Politikwissenschaft (Hauptfach)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Politikwissenschaft (Hauptfach)"

Transkript

1 Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Hauptfach) Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

2 Modul: Grundlagen der Politikwissenschaft (20 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die Politikwissenschaft 1 Methoden, Statistik 1 Methodenpraxis V, Ü P 8 4 Schriftlich V P 6 2 Schriftlich S P 6 2 Schriftlich Jedes Wintersemester Jedes Wintersemester Jedes Wintersemester Inhalte des Moduls In der Einführungsvorlesung wird die Disziplin im Kontext benachbarter Kultur-, Sozial- und Geisteswissenschaften sowie Rechts- und Wirtschaftswissenschaften vorgestellt. Der Politikbegriff wird erläutert und der Gegenstand des Faches konturiert. Die Studierenden erhalten durch die Vermittlung von Kernbegriffen, von verschiedenen Ansätzen und der Geschichte des Faches eine Orientierung in der Disziplin. Die Vorlesung vermittelt außerdem die Grundlagen, um Fragen, Hypothesen und Forschungskontroversen zu verstehen und kritisch zu reflektieren. Zentrale Teilbereiche der Politikwissenschaft werden vorgestellt und im Gesamtkontext des Faches verortet: (1) die vergleichende Politikwissenschaft und damit der Bereich des Regierens und der Vergleich politischer Systeme, (2) die Internationale Politik sowie (3) die Politische Theorie und Ideengeschichte. An praktischen Beispielen lernen die Studierenden die verschiedenen Aspekte, Grundfragen und Forschungsgegenstände dieser Teilbereiche kennen. Die Vorlesung Methoden, Statistik führt in empirische Methoden der Sozialforschung ein. Unter Einbeziehung wissenschaftstheoretischer Grundlagen wird Orientierungswissen zur Einordnung sozialwissenschaftlicher Methoden und Arbeitstechniken empirischen Forschens vermittelt. Ein weiteres Ziel ist das Verständnis deskriptiver statistischer Verfahren zur Analyse politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Probleme und Entwicklungen. Dabei werden die folgenden Themenbereiche abgedeckt: Datengewinnung, Analyse qualitativer und quantitativer Daten, Messen statistischer Einheiten, ein- und mehrdimensionale Häufigkeitsverteilungen, Zusammenhangsmaße und Regression. Diese Werkzeuge sind nicht nur Hilfsmittel für eine erfolgreiche Forschungsarbeit und die Voraussetzung für die Qualität empirischen Arbeitens, sondern befähigen auch zur qualifizierten Beurteilung und Bewertung empirischer Studien. In der Regel werden begleitend zur Methodenvorlesung Tutorien in kleinen Gruppen angeboten. Hier werden die Bedienung von Statistik-Software, Methodenwahl und die Beurteilung von Methodenanwendungen praktisch eingeübt und vertieft diskutiert. Das Seminar Methodenpraxis bietet einerseits auf einer theoretischen Ebene tiefere Einblicke in verschiedene in der Politikwissenschaft verwendete Methoden (Einzelfallstudien, QCA, Hermeneutik, Spieltheorie) und andererseits die Basis für die Bearbeitung erster forschungspraktischer Arbeiten. Qualifikationsziele Im Rahmen dieses Moduls orientieren sich die Studierenden im politikwissenschaftlichen Diskurs anhand verschiedener Politikbegriffe, 2

3 Forschungsperspektiven und -ansätze der Politikwissenschaft. Sie werden mit empirischen und theoretischen Fragestellungen konfrontiert und lernen beide miteinander in Verbindung zu bringen. Besonderer Wert wird darauf gelegt, diese Kompetenzen mit der fundierten und reflektierten Anwendung von Techniken und Verfahren wissenschaftlichen und empirisch-sozialwissenschaftlichen Arbeitens zu verschränken. Im Modul werden also Grundbegriffe, Arbeitstechniken und Methoden empirischer Sozialwissenschaft miteinander verbunden, um Studierenden die Grundlagen für die kritische Beurteilung der Methodenwahl und -anwendung sowie die kompetente Auswertung von Fachliteratur zu vermitteln. Die Studierenden erwerben Techniken und Kompetenzen, die bis weit über das Studium hinaus relevant sind: aktives Lesen, Präsentieren und Referieren, wissenschaftliches Schreiben, Argumentieren und Rhetorik, die Planung von Arbeitsprozessen, die effektive Zusammenarbeit in Arbeitsgruppen sowie die Entwicklung von Fragestellung und Hypothesen, Recherchieren und Literaturverwaltung. Hinzu kommen Kenntnisse und Anwendung statistischer Verfahren und Software-Programme. Verknüpfungen zwischen Grundlagenwissen, Methoden und Arbeitstechniken werden in den Vorlesungen hergestellt, vor allem aber stellt das Seminar Methodenpraxis Zusammenhänge zwischen fachlichen Gegenständen, wissenschaftlichen Ansprüchen und Arbeitsprozessen sowie Methoden der empirischen Sozialforschung her, indem Studierende beim Schreiben ihrer ersten wissenschaftlichen Texte betreut werden. Methodenschulungen in den Computerübungsräumen stehen den Studierenden auch im weiteren Verlauf des Studiums zur Verfügung. Dauer des Moduls Teilnahmevoraussetzungen (Workload in Kontaktzeit und Selbststudium) Prof. Dr. Uwe Wagschal 1 Semester Keine Teilnahmevoraussetzungen Das Modul ist auch Bestandteil des deutsch-französischen Studiengangs Angewandte Politikwissenschaft. Im Bachelor-Nebenfach enthält das Modul nur die Vorlesung zur Einführung in die Politikwissenschaft. Ferner wird die Vorlesung Einführung in die Politikwissenschaft von Studierenden benachbarter Disziplinen (Soziologie, Ethnologie, Europäische Ethnologie, Geschichte) im Rahmen interdisziplinärer Module besucht. Einführung in die Politikwissenschaft: Kontaktzeit 2 ECTS; Selbststudium 6 ECTS Methoden, Statistik: Kontaktzeit 1 ECTS; Selbststudium 5 ECTS Methodenpraxis: Kontaktzeit 1 ECTS; Selbststudium 5 ECTS Deutsch, Lektüre regelmäßig auch Englisch 3

