Lehrbuch der röntgendiagnostischen Einstelltechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrbuch der röntgendiagnostischen Einstelltechnik"

Transkript

1 S. Becht R. Bittner A. Ohmstede A. Pfeiffer R. Roßdeutscher Lehrbuch der röntgendiagnostischen Einstelltechnik Begründet von M. Zimmer-Brossy

2 Stefanie Becht Roland C. Bittner Anke Ohmstede Andreas Pfeiffer Reinhard Roßdeutscher Lehrbuch der röntgendiagnostischen Einstelltechnik Begründet von Marianne Zimmer-Brossy Unter Mitarbeit von Klaus Bootsveld, Volker Diehl, Hans-Hermann Dumont, Ursula Eckstein, Hilde Feldmann, Cornelia Haupt, Karl-Friedrich Kamm, Ulrich Kraemer, Matthias Linde, Thomas Plecko, Alex Riemer, Gabriele Schüler, Alexander Winter Sechste, neubearbeitete Auflage 123

3 Stefanie Becht Leitende MTRA Institut für Radiologie Unfallkrankenhaus Berlin Warener Str Berlin Dr. med. Roland C. Bittner Chefarzt des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Helios Klinikum Emil von Behring Walterhöferstraße Berlin Andreas Pfeiffer Servicecenter Informationstechnik Klinikum Stuttgart Kriegsbergstr Stuttgart Reinhard Roßdeutscher Chefarzt der Abteilung für Röntgendiagnostik Johanniter-Krankenhaus im Fläming Johanniterstr Treuenbrietzen Anke Ohmstede Leiterin der MTA-Schule Klinikum Oldenburg ggmbh Brandenburger Str Oldenburg ISBN Springer Medizin Verlag Heidelberg Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer Medizin Verlag springer.de Springer Medizin Verlag Heidelberg 1962, 1974, 1982, 1992, 1998, 2008 Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Planung: Dr. med. Lars Rüttinger, Heidelberg Projektmanagement: Willi Bischoff, Heidelberg Lektorat: Frauke Bahle, Karlsruhe Layout und Umschlaggestaltung: deblik Berlin Satz: Fotosatz-Service Köhler GmbH, Würzburg SPIN: Gedruckt auf säurefreiem Papier 106/

4 V Vorwort zur 6. Auflage Wie kaum ein anderes Fach in der Medizin unterliegt die Radiologische Diagnostik durch die Fülle technischer und digitaler Neuerungen einer rasanten Anpassung. Eine Überarbeitung des Standard-Lehrwerks, 10 Jahre nach der letzten Auflage, war deshalb mehr als geboten. Die Schnittbilddiagnostik mit der CT und MRT sowie die Sonographie haben zu deutlichen Änderungen diverser Indikationsstellungen geführt; nach wie vor hat aber die Projektionsradiographie als eher strahlenarme und kostengünstige Methode ihren Stellenwert. Durch die Digitalisierung haben sich allerdings Bildaufnahme und -verarbeitung, aber auch der radiologische Workflow von der Anmeldung bis zur Abrechnung deutlich gewandelt. Über- und Unterbelichtungen kommen praktisch nicht mehr vor, es gibt keine»verloren gegangenen«röntgenaufnahmen mehr, und das digitale Bild kann praktisch unbegrenzt reproduziert und nachbearbeitet werden. Verlag und Herausgeber waren sich einig, das Herzstück des Buches die Einstelltechnik einer gründlichen Revision zu unterziehen. So wurden fast alle Einstellaufnahmen und viele Röntgenbilder erneuert. Ebenso wurde die überarbeitete Leitlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung in der Röntgendiagnostik, die 2008 erscheinen wird, schon berücksichtigt. Spezielle röntgendiagnostische Methoden, wie z.b. die Mammographie, die CT, die Sonographie, die Angiographie sowie angiographische und CT-gesteuerte Interventionen sind entsprechend ihres diagnostischen bzw. therapeutischen Stellenwertes umfangreich beschrieben. Die verschiedenen Untersuchungsprotokolle bei diesen Verfahren können nur Empfehlungen sein, Hinweise auf verschiedene Internetseiten dienen der weiteren Orientierung. Die vielfältigen Möglichkeiten der radiologischen Diagnostik erfordern enormes Detailwissen. Ohne die Mitarbeit vieler Expertinnen und Experten wäre die gründliche Überarbeitung des Werkes nicht möglich gewesen. Wir bedanken uns bei allen, die mitgearbeitet haben. Unser Dank gilt auch Herrn Privatdozenten Dr. Ajay Chavan, Direktor des Instituts für Radiologie, Klinikum Oldenburg, der uns die Einstellungsaufnahmen in seinem Institut ermöglicht hat. Dem Springer-Verlag, insbesondere Herrn Dr. Lars Rüttinger, danken wir für die geduldige und dennoch stringente Unterstützung bei der aufwendigen Koordination zwischen den fünf Herausgebern. Das Buch soll ein Nachschlagewerk im Alltag sein und als Lehrbuch für die Aus- und Weiterbildung dienen. Es hat seinen Fokus auf der Einstelltechnik, ist aber um wesentliche andere Bereiche der Radiologie erweitert worden. Oktober 2007 S. Becht, R. Bittner, A. Ohmstede, A. Pfeiffer, R. Roßdeutscher

5 VII Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeiner Teil Der Beruf des/der Medizinisch- Technischen Radiologie-assistenten/-in (MTRA) Der Patient Die Röntgenabteilung Wie funktioniert eine Röntgenabteilung? Untersuchungsraum und Röntgenuntersuchung Kinder in der Radiologie Zubehör im Röntgenraum Hygiene in der Röntgenabteilung Strahlenschutz in der Radiologischen Diagnostik Ionisierende Strahlung Die Röntgenverordnung Qualitätssicherung und Konstanzprüfung Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik Schwächung von Röntgenstrahlen Abstandsquadratgesetz Direktradiographische Vergrößerung Kontaktaufnahme und Nahdistanzaufnahme Brennfleck und Brennflecknennwert Faktoren, die die Röntgenbildqualität bestimmen Spannung = Strahlenqualität Röhrenstrom = Strahlenquantität Belichtungsautomatik Streustrahlenraster Analoge Bildentstehung und -verarbeitung Verstärkungsfolien Röntgenfilme Filmentwicklung Digitale Bildentstehung und -verarbeitung Digitale Lumineszenzradiographie (DLR) Digitale Flachdetektorradiographie (DR) Archivierung Konventionelle Archivierung Digitale Archivierung Bildbetrachtung Röntgenschaukasten Monitorsysteme Reproduzierbarkeit und Identifikation Röntgenologische Standardprojektionen Richtungs- und Lagebezeichnung Skelettdiagnostik Hand und Handwurzel Unter- und Oberarm Schultergelenk Schultergürtel Brustkorb Schädel Zähne Wirbelsäule Becken, Hüftgelenk und Oberschenkel Oberschenkel, Kniegelenk und Unterschenkel Sprunggelenk und Fuß Innere Organe Thoraxorgane Halsweichteile Bauchraum (Abdomen) Gastrointestinaltrakt (Speiseröhre, Magen und Dünndarm) Dickdarm (Kolon, Intestinum crassum) Gallenblase und Gallenwege Spezielle röntgendiagnostische Methoden Röntgendiagnostik der weiblichen (und männlichen) Brust Röntgendiagnostik der Gelenke (Arthrographie mit Röntgenkontrastmittel) Röntgendiagnostik des Urogenitalsystems Röntgendiagnostik von Gängen, Höhlen und Fisteln Interventionelle Radiologie Röntgendiagnostik der Arterien (Arteriographie, Angiographie)

6 VIII Inhaltsverzeichnis 5.2 Gefäßintervention, perkutane transluminale Angioplastie (PTA) Angiographische medikamentöse Thrombolyse Angiographische Embolisation Röntgendiagnostik der Venen (Veno- oder Phlebographie) Röntgendiagnostik der Lymphgefäße und -knoten Röntgendiagnostik des Rückenmarks (Myelographie) Perkutane transhepatische Cholangiographie (PTC) und Drainage (PTCD) Perkutane Nephrostomie (PTN) Sonstige bildgesteuerte Interventionen Perkutane Nukleotomie Spezielle bildgebende Verfahren Tomographie Computertomographie (CT) Ultraschalldiagnostik (Sonographie) Magnetresonanztomographie (MRT) Kontrastmittel Röntgenkontrastmittel Eigenschaften der kontrastgebenden Substanzen und ihre Anwendung Intravasale Kontrastmitteluntersuchungen Kontrastmittel in der MRT Ultraschallkontrastmittel Glossar Anhang: Empfehlungen zur Prophylaxe und Behandlung von Kontrastmittelzwischenfällen Sachverzeichnis

