Daten aus der Produktion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Daten aus der Produktion"

Transkript

1 Daten aus der Produktion Energieautarke drahtlose Sensorik in Werkzeugen und Maschinen Matthias Kassner

2 EnOcean Page 2

3 EnOcean - Energieautarke Sensorik Kinetische Energie Elektrodynamische Wandler Solare Energie Integrierte Funkmodule Thermische Energie Energieerzeugung durch Temperaturunterschiede Page 3

4 EnOcean Anwendungen in Gebäuden Example of Partners Connectivity to Building Automation System Page 4

5 EnOcean Alliance Page 5

6 Industrielle Sensoren Page 6

7 Industrielle Sensoren Typische Anwendungsfelder industrieller Sensoren Prozesssteuerung und Qualitätssicherung Sicherheitsmaßnahmen Wartungsplanung Überwachung der Produktparameter Prozessüberwachung (Detektion von Abweichungen) Schutz vor Berührung / Betreten Sicherstellung korrekter Maschineneinstellung Überwachung kritischer Parameter an Maschinen Abschätzung benötigter Wartung Page 7

8 Sensoren in Maschinen Kritische Parameters sollten möglichst genau gemessen werden Sensoren müssen in möglichst geringer Distanz messen Integration in Maschinen ist wünschenswert / erforderlich Umsetzung mit drahtgebundenen Sensoren ist oftmals nicht möglich Relativbewegung zwischen Werkzeug und Umgebung (linear / Rotation) Erheblicher Platzbedarf und Installationsaufwand für Kabel Schwierig in isolierten Umgebungen (Vakuum etc.) Erheblicher Aufwand für mechanische Zuverlässigkeit Drahtlose Sensoren sind eine mögliche Alternative Einfach und vielseitig Kein Aufwand für Verkabelung Aber: Stromversorgung muss im Sensor vorhanden sein Batterielebensdauer > Nutzungsdauer oder Energieautarke Sensorik > Daten aus der Produktion > EnOcean > