PREISBUCH SOLARSYSTEM SOLARSYSTEM. Preise gültig ab Juni 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PREISBUCH SOLARSYSTEM SOLARSYSTEM. Preise gültig ab Juni 2015"

Transkript

1 PREISBUCH SOLARSYSTEM 5b SOLARSYSTEM Preise gültig ab Juni 2015

2 Walter Meier Profi-Shops In den Walter Meier Profi-Shops finden Sie alles, was es für Heizungsanlagen aller Technologien braucht. Ob Absperrhahnen, Boiler, Umwälzpumpen, Montagematerial oder Ersatzteile - Sie können in den Profi-Shops alle diese Artikel ansehen, in die Hand nehmen, auf Monatsrechnung bezahlen und mitnehmen. Die Beratungsteams in den Profi-Shops sind ausgewiesene Fachleute und wissen exakt, was zusammen passt. Nutzen Sie diese Erfahrungen - unsere Berater stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, entweder vor Ort im Profi-Shop oder telefonisch. Wann besuchen Sie uns? (Verkauf nur an gewerbliche Kunden - kein Verkauf an Privatkunden) Deutsche Schweiz Walter Meier Profi-Shop Öffnungszeiten Basel Frankfurt-Strasse 15 Tel Mo-Do Basel Fax Fr Bern Ey 9 Tel Mo-Do Ittigen Fax Fr Chur Felsenaustrasse 5 Tel Mo-Do Chur Fax Fr Hunzenschwil Fabrikweg 1 Tel Mo-Do Hunzenschwil Fax Fr Kestenholz Industriestrasse 28 Tel Mo-Do Kestenholz Fax Fr Oberbüren Industrie Bürerfeld 4 Tel Mo-Do Oberbüren Fax Fr Zürich Räffelstrasse 25 Tel Mo-Do Zürich Fax Fr Suisse romande Walter Meier Profi-Shop Heures d ouverture Fribourg Route du Pâqui 4 Tél Lu-je Corminboeuf Fax Ve Genève Ch. du Pont-du-Centenaire 109 Tél Lu-je Plan-les-Ouates Fax Ve Neuchâtel Rue des Draizes 5 Tél Lu-je Neuchâtel Fax Ve Romanel Chemin du Raffort 1 Tél Lu-je Romanel Fax Ve Sion Route des Ateliers Tél Lu-je Sion Fax Ve Vevey Z.I. de la Veyre B, St-Légier Tél Lu-je Vevey Fax Ve Svizzera italiana Walter Meier Profi-Shop Orari d apertura Lumino Via Quatorta Tél Lu-Gi Lumino Fax Ve

3 Solarsysteme Inhaltsverzeichnis Die Sonne als Energiequelle 5b 2 Grundlagen der Solartechnik 5b 2 Dimensionierung einer Oertli Solaranlage 5b 12 Leitungen, Wärmetauscher und Ausdehnungsvolumen mit Oertli-Kollektoren 5b 12 Leitungen, Wärmetauscher und DrainMulti mit Oertli-Kollektoren 5b 13 Oertli - Flachkollektor TERZA 251 5b 14 Flachkollektor vertikal TERZA 251-V für Schrägdach mit Dachbügel 5b 14 Flachkollektor horizontal TERZA 251-H für Schrägdach mit Dachbügel 5b 16 Flachkollektor horizontal TERZA 251-H für Schrägdach + 20 mit Stockschrauben 5b 18 Flachkollektor vertikal TERZA 251-V für Schrägdach mit Stockschrauben 5b 20 Flachkollektor horizontal TERZA 251-H für Schrägdach mit Stockschrauben 5b 22 Flachkollektor vertikal TERZA 251-V für Dacheinbau 5b 24 Flachkollektor horizontal TERZA 251-H für Dacheinbau 5b 26 Flachkollektor vertikal TERZA 251-V für Fassade 5b 28 Flachkollektor horizontal TERZA 251-H für Fassade 5b 30 Flachkollektor horizontal TERZA 251-H für Flachdach 5b 32 Oertli - DrainCompact 5b 34 Drain-Back-System für Warmwasser 5b 34 Oertli - DrainMulti 5b 36 Drain-Back-System für Warmwasser und Heizung 5b 36 Oertli - Röhrenkollektor Wikosun DF b 38 Röhrenkollektor für Flachdach- und Fassadenmontage 5b 38 Solar-Wassererwärmer und Speicher 5b 41 Solar-Wassererwärmer SRW-DUO Liter 5b 42 Solar-Wärmepumpe Wassererwärmer SDR-DUO Liter 5b 48 Kombispeicher WPK / WPKR Liter 5b 54 Solar-Kompaktgruppen und Zubehör 5b 58 Kompakt-Wandgruppen und Expansionsgefässe 5b 58 Solarregelung und Fühler 5b 62 Zubehör 5b 64 Technische Zusatzinformationen 5b 68 Oertli Flachkollektor TERZA 251 5b 68 Oertli - Röhrenkollektor Wikosun DF b 70 Oertli DrainCompact 5b 72 Oertli DrainMulti 5b 75 Solarregler ES 5931 SDB WM 5b 78 Temperatur - Differenzregler ES b 80 Datenaufnahmeblatt zur Dimensionierung einer Solaranlage 5b 82 Preise gültig ab Juni Walter Meier 5b 1

4 Die Sonne als Energiequelle Grundlagen der Solartechnik Die Sonne ist seit Millionen Jahren der wichtigste Energielieferant für die Erde. Die Sonnenstrahlen, die allein an einem Tag die Erde erreichen, könnten unseren gesamten Energiebedarf für 180 Jahre decken. Die Leistung der Solarstrahlung, die ausserhalb der Erdatmosphäre auf eine senkrechte Fläche fällt, wird Solarkonstante S genannt (S = 1350 W/m 2 ). Unter günstigen Bedingungen, d.h. bei klarem Himmel, erreichen ca W/m 2 die Erdoberfläche. Diese Leistung wird Globalstrahlung genannt, die jedoch grossen Schwankungen unterworfen ist. Zu den Einflussfaktoren gehört der Sonnenstand, der sich infolge der Bewegung der Erde im Tagesals auch im Jahresverlauf ändert. Am 21. Juni steht die Sonne am höchsten und am 21. Dezember am niedrigsten. Dabei schlägt sich im Sommer nicht nur die steilere Sonneneinstrahlung, sondern auch die längere Bestrahlungsdauer (längere Tage) in höheren täglichen Globalstrahlungswerten nieder. Streuung des Lichtes an der Atmosphäre und die Auswirkung auf die Einstrahlung. Sonnenstrahlung Stratosphäre 1350 W/m 2 Erdatmosphäre 1000 W/m 2 Reflexion durch Wolken Streuung an der dichteren Atmosphäre Absorption durch die Atmosphäre Diffuse Strahlung Direkte Strahlung Bodenreflexion Zu diesen rein geometrisch erklärbaren Schwankungen der Globalstrahlung kommt noch der Einfluss der Atmosphäre. Ihre Durchlässigkeit ist sehr stark abhängig von der Luftfeuchtigkeit, Wolkenbildung und Luftverschmutzung. Bei klarem, wolkenlosem Himmel erreicht der grösste Teil der Strahlung die Erde ohne Richtungsänderung. Diese direkte Strahlung kann durch Spiegel und Linsen gebündelt werden. Durch Reflektieren der direkten Strahlung an Wolken und an den Verunreinigungen der Atmosphäre entsteht diffuse Strahlung (auch Himmelsstrahlung genannt), die aus allen Himmelsrichtungen auf die Erde trifft. Diese diffuse Strahlung kann nicht gebündelt werden. Die Summe der direkten und diffusen Strahlung ergibt die Globalstrahlung, die vor allem von der Jahreszeit abhängig ist. Daneben spielen natürlich örtliche Witterungsverhältnisse eine grosse Rolle. Je nach der Himmelsbewölkung und der Dunstbildung ändert sich die Strahlungsleistung erheblich. Der Anteil der diffusen Strahlung an der Globalstrahlung liegt in unseren Breiten bei ca % je nach Jahreszeit. kwh/m 2 d Globalstrahlung und Diffusstrahlung 6 Globalstrahlung 4 direkte Strahlung 2 diffuse Strahlung 0 Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 5b 2 Walter Meier - Preise gültig ab Juni 2015

5 Die Sonne als Energiequelle Grundlagen der Solartechnik Allgemeine Dimensionierung Wärmetechnisch gesehen sind Sonnenkollektoranlagen recht komplexe Systeme. Denn der Umsetzungsgrad der Sonnenenergie in nutzbaren Wärmeertrag wird durch eine ganze Reihe von Einflüssen bestimmt, die vielfältig miteinander verwoben, d.h. voneinander abhängig sind. Entsprechend zahlreich sind die Fragestellungen, die bei der Konzeption und Auslegung von Solaranlagen eine Rolle spielen. In der Dimensionierungspraxis geht es vorrangig um die Kernfrage: Wieviel Kollektorfläche und wieviel Speichervolumen sind vorzusehen und welche Bauteile sollen eingesetzt werden, um eine gute, wirtschaftlich arbeitende Anlage zu bekommen, die auf den Energiebedarf des Nutzers zugeschnitten ist. Kollektorfläche Die Grösse des Sonnenkollektors ist abhängig vom täglichen Gesamtwarmwasserbedarf und der Sonneneinstrahlung am Standort. Zusätzlich hängt sie noch von der gewünschten solaren Deckungsrate ab. Eine Deckungsrate von % ist empfehlenswert. Dadurch wird ca. 90% des Warmwasserbedarfs im Sommerhalbjahr gedeckt. Eine höhere Deckungsrate ist aus wirtschaftlichen Gründen nicht sinnvoll. Als Richtwert für Absorberflächen bei täglichem Warmwasserverbrauch mit C kann von folgendem Wert ausgegangen werden: 1 m 2 Absorberfläche = Liter/Tag Verhältnis der solaren Deckungsrate in Funktion der Kollektorfläche. Das Diagramm zeigt deutlich den Einfluss der verschiedenen Klimazonen. solarer Deckungsgrad [%] Taux de couverture solaire [%] Alpen, Alpensüdseite Alpes, sud des Alpes Chur, Glarus (Föhngebiete) Coire, Glaris (région à fœhn) Genfersee, Basel Lac Léman, Bâle Mittelland Plateau relative Kollektorfläche Superficie relative des capteurs [m 2 /VE] Speichervolumen Auch die Grösse des Solarspeichers hängt vom täglichen Warmwasserbedarf ab. Um kleinere Schlechtwetterzeiten zu überbrücken, sollte das Speichervolumen grösser als ein Tagesbedarf betragen. Ausgehend vom täglichen Warmwasserbedarf kann man das Speichervolumen nach folgender Richtformel ermitteln: Speichervolumen = Warmwasserbedarf x 1.3 bis 1.7 In der Regel deckt sich das ermittelte Speichervolumen nicht mit den angebotenen Speichergrössen. Man sollte daher den nächstgrösseren Speicher wählen, um so die solare Deckungsrate noch etwas zu erhöhen. Wenn für relativ ungünstige Standorte hohe solare Deckungsraten gewünscht werden, ergibt sich eine grosse Kollektorfläche. Damit diese im Sommer nicht zu Ueberhitzungsproblemen führt, empfiehlt sich etwa der doppelte Tagesbedarf als Speichervolumen. Preise gültig ab Juni Walter Meier 5b 3

6 Die Sonne als Energiequelle Grundlagen der Solartechnik Der Aufbau und die Funktion einer Solaranlage Die Heizwirkung der Sonnenstrahlen können wir an vielen alltäglichen Erscheinungen beobachten. Scheint die Sonne an einem kühlen Tag bei geschlossenem Fenster direkt in die Wohnung, so steigt die Raumtemperatur merklich an. Ein Auto, das kurze Zeit in der Sonne steht, entwickelt, besonders bei schwarzer Innenausstattung, rasch eine unerträglich hohe Innentemperatur. In beiden Fällen dringt die Sonnenstrahlung durch die Fenster und wird beim Auftreffen auf die Inneneinrichtung in Wärme umgewandelt, die nicht nach aussen entweichen kann. Das Herz jedes Sonnenkollektors ist der Absorber (absorbieren = Strahlung aufnehmen), der in einem gut isolierten Körper mit einer lichtdurchlässigen Oberfläche eingebaut ist. Die blaue Oberfläche des Absorbers wandelt die dort auftreffende direkte und diffuse Sonnenstrahlung in Wärme um, und zwar je nach Beschaffenheit der Oberfläche und Grad der Schwärzung zu 85-98%. Die durch den Absorber strömende Wärmeträgerflüssigkeit nimmt die Wärme auf und transportiert sie in Rohrleitungen zu einem Wärmespeicher. Ueber einen Wärmetauscher erwärmt sie das im Wärmespeicher befindliche Wasser, um abgekühlt erneut zur Wärmeaufnahme in den Absorber zu fliessen. Solarkollektor 1 Warmwasserspeicher Wärmeerzeuger (z.b. Öl-/Gaskessel oder Wärmepumpe) 2 Regelsystem 1 Temperaturfühler Zusätzlicher Temperaturfühler beim Oertli Standard-Solarsystem 2 Solarpumpe Expansionsgefäss In unseren Breitengraden funktioniert ein Standard-Solarsystem nach dem Prinzip einer pumpenbetriebenen Anlage, bei welcher eine elektrisch betriebene Pumpe den Kreislauf des Wärmetransportmittels (meist das geeignete Frostschutzmittel Glykol) aufrechterhält. Das Wärmetransportmittel zirkuliert in einem geschlossenen Kreislauf: Es wird im Sonnenkollektor erwärmt, transportiert die so gewonnene Wärme ab und gibt diese über den in einem Wärmespeicher platzierten Wärmetauscher wieder ab. Ein Wärmeüberschuss oder eine allfällige Überdimensionierung einer Solaranlage kann zu einer thermischen Überlastung des Wärmetransportmittels und der Anlageteile führen, das Glykol verdampft. Der Aufbau und die Funktion einer Drain-Back-Anlage Solarkollektor Stillstand Füllvorgang Betrieb Warmwasserspeicher DrainBack- Behälter 1 2 Regelsystem 1 2 Regelsystem 1 2 Regelsystem 1 2 Temperaturfühler Solarpumpe Leitung gefüllt vom Kollektor warm Leitung gefüllt vom Kollektor kalt Leitung leer Luft 5b 4 Walter Meier - Preise gültig ab Juni 2015

7 Die Sonne als Energiequelle Grundlagen der Solartechnik Der Aufbau und die Funktion einer Oertli Drain-Back-Anlage Einige Schwachpunkte haben den Siegeszug des Standard-Systems der Solarthermie bislang behindert. Diese können jedoch mit dem sogenannten DrainBack-System (drain back = zurückfliessen) ausgemerzt werden: Bei einer drohenden Systemüberhitzung im Sommer, bei Problemen aufgrund von Stromausfall oder bei anderweitig bedingtem Anlagenstillstand (z.b. bei Ferienabwesenheit), bei gefülltem Wärmespeicher sowie bei ungenügender Sonneneinstrahlung wird die Solarpumpe automatisch abgestellt. Darauf fliesst die Trägerflüssigkeit in einen Rücklaufbehälter (Drain-Behälter) zurück und wird erst dann erneut in die Sonnenkollektoren gepumpt, wenn wieder Solarwärme verbraucht werden kann. Solarkollektor Stillstand A Füllvorgang B Betrieb B 3 Warmwasserspeicher DrainBack- Behälter Regelsystem Regelsystem Regelsystem 1 Temperaturfühler Leitung gefüllt vom Kollektor warm 1 2 Zusätzlicher Temperaturfühler beim Oertli DrainBack-System Solarpumpe mit Frequenzumrichter 2 Belüftungsventil 2 offen 2 geschlossen Leitung gefüllt vom Kollektor kalt Leitung leer Luft Aber auch das konventionelle Drain-Back-System kann noch deutlich verbessert werden, was Walter Meier mit revolutionären, teilweise zum Patent angemeldeten Eigenentwicklungen gelungen ist: Optimiertes Fühler- und Messkonzept Neu setzt Walter Meier bei seinen DrainBack-Systemen drei Messpunkte ein, welche zusätzlich zur wie bisher gemessenen Kollektortemperatur (= Sonnenleistung) konstant auch den Wärmeverlust in den Leitungen sowie die Temperatur im Wärmespeicher erfassen. Auf der Basis dieser umfassenden Informationen lässt sich das gesamte System deutlich effizienter und feiner regulieren. Dadurch wird auch das Auskühlen des Wärmespeichers oder Boilers wirkungsvoll verhindert. Modernste Solarpumpe Optimal umgesetzt werden können die umfangreichen Temperaturinformationen erst mit einer Pumpe, welche den Flüssigkeitskreislauf kontinuierlich und feinstens reguliert. Mit der über einen Frequenzumrichter geregelten Peripheralradpumpe wird zum einen der geforderte hohe Regulierungsgrad erreicht, gleichzeitig auch der Stromverbrauch der Pumpe auf ein absolutes Minimum reduziert und die Effizienz des gesamten Systems erheblich erhöht. Hohe Effizienz auch bei geringer Sonneneinstrahlung Das ausgeklügelte und zur Patentierung angemeldete Hydraulik- und Regelkonzept verhindert, dass die im System befindliche Luft während des Betriebs in der Anlage aufsteigen kann. Dies ermöglicht minimale Durchflussmengen schon bei geringster Sonneneinstrahlung und damit eine weitere massive Effizienzsteigerung des Systems. Preise gültig ab Juni Walter Meier 5b 5

8 Die Sonne als Energiequelle Grundlagen der Solartechnik Der Wirkungsgrad Der Wirkungsgrad eines Kollektors gibt an, welcher Anteil der Globalstrahlung vom Kollektor in nutzbare Wärmeleistung umgewandelt werden kann. Dieses Verhältnis der von der Solarflüssigkeit abgeführten Leistung zur eingestrahlten Energie wird h (griechisch "Eta") genannt und in folgender Formel ausgedrückt: 100 Arbeitsbereich Schwimmbaderwärmung η = W m (nutzbare Wärmeleistung in W/m 2 ) G (Globalstrahlung in W/m 2 ) Wirkungsgrad (%) Warmwasser und Raumheizung Hochtemperaturanwendungen Temperaturdifferenz (t kollektor -t aussen ) in K bei G = 1000W/m 2 Schwimmbadabsorber Einscheibenflachkollektor Vakuumkollektor Wenn die von der Sonne auf den Kollektor eingestrahlte Energie um die optischen und thermischen Verluste des Kollektors korrigiert wird, erhält man die nutzbare Wärmeleistung. Die nutzbare Wärmeenergie W N, die in Form von erwärmter Wärmeträgerflüssigkeit abgeführt werden kann, ist nun die Differenz zwischen der am Absorber erzeugten Wärme W A und den Wärmeverlusten W V der Kollektorkonstruktion. W N = W A - W V W N = Nutzbare Wärmeenergie in W/m 2 W A = Erzeugte Energie am Absorber in W/m 2 W V = Wärmeverluste des Absorbers in W/m 2 Je nach Einstrahlungsstärke und Differenz zwischen Absorber- und Umgebungstemperatur um den Kollektor ändert sich der Kollektorwirkungsgrad. Aus diesem Grund kann der Wirkungsgrad nicht als fester Wert, sondern als Kurve angegeben werden. Hierzu wird ein Diagramm aufgestellt, auf dessen waagrechter Achse der x - Wert und auf der Senkrechten der Kollektorwirkungsgrad aufgetragen sind. T A = Absorbertemperatur in C x-wert = (TA-Ta)/G T a = Lufttemperatur um den Absorber in C G = Globalstrahlung in W/m 2 Anhand der eingetragenen Kollektorkennlinien kann der Kollektorwirkungsgrad je nach den äusseren Bedingungen bestimmt werden. Zum Vergleich betrachten wir zunächst anhand der nebenstehenden Wirkungsgradkennlinien einen für das Sommerhalbjahr typischen Betriebspunkt: 0.04 m 2 K/W entsprechend einer Einstrahlung von 750 W/m 2 und einer Temperaturdifferenz von 30 K. In diesem Beispiel liegt der Wirkungsgrad des Vakuumkollektors nur um ca. 5% höher, da seine gute Wärmedämmung nicht voll zur Geltung kommt. Nehmen wir nun einen Betriebspunkt, der höhere Anforderungen an die Wärmedämmung stellt: 0.08 m 2 K/W entsprechend einer Einstrahlung von 1000 W/m 2 und einer Temperaturdifferenz von 80 K. Die beiden Vergleiche machen deutlich, dass sich der Vakuumkollektor besonders bei grosser Temperaturdifferenz zwischen Absorber- und Umgebungstemperatur eignet. Wirkungsgrad [-] x-wert [(m2k)w] Wirkungsgrad [-] x-wert [(m2k)w] 5b 6 Walter Meier - Preise gültig ab Juni 2015

9 Die Sonne als Energiequelle Grundlagen der Solartechnik Die Verluste eines Solarkollektors Leider hat die Wärmeenergie das oft unerwünschte Bestreben, Temperaturunterschiede durch Austausch von Wärme auszugleichen. So geht auch an unserem durch die Strahlung erwärmten Absorber ein Teil der gerade gewonnenen Sonnenenergie gleich wieder verloren. Wind, Regen, Schnee Konvektion direkte Einstrahlung Verluste durch Konvektion Konvektion Reflexion diffuse Einstrahlung Wärmestrahlung durch Glasscheibe Wärmestrahlung vom Absorber Scheibe Absorber Isolation Gehäuse Leistungsverluste Nutzleistung Optische Verluste Durch Reflektion an der Oberfläche der transparenten Abdeckung und durch Absorbtion beim Durchgang durch das Material erreicht ein Teil der Strahlung nicht den darunterliegenden Absorber. Während die Reflektionsverluste vom Einfallswinkel der Strahlen abhängig sind (bei Einfallswinkel von mehr als 45 macht sich die Reflektion deutlich verluststeigernd bemerkbar), werden die Transmissionsverluste durch die Lichtdurchlässigkeit des Materials bestimmt und durch den Transmissionskoeffizient beschrieben. Glas lässt je nach Art ca % der Einstrahlung zum Absorber durch. Diese Werte gelten für vorwiegend senkrecht auftreffende Strahlung, da die Reflektionsverluste nicht berücksichtigt sind. Thermische Verluste Die am Absorber erzeugte Wärmeenergie bewirkt eine Erhöhung der Absorbertemperatur gegenüber der Umgebungstemperatur. Auf etwa dieselbe Temperatur wird auch die im oder am Absorber vorbeiströmende Wärmeträgerflüssigkeit aufgeheizt. Wegen den bereits erwähnten, unvermeidlichen Wärmeverlusten wärmerer Körper ist nicht die gesamte, am Absorber erzeugte Wärmeenergie, auch nutzbare Wärme. Vielmehr müssen die thermischen Verluste des Kollektors abgezogen werden. Die Höhe dieser thermischen Verluste ist stark von der Konstruktion des Kollektors abhängig und natürlich von der Temperaturdifferenz zwischen Absorber und Aussenluft. Je heisser der Absorber und je grösser damit die Temperaturdifferenz zur Umgebung, umso grösser sind die Wärmeverluste. Eine genaue Analyse der Wärmeverluste des Flachkollektors zeigt, dass ein erheblicher Teil der Wärme durch Konvektion (Luftbewegung) vom Absorber an die Aussenhaut (Verglasung, Ränder) transportiert wird. Eine Methode, diese Wärmeverluste wesentlich zu verringern, besteht darin, die Luft als Transportmittel aus dem Kollektor zu entfernen. Vakuum-Kollektoren sind also im Grunde nur eine Variante des Flach-Kollektors, auch wenn die Erfordernisse der vakuumdichten und druckbeständigen Bauweise nur bestimmte Materialien zulassen und zu etwas anderen Bauformen führen. 100% Reflexion der Glasscheibe 8% Absorption der Glasscheibe 2% Konvektion 13% Reflexion des Absorbers 8% Wärmeabstrahlung des Absorbers 6% 60% Wärmeleitung 3% Preise gültig ab Juni Walter Meier 5b 7

10 Die Sonne als Energiequelle Grundlagen der Solartechnik Ausdehnungsgefässe und Frostschutz Jede Solaranlage muss mit einem Ausdehnungsgefäss für den Solarkreis versehen sein. In der Regel können nur Membrandruckgefässe eingesetzt werden, da die Kollektorfläche zumeist auf Dächern montiert wird. Das offene Gefäss muss aber mindestens 20 cm über der höchsten Stelle der Kollektorfläche angeordnet sein. Die Ausdehnungsgefässe von geschlossenen Anlagen sind an der kühlsten Stelle des Kollektorkreislaufes anzuordnen. Die Grösse der Ausdehnungsgefässe ist abhängig vom Wasserinhalt des Solarkreises, der statischen Höhe der Anlage und von der maximalen Mediumstemparatur, die erreicht werden darf. Das Ausdehnungsvolumen sollte so gross gewählt werden, dass bei Dampfbildung in den Kollektoren das verdrängte Volumen aufgenommen werden kann. Als Wärmeträger wird in der Regel ein Wasser-Frostschutzgemisch auf Glykolbasis verwendet, das nicht nur den Vorteil hat, dass es nicht einfriert, sondern auch einen ausreichenden Korrosionsschutz gewährt. Als Nachteil ist jedoch die wesentlich grössere kubische Raumausdehnung anzusehen. Ebenfalls ist darauf zu achten, dass die maximale Wärmeträgertemperatur niemals die Siedetemperatur erreicht, da sonst das Frostschutzmittel seine Wirkung verliert. Es ist auf jeden Fall zu empfehlen, die Konzentration in der Mischung mindestens einmal pro Jahr zu überprüfen, indem die Dichte bei 20 C gemessen oder der Gefrierpunkt kontrolliert wird. Leitungen zum Ausdehnungsgefäss sind so zu verlegen, dass sich in ihnen kein Schmutz und ähnliches ablagern kann. In diesen Leitungen dürfen keine unzulässigen Verengungen vorhanden sein. Ebenfalls ist darauf zu achten, dass Rohrbögen nicht kleiner als 3d sind. Mischtabelle für Frostschutzmittel-Tyfocor L Frostschutz bis Tyfocor L Wasser Dichte bei 20 C Vol.-% Vol.-% g/cm 3-11 C C C C C C C Glykol-Wassergemische reagieren mit Zink. Dies kann zu Schlammbildung und Korrosionsproblemen führen. Darum dürfen verzinkte Stahlrohre nicht verwendet werden. Grundsätzlich werden schwarze Stahlrohre oder Kupferrohre empfohlen. Bei Chromstahlrohren mit O-Ringdichtungen muss beim Lieferanten eine entsprechende Zulassung für Solarsysteme eingeholt werden. Kunststoffrohre sind üblicherweise nicht für längere Zeit temperaturbeständig und werden darum nicht empfohlen. 5b 8 Walter Meier - Preise gültig ab Juni 2015

11 Die Sonne als Energiequelle Grundlagen der Solartechnik Ueberhitzungsschutz Auch richtig dimensionierte Solaranlagen können im Normalbetrieb unter den folgenden Betriebsbedingungen zur Ueberhitzung und einem Ansprechen des Sicherheitsventiles führen: - im Sommerbetrieb wird kein Warmwasser aus dem Solarspeicher entnommen - die Anlage wurde, zur Vermeidung von Kalkausfall, auf eine Brauchwarmwassertemperatur von 60 C begrenzt - die Solaranlage wurde auch für die Raumheizung im Winterhalbjahr ausgelegt und produziert somit im Sommer nur für Brauchwarmwasser zuviel Energie Die Ausnahme bilden Solaranlagen mit Beschattungssystemen oder solche mit einer Einrichtung für das automatische Absenken des Solarmediums beim Erreichen einer max. Speichertemperatur. Um die erzeugte Ueberschussenergie zu beseitigen, gibt es verschiedene Möglichkeiten: - Wärmeabfuhr während der Nacht über die Solarkollektoren, d.h. in der Nacht schaltet die Solarkreis-pumpe ein und kühlt den Speicher über den Kollektor auf eine bestimmte Temperatur ab - die überschüssige Energie wird an einen Heizkörper oder z.b. in ein Schwimmbad abgeleitet - als Notkühlung kann auch der Solarkreislauf über einen Plattentauscher durch Kaltwasser gekühlt werden (dies sollte wirklich nur als Notkühlung betrachtet werden oder in Kombination zu anderen Kühlmethoden) Eine wesentliche Funktion auf die Uebertemperatur im Solarkollektor hat der Anlagedruck. Ein tiefer Druck führt zu Dampfbildung bei tiefen Mediumtemperaturen und ein hoher Anlagedruck zu sehr hohen Mediumtemperaturen, die Schäden in der Anlage verursachen können. Grundsätzlich empfehlen wir eine Auslegung der Expansionsgefässe und des Anlagedrucks auf eine Verdampfungstemperatur von ca. 120 C. Beim Erreichen dieser Temperatur drückt der entstehende Dampf den Mediumsinhalt der Kollektoren in das Expansionsgefäss und unterbricht dadurch die Zirkulation. Nach dem Abkühlen der Kollektoren kondensiert der Dampf und der Solarkreis füllt sich wieder selbstständig. Damit diese Funktion möglich ist, muss ein eventuell vorhandener automatischer Solarentlüfter mit einem Absperrorgan versehen werden. Dieses muss nach dem Entlüften des Solarkreises geschlossen werden, da sonst der entstehende Dampf entweichen kann und die Anlage wieder nachgefüllt werden muss. Um die Zugänglichkeit zu gewähren und aus Frostschutzsicherheit sollten der Solarentlüfter und das Absperrorgan unter dem Dach installiert sein. Grundsätzlich sollte die Anlage jedoch so geplant werden, dass Temperaturen über 95 C in der Anlage nie entstehen können. Preise gültig ab Juni Walter Meier 5b 9