7 IX Verzeichnis der Einstellungen Skelettdiagnostik Hand und Handwurzel Hand, dorsopalmar Hand, schräg in»zitherstellung« Hand, seitlich Mittelhandknochen (IV und V), schräg, palmodorsal Daumen, dorsopalmar Daumen und 1. Mittelhandknochen, seitlich Daumengrundgelenk, Stressaufnahme Daumensattelgelenk, Stressaufnahme Finger II V, dorsopalmar Finger II, seitlich, ulnoradial und Finger III, IV und V seitlich, radioulnar Handwurzel und Handgelenk, dorsopalmar Handwurzel und Handgelenk, seitlich Kahnbein, Spezialaufnahmen Kahnbein, weitere Spezialeinstellungen Handwurzel, schräg, dorsopalmar (Dreieckbein). 87 Handwurzel, schräg, palmodorsal (Erbsenbein). 88 Mittelhandknochen I, II und Handwurzel palmodorsal, Os trapezium und Os trapezoideum. 89 Handwurzel, schräg und Darstellung des Hamulus ossis hamati Handwurzel, axial (Karpaltunnel) Unter- und Oberarm Unterarm, ventrodorsal Unterarm, seitlich Ellenbogengelenk, ventrodorsal Ellenbogengelenk, seitlich Ellenbogen, axial, bei aufliegendem Oberarm (Olekranonaufnahme) Ellenbogen, axial, bei aufliegendem Unterarm (Sulcus-ulnaris-Aufnahme) Radiusköpfchen, schräg, mediolateral Kronenfortsatz der Ulna (Processus coronoideus ulnae), schräg, lateromedial Oberarm, ventrodorsal Oberarm, seitlich, mediolateral Oberarm mit Ellenbogengelenk, seitlich, lateromedial (nach Janker) Schultergelenk Schultergelenk, ventrodorsal (Glenoid-Tangentialaufnahme) Schultergelenk,»Schwedenstatus«(I III) Schultergelenk, axial, im Liegen Schultergelenk, axial, im Sitzen Schultergelenk und Oberarm, transthorakal, stehend Schultergelenk, transskapular (Y-Aufnahme) Supraspinatus- oder subakromiale Tunnelaufnahme (»outlet view«) Schulter, tangential, Bizepssehnenkanal Schultergelenk, Nachweis eines Hill-Sachs- Defekts Schultergelenk, Nachweis einer Bankart-Läsion. 126 Schultergürtel Schlüsselbein, dorsoventral, ventrodorsal Schlüsselbein, Tangentialaufnahme Schultereckgelenk (Akromioklavikulargelenk), ventrodorsal Schultereckgelenk (Akromioklavikulargelenk), Stressaufnahme Schulterblatt, ventrodorsal Schulterblatt, axial Brustbein, dorsoventral Brustbein, seitlich Brustbein-Schlüsselbein-Gelenke (Sternoklavikulargelenke), dorsoventral Brustkorb Rippen (Hemithorax), dorsoventral und ventrodorsal Rippen, schräg (RAO, LAO) Schädel Schädel, okzipitofrontal (p.-a.), in Bauchlage oder im Sitzen Schädel, seitlich Hinterhaupt, bregmatikookzipital, Aufnahme nach Towne Gesichtsschädel, Profilaufnahme Hypophysensattel (Sella turcica), Profilaufnahme 159 Nasenbein, seitlich

8 X Verzeichnis der Einstellungen Schädel, okzipitonasal: Gesichtsschädel (»Waters view«), Nasennebenhöhlen-(NNH-) Aufnahme Schädel, okzipitomental: überkippte Aufnahme nach Titterington Orbita, Vergleichs- oder Brillenaufnahme Jochbogen, submentobregmatikal (»Henkeltopfaufnahme«) Jochbogen, Aufnahme nach Zimmer durch den geöffneten Mund Schädel, axial, mit hängendem Kopf, im Liegen. 170 Schädel, axial, submentobregmatikal (Schädelbasisaufnahme) Schädel, überkippt axial, Aufnahme nach Welin, im Sitzen Felsenbein, Aufnahme nach Stenvers Felsenbein, Aufnahme nach Mayer Felsenbein- und Warzenfortsatz, Kiefergelenk, Aufnahme nach Schüller Felsenbein, Aufnahme nach Chaussé III Pyramiden- oder Felsenbein, Vergleichsaufnahme nach Altschul-Uffenorde Sehnervenkanal, Aufnahme nach Rhese-Goalwin 190 Fremdkörperlokalisation im Auge Skelettfreie Aufnahme des vorderen Augenabschnitts nach Vogt Aufnahme nach Vogt und Comberg Kiefergelenk, dorsoventral, Vergleichsaufnahme nach Clementschitsch Unterkiefer, schräg, isolierte Unterkieferaufnahme Kinn, axial (mit Bissfilm), Mundbodenaufnahme 198 Zähne Halbwinkeltechnik nach Cienszynski-Dieck Flügelbissaufnahmen nach Raper Rechtwinkel- oder Paralleltechnik Aufbiss- oder Okklusalaufnahmen des Oberkiefers Aufbissaufnahme des Unterkiefers Mahlzähne des Oberkiefers (obere Molaren) Backenzähne des Oberkiefers (Prämolaren) Eckzahn des Oberkiefers (Caninus) 3 3 (isolierte Darstellung) Schneidezähne des Oberkiefers (Incisivi) Mahlzähne des Unterkiefers (untere Molaren) Backenzähne des Unterkiefers (Prämolaren) Eckzahn des Unterkiefers (Caninus) 3 3 (isolierte Darstellung) Schneidezähne des Unterkiefers (Incisivi) Wirbelsäule Halswirbelsäule, ventrodorsal Atlas und Axis, ventrodorsal, transoral Halswirbelsäule, seitlich Halswirbelsäule, schräg Hals-Brustwirbelsäulen-Übergang (zervikothorakaler Übergang), seitlich,»wasserskifahrer« Hals-Brustwirbelsäulen-Übergang (zervikothorakaler Übergang) seitlich, bei hängenden Schultern Hals-Brustwirbelsäulen-Übergang (zervikothorakaler Übergang), seitlich, im Liegen Hals-Brustwirbelsäulen-Übergang (zervikothorakaler Übergang), seitlich, im Liegen, horizontaler Strahlengang Hals-Brustwirbelsäulen-Übergang (zervikothorakaler Übergang), schräg, Fechterstellung (=RAO) Brustwirbelsäule, ventrodorsal, im Liegen oder Stehen Brustwirbelsäule, seitlich Brustwirbelsäule, schräg, 45 (=Kostotransversalgelenke) Brustwirbelsäule, schräg, 75 (=Zwischenwirbelgelenke) Lendenwirbelsäule, ventrodorsal Lumbosakraler Übergang, ventrodorsal, im Liegen, nach Barsoni Wirbelsäule, Ganzaufnahme Lendenwirbelsäule, seitlich, im Liegen Lendenwirbelsäule, schräg, im Liegen Kreuzbein, ventrodorsal, im Liegen Steißbein, ventrodorsal, im Liegen Kreuz- und Steißbein, seitlich

