konzertante Uraufführung Helen Donath, Sopran Eberhard Büchner, Tenor Yaron Windmüller, Bariton Manfred Zapatka, Sprecher Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Leitung: Hanns-Martin Schneidt 9. Oktober 1992 (live)

128 Siegfried Thiele:»Prophezeiungen«, Zyklus nach Worten von Leonardo da Vinci für gemischten Chor a cappella Günter Neubert: Zwei Motetten aus dem Oratorium»Laudate Ninive«für gemischten Chor a cappella Zwei Psalmmotetten für vier bis achtstimmigen Chor a cappella Volker Bräutigam:»mors certa«aus»inscriptiones Lipsienses«Siegfried Thiele: Apokalypse nach Texten aus der Offenbarung des Johannes für Chor, eine Sopranstimme, Blechbläser und Pauken Georg Christoph Biller: Responsorium II (Antiphon pro pace 6./7. Jhdt.)»Da pacem«musik für Orgel Elmar Schloter, Orgel Chor des Bayerischen Rundfunks Leitung: Michael Gläser 13. November 1992 (live) KONZERTE DER UER (Union der Europäischen Rundfunkanstalten) Jeweils Uhr, Bayern 4 Konzert des Orchestre du Théarte Lliure Manuel de Falla:»Le retable de Maitre Pierre«, nach Cervantes;»L amour sorcier«, nach Martinez Sierra (Version für Kammerorchester) 5. Oktober 1992 (live aus Madrid) Konzert des Dänischen Rundfunk-Symphonieorchesters Bent Sorensen:»Le jardin aux Echos«, für Soli, Chor und Orchester (nach Texten von William Shakespeare, Albert Cohen und Rainer Maria Rilke) Per Norgard: Symphonie Nr November 1992 (live aus Kopenhagen) KOLUMBUS-TAG IN»BAYERN 4« Uhr 500. Jahrestag der Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus Mit Konzerten aus Spanien, Italien, Tschechoslowakei, England, Argentinien, USA, Frankreich, Mexiko, Portugal und Dänemark 11. Oktober 1992 (live) Oper OPERN VON GEORGES BIZET»Carmen«Teresa Berganza, Placido Domingo, Sherrill Milnes, Ileana Cotrubas, Yvonne Kenny, Alicia Nafé Ambrosian Singers London Symphony Orchestra Leitung: Claudio Abbado (Aufnahme von 1977) 20. Oktober 1992»Don Procopio«Jules Bastin, Ernest Blanc, Alain Vanzo,- Robert Massard, Jean-Louis Soumagnas Choeur et Orchestre Lyrique Paris Leitung: Bruno Amaducci (Aufnahme von 1975) 3. November 1992»La jolie fille de Perth«June Anderson, Alfredo Kraus, Gino Quilico, José van Dam Choeurs de Radio France Nouvel Orchestre Philharmonique de Radio France Leitung: Georges Prêtre (Aufnahme von 1985) 17. November 1992»Djamileh«Lucia Popp, Franco Bonisolli, Jean-Philippe Lafont Chor des Bayerischen Rundfunks Münchner Rundfunkorchester Leitung: Lamberto Gardelli (Aufnahme von 1983) 1. Dezember 1992»Les pecheurs de perles«janine Micheau, Nicolai Gedda, Ernest Blanc, Jacques Mars Chor und Orchester des Théâtre National de l Opéra Comique Paris Leitung: Pierre Dervaux (Aufnahme von 1960) 15. Dezember 1992 DREI KOLUMBUS-OPERN Zum 500. Jahrestag der»entdeckung Amerikas«Darius Milhaud:»Christophe Colomb«Jean Giraudeau, Xavier Depraz, Jeannine Collard, Janine Micheau Chor und Orchester des Französischen Rundfunks Leitung: Manuel Rosenthal (Aufnahme von 1956) 1. August 1992 Werner Egk:»Columbus«Ernst Gutstein, Fritz Wunderlich, Lia Montoya Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Leitung: Werner Egk (Aufnahme von 1963) 10. Oktober 1992

129 Alberto Franchetti:»Cristoforo Colombo«Renato Bruson, Roberto Scandiuzzi, Rosella Ragatzu Chor des Ungarischen Rundfunks Budapest Radio-Sinfonie-Orchester Frankfurt Leitung: Marcello Viotti (Aufnahme von 1991) 7. November 1992 NEUAUFNAHMEN DES BAYERISCHEN RUNDFUNKS Richard Wagner:»Götterdämmerung«Eva Marton, Siegfried Jerusalem, Theo Adam, Marjana Lipovsek, Thomas Hampson Chor des Bayerischen Rundfunks Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Leitung: Bernard Haitink (Aufnahme von 1991) 4. Juli 1992 Giacomo Puccini:»La Fanciulla del West«Eva Marton, Alain Fondary, Dennis O Neill Chor des Bayerischen Rundfunks Münchner Rundfunkorchester Leitung: Leonard Slatkin (Aufnahme von 1991) 24. November 1992 AUS GROSSEN OPERNHÄUSERN Berliner Staatsoper Unter den Linden Richard Wagner:»Parsifal«Waltraud Meier, Poul Elming, Falk Struckmann, John Tomlinson, Fritz Hübner, Günther von Kannen Chor und Orchester der Berliner Staatsoper Leitung: Daniel Barenboim (Synchronausstrahlung mit dem Bayerischen Fernsehen) 1. November 1992 Royal Opera House, Covent Garden, London Richard Strauss:»Die Frau ohne Schatten«Anna Tomowa-Sintow, Gwyneth Jones, Franz Grundheber, Paul Frey Chor und Orchester der Covent Garden Opera Leitung: Bernard Haitink 5. Dezember 1992 Wiener Staatsoper Richard Wagner:»Die Walküre«Waltraud Meier, Hildegard Behrens, Uta Priew, Placido Domingo, Kurt Rydl, Robert Haie Orchester der Wiener Staatsoper Leitung: Christoph von Dohnanyi 19. Dezember 1992 (live) Mailänder Scala Giuseppe Verdi:»Don Carlos«Besetzung wird noch bekanntgegeben Leitung: Riccardo Muti Im Weihnachtsprogramm 1992 Metropolitan Opera New York Peter Tschaikowsky:»Eugen Onegin«Mirella Freni, Birgitta Svenden, Jerry Hadley, Thomas Hampson, Nicolai Ghiaurov» Leitung: Seiji Ozawa Im Weihnachtsprogramm 1992 SCHALLPLATTEN-AUFNAHMEN Ruggiero Leoncavallo:»Zazä«Clara Petrella, Giuseppe Campora, Tito Turtura Orchester der RAI Torino Leitung: Alfredo Silipigni (Aufnahme von 1969) 7. Juli 1992 Gaetano Donizetti:»Don Pasquale«Gabriel Bacquier, Barbara Hendricks, Luca Comencini Chor und Orchester der Oper Lyon Leitung: Gabriele Ferro (Aufnahme von 1990) 14. Juli 1992 Giuseppe Verdi:»II Trovatore«Antonietta Stella, Fiorenza Cossotto, Carlo Bergonzi, Ettore Bastianini Chor und Orchester des Teatro alla Scala di Milano Leitung: Tullio Serafin (Aufnahme von Juli 1992 Jaromir Weinberger:»Schwanda, der Dudelsackpfeifer«Hermann Prey, Lucia Popp, Siegfried Jerusalem, Gwendolyn Killebrew Chor des Bayerischen Rundfunks Münchner Rundfunkorchester Leitung: Heinz Wallberg (Aufnahme von 1980) 9. August 1992 Carl Maria von Weber:»Der Freischütz«Elisabeth Grümmer, Rita Streich, Hans Hopf, Max Proebstl, Alfred Poell Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester und-chor Leitung: Erich Kleiber (Aufnahme von 1955) 19. September 1992 Georg Friedrich Händel:»Alcina«John Sutherland, Teresa Berganza, Luigi Alva, Ezio Flagello London Symphony Orchestra Leitung: Richard Bonynge (Aufnahme von 1962) 6. Oktober 1992

130 Charles Gounod:»Faust«Richard Leech, Cheryl Studer, José van Dam, Thomas Flampson Chor und Orchester des Capitole de Toulouse Leitung: Michael Plasson (Aufnahme von 1991) 19. Dezember 1992 WORT-MUSIK-SENDUNGEN IN BAYERN 2 Die New York City Opera Von Burkhard Laugwitz 18. November 1992 Das Théâtre de la Monnaie in Brüssel Von Wolf-Dieter Peter 28. November 992 GEBURTS- UND GEDENKTAGE Christel Goltz 80. Geburtstag 8. Juli 1992 Maria Jeritza 10. Todestag 10. Juli 1992 René Maison 30. Todestag 11. Juli 1992 Helen Träubel 20. Todestag 28. Juli 1992 Pasquale Amato 50. Todestag 13. August 1992 Lorenz Fehenberger 80. Geburtstag 24. August 1992 Ramon Vinay 80. Geburtstag 31. August 1992 Hilde Güden 75. Geburtstag 15. September 1992 Maria Callas 15. Todestag 16. September 1992 Richard Crooks 20. Todestag 30. September 1992 Mario del Monaco 10. Todestag 16. Oktober 1992 Kirsten Flagstad 30. Todestag 7. Dezember 1992 Giacomo Lauri-Volpi 100. Geburtstag 11. Dezember 1992 GASTKONZERTE UND SONNTAGSKONZERTE DES MÜNCHNER RUNDFUNKORCHESTERS Gastkonzert in Bad Kissingen»Siegfried-Idyll«und»Wesendonck-Lieder«von Richard Wagner Ausschnitte aus den Opern»Die Macht des Schicksals«,»Aida«,»Otello«und»Don Carlos«von Giuseppe Verdi Eva Marton, Sopran Leitung: Leopold Hager 12. Juli 1992 (live) Opernkonzert im Rittersaal von Schloß Wolfegg Aus Opern von Christoph Willibald Gluck, Wolfgang Amadeus Mozart und Gioacchino Rossini Christiane Oelze, Sopran Ruxandra Donose, Mezzosopran Stefan Dahlberg, Tenor Andreas Scheibner, Bariton Leitung: Leopold Hager 18. Juli 1992 Kirchenkonzert in der Stiftskirche von Schloß Wolfegg Geistliche Musik von Georg Friedrich Händel, Giovanni Battista Pergolesi und Franz Schubert Julie Kaufmann, Veronica Cangemi, Sopran Ruxandra Donose, Mezzosopran Stefan Dahlberg, Tenor Andreas Scheibner, Bariton Augsburger Domsingknaben, Einstudierung: Reinhard Kammler Leitung: Leopold Hager 19. Juli 1992 Margarete Klose 90. Geburtstag 6. August Josef Greindl 80. Geburtstag 23. Dezember Münchner Sonntagskonzert Ausschnitte aus Opern von Gaetano Donizetti und Gioacchino Rossini

131 Sylvia Greenberg, Sopran William Matteuzzi, Tenor Paolo Orecchia, Alan Titus, Bariton Leitung: Roberto Abbado 27. September 1992 (live) 2. Münchner Sonntagskonzert Ausschnitte aus Opern von Friedrich Smetana, Wolfgang Amadeus Mozart und Jacques Offenbach N.N., Sopran Hans-Peter Blochwitz, Tenor N.N., Baß Leitung: Roman Kofman 18. Oktober 1992 (live)»oper außer Haus«Ausschnitte aus»la Traviata«und»Die sizilianische Vesper«von Giuseppe Verdi und»lucia di Lammermoor«von Gaetano Donizetti Lucia Aliberti, Sopran Peter Dvorsky, Tenor Wolfgang Brendel, Bariton Leitung: Rico Saccani 8. November Münchner Sonntagskonzert Ausschnitte aus Opern von Giuseppe Verdi und Giacomo Puccini Laura Niculescu, Sopran Peter Dvorsky, Tenor Marcel Vanaud, Bariton Leitung: Fabio Luisi 15. November 1992 (live) 4. Münchner Sonntagskonzert - Weihnachtskonzert - Werke von Georg Friedrich Händel, Carl Philipp Emanuel Bach, Georg Philipp Telemann, sowie Weihnachtslieder»a cappella«maria Venuti, Sopran Augsburger Domsingknaben, Einstudierung: Reinhard Kammler Leitung: Roberto Abbado 13. Dezember 1992 (live) 40 JAHRE MÜNCHNER RUNDFUNKORCHESTER Galakonzert im Herkulessaal der Münchner Residenz Ausschnitte aus Werken von Richard Strauss, Giacomo Puccini, Giuseppe Verdi, George Gershwin, Irving Berlin und Leonard Bernstein Kallen Esperian, Sopran N.N., Mezzosopran Francisco Araiza, Tenor Hermann Prey, Bariton Leitung: Roberto Abbado 26. Juli 1992 Kammermusik ÖFFENTLICHE KONZERTE Kammerkonzerte mit Mitgliedern des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks 1992/93 Werke von Caix d Hervelois, Alexander Krejn, Isaac Albeniz, Mariano Mores, Werner Thomas-Mifune, Claus Dieter Ludwig, Paul Hindemith und Joseph Horovitz 17. Oktober 1992 (live) Werke von Ludwig van Beethoven, Edvard Grieg und Friedrich Smetana 7. November 1992 (live) Werke von Georg Philipp Telemann, Friedrich II. von Preußen, Francois Couperin, Jean-Philippe Rameau, Giovanni Pescetti, Georg Friedrich Händel und Johann Sebastian Bach 12. Dezember 1992 (live) Kammerkonzert der Preisträger beim 41. Internationalen Musikwettbewerb der ARD 18. September 1992 (live) Klavierabend in Moskau: Nicolai Petrow Werke von Igor Strawinsky, Alexander Skrjabin, Moritz Moszkowski, Claude Debussy, Camille Saint-Saëns und Nikolai Kapustin 7. Oktober 1992 INTERNATIONALE FESTSPIELE Europäisches Musikfest Stuttgart 1991 Nash-Ensemble Vera Meyer, Glasharmonika Werke von Wolfgang Amadeus Mozart 20. Juli 1992 Berliner Festwochen 1991 Elena Baschkirowa, Klavier Werke von Robert Schumann 15. September 1992 Konzerte der Wiener Konzerthausgesellschaft Klavierabend Murray Perahia Werke von Wolfgang Amadeus Mozart 26. Oktober 1992 Siegfried Schenner, Klarinette Haydn-Trio Werke von Wolfgang Amadeus Mozart und Robert Schumann 27. Oktober 1992

132 Mozartwoche Salzburg 1992 Quatuor Ysaye Werke von Wolfgang Amadeus Mozart 23. November 1992 Andräs Schiff, Klavier Werke von Wolfgang Amadeus Mozart 8. Dezember 1992 Konzert des Wiener Musikvereins Wiener Oktett Werke von Paul Walter Fürst, Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert 28. November 1992 JUNGE PIANISTEN IM HERKULES SAAL DER MÜNCHNER RESIDENZ Luca Ballerini Werke von Ludwig van Beethoven, Frédéric Chopin und Sergej Prokofjew 17. September 1992 Pietro de Maria Werke von Frédéric Chopin 21. September 1992 Artur Pizarro Werke von Robert Schumann, Enrique Granados und Franz Liszt 1. Oktober 1992 Orli Shaham Werke von Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven, Robert Schumann, Johannes Brahms, Sergej Prokofjew 5. Oktober 1992 Alexander Melnikov Werke von Franz Schubert, Robert Schumann, Wolfgang Amadeus Mozart, Sergej Prokofjew 12. Oktober 1992 KONZERTE IN DER AULA DER MÜNCHNER LUDWIG MAXIMI LIAN-UNIVERSITÄT Bernd Glemser, Klavier Werke von Paul Hindemith, Dmitrij Schostakowitsch, Igor Strawinsky, Leopold Godowsky, Moritz Rosenthal, Bearbeitungen von Busoni und Liszt 22. Oktober 1992 Parnassus-Ensemble Werke von Frank Bridge, Arnold Schönberg, Peter Tschaikowsky 26. Oktober 1992 Dimitrij Suchovienko, Klavier Werke von Frédéric Chopin, Mykola Kolessa, Sergej Prokofjew 5. November 1992 LIEDERABENDE Marjana Lipovsek, Alt Geoffrey Parsons, Klavier Werke von Franz Schubert und Johannes Brahms 13. Juli 1992 Andreas Schmidt, Bariton Neal Goren, Klavier Werke von Robert Schumann 22. Juli 1992 Lorraine Hunt, Mezzosopran Neal Goren, Klavier, Zsolt Szatmari, Klarinette Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Claude Debussy, Robert und Clara Schumann 12. Oktober 1992 Oliver Widmer, Bariton Hartmut Höll, Klavier Werke von Franz Schubert 2. Dezember 1992 UNBEKANNTE LIEDSÄNGER. Raffaele Arie, Baß 24. Juli 1992 Nadeschda Obuchova, Mezzosopran 25. September 1992 Petre Munteanu, Tenor 23. Oktober 1992 Eileen Farrell, Sopran 20. November 1992 Geistliche Musik und Chormusik KONZERTE ANDERER SENDER Finnischer Rundfunk Orgeltage in Lahti Orgelkonzert Jacques van Oortmerssen Werke von Nikolaus Bruhns, Jan Pieterszoon Sweelinck, Dietrich Buxtehude, Johann Sebastian Bach 14. September 1992 Orgelkonzert Wolfgang Rübsam Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Sebastian Bach, Marcel Dupre 24. September 1992 Orgelkonzert Jon Laukvik Werke von Louis Marchand, Johann Sebastian Bach, Robert Schumann 28. September 1992 Orgelkonzert Stefan Palm Werke von Max Reger, Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy 5. Oktober 1992

133 Spanischer Rundfunk Chorkonzert Werke von Henry Purcell, Matthew Locke, Charles John Stanley The Sixteen, Leitung: Harry Christophers 21. September 1992 RIAS Berlin Georg Friedrich Händel:»Jephta«, Oratorium für Soli, Chor und Orchester Christiane Oelze, Sopran; Catherin Denley, Mezzosopran; Axel Köhler, Countertenor; John Mark Ainsley, Tenor; Michael George, Baß RIAS-Kammerchor Akademie für Alte Musik Leitung: Marcus Creed 24. Oktober 1992 Joseph Haydn:»Die Jahreszeiten«, Oratorium für Soli, Chor und Orchester Christiane Oelze, Sopran; Scot Weir, Tenor; Peter Lika, Baß RIAS-Kammerchor Chamber Orchestra of Europe Leitung: Roger Norrington 13. Oktober 1992 BBC Claudio Monteverdi:»Marienvesper«Evelyn Tubb, Emily van Evers, Sopran; Joseph Cornwell, Andrew King, Nigel Rogers, Tenor New London Chamber Choir Taverner Consort, Choir and Players Leitung: Andrew Parrott 27. Oktober 1992 ORF Festwochen der Alten Musik Innsbruck 1991 Orgelkonzert Reinhard Jaud Werke von Hans Kotter, Heinrich Isaac, Hans Hofhaimer, William Byrd 6. Juli 1992 Niederösterreich Konzerte 1991 Orgelkonzert Harald Vogel Werke von Matthias Weckmann, Johann Ulrich Steigleder, Samuel Scheidt, Dietrich Buxtehude 16. Juli 1992 SECHS SPÄTE MESSEN VON JOSEPH HAYDN Missa in tempore belli, C-dur (»Paukenmesse«), Hob. XXII/9 Leitung: Leonard Bernstein 5. Juli 1992 Missa Sancti Bernardi de Offida B-dur (»Heiligmesse«), Hob. XXII/10 Leitung: Neville Marriner 26. Juli 1992 Missa in Angustiis d-moll (»Nelson Messe«), Hob. XXII/11 Leitung: Colin Davis 16. August 1992 Messe B-dur (»Theresienmesse«), Hob. XXII/12 Leitung: Gerhard Schmidt-Gaden 6. September 1992 Messe B-dur (»Schöpfungsmesse«), Hob. XXII/13 Leitung: Neville Marriner 27. September 1992 Messe B-dur (»Harmoniemesse«), Hob. XXII/14 Leitung: Leonard Bernstein 18. Oktober 1992 Wort-Musik-Sendungen Thema: Musik Dienstag, Uhr, Bayern 2 Die Kunst, Musik zu sprechen: Das Streichquartett Von Ulrich Müller 7 Juli 1992 Mächte, Märkte und die Musik dazu Strukturen einer Verflechtung Von Werner Bleisteiner 14. Juli 1992 Al Oud - das klingende Holz des Orients Ein Porträt der arabischen Laute Von Bernhard Jugel und Roman Bunka 21. Juli 1992 Das Profil Wolf Loeckle im Gespräch mit Krystian Zimerman 28. Juli 1992 Idylle, Farbe, Prophetie Der unbekannte Edvard Grieg Von Knut Franke 4. August 1992»Les arts florissants«ein französisches Orchester für alte Musik Von Raoul Hoffmann 11. August 1992»Von der Kraft des Heimwehs nach einem unbekannten Land«Jean Paul und die Musik Von Christian Mings 18. August 1992

134 Der Meuchelmörder oder: Wer war Antonio Salieri? Von Matthias Henke 25. August 1992»Dienstags verbarrikadieren wir uns...«die Prinzessin Beloijoso und ihr musikalischer Salon Von Gabriele Killert und Richard Schroetter 1. September 1992 Ferne Klänge, zeitlose Klänge? Franz Schrekers Musik vor dem Hintergrund des 20. Jahrhunderts Von Ekkehart Kroher 8. September 1992 Der 41. Internationale Musikwettbewerb der ARD in München Eine Reportage von Claus Spahn 15. September 1992 Radio als Musik Der andere Glenn Gould Von Michael Stegemann 22. September 1992 Das Orchesterporträt Die Münchner Philharmoniker Von Gabriele Weiner 29. September 1992 Holzbläsers Tiefenrausch Das Fagott - Porträt eines Instruments Von Xaver Frühbeis 6. Oktober 1992»All Dichtkunst und Poeterei ist nichts als Wahrtraumdeuterei«Richard Wagners»Meistersinger«als Brennspiegel des 19. Jahrhunderts Von Irmelin Schwalb 13. Oktober 1992»O Freunde, nicht diese Töne!«Die Dissonanz als Sündenbock der Musikgeschichte Von Dietmar Holland 20. Oktober 1992 Das Profil Wolf Loeckle im Gespräch mit Cheryl Studer 27. Oktober 1992»... und gilt nur späteren Zeiten...«Anton Bruckner, der Avantgardist Von Reinhard Schulz 3. November 1992 Staatstheater oder unmoralische Anstalt? Zum Wechselbezug zwischen Oper und Gesellschaft Von Ulrich Schreiber 10. November 1992 Das Lied vom Jammer der Erde Anmerkungen zu Leben und Werk Gustav Mahlers 1) Vorzeichen - Wanderjahre ) Der Operndirektor ) Der Symphoniker Von Heinz Sommer 17., 24. November und 1. Dezember 1992»Anmerkungen über Nichts«Zur Struktur der Pause Von Uli Aumüller 8. Dezember 1992 Der Künstler als Prophet Arnold Schönberg und das Judentum Von Ferdinand Zehentreiter 15. Dezember 1992 Das Profil Wolf Loeckle im Gespräch mit Mischa Maisky 21. Dezember 1992 Musik-Features am Freitag Monatlich, Uhr, Bayern 2»Jungfrau, dein schön Gestalt«Das altdeutsche Liebeslied Von Everett Helm 17. Juli 1992»Ein Lied aus voller Brust ist freien Mannes Lust«Begegnungen mit einer aussterbenden Tradition Von Claus Spahn 21. August 1992 Von den»mothers of Invention«zu den Vätern der Moderne Frank Zappa und das»ensemble modern«von Markus Vanhoefer 18. September 1992 Auf der Suche nach dem verlorenen Debussy Von Juan Allende Blin 23. Oktober 1992 Vom»Sound«der Postmoderne oder Vier Kanadier on Air Von Michael Rüsenberg 13. November 1992 Phonograffiti - Soundscapes der Moderne Von Wolfgang Scherer 18. Dezember 1992 Laboratorium für Musik oder Mixtur Monatlich Freitag, Uhr, Bayern 2 - präsentiert von Oswald Beaujean, Attila Csampai, Wolf Loeckle, Helmut Rohm und Gästen

135 Zündfunk Klassik Monatlich Freitag, Uhr, Bayern 2 - präsentiert im Wechsel von Christine Hemer, Uli Aumüller, Raoul Hoffmann, Bernhard Jugel, Thomas Meinecke und Till Obermaier Musik-Features am Samstag Jeweils Uhr, Bayern 2»In Gegensätzen denken...«peter Weiss und die Musik Von Jochem Wolff und Hanns Werner Heister 4. Juli 1992 Musik zwischen Religion und Eros Spaniens Beitrag zur europäischen Musikgeschichte Von Heinrich Starke 11. Juli 1992 Nachklänge Werner Bleisteiner im Gespräch mit Berthold Goldschmidt 8. August 1992 John Cage Von Heinz Klaus Metzger 5. September 1992»... daß, was oben ist, nicht oben bleibt.«hanns Eisler in seinem Denken, seinem Werk, seiner Zeit Eine Sendung von Frank Kämpfer zum 30. Todestag 12. September 1992 Nachklänge Fridemann Leipold im Gespräch mit Sandor Vegh 19. September 1992 Musiktheater in den neuen Bundesländern Impressionen - Fakten - Reminiszenzen Von Dieter David Scholz 3. Oktober 1992 ( Uhr) Musik von Musik. Nichts weiter Conclon Nancarrow über seine Studies for Player Piano Von Uli Aumüller 24. Oktober 1992 Füllhorn oder Klangtapete: Musik in den Medien Dokumentation eines Symposions 12. Dezember 1992 SENDEREIHE Samstag, Uhr, Bayern 4 Joachim Kaisers Konzertführer Johannes Brahms: Symphonie Nr. 3 F-dur 9. August 1992 Antonin Dvorak: Violoncellokonzert h-moll 18. Oktober 1992 Gustav Mahler: Symphonie Nr. 2 c-moll (»Auferstehungssymphonie«) 13. Dezember 1992 SONDERSENDUNGEN Ozeanische Musiknacht Von und mit Barbara Wrenger 3. Oktober 1992»Wogende Klänge, wonnige Schauer«Wolfgang Sawallisch und die Bayerische Staatsoper Von Jürgen Seeger 25. Dezember 1992 GEBURTS- UND GEDENKTAGE Günter Bialas 85. Geburtstag 19. Juli 1992 Philipp Jarnach 100. Geburtstag 26. Juli 1992 Franz Konwitschny 30. Todestag 28. Juli 1992 Jaromir Weinberger 25. Todestag 9. August 1992 Ludwig Hoelscher 85. Geburtstag 23. August 1992 Clifford Curzon 10. Todestag 1. September 1992 Darius Milhaud 100. Geburtstag 4. September 1992 Joseph Szigeti 100. Geburtstag John Cage 80. Geburtstag Wolfgang Fortner 5. Todestag 5. September 1992 Hanns Eisler 30. Todestag 6. September 1992

136 Leopold Stokowski 15. Todestag 13. September 1992 Isang Yun 75. Geburtstag 17. September 1992 Kurt Sanderling 80. Geburtstag Robert Casadesus 20. Todestag 19. September 1992 Glenn Gould 10. Todestag 4. Oktober 1992 Georg Solti 80. Geburtstag 21. Oktober 1992 Eugen Jochum 90. Geburtstag Hugo Distier 50. Todestag 1. November 1992 Jascha Heifetz 5. Todestag 10. Dezember 1992 Victor de Sabata 25. Todestag 11. Dezember 1992 Joseph Suder 100. Geburtstag 12. Dezember 1992 Monique de la Bruchollerie 20. Todestag Hilde Zadek 75. Geburtstag 15. Dezember 1992 Leonid Kogan 10. Todestag 16. Dezember 1992 Artur Rubinstein 10. Todestag 20. Dezember 1992 Unterhaltungsmusik OPERETTE UND MUSICAL Leon Jessel:»Schwarzwaldmädel«Benno Kusche, Renate Fack, Brigitte Lindner, Klaus Hirte, Dagmar Koller, Adolf Dallapozza, Martin Finke Mitglieder des Stuttgarter Liederkranzes Stuttgarter Philharmoniker Leitung: Willy Mattes 15. August 1992 Michael William Balfe:»Die Zigeunerin«Nora Thomas, Bernadette Cullen, Patrick Power, Jonathan Summers, John del Carlo, Timothy German Radio Telefis Eireann Philharmonie Choir National Symphony Orchestra of Ireland Leitung: Richard Bonynge (Erstsendung einer neuen Gesamtaufnahme in englischer Sprache mit deutschen Zwischentexten) 22. August 1992 Robert Wright und George Forrest:»Kismet«Julia Migenes, Ruth Ann Swenson, Samuel Ramey, Jerry Hadley Ambrosian Singers Concert Chorale of New York London Symphony Orchestra Leitung: Paul Gemignani 17. Oktober 1992 ÖFFENTLICHE KONZERTE Klaus Wüsthoff zum 70. Geburtstag: Konzert des Symphonischen Orchesters Berlin mit Werken des Komponisten Leitung und Moderation: Klaus Wüsthoff (Aufnahme vom 10. Mai 1992) 15. August 1992

137 1. Promenadenkonzert mit dem Münchner Rundfunkorchester Werke von Carl Maria von Weber, Léo Delibes, Emil Waldteufel, Edward Eigar, und George Gershwin Leitung: Erich Wächter (Aufnahme vom 11. Oktober 1992) 18. Oktober Festival der Unterhaltungsmusik in Winterthur Konzert des Orchesters Reto Parolari Wessela Kostowa, Xylophon Reto Parolari, Schreibmaschine (Aufnahme vom 16. Oktober 1991) 25. Oktober Konzert für Kinder und Kenner Musik von Sergej Prokofjew und Peter Tschaikowsky Münchner Rundfunkorchester Leitung und Moderation: Herbert Prikopa 21. November 1992 (live) 2. Konzert für Kinder und Kenner Musik von Wolfgang Amadeus Mozart und Weihnachtslieder aus aller Welt Regina Klepper, Sopran Leitung und Moderation: Herbert Prikopa 19. Dezember 1992 (live) GEBURTSTAGS- UND GEDENKSENDUNGEN Darius Milhaud 100. Geburtstag 4. September 1992 Jarmila Novotna 85. Geburtstag 23. September 1992»Träume kann man nicht verbieten«ein Porträt des Komponisten Friedrich Schröder Zum 20. Todestag am 25. September Von Erika Lanz 26. September 1992 Das kurze Glück des Paul Abraham Zum 100. Geburtstag am 2. November Von Marcel Prawy I. November 1992 Josef Schmidt 50. Todestag am 16. November 15. November 1992 Drei Jubilaren der U-Musik zum 85. Geburtstag Franz Mihalovic (15. November), Fried Walter (19. Dezember) und Georg Haentzschel (23. Dezember) Von Karl Robert Brachtel 28. November 1992 Joseph Suder 100. Geburtstag am 12. Dezember II. Dezember 1992 Jean Gilbert 50. Todestag 20. Dezember 1992»Smile«Zum 15. Todestag von Charles Chaplin Von Eie Martens 25. Dezember 1992 SENDEREIHE Entzündete Hoffnungen auf neuen Glanz in der Musik Komponisten in München um die Jahrhundertwende - Von Jürgen Lotz 29. August, 26. September und 24. Oktober 1992 EINZELSENDUNGEN Samstag, Uhr, Bayern 2»Piff, paff, puff und tarapapapum...«über das Militär in der Operette Von Frieder Reininghaus 4. Juli 1992 Die Geschichte eines Ungetüms Der Kontrabaß Von Markus Vanhoefer 25. Juli 1992 Land in Sicht Musik rund um Columbus Von Gabriele Weiner 1. August 1992»Ach, ich habe sie verloren«wehmütige musikalische Impressionen Von Herbert Hanko 22. August 1992 Vokale Duelle Berühmte Duette und Duettpartner Von Kurt Malisch 5. September 1992 Auf Notenlinien durch Prag Vom Kloster Strahov zu den Kaiserlichen Gärten Von Martin Fogt 19. September 1992

138 »Auf dein Gebot entbrenne ein Feuer!«Flammen in der Oper Von Oswald G. Bauer 17. Oktober 1992»Gott, welch Dunkel hier!«kerkerszenen in Opern und Operetten Von Hannes Daniel 31. Oktober 1992 Homenatge a la Sardana Liebeserklärung an einen katalanischen Tanz Von Xaver Frühbeis 7. November 1992 Unbekannte russische Sopranistinnen Von Kurt Malisch 14. November 1992 ( Uhr) Zu seinen Klängen marschiert Amerika Ein Porträt von John Philip Sousa Von Johannes C. Tschech 21. November 1992 REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Musik regional Samstag: Musik zur Unterhaltung Montag, Mittwoch, Freitag, Samstag, Uhr, Bayern 2»Gute Nacht, Freunde!«Montag mit Samstag, Uhr, Bayern 1 Klassik Promenade Montag, Mittwoch und Freitag, Uhr, Bayern 4 Konzert am Morgen Dienstag, Uhr, Bayern 4 Musikalische Soiree Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Samstag, Uhr, Bayern 4 Concerto bavarese 14-tägHch Mittwoch, Uhr, Bayern 4 In Dur und Moll Sonntag, Uhr, Bayern 2 Volkslieder Sonntag, Uhr, Bayern 1 Promenadenkonzert Mit Herbert Hanko und Susanne Antonia Prinz Sonntag, Uhr, Bayern 4 Operettenmelodie Sonntag, Uhr, Bayern 1»Brother, can you spare a dime«die ersten schwarzen Sänger Von Wolf-Dieter Peter 5. Dezember 1992 Black Christmas Weiße Weihnacht in schwarzer Musik Von Markus Vanhoefer 19. Dezember 1992 Schöne Stimmen 14-täglich Mittwoch und Samstag, Uhr, Bayern 4 Operetten und Evergreens Donnerstag, /9.55 Uhr, Bayern 1 Showtime Bekanntes und Neues aus dem Showbusiness - mit Rainer Wallraf Donnerstag, Uhr, Bayern 2»Das kenn ich doch!?«kleines Quiz um große Musik Von und mit Gerhard Haffner Monatlich Samstag, Uhr, Bayern 2

139 Volksmusik REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Musik regional Dienstag und Donnerstag, Uhr, Bayern 2 Musikanten spuit s auf! Dreimal monatlich Dienstag, Uhr, Bayern 1 Am Abend in der Stub n (Getrennt in zwei Regionen) Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag, Uhr, Bayern 1 Morgens in aller Fruah Volksmusik zum Tagesbeginn (Getrennt in zwei Regionen) Samstag, Uhr, Bayern 2 Völker - Lieder - Tänze Volksmusik aus aller Welt im wöchentlichen Wechsel mit Aus alten Notenbüchern Samstag, Uhr, Bayern 2 Volksmusik landauf, landab Aufnahmen von Sänger- und Musikantentreffen Dreimal monatlich Samstag, Uhr, Bayern 1 Morgengruß Eine volksmusikalische Einstimmung an Sonn- und Feiertagen mit Turmmusik, Volksliedern und -weisen Sonn- und Feiertag, Uhr, Bayern 2 Unsere kleine Volksmusik (Getrennt in zwei Regionen) Sonntag, Uhr, Bayern 2 Bayerische Singstund Sonntag, Uhr, Bayern 2 4. Sonntag im Monat: Altbayern und Schwaben - Volksliedersingen Oamoi i, oamoi du Volksmusikwunschsendung mit Hedi Heres und Willi Großer im Wechsel mit Volksmusik im Jahreskreis Sonntag, Uhr, Bayern 1 Boarischer Hoagascht - mit Paul Ernst Rattelmüller im zweiwöchigen Wechsel mit Volksmusik gestern und heute Kenner und Freunde der Volksmusik haben das Wort Sonntag, Uhr, Bayern 1 SONDERSENDUNGEN Tanz- und Folkfest in Rudolstadt 19. Juli 1992 Marienlieder zum Feiertag 15. August 1992 Egerer Birnsunntag Aufnahme einer Volksmusikveranstaltung in Schimding 13. September 1992 Im Ausland daheim Die Volksmusik unserer ausländischen Mitbürger Mit David Friedman 3. Oktober 1992 Alpenländische Begegnung in Südtirol Sänger und Musikanten aus der Schweiz, Nord- und Südtirol und Bayern 3. Oktober 1992»Frohlocket all und freuet euch«eine Volksmusiksendung über Heilige in ihren Liedern Mit Ernst Schusser 1. November 1992 Der Judas von Tirol Die Flucht des Verräters von Andreas Hofer nach Bayern Eine Volksmusiksendung von Regina Fanderl 18. November 1992 Ein altbairisches Adventssingen 6. Dezember 1992 Santa Claus grüßt La Biffana Weihnachtslieder aus aller Welt Eine Volksmusiksendung von Ulrike Zöller-Hickey 24. Dezember 1992 Das Christkind und die Volksmusik Eine Volksmusiksendung zum Heiligen Abend - mit Fritz Mayr 24. Dezember 1992 Ein Musikant mit Leib und Seele Tobias Reiser d. J. über seinen Vater Eine Volksmusiksendung mit Regina Fanderl 25. Dezember 1992 Rudi Knabl - Ein Zithervirtuose unseres Jahrhunderts - vorgestellt von Fritz Mayr 25. Dezember 1992

140 Jahresrückblick der Volksmusik Mit Fritz Mayr 31. Dezember 1992 REGELMÄSSIGE SENDUNGEN LAIENMUSIK So klingt s bei uns Musik und Gesang aus Bayern (Getrennt in zwei Regionen) Donnerstag, Uhr, Bayern 1»Viva la musica!«ein musikalischer Bilderbogen bayerischer Städte und Gemeinden Letzter Samstag im Monat, Uhr, Bayern 1 Samstagabend Blasmusik Bayerische Laienblasorchester 14-täglich Samstag, Uhr, Bayern 1 Junge Leute musizieren Grund-, Haupt- und Musikschulen, Behinderte, Saitenspiel, Blasmusik Dienstag und Freitag, Uhr, Bayern 2 Zweiter Freitag im Monat: Studio Franken Musik regional Altbayern und Schwaben: Chöre und Instrumentalgruppen mit Volksliedern und Volksweisen Zweiter Sonntag im Monat, Uhr, Bayern 2 SONDERSENDUNGEN Musik schafft Freunde Aufnahmen von Veranstaltungen zu den Europatagen der Musik 1992 in Dingolfing in Verbindung mit dem 15. Bayerischen Musikschultag 11. Juli 1992 Musik schafft Freunde Höhepunkte der Veranstaltungen zu den Europatagen der Musik 1992 in Roding, Schwabmünchen und Dingolfmg 2. August 1992 Musik - unser Steckenpferd Ein Querschnitt durch das bayerische Laienmusizieren 25. Oktober 1992 Konzertante Blasmusik - mit Ausschnitten vom Symphonischen Bläserkonzert des Deutsch-Amerikanischen Blasorchesters vom 15. April 1992 im Amerikahaus in München 1. November 1992 Unser kleines Hausmusik-Konzert Öffentliche Veranstaltung zum Cäcilientag - mit Schülern des Gymnasiums St. Stephan in Augsburg 18. November Deutsche Zithermusiktage Musikreport aus Markneukirchen 22. November 1992 Alpenländische Chorweihnacht Weihnachtliches Singen mit alpenländischen Chören aus dem Kloster Kremsmünster/Oberösterreich 20. Dezember 1992 Blasmusik in Concert - mit Ausschnitten von den Blasmusik Festkonzerten des Musikbundes von Ober- und Niederbayern in Pfaffenhofen und des Nordbayerischen Musikbundes in Bamberg vom Mai Dezember 1992»Laßt uns musizieren!«höhepunkte aus Veranstaltungen der Redaktion Laienmusik im Jahr Dezember 1992

141 Unterhaltung Wort UNTERHALTUNGSSENDUNGEN IN BAYERN 1 Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 1 Roman im Radio Prominente Schauspieler lesen aus Unterhaltungsromanen Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 1 Weißblau und heiter mit Cornelia Glogger, Georg Lohmeier, Eugen Oker, Wolf Schmidt-Arget sowie Sendungen aus dem Studio Franken 14-täglich, Samstag, ca Uhr, Bayern 1 - innerhalb der»funkpost am Samstag«Sie und er Szenen mitten aus dem Leben von Ernestine Koch - mit Ruth Kappelsberger, Gustl Weishappel und Willy Harlander Regie: Erwin Weigel 11. und 25. Juli, 8. und 22. August, 5. und 19. September, 17. und 31. Oktober, 14. und 28. November, 12. Dezember 1992 Samstag, Uhr, Bayern 1 Laufsteg Modisches und Altmodisches präsentiert von Eva Deiglmayr, Peter Fraas, Christine Mederer-Reinhart und Bernd Stephan Samstag, Uhr, Bayern 1 Flohmarkt Das heitere Angebot mit Nachfrage bis Uhr: Auf dem»flohmarkt Basar«kann man seinen Küchenschrank verschenken, Partner zum Squashen suchen und vieles andere mehr bis Uhr: Der»Flohmarkt Treff«für Hörer mit Herzenswünschen. Am Mikrofon: Eva Deiglmayr, Gabriele Englet und Susanne Nawrath Rufnummer: (089) täglich, Sonntag, Uhr, Bayern 1 Bairisch Herz Heiteres und Besinnliches in Wort und Liedern Ausgabe Franken, zusammengestellt von Christian Stelzer 5. Juli, 30. August und 8. November 1992 Ausgabe Niederbayern/Oberpfalz, zusammengestellt von Josef Berlinger 19. Juli und 27. September 1992 Ausgabe Oberbayern, zusammengestellt von Eva Demmelhuber 2. August, 13. September, 25. Oktober, 22. November und 20. Dezember 1992 Ausgabe Schwaben, zusammengestellt von Robert Naegele 16. August, 11. Oktober und 6. Dezember 1992 UNTERHALTUNGSSENDUNGEN IN BAYERN 2 Montag, Uhr, Bayern 2 Unterhaltendes Hörspiel (Näheres unter Hörspiel, S. 73 ff.) Wanzen Von John von Düffel 13. Juli 1992 Gott würfelt nicht Von Fritz Meingast 27. Juli 1992 Alle meine Tantchen Von Christina Calvo 10. August 1992 Der Lerchengarten Von Alix du Frenes 24. August 1992 Die Duschkabine Von Matthias Drawe 14. September 1992 Der Pornofilm Von Helmut Walbert 28. September 1992 Love me tender Von Simon Moss 12. Oktober 1992 Die Nibelungen Von Fitzgerald Kusz 26. Oktober 1992 Vier linke Hände Von Pierre Chesnot 9. November 1992

142 »Frauen-Geschichten«bestimmten interviewte Christoph Deumling das Programm am Vorabend des 1. Mai eine streikende Krankenschwester im Münchner Funkhaus. In dieser (unser Bild); namhafte Sängerinnen Traditionsveranstaltung der ARD mit traten mit ihren Chansons auf - dem Deutschen Gewerkschaftsbund unter ihnen... (siehe nebenan!)

143

144 »Musik für eine Insel«wählen prominente Gäste für die monatliche B 2-Talkrunde mit Gabriele Englet (1.) aus. Auch Politikerinnen versetzten sich kürzlich in die Rolle Robinsons: Renate Schmidt, SPD und Monika Hohlmeier, CSU.

145 Zacherls Brot und Frieden Von Herbert Kapfer 23. November 1992 Zum 100. Geburtstag von Liesl Karlstadt: Das Wellenfieber Von Walter Hellmuth 14. Dezember 1992 Dienstag, Uhr, Bayern 2 Wundertüte Ein Rätselmagazin Am Mikrofon: Eva Deiglmayr, Sigrid Menzinger und Peter Fraas Donnerstag, Uhr, Bayern 2 Radio Espresso Die belebende Unterhaltungsmischung, wechselweise mit buntem Magazin, Hörstückchen und Einweggeschichten, dazu jeweils am Monatsende»Rücklichter«, eine satirische Bilanz der vergangenen Wochen. DONNERSTAGABEND - KRIMITERMIN IN BAYERN Uhr (Näheres unter Hörspiel, S. 83 ff.) Auch im zweiten Halbjahr gibt es ein Wiederhören mit Jonas, dem letzten Detektiv, und seinem Super-Computer Sam. Sie sind die Helden der erfolgreichen und beliebten Science Fiction-Krimiserie von Michael Koser: Der letzte Detektiv Folge 7: Schmiergeld 2. Juli 1992 Folge 8: Niemandsland 6. August 1992 Folge 9: Sündenbock 3. September 1992 Folge 10: Todestour 1. Oktober 1992 Folge 11: Spielwiese 5. November 1992 Folge 12: Inselklau 3. Dezember 1992»Wer Ist der Täter?«Kriminalfälle zum Mitraten - vorgestellt von Erwin Weigel 24. September und 26. November 1992 Von Krimi- zu Krimifall: Mit dem Rücken zur Wand Von Hermann Moers 9. Juli 1992 Kannibalenherz Von Valerie Stiegele nach Margaret Millar 16. Juli 1992 Torschluß Von Hans Werner Kettenbach 23. Juli 1992 Durchgeschlängelt Von Steffen Mohr 30. Juli 1992 Big Fish Von Hans Gerd Krogmann nach Thomas Perry 1) Kleine Fische 13. August ) Ashita 20. August ) Superfish 27. August 1992 Freitag ohne Gedächtnis Von Graham Blackett 10. September 1992 Z Basel an dem Rhyn Von Esther Sigrist und Ludwig Brundiers 17. September 1992 Wie der Tiefseefisch ertrank Von Melchior Schedler 8. Oktober 1992 Gefährliche Affären Von John Owen und James Parkinson 15. Oktober 1992 Was sich liebt... Von Owen Holder 22. Oktober 1992 Tote lachen nicht Von Karlheinz Knuth 29. Oktober 1992 Stirb, Kindchen, stirb Von Franz-Maria Sonner nach Ed McBain 12. November 1992 Kennwort Orakel Von Nikolai von Michalewsky 19. November 1992 Der Mitternachtswürger Von Marina Dietz nach Jack Ritchie 10. Dezember 1992 Koban Slovalsky Von André Baur 17. Dezember 1992 Jeden zweiten und vierten Samstag, Uhr, Bayern 2 Samstagsbrettl Mitschnitte, Interviews und»liederliches«ein Streifzug durch die Kleinkunstszene mit Sigrid Menzinger

146 Außerdem Programme der bekanntesten deutschen Kabaretts und öffentliche Veranstaltungen der Unterhaltungs-Abteilung auf bayerischen Kleinkunstbühnen, vorgestellt von Gabriele Englet. 11. und 25. Juli, 8. und 22. August, 12. und 26. September, 10. und 24. Oktober, 14. und 28. November, 12. Dezember 1992 Sonntag, Uhr, Bayern 2 Wiederholung: Sonntag, Uhr, Bayern 2 Sonntagsbeilage - mit Michael Skasa Sonntag, Uhr, Bayern 2 Unterhaltung zum Nachtisch mit folgenden Reihen: Unglaubliche Geschichten Von Pierre Bellemare und France Arnaud 5. und 19. Juli, 2. und 16. August, 6. und 20. September, 4. und 18. Oktober, 8. und 22. November, 6. und 20. Dezember 1992 Musik für eine Insel Die Talkshow mit Gabriele Englet und einem prominenten»robinson«12. Juli, 9. August, 13. September, 11. Oktober, 15. November und 13. Dezember 1992 Poesie, Cabaret, Chanson Von Heinz Greul 30. August und 29. November und verschiedene Einzelsendungen: Wo sind meine Traumkugeln geblieben? Von Garten-, Hexen- oder Habichtskugeln berichtet Susanne Nawrath 26. Juli 1992 Königlich Bayerische Hoflieferanten Von Claudia Hauser 23. August Genieße, wenn du kannst - und sei nicht faul, wo Freuden sprießen! Von den kleinen und großen Freuden des Lebens berichtet Eva Severini 25. Oktober 1992 Sonntag, Uhr, Bayern 2 Klassiker des Unterhaltungshörspiels (Näheres unter Hörspiel, S. 94 ff.) Die Zukunft von gestern Fünf Science Fiction-Hörspiele von Helmut Swoboda nach bekannten Romanen der Weltliteratur: Der Napoleon von Notting Hill Nach Gilbert Keith Chesterton 19. Juli 1992 Der Tunnel Von Bernhard Kellermann 26. Juli 1992 Wir Nach Jewgenij Samjatin 9. August 1992 Der Krieg mit den Molchen Nach Karel Capek 23. August 1992 Der verlorene Horizont Nach James Hilton 6. September außerdem: Schlimme Liebschaften (zwei Teile) Von Claude Pierre Salmony nach Choderlos de Laclos 27. September und 4. Oktober 1992 Die Soldaten Von Jakob Michael Reinhold Lenz 18. Oktober 1992 Broadway-Melodie 1492 Von Jura Soyfer 8. November 1992 Bilanz Von Franz Xaver Kroetz 22. November 1992 Der Reigen Von Arthur Schnitzler 6. Dezember 1992 Der eingebildete Kranke Von Leopold Ahlsen nach Molière 20. Dezember und nach den Hörspielklassikern, am Sonntag, zwischen und Uhr, Bayern 2»C est si bon la chanson!«von und mit France Arnaud 19. Juli, 9. August, 6. September, 4. Oktober, 8. November und 6. Dezember 1992 Sonntag, Uhr, Bayern 2 Lyrik nach Wunsch Lieblingsgedichte der Hörer, vorgestellt von Eva Berthold, Georg Kostya und Klaus Neumann SONDERSENDUNGEN IN BAYERN 1 Zum 90. Geburtstag des Autors: Ich denke oft an Piroschka Hörspiel von Hugo Hartung 13. September 1992 Zwei Querdenker im Dialog: Die ganze Welt und überhaupt... Gespräche im»gasthaus zum Goldenen Mittelweg«mit Gerhard Polt und Otto Grünmandl (Aus einer Sendereihe von ) 3. Oktober 1992

147 Studio Franken: Ein Prosit zur Weinlese Öffentliche Veranstaltung 17. Oktober 1992 Zum 150. Geburtstag der Walhalla: Ein Denkmal wird besichtigt Collage von Gabriele Stadler 18. Oktober 1992 Champagner, Trüffel & Co. Dieter Mayer-Simeth gibt Einblicke in ein kulinarisches Paradies 26. Dezember 1992 Wo die Christkindl herkommen Kloster Reutberg - die Wiege des bayrischen Jesuskinderls Von Susanne Nawrath 25. Dezember 1992 Das bayerische Nachwuchsbrettl Öffentliche Veranstaltung 26. Dezember 1992 SONDERSENDUNGEN IN BAYERN 2 Zum 100. Geburtstag von Peter Paul Althaus: Vom Dr. Enzian, der in der Traumstadt Schwabing die Blumen zum Sprechen brachte Eine Erinnerung an den Dichter von Heinz Greul 26. Juli 1992 Vogelwild Rock-Kabarett von und mit Georg Ringsgwandl und Band (Aufnahme vom 2. August 1992 in der Stadthalle Rosenheim zum Auftakt der BR Radl-Tour) 5. August 1992 Poeten und Musik Öffentliche Veranstaltungen 15. August, 3. Oktober, 18. November und 26. Dezember 1992»Hier unter den Linden kannst Du Dein Herz erbaun...«gesichter und Geschichten eines berühmten Boulevards Eine Revue von Rolf Riss 27. September 1992 Der Geist ist billig und das Fleisch ist schwach Collage von Sol de Sully mit Texten und Liedern von Jura Soyfer (Siehe dazu auch in den»klassikern des Unterhaltungshörspiels«:»Broadway Melodie 1492«am 8. November Seite 97) 8. November 1992 Zur 50. Wiederkehr der Weltpremiere in New York:»Casablanca«- die ewige Illusion... Der Kultfilm und die Stadt Ein Porträt von Robert Gerhardt 26. November 1992 Lyrik nach Wunsch Ein Rückblick auf die Lieblingsgedichte der Hörer 24. Dezember 1992 Gloria von Jaxtberg oder Das Gegenteil von Wurst ist Liebe Eine szenische Lesung mit Gstanzln, Märschen und Raps von Rudolf Herfurtner 25. Dezember 1992 Zum 250. Geburtstag der Freifrau von Stein: Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe Hörspiel von Peter Hacks 25. Dezember 1992 Rücklichter Eine heitere Jahresbilanz von Rüdiger Schablinski 26. Dezember 1992 Leichte Musik in»bayern 1«REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Auf geht s in B 1! Musik für Frühaufsteher Montag mit Freitag, Uhr, Samstag und Sonntag, Uhr, Bayern 1 Das Musikjournal Mit fröhlichen Melodien, dazwischen Informationen und Tips Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 1 Gut aufgelegt B 1-Melodien am Mittag, präsentiert von Rudi Büttner, Klaus Havenstein, Franz Messner und Enrico de Paruta Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 1 Radio-Kantine Schlager in Bayern 1 Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 1 Gute Bekannte Deutsche Schlager und volkstümliche Musik Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 1

148 Das Gliickwunschkonzert Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 1 Populäre Musik am frühen Abend Montag, Mittwoch bis Freitag, Uhr, Bayern 1 Dienstag, Uhr, Bayern 1 Montag: Weißblauer Montag Bayerisches - bunt gemischt, angesagt von beliebten Volksschauspielern und Verseschmieden Dienstag: Deutsche Schlagerparade - präsentiert von Thomas Brennicke Mittwoch: Sie wünschen...? Wir spielen Ihre Lieblingsplatten - aufgelegt von Franz Messner Donnerstag: Operetten und Evergreens Freitag: Telefonwunschkonzert Wir bieten an: Volkstümliche Melodien, Schlager und Evergreens Stars ohne Grenzen Leichte Musik - international Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 1 Die hört man gern! Hits von gestern und heute Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 1 Mittwoch und Freitag: mit Sport aktuell Traummelodie Montag mit Freitag, Uhr, Samstag und Sonntag, Uhr, Bayern 1 Die Musik kommt! Volkstümliche Melodien aus Bayern und Umgebung Samstag, Uhr, Bayern 1 Funkpost am Samstag Ein Magazin zum Wochenende mit Renée Franke und Elmar Gunsch Tips und Unterhaltung - unter anderem 14-täglich ca Uhr: Sie und er Szenen aus dem Leben mit Ruth Kappelsberger, Gustl Weishappel und Willy Harlander Samstag, Uhr, Bayern 1 Schlager-Rückblende Samstag, Uhr, Bayern 1 Die weißblaue Musikparade Am Mikrofon: Franz Messner Samstag, Uhr, Bayern 1 B 1-Schlagerladen Deutsche Schlager - präsentiert von Hans Griebl Samstag, Uhr, Bayern 1 Samstagabend Blasmusik 14-täglich Samstag, Uhr, Bayern 1 Diesseits und jenseits der Alpen Am Mikrofon: Enrico de Paruta 14-täglich Samstag, Uhr, Bayern 1 Erinnern Sie sich...? Am Mikrofon: Klaus Havenstein Monatlich Samstag, Uhr, Bayern 1 Mit Musik in den Sonntag Sonntag, Uhr, Bayern 1 Grüße aus... Eine Stunde mit volkstümlicher Musik Sonntag, Uhr, Bayern 1 An 19 Sonntagen aus folgenden Orten live: 19. Juli: Allersberg/Mittelfranken 26. Juli: Markt Schwarzach 9. August: Bodenmais 16. August: Steinwiesen/Oberfranken 23. August: Bernau 30. August: Wildpoldsried 6. September: Zeil/Unterfranken 20. September: Oberbayern 27. September: Grönenbach 4. Oktober: Volkach/Unterfranken 18. Oktober: Münsing 25. Oktober: Wernberg-Köblitz 1. November: Geiselhöring 8. November: Gundremmingen 15. November: Mittelfranken 29. November: Oberbayern 13. Dezember: Fürstenstein 20. Dezember: Tröstau/Oberfranken 27. Dezember: Aschau Melodien Tür Millionen Sonntag, Uhr, Bayern 1 Musikanten in B 1 Sonntag, Uhr, Bayern 1 Musikpavillon Das populäre Sonntagmittag-Konzert Am Mikrofon: Georg Ried Sonntag, Uhr, Bayern 1 Musikalisches Gästebuch 14-täglich Sonntag, Uhr, Bayern 1

149 Papa s Hitparade Monatlich Sonntag, Uhr, Bayern 1 Musikalische Radiogeschichten Monatlich Sonntag, Uhr, Bayern 1 Spaß nach Noten Vom August: Sonntag, Uhr, Bayern 1 Schlager fürs Herz - präsentiert von Enrico de Paruta Sonntag, Uhr, Bayern 1 Volkstümliche Hitparade - vorgestellt von Walter Föhringer 14-täglich Sonntag, Uhr, Bayern 1 Rendezvous um Mitternacht - mit Renée Franke und leichter Musik Sonntag, Uhr, Bayern 1 ARD-Nachtexpress Donnerstag, Uhr, Bayern 1 EINZELSENDUNGEN Blasmusik unter der Bavaria Ein großes Standkonzert der Münchner Oktoberfest-Blaskapellen 27. September 1992 Deutschlandreise 92 Eine musikalische Reise in alle Bundesländer - mit Klaus Havenstein 3. Oktober 1992 Leichte Musik in»bayern 2«REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Montag: Jazztoday Mit Joe Kienemann Uhr, Bayern 2 Mittwoch: Abwechselnd: BR Jazz-Club Jazz auf Reisen Bühne frei im Studio II Jazz unlimited Letzter Mittwoch im Monat: Jazz aus Nürnberg Uhr, Bayern 2 Donnerstag: All that Jazz Mit Joe Kienemann Uhr, Bayern 2 Freitag: Ail that Jazz Mit Joe Kienemann Uhr, Bayern 2 Hot-Club Mit Ado Schlier Uhr, Bayern 2 B 2-Nachtsession Musik für wache Ohren Am Mikrofon: Walter Meier Uhr, Bayern 2 Samstag: Phono-Shop Abwechselnd: CD-Neuheiten LP-Reprise Joe s Jukebox Letzter Samstag im Monat: LP-Monatsrückblick Jede fünfte Woche: Die Platte war dabei Uhr, Bayern 2 BR-Jazz-Nacht Uhr, Bayern 2 Sonntag: Halleluja in Pop Uhr, Bayern 2 Schellack- Souvenirs Uhr, Bayern 2 Letzter Sonntag im Monat:»Ich hab zu Haus ein Grammophon...«Hans Günter Martens kramt in seiner Plattenkiste Uhr, Bayern 2 EINZELSENDUNGEN Songs an einem Sommerabend Ein Konzert in Zusammenarbeit mit der Hanns-Seidel-Stiftung und dem Fernsehen des Bayerischen Rundfunks 12. Juli 1992 Jazz an der Donau 18. Juli 1992 Wasserburger Liedfaß-Säule Schnappschüsse von einem Chanson-und Liedermeeting in der Stadt Wasserburg 1. November 1992

150 Studio Franken Wort aus dem Studio Franken Auch zum nunmehr zehnten»sommer im Studio«werden wieder rund Besucher erwartet. Ihnen wird zwischen dem 22. und 26. Juli ein buntes Programm geboten: Helen Schneider und Rory Block seien nur stellvertretend für eine Reihe anderer Stars genannt, die Sommer-Gäste des Studios sind. Traditioneller Mittelpunkt des Festes ist, wie immer, der Samstag als»tag der offenen Tür«, an dem sich auch die Schule für Rundfunktechnik und die Rundfunkbetriebstechnik beteiligen. Die Schule für Rundfunktechnik ist während dieser Zeit zugleich auch das Studio für das»volontärs-radio«des Bayerischen Rundfunks das nachmittags von bis Uhr auf der Frequenz 94,0 MHz (Dillberg) zu hören sein wird. Der Sonntag ist traditionell ganz den fränkischen Volksmusikanten, Trachtenund Tanzgruppen Vorbehalten (Live am 26. Juli von Uhr, Bayern 2). Im Vortrags-Programm aus dem Studio Franken ist im Rahmen des 78. Studiogesprächs der Leiter des Nürnberger Amerikahauses, William Sheldon, zur derzeitigen und zukünftigen Rolle Amerikas zu hören (19. Juli, Uhr, Bayern 2). Das Mitglied des Direktoriums der Deutschen Bundesbank, Professor Otmar Issing befaßt sich im 79. Studiogespräch mit der Rolle der Bundesbank im europäischen Kontext (28. November, Uhr, Bayern 2). Aus Anlaß seines 25. Todestags ist außerdem Thomas Dehler wieder zu hören, der 1966 die Reihe der Studiogespräche mit seinem vielbeachteten Vortrag»Lob auf Franken«eröffnet hatte (21. Juli, Uhr, Bayern 2). Peter Wapnewski spricht in der»festspielzeit in Bayern 4«in der Pause der Walküre-Übertragung über die»stationen der Ring-Tetralogie«(6. September). Die diesjährige»radio Revue«, in der Zeit vom 28. Dezember 1992 bis 6. Januar 1993, bietet den Fans von Horst Krüger, und denen, die es werden wollen, fünf Vorträge über bayerische Themen (31. Dezember 1992, 1., 2., 3. und 6. Januar 1993, Uhr, Bayern 2) Ein weiterer prominenter Literat im Programm aus Franken ist Jewgenij Jewtuschenko, der sich auf Einladung der Stadt vom 22. bis 26. September in Nürnberg aufhält (24. September, Uhr, Bayern 2). Dem Nachdenken über die eigene Arbeit im Radio sind zwei Veranstaltungen gewidmet. Die»Hofer Pressetage«, die das Studio Franken zusammen mit der Evangelischen Akademie Tutzing und der Frankenpost veranstaltet, werfen die Frage nach der journalistischen Ethik auf (18. Oktober, Uhr, Bayern 2). Die 3. Erlanger Radio-Tage, die das Studio Franken zusammen mit der Universität und der Stadt Erlangen plant, verdeutlichen unter dem Titel»Das Ohr ist das Auge«die Chancen des Radios im Zeitalter der Bilder (9. Dezember, Uhr und Uhr, Bayern 2). Die Reihen»Zeit-Zeugen«,»Die neuen Nachbarn«, die Werkstattberichte aus Musik und Literatur und nicht zuletzt die»abenteuer des Alltags«werden weitergeführt. UNTERHALTUNG Wenn sich Hörer spontan über das unterhalten, was im Studio Franken produziert wird, dann ist das für die Mitarbeiter die schönste Resonanz. Vielleicht ist diesmal die Rede über Blue Jeans, Affären und Weihnachten - Themen geplanter Sendungen. Natürlich wollen die Hörer unterhalten sein von Musikern und Autoren: es ist der Unterhaltungsredaktion vornehmste Aufgabe, Radiohören genüßlich und mitunter vergnüglich zu machen. Daß das»bairisch Herz«in seiner fränkischen Spielart rot-weiß pulsiert, ist klar; daß»weißblau und heiter«zweimal im Monat vom bayerischen Nordlicht (von Franken) ausgestrahlt wird, verspricht Radioshows; daß die fränkischen Poeten ihre Meinung sagen, wird aus der Rhön und Staffelstein zu hören sein. Einige Programmpunkte: Sonntag, Uhr, Bayern 1 Bairisch Herz 5. Juli, 30. August und 8. November 1992 Die Blue Jeans-Story Live vom»sommer im Studio«25. Juli 1992 Weinlese in Sulzfeld 17. Oktober 1992 (live) Fränkische Poeten und Musik 18. November und 26. Dezember 1992 Im Angesicht des Todes 22. November 1992 Kabarettabend mit Klaus Karl Kraus 12. Dezember 1992 Die Christrose - oder: Der ungläubige Thomas Ein Weihnachtsspiel von Axel Eck 25. Dezember 1992

151 »Die Nibelungen - Eine deutsche Seifenoper«schrieb der Nürnberger Fitzgerald Kusz. Die Darsteller im Hörspielstudio Franken: (v.l.): Ingrid Schöderle, Herbert Lehnert (im Hintergrund), Gilbert von Sohlern, Jörg Hube, Katharina Reidl, Gabriele Kostner und Michael Vogtmann.