4 Modul: Politische Theorie (18 ECTS-Punkte) 2 Einführung in Geschichte und Entwicklungslinien politischer Theorien V P 6 2 Schriftlich Jedes Sommersemester 2-3 Proseminar aus dem Bereich der Ideengeschichte S P 6 2 Schriftlich* mündlich 2-3 Proseminar aus dem Bereich Grundbegriffe der politischen Theorie S P 6 2 Schriftlich* mündlich * Der schriftliche Leistungsnachweis muss in einem Proseminar als Prüfungsleistung, im anderen als Studienleistung erworben werden. Präsentation und Hand-out sind in beiden Fällen Studienleistungen. Inhalte des Moduls Qualifikationsziele des Moduls Im Mittelpunkt des Moduls stehen die Geschichte und Entwicklung der politischen Theorie und Ideengeschichte sowie ihrer Grundbegriffe von der Antike bis zur Gegenwart. Die Studierenden lernen wichtige Probleme des politischen Denkens kennen wie z.b. Fragen der Gewaltenteilung, der Legitimation oder der Gerechtigkeit und erhalten einen Überblick über zentrale Werke und klassische Autoren aus dem Kanon des Faches. Politikwissenschaftliche Theoriediskussionen aus Ideengeschichte, politischer Philosophie, Gesellschafts- und Institutionentheorie wie auch Wissenschafts- und Erkenntnistheorie werden erarbeitet, wobei jeweils zeitgeschichtliche Kontexte, erkenntnistheoretischer Hintergrund sowie aktuelle politische und gesellschaftliche Problemlagen kritisch reflektiert werden. Die Studierenden lernen, normative und praktisch-politische Implikationen unterschiedlicher Ansätze zu erkennen. Zum anderen sollen die Studierenden befähigt werden, sich in politikwissenschaftliche Argumentationen einzuarbeiten und diese weiterzuführen, die Reflexion politikwissenschaftlicher Grundbegriffe für die Praxis nutzbar zu machen und politische Entwicklungen und Diskurse auf dieser Basis zu bewerten. Die Kenntnis der wichtigsten Publikationen, Zeitschriften und Handbücher in diesem Teilbereich der Politikwissenschaft ermöglicht eine schnelle Orientierung und fachgerechtes Recherchieren bedeutender Kontroversen der politischen Theorie. Das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten und Essays wird systematisch eingeübt und mit ausführlichem Feedback begleitet. Die Studierenden erwerben Souveränität und Routine im strukturierten Vortragen und Visualisieren von Inhalten. Prof. Gisela Riescher 4

5 Dauer des Moduls Teilnahmevoraussetzungen (Workload in Kontaktzeit und Selbststudium) 2 Semester Erwartet wird das Bestehen des Moduls Grundlagen der Politikwissenschaft. Die Proseminare sind parallel zur Einführung in Geschichte und Entwicklungslinien politischer Theorien oder nach erfolgreicher Teilnahme an dieser Einführung zu besuchen. Das Modul ist Teil des Studiengangs Angewandte Politikwissenschaft. Die Vorlesung Einführung in Geschichte und Entwicklungslinien politischer Theorien und ein Proseminar als Wahlpflichtveranstaltung gehen in das gleichnamige Modul im Bachelor-Nebenfach Politikwissenschaft ein. Die Vorlesung kann außerdem im Modul interdisziplinäre Aspekte benachbarter Disziplinen (Soziologie, (Europäische) Ethnologie, Geschichte) besucht werden. Einführung in Geschichte und Entwicklungslinien politischer Theorien: Kontaktzeit 2 ECTS; Selbststudium 4 ECTS Proseminare: Kontaktzeit 1 ECTS; Selbststudium 5 ECTS Deutsch oder Englisch 5