9 Verzeichnis der Einstellungen XI Becken, Hüftgelenk und Oberschenkel Beckenübersicht, ventrodorsal, im Liegen Spezialprojektionen des Beckens, Einblickaufnahmen nach Pennal I und II Beckenübersicht, im Stehen Becken, axial, im Sitzen nach Martius Becken, seitlich nach Guttmann, zur Bestimmung der Conjugata vera (C.v.) Symphyse, dorsoventral Kreuz-Darmbein-Gelenk (Iliosakralgelenk), ventrodorsal Kreuz-Darmbein-Gelenk (Iliosakralgelenk), schräg Hüftgelenk, ventrodorsal Schenkelhals, seitlich, kaudokranial (Sven Johansson) Schenkelhals, seitlich, kraniokaudal mit Sattelkassette Hüftgelenk, nach Lauenstein I und II Hüftgelenk, schräg, Foramen-obturatum- Aufnahme Hüftgelenk, schräg, Ala-Aufnahme (Judet-Aufnahme) Hüftgelenk, schräg,»faux-profil«(falsch-profil- Aufnahme) nach Lequesne Hüftgelenke, seitlich, 90 Beugung, 45 Abduktion, nach Imhäuser Hüftgelenke, zur Bestimmung des Antetorsionswinkels nach Rippstein Hüftgelenk, Aufnahme nach Schneider Hüftgelenk, Funktionsaufnahmen in Ab- und Adduktion Beckenübersicht bei Säugling und Kleinkind Oberschenkel, Kniegelenk und Unterschenkel Oberschenkel mit Hüftgelenk, ventrodorsal Oberschenkel mit Hüftgelenk, seitlich Oberschenkel mit Kniegelenk, ventrodorsal Oberschenkel mit Kniegelenk, seitlich Kniegelenk, ventrodorsal Kniegelenk, seitlich Kniegelenk, ventrodorsal, im Stehen Ganzbeinstandaufnahme Kniegelenk, 45 Innenrotation (Fibulaköpfchenaufnahme) und 45 Außenrotation Kniegelenk, ventrodorsal, nach Frik (Tunnelaufnahme) Kniegelenk, Stressaufnahme, ventrodorsal Kniegelenk, Stressaufnahme, seitlich Kniescheibe, dorsoventral Kniescheibe, axial, in Bauchlage Kniescheibe, axial, kaudokranial Kniescheibe, dorsoventral nach Kuchendorf Unterschenkel mit Kniegelenk, ventrodorsal Unterschenkel mit Kniegelenk, seitlich Unterschenkel mit Sprunggelenk, ventrodorsal. 324 Unterschenkel mit Sprunggelenk, seitlich Sprunggelenk und Fuß Oberes Sprunggelenk (OSG), ventrodorsal Oberes Sprunggelenk, seitlich Sprunggelenk, schräg, in Innenrotation und Außenrotation Spezialaufnahmen des hinteren unteren Sprunggelenks, nach Brodén Oberes Sprunggelenk, schräg, zur Darstellung des Außenknöchels Oberes Sprunggelenk, Stressaufnahme, ventrodorsal Oberes Sprunggelenk, Stressaufnahme, seitlich. 338 Orthoradiographie: Aufnahme zur Beinlängenbestimmung, im Liegen Unterschenkel-Sprunggelenk, im Stehen, von hinten, Alignment-Aufnahme Ganzaufnahme des Fußes (Doppelaufnahme), dorsoplantar, im Stehen Fuß, seitlich, im Liegen Fuß, seitlich, im Stehen (Einbeinstand) Fuß, dorsoplantar, bei Säugling und Kleinkind Fuß, seitlich, bei Säugling und Kleinkind Fersenbein, seitlich Fersenbein, axial, im Stehen Fersenbein, axial, im Liegen Mittel- und Vorfuß, dorsoplantar Mittel- und Vorfuß, plantodorsal Fuß, schräg, lateromedial Zehen, dorsoplantar Zehen, schräg, mediolateral, plantodorsal Großzehe, dorsoplantar Großzehe, seitlich Vorfuß, tangential oder axial (Darstellung der Sesambeine der Großzehe)

10 XII Verzeichnis der Einstellungen Innere Organe Thoraxorgane Thorax, p.-a., im Stehen, Herz-Lungen-Aufnahme 365 Thorax, seitlich, im Stehen Thorax, bei Säuglingen und Kleinkindern Thorax, in Seitenlage, horizontaler Strahlengang 371 Lungenspitzen, a.-p., Lordoseaufnahme nach Castellani Thorax, im Liegen (»Bettaufnahme«,»Stationslunge«,»Intensivthorax«) Halsweichteile Halsweichteile nativ Halsweichteile nach peroraler Kontrastierung Bauchraum (Abdomen) Abdomen in Rückenlage, vertikaler Strahlengang Abdomen in Linksseitenlage, horizontaler Strahlengang Abdomenübersicht im Stehen, dorsoventral Gastrointestinaltrakt (Speiseröhre, Magen und Dünndarm) Speiseröhre, Magen, Duodenum (Doppelkontrastmethode) Ösophagus, Magen, Duodenum (wasserlösliches, jodhaltiges Kontrastmittel) Dünndarm (Doppelkontrastuntersuchung mit Sonde, Methode nach Sellink/Herlinger). 389 Dickdarm (Kolon, Intestinum crassum) Dickdarm, Doppelkontrastmethode Dickdarm, wasserlösliches, jodhaltiges Kontrastmittel Dickdarm über Anus praeter (künstlicher Darmausgang) Defäkographie (Evakuationsproktographie) Gallenblase und Gallenwege Intraoperative Cholangiographie Postoperative Cholangiographie über T-Drainage Endoskopisch-retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP) Spezielle röntgendiagnostische Methoden Röntgendiagnostik der weiblichen (und männlichen) Brust Mammographie Aufnahme der Axilla und der vorderen Achselfalte Galaktographie (Füllung der Milchgänge mit Röntgenkontrastmittel) Ergänzende Untersuchungsmethoden Digitale Mammographie Magnetresonanztomographie der Mamma Röntgendiagnostik der Gelenke (Arthrographie mit Röntgenkontrastmittel) Arthrographie des Schultergelenks Arthrographie des Ellenbogengelenks Arthrographie des Handgelenks Arthrographie des Hüftgelenks Arthrographie des Kniegelenks Arthrographie des oberen Sprunggelenks Arthrographie der kleinen Gelenke Röntgendiagnostik des Urogenitalsystems Urographie Retrograde Pyelographie Retrograde Zystographie, Miktionszysturethrographie Retrograde Urethrographie Vasovesikulographie Hysterosalpingographie (HSG) Röntgendiagnostik von Gängen, Höhlen und Fisteln Sialographie Dakryozystographie oder Nasolakrimographie. 438 Fistulographie (Fisteldarstellung mit Röntgenkontrastmittel) Interventionelle Radiologie Röntgendiagnostik der Arterien (Arteriographie, Angiographie) Übersichtsaortographie Angiographie der Aorta thoracalis, des Aortenbogens und der supraaortalen Äste (Halsgefäße)

11 Verzeichnis der Einstellungen XIII Selektive Angiographie der hirnversorgenden Gefäße: A. carotis interna, A. vertebralis Koronarangiographie Arteriographie der Viszeralarterien (Eingeweidearterien): Zöliakographie, Mesenterikographie und indirekte Spleno-/Mesenterikoportographie Selektive Nierenarteriographie Arteriographie der Becken- und Beinarterien Arteriographie der oberen Extremitäten (inkl. Shuntdarstellung) Pulmonalarteriographie Pharmakoangiographie Gefäßintervention, perkutane transluminale Angioplastie (PTA) Supraaortale Gefäße, Karotisgabel Nierenarterien Mesenterialarterien Beckenarterien, Extremitätenarterien Nahtverschluss Röntgendiagnostik der Venen (Veno- oder Phlebographie) Aszendierende Phlebographie des Beins (direkte Phlebographie) Untere Kavographie (ggf. mit Kavaschirmeinlage) 478 Schulter-Arm-Phlebographie und obere Kavographie (direkte Phlebographie) Selektive (Organ-)Phlebographie bzw. selektive Venenblutentnahme Röntgendiagnostik der Lymphgefäße und -knoten Lymphangioadenographie Röntgendiagnostik des Rückenmarks (Myelographie) Lumbale Myelographie (Lumbale) Funktionsmyelographie Aszendierende Panmyelographie Spezielle bildgebende Verfahren Computertomographie (CT) CT des Schädels (CCT), Erwachsener, Standard CT des Schädels (CCT), Erwachsener, Trauma/ Gesichtsschädel CT des Schädels (CCT) bei Kindern, Standard CT des Halses, Weichteile CT des Thorax, Standard CT des Thorax Angio-CT (Aorta, Pulmonalarterien) CT des Thorax, HR (High Resolution) CT des Abdomens, Standard CT von HWS, BWS, LWS, Sakrum und knöchernem Becken CT der Extremitäten und Gelenke Ganzkörper-CT, Polytrauma (AUDI)