12 Die Sonne als Energiequelle Grundlagen der Solartechnik Sicherheitsventil Geschlossene Systeme müssen im Solarkreis mit einem zusätzlichen Sicherheitsventil ausgerüstet sein. Dabei ist zu beachten, dass die Verbindungsleitung zwischen den Solarkollektoren und dem Sicherheitsventil nicht absperrbar sein darf. Je nach Anlageausführung werden Sicherheitsventile mit einem Ansprechdruck bis zu 6 bar eingesetzt. Dies bedeutet, dass alle verwendeten Anlageteile für den entsprechenden Druck zugelassen sind. Leitungen zum Sicherheitsventil sind so zu verlegen, dass sich in ihnen kein Schmutz und ähnliches ablagern kann. In diesen Leitungen dürfen keine unzulässigen Verengungen vorhanden sein. Ebenfalls ist darauf zu achten, dass Rohrbögen nicht kleiner als 3d sind. Verbrühungsschutz Aus verschiedenen Gründen können im Speicher oder Wassererwärmer zum Teil sehr hohe Brauchwarmwasser-Temperaturen entstehen. Darum ist zum Schutz vor Verbrühungen am Speicherausgang ein thermostatisches 3-Wege-Mischventil einzubauen und so einzustellen, dass die Wassertemperatur an der Zapfstelle auf etwa 50 C begrenzt wird. Diese Mischer sollten in unmittelbarer Nähe des Speichers eingebaut werden, wobei darauf zu achten ist, dass der Wasserdruck an den beiden Eingängen des Mischers gleich gross ist. Blitzschutz Grundsätzlich müssen alle elektrischen Geräte mit einem Metallgehäuse geerdet werden. Das gilt auch für die Solaranlage. Es müssen deshalb die Pumpengruppe, Rohrleitungen, Speicher und Kollektoren einen Potentialausgleich haben, d.h. sie müssen genau so wie die normale Wasserleitung mit der Erde verbunden sein. Die Erdung verlangt einen sehr gut leitenden Kontakt zwischen Erdungsstelle und Kollektor. Die Installation der Erdungsklemmen kann am Kollektorrahmen erfolgen. Die Solarkreisverrohrung ist sowohl vorlauf- als auch rücklaufseitig auf kurzem Wege mit dem Gebäude- Potentialausgleich zu verbinden. Wasserqualität Die Brauchwarmwasserzusammensetzung ist für die Planung einer Solaranlage in Bezug auf das Korrosionsverhalten und die Kesselsteinbildung von Bedeutung. Sehr hohe Chloridgehalte im Wasser können bei Edelstahlspeichern Korrosion auslösen. Der Kalkgehalt bzw. der Härtegrad des Wassers gibt Aufschluss über die Intensität der Kesselsteinbildung an Wärmetauscherflächen. Da ab 60 C Warmwassertemperatur ein wesentlicher Anstieg der Kesselsteinbildung zu verzeichnen ist, sollte bei hohem Kalkgehalt auf Platten- oder nicht ausbaubaren Rippenrohrwärmetauscher verzichtet werden. Härtebereich Grad französischer Härte sehr weich 0-7 fh weich 7-14 fh mittelhart fh ziemlich hart fh hart fh sehr hart über 53 fh Härtebereich Grad deutscher Härte sehr weich 0-4 dh weich 4-8 dh mittelhart 8-12 dh ziemlich hart dh hart dh sehr hart über 30 dh 5b 10 Walter Meier - Preise gültig ab Juni 2015

13 Die Sonne als Energiequelle Grundlagen der Solartechnik Legionellen im Warmwasser Als Krankheitserreger wurden Legionellen erstmals 1977 beschrieben, wobei davon auszugehen ist, dass schon Jahrzehnte vorher diese Bakterien Ursache für Erkrankungen waren. Legionellen können durch Aerosol (feine Wasserdampftröpfchen) in die Lunge gelangen und eine lungenentzündungsähnliche Erkrankung auslösen, die sich als einfache Bronchialerkrankung, aber in Einzelfällen (besonders bei geschwächten Personen) auch mit tödlichem Verlauf auswirken kann. Legionellen treten in den verschiedenen aquatischen Standorten auf. Der Leitungs- und Installationsbereich hat eine besondere Bedeutung, da Legionellen für ihre Vermehrung bestimmte Grundbedingungen vorfinden müssen, die hier fast ideal auftreten: Wärme-lange Verweilzeiten-Nährstoffe- Eisen. Aus diesem Grund gab es schon früh eine Diskussion über vorbeugende Massnahmen. Auch die Vermutung,dass das Dusch-Aerosol Hauptursache für Legionellenerkrankungen seien, wurde als Tatsache dargestellt. Allerdings inhaliert ein Duschender innerhalb von 20 Minuten Duschzeit, statistisch gesehen, eine Legionelle. Aufgrund dieser Tatsache können die Warmwasserbereitung, der Speicher und die Verteilung nur in geringem Masse Infektionsverursacher sein. Grundsächlich, auch unabhängig von dem Problem der Legionellen, sollte aus hygienischen und energetischen Gründen beachtet werden, dass bei der Planung der Hausinstallation kurze Leitungswege vorgesehen werden, um einen ausreichenden Durchsatz und stetigen Austausch des Leitungsvolumens zu realisieren und Auskühlungsverluste zu minimieren. Das Speichervolumen sollte den Bedarf von 2-3 Tagen nicht übersteigen, um einen ausreichenden Austausch sicherzustellen. Ferner sollte bei Umbauten der Warmwasserverteilung darauf geachtet werden, dass nicht Rohrstrecken als Sackgasse liegen bleiben und aufgrund der Stagnation sich günstige Voraussetzungen für den Keimwachstum aller Art bieten. Das Infektionsrisiko als Funktion der Wassertemperatur Wassertemperatur Infektionsrisiko < 15 C C C C C C + > 65 C 0 Preise gültig ab Juni Walter Meier 5b 11

14 Dimensionierung einer Oertli Solaranlage Leitungen, Wärmetauscher und Ausdehnungsvolumen mit Oertli-Kollektoren Gestreckte Leitungslänge 2 x 10m 2 x 15m 2 x 20m 2 x 25m 2 x 30m 2 x 40m Leitungsdimension Ø 13/15 Ø 10/12 TW 1/2" TW 3/4" TW 1" Ø 16/18 Ø 20/22 OW 1 1/4" Ø 1" Ø 1 1/4" Anzahl Solar-Kollektoren TERZA m 2 - Glattrohrwärmetauscher m 2 - Rippenrohrwärmetauscher Mediuminhalt der Rohrleitung Ø - 10/12 mm Liter/m x Meter Twinway 1/2" Liter/m x Meter Ø - 13/15 mm Liter/m x Meter Twinway 3/4" Liter/m x Meter Ø - 16/18 mm Liter/m x Meter Ø - 20/22 mm Liter/m x Meter Twinway 1" Liter/m x Meter Mediuminhalt des Wärmetauscher SRW-DUO Liter SDI-DUO Liter SRW-DUO Liter SDI-DUO Liter SRW-DUO Liter SDI-DUO Liter SRW-DUO Liter SDI-DUO Liter SFW Liter FSP Sol Liter SFW Liter FSP Sol Liter SFW Liter FSP Sol Liter SFW Liter SFW Liter WPKR Liter WPKR Liter SDR-DUO Liter SDR-DUO Liter TOBO-SOL Liter SDR-DUO Liter TOBO-SOL Liter SDR-DUO Liter TOBO-SOL Liter + + Liter Liter Mediuminhalt der Kollektoren FL Liter x 1.3 = Liter TERZA 251-V x 1.43 Liter + TERZA 251-H x 1.78 Liter Zwischengefäss = Liter 1) DF x 1.4 Liter + + Wandgruppe / Reserve = Liter 2) 1) 2) 3) Inhalt des Solarkreises = Liter x 0.11 = Liter Inhalt der Rohrleitung muss + grösser sein als der Kollektor- Minimaler Gefässinhalt = Liter 3) inhalt, sonst muss ein Zwischengefäss vorgesehen werden. = Inhalt der Rohrleitung zwischen Gesamtinhalt des Solarkreises = Liter der Wandgruppe und Speicher. ( Normwert ca. 10 Liter ) 40 % Glykolanteil im Solarkreis = Liter = 1% des gesamten Ausdehnungsvolumen Ausdehnungsvolumen des Solarkreises = Liter = 5b 12 Walter Meier - Preise gültig ab Juni 2015

15 Dimensionierung einer Oertli Solaranlage Leitungen, Wärmetauscher und DrainMulti mit Oertli-Kollektoren Leitungsdimension Gestreckte Leitungslänge 2 x 10m 2 x 15m 2 x 20m 2 x 25m 2 x 30m 2 x 40m Ø 10/12 Ø 13/15 TW 1/2" TW 3/4" TW 1" Ø 16/18 Ø 20/22 OW 1 1/4" Ø 1" Ø 1 1/4" Anzahl Solar-Kollektoren TERZA m 2 - Glattrohrwärmetauscher m 2 - Rippenrohrwärmetauscher Mediuminhalt der Rohrleitung Liter Liter Ø - 10/12 mm Liter/m x Meter Twinway 1/2" Liter/m x Meter Ø - 13/15 mm Liter/m x Meter Twinway 3/4" Liter/m x Meter Ø - 16/18 mm Liter/m x Meter + Ø - 20/22 mm Liter/m x Meter Twinway 1" Liter/m x Meter Mediuminhalt des Wärmetauscher SRW-DUO Liter SDI-DUO Liter SRW-DUO Liter SDI-DUO Liter SRW-DUO Liter SDI-DUO Liter SRW-DUO Liter SDI-DUO Liter SFW Liter FSP Sol Liter SFW Liter FSP Sol Liter SFW Liter FSP Sol Liter + SFW Liter SFW Liter WPKR Liter WPKR Liter SDR-DUO Liter SDR-DUO Liter TOBO-SOL Liter SDR-DUO Liter TOBO-SOL Liter SDR-DUO Liter TOBO-SOL Liter Liter + Mediuminhalt der Kollektoren FL Liter x 1.0 = Liter TERZA 251-V x 1.43 Liter + TERZA 251-H x 1.78 Liter Reserve = Liter 1) Inhalt des Solarkreises = Liter x 0.11 = Liter DrainMulti DrainVolumen / Min. Gefässinhalt Liter / Liter DM Liter / 5 Liter DM Liter / 10 Liter DM Liter / 15 Liter Gesamtinhalt des = Solarkreises = Liter 1) Liter Inhalt der Rohrleitung = zwischen der Wand- Zusätzliches Frostschutzmittel = Liter = gruppe und Speicher. ( Norm ca. 10 Liter ) Drainvolumen des Solarkreises = Liter = Preise gültig ab Juni Walter Meier 5b 13

16 Oertli - Flachkollektor TERZA 251 Flachkollektor vertikal TERZA 251-V für Schrägdach mit Dachbügel Bestehend aus: - Flachkollektor TERZA 251-V, vertikale Ausführung, Rahmen alufarbig - Edelstahl - Kompensatoren zur Verbindung der Kollektoren - Anschluss Kollektorfelder 3/4" AG - Sammelleitung zur Verbindung der Reihen ab Modell 2 x 1 isoliert - Fühlerhülse - Dachhaken und Profilschienen zur Befestigung der Kollektoren Option : Flachkollektor TERZA mit Rahmen schwarz eloxiert auf Anfrage Technische Daten pro Kollektor: Abmessungen L 2148 x B 1168 x H 83 mm Bruttofläche 2.51 m 2 Nettofläche 2.34 m 2 Gewicht 35.5 kg Flüssigkeitsinhalt 1.43 Liter Max. Betriebsdruck 10 bar Max. Kollektortemperatur 158 C Keymark-Zertifikat 011-7S2483 F VKF - Hagelschutz b 14 Walter Meier - Preise gültig ab Juni 2015

17 Oertli - Flachkollektor TERZA 251 Flachkollektor vertikal TERZA 251-V für Schrägdach mit Dachbügel Flachkollektorfelder Definition der statischen Lasten nach EN 1991: Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST Charakteristische Schneelast 3.86 kn/m 2 Max. Böen-Geschwindigkeit 133 km/h Reihe x Anzahl Bruttofläche Nettofläche Durchfluss Druckverlust Stützebenen Mod. 1 x m m 2 69 l/h 190 mbar Mod. 1 x m m l/h 196 mbar Mod. 1 x m m l/h 203 mbar Mod. 1 x m m l/h 211 mbar Mod. 1 x m m l/h 220 mbar Mod. 1 x m m l/h 230 mbar Mod. 1 x m m l/h 242 mbar Mod. 1 x m m l/h 256 mbar Mod. 1 x m m l/h 272 mbar Mod. 1 x m m l/h 290 mbar Mod. 2 x m m l/h 280 mbar Mod. 2 x m m l/h 286 mbar Mod. 2 x m m l/h 293 mbar Mod. 2 x m m l/h 301 mbar Mod. 2 x m m l/h 310 mbar Mod. 2 x m m l/h 320 mbar Mod. 2 x m m l/h 332 mbar Mod. 2 x m m l/h 346 mbar Mod. 2 x m m l/h 362 mbar Mod. 2 x m m l/h 380 mbar Zwischenblech vertikal zu TERZA 251-V Zwischenblech vertikal für Aufdachmontage Kollektor - Anschlussverlängerung 3/4" Anschlussverlängerung aus Messing, Länge 27 mm, 3/4" IG / AG aus Messing, inkl. 2 Teflondichtungen. Kollektor - Anschlussleitung DN Edelstahl - Wellschlauch DN 25, Länge 500 mm, isoliert mit 2 Überwurfmuttern 3/4" IG, inkl. 2 Teflondichtungen. Dachdurchführung Dachdurchführung für Solar-Kompaktverrohrung aus Aluminiumblech 2-teilig, Farbe anthrazit RAL Oertli - DrainCompact siehe ab Seite 5b 34 Oertli - DrainMulti siehe ab Seite 5b 36 Solar - Wassererwärmer siehe ab Seite 5b 41 Solar - Kompaktgruppe, Regler, Expansionsgefässe und weiteres Zubehör siehe ab Seite 5b 58 Preise gültig ab Juni Walter Meier 5b 15

18 Oertli - Flachkollektor TERZA 251 Flachkollektor horizontal TERZA 251-H für Schrägdach mit Dachbügel bestehend aus: - Flachkollektor TERZA 251-H, horizontale Ausführung, Rahmen alufarbig - Edelstahl - Kompensatoren zur Verbindung der Kollektoren - Anschluss Kollektorfelder 3/4" AG - Sammelleitung zur Verbindung der Reihen ab Modell 2 x 1 isoliert - Fühlerhülse - Dachhaken und Profilschienen zur Befestigung der Kollektoren Option : Flachkollektor TERZA mit Rahmen schwarz eloxiert auf Anfrage Technische Daten pro Kollektor: Abmessungen L 1168 x B 2148 x H 83 mm Bruttofläche 2.51 m 2 Nettofläche 2.34 m 2 Gewicht 36 kg Flüssigkeitsinhalt 1.78 Liter Max. Betriebsdruck 10 bar Max. Kollektortemperatur 158 C Keymark-Zertifikat 011-7S2483 F VKF - Hagelschutz b 16 Walter Meier - Preise gültig ab Juni 2015

19 Oertli - Flachkollektor TERZA 251 Flachkollektor horizontal TERZA 251-H für Schrägdach mit Dachbügel Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST Flachkollektorfelder Definition der statischen Lasten nach EN 1991: Charakteristische Schneelast 3.86 kn/m 2 Max. Böen-Geschwindigkeit 133 km/h Reihe x Anzahl Bruttofläche Nettofläche Durchfluss Druckverlust Stützebenen Mod. 1 x m m 2 69 l/h 181 mbar Mod. 1 x m m l/h 188 mbar Mod. 1 x m m l/h 197 mbar Mod. 1 x m m l/h 209 mbar Mod. 1 x m m l/h 224 mbar Mod. 1 x m m l/h 243 mbar Mod. 1 x m m l/h 266 mbar Mod. 1 x m m l/h 294 mbar Mod. 2 x m m l/h 217 mbar Mod. 2 x m m l/h 224 mbar Mod. 2 x m m l/h 233 mbar Mod. 2 x m m l/h 245 mbar Mod. 2 x m m l/h 260 mbar Mod. 2 x m m l/h 279 mbar Mod. 2 x m m l/h 302 mbar Mod. 2 x m m l/h 330 mbar Zwischenblech vertikal zu TERZA 251-H Zwischenblech vertikal für Aufdachmontage Kollektor - Anschlussverlängerung 3/4" Anschlussverlängerung aus Messing, Länge 27 mm, 3/4" IG / AG aus Messing, inkl. 2 Teflondichtungen. Kollektor - Anschlussleitung DN Edelstahl - Wellschlauch DN 25, Länge 500 mm, isoliert mit 2 Überwurfmuttern 3/4" IG, inkl. 2 Teflondichtungen. Dachdurchführung Dachdurchführung für Solar-Kompaktverrohrung aus Aluminiumblech 2-teilig, Farbe anthrazit RAL Oertli - DrainCompact siehe ab Seite 5b 34 Oertli - DrainMulti siehe ab Seite 5b 36 Solar - Wassererwärmer siehe ab Seite 5b 41 Solar - Kompaktgruppe, Regler, Expansionsgefässe und weiteres Zubehör siehe ab Seite 5b 58 Preise gültig ab Juni Walter Meier 5b 17

20 20 Oertli - Flachkollektor TERZA 251 Flachkollektor horizontal TERZA 251-H für Schrägdach + 20 mit Stockschrauben bestehend aus: - Flachkollektor TERZA 251-H, horizontale Ausführung, Rahmen alufarbig - Edelstahl - Kompensatoren zur Verbindung der Kollektoren - Anschluss Kollektorfelder 3/4" AG - Fühlerhülse - Dreieckkonsolen 20 aus Aluminium - Stockschrauben und Profilschienen zur Befestigung der Kollektoren Option : Flachkollektor TERZA mit Rahmen schwarz eloxiert auf Anfrage Technische Daten pro Kollektor: Abmessungen L 1168 x B 2148 x H 83 mm Bruttofläche 2.51 m 2 Nettofläche 2.34 m 2 Gewicht 36 kg Flüssigkeitsinhalt 1.78 Liter Max. Betriebsdruck 10 bar Max. Kollektortemperatur 158 C Keymark-Zertifikat 011-7S2483 F VKF - Hagelschutz Kollektorabstand in Abhängigkeit der Dachneigung D 1. Dachsparren DN = Dachneigung 2. Flachkollektor TERZA 251-H 3. Querprofil aus Aluminium 4. Stockschrauben 5. Dreieckkonsolen DN [ ] 1020 A 598 H 4 1 DN ( ) A (mm) D (mm) H (mm) b 18 Walter Meier - Preise gültig ab Juni 2015

21 Oertli - Flachkollektor TERZA 251 Flachkollektor horizontal TERZA 251-H für Schrägdach + 20 mit Stockschrauben Flachkollektorfelder Definition der statischen Lasten nach EN 1991: Charakteristische Schneelast 1.52 kn/m 2 Max. Böen-Geschwindigkeit 150 km/h Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST Reihe x Anzahl Bruttofläche Nettofläche Durchfluss Druckverlust Stützebenen Mod. 1 x m m 2 69 l/h 181 mbar Mod. 1 x m m l/h 188 mbar Mod. 1 x m m l/h 197 mbar Mod. 1 x m m l/h 209 mbar Mod. 1 x m m l/h 224 mbar Mod. 1 x m m l/h 243 mbar Mod. 1 x m m l/h 266 mbar Mod. 1 x m m l/h 294 mbar Zwischenblech vertikal zu TERZA 251-H Zwischenblech vertikal für Aufdachmontage Kollektor - Anschlussverlängerung 3/4" Anschlussverlängerung aus Messing, Länge 27 mm, 3/4" IG / AG aus Messing, inkl. 2 Teflondichtungen. Kollektor - Anschlussleitung DN Edelstahl - Wellschlauch DN 25, Länge 500 mm, isoliert mit 2 Überwurfmuttern 3/4" IG, inkl. 2 Teflondichtungen. Dachdurchführung Dachdurchführung für Solar-Kompaktverrohrung aus Aluminiumblech 2-teilig, Farbe anthrazit RAL Oertli - DrainCompact siehe ab Seite 5b 34 Oertli - DrainMulti siehe ab Seite 5b 36 Solar - Wassererwärmer siehe ab Seite 5b 41 Solar - Kompaktgruppe, Regler, Expansionsgefässe und weiteres Zubehör siehe ab Seite 5b 58 Preise gültig ab Juni Walter Meier 5b 19

22 Oertli - Flachkollektor TERZA 251 Flachkollektor vertikal TERZA 251-V für Schrägdach mit Stockschrauben Bestehend aus: - Flachkollektor TERZA 251-V, vertikale Ausführung, Rahmen alufarbig - Edelstahl - Kompensatoren zur Verbindung der Kollektoren - Anschluss Kollektorfelder 3/4" AG - Sammelleitung zur Verbindung der Reihen ab Modell 2 x 1 isoliert - Fühlerhülse - Stockschrauben und Profilschienen zur Befestigung der Kollektoren Option : Flachkollektor TERZA mit Rahmen schwarz eloxiert auf Anfrage Technische Daten pro Kollektor: Abmessungen L 2148 x B 1168 x H 83 mm Bruttofläche 2.51 m 2 Nettofläche 2.34 m 2 Gewicht 35.5 kg Flüssigkeitsinhalt 1.43 Liter Max. Betriebsdruck 10 bar Max. Kollektortemperatur 158 C Keymark-Zertifikat 011-7S2483 F VKF - Hagelschutz b 20 Walter Meier - Preise gültig ab Juni 2015

23 Oertli - Flachkollektor TERZA 251 Flachkollektor vertikal TERZA 251-V für Schrägdach mit Stockschrauben Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST Flachkollektorfelder Definition der statischen Lasten nach EN 1991: Charakteristische Schneelast 3.40 kn/m 2 Max. Böen-Geschwindigkeit 150 km/h Reihe x Anzahl Bruttofläche Nettofläche Durchfluss Druckverlust Stützebenen Mod. 1 x m m 2 69 l/h 190 mbar Mod. 1 x m m l/h 196 mbar Mod. 1 x m m l/h 203 mbar Mod. 1 x m m l/h 211 mbar Mod. 1 x m m l/h 220 mbar Mod. 1 x m m l/h 230 mbar Mod. 1 x m m l/h 242 mbar Mod. 1 x m m l/h 256 mbar Mod. 1 x m m l/h 272 mbar Mod. 1 x m m l/h 290 mbar Mod. 2 x m m l/h 280 mbar Mod. 2 x m m l/h 286 mbar Mod. 2 x m m l/h 293 mbar Mod. 2 x m m l/h 301 mbar Mod. 2 x m m l/h 310 mbar Mod. 2 x m m l/h 320 mbar Mod. 2 x m m l/h 332 mbar Mod. 2 x m m l/h 346 mbar Mod. 2 x m m l/h 362 mbar Mod. 2 x m m l/h 380 mbar Zwischenblech vertikal zu TERZA 251-V Zwischenblech vertikal für Aufdachmontage Kollektor - Anschlussverlängerung 3/4" Anschlussverlängerung aus Messing, Länge 27 mm, 3/4" IG / AG aus Messing, inkl. 2 Teflondichtungen. Kollektor - Anschlussleitung DN Edelstahl - Wellschlauch DN 25, Länge 500 mm, isoliert mit 2 Überwurfmuttern 3/4" IG, inkl. 2 Teflondichtungen. Dachdurchführung Dachdurchführung für Solar-Kompaktverrohrung aus Aluminiumblech 2-teilig, Farbe anthrazit RAL Oertli - DrainCompact siehe ab Seite 5b 34 Oertli - DrainMulti siehe ab Seite 5b 36 Solar - Wassererwärmer siehe ab Seite 5b 41 Solar - Kompaktgruppe, Regler, Expansionsgefässe und weiteres Zubehör siehe ab Seite 5b 58 Preise gültig ab Juni Walter Meier 5b 21

24 Oertli - Flachkollektor TERZA 251 Flachkollektor horizontal TERZA 251-H für Schrägdach mit Stockschrauben bestehend aus: - Flachkollektor TERZA 251-H, horizontale Ausführung, Rahmen alufarbig - Edelstahl - Kompensatoren zur Verbindung der Kollektoren - Anschluss Kollektorfelder 3/4" AG - Sammelleitung zur Verbindung der Reihen ab Modell 2 x 1 isoliert - Fühlerhülse - Stockschrauben und Profilschienen zur Befestigung der Kollektoren Option : Flachkollektor TERZA mit Rahmen schwarz eloxiert auf Anfrage Technische Daten pro Kollektor: Abmessungen L 1168 x B 2148 x H 83 mm Bruttofläche 2.51 m 2 Nettofläche 2.34 m 2 Gewicht 36 kg Flüssigkeitsinhalt 1.78 Liter Max. Betriebsdruck 10 bar Max. Kollektortemperatur 158 C Keymark-Zertifikat 011-7S2483 F VKF - Hagelschutz b 22 Walter Meier - Preise gültig ab Juni 2015

25 Oertli - Flachkollektor TERZA 251 Flachkollektor horizontal TERZA 251-H für Schrägdach mit Stockschrauben Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST Flachkollektorfelder Definition der statischen Lasten nach EN 1991: Charakteristische Schneelast 3.40 kn/m 2 Max. Böen-Geschwindigkeit 150 km/h Reihe x Anzahl Bruttofläche Nettofläche Durchfluss Druckverlust Stützebenen Mod. 1 x m m 2 69 l/h 181 mbar Mod. 1 x m m l/h 188 mbar Mod. 1 x m m l/h 197 mbar Mod. 1 x m m l/h 209 mbar Mod. 1 x m m l/h 224 mbar Mod. 1 x m m l/h 243 mbar Mod. 1 x m m l/h 266 mbar Mod. 1 x m m l/h 294 mbar Mod. 2 x m m l/h 217 mbar Mod. 2 x m m l/h 224 mbar Mod. 2 x m m l/h 233 mbar Mod. 2 x m m l/h 245 mbar Mod. 2 x m m l/h 260 mbar Mod. 2 x m m l/h 279 mbar Mod. 2 x m m l/h 302 mbar Mod. 2 x m m l/h 330 mbar Zwischenblech vertikal zu TERZA 251-H Zwischenblech vertikal für Aufdachmontage Kollektor - Anschlussverlängerung 3/4" Anschlussverlängerung aus Messing, Länge 27 mm, 3/4" IG / AG aus Messing, inkl. 2 Teflondichtungen. Kollektor - Anschlussleitung DN Edelstahl - Wellschlauch DN 25, Länge 500 mm, isoliert mit 2 Überwurfmuttern 3/4" IG, inkl. 2 Teflondichtungen. Dachdurchführung Dachdurchführung für Solar-Kompaktverrohrung aus Aluminiumblech 2-teilig, Farbe anthrazit RAL Oertli - DrainCompact siehe ab Seite 5b 34 Oertli - DrainMulti siehe ab Seite 5b 36 Solar - Wassererwärmer siehe ab Seite 5b 41 Solar - Kompaktgruppe, Regler, Expansionsgefässe und weiteres Zubehör siehe ab Seite 5b 58 Preise gültig ab Juni Walter Meier 5b 23

26 Oertli - Flachkollektor TERZA 251 Flachkollektor vertikal TERZA 251-V für Dacheinbau Bestehend aus: - Flachkollektor TERZA 251-V, vertikale Ausführung, Rahmen alufarbig - Edelstahl - Kompensatoren zur Verbindung der Kollektoren - Anschluss Kollektorfelder 3/4" AG - Sammelleitung zur Verbindung der Reihen ab Modell 2 x 1 isoliert - Fühlerhülse - Einfassungsbleche komplett aus Aluminium, Farbe anthrazit RAL 7016 Option : Flachkollektor TERZA mit Rahmen schwarz eloxiert auf Anfrage Technische Daten pro Kollektor: Abmessungen L 2148 x B 1168 x H 83 mm Bruttofläche 2.51 m 2 Nettofläche 2.34 m 2 Gewicht 35.5 kg Flüssigkeitsinhalt 1.43 Liter Max. Betriebsdruck 10 bar Max. Kollektortemperatur 158 C Keymark-Zertifikat 011-7S2483 F VKF - Hagelschutz Minimale Dachneigung: Einreihige Anlagen 20 Mehrreihige Anlagen b 24 Walter Meier - Preise gültig ab Juni 2015

27 Oertli - Flachkollektor TERZA 251 Flachkollektor vertikal TERZA 251-V für Dacheinbau Flachkollektorfelder Definition der statischen Lasten nach EN 1991: Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST Charakteristische Schneelast 3.75 kn/m 2 Max. Böen-Geschwindigkeit 150 km/h Reihe x Anzahl Bruttofläche Nettofläche Durchfluss Druckverlust Masse in mm Mod. 1 x m m 2 69 l/h 190 mbar 2948 x Mod. 1 x m m l/h 196 mbar 2948 x Mod. 1 x m m l/h 203 mbar 2948 x Mod. 1 x m m l/h 211 mbar 2948 x Mod. 1 x m m l/h 220 mbar 2948 x Mod. 1 x m m l/h 230 mbar 2948 x Mod. 1 x m m l/h 242 mbar 2948 x Mod. 1 x m m l/h 256 mbar 2948 x Mod. 1 x m m l/h 272 mbar 2948 x Mod. 1 x m m l/h 290 mbar 2948 x Mod. 2 x m m l/h 280 mbar 5171 x Mod. 2 x m m l/h 286 mbar 5171 x Mod. 2 x m m l/h 293 mbar 5171 x Mod. 2 x m m l/h 301 mbar 5171 x Mod. 2 x m m l/h 310 mbar 5171 x Mod. 2 x m m l/h 320 mbar 5171 x Mod. 2 x m m l/h 332 mbar 5171 x Mod. 2 x m m l/h 346 mbar 5171 x Mod. 2 x m m l/h 362 mbar 5171 x Mod. 2 x m m l/h 380 mbar 5171 x Kollektor - Anschlussverlängerung 3/4" Anschlussverlängerung aus Messing, Länge 27 mm, 3/4" IG / AG aus Messing, inkl. 2 Teflondichtungen. Kollektor - Anschlussleitung DN Edelstahl - Wellschlauch DN 25, Länge 500 mm, isoliert mit 2 Überwurfmuttern 3/4" IG, inkl. 2 Teflondichtungen. Oertli - DrainCompact siehe ab Seite 5b 34 Oertli - DrainMulti siehe ab Seite 5b 36 Solar - Wassererwärmer siehe ab Seite 5b 41 Solar - Kompaktgruppe, Regler, Expansionsgefässe und weiteres Zubehör siehe ab Seite 5b 58 Preise gültig ab Juni Walter Meier 5b 25

28 Oertli - Flachkollektor TERZA 251 Flachkollektor horizontal TERZA 251-H für Dacheinbau Bestehend aus: - Flachkollektor TERZA 251-H, horizontale Ausführung, Rahmen alufarbig - Edelstahl - Kompensatoren zur Verbindung der Kollektoren - Anschluss Kollektorfelder 3/4" AG - Sammelleitung zur Verbindung der Reihen ab Modell 2 x 1 isoliert - Fühlerhülse - Einfassungsbleche komplett aus Aluminium, Farbe anthrazit RAL 7016 Option : Flachkollektor TERZA mit Rahmen schwarz eloxiert auf Anfrage Technische Daten pro Kollektor: Abmessungen L 1168 x B 2148 x H 83 mm Bruttofläche 2.51 m 2 Nettofläche 2.34 m 2 Gewicht 36 kg Flüssigkeitsinhalt 1.78 Liter Max. Betriebsdruck 10 bar Max. Kollektortemperatur 158 C Keymark-Zertifikat 011-7S2483 F VKF - Hagelschutz Minimale Dachneigung: Einreihige Anlagen 20 Mehrreihige Anlagen b 26 Walter Meier - Preise gültig ab Juni 2015

29 Oertli - Flachkollektor TERZA 251 Flachkollektor horizontal TERZA 251-H für Dacheinbau Flachkollektorfelder Definition der statischen Lasten nach EN 1991: Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST Charakteristische Schneelast 3.75 kn/m 2 Max. Böen-Geschwindigkeit 150 km/h Reihe x Anzahl Bruttofläche Nettofläche Durchfluss Druckverlust Masse in mm Mod. 1 x m m 2 69 l/h 181 mbar 1968 x Mod. 1 x m m l/h 188 mbar 1968 x Mod. 1 x m m l/h 197 mbar 1968 x Mod. 1 x m m l/h 209 mbar 1968 x Mod. 1 x m m l/h 224 mbar 1968 x Mod. 1 x m m l/h 243 mbar 1968 x Mod. 1 x m m l/h 266 mbar 1968 x Mod. 1 x m m l/h 294 mbar 1968 x Mod. 2 x m m l/h 217 mbar 3211 x Mod. 2 x m m l/h 224 mbar 3211 x Mod. 2 x m m l/h 233 mbar 3211 x Mod. 2 x m m l/h 245 mbar 3211 x Mod. 2 x m m l/h 260 mbar 3211 x Mod. 2 x m m l/h 279 mbar 3211 x Mod. 2 x m m l/h 302 mbar 3211 x Mod. 2 x m m l/h 330 mbar 3211 x Kollektor - Anschlussverlängerung 3/4" Anschlussverlängerung aus Messing, Länge 27 mm, 3/4" IG / AG aus Messing, inkl. 2 Teflondichtungen. Kollektor - Anschlussleitung DN Edelstahl - Wellschlauch DN 25, Länge 500 mm, isoliert mit 2 Überwurfmuttern 3/4" IG, inkl. 2 Teflondichtungen. Oertli - DrainCompact siehe ab Seite 5b 34 Oertli - DrainMulti siehe ab Seite 5b 36 Solar - Wassererwärmer siehe ab Seite 5b 41 Solar - Kompaktgruppe, Regler, Expansionsgefässe und weiteres Zubehör siehe ab Seite 5b 58 Preise gültig ab Juni Walter Meier 5b 27

30 Oertli - Flachkollektor TERZA 251 Flachkollektor vertikal TERZA 251-V für Fassade Bestehend aus: - Flachkollektor TERZA 251-V, vertikale Ausführung, Rahmen alufarbig - Edelstahl - Kompensatoren zur Verbindung der Kollektoren - Anschluss Kollektorfelder 3/4" AG - Fühlerhülse - Dreieckkonsolen Fassadenplatten und Profilschienen zur Befestigung der Kollektoren Option : Flachkollektor TERZA mit Rahmen schwarz eloxiert auf Anfrage Technische Daten pro Kollektor: Abmessungen L 2148 x B 1168 x H 83 mm Bruttofläche 2.51 m 2 Nettofläche 2.34 m 2 Gewicht 35.5 kg Flüssigkeitsinhalt 1.43 Liter Max. Betriebsdruck 10 bar Max. Kollektortemperatur 158 C Keymark-Zertifikat 011-7S2483 F VKF - Hagelschutz N Kollektorabstand in Abhängigkeit des Anstellwinkels 2148 D 2 AW A 2000 H AW ( ) A (mm) BH (mm) D (mm) H (mm) AW = Anstellwinkel 3 1. Flachkollektor TERZA 251-V 2. Dreieckkonsole Querprofil aus Aluminium 4. Fassadenplatte aus Edelstahl 1 4 BH 5b 28 Walter Meier - Preise gültig ab Juni 2015

31 Oertli - Flachkollektor TERZA 251 Flachkollektor vertikal TERZA 251-V für Fassade Flachkollektorfelder Definition der statischen Lasten nach EN 1991: Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST Charakteristische Schneelast 2.00 kn/m 2 Max. Böen-Geschwindigkeit 133 km/h Reihe x Anzahl Bruttofläche Nettofläche Durchfluss Druckverlust Stützebenen Mod. 1 x m m 2 69 l/h 190 mbar Mod. 1 x m m l/h 196 mbar Mod. 1 x m m l/h 203 mbar Mod. 1 x m m l/h 211 mbar Mod. 1 x m m l/h 220 mbar Mod. 1 x m m l/h 230 mbar Mod. 1 x m m l/h 242 mbar Mod. 1 x m m l/h 256 mbar Mod. 1 x m m l/h 272 mbar Mod. 1 x m m l/h 290 mbar Zwischenblech vertikal zu TERZA 251-V Zwischenblech vertikal für Aufdachmontage Kollektor - Anschlussverlängerung 3/4" Anschlussverlängerung aus Messing, Länge 27 mm, 3/4" IG / AG aus Messing, inkl. 2 Teflondichtungen. Kollektor - Anschlussleitung DN Edelstahl - Wellschlauch DN 25, Länge 500 mm, isoliert mit 2 Überwurfmuttern 3/4" IG, inkl. 2 Teflondichtungen. Oertli - DrainCompact siehe ab Seite 5b 34 Oertli - DrainMulti siehe ab Seite 5b 36 Solar - Wassererwärmer siehe ab Seite 5b 41 Solar - Kompaktgruppe, Regler, Expansionsgefässe und weiteres Zubehör siehe ab Seite 5b 58 Preise gültig ab Juni Walter Meier 5b 29

32 Oertli - Flachkollektor TERZA 251 Flachkollektor horizontal TERZA 251-H für Fassade bestehend aus: - Flachkollektor TERZA 251-H, horizontale Ausführung, Rahmen alufarbig - Edelstahl - Kompensatoren zur Verbindung der Kollektoren - Anschluss Kollektorfelder 3/4" AG - Fühlerhülse - Dreieckkonsolen Fassadenplatten und Profilschienen zur Befestigung der Kollektoren Option : Flachkollektor TERZA mit Rahmen schwarz eloxiert auf Anfrage Technische Daten pro Kollektor: Abmessungen L 1168 x B 2148 x H 83 mm Bruttofläche 2.51 m 2 Nettofläche 2.34 m 2 Gewicht 36 kg Flüssigkeitsinhalt 1.78 Liter Max. Betriebsdruck 10 bar Max. Kollektortemperatur 158 C Keymark-Zertifikat 011-7S2483 F VKF - Hagelschutz Kollektorabstand in Abhängigkeit des Anstellwinkels A 1110 AW 2 D AW ( ) A (mm) BH (mm) D (mm) H (mm) H AW = Anstellwinkel Flachkollektor TERZA 251-H 2. Dreieckkonsole Querprofil aus Aluminium 4. Fassadenplatte aus Edelstahl BH 5b 30 Walter Meier - Preise gültig ab Juni 2015

33 Oertli - Flachkollektor TERZA 251 Flachkollektor horizontal TERZA 251-H für Fassade Flachkollektorfelder Definition der statischen Lasten nach EN 1991: Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST Charakteristische Schneelast 2.00 kn/m 2 Max. Böen-Geschwindigkeit 133 km/h Reihe x Anzahl Bruttofläche Nettofläche Durchfluss Druckverlust Stützebenen Mod. 1 x m m 2 69 l/h 181 mbar Mod. 1 x m m l/h 188 mbar Mod. 1 x m m l/h 197 mbar Mod. 1 x m m l/h 209 mbar Mod. 1 x m m l/h 224 mbar Mod. 1 x m m l/h 243 mbar Mod. 1 x m m l/h 266 mbar Mod. 1 x m m l/h 294 mbar Zwischenblech vertikal zu TERZA 251-H Zwischenblech vertikal für Aufdachmontage Kollektor - Anschlussverlängerung 3/4" Anschlussverlängerung aus Messing, Länge 27 mm, 3/4" IG / AG aus Messing, inkl. 2 Teflondichtungen. Kollektor - Anschlussleitung DN Edelstahl - Wellschlauch DN 25, Länge 500 mm, isoliert mit 2 Überwurfmuttern 3/4" IG, inkl. 2 Teflondichtungen. Oertli - DrainCompact siehe ab Seite 5b 34 Oertli - DrainMulti siehe ab Seite 5b 36 Solar - Wassererwärmer siehe ab Seite 5b 41 Solar - Kompaktgruppe, Regler, Expansionsgefässe und weiteres Zubehör siehe ab Seite 5b 58 Preise gültig ab Juni Walter Meier 5b 31

34 Oertli - Flachkollektor TERZA 251 Flachkollektor horizontal TERZA 251-H für Flachdach bestehend aus: - Flachkollektor TERZA 251-H, horizontale Ausführung, Rahmen alufarbig - Edelstahl - Kompensatoren zur Verbindung der Kollektoren - Anschluss Kollektorfelder 3/4" AG - Fühlerhülse - Dreieckkonsolen Betonsockel 78 kg, L 1400 x B 140 x H 180 mm - Zusatzgewicht 50 kg, L 400 x B 200 x H 290 mm - Gummischrotmatte, L 1250 x B 150 x Dicke 6 mm - Profilschienen zur Befestigung der Kollektoren Option : Flachkollektor TERZA mit Rahmen schwarz eloxiert auf Anfrage Technische Daten pro Kollektor: Abmessungen L 1168 x B 2148 x H 83 mm Bruttofläche 2.51 m 2 Nettofläche 2.34 m 2 Gewicht 36 kg Flüssigkeitsinhalt 1.78 Liter Max. Betriebsdruck 10 bar Max. Kollektortemperatur 158 C Keymark-Zertifikat 011-7S2483 F VKF - Hagelschutz Kollektorabstand in Abhängigkeit des Anstellwinkels D 3 2 AW 1 C 1400 B 1400 RA L AW = Anstellwinkel 1. Dreieckkonsole mit Betonsockel 2. Flachkollektor TERZA 251-H 3. Querprofil aus Aluminium AW ( ) B (mm) C (mm) D (mm) RA (mm) L (mm) b 32 Walter Meier - Preise gültig ab Juni 2015

35 Oertli - Flachkollektor TERZA 251 Flachkollektor horizontal TERZA 251-H für Flachdach Flachkollektorfelder Definition der statischen Lasten nach EN 1991: Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST Charakteristische Schneelast 2.00 kn/m 2 Max. Böen-Geschwindigkeit bei km/h Max. Böen-Geschwindigkeit bei km/h Reihe x Anzahl Bruttofläche Nettofläche Durchfluss Druckverlust Stützebenen Mod. 1 x m m 2 69 l/h 181 mbar Mod. 1 x m m l/h 188 mbar Mod. 1 x m m l/h 197 mbar Mod. 1 x m m l/h 209 mbar Mod. 1 x m m l/h 224 mbar Mod. 1 x m m l/h 243 mbar Mod. 1 x m m l/h 266 mbar Mod. 1 x m m l/h 294 mbar Zwischenblech vertikal zu TERZA 251-H Zwischenblech vertikal für Aufdachmontage Kollektor - Anschlussverlängerung 3/4" Anschlussverlängerung aus Messing, Länge 27 mm, 3/4" IG / AG aus Messing, inkl. 2 Teflondichtungen. Kollektor - Anschlussleitung DN Edelstahl - Wellschlauch DN 25, Länge 500 mm, isoliert mit 2 Überwurfmuttern 3/4" IG, inkl. 2 Teflondichtungen. Oertli - DrainCompact siehe ab Seite 5b 34 Oertli - DrainMulti siehe ab Seite 5b 36 Solar - Wassererwärmer siehe ab Seite 5b 41 Solar - Kompaktgruppe, Regler, Expansionsgefässe und weiteres Zubehör siehe ab Seite 5b 58 Preise gültig ab Juni Walter Meier 5b 33

36 Oertli - DrainCompact Drain-Back-System für Warmwasser Solarsystem DrainCompact Solar-Wassererwärmer mit 2-fach Glas lierung und aufgebautem DrainBack-Behälter mit Solarwärmetauscher, Glattrohrwärmetauscher für die Nachheizung, Magnesium-Schutzanoden, Isolation aus 75 mm Neodul, Farbe weiss - RAL 9010, Thermometer und Flansch DN 180. Zusätzlich ist folgendes Zubehör dem Wassererwärmer auf- bzw. eingebaut: Solarregelung ES 5931 SDB WM montiert und vorverdrahtet Warmwasser-Temperaturfühler bereits montiert Solar - Vorlauftemperaturfühler bereits montiert Umwälzpumpe CX 34-15, 200 W, 3 x 230 V fertig verdrahtet Frequenzumrichter SKA mit Netzfilter fertig verdrahtet alle nötigen Kontroll- und Sicherheitsarmaturen 2.5 bar 40 Liter Frostschutzmittel-Gemisch separat mitgeliefert Frostsicherheit bis -28 C SVGW - Zulassung: Solar - Kollektorfühler ist nicht enthalten und muss separat bestellt werden. Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST Drain Wasser Max. Max. Max. Gewicht Compact Inhalt Drain- Absorber- Anlage- exkl. volumen fläche höhe Glykol Typ Liter Liter m2 Meter kg / / / / Technische Daten Drain Abmessung Höhe Kipphöhe Wärme Wärme Compact Ø tauscher tauscher Solar WE Typ mm mm mm m 2 m / / / / / / Solar - Kollektorfühler ZTF 224 mit Silikonkabel 2 m Temperaturbereich -50 bis 250 C Kollektor-Montageinstruktion / 8.5 h Kollektor-Montageinstruktion / 4.5 h Für die Montage von Solarkollektoren wird 1 Monteur für 8.5 oder 4.5 Stunden (inkl. Fahrzeit) zur Verfügung gestellt. Er überwacht und hilft bei folgenden Arbeiten: Zusammenbau der Kollektorenfelder auf dem Dach Instruktion für den Zusammenbau der restlichen Komponenten Bauseits sind folgende Leistungen zu erbringen: Mindestens 2 Montagehelfer Alle nötigen Sicherheitseinrichtungen Transport aller Teile zum Montageort (z.b. Kollektoren auf das Dach) Befüllung einer Drain-Back-Anlage bis 5 Kollektoren Für die Befüllung und Entlüftung einer Solaranlage wird 1 Monteur zur Verfügung gestellt. Bauseits sind folgende Leistungen zu erbringen: Alle nötigen Sicherheitseinrichtungen Freier Zugang aufs Dach Inbetriebnahme - OERTLI Solaranlage Einmalige Inbetriebnahme einer kompletten Solaranlage mit einer Solarregelung Oertli 5b 34 Walter Meier - Preise gültig ab Juni 2015

37 Oertli - DrainCompact Drain-Back-System für Warmwasser Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST Flansch-Elektro-Einsatz umschaltbar, inkl. Thermostat Flansch Ø 180 mm, inkl. Dichtung und Isolierhaube Typ Leistungs- Aufheiz- 3h / 60 C 4.5h / 60 C 6h / 60 C bedarf bei: volumen 4h / 80 C 6h / 80 C 8h / 80 C Liter kw kw kw 4 kw / DN kw / DN Zuberhörset zu Flansch-Elektro-Einsatz DN 180 (Dichtung und Abdeckrosette) Dielektrische Verschraubung Messing - Stahl Ø Innen-Innen Gewinde 3/4" x 3/4" zu Zirkulation " x 1" zu KW / WW Ø Innen Gewinde / Lötstutzen 3/4" x 18 mm zu Zirkulation /4" x 22 mm zu Zirkulation " x 28 mm zu KW / WW Thermostatischer Brauchwassermischer TacoNova zur stufenlos einstellbaren Begrenzung der Brauchwassertemperatur. Bei Ausfall der Kaltwasserzufuhr wird der Heisswasserzulauf gesperrt. Einstellung der Mischwassertemperatur mittels Handrad. Gehäuse und Innenteile: Messing, entzinkungsbeständig mit Antikalkbeschichtung Dichtungen: EPDM Einstellbereich: C (MT52HC = C) Max. Betriebsdruck: 10 bar Max. Betriebstemperatur: 100 C (MT52HC = 90 C) Typ NW Entnahmemenge k vs 1 k vs 2 ohne mit Liter / min. Rückflussverhinderer MT " 39 (bei dp=1.5bar) MT / 4" 53 (bei dp=1.5bar) MT HC 1 1 / 4" 102 (bei dp=1.0bar) Verschraubungen zu Brauchwassermischer TacoNova für Gewinderohre, Set à 3 Verschraubungen inkl. Dichtung Verschraubung zu MT R 1 / 2" 1" x 1 / 2" Verschraubung zu MT R 3 / 4" 1" x 3 / 4" Verschraubung zu MT R 1" 1 / 4" x 1" Rückflussverhinderer zu Brauchwassermischer TacoNova zum Einlegen in die Verschraubung am Kalt- und Warmwasserzulauf (Set à 2 Stück) Max. Betriebsdruck: 10 bar Max. Betriebstemperatur: 95 C Rückflussverhinderer zu MT " Rückflussverhinderer zu MT / 4" Verschraubungen zu Brauchwassermischer TacoNova MT52-25 HC für Gewinderohre, Set à 3 Stück inkl. Dichtung Verschraubungs-Set mit Rückflussverhinderer zu MT HC 1 1 / 4" x 1" Technische Zusatzinformationen siehe ab Seite 5b 68 Preise gültig ab Juni Walter Meier 5b 35

38 Oertli - DrainMulti Drain-Back-System für Warmwasser und Heizung Solarsystem DrainMulti komplett zusammengebaut bestehend aus: Expansionsbehälter isoliert, Farbe weiss - RAL 9010, für Wandmontage Solarregelung ES 5931 SDB WM montiert und vorverdrahtet Warmwasser-Temeraturfühler ohne Schutzrohr lose beigelegt Solar-Vorlauftemperaturfühler bereits montiert Umwälzpumpe CX, fertig verdrahtet Frequenzumrichter SKA mit Netzfilter fertig verdrahtet alle nötigen Kontroll- und Sicherheitsarmaturen Frostschutzmittel-Gemisch separat mitgeliefert Frostsicherheit bis -28 C Solar-Kollektorfühler ist nicht enthalten und muss separat bestellt werden. Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST DrainMulti Max. Max. Max. Abmessung Drain- Absorber- Anlagevolumen fläche höhe B x H x T Typ Liter m 2 Meter mm x 1370 x x 1370 x x 1370 x x 1370 x x 1370 x Technische Daten DrainMulti Drain- Gewicht Umwälz- Frostbehälter exkl. pumpe schutz- Glykol mittel Typ Anzahl kg Typ Liter CX 34-15, 200 W CX 44-18, 800 W CX 34-15, 200 W CX 44-18, 800 W CX 44-18, 800 W 120 Solar - Kollektorfühler ZTF 224 mit Silikonkabel 2 m Temperaturbereich -50 bis 250 C Technische Zusatzinformationen siehe ab Seite 5b 68 5b 36 Walter Meier - Preise gültig ab Juni 2015

39 Oertli - DrainMulti Drain-Back-System für Warmwasser und Heizung Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST Kollektor-Montageinstruktion / 8.5 h Kollektor-Montageinstruktion / 4.5 h Für die Montage von Solarkollektoren wird 1 Monteur für 8.5 oder 4.5 Stunden (inkl. Fahrzeit) zur Verfügung gestellt. Er überwacht und hilft bei folgenden Arbeiten: Zusammenbau der Kollektorenfelder auf dem Dach Instruktion für den Zusammenbau der restlichen Komponenten Bauseits sind folgende Leistungen zu erbringen: Mindestens 2 Montagehelfer Alle nötigen Sicherheitseinrichtungen Transport aller Teile zum Montageort (z.b. Kollektoren auf das Dach) Befüllung einer Drain-Back-Anlage bis 5 Kollektoren Befüllung zusätzlicher 5 Kollektoren Für die Befüllung und Entlüftung einer Solaranlage bis max. 5 Kollektoren wird 1 Monteur zur Verfügung gestellt. Bauseits sind folgende Leistungen zu erbringen: Alle nötigen Sicherheitseinrichtungen Freier Zugang aufs Dach Inbetriebnahme - OERTLI Solaranlage Einmalige Inbetriebnahme einer kompletten Solaranlage mit einer Solarregelung Oertli Preise gültig ab Juni Walter Meier 5b 37

40 Oertli - Röhrenkollektor Wikosun DF Röhrenkollektor für Flachdach- und Fassadenmontage Vakuum - Röhrenkollektor Wikosun DF komplett zusammengebaut bestehend aus: 6 Borosilikatglasröhren 2.7 mm direkt durchflossen Absorber hochselektiv beschichtet und schwenkbar Nicht für Drain-Back-Systeme geeignet Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST Absorberfläche: m 2 Aperturfläche: m 2 Länge: 2206 mm Breite: 720 mm Höhe: 142 mm Gewicht: 40 kg Flüssigkeitsinhalt: 1.4 Liter Anschlüsse: Ø 22 mm CU Stagnationstemperatur: 369 C Keymark-Zertifikat: 011-7S240R Hagelregisternummer VKF: Röhrenkollektoren Wikosun DF links 30 links Röhrenkollektoren Wikosun DF rechts 30 rechts Die Ausführung links, bzw. rechts bezieht sich immer aus Sicht vom Glasboden der Röhre / Röhrenspitze in Richtung Sammler. Kollektor-Anschluss-Set 3/4" mit Fühlerhülse ST-AVS-1DF mit Deckel und Handentlüfter Kollektor-Anschluss-Set 3/4" ohne Fühlerhülse ST-AVS-1DFE mit Deckel und Handentlüfter Kollektor-Verbinder-Set Ø 22 mm ST-AVS-1S SERTO - Stützhülse zu Rohr Ø 20 / 22 mm SO Profilschienen / Abmessung: 35 x 35 x 780 mm ST-ADM-1.2P Profilschienen / Abmessung: 35 x 35 x 1620 mm ST-ADM-2.2P Profilschienen / Abmessung: 35 x 35 x 2460 mm ST-ADM-3.2P Je 2 Profilschienen aus Aluminium Profilwinkelset zu Profilschienen ST-ADM-2-BW Winkel mit Schrauben für den Zusammenbau der Profilschienen Profilschienenverbinder ST-ADM-V Schienen-Verbinder aus Aluminium inkl. Schrauben und Muttern 5b 38 Walter Meier - Preise gültig ab Juni 2015

41 Oertli - Röhrenkollektor Wikosun DF Röhrenkollektor für Flachdach- und Fassadenmontage Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST Kollektor - Befestigungsset ST-ADM-1-BM Befestigungsset zur Montage 1 Kollektormodul auf die Profilschienen Bodengrundplatte mit Höhenverstellung ST-FDM-1-BG Bodengrundplatte aus Aluminium inkl. Profilschiene, Schrauben Zementplatte 20 kg / Abmessung: 400 x 400 x 60 mm ST-GWE Zementplatte zu Bodenplatte ST-FDM-1-BG Gummischrotmatte / Abmessung 400 x 400 x 6 mm ST-BSM Gummischrotmatte, Dicke 6 mm zu Zementplatte 400 x 400 mm zum Schutz der Dachoberfläche Profilwinkelset für Zementplatte ST-FDM-2-BW Profilwinkelset mit Schrauben für den Aufbau der Profilschienen direkt auf die Zementplatte ST-GWE-20 Montageanleitung zu Wikosun DF / Deutsch DF100-6_DE Montageanleitung zu Wikosun DF / Französisch DF100-6_FR Solar - Wassererwärmer siehe ab Seite 5b 41 Solar - Kompaktgruppe, Regler, Expansionsgefässe und weiteres Zubehör siehe ab Seite 5b 58 Preise gültig ab Juni Walter Meier 5b 39

42 Oertli - Röhrenkollektor Wikosun DF Röhrenkollektor für Flachdach- und Fassadenmontage Vakuum - Röhrenkollektor Wikosun DF Stücklisten zur Erstellung eines Kollektorfeldes mit Vakuum - Röhrenkollektoren DF für liegende Flachdachmontage max. 6 Kollektormodule Wikosun DF in Serie Nicht für Drain-Back-Systeme geeignet Technische Daten eines Röhrenkollektor Wikosun DF 100-6: Absorberfläche: m 2 Aperturfläche: m 2 Länge: 2206 mm Breite: 720 mm Gewicht: 40 kg Höhe: 142 mm Flüssigkeitsinhalt: 1.4 Liter Anschlüsse: Ø 22 mm CU Stagnationstemperatur: 369 C Keymark-Zertifikat: 011-7S240R Hagelregisternummer VKF: Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST Kollektoranzahl pro Reihe CHF/Stk. Kollektoren Wikosun DF Röhrenkollektoren Wikosun DF links * links Röhrenkollektoren Wikosun DF rechts * rechts Zubehör allgemein Kollektor-Anschluss-Set 3/4" mit Fühlerhülse ST-AVS-1DF Kollektor-Anschluss-Set 3/4" ohne Fühlerhülse (1) (1) (1) (1) (1) (1) ST-AVS-1DFE Kollektor-Verbinder-Set Ø 22 mm ST-AVS-1S SERTO - Stützhülsen zu Rohr Ø 20/22 mm SO Profilschienen 35 x 35 x 780 mm 1 ST-ADM-1.2P Profilschienen 35 x 35 x 1620 mm ST-ADM-2.2P Profilschienen 35 x 35 x 2460 mm ST-ADM-3.2P Profilwinkelset zu Profilschienen ST-ADM-2-BW Profilschienenverbinder ST-ADM-V Kollektor - Befestigungsset ST-ADM-1-BM Montageanleitung / Deutsch DF100-6_DE Montageanleitung / Französisch (1) (1) (1) (1) (1) (1) DF100-6_FR Zubehör für höhenverstellbare Flachdachmontage Bodengrundplatte mit Höhenverstellung ST-FDM-1-BG Zementplatte 20 kg, 400 x 400 x 60 mm ** ST-GWE Gummischrotmatte 400 x 400 x 6 mm ST-BSM Zubehör für Flachdachmontage mit geringer Aufbauhöhe Profilwinkelset für Zementplatte ST-FDM-2-BM Zementplatte 20 kg, 400 x 400 x 60 mm ST-GWE Gummischrotmatte 400 x 400 x 6 mm ST-BSM * Die Ausführung links, bzw. rechts bezieht sich immer aus Sicht vom Glasboden der Röhre / Röhrenspitze in Richtung Sammler. ** Bei windexponierten Anlagen können bis zu 3 Zementplatten pro Bodengrundplatte montiert werden. Solar - Wassererwärmer siehe ab Seite 5b 41 Solar - Kompaktgruppe, Regler, Expansionsgefässe und weiteres Zubehör siehe ab Seite 5b 58 5b 40 Walter Meier - Preise gültig ab Juni 2015