6 Modul: Vergleichende Politikwissenschaft (18 ECTS-Punkte) 2 Einführung in das politische System der BRD und in die vergleichende Politikwissenschaft V P 6 2 Schriftlich Jedes Sommersemester 3-4 Proseminar aus dem Bereich Vergleichende Politikwissenschaft S P 6 2 Schriftlich* mündlich 3-4 Proseminar aus dem Bereich Politische Soziologie S WP 6 2 Schriftlich* mündlich 3-4 Proseminar aus dem Bereich Politikfeldforschung S WP 6 2 Schriftlich* mündlich * Der schriftliche Leistungsnachweis muss in einem Proseminar als Prüfungsleistung, im anderen als Studienleistung erworben werden. Präsentation und Hand-out sind in beiden Fällen Studienleistungen. Inhalte des Moduls Die Vorlesung vermittelt Kenntnisse über Theorien, Methoden und die historische Entwicklung der Vergleichenden Politikwissenschaft. Grundkenntnisse zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland sind Hintergrund und Ausgangspunkt dieser Vergleiche und gehören zur Basis des klassischen politikwissenschaftlichen Wissens. Überdies analysiert die Vorlesung aus einer vergleichenden Perspektive die zentralen Institutionen der Legislative, Judikative und Exekutive von Demokratien. Dabei werden die Eigenschaften dieser Institutionen nicht nur deskriptiv dargestellt, sondern es wird vor allem die Frage nach den Wirkungen der Institutionen gestellt. Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt: Hat die parteipolitische Färbung einer Regierung einen Einfluss auf die Staatstätigkeit? Welche Wirkungen zum Beispiel auf die Staatsfinanzen können den unterschiedlichen Institutionen zugeschrieben werden? Wie mächtig sind Verfassungsgerichte im internationalen Vergleich und welche Effekte haben sie auf Politikinhalte? Inwieweit sind zweite Kammern ein Blockadeinstrument der Opposition? Generell geht es also um den Einfluss von Staatsstrukturen auf die Staatstätigkeit. In der Regel wird zur Vorlesung eine begleitende Übung angeboten. Dort werden die Inhalte in kleinen Arbeitsgruppen vertieft und an konkreten Beispielen angewendet. In einem auf diese Grundlegung folgenden Proseminar wird der systematische wissenschaftliche Vergleich politischer Systeme, Institutionen, Politikbereiche und -prozesse erlernt und an Forschungsfragen und Beispielen aus dem Bereich der vergleichenden Regierungslehre eingeübt. Beim zweiten zu besuchenden Proseminar besteht die Wahl zwischen einer Veranstaltung aus dem Bereich der Politischen Soziologie, in dem politische Dispositionen innerhalb der Gesellschaft und von 6

7 intermediären Institutionen, politisches Verhalten oder Akteure behandelt werden und einem Seminar zur Politikfeldforschung, in dem ein bestimmtes Politikfeld auf Prozesse, Akteure und Netzwerke, Diskurse und Institutionen hin untersucht wird. Qualifikationsziele Dauer des Moduls Teilnahmevoraussetzungen (Workload in Kontaktzeit und Selbststudium) Dieses Modul versetzt Studierende in die Lage politische Strukturen (polity), Prozesse (politics) und Inhalte (policies) innerhalb und zwischen Staaten und supranationalen Institutionen systematisch zu vergleichen und zu analysieren. Die in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse ermöglichen die in Seminaren einzuübende analytische und kritische Betrachtung von politischen Entscheidungsprozessen sowie der Funktionslogiken politischer Institutionen, Prozesse und Systeme. Die Kenntnis der zentralen Veröffentlichungen, Zeitschriften und Handbücher in diesem Teilbereich der Politikwissenschaft befähigt zur schnellen Orientierung und zum fachgerechten Recherchieren der wichtigsten Daten zu einem Thema. Das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten und Essays wird systematisch eingeübt und mit ausführlichem Feedback begleitet. Die Studierenden erwerben Souveränität und Routine im strukturierten Vortragen und Visualisieren von Inhalten. Prof. Dr. Uwe Wagschal 3 Semester Erwartet wird das Bestehen des Moduls Grundlagen der Politikwissenschaft. Die Proseminare sind nach erfolgreicher Teilnahme an dieser Einführung oder parallel zur Einführung in das politische System der BRD und in die vergleichende Politikwissenschaft oder zu besuchen. Die Vorlesung Einführung in das Politische System der Bundesrepublik Deutschland und in die Vergleichende Politikwissenschaft und ein Proseminar als Wahlpflichtveranstaltung gehen in das gleichnamige Modul im Bachelor-Nebenfach Politikwissenschaft ein. Die Vorlesung ist außerdem Bestandteil des Moduls Vergleichende Politikwissenschaft im binationalen Studiengang Angewandte Politikwissenschaft und kann außerdem in Modulen benachbarter Disziplinen zur Interdisziplinarität besucht werden (Soziologie, (Europäische) Ethnologie, Geschichte). Einführung in das politische System der BRD und in die vergleichende Politikwissenschaft: Kontaktzeit 2 ECTS, Selbststudium 4 ECTS Proseminare: Kontaktzeit 1 ECTS; Selbststudium 5 ECTS Deutsch oder Englisch 7