12 XV Mitarbeiterverzeichnis Dr. med. Klaus Bootsveld Praxis Dr. Steen und Partner Hauptstr Oldenburg Volker Diehl MTRA Praxis für MRT-Diagnostik Bremen Nord Dr. Markus Henschel Hammersbecker Str Bremen Hans-Hermann Dumont Acordialstr Oldenburg Ursula Eckstein Leitende MTRA Helios Klinikum Emil von Behring Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Walterhöferstr Berlin Hilde Feldmann MTA Busestr Bremen Cornelia Haupt Philips Medizin Systeme GmbH Geschäftsbereich Röntgensysteme Philips Medizin Systeme GmbH, Hamburg Röntgenstr Hamburg Karl-Friedrich Kamm Produkt Manager Digitale Radiographie Geschäftsbereich Röntgensysteme Philips Medizin Systeme GmbH, Hamburg Röntgenstr Hamburg Dr. med. Ulrich Kraemer Leitender Oberarzt Helios Klinikum Emil von Behring Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Walterhöferstr Berlin Matthias Linde MTRA-Lehrkraft MTA-Schule Klinikum Oldenburg ggmbh Brandenburger Str Oldenburg Dr. rer. nat. Thomas Plecko Zentralinstitut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Klinikum Stuttgart Kriegsbergstr Stuttgart Alex Riemer Clinical Application Manager Toshiba Medical Systems GmbH Deutschland Hellersbergstr Neuss Dipl.-Phys. Gabriele Schüler Institut für Radiologie Unfallkrankenhaus Berlin Warener Str Berlin Dr. med. Alexander Winter Oberarzt Klinik für Urologie Klinikum Oldenburg ggmbh Dr.-Eden-Str Oldenburg

13 XVII Abkürzungsverzeichnis A. Arterie Aa. Mehrzahl von A. AC-Gelenk Akromioklavikulargelenk Al Aluminium a.-p. anterior-posterior APL Anthropological Line ARO Außenrotation AT-Winkel Antetorsionswinkel atm Atmosphäre (physikalische Druckmessung) AUR Ausscheidungsurographie a.v. arteriovenös AVK arterielle Verschlusskrankheit B B(-Bild) B/s BaSO 4 BF BL BLP BPS BV BV-TV BW(K) BWS C CAD CCA CCD-Winkel CCT CEA CD-ROM CD-Winkel CO 2 CT CTA Cu Cv Bronchus Brightness (= Helligkeit, s. Ultraschall) Bild(er) pro Sekunde Bariumsulfat Belichtungsfaktor Belichtung Belichtungspunkt Belichtungspunktesystem Bildverstärker Bildverstärker-Fernsehmonitor Brustwirbel (Körper) Brustwirbelsäule Zervikalwirbel Computer aided diagnostic system (computergestützte Diagnostik) A. carotis communis Zentrum-Collum-Diaphysen-Winkel Cranial computerized tomography (=Computertomographie des Schädels) karzinoembryonales Antigen (Tumorantigen) digitale Bildplatte (= compact disc read only memory) Collum-Diaphysen-Winkel Kohlendioxid Computertomographie Computertomographie-Angiographie Kupfer Conjugata vera D DD DHC DHS DICOM DIN DIP d.p. DLR DSA DSI d.v. ECA EEG EK EKG ERC ERCP F FDI FDA FFA FNP FOA FOV Gy Dorsalwirbel Differenzialdiagnose Ductus hepatocholedochus (Gallengang) dynamische Hüftschraube Digital Imaging and Communication in Medicine Deutsches Institut für Normung e.v. distales Interphalangealgelenk (Endgelenk) dorsopalmar digitale Lumineszenzradiographie digitale Subtraktionsangiographie digital spot imaging (= digitale Zielaufnahmetechnik) dorsovolar; dorsoventral A. carotis externa Elektroenzephalographie Empfindlichkeitsklasse (Film-Folien-System) Elektrokardiogramm endoskopisch-retrograde Cholangiographie endoskopisch-retrograde Cholangiopankreatikographie French (Maßeinheit für Angiographiekatheter) Fédération Dentaire Internationale Fokus-Detektor-Abstand Fokus-Film-Abstand Feinnadelpunktion Fokus-Objekt-Abstand Field of view Gray (Einheit der Energiedosis; Gray hat»rad«abgelöst: 1 rad = 0,01 Gy) h Stunde HD high density HE Hounsfield-Einheit(en) (Einheit für die Absorptions- bzw. Dichtemessung in der CT) HL7 Health language 7

14 XVIII Abkürzungsverzeichnis HRCT HSG HU HW(K) HWS Hz i.a. ICA I.E. i.m. IRO ISG i.v. J KE khz KIS KM kp kv L l LAO lat. Lig. Ligg. LIH LK Lp LWK LWS High resolution CT Hysterosalpingographie Hounsfield unit (s. HE) Halswirbel(körper) Halswirbelsäule Hertz (Einheit der Frequenz) intraarteriell A. carotis interna internationale Einheit(en) intramuskulär Innenrotation Iliosakralgelenk intravenös Jod Kontrasteinlauf (des Kolons) Kilohertz (Frequenz im Ultraschall) Krankenhausinformationssystem Kontrastmittel Kilopond Kilovolt (Aufnahmespannung) Linie; Lumbalwirbel Liter Left anterior oblique (2. schräger Durchmesser) lateral Ligamentum Mehrzahl von Lig. last image hold (Durchleuchtung) Lymphknoten Linienpaare Lendenwirbelkörper Lendenwirbelsäule m Meter M. Musculus ma Milliampère mas Milliampèresekunde/-n, Produkt aus Milliampère und Sekunde (Belichtungswert) MDCT Mehrzeilen-Spiral-CT MDP Magen-Darm-Passage mg Milligramm MHK Mittelhandknochen MHz Megahertz MIP Maximum intensity projection ml Milliliter Mm. Mehrzahl von M. Mo Molybdän MPG Medizinproduktegesetz MPR multiplanare Rekonstruktion MRA Magnetresonanzangiographie MRI Magnetic resonance imaging MRT Magnetresonanztomographie ms Millisekunden msv Millisievert (s. Sv) MTRA medizinisch-technische(r) Radiologieassistentin/-assistent N. Nervus NaCl Natriumchlorid (Kochsalz) NMRT Nukleare Magnetresonanztomographie Nn. Mehrzahl von N. NNH Nasennebenhöhlen NPP Nucleus pulposus prolabs (Bandscheibenvorfall) OBB ODA o.f. OFA o.m. OS OSG OT PACS p.-a. p.d. PEEP p.i. PIP Proc. PTA PTC PTC-D PTCA Oberbauch Objekt-Detektor-Abstand okzipitofrontal Objekt-Film-Abstand okzipitomental Oberschenkel oberes Sprunggelenk Obertisch Picture Archiving and Communicating System posterior-anterior palmodorsal positiv-endexspiratorischer Druck (»pressure«) post injectionem proximales Interphalangealgelenk (Mittelgelenk) Processus (Fortsatz) perkutane (transluminale) Angioplastie perkutane transhepatische Cholangiographie perkutane transhepatische Cholangiographie und Drainage perkutane transluminale coronare Angioplastie

15 Abkürzungsverzeichnis XIX PTN PTT Qf perkutane Nephrostomie Partial thromboplastin time (= Thromboplastinzeit, Gerinnungszeit) Querfinger R. Ramus; Ratio (Schachtverhältnis, Lamellenhöhe zu Lamellenabstand) RF Radiofluoroskopie (Durchleuchtung) Rh Rhodium RIS Radiologieinformationssystem RIVA Ramus interventricularis anterior ROI region of interest RöV Röntgenverordnung Rr. Mehrzahl von R. S s SAR s.c. SC SC-Gelenk SE Sakrum (Kreuzbein) Sekunde Subarachnoidalraum subkutan Speed Class (Empfindlichkeit digitaler Bildempfänger) Sternoklavikulargelenk seltene Erden (Folien); Spin-Echo-Sequenz StGB StrlSchV Sv T Th T 1 T 2 US UT Strafgesetzbuch Strahlenschutzverordnung Sievert (Äquivalentdosis im Strahlenschutz) Tesla (Maß der Magnetfeldstärke) Thorakalwirbel longitudinale Relaxationszeit (Zeitkonstante in der MRT) transversale Relaxationszeit (Zeitkonstante in der MRT) Ultraschall; Unterschenkel Untertisch V. Vene v.d. ventrodorsal; volodorsal VF Verstärkungsfaktor Vol. Volumen VUR vesikoureteraler Reflux Vv. Mehrzahl von V. W Wolfram