152 REGIONALPROGRAMM Heimatspiegel Der Heimatspiegel, die Frühsendung aus Nürnberg und Würzburg ( Uhr, Bayern 2) erfreut sich weiter überaus positiver Resonanz. Dieter Scharf bietet 1992 jeweils am Dienstag die Serie»Alle Wege führen nach Prag«. Die Sendereihe:»Durch Wald und Flur - Wissenswertes, Informatives und Unterhaltsames zum Thema im Jahreskreislauf«wird fortgesetzt. Franken aktuell Sonntag mit Freitag, Uhr, Bayern 2 Drei Ereignisse ragen aus dem Programmangebot heraus: der»tag der offenen Tür«am 25. Juli, die Einweihung des Rhein-Main-Donau-Kanals am 25. September und das Messestudio auf Süddeutschlands bedeutendster Verbraucherausstellung, der»consumenta«, in der letzten Oktoberwoche. Der Festakt zur Kanaleinweihung in der Nürnberger Meistersingerhalle wird in Bayern 2 übertragen. Der»Tag der offenen Tür«und das»consumenta-messestudio«bieten beste Möglichkeiten, das Regionalprogramm den Hörern nahe zu bringen und mit ihnen auch ins Gespräch zu kommen. Nach dem großen Erfolg im Sommer 1991 gibt es auch heuer wieder ein»urlaubsradio«live vor Ort für Feriengäste und Daheimgebliebene. Nicht zu kurz kommen Hintergrund und Analyse in den Mittwochsmagazinen, zu Wort kommen die Hörer vor allem beim»bürgertelefon«, und gewinnen können sie auch bei der Rätselsendung»Ins Land der Franken fahren...«. Welle Mainfranken Sonntag mit Freitag, Uhr, Bayern 2 Die»Welle Mainfranken«aus dem Studio Würzburg gehört nach offiziellen Umfragen zu den Regionalprogrammen mit der höchsten Hörer-Akzeptanz. Besonders überrascht, daß sich dieses Programm nicht nur in den ländlichen Gebieten Unterfrankens großer Beliebtheit erfreut, sondern auch im Stadtgebiet von Würzburg, wo der Bayerische Rundfunk gegen drei private Lokalsender antritt. Auch außerhalb des eigentlichen Sendegebietes, etwa im Ballungsraum Frankfurt-Offenbach-Hanau, in der Gegend von Fulda bis nach Kassel und in Südthüringen hat die»welle Mainfranken«viele Stammhörer. Sie haben an der Hörerpost der Würzburger Hörfunkredaktion einen Anteil von kontinuierlich zehn Prozent. Großer Wert wird von den Würzburger Redakteuren und Reportern darauf gelegt, das gesamte Unterfranken flächendeckend im Programm darzustellen. Seit 16. Februar, dem 15. Geburtstag der»welle Mainfranken«, sind Reporter täglich unterwegs an der insgesamt 846 Kilometer langen Grenze zu Hessen, Baden-Württemberg, Mittelfranken, Oberfranken und Thüringen. Mehr als 150 Dörfer sind ihr Ziel - meist kleine und kleinste Ortschaften, von denen bisher kaum Notiz genommen wurde. Zu den Ereignissen, bei denen die»welle Mainfranken«groß dabei sein wird, zählen der 100. Geburtstag der Würzburger Straßenbahn, die zu ihrem Jubiläumsfest am 5. und 6. September ein internationales Oldtimer-Treffen veranstaltet, und das Jubiläum des Bistums Würzburg, das heuer 1250 Jahre alt wird. Diesem Jubiläum ist auch der»würzburger Radioabend im Mainfränkischen Museum«am 16. Oktober gewidmet. In dieser Sendereihe (jährlich zwei Termine) wird der Schweinfurter katholische Pfarrer Roland Breitenbach (sicherlich kritische) Gedanken über seine»kirche der Zukunft«darlegen. Hörbilder aus Franken sind unter dem Titel»Vom Main zur Donau«und»Welle Mainfranken«jeden Sonntag zu hören ( Uhr, Bayern 2). Folgende Themen sind geplant: DIE NEUEN NACHBARN Das Land um die Dornburger Schlösser Von Reinhard Knodt Aus Dichter-Klausen und Musik-Zimmern Das Radio-Forum für fränkische Literatur und Musik Der Neptun-Brunnen zu Nürnberg oder: Überall ist Schilda Kurzweilige Geschichte zu einem verkannten Nürnberger Barockkunstwerk Von Steffi Illinger Der Felsengarten von Sanspareil Eine Gartenschöpfung Wilhelmines im Hollfelder Lager Von Barbara Völkel Henriette Feuerbach - zum 100. Geburtstag Hörbild von Ursula Naumann DIE NEUEN NACHBARN Spaziergang durch Eger Von Karl Braun Nachrichten über Karl Ludwig Knebel Fränkischer Erzieher am Musenhof von Weimar Von Bernhard Windisch Die Erlebnisse des Peter Prosch aus Ried im Zillertal an süddeutschen Fürstenhöfen Von Werner Dettelbacher

153 PROSPEKT 51 Solnhofen: Tausend Jahre Menschengeschichte Millionen Jahre Erdgeschichte Von Edith Eberle-Dobiasch DIE NEUEN NACHBARN Das Ilmtal Von Bernhard Windisch Moritz August von Thümmel Publizist und Schriftsteller im herzoglichen Coburg Von Erich Reißig Geschichten um Grabsteine Von Reinhardt Knodt Radio und Öffentlichkeit am Beispiel Kirche L/ve-Diskussion während der 3. Erlanger Radio-Tage Johann Martin Kraus - ein fränkischer Mozart? Von Friedhelm Sikora AMERICA - AMERIKA Amerika und Franken heute Von Barbara Meyer Amerika Goldener Westen für verarmte Franken Von Eva M. Schlicht Musik aus dem Studio Franken»Nie hätte ich gedacht, daß ein Stückchen meines Herzens in dieser Stadt bleiben wird, wo ich sie doch erstens nicht leiden konnte«schrieb Johann Strauß (Sohn) an seinen Bruder Eduard zog der Wiener Walzerkönig für einige Monate nach Coburg - so erwarb er das Coburger Bürgerrecht und konnte seine dritte Ehe eingehen, was ihm das komplizierte Scheidungsrecht im katholischen Österreich nicht erlaubt hätte. Dieses Coburger Bürgerrecht behielt er bis zu seinem Tode Obendrein widmete er - wie auch schon sein Vater - dem Herzoghaus Sachsen-Coburg-Gotha zahlreiche Kompositionen. Coburg ist sich der engen Verbindung mit Strauß durchaus bewußt: Gedenktafeln und ein Platz erinnern an den Komponisten, seit 1988 gibt es das Coburger Neujahrskonzert, und im Juli 1992 die Johann Strauß-Tage. Am 3. Juli findet das Eröffnungskonzert statt - Marcel Prawy führt durch das Programm mit Solisten und dem Orchester des Coburger Landestheaters unter der Leitung von Peter Falk (5. Juli, Uhr, Bayern 4). Wie alljährlich beteiligt sich die Musikabteilung von Studio Franken auch in diesem Sommer mit einer ganzen Reihe von Konzertaufnahmen, die bei den großen nordbayerischen Festivals entstanden, an der»festspielzeit in Bayern 4«. Darüber hinaus werden aber in den kommenden Monaten auch noch zahlreiche weitere Sondersendungen mit Aufnahmen von diesen Festivals im Programm erscheinen. Im Mai eröffnete die»31. Musica Bayreuth«bereits den sommerlichen Festspielreigen. Neben»klassischen«Orchesterkonzerten, in denen es diesmal unter anderem alle sechs Brandenburgischen Konzerte von Johann Sebastian Bach gab, wurde auch die zeitgenössische Musik ins Programm einbezogen: In einem Gesprächskonzert stellte das Ensemble»L Art pour l art«aus Hamburg Werke für Singstimme und Instrumente von Walter Zimmermann, Nicolaus A. Huber, Madeleine Isaakson, Thomas Jahn und Detlev Glanert vor (4. Oktober, Uhr, Bayern 4). Künstler aus Frankreich und Polen stehen im Mittelpunkt des 7. Internationalen Festivals»Kissinger Sommer«, das am 17. Juni begann und noch bis zum 12. Juli dauert wurde der»kissinger Sommer«unter dem Motto»Kultur aus Europa«aus der Taufe gehoben. Er vereinte von Anfang an Musiker aus Ost und West ebenso wie Klassik und Moderne, Nachwuchskünstler und Weltstars. Studio Franken ist wieder bei mehr als einem Dutzend von Konzerten dabei. Von den Konzertaufnahmen, die im Verlauf der nächsten Monate gesendet werden, seien hier nur einige Termine hervorgehoben. Der Prager Kammerchor singt die»petite Messe Solennelle«von Gioacchino Rossini (6. Juli, Uhr, Bayern 4). Das amerikanische Emerson String Quartet, eines der aufregendsten jungen Streichquartette, spielt Werke von Haydn, Schubert und Bartök (20. Juli, Uhr, Bayern 4). Der Cellist Heinrich Schiff kommt als Leiter und Solist der Bayerischen Orchesterakademie mit Werken von Bach und Tschaikowsky (26. Oktober, Uhr, Bayern 4), und der Pianist Rolf Plagge spielt Kompositionen der Gruppe»Les Six«(4. November, Uhr, Bayern 4). Die»41. Internationale Orgelwoche Nürnberg - Musica Sacra 1992«(ION) begann am 25. Juni und dauert bis zum 5. Juli. Ihr Generalthema lautet diesmal»das Konzert in der geistlichen Musik«. So wurde gleich im Eröffnungskonzert Georg Friedrich Händels Oratorium»Samson«verbunden mit Händels Orgelkonzert A-dur, op. 7 Nr. 2 - so wie Händel selbst seinerzeit in den Pausen seiner Oratorienaufführungen die Zuhörer mit seinen Orgelkonzerten begeisterte. Am zweiten Abend stellte die»musica Fiata«unter Roland Wilson das»san Rocco Fest 1608«von Giovanni Gabrieli/Alessandro Grandi vor, das nach einer zeitgenössischen Beschreibung von Thomas Coryatt rekonstruiert werden konnte. Die Rheinlandpfalzische Staatsphilharmonie spielte unter der Leitung von Werner

154 Andreas Albert zeitgenössische Kompositionen von Alban Berg, Werner Jacob und Paul Hindemith. Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks beteiligen sich mit einem Konzert, das neben der»glagolitischen Messe«auch das»vater unser«von Leos Janäcek sowie die Symphonische Phantasie über B-A- C-H von Eugen Suchon umfaßt und das im Rahmen der»festspielzeit«gesendet wird (27. August, Uhr, Bayern 4). Die Orgelkonzerte der 41. ION werden innerhalb der Sendereihe»Nachtakzente«vom 20. bis 24. Juli 1992, jeweils um Uhr in Bayern 4 vorgestellt.»sommer im Studio«: beim Sommerfest auf dem Studio-Gelände gibt es auch in diesem Jahr wieder»lieder im Zelt«. Schon traditionell präsentiert Studio Franken auch diesmal unter dem Motto»Viva Italia!«Stars der italienischen Popszene (15. August, Uhr, Bayern 2). Ein Auftritt des Popstars Helen Schneider im Zelt wird am 29. Juli um Uhr in Bayern 2 zu hören sein. Ihr Motto:»A Walk on the Weill-Side«.»Rock im Burggraben«(der Nürnberger Kaiserburg) geht erfolgreich ins zwölfte Jahr: Wieder wird (am 18. Juli) eine aktuelle, spannende Präsentation der fränkischen Rockszene geboten. Mit dabei: die Independant-Band»Tristan and the Rosewood«, das Quintett»The E«und»The For Presidents«(25. Juli, 0.05 Uhr, Bayern 2). Das»17. Nürnberger Bardentreffen«vom 31. Juli bis 1. August greift in einigen Konzerten das Thema des fränkischen Großraumprojekts»Facing America«auf: amerikanische Interpreten zeigen die Möglichkeiten der Singer- und Songwriterbewegung in den USA. Daneben ist wieder fast das gesamte»musikalische Europa«vertreten - von Irland und Spanien bis Rußland (2. August, Uhr, Bayern 2). Ab Juli kommt die Sendereihe»Concerto bavarese«zweimal (statt bislang einmal) wöchentlich aus dem Studio Franken: am Dienstag und Donnerstag, jeweils um Uhr in Bayern 4. So kann das Schaffen der fränkischen Komponisten in Zukunft noch besser berücksichtigt werden. ERNSTE MUSIK REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Klassik Promenade Jeden 2. Montag im Monat, Uhr, Bayern 4 Musikalische Soiree Montag und Sonntag, Uhr, Bayern 4 Forum Musik Alle zwei Monate am letzten Montag im Monat, Uhr, Bayern 2 B 4 digital Montag, Uhr, Bayern Juli, 31. August, 26. Oktober, 21. Dezember 1992 Nachtakzente Montag mit Freitag, Uhr, Bayern Juli, September, Oktober, November 1992 Concerto bavarese Werke fränkischer Komponisten Dienstag und Donnerstag, Uhr, Bayern 4 Musik unserer Zeit Radiophonie/Neue Musik Jeden 1. Dienstag im Monat, Uhr, Bayern 2 Junge Leute musizieren Jeden letzten Mittwoch im Monat, Uhr, Bayern 2 Konzert am Morgen Donnerstag, Uhr, Bayern 4 Instrumentalisten/Junge Solisten Jeden 2. Freitag im Monat, Uhr, Bayern 4 Musik-Feature Jeden letzten Freitag im Monat, Uhr, Bayern 2 ARD-Nachtkonzert Monatlich Freitag/Samstag Uhr, Bayern 2 und Bayern 4 Geistliche Musik Jeden letzten Samstag im Monat, Uhr, Bayern 4 Frühkonzert Sonntag, Uhr, Bayern 4 B 4 spezial - Musik meiner Wahl Alle zwei Monate Sonntag, Uhr, Bayern Juli, 6. September und 8. November 1992 Musik regional 1. und 5. Sonntag im Monat, Uhr, Bayern 2 regional Musikalisches Tafelkonfekt Sonntag, Uhr, Bayern 4 Neue Musik/Studio Tür Musik Jeden 1. Sonntag im Monat, Uhr, Bayern 4 Abendschwerpunkte: Geistliche Musik Alle sechs Wochen Montag, Uhr, Bayern 4 Kammermusik Alle zwei Monate Mittwoch, Uhr, Bayern 4

155 Bamberger Symphoniker Alle vier Wochen Mittwoch, Uhr, Bayern 4 Chormusik Alle sechs Wochen Donnerstag, Uhr, Bayern 4 Konzert-Podium Uhr, Bayern Juli, 17. September, 6. Oktober, 1. und 10. Dezember 1992 Serenade Uhr, Bayern 4 Vom 21. bis 25. September 1992 KlassikPlus Uhr, Bayern bis 23. Oktober 1992 WORT-MUSIK-SENDUNGEN Freitag, Uhr, Bayern 2 Musikszene Krakau (II) Von Wolfgang Graetschel 31. Juli 1992 Zwischen Schumann und Brahms: Theodor Kirchner ( ) Von Knut Franke 28. August 1992»Friede sei ihr erst Geläute«Glocken in der Symphonik Von Hans Schmidt-Mannheim 25. September 1992 Tagebuch eines Gentleman Samuel Pepys und die Musik seiner Zeit Von Werner Bleisteiner 30. Oktober 1992»... bleibet in der Ewigkeit doch die Musik noch bestehen«hugo Distier - zum 50. Todestag Von Ursula Adamski-Störmer 27. November 1992 SONDERSENDUNGEN Eröffnungskonzert der Johann Strauß Tage Coburg - mit Marcel Prawy 5. Juli 1992 Kissinger Sommer 1992 Gioacchino Rossini: La Petite Messe Solennelle 6. Juli 1992 Ysaye Quartett 7. Juli 1992 Musica Franconia 1992 The Hanover Band 8. Juli 1992 Emerson String Quartet 20. Juli 1992 Jean-Pierre Rampal, Eckart Haupt, Flöte Dresdner Barocksolisten 17. September 1992 Tschechische Philharmonie, Leitung: Jiri Belohlävek 23. September 1992 Bayerische Orchesterakademie, Solist und Leitung: Heinrich Schiff, Violoncello 26. Oktober 1992 Konzert mit Kompositionen der Gruppe»Les Six«4. November 1992 Musica Bayreuth 1992 Ensemble»L Art pour l art«hamburg 23. Oktober 1992»Musik muß die Sprache der Leidenschaften seyn«joseph Martin Kraus - zum 200. Todestag 5. Dezember 1992 VOLKSMUSIK REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Am Abend in der Stub n Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag, Uhr, Bayern 1 regional Junge Leute musizieren Montag, Uhr, Bayern 2»Musikanten, spielt s auf!«jeden 4. Dienstag im Monat, Uhr, Bayern 1 So kiingt s bei uns Musik und Gesang aus Bayern (Getrennt in zwei Regionen) Donnerstag, Uhr, Bayern 1 Junge Leute musizieren/blasmusik Jeden 2. Freitag im Monat, Uhr, Bayern 2 Volksmusik Samstag, Uhr, Bayern 2 regional Volksmusik und Mundart im Wechsel mit Voiksmusik-Wunschsendungen für Franken und Musikantenbiättla Sonntag, Uhr, Bayern 2 regional

156 Grüße aus Franken Monatlich Sonntag, Uhr, Bayern 1 An fünf Sonntagen aus folgenden Orten live: 19. Juli: Allersberg/Mittelfranken 16. August: Steinwiesen/Oberfranken 6. September: Zeil/Unterfranken 4. Oktober: Volkach/Unterfranken 20. Dezember: Tröstau/Oberfranken LEICHTE MUSIK REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Musik regional Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 2 regional Jazz aus Nürnberg Letzter Mittwoch im Monat, Uhr, Bayern 2 Musik regional Jeden 3. Sonntag im Monat, Uhr, Bayern 2 regional VOLKSMUSIK-SENDEREIHEN Volksmusik landauf, landab Samstag, Uhr, Bayern Juli, 5. September, 17. Oktober und 19. Dezember 1992 Volksmusik im Jahreskreis Sonntag, Uhr, Bayern 1 2. August und 22. November 1992 Musik zur Unterhaltung Samstag, Uhr, Bayern 2 regional Musik regional Jeden 2. und 4. Samstag im Monat, Uhr, Bayern 2 regional SONDERSENDUNGEN Rock im Burggraben 25. Juli 1992 Nürnberger Bardentreffen 2. August 1992 SONDERSENDUNGEN Sommer im Studio Sänger- und Musikantentreffen 26. Juli 1992 (live) Altstadtfest Nürnberg 1992 Ständchen am Schönen Brunnen 20. September 1992 (live) Arzberger Bergkristall 24. Oktober 1992 Fränkische Weihnacht 19. Dezember

157 Ohne sie geht es nicht Rund 1,9 Millionen ausländische Mitbürger haben derzeit bei uns ihren Arbeitsplatz. Damit ist jeder zwölfte sozialversicherungspflichtig Beschäftigte ein Ausländer. Einige Wirtschaftszweige weisen sogar einen bedeutend höheren Ausländeranteil auf. ln Betrieben, wo Leder gegerbt, Wolle gesponnen, Baumwolle gezwirnt und Fisch verarbeitet wird, kommt jeder dritte Beschäftigte aus dem Ausland. In Gießereien, Gaststätten und bei der Gebäudereinigung ist jeder vierte Mitarbeiter Nicht-Deutscher. An Fließbändern, bei Akkord- und Schichtarbeit trifft man Ausländer besonders häufig an, und sie übernehmen sehr oft Arbeiten, für die sich Deutsche schlicht zu schade sind. Daraus wird deutlich, daß viele Unternehmen zusperren müßten - mit allen mißlichen Folgen für die deutschen Mitarbeiter - wenn die Ausländer plötzlich in die Heimat zurückkehrten. Ohne ausländische Arbeitnehmer würden unserem Staat erhebliche Steuereinnahmen und Sozialabgaben fehlen. Ohne sie wäre das Sozialprodukt geringer, weil sie auch Konsumenten sind, die deutsche Waren kaufen und der Wirtschaft somit höhere Produktionen und Investitionen ermöglichen. Ohne sie geht es also nicht. Deshalb darf man sie in keine Außenseiterrolle drängen, sollte man alles tun, um ihre Integration weiter zu fördern. Die täglichen Sendungen für Italiener, Spanier und Griechen, die der Bayerische Rundfunk im Auftrag der ARD produziert, nehmen sich dieser Aufgabe besonders intensiv an. Sie vermitteln praktische Ratschläge und nützliche Tips für das Leben hierzulande und gehen auf wichtige Fragen aus der Wirtschaft und Sozialpolitik ein, Fragen, die vor allem den ausländischen Mitbürger berühren. Italienisch Uhr Montag Nachrichten Bericht aus Italien Sportkommentare Kultur, Gesellschaft und Schule Der musikalische Gruß Dienstag Nachrichten Bericht aus Italien II Taccuino (Aus der Sozial-, Wirtschafts- und Ausländerpolitik) Mittwoch Nachrichten Bericht aus Italien Praktische Ratschläge Hitparade aus Italien Donnerstag Nachrichten Bericht aus Italien II Caleidoscopio (Magazin für Freizeitgestaltung) Freitag Nachrichten Thema der Woche Aktuelles aus Bayern, Baden-Württemberg und Berlin Geistliches Wort Der musikalische Gruß Samstag Nachrichten Sportvorschau Erzählungen für Groß und Klein Folklore aus Italien (14-täglich) Unterhaltung aus Italien (14-täglich) Sonntag Nachrichten Italienischer Pressespiegel Sportergebnisse Musik Türkisch Uhr (Vom Westdeutschen Rundfunk) Montag Nachrichten Reportagen aus Deutschland Aktuelles aus Ankara Pressespiegel (täglich) Dienstag Nachrichten Antworten auf Hörerfragen Aktuelle Reportage Mittwoch Nachrichten Berichte aus Ankara Frauen-Programm (14-täglich) Jugendecke (14-täglich) Donnerstag Nachrichten Geistliches Wort/Lesung aus dem Koran (14-täglich) Freitag Nachrichten Pressestimmen aus Ankara Wirtschaftsprogramm Wochenendkalender Samstag Nachrichten und aktuelle Berichte Kinderprogramm Sonntag Nachrichten Kulturprogramm/Unterhaltung Sport aus der Türkei Hörermusikwünsche (14-täglich)

158 Griechisch Uhr Montag Nachrichten Griechische Presseschau (14-täglich) Familienrundschau (14-täglich) Sport Musik Dienstag Nachrichten Musik Aktuelles aus Deutschland (Aus der Sozial-, Wirtschafts- und Ausländerpolitik) Mittwoch Nachrichten Wunschkonzert mit Grüßen Donnerstag Nachrichten Aktuelle Kultur-Themen Musik Sportvorschau Freitag Nachrichten Thema der Woche Volksmusik Das Notizbuch (Durchsagen und Hinweise) Samstag Nachrichten Griechisches Mosaik (Aktuelles und Interessantes aus der Heimat) Geistliches Wort Sonntag Nachrichten Sport Musikalischer Streifzug (14-täglich) Für unsere kleinen Hörer (im Wechsel mit): Das Musikporträt Spanisch Uhr Montag Nachrichten Jugendmagazin (14-täglich) Kulturmosaik (14-täglich) Sportrückblick Der musikalische Gruß Dienstag Nachrichten El Mundo del Trabajo (Aus der Sozial-, Wirtschafts- und Ausländerpolitik) Presseschau Der musikalische Gruß Mittwoch Nachrichten Panorama (Berichte, Reportagen, Interviews) Der musikalische Gruß Donnerstag Nachrichten Plattenplauderei Sportvorschau Der musikalische Gruß Freitag Nachrichten Thema der Woche Der Taschenkalender (Durchsagen und Hinweise) Der musikalische Gruß Samstag Nachrichten Kindersendung Wochenchronik aus Spanien Geistliches Wort Sonntag Nachrichten Heimat Spanien Sportergebnisse Spanische Operette Kroatisch Uhr (Vom Westdeutschen Rundfunk) Serbisch Uhr (Vom Westdeutschen Rundfunk) Darin enthalten: Montag Uhr Slowenisch Dienstag Uhr Mazedonisch Uhr Albanisch Donnerstag Uhr Albanisch Uhr Mazedonisch Freitag Uhr Slowenisch

159 TT] Bayerischer Rundfunk Ein Extra-Programm in den Tagen um den Jahreswechsel

160 Radio-Hören soll auch in diesem Jahr während der»radio Revue 92/93«wieder reine Freude sein. Die Programm Gourmet-Ausgabe für die Tage zwischen Weihnachten und Drei König hält sich, nach dem Wunsch vieler Hörer, erneut weitgehend an das Motto»Da capo«. Einiges aus den Archivschätzen des Bayerischen Rundfunks, manches neuproduzierte Programm-Schmuckstück, alles zusammengestellt zu einer feriengemäßen, bei allem Qualitätsanspruch leichthändigen Töne-Revue, die den Ruhetagen»zwischen den Jahren«entgegenkommen möchte. Entdeckungen und Abenteuer lassen sich im Programm finden. Radio soll hier die Fantasie beflügeln und ein Gegenentwurf zum alltäglichen (auch funkischen) Einerlei sein. Neben den Extra-Ecken für die Aktualitäten läuft die»radio Revue«zehn Tage lang von 9.00 bis und von bis Uhr. Damit sich aber nicht»gleich und Gleiches«allzu leicht gesellen, ist mit unterhaltlichem Duktus aus historischem Dokument und radio- künstlerischem Produkt, aus stimmenschöner Lesung und aufregendem Hör-Bild, aus wortstarker Diskussion und spielerischem Essay, aus großen Vorträgen und Musik-Clownerien ein breitgefächertes Ferien-Programm entstanden. Götz von Berlichingen wird ebenso seinen Auftritt haben wie Mister Gulliver mit seinen fantastischen Reisen. Klassische Theaterstücke in Hörspielfassung schlagen einen Bogen von Shakespeare bis Jandl, in einer»spöttergalerie«sind die großen Kabarettisten zu bestaunen. Marcel Reich-Ranicki oder Fritz Muliar sind Gesprächs-Gäste im vormittäglichen»nachtstudio«, die typischsten bayerischen Landschaften wechseln untereinander ihre Visitenkarten. Porträts bedeutsamer Menschen werden gezeichnet und Lebens-Abenteuer nachgeschrieben, auch die wundervollen Texte der Königsgeschichten aus dem Alten Testament sind Teil dieser»radio Revue«. Damit sich die Fülle des»da capo«-angebots aber nicht im Kunterbunten verliert, ist die Struktur der»radio Revue«klar gegliedert: Jede Programmsparte hat ihre täglich wiederkehrende, gleiche Sendezeit. Näheres darüber in den folgenden Spalten. I Porträt im Radio Ein morgendlicher Fantasie-Spaziergang, anregend und stimulierend, durch beinahe zweitausend Jahre Geschichte. In bildstarker Sprache haben Autoren wie Reinhard Raffalt, Friedrich Heer, Wilhelm Höck und Franz Herre Persönlichkeiten der ältesten und neueren Geschichte porträtiert, die ihre Zeit verändert haben Friedrich Heer: Herodes der Große Reinhard Raffalt: Augustus (I) Reinhard Raffalt: Augustus (II) Reinhard Raffalt: Domitian Reinhard Raffalt: Hadrian Reinhard Raffalt: Konstantin Wilhelm Höck: Savonarola Franz Herre: Königin Luise von Preußen Franz Herre: Kaiser Wilhelm I Franz Herre: Fürst Metternich Nachrichten und Verkehrsiibersicht Nachtstudio am Vormittag Daß Denken, daß Sich-Auseinandersetzen auch ein Vergnügen sein kann, eine intellektuelle Lust, das führt die Reihe»Nachtstudio am Vormittag«vor. Hier gibt es Nahansichten von prominenten Persönlichkeiten aus Kultur und öffentlichem Leben von einer Seite, wie wir sie noch nicht kennen - in der Sendereihe»Memoiren«. Unter den Gästen: Marcel Reich-Ranicki und Fritz Muliar. Spritzig bis pfiffig geht es auch in unserem»treffpunkt-club«zu, wo sich Joachim Kaiser und Johannes Gross mit Gästen über zeitgemäße und unzeitgemäße Themen unterhalten. Essays und Dokumentationen aus dem Bereich der Kulturgeschichte und der Sinnfragen ergänzen das Nachtstudio am Vormittag.

161 Autoren in der Radio Revue: Reinhard Raffalt mit Porträts römischer Kaiser (9.00 Uhr), Horst Krüger mit Reiseeindriicken aus Mainfranken, Rothenburg, Bayreuth und Neuschwanstein (19.00 Uhr).

162 11.00 Kulinarisches Intermezzo Eine halbe Stunde, die - wie Titel und Zeitpunkt ja bereits verraten - durchaus»appetitanregend«wirken will und zwar mit vokalen und instrumentalen»spezialitäten«aus E- und U-Musik, dargeboten von berühmten Interpreten von gestern und heute Visitenkarten aus bayerischen Landschaften Damit bei aller notwendigen Regionalität die Nahsicht nicht zu eng begrenzt wird, werden die einzelnen Regionalredaktionen zusammengeschaltet und präsentieren sich zum gegenseitigen Kennenlernen ihre Spezialitäten. Da werden Landschaften geschildert von jeweils unvergleichlichem Reiz, da wird von Menschen, Tieren, Vorkommnissen die Rede sein, die so nur in solcher Umgebung gedeihen können. Im Gespräch mit Künstlern, Stammtischpolitikern»Bürgern von nebenan«werden Eigenheiten hörbar, die die Individualität der bayerischen Landschaften zwischen München, Oberbayern, Schwaben, Unterfranken, Mainfranken, Oberfranken, Niederbayern und Oberpfalz kennzeichnen. An Silvester gibt es für alle Regionen eine Vorschau auf»das bayerische Jahr.«13.00 Nachrichten Mittagskommentar Bonbons der Grammophon-Jahre mit Hans Günter Martens»Ziehe die Federn nicht zu fest auf. Während des Aufziehens lasse das Instrument laufen. Halte ein, wenn die Federn Widerstand leisten. - Wenn man eine Platte auflegt, lasse man den Plattenteller einige Umdrehungen machen, um eine gleichmäßige Geschwindigkeit zu erzielen, dann senke man die Nadel langsam auf den äußersten Rand der Platte und lasse sie in die ersten Rillen gleiten...«so begann die Benutzungsanweisung für einen Plattenspieler der Schellack-Zeit. Die rauschenden, knisternden, knackenden Scheiben der Grammophon-Jahre, die viele Mitbürger heute achtlos auf den Müll werfen oder bestenfalls zum Trödler tragen, bergen viele Überraschungen. Denn in den Plattenrillen von damals ist auch die Atmosphäre der Zeit eingefangen, in der sie enstanden sind. Die Klänge, die sie aufbewahren, können uns etwas vom Lebensgefühl der Menschen in vergangenen Jahren erzählen Spöttergalerie Das Ensemble-Kabarett liegt, zumindest in den alten Bundesländern, schon seit einigen Jahren nicht mehr im Trend. Ein ganzes Heer von Solokabarettisten hat die Brettlbühnen erobert. Diese Solisten knüpfen zum Teil an große Vorbilder an, die in der Reihe»Spöttergalerie«mit einigen Glanznummern präsent sein werden. Zu den Kabarettstars dieser Reihe gehören neben anderen Werner Finck, Dieter Hildebrandt, Franz Hohler, Gerhard Polt und Helmut Qualtinger Kinderfunk Zwei große Hörspielabenteuer steuert der Kinderfunk zur»radio Revue«bei: Die Reisen des Gulliver sind bei Willy Hochkeppel in ein Fernsehstudio verlegt. Der Autor Swift und Gulliver werden von einem eifrigen Moderator interviewt, die Abenteuer blenden sich als Szenen ein in sieben Folgen. Dann steigt ein Professor mit seinem Neffen, von einem Führer begleitet, in den Mittelpunkt der Erde hinab. Jules Vernes auf- und anregende Geschichte hat Peter Irion zu einem Dreiteiler gestaltet. In beiden Hörspielserien kann man dem großen Schauspieler Karl Maria Schley wiederbegegnen.

163 Kabarettisten und Schauspieler in der Radio Revue:»Spöttergalerie«mit Franz Hohler (12.30 Uhr),»Theater im Hörspiel«(15.05 Uhr): Lome von Friedl und Werner Kreindl in Ibsens»Nora«(Aufnahme von 1972).

164 Die phantastischen Reisen des Mr. Gulliver Eintreffen in Fernsehland Groß unter Kleinen Immer noch in Lilliput Zwerg unter Riesen Geisterschau in Glubbdubdrib Pferde sind doch bessere Menschen Unter Mattscheiben-Guckem und Abschied Die Reise zum Mittelpunkt der Erde Die Entdeckung Auf den Spuren von Arne Saknussem Der Weg ohne Umkehr Abenteuer des Lebens Hier sollen Horizonte verschiedenster Lebensart abgesteckt werden. Zunächst begeben wir uns auf Spurensuche eines Ritters, eines Räubers und eines Rebells: drei Figuren der Weltgeschichte, die sich gegen die bestehende Ordnung aufgelehnt haben. Das Abenteuer des Lebens aus anderer Perspektive: als Aufbruch nach draußen, nach fernen Kontinenten, aber auch als Weg ins Innere, als Suche nach dem Ich und seiner Bestimmung in der Welt (etwa, wenn die Philosophin Jeanne Hersch in einem erstaunlichen Gespräch die Übergänge zwischen Freiheit und Willkür erkundet oder der Gerichtsreporter Gerhard Mauz nach dem Wesen der Gerechtigkeit fragt). Schließlich Paargeschichten: Künstler und»ganz normale Menschen«suchen gemeinsam nach Neuem, erkunden Grenzen des Denkens und der Lebensformen Gütz von Berlichingen Oder: Aus der Geschichte lernen Von Heinz Coubier Der Sonnenwirt von Ebersbach Ein Räuberschicksal im 18. Jahrhundert Von Andrea van Dülmen Meister Jörg, der Aufrührige Ein Malerschicksal aus der Zeit der Bauernkriege Von Ulrich Klenner »Freude an der Erkenntnis - Grenzen der Wissenschaft«Ein Porträt des Physikers Victor Weisskopf Von Hellfried Brandl Yatün Papa, Vater von allen Leben bei den Indianern Lateinamerikas Von Michaela Wimmer 2. 1.»Im Namen des Volkes...«Gerichtsreporter Gerhard Mauz über Recht und Gerechtigkeit Von Claudia Decker 3. 1.»Schwierige Freiheit«Begegnung mit der Philosophin Jeanne Hersch Von Lo von Gienanth In den Fängen der Rabenfrau Veza und Elias Canetti Von Sandra Prechtel 5. 1.»Und die Stirn muß glatt sein...«ruth Berlau und Bertolt Brecht Von Silvia Stammen 6. 1.»Geliebteste, theuerste Therese...«Ein Oberpfälzer Paar des 19. Jahrhunderts Von Erika Eichenseer

165 15.00 Nachrichten, Wetterbeobachtungen und Verkehrsübersicht Theater im Hörspiel»Theater im Hörspiel«präsentiert für den Hörfunk eingerichtete Bühnenklassiker und Stücke der Moderne in großen Inszenierungen aus vier Jahrzehnten. Die Liste der Autoren reicht von William Shakespeare, Friedrich von Schiller und Heinrich von Kleist bis zu Henrik Ibsen, Peter Handke und Ernst Jandl. Hier ist die große Bühne in die Bereiche der»vorstellung«versetzt Friedrich von Schiller:»Maria Stuart« Henrik Ibsen:»Nora oder Ein Puppenheim« Samuel Beckett:»Endspiel« Franz und Paul von Schönthan:»Der Raub der Sabinerinnen«1. 1. Heinrich von Kleist:»Amphitryon«2. 1. Peter Handke:»Kaspar«3. 1. William Shakespeare:»Antonius und Cleopatra«4. 1. Martin Sperr:»Jagdszenen aus Niederbayern«5. 1. Ernst Jandl:»Aus der Fremde«6. 1. Gerhart Hauptmann:»Einsame Menschen«ca »Entdecken Sie Musik!« Nach dem großen Erfolg dieser Reihe während der»radio Revue«1990/91 lädt Xaver Frühbeis nun wieder ein zu Entdeckungsreisen durch das unendlich vielfältige Reich der Musik. Gleich ob in Klassik, Jazz, U-Musik, Pop, Rock, Folklore oder Avantgarde - überall gibt es»außergewöhnliches«, Fantasievolles, An- und Aufregendes, erfunden und gespielt von Musikern, die sich in der Szene bereits einen Namen gemacht haben oder die (noch) Außenseiter und Geheimtips sind. II Reisen in die nächste Nähe und die fernste Ferne Daß Reisen nicht nur ein Sammeln von optischen Impressionen sein muß, daß die Welt vielmehr auch akustisch erfahrbar ist, zeigt Hansjörg Schmitthenner in seiner mittlerweile klassischen Trilogie»Welthören.«Erfahrbar sind auch die Untiefen der eigenen Seele - z.b. bei einer Grönland-Durchquerung zu Fuß. Andere Reisende suchen die Realität hinter der Fiktion - z.b. den kolumbianischen Ort, in dem Gabriel Garcia Marques Roman»Hundert Jahre Einsamkeit«spielt. Und manch einer macht sich sogar Gedanken über den Sinn des Reisens. So bringt diese Reihe nach vier»bayerischen«reisebildern von einem der nachdenklichsten Reisenden, nämlich Horst Krüger, auch noch dessen»bilanz eines Reiseschriftstellers« Welthören I: Amerika, Afrika Welthören II: Europa Welthören III: Asien Von Hansjörg Schmitthenner »Wo Bayern beginnt«ein Loblied auf Mainfranken Von Horst Krüger Rothenburg Bilder aus einer fränkischen Kleinstadt Von Horst Krüger

166 2. 1. Bayreuth und seine großen Tage Beobachtungen in der Festspiel-Stadt Von Horst Krüger 3. 1.»Geh leise, denn du gehst auf meinen Träumen«Eine Begegnung mit Ludwig II. in seinen Schlössern Von Horst Krüger Die Expedition Oder: Ein Eskimo käme niemals auf die Idee, Grönland zu überqueren Von Karl Prossliner Macondo Eine Reise in die Landschaften von Gabriel Garcia Marques Von Gabriele Beck Wieviel Welt braucht der Mensch? Bilanz eines Reiseschriftstellers Von Horst Krüger Nachrichten Lesestunden Einmal wieder voller Vergnügen und in Ruhe zuhören dürfen: Die»Lesestunden«bieten einige Höhepunkte literarischer Vorlesekultur im Radio. Zwei Originalaufnahmen mit Thomas Mann als unvergleichlichem Interpreten eigener Werke; er liest aus den»bekenntnissen des Hochstaplers Felix Krull«und seine wohl berühmteste Künstlergeschichte, den»tonio Kröger«.»Schneesturm«, Tolstojs klassische Wintergeschichte über die Irrfahrten eines Pferdeschlittens auf der Kosakensteppe wird von Rüdiger Bahr interpretiert. Zum Jahresbeginn folgen drei Abende mit Lesungen aus einem der wirkungsmächtigsten Dokumente der Weltliteratur, dem Alten Testament. Christian Brückner und Maria Becker lesen die Geschichten aus der»glanzzeit des jüdischen Reiches«unter den Königen Saul, Salomo und David. Als Textgrundlage wurde die»züricher Bibel«gewählt, die sich an der Gegenwartssprache orientiert. Zum Abschluß der Reihe liest Peter Lühr eine der schönsten und unheimlichsten romantischen Märchendichtungen, E.T.A. Hoffmanns»Der goldene Topf« Thomas Mann:»Bekenntnisse des Hochstaplers und Felix Krull« (Autorenlesung) Thomas Mann:»Tonio Kröger« Leo Tolstoj:»Schneesturm«Geschichten des Alten Testaments Die Glanzzeit des jüdischen Reiches unter König Saul Die Glanzzeit des jüdischen Reiches unter König Salomo Die Glanzzeit des jüdischen Reiches unter König David 4., E.T.A. Hoffmann:»Der goldene Topf«und Nachrichten Vorträge, die von sich reden machten Unter anderem: Das Ende des Jahrhunderts Eine Vortragsreihe im Münchner Prinzregententheater vom Mai/Juni Carl Friedrich von Weizsäcker Henry Kissinger Hans Jonas Joseph Brodsky

167 »Vorträge, die von sich reden machten«: Carl Friedrich von Weizsäcker und Henry Kissinger in der Reihe»Am Ende des Jahrhunderts«, aufgenommen im Prinzregententheater - zu hören am 31. Dezember 1992 und 1. Januar 1993 (22.05 Uhr).

168 T Bayerischer 331 Rundfunk Jazz vor Mitternacht Zum Abschluß des»radio Revue«-Tags bietet die Jazz Reihe ausgewählte Themen zur Sache wie zur Person, bei denen der kulinarische Jazz, der»edelstoff«, im Vordergrund steht Jazz-Frühling in Prag? Aus der Goldenen Stadt berichtet Peter Wulff John McLaughlin Der Gitarren-Gigant aus Yorkshire - porträtiert von Ssirus W. Pakzad Die Toots Thielemans Story - erzählt von Joe Kienemann Let the good times roll Ein Klangbild des heutigen New Orleans - gemalt von Peter Schubert Bags Groove Der Modern-Jazz-Quartet-Pionier Milt Jackson Von Joe Kienemann Pianofortissimo Das Tastentalent David Gazarov - vorgestellt von Baldur Bockhoff Der Jazz-Crack vom Rathauseck Manfred Scheffner legt seine Lieblingsplatten auf In memoriam Fatty George Oscar Klein erinnert sich an den Wiener Meisterswinger der Klarinette Dave Holland Das Baß-Wunder aus Wolverhampton - porträtiert von Ssirus W. Pakzad Milestones Wegweiser der Jazz-Geschichte - beleuchtet von Joe Kienemann Radio Revue in»bayern 2«

169

170 Bayerischer Rundfunk Medientage München Oktober 1992 jeweils Uhr Die Medientage München sind auch für den Bayerischen Rundfunk inzwischen eine gute Tradition und ein großer Erfolg. Bei den»tagen der offenen Tür«wollen wir uns Ihnen wieder vorstellen. Wir möchten Ihnen Rundfunk zum Anfassen bieten. Hörfunk und Fernsehen präsentieren sich und wollen mit Ihnen ins Gespräch kommen. Sie können hinter die Kulissen schauen und den Machern unserer fünf Hörfunkprogramme und des Bayerischen Fernsehens begegnen. Zahlreiche Sendungen werden vor Ihren Augen produziert. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

171

172

173 k. F emsehen r

174 In einer Zeit wachsender Konkurrenz und einer Vielzahl sich ähnelnder Programme wird es schwerer, Homogenität und Kontinuität zu vermitteln. Gleichzeitig steigt der Kommunikationsbedarf im Spannungsfeld von Informationsflut und Verständigungsbedürfnis. Unser Programm soll dabei Orientierung geben. Das Bayerische Fernsehen kann eine wachsende Zuschauerakzeptanz verzeichnen. Die gezielte Programmreform im vergangenen Jahr war ein wichtiger Schritt zu einem Programm eigener Art und Identität, ein Programm mit unverwechselbarem Profil durch die Qualität der Angebote. Wir müssen uns auch im Wettbewerb mit den Privaten auf das Eigene besinnen, dürfen die Programminhalte nicht verlieren, die den Sinn des öffentlich-rechtlichen Fernsehens ausmachen, die es rechtfertigen, die es notwendig machen. An medienpolitischen Entwicklungen ist der Bayerische Rundfunk maßgeblich beteiligt. Fixsterne am Satellitenhimmel sind bereits EINS PLUS und das Bayerische Fernsehen; auch am jüngsten Projekt der öffentlich-rechtlichen Sender sind wir beteiligt - ARTE, der Europäische Kulturkanal, ist seit 30. Mai auf Sendung. Hier wollen wir ein Programm anbieten, so anspruchsvoll und individuell, wie es dem vielsprachigen Publikum angemessen ist. Dazu gehören Berichte von musikalischen Höhepunkten wie der Münchener Biennale, den Salzburger Festspielen in Zusammenarbeit mit dem Coproduktionspartner ORF, preisgekrönte Dokumentarreihen und internationale Kino- Coproduktionen. Das Fernsehen ist ein hochwirksames Medium unserer Kultur und selbst Kulturinstitut. Es ist das reichweitenstärkste Medium und prägt unsere Erlebniswelt und unsere kulturelle Identität. Das Bayerische Fernsehen wird sich weiter bemühen, die Erlebniswelt unserer Zuschauer zu spiegeln, bayerisches und europäisches Kultur- und Lebensgefühl präsent zu halten. Wolf Feiler

175 Wolf Feiler (re.), hier Im Gespräch mit Ekkehard Mayr-Biilow auf den Münchner Medientagen, wurde als Fernsehdirektor in seinem Amt bestätigt.

176

177 Organisation Fernsehen Zentrale Programmkoordination Leitung: Thomas Jansing Fernsehdirektion Direktor: Wolf Feiler Stellvertreter: Dr. Walter Flemmer HA Programmwirtschaft Leitung: Adolf Althen Andere Zentrale Dienstbereiche Programmgruppe Programmgruppe Programmgruppe Produktionsbetrieb Politik und Sport Bayern - Spiel - Film - Unterhaltung Kultur und Familie Fernsehen Koordinator: Chefredakteur Koordinator: Koordinator: Produktionschef: Heinz Klaus Mertes Dr. Peter Werner Dr. Walter Flemmer Friedrich Geyer Programmbereich Politik und Tagesgeschehen Leitung: Heinz Klaus Mertes Programmbereich Politik und Zeitgeschehen Leitung: Sigmund Gottlieb Programmbereich Sport und Freizeit Leitung: Eberhard Stanjek Programmbereich Bayern und Serie Leitung: Dr. Peter Werner Programmbereich Musik und Femsehspiel Leitung: Dietrich v. Watzdorf Programmbereich Unterhaltung Leitung: Dr. Hanns Helmut Böck Programmbereich Film und Teleclub Leitung: Dr. Peter Werner (komm.) Programmbereich Familie Leitung: Heinz Strubl Programmbereich Kultur Leitung: Dr. Walter Flemmer Programmbereich Wissenschaft und Gesellschaft Leitung: Ulrike Emrich Programmbereich Geschichte und Gesellschaft Leitung: Henric L. Wuermeling Herstellungsbetrieb Leitung: Georg Schwarz Elektronischer- und Filmproduktionsbetrieb Leitung: Joseph Hierling Ausstattungsbetrieb Leitung: Siegfried Stäblein Zentralbereich Produktionswirtschaft Leitung: Anton Dobmeier Studio Franken (Fernsehen) * Leitung: Dr. Thomas Gruber gehört zum Bereich Intendanz, Fachaufsicht beim Fernsehdirektor

178 Fernsehdirektion Direktor: Wolf Feiler Stellvertreter: Dr. Walter Flemmer Zentrale Programmkoordination Leitung: Thomas Jansing HA Programmwirtschaft Leitung: Adolf Althen,,, Felicitas von Proff Programmredaktion Alfred R?J)pl Thomas Jansing Burkhard Hirschhäuser Textprogramme Dr. Josef Weiß-Cemus Petra Sewing Programmaustausch Hildegard Spengler Redaktion Internationale Verbindungen Peter Zimmermann Redaktion m.b.a. Franz Pavlicek Manuel Öztümer Sendeleitung Leitung: Christian Schütze Besondere Aufgaben: Gerlinde Hofmann Sendung: Dieter Deisz Egbert Richter Programmzentrale : Erich Wismath Manfred Nietmann Leiter vom Dienst: Helga Diallo Barbara Feucht-Lacroix Helmut Hegenauer Friederike Hoppert Volker Jungbäck Pal Kovacs Silvie Mary Christian Mittendorfer Annegret Sensenschmidt Kurt Sturm Zentrale Sendeleitung Erstes Deutsches Fernsehen Leiter vom Dienst: Gerlinde Hofmann Wolfgang Kriebel Manfred Radke Alfred Zinkl Besondere Aufgaben Rüdiger Löwe Gabriele Liebscher Siegfried Rappl Auslandsstudios Rom: Peter Mezger Hans-Jürgen Haller Tel Aviv: Dr. Friedrich Schreiber Istanbul: Dieter Sauter Wien einschl. Südosteuropa: Peter Dudzik Detlef Kleinert Internationales Zentralinstitut Tür das Jugendund Bildungsfemsehen Leitung: Paul Löhr Manfred Meyer Redaktion: Eberhard Weiß (komm.)