8 Modul: Internationale Politik (18 ECTS-Punkte) 3 Einführung in die Internationale Politik V P 6 2 Mündlich Jedes Wintersemester 4 Proseminar aus dem Bereich Internationale Institutionen S P 6 2 Schriftlich* mündlich 4 Proseminar aus dem Bereich Außenpolitik eines Staates S P 6 2 Schriftlich* mündlich * Der schriftliche Leistungsnachweis muss in einem Proseminar als Prüfungsleistung, im anderen als Studienleistung erworben werden. Präsentation und Hand-out sind in beiden Fällen Studienleistungen. Inhalte des Moduls Qualifikationsziele des Moduls Dauer des Moduls Im Zentrum dieses Moduls steht die theoretisch und methodisch fundierte Untersuchung des internationalen Systems sowie der Außenpolitiken einzelner Staaten. Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Großtheorien der internationalen Beziehungen und der Außenpolitik, ihre unterschiedlichen Varianten und Weiterentwicklungen sowie ihre jeweilige Erklärungsreichweite. Sie zeigt exemplarisch wie Weltpolitik im 20. und 21. Jahrhundert theoriegeleitet analysiert werden kann. Dazu werden zum einen strukturbildende Konfliktkonstellationen (z.b Ost-West; Nord-Süd, Allianzen, Rüstung), zum anderen kooperative Trends im Rahmen einer entstehenden Global Governance-Architektur untersucht. Zu letzterem Zweck werden Genese, Leistungsfähigkeit und Wandel multilateraler Institutionen, wie z.b. der Vereinten Nationen, der Europäischen Union und der Welthandelsorganisation anhand der vorgestellten Theorien analysiert. Die in der Vorlesung erworbenen grundlegenden theoretischen, methodischen und empirischen Kenntnisse werden in den Proseminaren zur Außenpolitik einzelner Staaten bzw. zu internationalen Institutionen vertieft und an Beispielen politischer Praxis angewendet. Die Studierenden arbeiten sich in den fachwissenschaftlichen Diskurs der Internationalen Beziehungen ein, um daraus eigene Fragestellungen zu entwickeln und zu fundierten Urteilen zu gelangen. Sie lernen paradigmatische Texte der Teildisziplin kennen, erwerben methodische Kompetenz und können sich in der Literatur orientieren, was ihnen schnelles Recherchieren ermöglicht. Das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten und Essays wird systematisch eingeübt und mit ausführlichem Feedback begleitet. Die Studierenden erwerben Souveränität und Routine im strukturierten Vortragen und Visualisieren von Inhalten. Prof. Dr. Jürgen Rüland 2 Semester 8

9 Teilnahmevoraussetzungen (Workload in Kontaktzeit und Selbststudium) Erwartet wird das Bestehen des Moduls Grundlagen der Politikwissenschaft. Proseminare können entweder parallel zur Einführung in die Internationale Politik oder nach erfolgreicher Teilnahme an dieser Einführung besucht werden. Die Vorlesung Einführung in die Internationale Politik und ein Proseminar als Wahlpflichtveranstaltung gehen in das gleichnamige Modul im Bachelor-Nebenfach Politikwissenschaft ein. Die Vorlesung kann außerdem im Modul interdisziplinäre Aspekte benachbarter Disziplinen (Soziologie, (Europäische) Ethnologie, Geschichte) besucht werden. Einführung in die Internationale Politik: Kontaktzeit 2 ECTS; Selbststudium 4 ECTS Proseminar aus dem Bereich Internationale Institutionen: Kontaktzeit 1 ECTS; Selbststudium 5 ECTS Proseminar aus dem Bereich Außenpolitik eines Staates: Kontaktzeit 1 ECTS; Selbststudium 5 ECTS Deutsch oder Englisch 9

10 Modul: Interdisziplinäre und berufsfeldorientierte Aspekte der Politikwissenschaft (8 ECTS-Punkte) 3-6 Lehrveranstaltungen zu interdisziplinären Aspekten der Politikwissenschaft V, S WP 8 2 Entsprechend den Vorgaben der jeweiligen Disziplinen Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls Dauer des Moduls Teilnahmevoraussetzungen (Workload in Kontaktzeit und Selbststudium) Durch den Besuch von Lehrveranstaltungen in den Nachbardisziplinen der Politikwissenschaft lernen die Studierenden ihre politikwissenschaftlichen Kenntnisse mit Themen und Fragestellungen benachbarter Fachbereiche zu verknüpfen und andere Perspektiven gewinnbringend in ihre Studien einzubeziehen. Prof. Dr. Jürgen Rüland 2 Semester Keine Teilnahmevoraussetzungen Entsprechend der ECTS-Punktzahl, die der Herkunftsstudiengang der Veranstaltung vorschreibt. Deutsch oder Englisch 10

11 Modul: Praktische Tätigkeit (8 ECTS-Punkte) 1-6 Praktische Tätigkeit P 8 schriftlich Inhalte des Moduls Qualifikationsziele des Moduls Dauer des Moduls Teilnahmevoraussetzungen (Workload in Kontaktzeit und Selbststudium) Während der vorlesungsfreien Zeit sind praktische Tätigkeiten im Umfang von insgesamt sechs Wochen bei privaten oder öffentlichen Einrichtungen, die im politikwissenschaftlich relevanten Bereich tätig sind, abzuleisten. Die Anerkennung der praktischen Tätigkeit setzt voraus, dass die bzw. der Studierende nachweist, dass sie bzw. er an der betreffenden Einrichtung aktiv mitgearbeitet hat und einen schriftlichen Bericht über ihre bzw. seine Tätigkeit vorlegt. Durch die praktische Tätigkeit sollen die Studierenden lernen, ihre im Studium erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse in der Praxis umzusetzen und gleichzeitig neue Perspektiven auf die ihnen gestellten Fragen entwickeln. Die Praktikumsberichte, in denen von positiven Erfahrungen berichtet wird, werden institutsintern veröffentlicht. Dadurch entsteht eine ständig wachsende Praktikumsdatenbank, die der Orientierung der Studierenden auf dem Praktikums- und auch Berufsmarkt dient. Institutionen vor Ort übernehmen regelmäßig Praktikant/inn/en, darunter das Arnold-Bergsträsser-Institut für interkulturelle Forschung, das Studienhaus Wiesneck für politische Bildung, die Landeszentrale für politische Bildung in Freiburg wie auch kommunalpolitische Einrichtungen oder die Geschäftsstellen der Parteien. Prof. Dr. Gisela Riescher 6 Wochen Keine Teilnahmevoraussetzungen Praktische Tätigkeit: Selbststudium 8 ECTS Deutsch oder Englisch 11

