Mitteilungsblatt. Kostenlos trainieren und ein Leben retten. 43. Jahrgang September 2016 Nummer 9

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt. Kostenlos trainieren und ein Leben retten. 43. Jahrgang September 2016 Nummer 9"

Transkript

1 Wurfsendung an alle Haushaltungen 43. Jahrgang September 2016 Nummer 9 Mitteilungsblatt Kostenlos trainieren und ein Leben retten Stayin alive... Letztes Jahr beteiligten wir uns erstmalig an der bundesweiten Aktion ein leben retten, 100 pro reanimation... und das Ergebnis war gigantisch: 572 Bürgerinnen und Bürger nahmen unser Angebot an und übten die lebensrettenden Griffe an den Übungspuppen. Diesen erfolgreichen Auftakt wollen wir 2016 weiterführen. Allen Neuen zeigen wir gerne von Grund auf, wie sie im Notfall einen klaren Kopf behalten und die lebensrettenden Maßnahmen Schritt für Schritt anwenden. Allen Geübten geben wir dieses Jahr in einem verkürzten Training die Möglichkeit, ihr Wissen zu überprüfen und ggf. zu korrigieren. Die Termine finden Sie auf dem Pinnwand-Flyer im Inneren des Mitteilungsblattes. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir nicht mehr so viele Aktionsplätze wie letztes Jahr anbieten können. Unser Weckruf mit dem Stayin alive-mobil wird aber auch dieses Jahr durch die Straßen fahren, um Sie kurz vor den Veranstaltungen zu informieren. In Deutschland sterben von Einwohnern jährlich 81 am plötzlichen Herztod. 34% sind jünger als 65 Jahre. (Veröffentlichung: Ärzte-Zeitung, ) Schnelles Erkennen und lebensrettende Maßnahmen in den ersten 5 Minuten sind entscheidend für das Überleben und das Vermeiden eines Hirnschadens. Wir vom Helfer vor Ort sind zwar schnell, können aber die Versäumnisse bis zu unserem Eintreffen nicht wieder aufholen. Deshalb ist es so wichtig, dass jeder Bürger die Maßnahmen beim Kreislaufstillstand sicher beherrscht. 20 Minuten Training im Jahr reichen und auch Sie können ein Leben retten. Wir freuen uns über Ihren Besuch und einen weiteren Mitstreiter im Kampf gegen den plötzlichen Herztod. Weitere Infos unter:

2 2 Mitteilungsblatt der Gemeinden Grafrath, Kottgeisering und Schöngeising

3 Mitteilungsblatt der Gemeinden Grafrath, Kottgeisering und Schöngeising 3 Mitteilungen aus der Verwaltungsgemeinschaft Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.v. Kreisgruppe Fürstenfeldbruck Naturfreunde aufgepasst! Werden Sie Nistkasten-Pate/-Patin für Dohle, Turmfalke und Co. Haben Sie schon einmal in die hellblauen Augen einer jungen Dohle geblickt? Oder die feine Marmorierung eines Turmfalken- Eies aus nächster Nähe bewundert? Neugierig? Unsere Großnist - käs ten bieten, über den gesamten Landkreis verteilt, Dohlen, Turmfalken und Schleiereulen Nistraum. Auch hier, in und um Kottgeisering, Grafrath und Schöngeising, gewähren Kirchen und Landwirte diesen zum Teil bedrohten Vogelarten Unterschlupf. Helfen Sie mit, Bruterfolge langfristig zu sichern! Werden Sie Pate/Patin für eine überschaubare Anzahl unserer Kästen in Ihrer Umgebung und dokumentieren Sie jeden Mai und Juni je zweimal den Bruterfolg. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, enge Räume und hohe Leitern dürfen Ihnen jedoch keine Gänsehaut verursachen. Neben unvergesslichen Naturerlebnissen bieten wir Ihnen Schulungen, Austausch mit Gleichgesinnten und Versicherungsschutz. Interessiert? Dann wenden Sie sich bitte an Rita Verma, r-verma@lbv.de, Tel. 0172/ Wir informieren Sie gerne ausführlicher. Nächste Problemmüllsammelaktion Gemeinde Grafrath: Montag, 19. September 2016, von bis Uhr Parkplatz vor der evangelischen Kirche, Bahnhofstraße Gemeinde Kottgeisering: Montag, 19. September 2016, von 14 bis 15 Uhr Gemeindezentrum, Ammerseestraße 7 Gemeinde Schöngeising: Montag, 19. September 2016, von bis Uhr Feuerwehrgerätehaus (Vorplatz), Amperstraße 22 Öffnungszeiten der VG Grafrath Montag bis Freitag von 8.00 bis Uhr und zusätzlich Donnerstag von bis Uhr Sprechstunden der 1. Bürgermeister Gemeinde Grafrath: 1. Bürgermeister Markus Kennerknecht, Tel. ( ) : Mo. bis Fr.: 8.00 Uhr bis Uhr Verwaltungsgemeinschaft nach telefonischer Vereinbarung ( ) /13 Dienstag: Uhr bis Uhr Verwaltungsgemeinschaft nach telefonischer Vereinbarung ( ) /13 Donnerstag: Uhr bis Uhr Verwaltungsgemeinschaft nach telefonischer Vereinbarung ( ) /13 Gemeinde Kottgeisering: 1. Bürgermeisterin Sandra Meissner, Tel. ( ) : Donnerstag: Uhr bis Uhr Gemeinde Kottgeisering vorrangig nach telefonischer Vereinbarung ( ) /13 Gemeinde Schöngeising: 1. Bürgermeister Thomas Totzauer, Tel. ( ) : Dienstag: Uhr bis Uhr Gemeinde Schöngeising vorrangig nach telefonischer Vereinbarung ( ) /13 Fundbüro Als Fundgegenstände wurden bei der Gemeinde Grafrath angemeldet: Fundnr.gemeldet Gegenstand Fundtag und -ort 13/ Schlüssel Carl-Orff-Weg 14/ Schlüssel mit Anhänger nicht bekannt 15/ Jugend-Trekkingrad Adalmuntstraße 16/ Damenrad Bahnhof im Gebüsch 17/ Autoschlüssel Neukauf 18/ Herrenfahrrad Prof.-Heinrich-Mayr-Weg 19/ Damenrad Prof.-Heinrich-Mayr-Weg 20/ Motor-Roller nicht bekannt 21/ Handyhülle nicht bekannt 23/ Mountainbike Amperschlucht 24/ Damenrad Brucker Str. an d. Amper 25/ Jugend-Trekkingrad Brucker Str. an d. Amper Berücksichtigt sind alle Fundgegenstände, die bis 1. August 2016 bei der Gemeinde Grafrath abgegeben wurden und dem Eigentümer nicht zugeordnet werden konnten. Schwimmbad Grafrath bis einschließlich 17. September 2016 geschlossen Aufgrund von Arbeiten im Schwimmbad im Zusammenhang mit der Beleuchtung bleibt das Hallenbad Grafrath bis einschließlich 17. September 2016 geschlossen. Planmäßig vorgesehen ist die Eröffnung für Sonntag, 18. September Markus Kennerknecht Erster Bürgermeister Einbruchsmeldeanlagen Feuermeldeanlagen Video-Überwachungsanlagen

4 4 Mitteilungsblatt der Gemeinden Grafrath, Kottgeisering und Schöngeising Die Verwaltungsgemeinschaft Grafrath, Landkreis Fürstenfeldbruck, (3 Mitgliedsgemeinden mit derzeit Einwohnern) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Leiterin/Leiter der Finanzverwaltung (Kämmerin/Kämmerer) Ihre Aufgabenschwerpunkte sind: Leitung der Finanzverwaltung mit den Fachbereichen Haushalt, Anlagenbuchhaltung, Steuern, Gebühren, Beiträge, Kasse und Liegenschaften Aufstellen der Haushaltspläne Finanzplanung Haushaltsüberwachung und Haushaltsrechnung Verantwortlich für die Beitrags- und Gebührenkalkulation Förder- und Zuschusswesen, Verwendungsnachweise Vermögens- und Schuldenverwaltung Beschaffungswesen Die Haushaltsführung der 3 Mitgliedsgemeinden, der Verwaltungsgemeinschaft sowie des angegliederten Schulverbandes erfolgt nach den Grundsätzen der Kameralistik. Wir erwarten: Laufbahnbefähigung für die dritte Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen bzw. eine erfolgreich abgelegte Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r mit Fachprüfung II Führungskompetenz sowie überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft Kenntnisse nach VOL sicheres Auftreten sowie gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit eine betriebswirtschaftliche Zusatzqualifikation wäre vorteilhaft Wir bieten: ein interessantes, verantwortungsvolles und vielseitiges Aufgabengebiet gleitende Arbeitszeit sowie die üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes regelmäßige Fortbildungen Die Bezahlung erfolgt nach den persönlichen Voraus - setzungen und der Qualifikation mit Aufstiegsmöglich - keiten bis zur Besoldungsgruppe A 12 bzw. vergleichbarer Entgeltgruppe des TVöD. Senden Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunter - lagen bitte bis zum an die Verwaltungsgemeinschaft Grafrath, Hauptstraße 64, Grafrath. Für weitere Informationen steht Ihnen der Vorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft, Herr Markus Kennerknecht, Tel / , oder die Geschäftsstellenleiterin, Frau Simone Fischer-Gudehus, Tel / , zur Verfügung. Gemeinde Grafrath Im Internet: -Adresse: Gemeinde@grafrath.de Öffentliche katholische Bücherei Grafrath, Klosterstraße Öffnungszeiten der Bücherei Sonntag 11 bis 12 Uhr und während der Schulzeit Dienstag 16 bis 17 Uhr Veranstaltungen Fr , Uhr Soldaten- und Reservistenkameradschaft Heilige Messe für verstorbene Mitglieder/ Rassokirche Sa , Uhr Freiwillige Feuerwehr Arbeitsdienst: Gerätepflege So , Uhr Evangelische Kirchengemeinde Trauercafé/Michaelkirche Mo , 9.00 Uhr Evangelische Kirchengemeinde Internetcafé/Michaelkirche Di , 9.00 Uhr Seniorenbeirat Computertreff/Vereinsheim Di , Asylkreis Grafrath bis Uhr Mitanand Café-Treff für Geflüchtete und Einheimische/Michaelkirche Mi , Uhr Evangelische Kirchengemeinde Offener Senioren-Nachmittag mit Kaffee und Kuchen/Versuchsgarten Do , Uhr Tennisclub bis Sa Sommercamp Sa , 9.00 Uhr SpVgg Wildenroth Papiersammlung Sa , Freiwillige Feuerwehr Sommerfest mit Fahrzeugweihe Uhr Ökumenischer Gottesdienst anschließend Kaffee, Kuchen und Hüpfburg Uhr Schweinsbraten aus dem Holzofen Uhr Barbetrieb So , Uhr Evangelische Kirchengemeinde Musikalische Abendandacht mit Silvia Ried und Ester Balazs/Michaelkirche Mo , Uhr Gemeinde Gemeinderatssitzung/Sitzungssaal Di , 9.00 Uhr Seniorenbeirat Computertreff/Vereinsheim Mi , Uhr Pfarrverband Grafrath/Generation 60plus Magischer Nachmittag mit Zauberkünstler Thomas Braun/Kath. Pfarrheim Mi , Uhr Mi , Uhr Mi , Uhr Do , Uhr Do , Uhr Sa , Uhr So , Uhr Soldaten- und Reservistenkameradschaft Stammtisch/Bürgerstadl Heimat- und Trachtenverein D Ampertaler Übungsabend/Bürgerstadl, Saal Deutsch-Französischer Verein Offener Stammtisch/Dampfschiff Freiwillige Feuerwehr Übung: Wasserförderung Singgemeinschaft Probengebinn/Vereinsheim 143. Marthashofener Kammerkonzert Silke Aichhorn (Harfe)/ Musikhaus Marthashofen Evangelische Kirchengemeinde Orgel und X mit Chr. Hanelt/Michaelkirche

5 Mitteilungsblatt der Gemeinden Grafrath, Kottgeisering und Schöngeising 5 Mo , Uhr, Evangelische Kirchengemeinde Schreiben wie die Profis/Michaelkirche Di , 9.00 Uhr Seniorenbeirat Computertreff/Vereinsheim Mi , Uhr AWO Kaffeenachmittag/Vereinsheim Fr , Uhr Schützenverein Die Hölzlberger Mauern Anfangsschießen/Schützenstüberl So Pfarrverband Grafrath-Schöngeising Uhr Patrozinium St. Mauritius Festgottesdienst anschließend Dorffest in Unteralting mit Kinderprogramm bei Familie Stöppel, Adalmuntstraße Di , 9.00 Uhr Seniorenbeirat Computertreff/Vereinsheim Mi , Uhr AWO Spaziergang nach Marthashofen und Kaffeetrinken im Café bella martha Mi , Uhr Heimat- und Trachtenverein D Ampertaler Übungsabend/Bürgerstadl, Saal Fr , Uhr Musikverein Grafrath-Kottgeisering und Gemeinde Grafrath Es darf auch getanzt werden /Bürgerstadl Aus dem Gemeinderat Geänderte Planung Supermarkt (Bebauungsplan Östlich Schule ) für Bürgerbeteiligung gebilligt Der gemeindliche Bauausschuss hat in seiner Sitzung am 1. August die Pläne für die erste Öffentlichkeitsbeteiligung der reduzierten Supermarktplanung für das Damian-Grundstück mit 7:2 Stimmen gebilligt. Nach Abklärung der noch offenen Fragen werden die Pläne für die Öffentlichkeit einsehbar gemacht. Hierauf wird gesondert hingewiesen. Hochbauplanung für die Errichtung der offenen Ganztagesgrundschule in Grafrath gebilligt Gebilligt hat der Gemeinderat Grafrath in seiner Sitzung Ende Juli die Pläne für die Errichtung einer offenen Ganztagesgrundschule durch den Schulverband. Hierzu wird ein Anbau am bestehenden Schulgebäude erfolgen, der mit Kosten von ca. 3,1 Mio. Euro veranschlagt ist. Bauherr und Träger dieser Maßnahme soll der Schulverband Grafrath sein. Gemeinde bezuschusst Rasenmähtraktor der Spielvereinigung Wildenroth e.v. Ein Zuschuss von bis zu Euro für die Ersatzbeschaffung eines Rasenmähtraktors für das Sportgelände der Spielvereinigung Wildenroth hat der Gemeinderat in seiner Sitzung vom 25. Juli 2016 gebilligt. Die Spielvereinigung war an die Gemeinde herangetreten, da das alte Gerät nach langjährigem Betrieb verschlissen war. Ausbaupläne für die Jesenwanger Straße vorgestellt Durch das beauftragte Ingenieurbüro Glatz, Kraus wurden die Entwurfspläne für den Ausbau der Jesenwanger Straße im Juli im Gemeinderat vorgestellt. Die Mitglieder des Gemeinderates und Fraktionen wurden gebeten, bis September eine entsprechende Stellungnahme zum Ausbau vorzubereiten und vorzulegen. Im Herbst wird dann weiter über die Detailfragen der Planung beraten werden. Mit dem Ausbau der Jesenwanger Straße soll frühzeitig im Jahr 2017 begonnen werden. Beste Qualität wird angeboten, preiswert und schnell. Schnell-Service! Freitag Uhr Samstag Uhr Grafrather Schuh-Service GREGOR WAGNER Jesenwanger Straße 38 (Gewerbegebiet) Grafrath, Telefon ( ) Arbeiten an Schule und Vorplatz Kriegerdenkmal starten Noch im August begonnen werden soll mit der Erneuerung des Vorplatzes Kriegerdenkmal Wildenroth und der damit verbundenen Platzumgestaltung. Der Landschaftsarchitekt Herr Kronenbitter hatte dem Gemeinderat Pläne vorgestellt, die gebilligt wurden. Die Arbeiten sollen noch im Herbst 2016 abgeschlossen werden. Ebenfalls weitergeführt werden in den Sommerferien die Arbeiten an der Generalsanierung der Grundschule Grafrath. Hierbei sollen umfangreiche Dachsanierungsarbeiten durchgeführt werden. Auf dem Dach des Altbaus wird eine Photovoltaikanlage zur Energiegewinnung aufgebracht. Im weiteren Verlauf der 2015 begonnenen Heizungssanierung wird die Holzpelletanlage eingebaut werden. Ebenfalls in den Sommerferien ausgeführt werden erforderliche Unterhaltsarbeiten im Schwimmbad. In diesem Zusammenhang wird die Beleuchtung energetisch umgerüstet und auf energiesparende LED-Technik umgestellt. Das Schwimmbad wird aus diesem Grund voraussichtlich bis einschließlich 17. September geschlossen bleiben. Arbeiten am Kunstrasenplatz Zügig voran schreiten die Arbeiten des Allwetterplatzes am Bürgerstadl Grafrath. Die Firma Kutter hatte als günstigster Anbieter den Auftrag bekommen. Nach Abtragen des Oberbodenmaterials, Herstellen des Untergrundes und Einbau einer Asphalttragschicht soll der Kunstrasenplatz pünktlich zu Beginn des neuen Schuljahres Mitte September wieder eröffnet werden. Scheckübergabe der Stiftung Zu einer privaten Geburtstagsfeier hat der Erste Bürgermeister Markus Kennerknecht in den Bürgerstadl Grafrath geladen und dabei um zahlreiche Spenden für die Kunst-Kultur-Stiftung Grafrath gebeten. Den Scheck in Höhe von 1.850,00 Euro konnte Markus Kennerknecht am 2. August 2016 den beiden stellvertretenden Stiftungsvorständen Dr. Hartwig Hagenguth und Bernd Traut übergeben. Markus Kennerknecht Erster Bürgermeister