179 Koordinator und Chefredakteur: Vertreter des Chefredakteurs: Vertreter für Sport und Freizeit: Heinz Klaus Mertes Sigmund Gottlieb Dr. Franz Stark Eberhard Stanjek Zentrale Dienste ' Programmgeschäftsführer: Wolfram Schaut (komm.) Chef vom Dienst: Hans Helmreich Chefreporter: Dagobert Lindlau Programmbereich Politik und Tagesgeschehen Leitung: Berichterstatter Heinz Klaus Mertes Bayer. Parlament: Hans Bschorr Vertreter: Bonner Bernhard Wabnitz Korrespondent: Stephan Mayer Dr. Franz Stark Sonderkorrespondenten: Friedhelm Brebeck Andreas Weiß Programmbereich Politik und Zeitgeschehen Leitung: Sigmund Gottlieb Vertreter: Dietmar Ebert Dr. Helmut Engelhardt Programmbereich Sport und Freizeit Leitung: Eberhard Stanjek Vertreter: Manfred Vorderwülbecke Waldemar Hartmann Sonderaufgaben Gerhard Vogt Redaktionsgruppe Aktuelles Leitung: Bernhard Wabnitz (komm.) ARD-Aktuell Bernhard Wabnitz (komm.) Robert Franz (Mittagsmagazin) Heidi Greve Clemens Hübner Rundschau Peter Marder Alfred Böswald Karl Friedrich Broderix Dr. Hans Jürgen Kornder Beate Krüger N.N. Vorabend- Ekkehard Mayr-Bülow information Ronald Köhler (Bayernstudio) Dr. Michael Heim Dr. Jörg Lösel Knut Oettl Peter Sander Nachrichten Ruthart Tresselt Reinhard Ferber Klaus D. Below (Euro News) Wolfried Wagner Britta Linneweh Peter Rückert Jürgen Krüger Redaktionsgruppe Innenpolitik Leitung: N.N. Landespolitik Hans Bschorr (komm.) N.N. Land u. Leute Karl Strobel Mato Weiland Gerda Niedermayer Peter Reimer Zeitspiegel: Report Akt. Sonder- Sendungen Redaktionsgruppe Ausland Leitung: Dr. Franz Stark Winfried Böhm Thomas Morawski Peter Bardehle Waldemar Lanz Matthias Plügge Christoph Minhoff Andreas Bönte Klaus Wiendl Brigitte Abold Peter Althammer Michael Mandlik Hans Oechsner Ulrich Schramm Auslands- Stephan Bergmann magazine Karola Baier Godel Rosenberg Ost/West- Berichte Auslandsreportagen Michael Ament N.N. Dr. Franz Stark Dieter Sinnhuber Redaktionsgruppe Berichte und Dokumentationen Leitung: Peter Miroschnikoff Reportage und Feature Dokumentationen Peter Miroschnikoff Corinna Spies-von der Locht Dr. Eberhard Büssem Dr. Hermann Renner Reimar Allerdt Cäcilie Preuß Milan Cumpelik Kultur- Politik Werner Siebeck Sabine Reeh Redaktionsgruppe Diskussionen und Bürgersendungen Leitung: Dietmar Ebert Gespräche und Diskussionen Bürger- Sendungen Dietmar Ebert Jochen Kölsch-Veit Otmar Engel Dietmar Gaiser Gerhard Losher Redaktionsgruppe Natur und Umwelt Leitung: Hartmut Stumpf Unser Land Ökologie Petra Kindhammer Christian Seiffert Dietrich Goldberg Hartmut Stumpf Dr. Dieter Lehner Redaktionsgruppe Wirtschaft Leitung: N.N. Wirtschaft Fernseh- Dr. Hans Lechleitner berichte und Wissenschaftsmagazin Sozialpolitik N.N. Friedrich Merz Dr. Isabel Mühlfenzl Carl Hermann Diekmann Olaf Uttermark Anita N.N. Bauer-Duré Sonderaufgaben und Außenübertragungen Eberhard Stanjek Gerhard Vogt Anne Buncsak Peter Schulz Magazine Freizeit Waldemar Hartmann N.N. Csaba Fazekas Klaus Gabrysch Gottfried Hiel Hans Holzhäuser Manfred Vorderwülbecke Hermann Magerer Dr. Dieter Netzsch Herbert Stiglmaier Sonder- Projekte Sigmund Gottlieb N.N. Rudolf Sporrer Leopold Hajicek Werner Reuß

180 Koordinator: Programmgeschäftsfuhrer: Dramaturgie Besetzungsbüro und Redaktion mit bes. Aufgaben: Betriebsbüro Honorare Fernsehen: Dr. Peter Werner Erich Pronold Jochen Löscher Peter Hoheisel Walter Koch Programmbereich Programmbereich Programmbereich Programmbereich Bayern und Serie Musik und Femsehspiel Unterhaltung Film und Teleclub Leitung: Dr. Peter Werner Leitung: Leitung: Leitung: Dietrich von Watzdorf Dr. Hanns Helmut Böck Dr. Peter Werner (komm.) Vertreter: Dr. Erwin Kraus Vertreter: Vertreter: Vertreter: Franz Korbinian Meyer Andreas M. Reinhard Dr. Erwin Kraus (komm.) Bayern Musik Show Film Volker Hartmann (komm.) Franz Korbinian Meyer Eva Pasetti Elisabeth Henrich Alexander Samsonow N.N. Sibylle Lazzeroni Walter Greifenstein Johannes Pechtold Helmut Milz Christina Undritz Veronika Hofer Femsehspiel und Carola Richter Theaterübertragung Teleclub Serie und Volksstücke Peter Windgassen Lnterhaltungsspiele Urs Aebersold Dr. Erwin Kraus Andreas M. Reinhard Georg Peter Bühler Fernsehfilm Elisabeth Gädgens Hubert Haslberger Andreas C. Meyer Dietrich von Watzdorf Elmar Jäger Helge Rösinger-Gauditz Silvia Koller Bea Schmidt Literarische Filmerzählung Jakob Hausmann Benigna von Keyserlingk Drehbuchwerkstatt Dr. Peter Werner Peter Frötschl Brigitte Schroedter Fremdproduktionen und Programmbüro Waltraud Pusl Elfriede Parg Ingeborg Dümmel Hildegard Kunz Programmentwicklung/ Sonderprojekte/ Programmbüro Dr. Hanns Helmut Böck Stephan Reichenberger Ingrid Gürster

181 Programmgruppe Kultur und Familie Stand: April 1992 Koordinator: Dr. Walter Flemmer Programmgeschäftsführer: Klaus Thiel Regisseur: Rüdiger Graf Sonderprojekte und zentrale Aufgaben: Dr. Walter Flemmer, Dr. Doris Fischer, Andreas von Hertling Programmbereich Familie Programmbereich Kultur Programmbereich Wissenschaft und Gesellschaft Programmbereich Geschichte und Gesellschaft Leitung: Heinz Strubl Leitung: Dr. Walter Flemmer Leitung: Ulrike Emrich Leitung: Henric L. Wuermeling Vertreter: Emst Geyer Vertreter: Harald Hohenacker Alfons Hausier Vertreter: Dr. Alfred Breitkopf Dr. Hermann v. Wimpffen Vertreter: Jürgen Martin Möller Jugend und Familie Emst Geyer Jürgen Barto Sonja Kochendörfer Dr. Dieter König Hannelore Meyer-Bröfort Sabine Oemichen-Lang Armin Toerkell N.N. Projektgruppe Kinderprogramme Peter Kölsch Hannelore Meyer-Brefort Erziehung und Ausbildung Hans J. Vogel Erika Jobst Rosemarie Seeger Waltraud Rankl Besondere Aufgaben Heinz Strubl Traugott Krischke Jürgen Wesche Aktuelle Kultur/Kulturmagazine Dr. Marion Jerrendorf Alexander Hellbrügge Armin Kratzert Johannes Prokopetz Kunst und Literatur Dr. Hans-Rüdiger Schwab Günther Bergmann Dr. Gaby Imhof-Weber Guy Kubli Jürgen Moeller Brita Meyer-Osterkamp Dokumentarfilm Harald Hohenacker Christiane Ehrhardt Christel Hinrichsen Marietta Orthofer Kulturberichte Alfons Hausier Hans-Dieter Hartl Horst Lohmann Günter Gallas Medizin Dr. Hermann von Wimpffen Heiko Steinert Udo Zimmermann Silke Yeomans Naturwissenschaften und Technik Dr. Alfred Breitkopf Reinhold Gruber Eckhard Huber Beruf, Arbeit und Recht Dr. Tilman Steiner Dr. Peter Emmer Jörg Schmid Sprachen Enzio von Cramon Francine Gaudray Hannelore Gottschalk Ulrich Mayer Besondere Aufgaben Ulrike Emrich Detlef Jungjohann Zeitgeschichte Henric L. Wuermeling Jürgen Martin Möller Dr. Engelbert Schwarzenbeck Ursula Wondrak Geschichte N.N. Silvia Gutmann Kulturgeschichte Hellmut Hildmann Kirche und Welt Hubert Schöne Angelika Heinrich-Ponnath Dr. Ludwig Spaenle Armin Thieke Klaus Wölfle Redaktion besondere Aufgaben Dieter Kuhr

182 Produktionschef: Vertreter: Friedrich Geyer 1)2) Siegfried Stäblein Zentrale Aufgaben: Ingrid Dreyer Karin Widl Sonderaufgaben: Christian Böckl Herstellungsbetrieb (Herstellung und Disposition) Betriebsleiter: Georg Schwarz Vertreter: Jörg Langner/Lutz Goldammer Elektronischer- und Filmproduktionsbetrieb Betriebsleiter: Joseph Hierling Vertreter: Heinz Barth Ludwig Probst Ausstattungsbetrieb Betriebsleiter: Siegfried Stäblein Vertreter: Peter Lindinger/Klaus Boltz Zentralbereich Produktionswirtschaft Leiter: Anton Dobmeier Vertreter: Hans D. Paschmann/Jörg Thimm Kostenkalkulation und -abrechnung Betriebsgruppe Disposition Leiter: Jörg Langner Vorplanung: Jörg Langner Produktionsmitteldisposition E-Produktion:Raoul Lacroix Personaldisposition Hans Kick E-Produktion:Edeltraud Vornholz Außendienste EB und Film: Robert Gärtner Innendienste EB und Film: Dagmar Schober Hildegard Rosner Betriebsgruppe Herstellungsleitung Leiter: Lutz Goldammer PG Produktionsleitung Leiter: Lutz Goldammer Dieter Baeskow, Helmut Bauer Max Bayrhammer, Walter Breuer Ingrid Briechle-Jarisch Gerhard Geßner, Christian Hayer Rudolf Hegen, Wolfgang Nippel Ralf-Michael Peter Harry Pommerening, Michael Scheur Monika Spitzer, Günter Sturm Harald Vohwinkel, Siegfried Wagner Roland Weese PG Aufnahmeleitung Leiter: Rudolf Hegen Rolf Peter Althaus, Richard Binder Ilona Claas, Klaus Duch Matthias Ellner, Matthias Hietzig Martina Huber, Dieter Hunnius Andreas Jörs, Erika Kretschmer Thilo Parr, Renate K. Rauch Josef Rimbeck, Claus Stange Gerhard Völkl, Bernd Wallersheim 180 Betriebsgruppe Ausrüstung und Produktionsaußenstellen Leiter: Ausrüstung: Peter Steffen Studio Franken Leiter: Hannspeter Richter Klaus-Peter Müller Regionalstudio Mainfranken, Rom, Tel Aviv, Wien Betriebsgruppe Aufnahme Leiter: Heinz Barth Aufnahme Elektronik, EB und Film (Chefkameramann): Peter Barthel Vertreter des Chefkameramannes für Aufnahme Elektronik: Fritz Hochholzer Vertreter des Chefkameramannes für Aufnahme EB und Film: N.N. Tonaufnahme: Trick und Insert: Walter Garbotz Kopierwerke und Bildabnahme: Hartwig Bönisch Betriebsgruppe Bearbeitung Schnitt EB und Film: Christa Wernicke Jacqueline von Brück Gabriele Schambeck Engelbert Kraus Betriebsgruppe Vertonung Leiter: Ludwig Probst Vertonung EB und Film: Rainer Carben Filmmusik: Vorführung: Engelbert Kraus Sebastian Schlagbauer Rainer Carben Betriebsgruppe Werkstätten Leiter: Szenenbau: Schreinerei: Dekoration: Malerei: Schlosserei: Betriebsgruppe Beleuchtung Leiter: Beleuchtung Studio: Beleuchtung Außen: Hans-Jürgen Finke Wolfgang Haas Sabine Häring Rasso Lacher Hans Singer Klaus Sohrauer Peter Lindinger Hugo Haas Anton Amorth Max Jedlitschka Erwin Neumair Andreas Niedermeier Klaus Boltz Horst Weißhardt Ernst Zeidler Ludwig Gassner Betriebsgruppe Ausstattungsdienste Leiter: Requisite: Siegfried Stäblein Hans-Jürgen Finke Hans Singer Klaus Sohrauer Betriebsgruppe Grafik und Design Leiter: Leiter (Chefcutterin): Bildmischung: Unikatschnitt: Ausstattungsleiter: Beleuchtungsgeräte: Maskenbildnerei: Gewandmeisterei: Design Entwicklung: Elektronisches Grafik-Design: Aktuelle Grafik: Elektronische Schrift-Grafik: Manuelle Grafik: Wolfgang Bergmeir Günther Griebl Lydia Jedynak Siegfried Peiler Birgit Grund Horst Muscheid Betriebsgruppe Produktionsplanung Leiter: Leistungs- und Kostenplan: Jörg Thimm N.N. Dieter Friedrich Jörg Thimm Betriebsgruppe Femseharchiv Leiter: Produktionsplan: Materialwirtschaft: Dokumentation: Archivdisposition: Zwischenarchiv: Archivdienste: Bildarchiv: Hans D. Paschmann Christel-Lore Schaef Josef Fedeli Erwin Wengermeier Herbert Engelhardt Martina Biedermann 1} Der Produktionschef koordiniert die Produktionstätigkeit des Produktionsbetriebs FS und der HA Technischer Betrieb FS, die zusammen eine wirtschaftliche Einheit bilden. 2) Die Weisungsbefugnis für fachtechnische Aufgaben in der Fernsehproduktion liegt beim Technischen Direktor

183 Oberingenieur: Franz Lilli Sonderaufgaben: Wolfgang Fritz Produktionstechnik Betriebsabwicklung Anlagentechnik Leitung: Vertreter: Jörg Bartholdy Reinhard Bork Wilfried Marschner Leitung: Vertreter: Siegfried Werz Kurt Fait Leitung: Vertreter: Hans-Joachim Götz Klaus Steiner Rolf Spehr Produktionstechnik Bild: Technische Geräteverwaltung Heinz Windemuth Senderegie und Leitungsbüro: Systemtechnik und Sonderaufgaben Dietrich Waechter Anlagentechnik Freimann Leitung: Reinhard Bork Vertretung: Hildegard Meinert Produktionstechnik Ton: Leitung: Vertretung: Leitungsbüro: Lothar Sack Peter Altenbach Hans Leschhom Elfriede Schindler Leitung: Vertretung: Meßtechnik Bild: Klaus Steiner Jens-Peter Imohr Heinz Eller Leitung: Vertretung: AÜ-Technik: Leitung: Wilfried Marschner Sebastian Schlandt Hans-Jürgen Kreissl MAZ-Betriebe (Magnetaufzeichnung): Leitung: Vertretung: Kurt Fait Günther Schwerber Roland Müller Kathrin Venediger Meßtechnik Ton: Meßtechnik AÜ: Knut Mack Frank Hülbrock Meßtechnik EB/Film: Jens-Peter Imohr Starkstromtechnik: Johann Stehle FAT-Betrieb (Filmabtaster): Kommunikationstechnik: Karl Kuehnel Leitung: Vertretung: Wolfgang Fritz Helga Opel Klaus Kneifei Laufwerktechnik: Anlagentechnik Unterföhring: Rolf Wiesner Studio Franken: Jörg Strehl Leitung: Vertretung: Rolf Spehr Dieter Hillgärtner! ) Hauptabteilung der Technischen Direktion Meßtechnik Bild: Meßtechnik Ton: Studiogerätetechnik: Dieter Hillgärtner Gerhard Natzel Dieter Reuter

184 Studio Franken (Fernsehen) * Leitung: Dr. Thomas Gruber Vertreter: Dr. Manfred Boos Femsehredaktion Leitung: Dr. Manfred Boos Frankenschau und Sonderprojekte Aktuelles / Nürnberg Kultur Wirtschaft Aktuelles / Würzburg Dr. Manfred Boos Thomas Rex Klaus Häffner Reinhard Strohn N.N. Friedrich Reichert Dr. Wolfgang Schramm gehört zum Bereich Intendanz, Fachaufsicht beim Femsehdirektor

185 Livesendung im Bayerischen Fernsehen am vom»großen fränkischen Sänger- und Musikantentreffen«im Park des Studio Franken in Nürnberg, der BR öffnet sein Studio in diesem Jahr wieder am 25. und 26. Juli.

186 »Der Diamant des Geisterkönigs«nach dem Theaterstück von Ferdinand Raimund, an Heiligabend im Ersten, um Uhr

187 r.j»erfolg«, nach dem Roman von Lion Feuchtwanger, mit Franziska Walser und Bruno Ganz, im Programm von ARTE am 7., 14. und 21. September, jeweils um Uhr

188 Barbara Auer spielt die Hauptrolle in»verfolgte Wege«, einer preisgekrönten Kino-Koproduktion, am 16. September um Uhr im Ersten

189 »Café Europa«, der erste Kinofilm von Franz X. Bogner im Ersten: mit Remo Girone (li.) und Mario Adorf und Jacques Breuer, August Zimer und Ottfried Fischer (v. li.).

190 Auslandsstudios Mit 38 Korrespondenten in 26 Auslandsstudios verfugt die ARD unter allen Fernsehgesellschaften der Welt über das größte Auslandskorrespondentennetz. Der Bayerische Rundfunk trägt mit seinen Studios in Rom, Wien, Tel Aviv und Istanbul sowie Auslandsbüros in Belgrad, Bukarest, Athen und Teheran zur umfassenden Auslandsinformation im ARD- Programm bei.»tagesschau«und aktuelle Sondersendungen wie der»brennpunkt«sind die wichtigsten Sendeplätze der Korrespondenten. Daneben ergänzen Features und Dokumentationen die aktuelle Berichterstattung. Die gravierenden politischen Veränderungen in den Ländern Osteuropas sowie der Golfkrieg und seine Folgen haben gezeigt, wie wichtig die Ausländskorrespondenten für die Gestaltung fundierter Informationssendungen sind. Ohne Korrespondentenberichte mit authentischen Hintergrundinformationen ist eine schnelle und einordnende Berichterstattung aus den Krisengebieten der Welt nicht möglich. -Ä Politik und Tagesgeschehen Brennpunkt Einer der»brennpunkte«des politischen Geschehens in den letzten Monaten waren die kriegerischen Auseinandersetzungen in Jugoslawien. Der Bayerische Rundfunk, zu dessen Berichtsgebiet auch Südosteuropa gehört, war deshalb intensiv gefordert. In mehreren»brennpunkt-sendungen berichteten die ARD- Auslandskorrespondenten des Bayerischen Rundfunks von den wichtigsten Schauplätzen der Krise aus Slowenien, Kroatien und Belgrad. Hinzu kommen Sendungen, in denen die internationalen Dimensionen des Konflikts eingeordnet und sowohl die historischen Wurzeln bloßgelegt, das Krisenmanagement beschrieben, als auch die Betroffenheit des neuen vereinten Deutschlands skizziert werden. Dabei zeigte sich erneut die Leistungsfähigkeit der ARD. Dank ihres gut ausgebauten Korrespondentennetzes und der Zusammenarbeit von Fachredaktionen, können aktuelle politische Entwicklungen schnell und umfassend journalistisch transportiert und analysiert werden. Auch Koproduktionen mehrerer Sender bündeln das publizistische Vermögen. Der»Brennpunkt«wird am Mittwoch, Uhr, direkt nach der Tagesschau gesendet. Darüber hinaus gibt es Sonder-»Brennpunkte«, wenn aktuelle Ereignisse dies erfordern. Leitung und Moderation: Heinz Klaus Mertes AKTUELLES ARD-Aktuell Die Redaktion ARD-aktuell ist für die Zulieferung von Beiträgen zur»tagesschau«, zu den»tagesthemen«, zum ARD-Länderreport»Punkt 5«und für das»ard-mittagsmagazin«zuständig. Tagesschau/Tagesthemen/Punkt 5 Für ARD-aktuell mit den Sendeplätzen»Tagesschau«,»Tagesthemen«,»Wochenspiegel«und»Punkt 5«liefert die Redaktion ARD-aktuell des Bayerischen Rundfunks an die zentralen Senderedaktionen in Hamburg und Berlin eine stetig wachsende Zahl an Beiträgen: Waren es 1990 noch mehr als 600 Berichte, so wuchs diese Zahl im Jahre 1991 auf über 1000 Beiträge. Eine erfolgreiche Bilanz weist ganz besonders das Ländermagazin»Punkt 5«auf. Dieses Magazin dient der Darstellung der Länder in der Bundesrepublik Deutschland und stärkt somit ein bayerisches Anliegen, die Förderung des Föderalismus. Ziel der Redaktion»Aktuelles«ist es, gesellschaftliche, politische, wirtschaftliche sowie kulturelle Ereignisse und Entwicklungen in Bayern journalistisch zu beobachten und aufzuarbeiten. Den Zuschauern in ganz Deutschland wird somit die Möglichkeit geboten, sich ein Bild über das breite Spektrum des politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und sportlichen Lebens im Freistaat zu machen. So wird der bayerische Anteil an der aktiven Ausgestaltung der bundesdeutschen Lebensverhältnisse insgesamt deutlich. Mittagsmagazin Federführend für die ARD präsentiert und sendet der Bayerische Rundfunk seit Oktober 1989 das»ard-mittagsmagazin«und schließt damit - im wöchentlichen Wechsel mit dem ZDF - die Mittagslücke im gemeinsamen Vormittagsprogramm. Als Ergänzung zu»tagesschau«

191 und»tagesthemen«verfugt die ARD damit über eine zusätzliche Informationsmöglichkeit am Mittag. Aktuelle Ereignisse vom Vorabend werden fortgeschrieben, Live-Schaltungen in aller Welt bringen dem Zuschauer die Ereignisse des Tages schon zur Mittagszeit nahe. Täglich wird gegen Uhr zur Börse nach Frankfurt geschaltet; neben den aktuellen Kursen gibt es täglich Tips für Anleger und Hintergrundinformationen. Die tägliche Wetterschau aus Frankfurt rundet das 40-Minuten-Programm ab. Die gute Einschaltquote (ca. 1,5 Millionen) belegt den Zuschauerbedarf für eine aktuelle Sendung am Mittag. Die positiven Reaktionen lassen den Schluß zu, daß die Mischung aus Top-Aktualität, Tips, erklärenden Hintergrundstücken und unterhaltsamen Elementen genau dem Zuschaueranspruch an ein Nachrichtenmagazin am Mittag entspricht. Alle Sender und Auslandsstudios der ARD liefern der Redaktion in München zu. Das Team des»mittagsmagazins«rekrutiert sich aus der Redaktionsgruppe»Aktuelles«im Bayerischen Fernsehen. Montag bis Freitag, bis Uhr Moderation: Hannelore Fischer Report aus München»Report aus München«ist das politische Fernsehmagazin des Bayerischen Rundfunks im Ersten. Themen, Trends und Kontroversen, die unsere Gesellschaft berühren, werden aufgezeigt und kritisch beleuchtet. Dabei ist»report aus München«bestrebt, Hintergründe sichtbar zu machen, Vorurteile aufzudecken und besonders auch Informationen zu bieten, die der Zeitgeist vernachlässigt.»report aus München«ist das zur Zeit meistgesehene politische Magazin Deutschlands und wird jeden fünften Montag um Uhr gesendet - im Wechsel mit den Magazinen»Monitor«,»Panorama«,»Report«(SWF) und»kontraste«. Redaktion: Andreas Bönte Leitung: Heinz Klaus Mertes Report aus München Zuschauer-Forum in Eins Plus Das Zuschauer-Forum ist eine neue Sendeform und wird ausgestrahlt im ARD- Satellitenprogramm Eins Plus. Unmittelbar im Anschluß an die»report aus München«-Sendung im Ersten haben die Zuschauer die Möglichkeit, direkt bei den Redakteuren und den Machern der Sendung nachzufragen und zu diskutieren, über die Machart der Beiträge, über die Themen der Sendung, über die journalistische Arbeit, die hinter einem politischen Magazin wie»report aus München«steht. Zusätzlich zu den telefonischen Anfragen werden auch Gäste im Studio live mit den Autoren über die jeweiligen»report«-beiträge diskutieren können. Redaktion: Andreas Bönte Leitung: Heinz Klaus Mertes AUSLAND Weltspiegel Während die tagesaktuellen Auslandsereignisse jetzt auch am Wochenende in den»tagesthemen«präsentiert werden, konzentriert sich der»weltspiegel«am Sonntag auf eine möglichst kontinuierliche Hintergrund-Berichterstattung aus allen Regionen der Erde. Dabei sollen vor allem in Form der personenorientierten Reportage Situationen beschrieben, Entwicklungen und Tendenzen aufgezeigt werden, die das»brandaktuelle«geschehen besser verstehen lassen. Diese Basis-Berichterstattung leisten grundsätzlich die Ausländskorrespondenten vor Ort mit ihrer fundierten Kenntnis des Berichtsgebiets. Die ARD unterhält mit 26 Auslandsstudios und zusätzlichen Reisekorrespondenten das größte Berichterstatternetz der Welt. Die Sendung wird vom Bayerischen Rundfunk im Wechsel mit dem NDR, WDR und SDR ausgestrahlt. Moderation: Franz Stark Sonntags, Uhr Auslandsreportage Während die Ausländskorrespondenten der ARD schon im»weltspiegel«mit Kurzreportagen Einordnung und Hintergrundinformation zum aktuellen Geschehen liefern, bietet der Sendeplatz»Auslandsreportage«mit 30 Minuten Länge die Möglichkeit umfassender Reportagen aus ihren Berichtsgebieten. Über die Themen für diesen wöchentlichen Sendeplatz wird in der ARD kurzfristig und an der Aktualität orientiert entschieden. Der Bayerische Rundfunk, der für die Berichterstattung aus Südosteuropa, aus der Türkei und dem Iran, aus Israel sowie Italien und Griechenland zuständig ist, hatte zuletzt mit den Reportagen»Albanien - Nichts wie weg!«.»muskelspiele am Bosporus«, die»diva unter dem Halbmond«und»Hebron - Terror am Grab des Patriarchen«Ereignisse und Entwicklungen in diesen Berichtsgebieten anschaulich, authentisch und analytisch vorgestellt. Diese bewährte Form der anschaulich-reportagehaften Informationsvermittlung in der ARD wird auch 1992 im bisherigen Umfang fortgeführt. Leitung: Franz Stark Nachbarn Nach dem demokratischen Umbruch in Osteuropa und der Wiederherstellung der deutschen Einheit ergibt sich für unser Land in der Mitte Europas die zusätzliche Aufgabe einer»brückenfunktion«zwischen Ost und West. Einerseits ist Deutschland über die EG und die deutsch-französische Aussöhnung dauerhaft mit Westeuropa verflochten, andererseits bestehen alte, in Jahrhunderten gewachsene Verbindungen mit dem Osten Europas. Trotz der anhaltenden Abwanderung unter den deutschstämmigen Minderheiten besteht in Osteuropa noch immer ein altes historisches Erbe, das nicht in Vergessenheit geraten soll, zumal die neuen Demokratien dort auch selbst dieses Erbe wieder stärker pflegen. Während die Verbindung zu Westeuropa in vielerlei Programmen ihren Niederschlag findet, will sich die Sendereihe»Nachbarn«beson

192 ders dem Brückenschlag nach Osteuropa und seinen historischen und gegenwärtigen Verbindungen mit Deutschland widmen. In der zweiten Jahreshälfte wird sich»nachbarn«u. a. mit der Bedeutung der deutschen Sprache im osteuropäischen Raum befassen und über den Leidensweg von Deutschen berichten, die aus Rumänien in die ehemalige Sowjetunion verschleppt wurden. Leitung: Michael Ament Samstag, 18. Juli, 19. September, 21. November, jeweils Uhr ARD VOR ACHT Bayernstudio Unterhaltung und Information: das ist das Konzept des Bayernstudios. Wer den ersten Teil des Fernsehabends mit unterhaltsamen Serien genießen will, muß dabei auf einen Überblick über das Tagesgeschehen in Bayern nicht verzichten. Informationsteile strukturieren die zweieinhalb Stunden Bayernstudio, Montag bis Freitag, von Uhr bis zur Tagesschau. Unter dem Titel»Heute in Bayern«Stehern um Uhr Berichte aus der Landes- und Kommunalpolitik, aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst, Brauchtum und Sport im Mittelpunkt. Journalistischer Fixpunkt um Uhr ist das»tagesthema«mit Filmberichten, Interviews, Studiogästen oder Live Schaltungen. Gegen Uhr schließen die Wetterkarte und die Landschaftsbilder des Tages das»bayernstudio«ab. An Samstagen beginnt die Sendung um Uhr Politik und Zeitgeschehen SONDERPROJEKTE ARD-Presseclub In vierzehntägigem Wechsel moderieren Gerhard Fuchs (BR) und Dieter Thoma (WDR) am Sonntagmittag den»ard- Presseclub«, die einzige Sendung übrigens, die sowohl im Hörfunk als auch im Fernsehen übertragen wird. In- und ausländische Gäste aus dem Print- und Funkmedienbereich diskutieren 45 Minuten lang über aktuelle Themen und Hintergründe aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Gesprächssendungen finden bei den Fernsehzuschauern nach wie vor großen Anklang. Nach einer aktuellen Nutzungsanalyse fand der»ard-presseclub«dabei von den bundesweit ausgestrahlten Talkshows im vergangenen Jahr mit einer durchschnittlichen Einschaltquote von acht Prozent das zweitgrößte Interesse überhaupt. Nicht zuletzt aufgrund seiner inhaltlichen Flexibilität nannte der ARD- Programmbeirat den Presseclub»die informativste politische Diskussionsrunde«, in der ein breites Meinungsspektrum zur Geltung komme. Der Regenwald der Kinder Schwedische Schüler starteten eine erstaunliche Initiative zur Rettung der Regenwälder. Im mittelamerikanischen Costa Rica erwarben sie von ihrem Taschengeld ein vorerst 1574 Hektar großes Stück des Monteverde-Bergwaldes, um es als Naturschutzgebiet zu erhalten und auf Lehrpfaden zu begehen. Schon hat das Beispiel Nachahmer in anderen Ländern gefunden. Auch einen englischen Kinder-Regenwald gibt es schon - in Deutschland macht das Beispiel ebenfalls Schule. Mittlerweile wollen auch andere Länder wie Brasilien oder die Philippinen»Kinderdschungel«anlegen. Für etwa 100,- DM kann ein halber Hektar Bergwald erworben werden. In Costa Rica ist der Biologieprofessor Daniel Janzen aus Pennsylvania seit fünf Jahren dabei, einen 740 Quadratkilometer großen, ökologisch ruinierten Trokkenwald wieder in ein intaktes Feuchtrevier zurückzuverwandeln. Er pflanzt nicht nur nach, sondern versucht auch ursprüngliches Getier dort wieder heimisch zu machen. Sein dabei entstehender Guanacaite-National-Park ist ein»biokulturelles«vorbild. Janzen konnte die Bevölkerung des Landstriches - vor allem die Kinder - für seine Idee begeistern, indem er sie von Anfang an bei der Restaurierung des Gebietes beteiligte. Bis es allerdings wieder wie ein Urwald aussieht, werden 200 Jahre vergehen. Autor: Peter Prestel REPORTAGE UND FEATURE In der bunter gewordenen Fernsehlandschaft unverkennbar im Programm auch des Bayerischen Rundfunks: Reportagen und Features. Manchmal können sie sogar etwas verändern, wenn z.b. Zuschauer sich engagieren und politisch etwas in Bewegung gerät. Jüngstes Beispiel:»Die letzte Schlacht - deutsche Kriegsgräber im Osten«. Da wurde gezeigt, wie die Umwälzungen in Osteuropa es möglich machen, schon fast vergessene Schicksale von Kriegstoten auf beiden Seiten der Front vielleicht doch noch aufzuklären. Die Reporter der Sendung haben zu der»versöhnung über den Gräbern«aktiv beigetragen. In weiteren geplanten Beiträgen wird es um den ersten gemeinsamen deutsch-russischen Soldatenfriedhof bei Nowgorod gehen, was vor einem Jahr weder in Rußland noch bei uns denkbar gewesen wäre. Außerdem bemüht sich die Redaktion um die Beteiligung von Bundeswehrsoldaten bei der Bergung und Identifizierung von Kriegstoten, die noch immer auf den großen Schlachtfeldern zwischen Ostsee und Kaukasus liegen. Einige der Reportagen werden in Zusammenarbeit mit russischen Fernsehanstalten entstehen. Zu wandeln beginnt sich mit der veränderten Ost-West-Politik auch die Aufgabe der Geheimdienste. Für die ARD werden Reporter des Bayerischen Rundfunks der Frage nachgehen»wird James

193 Bond arbeitslos?«. Nicht weniger aufregend ist nach den Umwälzungen im Osten die Kriminalitätsszene. Dabei tun sich besonders mafiaartige Autoschieber Banden in Ost- und Westeuropa hervor. Ihnen wird in der Reportage»Der große Autoklau«nachgespürt. Wir über uns An diesen fünf-minuten-sendungen über aktuelle Probleme und Fragen, welche die ARD betreffen, wird sich der BR im zweiten Halbjahr mit etwa sechs Beiträgen beteiligen. Sonntag, Uhr WIRTSCHAFT Plusminus Das ARD-Wirtschaftsmagazin Wirtschaft ist heute aktueller denn je.»plusminus«ist immer dabei, wenn in der Welt der Wirtschaft etwas passiert, wenn sich neue Trends abzeichnen, die für die Bundesbürger Konsequenzen haben. Der Plumifant, das Markenzeichen von»plusminus«, spürt, wo in den alten und neuen Bundesländern etwas faul ist, wo Bundesbürger gewarnt, informiert und geschützt werden müssen.»plusminus«bietet nicht nur aktuelle Berichterstattung, sondern auch Hintergrundinformation und gründliche Analysen. Die Sendung hat seit Jahren ein Stammpublikum, das trotz der großen Konkurrenz noch immer gleichbleibende Einschaltquoten sichert. Denn»Plusminus«spricht nicht nur Fachleute an, sondern bietet auch dem Laien wichtige Informationen, die in einer bunten Mischung unterhaltsam präsentiert werden.»plusminus«wird jeden zweiten Freitag abwechselnd von BR, NDR, SR, SWF und WDR gestaltet. Wirtschafts-Telegramm Zu einer festen Einrichtung in der ARD ist das»wirtschafts-telegramm«geworden, das im wöchentlichen Wechsel vom Bayerischen Rundfunk und vom Hessischen Rundfunk gestaltet wird. Die mittägliche Viertelstundensendung bringt aktuelle Wirtschaftsthemen aus allen Bundesländern, beleuchtet die Bilanzen wichtiger Unternehmen, informiert über den Arbeitsmarkt, berichtet von Messen und Kongressen. Dazu kommt der»tip des Tages«, ein Serviceangebot, das den Zuschauern helfen soll, sich im Dickicht der Gesetze und Verordnungen, der Steuern und Rechtsvorschriften sowie der staatlichen Förderungen besser zurechtzufinden. In Studiogesprächen äußern sich Experten zur aktuellen Wirtschaftsund Finanzpolitik. Montag bis Freitag, Uhr Ratgeber Geld Wie eine Untersuchung ergab, bescheinigen die Zuschauer bei den Ratgebersendungen der ARD die höchste Kompetenz. In der Reihe der ARD-Ratgeber erscheint der»ratgeber Geld«jährlich zehnmal im Programm. Da wird vor Finanzhaien gewarnt, Schneeballsysteme, die hohe Gewinne versprechen, werden entlarvt. Es gibt Informationen und Tips zu Themen wie Steuer, Rente, Miete, Geldanlage. Besonders den Bundesbürgern in Ostdeutschland will der»ratgeber Geld«mit wichtigen Hinweisen vom Sparen bis zum Bauen, von der Berufsausbildung bis zur Unternehmensgründung den Schritt in unsere freie Wirtschaft erleichtern. Ständige Rubrik ist der»tele-test«, der in Verbindung mit der Stiftung Warentest Industrieprodukte, aber auch Finanzleistungen kritisch unter die Lupe nimmt. Moderation: Stefan Scheider Sonntag, 9. August, 13. September, 18. Oktober, 15. November und 20. Dezember, jeweils Uhr ÖKOLOGIE Globus - die Welt von der wir leben»globus«ist das ARD-Umweltmagazin. Hier wird die ganze Bandbreite ökologischer Themen mit aktuellen Reportagen, Hintergrundberichten und Glossen abgedeckt. Politische Aspekte finden dabei ebenso ihren Platz wie praktische Probleme in Industrie und Haushalt.»Globus«will aufrütteln, aber auch positive Botschaften vermitteln. Dazu gehören Beispiele und konkrete Ratschläge für umweltbewußtes Verhalten. Ökologie ist eine weltweite Sache. Deshalb richtet»globus«die Aufmerksamkeit über nationale Grenzen hinweg und greift auch Umwelt-Themen im Ausland auf. Abgerundet wird jede Ausgabe durch das»ökologische Portrait«eines Tieres oder einer Pflanze.»Globus«wird monatlich im Wechsel mit dem WDR gesendet. Sonntag, Uhr Der Öko-Tip Wenn sich aus vielen Rasterpunkten die grüne 800jährige Bavaria-Buche zusammensetzt, dann wissen die Zuschauer: Das ist der»öko-tip«für umweltbewußtes Verhalten in Beruf, Freizeit und Haushalt. Die bisher mehr als 130 Tips sind zu einem Markenzeichen der Ökologie Redaktion des Bayerischen Fernsehens geworden. Innerhalb einer Sendeminute bringen sie die Beschreibung eines Zustandes, die Mahnung an das Umweltgewissen und die positive Botschaft unter einen Hut. Die Spots sind praxisnah und für den Zuschauer leicht nachvollziehbar gestaltet. Der»Öko-Tip«wird wöchentlich im Ersten gesendet. WISSENSCHAFTLICHER BERICHT Bilder aus der Wissenschaft Die Sendung»Bilder aus der Wissenschaft«erscheint monatlich, sonntags um Uhr, und wird im Wechsel mit NDR und WDR produziert. Die verschiedenen Redaktionen bieten mit ihren Moderatoren und Sendungsmachern ein pluralistisches Bild der Wissenschaftsereignisse. Für seine Sendungen in diesem Jahr plant der Bayerische Rundfunk einen Beitrag

194 über das»chronique fatigue Syndrom«, CFS, das zuerst in Amerika beobachtet, jetzt auch bei uns immer mehr Opfer findet. Eine wahrscheinlich durch ein Virus verursachte Erkrankung, die zu einer totalen Ermüdung, Antriebslosigkeit und Erschlaffung führt. Die Erkrankten sind oft kaum mehr fähig, das Bett zu verlassen. Neue Erkenntnisse über Ursachen und eventuelle Therapien kommen aus den USA und der Bundesrepublik. Außerdem laufen Recherchen über den»elektrosmog«- inwieweit der Mensch durch schwache Strahlungen aus Haushaltsgeräten, Funktelefonen usw. in seinem gesundheitlichen Empfinden gestört wird. Die Mitläufer Keiner möchte einer sein, aber jeder gehört mehr oder weniger dieser stärksten aller Parteien an. Mitläufer gehören einfach dazu, zur Freiheit wie zu Diktaturen. Möglicherweise hat sich der Untertan vergangener Zeiten, der durch äußere Zwänge Unterworfene, zum Mitläufer entwickelt. Ihn kennzeichnet aber die Eigenschaft, sich freiwillig, aus sich selbst heraus zu unterwerfen. Mitläufer gehören nicht zur Führungsgarnitur. Sie folgen nur. Wenn etwas schiefgeht»hat man sie betrogen«, dann bleibt ihnen nichts anderes, als die Spur zu wechseln. Die Schwierigkeiten, dem Thema mit der Kamera nahezukommen, bestand vor allem darin, daß Mitläufer zu sein weniger eine Frage des Charakters als vielmehr eine Frage von Situationen ist, in die ein Mensch gelangt. Charaktere und Situationen sind deshalb der Ariadne Faden, mit dessen Hilfe der Autor auf dem Weg durch das Labyrinth eines menschlichen Phänomens sich nicht zu verirren hofft. Autor: Hans Lechleitner Sport und Freizeit Das zweite Halbjahr, nach den Olympischen Winterspielen, nach den im August abgewickelten Sommerspielen in Barcelona und nach der Fußball-Europameisterschaft, ist gewissermaßen ein»normales«in der ARD-Sportberichterstattung. Diese zum Zeitpunkt der Drucklegung zu skizzieren, ist freilich sehr schwer. Die Frage war immer noch offen, ob es künftig am Samstag überhaupt noch eine ARD-Sportschau gibt, ob es den öffentlich-rechtlichen Anstalten gelungen sein wird, irgendwelche Rechte am Bundesliga-Fußball zu erwerben. Ganz abgesehen davon gibt es auch noch sehr viel anderen Sport. Daraus ergibt sich, daß der BR - wie in all den Jahren vorher auch - vermutlich wieder überproportional im ARD-Sportprogramm vertreten sein wird. Das hat seinen Grund einfach darin, daß in Bayern viele hervorragende und erstklassige Sportvereine bzw. Sportveranstaltungen sind, die für die ARD interessant sind. Einige Termine größerer Übertragungen stehen fest: Das große, internationale Golfturnier in Eichenried mit den besten Spielern der Welt, natürlich auch Bernhard Langer, das vom August in München-Eichenried gespielt wird. Wie immer laufen dann im Sommer auch schon wieder die Vorbereitungen für die großen Wintersportübertragungen an, für die der Bayerische Rundfunk innerhalb der ARD stets federführend ist. Anfang Dezember beginnen die Rennen des Ski Weltpokals der Damen und Herren, gehen die so erfolgreichen Biathleten wieder in die Spur und an den Schießstand und schließlich werden die Skispringer in Oberstdorf die Vierschanzentournee eröffnen. Selbst dann, wenn er nicht selbst produziert oder federführend tätig ist, ist der BR innerhalb der ARD personell immer stark vertreten. Dies ist ein Bestandteil der Programmphilosophie: Farbe, Kenntnis und Kompetenz über Mitarbeiter des Bayerischen Rundfunks in die ARD einzubringen. Gerd Rubenbauer (Fußball, Leichtathletik, alpiner und nordischer Skisport), Fritz von Thurn und Taxis (Fußball, Eishockey und Basketball), Waldemar Hartmann (nordischer Skisport, Biathlon, Fußball und Moderation), Corinna Halke (Eiskunstlauf), Herbert Gogel (Tennis), Heinz Köppendörfer (Tanzsport), Klaus Gabrysch (Motorsport) gehören zur ersten Garnitur der Live-Reporter in der ARD, die bei allen Großereignissen vertreten sind. Dies gilt auch für die BR- Mitarbeiter Lambert Dinzinger, Thomas Klinger und Uli Köhler, die als Filmemacher und Spezialisten für schnelle, informative und gut gedrehte Stories stets bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften für das Erste eingesetzt werden. So z.b. auch in Barcelona, wo Gerd Rubenbauer Leichtathletik kommentieren wird, Fritz von Thurn und Taxis für Basketball und Fußball zuständig, Lambert Dinzinger bei den Wildwasserkanuten und Helgret Ruff als Spezialistin für den Schießsport eingesetzt sind. Waldemar Hartmann wird die am Tag durchschnittlich viermal im Programm erscheinenden Zusammenfassungen für das ARD-Team moderieren. Mit Anne Buncsak und Franz Schäffner sind zwei BR-Mitarbeiter mit langjähriger Erfahrung bei internationalen Sportereignissen im Redaktionsteam des Ersten, das in Barcelona eine Riesenaufgabe zu bewältigen hat.

195 Bayern - Spiel - Film - Unterhaltung v <c Bayern und Serie UNTER UNSEREM HIMMEL»Unter unserem Himmel«ist mit dokumentarischen und feuilletonistischen Beiträgen zu Themen aus Bayern und seinen Nachbarländern jeden Montag um Uhr vor acht im Ersten auf Sendung. In der Reihe»Topographie: Skizzen aus Deutschland«wendet sich Dieter Wieland diesmal den Gärten in Potsdam zu, vor allem natürlich dem berühmten Park von Sanssouci, der mit seinen Schlössern und Villen inmitten einer grandiosen Parklandschaft aus verschiedenen Stilepochen die Zeitläufe fast unverändert überstanden hat. {Juli) Mit einer Beschreibung von Regensburg und seinen Veränderungen zwischen gestern und heute wird die Reihe»Damals...«fortgesetzt, in der Schwarzweiß-Filme Aufnahmen von heute gegenübergestellt werden. (August) Als weiterer Beitrag zu dieser Reihe ist eine vergleichende Beobachtung vom Leben auf der Alm, vor dreißig Jahren und heute, eingeplant. (Oktober) Volksmusik in Bayern als Ausdruck heimatlicher Eigenart zeigt die Reihe»Musizieren am Feierabend«, in der engagierte Amateure und Musikliebhaber vorgestellt werden. Sepp Eibl hat dafür einen Besuch im Rottal und bei den Kreuther Musikanten gemacht. (September/November) Mit Tierbeobachtungen im Niemandsland, im früher gesperrten Grenzgebiet der Tschechoslowakei, setzen Hubertus Meckel und Ulrike Drechsler ihre Arbeit fort. In dem Streifen entlang der böhmisch-bayerischen Grenze blieb die Natur jahrzehntelang sich selbst überlassen. Welche Fauna und Flora sich zwischen den Grundmauern verschwundener Dörfer und auf den brachliegenden Wiesen und Feldern entwickelt hat, zeigt ihr Beitrag im September. Darüber hinaus wird Hans Greither das Zellbachtal, zwischen Dietramszell und Bairawies, mit seinen Mooren, Streuwiesen und Erlenwäldern vorstellen - ein unverbautes Tal mit einer Vielzahl verschiedenster seltener Pflanzen- und Tierarten inmitten einer intensiv genutzten Kulturlandschaft. (November) Die Reihe»Kindheit in Bayern«wird mit einem Beitrag über Godela OrfF, der Tochter Carl Orffs, fortgesetzt. (Oktober) Außerdem fragt»unter unserem Himmel«die bekannte Volksschauspielerin Marianne Lindner nach ihren Erinnerungen, die Ende des Jahres ihren 70. Geburtstag feiert. (Dezember) Fern von aller Natur, im innerstädtischen Bereich Münchens, steht zwischen Bahn und Arnulfstraße ein Gebiet zur Disposition, das, von der Bundesbahn nicht mehr benötigt, zu einem Markstein der Münchner Stadtentwicklung werden könnte. Der Architekt Christoph Hackelsberger und Martin Lippl werden als Beginn einer Langzeitbeobachtung diesen Bereich zwischen Hauptbahnhof und Friedenheimer Brücke in seinem jetzigen Zustand und auf seine zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten hin untersuchen und beschreiben. (September) Schließlich porträtiert Jo Baier, bekannt durch seine Fernsehfilme»Schiefweg«und»Wildfeuer«, die Barockstadt Bamberg, in der E. T. A. Hoffmann lebte und schrieb, und die trotz ihrer wechselvollen Geschichte zu den schönsten Städten Bayerns zählt. (Dezember) Serie ARD VOR ACHT Wenn das die Nachbarn wüßten Vier wildfremde Menschen betreten zufällig zusammen ein Kaufhaus und gewinnen als vermeintlich»zehnmillionste Kundenfamilie«ein Haus. Das Problem bei diesem Traumhaus ist nur, daß die vier aus werbetechnischen Gründen nun eine echte Familie mimen müssen. Für die Souffleuse Susi und ihre Enkelin Billy mag dies noch angehen, die Schaufensterdekorateurin Lilo und der Reisebüroangestellte Chris sind sich dagegen noch nie begegnet. Von mißtrauischen Nachbarn beäugt, von einer neugierigen Putzfrau belauscht und von einer nervösen Kaufhausdirektorin in Schach gehalten, versucht die frischgebackene»familie«sich gemeinsam gegen alle zu behaupten. Sechs alte und sechs neue Folgen mit Towje Kleiner, Anja Kruse, Gusti Wolf, Susanne Nowotny, Christine Kaufmann, Kurt Weinzierl u.v.a. Ab 29. Juni montags um Uhr Stichtag Anderl ist im Laufe seines Junggesellenlebens zu einem grantelnden Hypochonder geworden. Er glaubt fest daran, noch vor seinem 60. Geburtstag sterben zu müssen, denn dies hat ihm die alte Einöd- Mare geweissagt. Der Schicksalstag rückt näher, und Anderl trifft seine Vorbereitungen. Schließlich legt er sich ins Bett, um geduldig sein Ende zu erwarten. Da taucht anläßlich eines Klassentreffens seine Jugendliebe Franzi auf. Sie ist inzwischen wieder frei und hat ihren Anderl ganz und gar nicht vergessen. Jetzt hätf er noch eine Chance fürs Glück...

196 Ein Special für und mit Maxi Graf. Außerdem dabei: Veronika Fitz, Gerd Fitz, Elisabeth Bertram u.v.a. Montag, 28. Dezember um Uhr Löwengrube In den neuen Folgen der mit dem Adolf- Grimme-Preis ausgezeichneten Serie um die Münchner Polizistenfamilie Grandauer geht es vor allem um die beiden Kriegsheimkehrer Adolf Grandauer und Karls Sohn Maxi. Das Leben der Grandauers und der Kreitmayrs ist geprägt von Zerstörung und Wiederaufbau, vom beginnenden Wirtschaftswunder mit seinen Freuden und Schattenseiten, von Kriegsgewinnlern und ihren Opfern. Wiederum werden Familiengeschichte und Kriminalfälle zu einem lebendigen Geschichtspanorama verknüpft. Vier alte und sechs neue Folgen mit Jörg Hube, Christine Neubauer, Franziska Stömmer, Michael Lerchenberg, Werner Rom, Mona Freiberg u.v.a. Ab 26. Oktober montags um Uhr Simon & Simon Die»Private Investigators«- oder auch einfach»schnüffler«- Rick und A. J. Simon gehen weiter auf Gangsterjagd. Unter der heißen Sonne Kaliforniens, in San Diego, gibt es für die beiden Privatdetektive genug Arbeit. Allerdings ist ohne Downtown Brown, den Polizisten, der ihnen schon mal die eine oder andere Information zuspielte, das Leben für die beiden ungleichen Brüder härter geworden. Denn Browns Nachfolgerin, Abigail Marsh, ist ebenso streng wie attraktiv. Doch bald schon kann die schöne Polizistin die Hilfe der Simons gebrauchen. Bis 29. September dienstags um Uhr Marienhof Der»Marienhof«ist ein Stadtviertel in einer mittelgroßen Stadt irgendwo in Deutschland. In spannenden und humorvollen Episoden ereignen sich Dinge, die jedem täglich passieren können, ohne alltäglich zu sein. Vor allem das»schwache Geschlecht«ist stark vertreten. Frauen mit Power und Persönlichkeit halten die Männer in Atem. Wann immer im Marienhof Not am Mann ist, ist eine Frau zur Stelle. Mit Victoria Brams, Wilm Roil, Mona Seefried, Claus Dieter Reents, Marianne Lindner, Rolf Illig u.v.a. Ab 1. Oktober dienstags und donnerstags um Uhr Großstadtrevier In neuen Folgen der Kriminalreihe geht es wieder um kleine und große Verbrechen, die Kommissarin Wegener und ihr Team aufklären müssen. Da ist die Betrügerin, die mitleidigen alten Damen angebliche Patenschaften für Kinder in der Dritten Welt aufschwatzt oder der kleine Ausreißer, der ausgerechnet zu einem Einbrecher flüchtet. Ein entrüsteter Bürger greift zum Gewehr gegen einen Bauunternehmer, der sein Mietshaus auf Giftmüll bauen ließ, und ein griechischer Gastwirt muß vor»schutzgeld»-erpressern beschützt werden. Mit Mareike Carrière als Kommissarin u.v. a. Ab 6. Oktober dienstags um Uhr Die glückliche Familie Auch eine»glückliche Familie«wie die Behringers muß gelegentlich um ihr Glück kämpfen. Mittelpunkt der Familie ist Maria: Ehefrau, Mutter und nebenbei Redakteurin einer Frauenzeitschrift. Florian, Marias jüngerer Mann und die drei ungleichen Tochter, die stille Katja (22), die eigenwillige Alex (17) und das forsche Nesthäkchen Tami (10) machen Maria das Leben nicht immer leicht. Aber im Ernstfall hält die Familie zusammen und meistert alles, vom kleinen Mißverständnis bis zu tragischen Ereignissen, die den Behringers nicht erspart bleiben. Mit Maria Schell, Siegfried Rauch, Susanna Wellenbrink, Julia Heinemann, Maria Furtwängler u.v.a. Ab 14. August mittwochs und freitags um Uhr Die Hausmeisterin Auf ihre charmant liebenswürdige und zupackende Art meistert»die Hausmeisterin«Martha Haslbeck nach ihrer Scheidung selbständig ihr Leben. Mit viel Geschick koordiniert sie nicht nur die großen und kleinen Nöte der Bewohner»ihres«Mietshauses in München-Haidhausen, sondern ist auch für Ex-Ehemann Josef und Tochter Christa die bevorzugte Anlaufstelle. Dabei gehört ihr Herz ganz ihrem griechischen Freund Costa, der Martha manchmal lieber für sich allein hätte. Die alltäglich-menschlichen und humorvollen Geschichten stammen aus der Feder von Cornelia Zaglmann-Willinger. Es spielen Veronika Fitz, Helmut Fischer, Ilse Neubauer, Janis Kyriakidis, Bettina Redlich, Ernst Cohen u.v.a. Neue Folgen der mit dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichneten Serie. Bis 2. September mittwochs um Uhr Vera Wesskamp Vera Wesskamp leitet eine Binnenschifffahrtsreederei in Duisburg. Der alteingesessene Betrieb hat schon einmal bessere Zeiten gesehen. Doch dem Ratschlag ihres Bruders, die Reederei noch vor Öffnung des europäischen Binnenmarktes zu verkaufen, mag Vera nicht folgen. Sie gibt sich nicht so schnell geschlagen - und das, obgleich sie nach dem Tod ihres Mannes allein für ihre Mutter und drei Kinder sorgen muß. Mit Maren Kroymann, Alfred Urankar, Katharina Brauren u.v.a. Ab 9. September mittwochs um Uhr Stahlkammer Zürich Außer für ihre Berge und ihren Käse sind die Schweizer bei den entsprechenden Kunden vor allem für ihr Bankgeheimnis berühmt. Dieses zu lüften, ist Yves Klein, dem Rechercheur der»helvetia-bank«, nur dann gestattet, wenn es darum geht, einen säumigen Bankfach-Mieter ausfindig zu machen. Neben Juwelen und Geldbeträgen wird so manches wohlgehütete Geheimnis auf die Weise zutagegeför

197 dert: wertvolles Diebesgut und unvermutete Testamente, vertrocknete Rosen und romantische Liebesbriefe. Während letztere diskret im Bankarchiv verschwinden, erfordern die materiellen Schätze Kleins weitere Recherche-Arbeit. Diese ist nicht immer leicht und führt ihn um die ganze Welt. Mit Robert Atzorn, Hans Heinz Moser, Dieter Schaad, Monika Woytowicz u. v. a. Bis 24. September donnerstags um Uhr Blank Meier Jensen Drei hartnäckige Individualisten mit völlig unterschiedlichen Lebenserfahrungen arbeiten gemeinsam in einer Sonderkommission der Frankfurter Kripo, um das zunehmend unverblümter agierende, organisierte Verbrechen in Frankfurt zu bekämpfen. Robert Blank, Leiter und»kopf«des Spezialistenteams, zeigt immer wieder einen weichen Kern unter seiner rauhen Schale. Sein Assistent Jürgen Meier, gewitzter und durchaus kritischer Kripo-Nachwuchs, ist unerschütterlicher Idealist mit zwei Schwächen: gutes Essen und Freundin Ursula. Beider Kollegin Sybille Jensen ist eine kühl-charmante Traumfrau, die das hat, was sie in ihrem Beruf so gefährlich werden läßt: den Durchblick. Mit Verstand und Intuition, Witz und Phantasie, vor allem aber mit viel Teamgeist, löst das Trio»Blank Meier Jensen«auch die schwierigsten Fälle. Mit Joachim Kemmer, Dietmar Bär, Anja Schiller, Pinkas Braun u.v.a. Ab 24. September donnerstags um Uhr Pilotfilm am 23. September um Uhr im Ersten Büro Büro In weiteren Folgen wird die unverwüstliche Belegschaft der Lurzer KG außer von ihrem Chef auch noch von dessen Tante traktiert. Konkursgerüchte und ein Streik halten die Kollegen zusätzlich in Atem. Zudem gibt es einige neue Mitarbeiter, unter ihnen der Controller Dr. Scheibing, der der alten Mannschaft das Leben nicht gerade leichter macht. An Hektik, Panik und Katastrophen mangelt es auch in den neuen Folgen der»alltagsserie«nicht. Mit Walter Buschhoff, Britta Fischer, Ingeborg Lapsien, Gert Burkard, Henry van Lyck u.v.a. Ab 25. September freitags um Uhr Pumuckl Alles fing damit an, daß Schreinermeister Eder seinen Holzhammer durch die Werkstatt warf, um eine Maus zu verscheuchen. Der Hammer traf den Leimtopf, und der Leimtopf traf die vermeintliche Maus: Pumuckl. Von diesem Tage an änderte sich im Leben des Meister Eder vieles... Wiederholung der beliebten Geschichten um Meister Eder und seinen Pumuckl. Mit Gustl Bayrhammer und dem kleinen Zeichentrick-Kobold Samstags um Uhr LITERARISCHE Max Dauthendey FILMERZÄHLUNG Historische Nacherzählung von Lore Prasch und Peter Paul Ettengruber Der aus Würzburg stammende Schriftsteller Max Dauthendey erfährt auf einer Fernostreise, deren Exotik ihn zu seinen Dichtungen inspirieren soll, vom Ausbruch des 1. Weltkriegs. Der Versuch, in die Heimat zurückzukehren, wird zum Abenteuer. Ziel des Films: diesen Lebensabschnitt im Leben von Dauthendey durch szenische Rekonstruktion dem Zuschauer erlebbar zu machen. Bisher in dieser Reihe historischer Nacherzählungen: Hermann Köhl, Wilhelm Bauer, Therese von Bayern. Die Autoren sind bei ihren Recherchen auf historisches Filmmaterial gestoßen. Dezember Zürich - Transit Fernsehfilm von Hilde Bechert und Klaus Dexel Nach der gleichnamigen Erzählung von Max Frisch Der Film erzählt die Geschichte einer alltäglichen Utopie, die durch einen Diebstahl, einen Unfall und eine Lüge Wahrheit wird, - die abenteuerliche Geschichte des Theo Ehrismann, der, irrtümlich totgeglaubt, die Chance für eine neues Leben, für eine neue Identität bekommt. Ein neugieriger Traum - wer hätte ihn noch nicht geträumt - wird Wirklichkeit: Was ist, wenn ich tot bin? Der Film erzählt die folgenden 12 Stunden im Leben des Totgeglaubten: Wie er versucht, sich als noch Lebender zu erkennen zu geben, erzählt von seinem Scheitern, seiner Neugier, seinen Zweifeln und seiner Verzweiflung, erzählt von seinen Erkenntnissen über sein bisheriges Leben und über seine Mitmenschen und auch von seiner wachsenden Lust an diesem grotesken und verheißungsvollen Spiel mit der eigenen Identität... Eine schwarze Komödie. Mit Dieter Kirchlechner, Monika Schwarz, Axel Millberg, Alfred Bosshardt, Tiziana Yelmini u.a.; Oktober Koproduktion mit dem Österreichischen Rundfunk und dem Schweizer Fernsehen Die Queen von Platte 8 Eine Komödie aus München von Richard Blank Elvira, 44, eine Stadtstreicherin mit vornehmem Gebaren, wird die»queen von Platte 8«genannt. Platte heißt im Pennerjargon die Schlafstelle. Horst, 47, lädt Elvira und ihren Begleiter Willi, 35, in seine Villa im Münchner Süden ein. Die beiden Männer wetteifern um Elvira. Bald stellt sich heraus, daß Horst kein Villenbesitzer ist, sondern ein armer Schlucker, wie seine»gäste«. Er hat eine leerstehende Villa in Besitz genommen, um Elvira zu imponieren. Elvira spielt das Falschspiel mit und ergreift die Initiative.