12 Modul: Vertiefung ausgewählter Themenbereiche (16 ECTS-Punkte) 5 Hauptseminar aus dem Bereich Demokratietheorie 5 Hauptseminar aus dem Bereich Globalisierung - Regionalisierung 5 Hauptseminar aus dem Bereich Regieren Zwei der drei Wahlpflichtveranstaltungen müssen belegt werden. S WP* 8 2 Schriftlich S WP* 8 2 Schriftlich S WP* 8 2 Schriftlich Inhalte des Moduls Wahlpflichtveranstaltung Demokratietheorie: Die Kenntnisse, die die Studierenden im Modul Politische Theorie erworben haben, werden vertieft, wobei der Schwerpunkt auf Demokratie und demokratietheoretischen Themen und Fragestellungen sowie den Hintergründen und Implikationen verschiedener Ansätze und Theorien liegt. Ideengeschichtliches Wissen und Debatten der modernen politischen Theorie werden dabei verknüpft. Aufgegriffen und debattiert werden aktuelle Forschungskontroversen ebenso wie die Herausforderungen, mit denen sich Demokratie in den Dimensionen policy, politics und policy konfrontiert sieht. Dabei werden Verbindungen zwischen politischer Theorie und Institutionen, Prozessen und Akteuren hergestellt. Wahlpflichtveranstaltung Internationale Politik: Die Studierenden vertiefen ihre im Grundstudium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten aus dem Bereich Internationale Politik. Im Vordergrund stehen dabei Prozesse der Globalisierung und Regionalisierung. Verknüpfungen zu theoretischen und vergleichenden Aspekten der Politikwissenschaft können ebenfalls hergestellt werden. Wahlpflichtveranstaltung Regieren: Durch verstärktes Studium zu Fragestellungen des Regierens vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse zu Theorien, Methoden und Inhalte des Bereichs Vergleichenden Politikwissenschaft, beziehen aber auch theoretische Fragen und internationale Entwicklungen mit in ihre Studien ein. Qualifikationsziele des Moduls Die Studierenden üben sich, begleitet von den Dozierenden, in Vorbereitung auf ihre BA-Arbeit im selbstständigen, fundierten wissenschaftlichen Arbeiten. Sie erlernen die problemorientierte Herangehensweise an forschungsleitende Fragestellungen und ihre Einbindung in eine wissenschaftliche Arbeit. Methoden- 12

13 und Theoriewahl und methodisches Vorgehen werden ausführlich diskutiert. Außerdem werden Recherchetechniken durch beispielsweise fachspezifische Datenbankrecherchen professionalisiert. Die Verknüpfungen zwischen den Teilbereichen Vergleichende Politikwissenschaft und Politisches System, Internationale Politik sowie Politische Theorie werden jeweils deutlich. Dauer des Moduls Teilnahmevoraussetzungen (Workload in Kontaktzeit und Selbststudium) Prof. Dr. Gisela Riescher Prof. Dr. Jürgen Rüland Prof. Dr. Uwe Wagschal 1-2 Semester Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltungen dieses Moduls ist die erfolgreich absolvierte Orientierungsprüfung und die erfolgreiche Teilnahme an je einem Proseminar aus den Modulen Vergleichende Politikwissenschaft, Internationale Politik und Politische Theorie. Die drei Veranstaltungen dieses Moduls gehen in das Modul Vertiefung II des binationalen Studiengangs Angewandte Politikwissenschaft ein. Hauptseminare: Kontaktzeit 1 ECTS; Selbststudium 7 ECTS Deutsch oder Englisch, englische Lektüre 13

14 Modul: Forschung und Perspektiven der Politikwissenschaft (4 ECTS-Punkte) 6 Kolloquium zu ausgewählten Themen aktueller politikwissenschaftlicher Forschung K P 4 1 Schriftlich und mündlich Inhalte des Moduls Qualifikationsziele des Moduls Dauer des Moduls Teilnahmevoraussetzungen (Workload in Kontaktzeit und Selbststudium) Im Kolloquium diskutieren die Studierenden unter Anleitung ausgewählte Themen der aktuellen Forschung, vor allem aus dem Bereich der Methoden und Theorien, die für die Arbeiten der Studierenden von Bedeutung sind. Die Studierenden werden bei der Konkretisierung ihrer eigenen Forschungsideen und -projekte begleitet und diskutieren Forschungsdesigns, Themen- und Fragestellungen sowie Hypothesen, insbesondere die Methoden- und Theoriewahl. Prof. Dr. Gisela Riescher Prof. Dr. Jürgen Rüland Prof. Dr. Uwe Wagschal 1 Semester Die Teilnahme erfolgt parallel zum Besuch der Hauptseminare im Vertiefungsmodul bzw. nach deren erfolgreicher Absolvierung. Das Modul wird ebenfalls im Fach Angewandte Politikwissenschaft verwendet. Kolloquium: Kontaktzeit 1 ECTS; Selbststudium 3 ECTS Deutsch oder Englisch 14