6 6 Mitteilungsblatt der Gemeinden Grafrath, Kottgeisering und Schöngeising Asylkreis Grafrath Jazz im Veranstaltungsforum Fürstenfeld zugunsten der Dialysestation Afrin/Syrien Der in Grafrath lebende Jazzpianist Tizian Jost ist seit den 1980er Jahren einer der meist beschäftigten und weitest gereisten Pianis - ten der deutschen Jazz-Szene. Sein musikalisches Spektrum reicht von südamerikanischer Musik bis zum Balladen-Werk eines Duke Ellington. Er verbindet den Groove des klassischen Jazz mit der Lyrik der europäischen Musiktradition. Am Sonntag, 2. Oktober 2016, gibt er im Veranstaltungsforum Fürstenfeld in Fürstenfeldbruck ein Benefizkonzert zugunsten der vom Asylkreis Grafrath initiierten Dialysestation in Afrin in Nordsyrien. Das Konzert beginnt um Uhr. Karten an der Abendkasse (20 Euro) oder im Vorverkauf (18 Euro) im Veranstaltungsforum Fürstenfeld und bei München Ticket. Abfallbeseitigung Großer Wertstoffhof: An der Brucker Straße Samstag von 9 bis 13 Uhr für Haushalte Donnerstag von 16 bis 18 Uhr für Haushalte und Gewerbe Die kleinen Wertstoffhöfe: Hölzlbergstraße/Mauern An der Mauerner Straße/Parkplatz Mehrzweckhalle Amperstraße/-steg P & R Platz/am S-Bahnhof Ulrichstraße Jesenwanger Straße Hauptstraße/Kriegerdenkmal Klosterstraße/Rassosiedlung Kunststoffmobil in Grafrath Entsorgungsmöglichkeit für Kunststoffe in der Bahnhofstraße (auf dem Parkplatz gegenüber der evangelischen Kirche) Sammelzeit jeden Dienstag von bis Uhr. Folgende Wertstoffe können Sie am Kunststoffmobil abgeben: PE-Hohlkörper, PE-Folien, PP- und PS-Behältnisse, PP-Folien, Mischkunststoffe, Aluminium, Aluminiumverbund, Styroporformteile, Styroporflocken, Getränkekartons und Korken. Alexander Campo Praxis für Physiotherapie Faszientraining Pilateskurse Alexander Campo Moorenweiser Straße Grafrath Tel / Gemeinde Kottgeisering Öffnungszeiten der Gemeindekanzlei Dienstag 8.00 bis Uhr Donnerstag bis Uhr Telefon ( ) Telefax ( ) Während der Sommerferien bis 12. September geschlossen! Bürgermeistersprechstunde Donnerstag bis Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Im Internet: und -Adresse: gemeinde.kottgeisering@ffb.org Kindergarten Kottgeisering: Telefon ( ) Öffnungszeiten der Bücherei Donnerstag bis Uhr Sonntag 9.30 bis Uhr In allen Ferien ist geöffnet! An Feiertagen geschlossen. Veranstaltungen Sa , 9.00 Uhr Sportverein Altpapiersammlung Sa , Uhr Burschenverein 25-jähriges Jubiläum Do Männergesangsverein Vereinsausflug Fr , Uhr Freiwillige Feuerwehr Übung So , ganztägig Katholischer Frauenbund Bergmesse Mo , Uhr Gemeinde Gemeinderatssitzung Auszüge aus dem Gemeinderat Dorferneuerung Kottgeisering II Der Gemeinderat wählt die Erste Bürgermeisterin Frau Sandra Meissner als Vertreterin der Gemeinde in den Vorstand der Teilnehmergemeinschaft Kottgeisering II. Der 2. Bürgermeister Herr Andreas Folger wird als ihr Stellvertreter gewählt. Der Gemeinderat wird zusammen mit der neu gewählten Vorstandschaft der Teilnehmergemeinschaft ein 2-tägiges Seminar besuchen, um die weitere Vorgehensweise in der Dorferneuerung zu beraten. In der Sitzung zur Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft Kottgeisering II vom 8. Juni 2016 wurden folgende Personen in den Vorstand gewählt: Bichler Christian, Keller Rupert, Schamberger Florian, Stumbaum Christian, und als deren Vertreter: Bernhard Felix, Keller Josef, Swoboda Michael, Widmann Helmut. Hausnamenschilder Im Rahmen der Dorferneuerung beschäftigt sich der Arbeitskreis Dorfgeschichte schon seit Längerem mit sog. Hausnamenschildern. Die Schilder sollen u. a. mit Namen des Hofes oder des Hauses an historischen Gebäuden oder Orten in Kottgeisering angebracht werden, sofern der jeweilige Eigentümer einverstanden ist. Im Rahmen der Dorferneuerung würden die Schilder mit 50% der Kosten bezuschusst werden. Die Gemeinde würde grundsätzlich zusätzlich 25% der Kosten je Schild übernehmen, so dass auf den jeweiligen Eigentümer nur noch 25% der Kosten für ein Schild zukämen. Die Mitglieder des Arbeitskreises werden die jeweiligen Eigentümer fragen, ob sie ein Schild anbringen würden.

7 Mitteilungsblatt der Gemeinden Grafrath, Kottgeisering und Schöngeising 7 Antrag auf Ausdehnung der bereits bestehenden Halteverbotszone an der Villenstraße Nord bei Hausnummer 2b Durch parkende Fahrzeuge kommt es in dem Bereich immer wieder zu gefährlichen Sichteinschränkungen. Aus diesem Grund befürwortet der Gemeinderat antragsgemäß eine Ausdehnung der Halteverbotszone an dieser Stelle. Geschwindigkeitsbeschränkung in der Johannishöhe ab Hausnummer 24 Durch zunehmenden Verkehr kommt es in diesem nicht geteerten Bereich immer wieder zu vermehrter Staubentwicklung und Steinschlag an Privatfahrzeugen. Eine Gruppe von Anliegern bittet daher darum, eine Geschwindigkeitsbeschränkung vorzunehmen, und gleichzeitig vor Splitt und Schotter zu warnen. Der Gemeinderat lehnt dies ab. Jedoch sollen Ausbesserungsarbeiten am Fahrbahnbelag in diesem Straßenabschnitt in Zukunft mit einem Material vorgenommen werden, das sich an anderer Stelle bereits bewährt hat, um die Bildung von Schäden in der Straße einzudämmen. Ebenso soll eine Geschwindigkeitsmessung vorgenommen werden. Sandra Meissner Erste Bürgermeisterin Abfallbeseitigung Großer Wertstoffhof: Vorhaltegrube an der Brandenberger Straße Samstag 9 bis 12 Uhr Die kleinen Wertstoffhöfe: Grafrather Straße: Glas, Papier, Kartonagen und Dosen Gemeinde-Zentrum (Hinterhof): Glas, Papier, Kartonagen und Dosen Gemeinde Schöngeising Öffnungszeiten der Anlaufstelle Dienstag von bis Uhr Mittwoch von bis Uhr Donnerstag von bis Uhr Freitag von bis Uhr Während der Sommerferien bis 12. September geschlossen! Telefon ( ) , Fax ( ) Bürgermeistersprechstunde Dienstag bis Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Internetadresse: Bücherei Schöngeising (Gemeindehaus) Öffnungszeiten: Dienstag 15 bis 17 Uhr Donnerstag 15 bis Uhr (Während der Schulferien geschlossen) Telefon ( ) buecherei-schoengeising@web.de Heinrich-Scherrer-Musikschule e.v. (Gemeindehaus) Bürozeiten: Dienstag 14 bis 17 Uhr, Mittwoch 9 bis 12 Uhr Tel. ( ) Fax ( ) Freiwillige Feuerwehr Tel. ( ) Schützenheim Tell Tel. ( ) Kinderhaus Amperzwerge, von-hundt-straße 16 Kinderhaus Tel. ( ) / Fax ( ) Kindergarten-Gruppe 1 Tel. ( ) Kindergarten-Gruppe 2 Tel. ( ) Kindergarten-Gruppe 3 Tel. ( ) Kinderkrippe Tel. ( ) Schulkinder-Gruppe Tel. ( ) Veranstaltungen Sa Sportclub Papiersammlung Sa , Uhr Freiwillige Feuerwehr Arbeitssamstag/Feuerwehrhaus Mo , Uhr Freiwillige Feuerwehr Feuerwehrübung/Feuerwehrübung Mi , 9.00 Uhr Seniorenbeirat Soiener See Rundwanderung Bad Bayersoin/Bäckerei Eider (Fahrgemeinschaften) bei Regen 9.24 Uhr Ägyptisches Museum/S-Bahn Schöngeising Do , Uhr, Bauernhofmuseum Jexhof Fr , Uhr, Erzähltheater: Fremd. Sein. Heimat. Sa , Uhr Karten: Tel. ( ) Sa Sportclub Familienbergausflug Di , Uhr Katholische Pfarrgemeinde Senioren-Nachmittag Das Heilige Land Vortrag mit Bildern/Kath. Pfarrheim Sa , Katholische Pfarrgemeinde 6.00 Uhr Wallfahrt nach Andechs/Kath. Pfarrheim Uhr Hl. Messe in Andechs Sa , KuSch! bis Uhr Schöngeising kreativ Hobbykünstlermarkt mit Cafébetrieb/Bürgerhaus So , Förderverein Jexhof Uhr Ökumenischer Gottesdienst Uhr Erntedankfest

8 8 Mitteilungsblatt der Gemeinden Grafrath, Kottgeisering und Schöngeising So , KuSch! bis Uhr Schöngeising kreativ Hobbykünstlermarkt mit Cafébetrieb/Bürgerhaus Di , Uhr Gemeinde Gemeinderatssitzung/Sitzungssaal Mi , Uhr Seniorenbeirat Literaturkreis/Schützenheim Fr , Second-Hand-Team Kinderhaus bis Uhr Second-Hand-Basar Annahme/Kinderhaus Fr , Uhr Freiwillige Feuerwehr Feuerwehrübung/Feuerwehrhaus Sa , Second-Hand-Team Kinderhaus 8.30 bis Uhr Second-Hand-Basar Verkauf/Kinderhaus Sa , Freiwillige Feuerwehr bis Uhr Aktionstag mit Brandsimulation, Informationen zu Rauchmelder-Vorschriften und Umgang mit Feuerlöscher/Feuerwehrhaus So , Uhr Asylhelferkreis und Asylbewerber 1. Internationales Begegnungsfest mit Büfett und Programm/Kath. Pfarrheim Di , Uhr Partnerschaftsverein Lallio Vereinstreffen/Florianstüberl Mi , Uhr Seniorenbeirat Stammtisch/Schützenheim Mi , Uhr Agenda 21 Treffen/Bürgerhaus, Raum 3 Do , Uhr Gartenbauverein Gartlertreffen/Florianstüberl Unser Trinkwasser Ergebnis der großen Trinkwasseruntersuchungen am 15. Juni 2016 der Gemeinde Schöngeising In den nachfolgenden Tabellen sind zuerst die Ergebnisse der Probe aus dem Leitungsnetz dargestellt, anschließend sind die Proben von Brunnen 1 und Brunnen 2 gegenübergestellt. Leitungsnetz Bauhof (Werkstatt) Untersuchung nach der Trinkwasserverordnung und Bestimmung der Gesamthärte (Waschmittelgesetz) Parameter Befund Einheit Gesamthärte 21,2 dh Härtebereich 3 hart Parameter Befund Einheit TrinkWV Zulässiger Höchstwert Bromat <0,002 mg/l 0,01 Arsen <0,001 mg/l 0,01 Blei <0,001 mg/l 0,01 Cadmium <0,0003 mg/l 0,003 Chrom <0,005 mg/l 0,05 Kupfer (*) <0,005 mg/l 2,0 Cyanide; gesamt <0,005 mg/l 0,05 Fluorid <0,07 mg/l 1,5 Nickel <0,002 mg/l 0,02 Nitrat 25,0 mg/l 50,0 Nitrit <0,02 mg/l 0,5 Quecksilber <0,0002 mg/l 0,001 Selen <0,0005 mg/l 0,01 Uran 0,0015 0,01 (*) abhängig von der Hausinstallation Ergebnisse organischer Schadstoffe Analysenparameter Einheit Ergebnis TrinkwV Leichtflüchtige Halogenkohlenwasserstoffe Trichlormethan mg/l <0,0001 Bromdichlormethan mg/l <0,0002 Dibromchlormethan mg/l <0,0002 Tribrommethan mg/l <0,0003 Summe THM (Einzelstoffe) mg/l 0 0,05 Trichlorethen mg/l <0,0001 0,01 Tetrachlorethen mg/l <0,0001 0,01 Tetrachlorethen u. Trichlorethen mg/l 0 0,01 1,2-Dichlorethan mg/l <0,0005 0,003 BTEX-Aromaten Benzol mg/l <0,0001 0,001 Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) Benzo(b)fluoranthen mg/l <0, Benzo(k)fluoranthen mg/l <0, Benzo(ghi)perylen mg/l <0, Indeno (123-cd)pyren mg/l <0, PAK-Summe (TVO 2001) mg/l 0 0,0001 Benzo(a)pyren mg/l <0, ,00001 Mikrobiologische Untersuchung Enterokokken (in 100 ml) KBE 0 0 Koloniezahl bei 20 C (in 1 ml) KBE Koloniezahl bei 36 C (in 1 ml) KBE Coliforme Keime (in 100 ml) KBE 0 0 Gutachten zu dem Prüfbericht vom 23. Juni 2016 Die Untersuchungen auf die Parameter der Anlagen 2 (ein- schließlich PSM) und 3 der TrinkwV ergeben soweit untersucht keinen Grund zur Beanstandung. Die Anforderungen, die aus korrosionschemischer Sicht an Trinkwasser gestellt werden, sind an und für sich erfüllt. Da die Basekapazität bis ph 8,2 größer als 0,2 mmol/l ist, darf jedoch nach DIN Teil 6 schmelztauchverzinkter Stahl ohne Einzelfallprüfung nach DIN Teil 1 (bei Neuinstallation) nicht mehr verwendet werden. Da die Basekapazität bis ph 8,2 auch noch größer als 0,7 mmol/l ist, ist nach DIN EN Teil 3 mit dem Ausbleiben schützender Deckschichten zu rechnen. Zudem ist die Wahrscheinlichkeit der Zinkgerieselkorrosion erhöht, da der Zinkgerieselquotient kleiner als 3 und größer als 1 ist. Im Warmwasserbereich wird im Übrigen generell d. h. unabhängig vom Chemismus von der Verwendung verzinkten Stahls abgeraten. Schmelztauchverzinkter Stahl ist daher grundsätzlich nicht zu empfehlen. Da die Leitfähigkeit des Wassers (bei 20 C) größer als 500 μs/cm ist, kann darüber hinaus die Korrosionswahrscheinlichkeit bei Edelstahlplattenwärmetauschern, die Kupfer hartgelötet sind, erhöht sein. Die mikrobiologischen Befunde sind einwandfrei.