198 Den Nachbarn erklärt sie, die Vorbesitzer seien tödlich verunglückt, sie sei die Erbin. Sie bedient sich der vornehmen Garderobe des Hauses, pflegt Kontakt mit der Nachbarschaft, lädt ein, und findet so zur Rolle ihres Lebens: eine wundersame Mischung aus Pennerin und grande dame, immer leicht überzogen in Sprache und Gestus, mit periodischen Rückfällen ins Pennerhafte. Mit Ortrud Beginnen, Heinz Trixner, Otto Grünmandl, Heidy Förster u. a. September Der Diamant des Geisterkönigs Nach dem Theaterstück von Ferdinand Raimund Mit der Umsetzung dieses Stücks des großen österreichischen Volksdichters wird in einer Koproduktion zwischen Bayerischem Rundfunk und Österreichischem Rundfunk ein Schritt in ein neues Fernsehzeitalter unternommen. Die Produktion setzt die modernsten technischen Mittel ein, um eine neue, nur im Fernsehen herstellbare Welt zu schaffen. HDTV-Technik und Computeranimation erschließen neue Bereiche der künstlerischen Umsetzung von Raimunds Zauberposse, die zu ihrer Entstehungszeit 1824 die theatralischen Möglichkeiten des damals Machbaren bereits erschöpfte. Das Stück eignet sich daher besonders für diese Form der Verwirklichung: Verschiedenste Facetten des Zauberns - Metamorphosen, Landschaftsverwandlungen, Reisen durch die Luft - sind wesentliche dramaturgische Elemente. Drei Welten werden in dieser Inszenierung miteinander konfrontiert: die irdische Welt des Wiener Biedermeier, die höfische Welt des Geisterkönigs Longimanus und die irreale Welt der Stadt der Wahrheit. Im Laufe der Dreharbeiten arbeitete sich das Team um Regisseur Ernst Wolfram Marboe auf dem Weg durch diese Welten schrittweise an die neuen Produktionstechniken heran. Heiligabend, 24. Dezember, Uhr Musik und Femsehspiel MUSIK Der 41. Internationale Musikwettbewerb der ARD steht im Mittelpunkt einer halbstündigen Sendung, die im Rahmen der»musikstreifzüge«am 4. Oktober um Uhr ausgestrahlt wird. Der Wettbewerb, der vom 1. bis 18. September in München ausgetragen wird, erstreckt sich in diesem Jahr auf die Fächer Gesang, Violine, Klarinette, Klavier-Duo und Duo Violoncello/Klavier. Am 21. Oktober wird der Dirigent Sir Georg Solti 80 Jahre alt. Aus diesem Anlaß zeigt der BR am 22. Oktober um Uhr eine Aufzeichnung aus der Philharmonie im Gasteig. Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks spielt Dimitrij Schostakowitsch Symphonie Nr. 10 e-moll opus 93. Am Anfang steht ein Gespräch, das Klaus Lindemann mit Sir Georg Solti über die Symphonie geführt hat. Ein weiteres Konzert mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks steht für den 24. Dezember auf dem Programm. Die Aufzeichnung entstand im Rahmen des Mozartfests Würzburg 92. Neben der Haffner-Serenade Nr. 7, KV 250 wird das»dorfmusikanten-sextett«, KV 522 und das Konzert für Horn und Orchester Es-dur, KV 447 (Solist: Johannes Ritzkowsky) zur Aufführung gebracht. Es dirigiert Wolfgang Sawallisch. Der 25. Dezember wird nochmals Sir Georg Solti gewidmet sein. Eine Aufzeichnung vom Januar 1992 aus der Philharmonie im Gasteig zeigt ihn mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Auf dem Programm steht Felix Mendelssohn-Bartholdy Symphonie Nr. 4 A-dur opus 90 (»Die Italienische«). FERNSEHSPIEL Martha Jellneck Buch: Beate Langmaack Regie: Kai Wessel Im Prospekt der Organisation»Essen auf Rädern«stößt die 72jährige, an ihre Wohnung gefesselte Martha Jellneck auf den Namen Franz Laub. Es ist der Name ihres im Krieg gefallenen Bruders. Besteht ein Zusammenhang zwischen ihm und dem Tod des Bruders? Voller Erfindungsgeist nützt sie die Hilfsbereitschaft ihrer Nachbarn aus und erforscht die Vergangenheit dieses Mannes. August Tatort: Animais Buch: Max Zihlmann und Veith von Fürstenberg Regie: Walter Bannert Das ehemalige Fotomodell Angelika Weiß ist empört: Kriminalhauptkommissar Batic läßt sie abblitzen, als sie die Kosmetik-Firma Pelzer wegen unerlaubter Tierversuche anzeigen will. Batic hat recht: Er und sein Kollege Franz Leitmayr sind als Mitglieder der Mordkommission nicht zuständig. Kurz danach wird Angelika Weiß tot aufgefunden. Nun müssen Batic und Leitmayr ermitteln. Die Spuren führen zu Menschen, die auf verhängnisvolle Weise miteinander verstrickt sind. Montag, 10. August, Uhr David Lansky: Hongkong an der Seine Buch und Regie: Hervé Palud Ein geheimes Rauschgiftlabor in Paris wird von unbekannten Tätern verwüstet, die Menschen mit Maschinengewehren niedergeschossen. Kommissar David Lansky, gespielt von Johnny Hallyday, gelingt es, in Erfahrung zu bringen, daß eine chinesische Firma in Hongkong den Pariser Drogenhandel unter ihre Kontrolle bringen will und dafür einen hartgesottenen Kriminellen, Wang, mit eindeutigem Auftrag nach Paris entsandt

199 hat. Obwohl seine Vorgesetzte Dienststelle den Fall aus politischen Gründen lieber ignorieren möchte, macht der Gerechtigkeitsfanatiker Lansky nun erst recht Jagd auf Wang. Mittwoch, 12. August, Uhr Schatten der Wüste Buch und Regie: Jürgen Bretzinger Mona und Kai, die in Niger als Entwicklungshelfer gearbeitet haben, tauschen ihre Rückflugtickets gegen einen umgebauten Feuerwehrwagen, um mit einer Fahrt durch die Wüste Abschied von Afrika zu nehmen. In Agadez, dem Tor zur Sahara, treffen sie auf Adam, einen dubiosen Abenteurer, der sich ihnen anschließt. Nach einer heftigen Eifersuchtsszene mit Kai verläßt Mona die beiden Männer, die nun gezwungen sind, ihre Reise gemeinsam fortzusetzen. Unterwegs wird Kai bei einem Uranbergwerk durch Adam in den Diebstahl wertvoller Disketten verwickelt. In Notwehr schlägt Kai einen Verfolger Adams nieder. Die beiden Männer fliehen mit dem Feuerwehrwagen in die offene Wüste. Nach einem Sandsturm bleiben sie weitab von allen Routen mit einem Motorschaden in der endlosen Sahara liegen. Während Mona eine Suchaktion beginnt, an deren Erfolg bald keiner mehr glaubt, kämpfen Kai und Adam, jeder auf seine Weise, ums Überleben. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt. Samstag, 15. August, Uhr Tatort: Zeit bringt Money Buch: Wolfgang Hesse Regie: Erwin Keusch Der Mord an einem Doktor der Philosophie aus der ehemaligen DDR führt die beiden Hauptkommissare Ivo Batic und Franz Leitmayr auf eine Münchner Baustelle. Hier war der Ermordete zuletzt als einfacher Arbeiter tätig - für eine Potsdamer Firma namens»zeit-work«, die Leiharbeiter in die alten Bundesländer vermittelt. Bald macht Leitmayr die für ihn überraschende und bittere Entdekkung, daß ein anderer Arbeiter der»zeit- Work«, Bulli Rülicke, der Geliebte seiner Freundin Susanne ist. Außerdem war er der beste Freund des Toten - und er weiß mehr, als er der Polizei mitteilt. Als auch Rülicke ermordet wird, entschließt sich Leitmayr dazu, verdeckte Ermittlungen auf der Baustelle durchzuführen. Die Falle, die er dabei dem tatverdächtigen»zeit-work«-mitarbeiter Hannes Gilhoff und seinem Chef Bräuninger stellt, bringt zuerst Leitmayr selbst und dann auch seinen Kollegen Batic in Lebensgefahr. Dies nicht zuletzt deswegen, weil Susanne sich in die Arbeit der Kriminalbeamten einmischt. Batic und Leitmayr wird klar, daß sie hier offenbar an gut eingespielte, skrupellose Profis geraten sind, die ihr Betätigungsfeld verlagert haben. Sonntag, 20. September, Uhr Out of Rosenheim Buch: Percy und Eleonore Adlon Regie: Percy Adlon Nach einem Krach mit ihrem Mann steht Jasmin Münchgstettner aus Rosenheim vollkommen allein, mitten in der Öde am Highway auf dem Weg nach Las Vegas. Sie quartiert sich in einem nahegelegenen Motel ein, in dem chaotische Zustände herrschen. Das Kommando führt Brenda, eine ewig zeternde Schwarze, deren entnervter Mann gerade das Weite gesucht hat. Brendas Sohn hat nur Johann Sebastian Bach im Kopf, die Tochter läuft jedem Mann hinterher, das Baby schreit ständig. Allmählich bringt Jasmin den Laden mit deutscher Gründlichkeit und Putzwut auf Vordermann. Nach einer Auseinandersetzung mit Brenda tun sich die beiden Frauen zusammen und machen den Coffeeshop mittels einer Magic-Show zum Anziehungspunkt der ganzen Gegend. Währenddessen malt der Kulissenmaler Ruby Cox, der ebenso wie die Tätowiererin Debb schon fast zum Haushalt zählt, immer gewagtere Akte von Jasmin. Zuckerbaby Buch und Regie: Percy Adlon Lilly ist eine dicke, nicht mehr ganz junge Frau, die in einem Bestattungsinstitut arbeitet. Sie bewältigt ihren Beruf mit phlegmatischem Selbstverständnis. Ihr Privatleben spielt sich in einem abgestumpften Gleichmaß zwischen Schlafen, Essen und Schwimmen ab - bis sie eines Tages in der U-Bahn sitzen bleibt, weil sie die Stimme eines U-Bahn-Fahrers wie der Blitz trifft. Sie nimmt Urlaub, spioniert das Leben und die Arbeitszeiten des jungen Mannes aus und erreicht, daß ein Rendezvous zustande kommt. Die beiden erwachen aus der seelischen Apathie. Montag, 12. Oktober, Uhr Rosalie goes shopping Buch: Eleonore und Percy Adlon Regie: Percy Adlon Marianne Sägebrecht ist Rosalie, eine aus Bad Tölz stammende Hausfrau und Mutter in Stuttgart/Arkansas, dem größten Reisanbaugebiet der USA. Ihr Mann ist ständig in den Wolken, mit einem gelben Doppeldecker - er ist Landwirtschaftspilot. Rosalie kann keiner Verlockung der Werbung widerstehen und ist eine ebenso folgsame wie eifrige Konsumentin. Ihre abenteuerlichen Finanztransaktionen bringen sie mehr und mehr auf die schiefe Bahn. Durch häufige Fahrten zur katholischen Kirche des naheliegenden Berchtesgaden/Arkansas reinigt sie sich durch die Beichte von ihren Sünden. Die Anschaffung eines Personal-Computers bringt schließlich die Wende. Oktober

200 Film und Teleclub Erfolg Nach dem Roman von Lion Feuchtwanger München zu Beginn der Zwanziger Jahre. Der fortschrittlich gesinnte Kunsthistoriker und Museumsdirektor Dr. Martin Krüger wird wegen seiner eigenwilligunabhängigen Ankaufs- und Ausstellungspolitik, die angeblich das»gesunde Volksempfmden«verletzt, von den reaktionären Kräften des Landes Bayern in einen Prozeß verwickelt. Forciert durch höchste politische Stellen, besonders durch Justizminister Otto Klenk, einem gewandten opportunistischen Machtpolitiker, verurteilt ein manipuliertes Gericht den unbequemen Mann Krüger wegen eines nicht geschworenen Meineides zu drei Jahren Zuchthaus. Unterstützt von dem freisinnig-vernunftgläubigen Schweizer Schriftsteller Jacques Tüverlin, dem jüdischen Rechtsanwalt Dr. Siegbert Geyer und dem Sozialrevolutionär eingestellten Ingenieur Kaspar Pröckl, kämpft Johanna Krain vor dem Hintergrund des heraufkommenden Hitler- Faschischmus um die Freilassung und Rehabilitierung des zu Unrecht Verurteilten. Doch die engagiert-resolute Freundin Krügers bleibt letztlich erfolglos. Kurz vor seiner Entlassung stirbt Krüger an den Folgen seiner Inhaftierung, einem unbehandelten Herzleiden. Oktober Verfolgte Wege Mit dem Spielfilm»Verfolgte Wege«feierte der dreißigjährige Uwe Janson ein großartiges Regiedebut. Seine Liebesgeschichte eines vom Krieg verstörten jungen Mannes und der lebenstüchtigen Marie im frühen Nachkriegsdeutschland, milieusicher, atmosphärisch genau, spannend und romantisch zugleich, wurde mit dem Bayerischen Filmpreis und in Locarno mit dem»prix des Jeunes«ausgezeichnet und für den Bundesfilmpreis nominiert. September Café Europa Mit dieser komischen Räuber- und Gendarm-Geschichte auf Münchner Art inszenierte der renommierte Fernseh Regisseur Franz Xaver Bogner - bekannt geworden u.a. durch außergewöhnliche Fernsehserien wie»irgendwie und Sowieso«,»Zur Freiheit«oder»Café Meineid«- seinen ersten Kinofilm.»Café Europa«ist eine kleine Kneipe, Stützpunkt der beiden ungleichen Fahnder Schröder und Yobo und Ausgangspunkt einer aberwitzigen Verfolgungs- und Verwechslungsgeschichte. Bogner konnte seinen Film überaus prominent besetzen. Neben den drei Hauptdarstellern Patrick Breuer, Barbara Auer und August Zirner spielen u.a. Ottfried Fischer, Thomas Holtzmann und Mario Adorf weitere Rollen. November Unterhaltung Ja oder Nein Das hat Blacky Fuchsberger und seinen Gästen gerade noch gefehlt: Sepp Maier als Vierter im Bunde und das Rateteam ist kaum noch zu schlagen. Alice Schwarzer greift geschickt Blacky s Vorgaben auf, Sepp Maiers Mutmaßungen treffen erstaunlich oft ins Schwarze, Vera Russwurm entgeht nicht die winzigste Reaktion eines Gastes und Thomas Hegemanns Randbemerkungen sind manchmal schon recht gewagt. Montag, 13. Juli, 17. August, 7. September, 5. und 26. Oktober, 16. und 30. November, jeweils Uhr Juhnke & Co. Es gibt Fernseh-Förster und Fernseh Ärzte, warum nicht gleich einen»forst Arzt«? Und wenn dieser von Harald Juhnke verkörpert wird, weiß man doch gleich, wo der Hase läuft. Unterstützt wird er bei dieser Treibjagd nach Serien Klischees von Paulchen Kuhn und in jeder Folge von einem anderen Stargast. Dienstag, 29. September, 6., 13., 27. Oktober, 10. und 17. November, jeweils Uhr How much? Geld wird gemacht, geerbt, geklaut, gefunden, verloren, verjubelt, versteckt - Geld unterhält. Darum gibt es jetzt, weltweit zum ersten Mal, eine Unterhaltungssendung, die von nichts anderem handelt als von Geld. Nein, kein neues Geldverbraucher-Magazin, sondern ein Geldverdiener-Magazin - eine Business-Show. Dienstag, 28. Juli, 25. August, 29. September, 27. Oktober, 24. November, 29. Dezember, jeweils Uhr Showfritz Fritz Egner schaut wieder hinter die Kulissen des ausländischen Unterhaltungsfernsehens. Interviews, Impres-

201 sionen vor Ort und prominente Studiogäste sorgen für interessante Einblicke. Donnerstag, 24. September, 10. Dezember, Uhr Musikantenstadl Zusammen mit dem Österreichischen Rundfunk lädt der Bayerische Rundfunk mit anderen ARD-Anstalten wieder in den»musikantenstadl«ein. Samstag, 19. September, 31. Oktober und 21. November, jeweils Uhr Stars in der Manege In diesem Jahr feiert diese traditionsreiche Wohltätigkeits-Gala aus dem Münchner Circus Krone sage und schreibe bereits ihr 30jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlaß wird es ein Wiedersehen mit vielen prominenten Gästen geben, die als Artisten oder»zirkus Direktoren«bei den»stars«in früheren Jahren schon einmal mitgewirkt haben. Samstag, 26. Dezember, Uhr Dingsda Nach der Halbjahrespause gibt s zu Silvester ein ganz spezielles»dingsda«. Die beliebte Rate-Show steht an diesem besonderen Tag unter einem besonderen Motto: Europa. Mit lustigen und fetzigen Songs begrüßen Kinder aus den verschiedensten Ländern das Europajahr Wie immer wird Fritz Egner durch die Sendung fuhren. Donnerstag, 31. Dezember, Uhr Bayern gewinnt Abgelöst wird der»affe«dann von»wolpi«. Und Erwin Weigel wird den Gewinner des Zuschauerrätsels wieder fragen»geld oder Wolpi?«. Die Resonanz auf dieses Telefon-Gewinnspiel, in dem originelle und interessante Menschen aus den verschiedensten Regionen Bayerns als Quizmaster eine Rätselfrage an die Zuschauer stellen, war nach der ersten Staffel sehr positiv. Montag, 7. September, Uhr, wöchentlich live Herzblatt Am Freitag, 2. Oktober, gehts wieder los. Herzblatt, der Dauerbrenner im Vorabendprogramm, geht in die sechste Runde und Rudi Carell freut sich schon heute auf seine tollen Kandidaten. Nach dem Motto»Liebe kennt keine Grenzen«hat Herzblatt weiteres Terrain erschlossen und wird ab Herbst auch die Nachbarn aus der Schweiz begrüßen. Für Spannung an der Wand ist also gesorgt, wenn Rudis berühmter Ausspruch erklingt:»... und hier ist Ihr Herzblatt«! Ab 2. Oktober, jeweils freitags um Uhr ARD VOR ACHT Mich laust der Affe Auch am Montag um Uhr schlägt sich der»affe«wacker und die meisten Fans haben sich auch schon an den neuen Sendeplatz gewöhnt. Christoph Deumling wird seinen prominenten Rategästen und Zuschauern noch bis zum 17. August Ungewöhnliches aus der Welt der Tiere präsentieren. Jeweils montags, Uhr

202

203 »Marienhof«, eine neue Vorabendserie, mit (v. Ii.) Stefan Maas, Wilm Roil, Victoria Brahms u. Alexandra Henkel Chaotische Zustände bei (v. li.) Susanne Nowotny, Gusti Wolf, Towje Kleiner und Anja Kruse in»wenn das die Nachbarn wüßten«. Neue Folgen der»löwengrube«vor acht im Ersten fuhren in die Zeit des Wiederaufbaus nach dem Krieg.

204 Kräftig aufräumen muß Veronika Fitz als»hausmeisterin«in weiteren Folgen der beliebten Serie vor acht im Ersten. Ein Wiedersehen mit der»glücklichen Familie«, ab 14. August, mittwochs und freitags um Uhr vor acht im Ersten.

205

206 Kultur und Familie Familie Endstation Goldener Fluß Die zehnteilige Spielserie handelt im Jahre 1931 in Australien. Die Familie Fletcher zieht mit einem alten, vollbeladenen Lastwagen quer durch Australien - auf der Suche nach einer neuen Existenz. Nach vielen Entbehrungen bekommen die Fletschers von einem Landstreicher einen heißen Tip: Der Goldene Fluß. Goldgräber-Camp - Hoffnung auf Gold - Abrackern in der Mine - gefährliche Sprengungen - nachbarschaftlicher Zusammenhalt - Ganoven und Ausbeuter. Diese Geschichte erzählt der 12-jährige Alec, der älteste Fletcher-Sohn. Alec erlebt im Camp der Goldgräber seine erste große Bewährungsprobe. Nach des Vaters Unfall bearbeitet er die Mine allein weiter und sichert der Familie ein kleines Vermögen.. Ab 15. Juli von Montag bis Donnerstag um Uhr Floris Bildergeschichten Flori, der inzwischen zum Markenzeichen des BR-Kleinkinderprogramms wurde, ist die Zeichentrickfigur, die die unterschiedlichen Bildergeschichten miteinander verbindet. Mit dabei sind wieder die Elefantengeschichten von Eugen Oker, Katerbriefe von Edith Schreiber Wicke, Zirkusgeschichten von Karlhans Frank, aber auch eine Weltraumgeschichte und viele kleine Märchen, wie immer zum Lachen, Nachdenken und Nachlesen. Ab September jeden Dienstag um Uhr Familieqjoumal Das Magazin gibt es nun auch im Ersten, nicht nur im Bayerischen Fernsehen, moderiert von Sabine Noethen, neu konfektioniert und teilweise neu geschnitten und zusammengestellt. Zweimal im Monat am Dienstagnachmittag Das Mädchen aus der Zukunft Zwölfteilige Spielserie Im Jahr 3000 n. Chr. herrscht auf der Erde rundherum Frieden. Die Menschheit ist heiter und zufrieden. Dafür sorgt ein Internationaler Weltrat. Zu Forschungszwecken soll eine Zeitkapsel in die Vergangenheit starten - doch das Experiment mißlingt. Ein böser Mensch namens Silverthorn bemächtigt sich der Zeitkapsel und nimmt als Geisel die 13jährige Alana mit. Alana kommt zu sich, als die Kapsel im Jahr 1989 aufsetzt, auf dem Müllberg einer australischen Stadt. Staunend erlebt Alana, was es bedeutet, im ausgehenden 20. Jahrhundert zu leben. Sie trifft auf Jenny, 13, eine schrille Hobby-Schlagzeugerin und wird in deren turbulente Familie aufgenommen, die einen kleinen Lebensmittelladen betreibt. 30 Tage bleiben den beiden Mädchen, um die Zeitkapsel samt dem gefährlichen Silverthorn aufzuspüren. Dann kehrt das programmierte Gefährt ins Jahr 3000 zurück - mit oder ohne Alana... Ab 26. Juli jeden Sonntag um Uhr Abenteuer Kolumbus Eine schwimmende Schule entdeckt Amerika Sechsteilige Dokumentation Es klingt wohl für viele Schüler wie ein Traum: Ein Segelschiff als Klassenzimmer, der Lehrer ein Seebär und auf dem Stundenplan steht die Entdeckung Amerikas! Für elf Jungen zwischen elf und dreizehn ist das die Wirklichkeit. Auf einem umgebauten Fischkutter, der»karrek Ven«, überqueren sie den Atlantischen Ozean im Kielwasser von Christoph Kolumbus, der vor 500 Jahren die Neue Welt entdeckt hat. Unter dem Kommando des Begründers der schwimmenden Schule, Kapitän Léon, setzt die junge Besatzung in der spanischen Hafenstadt Sevilla die Segel und nimmt Kurs auf die Kanarischen Inseln - so wie es einst auch Kolumbus tat. Zwei ungewöhnliche Grundsätze gelten an Bord der schwimmenden Schule: Schüler und Lehrer sind gleichberechtigt und gelernt wird, was gerade anfällt. In der Praxis heißt das, die Kinder sorgen selbst dafür, daß auf dem Schiff alles klappt. Die Erwachsenen helfen nur, wenn sie gefragt werden. Das pädagogische Konzept funktioniert. Die elf jungen Seeleute treten auf ihrer ersten großen Atlantiküberquerung den Beweis an. Ab 23. Juli jeden Donnerstag um Uhr Geschichten von anderswo Wo liegt»anderswo«? Überall auf der Welt. In Papua-Neuguinea, wie in diesem Sommer, so auch im Herbst in Neapel, wenn die Geschichte einer Kinderbande erzählt wird. Donnerstag, 10. September um Uhr Allerhand Leute Als Ausgangspunkt der Porträtreihe sind die»kleinen Glücksritter«auf der Rennbahn vorgesehen und eine Tippgemeinschaft aus Carlsgrün bei Hof, die seit über 30 Jahren Lotto spielt. Ein anderer Fundort für Geschichten von allerhand Leuten werden Kleinanzeigen sein, dort, wo es»menschelt«in der Rubrik»Verschiedenes«. Ab 15. Oktober jeden Donnerstag um Uhr

207 Kultur Zuschauen - Entspannen - Nachdenken Nach Spielfilm, Krimispannung und letzten Nachrichten, ist Z.E.N. ein Angebot an die Zuschauer, wieder zum eigenen Rhythmus, zur Ruhe, zu sich zu kommen. Sparsame, unaufdringliche Texte begleiten ruhige Bildfolgen von Natur und Elementen, aus Ländern und Kulturen. Meist sind die Z.E.N.-Beiträge von aufeinanderfolgenden Tagen einem Thema gewidmet, wie:»winter in der Rhön«,»Augenblick in der Wüste«oder»Lieder ohne Worte«. Täglich zum Sendeschluß Kulturreport - Heute aus München Im Wechsel mit anderen ARD-Häusern ein 14-tägiges aktuelles Kulturmagazin, halbstündig, unmoderiert, sonntags im Ersten. Mit Berichten über wichtige Kulturereignisse und kulturpolitische Skandale. Zweimal im Monat am Sonntagabend gegen Uhr Gott und die Welt Im 14-tägigen Abstand wird am Freitagabend gegen Uhr die ARD-Reihe»Gott und die Welt«ausgestrahlt. In ihr werden kirchliche, religiöse und theologische Themen aufgegriffen. Vom Bayerischen Rundfunk kommen am 17. Juli und am 23. Oktober aktuelle Sendungen. Regenbogen In dieser Reihe werden monatlich am Sonntag um Uhr ungewöhnliche kirchliche Aktivitäten und Themen vorgestellt, die vor allem für die Jugend von Bedeutung sind. Die vom Bayerischen Rundfunk am 12. Juli eingebrachte Sendung»92 heiße Kontakte - Die evangelische Jugend in Bayern auf Partnersuche«stellt eine Aktion der evangelischen Landeskirche in Bayern im Jahr 1992 vor. Laudate In einer neuen Form präsentieren sich seit einiger Zeit die Vespergottesdienste am Sonntag um Uhr. Eine katholische»laudate«-sendung am 18. Oktober geht thematisch auf den Rosenkranzmonat ein. Wort zum Sonntag An dem wöchentlichen»wort zum Sonntag«, das jeweils am späten Samstagabend ausgestrahlt wird, ist der Bayerische Rundfunk mit katholischen und evangelischen Sprechern beteiligt. Die evangelische Pfarrerin Ulla Strunz, München, spricht am 18. Juli und am 1. August; der katholische Geistliche Dieter Katte, München, am 25. Juli und am 8. August. Das»Jahr mit der Bibel«1992 veranstalten die Kirchen in der Bundesrepublik gemeinsam ein»jahr mit der Bibel«. Es wird von den ARD-Fernsehanstalten publizistisch begleitet. Besonders erfolgreich ist dabei die Reihe»Ein Mensch - ein Wort«, in der sich prominente Persönlichkeiten aus Wissenschaften, Kultur, Politik und Sport über ihr Verhältnis zur Bibel oder aber zu einem einzigen Bibelwort äußern. Wissenschaft und Gesellschaft Gesundheit! - Medizin im Ersten Das Gesundheitsmagazin, alternierend vom Bayerischen Rundfunk und vom Sender Freies Berlin, bietet filmische Kurzbeiträge und Gespräche zu Fragen der Gesundheitspolitik, sowie vielfältige Themen und neue Erkenntnisse aus dem Bereich der Medizin, verbunden mit Tips und Ratschlägen zur Gesundheit und Selbsthilfe. Ab Oktober jeden zweiten Samstag im Monat um Uhr Geschichte und Gesellschaft Stärker als die Angst Frauen im Widerstand gegen Hitler Die Dokumentation zeichnet das Bild von Frauen nach, die während der Zeit des Nationalsozialismus im Stillen den Anweisungen des Systems widerstanden. Ihr soziales Gewissen, ihre Gläubigkeit und Menschlichkeit stellten sie über ihre eigene Sicherheit. Diese Frauen kamen aus unterschiedlichen sozialen Schichten - ihre lebensrettenden Aktivitäten wurden von einem Kernsatz geprägt:»was hätte man anderes tun sollen, als zu helfen.«montag, 20. Juli, um Uhr Deutschlands Weg zur Industrienation: Werner von Siemens Werner von Siemens war eine einzigartige Kombination von Erfinder, Wissenschaftler, Industriellem und - als Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses - auch Politiker. Am 1. Oktober 1847 gründete er die»telegraphen-bau-anstalt«. Die kleine Hinterhof-Werkstatt in der Schöneberger Straße 19 in Berlin beschäftigte zehn Arbeiter. Siemens wurde bald zum Erbauer großer Telegraphenlinien. Er entwickelte die ersten kleinen Dynamo Maschinen beschäftigte das Unternehmen Arbeiter. In seiner Jugend träumte er von der Gründung eines Weltgeschäftes ä la Fugger, welches nicht nur ihm, sondern auch seinen Nachkommen Macht und Ansehen in der Welt gäbe. Vor 100 Jahren, am 6. Dezember 1892, starb der Gründer des Weltunternehmens. Die szenische Rekonstruktion geht dem Erfolgsgeheimnis dieses Pioniers der Gründerjahre nach. Dezember

208 Der Bayerische Rundfunk richtete bereits 1962 eine Fernsehredaktion in Nürnberg ein. Aktuelle Berichte wurden auf Film gedreht, im Fernsehstudio Freimann entwickelt, bearbeitet und gesendet. Der Materialtransport verlief zeitaufwendig über die weiten Autostrecken von Nordbayern nach München. Dies änderte sich 1978, als der Bayerische Rundfunk in Nürnberg ein elektronisches Fernsehstudio in Betrieb nahm und mit einer Standleitung Nürnberg und München verband. Zusammen mit der Umstellung von der Filmaufnahme auf elektronische Kameras war dadurch ein höherer Aktualitätswert der Nachrichten erreicht - die Zeit vom Ereignis zur Ausstrahlung wurde entscheidend verkürzt Berichte im Jahr Dies ist ein neuer Rekord der Fernsehberichterstattung aus Franken. Produziert wurden die Beiträge in Nürnberg und in Würzburg. Gesendet wurden sie im Bayerischen Fernsehen und in der ARD. Studioneubau Die Bauarbeiten am neuen Fernsehstudio sind abgeschlossen. Derzeit wird die hochmoderne Technik installiert. Die Inbetriebnahme ist zum Jahreswechsel 92/93 geplant. Der neue Komplex umfaßt mehrere Schneideräume, ein Aufnahmestudio, Büros für die Mitarbeiter des Programms, der Produktion und der Technik. Im neuen Fernsehstudio werden noch mehr Berichte produziert und auch neue Programmleistungen werden möglich: Live Sendungen oder Diskussionsrunden.»Frankenschau«seit 1978 Die flächendeckende Erfassung und Verbreitung von Informationen aus Franken für das gesamte Sendegebiet des Bayerischen Rundfunks ist jedoch nicht die einzige Aufgabe des Studios Franken. So sendet das Bayerische Fernsehen seit 1. Dezember 1978 regelmäßig Jede«Sonntag die»frankenschau«. Diese Sendung wird von Uhr ausgestrahlt. Die»Frankenschau«erreichte im Jahresdurchschnitt 10 Prozent aller Fernsehzuschauer. Jeder Vierte (rund ) schaltete am Sonntag dieses Programm ein. Die»Frankenschau«informiert über Politik, Wirtschaft und Kultur. Sie ist zudem eine publizistische Klammer für ganz Franken. Über lokale Vorgänge hinaus trägt die Sendung zur Integration bei. Serien wie»museen in Franken«,»Radwandern in Franken«,»Volksmusik«bis hin zum regelmäßigen»frankenrätsel«vermitteln in unterhaltsamer Weise fränkische Geschichte und Kultur. Aktuelle Berichte und Dokumentationen speziell aus Unterfranken produzieren die Mitarbeiter im Regionalstudio Mainfranken, organisatorisch dem Studio Franken in Nürnberg zugeordnet. PROGRAMMAKZENTE AUS FRANKEN Sommer im Studio Auch in diesem Jahr sind wieder Flörer und Zuschauer des Bayerischen Rundfunks in den Park an der Wallensteinstraße in Nürnberg eingeladen. Dabei produziert das Fernsehen»Viva Italia - Lieder im Zelt«, die»franken-show«und das große Fest der fränkischen»volksmusikanten«. Festival der Liedermacher Wieder rund Fans der Folkmusik werden sich beim bereits 17. Internationalen Bardentreffen in Nürnberg einfmden. Von der Veranstaltung am 1. und 2. August wird das Bayerische Fernsehen einen halbstündigen Bericht ausstrahlen. Handelsstädte Europas In Kooperation mit ausländischen Regionalfernsehanstalten entstand eine Serie über traditionelle Handelsmetropolen: Nürnberg, Valencia, Straßburg, York, Bozen, Krakau, Sarajevo und Zagreb. Main-Donau-Kanal Anläßlich der Fertigstellung der neuen europäischen Schiffahrtsstraße bringt das Bayerische Fernsehen eine Dokumentation über die Entstehung und Bedeutung dieses großen Infrastrukturprojekts. Montag, 21. September, Uhr Am 25. September wird Europas neue Schiffahrtsstraße offiziell eröffnet. Das Studio Franken überträgt den Festakt für Hörfunk und Fernsehen live. Freitag, 25. September, Uhr Die verbotene Landschaft Diese Sendung ist eine Dokumentation über die wechselhafte Geschichte des größten Truppenübungsplatzes in Europa: Grafenwöhr. Vor über 90 Jahren fiel die Entscheidung, in der Oberpfalz ein Trainingsgelände für die königlichbayerische Armee einzurichten. Peter Ponnath berichtet von der Räumung der- Dörfer bis zur heutigen Präsenz der US- Armee. Die Schedelsche Weltchronik 1493 erschien in Nürnberg Hartmut Schedels Weltchronik, das bedeutendste Kompendium spätmittelalterlicher Weltgeschichtsdeutung. In einer Dokumentation von Hans S. Lampe wird ausgehend von diesem aufwendigen Verlagsprodukt deutlich.

209 das neue Fernsehstudio in Nürnberg

210 BAYERISCHER SOMMER DAS SOMMERPROGRAMM DES BAYERISCHEN FERNSEHENS Alljährlich zur Ferienzeit präsentiert das Bayerische Fernsehen seinem Publikum das Programm in leichter, sommerlicher Form. Vom 27. Juli bis zum 18. September lädt der»bayerische Sommer«wieder zum Mitmachen und Zuschauen ein. Von Montag bis Freitag sind von bis Uhr die kleinen grauen Zellen gefragt, bei»supergrips«, dem schnellen Spiel für helle Köpfe, moderiert von Ingo Dubinski. Die Serie»Zur Freiheit«von Franz X. Bogner Führt täglich um Uhr in das Münchner Schlachthofviertel, wo Paula, dargestellt von Ruth Drexel, mit Unterstützung skurriler und origineller Persönlichkeiten aus ihrem Bekanntenkreis eine Wirtschaft zum Mittelpunkt ihrer Welt macht. Mit dabei sind u.a. Toni Berger, Monika Baumgartner, Robert Giggenbach, Michaela May und Ernst Hannawald. Christine Neubauer stellt freitags um Uhr in»liebes Bayerisches Fernsehen«originelle Zuschauerpost vor und beantwortet sie auch, nicht immer ganz ernst gemeint. Der Samstagabend bietet um Uhr regelmäßig herausragende Opern- und Theaterinszenierungen im»festspielsommer«. Die Schauspiel-Termine stehen dabei ganz im Zeichen des großen österreichischen Regisseurs und Schauspielers Fritz Kortner, der in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte. Zu sehen sind Büchners»Leonce und Lena«, Shakespeares»Kaufmann von Venedig«,»Androklus und der Löwe«von Shaw und Goethes»Clavigo«. Als musikalische Höhepunkte stehen am Samstagabend u.a. Puccinis»Madame Butterfly«,»Cardillac«von Hindemith und Rossinis»II viaggio a Reims«auf dem Programm. Die Nachtschwärmer kommen dann ab Mitternacht auf ihre Kosten, beim Bericht von der 23. Internationalen Jazzwoche in Burghausen. Es spielen u. a. Alexanders Swingtime Band, Charly Antolini und Arturo Sandoval, die Moderation hat Ado Schlier. Der Sonntagabend schließlich bietet ab Uhr mit der»sommerkomödie«leichte Kinounterhaltung. Sechsmal ist bestes Amüsement angesagt, so u.a. mit dem Vincente Minnelli-Film»Warum hab ich ja gesagt?«mit Gregory Peck und Lauren Bacall, der romantischen Komödie»Ich, Chiara und der Finstere«mit Francesco Nuti und Giuliana De Sio, oder mit dem unschlagbaren Team Yves Montand/Claude Brasseur in»ein kleiner und ein großer Gauner«.

211 Dreh- und Angelpunkt der Wirtschaft»Zur Freiheit«: Ruth Drexel als Paula und Toni Berger, der»kometen-sepp«.

212 Don Cherry

213

214 Gertrud Kiickelmann (stehend) und Hortense Raky in Fritz Kortners Inszenierung von Büchners»Leonce und Lena«. Die Oper»Cardillac«von Paul Hindemith, mit Donald McIntyre in der Titelrolle.

215

216 Ein Klassiker im Spielfilmangebot: Erich von Stroheims»Die lustige Witwe«.

217 als»ein großer und ein kleiner Gauner«.

218 bei»supergrips«. ühühi

219 Brisant Mit dieser Sendereihe hat der BR seit Beginn dieses Jahres einen neuen Akzent im Informationsbereich gesetzt. In pointierten Filmbeiträgen, gestützt durch grafisch aufbereitete»tatsachen«, wird ein umstrittenes gesellschaftliches oder politisches Problem thesenartig entwickelt, und dann der politisch Verantwortliche zur»widerrede«im Studio aufgefordert. Die Themenpalette reicht dabei von»wie dumm ist Skifahren?«über»Mogelpakkung Grüner Punkt«zu»Drewermann - Sprengstoff für die Kirche?«,»Kein Geld für Rentner?«,»Chefärzte: Absahner oder Ausgebeutete?«oder»Verkehrspolitik: Stadt hui - Land pfui?«. Die»Brisanz-Nahaufnahme geht aktuellen Entwicklungen in Reportagen auf den Grund, wie bei der Sendung»Asyl auf der Wiesn«. Bei aktuellen Ereignisssen wird kurzfristig ein»brisant-extra«eingeschoben, Beispiele dafür sind:»der Reaktorunfall von St. Petersburg«oder»Ruck nach Rechts«nach den Wahlen in Baden Württemberg und Schleswig-Holstein. Federführend für die Sendereihe ist die Redaktion»Aktuelle Sondersendungen«, die je nach Thema von den Fachredaktionen unterstützt wird. Jeden Dienstag um Uhr Im Gespräch In dieser wöchentlichen Sendereihe am Mittwoch werden die Themen diskutiert und die Personen vorgestellt, die»im Gespräch«sind. Das Zweipersonen-Streitgespräch findet hier ebenso statt wie die Diskussion am runden Tisch. Einmal im Monat, ebenfalls am Sendeplatz»Im Gespräch«, findet der»treffpunkt Freimann«statt. In dieser Sendereihe, auch mit open-end, unterhalten sich interessante und interessierte Zeitbeobachter aus den verschiedenen Lebens- und Erfahrungsbereichen. Die Sendereihe»Im Gespräch«wird abwechselnd von drei Redaktionen gestaltet. Mittwoch, Uhr BR intern Die Sendereihe der Redaktion Medien und Öffentlichkeit will eine Nahtstelle zwischen dem Bayerischen Rundfunk und seinem Publikum sein. Sie soll einerseits informieren, andererseits auch die Zuschauerwünsche mit einbeziehen.»br intern«versteht sich als Mittler zum gegenseitigen Verständnis. Das Angebot von»br intern«reicht vom Studioreport mit besonderen Produktionen oder interessanten Gästen über die Arbeitsweise der Technik bis zu Publikumsdiskussionen und aktuellen medienpolitischen Beiträgen. Jeden ersten Sonntag im Monat, Uhr Lese-Zeichen: Politik extra Die regelmäßigen Sendungen (jeweils am Sonntag in der Matinee) über neue Bücher aus den Bereichen Politik - Wirtschaft - Zeitgeschehen ergänzend, setzt»politik extra«aktuelle thematische Schwerpunkte. Leseproben sollen den Bücherfreunden helfen, sich ein eigenes Urteil zu bilden. Monitor Italia Mit neuem Titel präsentiert sich diese Sendung der RAI in Rom für Italiener in Deutschland, die in Magazinform die wichtigsten Ereignissse der vergangenen Woche von Politik und Wirtschaft über Kultur, Unterhaltung und Sport (Untertitel:»7 Tage in Italien«) aufarbeitet. Samstags zum Programmbeginn Politik und Tagesgeschehen AKTUELLES NACHRICHTEN Von der Weltsensation bis zum Lokalereignis - hunderte von Informationen aus dem In- und Ausland erreichen die Redaktion täglich über Fernschreiber und Text-Computer. Quellen sind Nachrichten-Agenturen und Korrespondenten. Per Post und Telefax treffen Mitteilungen und Terminhinweise aus Politik, Wirtschaft und Kultur ein. Dazu kommen internationale Nachrichtenfilme in Rohfassung, mehrmals täglich über die Eurovision-Zentrale aus Brüssel zugespielt. Hauptaufgabe der Redaktions-Ressorts»Wort«und»Euronews«ist es, aus dieser Informationsflut Themen auszuwählen, ständig zu aktualisieren und bis zur Sendereife sprachlich und visuell aufzuarbeiten. Grundkriterien für die Auswahl sind die Aktualität, die Bedeutung (allgemein oder regional) und das Zuschauerinteresse. Komprimierte Informationen als Wortmeldungen und Nachrichtenfilme sind feste Bestandteile der tagesaktuellen Informationssendungen des Bayerischen Fernsehens. Aktuelle Sondersendungen werden maßgeblich von der Redaktion mitgestaltet. Komplexe Sachverhalte allgemein verständlich und ansprechend zu vermitteln - diesem Anspruch stellt sich die Redaktion täglich neu. Versorgt werden von der Nachrichtenredaktion vor allem die Sendungen»Rundschau«,»Rundschau-Clip«,»Rundschau Magazin«,»Bayern live«,»bayernstudio«und»mittagsmagazin«. Hinzu kommen Service-Dienste für alle Fernsehredaktionen im Hause.

220 Die Rundschau ist ein System sich ergänzender Nachrichtensendungen, die sich täglich von Uhr bis circa Uhr erstrecken. Mit dem Start des»rundschau-magazins«seit Januar 1991 und zusätzlichen Kurznachrichtensendungen ist die volle Wettbewerbsfähigkeit zu den großen aktuellen Programmen von ARD und ZDF gewährleistet. Rundschau-Clip: täglich um Uhr, um Uhr und gegen Uhr Den schnellen, prägnanten Nachrichtenüberblick bieten die»rundschau-clips«: Nachrichtenfilme, Meldungen, Kurzinformationen aus Bayern, Deutschland und aller Welt. Rundschau»Die Rundschau«um Uhr ist die umfassende Abendnachrichtensendung des Bayerischen Fernsehens. In den Reporterberichten, Nachrichtenfilmen und Meldungen informiert sie den Zuschauer möglichst vollständig und bereits vertiefend vom Geschehen des Tages und sieht die Welt aus bayerischer Sicht. Rundschau-Magazin Das»Rundschau-Magazin«um Uhr ist die vertiefend analysierende Nachrichtensendung des Bayerischen Fernsehens. Das tagesaktuelle Magazin will das Nachrichtengeschehen des Tages reportieren, erklären, vertiefen und einordnen. Journalistischer Mittelpunkt des Rundschau-Magazins ist die tägliche Titelgeschichte mit der Titelfrage, die durch Reporterberichte, Hintergrundstories und Live-Interviews mit kompetenten Studiogästen beantwortet werden soll. Aus der Fülle der Nachrichten die Titelgeschichte herauszufiltern, ist ein anspruchsvolles journalistisches Ziel, das besondere Sorgfalt und Professionalität verlangt. Natürlich gibt es neben der Titelgeschichte andere wichtige Tagesereignisse, die in Tagesberichten ausführlich behandelt werden. Ein internationaler, nationaler Nachrichtenblock und ein bayerischer Informationsteil informieren den Zuschauer über das übrige Geschehen des Tages. Bayern live - Die Abendschau Aktuell, flexibel und direkt, das ist»bayern live - Die Abendschau«, bis Uhr von Montag bis Freitag im Vorabendprogramm für die ganze Familie. Das tagesaktuelle Magazin informiert aus allen Bereichen des bayerischen Lebens. Mit Reportagen, Hintergründen, Berichten und wichtigen Studiogästen. Darüber hinaus steht jeder»bayern live«-tag unter einem besonderen Schwerpunktthema: Montags mit einer ausführlichen Sportberichterstattung und den wichtigsten Ereignissen vom Wochenende im Freistaat. Außerdem wird montags Musik für junge Leute vorgestellt. Mit Gesundheitstips und Ratschlägen bei Schulproblemen hilft»bayern live«am Dienstag weiter. Rund um s Auto geht es am Mittwoch. Neben funktionalen Themen zeigt die Redaktion Vorabendinformation auch Bonbons für weibliche und männliche»ps«-liebhaber. Donnerstag:»Bayern live«blickt aufs Wochenende. Die schönsten bayerischen Erholungsgebiete und Schlemmertempel werden vorgestellt. Und damit der Zuschauer beim Entspannen»in Form bleibt«, testet»bayern live«große und kleine Skigebiete, Ferienorte für die ganze Familie, neue Sportarten und vieles, vieles mehr... Und am Freitag»Bayern live - Die Abendschau«mit Politik. Da werden noch einmal die wichtigsten Wochenereignisse analysiert und bilanziert. Freitags winkt dem Zuschauer aber auch der große»glückstreffer«: Das»Bayern live«-gewinnspiel. Neugierig? Verlost wird kontinuierlich eine Woche Sommer- oder Winterurlaub im beliebtesten Ferienland Deutschlands, aber auch in Südtirol und Österreich. So oft wie möglich - so oft wie nötig, geht»bayern live«vor Ort, berichtet live aus den Regionen des Freistaats.»Bayern live - Die Abendschau«moderieren Annette Betz, Renate Herzberg und Ekkehard Mayr-Bülow. Zeitspiegel Das innenpolitische Magazin des Bayerischen Fernsehens wird sonntags um Uhr gesendet. Die hohe Akzeptanz bei den Zuschauern belegt, daß hier einem wichtigen Informationsbedürfnis Rechnung getragen wird. Denn zum Ausklang des Wochenendes richtet sich das Interesse der Zuschauer bereits auf die neue Woche. Der»Zeitspiegel«zielt deshalb auf die politischen Themen, die in das Zentrum der öffentlichen Diskussion zielen. Das politische Leben wird so überschaubar, Strukturen werden verständlich, Analysen möglich. Selbstverständlich will das innenpolitische Magazin daneben auch eigene Themen setzen und durch lebensnahe Reportagen den Blick in sonst verschlossene Bereiche der Gesellschaft ermöglichen. LANDESPOLITIK Die Redaktion ist für Eigenproduktionen zur Landespolitik und Sendungen aus dem Landtag zuständig. Sie sorgt darüber hinaus auch dafür, daß landespolitische Themen auf allen Informationssendeplätzen des Bayerischen Fernsehens ausreichend vertreten sind. AKTUELLE SONDERSENDUNGEN Aktuelle Sondersendungen liefern zu herausragenden Berichtsereignissen die notwendige Einordnung und Hintergrundinformation. Sie ergänzen damit vor allem das Informationsangebot der Nachrichtensendungen. So hat das Bayerische Fernsehen die Ursachen des Bürgerkriegs in Jugoslawien ebenso ausführlich analysiert wie die politischen und militärischen Folgen, die sich aus der Auflösung des Ostblocks ergeben. Innenpolitisch waren die Aufarbeitung der SED- Vergangenheit in der ehemaligen DDR oder der Streit um die Pflegeversicherung wichtige Themen. Dabei nutzt die Redaktion auch das vielfältige Produktionsangebot anderer ARD-Sender sowie weltweite Bild- und Informationsquellen.