43 Solar-Wassererwärmer und Speicher Solar-Wassererwärmer SRW-DUO Liter Solar-Wassererwärmer SRW-DUO Liter aus Stahl S235JRG2 mit zwei eingeschweissten Glattrohrwärmetauschern und Oertli-Zweischicht-Qualitäts- lierung, Korrosionsschutzanstrich aussen. Solar-Wassererwärmer SRW-DUO mit 60 mm NEODUL-Plus Isolierung mit PS-Mantel weiss RAL Inkl. Thermometer, Fühlerschutzrohr und Magnesiumanode (bauseits zu montieren). Flansch Ø 180 mm, mit Flanschdeckel verschlossen. Solar-Wassererwärmer SRW-DUO mit 100 mm Vlies-Isolation mit PS-Mantel weiss RAL 9016 (bauseits zu montieren). Inkl. Thermometer, Fühlerklemmschiene und Correx-Fremdstromanode (montiert, Potentiostat 230 V beigelegt). Flansch Ø 280 mm, mit Flanschdeckel verschlossen. Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST Solar-Wassererwärmer SRW-DUO Typ Inhalt Betriebs- Prüf- Gewicht Tauscherdruck druck fläche Liter bar bar kg m 2 SRW-DUO / SRW-DUO / SRW-DUO / SRW-DUO / SRW-DUO / SRW-DUO /2.0 D SRW-DUO /2.0 D Einbringmasse Typ Durchm. Türbreite Höhe Raumhöhe Kipphöhe Ø D Ø d SRW-DUO mm mm mm mm mm mm D Lieferfrist auf Anfrage Preise gültig ab Juni Walter Meier 5b 41

44 Solar-Wassererwärmer und Speicher Solar-Wassererwärmer SRW-DUO Liter Leistungsdaten der Glattrohr - Wärmetauscher (80/45/10 C) Typ Leistungs- Spitzen-/Dauerleist. Druck- Durchfluss aufnahme bei 80/45/10 C verlust primär SRW-DUO kw l/10min (A) l/h mbar m 3 /h 303 oben unten oben unten oben unten oben unten oben unten oben unten oben unten (A) Spitzenleistung der ersten 10 Min. sofern der Speicher vollständig auf 60 C aufgeheizt ist. Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST Leistungsdaten der Glattrohr - Wärmetauscher (80/60/10 C) Typ Leistungs- Spitzen-/Dauerleist. Druck- Durchfluss aufnahme bei 80/60/10 C verlust primär SRW-DUO kw l/10min (A) l/h mbar m 3 /h 303 oben unten oben unten oben unten oben unten oben unten oben unten oben unten (A) Spitzenleistung der ersten 10 Min. sofern der Speicher vollständig auf 60 C aufgeheizt ist. 5b 42 Walter Meier - Preise gültig ab Juni 2015

45 Solar-Wassererwärmer und Speicher Solar-Wassererwärmer SRW-DUO Liter Kupfer-Rippenrohr-Wärmetauscher WTS verzinnt montiert auf eine lierte Flanschplatte. Inkl. Isolierhaube, Isolierverschraubungen, Flanschdichtung, Schrauben und Scheiben. Verpackt im Karton. Betriebsdruck max.: 25 bar Betriebstemperatur max.: 95 C Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST Typ für Anschluss Wasser Tauscher- Gewicht -inhalt fläche SRW-DUO Liter m 2 kg WTN10/S ½" (IG) D WTN18/S ¾" (IG) D WTT23/S " (IG) D WTT27/S " (IG) D WTT31/S " (IG) D WTT46/S " (IG) D Leistungsdaten der Kupfer-Rippenrohr-Wärmetauscher Typ Einbau- Leistungsdaten Druck- Durchfluss länge 80/45/10 C 80/60/10 C verlust primär mm kw l/h kw l/h mbar m 3 /h WTN10/S WTN18/S WTT23/S WTT27/S WTT31/S WTT46/S Elektro-Heizeinsatz R 1½" für den Muffeneinbau Leistung: 2 / 3 / 4 / 6 kw Spannung: 230 / 400 Volt Anschluss: R 1½" Länge: 500 mm Bezeichnung Elektro-Heizeinsatz R 1½" inkl. Thermostaten Flansch-Elektro-Einsatz umschaltbar, inkl. Thermostat Flansch Ø 180 mm, inkl. Dichtung, Abdeckrosette und Isolierhaube Leistungsdaten Typ Inhalt 3h / 60 C 4,5h / 60 C 6h / 60 C 4h / 80 C 6h / 80 C 8h / 80 C Liter kw kw kw 4kW / DN ) 2.7 2) 2 2) kW / DN ) 4 1) 3 1) kW / DN ) 5 1) 4 1) kW / DN ) 6.5 1) 5 1) ) 3 x 400 V 2) 1 x 230 V Flansch-Elektro-Einsatz umschaltbar, inkl. Thermostat 3 x 400 V, Flansch Ø 280 mm, inkl. Dichtung, Schrauben und Isolierhaube Leistungsdaten Typ Inhalt 3h / 60 C 4,5h / 60 C 6h / 60 C 4h / 80 C 6h / 80 C 8h / 80 C Liter kw kw kw EFH 280N / EFH 280N / EFH 280N / EFH 280N / EFH 280N / D Lieferfrist auf Anfrage Preise gültig ab Juni Walter Meier 5b 43

46 Solar-Wassererwärmer und Speicher Solar-Wassererwärmer SRW-DUO Liter Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST Correx-Fremdstrom-Titananode Komplett als Ersatz für Magnesium-Anode inkl. Netzadapter, Kabel 3 m und Titanstab ¾" inkl. Reduktion, Anschluss 230 V. Bezeichnung Correx-Fremdstrom-Titananode ¾"x400 mm Correx-Fremdstrom-Titananode 1"x400 mm (inkl. Reduktion 1"-¾") Correx-Fremdstrom-Titananode 1¼"x833 mm (inkl. Reduktion 1¼"-¾") Temperaturregler mit einstellbarer Schaltdifferenz für Wandmontage und externem Temperaturfühler (Kabellänge 5 m) Typ: RAKE M Einstellbereich: C Schaltdifferenz: K Speisung: 230 VAC/50 Hz Leistungsaufnahme: ca. 3 VA Schaltleistung: A/ VAC Umgebungstemperatur: 0-50 C Max. Fühlertemperatur: 200 C Schutzart: IP 54 (EN ) Bezeichnung Elektronischer Temperaturregler RAKE Rückschlagventil EUROPA-SAM Bezeichnung Dimension 1" (IG) PN 25 kvs - Wert: Dimension 1¼" (IG) PN 18 kvs - Wert: Dimension 1½" (IG) PN 18 kvs - Wert: Dimension 2" (IG) PN 18 kvs - Wert: Dielektrische Verschraubung Messing-Stahl Typ Für Modell Abmessung Ø IG / IG SRW-DUO Zirkulation ¾" Ø IG / IG SRW-DUO Zirkulation 1" Ø IG / IG SRW-DUO KW / WW 1" Ø IG / IG SRW-DUO 752 KW / WW 1¼" Ø IG / IG SRW-DUO 1002 KW / WW 1½" Ø IG / IG SRW-DUO KW / WW 2" Ø IG / Lötstutzen SRW-DUO Zirkulation ¾"x22mm Ø IG / Lötstutzen SRW-DUO KW / WW 1"x28mm b 44 Walter Meier - Preise gültig ab Juni 2015

47 Solar-Wassererwärmer und Speicher Solar-Wassererwärmer SRW-DUO Liter Thermostatischer Brauchwassermischer TacoNova zur stufenlos einstellbaren Begrenzung der Brauchwassertemperatur. Bei Ausfall der Kaltwasserzufuhr wird der Heisswasserzulauf gesperrt. Einstellung der Mischwassertemperatur mittels Handrad. Gehäuse und Innenteile: Messing, entzinkungsbeständig mit Antikalkbeschichtung Dichtungen: EPDM Einstellbereich: C (MT52HC = C) Max. Betriebsdruck: 10 bar Max. Betriebstemperatur: 100 C (MT52HC = 90 C) Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST Typ NW Entnahmemenge k vs 1 k vs 2 ohne mit Liter / min. Rückflussverhinderer MT " 39 (bei dp=1.5bar) MT ¼" 53 (bei dp=1.5bar) MT HC 1¼" 102 (bei dp=1.0bar) Verschraubungen zu Brauchwassermischer TacoNova für Gewinderohre, Set 3 Verschraubungen inkl. Dichtung Verschraubung zu MT R ½" 1" x ½" Verschraubung zu MT R ¾" 1" x ¾" Verschraubung zu MT R 1" 1¼" x 1" Rückflussverhinderer zu Brauchwassermischer TacoNova zum Einlegen in die Verschraubung am Kalt- und Warmwasserzulauf (Set 2 Stück) Max. Betriebsdruck: 10 bar Max. Betriebstemperatur: 95 C Rückflussverhinderer zu MT " Rückflussverhinderer zu MT ¼" Verschraubungen zu Brauchwassermischer TacoNova MT52-25 HC für Gewinderohre, Set 3 Stück inkl. Dichtung Verschraubungs-Set mit Rückflussverhinderer zu MT HC 1¼" x 1" Preise gültig ab Juni Walter Meier 5b 45

48 Solar-Wassererwärmer und Speicher Solar-Wassererwärmer SRW-DUO Liter FR j D T j d A WW Vo A T FR Z,Ro,Vo,Ru,Vu WW KW E-Hz H Ro Vu Z E-M 45 F,T 45 F h1 h2 h4 h3 h7 h9 h6 h5 h8 Ru F KW Bezeichnung der Muffen und Flansche: KW Kaltwasser E-Hz Muffe für Elektro-Zusatzheizung WW Warmwasser A Magnesium-Schutzanode Z Zirkulation F Flansch Vo Vorlauf Wärmetauscher oben T Thermometer ½" Ro Rücklauf Wärmetauscher oben FR 2 Rohr eingeschweisst für Fühler Ø 12.5 mm Vu Vorlauf Wärmetauscher unten Ru Rücklauf Wärmetauscher unten Typ SRW-DUO SRW-DUO SRW-DUO Inhalt l Max. Betriebsdruck bar Prüfdruck bar Gewicht ca. kg Abmessungen (mm) Ø d Ø D H h h h h h h h h h Flansch-Durchmesser in mm F Kippmass mm Anschlüsse V / R 1" (IG) 1" (IG) 1" (IG) KW / WW 1" (AG) 1" (AG) 1" (AG) Z ¾" (AG) ¾" (AG) ¾" (AG) A 1¼" (IG) 1¼" (IG) 1¼" (IG) E-Hz 1½" (IG) 1½" (IG) 1½" (IG) Register - Wärmetauscher (80/45/10 C) Leistungsaufnahme unten / oben kw 40 / / / 36 Dauerleistung (45 C) unten / oben l/h 970 / / / 890 Spitzenleistung (A) unten / oben l/10min 382 / / / 256 Massenstrom primär unten / oben m 3 /h 2.4 / / / 2.5 Druckverlust unten / oben mbar 48 / / / 53 Tauscherfläche unten / oben m / / / 1.3 Inhalt unten / oben l 8.6 / / / 8.5 (A) Spitzenleistung der ersten 10 Min. sofern der Speicher vollständig auf 60 C aufgeheizt ist. Leistung Elektro-Heizeinsatz 3 x 400V (als Zubehör erhältlich) 3h / 60 C oder 4h / 75 C kw h / 60 C oder 6h / 75 C kw h / 60 C oder 8h / 75 C kw b 46 Walter Meier - Preise gültig ab Juni 2015

49 Solar-Wassererwärmer und Speicher Solar-Wassererwärmer SRW-DUO Liter j D A EL A j d EL T WW,Vo T FKL WW Z,Vo,Ro,Vu,Ru KW Z E-Hz Ro Vu h7, h8 H EHz A EL E-Hz,ZA h2 F Ru h6 h9 h5 F ZA F,T FKL h1 h10 ZA KW h3 h4 Bezeichnung der Muffen und Flansche: KW Kaltwasser E-Hz Muffe für Elektro-Zusatzheizung WW Warmwasser A Correx-Fremdstromanode Z Zirkulation F Flansch Vo Vorlauf Wärmetauscher oben T Thermometer ½" Ro Rücklauf Wärmetauscher oben FKL Fühlerklemmleiste Vu Vorlauf Wärmetauscher unten EL Entlüftung Ru Rücklauf Wärmetauscher unten ZA Zusätzlicher Anschluss Typ SRW-DUO SRW-DUO SRW-DUO SRW-DUO Inhalt l Max. Betriebsdruck bar Prüfdruck bar Gewicht ca. kg Abmessungen (mm) Ø d Ø D H h h h h h h h h h h Flansch-Durchmesser in mm F Kippmass mm Anschlüsse Vo / Ro 1" (IG) 1" (IG) 1¼" (IG) 2" (IG) Vu / Ru 1" (IG) 1" (IG) 1¼" (IG) 2" (IG) KW / WW 1½" (AG) 1½" (AG) 2" (AG) 2" (AG) Z ¾" (AG) ¾" (AG) 1" (AG) 1" (AG) A 1¼" (IG) 1¼" (IG) 1¼" (IG) 1¼" (IG) E-Hz 2" (IG) 2" (IG) 2" (IG) 2" (IG) ZA 2" (IG) 2" (IG) 2" (IG) 2" (IG) Register - Wärmetauscher (80/45/10 C) Leistungsaufnahme unten / oben kw 69 / / / / 57 Dauerleistung (45 C) unten / oben l/h 1724 / / / / 1432 Spitzenleistung (A) unten / oben l/10min 1209 / / / / 2749 Massenstrom primär unten / oben m 3 /h 3.7 / / / / 4.0 Druckverlust unten / oben mbar 332 / / / / 165 Tauscherfläche unten / oben m / / / / 2.1 Inhalt unten / oben l 17.7 / / / / 17.6 (A) Spitzenleistung der ersten 10 Min. sofern der Speicher vollständig auf 60 C aufgeheizt ist. Leistung Elektro-Heizeinsatz (als Zubehör erhältlich) 3h / 60 C oder 4h / 80 C kw h / 60 C oder 6h / 80 C kw h / 60 C oder 8h / 80 C kw Preise gültig ab Juni Walter Meier 5b 47

50 Solar-Wassererwärmer und Speicher Solar-Wärmepumpe Wassererwärmer SDR-DUO Liter Solar-WP-Wassererwärmer SDR-DUO Liter aus Stahl S235JRG2 mit zwei eingeschweissten Glattrohrwärmetauschern, davon oben ein Doppelregister, Oertli-Zweischicht-Qualitäts- lierung, Korrosionsschutzanstrich aussen. Wassererwärmer SDR-DUO mit 60 mm NEODUL-Plus Isolierung mit PS-Mantel RAL Inkl. Thermometer, Fühlerschutzrohr und Magnesiumanode (bauseits zu montieren). Flansch Ø 180 mm, mit Flanschdeckel verschlossen. Wassererwärmer SDR-DUO mit 100 mm Vlies-Isolation mit PS-Mantel RAL 9016 (bauseits zu montieren). Inkl. Thermometer, Fühlerklemmschiene und Correx-Fremdstromanode (montiert, Potentiostat 230 V beigelegt). Flansch Ø 280 mm, mit Flanschdeckel verschlossen. Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST Kombi-Wassererwärmer SDR-DUO Typ Inhalt Betriebs- Prüf- Gewicht Tauscherdruck druck fläche Liter bar bar kg m 2 SDR-DUO / SDR-DUO / SDR-DUO / SDR-DUO /5.5 D SDR-DUO /7.0 D Einbringmasse Typ Durchm. Türbreite Höhe Raumhöhe Kipphöhe Ø D Ø d SDR-DUO mm mm mm mm mm mm D Lieferfrist auf Anfrage 5b 48 Walter Meier - Preise gültig ab Juni 2015

51 Solar-Wassererwärmer und Speicher Solar-Wärmepumpe Wassererwärmer SDR-DUO Liter Leistungsdaten der Glattrohr - Wärmetauscher (55 /45 /10 ) Typ Leistungs- Spitzen-/Dauerleist. Druck- Durchfluss aufnahme bei 55/45/10 C verlust primär SDR-DUO kw l/10min (A) l/h mbar m 3 /h 403 oben oben oben oben oben (A) Spitzenleistung der ersten 10 Min. sofern der Speicher vollständig auf 48 C aufgeheizt ist. Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST Leistungsdaten der Glattrohr - Wärmetauscher (80 /45 /10 C) Typ Leistungs- Spitzen-/Dauerleist. Druck- Durchfluss aufnahme bei 80/45/10 C verlust primär SDR-DUO kw l/10min (A) l/h mbar m 3 /h 403 oben unten oben unten oben unten oben unten oben unten (A) Spitzenleistung der ersten 10 Min. sofern der Speicher vollständig auf 60 C aufgeheizt ist. Leistungsdaten der Glattrohr - Wärmetauscher (80 /60 /10 C) Typ Leistungs- Spitzen-/Dauerleist. Druck- Durchfluss aufnahme bei 80/60/10 C verlust primär SDR-DUO kw l/10min (A) l/h mbar m 3 /h 403 oben unten oben unten oben unten oben unten oben unten (A) Spitzenleistung der ersten 10 Min. sofern der Speicher vollständig auf 60 C aufgeheizt ist. Preise gültig ab Juni Walter Meier 5b 49

52 Solar-Wassererwärmer und Speicher Solar-Wärmepumpe Wassererwärmer SDR-DUO Liter Elektro-Heizeinsatz R 1½" für den Muffeneinbau Leistung: 2 / 3 / 4 / 6 kw Spannung: 230 / 400 Volt Anschluss: R 1½" Länge: 500 mm Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST Bezeichnung Elektro-Heizeinsatz R 1½" inkl. Thermostaten Flansch-Elektro-Einsatz umschaltbar, inkl. Thermostat Flansch Ø 180 mm, inkl. Dichtung, Abdeckrosette und Isolierhaube Leistungsdaten Typ Inhalt 3h / 60 C 4,5h / 60 C 6h / 60 C 4h / 80 C 6h / 80 C 8h / 80 C Liter kw kw kw 4kW / DN ) 2.7 2) 2 2) kW / DN ) 4 1) 3 1) kW / DN ) 5 1) 4 1) kW / DN ) 6.5 1) 5 1) ) 3 x 400 V 2) 1 x 230 V Flansch-Elektro-Einsatz umschaltbar, inkl. Thermostat 3 x 400 V, Flansch Ø 280 mm, inkl. Dichtung, Schrauben und Isolierhaube Leistungsdaten Typ Inhalt 3h / 60 C 4,5h / 60 C 6h / 60 C 4h / 80 C 6h / 80 C 8h / 80 C Liter kw kw kw EFH 280N / EFH 280N / EFH 280N / EFH 280N / EFH 280N / Correx-Fremdstrom-Titananode Komplett als Ersatz für Magnesium-Anode Inkl. Netzadapter, Kabel 3 m und Titanstab ¾" inkl. Reduktion, Anschluss 230 V Bezeichnung Correx-Fremdstrom-Titananode 1¼"x833 mm (inkl. Reduktion 1¼"- 3 / 4") Temperaturregler mit einstellbarer Schaltdifferenz für Wandmontage und externem Temperaturfühler (Kabellänge 5 m) Typ: RAKE M Einstellbereich: C Schaltdifferenz: K Speisung: 230 VAC/50 Hz Leistungsaufnahme: ca. 3 VA Schaltleistung: A/ VAC Umgebungstemperatur: 0-50 C Max. Fühlertemperatur: 200 C Schutzart: IP 54 (EN ) Bezeichnung Elektronischer Temperaturregler RAKE b 50 Walter Meier - Preise gültig ab Juni 2015

53 Solar-Wassererwärmer und Speicher Solar-Wärmepumpe Wassererwärmer SDR-DUO Liter Mod./Dim/NPK Rückschlagventil EUROPA-SAM Art. Nr. Preis exkl. MWST Bezeichnung Dimension 1" (IG) PN 25 kvs - Wert: Dimension 1¼" (IG) PN 18 kvs - Wert: Dielektrische Verschraubung Messing-Stahl Typ Für Modell Abmessung Ø IG / IG SDR-DUO Zirkulation ¾" Ø IG / IG SDR-DUO 1503 Zirkulation 1" Ø IG / IG SDR-DUO KW / WW 1" Ø IG / IG SDR-DUO KW / WW 1½" Ø IG / IG SDR-DUO 1503 KW / WW 2" Ø IG / Lötstutzen SDR-DUO Zirkulation ¾"x22 mm Ø IG / Lötstutzen SDR-DUO 1503 Zirkulation 1"x28 mm Ø IG / Lötstutzen SDR-DUO KW / WW 1"x28 mm Ø IG / Lötstutzen SDR-DUO KW / WW 1½"x35 mm Thermostatischer Brauchwassermischer TacoNova zur stufenlos einstellbaren Begrenzung der Brauchwassertemperatur. Bei Ausfall der Kaltwasserzufuhr wird der Heisswasserzulauf gesperrt. Einstellung der Mischwassertemperatur mittels Handrad. Gehäuse und Innenteile: Messing, entzinkungsbeständig mit Antikalkbeschichtung Dichtungen: EPDM Einstellbereich: C (MT52HC = C) Max. Betriebsdruck: 10 bar Max. Betriebstemperatur: 100 C (MT52HC = 90 C) Typ NW Entnahmemenge k vs 1 k vs 2 ohne mit Liter / min. Rückflussverhinderer MT " 39 (bei dp=1.5bar) MT ¼" 53 (bei dp=1.5bar) MT HC 1¼" 102 (bei dp=1.0bar) Verschraubungen zu Brauchwassermischer TacoNova für Gewinderohre, Set 3 Verschraubungen inkl. Dichtung Verschraubung zu MT R ½" 1" x ½" Verschraubung zu MT R ¾" 1" x ¾" Verschraubung zu MT R 1" 1¼" x 1" Rückflussverhinderer zu Brauchwassermischer TacoNova zum Einlegen in die Verschraubung am Kalt- und Warmwasserzulauf (Set 2 Stück) Max. Betriebsdruck: 10 bar Max. Betriebstemperatur: 95 C Rückflussverhinderer zu MT " Rückflussverhinderer zu MT ¼" Verschraubungen zu Brauchwassermischer TacoNova MT52-25 HC für Gewinderohre, Set 3 Stück inkl. Dichtung Verschraubungs-Set mit Rückflussverhinderer zu MT HC 1¼" x 1" Preise gültig ab Juni Walter Meier 5b 51

54 Solar-Wassererwärmer und Speicher Solar-Wärmepumpe Wassererwärmer SDR-DUO Liter Z, Vo, Ro, Vu, Ru Vo T Ro Vu E-Hz 45 F, T 45 Ru Bezeichnung der Muffen und Flansche: KW Kaltwasser E-Hz Muffe für Elektro-Zusatzheizung WW Warmwasser A Magnesium-Schutzanode Z Zirkulation F Flansch Vo Vorlauf Wärmetauscher oben (WP) T Thermometer ½" Ro Rücklauf Wärmetauscher oben (WP) FR 2 Rohr eingeschweisst für Fühler Ø 12.5 mm Vu Vorlauf Wärmetauscher unten (Solar) Ru Rücklauf Wärmetauscher unten (Solar) Typ SDR-DUO SDR-DUO Inhalt l Max. Betriebsdruck bar 8 8 Prüfdruck bar Gewicht ca. kg Abmessungen (mm) Ø d Ø D H h h h h h h h h h Flansch-Durchmesser mm Kippmass mm Anschlüsse Vo / Ro 1¼" (IG) 1¼" (IG) Vu / Ru 1" (IG) 1" (IG) KW / WW 1" (AG) 1" (AG) Z ¾" (AG) ¾" (AG) A 1¼" (IG) 1¼" (IG) E-Hz 1½" (IG) 1½" (IG) Register - Wärmetauscher (80/45/10 C) Leistungsaufnahme unten / oben kw 32 / / 83 Dauerleistung (45 C) unten / oben l/h 785 / / 2028 Spitzenleistung (A) unten / oben l/10min 494 / / 463 Massenstrom primär unten / oben m 3 /h 2.5 / / 2.5 Druckverlust unten / oben mbar 60 / / 18 Tauscherfläche unten / oben m / / 3.9 Inhalt unten / oben l 10.5 / / 25.5 (A) Spitzenleistung der ersten 10 Min. sofern der Speicher vollständig auf 60 C aufgeheizt ist. Leistung Elektro-Heizeinsatz 3 x 400V (als Zubehör erhältlich) 3h / 60 C oder 4h / 80 C kw h / 60 C oder 6h / 80 C kw h / 60 C oder 8h / 80 C kw 4 5 5b 52 Walter Meier - Preise gültig ab Juni 2015

55 Solar-Wassererwärmer und Speicher Solar-Wärmepumpe Wassererwärmer SDR-DUO Liter j D A EL A j d EL T WW, Vo T FKL Z,Ro,Vo,Ru,Vu WW KW Z E-Hz H Ro Vu h7, h8 H E-Hz A EL E-Hz, ZA h2 h1 h10 F ZA Ru KW h3 h4 h6 h9 h5 F ZA F,T FKL Bezeichnung der Muffen und Flansche: KW Kaltwasser E-Hz Muffe für Elektro-Zusatzheizung WW Warmwasser A Magnesium-Schutzanode Z Zirkulation F Flansch Vo Vorlauf Wärmetauscher oben (WP) T Thermometer ½" Ro Rücklauf Wärmetauscher oben (WP) FKL Fühlerklemmleiste Vu Vorlauf Wärmetauscher unten (Solar) EL Entlüftung Ru Rücklauf Wärmetauscher unten (Solar) ZA Zusätzlischer Anschluss Typ SDR-DUO SDR-DUO SDR-DUO Inhalt l Max. Betriebsdruck bar Prüfdruck bar Gewicht ca. kg Abmessungen (mm) Ø d Ø D H h h h h h h h h h h Flansch-Durchmesser mm Kippmass mm Anschlüsse Vo / Ro 1¼" (IG) 1¼" (IG) 2" (IG) Vu / Ru 1" (IG) 1" (IG) 2'' (IG) KW / WW 1½'' (AG) 1½'' (AG) 2'' (AG) Z ¾" (AG) ¾" (AG) 1" (AG) A 1¼" (IG) 1¼" (IG) 1¼" (IG) E-Hz 2" (IG) 2" (IG) 2" (IG) ZA 2'' (IG) 2'' (IG) 2'' (IG) Register - Wärmetauscher (80/45/10 C) Leistungsaufnahme unten / oben kw 67 / / / 154 Dauerleistung (45 C) unten / oben l/h 1680 / / / 3850 Spitzenleistung (A) unten / oben l/10min 1177 / / / 2244 Massenstrom primär unten / oben m 3 /h 3.1 / / / 6.7 Druckverlust unten / oben mbar 238 / / / 347 Tauscherfläche unten / oben m / / / 7.0 Inhalt unten / oben l 17.7 / / / 60.5 (A) Spitzenleistung der ersten 10 Min. sofern der Speicher vollständig auf 60 C aufgeheizt ist. Leistung Elektro-Heizeinsatz 3 x 400V (als Zubehör erhältlich) 3h / 60 C oder 4h / 80 C kw h / 60 C oder 6h / 80 C kw h / 60 C oder 8h / 80 C kw Preise gültig ab Juni Walter Meier 5b 53