9 Mitteilungsblatt der Gemeinden Grafrath, Kottgeisering und Schöngeising 9 Das Schöngeisinger Leitungswasser wird nicht gechlort. Dies spiegelt sich bei den leichtflüchtigen Halogenkohlenwasserstoffe im Messergebnis Summe THM wider. Nachfolgend die wichtigsten Werte aus den beiden Brunnen: Parameter Befund Befund TrinkWV Brunnen 1 Brunnen 2 Zulässiger Höchstwert/ Geforderter Bereich Sauerstoff 8,0 mg/l 9,0 mg/l > 3 Calcium 98,0 mg/l 102,0 mg/l > 20 Magnesium 29,1 mg/l 30,5 mg/l Natrium 10,3 mg/l 4,8 mg/l 200 Kalium 1,6 mg/l 1,0 mg/l Chlorid 25,2 mg/l 8,6 mg/l 250 Sulfat 17,3 mg/l 17,8 mg/l 250 Nitrat 25,8 mg/l 24,9 mg/l 50 Von den Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffen wurden untersucht: Atrazin, Bentazon, Desethylatrazin, Desisopropylatrazin, Dichlorprop, Diuron, Isoproturon, Mecoprop, Desethylterbuthylazin, Metazachlor, Simazin, Terbuthylazin. Diese Stoffe waren nicht nachweisbar bei einer Nachweisgrenze von 0,00002 mg/liter. Desethylatrazin liegt im Bereich zwischen Bestimmungsgrenze (0,00002 mg/liter) und Nachweisgrenze von 0,00002 wie in den Vorjahren. Abfallbeseitigung Großer Wertstoffhof: Vorhaltegrube an der Mauerner Straße Samstag 9 bis 12 Uhr Mittwoch 16 bis 18 Uhr Die kleinen Wertstoffhöfe: Bahnhof und Am Äspenlaich: Nur Glas, Papier, Kartonagen, Altkleider Mitteilungen der Vereine Allgemeines Bauernhofmuseum Jexhof Erzähltheater: Fremd. Sein. Heimat. oder Wenn Vergangenheit und Zukunft Gegenwart werden von Franz Csiky Ein eigens für den Jexhof geschriebenes Stück, das auf unterhaltsame und nachdenkliche Weise ein Damals mit dem Heute zusammenführt und das vor dem erneuten Entstehen von Ressentiments, Ablehnung und Rassismus warnt. Inhalt: Nach dem Tod einer Tante erbt ein Geschwisterpaar mit Migrationshintergrund einen Fluchtkoffer voller Aufzeichnungen über die Vertreibung der Familie aus dem Böhmerwald. Aber es geht nicht um Nostalgie. Wichtiger ist der Spannungsbogen zwischen altheimatlicher Prägung und neuheimatlichem Assimilationswunsch oder -druck. Und dies ist auch der Mechanismus, der aktuell bei vielen Flüchtlingen und Vertriebenen wirkt. Der Autor dieses eigens für den Jexhof geschriebenen Stückes, Franz Csiky, hat den vielfarbigen Stoff zu einer ebenso vielfarbigen Spielvorlage geformt kabarettesk, satirisch, musikalisch. Gespielt von Michaela Stögbauer und Kurz Schürzinger unter der Regie von Rolf P. Parchwitz, unterstützt von David Jäger an Klarinette und Saxophon, am 8., 9. und 10. September, jeweils von 19 bis ca. 21 Uhr. Der Eintritt beträgt 18 Euro, ermäßigt 14 Euro; eine Anmeldung unter Tel. ( ) ist erforderlich. Patrozinium St. Mauritius und Dorffest in Unteralting Vor über 20 Jahren erlebte das Ehepaar Christl und Herbert Sedlmeier ein Patrozinium in Italien. Sie waren so beeindruckt, dass sie daraufhin mit einigen Begeisterten das 1. Patrozinium in Unteralting organisierten. Damit viele mitfeiern, entstand bald das Patrozinium mit Dorffest, das nun Tradition ist und sich zu einem kleinen Oktoberfest entwickelte: Sonntag, 25. September Uhr Beginn mit dem Festgottesdienst bei schönem Wetter unter der Linde vor der Friedhofsmauer Anschließend Dorffest in der Adalmuntstraße bei Familie Stöppel: Mittagessen, Kaffee und Kuchen, Räucherfisch Ab Uhr abwechslungsreiches Kinderprogramm (Basteln mit dem Kindergarten St. Mauritius, Kinderschminken, Kinderfloh - markt), Uhr Ponyreiten Zur Unterhaltung spielt die Blaskapelle Grafrath-Kottgeisering Alle Einwohner und Freunde von Unteralting, Grafrath und Umgebung sind herzlich eingeladen, einen unterhaltsamen Tag in Gesellschaft zu feiern. Der Reinerlös des Festes wird für die Renovierung des Dachstuhls der Kirche St. Mauritius verwendet. (Änderungen vorbehalten) C. Hiltmann

10 10 Mitteilungsblatt der Gemeinden Grafrath, Kottgeisering und Schöngeising Tel. ( ) Programm in Grafrath Katholisches Pfarrheim, Hauptstraße 60/UG: Baby-Café Alles rund ums Baby fürs 1. Lebensjahr Ab Donnerstag, 22. September, 9.30 Uhr/8 Treffen. Eltern-Kind-Gruppe (EKP) Ab Freitag, 23. September, 9 Uhr/18 Treffen. Zumba: Ein Fitnesstraining mit Hüftschwung Ab Montag, 26. September, 9 Uhr/15 Treffen. Eltern-Kind-Gruppe (EKP) Ab Montag, 26. September, 9 Uhr/18 Treffen. Qi Gong für Anfänger und Wiedereinsteiger Ab Montag, 26. September, 19 Uhr/10 Treffen. Eltern-Baby-Gruppe (EKP) Ab Dienstag, 27. September, 9 Uhr/18 Treffen. Programm in Kottgeisering Katholisches Pfarrheim, Schulstraße 2: Eltern-Kind-Gruppe (EKP) Ab Freitag, 23. September, 9.15 Uhr/18 Treffen. Programm in Schöngeising Katholisches Pfarrheim, Kirchstraße 11: Fit und gesund in jedem Alter Ab Dienstag, 20. September, 8 Uhr/17 Treffen. Ökumenisches Bibeltreffen Ab Mittwoch, 21. September, 9 Uhr/3 Treffen einmal im Monat. Kinderyoga für Kinder von 7 bis 12 Jahre Ab Donnerstag, 22. September, 16 Uhr/5 Treffen. Heilendes Yoga Hatha Yoga Ab Freitag, 23. September, 9 Uhr/12 Treffen. Zumba: Ein Fittnesstraining mit Hüftschwung Ab Mittwoch, 28. September, Uhr/15 Treffen. Musikverein Grafrath- Kottgeisering und Gemeinde Grafrath Es darf auch getanzt werden! Als Jazz noch Swing genannt wurde, tanzte man nach handgemachter Musik, gespielt auf Dance-Hall-Bühnen von leibhaftigen Bigbands. Der Swing ist nicht vergangen auch 2016 ist Tanzen erlaubt! Mit den unsterblichen Klassikern und den heißen Hits der letzten 100 Jahre wird die Monday Night Bigband nicht nur die Ohren erfreuen wir bitten auch auf die Tanzfläche. Am Freitag, 30. September 2016, ab 19 Uhr verwandeln wir den Grafrather Bürgerstadel in eine echte Dance Hall. Karten gibt es für 10 Euro (ermäßigt 8 Euro) an der Abendkasse. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen schwungvollen Abend! Musikverein Grafrath- Kottgeisering und die Gemeinde Grafrath 143. Marthashofener Kammerkonzert am Samstag, 17. September, 17 Uhr im Musikhaus Marthashofen, Grafrath Sehr geehrte, liebe Musikfreunde! Oft wird König David mit der Harfe in der bildenden Kunst dargestellt. Mit einem solchen königlichen Instrument kommt Silke Aichhorn wieder zu einem Konzert zu uns. Als Meisterin auf der Harfe wird sie uns ein vielfältiges Programm mit Werken von J. S. Bach bis zu einem Tango von J.-M. Damase ( ) spielen und auch etwas dazu erzählen. Wir freuen uns schon sehr darauf. Bis auf bald grüßt Sie alle ganz herzlich Ihr Reinhold J. Buhl Info: Tel. ( ) 5 33 Der Seniorenbeirat Grafrath informiert Seniorenhilfe Sonnenstrahl Die Seniorenhilfe Sonnenstrahl ist das Projekt der Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck zur Unterstützung älterer, bedürftiger Mitbürger. Altersarmut gibt es auch im Landkreis Fürstenfeldbruck. Sie ist meist weiblich und wird häufig versteckt. Ein Stifterehepaar hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Not zu mildern. Die Seniorenhilfe Sonnenstrahl bietet Hilfe bei finanziellen Schwierigkeiten an, beispielsweise: Arztkosten, die von der Krankenkasse nicht oder nur teilweise übernommen werden Transportkosten zum Arzt Dringend nötige Anschaffungen oder Reparaturkosten Teilnahme an kostenpflichtigen Veranstaltungen für Senioren Gefördert werden Seniorinnen/Senioren ab 60 Jahren. In allen Fällen wird die Bedürftigkeit mit einem Fragebogen überprüft. Über die Fördermöglichkeit der einzelnen Anträge entscheidet ein Gremium in regelmäßig stattfindenden Sitzungen. Kontakt: Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck, Leonhardplatz 2, Fürstenfeldbruck Ansprechpartnerin bei der Bürgerstiftung für die Seniorenhilfe: Frau Gisela Schneid, Tel. ( ) Info@buergerstiftung-lkr-ffb.de, Der Seniorenhilfe Sonnenstrahl sind natürlich auch Spenden herzlich willkommen, da sie die Förderung zusätzlicher Anträge ermöglichen: Spendenkonten: Sparkasse FFB: DE Volksbank FFB: DE Weitere Informationen erteilt auch der Seniorenbeirat Grafrath, Josef Wild, Tel. ( ) Bodenbeläge Kreuzstraße Grafrath Telefon / Telefax /

11 Mitteilungsblatt der Gemeinden Grafrath, Kottgeisering und Schöngeising 11 Treffpunkte in Grafrath eine neue Sitzgruppe in Mauern Die Idee des Kulturvereins, für die Bürger Treffpunkte zu schaffen, wurde nun zum 6. (und letzten?) Mal umgesetzt, auf Anregung der Gemeinderätin Andrea Seidl diesmal in Mauern. Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Grafrath AWO-Schwimmen: Jeweils Dienstag, 20. und 27. September, im Hallenbad Grafrath. Zeit: 9.00 bis 9.45 Uhr Schwimmen für Anfänger jeden Alters (neues Angebot!). Abschließend von 9.45 bis Uhr für Senioren und Behinderte. Ehrungen von langjährigen Mitgliedern Traditionell ehrt die AWO Grafrath beim letzten Altennachmittag vor der Sommerpause langjährige Mitglieder. In diesem Jahr konnte die Vorsitzende Ingrid Wild gleich 9 Mitglieder mit Blumen und einer Urkunde für ihre langjährige Mitgliedschaft danken! Die rüstigen Rentner haben wieder zugeschlagen: Roger Struzena, Götz Wagner, Hartwig Hagenguth und Klaus Nerlich errichteten in Mauern an einer attraktiven Stelle in Verlängerung der Vogelhausstraße eine Bank-Tisch-Kombination, die wieder in vorbildlicher Zusammenarbeit entstanden ist: Der Forst hat eine Fichte spendiert, Sepp Michl hat sie auf seiner Säge geschnitten, seine Werkstatt zur Feinbearbeitung zur Verfügung gestellt und den Theoretikern gezeigt, wie man Holz fachgerecht bearbeitet. So brauchten die o. g. Aktiven am Donnerstag, 4. August, nur noch die Endmontage durchzuführen, nachdem die Bauhofmitarbeiter das Fundament erstellt hatten. Mit einer zünftigen Brotzeit, gestiftet von Mauerner Bürgern, wurde dann für die Bank am Abend nach Dankesworten von Markus Kennerknecht ein würdiges Richtfest gefeiert. Wir hoffen, dass die Bank Anklang findet und die Bürger von dort aus in Muße die herrliche Aussicht bis zur Alpenkette genießen. Klaus Nerlich Renate Hübsch Grafrather Straße Kottgeisering Tel /4 01 Fax / Öffnungszeiten Mo. bis Sa.: 9 12 Uhr Mo., Di., Do., Fr.: Uhr Mittwochnachmittag nicht geöffnet! TAXI Grafrath V. l. n. r.: Anneliese Stannecker (30 Jahre), Anneliese Mayr (25 Jahre), Hermine Schneider (30 Jahre), Ingrid Wild (Vorsitzende), Edeltraud Menzinger (20 Jahre), Elisabeth Widmann (30 Jahre) und vorne: Katharina Probst (35 Jahre). Nicht auf dem Bild: Gerda Baumann (25 Jahre), Barbara Dietrich (35 Jahre) und Heinrich Türner (20 Jahre). MÖBEL KÜCHEN FENSTER TÜREN TREPPEN FUSSBÖDEN INSEKTENSCHUTZ Wir beraten Sie gerne und fertigen nach Ihren Wünschen an. Amperstraße Schöngeising Telefon (0 8141) Telefax (0 8141) Heilpraktikerin psychologische Tierberaterin Claudia Otto Hund Mensch Teamberatung mit Köpfchen Wie oft tut Ihr Hund was ER will? Vertrauen ist alles Rufen Sie an! Dorfstr Kottgeisering Tel /