15 Abkürzungsverzeichnis: P/WP: Pflicht-/ Wahlpflichtveranstaltung. Pflichtveranstaltungen sind von allen Studierenden zu besuchen. Bei Wahlpflichtveranstaltungen haben Studierende die Wahl zwischen mehreren Veranstaltungen. ECTS: European Credit Transfer System, Kredit- bzw. Leistungspunkte, die in den Veranstaltungen entsprechend der Arbeitsbelastung der Studierenden in Kontakt- und Selbststudium erworben werden. Ein Kreditpunkt entspricht dabei nach den Empfehlungen der Kultusministerkonferenz einer Arbeitszeit von ca. 30 Stunden. SWS: Semesterwochenstunden PL: Prüfungsleistungen SL: Studienleistungen Turnus: Häufigkeit des Angebots einer Veranstaltung 15

Politikwissenschaft (Nebenfach)

Politikwissenschaft (Nebenfach) Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Modul: Grundlagen der Politikwissenschaft (8 ECTS-Punkte) FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus

Mehr

Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Oktober 2013

Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Oktober 2013 Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Oktober 2013 M 1 Theorien und Methoden (10 ECTS-Punkte) 1 Masterseminar: zu Theorien und S P 10 2 schriftlich - Jedes

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2014 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/01.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 30. September 2013 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 44, Nr. 86, S. 746 702) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 30. September 2013 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 44, Nr. 86, S. 746 702) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft im BA EW Modul 1: Einführung in die Politikwissenschaft

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien"

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien" Modulname: Spezialisierungsmodul: Westliche Demokratien Kennummer: Workload (h):

Mehr

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Master Politikwissenschaft Modulübersicht: Vertiefungsmodul: Politische Systeme Vertiefungsmodul: Politische Ökonomie Vertiefungsmodul: Politische Theorie und Ideengeschichte Vertiefungsmodul:

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch (60 ECTS-Punkte) Studienbeginn: Winter- und Sommersemester Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand: 08.11.2012 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP 7.35.04 Nr.1 S. 1 03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP Modulbezeichnung Grundlagen der Soziologie Modulcode 03 BA Nebenfach Soziologie Modul 1 FB / Fach / Institut FB03 / BA Social Sciences

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien Modulhandbuch mit Modulbeschreibungen ab Studienbeginn WS 2012/13 Stand: Sommersemester 2015 Inhalt Basismodul Politikwissenschaft:

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

Modulbeschreibung: Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Beifach) (Stand: März 2013)

Modulbeschreibung: Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Beifach) (Stand: März 2013) Modulbeschreibung: Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Beifach) (Stand: März 2013) Modul 1: Einführung und methodische Grundlagen work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer 360 h 12 LP 1./2. Semester

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/01.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand:

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie Modulhandbuch für B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach Stand: 31.10.2011 Modulübersicht B.A.- Sinologie/Nebenfach Schwerpunkt 1 (S1):

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge MODULHANDBUCH BACHELOR GESCHICHTE Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge ( 60 ECTS -Punkte ) Auf der Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand:

Mehr

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach Modulbeschreibung [Stand: 2013-01-21] 1 Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) BA.Ethn.BF.1: Einführungsmodul Ethnologie (Beifach)

Mehr

Modulbeschreibung: Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Beifach) (Stand: Oktober 2014)

Modulbeschreibung: Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Beifach) (Stand: Oktober 2014) Modulbeschreibung: Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Beifach) (Stand: Oktober 2014) Modul 1B: Einführung und methodische Grundlagen Regelsemester (laut M.02.129.009 360 h 2 Semester 1./2. Semester

Mehr

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts (B.A.) Mathematik, Naturwissenschaften Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich: Erziehungs-

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft (Letzte Aktualisierung: August 2015) Inhalt Kernmodul I (20 LP)... 1 Kernmodul II (20 LP)... 2 Methodenmodul (10 LP)... 3

Mehr

Soziologie. Veranstaltung Art P/WP ECTS Grundzüge der Soziologie V, Ü P 10 Einführung in die empirische Sozialforschung V, Ü P 8

Soziologie. Veranstaltung Art P/WP ECTS Grundzüge der Soziologie V, Ü P 10 Einführung in die empirische Sozialforschung V, Ü P 8 Vom 11. Oktober 2005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 36, Nr. 50, S. 351 521) in der Fassung vom 27. September 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 91, S. 635 685) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien 1 Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien I. Allgemeiner Teil Das Fach Politikwissenschaft zählt im Rahmen des Studienganges Lehramt

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn Anlage 1: Kurzbeschreibung der Studiengangsvarianten 1. Bezeichnung der Bachelorstudiengangsvarianten Bachelor Kernfach Politikwissenschaft( 90 LP), Bachelor Nebenfach Politikwissenschaft (60 LP) 2. Ansprechpartner

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/25.08.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Geschichte

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Geschichte MODULHANDBUCH BACHELOR GESCHICHTE Modulhandbuch ( 120 ECTS -Punkte ) Auf der Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/H1/H/2010 Stand: 22.07.2015 Stand: 22.07.2015 e100427d / l120619

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 23 a Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Fach-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs-

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs 1. Bezeichnung des Bachelorstudiengangs BA Sozialwissenschaften Kernfach (fw) ( 90 ) BA Sozialwissenschaften Kernfach (GymGe) (90 ) BA Sozialwissenschaften Nebenfach

Mehr

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs für den BA/MA Studiengang Pol-B I BA Fächer, Soziologie, Sozialpsychologie und Sozialanthropologie, Name und Art des Moduls: Grundlagen der Basismodul,