221 Sendeplatz für diese Hintergrundinformationen ist im Regelfall die Sendung»Brisant«, die dienstags ausgestrahlt wird. Wenn aktuelle Ereignisse es erfordern, wird mit zusätzlichen Sendungen reagiert. LAND UND LEUTE Zwischen Spessart und Karwendel Für die vielen Freunde Bayerns innerhalb und außerhalb des Landes ist diese Sendereihe Programmheimat. Die vertiefende Darstellung aktuellen Geschehens aus den Bereichen Geschichte, Brauchtum und Kultur soll die bleibenden Charakterzüge Bayerns hervorheben. Dazu soll insbesondere die neue Sendereihe»Bayerische Familien«beitragen. Überlieferte Familiengeschichten und weitergegebene Zeugnisse aus der Vergangenheit ermöglichen neue Einblicke in die Ablagerungen bayerischer Geschichte. Samstags, Uhr Kunst und Krempel Spannende Information gepaart mit gemütvoller Unterhaltung stehen hinter dem Konzept dieser inzwischen bewährten Sendereihe. Ob auf dem Speicher entdeckt oder auf dem Flohmarkt»günstig«erworben, ob geerbt oder geschenkt, wer wüßte nicht gerne, ob der private Schatz nun wertvolle Kunst oder nur liebenswerter Krempel ist. Diesem Anliegen zahlreicher Antiquitätenbesitzer trägt das Bayerische Fernsehen Rechnung. Namhafte Fachleute brachten zusammen mit den Besitzern in Ansbach und in Innsbruck Familienschätze zum Sprechen. Zu sehen sind die Ergebnisse am 27. August, 24. September, 29. Oktober und 26. November, jeweils um Uhr. DAS PROGRAMM FÜR DIE REGIONEN Frankenschau Aus Schwaben und Altbayem Seit 1978, damals als erste Landesrundfunkanstalt, trennt das Bayerische Fernsehen seinen Sender, um die Belange einzelner Regionen besser zur Geltung zu bringen: zum einen für Franken, zum anderen für Schwaben und Altbayern.»Die Frankenschau«, produziert von der Fernseh-Redaktion im Studio Franken in Nürnberg, und»aus Schwaben und Altbayern«, gestaltet von der Redaktion»Land und Leute«in München, haben sich zu einem konstanten Publikumsmagnet des Sonntagsprogramms entwikkelt. Sonntags, Uhr AUSLAND Europa nebenan Der Binnenmarkt 1993 und die Umwälzungen im ehemaligen Ostblock lassen die Staaten und die Menschen Europas immer mehr zusammenrücken. Nicht nur die Wirtschaft, auch die unterschiedlichen Kulturen und Lebensstile der Völker auf dem alten Kontinent werden dabei stärker in einen friedlichen und fruchtbaren Wettbewerb treten. Die Sendereihe»Europa nebenan«will abseits der hochofliziellen Politik einen Blick über den europäischen Zaun werfen und zeigen, wie unsere Nachbarn leben. Samstags, Uhr Kompass Das Auslandsmagazin des Bayerischen Fernsehens analysiert im wöchentlichen Wechsel mit der Sendung»Auslandsreporter«wichtige Ereignisse und Entwicklungen in den Ländern der Welt. Zu den Schwerpunkten der aktuellen Berichterstattung wird auch künftig die Situation in Südosteuropa und im Nahen Osten gehören. Von besonderem Interesse werden dabei die Bemühungen der Türkei und Irans um die Gunst der zentralasiatischen Republiken der GUS sein. Produziert wird»kompass«in enger Zusammenarbeit mit den Auslandsmagazinen anderer ARD-Anstalten sowie einem internationalen Magazinpool. Moderation: Stephan Bergmann Freitags, Uhr Auslandsreporter Diese im Wechsel mit»kompass«ausgestrahlte Sendung hat das Ziel, in authentischen Reportagen vor Ort Situationen und Stimmungen einzufangen, die den Hintergrund von aktuellen Ereignissen und Entwicklungen deutlich machen. Dabei werden Entwicklungspolitik, der Nord-Süd-Gegensatz und Zukunftsfragen der Menschheit einen besonderen Schwerpunkt bilden. Autoren sind die Ausländskorrespondenten der ARD oder eigens entsandte Reporter. Auch in dieser Reihe findet eine enge Kooperation mit anderen Rundfunkanstalten statt. Freitags, Uhr Alpen-Donau-Adria Magazin Dieses monatliche Magazin ist eine Gemeinschaftssendung von Regionalanstalten aus Ungarn, Slowenien, Kroatien, Österreich, Italien und der Schweiz, an der sich seit Jahresbeginn auch der Bayerische Rundfunk beteiligt. Da die Beiträge von den ausländischen Regionalanstalten direkt produziert werden, enthalten die Berichte aus den Bereichen Politik, Gesellschaft, Kultur, Sport, Unterhaltung, Tourismus usw. häufig Stilmittel, die bei unseren Nachbarn üblich sind, und uns so zu einem anderen Blickwinkel auf das Leben im Alpen-Donau-Adria- Raum verhelfen. Auf gemeinsamen Redaktionskonferenzen werden diese landestypischen formalen Besonderheiten besprochen, und eine für alle Sender verbindliche Themenabsprache festgelegt. Moderation: Michael Ament Jeden letzten Samstag im Monat um Uhr

222 REPORTAGE UND FEATURE Die Reportage im Bayerischen Fernsehen hat ihren gewichtigen und festen Programmplatz : Seit Jahresbeginn immer am letzten Montag im Monat um Uhr. In der»reportage am Montag«werden aktuelle und hintergründige Themen aus dem In- und Ausland aufgegriffen. Bei»Wunder dauern etwas länger«kann z.b. der Praxis-Alltag bei einem»geistheiler«miterlebt werden. Ein»heißes Eisen«ist die Beobachtung, daß immer mehr Gastarbeiter nicht mehr heimkehren wollen,»in Deutschland in Rente«gehen. Besonders türkische Gastarbeiter sind als»wandererzwischen zwei Kulturwelten«auch in ihrer Heimat mit zunehmendem Fremdenhaß konfrontiert. Zusammen mit anderen ARD-Anstalten läßt der Bayerische Rundfunk auch»mit fremden Augen«sehen, Absolventen von Film- und Fernsehhochschulen in aller Welt Reportagen über aktuelle und wichtige Probleme in ihren Heimatländern drehen. Begonnen wird im früheren Jugoslawien und zwar in Sarajewo, Bosniens Metropole im Bürgerkrieg. Bilder aus einer toten Stadt Vukovar, im Fremdenführer als»barocke Perle an der Donau«gepriesen, existiert so nicht mehr, mußte Peter Miroschnikoff in der BR-Reportage»Meine Heimat ist jetzt Front«berichten. Er reiste mit einer Jugoslawin zu Kroaten und Serben. Erstmals konnten die Zuschauer an einem Fernsehabend einen Frontenwechsel miterleben, einen Kriegsschauplatz in der umkämpften Krajina von beiden Seiten kennenlernen. Mit Schilderungen aus Sarajewo und dem Alltag im zerstörten Vukovar wird die BR-Redaktion»Reportage und Feature«die Entwicklung im früheren Jugoslawien weiter verfolgen. Nach wie vor aktuell ist das Thema»Europa der Regionen«, gerade weil der Termin des EG-Binnenmarktes näher rückt und die europäische Integration fortschreitet. Die Diskussion und das Tauziehen um die Rechte der Länder in der Gemeinschaft gegenüber den Zentralisierungswünschen von Brüssel gehen auch nach dem 1. Januar 1993 weiter. Die Redaktion Dokumentation wird deshalb die Sendereihe»Europa der Regionen«fortführen. Der Föderalismus muß das Architekturprinzip des künftigen Europas sein. Wenn die Nationen in einem europäischen Einigungsprozeß an Bedeutung verlieren, die bisherigen Grenzen im gemeinsamen Markt sich verändern, dann kann die Struktur Europas nur durch die Regionen bestimmt werden. Die Länder wollen mit Recht in der EG mitbestimmen, alte, Jahrhunderte zurückreichende historische Beziehungen über die früheren nationalen Grenzen hinweg werden wiederentdeckt, die Regionen erhalten eine neue Bedeutung und Qualität. Bisher wurden in der Sendefolge dargestellt: die Europaregion Elsaß, das deutsch-holländische Projekt Euregio, das Regionalbewußtsein von Wales und die grenzüberschreitende Kooperation von Portugal und Spanien. Ferner wurde die italienische Problemprovinz Basilicata porträtiert, Grenzgänge am ehemaligen eisernen Vorhang von Ungarn zur CSFR entlang der österreichischen Grenze hatten die neuen kulturellen und wirtschaftlichen Beziehungen in dieser einst eng verbundenen Region zum Inhalt. Der Raum inmitten Europa zwischen Lothringen und dem Saarland mit den Metropolen Metz und Saarbrücken sowie Berlin und die Streusandbüchse Brandenburg waren ebenso ein Thema wie die Annäherung im Grenzgebiet Oberfranken und Westböhmen. Zu diesen Beiträgen werden drei weitere Darstellungen mit jeweils 45 Minuten Länge die Vielfalt der Regionen in Europa aufzeigen. Der Spreewald zwischen ökologischer Notwendigkeit und ökonomischer Verlockung Thema ist eine in Mitteleuropa einzigartige Flußlandschaft mit unzähligen Wasserarmen und kleinen Inseln in der Niederlausitz im Bundesland Brandenburg. Trotz Trockenlegung der Sümpfe zur Schaffung neuer landwirtschaftlicher Anbauflächen, durch Absenkung des Grundwasserspiegels, durch Überdüngung von Ackerflächen, durch den hohen Grad von Luftverschmutzung durch Braunkohlekraftwerke, haben hier seltene Vogel- und Libellenarten überlebt. Um diese Landschaft zu erhalten, hat die UNESCO den Spreewald 1991 zum Biosphären-Reservat erklärt. Diese Auszeichnung ist für die dort lebenden Menschen ein wichtiges Signal, ihre bedrohte Heimat zu retten. Jetzt am Übergang zur Marktwirtschaft machen sich die Menschen Sorgen um ihre Zukunft: Die aus ökologischen Gründen notwendigen Strukturveränderungen vernichten tausende Arbeitsplätze - der Spreewald hat schon jetzt die höchste Arbeitslosenquote in Brandenburg. Andere Erwerbsmöglichkeiten müssen gesucht werden, die ökonomischen Verlockungen sind groß. Muß das Kraftwerk weichen, wenn der Kranich überleben soll? Der Film will versuchen, neue Perspektiven für den Erhalt der Region aufzuzeigen. Autorin: Cissy Preuss Die Alemannen-Region Gemeinsamkeit im Bodensee-Raum Von Bayern bis zur Südostecke Frankreichs, über die Schweiz, Liechtenstein und Österreich bis Baden-Württemberg erstreckt sich zwischen Alpen und Vogesen ein Gebiet, das sich immer stärker seiner kulturellen und historischen Beziehungen bewußt wird und grenzübergreifend auch wirtschaftlich zusammenarbeitet. Die Arge-Alp, in der Bayern eine wichtige Rolle spielt, sieht im Bodensee Raum einen Schwerpunkt künftiger Akti-

223 vitäten, wobei EG-Bindungen und Arge- Alp-Mitgliedschaft zu einer Einheit werden und damit auch die Schweizer und österreichischen Anrainer einbezieht. An typischen, personifizierten Beispielen aus den einzelnen Ländern sollen Eigenart, Vielfalt und Gemeinsamkeit dieser europäischen Region der Mitte aufgezeigt werden. Darüber hinaus vermitteln die kulturellen Wurzeln, die landschaftlichen Schönheiten des Bodensees und des Hochrheins sowie eine Fülle kostbarer Baudenkmäler ein optisch eindrucksvolles Bild dieser»alemannen-region«, die einen nicht geringen Platz im kommenden gemeinsamen Europa einnehmen wird. Autor: Hermann Renner Die Republik von Pontida Italiens Norden wendet sich gegen Roms Allmacht In Italiens nördlichster Region, wie Bayern Mitglied der Arge-Alp und auch wirtschaftlich eng verbunden mit dem Freistaat, wächst der Unmut über die Bevormundung durch Rom. Eine neue politische Bewegung, die»lega Lombarda«, artikuliert die wachsende Unzufriedenheit und fordert weitgehend Selbstbestimmung. Diese neue politische Kraft, die bei den Regionalwahlen erhebliche Stimmengewinne verzeichnen konnte, verlangt die Abschaffung des italienischen Zentralismus zugunsten eines, an der deutschen Bundesverfassung orientierten Föderalismus. Die politische Unruhe kommt ausgerechnet aus der wirtschaftlich am besten entwickelten und wohlhabendsten Region des italienischen Stiefels. Die Lombardei erwirtschaftet allein ein Drittel des gesamtstaatlichen Sozialproduktes und bringt ein Fünftel aller Steuern auf. Trotzdem kann sie, wie auch andere Regionen Italiens, über das eigene Schicksal nicht selbst entscheiden. Das politische, wirtschaftliche und kulturelle Leben wird durchweg von Rom beherrscht. Dies führt in der historisch an Mitteleuropa orientierten Lombardei zur Unzufriedenheit und läßt die Forderung nach Selbstverwaltung und Selbstbestimmung aufkommen. In Pontida, wo 1167 die Bürger die Verteidigung ihrer Heimat gegen Friedrich Barbarossa beschworen, hat - symbolträchtig - die»lega Lombarda«die Gründung einer neuen italienischen Republik proklamiert, ein Ziel, das unter den acht Millionen Einwohnern der Lombardei zunehmend Anhänger findet. Autor: Reimar H. Allerdt KULTURPOLITIK Was ist Glück? - Wovor haben wir Angst? Menschen, die sich rundherum glücklich fühlen, wird man heutzutage kaum begegnen. Die meisten träumen vom Glück, vom eigenen Haus, dem Lottogewinn oder dem Leben auf einer einsamen Insel, auf der es nach ihren Vorstellungen keinen Streß und Ärger gibt. Zunehmend mehr Ehen scheitern an zu hohen Glückserwartungen. Andererseits nehmen gerade in der Wohlstandsgesellschaft die Ängste zu, vor Umweltkatastrophen, Krankheiten oder ganz allgemein vor der Zukunft. Vor allem bei der Jugend geht die Angst um. Der Kölner Schulpädagoge, Prof. Henning Günther, sieht die Ursachen für diese Entwicklung in einer verfehlten Schulpolitik, in Lebensängste schürenden Lehrplänen sowie in der allgemeinen gesellschaftspolitischen Entwicklung, die unsere Jugend zu einer»verwöhnten Generation«macht. Und nach dem Glückstaumel der Wiedervereinigung scheint Deutschland Angst vor seiner neuen Positionsbestimmung zu haben. Überfüllt, überlastet, überfordert Vom Elend der Massenuniversität In den 60er Jahren hat der Bildungsforscher G. Picht vor einer angeblichen Bildungskatastrophe gewarnt. Seit spätestens fünfzehn Jahren ist diese auch eingetreten - wenn auch ganz anders, als damals befürchtet. Denn mit der Entscheidung, die Hochschulen zu öffnen, um der Picht schen Forderung nach mehr Hochschulabsolventen nachzukommen, hat sich lawinenartig ein Zustrom zu unseren Universitäten ergeben, der nicht mehr zu stoppen scheint. Die Folge ist ein chaotischer Studienbetrieb mit dem Ergebnis überlanger Studienzeiten und akademischer Arbeitslosigkeit. Für das kommende Wintersemester wird mit einer erneuten Steigerungsrate gerechnet. In der Reportage wird der typische Studientag eines Studierenden mit all den gravierenden Problemen gezeigt und gleichzeitig nach Wegen aus der Misere gesucht. Euro-Tramper - Jugendliche entdecken Europa Über 27000»Euro-Tramper«machten im letzten Sommer allein in einem Münchner Zeltlager Station. Was Schüleraustauschprogramme und Städtepartnerschaften einmal anregten, trägt nun Früchte: Die Jugend macht sich auf, um Europa zu entdecken. In der Reportage wird gezeigt, welche Bedeutung dieser Austausch für die europäische Jugend hat und wie diese»euro Tramper«andere Regionen und Mentalitäten erleben, neue Einsichten gewinnen und eventuell bestehende Vorurteile abbauen. Kulturelle Vielfalt oder Einfalt? Die europäische Einigung soll auch zu einem»europäischen Kulturraum«führen. Für die Förderung von Kultur und Bildung werden von der EG-Kommission 1992 über 400 Millionen DM eingesetzt. - Soll das Kulturleben in Europa irgendwann ähnlich angepaßt werden wie der Binnenmarkt - oder wird gerade die kulturelle Vielfalt gefördert werden? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Reportage und soll anhand der EG-Förderungen auf den Gebieten darstellender und bildender Kunst sowie der Denkmalpflege beantwortet werden. Ebenso wird die Arbeit des für diese Bereiche zuständigen EG-Kommissars, Jean Dondelinger, berücksichtigt.

224 GESPRÄCHE UND DISKUSSIONEN Im Gespräch Wöchentliche Sendereihe, in der Themen diskutiert und Personen vorgestellt werden, die»im Gespräch«sind. Mittwochs, Uhr nachtclub Die Redezeit im Bayerischen Fernsehen»nachtClub«ist eine Diskussionssendung, deren Konzeption einen engen Gesprächskontakt zwischen den Teilnehmern ermöglichen soll. Es gibt mehrere Moderatoren, deren Auswahl sich nach dem jeweiligen Thema richtet. Die Sendung ist monothematisch angelegt, behandelt in der Regel ein nicht in erster Linie politisches, aber latent aktuelles Problem. Die Verbindung zu Ereignissen und Themen, die die Öffentlichkeit bewegen, soll gewährleistet sein. Es kommt der Redaktion darauf an, zu diesen Live-Diskussionen stets auch Betroffene einzuladen und nicht nur solche, die»von Berufs wegen«über ein Thema diskutieren können. Dadurch soll eine größere Lebendigkeit erreicht werden und die Zuschauer sollen sich direkt angesprochen fühlen. Jeweils 14tägig freitags, Uhr mit open end Lese-Zeichen Politik - Wirtschaft - Zeitgeschehen Bücher des genannten Themenkreises sind wichtige Elemente beim Erkennen von politischen Trends und des Bewußtseinstandes der politischen Elite und der Bevölkerung. Diese Sendungen behandeln Neuerscheinungen, Themen und Entwicklungen auf dem politischen Markt und sind die»politische Variante«der Sendereihe gleichen Titels, die sich mit Belletristik, Kultur und Wissenschaft befaßt. Sonntags, monatlich, im Rahmen der Matinee zwischen und Uhr Absturz ins Nichts Vom Schicksal Schädel-Hirnverletzter Eine Dokumentation von Bernd Dost Menschen, darunter besonders viele Jugendliche und Kinder, erleiden jährlich zumeist bei Auto-, Motorradoder Sportunfallen schwere Hirn- und Schädelverletzungen, liegen oft wochenoder monatelang in tiefer Bewußtlosigkeit oder in einem sogenannten wachen Koma. Sie haben die Augen geöffnet, können aber nicht fixieren, schauen ins Leere. Ärzte nennen dies ein apallisches Syndrom: Großhirn und Hirnstamm sind getrennt, nur noch die lebenswichtigen Körperfunktionen wie Atmung und Herz Kreislauf-System funktionieren. Dieser apallische Zustand kann für immer bestehen bleiben, kann sich aber auch mit der Zeit zurückbilden - dank unermüdlicher Hilfe eines hochmotivierten Pflegepersonals und dank der Fürsorge sich aufopfernder Angehöriger. Der apallische Patient ist ein Mensch, der lebt und - entgegen manch landläufiger Meinung nicht»bald«sterben wird. Doch es gibt zu wenig Rehabilitationskliniken, und viele Patienten werden in Alten- und Pflegeheime, ja sogar in Psychiatrien abgeschoben. Es herrscht in Deutschland der paradoxe Zustand: Einer raschen Rettung und Wiederbelegung am Unfallort sowie einer vorbildlichen Erstversorgung in den neurologischen Intensivstationen folgt für Patienten und Angehörige der Absturz ins Nichts, in Leid und Verzweiflung. Die Dokumentation von Bernd Dost schildert Schicksale schädel- und hirnverletzter Patienten, zeigt beispielhaft das Wiedererwecken von Apallikern im Therapiezentrum Burgau bei Augsburg und fragt: Gibt es eine Rückkehr aus dem geistigen Nebelloch? Und: Überhören wir nur zu gerne den Aufruf zur Solidarität, nämlich,»daß es zum Gelingen des Lebens aller Menschen gehört, einander leben und leiden zu helfen?«bürgersendungen Das Bürgerforum Das»Bürgerforum«ist eine offene Diskussionsveranstaltung mit allem, was zu einer Live-Sendung gehört. In den Jahren ihres Bestehens hat sich diese Sendung mit Themen befaßt, die die Bürger in Bayern beschäftigen. Und Verantwortliche aus allen Bereichen - vor allem natürlich Politiker - haben den Bürgern Rede und Antwort gestanden. Moderation: Michael Stiegler Jetzt red i»jetzt red i«, die beliebte Bürgersendung, gibt es nun seit 20 Jahren. Rund zweihundertmal zog das Team des Bayerischen Fernsehens in einen Ort, um dort die Sorgen und Nöte der Bürgerinnen und Bürger aufzuzeichnen. Seit mehr als vier Jahren leitet diese Diskussion Dietmar Gaiser. Im Studio legt seit Anfang des Jahres Sigmund Gottlieb die Fragen der Bürger den Verantwortlichen vor. Die Beliebtheit dieser Sendung führte dazu, daß eine»jetzt red i - Extra«-Sendung eingeschoben wurde. In dieser rückblickenden Sendung kommen die meisten der im vorangegangenen Jahr besuchten Orte noch einmal mit einem Thema vor. Wichtig ist aber auch, daß am Ende des Jahres den Verantwortlichen, die im Studio waren und dort Rede und Antwort standen,»auf die Finger geschaut«wird. In einer Bilanz-Sendung fragt das»jetzt red i«- Team noch einmal in allen Orten nach, ob die Versprechen auch eingehalten wurden. Der direkte Draht»Vorsicht Gebrauchtwagen«,»Organspenden: Ersatzteillager Mensch«- das waren Themen des»direkten Drahtes«, der Sendung, bei der der Zuschauer anrufen kann. Zwölfmal wird»der direkte Draht«in diesem Jahr gesendet, zwölfmal wird es dabei heiß hergehen - im Studio und an den Telefonen. Verbraucherorientierte Information ist dabei ebenso ein Markenzeichen dieser Sendung wie das»mini-studio«, eine kurz vor der Sen-

225 dung veranstaltete Blitzumfrage zum Thema, bei der Zuschauer eines bayerischen Ortes Gelegenheit haben, ihre Meinung zur Sache ungeschminkt in die Kamera zu sagen. Moderation: Petra Schürmann und Hans Oechsner Veto Betroffene, Verantwortliche und ein Anwalt oder Fachmann, der die Betroffenen vertritt - das ist das Konzept von»veto«. Aus dieser Konstellation ergaben sich immer wieder heiße Diskussionen um Themen, die einerseits gesellschaftspolitisch relevant sind, andererseits aber auch das Leben eines Menschen ganz direkt betreffen.»veto«gibt Gelegenheit, Einspruch einzulegen, wenn in der Gesellschaft etwas schief läuft. Diese Live-Sendung kann sowohl aus dem Studio als auch von Orten kommen, an denen sich das behandelte Problem brennpunktartig abzeichnet. BR unterwegs Viermal im Jahr ist der»br unterwegs«zum»gespräch mit dem Publikum«. Bei dieser Bürgersendung will die Redaktion Medien und Öffentlichkeit von Zuschauern und Hörern erfahren, wie der BR beim Publikum»ankommt«- technisch und inhaltlich. Die Themenschwerpunkte werden von den Bürgern selbst vorgeschlagen und in der Sendung mit Programmverantwortlichen diskutiert. Moderator ist der Intendant des Bayerischen Rundfunks, Professor Albert Scharf. Eingerahmt wird das Programm durch Musikgruppen aus der jeweiligen Region. Alle Bürgersendungen sind alternierend am Dienstag um Uhr zu sehen. UNTERHALTENDE INFORMATION Carolins Fleckerlteppich Das beliebte Regionalmagazin, moderiert von Carolin Reiber. Es bietet Unterhaltung und Information, Gespräche mit interessanten Zeitgenossen, Amüsantes, das in der täglichen Berichterstattung zu kurz kommt, sowie einen musikalischen Studiogast. Diese Sendung ist zwölfmal im Jahr geplant. Donnerstags, Uhr Check In Themen und Begegnungen live vom neuen Münchner Flughafen Ein attraktiver Ort, interessante Leute, aktuelle Themen. Der neue Münchner Flughafen ist ein idealer Platz für eine solche Sendung. Hier werden sich Bekannte und Unbekannte im wahrsten Sinne des Wortes über den Weg laufen. Menschen, die als Personen interessant sind oder aber in der Diskussion aktueller Themen wichtige Positionen vertreten. Sie werden in dieser Sendung auf dem neuen Flughafen miteinander ins Gespräch gebracht. Moderation: Claus-Erich Boetzkes Donnerstags, Uhr UNSER LAND Fast 75 Prozent aller Bayern leben auf dem Lande. Sicher haben sie deshalb eine besondere Neigung zu jenen Themen, die sich rund um die Landwirtschaft, im Garten und in der Natur abspielen. Und sicher ist deshalb»unser Land«ihre Sendung. Dabei geht es aber nicht oder nur am Rande um die ländliche Idylle, um Nostalgisches. Im Vordergrund steht handfestes Informationsbedürfnis, etwa bei Fragen im Garten, bei Verbraucherfragen, im Bereich des Natur- und Umweltschutzes, des modernen Lebens auf dem Dorfe und vieles andere mehr. Auch wenn nur fünf Prozent der bayerischen Erwerbstätigen Land- und Forstwirte sind - die Frage, wie wird es weitergehen, wie steht es um den Fortbestand der Landwirtschaft, bewegt viel mehr Menschen in Bayern. Probleme bereitet ihnen dabei freilich die äußerst komplizierte Agrarpolitik, die Undurchsichtigkeit der Maßnahmen.»Unser Land«will deshalb helfen, Transparenz in die Geschehnisse zu bringen, die Hintergründe der Entscheidungen zu beleuchten. Gerade das Jahr 1992, ein Jahr des Umbruchs auf agrarpolitischem Gebiet, bietet dazu eine Fülle von Anlässen. So wird im 2. Halbjahr immer wieder die Frage zu behandeln sein, wie weit die deutsche bzw. bayerische Landwirtschaft auf den gemeinsamen Binnenmarkt vorbereitet ist. Und ein Schwerpunkt der Berichterstattung wird die Agrarreform sein, ihre Realisierbarkeit, ihre Auswirkungen. Freitags, Uhr ÖKOLOGIE Chlorreiche Vergangenheit - düstere Zukunft Ökologisch gesehen ist Chlor ein Teufelszeug. Für Menschen ist es in starker Konzentration tödlich giftig. In Tieren und Pflanzen lagert es sich in den verschiedensten chemischen Verbindungen ab, und auch im Wasser und Boden sind Chlorverbindungen unterschiedlichster Konzentration nachzuweisen. Aber ohne Einsatz von Chlor hätte es bestimmt Kunststoffe wie Polyvinylchlorid (PVC) nie gegeben. Chlor brauchte man zur Zellstoffbleiche bei der Papierund Windelfabrikation. Pestizide wie DDT oder Lindan, Düngemittel, Spraydosen, Farben - ohne Chlor könnten sie nicht hergestellt werden. Inzwischen ist in vielen dieser Bereiche ein Abschied von der Chlorchemie in greifbare Nähe gerückt. Es gibt bereits positive Beispiele. Autorin: Cornelia Küßner Immer auf die Kleinen Kinder sind verwundbarer als Erwachsene. Verpestete Luft, belastete Lebensmittel, immer trifft es die Kleinen ganz besonders. Und trotzdem orientieren sich die gesetzlichen Grenzwerte für Schadstoffe an einem 70 Kilogramm schweren Erwachsenen. Dabei übersteigt die Emp-

226 fmdlichkeit eines Kindes die der Erwachsenen um das 40- bis ISOfache. Kindgerechte Grenzwerte wären demnach dringend erforderlich. Ob beim Essen, Atmen oder Spielen - Kinder kriegen stets kleine Mengen an Schadstoffen ab. Und da sie im Vergleich zu ihrem Körpergewicht fast doppelt so viel essen wie Erwachsene, nehmen sie auch relativ mehr Gifte auf. Oft mit schlimmen Folgen: Eine schleichende Vergiftung kann zu Krankheiten der Atemwege oder zur Schwächung des Immunsystems und damit zu Allergien fuhren. Autorin: Gabriele Mosser-Seibold Der Wald steht schwarz und schweiget Es ist still um den Wald geworden. Und das ist merkwürdig, denn der Zustand des Waldes selbst kann nicht der Grund für»das große Schweigen«sein. Das Ausmaß der akuten Walderkrankung wird von Forstleuten je nach Standpunkt als beunruhigend bis katastrophal bezeichnet. Neueste Zahlen bestätigen eine traurige Gewißheit: Nach den Nadelbäumen sterben jetzt auch die Laubwälder, die Eichen und Buchen. Besonders alarmierend ist die Situation in Ostdeutschland. In Sachsen etwa ist mittlerweile jeder dritte Baum tot. Umfangreiche Untersuchungen über die Ursachen des Waldsterbens weisen den Luftschadstoffen und dem daraus resultierenden Stickstoffeintrag in den Boden die Schuld zu. Es gibt aber auch Wissenschaftler, die das anzweifeln. Ein Nachruf auf ein einstmals intaktes Ökosystem von Helmut Görlach. WIRTSCHAFT Profile - Wirtschaft im Querschnitt Die Sendereihe»Profile«hat folgende Ziele: Sie soll zum einen den Blick des Zuschauers auf die großen internationalen Zusammenhänge auf allen Gebieten der Wirtschaft lenken, wobei auch Aspekte des europäischen Binnenmarktes ab 1993 Berücksichtigung finden. Ein weiterer Schwerpunkt der»profile«ist das Wirtschaftsgeschehen in Bayern: Was wurde erreicht, welche Schwachstellen verdienen besondere Aufmerksamkeit und wo sind Wünsche offengeblieben? Hinzu kommen Analysen und Reportagen über den wirtschaftlichen Umbruch in den neuen Bundesländern, aber auch über den Strukturwandel in Osteuropa. In loser Folge werden daneben Persönlichkeiten aus dem Wirtschaftsleben porträtiert. Einmal monatlich, montags, Uhr Werkbesuch Eine neue Staffel von»werkbesuchen«bringt die Wirtschaftsredaktion im Sommerprogramm. Sie nimmt damit eine beliebte Sendereihe wieder auf, die bis 1988 in 37 Folgen Unternehmen und Wirtschaftsregionen in Bayern vorgestellt hat. Geplant sind»werkbesuche«- am Industriestandort Wackersdorf - in Leipzig - am neuen Main-Donau-Kanal vor der Eröffnung - in den Häfen von Nürnberg und Deggendorf, der Main-Donau-Wasserstraße. Moderation: Friedrich Merz 4. und 14. August, 1. und 15. Septembervon Uhr SOZIALPOLITIK Auch zwei Jahre nach der politischen Einigung klaffen der Osten und Westen Deutschlands sozial immer noch weiter auseinander. Die soziale Einheit Deutschlands wird deshalb ebenso einen Programmschwerpunkt bilden wie der»sozialraum Europa«. Im Vorfeld des Binnenmarktes werden Fragen wie grenzübergreifende Mitbestimmung oder unterschiedliche soziale Errungenschaften immer wichtiger. Ist eine»soziale Harmonisierung«bei zwölf höchst unterschiedlichen Mitgliedsstaaten überhaupt realistisch? Darüber hinaus sollen Erscheinungen wie zunehmende Armut in Wohlstandsgesellschaften, die Funktionsfähigkeit des sozialen Netzes und die immer stärker zunehmenden Wanderungsbewegungen von Ost nach West und von Süd nach Nord untersucht werden. Zwangsadoptionen - Der verlorene Sohn Alexander Valentin war das Opfer einer Zwangsadoption, die von der früheren DDR-Ministerin für Volksbildung, Margot Honecker, angeordnet wurde, um Kindern»mißratener«Eltern eine sozialistische Erziehung angedeihen zu lassen. Bei der Zusammenführung von Mutter und Sohn spielte der gegenwärtig angeklagte ehemalige DDR-Anwalt Vogel eine zwielichtige Rolle. Doch das Happy End blieb aus. Gisela Mauritz, die sechseinhalb Jahre im berüchtigten Frauengefängnis Hoheneck verbrachte und nach vierzehn Jahren ihren Sohn wiederfand, scheint ihn dennoch verloren zu haben. Alexander hat immer noch zwei Geburtsurkunden, die Gerichte haben es bisher noch nicht geschafft, ihm zumindest rechtlich seine Identität wiederzugeben. Auch heute, nach drei Jahren im Westen, kann der nun 21jährige damit nicht fertig werden. Europa 93 - Auch ein europäischer Sozialstaat? Mit dem Wegfall der Grenzen in Europa 1993 wird nicht nur ein einheitlicher Wirtschaftsraum entstehen, auch die zum Teil krassen Unterschiede in den Sozialsystemen werden sich im direkten Vergleich harmonisieren müssen. Selbst bei den»klassischen«industrieländern gibt es Entwicklungen, die bei einer einheitlich gehandhabten europäischen Sozialgesetzgebung nur schwer unter einen Hut zu bringen sind. So basiert der wirtschaftliche Erfolg des Thatcherismus auf drastischen Kürzungen im sozialen Bereich. Die Folgen: Wohnungsnot, Jugendarbeitslosigkeit und Obdachlosigkeit. Die Tendenz zur Zweidrittelgesellschaft, in Großbritannien schon erschreckende Realität, zeichnet sich allerdings auch bei

227 uns ab. Neben dem Vergleich des deutschen und britischen Sozialsystems stellt der Film auch die Frage, ob es bis 1993 ein einheitliches europäisches Sozialsystem gibt und ob die Gefahr besteht, daß es eine Harmonisierung der Gesetzgebung auf niedrigem Standard geben wird. Allein gegen den Rest der Welt: Singles - Modell oder Opfer? München, die Stadt der Singles? Eine Entwicklung mit steigender Tendenz. Singles sind nicht nur salonfähig geworden, sie gelten als Ausdruck des Zeitgeistes. Früher waren sie durch ihre Ehelosigkeit Randerscheinungen der Gesellschaft, heute sind sie Trendsetter der Selbständigkeit. Mann/Frau ist nicht mehr aufeinander angewiesen, denn die Rolle des»ernährers«und der»hausfrau«haben sich vermischt. Unsere Wohlstands- und Bildungsgesellschaften sind im Begriff, zu»singel-gesellschaften«zu werden. Das aber hat politische und soziale Konsequenzen. Ehe und Familie als klassische Auffangebenen bei Krankheit und Alter fallen aus. Andererseits werden die Singles z. B. auf dem Wohnungsmarkt durch ihre geballte Kaufkraft zu Konkurrenten von Familien. Der Film beleuchtet Ursachen und Folgen des Phänomens»Single-Gesellschaft«anhand von Beispielen und in Gesprächen mit Wissenschaftlern. Arm in einem reichen Land Trotz steigender Konjunkturkurve wächst die Armut, weiten sich die Kreise der Betroffenen. 4,2 Millionen Menschen in der Bundesrepublik leben von Sozialhilfe, weil ihr eigenes Einkommen nicht reicht, um den Lebensunterhalt zu bestreiten. Der Film schildert, wie Menschen in Armut abrutschen und zeigt, inwieweit durch Hilfsmaßnahmen (Schulberatung, Initiativen, ABM-Maßnahmen etc.) Wege aus der Armut gefunden werden können. Neben einer Beschreibung von Armutsphänomenen und deren Gründen, untersucht er auch die Wirksamkeit sozialpolitischer Instrumente zu deren Bekämpfung. Reichen sie aus, um langfristig sozialen Ausgleich zu schaffen? SONDERPROJEKTE Adele Spitzeder oder Das Märchen von den Zinsen Mit 38 kehrt Adele Spitzeder der Schauspielerei den Rücken und kommt 1869 nach München als»verkrachte Existenz«. Um leben zu können, muß sie sich Geld leihen, das sie mit zehn Prozent Zinsen pro Monat im voraus zahlt. Die Kunde von den hohen Zinsen und Gerüchte um eine Erbschaft im Ausland machen schnell die Runde. Ihre Geldknappheit und die Gutgläubigkeit ihrer Kundschaft werden ihr bestes Betriebskapital. Sie richtet die»dachauer Bank«ein, die den Kundenansturm kaum bewältigen kann. Die Einzahlungen, oft über Gulden am Tag, sind höher als die geforderten Rückzahlungen. Schließlich suchen Ministerien und Polizei nach einer gesetzlichen Handhabe gegen sie - am 14. November 1872 wird Adele Spitzeder verhaftet. September Die Früchte der neuen Welt Dreiteilige Reihe Die Welt wächst jeden Tag mehr zusammen. Menschen, Waren und Ideen wechseln in kürzester Zeit die Kontinente. Die moderne Kommunikationstechnik sowie moderne Verkehrsmittel wie das Flugzeug erleichtern die Verbindungen. Der Austausch ist jetzt großgeschrieben. Flugzeuge bringen verderbliche und wertvolle Fracht über den Atlantik. Massengüter brauchen mit dem Schiff nur-noch ein paar Tage. Alle Früchte der Neuen Welt haben ihren Weg nach Europa gefunden, einige früher, einige später. Es gibt aber auch Früchte, die aus Europa oder der Alten Welt kommend erst in der Neuen Welt als Wirtschaftsgut entdeckt werden und dann als Exportschlager zurück in die Alte Welt wanderten, wie zum Beispiel Kaffee und Zuckerrohr. Die Wege und Umwege, besonders aber die Verkehrswege, die die Früchte der neuen Welt zu uns nahmen, stehen im Mittelpunkt der einzelnen Sendungen. Folge I - Die neuen Genüsse Folge II - Der Mensch lebt nicht vom Brot allein Folge III - Pflanzen und Profite Weg mit den Alpen - Freie Fahrt zum Mittelmeer Seit Urzeiten stellen die Alpen ein Verkehrshindernis dar. Einst für Hannibals Elefanten, heute für die vierzig Tonnen schweren Brummis, die den freien Warenfluß im Europa 1993 zu einem großen Teil gewährleisten müssen. Daneben fahren järlich unzählige Urlauber über die Alpen gegen Süden. Innerhalb der letzten zwanzig Jahre hat sich der Straßentransit durch die Alpenländer versechsfacht, die Tonnage verzehnfacht von drei Millionen Tonnen Waren 1970 auf dreißig Millionen Tonnen Luftverschmutzung, Straßenausbau, durch Verkehr»zerstörte«Ortschaften und von Lärm geplagte Anwohner sind die Folgen. Der Widerstand wächst. Österreich erließ ein Nachtfahrverbot, in der Schweiz dürfen Brummis über 28 Tonnen nicht mehr fahren. Doch wie soll es weitergehen? Der Warenfluß innerhalb Europas ist gerade in einem gemeinsamen Markt von entscheidender Bedeutung. Und das Alternativkonzept zum Lkw-Verkehr, die Bahn, stößt schon heute an ihre Kapazitätsgrenze. Am Brennpunkt Alpen soll ein Szenario für den europäischen Verkehr der nächsten Jahre entwickelt werden. Nicht nur Umwelt und Wirtschaft werden gegenübergestellt, sondern neue Gedankenansätze und aktuelle Entwicklungen aufgezeigt. Da sollen Betroffene vor Ort, Politiker und»weitdenker«in den vier Alpenländern Italien, Schweiz, Österreich und Deutschland zu Wort kommen. Ein kritischer, ironisch-futuristischer Film von Peter Prestel.

228 Sport und Freizeit Die Grundidee, die hinter der in den letzten Jahren vorgenommenen Ausweitung des Sportprogramms im Bayerischen Fernsehen steht, ist denkbar einfach: möglichst für jeden etwas bringen. Ein Vorsatz, der natürlich nur sehr schwer umzusetzen ist, aber der Versuch wird ständig fortgeführt. D.h. also, Sport für Junge und für Alte, für Gesunde und Behinderte. Natürlich ist in der Sportberichterstattung Aktualität Trumpf, dafür darf aber der erhellende Hintergrund nicht vergessen werden. Daraus hat sich eine Reihe von Programmplätzen ergeben, die ihren eigenen Charakter und ihre Schwerpunkte haben und die - erfreulicherweise - vom Publikum auch so angenommen werden. Regelmäßige Sendungen Das Wochenende beginnt stets mit der Sendung»Sport Heute«um Uhr als erste optische Information über den Sport am Freitagabend in einem öffentlich-rechtlichen System. Schwerpunkt der Berichterstattung in»sport Heute«sind die Spiele der 1. und 2. Eishockey-Bundesliga, die ja besonders in Bayern ihr Gewicht hat. Die Sendung»Sport am Samstag«um Uhr kann das gleiche für sich in Anspruch nehmen, nämlich die erste optische Information über den Samstagssport im Deutschen Fernsehen überhaupt zu sein. Sie ist vornehmlich der höheren Amateurklasse im Fußball gewidmet, also den Spielen der Bayernliga. Darüber hinaus finden in dieser Sendung natürlich auch alle anderen Sportarten ihren Platz, von der Leichtathletik bis zum Hallenhandball, in ihr werden auch wichtige Ereignisse des Nachmittages zusammengefaßt, die in anderen Dritten Programmen laufen.»sport im Bayernstudio«im Ersten von Uhr: Hier gibt es das zweite Bayernligaspiel, die Berichterstattung über die Spiele der 2. Bundesliga, in diesem Jahr hoffentlich auch wieder mit den Münchener Löwen und vielleicht einem zweiten Verein, der sich noch für diese Liga qualifizieren muß. Bei besonders wichtigen Anlässen kommt diese Sendung nicht aus dem Studio in München Freimann, sondern z.b. aus dem Nürnberger Städtischen Stadion, dem Olympiastadion in München oder dem an der Grünwalder Straße. Die»Sport-Tribüne«am Sonntagabend von Uhr: Mit einem interessant und flüssig gemachten Nachrichtenblock sollen zunächst alle Zuschauer über sportliche Ereignisse des Sonntags informiert werden, die tagsüber unterwegs waren und hier in Kurzform erst einmal alles Wissenswerte aus aller Welt, aus Deutschland und natürlich aus Bayern erfahren. Darüber hinaus gibt es stets zwei Beiträge aus dem aktuellen Sport, der an eben diesem Tage in Bayern stattgefunden hat. Anschließend an die»sport Tribüne«, mit Beginn dieses Jahres neu eingeführt, die erste regionalisierte Sportsendung des Deutschen Fernsehens:»Sport regional«aus dem Studio Franken und»sport regional«aus dem Studio Freimann. Diese zehn Minuten werden im Splittingverfahren gesendet, also für Nord- und Südbayern zeitgleich, aber geteilt. Mit dieser Sendung will das Bayerische Fernsehen dem Bedürfnis vieler Zuschauer entgegenkommen, die sich sehr stark für den Sport in ihrer Region interessieren, der normalerweise in den landesweiten oder gar bundesweiten Sendungen keinen Platz findet. Mit gutem Erfolg hat sich diese Sendung bereits in den ersten sechs Monaten dieses Jahres etabliert, das Experiment scheint gelungen zu sein. Das»Flaggschiff«des Sportes im Bayerischen Fernsehen ist sicherlich die Sendung»Blickpunkt Sport«am Montagabend um Uhr. Hier werden die Ereignisse des gesamten Wochenendes, natürlich aus bayerischer Sicht, aber beileibe nicht nur, aufgearbeitet und mit ihrem Hintergrund dargestellt. Bei allen wichtigen Veranstaltungen ist das Bayerische Fernsehen mit eigenen, zusätzlichen Kameras dabei, um auch aus neuen optischen Perspektiven zu zeigen, was wie und warum gelaufen ist. Interessante Studiogäste aus allen Bereichen gehören zum festen Bild dieser Sendung. Bemerkenswert ist, daß durch die Empfangbarkeit des Bayerischen Fernsehens in den deutschen Kabelhaushalten das Publikum sich weit über Bayern hinaus erstreckt. Aus Anrufen, Zuschriften und auch Teilnehmern an verschiedenen Quizspielen läßt sich schließen, daß der Sport im Bayerischen Fernsehen in der ganzen Republik gerne gesehen wird. Einen neuen Sendeplatz, nämlich Dienstag von Uhr, hat der»sportstammtisch«gefunden. Achtmal im Jahr werden brisante Sportthemen diskutiert. Wenn es sich nicht im Ausnahmefall um eine Aufzeichnung handelt, kann das Publikum über die live zugeschalteten Telefone an diesen Diskussionen teilnehmen. Als erster deutscher Sender überhaupt hat das Bayerische Fernsehen eine eigene Sendung für den Schüler- und Jugendsport eingeführt, Ekkehard Bauers»Auf die Plätze...«. Damit diese Leiste im Programm mehr Aufmerksamkeit erregt, wurden in diesem Jahr die sechs Sendungen des Schülersportmagazins auf das zweite Halbjahr konzentriert, wo sie im Vier-Wochen-Abstand ausgestrahlt werden. Natürlich dürfen auch im Bayerischen Fernsehen nicht Live-Sendungen von großen Sportereignissen fehlen, egal ob im eigenen Land oder irgendwo anders auf der Welt. Die Entscheidungen über ihre Plazierung aber fallen natürlich nach dem aktuellen Angebot, sind also in diesem Moment auch nicht im einzelnen zu benennen. Nur soviel: Das Bayerische Fernsehen wird in einer großen Aufzeichnung aus der Münchener Olympiahalle der Tatsache gedenken, daß vor 20 Jahren die Olympischen Spiele in der bayerischen Landeshauptstadt stattgefunden haben und wird auch wieder für die zahllosen Radsportfreunde zwei Tage direkt vom Münchener-Sechs-Tage-Rennen berichten.

229 Die regelmäßigen Sportsendungen im Bayerischen Fernsehen im Überblick: Sport heute Freitag, Uhr Sport am Samstag Samstag, Uhr Die Sporttribüne Sonntag, Uhr Sport regional Sonntag, Uhr Blickpunkt Sport Montag, Uhr Der Sportstammtisch Mittwoch, Uhr Freizeit. Das Magazin Man kennt ihn ja, den Herbert Gogel: Seriös und gut informiert fühlt er den Fußball-Stars in»blickpunkt Sport«auf den Zahn. Latscht so ein Mann im Bademantel auf s Eichamt, um nach einer verunglückten Schlankheitskur seine Waage testen zu lassen? Hockt der sich mit einer Herde Rindviecher auf die Alm beim»meditativen Kühehüten«? Ja! In»Freizeit. Das Magazin«. Seit gut einem Jahr gibt es die Freizeit Sendung im Bayerischen Fernsehen - mit Stefanie Tücking und Herbert Gogel. Bunte Bilder und ferne Länder - das ist nur ein kleiner Teil von»freizeit. Das Magazin«. Mindestens genauso spannend aber ist die tagtägliche Freizeit vor unserer Haustür: Warum ist Berchtesgaden das Lieblingsziel der Nazi-Touristen? Soll man die Isar für Floß- und Schlauchbootfahrer sperren? Diese Themen entgehen ihnen nicht, wenn Sie das Bayerische Fernsehen am Donnerstag um Uhr einschalten. Und das jede Woche, mit nur einer Ausnahme, denn am ersten Donnerstag im Monat kommt»bergauf, Bergab«. Bergauf, Bergab Nicht, daß unsere Bergsteigersendung»Bergauf, Bergab«ihr Programm-Halbjahr planlos anginge - aber das letzte Wort der Programmgestaltung spricht doch immer wieder die Gesamtwetterlage. Sie entscheidet letztlich über Umfang, Schwierigkeit, Höhenregion und alpine Spielart im Inhalt der Filmbeiträge. Die Bergsteigersendung möchte, wie schon seit Jahren, an dem Konzept festhalten, möglichst»frische«alpin-erlebnisse auszustrahlen. Schon in Arbeit oder bereits»im Kasten«allerdings sind Kurzfdme zum Thema»Erste Hilfe im Gebirge«und ein zu Beginn des Jahres vom»bergauf, Bergab«- Team gedrehter Expeditionsfilm mit dem Titel»Hohe Wüsten - wüste Höhen«- ein abenteuerlicher Weg von La Paz in Bolivien nach Santiago in Chile. Bücher und Ausrüstungsempfehlungen vor allem für die vielen alpenfernen Zuschauer ergänzen das Programmangebot. Ausgekocht und serviert wird es von Hermann Magerer.

230

231 Thomas Hegemann und Christine Maier sind die neuen Moderatoren des»liebesbarometers«. Jubiläumsfeier zur 50.»Kanal fatai«- Sendung mit allen Mitwirkenden -4 Hans-Reinhard Müller und Gaby Dohm in den»wiesingers«, ab dem ersten Adventssonntag im Bayerischen Fernsehen.

232 Sigmund Gottlieb (li.) und Dietmar Gaiser diskutieren Bürgerfragen in»jetzt red i«. Live vor Ort: Anita Bauer-Dure zu Fragen über die Pfiegeversicherung in einem Altenheim.

233 Präsentieren das»familienjournal«: Simone Jacob (li.) und Sabine Noethen Auf großer Fahrt mit der Bahn: Die Gewinner des Verkehrsquiz der Sendung»Ping Pong«.

234 Eine bayerische Adaption des»faust«im Oktober im Bayerischen Fernsehen, inszeniert auf der Freilichtbühne des Festspieltheaters Kötzting.

235 Bayern und Serie UNTER UNSEREM HIMMEL Jeden Sonntag ab Uhr ist»unter unserem Himmel«mit unterhaltenden Dokumentationen aus Bayern und seinen Nachbarländern sowie Spielfilmen, Theateraufzeichnungen und Volksstücken zu sehen. Zum 100. Geburtstag von Luis Trenker am 4. Oktober steht ein Porträt des Bergsteigers und -filmers von Gerhard Ledebur auf dem Programm, sowie sein wohl bekanntester Film»Der Berg ruft«, in dem Luis Trenker anhand des dramatischen Wettlaufs um die Erstbesteigung des Matterhorns seine Talente als Regisseur und Schauspieler voll entfalten konnte. Die Alpen sind auch das Thema einer siebenteiligen Dokumentation, die von den französischen Seealpen bis zum Wienerwald den sichelförmigen Bogen des für die europäische Geschichte und Kultur so bedeutenden Gebirges beschreibt. Die Ausstrahlung beginnt am vierten Adventsonntag. In der Reihe»Kindheit in Bayern«erzählt Annette von Aretin, bekannt als Fernsehansagerin und Ratedame in»was bin ich«, von ihren Kindheitserinnerungen aus Niederbayern, wo sie im elterlichen Schloß aufgewachsen ist. (November) Als weiteren wichtigen Beitrag zur Volksmusik porträtiert Sepp Eibl die Familie Röpfl, die in verschiedenen Besetzungen, als Instrumental- oder Gesangsgruppe, sich mit viel Begeisterung und Können der alpenländischen Musikformen annimmt. (August) Sepp Eibl stellt auch die Musik für das Adventsingen in der Münchner Residenz zusammen. Zu diesem Zweck hat er das Wiener Volksmusikarchiv besucht und alte Lieder und Weisen zur Vorweihnachtszeit wieder entdeckt. (13. Dezember) Georg Lohmeier wird in seiner unverwechselbaren, sehr individuellen Art Kelheim und die Befreiungshalle hoch über der Donau beschreiben, ein Denkmal an die Befreiungskriege gegen Napoleon und an die»teutsche«einheit, das Ludwig I. vor 150 Jahren errichten ließ. (Juli) Die hochalpine Welt des Engadins als einzigartigen Lebensraum der Steinböcke und - in den kalten und klaren Seen - der Seesaiblinge beschreibt Alexander Kolbing anhand faszinierender Aufnahmen. (November) Zusammen mit den bayerischen Trachtenverbänden veranstaltet der Bayerische Rundfunk seit einiger Zeit Heimatabende, in denen Musik, Tanz und Brauchtum der einzelnen Landschaften vorgestellt werden. Der nächste Heimatabend findet diesmal in Niederbayern statt. (Oktober) Darüberhinaus veranstaltet der Bayerische Rundfunk anläßlich der Eröffnung des Rhein-Main-Donau-Kanals im September einen Volksmusikabend in Nürnberg, der in»unter unserem Himmel«zu sehen sein wird. Natürlich wird auch in diesem Jahr der große Trachten- und Schützenzug am ersten Wies n-sonntag übertragen, in dem die ganze Vielfalt nicht nur heimischer Trachten versammelt ist. (20. September) Fortgesetzt werden die bayerisch-österreichischen Koproduktionen»Der Fenstergucker«und»Das blieb vom Doppeladler«. Ernst Trost widmet sich dabei den einzelnen Facetten der habsburgischeuropäischen Geschichte, wie sie sich heute, in der Gegenwart, widerspiegeln. U. a. beschreibt er diesmal das Schicksal der Familie Waldstein, Nachfahren des berühmten Wallenstein aus dem 30jährigen Krieg, die nun nach der Öffnung der Tschechoslowakei in ihre angestammte Heimat zurückkehren und sich am Aufbau des neuen Staates beteiligen wollen. Auf dem Ritten, oberhalb von Bozen in Südtirol, finden alljährlich die Rittner Sommerspiele statt. Heuer steht das Stück»Die Fahnenweihe«des bayerischen Autors Josef Ruederer auf dem Programm. Gezeigt wird diese Theateraufzeichnung voraussichtlich im November. Daneben wird Goethes»Faust«in einer bayerischen Version aus Kötzting zu sehen sein. (Oktober) Schließlich gibt es, beginnend mit dem ersten Adventsonntag, ein Wiedersehen mit den»wiesingers«, in den Hauptrollen Hans-Reinhard Müller und Gaby Dohm. LITERARISCHE Kolumbusjahr 1992 FILMERZÄHLUNG Im Sommer 1991 wurde in Ecuador vom Goethe-Institut, der Humboldt-Gesellschaft und dem Bayerischen Rundfunk ein Film-Workshop zur Förderung des filmischen Nachwuchses in Südamerika veranstaltet. Die Leitung hatte Richard Blank. Ergebnis ist der Spielfilm»Die letzte Flucht«(La ultima Escapada), der aus einem Wettbewerb von 80 Drehbüchern unter Vorsitz von Wolf Feiler hervorging und eine Dokumentation über Seminar und Dreharbeiten. Ergänzt durch drei Kurzfilme von ecuadorianischen Regisseuren entsteht ein südamerikanischer Block von rund zwei Stunden zum Kolumbusjahr 1992.

236 Die letzte Flucht Felipe, 17, verliebt sich in die Prostituierte»la reina«,»die Königin«, eine geheimnisvolle mythische Figur. Felipes Vater bestraft den Jungen und sperrt ihn ein. Beim Versuch, über das Hausdach zu entkommen, stürzt er sich zu Tode. Aber Felipes Liebe ist nicht zu Ende. Es beginnt seine letzte Flucht: der Tote, auferstanden, auf dem Weg zu seiner Geliebten... Spielfilm in einer Länge von 40 Minuten Die verletzten Engel Eine Reflektion über die Arbeit des Workshops. Es wird Motiven aus dem Film»Die letzte Flucht«nachgegangen, auf der Suche nach einer neuen südamerikanischen Identität. 25minütige Dokumentation Wolfsmaul (Boca de Loba) Ein verlassenes Dorf im Hochland Ecuadors. Einmal in der Woche kehren die Einwohner zurück: ein Markt gibt die Illusion pulsierenden Lebens, bis alles wieder zurücksinkt in Leere und Apathie. Wiegenlied (Arullos al Nino) Weihnachtsfest an der Küste. Ein exotischer Kontrast zu unserer Art, das Fest zu begehen: Musik, Tanz und exaltierte Freude anstelle frömmelnder Beschaulichkeit. Wagen und Karren (Carros y Carretas) Wer in Ecuador mit einem der total überfüllten öffentlichen Busse fährt, riskiert Kopf und Kragen. Man kann der Sache jedoch eine komische Seite abgewinnen: Ein Busfahrer träumt von einem Luxus Gefährt mit Bordmusik und Champagnerservice, ehe ihn die Realität wieder einholt. Celeste Film von Percy Adlon Frei nach dem Buch»Monsieur Proust«von Céleste Albaret Sie ist 20, ein Mädchen vom Land. Er ist 50; er wird bald sterben. Sie lebt nur für sein Werk. Zwei Gefangene im Universum einer Wohnung, zwei Verschworene mit einem komplizierten sensiblen Reglement. Erst 1972, 50 Jahre nach seinem Tod, brachte Céleste Albaret es als 80jährige übers Herz, von ihrer Zeit mit Marcel Proust zu berichten. Das Fernsehspiel erfordert keinerlei Kenntnis über das Werk Prousts, nicht mal die seines Namens. Nur die Geschichte des Landmädchens und des Richters wird erzählt. - Hauptdarsteller sind Eva Mattes und Jürgen Arndt. Der Film erhielt den Bayerischen Filmpreis für die Hauptdarstellerin. Prädikat: Besonders wertvoll Mit Eva Mattes, Jürgen Arndt, Norbert Wartha, Wolf Euba Oktober Die Schaukel Ein Film von Percy Adlon nach dem Roman von Annette Kolb Die Schriftstellerin Annette Kolb beschreibt in ihrem Roman»Die Schaukel«das Auf und Nieder einer bayerischfranzösischen Familie vor 100 Jahren. Die Familie Lautenschlag bewohnt, von selbstgemachten Finanzkrisen geschüttelt, ein schmales Haus gegenüber dem Glaspalast. Herr Lautenschlag ist königlich-bayerischer Gartenarchitekt, Madame Lautenschlag, eine Hausfrau in Gottes Zorn, ist Französin und Pianistin, die Kinder heißen Otto, Hespera, Gervaise und»mathias«(wie die junge Annette gerufen wird). Mit Anja Jaenicke, Lena Stolze, Christine Kaufmann, Rolf Illig September Caspar David Friedrich - Grenzen der Zeit Von Peter Schamoni Der Film ist eine Gemeinschaftsproduktion zwischen dem Bayerischen Rundfunk, der Allianz Film mit Peter Schamoni Film, der DEFA und Argos Film, Paris. Er entwirft ein Bild des Künstlers, der die Grenzen seiner Zeit überschreiten wollte, in Form einer Collage, die Spielhandlungen, Landschaften und Bilder von Caspar David Friedrich mischt. Gedreht wurde mit Schauspielern aus der Bundesrepublik und der ehemaligen DDR an den Schauplätzen, an denen Caspar David Friedrichs Bilder entstanden sind: in Pommern, an der Ostseeküste, auf Rügen, im Riesengebirge, in der Sächsischen Schweiz und in Böhmen. Die Hauptrollen spielen Helmut Griem, Sabine Sinjen, Walter Schmidinger, Hans Peter Hallwachs, Hans Quest, Otto Sander; Kamera: Gérard Vandenberg Prädikat: Besonders wertvoll, Bayerischer Filmpreis 1986, Bundesfdmpreis 1987 in Gold; November Das Gelächter des Suppenhuhns Eine Filmkomödie von Aysim C. Woltmann und Berthold Mittermayr auf das legendäre Koch-Team der Sendung»Feinschmeckerstraße«Hauptschauplatz ist das Studio einer Fernsehanstalt. Eine Nachrufsendung auf die»legendäre Gourmet-Serie Feinschmeckerstraße«muß zusammengestellt werden: Das prominente Team der langjährigen Sendereihe ist von einer Drehreise in den afrikanischen Dschungel nicht heimgekehrt. Die geplante Sendung muß nunmehr ausfallen. Daraus ergeben sich komödiantische Persiflagen und Parodien von skurriler Komik über die sonst so ernsthafte Serie»Die Feinschmeckerstraße«. Mit Ralf Wolter, Dieter Pfaff, Grit Boettcher

237 Eddie, mein Liebling Eine Filmkomödie aus München von Aysim W. Woltmann und Berthold Mittermayr Eine Münchner Komödie in Stil und Qualität der»münchner Geschichten«: Eddie ist von seiner Freundin verlassen worden; seinem Spezie Joe drückt er ihren Abschiedsbrief in die Hand:»Eddie, mein Liebling«, steht da,»ich habe beschlossen, zu mir selbst zu finden, mich zu verwirklichen...«doch das Leben geht weiter: Eddie erlebt mit jeder neuen Damenbekanntschaft eine andere Variante der»modernen Hexen«, die ihn in Astrologie, Kartenlegen, Handlesen, Pendeln und Orakeldeutung einweihen:»alle wollen ihm helfen«. Doch trotz»geistiger Kochbücher«will sich die»erleuchtung«so gar nicht einstellen, bis sich schließlich doch ein Weg aus der Sackgasse auftut. Mit Jockel Tschiersch, Tommi Piper und Astrid Jacob, Eva Kinsky u.a. Oktober Das Hausschaf Eine Komödie von Richard Blank Der Bankangestellte Hans Wenker verbreitet großartigetheorien über Konsumverzicht und das einfache Leben auf dem Lande. Seine junge Frau nimmt das allzu ernst und befreit die luxuriöse Stadtwohnung im fünften Stock von sämtlichen Möbeln. Ins leere Schlafzimmer stellt sie ein Hausschaf. Durch solch rigorose Umsetzung der Theorie in die Praxis verkompliziert sich das Leben des Bankangestellten. Der Liebe zu seiner Frau und engagierten Versuchen in der Kunst des Melkens steht die Angst gegenüber,die Öko Idylle im fünften Stock könnte entdeckt werden. Mit dem Besuch des Vorgesetzten Bankdirektors scheint die Katastrophe unabwendbar. Mit Brigitte Karner, Otto Stern, Georg Meyer-Goll, Hannelore Schroth Dezember Der Vormund und sein Dichter - Robert Walser Film von Percy Adlon Der Film erzählt die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft - zwischen dem Dichter Robert Walser und dem Züricher Kritiker und Künstlermäzen Carl Seelig. Walser lebte von 1933 bis 1956 fast vergessen in der Heil- und Pflegeanstalt von Appenzell-Ausserrhoden in Herisau. Die Anstalts-Szenen sind am Originalschauplatz gedreht, sie sind streng dokumentarisch. Die Szenen mit Seelig dagegen halten sich nicht genau an die Vorlage: es sind Vermutungen über eine Freundschaft. Mit Rolf Illig und Horst Raspe November FrUhlingsreise Clemens Brentano - Texte, Briefe, Szenen Der Film bietet eine Collage von Texten, Briefen und Szenen aus dem Leben des romantischen Dichters Clemens Brentano. Junge Schauspieler begeben sich auf die Spuren von Brentano, seiner Schwester Bettine und ihres späteren Mannes Achim von Arnim. Schauplatz dieser Reise ist die Rheinlandschaft. Im Reisegepäck ein paar Bücher, Briefe und Texte, die sie sich gegenseitig vorlesen, aus denen sie füreinander Informationen über Brentano sammeln. Dieses literarische Puzzle-Spiel will nicht nur einen Eindruck von der romantischen Rheinreise geben, sondern auch einen konkreten Lebensabriß Brentanos. Buch und Regie: Jochen Richter August Gabriele Münter Stationen und Stätten ihres Wirkens Ein Porträt der Malerin von Ottomar Birth und Walter A. Franke Anläßlich der Retrospektive der Werke von Gabriele Münter ( ) in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus in München entstand ein Porträt der Malerin des Blauen Reiters. Neben den Bildern selbst stehen Aufnahmen der Landschaft um Murnau, wo Gabriele Münter mehrere Jahre zusammen mit Wassily Kandinsky verbracht hat; hinzu kommen bayerische Hinterglas-Motive und russische Ikonen, die beide ihren Malstil entscheidend geprägt haben. Im biographischen Teil finden die künstlerischen Beziehungen zur Gruppe um den Blauen Reiter Eingang. Juli Wüste Wege Ein Saharatrip Ein Film von Ray Müller Seit Beginn der Menschengeschichte gilt die Wüste als meditativer Raum. Zwei Autoren, Gert Heidenreich und Claus Biegert, durchqueren die Sahara, einer mit dem Auto, der andere geht zu Fuß. Beide nehmen daher die Landschaft unterschiedlich wahr. Die beiden Schriftsteller schreiben während der Reise ein Tagebuch. Diese Texte werden Kommentar des Films. Ein Versuch, Literatur im Augenblick ihrer Entstehung zu beobachten. In der literarischen Filmerzählung sind Ablauf und Inhalt nicht vorgegeben, sondern entstehen während der Produktion jeden Tag neu und finden ihre endgültige Form erst am Schneidetisch in der Zusammenarbeit aller Beteiligten. Mit den beiden Autoren Claus Biegert und Gert Heidenreich September Antonio Gaudi Der Architekt der phantastischen Stadtlandschaft Barcelonas Film von Ottomar Birth und Walter A. Franke Der Baustil des katalanischen Architekten Antonio Gaudi ( ) hat wie kein anderer das Städtebild von Barcelona geprägt; in seiner Architektur verschmelzen Antikes, Romanisches, Gotisches, Maurisches und Katalanisches zu einer vollkommenen Synthese. Mit einer poetischen Kamera zeigt der Film die