12 12 Mitteilungsblatt der Gemeinden Grafrath, Kottgeisering und Schöngeising Kulturverein St. Rasso Jubiläumskonzert Eile mich Gott zu retten in St. Rasso am 3. Oktober Seit 180 Jahren leben und wirken Franziskanermönche hier im Kloster in Grafrath. Nachdem 1803 im Zuge der Säkularisation zahlreiche bayerische Klöster, so auch das Kloster in Grafrath, geschlossen worden sind, bat im Jahre 1836 König Ludwig I. die Franziskaner, das Kloster Grafrath und damit einhergehend auch Seelsorge und das Wallfahrtswesen in Grafrath zu übernehmen. Dies ist ein schöner Anlass, das Jubiläum u. a. mit einem Konzert in unserer Kloster- und Wallfahrtskirche St. Rasso zu begehen. Roswitha Schmelzl und Birgit Schönberger, Sopran, sowie der in Grafrath lebende Lautenist Helmut Weigl bringen Kompositionen von Heinrich Schütz, Claudio Monteverdi, Girolamo Giovanni Kapsperger und Helmut Weigl zur Aufführung. Alle drei Künstler haben ihren künstlerischen Schwerpunkt in der Alten Musik. Das Konzert beginnt um Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden sind jedoch willkommen. Veranstalter sind der Pfarrverband Grafrath-Kottgeisering-Schöngeising sowie der Kulturverein St. Rasso. Bayerisches Panoptikum Geschichten, Couplets, Szenen aus den 50er und 60er Jahren Heute ist die gute alte Zeit von morgen Wenn Sie einen unterhaltsamen Abend mit Radio-Perlen aus den 50er und 60er Jahren live erleben möchten, dann merken Sie sich den Samstag, 8. Oktober, bereits vor! Barthl Sailer, Charlie und Helma Dreher, Lilly Reischl, Monika Koch und Simone Schmid haben ein buntes Programm mit Geschichten, Szenen und Couplets von Karl Valentin, dem Weiß Ferdl, Emerenz Meier, Adolf Gondrell, Georg Queri u. a. arrangiert. Die Grafrather Geigenmusik spielt dazu auf. Ort: Dachsaal Marthashofen; Imbiss und Getränke in der Pause. Beginn: Uhr, Einlass 30 Minuten vor Beginn Eintritt: 12 Euro bzw. 10 Euro für Mitglieder des Kulturvereins St. Rasso. Freiwillige Feuerwehr Grafrath Sommerfest mit Fahrzeugweihe Rassochor Grafrath Uraufführung in der Rassokirche Der Rassochor führt am Sonntag, 2. Oktober 2016, um Uhr in der Rassokirche anlässlich des Franziskusfestes 180 Jahre Franziskaner Grafrath eine Festmesse auf. Zur Uraufführung kommt die Wörther Franziskusmesse, die unser neuer Chorleiter Herr Tobias Peschanel komponiert hat. Die Messe ist für drei Trompeten, Tenorposaune, Bassposaune, Schlagwerk, Mezzosopran, Bariton und 4-stimmigen gemischten Chor gesetzt. Feiern Sie mit uns das Fest! Deutsch-Ungarisch-Rumänischer Verein Grafrath 20 Jahre Partnerschaftsvertrag mit Polgardi (Ungarn) Mai 1996: Partnerschaftsvertragsunterzeichnung Am Samstag, 10. September, findet wieder unser traditionelles Sommerfest auf dem Gelände der Feuerwehr in der Hauptstraße hinter dem Rathaus statt. Dieses Jahr mit einem besonderen High - light: der Fahrzeugweihe unseres neuen Löschfahrzeugs! Beginn ist um 13 Uhr mit einem ökumenischem Gottesdienst, anschlie - ßend gibt es wie gewohnt Kaffee, Kuchen und eine Hüpfburg für die Kinder. Ab 18 Uhr gibt es dann wieder unseren berühmten Schweinsbraten aus dem Holzofen. Ab 21 Uhr Barbetrieb mit Musik und Feuerstellen. Falls uns jemand für das Fest einen Kuchen oder einen Salat spenden möchte, meldet sich bitte bei Katrin Endres unter Tel. (01 77) oder per Mail an verein@feuerwehr-grafrath.de. Wir freuen uns auf euer Kommen! Juli 2016: Besuch in Polgardi Aus diesem Anlass kommt eine Delegation aus Ungarn von Donnerstag, 22., bis Sonntag, 25. September, nach Grafrath. Die Gemeinde Grafrath hat zusammen mit dem Deutsch-Ungarisch-Rumänischen Verein (DURV) ein Programm zusammengestellt, um dieses Jubiläum angemessen zu begehen. Das Programm sieht u. a. vor, mit den Besuchern aus Ungarn am Freitag, 23. September, das Oktoberfest zu besuchen. Am Samstag, 24. September, ist ein Festabend im Bürgerstadl mit viel Musik, u. a. mit einer kleinen Besetzung der Blaskapelle; mit dem Akkordeonorchester, dem Trachtenverein und der Singgemeinschaft Grafrath geplant. Der DURV hat noch eine Bitte: Da während des Besuches der Gäste aus Polgardi das Oktoberfest stattfindet; war es nicht möglich, Hotelzimmer zu finden. Um die Gäste trotzdem gut unterzubringen, benötigen wir einige Fremdenzimmer. Wer bereit ist, vom 22. September bis 25. September jemand aus Ungarn zu beherbergen, der soll sich bitte beim DURV melden (Ingrid Wild, Tel. 7557).

13 Mitteilungsblatt der Gemeinden Grafrath, Kottgeisering und Schöngeising 13 Singgemeinschaft Grafrath Freundschaftssingen Unter dem Motto Wir singen miteinander lud die Singgemeinschaft Grafrath, wie seit vielen Jahren, die befreundeten Chöre der Nachbargemeinden zum Freundschaftssingen ein. Im Bürgerstadel Grafrath trugen die beteiligten Chöre das einstudierte Liedgut einem interessierten Publikum und zahlreichen Ehrengästen vor. Die verschiedenen Beiträge unterschiedlicher musikalischer Richtungen wurden durch starken Beifall der Zuhörenden belohnt. Beim abschließenden gemeinsamen Singen beteiligten sich nicht nur alle Chöre, sondern auch das Publikum. Im Anschluss an das Konzert wurden zwei Vorstandsmitglieder der Singgemeinschaft durch den Vorsitzenden des Sängerkreises Fürs - tenfeldbruck Herbert Klückers (rechts) und den 1. Kreis-Chormeister Toni Trohorsch (links) für langjährige Tätigkeit im Vorstand der Singgemeinschaft mit der silbernen Ehrennadel des Sängerkreises ausgezeichnet; Frauke Skorna als Kassenwartin (2. vonrechts) und Peter Dörffel (Mitte) als stellvertretender Vorsitzender. Die 1. Vorsitzende der Singgemeinschaft, Frau Therese Rothenanger (2. von links) hob hervor, wie sehr sich beide auch über die Vorstandstätigkeit hinaus für den Verein und das Gemeinschaftsleben einsetzen. 50. Adventsingen Das zweite von der Singgemeinschaft in jedem Jahr veranstaltete Konzert ist das Adventsingen. Es findet regelmäßig am dritten Adventsonntag in der St. Rasso-Kirche in Grafrath statt. Den Anstoß zum alljährlichen Adventsingen gab im Jahr 1966 der damalige Kreisheimatpfleger Wolfgang Völk. Seit dem findet das Adventsingen alljährlich unter der Federführung der Singgemeinschaft und Mitwirkung befreundeter Chöre und Musikgruppen statt. In diesem Jahr wird das Adventsingen am 11. Dezember 2016 also zum 50. Mal durchgeführt. Es soll ein besonderes Konzert werden, bei dem sich Textpassagen mit Chorgesang und Instrumentalstücken abwechseln werden. Ab 15. September 2016, jeweils donnerstags um Uhr werden sich der Chor der Singgemeinschaft mit seiner Dirigentin Elke Romhàny und die Sing- und Swing-Gruppe unter Dr. Ernst Mess - mer auf das Konzert vorbereiten. Interessierte Sängerinnen und Sänger sind sehr herzlich eingeladen, bei diesem Chorprojekt mitzuwirken und uns beim 50. Adventsingen zu unterstützen. Wir freuen uns über jede Stimme. Wir suchen Häuser und Wohnungen im westlichen Landkreis von Fürstenfeldbruck zum Kauf für unsere Kunden. Ihr Immobilienfachmann der Sparkasse Fürstenfeldbruck: Jürgen Dammasch Tel Pfarrverband Grafrath Wir haben einiges zu bieten! Alle Termine unseres vielfältigen Angebotes an Gottesdiensten und Veranstaltungen für Groß und Klein finden Sie auf unserer Homepage: in den Schaukästen und jeweils für die nächsten zwei Wochen auf dem Kirchenzettel, der in allen Kirchen des Pfarrverbandes ausliegt. Die Generation 60 plus lädt ein zu einem magischen Nachmittag am Mittwoch, 14. September, ab 14 Uhr. Unser Gast ist Herr Thomas Braun. Er ist vielen noch als Ministrant bekannt. Nach seinem Abitur studiert er jetzt in München an der Technischen Universität und wird bei uns als Zauberkünstler auftreten mit Magie live und hautnah. Bei Kaffee, Kuchen und kleinem Imbiss haben wir Gelegenheit miteinander ins Gespräch zu kommen. Wie jeden Monat sind die Treffen im Pfarrheim (unterhalb des Kindergartens) in Grafrath. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Wenn Sie Fragen haben oder eine Mitfahrgelegenheit benötigen, melden Sie sich bitte bei Frau Bernhard, Tel. ( ) 405 oder Frau Berr, Tel. ( ) Es grüßen Sie herzlich Edith Bernhard, Alexandra Berr und alle Helferinnen und Helfer. Kindergarten St. Mauritius Abschlussgottesdienst der Vorschulkinder Kurz vor den Sommerferien verabschiedete der Kindergarten St. Mauritius 25 Kinder, die nun groß sind und im September eingeschult werden. Am 27. Juli wurde in der Mariä-Himmelfahrt-Kirche in Grafrath, Höfen, ein Abschiedsgottesdienst mit allen Kindern und vielen Eltern und Großeltern gefeiert. Die Kinder haben die lange vorher geübten Lieder zum Besten gegeben. Pater Florian forderte die Kinder auf, so laut zu singen, dass ganz Grafrath zuhören kann das hat auch geklappt. Nun freuen sich die nächsten Vorschüler des St.-Mauritius-Kindergartens schon, ab September in die Füchsegruppe zu kommen, um sich ein Jahr lang auf die Schule vorzubereiten.

14 14 Mitteilungsblatt der Gemeinden Grafrath, Kottgeisering und Schöngeising Spielvereinigung Wildenroth Papiersammlung am Samstag, 10 September 2016 Die SpVgg Wildenroth führt am Samstag, 10. September 2016, wieder eine Papiersammlung durch. Der Erlös kommt ausschließlich der Jugendförderung der SpVgg Wildenroth zugute. Bitte unterstützen Sie uns mit Ihren Zeitungsstapeln und legen Sie das Papier am Sammeltag gut sichtbar zur Abholung ab 9.00 Uhr bereit. Sprechen Sie auch Ihre Nachbarn und unsere Neubürger darauf an. Falls Sie zwischen den Sammelzeitpunkten Ihr Papier loswerden wollen, so steht Ihnen unser Papiercontainer am Bürgerstadl, direkt hinter dem kleinen Wertstoffhof, zur Verfügung. Sie können dort jederzeit Ihr gesammeltes Papier einbringen. Der Vorstand Im Rahmen des Saisonauftaktes der 1. Herrenmannschaft bedankte sich Carl Ruf im Namen der Spielvereinigung Wildenroth bei der Sozial-Kunst-Kulturstiftung Grafrath, die die Anschaffung eines Defibrilators möglich gemacht hat. Grafrath ehrt seine Jungfußballer: Bürgermeister Kennerknecht ehrt siegreiche U 9- und U 13-Mädchen-Teams Am Ende einer strapaziösen, aber extrem erfolgreichen Saison erwartete die verlustpunktfreien Meisterteams des U9-Euroteams und der U13-Mädchen der SpVgg Wildenroth ein ganz besonderes Schmankerl. Bürgermeister Kennerknecht, ein starker Fürsprecher der SpVgg, hatte Buben und Mädchen zum offiziellen Empfang der Gemeinde Grafrath geladen und beide Teams waren fast in voller Stärke mit allen Trophäen der Saison (5) angetreten. Im Beisein von Carl Ruf (Präsident) und Harald Throm (Jugendleiter) würdigte Kennerknecht die SpVgg Wildenroth als großen Integrationsfaktor am Ort, den nimmermüden Einsatz von Eltern und Betreuern und vor allem den Lerneffekt von Teamsport im Jugendalter. Im Hintergrund konnten die Anwesenden nochmals Fotos und Videos ihrer Erfolge Revue passieren lassen. Vor allem die Filme von der U9-Euro in Wien, bei der die SpVgg Wildenroth den deutschen Kinderfußball phantastisch vertrat, zogen die Anwesenden nochmals in ihren Bann. Bei Häppchen und kühlen Getränken endete der Bürgermeisterempfang in netten Gesprächen und in derselben harmonischen Disziplin, die die beiden Kinderteams während der ganzen Spielzeit über kennzeichneten. Kindertrainer der SpVgg Wildenroth leben Integration: U 9-Trainer spielen mit Grafrather Asylbewerbern beim Münchner Nationencup 2016 Nach dem Turnier ist vor dem Turnier war das Motto für die Kindertrainer der SpVgg Wildenroth. Am Morgen nach dem Großkampftag mit vier Teams beim Jugendtag ging es gemeinsam mit den afghanischen Neubayern Schah, Abdul und Naser Beek zum ESV Freimann zum Münchner Nationencup Auf Einladung von Fußballlegende Jimmy Hartwig hatte Headcoach Hannes Friedl kurzerhand eine Mannschaft zusammengestellt, um an diesem Integrationsturnier teilzunehmen. Der Plan, jeweils gemischte Teams mit fünf Asylbewerbern und fünf Deutschen zu nennen, erwies sich als echter Glücksgriff das Turnier war ein Fußballtag voller starker Eindrücke und einer Menge Begeisterung. Teilnehmer aus ganz München, darunter auch der FC Bayern, stellten starke Teams. Die Fußballsprache wird überall auf der Welt gesprochen. Nirgends fallen so viele Barrieren wie bei einem gemeinsamen Spiel auf dem grünen Rasen. Für das Turnier 2017 wurden die Integrationskicker der SpVgg Wildenroth bereits wieder eingeladen und sagten ihre Teilnahme bereits zu. Dann wird wieder weltsprachlich gekickt, sich in 23 Sprachen gefreut, geärgert und am Ende sportlich abgeklatscht mit einem Lächeln. Es könnte alles so einfach sein facebook: SpVgg Wildenroth Kinderfußball Akkordeonorchester Ampertal Bolero im Dunkeln Bereits zum dritten Mal besuchte das Akkordeonorchester Ampertal die Gemeinde Polgárdi in Ungarn. Mit dem Besuch vom 14. bis 17. Juli 2016 wurde das 20-jährige Jubiläum der Partnerschaft zwischen Grafrath und der Gemeinde am Plattensee gefeiert. Neben Feierlichkeiten standen gemeinsame Konzerte mit dem Clara- Voce-Chor auf dem Programm. Während einer offiziellen Feier, an der auch Vertreter des deutsch-ungarisch-rumänischen Vereins Grafrath und der Gemeinde Grafrath teilnahmen, wurde ein Denkmal eingeweiht. Grafraths Erster Bürgermeister Markus Kennerknecht reiste für die Feierlichkeit und die Konzerte eigens am Freitag nach Dienstschluss im Rathhaus an. Um rechtzeitig zum Almfest wieder in Grafrath zu sein, machte er sich am Sonntag bereits vor der restlichen Reisegruppe wieder auf den Heimweg. Wie bei den Besuchen 2007 und 2008 standen für das Akkordeonorchester gemeinsame Konzerte mit dem Clara-Voce-Chor aus Polgárdi im Fokus. Beim gemeinsamen Kirchenkonzert konnte das Orchester das bereits im Juni in Grafrath und Fürstenfeldbruck vorgetragene Kirchenprogramm erneut aufführen. Ein besonderes Vergnügen war die gemeinsame Darbietung des Chor der Gefangenen aus der Oper Nabucco, der von den Gastgebern auf ungarisch gesungen wurde. Der geplante festliche Abend am Samstag im Freien wurde aufgrund des Wetters in eine Halle verlegt und fand in familiärerem Rahmen als geplant statt. Den Besuchern, die trotz dem Regen den Weg in die Halle fanden, wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten. In farbenfrohen Trachten gekleidete Kinder und Jugendliche begeisterten mit ungarischen Volkstänzen, bevor der Clara-Voce-Chor zeigte, dass er neben Kirchenliedern auch weltliche Stücke, etwa von ungarischen Rockbands, im Repertoire hat. Auch das Akkordeonorchester Ampertal unterhielt die Gäste mit einer bunten Zusammenstellung an Stücken. Überraschungsmoment für Zuhörer und Orchester war ein Stromausfall während Ravels Boléro. So wurde das achtminütige Stück zu einem unvergess - lichen Erlebnis. Das Orchester spielte im Dunklen weiter und alle Spieler waren erleichtert, als die Notenblätter endlich wieder lesbar wurden. Allgemein war der Abend, wie Dirigent Rolf Mayer es zusammenfasste, spannend, lustig und ein gewisses Abenteuer.

15 Mitteilungsblatt der Gemeinden Grafrath, Kottgeisering und Schöngeising 15 Deutsch-Französischer Verein Grafrath Reise nach Lyons-la-Forêt: Leben wie Gott in Frankreich Zu einem großartig verlaufenen Freundschaftsbesuch bei unserem Partnerschaftsverein reisten im Juli 14 Mitglieder des Deutsch- Französischen Vereins Grafrath (DFVG) nach Lyons-la-Forêt. Der Besuch begann am Vorabend des französischen Nationalfeiertags stimmungsvoll mit einem Fackellauf und einem eindrucksvollen Feuerwerk. Am Nationalfeiertag eröffnete der Bürgermeister von Lyons, der auch im Kreis und im übergeordneten Fremdenverkehrsverband eine führende Rolle spielt, im stimmungsvollen Rathausausstellungsraum die binationale Gemäldeausstellung, wo von unserer Seite Gemälde von Karin Bayer, Martha Braunmüller und Cornelie Wolff große Beachtung fanden. Die nächsten Tage waren geprägt von kulturellen sowie wirtschaftlich und ökologisch geprägten Besichtigungen und Führungen: Führung durchs nahegelegene historische Schloss Heudicourt Eine eindrucksvolle naturkundliche und teilweise historische Wanderung durch Wald und Flur Besichtigung einer modern konzipierten Schweinemastfarm mit Direktvermarktung Besichtigung einer Mosterei mit Herstellung und Eigenvermarktung von hochwertigem Cidre Kulturgeschichtliche Führung durch Lyons der kulturelle Höhepunkt unserer Reise. Lyons hat zeitweise englische und französische Könige und Fürsten beherbergt sowie mehrere Künstler wie z. B. Maurice Ravel, Emile Pissasso. Es diente als Kulisse mehrerer Spielfilme. Einen ausführlichen Bericht finden Sie unter dfvg.grafrath-staedtepartner.de. Begleitet und veredelt wurden diese Events von geschickt eingestreuten Mahlzeiten, mittags und abends, die uns nicht nur der französischen Küche näher brachten, sondern uns in diesen fünf Tagen auch zu einigen zusätzlichen Pfunden verholfen haben. Die ersten Abende wurden teilweise in kleineren Gruppen bei den Gastfamilien verbracht, was die persönlichen Beziehungen weiter vertiefte. Ein Abend mit traditioneller keltischer Musik und Tanz sowie der Abschiedsabend mit teilweise gemischtem Gesang rundeten das Programm ab. Diese Feiern fanden in den salles des fêtes der Nachbargemeinden statt. Sie wurden nicht nur von den Mitgliedern der beiden Vereine besucht, sondern auch von zahlreichen Bürgern und mehreren Bürgermeistern der umliegenden Gemeinden. So konnte unser Gastgeschenk, eine Collage von Markus Weimann, unter großem anerkennendem Beifall im würdigen Rahmen übergeben werden. Dabei konnte auch gleich die Einladung für den Gegenbesuch bei uns in der Woche des Rassomarktes im Juni 2017 ausgesprochen werden, die dankend angenommen wurde. Wir hoffen, dass dieser Besuch bei unserer Bevölkerung und den Lokalpolitikern einen ähnlich guten Zuspruch findet und als Zeitpunkt für den Abschluss der Vereinbarung für eine offizielle Partnerschaft genutzt wird. Klaus Nerlich Tennisclub Grafrath Mark Knight und Marwin Jacob Jugendclubmeister beim TC Grafrath Die Teilnehmer der Jugendclubmeisterschaften sowie Sportwart Benjamin Kietzmann und 2. Jugendwartin Britta Pagel. Wieder einmal war der Wettergott der Jugend gnädig und so konnten Mitte Juli die Jugendclubmeisterschaften bei hervorragendem Wetter im Gruppenmodus ausgespielt werden. Die Einzelkonkurrenz war in zwei Altersklassen unterteilt, im Doppel konnte nur der U12-Wettbewerb gespielt werden. Die Endspiele und Spiele um Platz 3 fanden dann am letzten Julisonntag im Rahmen des Sommerfestes unter großer Zuschauerbeteiligung statt. In der U16-Kategorie konnte sich Mark Knight gegen Tom Pagel mit einem spannenden Spiel 6:7, 6:3, 10:5 durchsetzen. Platz 3 erreichte Benjamin Gruber, der gegen Lukas Dohn mit 6:4, 6:3 gewinnen konnte. Im Finale der U12-Kategorie standen sich Marwin Jacob und Benjamin Meyer gegenüber. Das knappe 7:6, 6:4 war auch hier ein deutliches Zeichen der ausgewogenen Leistung. Den dritten Platz belegte Vincent Kees, der mit 6:3, 7:6 gegen Jannik Möller gewann. Benjamin Gruber konnte sich gemeinsam mit Maximilian Zirn als Erster im Doppel eine weitere Platzierung sichern. Den zweiten Platz belegten hier ebenfalls gekürte Einzelspieler, Marwin Jacob mit Jannik Möller. Im Anschluss wurde bei mildem Sommerwetter und ausreichendem Mückenschutz mit gemütlichem BBQ und zünftiger Musik noch lange gefeiert!

16 16 Mitteilungsblatt der Gemeinden Grafrath, Kottgeisering und Schöngeising Schöngeisinger Herbst/Winterund Spielzeug- Secondhand-Basar am Samstag, 24. September 2016, von 8.30 bis Uhr (Einlass für Schwangere 30 Minuten eher) im Kinderhaus Schöngeising (Von-Hundt-Straße 16, Schöngeising) mit Kaffee- und Kuchenverkauf und Malecke für Kinder Verkauf: Herbst-/Winterbe kleidung bis Größe 164, Faschingsartikel, Spielsachen, Kinder bücher, CDs, DVDs, Hörbücher, Sportartikel (Ski, Schlitten, Fahr räder, Inlineskates usw.), Kinderartikel aller Art (Kin derwägen, Fahr - radsitze, Auto sitze usw.) Annahme: Freitag, 23. September, bis Uhr Abrechnung: Samstag, 24. September, bis Uhr Verkäufernummern und nähere Informationen können erfragt werden bei: Aniko Hoetter, Kristin Goldacker secondhand-schoengeising@web.de für Verkäufer 10 % Abschlag für Käufer 10 % Zuschlag zugunsten des Kinderhauses Schöngeising Eine Aktion des Elternbeirates Tel. (08141) Fax (08141) Amperstraße Schöngeising Ihr Fachmann wenn s ums Dach geht Reparatur Sanierung Neubau Spenglerarbeiten Garagendächer Dacheindeckung Balkon- und Terrassenabdichtungen Dachdämmung Dachfenster Vordächer Metallfassaden PREFA Aluminium-Dächer Freiwillige Feuerwehr Schöngeising Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz Freitag, 8. Juli, 19 Uhr, gefühlte 30 Grad im Schatten: Zwei Gruppen der Freiwilligen Feuerwehr Schöngeising treten in voller Ausrüstung zur Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz an. Neben den 13 Prüflingen sind der Kommandant Christian Sandmayr, drei Schiedsrichter, Gemeinderatsmitglieder und Zuschauer vor Ort. Foto: Frank Depping Die beiden Gruppen müssen sich Aufgaben wie einem Lösch aufbau mit Wasserentnahme aus einem Hydrant, Saugschlauchkuppeln sowie Knoten und Stichen stellen. Vor der Leistungsprüfung fanden zahlreiche Übungsabende statt, um den Prüfungsdruck zu verringern. Nach Aussage des Kommandanten müssen sich die Kameraden aufeinander verlassen können und wissen, was im Ernstfall zu tun sei. Bei Nichtbestehen der Leistungsprüfung gäbe es keine weiteren Konsequenzen, denn nur die gesamte Gruppe besteht die Prüfung. Nachdem die Gruppe fortgeschrittener Stufen die Prüfung reibungslos absolviert hatte, zeigte auch die zweite Gruppe, dass sie trotz erstmaligem Absolvieren der Prüfung den Erfahrenen in nichts nachsteht Uhr: Ende der Leistungsprüfung beide Gruppen haben ohne Fehler bestanden! Zur Belohnung gibt es für alle Beteiligten die entsprechende Medaille und eine von der Gemeinde gestiftete Brotzeit. Die Vorstandschaft der FFW Schöngeising gratuliert allen erfolgreichen Feuerwehrlern zur bestandenen Leistungsprüfung. Na klar, wir kaufen am Ort! Situation des Dorfladens zum 31. Juli 2016 Quartal/Monat 1/2016 2/2016 Juli 2016 Umsatzerlöse ( ) Sudetenstraße Schöngeising Telefon 08141/12778 Öffnungszeiten: Mo., Mi., Do., Fr., Sa Uhr Mo., Mi., Do., Fr Uhr Dienstag ganztägig geschlossen Umsätze über /Monat bzw /Quartal Vielen Dank für ihren Einkauf! Kaufen Sie in Ihrem Dorfladen Schöngeising weiterhin dauerhaft und regelmäßig ein! Ihr Vorstand mit Mitarbeitern und Aufsichtsrat des Dorfladens