Lehrbuch der röntgendiagnostischen Einstelltechnik

Lehrbuch der röntgendiagnostischen Einstelltechnik S. Becht R. Bittner A. Ohmstede A. Pfeiffer R. Roßdeutscher Lehrbuch der röntgendiagnostischen Einstelltechnik Begründet von M. Zimmer-Brossy Stefanie Becht Roland C. Bittner Anke Ohmstede Andreas Pfeiffer

Mehr

Taschenatlas Einstelltechnik

Taschenatlas Einstelltechnik Taschenatlas Einstelltechnik Röntgendiagnostik, Angiographie, CT, MRT von Torsten Bert Möller, Emil Reif erweitert, überarbeitet Thieme 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 101784

Mehr

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten K.-H. Bichler Das urologische Gutachten Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH K.-H. Bichler Das urologische Gutachten 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von B.-R. Kern, W. L Strohmaier,

Mehr

Handbuch Kundenmanagement

Handbuch Kundenmanagement Handbuch Kundenmanagement Armin Töpfer (Herausgeber) Handbuch Kundenmanagement Anforderungen, Prozesse, Zufriedenheit, Bindung und Wert von Kunden Dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Lehrbuch der röntgendiagnostischen Einstelltechnik

Lehrbuch der röntgendiagnostischen Einstelltechnik S. Becht R. Bittner A. Ohmstede A. Pfeiffer R. Roßdeutscher Lehrbuch der röntgendiagnostischen Einstelltechnik Begründet von M. Zimmer-Brossy Stefanie Becht Roland C. Bittner Anke Ohmstede Andreas Pfeiffer

Mehr

Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz

Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz Katja Sonntag Dr. Christine von Reibnitz Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz Praxishandbuch und Entscheidungshilfe Mit 15 Abbildungen 1 C Katja Sonntag

Mehr

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. X. systems.press X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. Rafael Kobylinski MacOSXTiger Netzwerkgrundlagen,

Mehr

Management im Gesundheitswesen

Management im Gesundheitswesen Management im Gesundheitswesen Reinhard Busse Jonas Schreyögg Tom Stargardt (Hrsg.) Management im Gesundheitswesen Das Lehrbuch für Studium und Praxis 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Christian Westendorf. Marketing für Physiotherapeuten. Erfolgreich mit kleinem Budget

Christian Westendorf. Marketing für Physiotherapeuten. Erfolgreich mit kleinem Budget Marketing für Physiotherapeuten Erfolgreich mit kleinem Budget Marketing für Physiotherapeuten Erfolgreich mit kleinem Budget In Zusammenarbeit mit Sabine Westendorf Mit 21 Abbildungen in Farbe 123 FiHH

Mehr

Christoph Thiemann. Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle. Subklinische Reaktivierungen von HSV-1 und EBV.

Christoph Thiemann. Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle. Subklinische Reaktivierungen von HSV-1 und EBV. Christoph Thiemann Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle Subklinische Reaktivierungen von HSV-1 und EBV disserta Verlag Christoph Thiemann Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle

Mehr

Daniel Mauch. Entwicklung eines benutzerorientierten Segmentiersystems für biomedizinische Bilder. disserta Verlag

Daniel Mauch. Entwicklung eines benutzerorientierten Segmentiersystems für biomedizinische Bilder. disserta Verlag Daniel Mauch Entwicklung eines benutzerorientierten Segmentiersystems für biomedizinische Bilder disserta Verlag Daniel Mauch Entwicklung eines benutzerorientierten Segmentiersystems für biomedizinische

Mehr

Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag

Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag Stefan Kundelov Balanced Scorecard Anwendung in der stationären Altenpflege Diplomica Verlag Stefan Kundelov Balanced Scorecard: Anwendung in der stationären Altenpflege ISBN: 978-3-8428-3523-8 Herstellung:

Mehr

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver Wibke Derboven Gabriele Winker Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver chläge für Hochschulen 4lJ Springer ieurwissenschaftliche Studiengänge ttver gestalten fegmnisü^e üilivchültät DAiiiviSTAÖT

Mehr

Change Management in der öffentlichen Verwaltung

Change Management in der öffentlichen Verwaltung Christian Wörpel Change Management in der öffentlichen Verwaltung Die Verwaltungsbeschäftigten im Fokus von IT-Veränderungsprozessen Diplomica Verlag Christian Wörpel Change Management in der öffentlichen

Mehr

Wissensmanagement in der humanitären Logistik

Wissensmanagement in der humanitären Logistik Erik Lewerenz Wissensmanagement in der humanitären Logistik Diplomica Verlag Erik Lewerenz Wissensmanagement in der humanitären Logistik ISBN: 978-3-8428-0760-0 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg,

Mehr

Cross-border Mergers & Acquisitions in China

Cross-border Mergers & Acquisitions in China Mischa Marx Cross-border Mergers & Acquisitions in China Implikationen und Handlungsempfehlungen für ein modifiziertes Phasenmodell Reihe China Band 30 Diplomica Verlag Marx, Mischa: Cross-border Mergers

Mehr

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag Alina Schneider Erfolg in Data-Warehouse-Projekten Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien Diplomica Verlag Alina Schneider Erfolg in Data-Warehouse-Projekten: Eine praxisnahe Analyse

Mehr

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen Paul Rudnick Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen Anforderungen für die Zertifizierung von Medizinprodukten Diplomica Verlag Paul Rudnick Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen: Anforderungen

Mehr

Lisa Fritz. Bildungscontrolling. Ein wichtiger Bereich der Personalentwicklung. Diplomica Verlag

Lisa Fritz. Bildungscontrolling. Ein wichtiger Bereich der Personalentwicklung. Diplomica Verlag Lisa Fritz Bildungscontrolling Ein wichtiger Bereich der Personalentwicklung Diplomica Verlag Lisa Fritz Bildungscontrolling: Ein wichtiger Bereich der Personalentwicklung ISBN: 978-3-8428-2404-1 Herstellung:

Mehr

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Diplom.de Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der

Mehr

Orientierungshilfe Zeichenlegung

Orientierungshilfe Zeichenlegung Orientierungshilfe Zeichenlegung Die korrekte Zeichenlegung ist die Visitenkarte des Radiologischen Institutes und sollte einheitlich erfolgen, als Qualitätsmerkmal schriftlich hinterlegt in den SOP. Das

Mehr

Inhalt. 1 Schädel. 2 Wirbelsäule. 3 Obere Extremität

Inhalt. 1 Schädel. 2 Wirbelsäule. 3 Obere Extremität Abkürzungen A. Arterie a.-p. anterior-posterior (von vorn nach hinten) BWK Brustwirbelkörper BWS Brustwirbelsäule DH Deutsche Horizontale DL Durchleuchtung d.-v. dorsoventral G Gauge (Einheit bei Kathetern)

Mehr

Alternatives Energiekonzept zur Stromversorgung am Bahnübergang

Alternatives Energiekonzept zur Stromversorgung am Bahnübergang Oliver Richard Neubert Alternatives Energiekonzept zur Stromversorgung am Bahnübergang Planungstechnische Grundsätze beim Einsatz von Doppelschichtkondensatoren Diplomica Verlag Oliver Richard Neubert

Mehr

Mitarbeitermotivation der Arbeitsgeneration 50+

Mitarbeitermotivation der Arbeitsgeneration 50+ Diplomica Verlag Sven Geitner Mitarbeitermotivation der Arbeitsgeneration 50+ Theoretische Analyse und praktische Anwendungsbeispiele für Unternehmen Reihe Best Ager Band 14 Geitner, Sven: Mitarbeitermotivation

Mehr

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit Michael Roth Private Altersvorsorge Beurteilung ausgewählter Anlageformen Bachelor + Master Publishing Michael Roth Private Altersvorsorge Beurteilung ausgewählter Anlageformen ISBN: 978-3-86341-000-1

Mehr

Commitment von High Potentials

Commitment von High Potentials Martin Gabor Commitment von High Potentials in Unternehmen Mitarbeiterbindung durch immaterielle Anreizsysteme Diplomica Verlag Martin Gabor Commitment von High Potentials in Unternehmen: Mitarbeiterbindung

Mehr

Erik Hüttenberger. Der Sportverein als Marke. Mit Markenmanagement Vereinsprobleme bekämpfen. Diplomica Verlag