238 wesentlichen Bauwerke Gaudis: Den Park Güell, La Pedrera, die Casa Mila, die Casa Vicens und die bis heute noch unvollendete Votivkirche»Sagrada Familia«. Hinzu kommt die Musik Richard Wagners, die auf Gaudis Werk einen entscheidenden Einfluß ausgeübt hat. Prädikat: Besonders wertvoll Oktober Pablo Picasso Ein Film von Frédéric Rossif Frédéric Rossif versucht ein umfassendes Porträt-Souvenir dieses bedeutenden Künstlers der Moderne zu zeichnen. Private Filmaufnahmen von Leben und Werk, Beobachtungen im Atelier bei der Arbeit, sowie bisher unveröffentlichte Dokumente, Aufzeichnungen und Fotos aus dem Privatbesitz der Familie Picasso s vermitteln hier erstmalig einen Gesamtüberblick dieses Künstlers. Zeitgenossen Picassos, wie Hans Hartung und Joan Miró kommentieren Oeuvre und Person. Goldene Nymphe des Femsehfestivals von Monte Carlo November Der Vogel Bumbum und die Sonne - Joan Miró Film von Jochen Richter Es passiert nicht viel in diesem Film: eine Sonne geht unter, ein Mond geht auf - Ölbäume sind da und südliche Landschaften. Miró kleckst ein Bild, knetet eine Plastik, malt mit dem Finger Kreise. Der Film will dem Zuschauer Zeit geben, die Bilder Mirós selbst zu entdecken und die Dinge, die Miró umgeben: Windmühlen und katalanische Bauern. Zitate aus Mirós Schriften, Gedichte, Kompositionen von Várese, Pink Floyd und katalanische Volksmusik ergänzen das Porträt. Es geht um eine Art Wiederentdeckung der einfachen Dinge, des Elementaren, um die Herstellung von Stimmungen, die den Zuschauer zum Betrachten anregen sollen. Der Mann und der Berg - Paul Cézanne Film von Jochen Richter Ein Leben lang hat Paul Cézanne ( ) das Montagne de Sainte Victoire zu Füßen der Stadt Aix-en-Provence gemalt; von der ersten flüchtigen Skizze bis zum letzten abstrakten Gemälde in seinem Todesjahr. Gegen Ende seines Lebens zog er mit seinem Malerkarren jeden Tag von Aix aus an den Fuß des Berges, um am Objekt zu sein. Die Begegnung mit diesem Berg ist eine der größten und erregendsten Auseinandersetzungen eines Malers mit seinem Motiv. Der Film beschreibt und erzählt in szenischer und epischer Form diese mediterrane Vision einer Veränderung in der Landschaft der Provence im Wechsel der Jahreszeiten: im Regen des Winters, im Blütenmeer des Frühlings, in der Hitze des Sommers und in der Klarheit des Herbstes. Er umfaßt die Darstellungen von den frühen Jahren der Kindheit an bis hin zum letzten Bild - seinem Tod am Motiv. Oktober Begegnungen der ersten Art Marguerita Yourcenar - die erste Frau in der Académie Française Zum erstenmal in den dreieinhalb Jahrhunderten ihres Bestehens hat die Académie Française eine Frau erwählt. Wer ist diese Frau, der es gelang, diese lange Tradition zu durchbrechen? Was hat sich in der Académie Française, die ihre Türen für Frauen verschlossen hielt, verändert? Diesen Fragen will der Filmbericht von Christina von Braun nachgehen. September Musik und Femsehspiel MUSIK Das Musikprogramm des Bayerischen Fernsehen beginnt in der zweiten Jahreshälfte mit einer Reihe von Aufzeichnungen vom Münchner Klaviersommer. In der»nachtmusik«, freitags um Uhr, wird neben dem Herbie Hancock-Trio (10. Juli), Stan Getz (24. Juli) und dem Modern Jazz Quartett (7. August) auch die Chick Corea Akoustic Band (21. August und 4. September) zu hören und zu sehen sein. Im Juli und August stehen Itzhak Perlman und Daniel Barenboim im Mittelpunkt von drei Matineesendungen. Am 26. Juli, 9. und 23. August, jeweils Sonntag Uhr, werden Violinsonaten von Johannes Brahms auf dem Programm stehen. Die gefeierte Weltklassegeigerin Anne- Sophie Mutter präsentiert das Bayerische Fernsehen am 12. Juli in der Sonntagsmatinee um Uhr. Das einstündige Porträt zeigt die Violonistin u. a. bei Proben und Konzerten mit Sir Colin Davis und dem London Symphony Orchestra. Am 19. Juli feiert Günter Bialas seinen 85. Geburtstag. Aus diesem Anlaß wird an diesem Tag um Uhr ein Porträt des Künstlers ausgestrahlt, der inzwischen zu einer Vaterfigur für eine ganze Generation von Komponisten geworden ist. Im Festspielsommer des Bayerischen Fernsehens gehört der Samstagabend ab Uhr traditionell dem Theater (Schwerpunkt diesmal: Fritz Kortner) und der Oper. Drei herausragende Operninszenierungen stehen auf dem Programm: Giacomo Puccini: Madame Butterfly Aufzeichnung aus der Mailänder Scala Inszenierung: Keita Asari Musikalische Leitung: Lorin Maazel 8. August Paul Hindemith: Cardillac Aufzeichnung aus dem Münchner Nationaltheater

239 Inszenierung: Jean-Pierre Ponelle Musikalische Leitung: Wolfgang Sawallisch 22. August Gioacchino Rossini: II Viaggio a Reims Aufzeichnung aus der Wiener Staatsoper Inszenierung: Luca Ronconi Musikalische Leitung: Claudio Abbado 5. September An Maria Himmelfahrt am 15. August wird es eine Konzertaufzeichnung aus dem Londoner Barbican Centre geben. Unter dem Dirigat von Sir Georg Solti spielt das London Symphony Orchestra Werke von Ludwig van Beethoven. Auf dem Programm stehen die Coreolan-Ouvertüre c-moll opus 62, das Klavierkonzert Nr. 1 C-dur opus 15 und die Symphonie Nr. 7 A-dur opus 92. Als Solist wird Murray Perahia zu sehen sein. Ein Festkonzert der Wiener Philharmoniker unter der Leitung von Sandor Vegh wird am 6. September ausgestrahlt. Gespielt werden Werke von Wolfgang Amadeus Mozart (Symphonie D-dur KV 504, Konzert für Klavier und Orchester A- dur KV 488, Symphonie Es-dur KV 543). Am 19. September zeigt das Bayerische Fernsehen die Aufzeichnung des Abschlußkonzertes des 41. Musikwettbewerbs der ARD, der vom 1. bis 18. September in München ausgetragen wird. Geprüft wird dieses Mal in den Fächern Gesang, Violine, Klarinette, Klavier-Duo und Duo Violoncello/Klavier. Ein Gesprächskonzert mit Daniel Barenboim und Pierre Boulez, die die»notations«erklären und spielen, steht am 20. September auf dem Programm. Im Oktober werden zwei Sendungen der»nachtmusik«der Pianistin Mitsuko Uchida gewidmet sein (2. und 16. Oktober). Sie spielt und erläutert Werke von Joseph Haydn und Arnold Schönberg. Ihr Gesprächspartner ist jeweils Nikolaus Deckenbrock. Den Auftakt des vierteiligen Broadway Schwerpunkts bildet am 4. Oktober um Uhr unter dem Titel»Die wahre Al Jolson Story«eine Dokumentation über den legendären Sänger, der am Broadway, in Hollywood und in der Popwelt Karriere machte. Am 17. Oktober um Uhr folgt eine konzertante Aufnahme von Leonard Bernsteins Musical»Candide«. Dieser Sendung kommt besondere Bedeutung zu, da es die letzte Fernsehproduktion war, die Bernstein vor seinem Tod realisieren konnte. Hieran schließt sich das Off-Broadway Musical»One mo time«, das in Black Vaudeville im Stil der 20er Jahre spielt. Sendetermin ist der 18. Oktober, um Uhr. Die Reihe wird am 31. Oktober um Uhr abgeschlossen mit einem Porträt des Musikers George Gershwin, der als der amerikanische Komponist schlechthin in die Musikgeschichte eingegangen ist. Die zweiteilige Dokumentation von Petra Weissenberger und Jean-Louis Sonzogni»Der expressionistische Tanz in Deutschland«(in der»nachtmusik«am 30. Oktober und 13. November, jeweils Uhr) beleuchtet die deutsche Tanzgeschichte von 1905 bis in die heutigen Tage. Die Reihe der Porträts wird im Rahmen der Matinée am 1. und 15. November mit Sendungen über Maurice Ravel und Paul Hindemith fortgesetzt. Werke von Haydn, Beethoven, Schubert und Jean Francaix bilden den Kern eines Konzertes des Reger-Trios in Schloß Friedrichsfelde, Berlin, das am 18. November, innerhalb der Matinée ausgestrahlt wird. Der erste Advent, der 29. November, ist der Bach-Familie gewidmet. In dem Konzert des Thomaner Chors Leipzig und der Capella Fidicinia stehen Werke von Johann Bach, Heinrich Bach, Johann Christoph Bach und Johann Michael Bach auf dem Programm. Die Werke des tschechischen Komponisten Leos Janäcek ( ) sind der Mittelpunkt einer fünfteiligen Reihe, die im November und Dezember ausgestrahlt werden. Auf dem Programm stehen die Sinfonietta (14. November, Uhr), der Klavierzyklus»Auf verwachsenem Pfade«mit Josef Palenicek (27. November, Uhr), die Oper Jenufa (28. November, Uhr) und das Streichquartett»Intime Briefe«(11. Dezember, Uhr). Der Programmschwerpunkt wird schließlich mit einer Aufzeichnung der»glagolitischen Messe«(13. Dezember, Uhr) abgerundet. Im Dezember wird sich das Musikprogramm des Bayerischen Rundfunks zudem mit dem Ballett beschäftigen. Es werden Choreographien von Christopher Bruce, Robert North, Peter Martins, Birgit Cullberg, Oleg Vinogradov und Mikhail Fokine sowie von Roland Hynd zu sehen sein. FERNSEHSPIEL Im Rahmen des Festspielsommers steht an vier Samstagabenden, jeweils Uhr der große österreichische Regisseur und Schauspieler Fritz Kortner, der in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte, im Mittelpunkt. Vorgesehen sind drei Inszenierungen Kortners, die bis heute nichts von ihrem Reiz eingebüßt haben. Daneben wird es auch ein Wiedersehen mit dem Schauspieler Kortner geben: - Georg Büchner: Leonce und Lena Aufführung der Münchner Kammerspiele, 1963 Regie: Fritz Kortner Mit Horst Tappert, Dieter Kirchlechner, Gertrud Kückelmann, u.a. 1. August - William Shakespeare: Der Kaufmann von Venedig WDR/ORF 1969 Regie: Otto Schenk Mit Fritz Kortner als der Jude Shylock, Max Eckard, Folker Bohnet, Karl Paryla, Gertraud Jesserer u.a. 15. August - Bernard Shaw: Androklus und der Löwe Aufführung des Residenztheater München, 1958 Regie: Fritz Kortner Mit Curt Bois, Garhard Muske, Hans Clarin, Werner Finck, Karl Lieffen u. a.

240 - Johann Wolfgang von Goethe: Clavigo Aufführung des Deutschen Schauspielhaus Hamburg, 1970 Bearbeitung und Regie: Fritz Kortner Mit Thomas Holtzmann, Rolf Boysen, Friedhelm Ptok, Krista Keller u.a. 12. September Fesseln der Vergangenheit Amerikanischer Fernsehfilm von Anne Brooksbank Regie: Lex Marinos Jenny bewohnt zusammen mit ihrem Mann und den Kindern ein schönes Haus am Meer. Die Ehe verläuft sehr glücklich, bis schließlich nach neun Jahren Howard, ihr erster Mann, wieder auftaucht. Er gilt als gemeingefährlich und ist aus einer Heilanstalt ausgebrochen. Jenny fühlt sich wieder magisch zu ihm hingezogen, fast könnte man meinen, sie sei ihm hörig. So setzt sie sich einem raffinierten Psychoterror aus, von dem schließlich die ganze Familie betroffen ist. Donnerstag, 24. September, Uhr Der Zug in unserem Tal Israelischer Fernsehfilm Buch und Regie: Yonatan Paz Die legendäre Eisenbahnstrecke durch das Jezreeltal von Haifa nach Damaskus wurde durch den Krieg 1948 jäh unterbrochen. Zurück blieben langsam überwuchernde Gleise und die Träume der Leute im Kibbuz, die sich noch an die durch die Felder dampfende Lokomotive erinnern. Gadi, der Held des Films, versucht, diese Strecke wieder zu beleben. Seine Anstrengungen scheitern mit Beginn des Sechs-Tage-Krieges endgültig. Gadi resigniert und verläßt das Tal, um in die Welt zu ziehen. Der Film, der starke autobiographische Züge aufweist, vermittelt ein eindrucksvolles Bild des Lebens im Kibbuz der 50er und 60er Jahre. Donnerstag, 1. Oktober, Uhr Roland Hassel Schwedische Fernsehserie Im Mittelpunkt der actionreichen Serie steht der Polizeiinspektor Roland Hassel, der gemeinsam mit seinem Kollegen Simon Palm in Stockholm Kriminalfälle aufzuklären hat und dabei oft genug in lebensgefährliche Situationen gerät. Aus dieser Reihe sind zu sehen: Erpressung Donnerstag, 8. Oktober, Uhr Als vermißt gemeldet Donnerstag, 15. Oktober, Uhr Engel in Sachen Liebe Dänische Filmkomödie von Nils Schou Regie: Peter Eszterhas und Tom Hedegaard Zwei Engel werden mit einem Sonderauftrag zur Erde entsandt. Sie sollen ein egozentrisches und wirklich böses menschliches Wesen finden und aus ihm einen netten Menschen machen. Arne Mortensen, der Chef einer großen Firma und ein echter Tyrann seiner Angestellten, ist dafür ein Prachtexemplar. Die Engel hekken einen Plan aus, der nach vielen heiteren und verzwickten Situationen voll aufgeht. Ihr Weg in den Himmel steht wieder offen. Donnerstag, 22. Oktober, Uhr Entscheidung in der Wand Französischer Fernsehfilm von Henry Grangé Regie: Jacques Ertaud Der Film erzählt die Geschichte des Bergführers Servoz, der von Chamonix aus Touristen in das Mont-Blanc-Massiv führt. In fortgeschrittenem Alter versucht er noch einmal, durch die Erstbegehung einer besonders schwierigen Route die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken. Ein Wettersturz läßt diese Tour, die er gemeinsam mit einem jungen Kollegen unternimmt, zur Katastrophe werden. Servoz wird zwar gerettet, doch sein Begleiter ist tot und kann nicht einmal geborgen werden. Um sich und sein Verhalten zu rechtfertigen, riskiert Servoz noch einmal sein Leben. Wochenlang hat das Aufnahmeteam in m Höhe im Mont-Blanc-Massiv gearbeitet, um diesen Film zu drehen. Das Ergebnis ihrer harten und gefährlichen Tätigkeit ist ein einmaliges Dokument menschlicher Verhaltensweisen unter den extrem harten Bedingungen einer hochalpinen Bergbezwingung. Donnerstag, 29. Oktober, Uhr Die Nacht des Marders Buch und Regie: Maria Theresia Wagner Die bayerische Bäuerin Elisabeth war erst 17 Jahre alt, als sie ihren Mann, den Ignaz, kennengelernt hat. Der Ignaz war etwas Besonderes, der hat nicht viel geredet, und deshalb wollte sie immer wissen, was er denkt. Jetzt ist sie 40 Jahre alt und überlegt oft, wie alles angefangen hat. Manchmal bekommt sie Kopfschmerzen, von der vielen Nachdenkerei, vor allem in der Nacht, wenn Ignaz schon schläft und sie wach liegt, weil ihr noch so viel durch den Sinn geht. Dann bekommt sie manchmal Angst. Eigentlich kommen Elisabeth und Ignaz ganz gut miteinander aus. Elisabeth näht gerade das Brautkleid für ihre schwangere Tochter Elli. Da taucht ein geheimnisvoller Fremder auf: der stumme Knecht Max, der alles durcheinanderbringt. Donnerstag, 5. November, Uhr Hälfte des Lebens Buch: Christa Kozik und Gabriele Herzog Regie: Herrmann Zschoche Der Film umfaßt die entscheidenden Jahre zwischen 1796 und 1806 im Leben des deutschen Dichters Friedrich Hölderlin tritt Hölderlin als Hauslehrer in die Familie des Frankfurter Bankiers Gontard ein, wo er für die Erziehung der Kinder zuständig ist. Er verliebt sich in die Herrin des Hauses, Susette Gontard, die zur Frau seines Lebens wird, zu seiner Diotima, wie er sie im»hyperion«gestaltet hat. Die Liebe zwischen beiden kann jedoch nur eine kurze Zeit Erfüllung fin-

241 den, als der Bankier wegen der anrückenden Franzosen seine Familie und den Hauslehrer aufs Land schickt. Parallel zu dieser Liebesgeschichte erlebt und erleidet er nicht nur den Niedergang der Französischen Revolution, er muß, ebenso wie sein bester Freund, der Philosoph Hegel, die Erfahrung machen, daß der Funke der Revolution nicht auf Deutschland überspringen wird. Hölderlins Dichtung und sein revolutionär-demokratisches Programm finden wenig Beachtung. Hölderlin entgeht nur knapp der Verhaftung. Schließlich entdeckt derbankier die heimliche Liebe seiner Frau. Donnerstag, 12. November, Uhr Sentimentale Affäre Spanischer Fernsehfilm nach einer Novelle von F. González Ledesma Regie: R. Rovira Beleta Bianca Bassagoda ist schön und reich. Die besten Voraussetzungen Für ein glückliches Leben, so scheint es. Doch eines Tages wird am Strand von San Salvador eine tote Frau mit verstümmeltem Körper gefunden. Die Ermittlungen ergeben einen Zusammenhang mit einem Gemälde aus dem Vermögen der Bassagodas. Bianca ist den ständigen Drohungen ihres Mannes Eduardo ausgesetzt, von dem sie seit einiger Zeit getrennt lebt. Inspektor Mendez, der in dem Mordfall ermittelt, empfiehlt den Schutz durch einen Leibwächter. Zwischen Bianca und dem gutmütigen, athletischen Ex-Boxer Richard entsteht eine Partnerschaft, die bald in Liebe umschlägt. Als Bianca sich zunehmend mit Richard in der Öffentlichkeit zeigt, nehmen die Übergriffe von Eduardo zu. Donnerstag, 19. November, Uhr Schulkasse 9 b Kanadischer Fernsehfilm von Grahame Woods Nach einer Erzählung von Don Hunter Regie: James Swan Der britische Lehrer Bob Dawson braucht Veränderung in seinem Leben. Er nimmt die Herausforderung an, der berüchtigten Schulklasse 9 b in einem Ort in Kanada Englischunterricht zu erteilen. Bislang hatte es kein Lehrer ein volles Schuljahr mit dieser Klasse ausgehalten. Auch er versucht verzweifelt, an die Schüler heranzukommen. Alle Versuche schlagen fehl und Dawson beginnt, an seinen beruflichen Fähigkeiten zu zweifeln. Als er seinen Schülern vorschlägt, an einem Theaterfestival teilzunehmen, wendet sich das Blatt. Donnerstag, 26. November, Uhr Jan Troell Der schwedische Regisseur Jan Troell gehört zu den bemerkenswertesten europäischen Filmemachern. Seine Gabe, die psychosozialen Befindlichkeiten unserer Gesellschaft mit einer ganz eigenen filmischen Handschrift einzufangen, ist außerordentlich. Sein letzter Film»II Capitano«wurde in diesem Jahr bei den Filmfestspielen in Berlin mit dem Silbernen Bären sowie dem Schwedischen Filmpreis für den besten Film des Jahres 1991 ausgezeichnet. Das Bayerische Fernsehen zeigt eine Reihe von Filmen von Jan Troell, der - nach dem Rückzug Bergmans - heute der wichtigste und interessanteste schwedische Regisseur ist. Das Märchenland Schwedischer Dokumentarfilm Fünf Jahre lang hat Jan Troell an seinem Dokumentarfilm»Das Märchenland«gearbeitet. Die Geburt seiner Tochter Johanna inspirierte Troell 1983 dazu, in einem filmischen Essay die Frage zu stellen, in welcher Welt seine Tochter würde leben müssen. Mit Kamera und Tonbandgerät suchte er nach Antworten. Gelungen ist ihm damit eines der beeindrukkendsten Zeugnisse über das Leben der ausklingenden Achtziger Jahre. Obwohl sein Film ausschließlich in Schweden gedreht wurde und sich mit Phänomenen auseinandersetzt, die Troell in seinem Heimatland vorgefunden hat, wirft»märchenland«in vielerlei Hinsicht Fragen auf, die jedes hochindustrialisierte Land in Europa heute angehen. Jari hat Minna an der Bushaltestelle vor ihrer Schule kennengelernt. Nach einer stürmischen ersten Liebe landet er im Gefängnis. Minna versucht, sich von Jari zu lösen, doch als er entlassen wird, folgt sie ihm widerstandslos. Ohne Ziel reisen die beiden in gestohlenen Autos kreuz und quer durch Nordschweden. Bei einem Einbruch erbeutet Jari eine Schrotflinte. Ein eher beiläufiger Fahrraddiebstahl in einer Mittsommernacht führt zu einem dreifachen brutalen Mord. Nach mehrtägiger Verfolgung durch ganz Schweden werden Jari und Minna im Schnellzug nach Kopenhagen gestellt. Es beginnt ein Prozeß, der in Schweden ungeheuerliches Aufsehen erregt hat. Der Flug des Adlers Fernsehfilm in drei Teilen Im Juli 1897 startete der schwedische Ingenieur Salomon August Andrée mit seinen Begleitern Nils Strindberg und Knut Fraenkel von Spitzbergen aus mit einem Wasserstoffballon zum Nordpol. Im August 1930 fand man ihre Leichen und die Reste ihres letzten Lagers auf der Insel Vitö nordöstlich von Spitzbergen. Tagebuchaufzeichnungen und gut erhaltenes Filmmaterial gaben Aufschluß über Verlauf und Ende der Expedition. In Anlehnung an den Roman»Ingenieur Andrées Luftfahrt«von Per Olof Sundman inszenierte Jan Troell - mit Max von Sydow in der Hauptrolle - seinen Film über die schicksalhafte Unternehmung der drei Männer, die das Unmögliche möglich machen wollten. Freispiel Fernsehfilm von Friedemann Fromm Nick und Paul sind zwei jugendliche Taugenichtse, die sich mit Händen und Füßen dagegen wehren, erwachsen zu werden. Nick lebt in einem klapprigen Auto am Rande der Stadt. Paul hat bei seiner Freundin Dagmar Quartier bezogen. Ihren Lebensunterhalt bestreiten sie mit kleinen Gaunereien. Einmal hat man sie erwischt und sie haben eine Bewährungsstrafe aufgebrummt bekommen. Zu

242 ihnen gesellt sich als Dritte im Bund Marion, die sich in Nick verliebt. Ein professioneller Autoschieber versorgt das Trio mit gelegentlichen Aufträgen. Marion spielt bei den Autodiebstählen die Rolle des Lockvogels, während Nick und Paul sich ihren Opfern gegenüber als Kriminalbeamte ausgeben, die nach illegalen Prostituierten fahnden Ein Polizist kommt dem Trio schließlich auf die Schliche. Unter Kollegen Buch und Regie: Claus Michael Rohne Die zwanzig Angestellten einer kleinen Firma treffen nach und nach in einem Münchner Trambahndepot ein, um von dort aus mit einem Straßenbahnwagen zu ihrem alljährlichen Betriebsausflug zu starten. Eingesperrt in den gläsernen Käfig des Trambahnwagens machen sie sich auf eine Rundfahrt durch die nächtliche Stadt. Bei den von der Betriebsnudel organisierten Gesellschaftspielen verknüpfen sich vier verschiedene Geschichten, die um Liebe und Eifersucht, um Intrigen und Rachefeldzüge kreisen. Der geplante Rahmen wird mehr und mehr durchbrochen. Atlantic - Rendez-Vous Nach dem Roman»La Pension des Nonnes«von Pierre Veilletet Regie: Paule Zajdermann Der Film erzählt die Geschichte einer Reise von Stadt zu Stadt, von Hafen zu Hafen. Der Spanier Juan Vidal wird in Barcelona als Liebhaber Elenas wohlhabend. Durch sie lernt er auch Laura kennen, die seine Talente als Kunsthändler fördert. Lauras Geschäfte führen sie rund um die Welt. Eines Tages beginnt sich die spanische Polizei für Juans zwielichtige Geschäfte zu interessieren. Da bietet ihm Laura an, nach Hamburg zu kommen. Juan wartet in der fremden Stadt vergeblich auf seine Geliebte. Er vertraut sich der Taxifahrerin Gerda an und findet schließlich in einer Pension am Nonnenstieg eine vorläufige Bleibe. In den folgenden Tagen hat Juan die absonderlichsten Begegnungen. Nur Laura findet er nicht. Auch Gerda ist verschwunden. Juan verliert sich in einer Stadt, aus der es keine Rückkehr nach Spanien mehr zu geben scheint. In Zeiten wie diesen Zweiteiliger Fernsehfilm von Wolfgang Bauer Regie: Reinhard Schwabenitzky Oskar Koschka - nicht zu verwechseln mit Oskar Kokoschka - ist Maler. Die Frauengestalten auf seinen Bildern tragen alle das gleiche Gesicht: das seines ersten Aktmodells aus Studienzeiten. Akte allerdings malt er seither nicht mehr. Das steht seiner Karriere ebenso im Weg wie seine für einen Künstler ungewöhnliche Bürgerlichkeit. Das muß sich ändern, meint der Kulturdozent Dr. Dr. Meier, wenn er auf Subventionen hoffen will. Satire auf den Kulturbetrieb, Attacke gegen bürgerliche Moralbegriffe, Slapstick-Komödie - all diese Momente verbinden sich in der Geschichte der ungewöhnlichen Karriere des Malers Oskar Koschka. Motokentauren - Der Mythos des Motorrads Buch und Regie: George Moorse Das Motorrad ist erst hundert Jahre alt, aber bereits ein Mythos. Wer heute eine schwere Maschine kauft, hat einen Anteil an diesem Mythos miterworben, dem Mythos vom Individualisten, Aussteiger, dem Mutigen, dem freien Menschen, der mit Höchstgeschwindigkeit in direktem Bodenkontakt durch die freie Natur jagt. George Moorse versucht in seinem Filmessay»Motokentauren«diesen Mythos zu beschreiben. Gleichzeitig parodiert er die klassische Form des Kulturfilms und verfremdet sie mit optischen Gags. Shermans s Feldzug Amerikanischer Dokumentarfilm von Ross McElwee Auf den Spuren von General Sherman, der während des amerikanischen Bürgerkriegs auf seinem Feldzug durch die Südstaaten der USA verheerende Zerstörungen anrichtete, macht sich Ross McElwee auf, um einen Dokumentarfilm zu drehen, der ihm aber immer mehr zum Gegenteil gerät. Er verheddert sich hoffnungslos in seine PrivatafFären, der General verschwindet aus seinem Blickfeld. Aus dem vorgesehenen Dokumentarfilm wird eine Satire über die Liebe und das Leben in den USA heute. The Swimming Pool Englischer Kurzfilm Buch und Regie: Mike Barber Ein Mann, der es mit der ehelichen Treue nicht so genau nimmt, solange es um ihn geht, befindet sich auf Geschäftsreise in London. Als er vom Hotelzimmer aus mit seiner Frau in Los Angeles telefonieren will, meldet sich am Ende der Leitung das Dienstmädchen. Es weigert sich, die Dame des Hauses ans Telefon zu holen. Durch hartnäckiges Nachfragen gelingt es dem Mann zu erfahren, was er nicht wissen soll. Und dann trifft er eine Entscheidung, die geradewegs in einen finsteren Alptraum führt. Der Gewinn Tschechoslowakischer Fernsehfilm von Luddk Nekuda Regie: Pavel Dolezal Fortuna beschert einem kleinen Beamten, der der Pensionsgrenze nahe ist, einen Lotteriegewinn: eine Luxusreise für zwei Personen ans Meer. Und so fährt der Mann, begleitet von seiner 18jährigen Tochter, zum ersten Mal in seinem Leben in Urlaub. An der Küste wird er mit den üblichen Touristenvergnügungen konfrontiert und er beginnt zaghaft, am»süßen Leben«Gefallen zu finden. Als jedoch seine hübsche Tochter eine Liebelei beginnt, stellt er erschrocken fest, daß der Auserwählte sein Sohn aus erster Ehe ist. Ein heiterer, ironischer Kurzfilm, der ganz ohne Dialog auskommt.

243 36 Stunden Wanted... Gesucht»Das Geheimnis«Wanted... Gesucht»Gratwanderung«Englischer Fernsehfilm in drei Teilen von Malcolm McKay Regie: Nicholas Renton In London wird eine ganze Familie ohne ersichtlichen Grund in ihrer Wohnung ermordet. In der Nähe des Tatorts greift man einen verstörten Jugendlichen auf. Verängstigt wie ein aufgescheuchtes Tier, verweigert der junge Mann mit verbissener Entschlossenheit jede Aussage. Die Polizisten taufen ihn»john«. Sie haben 36 Stunden, um John festzuhalten und den Tatverdacht zu bestätigen. Nach langen Gesprächen gesteht John nicht nur diese schreckliche Tat, sondern viel mehr. Die Junggesellin Französischer Fernsehfilm in zwei Teilen Nach dem Roman von Victor Margueritte Regie: Etienne Perier Monique Lerbier ist das einzige Kind eines Pariser Industriellen. Sie steht kurz vor der Heirat mit dem Ingenieur Lucien, der sich von der Einheirat in die Lerbier- Werke das große Geld verspricht. Doch dann reihen sich unangenehme Ereignisse aneinander, die aus der wohlbehüteten und braven Industriellentochter eine aufmüpfige und emanzipierte Frau machen. Als sie erfahren muß, daß ihr zukünftiger Mann eine verheiratete Geliebte hat, die er nicht aufzugeben bereit ist, bricht sie alle Brücken hinter sich ab. Trotz einiger bitterer Rückschläge avanciert sie von der Boutique-Besitzerin zur gefeierten Kostümbildnerin und international tätigen Modeschöpferin. Dies nicht zuletzt durch die Unterstützung des Rechtsanwaltes Blanchet, zu dem sie eine leidenschaftliche Zuneigung gefaßt hat. Der Amerikaner Italienischer Fernsehfilm in drei Teilen Buch: Corrado Augias und Giacomo Battiato - Regie: Giacomo Battiato Ein junger amerikanischer Mafioso kehrt nach Sizilien zurück, um dort ein Ferienparadies zu errichten. Er kämpft mit Methoden, die selbst von der alteingesessenen Mafia als zu rabiat abgelehnt werden. Die Verquickung seiner ehrgeizigen Pläne mit einer Liebesaffäre wird ihm schließlich zum Verhängnis. Detektiv Rockford: Anruf genügt Amerikanische Fernsehserie Der witzige Detektiv lebt in seinem alten Wohnwagen am Strand von Los Angeles, ist meistens schlecht bei Kasse, aber immer sehr angetan von reizenden Damen und schnellen Autos. Falsche Heldenposen haßt er ebenso wie Gewalttätigkeiten, stattdessen arbeitet er lieber mit kleinen boshaften Tricks. Seine Stärke sind Humor und Ironie, die er auch im Umgang mit der Polizei an den Tag legt. Privatdetektiv Jim Rockford wird dargestellt von Film- und Fernsehstar James Garner. Jeweils Montagabend Die Schrecken des Krieges Fernseh Spanisch-französisch-deutsche serie in sechs Teilen Regie: Mario Camus»Die Schrecken des Krieges«heißt eine Reihe von Radierungen von Francisco Goya, in denen der spanische Maler festgehalten hat, was er selbst miterleben mußte: Die Zeit des Einfalls der Napoleonischen Truppen in Spanien.»Die Schrekken des Krieges«wurden in einer Serie des Spanischen Fernsehens nacherzählt: Die Auflehnung der Spanier gegen ihre Regierung nützt Napoleon aus, um sich in die inneren Angelegenheiten des Landes einzumischen. Er kündigt Reformen an, die zwar dringend notwendig sind, die dem Volk jedoch mit blutiger Gewalt aufgezwungen werden. Ein langer verzweifelter Kampf des spanischen Volks, der von dauert, beginnt. 16. Juni bis 21. Juli, dienstags, Uhr Capital City Englische Fernsehserie in 23 Teilen In modernster Architektur aus Glas, Stahl und Marmor ragen die Banken der Londoner City, Europas Finanzmetropole, gen Himmel. Eine dieser gigantischen Institutionen ist Schauplatz der englischen Serie»Capital City«. Sie zeigt die aufregende, glamouröse Welt der jungen erfolgreichen Financial-Dealer. Hinter dem schönen Schein bleiben die Schiebereien und die halsabschneiderische Machtpolitk der Hochfinanz verborgen. Mit dem Geld und dem Zauber geht ein unbarmherziger Druck einher, seine Sache gut zu machen, der Druck, vor dem Mittagessen schnell noch eine Million ranzuschaffen, der Druck, den Markt um Bruchteile einer Sekunde vorauszuahnen. Im kompromißlosen Streß dieses Wettlaufs kocht der Druck auch manchmal über. Doch die jungen Frauen und Männer aus den computerisierten Großraumbüros, in denen sich alltäglich die Dramen der Finanzwelt abspielen, leben auch ihren privaten Alltag. So führt die Serie hinaus zu den Schicksalen jedes Einzelnen, zu ihren Beziehungen untereinander, ihren Ambitionen und Mißerfolgen, ihren Liebschaften und Träumen. Ab 15. September, dienstags, Uhr Herz aus Stein Italienischer Fernsehfilm in vier Teilen Regie: Tony Esposito Die organisierte Kriminalität der Camorra in Neapel, die für die Stadt und ihren NATO-Stützpunkt permanente Probleme bringt, erhält durch den erbitterten Kampf zweier Familien, den Bonannos und der Caritas, um den Drogen-Markt eine neue Dimension. Zwei Polizeibeamte sollen sich um das Problem kümmern. Cunnigham, ein Amerikaner, der hofft, daß der Bandenkrieg die Camorra schwächen wird, und der Neapolitaner Greco, der mit den Problemen der Stadt bestens vertraut ist und fürchtet, daß Gewalt nur in einer endlosen Spirale zu neuer Gewalt führt. Auch Don Peppe, das respektierte Familienoberhaupt der Caritas, möchte einen Banden-

244 krieg verhindern. Seine Lieblingstochter Nennella ist in Nini, einen Jungen aus dem Bonanno-Clan verliebt. Cunningham provoziert den Beginn der blutigen Auseinandersetzungen, die auf allen Seiten Opfer fordern wird. 2. bis 23. Juli, donnerstags, Uhr Der Torero Spanische Fernsehserie Buch und Regie: Jaime de Arminan Der Torero ist eine Tragikomödie über einen liebenswerten Lebenskünstler, charmanten Frauenverehrer, ein sympathisches Schlitzohr, kurz: über einen andalusischen»monaco-franze«, der vergeblich versucht, seinen Sohn zu einem großen Stierkämpfer zu machen. Der Torero Juncal ist eine schillernde Figur, die man liebt, bewundert, beneidet, mit der und über die man lachen kann. Francisco Rabal, einer der wenigen internationalen Stars Spaniens, gibt Juncal Charme, Witz und ein bestechendes Augenzwinkern, macht ihn zu einem großen Fernsehliebling. Regie führt Jaime de Arminan, der sich mit Filmen wie»stico«,»la hora bruja«und»mi General«internationalen Ruhm erwarb. 28. Juli bis 8. September, dienstags, Uhr Die Texas-Klinik Amerikanische Fernsehserie Eine kleine Stadt in Texas ist Schauplatz dieser amerikanischen Unterhaltungsserie. Im Mittelpunkt steht ein sympathisches Team junger Ärzte: Dr. Beth Gilbert, Dr. Andy Fenton und Dr. Hai Wexler. Sie verdienen sich im neueröffneten Cutter Community Hospital ihre medizinischen Sporen. In vielen dramatischen Situationen stellt das engagierte Team seine Fachkompetenz unter Beweis. Dabei zeigt sich immer wieder, daß die jungen Ärzte das Herz auf dem rechten Fleck tragen. Die Söhne des Fürsten Deutsch-polnische Serie in sechs Teilen Buch und Regie: Filip Bajon Die Serie beschreibt die Geschichte von Glanz und Untergang der Fürstenfamilie von Teuss, die teils preußischer, teils polnischer Abstammung ist, von der Zeit vor dem 1. Weltkrieg bis zu Beginn des 2. Weltkriegs. Die geordnete Welt des Fürsten Hans Friedrich zerfällt in den Wirren des 1. Weltkriegs, seine Ehe mit Daisy, einer englischen Adeligen, wird geschieden. Das einst immense Vermögen beginnt nach dem Krieg zu schrumpfen. Aufstände, politische und soziale Konflikte erschüttern das fürstliche Wirtschaftsimperium. 31. Juli bis 4. September, freitagabends Spielzeit Das Theatertagebuch des Bayerischen Fernsehens Den Schwerpunkt des Magazins bilden weiterhin Berichte über das Theatergeschehen in Bayern. Im Vordergrund steht dabei die Arbeit der regionalen Theater sowie der kleineren Bühnen in München, die in einer langfristig angelegten Reihe vorgestellt werden. Fortgesetzt wird die Reihe der Portraits prominenter Schauspieler und Theatermacher. Am Anfang jeder Sendung steht wieder die Premierenvorschau, die auf Uraufführungen, sowie deutsche und interessante, lokale Erstaufführungen hinweist. Auch das»extempore«bleibt im Repertoire - der kritische Kommentar zu grundsätzlichen Fragen im Zeitgeschehen der Kultur. 24. Juli, 18. September, 27. November Film und Teleclub FILM Am 3. Juli 1962 erkennt Frankreich die Unabhängigkeit Algeriens an, vier Monate nachdem Staatspräsident de Gaulle gegen den heftigen Widerstand hoher Generäle und rechtsradikaler Algerienfranzosen den Krieg um die afrikanische Kolonie beendet hatte. Im Zusammenhang mit diesem 30. Jahrestag zeigt das Bayerische Fernsehen Beispiele des franko-arabischen Kinos der 80er Jahre, des sogenannten»cinéma beur«, in dem sich die Konsequenzen und Konflikte aus der Kolonialzeit widerspiegeln, sowie Filme, die das Thema des Algerienkriegs behandeln. Vier Beispiele sind vorgesehen, u. a. der inzwischen zum Klassiker gewordene Film»Der Tee im Harem des Archimedes«des in Algerien geborenen, in Frankreich aufgewachsenen Regisseurs Mehdi Charef. Die Dokumentation»Die Wut zu leben«im Teleclub begleitet diese Reihe. Ein Gedenktag: Am 11. Juli wäre Yul Brynner verstorben - 75 Jahre alt geworden. Der Bayerische Rundfunk erinnert an den berühmtesten Glatzkopf der Kinogeschichte mit dem Spionagethriller»Die Schlange«, in dem er ein internationales Ensemble von Henry Fonda über Martin Held bis zu Dirk Bogarde und Philippe Noiret anführt. Hollywoods Göttinnen Sechs Stars des Hollywood-Kinos der 30er und 40er Jahre, die das Frauenbild jener Epoche entscheidend prägten, werden mit Filmbeispielen vorgestellt, darunter Mae West mit»ich bin kein Engel«, Jean Harlow mit»sexbombe«, Carole Lombard mit»liebe im Handumdrehen«und Barbara Stanwyck mit»die unvergeßliche Nacht«; Bette Davis, die alle in den Schatten stellt, porträtiert die Dokumentation»Ein im Grunde gutmütiger Vulkan«. Den krönenden Abschluß bildet George Cukors legendärer Spielfilm»Die Frauen«aus dem Jahr eine

245 Komödie, in der kein einziger Mann auftaucht und in der sich alles um die Männer dreht, mit einer Starpalette, die ihresgleichen sucht: Zum Ensemble gehören Joan Crawford, Joan Fontaine, Rosalind Russell und Norma Shearer. Juli bis September Michelangelo Antonioni Italiens Meisterregisseur, der am 29. September seinen 80. Geburtstag feiert, wird in drei Spielfilmen geehrt. Zur Ausstrahlung kommen sein Frühwerk»Die Dame ohne Kamelien«(1953) sowie die beiden Klassiker»Chronik einer Liebe«und»Der Schrei«. Ab 19. September Sommerkomödien Am Sonntag um Uhr wird für die der Jahreszeit angepaßte leichte Kinounterhaltung gesorgt. Sechsmal ist bestes Amüsement angesagt, so u.a. mit dem Vincente Minnelli-Film»Warum hab ich ja gesagt?«mit den Stars Gregory Peck und Lauren Bacall, der romantischen Komödie»Ich, Chiara und der Finstere«mit Francesco Nuti und Giuliana De Sio, oder mit dem unschlagbaren Team Yves Montand/Claude Brasseur in»ein kleiner und ein großer Gauner«. August/September Ein weiterer Gedenktag: Für die Fans von Elvis Presley ist der 16. August ein wichtiges Datum: Zum 15. Mal jährt sich sein Todestag. Als»Kid Galahad«boxt und singt sich Elvis in»harte Fäuste - heiße Liebe«bis zum Happy End am 13. August. Luis Trenker Zum 100. Geburtstag des vor zwei Jahren verstorbenen Luis Trenker, des legendären»bergfexes«, Schauspielers, Autors, Regisseurs und Fernsehstars am 4. Oktober kommen vier seiner berühmtesten Filme ins Programm:»Der verlorene Sohn«,»Der Rebell«,»Der Kaiser von Kalifornien«und»Der Berg ruft«. Oktober Julien Duvivier Vor 25 Jahren - am 29. Oktober starb der französische Regisseur knapp vier Wochen nach seinem 71. Geburtstag - Anlaß zu einer fünfteiligen Spielfilmreihe, die ein Porträt im Teleclub ergänzt. Duvivier entlockte seinen Schauspielern immer großartige Leistungen, Milieu und Atmosphäre gelangen ihm immer dicht und stimmig, ob es sich um seine Meisterwerke des»poetischen RealismusPepe le Moko» und»zünftige Bande«handelt oder um Genrefilme wie den Psychokrimi»Der Engel, der ein Teufel war«, das Gerichtsdrama»Marie-Octobre«oder die Literaturverfilmung»Marianne«. Oktober/November UFA-Stars Im Zusammenhang mit der Gründung des legendären deutschen Filmkonzerns vor 75 Jahren am wird die im Winter begonnene Reihe mit Porträts von Ufa-Stars in einer Sonntags-Matinee-Vorstellung wieder aufgenommen. Geplant sind u.a. Kurzbiographien von Henny Porten, dem Star der Stummfilmära, Anny Ondra, die ihre Laufbahn durch die Heirat mit Boxidol Max Schmeling beendete, und Felix Bressart, der als Jude seine Komiker-Karriere in Deutschland beenden mußte, über Wien und Ungarn nach Hollywood emigrierte und zum Lubitsch-Star wurde - bei dem Regisseur also, der die frühe Ufa-Zeit entscheidend mitprägte. Dezember TELECLUB Kino Kino Das Filmmagazin im Bayerischen Fernsehen Seit 1978 widmet sich»kino Kino» kontinuierlich der Berichterstattung über das nationale und internationale Filmgeschehen. Neben der Präsentation wichtiger aktueller Produktionen, die neu in die Kinos kommen, informiert das Magazin regelmäßig über Entwicklungen, Tendenzen und Hintergründe des Films. In Interviews und Gesprächen kommen bekannte und noch unbekannte Filmschaffende zu Wort. Moderiert wird die Sendung von Judith Stein. Einmal monatlich, montags um Uhr 26. Internationale Hofer Filmtage Hof, die Stadt an der Saale zwischen Fichtelgebirge und Frankenwald, die von ihrer einstigen Randlage nun ins Zentrum Deutschlands gerückt ist, steht im Oktober wieder ganz im Zeichen des Films. Was 1967 aus Verärgerung über Oberhausen spontan entstand, ist mittlerweile zu einem der wenigen, international renommierten Festivals in Deutschland avanciert. Der Schwerpunkt des Programms liegt auf unabhängigen amerikanischen und deutschen Produktionen. Insbesondere für den deutschen Nachwuchs schuf Heinz Badewitz, der Gründer und Leiter des Festivals, ein wichtiges Forum. Viele, die heute einen Namen haben, sind mit Hof verbunden: R. W. Fassbinder, Hans W. Geissendörfer, Herbert Achternbusch, Alexander Kluge, Werner Herzog oder Wim Wenders. Der Bayerische Rundfunk berichtet in einer Live-Reportage von den Internationalen Hofer Filmtagen. Samstag, 31. Oktober, Uhr Abschlußfllme der HFF Zwei Sendungen im Juli sind dem Filmnachwuchs gewidmet: Zwei Absolventen der Münchner Hochschule für Fernsehen und Film stellen sich mit ihren Abschlußarbeiten vor. Thomas Bahmann schrieb und inszenierte 1991 den öominütigen Spielfilm»Der gute Kurt«- die Begegnung zweier ungleicher Männer in der Idylle des Hochgebirges.»Hojerstrand oder wierum geht die Welt«von Alexandra Pohlmeier ist die Geschichte eines Mannes, der seine Identität verloren hat. (2. Juli)

246 Zwei preisgekrönte Beispiele des»international Student Film Festival«von Tel Aviv 1990 wurden ausgewählt:»the Lunch Date«des 25jährigen Amerikaners Adam Davidson, der in Cannes als bester Kurzfdm eine»goldene Palme«erhielt, und»that Burning Question«, ebenfalls aus den USA (23. Juli). American Independents Die»American Independents«gehen abseits des Hollywood-Systems ganz eigene Wege und setzen sich auf innovative Weise mit ihrer Wirklichkeit auseinander. So zeichnet die Regisseurin Sandy Smolan in»winternacht«(1987) das stimmungsvolle Portrait einer kleinen Gemeinde in den Wäldern Missouris; Victor Nunez schildert in»der Kampf um die grüne Lagune«(1984) den ungleichen Kampf zwischen ökologischen und ökonomischen Interessen; Jerry Barrish erzählt in»federball«vom Leben und den Problemen junger Künstler an der kalifornischen Küste;»Warten auf den Mond«, 1986 von Jill Godmilow inszeniert, porträtiert die geniale Avantgarde Dichterin Gertrude Stein und deren Freundin Alice B. Toklas im Paris der 30er Jahre. Der gebürtige Kubaner Leon Ishaso stellt in»zerbrechliche Träume«(1984) einen jungen Salsa-Sänger aus dem Puertoricaner-Ghetto New Yorks in den Mittelpunkt. Der schwarze Filmemacher Spike Lee schuf mit seinem Film um eine junge emanzipierte Schwarze»Nola Darling«mit geringsten Mitteln eine brillante Komödie. Unterbrochen wird diese Reihe durch zwei Dokumentationen, mit denen die beiden Geburtstagskinder Robert Mitchum und Werner Herzog gefeiert werden. Als»Star wider Willen«präsentiert Gene Feldman den lakonischen Hollywood-Schauspieler Robert Mitchum (6. August).»Bis ans Ende... und dann noch weiter«nennt Peter Buchka mit Recht sein Porträt des deutschen Filmemachers Werner Herzog, der am 5. September 50 Jahre alt wird; denn Herzogs Schaffen ist von der Lust am Extremen bestimmt, der Faszination der Grenzsituationen, in die er seine Helden und sich selbst stellt. August/September New York Schwerpunktthema des Monats Oktober sind New York und seine Menschen, die Riesenstadt, die an ihrer Größe, an ihren sozialen Gegensätzen, an Haß und Kriminalität zugrundezugehen droht und gleichzeitig grandios, verrückt und von hypnotischer Anziehungskraft ist.»coney Island«, 1991 von Ric Bums realisiert, ist das Porträt des außergewöhnlichsten und berühmtesten Vergnügungsortes an der Küste der U SA, eine hinreißende Montage aus fesselnden Bildern und poetischen Texten. Vom»Überleben in New York«erzählt Rosa von Praunheim in seinem 1989 entstandenen Film am Beispiel drei junger deutscher Frauen. Für ihren ersten Film»Paris brennt«entdeckte die Yale-Absolventin Jennie Livingston eine faszinierende Welt der New Yorker Subkultur, die Welt einer mehrfach benachteiligten Minderheit, die der schwarzen Transvestiten, die in Tanzwettbewerben ihrer elenden Wirklichkeit ein flirrendes, glamouröses Rollenspiel entgegensetzen.»resident Alien«ist das Porträt eines Außenseiters, der zur Kultfigur der New Yorker Künstlerszene wurde: Quentin Crisp, Jahrgang 1908, Schwuler, Paradiesvogel und»décadent«aus Überzeugung, ein exzentrischer Selbstdarsteller, der sich als Gesamtkunstwerk zu stilisieren versteht. Oktober Vor 10 Jahren - am 5. November starb Jacques Tati, Frankreichs singulärer Filmkomiker und Schöpfer des Monsieur Hulot, den er als Regisseur, Autor, Darsteller und Produzent auf die Leinwand brachte. Zur Erinnerung an ihn, den großen Humanisten und Kritiker der modernen Welt, zeigt»teleclub«noch einmal die Dokumentation»Tati trifft Monsieur Hulot«, in der Tatis Tochter die Chronik seines Lebens und Schaffens schrieb.»im Westen alles nach Plan«- so lautet meist die offizielle Lesart, wenn es darum geht, das Problem der Armut im reichen, sozial abgesicherten Westdeutschland zu beschönigen. Die Autoren des obengenannten Dokumentarfilms zeigen anhand einiger Schicksale die Realität, die vom schönen Bild stark abweicht. Der Film, der mit großem Erfolg auch in den Kinos gezeigt wurde und viele Diskussionen auslöste, erhielt das Prädikat»besonders wertvoll«. November Am 18. Dezember vor 75 Jahren also - wird im Gebäude des Stellvertretenden Generalstabs in Berlin die Universum-Film AG, die UFA gegründet. Dieses Datum begeht»teleclub«mit einer Dokumentation über die Geschichte und das Filmschaffen des größten deutschen Filmkonzerns, der sich in seinen Glanzzeiten nicht nur mit Hollywood messen, sondern auch mit einer ganzen Anzahl entscheidender Innovationen im technischen und künstlerischen Bereich aufwarten konnte. Dezember Unterhaltung SOMMERSONDERPROGRAMM Supergrips Acht Wochen lang beweisen Kids aus den alten und neuen Bundesländern superschnellen»supergrips«. Für die Gewinner heißt es: Du kannst wählen! Zwischen zwei Realpreisen oder - dem Inhalt der geheimnisvollen Wundertüte (Flop oder Top?). Kein Flop sondern Top: Ingo Dubinski. Schon im letzten Jahr moderierte er souverän und sympathisch die vierzig Folgen. Jeweils Montag bis Freitag vom 27. Juli bis 18. September, Uhr

247 Jazz Ost-West Nürnberg Unter dem Motto»25 Jahre Jazz Ost West«wird der Bayerische Rundfunk im Sommersonderprogramm einen Jubiläums-Zusammenschnitt präsentieren. Samstag, 18. Juli, Uhr Jazz Burghausen Vom 25. bis 29. März fand in Burghausen mit der 23. Internationalen Jazzwoche statt. In sechs Sendungen wird der BR noch einmal an diese Jazz-Tage erinnern. Samstag, 1., 15., 29. August und 12. September, Uhr Songs an einem Sommerabend Zum sechsten Mal lädt der Bayerische Rundfunk Ende Juni Songpoeten aus ganz Europa auf die Wiese vor Kloster Banz bei Staffelstein in Oberfranken ein. Durch das Programm führt Reinhard Mey, der seit Beginn der Sendereihe fester Bestandteil dieser Freilichtveranstaltung ist. Mit dabei: Stefanie Werger, Ofra Haza, Donovan & Ralph McTell. Samstag, 1. August, Uhr Comedy-Express Wo sind die neuen, unverbrauchten Komödianten, die uns mit anderen als den gewohnten Späßen zum Lachen bringen können? Hier sind sie, im»comedy- Express«, einer Sendereihe des ORF und des BR. Ab Mittwoch, 29. Juli, wöchentlich um Uhr Liebes Bayerisches Fernsehen In der Zuschauerredaktion stapelt sich die Post. Unsere fleißige Sekretärin Christine Neubauer hat wieder alle Hände voll zu tun und läßt es sich nicht nehmen, einige Briefe selbst zu beantworten. Außergewöhnliche Meinungen, Anfragen und skurrile Reaktionen werden in heiterer Form zitiert und in gleicher Weise beantwortet. Ab Freitag, 31. Juli, wöchentlich um Uhr Alles was recht ist Auf vielfachen Wunsch unserer Zuschauer wiederholt das Bayerische Fernsehen neun Folgen mit»sketchen aus der Nachbarschaft«von und mit Claudia Schienger und Hanns Meilhamer. Ab Dienstag, 29. September, wöchentlich um Uhr Schlüsselloch Die Neugierde der Zuschauer ist ungebrochen und Horst Janson, der Schlüsselloch-Reporter, befriedigt sie, indem er die Zuschauer gleich durch die ganze Wohnung von Prominenten führt. Petra Schürmann hilft dem Rateteam wieder auf die Sprünge. Ab Freitag, 2. Oktober, Uhr VIP-Tip Dieses heitere Ratespiel mit Prominenten und ihren Fans, wird wieder von Gerhard Schmitt-Thiel präsentiert. Ab Freitag, 13. November, Uhr, wöchentlich Tohuwabohu Was dem Bayerischen Fernsehen sein»kanal fatal«, ist dem ORF sein»tohuwabohu«. Direktor dieses winzigen Fernsehsenders ist Lukas Resetarits, seine Redakteure sind Beatrice Frey, die Jazz- Gitti, Franz Suharada und Kurt Weinzierl. Ab Freitag, 25. September, Uhr, wöchentlich Kanal fatal Ohne Direktor auskommen müssen weiterhin Fräulein Vroni (Veronika von Quast) und Herr Schröder (Wichart von Roell) bei ihrem chaotischen Sender. Aber sie betreiben ihn mit Hilfe von so bunten und schrägen Vögeln wie Frau Faiglhofer (Gabi Lodermeier), Erich Wühlbeck (Georg Weber), dem zerstreuten Doktor und seinem Dauerpatienten (Eddi Arent und Jochen Busse), dem Meinungsforscher (Michael Hauer) u. v. a. Ab Freitag, 30. Oktober, Uhr, wöchentlich Nix für ungut Im neunten Dienstjahr gönnt sich auch unser Femseh-Pförtner Alois Baierl einen Sommerurlaub. Danach wird er wieder mit seinen humorigen bis bissigen Bemerkungen als einer aus dem»fußvolk«das aktuelle Zeitgeschehen kommentieren. Ab Freitag, 25. September, Uhr, wöchentlich. PSI Phänomene zwischen Himmel und Erde PSI will Übersinnliches auf unterhaltsame und augenzwinkernde Art Skeptikern, Interessierten und Eingeweihten präsentieren. Thomas Hegemann führt durch diesen spirituellen Supermarkt. Als Moderator und Interviewer nimmt er sein Publikum an die Hand, macht es neugierig und läßt es durch seine eigene Skepsis den klaren, kritischen Blick behalten. Penny McLean ist seine ständige Expertin für alle Fälle. In den ersten vier Folgen geht es um Hellsehen, Geistheilen, Jenseitskontakte und Reinkarnation. Samstag, 26. September, 10., 24. Oktober und 7. November, jeweils Uhr ad lib oder»wie s beliebt«musikalische Erinnerungen mit Hans-Dieter Hübner Dr. Hans-Dieter Hübner, Moderator von»ad lib«und früherer Musik-Redakteur, hat - wie schon seine Sendereihe»Klavierstunde«gezeigt hat - die Gabe, auf eine sehr persönliche und verständliche Weise über Musik zu plaudern. Jetzt, im Ruhestand, hat Hübner Zeit, in den Archiven zu kramen und herauszusuchen, was ihm auch heute noch gefällt. So ist die Zusammenstellung des Programms im allerbesten Sinn»beliebig«, nämlich»ad lib«, wie in der Musikersprache die improvisierten Soloparts heißen. Ab Samstag, 21. November, Uhr, wöchentlich

248 Großeinsatz für Hörfunk und Fernsehen: die Moderatoren (v.ii.) Daniela Philippi, Martin Binder und Christoph Deumiing...

249 ... bei der Übertragung des Festakts zur Eröffnung des Flughafens München II am 11. Mai.