17 Mitteilungsblatt der Gemeinden Grafrath, Kottgeisering und Schöngeising 17 Kulturverein Schöngeising e.v. Kulturverein Schöngeising Schöngeising kreativ Hobbykünstlermarkt am 17. und 18. September Zum zweiten Mal bietet der KuSch! Hobbykünstlerinnen und -künstlern aus Schöngeising und Umgebung die Möglichkeit, ihre Kunstwerke der Öffentlichkeit zu präsentieren und auch zu verkaufen. Ein Teil der Aussteller von 2014 wird wieder teilnehmen, aber auch neue Gesichter werden dabei sein. Durch sein breitgefächertes Sortiment spricht der Markt Kunstfreunde und Familien gleichermaßen an. Vielleicht finden auch manche Besucher Inspiration, sich selbst in der ein oder anderen Technik zu versuchen oder können sich so manchen Tipp von den Ausstellern holen. Genießen Sie einen schönen Nachmittag und schlendern Sie bei freiem Eintritt durch die Ausstellung im Bürgerhaus. Für Kaffee und Kuchen sorgt während der Öffnungszeiten (Samstag von 14 bis 18 Uhr, Sonntag von 13 bis 17 Uhr) der KuSch! Im KuSch!-Café können Sie auch Eintrittskarten für unsere Kabarett-Veranstaltungen mit Josef Pretterer (8. 10.) und Philipp Weber ( ) sowie das Kindertheater ( ) kaufen. Soziale Einrichtungen Nachbarschaftshilfe Grafrath e.v. Ansprechpartner: Rasso-Apotheke Grafrath, Tel. ( ) 2 90 Ökumenischer Helferkreis in Kottgeisering Ansprechpartner: Beate Schamberger, Tel. ( ) Helma Dreher, Tel. ( ) Inge Greif, Tel. ( ) Ökumenischer Helferkreis in Schöngeising Ansprechpartner: Sonja Lux, Lindenstraße 4, Tel. ( ) Hermann Schatt, Bajuwarenstraße 1a, Tel. ( ) Michael Geßele, Scherrerstraße 9a, Tel. ( ) Eine-Welt-Waren in Schöngeising Martha Haag, Am Oberfeld 6, Tel. ( ) Caritas-Sozialstation Grafrath/Mammendorf Ambulante Krankenhilfe, Familienpflege, Essen auf Rädern, Fach- und Pflegedienstleitung Silvia Dörr, Tel. ( ) Wasserwacht-Rettungsstation Grafrath Tel. ( ) Caritas Zentrum, Hauptstraße 5, Fürstenfeldbruck Allgemeine soziale Beratung und Gemeindecaritas, Tel. ( ) Johanniter-Unfallhilfe e.v., ambulante Krankenpflege für die Verwaltungsgemeinschaft Grafrath Telefon (0 89) Diakonie soziale Dienste, Buchenauer Str. 38, Fürstenfeldbruck, Soziale Beratung, Wohnberatung für Senioren und Menschen mit Behinderung Tel. ( ) Altenwerk Marthashofen Stationäre Altenpflege, eingestreute Kurzzeitpflege Tel. ( ) Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen Tel Onlineberatung (Chat und ): Aus dem kirchlichen Leben Pfarrverband Grafrath-Schöngeising Grafrath, Klosterstraße 3, Telefon ( ) 3 47, Fax ( ) Pater Ludwig Mazur OFM Öffnungszeiten des Pfarrbüros Grafrath: Montag, Mittwoch, Freitag von 9 bis 11 Uhr Donnerstag von 15 bis 18 Uhr Öffnungszeiten des Pfarrbüros Schöngeising: Schöngeising, Amperstraße 2, Tel. ( ) , Fax ( ) Dienstag und Freitag von 9 bis 12 Uhr Evang. Pfarramt Grafrath Grafrath, Kornfeldstraße 8, Tel. ( ) 74 18, Fax Pfarrerin Ulrike Dittmar, Pfarrer Christian Dittmar Neue Öffnungszeiten des Büros: Montag von 9 bis 13 Uhr Dienstag von 14 bis 16 Uhr Freitag von 10 bis 12 Uhr Bibelgesprächskreis in der Michaelkirche Grafrath: Mittwoch, 21. September, 10 Uhr Besuchsdienstausbildung jeweils Mittwoch, 19 Uhr: 14., 21. und 28. September Schreiben wie die Profis Ein Workshop für alle engagierten Menschen, die an unserem Gemeindebrief mitschreiben möchten und lernen wollen, gute Presseartikel zu verfassen, die vollständig, lesefreundlich und informativ sind. Die Dozentinnen Dagmar Kübler und Sibylle Reiter, beide Journalistinnen, geben Tipps aus der Praxis. In einem ersten Workshop bekommen die Teilnehmer einen Einblick in den Werkzeugkasten eines Journalisten: Wo findet man Themen für interessante Artikel, wie geht man die Themen an und auf was müssen sie achten? Für den zweiten Workshop schreiben die Teilnehmer Artikel, die dann besprochen werden und im Gemeindebrief gedruckt werden. Termine: 1. Kurs Montag, 19. September, 2. Kurs Montag, 24. Oktober, jeweils 20 bis 22 Uhr. Anmeldung im Pfarramt unter Tel. ( ) oder pfarramt.grafrath@elkb.de Evang. Pfarramt Gnadenkirche Fürstenfeldbruck, Martin-Luther-Straße 1 Tel. ( ) Öffnungszeiten des Büros: Montag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr Montag von 16 bis 18 Uhr Pfarrerin Ursula Leitz-Zeilinger, Tel. ( ) Bitte berücksichtigen Sie unsere Inserenten bei Ihren Einkäufen!

18 18 Mitteilungsblatt der Gemeinden Grafrath, Kottgeisering und Schöngeising Wichtige Fax- und Telefonnummern in der VG Homepage: Telefax ( ) Telefonnummern: Gemeinde Grafrath + VG Grafrath ( ) Bürgermeister Markus Kennerknecht Handy (01 72) Gemeinde Kottgeisering ( ) Bürgermeisterin Sandra Meissner privat ( ) Gemeinde Schöngeising ( ) Bürgermeister Thomas Totzauer Handy (01 60) Verwaltungsgemeinschaft Grafrath: 1. Bürgermeister Markus Kennerknecht ( ) Bürgermeisterin Sandra Meissner ( ) Bürgermeister Thomas Totzauer ( ) Leitung Hauptamt/Geschäftsstellenleitung Frau Fischer-Gudehus ( ) Hauptverwaltung Vorzimmer Frau Eppeneder ( ) Frau Lindermayr ( ) Einwohnermeldeamt Standesamt Renten Öffentliche Sicherheit und Ordnung Herr Lobensteiner ( ) Einwohnermeldeamt Passwesen Frau Bentenrieder ( ) Frau Croos (Mo. und Fr.) ( ) Frau Rettig (Di., Mi. und Do.) ( ) Personalverwaltung Frau Renner ( ) Bauverwaltung Herr Fraunhofer ( ) Frau Hainz (Di., Mi., Fr.) ( ) Frau Ostermeir ( ) Frau Ludwig ( ) Finanzverwaltung Frau Hofmann ( ) Frau Berchtold ( ) Frau Weber ( ) Beiträge und Grunderwerb Frau Leitmeier (Mo. bis Mi.) ( ) Steuern/Abgaben Frau Lukas ( ) Kasse Frau Schweinböck ( ) Archiv Grafrath Frau Hiltmann ( ) 4 10 Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Grafrath. Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: 1. Gemeinschaftsvorsitzender Markus Kennerknecht, Hauptstraße 64, Grafrath, Telefon ( ) Anzeigen und Vertrieb: Verwaltungsgemeinschaft Grafrath Berichte/Beiträge sind einzureichen in der Verwaltungs gemeinschaft Grafrath bei Frau Lindermayr, info@vg-grafrath.de Gesamtherstellung: Gerhard und Eva Gauck GbR Satz, Druck und Mehr Enterbruck 5a, Schöngeising Tel. ( ) , Fax , info@gauck.de Redaktionsschluss: 10. jeden Monats Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder. Bauhof Grafrath, Zur Amperschlucht 29 ( ) Herr Hofmann, Herr Kreitner Technik und Liegenschaften Herr Schraudolf Handy (01 75) Bauhof Schöngeising Tel./Fax ( ) Herr Sandmayr Handy (01 51) Herr Rösler Handy (01 77) Wasserwart Grafrath Herr Steglich Handy (01 77) Trinkwasserversorgung Kottgeisering Ansprechpartner während der Geschäftszeiten der VG: Bauamt (Frau Ostermeir, Tel / ) Ansprechpartner außerhalb der Geschäftszeiten der VG in Notfällen: Stadtwerke Fürstenfeldbruck Tel. ( ) Wasserwart Schöngeising Herr Sandmayr Handy (01 51) Abwasserzweckverband Obere Amper Grafrath Fachkraft für Abwassertechnik Tel. ( ) Geschäftsstelle: Herr Heldeisen Tel. ( ) zvaoa@grafrath.bayern.de Telefax ( ) Notrufe Polizei: Überfall, Verkehrsunfall 110 od. ( ) Feuerwehr, Notarzt und Rettungsdienst 112 Freiwillige Feuerwehr Grafrath: Hauptstraße 62 ( ) Freiwillige Feuerwehr Kottgeisering: ( ) Freiwillige Feuerwehr Schöngeising: ( ) Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Wann rufen Sie die an? Handelt es sich um eine Erkrankung, mit der Sie normalerweise einen niedergelassenen Arzt in der Praxis aufsuchen würden, aber die Behandlung aus medizinischen Gründen nicht bis zum nächs - ten Tag warten kann, ist der ärztliche Bereitschaftsdienst zuständig. Er ist in einigen Regionen Deutschlands auch als ärztlicher Notdienst oder Notfalldienst bekannt. Der Bereitschaftsdienst ist nicht zu verwechseln mit dem Rettungsdienst, der in lebensbedrohlichen Fällen Hilfe leistet. Bei Notfällen, wie Herzinfarkt, Schlaganfall und schwere Unfälle, alarmieren Sie den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112. Ärztliche Bereitschaftspraxis in der Kreisklinik Fürstenfeldbruck Öffnungszeiten: Tel. ( ) Mittwoch und Freitag: 18 bis 21 Uhr, Fax ( ) Samstag, Sonntag und Feiertag: 9 bis 21 Uhr Garten- und Landschaftsbau GmbH Gartenneuanlage Gartenpflege Plattenverlegung Zäune Gartenteiche Gartensanierung Bäume fällen Baum- und Strauchschnitt Pflanzungen

Chemische-technische hygienische Parameter

Chemische-technische hygienische Parameter Chemische-technische hygienische Parameter Datum 13.04.2016 15.09.2016 12.04.2017 14.09.2017 Sensorische Prüfungen Färbung (vor Ort) farblos farblos farblos farblos Geruch (vor Ort) ohne ohne ohne ohne

Mehr

Prüfbericht Seite 1 von 5

Prüfbericht Seite 1 von 5 Prüfbericht Seite 1 von 5 Anlage 1 - Teil 1 Mikrobiologische Parameter E.coli 0 1/100ml 0 Colilert-18 Coliforme Keime 0 1/100ml 0 Colilert-18 Enterokokken 0 1/100ml 0 EN ISO 7899-2 Anlage 2 - Teil 1 Chemische

Mehr

Wasseranalyse - Prüfbericht

Wasseranalyse - Prüfbericht 101 Ww.Ausgang H Grenzwert 1,2-Dichlorethan < 0,000100 0,003000 mg/l DIN EN ISO 10301 (F4) 2,6-Dichlorbenzamid < 0,000030 0,003000 mg/l DIN EN ISO 11369 (F12) Aluminium (Al), gesamt < 0,0050 0,2000 mg/l

Mehr

Befund für mikrobiologische und chem. Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Befund für mikrobiologische und chem. Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Stadt Moosburg Wasserwerk Stadtplatz 13 85368 Moosburg Befund für mikrobiologische und chem. Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Entnahmeort: Moosburg Entnahmetag:

Mehr

Schieberkammer, Hahn, Waschbecken. Probenart: Stichprobe (DIN Fall a) / DIN ISO

Schieberkammer, Hahn, Waschbecken. Probenart: Stichprobe (DIN Fall a) / DIN ISO WASSERVERSORGUNGSBETRIEBE DER LANDESHAUPTSTADT WIESBADEN Analyse für das Trinkwasser Taunusgewinnung Probeentnahmestelle: Entnahmedatum: 27.06.2016 Analysen Nr.: 201602699 Medium: Entnahmeanlass: Trinkwasser

Mehr

Wasseruntersuchungsbefund-Nr / 0007 / 003. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

Wasseruntersuchungsbefund-Nr / 0007 / 003. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012 Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012 Auftraggeber: Gemeinde Fränkisch-Crumbach Entnahmedatum: 15.05.2017 Rodensteiner Str. 8 Prüfbeginn: 15.05.2017 64407 Fränkisch-Crumbach Prüfende: 26.07.2017

Mehr

Prüfbericht : Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001

Prüfbericht : Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001 Stadtwerke Rinteln GmbH Bahnhofsweg 6 31737 Rinteln Coppenbrügge, 10.12.2009 Prüfbericht : Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001 1 Allgemeine Daten zur Probe Entnahmestelle: Wasserhahn Bürgerhaus Probenehmer:

Mehr

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Zweckverband zur Wasserversorgung der Alto-Gruppe Aichacher Str. 33 85229 Markt Indersdorf Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Mehr

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Zweckverband zur Wasserversorgung der Alto-Gruppe Aichacher Str. 33 85229 Markt Indersdorf Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Mehr

Prüfbericht zu Auftrag Nr Seite 2 von 55

Prüfbericht zu Auftrag Nr Seite 2 von 55 Nr. 29517193 Seite 2 von 55 Mikrobiologische Parameter gem. TrinkwV. 2011 Anlage 1, Teil I / Teil II Escherichia coli ( 35) in 100ml 0 DIN EN ISO 9308-1 0 Enterokokken ( 35) in 100ml 0 DIN EN ISO 7899-2

Mehr

CLG. Chemisches Labor Dr. Barbara Graser. Prüfbericht 12/10/1221577. - Trinkwasserprobe -

CLG. Chemisches Labor Dr. Barbara Graser. Prüfbericht 12/10/1221577. - Trinkwasserprobe - Chemisches Labor Dr. Barbara Graser Chem. Labor Dr. Graser, Goldellern 5, 97453 Schonungen Stadtwerke Bamberg Energie- und Wasserversorgungs GmbH Betrieb Bäder / Wasserversorgung Herrn Spörlein Margaretendamm

Mehr

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Zentrale Wasserversorgung Sulzemoos-Arnbach Kirchstr. 3 85254 Sulzemoos Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Entnahmeort:

Mehr

Prüfbericht zu Auftrag Nr Seite 14 von 61

Prüfbericht zu Auftrag Nr Seite 14 von 61 Prüfbericht zu Auftrag 1261612 Nr. 29517198 Seite 14 von 61 Untersuchung nach Trinkwasserverordnung 21:211 24.8.212 Mikrobiologische Parameter gem. TrinkwV. 211 Anlage 1, Teil I / Teil II Escherichia coli

Mehr

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Zentrale Wasserversorgung Sulzemoos-Arnbach Kirchstr. 3 85254 Sulzemoos Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Entnahmeort:

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Tel.: +49 (843) 79, Fax: +49 (843) 724 DOC-5-3955-DE-P [@ANALYNR_START=39635] [@BARCODE= R] Die in diesem Dokument berichteten Parameter sind gemäß ISO/IEC 725:25 akkreditiert. Ausschließlich nicht akkreditierte

Mehr

PRÜFBERICHT. A /ZWWWIN21-hk. TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Reinwasser

PRÜFBERICHT. A /ZWWWIN21-hk. TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Reinwasser Zweckv. zur Wasserversorgung der Gruppe Herr Hiller Penzenhofer Str. 96 PRÜFBERICHT A5557-2/ZWWWIN2-hk Auftraggeber: Auftraggeber Adresse: : Probenehmer: : Probeneingangsdatum: Prüfzeitraum: Zweckv. zur

Mehr

05.01.2015 07:50 Uhr Probeneingang: 05.01.2015 Untersuchungsende: 06.02.2015. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert

05.01.2015 07:50 Uhr Probeneingang: 05.01.2015 Untersuchungsende: 06.02.2015. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert Zentrallabor Gräfenhäuser Straße 118 64293 Darmstadt Tel.: 069/25490-5231, Fax: -5009 Hessenwasser GmbH & Co. KG Taunusstraße 100 64521 Groß-Gerau Hessenwasser GmbH & Co. KG Trinkwassergüte (T-AT) Taunusstraße

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Tel.: +49 (843) 79, Fax: +49 (843) 724 [@ANALYNR_START=87249] [@BARCODE= R] Dr.Blasy-Dr.Busse Moosstr. 6A, 82279 Eching WASSERVERSORGUNG ERDING GMBH & CO. KG AM GRIES 2 85435 ERDING DOC-5-336698-DE-P PRÜFBERICHT

Mehr

Adresse: Rüsselsheim, Im Haßlocher Tann 11 Trinkwasser TVO Trinkwasserverordnung. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert

Adresse: Rüsselsheim, Im Haßlocher Tann 11 Trinkwasser TVO Trinkwasserverordnung. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert Zentrallabor Gräfenhäuser Straße 118 64293 Darmstadt Tel.: 069/25490-5231, Fax: -5009 Hessenwasser GmbH & Co. KG Taunusstraße 100 64521 Groß-Gerau Hessenwasser GmbH & Co. KG Trinkwassergüte (T-AT) Taunusstraße

Mehr

TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Trinkwasser (Probenahme DIN Zweck A)

TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Trinkwasser (Probenahme DIN Zweck A) Markt Herr Blank Schloßstr. 8 87534 PRÜFBERICHT AB173498/MAROBE21-hk Auftraggeber: Auftraggeber Adresse: : Probenehmer: : Probeneingangsdatum: Prüfzeitraum: Markt Schloßstr. 8, 87534 Herr Walser, Herr

Mehr

Kumulierte Trinkwasseranalyse Analysen-Nr.:

Kumulierte Trinkwasseranalyse Analysen-Nr.: Zentrallabor Hessenwasser Gräfenhäuser Straße 118 64293 Darmstadt Tel.: 069/25490-5231, Fax: -5009 Kumulierte Trinkwasseranalyse Analysen-Nr.: 201504513 Analyse 1: s Ergebnisse aus Analysen 201506469;201521930;201521936;201521939;201521953;201532082

Mehr

SW Bad Homburg, Hochbehälter Güldensöllerweg, Entnahmestellen-Nr.: 14. Kunden-Nr.: :30 Uhr Probeneingang: Untersuchungsende:

SW Bad Homburg, Hochbehälter Güldensöllerweg, Entnahmestellen-Nr.: 14. Kunden-Nr.: :30 Uhr Probeneingang: Untersuchungsende: Zentrallabor Gräfenhäuser Straße 118 64293 Darmstadt Tel.: 069/25490-5231, Fax: -5009 Stadtwerke Bad Homburg v. der Höhe Wassergewinnung Steinmühlstraße 26 61352 Bad Homburg Analysenbericht Analysen-Nr.:

Mehr

PRÜFBERICHT. AB A/WGMRAI21-hk. TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Reinwasser

PRÜFBERICHT. AB A/WGMRAI21-hk. TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Reinwasser Wasserproben - Rain Herr Scheben Moosrain 44 83734 Hausham PRÜFBERICHT AB6569-A/WGMRAI2-hk Auftraggeber: Auftraggeber Adresse: : Probenehmer: : Probeneingangsdatum: Prüfzeitraum: Wasserproben - Rain Moosrain

Mehr

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme / S-NA-LB, Wasserwerk schueler@taufkirchen-mucl.de wierer@taufkirchen-mucl.de Besucheranschrift S-NA-LB Gebäude G (Labor) Emmy-Noether-Str. 2 Techn. Leiter: Hr. Dr. Hofmann Ansprechpartner: Hr. Bader Telefon

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Tel.: +49 (843) 79, Fax: +49 (843) 724 DOC-5-3775862-DE-P [@ANALYNR_START=338929] [@BARCODE= R] Die in diesem Dokument berichteten Parameter sind gemäß ISO/IEC 725:25 akkreditiert. Ausschließlich nicht

Mehr

in 2014 Probeneingang: Zentrallabor der Hessenwasser. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert

in 2014 Probeneingang: Zentrallabor der Hessenwasser. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert Analysen-Nr.: 201451928 : Ergebnisse aus Analysen 201404875;201404883;201409242;201409256;201418382;201422828;201422829;201422844;20142644 2;201433747;201440313 Medium: Entnahmeanlass: Probenahmen: durch:

Mehr

Versorgungsgebiet Erbach-Schönnen (mit Erbach-Ebersberg)

Versorgungsgebiet Erbach-Schönnen (mit Erbach-Ebersberg) Trinkwasser Versorgungsgebiet ErbachSchönnen (mit ErbachEbersberg) Technisch relevante Analysenwerte nach DIN 50930 Teil 6 Einheit Aussehen, Trübung Farbe Sensorische Prüfung Temperatur C 6,5 24,7 Calcitlösekapazität

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Tel.: +49 (843) 79, Fax: +49 (843) 724 [@ANALYNR_START=29488] [@BARCODE= R] Dr.Blasy-Dr.Busse Moosstr. 6A, 82279 Eching STADTWERKE FÜRSTENFELDBRUCK GMBH BULLACHSTRASSE 27 82256 FÜRSTENFELDBRUCK PRÜFBERICHT

Mehr

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme / S-NA-LB, Wasserversorgung weber@sw-ba.de Besucheranschrift S-NA-LB Gebäude G (Labor) Emmy-Noether-Str. 2 Techn. Leiter: Hr. Dr. Hofmann Ansprechpartner: Hr. Bader Telefon / -Fax 089 / 2361-3474/ -3453

Mehr

TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Trinkwasser (Probenahme DIN Zweck A)

TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Trinkwasser (Probenahme DIN Zweck A) Stadtwerke Neumarkt Herr Stemmer Ingolstädter Str. 8 9238 Neumarkt i.d. Opf PRÜFBERICHT AB75627-4/STWNEU2-hk Auftraggeber: Auftraggeber Adresse: : Probenehmer: : Probeneingangsdatum: Prüfzeitraum: Stadtwerke

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Dr.Blasy-Dr.Busse Moosstr. 6A, 82279 Eching AM KIRCHBERG 3 8495 FURTH PRÜFBERICHT 559672-39859 Auftrag Analysennr. Projekt Probeneingang Probenahme Probenehmer Kunden-Probenbezeichnung Zapfstelle Entnahmestelle.

Mehr

Kumulierte Trinkwasseranalyse Analysen-Nr.:

Kumulierte Trinkwasseranalyse Analysen-Nr.: Zentrallabor Hessenwasser Gräfenhäuser Straße 118 64293 Darmstadt Kumulierte Trinkwasseranalyse Analysen-Nr.: 201652614 Ergebnisse aus Analysen 201605519;201619108;201619109;201619141;201619156;201636047;201623110;201623111;20163974

Mehr

PRÜFBERICHT. AB /FÜR0067-hk. TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Trinkwasser

PRÜFBERICHT. AB /FÜR0067-hk. TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Trinkwasser Gemeinde Halblech Dorfstr. 8 87642 Halblech PRÜFBERICHT Auftraggeber: Auftraggeber Adresse: : Probenehmer: : Probeneingangsdatum: Prüfzeitraum: Fürst Hygienemanagement von-hörmann-str. 4, 87600 Kaufbeuren

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2011 Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2011 M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa.

Mehr

Zweck der Untersuchung: Feststellung der Wasserqualität im Verteilungsnetz des Wasserversorgers

Zweck der Untersuchung: Feststellung der Wasserqualität im Verteilungsnetz des Wasserversorgers Chemisches Labor Dr. Barbara Graser Chem. Labor Dr. Graser, Goldellern 5, 97453 Schonungen Stadtwerke Bamberg Energie- und Wasserversorgungs GmbH Herrn Georg Spörlein Margaretendamm 28 96052 Bamberg CLG

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Grubholzer Str. 6, 8359 Kolbermoor, Germany Tel.: +49 ()83 / 29 8, Fax: +49 ()83 / 96 8 6 MEISENWEG 84478 WALDKRAIBURG PRÜFBERICHT 53365-33988 Auftrag Analysennr. Projekt Probeneingang Probenahme Probenehmer

Mehr

Prüfbericht. Probe Nr.: A /02 Eingang:

Prüfbericht. Probe Nr.: A /02 Eingang: Stadtwerke Warendorf GmbH Herrn Schulze Relau Hellegraben 25 48231 Warendorf Bielefeld, den 14.06.2017 Prüfbericht Prüfbericht Nr.: A1706430 Kunden Nr.: 110245 Auftraggeber: Stadtwerke Warendorf GmbH Herrn

Mehr

Prüfbericht für Probe:

Prüfbericht für Probe: 2017103940 Rosenheim, Hochbehälter Kreut, Kammer 2 1230018700555 10:20 Mikrobiologische Kenngrößen M Koloniezahl 22 C KBE/ml 0 100 TrinkwV 2001, Anl. 5 I d) bb) bbb) M Koloniezahl 36 C KBE/ml 0 100 TrinkwV

Mehr

Trinkwasser Versorgungsgebiet:

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Trinkwasser Versorgungsgebiet: ENTEGA AG Telefon: 065 708022 Telefax: 065 70409 in Zusammenarbeit mit Hessenwasser GmbH & Co. KG Darmstadt (alle Ortsteile), Riedstadt (alle Ortsteile), Weiterstadt (alle

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Münchner Trinkwasser-Analysewerte Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa. Quellfrisch fließt es aus den Münchner

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein UK S-H, Arnold-Heller-Str. 3, Haus 32, Lieferadresse: Brunswiker Str. 4, 24105 Kiel Versorgungsbetriebe Bordesholm GmbH Postfach 11 42 24577 Bordesholm, Arnold-Heller-Str. 3, Haus 32 24105 Kiel, den 04.12.2012

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa. Quellfrisch und völlig unbehandelt fließt es aus den Münchner Wasserhähnen.

Mehr

Prüfbericht : Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001 (Änderung 2012) Seite 1 von 6

Prüfbericht : Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001 (Änderung 2012) Seite 1 von 6 Stadtwerke Schaumburg-Lippe GmbH An der Gasanstalt 6 31675 Bückeburg Coppenbrügge, 08.06.2015 Prüfbericht : Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001 (Änderung 2012) Seite 1 von 6 1 Allgemeine Daten zur

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2010 Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2010 M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa.

Mehr

Trinkwasserversorgung Würzburg GmbH

Trinkwasserversorgung Würzburg GmbH Auftraggeber: Gemeinde Waldbrunn Hauptstraße 2 Berichts-Nr.: 2017002780 Objekt: Brunnen 1 Probe: P170719-200 Rohwasser Datum/Zeit: 19.07.2017 07:30 Probenehmer: Herr Ramig ( TWV) Probenahme: eingang: 19.07.2017

Mehr

Versorgungsgebiet Gaustadt, Grundschule OKZ: 1230/0471/00224 Probenahmehahn Keller

Versorgungsgebiet Gaustadt, Grundschule OKZ: 1230/0471/00224 Probenahmehahn Keller Chemisches Labor Dr. Barbara Graser Chem. Labor Dr. Graser, Goldellern 5, 97453 Schonungen Stadtwerke Bamberg Energie- und Wasserversorgungs GmbH Herrn Georg Spörlein Margaretendamm 28 96052 Bamberg CLG

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2013 Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2013 M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa.

Mehr

Analysennummer: Auftraggeber: ZV zur WV der

Analysennummer: Auftraggeber: ZV zur WV der Analysennummer: 170910190 VIEHHAUSENBERGMATTINGER Gruppe Tel.: 0755162715 Fax: 0755167384 Prüfbericht: Untersuchung auf Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte gemäß Anl.2 Teil I Nr.10,11 der TrinkwV 2001

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Dr.-Hell-Str. 6, 47 Kiel, Germany DOC-7-8588-DE-P [@ANALYNR_START=669] [@BARCODE= R] Die in diesem Dokument berichteten Parameter sind gemäß ISO/IEC 75:5 akkreditiert. Ausschließlich nicht akkreditierte

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Dr.-Hell-Str. 6, 47 Kiel, Germany DOC-7-8588-DE-P [@ANALYNR_START=668] [@BARCODE= R] Die in diesem Dokument berichteten Parameter sind gemäß ISO/IEC 75:5 akkreditiert. Ausschließlich nicht akkreditierte

Mehr

CAL Chemisch Analytisches Laboratorium

CAL Chemisch Analytisches Laboratorium Dr. W. Hempe - Dipl.-Ing. M. Przewosnik - Dr. T. Siegmund CAL Chemisch Analytisches Laboratorium CAL GmbH & Co. KG - Röntgenstraße 82-64291 Darmstadt Zweckverband Gruppenwasserwerk Dieburg Wasserwerk Hergershausen

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Dr.-Hell-Str. 6, 47 Kiel, Germany [@ANALYNR_START=85876] [@BARCODE= R] AGROLAB Umwelt Kiel Dr.-Hell-Str. 6, 47 Kiel STADTWERKE NORDERSTEDT HEIDBERGSTRASSE - 846 NORDERSTEDT DOC-7-56-DE-P PRÜFBERICHT 756646-85876

Mehr

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Ortheide wurde am 29. Februar 2016 vom Hygieneinstitut der Universität Münster beprobt. Im Einzelnen

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Tel.: +49 (84 79, Fax: +49 (84 724 DOC-5-39492-DE-P [@ANALYNR_START=435] [@BARCODE= R] Die in diesem Dokument berichteten Parameter sind gemäß ISO/IEC 725:25 akkreditiert. Ausschließlich nicht akkreditierte

Mehr

Aussehen, Trübung - Farbe - Sensorische Prüfung - Temperatur C 10,3-20,8 Calcitlösekapazität mg/l CaCO

Aussehen, Trübung - Farbe - Sensorische Prüfung - Temperatur C 10,3-20,8 Calcitlösekapazität mg/l CaCO Telefon: 065 708022 Telefax: 065 70409 Trinkwasser Versorgungsgebiet: Biblis mit den Ortsteilen Nordheim und Wattenheim; GroßRohrheim Herkunft: Wasserwerk Jägersburg Technisch relevante Analysenwerte nach

Mehr

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Erscheinungsgebiet Emsdetten und Saerbeck Das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Ortheide wurde am 1. März 2018 vom Hygieneinstitut

Mehr

Trinkwasseranalyse entsprechend TrinkwV 2001, i.d.f. vom

Trinkwasseranalyse entsprechend TrinkwV 2001, i.d.f. vom TWM GmbH - PF - Magdeburg Trinkwasserlabor Herrenkrugstr. Magdeburg Tel.: / Fax: / e-mail: Labor@wasser-twm.de Trinkwasseranalyse entsprechend TrinkwV, i.d.f. vom.. Versorgungsbereich Wasserwerk Colbitz

Mehr

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Ortheide wurde am 24. Februar 2015 vom Hygieneinstitut der Universität Münster beprobt. Im Einzelnen

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Tel.: +49 (843) 79, Fax: +49 (843) 724 DOC-5-396622-DE-P [@ANALYNR_START=425559] [@BARCODE= R] Die in diesem Dokument berichteten Parameter sind gemäß ISO/IEC 725:25 akkreditiert. Ausschließlich nicht

Mehr

Prüfbericht. Stiftung Bethel Gas und Wasser Bethel Herrn Pankoke Königsweg 1. 33617 Bielefeld. Bielefeld, den 17.12.2012

Prüfbericht. Stiftung Bethel Gas und Wasser Bethel Herrn Pankoke Königsweg 1. 33617 Bielefeld. Bielefeld, den 17.12.2012 Stiftung Bethel Gas und Wasser Bethel Herrn Pankoke Königsweg 1 33617 Bielefeld Bielefeld, den 17.12.2012 Prüfbericht Prüfbericht Nr.: A1218921 Kunden Nr.: 110623 Auftraggeber: Stiftung Bethel Gas und