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Vom 24. März 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 7, S. 25 252) in der Fassung vom 23. Juni 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 56, S. 495 499) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Anlage 2: Modulbeschreibung zum konsekutiven Studiengang Politik in Europa mit dem Abschluss Master of Arts. Basismodul. Europäische Ideengeschichte

Anlage 2: Modulbeschreibung zum konsekutiven Studiengang Politik in Europa mit dem Abschluss Master of Arts. Basismodul. Europäische Ideengeschichte Basismodul MPBM1 Europäische Ideengeschichte Professur Politische Theorie und Ideengeschichte Inhalte: In dem Modul wird verdeutlicht, dass sich das politische Denken in einem gemeineuropäischen Horizont

Mehr

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Politikwissenschaft (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Politikwissenschaft (Bachelor of Arts, B.A.) Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Politikwissenschaft (Bachelor of Arts, B.A.) (180 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 24. März 2010 83/129/---/H1/H/2010 Stand: 15.04.2016 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Professur/Lehrstuhl/Fach/Schwerpunkt: Politikwissenschaft, Internationale und europäische Politik (Prof. Dr. Thomas Gehring)

Professur/Lehrstuhl/Fach/Schwerpunkt: Politikwissenschaft, Internationale und europäische Politik (Prof. Dr. Thomas Gehring) Kurs/Lehrveranstaltung und Teilprüfung: Einführung in die internationale und europäische Politik keine Ziele/Inhalt: Die Vorlesung gibt einen Überblick über das weite Feld der internationalen und europäischen

Mehr

geändert durch Satzungen vom 22. Juli Dezember September März Juli September

geändert durch Satzungen vom 22. Juli Dezember September März Juli September Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Hauptfach. Stand:

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Hauptfach. Stand: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie Modulhandbuch für B.A.-Studiengang Sinologie/Hauptfach Stand: 31.10.2011 Modulübersicht B.A.- Sinologie/Hauptfach Studentische Arbeitsbelastung

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Wirtschaft / Politik im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom.07.010 Studiengang: Modultitel: Grundlagen der Politikwissenschaft

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 07.09.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte Modul B.RelW.01 Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte 1. Kenntnis fachwissenschaftlicher Hilfsmittel und Rechercheprobleme sowie allgemeine Befähigung (Schlüsselkompetenzen) zum

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft, Staat und Forschungsmethoden BAS-1Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

Master of Arts Religionswissenschaft

Master of Arts Religionswissenschaft 03-003-1021 Pflicht Methodische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Religionswissenschaft 1. Semester Religionswissenschaftliches Institut jedes Wintersemester Seminar "Methodische und wissenschaftstheoretische

Mehr

Nichtamtliche Lesefassung. Fachmodulprüfungsordnung für den B.A.-Teilstudiengang Politikwissenschaft an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Nichtamtliche Lesefassung. Fachmodulprüfungsordnung für den B.A.-Teilstudiengang Politikwissenschaft an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Nichtamtliche Lesefassung Fachmodulprüfungsordnung für den B.A.-Teilstudiengang Politikwissenschaft an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vom 11. Oktober 2005, geändert durch die Erste Satzung

Mehr

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker Auszug aus dem Modulhandbuch / für Nebenfach für Mathematiker Modul-Nr. 01: Methoden der s. Modulhandbuch 3 LP 1. Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium c) Ü Argumentationstheorie

Mehr

Master of Arts Musikwissenschaft

Master of Arts Musikwissenschaft 03-MUS-1001 (englisch) Historische Musikwissenschaft I Historical Musicology I 1. Semester Lehrstuhl für Historische Musikwissenschaft jedes Semester Lehrformen Vorlesung mit integrierter Übung "Historische

Mehr

WISSENSCHAFTEN (M.A.)

WISSENSCHAFTEN (M.A.) MODULHANDBUCH ALTERTUMS- WISSENSCHAFTEN (M.A.) Anmerkung: Die Auswahlmöglichkeiten für die Studierenden in jedem Modul kann aufgrund der Komplexität des Selektionsspektrums nicht einzeln aufgeführt werden.

Mehr

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18 Modulkatalog Sozialkunde für den Modellstudiengang Master of Education Stand der Redaktion: 15.07.2011 Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Sozialkunde

Mehr

Bachelor of Arts. Politikwissenschaft. Hauptfach (PO 2011) Modulhandbuch. Foto: Peter Mesenholl

Bachelor of Arts. Politikwissenschaft. Hauptfach (PO 2011) Modulhandbuch. Foto: Peter Mesenholl Bachelor of Arts Hauptfach (PO 2011) Modulhandbuch Foto: Peter Mesenholl Seminar für wissenschaftliche Politik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rempartstraße 15 79085 Freiburg www.politik.uni-freiburg.de

Mehr

Wahlfach Ethik (30 LP)

Wahlfach Ethik (30 LP) Studienverlaufsplan nach empfohlenen Semestern Wahlfach Ethik (30 LP) Das Studium des Wahlfaches Philosophie erstreckt sich auf folgende Pflichtmodule: Semester Modul-Nr. Modultitel Dauer Modulform LP

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Institut für Philosophie Stand 21.08.2014 Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Modulhandbuch M.A. (2-Fach) Philosophie Das Studienziel des MA-Studiengangs