56 Solar-Wassererwärmer und Speicher Kombispeicher WPK / WPKR Liter Kombispeicher WPK / WPKR Liter aus Stahl, innen roh aussen mit Korrosionsschutzanstrich, mit integriertem liertem Brauchwassererwärmer aus Stahl S235JRG2 von 288 Liter. Eingeschweisstem doppelt gewickelter Wärmetauscher im Brauchwasserspeicher und Heizungsunterstützung mit Solarwärmetauscher (ausser WPK). NEODUL-Plus Isolierung mit PS-Mantel (bauseits zu montieren), Isolation stärke 100mm, Magnesium-Schutzanode und Muffe für Elektro - Heizstab. Inkl. Fühlerrohre und Thermometer. WPK = Behälter ohne Solarwärmetauscher WPKR = Behälter mit Solarwärmetauscher Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST Kombispeicher WPK / WPKR Typ Inhalt Betriebs- Prüf- Gewicht WP/Solar druck druck tauscher ltr. 1) /ltr. 2) bar 1) /bar 2) bar 1) /bar 2) kg m 2 WPK / / / / WPKR / / / / WPKR / / / / ) Heizwasserspeicher 2) Brauschwasserspeicher Einbringmasse Typ Durchm. Türbreite Höhe Kipphöhe ØD Ød mm mm mm mm mm WPK WPKR WPKR Temperatur - Anzeigegerät zur Wandmontage, bestehend aus 3 Analog - Temperaturanzeigen C mit Kapillarrohren (l= 2.1m, 2.8m, 3.5m). Bezeichnung Temperatur - Anzeigegerät zur Oertli Speicher Elektro-Heizeinsatz R 1½" für den Muffeneinbau Leistung: 2 / 3 / 4 / 6 kw Spannung: 230 / 400 Volt Anschluss: R 1½" Länge: 500 mm Bezeichnung Elektro-Heizeinsatz R 1½" inkl. Thermostaten b 54 Walter Meier - Preise gültig ab Juni 2015

57 Solar-Wassererwärmer und Speicher Kombispeicher WPK / WPKR Liter Temperaturregler mit einstellbarer Schaltdifferenz für Wandmontage und externem Temperaturfühler (Kabellänge 5 m) Typ: RAKE M Einstellbereich: C Schaltdifferenz: K Speisung: 230 VAC/50 Hz Leistungsaufnahme: ca. 3 VA Schaltleistung: A/ VAC Umgebungstemperatur: 0-50 C Max. Fühlertemperatur: 200 C Schutzart: IP 54 (EN ) Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST Bezeichnung Elektronischer Temperaturregler RAKE Thermostatischer Brauchwassermischer TacoNova zur stufenlos einstellbaren Begrenzung der Brauchwassertemperatur. Bei Ausfall der Kaltwasserzufuhr wird der Heisswasserzulauf gesperrt. Einstellung der Mischwassertemperatur mittels Handrad. Gehäuse und Innenteile: Messing, entzinkungsbeständig mit Antikalkbeschichtung Dichtungen: EPDM Einstellbereich: C (MT52HC = C) Max. Betriebsdruck: 10 bar Max. Betriebstemperatur: 100 C (MT52HC = 90 C) Typ NW Entnahmemenge k vs 1 k vs 2 ohne mit Liter / min. Rückflussverhinderer MT " 39 (bei dp=1.5bar) MT ¼" 53 (bei dp=1.5bar) MT HC 1¼" 102 (bei dp=1.0bar) Verschraubungen zu Brauchwassermischer TacoNova für Gewinderohre, Set 3 Verschraubungen inkl. Dichtung Verschraubung zu MT R ½" 1" x ½" Verschraubung zu MT R ¾" 1" x ¾" Verschraubung zu MT R 1" 1¼" x 1" Rückflussverhinderer zu Brauchwassermischer TacoNova zum Einlegen in die Verschraubung am Kalt- und Warmwasserzulauf (Set 2 Stück) Max. Betriebsdruck: 10 bar Max. Betriebstemperatur: 95 C Rückflussverhinderer zu MT " Rückflussverhinderer zu MT ¼" Verschraubungen zu Brauchwassermischer TacoNova MT52-25 HC für Gewinderohre, Set 3 Stück inkl. Dichtung Verschraubungs-Set mit Rückflussverhinderer zu MT HC 1¼" x 1" Dielektrische Verschraubung Messing-Stahl Typ Für Modell Abmessung Ø IG / IG WPK / WPKR 1" Ø IG / Lötstutzen WPK / WPKR 1"x28 mm Ø IG / Lötstutzen WPK / WPKR 1¼"x35 mm Preise gültig ab Juni Walter Meier 5b 55

58 Solar-Wassererwärmer und Speicher Kombispeicher WPK / WPKR Liter WW WW KR-HZ, KV-HZ, KR-BW, EL, Z, KV-BW Ø d 180 KV-BW Z T SA SV, SR WW KW HKA 1 EL KR-BW E-Hz E-Hz, SA, T F HKA 1, HKA 2, HKR, KW h HKA 2 SV h12 KV-HZ h5 h1 h7 h6 h2 h13 h3 h9 h4 h11 h10 h8 SR HKR KR-HZ Bezeichnung der Muffen: HKA 1 Heizkreis - Anschluss 1 SV Solar Vorlauf HKA 2 Heizkreis - Anschluss 2 SR Solar Rücklauf HKR Heizkreis - Rücklauf KW Kaltwasser KR - BW Rücklauf Wärmeerzeuger BW WW Warmwasser KV - BW Vorlauf Wärmeerzeuger BW EL Entlüftung KV - HZ Vorlauf Wärmeerzeuger HZ SA Magnesium Schutzanode KR - HZ Rücklauf Wärmeerzeuger HZ Z Zirkulation E-Hz Muffe für Elektro-Zusatzheizung T Thermometerhülse Typ WPK WPKR WPKR Heizwasserspeicher inhalt-heizwasser Liter Betriebsdruck-Behälter bar Prüfdruck-Behälter bar Max. Betriebstemperatur C Gewicht ca. kg Abmessung (mm) Ød ØD H h 1" IG h1 1¼" AG h2 1¼" AG h3 1¼" AG h4 1" AG h5 1" IG h6 1" IG h7 1¼" AG h8 1¼" AG h9 1¼" AG h10 ½" IG h11 3 / 4" IG h12 1¼" AG h13 1½" IG Kippmass mm Brauchwasser Inhalt-Brauchwasser Liter Max. Betriebsdruck bar Prüfdruck bar Max. Betriebstemperatur C Wärmetauscher Brauchwasser Wärmetauscher Inhalt ca. Liter Tauchfläche m Massenstrom primär m 3 /h Druckverlusst mbar Wärmetauscher Solar Wärmetauscher Inhalt ca. Liter Max. Betriebstemperatur C Tauchfläche m Massenstrom primär m 3 /h Druckverlusst mbar b 56 Walter Meier - Preise gültig ab Juni 2015

59 Notizen Walter Meier b 57

60 Solar-Kompaktgruppen und Zubehör Kompakt-Wandgruppen und Expansionsgefässe Solar-Kompaktgruppe aus Messing - Guss, komplett vormontiert bestehend aus: Solar-Umwälzpumpe Stratos Para (je nach Baugruppe) 2 Absperrkugelhähne mit integrierten Zeigerthermometern Sicherheitsventil 6 bar, Manometer, Anschluss R 3/4" für ein Expansionsgefäss Durchflussanzeiger mit Mengenregulierung oder Durchfluss-Sensor für externe Wärmemessung (Durchflussanzeiger oder Mess-Sensor je nach Baugruppe) Max Druck: 6 bar Max. Temperatur: Vorlauf 140 C Rücklauf 95 C In der Solar-Kompaktgruppe sind aus Platzgründen kein Regler und Fühler enthalten. Diese müssen separat bestellt werden. Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST Solar-Kompaktgruppe Typ Anschluss Kollektor- Pumpentyp unten / oben fläche max. Stratos Para 3/4" mit Durchflussmesser 3/4" IG / AG 24 m2 15 / /4" mit Durchfluss-Sensor 3/4" IG / AG 24 m2 15 / " mit Durchflussmesser 1" IG / AG 40 m2 15 / " mit Durchfluss-Sensor 1" IG / AG 40 m2 15 / Technische Daten Typ Abmessungen Durchfluss- Durchfluss H x B x T bereich Sensor 1) mm l / min. Typ 3/4" mit Durchflussmesser 405 x 330 x /4" mit Durchfluss-Sensor 405 x 330 x VFS " mit Durchflussmesser 440 x 377 x " mit Durchfluss-Sensor 440 x 377 x VFS ) Die Kabellänge der Durchfluss-Sensoren ist max. 1 Meter. Technische Zusatzinformationen siehe ab Seite 5b 76 5b 58 Walter Meier - Preise gültig ab Juni 2015

61 Solar-Kompaktgruppen und Zubehör Kompakt-Wandgruppen und Expansionsgefässe j D Membran-Druckausdehnungsgefässe REFLEX Typ S - 10 bar Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST H A L j D - für Solar-, Heiz- und Kühlwassersysteme - für Frostschutzmittelzusatz bis 50% - mit Gewindeanschlüssen - Membrane nach DIN 4807 T3 - zul. Betriebstemperatur Gefäss/Membran 120 C/70 C - max. Betriebsdruck 10 bar - Zulassung gemäss Richtlinie über Druckgeräte 97/23/EG - grau lackiert (RAL 7040) H h Typ Vordruck Gewicht Ø D H h Anschluss 10 bar/120 C bar kg mm mm mm A S G ¾" S G ¾" S G ¾" S G ¾" H L j D h S R ¾" S R 1" S R 1" S R 1" S R 1" D S R 1" D S R 1" D S R 1" D S R 1" D S R 1" D L D Lieferfrist auf Anfrage REFLEX AG Anschlusset - für die besonders schnelle Montage und Wartung von Membran-Druckausdehnungsgefässen - inkl. gesicherter Absperrung und Anschlussbogen - mit Verschraubung, Entleerungshahn G ½" und Schlauchtülle - nach DIN EN / SWKI PN 16 / 120 C Typ Anschluss Anschlussgruppe 1" Anschlussgruppe 1¼" Anschlussgruppe 1½" Gefäss-Wandhalterung mit Spannband Konsole mit Spannband für Reflex 8-25 Liter vertikale Montage, Gefässanschluss oben oder unten Bezeichnung Konsole mit Spannband (vertikale Montage, Gefässanschluss oben oder unten) REFLEX SU Schnellkupplung - gesicherte Absperrung für die Wartung und Demontage von Ausdehnungsgefässen - mit Entleerung - gemäss DIN EN / SWKI PN 10 / 120 C Typ Kappenventil SU R ¾" x ¾" Kappenventil SU R 1" x 1" Preise gültig ab Juni Walter Meier 5b 59

62 Solar-Kompaktgruppen und Zubehör Kompakt-Wandgruppen und Expansionsgefässe j D Vorschaltgefässe Type REFLEX V - 10 bar Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST H A 6-20 L j D - erforderlich bei Anlagen mit Rücklauftemperatur > 70 C oder in Kälteanlagen bei =/< 0 C - Zulassung gemäss Richtlinie über Druckgeräte 97/23/EG - zul. Betriebstemperatur 120 C - max. Betriebsdruck 10 bar (V6-V350) - max. Betriebsdruck 6 bar (V500-V2000) - Einsatz als Pufferspeicher - Reflex Vorschaltgefässe > 2000 Liter, >120 C und Drücke ab > 10 bar auf Anfrage - grau lackiert (RAL 7040) H H A 40 L j D L h A h Typ Gewicht Ø D H h Anschluss 10 bar/120 C kg mm mm mm A V R ¾" V R ¾" V R ¾" V R 1" V R 1" V DN40/PN V DN40/PN16 D V DN40/PN16 D D Lieferfrist auf Anfrage j D Vorschaltgefässe Type REFLEX V - 6 bar H A L j D h Typ Gewicht Ø D H h Anschluss 6 bar/120 C kg mm mm mm A V DN40/PN6 D V DN40/PN6 D V DN65/PN6 D V DN65/PN6 D V DN65/PN6 D D Lieferfrist auf Anfrage H A L h Reflex V Gefäss in Solaranlagen Ein V-Vorschaltgefäss ist erforderlich bei Anlagen mit Rücklauftemperatur > 70 C oder in Kälteanlagen bei </= 0 C Reflex S Reflex V 5b 60 Walter Meier - Preise gültig ab Juni 2015

63 Notizen Walter Meier b 61

64 Solar-Kompaktgruppen und Zubehör Solarregelung und Fühler Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST Solarregelung ES 5931 SDB WM ES 5931 SDB Solar-Temperaturregler ES 5931 SDB WM ist ein Regler mit 5 Sensorenein-, 3 Relaisausgängen und 2 elektronischen Ausgängen für drehzahlgeregelte Pumpen. Zusätzlich kann über einen externen Mess-Sensor eine Energiemessung durchgeführt werden. Der Regler ist für 14 verschiedene Standard- und 5 DrainBack-Anlagevarianten vorbereitet. Kunststoffgehäuse steckbar mit Sockel für Wandmontage. Abmessung: Breite 154 x Höhe 136 x Tiefe 49 mm Datenbus: e-bus Schutzart: IP 40 Spannung: 230 Volt Umgebungstemp: 0 bis 50 C Display: vollgraphisches Display Sprachen: Deutsch, Französisch, Italienisch Messbereich: -40 bis 250 C Sensoren: NTC 5000 (müssen separat bestellt werden) Wir empfehlen für den Standardbetrieb der OERTLI Solarsysteme immer 1 Kollektor-, 1 Speicher- und 1 Kollektor-Vorlauftemperaturfühler. Weitere Fühler sind je nach Hydrauliklösung zusätzlich nötig. Temperatur-Differenzregler ES 4801 ES Temperatur-Differenzregler mit 3 Sensoreingängen und 2 Relaisausgängen. Der Regler ist für 6 verschiedene, einfache Anlagevarianten (wie z.b. Speicherumschichtung oder Zirkulationsumschaltung) vorbereitet. Die Temperaturfühler müssen separat bestellt werden. Dieser Regler ist nicht geeignet für den Einsatz mit einer OERTLI - Solarwandgruppe oder einem Drain-Back-System. Abmessungen: Breite 118 x Höhe 160 x Tiefe 42 mm Schutzart: IP 40 Spannung: 230 Volt Umgebungstemp.: 0 bis 50 C Sensoren: NTC 5000 (müssen separat bestellt werden) Solar-Temperaturfühler NTC 5000 für den Anschluss an die Regler ES 5931 oder ES 4801, ohne Schutzrohr Fühlertyp Fühlerart Kabellänge Kabelart ZTF 224 Kollektorfühler 2 Meter Silikon blau ZTF ZTF 222 Tauchfühler 2.5 Meter Silikon rot ZTF ZVF 210 Anlegefühler 2.5 Meter PVC grau ZVF Schutzrohr für Speichertemperaturfühler LW 7 mm, Anschluss G 1/2", PN 10, Messing vernickelt Schutzrohrlänge: 100 mm mm mm mm mm Schutzrohr für Speichertemperaturfühler LW 15 mm, Anschluss G 1/2", PN 10, Messing vernickelt Schutzrohrlänge: 100 mm mm b 62 Walter Meier - Preise gültig ab Juni 2015

65 Solar-Kompaktgruppen und Zubehör Solarregelung und Fühler Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST Kollektor-Montageinstruktion / 8.5 h Kollektor-Montageinstruktion / 4.5 h Für die Montage von Solarkollektoren wird 1 Monteur für 8.5 oder 4.5 Stunden (inkl. Fahrzeit) zur Verfügung gestellt. Er überwacht und hilft bei folgenden Arbeiten: Zusammenbau der Kollektorenfelder auf dem Dach Instruktion für den Zusammenbau der restlichen Komponenten Bauseits sind folgende Leistungen zu erbringen: Mindestens 2 Montagehelfer Alle nötigen Sicherheitseinrichtungen Transport aller Teile zum Montageort (z.b. Kollektoren auf das Dach) Befüllung einer Standard-Anlage bis 5 Kollektoren Befüllung einer Drain-Back-Anlage bis 5 Kollektoren Befüllung zusätzlicher 5 Kollektoren Für die Befüllung und Entlüftung einer Solaranlage bis max. 5 Kollektoren wird 1 Monteur zur Verfügung gestellt. Bauseits sind folgende Leistungen zu erbringen: Alle nötigen Sicherheitseinrichtungen Freier Zugang aufs Dach Inbetriebnahme - OERTLI Solaranlage Einmalige Inbetriebnahme einer kompletten Solaranlage mit einer Solarregelung Oertli Preise gültig ab Juni Walter Meier 5b 63

66 Solar-Kompaktgruppen und Zubehör Zubehör Edelstahl - Spiralverrohrung Edelstahl - Spiralrohr aus , PN 16, Materialdicke 0.3 mm, mit Isolierung aus synthetischem Kunstoff, PE - Schutzfolie aussen, FCKW frei, UV - beständig und witterungsstabil. Max. Temperatur: 150 C (kurzfristig 175 C) Rollenlänge: 50 Meter Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST Isolation : Armaflex HT VKF - Nr VKF - Brandkennziffer 5.2 Twinway Spiralrohr - Split Doppelrohr mit teilbarer Schlauchisolierung und einem Silikonkabel 2 x 0.75 mm 2, ohne Verschraubungen. Pro Doppelrohr müssen 4 Verschraubungen bestellt werden. Dimension Medium- Dämm- Aussen-Ø Inhalt dicke pro Rohr Liter / m mm mm CHF/m 1/2" TW 1/2" /4" TW 3/4" " TW 1" Oneway Spiralrohr 1 1/4" Einzelrohr mit Schlauchisolierung, mit und ohne Silikonkabel 2 x 0.75 mm 2, ohne Verschraubungen. Pro Einzelrohr müssen 2 Verschraubungen bestellt werden. Dimension Medium- Dämm- Aussen-Ø Inhalt dicke pro Rohr Liter / m mm mm CHF/m 1¼" ohne Kabel OW 1¼" o ¼" mit Kabel OW 1¼" m Verschraubung zu Edelstahl - Spiralrohr aus Messing, inkl. Graphitdichtung Gerade Verschraubung mit Innengewinde zu Spiralrohr 1/2" 1/2" IG zu Spiralrohr 3/4" 3/4" IG zu Spiralrohr 1" 1" IG zu Spiralrohr 1 1/4 " 1 1/4" IG Gerade Verschraubung mit Aussengewinde zu Spiralrohr 1/2" mit Anschluss 1/2" AG 1/2"-1/2" AG zu Spiralrohr 3/4" mit Anschluss 3/4" AG 3/4"-3/4" AG zu Spiralrohr 1" mit Anschluss 1" AG 1"-1" AG zu Spiralrohr 1 1/4 " mit Anschluss 1 1/4" AG 5/4"-5/4" AG Gerade Verschraubung mit Aussengewinde zu Spiralrohr 1/2" mit Anschluss 3/4" AG 1/2"-3/4" AG zu Spiralrohr 1/2" mit Anschluss 1" AG 1/2"-1" AG zu Spiralrohr 3/4" mit Anschluss 1/2" AG 3/4"-1/2" AG zu Spiralrohr 3/4" mit Anschluss 1" AG 3/4"-1" AG zu Spiralrohr 1" mit Anschluss 3/4" AG 1"-3/4" AG zu Spiralrohr 1" mit Anschluss 5/4" AG 1"-5/4" AG b 64 Walter Meier - Preise gültig ab Juni 2015

67 Solar-Kompaktgruppen und Zubehör Zubehör Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST Gerade Verschraubung mit Überwurfmutter zu Spiralrohr 1/2" mit ÜWM 1/2" IG 1/2" - 1/2" zu Spiralrohr 1/2" mit ÜWM 3/4" IG 1/2" - 3/4" zu Spiralrohr 1/2" mit ÜWM 1" IG 1/2" - 1" zu Spiralrohr 3/4" mit ÜWM 1/2" IG 3/4" - 1/2" zu Spiralrohr 3/4" mit ÜWM 3/4" IG 3/4" - 3/4" zu Spiralrohr 3/4" mit ÜWM 1" IG 3/4" - 1" zu Spiralrohr 1" mit ÜWM 3/4" IG 1" - 3/4" zu Spiralrohr 1" mit ÜWM 1" IG 1" - 1" Bogenverschraubung mit Innengewinde zu Spiralrohr 1 1/4 " 1 1/4" IG Bogenverschraubung mit Überwurfmutter zu Spiralrohr 1/2" mit ÜWM 1/2" IG 1/2" - 1/2" zu Spiralrohr 1/2" mit ÜWM 3/4" IG 1/2" - 3/4" zu Spiralrohr 1/2" mit ÜWM 1" IG 1/2" - 1" zu Spiralrohr 3/4" mit ÜWM 1/2" IG 3/4" - 1/2" zu Spiralrohr 3/4" mit ÜWM 3/4" IG 3/4" - 3/4" zu Spiralrohr 3/4" mit ÜWM 1" IG 3/4" - 1" zu Spiralrohr 1" mit ÜWM 1/2" IG 1" - 1/2" zu Spiralrohr 1" mit ÜWM 3/4" IG 1" - 3/4" zu Spiralrohr 1" mit ÜWM 1" IG 1" - 1" Kupplung zu Spiralrohr 1/2" 1/2" IG zu Spiralrohr 3/4" 3/4" IG zu Spiralrohr 1" 1" IG zu Spiralrohr 1 1/4 " 1 1/4" IG T-Verschraubung mit 3 gleichen Anschlussgrössen zu Spiralrohr 1/2" 1/2" zu Spiralrohr 3/4" 3/4" zu Spiralrohr 1" 1" zu Spiralrohr 1 1/4 " 1 1/4" Ersatzkegeldichtung aus Graphit zu Spiralrohr 1/2" 1/2" zu Spiralrohr 3/4" 3/4" zu Spiralrohr 1" 1" zu Spiralrohr 1 1/4 " 1 1/4" Oval - Rohrschelle zu Twinway 3/4" und 1" inkl. Stockschraube und Dübel Preise gültig ab Juni Walter Meier 5b 65

68 Solar-Kompaktgruppen und Zubehör Zubehör Frostschutzmittel Tyfocor Basis Propylenglycol, giftklassenfrei. Für Heizungsanlagen und Warmwassersysteme mit Sonnenkollektoren. Chemisch neutral, verdunstet nicht. Tyfocor wirkt korrosionshemmend. Tyfocor als Zugabe zum Heizungswasser soll mindestens 40 Vol.-% betragen. Die Anlage ist somit bis -24 C gesichert und die Reserve des Korrosionsinhibitors ebenfalls ausreichend gewährleistet. Spezifikation - Tyfocor L Dichte bei 20 C: kg/dm 3 ph-wert (Konzentration): Mischtabelle für Frostschutzmittel - Tyfocor L Frostschutz bis Tyfocor L Wasser Vol.-% Vol.-% -11 C C C C C C Spezifikation - Tyfocor LS Dichte bei 20 C: kg/dm3 ph-wert (Konzentration): Frostschutz bis -28 C Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST Tyfocor L 20 Liter Konzentrat Tyfocor LS 20 Liter Gebrauchsfertige Lösung Glykol - Wassergemische reagieren mit Zink. Dies kann zu Schlammbildung und Korrosionsproblemen führen. Darum dürfen verzinkte Stahlrohre nicht verwendet werden. Grundsätzlich werden schwarze Stahlrohre oder Kupferrohre empfohlen. Bei Chromstahlrohren mit O-Ringdichtungen muss beim Lieferanten eine entsprechende Zulassung für Solarsysteme eingeholt werden. Kunststoffrohre sind üblicherweise nicht für längere Zeit temperaturbeständig und werden darum nicht empfohlen. Solar-Handfüllpumpe Kolbenpumpe zur manuellen Be- und Nachfüllung oder Druckerhöhung der Solaranlage Max. Förderdruck: 6 bar Frostschutzprüfer SOPRO Messgerät zur Bestimmung der Frostsicherheit. Für Propylen- und Ethylenglycol verwendbar. Solar-Präzisionsentlüfter Solarfix mit Absperrautomat Solarfix 3/8" Schwimmergesteuerter Flüssigkeitsentlüfter mit Sicherheits- Luftkammer. Ein Austausch des Entlüfters ist ohne Entleerung der Anlage möglich, da der Absperrautomat einen Wasseraustritt verhindert. Maximale Betriebstemperatur: 160 C Maximaler Betriebsdruck: 10 bar Anschluss: 3/8" Wichtig: Um die Zugänglichkeit zu gewähren und aus Frostschutzsicherheit sollten der Solarentlüfter und das Absperrorgan unter dem Dach installiert sein. 5b 66 Walter Meier - Preise gültig ab Juni 2015

69 Solar-Kompaktgruppen und Zubehör Zubehör Bypass TACONOVA-Setter SD Solar Strangregulier- und Absperrventil mit eingebautem Durchflussmesser, mit numerierter Einstellskala. Nenndruck: 8 bar Betriebstemperatur: max. 130 C Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST DN Leistung l/min. IG-Zoll Typ /4" /4" " Membran-Sicherheitsventil PRESCOR Ansprechdruck: 6,0 bar Temperatur: -10 bis 160 C TüV-Zulassung Nr. SV H Q max. Kessel A B C D kw mm mm Zoll Zoll / 2" 3 / 4" / 4" 1" " 1 / 4" Schwingungsdämpfer Ecoline, Ausführung lang, mit Edelstahl-Verschraubungen Doppelwandiger Ganzmetallschlauch aus Niro-Stahl mit rostfreiem Stahldrahtgeflecht und Verschraubungen. Temperaturbereich: bis 300 C. Dimension PN - bar Länge - mm Typ 3 / 8" EJS.857-3/ / 2" EJS.857-1/ / 4" EJS.857-3/ " EJS / 4" EJS / / 2" EJS / " EJS Luftflasche Typ 161 Grundiert. Anschlüsse 2 x 3 / 8" versetzt. Dadurch ist die Montage vertikal oder horizontal möglich. Dim. 3 / 8" Heizkörper-Entleerungshahn aus vernickeltem Messing, Aussengewinde, 3 / 4"-Kappe mit integriertem Schlüssel. Dimension 3 / 8" / 2" Preise gültig ab Juni Walter Meier 5b 67

70 Technische Zusatzinformationen Oertli Flachkollektor TERZA 251 Der Oertli Flachkollektor TERZA 251 ist perfekt auf die neuen DrainBack-Systeme abgestimmt und mit dem Mäander-Absorber von 2.34 m 2 Absorberfläche erbringt er den maximal möglichen Ertrag. Der Rahmenkollektor aus Aluminium ist besonders unempfindlich gegen Umwelteinflüsse und andere Belastungen und lässt sich auf einfache Weise montieren. Dank ausgeklügeltem Anschluss - Stecksystem ist er hervorragend für die Montage in Serie geeignet. Die Verrohrung auf dem Absorber des Oertli TERZA 251 ist mäanderförmig (Serpentine) mit zwei durchgehenden Sammelrohren aufgebaut. Dieser hydraulische Aufbau bringt den Vorteil, dass: die ganze Absorberoberfläche gleichmässig durchströmt wird der Wirkungsgrad des Kollektors unabhängig von der Kollektorverschaltung immer garantiert ist die Kollektoren ohne externen Verrohrungsaufwand zu einem Kollektorenfeld verschaltet werden können die einzelnen Kollektoren in einem Kollektorenfeld gleichmässig durchströmt werden können Die einzigartige Verbindungstechnik des Alurahmen mit dem Solarglas durch UV-beständigen 2-Komponentenkleber garantiert beim Oertli TERZA 251 eine dauernde Dichtheit des Kollektors. Dadurch kann ein Eindringen von Feuchtigkeit weitgehend verhindert und ein daraus resultierender Leistungsverlust vermieden werden. Edelstahl-Kompensatoren als Kollektorverbinder Schnittbild der Kollektorverbindung Die Verbindungstechniken zwischen den Kollektoren beim Oertli TERZA 251 sind speziell entwickelt worden. Mit den perfekten, steckbaren Kollektorenverbindern werden die thermischen Längenausdehnungen vollständig kompensiert. Unzulässige Belastungen auf Anschlüsse und Absorber werden dadurch verhindert und Langzeitschäden treten nicht auf. Auch die externe Verrohrung von grossen, mehrreihigen Kollektorenfeldern ist beim Oertli TERZA 251 bereits gelöst. Speziell entwickelte Chromstahlverbindungsrohre, die den Kollektoren angepasst sind, gehören bereits zum Stand der Technik. Diese Verbindungsrohre sind exakt auf die Längen der Kollektoren und Anschlüsse angepasst und können ohne besondere Werkzeuge auf einfachste Weise und sehr zeitsparend montiert werden. Kollektordetails Kollektoranschluss 2 Flanschplatte 3 Rahmen aus Aluminium 4 Isolation 50 mm 5 UV-beständiger 2-Komponeneten-Kleber 6 Solarglas 3.2 mm 7 Absorberblech aus Aluminium hochselektiv beschichtet 5b 68 Walter Meier - Preise gültig ab Juni 2015

71 Technische Zusatzinformationen Oertli Flachkollektor TERZA 251 Modell TERZA 251-V TERZA 251-H Bruttofläche 2.51 m m 2 Nettofläche 2.34 m m 2 Länge 2148 mm 1168 mm Breite 1168 mm 2148 mm Höhe 83 mm 83 mm Gehäuse Rahmen aus Aluminium Rahmen aus Aluminium Glas 3.2 mm - Solarglas 3.2 mm - Solarglas Isolation 50 mm Mineralwolle 50 mm Mineralwolle Vollflächenabsorber Aluminium Aluminium Wasserinhalt 1.43 Liter 1.78 Liter Gewicht 35.5 kg 36 kg Max. Betriebsdruck 10 bar 10 bar Max. Kollektortemperatur 158 C 158 C Empfohlener Volumenstrom Liter/h Liter/h Aufstellwinkel - Aufdach Auftellwinkel - Indach einreihig Auftellwinkel - Indach mehrreihig Typenprüfung Solarkeymark Registernummer 011-7S2483 F 011-7S2483 F Hagelregisternummer VKF Kollektoranschluss mit Flanschplatte 2 Rahmen aus Aluminium 3 Rückwand aus Aluminium 4 Solarglas 3.2 mm 5 Absorber aus Aluminium 6 Isolation 50 mm 7 Mäander mit Sammelleitung 7 Preise gültig ab Juni Walter Meier 5b 69

72 Technische Zusatzinformationen Oertli - Röhrenkollektor Wikosun DF Der äusserst leistungsfähige Oertli Vakuum - Röhrenkollektor Wikosun DF ist der perfekte Kollektor für spezielle Aufstellungsvarianten. Da die einzelnen Glasröhren direkt durchflossen werden, eignet sich der Kollektor für eine optisch dezente, flachliegende Montage auf einem Flachdach oder für eine schneegeschützte, horizontale Montage an einer Fassade. Er kann sowohl für kleine Brauchwasseranlagen, wie auch für grössere Anlagen mit Heizungsunterstützung, Prozesswärme oder solarer Kühlung eingesetzt werden. Vakuumröhre Die einzelne Vakuumröhre besteht aus 2,7 mm starkem Borosilikatglas und ist hagelfest. Durch ein Spezialverfahren (Thermokompression) wird die sehr hohe Evakuierung sichergestellt und zeichnet die Qualität dieser Röhre aus. Ein Langzeitgetter in der Röhre sorgt zudem für ein dauerhaftes hohes Vakuum. Sie bringt insbesondere bei tiefen Aussen- oder hohen Betriebstemperaturen durch bessere Isolationswerte eine höhere Leistung. Hochleistungsabsorber Der Kupferabsorber ist hochselektiv beschichtet. Das umweltschonende Verfahren erzeugt eine widerstandsfähige Beschichtung mit solarer Absorption von ~ 95%. Da das Wärmeträgermittel direkt durch die, auf dem Absorber aufgeschweissten Kupferrohre fliesst (direkt durchströmtes System), wird die Sonnenenergie beinahe verlustfrei an die Anlage weitergeleitet. Flexible Montage Durch diese Kollektorbauart kann beinahe jede Montagevariante realisiert werden. Dadurch eignet sich die Wikosun DF speziell für die liegende Flachdach- bzw. horizontale Fassadenmontage. Da jede Röhre einzel zur Sonne ausgerichtet werden kann, besteht auch bei diesen speziellen Montagearten kein Leistungsverlust. Kollektor RECHTS Kollektor LINKS Durch den Aufbau der Röhren mit einem zentralen Koaxialrohre auf dem Kollektorabsorber lassen sich die einzelnen Absorber zur Sonne drehen und somit den Ertrag der Kollektoren optimieren. Die Ausführung links, bzw. rechts bezieht sich immer aus der Sicht vom Glasboden der Röhre / Röhrenspitze in Richtung Sammler. Flachdachmontage Fassadenmontage Die Vakuum - Röhrenkolletoren Wikosun DF können eine sehr hohe Stagnationstemperatur erreichen. Darum müssen einige Punkte beachtet werden, damit diese Anlagestillstände nicht geschehen und dadurch das Frostschutzmittel zerstört würde. Es können max. 6 Kollektormodule in Serie geschalten werden Die Zuleitung zu den Modulen muss mit Steigung verlegt werden und darf keine Lüftsäcke enthalten Die Glasröhre muss immer eine Steigung vom Glasboden der Röhre / Röhrenspitze zum Sammler aufweisen Es müssen geeignete Spül- und Entlüftungsstutzen (Luftflaschen) montiert werden Bei Anlagen mit mehreren Kollektorfelder müssen entsprechende Absperrorgane montiert werden, die ein Spülen und Entlüften der einzelnen Felder ermöglicht 5b 70 Walter Meier - Preise gültig ab Juni 2015

73 Technische Zusatzinformationen Oertli - Röhrenkollektor Wikosun DF Modell Wikosun DF Bruttofläche m 2 Absorberfläche m 2 Aperturfläche m 2 Länge 2206 mm Breite 720 mm Höhe 142 mm Gehäuse Aluminium Glas 2.7 mm - Borosilikatglas Isolation Glaswolle Absorber Kupfer Flüssigkeitsinhalt 1.4 Liter Gewicht 40 kg Max. Betriebsdruck 6 bar Stagnationstemperatur 369 C Empfohlener Volumenstrom 100 Liter/h Typenprüfung Solarkeymark Registernummer 011-7S240 R Hagelregisternummer VKF Abmessungen der Kollektorfelder bei: Flachdachmontage Fassadenmontage env env A A Kollektoranzahl Mass A exkl. Anschlüsse aussen ( mm ) Gesamtaufbauhöhe bei Flachdachmontage inkl. Kollektoren und Sockel: mit höhenverstellbaren Bodengrundplatten: mm bei direkter Montage auf die Zementplatten: 265 mm Preise gültig ab Juni Walter Meier 5b 71

74 Technische Zusatzinformationen Oertli DrainCompact Das DrainCompact ist ein komplett neu entwickelter Solar-Wassererwärmer mit integriertem Drain- Back-System. Durch die Kompaktheit des Systemes werden für die Solaranlage nur 3 Anlageteile benötigt: 1. Solar - Kollektoren 2. Solarverrohrung 3. Wassererwärmer DrainCompact Diese drei Komponenten können einsatzfertig angeliefert und in kürzester Frist durch den Installateur montiert werden. Dies spart Zeit und somit Geld. Das DrainCompact ist ein 2-fach lierter Brauchwassererwärmer mit einem Inhalt von 500 Liter. In ihm ein- bzw. aufgebaut ist: ein membranloses Expansionsgefäss (Drainbehälter) ein 3-Wege-Belüftungs-Motorkugelhahn ein Solar-Wärmetauscher ein Zusatzwärmetauscher für die Nachheizung eine moderne Solarsteuerung fertig vorverdrahtet mit einem Netzstecker 230 Volt eine Solar-Umwälzpumpe, die durch einen Frequenzumrichter angesteuert wird eine Magnesium-Schutzanoden 40 Liter Frostschutzmittel - Fertiggemisch So funktioniert das DrainCompact: Im ausgeschalteten Zustand befindet sich die Solarflüssigkeit im Drainbehälter. D.h. die Kollektoren und Leitungen über dem DrainCompact sind leer. Steigt die Temperatur in den Sonnenkollektoren über die Temperatur im Wassererwärmer schliesst der 3-Wege-Belüftungs-Motorkugelhahn, die Umwälzpumpe startet und der Solarkreis wird automatisch gefüllt. Die Luft in den Kollektoren wird in den Drainbehälter hinuntergepresst und dient dort als Expansionsvolumen. Der komplette Solarkreis ist somit geschlossen und bleibt solange in Betrieb, wie die Solarenergie aufgenommen werden kann. Ist die gewünschte Temperatur im Wassererwärmer erreicht, wird die Solarumwälzpumpe abgeschaltet und der 3-Wege-Belüftungs-Motorkugelhahn öffnet sich. Dadurch fliesst das Glykol zurück in den Drainbehälter und die Kollektoren füllen sich wieder mit der Luft aus dem Solar - Drainbehälter. Durch diese Funktion kann ein Überhitzen der Anlage verhindert werden. Wichtig: Alle Leitungen müssen mit Steigung verlegt und auch "Luftsäcke" müssen verhindert werden. Ansonsten ist eine automatische Inbetriebnahme nicht möglich. Das Kollektor-Entleerungssystem verhindert, dass die Wärmeträgerflüssigkeit nicht unnötig hohen Temperaturen ausgesetzt ist und beschädigt wird. Auch die anderen Anlagekomponenten und der Wassererwärmer werden nicht überhitzt. Dies kann auch, je nach Einstellung der Temperaturen, zu einem tieferen Kalkausstoss führen. T 5 T T M 7 T T 6 T T M G 1 Wärmeerzeuger 6 Heizgruppe 2 DrainCompact 7 Umschaltventil 5 Kollektor 8 Expansion S! Wichtig: alle Solarleitungen müssen mit Steigung verlegt und «Luftsäcke» verhindert werden! Important: les conduites solaires doivent être posées de manière inclinée et la formation de poches d air doit être évitée. 5b 72 Walter Meier - Preise gültig ab Juni 2015

75 Technische Zusatzinformationen Oertli DrainCompact DrainCompact / / 4.65 Inhalt - Brauchwarmwasser 480 Liter 470 Liter Gewicht, inkl. Glykol 246 kg 286 kg Max. Drainvolumen 35 Liter 35 Liter Max. Absorberfläche 8 m 2 8 m 2 Max. Anlagehöhe 15 Meter 15 Meter Durchmesser 600 / 750 mm 600 / 750 mm Höhe 1933 / 2010 mm 1933 / 2010 mm Kipphöhe 2090 mm 2090 mm Max. Betriebsdruck 8 bar 8 bar Max. Prüfdruck 12 bar 12 bar Wärmedämmung 55 mm Neodul 55 mm Neodul + 20 mm Fliess + 20 mm Fliess Farbe - Isolation Weiss, RAL 9010 Weiss, RAL 9010 Farbe - Frontblech Grau, RAL 9006 Grau, RAL 9006 Frostschutzmittel Tyfocor LS Tyfocor LS Basis Propylenglykol Propylenglykol giftklassefrei giftklassefrei Frostschutz bis - 28 C - 28 C Füllmenge 40 Liter, separat 40 Liter, separat Solarsteuerung ES 5931 SDB WM ES 5931 SDB WM Spannung 230 Volt, 50 Hz 230 Volt, 50 Hz Umwälzpumpe CX CX Spannung 3 x 230 Volt, 50 Hz 3 x 230 Volt, 50 Hz Max. Leistungsaufnahme 200 W 200 W Frequenzumrichter SKA, 250 W mit Netzfilter SKA, 250 W mit Netzfilter Wärmetauscher - Solar 1.38 m m 2 Wärmetauscher - Nachheizung 2.50 m m 2 SVGW - Zulassung Ansicht von hinten Seitenansicht Ansicht von vorn Vue de dos Vue de profil Vue de face WW Warmwasser 1" AG SV Solar-Vorlauf 1" IG KW Kaltwasser 1" AG SR Solar-Rücklauf 1" IG Z Zirkulation 3/4" AG SA Schutzanode 5/4" IG RF Reinigungsflansch Ø 180 mm HV Heizungs-Vorlauf 1" IG T Thermometer RR Heizungs-Rücklauf 1" IG F Fühler-Schutzrohr oben und unten Preise gültig ab Juni Walter Meier 5b 73

76 Technische Zusatzinformationen Oertli DrainCompact 1 3-Wege-Belüftungskugelhahn 2 Solarregelung ES 5931 SDB WM 3 Wärmetauscher - Nachheizung 4 Drainbehälter 40 Liter 5 Reinigungsflansch Ø 180mm 6 Frequenzumricher SKA 7 Wärmetauscher - Solar 8 Solarpumpe CX a b c d Anschlussdose Kollektorfühler Sicherheitsventil 2.5 bar 3-Wege-Belüftungs-Motorkugelhahn Entlüftungshahn F Fühler-Schutzrohr SA Magnesium-Schutzanode SV Solar-Vorlauf vom Kollektor 1/2" AG SR Solar-Rücklauf zum Kollektor 1/2" AG 5b 74 Walter Meier - Preise gültig ab Juni 2015

77 Technische Zusatzinformationen Oertli DrainMulti Das Oertli DrainMulti eröffnet neue Möglichkeiten beim Bau von Solaranlagen. Durch die spezielle Pumpentechnologie mit der entsprechenden Ansteuerung konnte ein neues Drain-Back-Konzept entwickelt werden. Neben den klassischen Funktionen wie: verhindert ein Überhitzen des Wassererwärmers, des Solarspeichers und des Glykols übernimmt die Aufgaben des Ausdehnungsgefässes nimmt die Solaranlage bei Bedarf selbständig in Betrieb ermöglicht das neue Oertli-Drain-Back-Konzept folgende Zusatznutzen: weniger Stromverbrauch durch Pumpensteuerung mittels Frequenzumrichter mehr Solarertrag, da die Durchflussmenge im Kollektor massiv reduziert werden kann feinere Reguliermöglichkeit durch den zusätzlichen Vorlauffühler bei Eintritt in den Speicher So funktioniert das DrainMulti: Im ausgeschalteten Zustand befindet sich die Solarflüssigkeit im Drainbehälter. D.h. die Kollektoren und Leitungen über dem DrainMulti sind leer. Steigt die Temperatur in den Sonnenkollektoren über die Temperatur im Wassererwärmer schliesst der 3-Wege-Belüftungs-Motorkugelhahn, die Umwälzpumpe startet und der Solarkreis wird automatisch gefüllt. Die Luft in den Kollektoren wird in den Drainbehälter hinuntergepresst und dient dort als Expansionsvolumen. Der komplette Solarkreis ist somit geschlossen und bleibt solange in Betrieb, wie die Solarenergie aufgenommen werden kann. Ist die gewünschte Temperatur im Wassererwärmer erreicht, wird die Solarumwälzpumpe abgeschaltet und der 3-Wege-Belüftungs-Motorkugelhahn öffnet sich. Dadurch fliesst das Glykol zurück in den Drainbehälter und die Kollektoren füllen sich wieder mit der Luft aus dem Solar-Drainbehälter. Durch diese Funktion kann ein Überhitzen der Anlage verhindert werden. Wichtig: Alle Leitungen müssen mit Steigung verlegt und auch "Luftsäcke" müssen verhindert werden. Ansonsten ist eine automatische Inbetriebnahme nicht möglich. Auch muss der untere Anschluss des DrainMulti mindestens 10 cm und maximal 100 cm über dem obersten Anschluss des oder der Solarwärmetauscher liegen. T 5 T T T T T P V 7 T 6 T WKR T H! Wichtig: alle Solarleitungen müssen mit Steigung verlegt und «Luftsäcke» verhindert werden! Important: les conduites solaires doivent être posées de manière inclinée et la formation de poches d air doit être évitée. S 1. Wärmeerzeuger 6. Kompaktgruppe 3. DrainMulti 7. Umschaltventil 4. Kombispeicher 8. Expansions-Gefäss 5. Solarkollektor Preise gültig ab Juni Walter Meier 5b 75

78 Technische Zusatzinformationen Oertli DrainMulti DrainMulti / / Gesamthöhe: 1370 mm 1370 mm 1370 mm Breite: 405 mm 865 mm 1325 mm Tiefe: 385 mm 385 mm 385 mm Gewicht ohne Glykol 40 / 41 kg 72 / 73 kg 105 kg Gewicht inkl. Glykol: 82 / 83 kg 156 / 157 kg 231 kg Max. Absorberfläche: 10 / 30 m 2 10 / 30 m 2 30 m 2 Max. Anlagehöhe: 15 / 25 Meter 15 / 25 Meter 25 Meter Max. Drainvolumen ) : 40 Liter 80 Liter 120 Liter Max. Betriebsdruck: 6 bar 6 bar 6 bar Behälter: Stahl Stahl Stahl Wärmedämmung: 50 mm 50 mm 50 mm Mineralwolle Mineralwolle Mineralwolle Farbe: Weiss, RAL 9010 Weiss, RAL 9010 Weiss, RAL 9010 Frostschutzmittel: Tyfocor LS Tyfocor LS Tyfocor LS Basis: Propylenglykol Propylenglykol Propylenglykol Giftklasse: giftklassefrei giftklassefrei giftklassefrei Frostschutz bis: - 28 C - 28 C - 28 C Füllmenge: 40 Liter, separat 80 Liter, separat 120 Liter, separat mitgeliefert mitgeliefert mitgeliefert Solarsteuerung: ES 5931 SDB WM ES 5931 SDB WM ES 5931 SDB WM Spannung: 230 Volt, 50 Hz 230 Volt, 50 Hz 230 Volt, 50 Hz Umwälzpumpe: CX / CX CX / CX CX Spannung: 3 x 230 Volt, 50 Hz 3 x 230 Volt, 50 Hz 3 x 230 Volt, 50 Hz Max. Leistungsaufnahme 200 W / 800 W 200 W / 800 W 800 W DrainMulti mm / mm / mm KV/KR SV SR KV Kollektor-Vorlauf vom Kollektor 3/4" AG Mass X: KR Kollektor-Rücklauf zum Kollektor 3/4" AG Höhe des oberen Anschlusses des SV Solar-Vorlauf zum Wärmetauscher oben 3/4" IG Solar-Wärmetauschers im Speicher SR Solar-Rücklauf vom Wärmetauscher unten 1/2" IG 5b 76 Walter Meier - Preise gültig ab Juni 2015

79 Technische Zusatzinformationen Oertli DrainMulti 1 Solarpumpe CX 2 Frequenzumrichter SKA mit Netzfilter 3 Solarregelung ES 5931 SDB WM 4 Drainbehälter 5 Solar-Sicherheitsventil 6 bar 6 3-Wege-Belüftungs-Motorkugelhahn 7 Elektrische Anschlussdose KV Kollektor-Vorlauf vom Kollektor 3/4" AG KR Kollektor-Rücklauf zum Kollektor 3/4" AG SV Solar-Vorlauf zum Wärmetauscher oben 3/4" IG SR Solar-Rücklauf vom Wärmetauscher unten 1/2" IG a Wandbefestigung b Verbindungsleitung oben mit Serviceanschluss c Verbindungsleitung unten mit Anschluss des Wärmetauscher d Temperaturfühler Solarvorlauf Preise gültig ab Juni Walter Meier 5b 77

80 Technische Zusatzinformationen Solarregler ES 5931 SDB WM Der Solarregler ES 5931 SDB WM ist ein Gerät für die Wandmontage zum Einsatz als Temperaturdifferenzregelung, Regelung von thermischen Solaranlagen zur Brauchwasserbereitung und / oder Heizungsunterstützung. Mit der 4-Tasten Bedienung des Gerätes kann der Regler anlagenspezifisch konfiguriert und die anlagenrelevanten Informationen ausgelesen werden. Der Regler beinhaltet vordefinierte Hydraulikapplikationen für verschiedene Anwendungen bzw. Anlagen. Das LCD Display mit Anzeige der Hydraulikapplikation, der Anlagenzustände, zeigt Informationen und Einsteller mit Textkürzel in der gewählten Sprache an. Durch die Solarertragsberechnung wird die aktuelle Leistung, der Teilertrag in kwh, sowie der Gesamtertrag in MWh errechnet und angezeigt. Der grosszügige, übersichtliche Klemmkasten ermöglicht eine einfache Montage ohne Regelplatine. Der Solarregler ES 5931 SDB WM verfügt über: 1x Ausgang 230 V, 1.0 A / vollelektronisch 2x Ausgang 230 V, 6.0 A / elektromechanisch 2x Pumpenansteuerung 0-10 V oder PWM 5x Temperaturfühler NTC x Anschluss für Vortex-Messsensor 1x e Bus - Anschluss ** PWM 2 GND ** PWM 1 GND Temperatur (Gelb) GND (Grün) Durchfluss oder Druck (Weiss) Spannungsversorgung (Braun) Fühlerseite ebus GND PE Fühler opt V T e B0 T L N N 1 2 N N 3 Netzseite Pumpe Solarladung Ausgang optional Ausgang optional Netzspeisung 230 V / 50 Hz Kollektor 1 Fühler Speicher 1 Fühler unten Fühler optional Fühler optional B1 B2 T T B3 B4 T T 5b 78 Walter Meier - Preise gültig ab Juni 2015

81 AB A B AB A B A AB B WEZ/ Wärmequelle source de chaleur A B AB A AB B A AB A B AB A B AB A B boiler/ heat source AB B A WEZ/ Wärmequelle AB A B AB A B WEZ/ Wärmequelle source de chaleur Technische Zusatzinformationen Solarregler ES 5931 SDB WM Hydraulikapplikationen DrainBack 01-4 DB 03-4 DB 43-4 DB 44-4 DB TKO TKO TKO TKO FILLV FILLV FILLV Schaltkontakt NALAD Nachladung, Wärmeanforderung FILLV HEIZKREIS CIRCUIT DE CHAUFFAGE Contact de commutation NALAD, recharge, sollicitation thermique WEZ/source de chaleur 55 / 45 T2O SK1 T1O NALAD T1O SK1 T1U T2U T1U SK1 T1U SK1 T1U RLA 45-4 DB TKO FILLV OUL T1O SK1 T1U Hydraulikapplikationen Standard TKO TKO TKO TKO ENLAD P P P P T1O BELAD T2O SP1 T1O SP1 TPV SP1 T1U SP1 T1U T2U T2U U12 T1U T2U U12 PWV T1U TKO TKO TKO TK2 TKO TK2 P P P P P P SP1 SP2 SP1 SP1 SP2 SP1 SP2 T2U T1U T2U AB B T1U T3U U12 U23 T1U T2U U12 T1U TKO ENTLAD TFK TFK T1O BELAD T2O T1O FRIWA TWW FKP TV T1U TV FKP T1U T2U NALAD FLOW TTW P SP1 T1O NALAD T1U TKO TKO HEIZKREIS CIRCUIT DE CHAUFFAGE P 55/45 P OUL SP1 T1O SP1 T1O T1U RLA THR T1U Hydraulikapplikationen Optionen NALAD BELAZ PWV RLA Schaltkontakt NALAD Nachladung, Wärmeanforderung HEIZKREIS CIRCUIT DE CHAUFFAGE Contact de commutation NALAD, recharge, sollicitation thermique WEZ/source de chaleur 55 / 45 T1O NALAD T1O TZO SP1 TPV PWV T1O BELAZ RLA THR FK ZONLA FRIWA TKV & FLOW TKO TFK P OUL T1O TWW TKV T1U FK SP1 T1O FRIWA FLOW P T T1U TTW SP1 Flow TKR (Bypass) BY HTE (Variante 2) TKO DRAIN TKO FILLV SP1 BY TBY P (Variante 1) T1O SP1 HTE HTEK SK1 Preise gültig ab Juni Walter Meier 5b 79

82 Technische Zusatzinformationen Temperatur - Differenzregler ES 4801 Der Solarregler ES 4801 ist ein Gerät für die Wandmontage zum Einsatz als Temperaturdifferenzregelung, Regelung von einfachen thermischen Solaranlagen zur Brauchwasserbereitung und / oder Heizungsunterstützung. Mit der 4-Tasten Bedienung des Gerätes, kann der Regler anlagenspezifisch konfiguriert und die anlagenrelevantem Informationen ausgelesen werden. Der Regler beinhaltet vordefinierte Hydraulikapplikationen für verschiedene Anwendungen bzw. Anlagen. Das LCD Display mit Anzeige der Hydraulikapplikation, der Anlagenzustände, zeigt Informationen und Einsteller mit Textkürzel in der gewählten Sprache an. Der grosszügige, übersichtliche Klemmkasten, ermöglicht eine einfache Montage ohne Regelplatine. Der Solarregler ES 4801 verfügt über: 1x Ausgang 230 V, 1.0 A / vollelektronisch 1x Ausgang 230 V, 6.0 A / elektromechanisch 3x Temperaturfühler NTC 5000 optional Speicher 1 Fühler unten Kollektor 1 Fühler NETZ 230 V Pumpe Solarladung Wärmeanforderung potentialfrei T 13 T L N N 3 T 2 1 Fühlerseite Netzseite T 13 optional T L N N 3 T Speicher 1 Fühler unten T1U Kollektor 1 Fühler TKO NETZ 230 V Pumpe Solarladung 2 1 Wärmeanforderung potentialfrei 5b 80 Walter Meier - Preise gültig ab Juni 2015

83 AB B A AB B A WEZ/ Wärmequelle Technische Zusatzinformationen Temperatur - Differenzregler ES 4801 Hydraulikapplikation Standard TKO TKO TFK P P FKP TV T1U SP1 T1O Source de chaleur NALAD SP1 T1U T1U HEIZKREIS CIRCUIT DE CHAUFFAGE 55 / 45 ENLAD T1O BELAD T2O THR RLA T1O T1O T2U RLA THR Preise gültig ab Juni Walter Meier 5b 81

84 Technische Zusatzinformationen Datenaufnahmeblatt zur Dimensionierung einer Solaranlage Datenaufnahmeblatt zur Dimensionierung einer Solaranlage Solarsystem nur für Brauchwarmwasser Flachkollektoren Solarsystem für Brauchwarmwasser und Heizung Vakuumröhrenkollektoren Installateur Kunden-Nr. Bauherr / Objekt Name Name Strasse Strasse PLZ / Ort PLZ /Ort Zuständig Personenzahl Geschätzter Warmwasserbedarf pro Tag und Person bei 43C 50 Liter 60 Liter 70 Liter Telefon-Nr. mittlerer Verbrauch erhöhter Verbrauch hoher Verbrauch Telefax-Nr. Warmwasserspeicher-Inhalt Liter Kollektor-Aufstellung auf / an Ziegeldach Flachdach Eternitdach Blechfalzdach Kollektor- / Dachneigung Anlagehöhe m Leitungslänge m (Heizungsboden bis Dachfirst, bzw. Oberkante Solarkollektor) (Gestreckte Leitungslänge vom Speicherstandort bis Solarkollektor) Himmelsrichtung der Kollektor-Aufstellungsmöglichkeit und Beschattung Bitte zeichnen Sie die Richtung des Dachfirstes, N und falls vorhanden die Positionen der Dachfenster, sowie Beschattung von Bäumen und/ oder durch andere Gebäude ein. W O Beispiel: N S W S O Zusatzheizung durch Oel Gas Holz Elektro Wärmepumpe Nennleistung kw Brennstoffverbrauch pro Jahr Beheizte Wohnfläche m 2 Uebertemperatur-Abgabemöglichkeit an Schwimmbad Gebäudeart Leichtbau (Holzständerbauweise) Auslegungstemperatur der Heizkreise bei -10C / C Mittelschwerer Bau, Dicke der Aussenwärmedämmung cm 1 Schale mit Aussenwärmedämmung Bemerkungen: Schwerer Bau, Doppelschale mit Zwischenraum-Wärmedämmung 5b 82 Walter Meier - Preise gültig ab Juni 2015

85 Notizen Walter Meier 5b 83

86 Allgemeine Verkaufsbedingungen 1 Geltung 1.1 Diese Verkaufsbedingungen gelten für alle gegenwärtigen und künftigen Lieferungen und Leistungen der Walter Meier (Klima Schweiz) AG, CH-8603 Schwerzenbach (nachstehend «Lieferant» genannt). 1.2 Davon abweichende oder ergänzende Bestimmungen, insbesondere Allgemeine Einkaufsbedingungen des Käufers, auch wenn ihnen der Lieferant im Einzelfall nicht widerspricht, sowie mündliche Vereinbarungen gelten nur, soweit sie vom Lieferanten schriftlich bestätigt worden sind. 1.3 Der Schriftform sind gleichgestellt alle Formen der Übermittlung, die den Nachweis durch Text ermöglichen, wie Telefax oder . 2 Liefer- oder Leistungsumfang 2.1 Der Umfang und die Beschaffenheit der Lieferung ergeben sich aus der Auftragsbestätigung des Lieferanten, sofern der Käufer den betreffenden Angaben nicht innerhalb von 5 Werktagen widerspricht. 2.2 Soweit die den Liefergegenstand betreffenden Angaben über Gewicht, Dimensionen, Fassungsvermögen, Leistung, Verbrauchswerte, einzuhaltende Normen etc. nicht im Vertrag selbst geregelt sind, gelten die betreffenden Angaben in den vom Lieferanten dem Käufer zur Kenntnis gebrachten Preisbüchern, Katalogen, Prospekten, Betriebs- und Bedienungsanleitungen, Rundschreiben, Anzeigen, Zeichnungen, Abbildungen, Schaltschemas, etc. in der bei Vertragsschluss geltenden Fassung als integrierende Bestandteile des Vertrages. 3 Änderungen des vereinbarten Liefer- oder Leistungsumfangs 3.1 Der Lieferant ist zu Änderungen oder Verbesserungen des bestellten Liefergegenstands berechtigt, sofern diese zu keiner Beeinträchtigung der Qualität oder Funktion, einer Preiserhöhung oder zu einer Verlängerung der Lieferfrist führen. 3.2 Sonstige Änderungen oder Ergänzungen des vereinbarten Liefer- oder Leistungsumfangs, wie kundenspezifische Forderungen hinsichtlich Toleranzen oder Fertigungszeiten, sind nur verbindlich, wenn sie schriftlich vereinbart worden sind. 4 Technische Daten Jede Vertragspartei behält sich alle Rechte an Plänen, technischen Unterlagen oder Software vor, die sie der anderen zugänglich gemacht hat. Die empfangende Vertragspartei anerkennt diese Rechte und wird die Unterlagen ohne vorgängige schriftliche Ermächtigung der anderen Vertragspartei nicht verviel- 5b 84 Walter Meier 2015