250

251 Percy Adlon (mi.) im Gespräch mit Wolf Feiler (H.), erhielt für den vom BR koproduzierten Film»Salmonberries«den Bayerischen Filmpreis 1991.

252 Ausstellungen im Bayerischen Rundfunk: Gerda Hasselfeldt war Ehrengast der Vernissage mit Werken von George Sand. Der Künstler Jonas Hafner bei der Präsentation seiner Ausstellung»Singblitzlicht«.

253 25 Jahre Telekolleg würdigte der bayerische Kultusminister Hans Zehetmair in einer Feierstunde am 8. Januar, gemeinsam mit Kollegiaten, Initiatoren und Verantwortlichen.

254 Hoch her gings bei Gerd Rubenbauers»Gaudimax«-Finale. MN Einen großen Swingabend aus Fiirth präsentierten Hörfunk und Fernsehen des BR, mit internationalen Stargästen wie Max Greger bei»swing it«.

255 Gustl Bayrhammer (li.) feierte seinen 70. Geburtstag mit seiner Frau und Gerhard Schmitt-Thiel in den»showgeschichten«des Bayerischen Fernsehens.

256 Ulrike Emrich leitet seit Oktober des vergangenen Jahres den Programmbereich Wissenschaft und Gesellschaft im Fernsehen des BR.

257 Familie Abenteuer Überleben Unter diesem Titel wird eine englische Tierfilmreihe von zunächst 50 Folgen angeboten, bei der es in sehr eindringlichen Reportagen vor allem um die bedrohten Tierarten geht. Ab 28. August jeden Freitag um Uhr George 26-teilige Spielserie über die Freundschaft zwischen dem Schweizer Bernhardiner und dem kleinen Freddie Der Tag, an dem George mit seinem Herrchen Jim Hunter einen Ausflug zum Flughafen macht, verändert schlagartig sein bis dahin eher gemütlich vor sich hindösendes Hundeleben. Freddie, ein Berliner Waisenjunge, trifft im Berner Oberland ein und bringt den trägen George auf Trab. Die 26 Episoden mit George und seinem siebenjährigen Freund erfreuten bereits im Jahr 1975 bei der Erstausstrahlung in der ARD junge und ältere Zuschauer. Inzwischen ist diese Spielserie zum Nostalgie-Programm aufgestiegen. Viele Fernsehzuschauer freuen sich auf ein Wiedersehen mit guten, alten Bekannten: Auf die unvergessene deutsche Volksschauspielerin Erna Sellmer und Marshall Thompson, der als Daktari in der gleichnamigen Serie weltweit Erfolg hatte. Ab 14. September jeden Mittwoch um Uhr Zapp Zarapp Zum Lachen, Staunen und Mitraten»Zapp Zarapp«ist eine Serie für Kinder im Vorschulalter. Das Wort Zapp Zarapp stammt aus der Zirkuswelt und bedeutet soviel wie staunen, zaubern und Spaß haben, und genau das will diese Reihe auch erreichen. Neu sind in diesem Jahr mit dabei: Johnson & Friends. Johnson ist ein kleiner Spielzeugelefant und der Chef der Spielzeugsammlung eines kleinen Jungen. Immer wenn der kleine Junge nicht in seinem Zimmer ist, dann führt sein Spielzeug ein Eigenleben. Mit von der Partie sind das Auto»Diesel«, eine Wärmflasche und eine Ziehharmonika. Neu mit dabei sein wird auch ein Zauberer, der speziell ein Programm für Kinder zusammengestellt hat. Aber auch ältere Bekannte werden in Zapp Zarapp wieder dabei sein. Dieter Hanitzsch, der neben den Phantasietieren auch zeigen wird, wie man sein eigenes Comic herstellen kann, und Franz Hohler, der seine Geschichte für Kinder erzählen wird. Ab 25. September jeden Freitag um Uhr Familienjournal Seit Beginn dieses Jahres hat die Reihe ein neues Gesicht - in jeder Beziehung: Sie wird von Simone Jacob moderiert. Die 30jährige hat bereits Fernseherfahrung und ist selbst Mutter einer zweijährigen Tochter, kennt damit viele Themen, die im»familienjournal«behandelt werden, aus eigener Erfahrung. Weiterentwickelt und modernisiert wurde das Layout der Sendung. Die Veränderungen wurden vom Publikum akzeptiert: Thema kann alles sein, was Familien betrifft oder interessiert: Aktuelle Informationen zu familienpolitischen Entwicklungen, Servicethemen, Berichte aus dem Familienalltag, aber auch Dokumentationen, z. B. über eine gemischt-kulturelle Ehe, wobei alle Formen des Familienlebens berücksichtigt werden, also auch Alleinerziehende oder Paare ohne Trauschein. Drei- bis viermal im Jahr ist das»familienjournal«monothematisch ausgerichtet: Dabei soll ein Thema von mehreren Aspekten her beleuchtet und aufbereitet werden. Geplante Themen hierbei sind»das erste Kind«und»Alt und Jung unter einem Dach«. Jeden ersten Mittwoch im Monat um Uhr Live aus dem Nachtwerk Seit Anfang dieses Jahres heißt es jeden Montag um Uhr»Willkommen zu Live aus dem Nachtwerk«. Nach anfänglichen Gewöhnungsschwierigkeiten - die neue Halle ist wesentlich größer, die Atmosphäre rauher als im Wirtshaus im Schlachthof - hat die Sendung ihren neuen Stil gefunden ist das neunte Jahr der Sendereihe»Live aus dem...«und am 16. November, wird die 400ste Folge produziert. Beständigkeit und Erfolg führten über die Jahre dazu, daß immer mehr Sendeanstalten Live aus dem Nachtwerk übernahmen. Auch das Stammpublikum, die Jugendlichen, haben den neuen Ort akzeptiert. Die Live-Sendungen sind gut besucht. Thematisch im Vordergrund stehen nach wie vor kontroverse Meinungen zu strittigen Themen, wie z.b.»asylpolitik«,»rechtsradikalismus«.»live aus dem Nachtwerk«war aber auch immer Forum für ruhigere, nachdenklichere Themen, z. B.»Organspenden«,»Transsexualität«. Konzept der Sendung ist es, auf aktuelle Themen und Tendenzen schnell zu reagieren. Diese finden sich entweder in kürzeren Gesprächseinheiten wieder oder werden kurzfristig zu Themenschwerpunkten gemacht.

258 Livemusik war immer eines der Markenzeichen der Sendereihe. Dieses Element kommt in der neuen Halle wieder stärker zum Tragen. Hier entsteht, ähnlich wie in der Alabama-Halle, eine echte Konzertatmosphäre. Oft gelingt es, bekannte Acts in das Nachtwerk einzuladen. Zwar schrumpfte der Musikanteil in der Sendezeit zwischen Uhr und Uhr, dafür wird das gesamte Livekonzert zum Programmschluß in voller Länge ausgestrahlt. Titel dieses Spezialangebotes für Musikfreaks:»Live aus dem Nachtwerk in Concert«.»Live aus dem Nachtwerk«ist eine Publikumsveranstaltung, der Eintritt kostet 10,- DM. Kartenbestellungen über die Redaktion oder an allen bekannten Vorverkaufsstellen. Jeden Montag um Uhr SCHULFERNSEHEN In steter Zuverlässigkeit bietet das Schulfernsehen, wie eh und je, aktuell und motivierend, unaufdringlich und anschaulich, unterhaltsam und informativ, seinen Service für Schüler und Lehrer an. Darüber hinaus lädt es als Nachmittagsprogramm all jene ein, die - so ganz nebenbei - auf angenehme Weise ihr Wissen erweitern wollen. An jedem Schultag um 9.30 und Uhr Schule macht Schule Die Schule als Sorgenkind kennt jeder - auch oder gerade in dieser Zeit. Daß Schule in und neben dem Unterricht auch Lebensraum mit Lust und Laune sein kann, belegt diese Reihe, indem sie beispielhaft nachahmenswerte Initiativen und Aktionen von Schülern, Lehrern und Eltern vorstellt. Nachmittags um Uhr Elternsprechstunde Seit sieben Jahren, mittlerweile mit über 100 Sendungen, wendet sich die Elternsprechstunde alle vier Wochen an ratsuchende Eltern und andere Erzieher. Spielfilme, Reportagen und Dokumentationen führen in das jeweilige Thema ein und sind so die Grundlage für das Gespräch mit Experten über Ursachen und Hintergründe von Konflikten und Problemen als Voraussetzung für mögliche Hilfen. Darüber hinaus werden den Zuschauern auch Hinweise auf weitere Beratungsmöglichkeiten, einschlägige Literatur und andere Informationsquellen gegeben. 15. Juli:»Reisen mit Kindern 19. August:»Geschwisterrivalität«16. September:»Haltungsschäden«21. Oktober:»Umgang mit Medien«25. November:»Tod, (k)ein Tabu für Kinder«16. Dezember:»Lesen«Jeden dritten Mittwoch im Monat von bis Uhr Die Öko-Fans Ein Schülerquiz Die neue Quizreihe ist ein unterhaltsamer Beitrag für mehr Naturverständnis und Umweltschutz. Zunächst geht es um die heimischen Biotope mit ihrer Fauna und Flora, sowie ihre Bedeutung im Naturhaushalt und der Gefährdung durch den Menschen. Es geht aber auch darum, deutlich zu machen, was zum Schutz von Wäldern, Weihern, Wiesen und Bächen getan werden muß und wie man verlorenes Terrain zurückgewinnen kann. Ab 18. Oktober am Sonntagnachmittag Fair - sicher - gelassen Wie jeden Herbst startet das Bayerische Fernsehen auch in diesem Jahr eine neue Staffel von Verkehrsspots. Realitätsnah machen diese aktionsreichen Kurzfilme jedem klar, wie schnell auch alltägliches Fehlverhalten im Straßenverkehr zu folgenreichen Unfällen führen kann. Prominente appellieren deshalb wieder an jeden, durch Weitblick und Rücksichtnahme einen Beitrag für mehr Sicherheit auf unseren Straßen zu leisten. Fit + Fair Längst ein fester und vertrauter Bestandteil des Programms am Sonntagnachmittag, wirbt»fit + fair«auch weiterhin für mehr Partnerschaft im Straßenverkehr. Die Mixtur bleibt unverändert: Aktuelle Berichte, spannende Kurzfilme, Szenen zum Schmunzeln, Songs mit aktuellem Sound und der gute Rat von klugen Leuten vermitteln kurzweilig Wissen, das einen sicher weiterbringt. Jeden dritten Sonntag im Monat um Uhr Georg Kerschensteiner - ein bayerischer Pädagoge Vor 60 Jahren starb der Münchner Stadtschulrat und Professor Georg Kerschensteiner. Als Pädagoge von Weltruf - seine Vortragsreisen führen ihn nach Wien, Stockholm, Zürich, Budapest und in die USA -, als»bedeutendster Exponent der deutschen Schulreform in diesem Jahrhundert«, als»zweiter Pestalozzi«, als ein Mann mit musischer Professionalität in Poesie und Musik sehen in ihm viele»einen der letzten Enzyklopädisten«. Theoretiker und Praktiker zugleich, machte er München zu einer»weltstadt der Pädagogik«durch die Neuorganisation der Volksschule und der gewerblichen Schule. Seine Pädagogik stellte er in den Dienst der Kinder, denen er mit Liebe und Ehrfurcht vor ihrem Wesen begegnete. Die Sendung würdigt das Lebenswerk eines Mannes, dessen Verdienste an»modernität«nichts eingebüßt haben.

259 Kultur Biicher-TELE-gramme Länder und Reisen, Sport, Natur, Musik, Kunst, Psychologie, Erziehung, Ratgeber... Viele überwiegend preiswerte Sachbuch Neuerscheinungen präsentiert diese Sendung; dazwischen einige ausführlich vorgestellte Bildbände und kurze Interviews mit Autoren. Jeden vierten Sonntag im Monat um Uhr Capriccio - das Kulturmagazin Mit aktuellen Berichten über kulturelle Ereignisse, mit Künstlerporträts, Theater, Kino- und Musikrezensionen, mit Reportagen aus Kulturpolitik und Alltagskultur. Halbstündig, experimentierfreudig, unmoderiert, bayerisch. Dreimal im Monat am Montagabend um Uhr Lese-Zeichen Kultur 32mal im Jahr berichtet das Literaturmagazin des Bayerischen Fernsehens über neue Bücher und ihre Autoren, gibt Lektüretips und will nicht zuletzt zur kontroversen Meinungsbildung beitragen. Sonntag, Uhr Frauen in Literatur und Kunst Einen thematischen Schwerpunkt setzt die Redaktion»Kunst und Literatur«im Sommer mit ausgewählten Porträts bedeutender Frauen aus der Literaturund Kunstgeschichte. 11 Folgen sind vorgesehen. Sie stellen Artemisia Gentileschi, Camille Claudel, Paula Modersohn-Becker, Gabriele Münter, Leonora Carrington, Leonor Fini, Gisèle Freund, Alice Herdan-Zuckmayer, Astrid Lindgren, Marguerite Yourcenar und Marguerite Duras vor. Deutschsprachige Schriftsteller seit 1945 Das zweite Thema am Nachmittag stellt in 13 Features herausragende Vertreter der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart und jüngeren Vergangenheit vor. Porträtiert werden Wolfgang Koeppen, Günter Eich, Hermann Lenz, Alfred Andersch, Wolfgang Hildesheimer, Johannes Bobrowski, Hans Bender, Ilse Aichinger, Carl Amery, Tankred Dorst, Horst Bienek, Uwe Johnson und Christoph Meckel. Ab 22. September jeden Dienstag um Uhr Gerhard Roth und das»unterirdische Wien«Der 50-jährige Österreicher Gerhard Roth gehört zu den wichtigsten deutschsprachigen Autoren der Gegenwart. Seine Romane, von denen»winterreise«sowie der mehrbändige Zyklus»Die Archive des Schweigens«am bekanntesten geworden sind, entstehen auf der Grundlage umfangreicher Recherchen, ein Verfahren, das der Autor selbst als»literarische Archäologie«bezeichnet. Der Film begleitet den Schriftsteller bei dieser Spurensuche. Er zeigt Roth in Begegnungen mit seltsamen Menschen und Motiven und entwirft so das Porträt eines Autors, dessen scharfe Beobachtungsgabe immer auch die komischen Seiten der Realität zutage fördert. Freitag, 10. Juli, um Uhr Frühlingsreise Am 28. Juli jährt sich der Todestag des großen romantischen Dichters Clemens Brentano zum 150. mal. Junge Schauspieler begeben sich auf die Spuren von Brentano, seiner Schwester Bettina und ihres späteren Mannes Achim von Arnim. Die Rheinlandschaft ist Schauplatz dieser Reise, die eine Collage von Texten, Briefen und Szenen aus dem Leben des»radikalen Artisten«ausbreitet. Freitag, 7. August, um Uhr KUnstlerpaare Der kreative Mensch, der Künstler, der auf Anregung, Unterstützung und Verständnis seiner Umwelt angewiesen ist, bringt diese Bedürfnisse in seine Partnerschaft ein. Wie aber vollzieht sich dieser Austausch in einer Verbindung, in der beide Beteiligten Künstler sind? Das weltberühmte Performance-Paar Marina Abramovic und Ulay hat diese Problematik bis zum schließlichen Scheitern der Beziehung ins Zentrum ihrer Kunst gerückt. An ihrem Beispiel zeichnet der Film die außergewöhnliche Dynamik einer solchen Partnerschaft nach. Freitag, 4. September, um Uhr Thomas Mann und Ägypten Im Herbst 1992 wird in der Müchner Stuck-Villa die interdisziplinär konzipierte Ausstellung»Thomas Mann und Ägypten«eröffnet. Sie konfrontiert das Ägypten-Bild in Manns berühmter Roman-Tetralogie»Joseph und seine Brüder«mit dem damaligen Wissensstand, der zumal durch die Amarna-Grabungen und den Fund der Nofretete-Büste auf eine breite Öffentlichkeit ausstrahlte. In der filmischen Rekonstruktion gerät zugleich Manns Bemühen in den Blick, der politischen Barbarei des Dritten Reichs einen humanisierten Mythos gegenüberzustellen. September Alfred Döbllns Reise ln Polen Zwei Monate lang hat Alfred Döblin 1924 Polen bereist: Warschau, Wilno, Lublin, Lemberg, Krakau, Zakopane, Lodz - eine Reise durch die gesellschaftliche Wirklichkeit des Landes und zumal eine Konfrontation mit den Lebensbedingungen der polnischen Juden. Die jüdische Welt, die er antraf, wurde zwanzig Jahre später fast völlig vernichtet. Die filmische Rekonstruktion seiner Reise bezieht deshalb in besonderer Weise dokumentarisches Material über die Ghettos in Polen ein. Außerdem will sie die Themen verdeutlichen, die den großen Romancier geradezu exemplarisch nach Polen führte: sein tiefes humanes Engagement, sein Einsatz für gesellschaftliche und individuelle Freiheit sowie sein religiöses Bedürfnis.

260 Saturn und Melancholie Ausgehend von einer Interpretation des berühmten Kupferstiches»Melancholia I«von Albrecht Dürer nimmt der Film einerseits eine historische Bestandsaufnahme des abendländischen Melancholie-Begriffs von der Antike bis zur Gegenwart vor. Zum anderen wird aus aktuellem Anlaß, nämlich als Folge des Zusammenbruchs der kommunistischen Utopie, der Restbestand einer Ideologie untersucht, die an die Planbarkeit von Geschichte glaubte und deren Verschwinden eine Leere hinterlassen hat, deren verbreitetster Grundzug Melancholie ist. Freitag, 30. Oktober, um Uhr Mircea Dlnescu Der 1950 geborene rumänische Lyriker Mircea Dinescu war bis zum Sturz des Ceaucescu-Regimes im Dezember 1989 außerhalb seiner Heimat nur wenigen ein Begriff. In Rumänien dagegen gehörte der»rebell vom Dienst«seit langem zu den beliebtesten Dichtern. Nach dem Umsturz wurde er zu einer Gailionsfigur der neuen Regierung. Der Film stellt sowohl den Poeten Dinescu als auch den Politiker wider Willen vor, der sich bereits im Frühjahr 1990 darüber beklagte, daß die politische Arbeit ihm keine Zeit zum Schreiben mehr lasse. Freitag, 13. November, um Uhr Sammeln und Malen für Bayern: Johann Georg Dillis Johann Georg Dillis ( ), ein Altbayer aus der an künstlerischen Begabungen so reichen Gegend um Weilheim stammend, war der bedeutendste bayerische Museumsmann und Landschaftsmaler des frühen 19. Jahrhunderts: eine Figur von europäischem Format. Der Film arbeitet die Bedeutung dieser Doppelbegabung heraus. Er zeigt, daß zumal die Freilicht-Malerei dieses fortschrittlichen Beamten zu Unrecht lange unterschätzt wurde.»ein betörender Gesang von Traurigkeit«Reinhold Schneiders Portugal-Reisetagebuch Das Reisetagebuch des 1958 gestorbenen Schriftstellers Reinhold Schneider ist weit mehr als die herkömmliche Beschreibung von Land und Leuten. Es ist - sprachlich glanzvoll - gedankenreiche Meditation, Geschichtsbetrachtung, poetische Beschwörung großer Landschaften und Selbstreflexion in einem. Es ist modern und steht doch in der Tradition der berühmten Reisebeschreibungen des 18. Jahrhunderts.»Was an diesem Lande bezaubert«, schreibt Schneider,»ist seine Seele, was hier erschüttert, ist die rücksichtslose, gewaltige Linie seines Schicksals.«Freitag, 18. Dezember, um Uhr»Die Versuchung«Das große Triptychon von Max Beckmann in der Staatsgalerie Moderner Kunst in München bezeichnet einen Umbruch in der Malerei des Künstlers, gleichzeitig aber auch einen biographischen Wendepunkt: 1936/37 gemalt, ist es das letzte in Deutschland fertiggestellte Werk. Es stand auf der Staffelei, als Beckmann in die Emigration ging, am Tag nach Hitlers Rede gegen die»entartete Kunst«. Die ausführliche Deutung dieses großen Gemäldes berücksichtigt neben der künstlerischen Wertung auch die politische Situation. Weihnachtsprogramm Lebenslinien So heißt die Sendereihe, die seit 1990 vierundzwanzigmal im Jahr, jeweils mittwochs von bis Uhr ausgestrahlt wird. Menschenbilder, Menschenwege werden skizziert, Ereignisse und Einflüsse beschrieben, die für den Werdegang des Einzelnen entscheidend waren oder immer noch sind. Menschen in ganz bestimmten Lebensmomenten, in ihren familiären und gesellschaftlichen Bezügen und in der Arbeitswelt stehen im Mittelpunkt. Folgende Themen werden jeweils am Mittwoch um Uhr ausgestrahlt: 8. Juli: '»Ich, Susanne Erichsen, Miss Germany 1950«22. Juli:»Eine Werkstatt für Kiew«29. Juli:»Ein geglücktes DaseinEin Binnenschiffer erzählt«12. August:»Überleben in Queens, New YorkAus dem Alltag eines deutschen Emigranten«26. August:»Das zweite Leben der Carla ObermüllerEine Frau wehrt sich«9. September:»Abschied vom TraumberufVom Lehrerberuf ins Wirtschaftsgeschehen«23. September:»Woher stammt SusiSuche nach einem Kinderschicksal 1939«30. September:»Ich habe mich Dir versprochennäherung an ein älteres Ehepaar«14. Oktober:»Fern der Heimat...»Ein junger Asylant findet seinen Weg«28. Oktober:»Reise durch das eigene LebenLebenslinien eines jungen Deutschen und eines Ausländers in Dresden«11. November:»Geethas Geschichte«Eine junge Deutsche und der indische Tanz Ein Leben mit zwei Kulturen

261 9. Dezember:»Wird meine Mutter...?«Rückkehr nach Deutschland nach einem Leben in Israel 23. Dezember:»Berge, Meere und Giganten«Hausmeister in einem Flüchtlingslager Der Tanz - mein Leben Diese Reihe wird mit zwei Dokumentationen fortgesetzt. Im Mittelpunkt jeder einzelnen Sendung steht ein ganz alltäglicher Mensch - seine Geschichte und sein Schicksal. Seine Existenz ist eng verknüpft mit der Kultur eines bestimmten Landes. Ob es sich um die brasilianische»beleza Negra«, eine Karnevalsgruppe, um den argentinischen Bandoneonspieler oder die indische Tempeltänzerin handelt, wesentlich ist, daß das Leben dieser Menschen ausgefüllt ist mit einem Tanz, daß sie eingebunden sind in seine noch lebendige Kultur in seinem Ursprungsland. Diese Menschen, die wir in ihrem Umfeld beobachten können, sollen uns ihre Geschichte erzählen und uns miterleben lassen, wie sie heute mit ihren Tänzen leben. Notwendige kulturhistorische Informationen lassen sich so mit einem Stück Alltagskultur und Milieustudie auf sinnlich ästhetische Weise verbinden. Die beiden neuen Produktionen führen nach Italien und Österreich: Tarantella und Wiener Walzer. Weihnachtsprogramm Gotland»Die Wiesen waren heute Blumengärten ähnlicher als Feldern«notierte Carl von Linné 1741 in sein Reisetagebuch von der schwedischen Insel Gotland. Mitten in der Ostsee entdeckte er eine ganz»unskandinavische«landschaft mit mildem Klima und fast südländischer Vegetation. Heute, wie zu Linnés Zeiten ist Gotland eine stille, abgelegene Insel, ein Land der Fischer und Bauern, dessen Ruhe nur während einer kurzen Sommersaison von Touristen gestört wird. Der Film erzählt von der wechselhaften Geschichte der Insel, zeigt aber vor allem die Landschaft und die Menschen, die in ihr leben. Samstag, 11. Juli, um Uhr La Mancha: Heimat für Don Quijote Cervantes schildert seinen Don Quijote als einen, der auszog, um für das Gute und für den Wert des menschlichen Individuums zu kämpfen. Um Don Quijote herum sind lauter»aussteiger«,»grüne«und»alternative«: zum Beispiel Dichter, die Schafe hüten; Idealisten, die aus reichen Elternhäusern fliehen, um Zuflucht in»heiler Natur«und»heilen«Beziehungen zu suchen. Auch Don Quijote war ein Alternativer. Sein Lebensbild gründet sich auf Bücherweisheit. Aber weil es sich um Bücher aus vergangenen Jahrhunderten handelt, wurde der Alternative zu einem»narren von einer geradezu lächerlichen Einsamkeit«. Der Film zeigt die drei Provinzen - nämlich Toledo, Ciudad Real und Albacete - die Cervantes in seinem»quijote Roman«beschrieben hat. Samstag, 18. Juli, um Uhr Finistère - Frankreichs stiller Westen Hier endet die alte Welt. Dies ist ihr äußerster Punkt, ihr letzter Markstein«schrieb Gustave Flaubert vor hundert Jahren über die Region im Nordwesten Frankreichs. Bereits die Römer hatten dieser Gegend den Namen»finis terrae«gegeben -»das Ende der Welt«. Es ist eine herbe Landschaft mit wilder Küste, stillem Moor, Heideland und schlichten Granitbauten. Der Wechsel der Gezeiten des Meeres bestimmt das Leben der Menschen. Weit abgelegen vom wirtschaftlichen und kulturellen Zentrum Frankreichs haben sie ihre kulturelle Eigenart bewahrt wie in keiner anderen französischen Provinz. Das Finistère ist heute noch ein Keltenland. Nirgends sonst in Europa leben heidnischer Aberglaube und tiefe katholische Gläubigkeit so eng verwoben zusammen. Eindrucksvoller Ausdruck dieser Religiosität sind die zahlreichen Calvaires. Hinter allem aber steht die große Gestalt des»ankou«, des Todes, zu dem die Menschen des Finistère ein so inniges Verhältnis hegen. Samstag, 25. Juli, um Uhr Die Küste der Farben - Cote d Azur Wie kaum eine andere Landschaft in Europa hat die Mittelmeerküste zwischen Cannes und Manton die bildende Kunst beeinflußt: Renoir in Cannes, Picasso in Antibes, Vallauris in Moulins, Matisse in Vence und Nizza, Miro und Chagall in St. Paul de Vence, Cocteau in Villefranche sur Mer. Aber die Geschichte dieser Kunstlandschaft ist viel älter. Vor Jahren siedelten hier die ersten Menschen des Kontinents. Nach den Griechen und Römern kamen die ersten abendländischen Mönche. Die Insel des Heiligen Honorât wurde schon im 7. Jahrhundert zu einer Stätte des Wissens und der geistigen Disziplin. Samstag, 1. August, um Uhr Die Inneren Hebriden Die Hebriden liegen über 250 Kilometer verstreut im Atlantik vor der schottischen Westküste. Hier soll einst Odysseus auf der Suche nach Ithaka vorübergesegelt sein; von hier aus missionierte der irische Prinz Columba Schottland und hier herrschte im Mittelalter der Clan der Mac Donalds als die mächtigen»herren der Inseln«über ein Königreich im Königreich, das Kernland der Gälen: Die Inseln der Inneren Hebriden. Immer wieder hat es Künstler und Gelehrte, Maler und Musiker hierher gezogen wie Walter Scott, William Turner, Felix Mendelssohn-Bartholdy und George Orwell. Samstag, 8. August, um Uhr Samothrake - Die Insel am Anfang von Europa Dieses Felsen- und Waldeiland im unruhigen Meer vor dem Bosporus, nicht weit von Troja, war Wallfahrtsziel schon vor

262 der griechischen Antike, war es im gesamten griechischen wie im römischen Altertum, es war der Ort sagenhafter Mysterien, in die sich einzuweihen hatte, wer die elementaren Gewalten erfahren und versöhnen wollte. Mysterien, über die es keine schriftlichen Überlieferungen gibt.»eingeweihte«von Samothrake waren Griechen wie Römer, sagenhafte wie historische Größen, Orpheus wie Aristoteles, Herkules wie Alexander der Große. Auf dieser Insel betrat der Apostel Paulus zum erstenmal europäischen Boden. Samstag, 15. August, Uhr Städte am Meer»Alexandria«In Alexandria hat alles einen doppelten Boden: Die Hochhäuser von heute stehen auf Fundamenten mondäner Villen der Jahrhundertwende. Über der antiken Stadt Alexanders des Großen und [Cleopatras erhebt sich die Stadt Mohameds. Der Film stellt die großen Epochen dieser Weltstadt vor, und läßt ortskundige Leute zu Wort kommen. So entsteht ein buntes Bild einer ungeheuren Stadt am Meer. Freitag, 7. August, um Uhr»Cädiz«Cádiz ist eine der ältesten Städte des Abendlandes und eine der schönsten Spaniens. Seine große Zeit hatte Cádiz in der Zeit des Handels mit Westindien. Durch seine Lage auf einer in den Atlantik vorspringenden Halbinsel war es immer von militärischer Bedeutung. Heute bekommt es seine Randlage zu spüren. Die Fischerei geht zurück, der Überseehafen hat seinen Rang eingebüßt. Trotzdem ist Cádiz eine Stadt der Lebensfreude geblieben, was sich nicht nur im Carneval ausdrückt. Freitag, 14. August, um Uhr»Genua«Die Stadt ist ein Gewirr von Gassen, übereinandergebauten Häusern, Treppenanlagen, Passagen und Aufzügen. Weniger die Sehenswürdigkeiten werden gezeigt als vielmehr der Ablauf eines Tages in einer pulsierenden Hafenstadt am Mittelmeer. Freitag, 21. August, um Uhr»Marseille«Der Film ist ein farbiges und lebendiges Porträt dieser sehr französischen und gleichzeitig sehr kosmopolitischen Stadt am Mittelmeer. Zwar kommen der Bürgermeister, ein Historiker, eine Lehrerin zu Wort, doch viele Texte sind Zitate aus literarischen Tage- und Reisebüchern (z.b. Erika und Klaus Mann, Maria Feuchtwanger, Kurt Tucholsky). Trotzdem bleibt es ein äußerst heutiger Film, auch wenn er auf die Situation im besetzten Frankreich eingeht. Freitag, 28. August, um Uhr Der Lechrain Bilder einer Landschaft Der Film geht aus von Leoprechtings volkskundlichem Buch»Aus dem Lechrain«, das 1855 erschienen ist. Im Wechselspiel dieses historischen Textes mit Selbstzeugnissen der Leute heutzutage, sollen Plätze beschrieben werden, an denen sich die alten Bräuche noch finden lassen. Auf diese Weise wird die Landschaft des»lechrains«vorgestellt; gleichzeitig entwickeln sich Bilder von Menschen, die an diesem Grenzfluß zwischen Altbayern und Schwaben leben. Freitag, 2. Oktober, um Uhr Bayerischer Barock Fünf Brüder Die Barockbaumeister Dientzenhofer Vom Bergbauernbuben zum Hofarchitekten - das allein wäre eine ungewöhnliche Karriere. Daß aber gleich fünf Brüder aus einfachsten Verhältnissen als Baumeister Epoche machen, ist in der Kunstgeschichte wohl einmalig. In einem Bergbauernhof am Fuße des Wendelsteins sind die fünf Brüder aufgewachsen. Schon in jungen Jahren zog es sie ins»goldene Prag«. Von dort aus begründeten sie ihren Ruf. Die monumentalen Werke der fünf Baumeister nehmen die Ideen des italienischen Barocks auf und verarbeiten sie zu unabhängigen, eleganten Bauschöpfungen. Freitag, 9. Oktober, um Uhr Johann Michael Fischer Heuer jährt sich der Geburtstag des großen Baumeisters des bayerischen Barocks zum 300. Mal. Der Sohn eines Maurermeisters aus Burglengenfeld in der Oberpfalz zieht mit 23 Jahren als Wandergeselle nach Böhmen; mit 25 Jahren kehrt er zurück nach Bayern. Sein erster Auftrag als Baumeister ist der Neubau des Chores der Niederaltaicher Klosterkirche. An der Hofkirche von Berg am Laim in München erprobt er erstmals in größerem Rahmen die Spielart mehrerer ineinandergreifender Zentralräume. Hier wie auch in Dießen, in Zwiefalten und Ottobeuren, gestaltet er bereits begonnene Kirchenbauten völlig um und gibt ihnen sein typisches Gepräge: einen beherrschenden Mittelraum mit angereihten Einzelräumen. Freitag, 16. Oktober, um Uhr Die Bischofsstadt Zeit der Romanik ( ) Der Dom ist die Hauptkirche der Bischofsstadt. Mit dem Anwachsen der Städte werden die Dome neu gebaut. Es entstehen machtvolle Gottesburgen im Zentrum, während sich die Bischöfe zu ihrer eigenen Sicherheit außerhalb der Stadtmauern nahezu uneinnehmbare Festungen bauen wie in Würzburg, Eichstätt und Regensburg. Ausgehend vom Bamberger Dom stellt der Film die wichtigen romanischen Bauten, Glasfenster, Handschriften und die Bauplastik vor und beschreibt die Funktionen von Bischof, Domkapitel und Stadtbevölkerung in der Zeit der Romanik. Weihnachtsprogramm

263 Tempel der Badelust Architektur der Sinnlichkeit Was in früheren Kulturen hochgeschätzt wurde und in allerjüngster Zeit wiederentdeckt wird, soll Inhalt des Films sein: das Pathos sakraler Innenräume der Schwimm- und Dampfbäder aus der Zeit der Jahrhundertwende. Noble Architektur des Jugendstils und der Gründerzeit, Musik und literarische Texte, die sich auf die gezeigten Objekte beziehen, werden die Hauptelemente des Beitrages sein. Die sozialreformerischen Aspekte des Bäderbaus der Jahrhundertwende - Volkscharakter der Bäder, Klassentrennung, Tröpferlbad, Rückenschwimmverbot für Damen - sollen ebenfalls berücksichtigt werden. Geplante Objekte: Stadtbad Augsburg, Müller sches Volksbad München, Volksbad am Plärrer in Nürnberg, Gellert-Heilbad Budapest. Freitag, 23. Oktober, um Uhr Briefe aus Großbritannien Die sechs Folgen führen in wenig bekannte Städte und Landschaften des Inselreiches. Ihr erstes Ziel ist Caernafon in Wales, eine kulturell sehr eigenwillige Region, die sich immer mehr dem englischen Einfluß entzieht und zu ihren keltischen Traditionen zurückkehrt. Die überwältigende Berglandschaft mit ihren Schieferbrücken unter hohen Wolken gibt ihrer Reise nach Wales eine ungewohnte, ja fremdartige Farbe. Mittelengland ist zweimal Station; zunächst in Durham, wo das Nebeneinander von Castle, Kathedrale und lebendiger Arbeiterkultur ein Faszinosum ist, und in Leeds, dem Ausgangsort des alten Leeds-Liverpool-Kanals. Auf ihm schipperte das Team gemächlich durch eine der schönsten Landschaften Englands: die Yorkshire Dales. Die drei letzten Folgen durchstreifen das rauhe Land im Norden, Schottland. Auf den Hebriden werden die frühen irischen Klostergründungen und Königsgräber aufgesucht, in den Highlands die Spuren Theodor Fontanes verfolgt, der vieles beschrieb, was heute unverändert anzutreffen ist: Dukes und Lords sind die Grundeigentümer, auf ihrem Besitz leben Pachtbauern und Schäfer. Der Endpunkt der Reise durch Großbritannien ist Aberdeen, die künstliche Stadt an der Nordostküste: reich und schnell gewachsen durch Britanniens neuen Reichtum, das Nordseeöl. Ab 13. November jeden Freitag um Uhr Urlaubers Hinterland Sommerzeit ist Urlaubszeit: Warum dann nicht den Touristenströmen folgen und Menschen und Landschaften zeigen, die den künstlichen Ghettos an den Meeresküsten benachbart sind?»urlaubers Hinterland«heißt die Reihe des Norddeutschen Rundfunks, die von den beliebten Ferienzentren aus auf Entdeckungsreise ins Hinterland führt. In den beiden ersten Folgen geht es nach Portugal auf die Suche nach Menschen und Geschichten: zunächst im Algarve mit seinen ausgedehnten Korkeichenwäldern und dann nach Porto - selbstverständlich auch des Weines wegen. Die drei weiteren Folgen fuhren nach Tunesien zu den Orangenhainen, in eine Hotelfachschule und in Bewässerungsgebiete, wo Bauern neu angesiedelt werden. Ab 22. August am Samstag um Uhr Länder - Menschen - Abenteuer. Aus dieser bekannten Reihe werden neue und qualitativ herausragende Produktionen nun am Samstagabend ausgestrahlt.»die Curadores von Chajaya«ist der Titel des Films, der alte indianische Formen der Medizin im andinen Hochland vorstellt. Mit den»erben des Dschingis-Khan«beschäftigt sich eine Neuproduktion des WDR und vom Südwestfunk kommt der Beitrag über einen»marokkanischen Markt«. Wasserverkäufer und Gaukler erleben wir aber auch an den»straßen und Pisten durch Indien«und eine Führung in das stille Land der Nomaden und Klöster nach Tibet. Ab 7. November am Samstag um Uhr Kleine Klasse - Große Klasse 25 Jahre Hochschule für Fernsehen und Film Am 6. November feiert die Hochschule für Fernsehen und Film in München ihr 25-jähriges Bestehen. Sie ist die erste dieser Art in der Bundesrepublik. Vier Schüler der ersten Klasse (1967) werden vorgestellt: Dagmar Damek, Klaus Emmerich, Hartmut Griesmayr und Michael Schanze. Sie sollen bei Dreharbeiten, Tonaufnahmen oder Nachbereitungen gezeigt werden. Die Gespräche mit den vier Erfolgreichen kreisen um folgende Themen: Hoffnung, Enttäuschung, Durchbruch, Erfolg. Außerdem werden Ausschnitte aus allen vier Abschluß- bzw. Examensfilmen gezeigt. Sonntag, 8. November Wende in der Sackgasse Zur ökologischen Diskussion über den innerstädtischen Autoverkehr Lärm, Dreck, Stau - drei Schlagworte, die den täglichen Autostreß, besonders den im innerstädtischen Autoverkehr treffend beschreiben. Alle, fast alle sind sich einig - Das Auto muß weg - aus dem Innenbereich der Großstädte, bei Privatfahrten. Am Beispiel Münchens werden aber die Widersprüche der Handelnden deutlich; Vorschläge, die nicht umzusetzen sind, Scheinlösungen und resignatives Verharren. Mittwoch, 23. September, um Uhr KIRCHE UND WELT Das Programm der Redaktion an jedem Donnerstagabend und Sonntagvormittag umfaßt ein weites Spektrum, das von der aktuellen Situation des Christen in der modernen Gesellschaft bis hin zur Beziehung zwischen Kirche und Kunst reicht.

264 Das kirchliche Magazin spiegelt auf lebendige Weise die Vielfalt der Ereignisse, Diskussionen und Entwicklungen in den Kirchen wider. Es wird auch immer wieder gezeigt, welche Aufgaben den Christen in der Gesellschaft zukommen. Besonderer Wert wird dabei auf die Bedeutung einer Verständigung zwischen Religion und Konfession gelegt. Jeden ersten Donnerstag im Monat um Uhr Alles Alltag Zehn An-Gebote zum Leben Die im Mai begonnene 13-teilige Serie wird fortgesetzt. In ihr geht es um die Moral des sittlichen Handelns auf der Grundlage der persönlichen Gewissensentscheidungen. Die Zehn Gebote geben dabei die Vorlage ab für Spielhandlungen mitten aus dem alltäglichen Leben. Es wird jeweils deutlich, daß die Zehn Gebote nicht einfach nur einschränkende Verbote, sondern»an-gebote«zum Leben sind. Die Reihe wird in Kursen von der kirchlichen Erwachsenenbildung in Bayern begleitet. Donnerstag, 9., 16. und 23. Juli; 8., 15., 22. und 29. Oktober, um Uhr Wiederholung jeweils am darauffolgenden Sonntag um Uhr An-Gebote und Nachfrage Als Ergänzung und Vertiefung der Reihe»Alles Alltag«verstehen sich die Studiogespräche mit Fachleuten, in denen zu den einzelnen Spielhandlungen Fragen beantwortet werden, die den Zuschauern auf den Nägeln brennen. Grundlage ist dabei die Morallehre der katholischen und evangelischen Kirche. Jeweils donnerstags und sonntags nach»alles Alltag«um Uhr bzw Uhr Kunst und Kirche Das gegenwärtige Verhältnis von Kunst und Kirche wird in einer dreiteiligen Reihe untersucht. An den Bereichen Bildende Kunst, Musik und Literatur wird deutlich gemacht, daß die einseitig intellektuelle Ausrichtung der neuzeitlichen Theologie und der damit verbundene Verlust an Sinnenhaftigkeit zu einem zunehmenden Unverständnis der bildhaft assoziativen Sprache der Bibel selbst geführt hat. Die Filme konzentrieren sich primär auf die Liturgie, den originären Ort der Begegnung von Offenbarung und sinnenhafter Erscheinung. Donnerstag, 12., 19. und 26. November, um Uhr Wiederholung am darauffolgenden Sonntag um Uhr Botschaft der Bilder Der neue Film aus der Reihe»Botschaft der Bilder«betrachtet das Weihnachtsmysterium. Der liebgewonnenen nostalgischen Idylle wird die Radikalität des göttlichen Abstiegs und der Menschwerdung entgegengestellt. Donnerstag, 17. Dezember, um Uhr Wiederholung am Sonntag, 20. Dezember, um Uhr Sonntagsgottesdienste Als einzige ARD-Fernsehanstalt überträgt das Bayerische Fernsehen in seinem Programm regelmäßig einen Sonntagsgottesdienst. Die Gottesdienste kommen abwechselnd aus katholischen und evangelischen Kirchen Bayerns. Sonntag, 5. Juli, 4. Oktober, 1. November, 6. Dezember, um Uhr Mit dem Telekolleg II zur Fachhochschulreife Das Telekolleg - vor 25 Jahren aus der Taufe gehoben - ist inzwischen zu einem Synonym der Weiterbildung für berufstätige Erwachsene geworden. Am 21. September beginnt ein neuer Lehrgang von Telekolleg II. Im Juni 1994 endet er mit dem begehrten Zeugnis der Fachhochschulreife. Teilnehmen kann jeder, der den mittleren Schulabschluß besitzt und der dazu eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mindestens vierjährige Berufstätigkeit nachweisen kann. Erstmals werden voraussichtlich auch in Bayern Bewerber mit dem qualifizierten Berufsbildungsabschluß (Quabi) oder mit besonderen beruflichen Qualifikationen (z.b. Meister) zum Telekolleg zugelassen. Fernsehsendungen, schriftliches Begleitmaterial und Direktunterricht gehören zum Ausbildungsweg. Für den ganzen Lehrgang fallen Kosten von ca. 600,- DM an. Ausführliche Informationen können bei der Geschäftsstelle Telekolleg im Bayerischen Rundfunk, 8000 München 100 (Tel.: 089/ ) angefordert werden. Ab 21. September, Montag bis Freitag, um 9.30 und Uhr Wiederholungen am Wochenende Wissenschaft und Gesellschaft Forscher - Fakten - Visionen Das BR-Wissenschaftsmagazin Das neue Wissenschaftsmagazin enthält aktuelle Filmberichte mit Schwerpunkten aus Natur- und Geisteswissenschaften. Interessante Themen der gesamten wissenschaftlichen Palette werden unterhaltend präsentiert. Dabei sollen Faszination, aber auch Chancen und Risiken der Forschung sichtbar werden. Folgende Themen sind geplant: Liebe und Psyche (Juli), Sport und Wissenschaft (August), Soziobiologie - über Kooperation und Konflikte bei Tieren (September), Kritik der»intelligenz«(oktober), Kriminalität und Psyche (November).

265 Die Sprechstunde Ratschläge für die Gesundheit Seit über 20 Jahren ist das Magazin mit seinen Ratschlägen für die Gesundheit eines der großen Erfolgsprogramme des Bayerischen Rundfunks. Im Rahmen der Informationsprogramme steht es bis heute in der Akzeptanz der Zuschauer an der Spitze, die Tendenz ist weiter steigend. Das Gesundheitsprogramm vermittelt Erläuterungen zur Physiologie des menschlichen Körpers, die Darstellung von Krankheitsbildern, von Symptomen und Therapieformen wie z.b.: 21. Juli:»Berufsallergien«28. Juli:»Heilen mit Hypnose«11. August:»Naturheilkunde: Die Kamille«25. August:»Nervöse Magenbeschwerden«15. September:»HWS-Syndrom«6. Oktober»Trigeminus-Neuralgie«21. Oktober:»Chronische Infekte«15. Dezember:»Psychische Störungen bei Kindern«22. Dezember:»Wenn der Körper sich selbst angreiftautoimmunerkrankungen«die Reihe zur Heilkunde des Pfarrers Kneipp wird abgeschlossen mit den Themen: 1. September:»Mit Kneipp gegen Immunschwäche«8. September:»Mit Kneipp gegen Schmerz«Als»ein Treffer ins Schwarze«hat sich der zu Beginn des Jahres ins Leben gerufene Service erwiesen: Im Anschluß an jede Sprechstunde können interessierte und betroffene Zuschauer per Telefon weiterführende Fragen zum Thema der vorangegangenen Sendung stellen; in jeweils einem der 74 bayerischen Gesundheitsämter stellen sich Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen diesen Fragen. Jeden Dienstag um Uhr Zeit für Tiere Seit Beginn des Jahres trägt die ehemalige Tiersprechstunde einen neuen Titel. Präsentiert werden Wissenswertes, Aktuelles und Hintergrundinformationen über Tiere, deren Pflege, Haltung und Krankheiten. Fragen des Tier-Schutzes werden verstärkt aufgeworfen, so das Problem»Schlachtviehtransporte«im September und die verheerenden Auswirkungen von»massentierhaltung«im November Jeden zweiten Sonntag im Monat um Uhr Eine Maschine verändert die Welt Die Reihe stellt die Bedeutung der Computertechnologie dar. Ausgehend von den ersten Anfängen im Zweiten Weltkrieg schildert sie die gegenwärtigen Trends und versucht einen Ausblick auf die zukünftige Gestaltung der Gesellschaft durch die rasante Weiterentwicklung der Schaltkreise.»Wie die Computer rechnen lerntendie Computer-Industrie entstehtcomputer für jedermannkünstliche Intelligenz - zu schwer für den ComputerIm Netz der Daten - Freiheit oder Gefahr?«Ab 8. Juli am Mittwoch um Uhr»Nahrung sei deine Medizin«Ein berühmter Spruch des Hippokrates In zwei Teilen werden die Auswirkungen unserer Nahrungsmittel auf Körper und Psyche untersucht. Sie zeigen, welcher Stellenwert der Ernährung bei der Vorbeugung von Krankheiten zukommt. Der erste Teil befaßt sich mehr mit den Grundlagen, der Geschichte unserer Ernährung und dem Vergleich abendländischer und fernöstlicher Traditionen. Im zweiten Teil soll konkret gezeigt werden, wie die einzelnen Nahrungsstoffe auf Körper und Psyche wirken - auch mit epidemiologischen Beispielen. Viele wollen sich gesund ernähren, folgen aber nur der neuesten Diät, die individuelle Bedürfnisse nicht berücksichtigt und deshalb mehr schadet als nützt. Daher ist das Wissen für jeden einzelnen über seinen Körper und die Zusammensetzung und Zubereitung seiner Nahrung immer wichtiger. Jeder hat eine persönliche Verantwortung, wie und womit er sich ernährt und damit die Chance, einer ganzen Reihe von zum Teil lebensbedrohenden Krankheiten präventiv zu entkommen. Mittwoch, 9. und 16. September, um Uhr Naturwissenschaftliche Dokumentationen»Fledermäuse - Batmans kleine Geschwister«berichtet über Verhaltensforschung in freier Natur und im Labor.»Die Fabrik mit der Computermasche«berichtet über den Einsatz des Computers in der Automobilindustrie, im Werkzeugmaschinenbau und in der Textilindustrie.»Der Tag, an dem die Erde schmolz«analysiert die Entstehung von Vulkanismus, sowie seine geologischen und klimatischen Auswirkungen.»Klimakatastrophen - Lebenskatastrophen«untersucht die Vorhersagen über die Klimaentwicklung auf der Erde, mit Blick auf Klimaveränderungen in der Erdgeschichte.»Der Yellowstone-Nationalpark in Flammen«beschreibt die Brandkatastrophe im Sommer 1988 und seine Auswirkungen auf das Ökosystem.

266 Zwei Sendungen der Reihe»Europas grüne Inseln«beschreiben Lebensräume in Frankreich. Drei Sendungen sind der heimischen Tierwelt gewidmet:»steppen und Wüsten in Deutschland«,»Wildtiere in unseren Städten«und»Wildtiere in der Nachbarschaft«. Die Reihe»Das Abenteuer, Tiere zu retten«wird fortgesetzt mit der Sendung»Die Elefanten von Laikipia«. Den Schwerpunkt im Herbst bildet die dreizehnteilige Reihe»Das Leben auf unserer Erde - Die Entwicklung vom Einzeller zum Menschen«. Jeden Samstag um Uhr Computer-Treff Jede Ausgabe dieses Magazins beginnt mit einem Schwerpunktbericht, der ein breites Publikum ansprechen will. Die nächsten Sendungen beschäftigen sich mit der Computersteuerung des Airbus A 320, der durch einige Unglücksfalle ins Gerede gekommen ist, mit dem Thema Software-Piraterie, mit der Telekommunikationsszene in Frankreich und mit der Weltmesse der Computergraphik SIGGRAPH 92. Darüber hinaus wird die Gemeinde der Personal- und Homecomputer-Freaks mit Tips zu interessanten Programmen und Peripheriegeräten versorgt. Jeden zweiten Sonntag im Monat um Uhr Hobbythek Die Sendungen dieser beliebten Reihe geben Anregungen zur kreativen Freizeitgestaltung, verbunden mit naturwissenschaftlichen und kulturhistorischen Hintergrundinformationen. Die Hobbythek hat sich schon früher in einigen erfolgreichen Sendungen mit dem Thema Puppen befaßt. Neben den Kindern haben auch viele Erwachsene Freude am Sammeln, vor allem von Puppen mit handbemalten Porzellanköpfen. Die erste Sendung der zweiten Jahreshälfte zeigt nun, wie der Puppenliebhaber seine Kreativität nicht nur beim Bemalen und Einkleiden seines kleinen Lieblings zur Geltung bringen kann. Der Kopf kann auch nach eigenem oder fremden Vorbild modelliert werden. Dazu wird eine Gipsform als Negativ hergestellt und dann in der üblichen Weise ein Porzellankopf gegossen. Nach der Bemalung des Kopfes ist jede dieser Charakterpuppen ein Unikat. Jeden zweiten Sonntag im Monat um Uhr Euro klick Leben und Arbeiten in Europa In diesem Magazin arbeiten erstmals mehrere europäische Fernsehanstalten im Bereich der Berufs- und Arbeitswelt zusammen. Bisherige Partner: RAI/Italien, FR 3/Frankreich, BBC/England, MTV/Ungarn, CT-Prag/CSFR, DRS/ Schweiz, ORF/Österreich und ARD/ BR/Deutschland.»Euro klick«wendet sich an ein hauptsächlich jugendliches Publikum, um Europa als Studien- und Arbeitsplatz vorzustellen und um Mißtrauen und Vorurteile gegenüber Fremden abzubauen. Die Reihe soll die Neugierde wecken und die Bereitschaft verstärken, sich auf neue Aspekte und Möglichkeiten um den Themenkreis Beruf, Arbeit und Leben im Ausland einzulassen. Im Mittelpunkt stehen Menschen in ihrer Vernetzung von Leben und Arbeit, mit all den Freuden, Nöten, Zwängen und Freiheiten, die in den verschiedenen Ländern Europas vielfältig und unterschiedlich ausfallen werden. Jeden zweiten Samstag im Monat um Uhr Der letzte seines Standes Sterbende Berufe Von der Öffentlichkeit und den Medien kaum wahrgenommen, findet gegenwärtig ein stilles Sterben statt: Das alte Handwerk geht unter. Berufe sterben aus, die über Jahrhunderte das soziale und wirtschaftliche Geschehen, manchmal sogar ganze Landschaften prägten. Die Reihe setzt sich zur Aufgabe, das Wissen und die Botschaft dieser alten Meister durch Filmdokumentation zu sichern. Geplant sind: Der Hammerschmied, der Monogießer und der Faßmacher. Weihnachtsprogramm Geistiges Eigentum Die technischen Möglichkeiten der Reproduktion führen immer mehr dazu, daß weltweit Urheberrechte verletzt werden. Raubdrucker und Markenpiraten haben Hochkonjunktur und verursachen Schäden in Milliardenhöhe. Bilder, Töne werden illegal kopiert, auch vor geschützten Markenzeichen machen findige»produzenten«nicht halt. Der Filmbericht zeigt gravierende Verstöße im In- und Ausland und fragt, was Copyright, Lizenzen und Patente heute noch wert sind. Dezember Fall auf Fall Jedem sein Recht Das Rechtsmagazin präsentiert sich seit 1991 in erweiterter Form. Als Kernstück bleiben die Fallgeschichten, von bekannten Kartoonisten illustriert. In der zweiten Viertelstunde wird je ein wichtiges zentrales Thema vorwiegend in erläuternder Gesprächsform aufbereitet. Ziel der Magazin-Reihe ist es, über die Information im Einzelfall ein Grundverständnis des Zusammenlebens im Staat zu erleichtern. Nicht herkömmliche Staatsbürgerkunde, sondern Begegnung des Einzelnen mit dem Recht auf pointierte und nicht immer ganz ernste Weise soll dieser Absicht dienen. Jeden ersten Sonntag im Monat um Uhr SPRACHEN In zahlreichen wöchentlichen Sendungen bietet die Redaktion Sprachen dem Zuschauer Gelegenheit, seine Fremdspra-

267 chenkenntnisse zu erweitern und zu festigen. Langlaufende, systematisch aufgebaute Sprachkurse für alle Lern- und Altersstufen, fremdsprachige Dokumentarfilmreihen und wöchentliche Nachrichtensendungen in englischer und französischer Sprache wollen unterrichten, informieren und unterhalten. Auf diese Weise können sich Zuschauer auf Reisen ins Ausland vorbereiten, fremdsprachige Lektüre besser verstehen und internationale Kontakte ausbauen. Für die Gruppe der Gehörlosen, Schwerhörigen und Ertaubten produziert die Redaktion die wöchentliche Sendung»Sehen statt Hören«, die den besonderen sprachlichen Erfordernissen der Hörgeschädigten Rechnung trägt. This week»this week«bringt in Film, Bild und Wort aktuelle englischsprachige Berichte aus aller Welt. Worterklärungen gegen Ende jeder Sendung ergeben ein praktisches Lexikon der englischen Sprache, wie sie in Funk und Fernsehen, in der Presse und im täglichen politischen Gespräch angewandt wird. Gelegentliche Interviews mit interessanten englischsprachigen Gästen aus dem In- und Ausland tragen zur Auflockerung bei. Die von jeweils zwei englischen»native Speakers«moderierte Sendung bietet regelmäßig Gelegenheit zum Testen, Auffrischen und Ergänzen von Englischkenntnissen. In zahlreichen Schulen und Hochschulen der Bundesrepublik wird sie zur Aktualisierung des Englischunterrichts verwendet. Die Texte der Sendungen werden, ergänzt durch Übungen, Pressekommentare und zusätzliche Informationen, von der TR-Verlagsunion im Abonnement zugeschickt; sie sind auch in Blindenschrift und in deutscher Übersetzung zu haben. Im Juli und ab September jeden Dienstag um Uhr Wiederholungen am Dienstag vor Programmschluß, am Mittwoch um 9.30 Uhr und am Samstag um 2.45 Uhr Actualités Dieser französischsprachige Fernseh Nachrichtendienst benutzt Originalberichte des französischen Fernsehens, ergänzt durch Zusatzinformationen von Gast-Journalisten/innen im Studio. Analog zu»this week«bietet»actualités«modernes, aktuelles Französisch, wie es in Rundfunk und Fernsehen gesprochen und in den Zeitungen geschrieben wird. Politische Fachausdrücke und schwierige Worte werden in französischer Sprache erklärt. Zum vollen Verständnis aller Texte sind fortgeschrittene Französischkenntnisse erforderlich, doch verhilft das bildliche Geschehen auch weniger Fortgeschrittenen zum Verständnis der Zusammenhänge. Die Texte der Sendungen werden, ergänzt durch Übungen, Pressekommentare und zusätzliche Informationen, von der TR-Verlagsunion im Abonnement zugeschickt; sie sind auch in Blindenschrift und in deutscher Übersetzung zu haben. Im Juli und ab September jeden Donnerstag um Uhr Wiederholungen am Donnerstag vor Programmschluß, am Freitag um 9.30 Uhr und am Samstag um Uhr Sehen statt Hören»Sehen statt Hören«ist ein wöchentliches Fernsehmagazin für Gehörlose, Schwerhörige und Ertaubte. Die Halbstundensendung enthält Berichte zum Zeitgeschehen unter besonderer Berücksichtigung der möglichst weiten Integration von Hörgeschädigten in die Welt der Normalhörenden; dazu kommen Hinweise und Reportagen zu technischen Hilfsmitteln, gesetzliche Regelungen, Veranstaltungen usw. aus den spezifischen Lebensbereichen der Hörgeschädigten. Ein wesentliches Ziel der Sendung ist die Stärkung des Selbstwertgefühls dieser vielfach benachteiligten Minderheitengruppe. Die Ansage erfolgt in Deutscher Gebärdensprache (DGS), die ganze Sendung ist untertitelt. Im Juli und ab September jeden Sonntag um 9.45 Uhr Playtime Englisch für Kinder Die Sendereihe bringt Kinder ab etwa fünf Jahren in einen ersten Kontakt mit der englischen Sprache. Dies geschieht durch eine Folge von heiter aufgebauten Szenen mit den Trickfiguren Jack und Jill, durch Lieder und Ratespiele, die den Kindern Freude machen. Die Geschichten sind so einprägsam aufgebaut, daß sie durch Hören und Verstehen zum kreativen und spielerischen Umgang mit der fremden Sprache führen. Nach jeder dritten oder vierten Sendung folgt eine Quizsendung zum Erinnern an das bisher Gelernte. Mit»Playtime«soll Kindern der Englischunterricht an weiterführenden Schulen erleichtert und schon frühzeitig ihre Bereitschaft zum Kennenlernen einer fremden Sprache und Kultur geweckt werden. Begleitbücher, Ton- und Videocassetten zu dieser Reihe sind in der TR-Verlagsunion, München, erschienen. Im Juli und ab September jeden Donnerstag um Uhr und Montag um 9.30 Uhr Englisch für Anfänger Dieser Englischkurs aus dem Telekolleg I vermittelt die wichtigsten Strukturen der englischen Sprache. Dabei wechseln in jeder Folge humorvolle Spielszenen mit Erklärteilen ab. Der Kurs berücksichtigt auch kommunikative Elemente, z.b. wie man sich vorstellt, sich entschuldigt, telefoniert, nach dem Weg fragt, ein Hotelzimmer bestellt, usw. Begleitbücher, Ton- und Videocassetten zu dieser Reihe sind in der TR-Verlagsunion, München, erschienen. Im Juli und ab September jeden Samstag um Uhr Briefe aus Italien Kulturhistorische Entdeckungsreise in zehn Teilen Die Reihe»Briefe aus Italien«führt in einige der schönsten und kulturhistorisch wertvollsten kleineren Städte Italiens -

268 Städte und ihre jeweilige Umgebung, die von manchen Italientouristen übersehen werden. Sie führt damit zugleich auf die Spuren großer italienischer Baumeister, Maler, Dichter und Komponisten und erinnert an einige der reichsten Fundorte des europäischen Kulturerbes. Alternierend berichten sich zwei junge Menschen im persönlichen Briefstil über ihre Eindrücke. Die Kommentare sind deutsch gesprochen, die italienischsprachigen Interviews sind deutsch untertitelt und bleiben damit für Freunde der italienischen Sprache hörbar. Die»Briefe aus Italien«richten sich vor allem an kulturell interessierte Touristen. Sie sollen sowohl der Anregung wie auch der freudigen Erinnerung dienen. Im Juli von Montag bis Freitag um Uhr Leiters from Great Britain In zehn Sendungen führt diese Reihe in Städte und Landschaften der britischen Insel, die abseits der üblichen Touristenpfade liegen. Eine zweisprachig aufgewachsene Engländerin berichtet in ihren Briefen über die große Geschichte und die kleinen Anekdoten, über Sehenswertes und Wissenswertes aus Kultur und Kunst sowie über die vielen Traditionen, die gerade in Großbritannien die Jahrhunderte überlebt haben. Die»Letters from Great Britain«bieten eine amüsante Betrachtung der Insel und ihres Volkes und geben allen Freunden der englischen Sprache die Gelegenheit, ihre vielleicht schlummernden Kenntnisse wieder zu beleben und zu vertiefen. Ab September jeden Samstag um Uhr Family Album, USA»Lindenstraße«auf amerikanisch? Oder doch ein Englischkurs? Ein bißchen von beidem. In»Family Album, USA«werden erstmals Sprachenlernen und Unterhaltung verbunden: Amerika, wie es lebt und spricht. Authentisches amerikanisches Englisch wird in realistischen Szenen vermittelt. Die Serie wendet sich an alle, die bereits über gute Englischkenntnisse verfügen und lernen wollen, sich in der amerikanischen Umgangssprache besser auszudrücken. Im Mittelpunkt der Serie stehen die Stewarts, eine Mehrgenerationenfamilie, die in einem Vorort von New York lebt. Der Zuschauer erlebt die Familienmitglieder bei der Arbeit und in der Freizeit, zu Hause und auf Reisen, im Alltag und an Festtagen - und frischt nebenbei auf unterhaltsame Weise seine Englisch- und Landeskundekenntnisse auf. In 26 Folgen ä 25 Minuten vermittelt die Serie über das Leben dieser ganz»normalen«amerikanischen Familie ein anschauliches und aktuelles Bild vom Leben in den USA. Ab November jeden Samstag um Uhr Bon Courage Eine Sprachreise durch Frankreich Leicht und mühelos den Einstieg in die französische Sprache finden - wer wollte das nicht!»bon Courage«ist ein Versuch, die Sprachbarrieren, die uns von unseren französischen Nachbarn trennen, zu überwinden, und das Lernen einprägsam und vergnüglich zu machen. In humorvollen Spielszenen wird in die lebendige Umgangssprache eingeführt. Dieser Französischkurs will dem Zuschauer nicht nur das»savoir-dire«vermitteln, sondern auch die Lebensart der Franzosen, das»savoir-vivre«, näherbringen sowie über Land und Leute informieren. Dazu werden von Sendung zu Sendung die Schauplätze gewechselt, so daß sich ein buntes Mosaik von Städten und Regionen im Verlauf einer aufschlußreichen Frankreichreise ergibt. Die ersten 26 von insgesamt 39 Sendungen führen in ausgewählten Stationen vom Elsaß nach Burgund, in die Provence, die Pyrenäen und über die französische Atlantikküste ins Périgord und Berry. Begleitbücher, Ton- und Videocassetten zu dieser Reihe sind in der TR-Verlagsunion, München, erschienen. Ab September jeden Samstag um Uhr Geschichte und Gesellschaft Das historische Stichwort In 5-Minuten-Skizzen werden wichtige Erinnerungspunkte unserer Geschichte festgehalten. Einige Beispiele dieser an Samstagen zu sehenden Kurzbeiträge: 4. Juli: Vor 25 Jahren: Die EG entsteht durch Zusammenschluß von EWG, EURATOM und EGKS. 11. Juli: Vor 125 Jahren: Die Grafikerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz geboren. 26. Juli: Vor 25 Jahren: Der F.D.P.-Politiker Thomas Dehler gestorben. 8. August Vor 60 Jahren: Erste deutsche Autobahn zwischen Köln und Bonn eröffnet. 6. September: Vor 20 Jahren: Terroranschlag im Olympischen Dorf in München. Die Geschichte der Juden in Bayern In Bayern leben heute knapp Juden. Vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 waren es über Die Dokumentation schildert die Geschichte der Juden in Bayern nach Holocaust und Krieg und zeichnet anhand von Lebensbildern nach, wie die jüdischen Gemeinden in Bayern wieder aufgebaut werden. Samstag, 3. Oktober, um Uhr Ansichten eines liberalen Raufbolds Ernst Müller-Meinigen jr. Ein Porträt des Vollblutjournalisten, der mit Kommentaren, Glossen und Gesellschaftssatiren mehr als drei Jahrzehnte das Bild der Süddeutschen Zeitung mitprägte.