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 06.10.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Master of Arts. Politikwissenschaft. Modulhandbuch. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Master of Arts. Politikwissenschaft. Modulhandbuch. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Master of Arts Politikwissenschaft Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Modul Moderne politische Theorie und Demokratietheorie (10 ECTS-Punkte) 1-2 Hauptseminar aus dem Bereich Moderne politische

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 30. September 2013 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 44, Nr. 86, S. 746 802) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

1 Version 8c. Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang (Bakkalaureus Artium, B.A.)

1 Version 8c. Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang (Bakkalaureus Artium, B.A.) 1 Version 8c Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang (Bakkalaureus Artium, B.A.) Besonderer Teil II. Die Prüfungen im Nebenfach Politikwissenschaft 1 Prüfungsausschuss Der Prüfungsausschuss ist mit

Mehr

Studienordnung für das Nebenfach Sozialpolitik im Magisterstudiengang der Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Studienordnung für das Nebenfach Sozialpolitik im Magisterstudiengang der Sozialwissenschaftlichen Fakultät Nach Beschluss des Fakultätsrats der Sozialwissenschaftlichen Fakultät vom 08.02.2006 und nach Stellungnahme des Senats vom 10.01.2007 hat das Präsidium der Georg-August- Universität Göttingen am 17.01.2007

Mehr

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV Seite 1 von 5 Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform ECTS-

Mehr

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 189 Lehrsprache(n): Deutsch / Englisch Regelstudienzeit:

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Education Sozialkunde für berufsbildende Schulen

Modulhandbuch Bachelor of Education Sozialkunde für berufsbildende Schulen Modulhandbuch Bachelor of Education Sozialkunde für berufsbildende Schulen Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen Einführung in die Politikwissenschaft 4 SWSx15= 2 Lehrform

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung MASTER OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Russlandstudien Literatur, Geschichte und deutsch-russischer Kulturkontakt

Studiengang Master of Arts (M.A.) Russlandstudien Literatur, Geschichte und deutsch-russischer Kulturkontakt Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/06.10.2016 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab. Modulbeschreibung Code III.5 Modulbezeichnung Methodische Grundlagen III Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Es ist das Ziel des Moduls, das nur aus einer

Mehr

Modultitel englisch: Studiengang: Teilstudiengang: 1 Modulnummer: S2 Status: [x] Pflichtmodul [ ] Wahlpflichtmodul. Fachsem.: 1.

Modultitel englisch: Studiengang: Teilstudiengang: 1 Modulnummer: S2 Status: [x] Pflichtmodul [ ] Wahlpflichtmodul. Fachsem.: 1. 1691 Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für das Fach Soziologie zur Rahmenordnung für die Bachelorprüfungen innerhalb des Zwei-Fach-Modells an der Westfälischen Wilhelms-Universität vom 14.02.2012

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss

Mehr

Modulbezeichnung M1 - Grundlagen der Kunstgeschichte I: Malerei und Plastik. Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung

Modulbezeichnung M1 - Grundlagen der Kunstgeschichte I: Malerei und Plastik. Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung Modulkatalog Anbietende Hochschule Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Studiengang Bachelor of Arts (B.A.), Kunstgeschichte, Nebenfach Modulbezeichnung M1 - Grundlagen der Kunstgeschichte I: Malerei und

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Musikwissenschaftliches Seminar. Modulkatalog. B.A. Nebenfach Musikwissenschaft (PO Fassung 2013) Stand: nm

Musikwissenschaftliches Seminar. Modulkatalog. B.A. Nebenfach Musikwissenschaft (PO Fassung 2013) Stand: nm Musikwissenschaftliches Seminar Modulkatalog B.A. Nebenfach Musikwissenschaft (PO Fassung 013) Stand: 18.09.13-nm Verwendete Abkürzungen NF HF PL PO SL Nebenfach Hauptfach Prüfungsleistung(en) Prüfungsordnung

Mehr

Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft

Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts (B.A.) und Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich:

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Master of Arts (M.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Master of Arts (M.A.) Vom 16. September 2002 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 33, Nr. 39, S. 153 169) in der Fassung vom 29. September 2017 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 48, Nr. 57, S. 258 274) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen 1 Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen Modulname Modulcode Modul 1: Grundlagen Modulverantwortliche/r Dr. Alma-Elisa Kittner

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) Modulhandbuch Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundwissen 2 M 02: Griechische Archäologie 4 M 03: Römische bzw.

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Pädagogik Interkulturelle Pädagogik Modul Nr. 1 Bildungsforschung

Mehr

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Sozialkunde/Politik (Stand: )

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Sozialkunde/Politik (Stand: ) Modulbeschreibung: Bachelor of Education Sozialkunde/Politik (Stand: 18.10.2010) Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen 1 300 h 10 LP 1./2. Semester 2 Semester a) Vorlesung:

Mehr

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Skandinavisches Seminar M.A.-Studiengang Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Modulhandbuch Inhalt. M.A.- Skandinavische Literatur-

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden Modulbeschreibung Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Modulplan: M.A. Deutsche und Europäische Politik

Modulplan: M.A. Deutsche und Europäische Politik Modulplan: M.A. Deutsche und Europäische Politik V = Vorlesung, S = Seminar, Ü = Übung 1. / 2. Studienjahr: Wahlpflichtbereich 1 (es sind 6 aus 9 Modulen zu wählen) Modul Dauer Teilnahmevoraussetzungen

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/01.12.2011 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 (Auszug/Lesefassung) Studierende, die ihr Studium

Mehr