87 fältigen, ganz oder teilweise Dritten zugänglich machen oder ausserhalb des Zwecks verwenden, zu dem sie ihr übergeben worden sind. 5 Informationspflichten des Käufers 5.1 Der Käufer hat den Lieferanten rechtzeitig über die funktionstechnischen Bedingungen des Anlagensystems zu informieren, sofern diese von den allgemeinen Empfehlungen des Lieferanten abweichen. 5.2 Adressänderungen oder Änderungen des vereinbarten Bestimmungsorts hat der Käufer dem Lieferanten unverzüglich zu melden. Sofern die Baustelle am Bestimmungsort für Lastwagen nicht zugänglich ist, hat der Käufer rechtzeitig den Anlieferort bekannt zu geben. 6 Preise 6.1 Die Anlagen-Preise verstehen sich in Schweizer Franken, exklusiv Mehrwertsteuer, einschliesslich Verpackung; franko vereinbartem Bestimmungsort in der Schweiz (bzw. zur betreffenden Talstation, falls die Anlage vom Lieferanten per Bahn transportiert wird oder falls der Bestimmungsort nur mittels einer Bergbahn erreichbar ist); ohne Entladung. Für die Lieferung von Einzel- oder Ersatzteilen wird eine Versandkostenpauschale in Rechnung gestellt. Das Gleiche gilt für Transport-Mehrkosten als Folge von Sonderwünschen des Käufers, wie Expresslieferung, spezielle Ankunftszeiten, Spezialtransporte. 6.2 Nicht im Preis inbegriffen ist ferner die leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe (LSVA). Diese wird offen ausgewiesen und dem Käufer anteilmässig in Rechnung gestellt. 6.3 Sind die Kosten für Fracht, Transportversicherung, Abgaben und andere Nebenkosten im Vertragspreis gesondert ausgewiesen, behält sich der Lieferant vor, die Ansätze nach Vertragsschluss bei Änderung der von den betreffenden Leistungserbringern geforderten Preise entsprechend anzupassen, falls die Lieferung oder Leistung später als 2 Monate nach Vertragsschluss zu erfolgen hat. 6.4 Der Mindest-Rechnungsbetrag (exkl. MWST) beträgt CHF Zahlungsbedingungen, Zahlungsverzug, Eigentums vorbehalt 7.1 Sofern die Parteien nichts Abweichendes vereinbaren, gelten folgende Zahlungsbedingungen: 30 Tage netto nach Rechnungstellung und Lieferung, ohne irgendwelche weiteren Abzüge wie Spesen, Steuern oder Gebühren. 7.2 Das Recht, Zahlungen mit Gegenansprüchen aufzurechnen, steht dem Käufer insoweit zu, als seine Gegenansprüche unbestritten oder von einem Gericht rechtskräftig festgestellt sind. 7.3 Die Zahlungen sind auch dann zu leisten, wenn nur noch unwesentliche Teile der Lieferung oder Leistung fehlen oder sich Nacharbeiten als notwendig erweisen, die den Gebrauch des Liefergegenstandes nur unwesentlich beeinträchtigen. 7.4 Der Käufer befindet sich ab dem vereinbarten Zahlungstermin auch ohne Mahnung im Verzug und schuldet einen Verzugszins in der Höhe des am Erfüllungsort der Zahlung geltenden Zinssatzes, mindestens aber von 5 % pro Jahr. Die Geltendmachung eines höheren Schadens bleibt vorbehalten. 7.5 Die Liefergegenstände bleiben Eigentum des Lieferanten bis der Käufer alle Forderungen bezahlt hat, die dem Lieferanten gegen ihn zustehen. 8 Lieferung, Lieferfrist 8.1 Sich abzeichnende Verzögerungen teilt der Lieferant dem Käufer sobald als möglich mit. 8.2 Die Lieferfrist wird angemessen verlängert : a. wenn dem Lieferanten Angaben, die für die Ausführung der Bestellung benötigt werden, nicht rechtzeitig zugehen ; b. wenn der Käufer diese Angaben nachträglich abändert und damit eine Verzögerung der Lieferung verursacht ; c. wenn der Lieferant durch höhere Gewalt oder andere Ereignisse ausserhalb seines Einflussbereichs an der Lieferung gehindert wird, wie z.b. durch Naturkatastrophen, Sabotage, Feuer, Arbeitskämpfe, Unruhen, Krieg, behördliche Massnahmen, Unterbrüche bei der Energieversorgung oder verspätete oder mangelhafte Lieferungen von Subunternehmern oder Zulieferanten; oder d. falls der Käufer mit der Erfüllung seiner vertraglichen Verpflichtungen im Rückstand ist, insbesondere, wenn er die Zahlungsbedingungen oder die Pflicht zur Beschaffung von Dokumenten nicht einhält. 8.3 Setzt der Käufer dem Lieferanten unter Berücksichtigung der gesetzlichen Ausnahmefälle bei einem Liefer- oder Leistungsverzug von mehr als einem Monat eine angemessene Frist zur Leistung und wird die Frist nicht eingehalten, ist der Käufer im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften zum Rücktritt berechtigt. 8.4 Der Käufer kann ferner ohne Fristsetzung vom Vertrag zurücktreten, wenn die Lieferverzögerung in den Fällen von Ziff. 8.2 c) mehr als 6 Monate andauert. 8.5 Die Kosten der Entsorgung der Verpackung trägt der Käufer. Walter Meier b 85

88 8.6 Nimmt der Käufer versandfertig gemeldete Liefergegenstände nicht rechtzeitig ab, ist der Lieferant berechtigt, diese auf Kosten und Gefahr des Käufers zu lagern und als geliefert zu berechnen. 9 Übergang von Nutzen und Gefahr Bei Bahntransporten durch den Lieferanten sowie bei Abholung durch den Käufer gehen Nutzen und Gefahr der Liefergegenstände ab Werk oder Lager des Lieferanten auf den Käufer über; bei LKW- Transporten, die durch den Lieferanten beauftragt werden, bei Erreichen des Bestimmungs- bzw. des vereinbarten Abladeortes. Bei Anlageteilen, die durch den Lieferanten installiert werden, gehen Nutzen und Gefahr mit dem Abschluss der Montage, bzw. falls eine solche vereinbart ist, mit der Abnahme auf den Käufer über. 10 Prüfung, Abnahme, Mängelrügen 10.1 Prüfung auf erkennbare Transportschäden Bei Beschädigung oder Verlust von Liefergegenständen auf dem Transport, hat der Käufer auf den Empfangsdokumenten einen entsprechenden Vorbehalt anzubringen und beim Beförderer (Post, Bahn, LKW- Transportunternehmen etc.) unverzüglich eine Tatbestandsaufnahme zu veranlassen Prüfung auf sonstige Mängel Mängel bezüglich Identität, Stückzahl, Gewicht oder äusserer Beschaffenheit der Liefergegenstände sind dem Lieferanten spätestens 5 Werktage nach Erhalt zu melden. Andere Mängel hat der Käufer spätestens innerhalb von 5 Werktagen nach ihrer Feststellung, auf jeden Fall aber innerhalb der Gewährleistungsfrist schriftlich zu rügen. Mangelhafte Teile sind bis zur endgültigen Klärung der Gewährleistungs- bzw. Schadenersatzansprüche aufzubewahren und dem Lieferanten auf Aufforderung zur Verfügung zu stellen. Auf sein Verlangen ist dem Lieferanten Gelegenheit zu geben, den Mangel bzw. den Schaden vor Beginn der Mängel- oder Schadensbehebung selbst oder durch Dritte begutachten zu lassen. 11 Ansprüche bei Sachmängeln Für Sachmängel der Liefergegenstände haftet der Lieferant unter Ausschluss weiterer nicht in diesen Bedingungen eingeräumter Ansprüche wie folgt : 11.1 Allgemeine Sachgewährleistung : Für Anlagen oder Teile derselben, die der Lieferant weder selbst montiert noch in Betrieb genommen hat übernimmt der Lieferant, unter Ausschluss einer Funk- tionsgewährleistung für das Gesamtsystem, folgende Gewährleistung : Er verpflichtet sich, auf schriftliche Aufforderung des Käufers hin alle bei Lieferung mit Mängeln behafteten Liefergegenstände, sowie Liefergegenstände, die wegen Mängeln von Montage-, Betriebs- oder Wartungsanleitungen mangelhaft werden, so rasch als möglich nach seiner Wahl unentgeltlich nachzubessern oder zu ersetzen. Sofern technisch möglich, erfolgt die Nachbesserung am Bestimmungsort. Die Kosten des Aus- und Einbaus sowie die Transportkosten im Zusammenhang mit dem Austausch des mangelhaften Liefergegenstandes sowie die Wegekosten der Monteure des Lieferanten im Fall einer Nachbesserung am Bestimmungsort trägt der Käufer Erweiterte Funktions-Gewährleistung bei Inbetriebnahme der Anlagen durch den Lieferanten. Für Anlagen oder Teile derselben, die durch den Lieferanten in Betrieb gesetzt wurden, übernimmt der Lieferant zusätzlich folgende Pflichten : a. die Gewährleistung für das einwandfreie Funktionieren der von ihm gelieferten Komponenten im Rahmen des Gesamtsystems ; b. die Kosten des Aus- und Einbaus sowie die Transportkosten im Zusammenhang mit dem Austausch des mangelhaften Liefergegenstandes sowie die Wegkosten der Monteure des Lieferanten im Fall einer Nachbesserung am Bestimmungsort Etwaige Gewährleistungsansprüche des Käufers verjähren wie folgt : a. Allgemeine Sachgewährleistungsansprüche gemäss Ziff.11.1 : 24 Monate nach Lieferdatum. b. Ansprüche aus der erweiterten Funktionsgewährleistung gemäss 11.2 : 12 Monate nach Inbetriebnahme der Anlage, spätestens jedoch 18 Monate ab Anlieferung der ursprünglichen Anlage, sofern sich Inbetriebnahme und Abnahme aus nicht vom Lieferanten zu vertretenden Gründen verzögerten. Bei Abschluss einer Betriebsprobe-Plus Vereinbarung vor Ablauf der vorstehenden Gewährleistungsfrist verlängert sich die erweiterte Funktions-Gewährleistung auf total 24 Monate ab Inbetriebnahme Die Gewährleistungsfrist für ersetzte Teile beträgt wiederum 24 Monate, die Gewährleistungsfrist für gebrauchte Teile 12 Monate, jeweils ab Lieferung Ersetzte Teile werden auf dessen Verlangen wieder Eigentum des Lieferanten Nur in dringenden Fällen der Gefährdung der Betriebssicherheit bzw. zur Abwehr unverhältnismässig grosser Schäden, wobei der Lieferant sofort zu verständigen ist, 5b 86 Walter Meier 2015

89 hat der Käufer innerhalb der Gewährleistungsfrist das Recht, den Mangel selbst oder durch Dritte beseitigen zu lassen und vom Lieferant Ersatz der erforderlichen Aufwendungen zu verlangen Soweit der Liefergegenstand nach Angaben, Zeichnungen, Spezifikationen oder mit vom Käufer beigestelltem Material hergestellt wurde, übernimmt der Lieferant für Mängel, die auf solche Angaben oder Materialien zurückzuführen sind, keine Gewährleistung und Haftung Der Käufer hat im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften ein Recht zum Rücktritt vom Vertrag, wenn der Lieferant eine ihm gesetzte angemessene Frist für die Nachbesserung oder Ersatzlieferung wegen eines Sachmangels fruchtlos verstreichen lässt. Liegt nur ein unerheblicher Mangel vor, steht dem Käufer lediglich ein Recht zur Minderung des Vertragspreises zu Keine Gewähr wird insbesondere in folgenden Fällen übernommen : Unsachgemässe Verwendung des Liefergegenstandes, fehlerhafte Montage bzw. Inbetriebsetzung durch den Käufer oder Dritte, natürliche Abnutzung bei Verschleissteilen (wie z.b. Ölbrennerdüsen, Dichtungen, Filter, Kältemittel etc.), unsachgemässe Behandlung, nicht ordnungs-gemässe Wartung, ungeeignete Betriebsmittel, man-gelhafte Bauarbeiten, ungeeigneter Baugrund, che-mische, elektrochemische oder elektrische Einflüsse sofern sie nicht vom Lieferanten zu verantworten sind. Bessert der Käufer oder ein Dritter unsachgemäss nach, besteht keine Haftung des Lieferanten für die daraus entstehenden Folgen. Gleiches gilt für ohne vorherige Zustimmung des Lieferanten vorgenommene Änderungen des Liefergegenstandes. 12 Haftungsbeschränkung Im Falle einer Vertragsverletzung des Lieferanten, gleich aus welchem Rechtsgrund, sind alle in diesen Bedingungen nicht ausdrücklich genannten Ansprüche auf Schadenersatz, Minderung, Aufhebung oder Rücktritt vom Vertrag ausgeschlossen. In keinem Fall bestehen Ansprüche des Käufers auf Ersatz von Schäden, die nicht am Liefergegenstand selbst entstanden sind, wie namentlich Sachschäden, Schäden aus Produktionsausfall, Nutzungsverluste, Verlust von Aufträgen, entgangener Gewinn sowie von anderen mittelbaren oder unmittelbaren Schäden. Diese Haftungsbeschränkung gilt auch soweit der Lieferant für das Verhalten seiner Erfüllungsgehilfen bzw. Hilfspersonen haftet. Sie gilt nicht für rechtswidrige Absicht oder grobe Fahrlässigkeit von leitenden Organen des Lieferanten. Im Übrigen gilt dieser Haftungsausschluss nicht, soweit ihm zwingendes Recht entgegensteht, insbesondere nicht für Ansprüche aufgrund von Personenschäden oder Schäden an hauptsächlich privat genutzten Sachen nach dem Produkthaftungsgesetz. 13 Annullierungen durch den Käufer, Rücknahme von Liefergegenständen Beharrt der Lieferant nicht oder nur teilweise auf der Erfüllung des Vertrages durch den Käufer, wird im Falle einer Annullierung des Vertrages durch den Käufer auf dem annullierten Teil der Lieferung ein Schadenersatzanspruch des Lieferanten von 20 % des Kaufpreises, zuzüglich allfälliger Prüf- und Instandstellungskosten, fällig. Die Geltendmachung eines nachweisbar höheren Schadens bleibt vorbehalten. Voraussetzung einer freiwilligen Rücknahme ist, dass sich die betreffenden Liefergegenstände noch im aktuellen Produktsortiment des Lieferanten befinden, fabrikneu und originalverpackt sind. Die Rücksendung an den Lieferanten hat auf Kosten des Käufers und unter Beilage des Originallieferscheins zu erfolgen. In keinem Fall zurückgenommen werden bereits montierte oder kundenspezifisch hergestellte oder beschaffte Anlagen oder Teile davon, sofern es sich nicht um Falschlieferungen oder mangelhafte Liefergegenstände handelt. 14 Teilnichtigkeit Sollten einzelne Bestimmungen dieser Allgemeinen Ver-kaufsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam oder nichtig sein oder werden, so verpflichten sich die Vertragspartner, die unwirksame oder nichtige Bestimmung durch eine gültige Regelung zu ersetzen, durch die der mit der unwirksamen oder nichtigen Bestimmung verfolgte Zweck weitestgehend erreicht wird. 15 Anwendbares Recht, Gerichtsstand 15.1 Es gilt Schweizerisches Recht (OR) Ausschliesslicher Gerichtsstand ist Uster/ ZH. Der Lie ferant ist jedoch berechtigt, auch jedes andere zuständige Gericht anzurufen. Gültig ab 1. Januar 2013 Walter Meier b 87

90 Notizen 5b 88 Walter Meier 2015

91 PLANUNG UND LOGISTIK JEDERZEIT FÜR DAS BESTE KLIMA IM EINSATZ. WALTER MEIER IST IN DER GANZEN SCHWEIZ ZU HAUSE UND DARUM IMMER SCHNELL ZUR STELLE. MIT DABEI HABEN DIE MITARBEITER NICHT NUR ERSATZ- UND VERSCHLEISSTEILE, SONDERN IMMER MEHR AUCH NACH KUNDENWUNSCH GEPLANTE UND AUSGEFEILTE SYSTEME. An über 60 Standorten in der ganzen Schweiz sorgen die Mitarbeiter von Walter Meier für Kundennähe und Effi zienz. Schnell sind die Servicetechniker am Einsatzort und haben für alle Fälle in ihren über 300 Servicefahrzeugen immer ein rollendes Ersatzteillager mit dabei. Wichtig ist auch die Liefer- und Bau stellenlogistik. Innert Stunden liefern die über 20 eigenen Lastwagen schweizweit und punktgenau auf die Baustellen. Für den Nachschub liegen über Artikelpositionen an eigenen, regional verteilten Lagern. Insgesamt sind Ersatzteile und Komponenten auf über Palettenplätzen zum Abruf bereit. Neben bewährten Standardprodukten von langjährigen Lieferanten sind häufig individuelle Lösungen gefragt. Nicht selten gibt die Idee eines Kunden den Anstoss zu einer erfolgreichen Weiteroder Neuentwicklung. In den eigenen Planungsabteilungen erstellen unsere Spezialisten zudem Anlageschemas, Elektropläne, Verlegepläne für Boden heizungen oder Stücklisten-Auszüge. Walter Meier kümmert sich aber auch um Montagen, Vormontagen und Inbetriebnahmen. Für die Montage von Solaranlagen stellt Walter Meier beispielsweise eigene Montage-Equipen zur Verfügung Artikelpositionen stehen zur termingerechten Lieferung bereit Flexible Disposition

OERTLI - FLACHKOLLEKTOR TERZA 251

OERTLI - FLACHKOLLEKTOR TERZA 251 PREISBUCH SOLARSYSTEME 5 OERTLI - FLACHKOLLEKTOR TERZA 251 Preise gültig ab April 2015 Technische Zusatzinformationen Oertli Flachkollektor TERZA 251 Der Oertli Flachkollektor TERZA 251 ist perfekt auf

Mehr

preisbuch solarsysteme solarsysteme Preise gültig ab April 2012

preisbuch solarsysteme solarsysteme Preise gültig ab April 2012 preisbuch solarsysteme 5 solarsysteme Preise gültig ab April 2012 Walter Meier Profi-Shops In den Walter Meier Profi-Shops finden Sie alles, was es für Heizungsanlagen aller Technologien braucht. Ob Absperrhahnen,

Mehr

Oertli Solarkollektor TERZA 251

Oertli Solarkollektor TERZA 251 Oertli Solarkollektor TERZA 251 Schwerzenbach, 26. Januar 2015 Oertli Solarkollektor TERZA 251 Inhaltsverzeichnis 1. Der Hersteller GREENoneTEC 2. Der Flachkollektor TERZA 251 3. Die verschiedenen Montagesysteme

Mehr

NEU SONNIGE PERFEKTION. Warmwasser und Heizunterstützung mit Sonnenwärme Oertli DrainCompact, DrainMulti, Standard. Etter Haustechnik GmbH

NEU SONNIGE PERFEKTION. Warmwasser und Heizunterstützung mit Sonnenwärme Oertli DrainCompact, DrainMulti, Standard. Etter Haustechnik GmbH NEU SONNIGE PERFEKTION Warmwasser und Heizunterstützung mit Sonnenwärme Oertli DrainCompact, DrainMulti, Standard Etter Haustechnik GmbH Etter Haustechnik GmbH SAUBER, UNERSCHÖPFLICH UND GRATIS Die Sonne

Mehr

Warmwasser-Solaranlagen Sonnenenergie

Warmwasser-Solaranlagen Sonnenenergie Warmwasser-Solaranlagen Sonnenenergie Der einfachste Solaranlagentyp liefert die Energie für das Warmwasser in Küche und Bad. Die nachfolgende Abbildung zeigt die Funktionsweise eines Systems zur solaren

Mehr

Solarthermie im Detail

Solarthermie im Detail Solarthermie im Detail Funktionsprinzip : Durch die Solarkollektoren wird die Wärme der Sonne direkt nutzbar gemacht. Dazu wird sowohl die direkte Sonnenstrahlung genutzt, wie auch diffuses Licht, wie

Mehr

VIESMANN. VITOSOL 300-TM Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie. Datenblatt. VITOSOL 300-TM Typ SP3C

VIESMANN. VITOSOL 300-TM Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie. Datenblatt. VITOSOL 300-TM Typ SP3C VIESMANN VITOSOL 300-TM Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOSOL 300-TM Typ SP3C Vakuum-Röhrenkollektor Zur

Mehr

VIESMANN VITOSOL 300-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie

VIESMANN VITOSOL 300-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie VIESMANN VITOSOL 300-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOSOL 300-F Typ SV3E und SH3E Für Dachintegration auf Schrägdächern Für senkrechte

Mehr

VIESMANN VITOSOL 300-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie

VIESMANN VITOSOL 300-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie VIESMANN VITOSOL 300-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOSOL 300-T Typ SP3B Vakuum-Röhrenkollektor Zur

Mehr

s lar profi Mögliche Ursachen von Störungen oder zu wenig Leistung bei einer Solaranlage {natürliche energie}

s lar profi Mögliche Ursachen von Störungen oder zu wenig Leistung bei einer Solaranlage {natürliche energie} Mögliche Ursachen von Störungen oder zu wenig Leistung bei einer Solaranlage s lar Die häufigste Ursache von zu wenig Leistung bei Solaranlagen ist die Tatsache, dass trotz mehrmaligem Spülen mit der Spülpumpe

Mehr

VIESMANN VITOSOL 300-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie

VIESMANN VITOSOL 300-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie VIESMANN VITOSOL 300-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOSOL 300-T Typ SP3B Vakuum-Röhrenkollektor Zur

Mehr

SOLARENERGIE. sicher sauber unabhängig.... wir haben die Wärme

SOLARENERGIE. sicher sauber unabhängig.... wir haben die Wärme SOLARENERGIE sicher sauber unabhängig... wir haben die Wärme Aufdachmontage (Hochformat) Wärme und Licht solange die Sonne reicht Die Sonne ist Quelle allen Lebens, hält den Wasserkreislauf in Gang, lässt

Mehr

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister Bremer Impulse: Bauen + Energie Solarenergietechnik und Pelletkonzepte Ein Projekt der Bremer Impulse: Bauen + Energie Inhalte 1. Block: thermische Solarenergienutzung Grundlagen Solarenergie Arten und

Mehr

SolarPowerPack. Heizen mit der Energie vom Dach

SolarPowerPack. Heizen mit der Energie vom Dach SolarPowerPack Heizen mit der Energie vom Dach Solartechnik ohne architektonische Kompromisse Neuartige Solartechnik und Dachästhetik sind hier vereint. Die Lösung: Das neu entwickelte Solar-Dachpfannen-

Mehr

SONNIGE PERFEKTION. Warmwasser und Heizunterstützung mit Sonnenwärme Oertli DrainCompact, DrainMulti, Standard

SONNIGE PERFEKTION. Warmwasser und Heizunterstützung mit Sonnenwärme Oertli DrainCompact, DrainMulti, Standard SONNIGE PERFEKTION Warmwasser und Heizunterstützung mit Sonnenwärme Oertli DrainCompact, DrainMulti, Standard SAUBER, UNERSCHÖPFLICH UND GRATIS Die Sonne liefert jahrein, jahraus rund das Zwanzigtausendfache

Mehr

VIESMANN VITOSOL 200-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie

VIESMANN VITOSOL 200-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie VIESMANN VITOSOL 200-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOSOL 200-T Typ SPE Vakuum-Röhrenkollektor Zur

Mehr

Statico. Druckausdehnungsgefässe mit fester Gasfüllung von 8 l bis 5000 l

Statico. Druckausdehnungsgefässe mit fester Gasfüllung von 8 l bis 5000 l tatico Druckausdehnungsgefässe mit fester Gasfüllung von 8 l bis 5000 l IMI PNEUMATEX / Druckhaltung / tatico tatico tatico ist der Produktname für Druckausdehnungsgefässe mit fester Gasfüllung für Heiz-,

Mehr

Drain Back Systeme Made in Germany

Drain Back Systeme Made in Germany Drain Back Systeme Made in Germany Spitzentechnologie Made in Germany Neben Hochleistungsflachkollektoren werden bei STI Drain Back Systeme gefertigt. Die langjährige Erfahrung im Bereich Solarthermie

Mehr

Thermische Solaranlagen

Thermische Solaranlagen Nikolai V. Khartchenko 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Thermische Solaranlagen Grundlagen, Planung

Mehr

Solaranlagen 2013 / Solarpakete / Thermische Solaranlagen. Handeln aus Erfahrung

Solaranlagen 2013 / Solarpakete / Thermische Solaranlagen. Handeln aus Erfahrung Solaranlagen 2013 / 2014 Solarpakete / Thermische Solaranlagen Handeln aus Erfahrung Solartechnik Was ist eine Solarthermieanlage? Solarenergie wird immer wichtiger in der heutigen Zeit. Das Wort Solarthermie

Mehr

Tag der Sonne 16. Mai 2009

Tag der Sonne 16. Mai 2009 Tag der Sonne 16. Mai 2009 Energie ernten: Solarkollektor = 2.5 kg C02 = 10 kwh Dr. phil. nat. Löwenthal Matterstrasse 9, 3006 Bern Der sichtbare Teil der Solaranlage - Kollektor Haustechnik heute - Raffiniert,

Mehr

Warmwasser aus Umweltwärme. Innovativ und energieeffizient. waerme-plus.de

Warmwasser aus Umweltwärme. Innovativ und energieeffizient. waerme-plus.de WW Warmwasser aus Umweltwärme Innovativ und energieeffizient waerme-plus.de Energieverbrauch im Haushalt Die Erwärmung von Trinkwasser zum Kochen, Geschirrspülen, Baden und Duschen hat einen Anteil von

Mehr

SOLTOP Schwimmbadheizung mit erneuerbarer Energie

SOLTOP Schwimmbadheizung mit erneuerbarer Energie SOLTOP Schwimmbadheizung mit erneuerbarer Energie SOLTOP Schwimmbadheizung für Ihr Plus an Badespass und mehr «Wir haben uns für die SOLTOP OKU Schwimmbadabsorber entschieden, weil diese einen hohen Wirkungsgrad

Mehr

Professioneller Report

Professioneller Report Beispiel MEFA Phönix 1 / 8 V5.10.9.16810 / 16.01.2013 / 07:59:01 Standort der Anlage Kartenausschnitt Freudenstadt Längengrad: 8,416 Breitengrad: 48,466 Höhe ü.m.: 700 m Dieser Report wurde erstellt durch:

Mehr

Professioneller Report

Professioneller Report "Projektname" 9c: Raumheizung (Solarthermie, Frischwasserstation) Standort der Anlage Kartenausschnitt Winterthur Längengrad: 8.727 Breitengrad: 47.5 Höhe ü.m.: 450 m Dieser Report wurde erstellt durch:

Mehr

VIESMANN VITOSOL 200-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie

VIESMANN VITOSOL 200-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie VIESMANN VITOSOL 200-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOSOL 200-T Typ SP2A Vakuum-Röhrenkollektor Zur

Mehr

VIESMANN. VITOSOL 200-FM/-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie. Datenblatt. VITOSOL 200-F Typ SV2F/SH2F und SV2D

VIESMANN. VITOSOL 200-FM/-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie. Datenblatt. VITOSOL 200-F Typ SV2F/SH2F und SV2D VIESMANN VITOSOL 200-FM/-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOSOL 200-F Typ SV2F/SH2F und SV2D Flachkollektor für senkrechte oder waagerechte

Mehr

Viessmann Vitosol 200-F und 300-T. Innovative Kollektoren schützen Anlage vor Überhitzung

Viessmann Vitosol 200-F und 300-T. Innovative Kollektoren schützen Anlage vor Überhitzung Viessmann Vitosol 200-F und 300-T Innovative Kollektoren schützen Anlage vor Überhitzung Hohe solare Deckungsraten und damit hohe Energieeinsparungen erfordern in der Regel großzügig dimensionierte Kollektorflächen.

Mehr

Professioneller Report

Professioneller Report Priesch Warmwasser+Gebäude (EnerVal+FWM) Standort der Anlage Kartenausschnitt Klam Siegersdorf Längengrad: 15,754 Breitengrad: 47,201 Höhe ü.m.: 541 m Dieser Report wurde erstellt durch: Franz Priesch

Mehr

Sonnenkollektoren: Typen und Einsatz

Sonnenkollektoren: Typen und Einsatz Sonnenkollektoren: Typen und Einsatz Sonnenkollektoren dienen zur Umwandlung von Sonnenstrahlung in Wärme und deren Übertragung an ein Wärmeträgermedium (Wasser, Solarflüssigkeit, Luft). Anschließend kann

Mehr

VIESMANN. VITOSOL 100-FM Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie. Datenblatt. VITOSOL 100-FM/-F Typ SV1F/SH1F und SV1B/SH1B

VIESMANN. VITOSOL 100-FM Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie. Datenblatt. VITOSOL 100-FM/-F Typ SV1F/SH1F und SV1B/SH1B VIESMANN VITOSOL 100-FM Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOSOL 100-FM/-F Typ SV1F/SH1F und SV1B/SH1B Flachkollektor für senkrechte oder

Mehr

NELSKAMP SolarPowerPack. Das Solar-Dachpfannen-Kollektor-Heizsystem. Ganzjährig Heizen mit der erneuerbaren Energie vom Dach

NELSKAMP SolarPowerPack. Das Solar-Dachpfannen-Kollektor-Heizsystem. Ganzjährig Heizen mit der erneuerbaren Energie vom Dach NELSKAMP SolarPowerPack Das Solar-Dachpfannen-Kollektor-Heizsystem Ganzjährig Heizen mit der erneuerbaren Energie vom Dach Solartechnik ohne architektonische Kompromisse Solar-Dachpfannen-Kollektor Patentiert.