Erik Hüttenberger. Der Sportverein als Marke. Mit Markenmanagement Vereinsprobleme bekämpfen. Diplomica Verlag Erik Hüttenberger Der Sportverein als Marke Mit Markenmanagement Vereinsprobleme bekämpfen Diplomica Verlag Erik Hüttenberger Der Sportverein als Marke: Mit Markenmanagement Vereinsprobleme bekämpfen ISBN:

Mehr

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Mehr Profit mit Zusatzverkäufen im Kundenservice Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Lukas Hechl. Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG. Diplomica Verlag

Lukas Hechl. Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG. Diplomica Verlag Lukas Hechl Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG Diplomica Verlag Lukas Hechl Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG ISBN: 978-3-8428-3178-0 Herstellung:

Mehr

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings Lars Remy Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings Diplomica Verlag Lars Remy Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings ISBN: 978-3-8428-0672-6 Herstellung: Diplomica Verlag

Mehr

Modernes Talent-Management

Modernes Talent-Management Martina Kahl Modernes Talent-Management Wegweiser zum Aufbau eines Talent-Management-Systems Diplomica Verlag Martina Kahl Modernes Talent-Management: Wegweiser zum Aufbau eines Talent-Management- Systems

Mehr

TomR.Koch. Lean Six Sigma. Die Automobilindustrie im Wandel. Diplomica Verlag

TomR.Koch. Lean Six Sigma. Die Automobilindustrie im Wandel. Diplomica Verlag TomR.Koch Lean Six Sigma Die Automobilindustrie im Wandel Diplomica Verlag Tom R. Koch Lean Six Sigma: Die Automobilindustrie im Wandel ISBN: 978-3-8428-3118-6 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg,

Mehr

Lehrbuch der röntgendiagnostischen Einstelltechnik

Lehrbuch der röntgendiagnostischen Einstelltechnik S. Becht R. Bittner A. Ohmstede A. Pfeiffer R. Roßdeutscher Lehrbuch der röntgendiagnostischen Einstelltechnik Begründet von M. Zimmer-Brossy Stefanie Becht Roland C. Bittner Anke Ohmstede Andreas Pfeiffer

Mehr

Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Markus Hartmann Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplom.de Markus Hartmann Usability Untersuchung eines Internetauftrittes

Mehr

Christoph Merte Marktstrategien im Mobile Banking Smartphones als neuer Absatzkanal der Finanzindustrie

Christoph Merte Marktstrategien im Mobile Banking Smartphones als neuer Absatzkanal der Finanzindustrie Christoph Merte Marktstrategien im Mobile Banking Smartphones als neuer Absatzkanal der Finanzindustrie ISBN: 978-3-8428-0793-8 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg, 2011 Dieses Werk ist urheberrechtlich

Mehr

Persönliche Beratung

Persönliche Beratung André Preuninger Persönliche Beratung versus Online Beratung Kundenerwartungen gegenüber der Beratungsqualität bei IT-Produkten Diplomica Verlag André Preuninger Persönliche Beratung versus Online Beratung:

Mehr

Franz Käppeler Leitfaden für Existenzgründer

Franz Käppeler Leitfaden für Existenzgründer Franz Käppeler Leitfaden für Existenzgründer Springer Berlin Heidelberg NewYork Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio Franz Käppeler Leitfaden für Existenzgründer

Mehr

Christian Kremer. Kennzahlensysteme für Social Media Marketing. Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung. Diplomica Verlag

Christian Kremer. Kennzahlensysteme für Social Media Marketing. Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung. Diplomica Verlag Christian Kremer Kennzahlensysteme für Social Media Marketing Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung Diplomica Verlag Christian Kremer Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer

Mehr

Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion

Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion Michael Ristau Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion Diplomica Verlag Michael Ristau Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion ISBN: 978-3-8428-1586-5 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH,

Mehr

Marcel Haritz. E-Recruiting. Effiziente Ansätze zur Beschaffung von Hochschulabsolventen für Traineeprogramme. Diplomica Verlag

Marcel Haritz. E-Recruiting. Effiziente Ansätze zur Beschaffung von Hochschulabsolventen für Traineeprogramme. Diplomica Verlag Marcel Haritz E-Recruiting Effiziente Ansätze zur Beschaffung von Hochschulabsolventen für Traineeprogramme Diplomica Verlag Marcel Haritz E-Recruiting: Effiziente Ansätze zur Beschaffung von Hochschulabsolventen

Mehr

Strategische Führungskräfteentwicklung

Strategische Führungskräfteentwicklung Enikő Schmidt Strategische Führungskräfteentwicklung Mitarbeiterbindung und Effizienzsteigerung durch spielerische Methoden im Managementtraining Diplomica Verlag Enikő Schmidt Strategische Führungskräfteentwicklung:

Mehr

Inflation als Bedrohung für die Kapitalanlage

Inflation als Bedrohung für die Kapitalanlage Olga Laukart Inflation als Bedrohung für die Kapitalanlage Kritische Prüfung von Investmentangeboten und deren Schutz vor Geldwertverfall Diplomica Verlag Olga Laukart Inflation als Bedrohung für die Kapitalanlage:

Mehr

IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen

IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen Angelina Jung IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen Kennzahlenreporting mit Hilfe des SAP Business Information Warehouse Diplomica Verlag Angelina Jung IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen:

Mehr

Jan Siebert. Konzernrechnungslegung. Die Regelung nach HGB und IFRS. Diplomica Verlag

Jan Siebert. Konzernrechnungslegung. Die Regelung nach HGB und IFRS. Diplomica Verlag Jan Siebert Konzernrechnungslegung Die Regelung nach HGB und IFRS Diplomica Verlag Jan Siebert Konzernrechnungslegung: Die Regelung nach HGB und IFRS ISBN: 978-3-8428-2223-8 Herstellung: Diplomica Verlag

Mehr

Vermarktung der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011

Vermarktung der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011 Stefan D. Gärtner Vermarktung der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011 Analyse des Zuschauererfolges, der Ambush Marketing-Aktivitäten und des Sponsor-Fit Diplomica Verlag Stefan D. Gärtner Vermarktung der

Mehr

Öffentliche Unternehmen

Öffentliche Unternehmen Diplomica Verlag Reihe Unternehmensformen Band 10 Dirk Noll Öffentliche Unternehmen Optimierungsmöglichkeiten durch die Wahl der Rechtsform und Organisation Noll, Dirk: Öffentliche Unternehmen: Optimierungsmöglichkeiten

Mehr

Masterarbeit. Führungsinstrumente im Ehrenamt. Anforderungen und Möglichkeiten. Lars Meyer. Bachelor + Master Publishing

Masterarbeit. Führungsinstrumente im Ehrenamt. Anforderungen und Möglichkeiten. Lars Meyer. Bachelor + Master Publishing Masterarbeit Lars Meyer Führungsinstrumente im Ehrenamt Anforderungen und Möglichkeiten Bachelor + Master Publishing Lars Meyer Führungsinstrumente im Ehrenamt Anforderungen und Möglichkeiten Originaltitel

Mehr

David Seidel. Reifegrad. Der prioritätsspezifische Index. Effektives Management für eine bessere Potentialausschöpfung.

David Seidel. Reifegrad. Der prioritätsspezifische Index. Effektives Management für eine bessere Potentialausschöpfung. David Seidel Reifegrad Der prioritätsspezifische Index Effektives Management für eine bessere Potentialausschöpfung Diplomica Verlag David Seidel Reifegrad - Der prioritätsspezifische Index Effektives

Mehr

Mobile Marketingkampagnen

Mobile Marketingkampagnen Christian Sottek Mobile Marketingkampagnen Einsatz und Erfolgsfaktoren der mobilen Kundenakquise Diplomica Verlag Christian Sottek Mobile Marketingkampagnen - Einsatz und Erfolgsfaktoren der mobilen Kundenakquise

Mehr

Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement

Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement Kiril Kiryazov Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement Diplomica Verlag Kiril Kiryazov Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement ISBN: 978-3-8428-0997-0

Mehr

Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien

Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien Klaus Sevenich Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien in Unternehmen Diplomica Verlag Klaus Sevenich Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien in Unternehmen

Mehr

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Prüfungstraining für Bankkaufleute Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Bankkaufleute

Mehr

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht MedR Schriftenreihe Medizinrecht Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwalte im Medizinrecht e.v. (Hrsg.)