269 Beste Gelegenheit zum Sterben Aus den Aufzeichnungen des Dominik Richert vom Krieg 1914/ wird der elsässische Bauernsohn Dominik Richert zum deutschen Militär eingezogen und gerät in den folgenden fünf Jahren ins Räderwerk des Ersten Weltkriegs. Als Infanterist bewegt er sich an den Schauplätzen der Kriegsgeschichte in Frankreich, Polen, Rußland und im Baltikum. Der aufgezwungene Krieg, den er detailliert aus der Sicht des»kleinen Mannes von unten«beschreibt, wird ihm zunehmend verhaßt und führt ihn schließlich zur Desertation. Als dokumentarische Filmerzählung, größtenteils an Originalschauplätzen gedreht, entsteht die Geschichte des Elsässers Dominik Richert als ein Schicksal eines»gemeinen WK 1-Soldaten«. Weihnachtsprogramm The Agency Aufstieg und Niedergang der CIA Sechsteilige Serie über die CIA, ein ebenso wirkungsvolles wie problematisches Werkzeug im Kalten Krieg. Außendienstler von der geheimen Front und Strategen aus der Zentrale berichten über bisher unaufgeklärte spektakuläre Aktionen - vom Sturz des iranischen Premiers Mossadegh bis zum Desaster in der kubanischen Schweinebucht. Eine Coproduktion von BR und NDR mit Primetime Television und BBC London sowie NRK Oslo. Weihnachtsprogramm The Civil War Der amerikanische Bürgerkrieg Zusammen mit dem WDR präsentiert der Bayerische Rundfunk die neunteilige Dokumentarreihe»The Civil War«. In fünfjähriger Arbeit hat der renommierte Dokumentarist Ken Bums eine Rekonstruktion des amerikanischen Bürgerkriegs geliefert, die von der Kritik als einzigartiges Meisterwerk gefeiert wird. Sonn tagvorm ittag Die Residenz wird Großstadt Münchens Stadtentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert Der Beitrag zeigt, unter welchen Gesichtspunkten und nach welchen Gesetzmäßigkeiten sich München im letzten Jahrhundert entwickelt hat - es entstanden neue Wohnquartiere, Arbeiterviertel und Villenkolonien. Der Bau öffentlicher Einrichtungen wie Bahn, Großmarkthalle, Schlachthof und die Ansiedlung von Betrieben markieren den Übergang zum Industriezeitalter. Freitag. 6. November, um Uhr Odysseus Ein Psychogramm In der Ilias und in der Odyssee hat Homer den alten Liedern vom trojanischen Krieg und von Irrfahrten des Odysseus ihre bis heute gültige Form gegeben. Während in der Ilias Achills Heldentum vom Unmaß des Pathos bestimmt ist, siegt in der Odyssee die Moral, das Gute triumphiert. In dem Bild, das Homer von Odysseus zeichnet, finden wir unsere eigenen Wünsche und Gefährdungen wieder. Stets aber bleibt Odysseus der Held, der die Würde des Menschen wahrt. Odysseus war König von Ithaka. Der Film sucht auf Ithaka die Begegnung mit Odysseus. Weihnachtsprogramm Regiomontanus Regiomontanus - Johannes Müller, geboren am 6. Juni 1436 in Königsberg in Unterfranken, zeigt schon früh seine außergewöhnliche Begabung. Er besucht die Universitäten in Leipzig und Wien, erstellt dort im Auftrag Kaiser Friedrich III. die Horoskope der kaiserlichen Familie und tritt nach einem Studienaufenthalt in Italien in die Dienste des ungarischen Königs, der ihn zu weiteren Forschungen nach Nürnberg schickt. Dort gründet er seine eigene Druckerei, in der alle wesentlichen Bücher seiner Zeit erscheinen. Er konstruiert astronomische Instrumente - Sonnenuhren, Kompasse und Astrolabien - die den Seefahrern zur Orientierung dienen. Außerdem veröffentlicht er neue Planetenephemeriden, die auch Kolumbus auf seinen Fahrten verwendet. Weihnachtsprogramm Martin Behaim Der Patriziersohn aus einem Nürnberger Handelshaus wird von Regiomontanus unterrichtet, geht als Lehrling nach Antwerpen, und kommt als junger Mann nach Lissabon, wo er die wagemutigen portugiesischen Seefahrer kennenlernt und sich an Expeditionen zur Erforschung des Seeweges nach Indien beteiligt. In Nürnberg konstruiert er den ersten»modernen«globus, auf dem er alle Länder der damals bekannten Welt abbilden läßt. Wie auch Kolumbus sucht er Finanziers für seine Reise nach Westen, doch er kommt zu spät. Weihnachtsprogramm ZENTRALE PROGRAMMKOORDINATION Cabrio Wie es euch gefällt Bitte einsteigen und anschnallen! Denn jeden Sonntag um Uhr startet das Magazin»Cabrio«mit Vollgas durch die Kulissen des Bayerischen Rundfunks. Ein turbulentes Fernsehabenteuer nimmt seinen Lauf. Staunen Sie, wie Ali, das listige Hausfaktotum, einen»türken«nach dem anderen baut! Entdecken Sie einsame Programmhöhepunkte! Vernehmen Sie unerhörte Wahrheiten über BR- Mitarbeiter, Stars und Statisten! Genießen Sie fernsehtechnische Raffinessen! Erleben Sie hautnah die alltäglichen Katastrophen eines Senders, der sich schonungslos seinen Zuschauern öffnet!»cabrio«macht vor nichts und niemandem im Bayerischen Rundfunk halt. Wenn Sie auf»cabrio«abfahren, nehmen wir Beulen und Schlaglöcher gern in Kauf. Jeden Sonntag, Uhr

270 Bayemtext BAYERNTEXT, das Fernsehtext-Programm des Bayerischen Rundfunks, wird auch im zweiten Halbjahr sein Programmangebot und seine Serviceleistungen beibehalten und, soweit möglich, - nochmals ausweiten. Die Streiks im öffentlichen Dienst im vergangenen Mai haben gezeigt, wie sehr das aktuelle Medium durch seine Serviceleistungen überzeugt: Auf den Tafeln war sofort zu sehen, welche Flüge annulliert waren. Auch über die aktuelle Streiklage wurde ausführlich berichtet.»bayerntext FÜR ALLE«, das Auswahlprogramm von BAYERNTEXT, das in der sendefreien Zeit im Bayerischen Fernsehen von jedem Zuschauer - ein Dekoder ist nicht notwendig - kostenlos gesehen werden kann, hat einen erfolgreichen Start hinter sich. Es bietet aktuelle Informationen am Morgen mit Wetter und dem aktuellen Börsentrend, Nachrichten am Mittag auf dem neuesten Stand und natürlich Sport. Besonderen Anklang fanden die speziellen Programmangebote, mit ihrem festen Senderhythmus - im Winter der Schneebericht aus Bayern und Österreich, der von den Zuschauern und den Fremdenverkehrsverbänden aufmerksam verfolgt wurde, sowie die Informationen zu den Olympischen Winterspielen in Albertville (8. bis 23. Februar).»Tiere suchen ein Zuhause«vermittelt Tiere aus Tierheimen, die Erfolgsquote liegt hier bei über 30 Prozent; zur Fußball-Europameisterschaft gab es ebenfalls ein Sonderprogramm. Dieser Sonderservice wird beibehalten, so daß das Bayerische Fernsehen auch in der»fernsehfreien«zeit frühmorgens und mittags seinen Zuschauern ein durchstrukturiertes Programm anbieten und mit aktueller Information auf dem Bildschirm immer präsent ist. Ausführlich berichtet wird sowohl im BAYERNTEXT wie auch im Programm»BAYERNTEXT FÜR ALLE«über die Olympischen Sommerspiele in Barcelona (25. Juli bis 9. August) und über die Medientage in München (6. bis 10. Oktober). Das sehr erfolgreiche Angebot -»Tiere suchen ein Zuhause«, wird fortgesetzt und die Schneeberichterstattung zur beginnenden Wintersaison 1992/93 nochmals ausgeweitet. Das Medium Videotext ist weiter auf dem Vormarsch; im Frühjahr dieses Jahres konnte auf einer großen Pressekonferenz mit ARD-Programmdirektor Schwarzkopf der zehnmillionste Haushalt mit Videotext der Öffentlichkeit vorgestellt werden.

271

272 Werbezeit in Bayern 1 Montag-Freitag Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr (I) Uhr Uhr Uhr (II) Uhr Samstag Die folgenden Sendungen werden in jeweils zwei Teilen ausgestrahlt: Uhr (I), Uhr (II) Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr ca Uhr Wünsch dir was mit Teddy Parker Das geht ins Ohr mit Elmar Gunsch Musik liegt in der Luft mit Max Schautzer Hereinspaziert mit Karl Moik Start ins Wochenende mit Dieter Thomas Heck Werbezeit in Bayern 2 Wort Montag-Freitag Uhr Uhr Uhr Werbezeit in Bayern 3 Montag-Samstag Uhr, jeweils vor der vollen Stunde Uhr, jeweils vor der halben Stunde (Ausnahme Samstag zw u Uhr) Musikangebot in Bayern 3 auf der Seite 12 f. Werbezeit in Bayern 4 Klassik Montag-Freitag Samstag Uhr Uhr Musikangebot in Bayern 4 Klassik au.f der Seite 103. Werbezeit in B 5 aktuell Montag-Samstag Uhr und Uhr, viertelstündlich je 1 Minute Uhr, jeweils 1 Minute um 17.14* Uhr und Uhr ( samstags um Uhr)

273 Werbezeit im Fernsehen BAYERNSTUDIO im Ersten Block Montag-Freitag Samstag I II III IV (ARD-Werbeuhr - Mo-Sa, h - und»super- Sportschau-Werbeblock«am Samstag, h, sind nur national mit Werbung belegbar). Bayerische Rundfunkwerbung Hauptgeschäftsführer: Geschäftsführer: Marketing: Programm Werbefunk: Heinrich Pöhlein Dipl.-Kfm. Oskar Maler Dr. Helmut Schwaabe Günter Sudhoff (Handlungsbevollmächtigter) Teddy Parker Das BAYERNSTUDIO im Ersten wird als voll durchmoderiertes Programm präsentiert. (Deshalb leichte zeitliche Verschiebungen bei den Werbeblöcken möglich.) Programm BAYERNSTUDIO im Ersten und Beschreibung der Serien auf den Seiten 190 und 193 ff. Programm Werbefernsehen: Hanne Brodowsky Bayerische Rundfunkwerbung GmbH Arnulfstraße 42, Postfach München 2 Telefon: 089/ Telefax: 089/ Telex: brwm d um

274

275 33 Bayerischer Rundfunk TONDOKUMENTE Geschichten und alpenländische Musik IRundfunk Bayerischer WÊÊÊÊÊÊHÊÊÊÊ m Weihnachten mit Gustl Weishappel Geschichten und alpenländische Musik (ca. 50 Min.) CD DM 24,00 AC DM 19,80 Ver(sch)albemlieiten mit PETER FRANKENFELD m Ver(sch)albernheiten Peter Frankenfelds Radio Bestseller (ca. 70 Min.) CD DM 24,00 AC DM 19,80 Sinn oder Unwert der Kritik? Ein Streitgespräch zwischen August Everding und Marcel Reich-Ranicki (ca. 75 Min.) CD DM 24,00 AC DM 19,80 11 Bayerischer H Rundfunk I 0 N D 0 K U M E N T E EVERDING- REICH-RAMi KI SINN ODER Üwja-' UNWERT fh DER KRITIK : STREITGESPRÄCH.. KUH H l Ludwig Thoma: Magdalena (ca. 60 Min.) CD DM 24,80 AC DM19,80 Im Herbst erscheint von Ludwig Thoma: Hl. Nacht gelesen von Gustl Bayrhammer mit den Fischbachauer Sängerinnen. Ernst Jandl Das Röcheln der Mona Lisa szenen aus dem wirklichen leben (ca. 70 Min.) CD DM 24,00 AC DM19,80 TONDOKUMENT Die Sprache der Unmenschen Nazi-Ideologie im Originalton (ca. 60 Min.) CD DM 24,00 AC DM19,80 DIE SPRACHE DER UNMENSCHEN U NS E R J A HR H UN DE R T IN UJa ŒHDH ER und SIE mit Ruth Kappelsberger und Walter Sedlmayr (ca. 75 Min.) CD DM 24,00 AC DM19,80 1Rundfunk. Bayerischer TONDOKUMENTE ERNESTINE KOCH 1r ER und SIE RUTH KAPPELSBERGER WALTER SEDLMAYR U N T E R H A L T U N G TR-Verlagsunion Postfach München 26 Alfred Jarry H. C. Artmann Ubu Roi - König Ubu Wiener Fassung (ca. 90 Min.) 2 CDs DM 44,80 AC DM 19,80 Archivschätze und Höhepunkte aus vier Jahrzehnten bayerischer Rundfunkgeschichte: Hörspiele, Essays, Streitgespräche und Features auf Audio-Cassette (AC) und Compact Disc (CD).

276 Bayerischer Rundfunkplatz 1 Dl lill-ifl IK\I/ 8000 Miinchen 2 nunaiumk Telefon (089)

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219 Mannschaftswertung Zählspiel - Netto Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219 Golfliga Cup Runde 1(Einzel) - Gewertet : (2 von 4) 146 Brenner, Roland GolfRange Augsburg 6,1 6 73 Herbert-Wagner, Reinhold GolfRange

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Golfclub Tegernbach e.v. Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto Rang 1 - GR Augsburg (0d) (0d) Rang 2 - Auf der Gsteig 216 (0d) (0d)

Golfclub Tegernbach e.v. Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto Rang 1 - GR Augsburg (0d) (0d) Rang 2 - Auf der Gsteig 216 (0d) (0d) Mannschaftswertung Zählspiel - Netto Rang 1 - GR Augsburg 2 211 Golfliga Cup Runde 1(Einzel) - Gewertet : (2 von 4) 143 Schwarm, Harald GolfRange Augsburg 7,4 7 71 Taeuffenbach, Christian GolfRange Augsburg

Mehr

Radio-Journalist werden... 1 Walther von La Roche. Fürs Hören schreiben... 9 Walther von La Roche. Das Manuskript Birgit Schamari

Radio-Journalist werden... 1 Walther von La Roche. Fürs Hören schreiben... 9 Walther von La Roche. Das Manuskript Birgit Schamari Inhaltsverzeichnis Radio-Journalist werden... 1 Walther von La Roche Teil I Sprache und Sprechen Fürs Hören schreiben... 9 Walther von La Roche Das Manuskript... 23 Birgit Schamari Das Manuskript sprechen...

Mehr

Bayerischer Rundfunk _ Programm. Hörfunk und Fernsehen Januar-Juni

Bayerischer Rundfunk _ Programm. Hörfunk und Fernsehen Januar-Juni Bayerischer Rundfunk _ Programm Hörfunk und Fernsehen Januar-Juni Titelbild: 20 Musiker aus 15 Ländern trafen sich im Münchner Funkhaus zu einem Big Band Jazz-kc ize.i der Union der Europäischen Rundfunkanstalten

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl Wahlliste zur versammlung der LIGA Bank eg 2015 Diözese Augsburg 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt 2. Pfarrer Thomas Brom 3. Diakon i. R. Alfred Festl 4. Monsignore Josef Fickler 5. Stadtpfarrer

Mehr

Mannschaft. Ortsmeisterschaft 2012 Emmerting, Mannschaftswertung

Mannschaft. Ortsmeisterschaft 2012 Emmerting, Mannschaftswertung 1. Feuerwehr Emmerting (347 Ringe) Löbbecke Nicolas 95 Ringe Eimannsberger Michael 91 Ringe Beil Christian 82 Ringe Laumann Stephan 79 Ringe Wiesmayer Andreas 63 Ringe 2. Angerers (343 Ringe) Antersberger

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2011

Diözesanmeisterschaft 2011 Jugend B männl. 1. Kampourakis Harry DJK Abenberg 399 120 15 2. Haase Nico DJK Abenberg 373 105 14 3. Kratzer Fabian DJK Abenberg 349 94 11 4. Kuhlmann Malte DJK Eichstätt 348 92 20 5. Blumrodt Paul DJK

Mehr

Gehörlosen Landesskatvereinigung Bayern

Gehörlosen Landesskatvereinigung Bayern Gehörlosen Landesskatvereinigung Bayern 10.Bayerische Gehörlosen Landesmeisterschaft Am 21. März 2009 in Bayreuth 1. Günther Herrmann GSRF Bayreuth (Mitte) 2. Stefanie. Schwallach GSRF Nürnberg 3. Fulvio

Mehr

Kreis Ansbach 2009/2010

Kreis Ansbach 2009/2010 Bilanzübersicht FC Heilsbronn 1.1 Schmidt, Detlev 18 18 28:3 28:3 1.2 Schneider, Stefan 17 17 21:8 21:8 1.3 Höchsmann, Ralph 9 9 12:1 12:1 1.4 Fritsche, Thomas 17 17 1:1 13:7 14:8 1.5 Gräfensteiner, Jörg

Mehr

ÍÍÚstdKiliH. tt] Bayerischer. 23 Rundfunk. Juli-Dezember ^

ÍÍÚstdKiliH. tt] Bayerischer. 23 Rundfunk. Juli-Dezember ^ ÍÍÚstdKiliH tt] Bayerischer 23 Rundfunk Juli-Dezember ^ Titelbild: Neue»Rundschau«-Kulisse: das Studio FM 3 nach dem Umbau in der Betriebszentrale Freimann. Sprecherin Laila Freer begrüßt das Publikum

Mehr

Programm Hörfunk und Fernsehen Januar-Juni

Programm Hörfunk und Fernsehen Januar-Juni Programm Hörfunk und Fernsehen Januar-Juni Titelbild: Ein Fest für Klassikfreunde: das Open Air auf dem Münchner Königsplatz am 4. Juli 1993. Bild auf der Rückseite: Die neue Erdfunkstelle des BR in München-Freimann.

Mehr

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980 Jubelkommunikanten 2014 Sank Antonius Abbas Sambach 1 IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, 2.4.1989 GEBURTSJAHRGANG 1979/1980 BEHR MATTHIAS, WINGERSDORF 23 BEHR

Mehr

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Haupt- und Finanzausschuss Vorsitzender: Bürgermeister Bernd Fuhrmann Stellv. Vorsitzende/r: Eberhard Friedrich Bürgermeister

Mehr

Name Vorname HR Bock Überl. Lauf. Keiler. Kugel. Summe. Schrot Punkte. Summe. Nadel

Name Vorname HR Bock Überl. Lauf. Keiler. Kugel. Summe. Schrot Punkte. Summe. Nadel Gesamtübersicht Name Vorname HR Bock Überl. Lauf. Schmolz Christian 2 38 49 46 133 10 11 105 238 Gold Schmidt Ulli 1 24 48 38 110 10 15 125 235 Gold Zundl Norbert 4 48 48 43 139 8 10 90 229 Gold 2017 Daum

Mehr

Tennisclub Warthausen e.v. Vereinsmeister

Tennisclub Warthausen e.v. Vereinsmeister 1985 1986 Herren-Einzel Herren-Doppel Damen-Einzel Helga Straka Rosi Gaupp Damen-Doppel 1987 1988 Herren-Einzel Thomas Gaupp Peter Winkler Herren-Doppel Gaupp/ Gaupp Baur/ Rohmer Damen-Einzel Helga Straka

Mehr

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6 VOLKSFESTSCHEIBE Platz Name Nr. Teiler Deckteiler 1 Rieder, Andreas 87 13,6 2 Kastl, Tobias 59 37,0 3 Dutz, Franz 48 37,2 4 Kainz, Alois 97 44,5 5 Schneider, Anton 93 66,6 6 Kastl, Gertrud 33 73,0 7 Plattner,

Mehr

Einleitung Markus Behmer, Birgit Bernard und Bettina Hasselbring I Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland und seine Archive

Einleitung Markus Behmer, Birgit Bernard und Bettina Hasselbring I Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland und seine Archive Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 Einleitung, Birgit Bernard und Bettina Hasselbring... 13 I Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland und seine Archive Die ARD und ihre Gemeinschaftseinrichtungen

Mehr

36. Skimeisterschaften des Personals der Bayerischen Hochschulen am 17. Februar 2017 in Kempten / Unterjoch Ergebnisliste Riesenslalom

36. Skimeisterschaften des Personals der Bayerischen Hochschulen am 17. Februar 2017 in Kempten / Unterjoch Ergebnisliste Riesenslalom AK 2 Damen 1 LENGEFELD, Anke Kempten 44,61 0 2 MÜLLER-AMTHOR, Martina Kempten 45,88 28,47 3 KAHL, Konstanze Rosenheim 48,43 85,63 4 MÜHLBAUER, Brigitte Rosenheim 48,66 90,79 5 HENKEL, Sabine Augsburg 50,43

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

Hessischer Rundfunk 29. Programmwoche

Hessischer Rundfunk 29. Programmwoche Montag, 17.07.2017 06:05 hr4 - Die Neuen am Morgen 09:45 Haus und Garten Nachrichten, Wetter, ; Analysen, Meinungen Die Tagesschau zum Hören Das Wichtigste des Tages in 12 Minuten. 20:35 Wissenswert: "By

Mehr

Bayerischer Rundfunk Programm Hörfunk und Fernsehen Juli-Dezember

Bayerischer Rundfunk Programm Hörfunk und Fernsehen Juli-Dezember Bayerischer Rundfunk --------------------------------------- Programm Hörfunk und Fernsehen Juli-Dezember Moderator Oie Pfennig und seine Kandidaten»A weni kurz, a weni lang«bei»let s go«, der Spielshow

Mehr

Hessischer Rundfunk 31. Programmwoche

Hessischer Rundfunk 31. Programmwoche Montag, 31.07.2017 06:05 hr4 - Die Neuen am Morgen 09:45 Haus und Garten Nachrichten, Wetter, ; Analysen, Meinungen Die Tagesschau zum Hören Das Wichtigste des Tages in 12 Minuten. 20:35 Wissenswert Hintergründe,

Mehr

Modeschau in der»abendschau«- aufgenommen im Münchner Funkhaus bei den»münchner Medientagen 1990«

Modeschau in der»abendschau«- aufgenommen im Münchner Funkhaus bei den»münchner Medientagen 1990« Modeschau in der»abendschau«- aufgenommen im Münchner Funkhaus bei den»münchner Medientagen 1990«Musikanten aus dem Berchtesgadener Land bei einem Volksmusikabend im Dachauer Schloß für die Reihe»Volksmusik

Mehr

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN L E H R E R V E R Z E I C H N I S 2010/2011 SCHULLEITUNG Gneiser Hans-Peter Mathematik, Technologie Oberstudiendirektor Schulleiter Albrecht Karl Englisch,

Mehr

Daten von : Storath Erwin Bereich : Vereinsmitarbeiter SpVgg Stegaurach 1945 e.v. 2. Vorsitzender - Geschäftsführung-

Daten von : Storath Erwin Bereich : Vereinsmitarbeiter SpVgg Stegaurach 1945 e.v. 2. Vorsitzender - Geschäftsführung- 1 Vereinsmitarbeiter 1.1 Vorstandschaften 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender 3. Vorsitzender Schatzmeister 2011 Werner Waßmann Franz Steblein Belinda Burgis Claudia Steblein 2009 2010 Werner Waßmann Heinrich

Mehr

Hessischer Rundfunk 29. Programmwoche

Hessischer Rundfunk 29. Programmwoche Montag, 17.07.2017 06:05 hr4 - Die Neuen am Morgen 09:45 Haus und Garten Hintergründe, Analysen, Meinungen 21:35 Wissenswert: Zeppelin 2.0 22:05 hr2 - Der Tag Tagesgeschehen um die Ecke gedacht Nachrichten,

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2012

Diözesanmeisterschaft 2012 Jugend B männl. 1. Haase Nico DJK Abenberg 417 129 7 2. Kratzer Fabian DJK Abenberg 411 131 4 3. Blumrodt Paul DJK Abenberg 389 123 8 4. Kampourakis Harry DJK Abenberg 382 95 13 5. Hausmann Luis DJK Eichstätt

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen Laar 1 Zinke, Meister, Meister, Fett, Zinke, Heinz; Meister, Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Fett, Heinz; Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Friedrich;

Mehr

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Rech, Claudia Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Hummel, Robert Raab, Stefan Stark, Frank Kronach Kotschenreuther,

Mehr

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende 5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende Stand: 5.12.2017 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Wahlperiode Fraktionsvorsitzende(r) 1 Parteivorsitzende(r) 2 3 ab 1991 Ludger Volmer ab 1993 Marianne Birthler Joseph Fischer

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

Hessischer Rundfunk 27. Programmwoche

Hessischer Rundfunk 27. Programmwoche Montag, 03.07.2017 Nachrichten, Wetter, ; Analysen, Meinungen Die Tagesschau zum Hören Das Wichtigste des Tages in 12 Minuten. 20:35 Wissenswert Hintergründe, Analysen, Meinungen 21:35 Wissenswert 22:05

Mehr

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V. Chronik Vorsitzender: Stellv. Vorsitzender: 1933-1938 Willi Delfs 1953-1956 Johannes Jappe 1939-1950 Heinrich Präfke 1957-1958 Fritz Hillmann 1951-1951 Adrian Brandt 1959-1966 vakant 1953-1956 Ernst Strabel

Mehr

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr Die Kapelle im Jubiläumsjahr 36 1908 100 Jahre 2008 Die verschiedenen Register Tenorhorn und Bariton Monika Stahnke, Claudia Behrens, Christian Giemsa, Jörg Rakoczy (v. l. n. r.) Flügelhorn Wolf-Dieter

Mehr

Neuschwanstein Pfingstturnier

Neuschwanstein Pfingstturnier Neuschwanstein Pfingstturnier - 26.05.2012 Ergebnisse Chapman-Vierer - Stableford; 18 Löcher internes Wettspiel; Handicap-Grenze: 54 18 Loch Allgäuer Landclub Herren: GELB Par: 72 Slope: 125 Course: 71.8

Mehr

0 Spielergebnisse Spielergebnisse 7. Durchgang - : Pause Datum: Spielergebnisse Spielergebnisse. Durchgang - : Pause Spielep

0 Spielergebnisse Spielergebnisse 7. Durchgang - : Pause Datum: Spielergebnisse Spielergebnisse. Durchgang - : Pause Spielep Endergebnis Datum: 07.0.0 Rang Mannschaft Spielergebnis 7 0 7 Peter Hausberger, Ernst Egger, Martin Pfohl, Manfred Schipflinger, Gerhard Reiter 7 Herbert Schwarz, Albert Höck, Hermann Weber, Franz Gschnaller,

Mehr

Zusammenstellung des endgültigen Wahlergebnisses Ratswahl Bad Honnef am 30. August 2009

Zusammenstellung des endgültigen Wahlergebnisses Ratswahl Bad Honnef am 30. August 2009 Zusammenstellung des endn Wahlergebnisses un Von den n entfallen auf RSK-HON-010 1.237 745 9 736 1 Profittlich, Peter (CDU) 331 45,0 = 60,2% 2 Witte, Hartmut (SPD) 98 13,3 3 Krahe, Hans-Heribert (BB) 105

Mehr

In der Frequenzliste des Bayerischen Rundfunks auf den Buchseiten fehlt die Spalte der Sendeleistungen.

In der Frequenzliste des Bayerischen Rundfunks auf den Buchseiten fehlt die Spalte der Sendeleistungen. Nachtrag zum Radio Guide 2018/19 Stand: 19.01.2018 Bayerischer Rundfunk In der Frequenzliste des Bayerischen Rundfunks auf den Buchseiten 23-27 fehlt die Spalte der Sendeleistungen. Standort Programm MHz

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Ansprechpartner und Koordinatoren für schulische Ganztagsangebote im Schuljahr 2017/2018 in Bayern. Oberbayern

Ansprechpartner und Koordinatoren für schulische Ganztagsangebote im Schuljahr 2017/2018 in Bayern. Oberbayern Ansprechpartner und Koordinatoren für schulische Ganztagsangebote im Schuljahr 2017/2018 in Bayern Oberbayern Bettina Jöller Tel.: 089/2176-2776 E-Mail: bettina.joeller@reg-ob.bayern.de Claudia von Lospichl

Mehr

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd. 1980 1981 1982 1983 1984 Nr. 53. Sachsenring 47, Schleiz 20. Frohburg 54. Schsenring 48. Schleiz 21. Frohburg 55.Sachsenring 49.Schleiz 22. Frohburg 56. Schsenring 50. Schleiz 23. Frohburg 57. Sachsenring

Mehr

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben Bibelabschreibemappe 1 Empfangsdatum KW (=Weitergabedatum) Vorname Name 3 13.01.2017 bis Heike Kempf 4 21.01.2017 bis Monika De Haan 5 28.01.2017 bis Jürgen Roth 6 04.02.2017 bis Ursula Haberstumpf 7 11.02.2017

Mehr

Mehrheitspreis. 1. Eichenlaub Bachhausen 970 Ringe. 2. Gemeinderat Mamming 850 Ringe. 5. Bikini Bottom. 716 Ringe

Mehrheitspreis. 1. Eichenlaub Bachhausen 970 Ringe. 2. Gemeinderat Mamming 850 Ringe. 5. Bikini Bottom. 716 Ringe Mehrheitspreis 1. Eichenlaub Bachhausen 970 Ringe 1 Georg Wagner 98 Eichenlaub Bachhausen 94 9 94 Ringe Sibylle Gallo 106 Eichenlaub Bachhausen 94 9 94 Ringe 3 Michael Limbeck 107 Eichenlaub Bachhausen

Mehr

12h Mountainbike Rennen Schnaittach

12h Mountainbike Rennen Schnaittach 0 () Tobias Ullmann 0 0 () Jörg Kufel :.0 :. :0.0 :. :0. :. :. :.0 :. :. :. :.0 :0. :. :. :. :.0 :. :0. :. :0. :. :. :.0 :. :.00 :.0 :. :. :. :. :0. :.0 :.0 :0. :. :. :0. :0. :. :.0 :. 0:0. :. :0. :.0

Mehr

51. HSS der Luchstaubenzüchter

51. HSS der Luchstaubenzüchter HSS Luchstauben 1.0 j - gelb mit weißen Binden PR: Hammel, R. 51. HSS der Luchstaubenzüchter 1 Steffen, ZG M. und F. 2 g 92 Arndt, Bernfried 3 Wegerer, Hermann 4 Z Roppelt, Georg 50 5 sg 95 E fk Adam,

Mehr

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende 5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende Stand: 14.2.2018 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Wahlperiode Fraktionsvorsitzende(r) 1 Parteivorsitzende(r) 2 3 1991 Ludger Volmer 1993 Marianne Birthler Joseph Fischer bis

Mehr

Ansprechpartner und Koordinatoren für schulische Ganztagsangebote im Schuljahr 2017/2018 in Bayern. Oberbayern

Ansprechpartner und Koordinatoren für schulische Ganztagsangebote im Schuljahr 2017/2018 in Bayern. Oberbayern Ansprechpartner und Koordinatoren für schulische Ganztagsangebote im Schuljahr 2017/2018 in Bayern Oberbayern Bettina Jöller Tel.: 089/2176-2776 E-Mail: bettina.joeller@reg-ob.bayern.de Claudia von Lospichl

Mehr

Gemeindepokalschießen 2011

Gemeindepokalschießen 2011 Gemeindepokalschießen 2011 Ergebnisse Erwachsene Mannschaft: 1. SV Pfaffenhofen 2206 R. 2. SV Haldenwang 2177 R. 3. SK Börwang 2071 R. Beste Schützen SK Börwang Reichart Anton 187 R. SV Pfaffenhofen Luitz

Mehr

SPIELPLAN für SAMSTAG,

SPIELPLAN für SAMSTAG, für SAMSTAG, 20.01.2018 - Neubauer Kurt Stipsits Harald Nestler Gerhard Leberzipf Didi - H B VF02 Hofer Martin Hofer Manfred Hofer Arnold Brenessel Reinhold - - Rechberger Werner Hofer Günther Bacher Roland

Mehr

Ergebnisse Pokalkegelturnier 2008

Ergebnisse Pokalkegelturnier 2008 Beste Mannschaften: 1. HKC 2. Mitten rein 3. Kirmesburschen Beste Keglerin 1. Charlot Schmidt (Kirmesmädchen) 2. Sigi Baumann (Alles im) 3. Inge Raab (Grüne Rinne) Bester Kegler 1. Wolfgang Raab (Stolz

Mehr

DFBnet - Spielplan :03

DFBnet - Spielplan :03 DFBnet - Spielplan 3.03.204 4:03 Saison : 3/4 Staffel : 00 U 7 (B-Jun) Kreisliga Verband : Bayerischer Fußball-Verband Kennung : 34409 Mannschaftsart : 05 B-Junioren Status : Spielbetrieb freigegeben Spielgebiet

Mehr

Allgäuer-Tor-Pokal 2015 in Reicholzried Vom 16. bis 21.März 2015

Allgäuer-Tor-Pokal 2015 in Reicholzried Vom 16. bis 21.März 2015 Meistbeteiligung Allgäuer-Tor-Pokal 2015 in Reicholzried Vom 16. bis 21.März 2015 Schützen Jugend Auflage Gesamt SG Schrattenbach-Eichholz 23 7 4 34 SV Dietmannsried 16 1 10 27 SG Zell 13 9 22 SV Ittelsburg

Mehr

2. Schützenmeister Glashauser Herbert Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas

2. Schützenmeister Glashauser Herbert Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Generalversammlung 27.02.16 28.02.15 22.03.14 09.03.13 25.02.12 19.03.11 27.02.10 28.03.09 xx. xx. 17 27.02.16 28.02.15 22.03.14 09.03.13 25.02.12 19.03.11 27.02.10 1. Schützenmeister Schmid Andreas Sittner

Mehr

Kreiseinzelmeisterschaft Kreis 5/6 im Kegelzentrum Augsburg U23 weiblich Qualifikation Einzelergebnisse

Kreiseinzelmeisterschaft Kreis 5/6 im Kegelzentrum Augsburg U23 weiblich Qualifikation Einzelergebnisse U23 weiblich Qualifikation Einzelergebnisse Pl. Name V1 A1 F1 G1 V2 A2 F2 G2 V3 A3 F3 G3 V4 A4 F4 G4 VG AG FG GG 1 Bischof Christina 82 43 3 125 88 26 8 114 92 54 0 146 87 35 2 122 349 158 13 507 2 Gastgeb

Mehr

Mannschaftswertung. Letzter Schuss (Teiler)

Mannschaftswertung. Letzter Schuss (Teiler) Mannschaftswertung 1. Deutsche Vermögensberatung Gesamtergebnis: 556 Ringe SCHMIDT, Adolf 630 96 Ringe EGGERL, Michael 62 95 Ringe KÖNIG, Andreas 898 94 Ringe KÖNIG, Marko 309 91 Ringe PFEIL, Manuel 638

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 3... SEISL Christina 08... 2:28,09 1... RISSBACHER Margit 07... 2:42,66 14,57 2... SCHWEMBERGER Hanna 09... 2:52,15 24,06 SCHÜLER / weiblich // GÄSTE 25... UNTERLADSTÄTTER Christin 07...

Mehr

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg 1 Fischer Eva Kinder 6 TV Kötzting 00:43:30 2 Weber Theresa Kinder 6 ASV Arrach 00:43:74 3 Wanner Lena Kinder 6 WSV Viechtach 01:01:40 4 Müller Julia Kinder 6 Bergwacht Arnbruck 01:23:66 5 Fischer Franziska

Mehr

Programm Hörfunk und Fernsehen Januar-Juni. Bayerischer. Rundfunk

Programm Hörfunk und Fernsehen Januar-Juni. Bayerischer. Rundfunk Programm Hörfunk und Fernsehen Januar-Juni Bayerischer 95 Rundfunk Das komplette Hörfunkprogramm auf einen Blick Bayern 1 Bayern 2 Wort Bayern 3 Bayern 4 Klassik B 5 aktuell Glück M mit Glal'l DAS JAHR

Mehr

Kreis Ansbach 2010/2011

Kreis Ansbach 2010/2011 Bilanzübersicht TSV Merkendorf 1.1 Brunner, Roland 18 18 28:7 28:7 1.2 Weeger, Günter 19 19 27:8 27:8 1.3 Brunner, Helmut 18 18 3:0 18:9 21:9 1.4 Edelhäuser, Bernd 15 15 1:0 11:10 12:10 1.5 Kellner, Hans-Jürgen

Mehr

Bezirkstagswahl Wahlkreis Oberbayern Gesamtstimmen je Bewerber für SPD

Bezirkstagswahl Wahlkreis Oberbayern Gesamtstimmen je Bewerber für SPD Seite 1 Stkr.Nr. Stimmkreis Parteistimmen SPD Asam, Michael Jordan, Elisabeth Wimmer, Gerhard Hügenell, Helga Dr. Murken, Jan Gesamtstimmen 8.447 768.018 130.713 48.346 31.822 34.101 38.883 Stimmkreisstimmen

Mehr

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe)

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe) . Mehlmeisler Bürgerschießen 00 Ergebnisliste (Ringe) Gästeklasse-Senioren-Herren Teilnehmer Manthey Dieter Koch Paul Kiesewetter Rudolf Schwalm Bernd Gästeklasse-Alters-Herren Teilnehmer Siebeneichler

Mehr

Bayerischer Sportkegler- u. Bowlingverband e.v. / Bezirk Unterfranken / Kreis Süd/West Kreismeisterschaften Süd/West 2017

Bayerischer Sportkegler- u. Bowlingverband e.v. / Bezirk Unterfranken / Kreis Süd/West Kreismeisterschaften Süd/West 2017 Sachbearbeiter: Bayerischer Sportkegler- u. Bowlingverband e.v. / Bezirk Unterfranken / Kreis Süd/West Kreismeisterschaften Süd/West 2017 Rainer Elflein, Maingasse 4, 97236 Randersacker, Mobil: 0151 /

Mehr

Spiel gegen die Eintracht Seubersdorf.

Spiel gegen die Eintracht Seubersdorf. Spiel gegen die Eintracht Seubersdorf. Beim Wegmacher Sportplatz Spiel beim Wegmacher? hinten links: Huger Leonhard, Müller Heiner, Link Josef, Jungkunz, Mehr Josef, Braller Georg, Beer Siegfried, Harry

Mehr

E X A M E N. 1. Stelle eine Frage. Wer? Wen? Was? 2. Welches Wort passt? Sehr oder viel(e)? 3. Stelle eine Frage mit wie viel.

E X A M E N. 1. Stelle eine Frage. Wer? Wen? Was? 2. Welches Wort passt? Sehr oder viel(e)? 3. Stelle eine Frage mit wie viel. E X A M E N 1. Stelle eine Frage. Wer? Wen? Was? a. Klaus fragt die Lehrerin. - Wer fragt die Lehrerin? - Wen fragt Klaus? b. Meine Kinder haben einen Hund. c. Seine Brüder haben sehr viel Geld. d. Er

Mehr

Die, Witteisbacher in Lebensbildern

Die, Witteisbacher in Lebensbildern Hans und Marga Rall Die, Witteisbacher in Lebensbildern Verlag Styria Verlag Friedrich Pustet INHALT Inhalt 'ort II fe Kurstimmen 13 LYERN: Otto I. 1180-1183 15 ilzgraf und Herzog Ludwig I. der Kelheimer

Mehr

Jahr 1. Sch-Meister 2. Sch-Meister Schatzmeister 1. Schriftführer

Jahr 1. Sch-Meister 2. Sch-Meister Schatzmeister 1. Schriftführer Jahr 1. Sch-Meister 2. Sch-Meister Schatzmeister 1. Schriftführer Von1890-1893 führten die folgenden Mitglieder die Schützengesellschaft: Adolf Weyel, Jul. Joh.Heinr. Schramm, F. Rudersdorf, F.W. Weiß,

Mehr

Vorl. Sitzzuteilung Ortsbeiratswahl Ermetheis 2011

Vorl. Sitzzuteilung Ortsbeiratswahl Ermetheis 2011 Vorl. Sitzzuteilung Ortsbeiratswahl Ermetheis 2011 Christl.Demokratische Union Deutschlands : 3 Sitze Metzler, Frank 396 49,25 Heine, Stephanie 164 20,40 Grede, Manfred 142 17,66 Sozialdemokratische Partei

Mehr

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Grüne Karte für glaubwürdiges Klimabewusstsein CO 2 Ausstoß der deutscher Bischöfe 2011 "Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein Bistum/ Landeskirche Bremische Evangelische Kirche Präsidentin Brigitte Boehme VW Touran (Erdgas) 1 128 Evangelische

Mehr

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen Materialien der Enquete-Kommission Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages) Herausgegeben vom Deutschen Bundestag Band V/1 Deutschlandpolitik,

Mehr

Ergebnisliste für das 1. Bundesländer- Skat- und Rommé-Mannschaftskampf am Samstag, dem 25. Juni 2011 in Frankfurt am Main

Ergebnisliste für das 1. Bundesländer- Skat- und Rommé-Mannschaftskampf am Samstag, dem 25. Juni 2011 in Frankfurt am Main Baden-Württemberg Bayern Bremen Hessen Nordrhein-Westfalen Saarland Ergebnisliste für das 1. Bundesländer- Skat- und Rommé-Mannschaftskampf am Samstag, dem 25. Juni 2011 in Frankfurt am Main Veranstalter:

Mehr

Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab

Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab Anwesende, stimmberechtigte Delegierte: 195 Kreisvorsitzender gültige Stimmen Ja Nein % Stephan Oetzinger 194 191 3 98,45

Mehr

Bestellung der Fachprüfungsausschüsse

Bestellung der Fachprüfungsausschüsse Bestellung der Fachprüfungsausschüsse Fachprüfungsausschuss für Agrarrecht RA Alexander Hahn, Bamberg (Vorsitzender) RA Jürgen Kraft, Ansbach RA Hans-Georg Herrmann, Neutraubling RA Dr. Thomas Mayer, Fürth

Mehr

Das Gedächtnis des Rundfunks

Das Gedächtnis des Rundfunks Markus Behmer Birgit Bernard Bettina Hasselbring (Hrsg.) Das Gedächtnis des Rundfunks Die Archive der öffentlich-rechtlichen Sender und ihre Bedeutung für die Forschung ~ Springer VS Inhaltsverzeichnis

Mehr

51. Winterspiele Finanzsportverein Super-G OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

51. Winterspiele Finanzsportverein Super-G OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE 5 Winterspiele Finanzsportverein Super-G Teilnehmer Verein Total 7. 7. Damen 21 13... WIEDEMANN Sonja 86 1:01,18 12... TAUSCHER Regina 84 Finanzamt Wolfratshausen Mit A 1:04,08 2,90 10... KASBERGER Bettina

Mehr

Senioren Trio A Badische Trio Meisterschaft 2017

Senioren Trio A Badische Trio Meisterschaft 2017 Senioren Trio A Badische Trio Meisterschaft 2017 1 0 Ludwigshafen Viernheim Gesamt 14598 König, Christopher BSV 234 225 237 264 234 208 1402 0 1402 216 224 220 208 246 214 1328 0 1328 2730 0 2730 12 227,5

Mehr

Dorfmeisterschaft 09

Dorfmeisterschaft 09 1 Kreuzberghof 3 289 Hildegard Riesner 78 Roswitha Reder 75 Angelika Hackl 73 Monika Nowak 63 2 Schützen Owi 282 Hildegard Riesner 85 Angelika Hackl 75 Roswitha Reder 71 Monika Nowak 51 3 Jäger 2 264 Ralf

Mehr

3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt

3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt 3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt 8. und 9. Mai 2009 Ergebnisliste Auflösungen Etappe 1 SP Weissenbach (Frage): Seit wann gibt es in allen Bundesländern in Österreich die generelle Rechts- Fahrverordnung?

Mehr

Kreis -Kegel-Verein Greiz Vorlauf

Kreis -Kegel-Verein Greiz Vorlauf Senioren C Ort: Auma 3 Erler Roland TSV Bad Köstritz 371 191 562 2 1 23 Schulze Rolf Kraftsdorfer SV 03 377 178 555 6 2 1 Trinks Jürgen TSV Bad Köstritz 357 182 539 7 3 14 Dörfer Reinhard ThSV Wünschendorf

Mehr

Städtisches Schießen 2010

Städtisches Schießen 2010 Festscheibe "Haken" - 1. Tag 1. 80 Pletsch Rüdiger SG Wülfel 90,13 2. 165 Lutteroth Christian Polizei-SV Hannover 102,53 3. 169 Dehling Hans-Dieter VfF Hannover 129,65 4. 203 Danne Gunther H J K 197,60

Mehr

Riesentorlauf Unternberg Ruhpolding OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Riesentorlauf Unternberg Ruhpolding OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE JG Verein Total Diff Damen 50 4... SAMBORSKI Susanne 62 Finanzamt Berchtesgaden 50,51 2... KESSLER Hedwig 56 Finanzamt Berchtesgaden 53,18 2,67 3... WALCH Brigitte 58 Finanzamt Berchtesgaden 56,38 5,87

Mehr

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende 5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende Stand: 20.3.2017 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Wahlperiode Fraktionsvorsitzende(r) 1 Parteivorsitzende(r) 2 3 1991 Ludger Volmer 1993 Marianne Birthler Joseph Fischer bis

Mehr

Meisterschaften SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt

Meisterschaften SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt Meisterschaften 00 SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt Feldberg,. Februar 00 Drei-Städte-Meisterschaft Frankenthal - Ludwigshafen - Neustadt KINDER WEIBLICH DICK Isabella SC FRANKENTHAL 9 :.7 STETTER

Mehr

Dreikönigsbewerb 2015

Dreikönigsbewerb 2015 Dreikönigsbewerb 2015 Kurzwaffe Rang Start Nr Vorname Nachname Treffer Zeit 1 48 Birgit Engelmann 5 12,11 2 53 Erich Horvath 5 12,23 3 17 Reinhard Weisz 5 14,59 4 38 Peter Kanzler 5 16,18 5 52 Karin Marzy

Mehr

Senioren A nzel, Volker 315,8 Ringe Mohr, Reinhard 315,1 Ringe Roßbach, Bernd 314,6 Ringe Tröger, Sabine 313,5 Ringe Herppig, Henri 313,2 Ringe

Senioren A nzel, Volker 315,8 Ringe Mohr, Reinhard 315,1 Ringe Roßbach, Bernd 314,6 Ringe Tröger, Sabine 313,5 Ringe Herppig, Henri 313,2 Ringe Senioren A 1. Kü nzel, Volker 315,8 Ringe 2. Mohr, Reinhard 315,1 Ringe 3. Roßbach, Bernd 314,6 Ringe 4. Tröger, Sabine 313,5 Ringe 5. Herppig, Henri 313,2 Ringe 6. Schramm, Renate 313,2 Ringe 7. Voit,

Mehr

Ergebnisse Heckenturnier Gurit Sonntag, 5. Februar 2017 Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse

Ergebnisse Heckenturnier Gurit Sonntag, 5. Februar 2017 Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse 61/BH-R Bowhunter Recurve, Erwachsene, männlich 1 Heinlein Klaus 528 10 2 Zell Thorsten 524 12 3 Rohr Josef -Sepp- 502 13 4 Fröhlich Dirk 494 8 5 Kircher Bernhard

Mehr

Schützenkönige Königsschießen der Jura-Alp Pollenfeld

Schützenkönige Königsschießen der Jura-Alp Pollenfeld 80. Königsschießen der Jura-Alp Pollenfeld Schützenkönige 2015 Schützenkönig: Teiler 1. Pöppel Norbert 5,3 Jugendkönigin: 2. Wagner Stefanie 28,3 Luftpistolenkönig: 3. Fürsich Konrad LP 16,7 Vizekönigin:

Mehr

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen 20.09.2016 175 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen Glaubenskommission (I) Dr.

Mehr

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen Meister Schützen Name Vorname M1 M2 M3 M4 1. 98 Eintracht Halfing 1 Schuster Sepp jun 99 97 95 95 2. 9 Berg und Tal Grafing 1 Niedermeier Svenja 98 97 96 95 3. 130 Schloßschützen Schonstett 1 Seitz Johannes

Mehr

Obfrau: GR Maj-Britt Fobian GR Martin Buchgeher

Obfrau: GR Maj-Britt Fobian GR Martin Buchgeher Seite 1 von 7 Ausschüsse und Entsendungen laut GR-Beschluss vom 20. Oktober 2009, 12. November 2009, 15. Dezember 2009, 3. Februar 2010, 20. Mai 2010, 14. Dezember 2010 und 17. Februar 2011 Prüfungsausschuss:

Mehr

Ergebnisliste Einzel Luftgewehr Auflage Senioren 0 m. Seite: 1 KM-Rekord: 0 Stand: :16 Uhr 1.S 2.S 3.S Gesamt

Ergebnisliste Einzel Luftgewehr Auflage Senioren 0 m. Seite: 1 KM-Rekord: 0 Stand: :16 Uhr 1.S 2.S 3.S Gesamt Ergebnisliste Ezel 1.11.68 Luftgewehr Auflage Senioren 0 m. Seite: 1 Stand: 24.02.2018 18:16 Uhr 1.S 2.S 3.S Gesamt 1 17 Müller, Jörg KKSV Ohlweiler 98,0 98,0 97,0 293,0 (Innenzehner: 18) 2 19 Kupke, Guido

Mehr

Titelbild: Bild auf der Rückseite:

Titelbild: Bild auf der Rückseite: Titelbild: Geistliches Konzert in der Barockbasilika Waldsassen. Leonard Bernstein dirigiert Mozarts c-moll-messe mit dem Chor und dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks am 4. und 5. April 1990.

Mehr

Die Hanns-Seidel-Stiftung ist ein eingetragener Verein, der ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke verfolgt (vgl. den Abschnitt Steuerbegünstigte Zwecke der A b g a b e n o r d n u n g ).

Mehr

Die Tagesthemen Nachrichtenmagazin auf Rekordkurs

Die Tagesthemen Nachrichtenmagazin auf Rekordkurs DasErste.de Die Tagesthemen Nachrichtenmagazin auf Rekordkurs Für Ingo Zamperoni ist es kein schlechter Zeitpunkt, um zu den Tagesthemen zurückzukehren: Das Nachrichtenmagazin des Ersten ist auf Rekordkurs.

Mehr