Mehr

VIESMANN VITOSOL 200-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie

VIESMANN VITOSOL 200-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie VIESMANN VITOSOL 200-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOSOL 200-T Typ SP2A Vakuum-Röhrenkollektor Zur

Mehr

VIESMANN. VITOSOL 200-FM/-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie. Datenblatt. VITOSOL 200-F Typ SV2F/SH2F und SV2D

VIESMANN. VITOSOL 200-FM/-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie. Datenblatt. VITOSOL 200-F Typ SV2F/SH2F und SV2D VIESMANN VITOSOL 200-FM/-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOSOL 200-F Typ SV2F/SH2F und SV2D Flachkollektor für senkrechte oder waagerechte

Mehr

Sonnenenergie für den Zeltplatz...

Sonnenenergie für den Zeltplatz... Sonnenenergie für den Zeltplatz... Jeder der den Leininger Zeltplatz kennt hat sicher schon die Sonnenkollektoren auf dem Dach des Küchengebäudes entdeckt. Zwischen den Pflanzen auf unserem inzwischen

Mehr

SolarPowerPack Solar-Dachpfannen-Kollektor System

SolarPowerPack Solar-Dachpfannen-Kollektor System SolarPowerPack MS 5 PV & MS 5 2Power 2Power SolarPowerPack Solar-Dachpfannen-Kollektor System SolarPowerPack Wärmepumpe SolarPowerPack Funktionsprinzip www.revolution-ist-jetzt.de SOLARTECHNIK OHNE ARCHITEKTONISCHE

Mehr

SunStar HP. Innovative Vollvakuum-Solartechnik. Vollvakuum- Röhrenkollektor. Die Wärme aus Tirol.

SunStar HP. Innovative Vollvakuum-Solartechnik. Vollvakuum- Röhrenkollektor. Die Wärme aus Tirol. SunStar HP Innovative Vollvakuum-Solartechnik Vollvakuum- Röhrenkollektor Die Wärme aus Tirol Solar Öl Gas Holz Erdwärme www.olymp.at Olymp SunStar HP die Sonne stellt keine Rechnung Die einmalige Investition

Mehr

Intelligente Solaranlagen für clevere Leute. Florian Schweizer, Verkaufsleiter Helvetic Energy

Intelligente Solaranlagen für clevere Leute. Florian Schweizer, Verkaufsleiter Helvetic Energy Intelligente Solaranlagen für clevere Leute Florian Schweizer, Verkaufsleiter Helvetic Energy Übersicht Helvetic Energy GmbH, Flurlingen Was leistet die Sonne? Photovoltaik-Anlagen Thermische Solaranlagen:

Mehr

VIESMANN VITOSOL 200-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie

VIESMANN VITOSOL 200-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie VIESMANN VITOSOL 200-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOSOL 200-F Typ SV2E und SH2E Für Dachintegration auf Schrägdächern Für senkrechte

Mehr

VIESMANN. VITOSOL 200-FM/-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie. Datenblatt. VITOSOL 200-F Typ 5DIA. VITOSOL 200-FM Typ SV2G und SH2G

VIESMANN. VITOSOL 200-FM/-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie. Datenblatt. VITOSOL 200-F Typ 5DIA. VITOSOL 200-FM Typ SV2G und SH2G VIESMANN VITOSOL 200-FM/-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOSOL 200-FM Typ SV2G und SH2G Flachkollektor mit automatischer Temperaturabschaltung

Mehr

1.1 Energiesituation Erneuerbare Energien Senkung der CO 2 -Emission durch Einsatz thermischer Solaranlagen...

1.1 Energiesituation Erneuerbare Energien Senkung der CO 2 -Emission durch Einsatz thermischer Solaranlagen... Inhaltsverzeichnis Geleitwort........................... 5 Vorwort............................. 7 1 Bedeutung der Solartechnik................ 15 1.1 Energiesituation.................... 15 1.2 Erneuerbare

Mehr

Professioneller Report

Professioneller Report Krause 9a: Raumheizung (Solarthermie, STSOL-Speicher) Standort der Anlage Kartenausschnitt Naunhof Längengrad: 12,6 Breitengrad: 51,283 Höhe ü.m.: 131 m Dieser Report wurde erstellt durch: Axel Horn Buchenstr.

Mehr

Arten der Warmwasseraufbereitung

Arten der Warmwasseraufbereitung Arten der Warmwasseraufbereitung Die Wassererwärmung hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Noch bis in die Mitte des letzten Jahrhunderts gab es kaum Auswahlmöglichkeiten. Sogar fliessendes

Mehr

Sonnenwärme für den Hausgebrauch -

Sonnenwärme für den Hausgebrauch - Meine Solaranlage Sonnenwärme für den Hausgebrauch - Ein Ratgeber für Auswahl und Kauf der eigenen Solaranlage Dr. Sonne Team Solarpraxis Supernova AG Berlin Oktober 2000 Inhalt Vorwort 1. Gute Gründe

Mehr

Planungs- und Inbetriebnahmeanleitung für AkoTec Voll-Vakuumröhrenkollektoren

Planungs- und Inbetriebnahmeanleitung für AkoTec Voll-Vakuumröhrenkollektoren Planungs- und Inbetriebnahmeanleitung für AkoTec Voll-Vakuumröhrenkollektoren Allgemeine Vorschriften und Sicherheitshinweise: Die Montage darf nur von qualifiziertem und geschultem Personal durchgeführt

Mehr

Neue Chancen in der Solarthermie...

Neue Chancen in der Solarthermie... Neue Chancen in der Solarthermie...... durch innovatives Energiemanagement Vortragender: Dirk Drews Neue Chancen in der Solarthermie...... durch innovatives Energiemanagement Vortragender: Dirk Drews ++

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN PENTA PROJECT MODULARE WEITERBILDUNG MODUL SONNENKOLLEKTOREN ÜBUNGEN. LE 31.1 und LE 31.2 Stand 2009.

ERNEUERBARE ENERGIEN PENTA PROJECT MODULARE WEITERBILDUNG MODUL SONNENKOLLEKTOREN ÜBUNGEN. LE 31.1 und LE 31.2 Stand 2009. ERNEUERBARE ENERGIEN PENTA PROJECT MODULARE WEITERBILDUNG MODUL SONNENKOLLEKTOREN ÜBUNGEN GRUND- und Aufbaukurs LE 31.1 und LE 31.2 Stand 2009 Unterstützt durch Träger Schweizerischer Fachverband für Sonnenenergie,

Mehr

Solarenergie. Aleksandar Jablanovic und Darko Antic. BW Zofingen Herr P. Fäss ME12b

Solarenergie. Aleksandar Jablanovic und Darko Antic. BW Zofingen Herr P. Fäss ME12b Solarenergie Aleksandar Jablanovic und Darko Antic 2014 BW Zofingen Herr P. Fäss ME12b Inhaltsverzeichnis 1. Die Sonne als Energiequelle. 1 2. Die erneuerbaren Energien... 2 3. Vor-und Nachteile der Solaranlagen....

Mehr

Montageanleitung. BlueClean SB-1800/58-30 ST 4,89m²

Montageanleitung. BlueClean SB-1800/58-30 ST 4,89m² Montageanleitung BlueClean SB-1800/58-30 ST 4,89m² Lieferumfang 30x Heat-Pipe-Vakuumröhren SB-1800/58-30 St 30x Röhrenhalter (schwarz) 3x..Vertikalschienen 2 Meter 1x Sammlerkasten 1x..Röhrenhalterträgerschiene

Mehr

Bauteile des VELUX Kollektors

Bauteile des VELUX Kollektors Kollektorbauteile Bauteile des VELUX Kollektors Abdeckbleche Temperaturfühler Alurahmen/ Isolierung Absorber Glas (4 mm ESG) Anschluss (links und rechts) Alurahmen Der Kollektorrahmen ist komplett aus

Mehr

Modul 2: Technologien Solarthermie.

Modul 2: Technologien Solarthermie. Name Modul 2: Technologien Solarthermie. Datum, Ort 1 Solarwärmeanwendungen im Überblick. Warmwasser + Heizung Warmwasser Schwimmbad Kühlung Gewerbe Luftheizung / Klimatisierung Industrie 2 Einstrahlungswerte

Mehr

Thermische Solaranlagen nutzen Sie die Kraft der Sonne!

Thermische Solaranlagen nutzen Sie die Kraft der Sonne! Thermische Solaranlagen nutzen Sie die Kraft der Sonne! Solaranlagen zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung Was kann die thermische Solaranlage? Solaranlagen nutzen die Wärme der Sonne und versorgen

Mehr

MHG-Information. Auslegung von Druckausgleichsgefäßen. Wasserausdehnung n (%) Aufheiztemperatur ϑv ( C) 1.1 Allgemeines

MHG-Information. Auslegung von Druckausgleichsgefäßen. Wasserausdehnung n (%) Aufheiztemperatur ϑv ( C) 1.1 Allgemeines MHG-Information Auslegung von Druckausgleichsgefäßen Wichtige Hinweise Diese vorliegende Anleitung dient der Unterstützung bei der Planung und Auslegung von Druckausgleichsgefäßen Anmerkungen zu Abb. 1:

Mehr

SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden!

SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden! SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden! Dr. Michel Haller, Dipl. Ing. (FH) Robert Haberl Kombination Solarwärme und Wärmepumpe Mass für energetische Effizienz

Mehr

KWT Kälte- Wärmetechnik AG. Der Eisspeicher mit erstaunlichen Einsatzmöglichkeiten

KWT Kälte- Wärmetechnik AG. Der Eisspeicher mit erstaunlichen Einsatzmöglichkeiten KWT Kälte- Wärmetechnik AG Der Eisspeicher mit erstaunlichen Einsatzmöglichkeiten KWT heute 87 Mitarbeiter davon 12 Lehrlinge Grösster Arbeitgeber der Gemeinde Worb Einziger Anbieter von Wärmepumpen- Komplettlösungen

Mehr

Tel Fax

Tel Fax www.gemashop.de verkauf@gema-net.de Tel. 039262-60006 Fax. 039262-63492 Thermische Solaranlagen BESCHREIBUNG Solaranlagen liefern aus Sonnenlicht kostenlose Wärme, welche im Haushalt z.b. zum Baden, Duschen,

Mehr

Fragen und Antworten rund um das Thema Solar und Solartechnik!

Fragen und Antworten rund um das Thema Solar und Solartechnik! Fragen und Antworten rund um das Thema Solar und Solartechnik! 1. Was ist Solar energie? In der Sonne wird bei der Umwandlung von Wasserstoff in Helium Strahlungsenergie frei (Kernfusion), die als Licht

Mehr

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10 Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10 Seite A Kessel-Wasser-Temperatur-Regelung 1 B Kessel-Wasser-Temperatur-Regelung (witterungsgeführt) 3 C Vorlauf-Temperatur-Regelung (witterungsgeführt) 4 D Fußboden-Heizungs-Temperatur-Regelung

Mehr

Lach dir die Sonne an Warmwasser - Solaranlagen

Lach dir die Sonne an Warmwasser - Solaranlagen Lach dir die Sonne an Warmwasser - Solaranlagen DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES Energieberatung NÖ Energiequellen auf unserem Planeten Die Sonne schickt uns in 3 Stunden soviel Energie, wie die gesamte Menschheit

Mehr

Solaranlage Warmwasser Heizung 2 x EtaSunPro HLK30 Hochleistungs Röhrenkollektor

Solaranlage Warmwasser Heizung 2 x EtaSunPro HLK30 Hochleistungs Röhrenkollektor Bestellhotline Telefon: 05954/925832 Montags - Freitags: 09:00-18:00 Uhr Samstags: 09:00-13:00 Uhr Ausdruck vom 29.09.17 10:01:01 Solaranlage Warmwasser Heizung 2 x EtaSunPro HLK30 Hochleistungs Röhrenkollektor

Mehr

Solaranlage zur Unterstützung der Warmwasserversorgung

Solaranlage zur Unterstützung der Warmwasserversorgung Fachinformationen >> Altbau >> Sanierungsmaßnahmen >> Solaranlage Warmwasser Solaranlage zur Unterstützung der Warmwasserversorgung Schon immer wurde Solarenergie im Haushalt genutzt. Im 1. Solarzeitalter

Mehr

Flachkollektor SOLTOP COBRA

Flachkollektor SOLTOP COBRA Flachkollektor SOLTOP COBRA Er heizt was er verspricht: Höchste Leistung Beste Qualität 20 Jahre Erfahrung So einfach nutzt COBRA die Sonnenenergie Wussten Sie, dass 4 m 2 Sonnenkollektoren genügen, um

Mehr

Planungs- und Inbetriebnahmeanleitung für AkoTec Voll-Vakuumröhrenkollektoren

Planungs- und Inbetriebnahmeanleitung für AkoTec Voll-Vakuumröhrenkollektoren Planungs- und Inbetriebnahmeanleitung für AkoTec Voll-Vakuumröhrenkollektoren Allgemeine Vorschriften und Sicherheitshinweise: Die Montage darf nur von qualifiziertem und geschultem Personal durchgeführt

Mehr

Nicht warten kostenlos Energie tanken: VITOSOL Solartechnik

Nicht warten kostenlos Energie tanken: VITOSOL Solartechnik Nicht warten kostenlos Energie tanken: VITOSOL Solartechnik Viessmann bringt Ihnen die Sonne ins Haus! 2 Ist es nicht herrlich sich im Sommer von der Sonne wärmen zu lassen? Und wäre es nicht ideal diese

Mehr

Ergebnisse der Jahressimulation. Viessmann Deutschland GmbH Presales Support Beispiel Variante 1

Ergebnisse der Jahressimulation. Viessmann Deutschland GmbH Presales Support Beispiel Variante 1 2 x Vitosol 200-F Gesamtbruttofläche: 5,02 m² Azimut: 0 Aufst.: 35 160 Liter/Tag 50 C Gaskessel - 9 9 kw Vitocell 100-B (300 l) Ergebnisse der Jahressimulation Installierte Kollektorleistung: 3,51 kw Installierte

Mehr

Präsentationsgrafiken

Präsentationsgrafiken Präsentationsgrafiken Inhaltsverzeichnis Seite Strahlung Energie von der Sonne Einstrahlungswerte für Deutschland Aktive Nutzung von Solarenergie Aufbau einer Solaranlage zur Trinkwassererwärmung Aufbau

Mehr

max. Überdruck des Wärmetransfermediums: empf. Durchflussmenge pro Kollektorfeld: Modul-Spitzenleistung:* Absorbtion: 95% Emission: 13%

max. Überdruck des Wärmetransfermediums: empf. Durchflussmenge pro Kollektorfeld: Modul-Spitzenleistung:* Absorbtion: 95% Emission: 13% Flachkollektor TYP TS 300 Beschreibung: Dort wo viel Leistung benötigt wird, ist unser Kollektor das Optimum Bezug auf Kosten/Nutzen. Solide Verarbeitung gepaart mit modernster Solartechnik machen diesen

Mehr

Professioneller Report

Professioneller Report EFH 4 - EnEV 25 SonnenEnergieHaus / KfW 4 Plus Standort der Anlage Kartenausschnitt Umkirch Längengrad: 7,764 Breitengrad: 48,3 Höhe ü.m.: 22 m Dieser Report wurde erstellt durch: ReSys AG Gerd Schallenmüller

Mehr

Wärmespeicher für die Heizungsanlage

Wärmespeicher für die Heizungsanlage Wärmespeicher für die Heizungsanlage Mit einem Wärmespeicher kann die Heizung Wärme erzeugen, auch wenn die Wärme nicht zeitgleich gebraucht wird. Der Speicher nimmt die Wärme auf und gibt sie je nach

Mehr

Presse. Solarthermie von Viessmann: Innovative Kollektoren für Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung

Presse. Solarthermie von Viessmann: Innovative Kollektoren für Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung Solarthermie von Viessmann: Innovative Kollektoren für Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung Die Neuheiten im Überblick: - ThermProtect, die innovative Abschaltautomatik schützt jetzt neben den

Mehr

Hochvakuum-Röhrenkollektor HP 8 / 12 / 16

Hochvakuum-Röhrenkollektor HP 8 / 12 / 16 Hochvakuum-Röhrenkollektor HP 8 / 12 / 16 Bruttowärmeertrag Ortschaft: Freiburg Land: DE LTS-Nr.: -1 Bezeichnung: Augusta-Solar HP Typ: Röhrenkollektor Orientierung: 0 Anstellwinkel: 45 Einstrahlung in

Mehr

Heizöl verlässlicher Partner im nachhaltigen Energiemix

Heizöl verlässlicher Partner im nachhaltigen Energiemix Heizöl verlässlicher Partner im nachhaltigen Energiemix Statt sie gegeneinander auszuspielen, macht es energietechnisch viel mehr Sinn, fossile Brennstoffe und erneuerbare Energien zusammen zu führen.

Mehr

Solarthermie. Aktive Nutzung. Passive Nutzung. Strom Wärme/Stromumwandlung. Wärme Warmwasser Prozeßwärme

Solarthermie. Aktive Nutzung. Passive Nutzung. Strom Wärme/Stromumwandlung. Wärme Warmwasser Prozeßwärme Basics of Electrical Power Generation Solarthermie 1/ 29 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Klassifizierung Solarthermie Passive Nutzung Keine Zusatzenergie

Mehr

THERMOSIPHON-SYSTEMEN

THERMOSIPHON-SYSTEMEN THERMOSIPHON-SYSTEMEN EFFIZIENZ UND LANGLEBIGKEIT Die Thermosiphonanlagen von Solarinox, anfänglich von einem der Pioniere der Solarindustrie in Portugal hergestellt, bestechen seit jeher dadurch, dass

Mehr

Umbau Solaranlage. Planer. Bauvorhaben. Regele KG Heizung und Sanitäre Anlagen Aue St.Lorenzen Italien

Umbau Solaranlage. Planer. Bauvorhaben. Regele KG Heizung und Sanitäre Anlagen Aue St.Lorenzen Italien Planer Regele KG Aue 13 39030 St.Lorenzen Italien Bearbeiter: Manni Telefon: 0474 474 385 Fax: 0474 474 475 Email: manni@regele.it Bauvorhaben Sanierung Solaranlage Ansprechpartner: Alex 4 x RK2500 Alpin

Mehr

1 Schüco Sonnenenergie mit Schüco. Schüco Solarstationen PS-1.1 FS, 1.2 FS, 1.2 FS EC, 1.2 und 1.3

1 Schüco Sonnenenergie mit Schüco. Schüco Solarstationen PS-1.1 FS, 1.2 FS, 1.2 FS EC, 1.2 und 1.3 1 Schüco Sonnenenergie mit Schüco Schüco Solarstationen PS-1.1 FS, 1.2 FS, 1.2 FS EC, 1.2 und 1.3 21 Schüco Sonnenenergie Solarstationen mit PS-1.1 SchücoFS, 1.2 FS, 1.2 FS ES, 1.2, 1.3 Solarstationen

Mehr

Sonnenkollektor ALDO kompromisslose Qualität

Sonnenkollektor ALDO kompromisslose Qualität Sonnenkollektor ALDO kompromisslose Qualität Kollektoren das Sonnenkraftwerk Natürlich Sonnenenergie Hochleistungs- Sonnenkollektor ALDO Höchste Qualitätssicherheit dank Jahrzehnten an Erfahrung VÖGELIN

Mehr

Hochleistungs-FriWa-Speicher

Hochleistungs-FriWa-Speicher Hochleistungs-FriWa-Speicher Der Warmwasserbedarf und auch die Wärmeerzeuger für die Warmwassererwärmung können sehr unterschiedlich sein. Angefangen beim Warmwasserbedarf für einen 2 Personen Haushalt

Mehr

Solaranlage Warmwasser Heizung 3 x EtaSunPro HLK20 Hochleistungs Röhrenkollektoren

Solaranlage Warmwasser Heizung 3 x EtaSunPro HLK20 Hochleistungs Röhrenkollektoren Bestellhotline Telefon: 05954/925832 Montags - Freitags: 09:00-18:00 Uhr Samstags: 09:00-13:00 Uhr Ausdruck vom 08.11.17 15:13:56 Solaranlage Warmwasser Heizung 3 x EtaSunPro HLK20 Hochleistungs Röhrenkollektoren

Mehr

Solarenergie. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne. Architektur.

Solarenergie. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne. Architektur. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne Architektur Photovoltaik Solarthermie Energieangebot der Sonne am Beispiel von München Die Sonne liefert

Mehr

Die Solaranlage besteht

Die Solaranlage besteht 2 Solaranlage konkret 2 Solaranlage konkret Die Solaranlage besteht aus einer Reihe von Teilen. Die einzelnen Komponenten werden im Folgenden beschrieben. Abb. 36 Solarkreisseite mit den Komponenten: 42

Mehr

Solaranlage Warmwasser mit HLK30 Hochleistungs Vakuum Röhrenkollektor EtaSunPro. Artikelnummer: ,00. inkl. 19% MwSt. zzgl.

Solaranlage Warmwasser mit HLK30 Hochleistungs Vakuum Röhrenkollektor EtaSunPro. Artikelnummer: ,00. inkl. 19% MwSt. zzgl. Bestellhotline Telefon: 05954/925832 Montags - Freitags: 09:00-18:00 Uhr Samstags: 09:00-13:00 Uhr Ausdruck vom 31.01.17 23:00:23 Solaranlage Warmwasser mit HLK30 Hochleistungs Vakuum Röhrenkollektor EtaSunPro

Mehr

PRAKTIKUM. Bestimmung der Wirkungsgradkennlinie und Leistungskurve eines Sonnenkollektors

PRAKTIKUM. Bestimmung der Wirkungsgradkennlinie und Leistungskurve eines Sonnenkollektors t UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK PRAKTIKUM Umdruck zum Versuch V3 Bestimmung der Wirkungsgradkennlinie und Leistungskurve eines Sonnenkollektors File: 2017\ITW_Prakt_V3_SolKol1.docx

Mehr

3 Thermische Solaranlage der Firma Vaillant zur Wassererwärmung

3 Thermische Solaranlage der Firma Vaillant zur Wassererwärmung - 13-3 Thermische Solaranlage der Firma Vaillant zur Wassererwärmung 31 Bestandteile der Anlage Die bei uns installierte Anlage zur Brauchwassererwärmung besteht aus folgenden Bauteilen, 3 Flachkollektoren

Mehr

Herzlich Willkommen zur Präsentation

Herzlich Willkommen zur Präsentation Herzlich Willkommen zur Präsentation AM ANFANG ETWAS PHYSIK Wir unterscheiden 3 Arten von Wärme, die in jeder Heizung erzeugt werden: Wärmearten = Art der Wärmeübertragung 1. Konduktion/Wärmeleitung findet

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Prolog Energie ist der Schlüssel zum Wohlstand Erdöl Sonnenenergie und Wind 25

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Prolog Energie ist der Schlüssel zum Wohlstand Erdöl Sonnenenergie und Wind 25 Inhaltsverzeichnis Vorwort 19 1 Prolog 21 1.1 Energie ist der Schlüssel zum Wohlstand 22 1.1.1 Erdöl 22 1.1.2 Sonnenenergie und Wind 25 1.1.3 Einfluss und Wertigkeit der Energietechnik von morgen 29 1.2

Mehr

TOOL zur Vorprojektierung von thermischen Solaranlagen für Warmwasser & Raumheizung

TOOL zur Vorprojektierung von thermischen Solaranlagen für Warmwasser & Raumheizung TOOL zur Vorprojektierung von thermischen Solaranlagen für Warmwasser & Raumheizung Wärmebedarf Kollektortyp, Kollektorfläche & Speichervolumen Solarer Deckungsgrad Gerhard Faninger Version Jänner 23 -

Mehr

FRISCHWASSERSPEICHER FS/2R

FRISCHWASSERSPEICHER FS/2R PRODUKTBESCHREIBUNG FS/2R Solar-Frischwasserspeicher mit zwei Register Hochwertiger Kombispeicher aus Stahl (S 235 JR) für den Heizbetrieb und die Brauchwasseraufbereitung in Verbindung mit einer Solaranlage.

Mehr

AquaPakete CPC Allstar. und CPC Star azzurro

AquaPakete CPC Allstar. und CPC Star azzurro AquaPakete CPC Allstar und CPC Star azzurro Solarenergie, einfach wie nie Um Ihnen den Einstieg in die Solarenergie noch ein ganzes Stück einfacher zu machen, hat Paradigma die AquaPakete geschnürt. Sie

Mehr

Ocean Solar Absorber Technische Daten

Ocean Solar Absorber Technische Daten Ocean Solar Absorber Technische Daten OCEAN Schwimmbad-Solarheizungen im direkten Kreislauf: wirtschaftlich, umweltfreundlich, schnell installiert. Sie kennen das Problem. Ein Freibad ohne zusätzliche

Mehr

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik Das Nullenergiehaus 1 Schüco Clean Energy² System Technology Umfassende Systemlösungen zur Nutzung von Sonnenenergie 2 Schüco Clean Energy² System

Mehr

Weltweit einzigartig - AQUA PLASMA

Weltweit einzigartig - AQUA PLASMA Weltweit einzigartig - AQUA PLASMA Innovation - Made im Ländle! Vorsicht: Nur für Wasser! Technik und Material Antireflex Titanium-Röhren - Transmission 94% +/- 1% - Absorption 95% +/- 1% - Emission 5%

Mehr

Solarthermie. (Flach-und Röhrenkollektor)

Solarthermie. (Flach-und Röhrenkollektor) Solarthermie (Flach-und Röhrenkollektor) Funktion von thermischen Kollektoren : Verschieden Arten der Strahlung werden von einem hauchdünnem Absorberblech (speziell beschichtet) aufgenommen: Direkte- Diffuse-

Mehr

FrescoSol FRISCHWASSERSTATION ZUR TRINKWASSERERWÄRMUNG IM DURCHFLUSSPRINZIP BESONDERS HYGIENISCH UND BEDARFSGERECHT.

FrescoSol FRISCHWASSERSTATION ZUR TRINKWASSERERWÄRMUNG IM DURCHFLUSSPRINZIP BESONDERS HYGIENISCH UND BEDARFSGERECHT. FrescoSol FRISCHWASSERSTATION ZUR TRINKWASSERERWÄRMUNG IM DURCHFLUSSPRINZIP BESONDERS HYGIENISCH UND BEDARFSGERECHT. Höchster Warmwasserkomfort mit maximaler Sicherheit. FrescoSol Frischwasserstationen

Mehr

Vergleich zwischen Linearspiegel und traditionellen thermischen Solarkollektoren

Vergleich zwischen Linearspiegel und traditionellen thermischen Solarkollektoren Vergleich zwischen Linearspiegel und traditionellen thermischen Solarkollektoren Isomorph Juli 2011 1. Einleitung In diesem Artikel vergleichen wir die Leistung eines Flachkollektors und eines Vakuumröhrenkollektors

Mehr

AquaPakete CPC/EXPRESSO inklusive Speicher

AquaPakete CPC/EXPRESSO inklusive Speicher NEU AquaPakete CPC/EXPRESSO inklusive Speicher Für mehr Vorteile Sie erwarten von einer Solaranlage mehr als das Übliche. Mit den AquaPaketen CPC/EXPRESSO werden Sie mehr als zufrieden sein. Die Paketlösung

Mehr

Flachkollektor FKA 240 Indach Vertikal

Flachkollektor FKA 240 Indach Vertikal Solaranlagen Hochleistungsflachkollektoren FKA Vertikal alle Preis in sfr. Flachkollektor FKA 240 Indach Vertikal Feldhöhe: 207 cm 1 2 3... 10 2 3 4 5 6 7 Kollektorpreis 2'380.00 3'570.00 4'760.00 5'950.00

Mehr

Technische Grundlagen für die Installation von solarthermischen Anlagen an Gebäuden

Technische Grundlagen für die Installation von solarthermischen Anlagen an Gebäuden Technische Grundlagen für die Installation von solarthermischen Anlagen an Gebäuden Dipl. Wirtsch. Ing. Antti Olbrisch Institut für angewandtes Stoffstrommanagement 21.10.2005 Inhalte 1. Technische Grundlagen,

Mehr

Nicht warten kostenlos Energie tanken

Nicht warten kostenlos Energie tanken Nicht warten kostenlos Energie tanken VITOSOL Solartechnik Viessmann bringt Ihnen die Sonne ins Haus! 2 Ist es nicht herrlich sich im Sommer von der Sonne wärmen zu lassen? Und wäre es nicht ideal diese

Mehr

Zusammenfassung. Tulbeckstraße München Deutschland

Zusammenfassung. Tulbeckstraße München Deutschland Zusammenfassung In unmittelbarer Nähe zur alten Messe in wurde zum Jahreswechsel 2004/2005 die bestehende Anlage zur Heizungs- und einer geschlossenen Wohnbebauung mit 332 Wohnungen saniert. Die vorhandene

Mehr