Mehr

Strategisches Innovationsmanagement

Strategisches Innovationsmanagement Damian Salamonik Strategisches Innovationsmanagement Bedeutung und Einordnung der Erfolgsfaktoren Diplomica Verlag Damian Salamonik Strategisches Innovationsmanagement: Bedeutung und Einordnung der Erfolgsfaktoren

Mehr

Social Media der neue Trend in der Personalbeschaffung

Social Media der neue Trend in der Personalbeschaffung Sonja Schneider Social Media der neue Trend in der Personalbeschaffung Aktive Personalsuche mit Facebook, Xing & Co.? Diplomica Verlag Sonja Schneider Social Media der neue Trend in der Personalbeschaffung:

Mehr

Tiberius Hehn Roland Riempp. PDF@Flash. Multimediale interaktive PDF-Dokumente durch Integration von Flash

Tiberius Hehn Roland Riempp. PDF@Flash. Multimediale interaktive PDF-Dokumente durch Integration von Flash Tiberius Hehn Roland Riempp PDF@Flash Multimediale interaktive PDF-Dokumente durch Integration von Flash 123 Tiberius Hehn Medien- und Informationswesen (B. Sc.) 79114 Freiburg hehn@multi-media-design.de

Mehr

Gutachtenkolloquium 1

Gutachtenkolloquium 1 Gutachtenkolloquium 1 Ärztliche Gutachten in der gesetzlichen U nf allversicherung Die Begutachtung der posttraumatischen/ postoperativen Osteomyelitis Herausgegeben von G. Hierholzer und E. Ludolph Springer-Verlag

Mehr

Bachelorarbeit. Going Public. Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften. Christoph Schreitl. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Going Public. Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften. Christoph Schreitl. Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit Christoph Schreitl Going Public Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften Bachelor + Master Publishing Christoph Schreitl Going Public: Eine mögliche Exit-Strategie

Mehr

New Public Management

New Public Management Klaus Krönlein New Public Management im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung Darstellung eines Grundlagenmodells Diplomica Verlag Klaus Krönlein New Public Management im Bereich der gesetzlichen

Mehr

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik Thomas Hülshoff Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik 3., überarbeitete Auflage Mit 18 Abbildungen, 2 Tabellen und 34 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. med. Thomas Hülshoff

Mehr

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Green IT Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Fachgebiet

Mehr

Bachelorarbeit. Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Verlusten aus Termingeschäften bei Gewerbetreibenden

Bachelorarbeit. Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Verlusten aus Termingeschäften bei Gewerbetreibenden Bachelorarbeit Thomas Williams Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Verlusten aus Termingeschäften bei Gewerbetreibenden Besonderheiten der verlustverrechnungsbeschränkenden Vorschrift des 15 Abs.

Mehr

Supply Chain Management

Supply Chain Management Guntram Wette Supply Chain Management in kleinen und mittleren Unternehmen Können KMU erfolgreich ein SCM aufbauen? Diplomica Verlag Guntram Wette Supply Chain Management in kleinen und mittleren Unternehmen

Mehr

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller Bachelorarbeit Tobias Müller Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg Bachelor + Master Publishing Tobias Müller Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen

Mehr

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD )

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD ) Heiko Schumann Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD ) Ein Vergleich zwischen der Berufsfeuerwehr und den Hilfsorganisationen Diplomica Verlag Heiko Schumann Rettungsdienst

Mehr

Krankenhaus Musterhaus Röntgendiagnostik Aufn. I + II (identische Geräte) Philips Optimus

Krankenhaus Musterhaus Röntgendiagnostik Aufn. I + II (identische Geräte) Philips Optimus Krankenhaus Musterhaus Rö-Abtg. SOP Knie ap + seitl. Für Philips Optimus Raum I+II Stand: 30.12.2010 Krankenhaus Musterhaus Röntgendiagnostik Aufn. I + II (identische Geräte) Philips Optimus Inhaltsverzeichnis

Mehr

Unternehmen im Wandel des Outsourcing

Unternehmen im Wandel des Outsourcing Wirtschaft Denis Löffler Unternehmen im Wandel des Outsourcing Unter Berücksichtigung der Veränderung von Wertschöpfungsstrukturen Diplomarbeit Denis Löffler Unternehmen im Wandel des Outsourcing Unter

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Ribbonmenü... 4 3. Dokument... 5 3.1 Öffnen... 5 3.2 Speichern... 6 3.3 Speichern

Mehr

Lehrbuch der röntgendiagnostischen Einstelltechnik

Lehrbuch der röntgendiagnostischen Einstelltechnik Marianne Zimmer-Brossy Lehrbuch der röntgendiagnostischen Einstelltechnik Überarbeitet und herausgegeben von Susanne Bosnjakovic-Büseher Unter Mitarbeit von Brigitte Bast und Christa Riegler-Cipin Vierte,

Mehr

Bachelorarbeit. Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 in der Arztpraxis. Auswirkungen auf die ärztliche Profession. Lisa Fänder

Bachelorarbeit. Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 in der Arztpraxis. Auswirkungen auf die ärztliche Profession. Lisa Fänder Bachelorarbeit Lisa Fänder Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 in der Arztpraxis Auswirkungen auf die ärztliche Profession Bachelor + Master Publishing Lisa Fänder Qualitätsmanagement nach DIN EN

Mehr

Planung eines Videoüberwachungssystems

Planung eines Videoüberwachungssystems Sebastian Welzbacher Planung eines Videoüberwachungssystems Gängige Standards in Analog- und IP-Technologie Diplomica Verlag Sebastian Welzbacher Planung eines Videoüberwachungssystems: Gängige Standards

Mehr

Bachelorarbeit. Die erfolgreichsten Anlagestrategien der Portfoliomanager. Ein Wegweiser durch den Dschungel des Asset Managements.

Bachelorarbeit. Die erfolgreichsten Anlagestrategien der Portfoliomanager. Ein Wegweiser durch den Dschungel des Asset Managements. Bachelorarbeit Sascha Enkirch Die erfolgreichsten Anlagestrategien der Portfoliomanager Ein Wegweiser durch den Dschungel des Asset Managements Sascha Enkirch Die erfolgreichsten Anlagestrategien der Portfoliomanager

Mehr

Nachhaltiges Gebäudemanagement

Nachhaltiges Gebäudemanagement René Böhnke Nachhaltiges Gebäudemanagement Auswirkungen intelligenter Gebäude auf das Facility Management Diplomica Verlag René Böhnke Nachhaltiges Gebäudemanagement: Auswirkungen intelligenter Gebäude

Mehr

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Promo-Viren Thomas Meuser Herausgeber Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte

Mehr

Patrick Opaterny. RFID im Krankenhaus. Wie verändert der Einsatz von RFID den Krankenhaus-Alltag? Diplomica Verlag

Patrick Opaterny. RFID im Krankenhaus. Wie verändert der Einsatz von RFID den Krankenhaus-Alltag? Diplomica Verlag Patrick Opaterny RFID im Krankenhaus Wie verändert der Einsatz von RFID den Krankenhaus-Alltag? Diplomica Verlag Patrick Opaterny RFID im Krankenhaus: Wie verändert der Einsatz von RFID den Krankenhaus-Alltag?

Mehr

SEO Strategie, Taktik und Technik

SEO Strategie, Taktik und Technik SEO Strategie, Taktik und Technik Andre Alpar Markus Koczy Maik Metzen SEO Strategie, Taktik und Technik Online-Marketing mittels effektiver Suchmaschinenoptimierung Andre Alpar Maik Metzen Markus Koczy

Mehr

Mehrstufiges Marketing in Unternehmensnetzwerken

Mehrstufiges Marketing in Unternehmensnetzwerken Florian Wiese Mehrstufiges Marketing in Unternehmensnetzwerken Eine Analyse am Beispiel der E-Mobility Diplomica Verlag Florian Wiese Mehrstufiges Marketing in Unternehmensnetzwerken: Eine Analyse am Beispiel

Mehr

Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich

Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich Thomas Düker Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich Einführung des elektronischen Verbrauchsteuerverfahrens EMCS Diplomica Verlag Thomas Düker Potentiale und Grenzen

Mehr

Spannungsfeld Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Spannungsfeld Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung Bernhard Rapf Spannungsfeld Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung Die systemorientierte Fallanalyse zur Erkennung von situativen Leistungsfaktoren im Projektalltag Diplomica Verlag Bernhard

Mehr

Ina Middeldorf. Personalbindung. im demografischen Wandel. Die entscheidende Rolle der Mitarbeiterbindung für den Unternehmenserfolg.