Mehr

Kumulierte Trinkwasseranalyse

Kumulierte Trinkwasseranalyse Kumulierte Trinkwasseranalyse Analysen-Nr.: 201451927 Analyse 3: Ergebnisse aus Analysen 201401001;201422816;201420426 Medium: Entnahmeanlass: Probenahmen: durch: Probenart: Prüfzeitraum: Trinkwasser Auftrag-Nummer

Mehr

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Ortheide wurde am 22. Februar 2012 vom Hygieneinstitut der Universität Münster beprobt. Im Einzelnen

Mehr

Trinkwasser für das Versorgungsgebiet

Trinkwasser für das Versorgungsgebiet Telefon: 06151 7018022 Telefax: 06151 7014019 in Zusammenarbeit mit Hessenwasser GmbH & Co. KG Trinkwasser für das Versorgungsgebiet Darmstadt (alle Ortsteile), Riedstadt (alle Ortsteile), Weiterstadt

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Tel.: +49 (843) 79, Fax: +49 (843) 724 [@ANALYNR_START=796] [@BARCODE= R] Dr.Blasy-Dr.Busse Moosstr. 6A, 82279 Eching WASSERVERSORGUNG BAYERISCHER WALD PATER-FINK-STR. 8 94469 DEGGENDORF DOC-5-359779-DE-P

Mehr

Ihr Projekt: Trinkwasseruntersuchung, WW-Rollwald, Reinwasserbehälter, Auftrags-Nr /

Ihr Projekt: Trinkwasseruntersuchung, WW-Rollwald, Reinwasserbehälter, Auftrags-Nr / Dr. W. Hempe - Dipl.-Ing. M. Przewosnik - Dr. T. Siegmund fereal Chemisch Analytisches Laboratorium CAL GmbH & Co. KG - Röntgenstraße 82-64291 Darmstadt Zweckverband Gruppenwasserwerk Dieburg Wasserwerk

Mehr

Trinkwasseranalyse Qualitätsdaten des Trinkwassers aus der Kaufbeurer Wasserversorgung - Jahresmittelwerte

Trinkwasseranalyse Qualitätsdaten des Trinkwassers aus der Kaufbeurer Wasserversorgung - Jahresmittelwerte Trinkwasseranalyse 2016 Qualitätsdaten des Trinkwassers aus der Kaufbeurer Wasserversorgung - Jahresmittelwerte Mikrobiologische Parameter, Anlage 1 - Teil 1 Escherichia coli (E.coli) Anzahl/100 ml 0 0

Mehr

Trinkwasseruntersuchung nach TVO

Trinkwasseruntersuchung nach TVO Trinkwasseruntersuchung nach TVO vom 28.11.2011 Probenkennzeichnung Probenart : Trinkwasser (Mischwasser Brunnen 3-9) nach UV-Anlage Br. 3-5: alte Aufbereitung mit Kaskade und 2 Filtern Br. 6-8: neue Aufbereitung

Mehr

Trinkwasseranalyse 2017

Trinkwasseranalyse 2017 Trinkwasseranalyse 2017 Qualitätsdaten des Trinkwassers aus der Kaufbeurer Wasserversorgung Jahresmittelwerte aus dem Verteilungsnetz Schieberkeller im Hochbehälter Oberbeuren Mikrobiologische Parameter,

Mehr

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Die Lust auf Wasser hat viele Gesichter. An heißen Sommertagen träumen wir von einer erfrischenden Dusche und einem Glas Wasser gegen den Durst. Im Winter verwöhnt

Mehr

Untersuchung von Trinkwasser

Untersuchung von Trinkwasser WESSLING GmbH, Oststr. 6, 48341 Altenberge Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Herr Frank Runde Malberger Straße 13 49124 Georgsmarienhütte Geschäftsfeld: Ansprechpartner: Durchwahl: Fax: E-Mail: Wasser

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2015 Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2015 M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa.

Mehr

Trinkwasser Analysedaten Hamburg

Trinkwasser Analysedaten Hamburg Trinkwasser Analysedaten Hamburg Bezirk Altona Osdorf Datum 14.07.2009 22549 Kupfer, gesamt 0,0730 mg/l Baursberg 14.07.2009 22549 Cadmium < 0,0000500 mg/l Baursberg 14.07.2009 22549 Blei 0,000170 mg/l

Mehr

Trinkwasseranalyse entsprechend TrinkwV 2001, i.d.f. vom

Trinkwasseranalyse entsprechend TrinkwV 2001, i.d.f. vom TWM GmbH - PF - Magdeburg Trinkwasserlabor Herrenkrugstr. Magdeburg Tel.: / Fax: / e-mail: Labor@wasser-twm.de Trinkwasseranalyse entsprechend TrinkwV, i.d.f. vom.. Versorgungsbereich Wasserwerk Gardelegen

Mehr

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme / S-NA-LB, Kommunalunternehmen Wassermeister Johann-Bader-Str. 21 82049 Pullach Besucheranschrift S-NA-LB Gebäude G (Labor) Emmy-Noether-Str. 2 Techn. Leiter: Hr. Dr. Hofmann Ansprechpartner: Hr. Bader

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Dr.-Hell-Str. 6, 47 Kiel, Germany [@ANALYNR_START=84964] [@BARCODE= R] AGROLAB Umwelt Kiel Dr.-Hell-Str. 6, 47 Kiel STADTWERKE TORNESCH GMBH ESINGER STRASSE 436 TORNESCH DOC-7-3-DE-P PRÜFBERICHT 7337-84964

Mehr

Trinkwasseranalyse entsprechend TrinkwV 2001, i.d.f. vom

Trinkwasseranalyse entsprechend TrinkwV 2001, i.d.f. vom TWM GmbH - PF - Magdeburg Trinkwasserlabor Herrenkrugstr. Magdeburg Tel.: / Fax: / e-mail: Labor@wasser-twm.de Trinkwasseranalyse entsprechend TrinkwV, i.d.f. vom.. Versorgungsbereich Wasserwerke Colbitz/Lindau

Mehr

Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf

Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf Seite 1 von 3 Stadtwerke Friedrichsdorf Färberstraße 13-15 Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf Ergebnisse der Trinkwasseranalysen 2014 und 2015 vom Institut Fresenius, Taunusstein

Mehr

Hans-Peter Schilling Dr. Ku/Rie 15.10.2014. WW Sandhausen, WW Ausgang, Entnahmehahn, 13.07 Uhr

Hans-Peter Schilling Dr. Ku/Rie 15.10.2014. WW Sandhausen, WW Ausgang, Entnahmehahn, 13.07 Uhr INST ITUT KUHLMANN Gm bh Hedwig-Laudien-Ring 3, 67071 Ludwigshafen Zweckverband Wasserversorgung Hardtgruppe z. Hd. Herrn Schilling Hauptstr. 2 Telefon: 0621-669449-0 Telefax: 0621-669449-99 e-mail / Internet:

Mehr

Prüfbericht über Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001

Prüfbericht über Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001 Zweckverband Wassererversorgung und Abwasserbeseitigung Grimmen Grellenberger Straße 6 1857 Grimmen Tel. ( 38326 ) 63- / Fax ( 38326 ) 63-12 Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Grimmen

Mehr

PRÜFBERICHT 925043-675912

PRÜFBERICHT 925043-675912 Tel.: +49 (843) 79, Fax: +49 (843) 724 [@ANALYNR_START=67592] [@BARCODE= R] Dr.Blasy-Dr.Busse Moosstr. 6A, 82279 Eching ZV ZUR WASSERVERSORGUNG ACHENGRUPPE Herr Jürs RATHAUSPLATZ 8 8347 KIRCHANSCHÖRING

Mehr

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt Darmstadt (alle Ortsteile), Riedstadt (alle Ortsteile), Weiterstadt (alle Ortsteile), Biebesheim, Erzhausen, Griesheim, Stockstadt, GroßGerau OT Dornheim, Mühltal

Mehr

Zusätzliche Informationen zu Auftragsnummer

Zusätzliche Informationen zu Auftragsnummer Grubholzer Str. 6, 8359 Kolbermoor, Germany Tel.: +49 ()83 / 29 8, Fax: +49 ()83 / 96 8 6 SCHWIMMBADSTRASSE 2 8362 FELDKIRCHEN-WESTERHAM 9.2.23 962955 Seite Zusätzliche Informationen zu Auftragsnummer

Mehr

PRÜFBERICHT. Dr. Blasy - Dr. Busse. Auftragsnr Indikatorparameter der Anlage 3 TrinkwV / EÜV / chemisch-technische und hygienische Parameter

PRÜFBERICHT. Dr. Blasy - Dr. Busse. Auftragsnr Indikatorparameter der Anlage 3 TrinkwV / EÜV / chemisch-technische und hygienische Parameter Tel.: +49 (843) 79, Fax: +49 (843) 724 Dr.Blasy-Dr.Busse Moosstr. 6A, 82279 Eching PATER-FINK-STR. 8 94469 DEGGENDORF PRÜFBERICHT Auftragsnr. 298572 Analysennr. 65626 Trinkwasser Auftrag PU Moos / 57 Probeneingang

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Dr.-Hell-Str. 6, 47 Kiel, Germany [@ANALYNR_START=866] [@BARCODE= R] LUFA - ITL Dr.-Hell-Str. 6, 47 Kiel STADTWERKE BAD BRAMSTEDT GMBH LOHSTÜCKER WEG - 476 BAD BRAMSTEDT DOC-7-63-DE-P PRÜFBERICHT 7747-866

Mehr

PRÜFBERICHT. Dr. Blasy - Dr. Busse GEMEINDE PETTING HAUPTSTR PETTING. Auftragsnr. Seite. Periodische Untersuchung nach TrinkwV (2001)

PRÜFBERICHT. Dr. Blasy - Dr. Busse GEMEINDE PETTING HAUPTSTR PETTING. Auftragsnr. Seite. Periodische Untersuchung nach TrinkwV (2001) Grubholzer Str. 6, 8359 Kolbermoor, Germany Tel.: +49 ()83 / 29 8, Fax: +49 ()83 / 96 8 6 HAUPTSTR. 34 83367 PETTING 9.7.23 96886 Auftragsnr. Seite 499756 PRÜFBERICHT Periodische Untersuchung nach TrinkwV

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Tel.: +49 (843) 79, Fax: +49 (843) 724 DOC-5-4234754-DE-P [@ANALYNR_START=55774] [@BARCODE= R] Die in diesem Dokument berichteten Parameter sind gemäß ISO/IEC 725:25 akkreditiert. Ausschließlich nicht

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT [@ANALYNR_START=5362] Dr.Blasy-Dr.Busse Moosstr. 6A, 82279 Eching PATER-FINK-STR. 8 94469 DEGGENDORF PRÜFBERICHT 655333-5362 Auftrag 655333 PU Moos / 57 Analysennr. 5362 Trinkwasser Probeneingang 24.9.24

Mehr

Endbefund vom 06.08.2014, Entnahmedatum: 04.08.2014, Auftragsnummer: 53941634

Endbefund vom 06.08.2014, Entnahmedatum: 04.08.2014, Auftragsnummer: 53941634 Prüfbericht UniversitätsKlinikum Heidelberg Im Neuenheimer Feld 324 69120 Heidelberg Hr. Schulze Wassergewinnungsverband Lobdengau Hauptstr. 7 68526 Ladenburg Endbefund vom 06.08.2014, Entnahmedatum: 04.08.2014,

Mehr

Untersuchung von Trinkwasser

Untersuchung von Trinkwasser WESSLING GmbH, Oststr. 6, 48341 Altenberge Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Herr Frank Runde Malberger Straße 13 49124 Georgsmarienhütte Geschäftsfeld: Ansprechpartner: Durchwahl: Fax: E-Mail: Wasser

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Hessenwasser GmbH & Co. KG Wassergüte Telefon: 069/ Telefax: 069/

Hessenwasser GmbH & Co. KG Wassergüte Telefon: 069/ Telefax: 069/ Telefon: 069/254906406 Telefax: 069/254907009 Trinkwasser Versorgungsgebiet Frankfurt am Main, Nord (OV) Technisch relevante Analysenwerte nach DIN 50930 Teil 6 Aussehen, Trübung Farbe Sensorische Prüfung

Mehr

TWM GmbH - PF Magdeburg Trinkwasserlabor

TWM GmbH - PF Magdeburg Trinkwasserlabor TWM GmbH - PF - Magdeburg Trinkwasserlabor Herrenkrugstr. Magdeburg Tel.: / Fax: / e-mail: Labor@wasser-twm.de Trinkwasseranalyse entsprechend TrinkwV, i.d.f. vom.. Versorgungsbereich Wasserwerke Halberstadt/Wienrode

Mehr

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht Auftraggeber: Stadtwerke Merzig GmbH Am Gaswerk 10 66663 Merzig Referenz: Bearbeiter: Kontakt: Thema: Auftrag: 2008OR00034 Dr. Thomas Brück, Laborleiter Tel.: 06831/5026207 / FAX: 06831/5026582 / Email:

Mehr

Ergebnis der Trinkwasseruntersuchung 2016

Ergebnis der Trinkwasseruntersuchung 2016 Ergebnis der untersuchung 2016 Probennahmetag: Untersuchung Mess - einheit Brunnen 1 Brunnen 2 Tuffberg Quelle Goldbach Quelle Grenzwert Kurzuntersuchung gemäß der Werte vom Eigenüberwachungsverordnung

Mehr

Trinkwasseranalyse entsprechend TrinkwV 2001, i.d.f. vom

Trinkwasseranalyse entsprechend TrinkwV 2001, i.d.f. vom TWM GmbH - PF - Magdeburg Trinkwasserlabor Herrenkrugstr. Magdeburg Tel.: / Fax: / e-mail: Labor@wasser-twm.de Trinkwasseranalyse entsprechend TrinkwV, i.d.f. vom.. Versorgungsbereich Wasserwerk Wienrode

Mehr

Trinkwasseranalyse entsprechend TrinkwV 2001, i.d.f. vom

Trinkwasseranalyse entsprechend TrinkwV 2001, i.d.f. vom TWM GmbH - PF - Magdeburg Trinkwasserlabor Herrenkrugstr. Magdeburg Tel.: / Fax: / e-mail: Labor@wasser-twm.de Trinkwasseranalyse entsprechend TrinkwV, i.d.f. vom.. Versorgungsbereich Wasserwerke Halberstadt/Wienrode

Mehr

Trinkwasser aus dem Hessischen Ried Wasserbehälter Haßloch

Trinkwasser aus dem Hessischen Ried Wasserbehälter Haßloch Tel.: 069/254906406 Fax: 069/254906499 Trinkwasser aus dem Hessischen Ried Wasserbehälter Haßloch Durchschnittswerte Ergebnisse mit Schwankungsbreite Aussehen, Trübung Farbe Sensorische Prüfung Temperatur

Mehr

PRÜFBERICHT 1262196-831847

PRÜFBERICHT 1262196-831847 Dr.-Hell-Str. 6, 247 Kiel, Germany Fax: +49(43)228-498 [@ANALYNR_START=83847] LUFA - ITL Dr.-Hell-Str. 6, 247 Kiel ESINGER STRASSE 25436 TORNESCH Auftrag Analysennr. Probeneingang Probenahme Probenehmer

Mehr