Ina Middeldorf. Personalbindung. im demografischen Wandel. Die entscheidende Rolle der Mitarbeiterbindung für den Unternehmenserfolg. Ina Middeldorf Personalbindung im demografischen Wandel Die entscheidende Rolle der Mitarbeiterbindung für den Unternehmenserfolg Diplomica Verlag Ina Middeldorf Personalbindung im demografischen Wandel:

Mehr

BWL im Bachelor-Studiengang

BWL im Bachelor-Studiengang BWL im Bachelor-Studiengang Reihenherausgeber: Hermann Jahnke, Universität Bielefeld Fred G. Becker, Universität Bielefeld Fred G. Becker Herausgeber Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Mit 48 Abbildungen

Mehr

TomR.Koch. Lean Six Sigma. Die Automobilindustrie im Wandel. Diplomica Verlag

TomR.Koch. Lean Six Sigma. Die Automobilindustrie im Wandel. Diplomica Verlag TomR.Koch Lean Six Sigma Die Automobilindustrie im Wandel Diplomica Verlag Tom R. Koch Lean Six Sigma: Die Automobilindustrie im Wandel ISBN: 978-3-8428-3118-6 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg,

Mehr

Markenwahrnehmung am Point-of-Sale

Markenwahrnehmung am Point-of-Sale Daniel R. Schmutzer Markenwahrnehmung am Point-of-Sale Konzeption, Durchführung und Auswertung einer Verbraucherbefragung für eine mittelständische Brauerei Diplomica Verlag Daniel R. Schmutzer Markenwahrnehmung

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM APPs und Add-Ins

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM APPs und Add-Ins Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM APPs und Add-Ins 1 Microsoft Office Microsoft Office ist der Standard für Bürosoftware. Mit den EASY-PM APP's können Sie direkt aus Ihren Office-

Mehr

Management des Liquiditätsrisikos in Banken

Management des Liquiditätsrisikos in Banken Christoph Dürrnagel Management des Liquiditätsrisikos in Banken Analyse und Beurteilung der Methoden zur Liquiditätsrisikomessung unter Berücksichtigung bankaufsichtlicher Richtlinien Diplomica Verlag

Mehr

Wichtig. Füllen Sie die persönlichen Angaben im unteren Anteil des Antrages auf Kostenübernahme (Seite 2) aus.

Wichtig. Füllen Sie die persönlichen Angaben im unteren Anteil des Antrages auf Kostenübernahme (Seite 2) aus. Wichtig Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Sie haben sich entschieden, eine notwendige Untersuchung in unserem offenen MRT durchführen zu lassen. Ihre Krankenkasse muss in jedem Einzelfall die

Mehr

François Colling. Holzbau Beispiele

François Colling. Holzbau Beispiele François Colling Holzbau Beispiele François Colling Holzbau Beispiele Musterlösungen, Formelsammlung, Bemessungstabellen 2., überarbeitete Auflage Mit 79 Tabellen, 98 Beispielen und ausführlichen Musterlösungen

Mehr

Leasingverträge. Stefan Vogt. Ist der Right-of-Use-Ansatz der IFRS eine Alternative für die handels- und steuerrechtliche Leasingbilanzierung?

Leasingverträge. Stefan Vogt. Ist der Right-of-Use-Ansatz der IFRS eine Alternative für die handels- und steuerrechtliche Leasingbilanzierung? Stefan Vogt Leasingverträge Ist der Right-of-Use-Ansatz der IFRS eine Alternative für die handels- und steuerrechtliche Leasingbilanzierung? Diplomica Verlag Stefan Vogt Leasingverträge: Ist der Right-of-Use-Ansatz

Mehr

Karin Willeck Alternative Medizin im Test

Karin Willeck Alternative Medizin im Test Karin Willeck Alternative Medizin im Test Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Hongkong London Mailand Paris Singapur Tokio Karin Willeck Alternative Medizin im Test Das Buch zum SWR»-Wissenschaftsmagazin

Mehr

Lehrbuch der radiologischen Einstelltechnik

Lehrbuch der radiologischen Einstelltechnik Lehrbuch der radiologischen Einstelltechnik Stefanie Becht Roland C. Bittner Anke Ohmstede Andreas Pfeiffer Reinhard Roßdeutscher (Hrsg.) Lehrbuch der radiologischen Einstelltechnik 7. Auflage Mit 705

Mehr

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Barbara Burghardt Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Wie Sie Ihren inneren Reichtum neu entdecken 2., verbesserte Auflage Barbara

Mehr

Björn Jakob. Verwertung und Verteilung von Tantiemen aus digitaler Distribution. Untersuchung der Verteilungsstruktur der GEMA.

Björn Jakob. Verwertung und Verteilung von Tantiemen aus digitaler Distribution. Untersuchung der Verteilungsstruktur der GEMA. Björn Jakob Verwertung und Verteilung von Tantiemen aus digitaler Distribution Untersuchung der Verteilungsstruktur der GEMA Diplomica Verlag Björn Jakob Verwertung und Verteilung von Tantiemen aus digitaler

Mehr

ROBERT JANKER. RÖNTGENBILDER Atlas der normierten Aufnahmen Röntgenaufnahmetechnik Teil II

ROBERT JANKER. RÖNTGENBILDER Atlas der normierten Aufnahmen Röntgenaufnahmetechnik Teil II ROBERT JANKER RÖNTGENBILDER Atlas der normierten Aufnahmen Röntgenaufnahmetechnik Teil II Robert Janker Röntgenbilder Atlas der normiertenaufnahmen Röntgenaufnahmetechnik Teil II Neunte Auflage Unveränderter

Mehr

Qualitätssicherung nach RöV (Konstanzprüfungen)

Qualitätssicherung nach RöV (Konstanzprüfungen) Verzeichnis der vorliegenden Normen Qualitätssicherung nach RöV (Konstanzprüfungen) DIN 6868, Teil 1: Deutsche Norm, Sicherung der Bildqualität in röntgendiagnostischen Betrieben, Allgemeines, Februar

Mehr

Erfolg mit langfristiger Aktienanlage

Erfolg mit langfristiger Aktienanlage Michael Heinl Erfolg mit langfristiger Aktienanlage Börsenwissen für Einsteiger und Fortgeschrittene Diplomica Verlag Michael Heinl Erfolg mit langfristiger Aktienanlage: Börsenwissen für Einsteiger und

Mehr

Diplomarbeit. Leitfaden für Betriebliches Gesundheitsmanagement. Hinweise und Arbeitsvorlagen für eine erfolgreiche Umsetzung.

Diplomarbeit. Leitfaden für Betriebliches Gesundheitsmanagement. Hinweise und Arbeitsvorlagen für eine erfolgreiche Umsetzung. Diplomarbeit Simone Harlaß Leitfaden für Betriebliches Gesundheitsmanagement Hinweise und Arbeitsvorlagen für eine erfolgreiche Umsetzung Bachelor + Master Publishing Simone Harlaß Leitfaden für Betriebliches

Mehr

Lehrbuch der röntgendiagnostischen Einstelltechnik

Lehrbuch der röntgendiagnostischen Einstelltechnik Lehrbuch der röntgendiagnostischen Einstelltechnik Springer-Verlag Berlin Heide1berg GmbH M. Zimmer-Brossy ehrbuch der röntgend-agnostisc en Einstelltechnik Überarbeitet und herausgegeben von Susanne Bosnjakovic-Büscher

Mehr

Cause Related Marketing

Cause Related Marketing Timo Geißel Cause Related Marketing Bestimmung erfolgskritischer Faktoren Orientierungshilfen zur Planung und Umsetzung der Kampagne Diplomica Verlag Timo Geißel Cause Related Marketing - Bestimmung erfolgskritischer

Mehr

Requirement Management Systeme

Requirement Management Systeme Özgür Hazar Requirement Management Systeme Suche und Bewertung geeigneter Tools in der Software-Entwicklung Diplomica Verlag Özgür Hazar Requirement Management Systeme: Suche und Bewertung geeigneter Tools

Mehr

Das kollektive Arbeitsrecht in der Post-Merger-Integration

Das kollektive Arbeitsrecht in der Post-Merger-Integration Anna Jung Das kollektive Arbeitsrecht in der Post-Merger-Integration Diplomica Verlag Anna Jung Das kollektive Arbeitsrecht in der Post-Merger-Integration ISBN: 978-3-8428-1248-2 Herstellung: Diplomica

Mehr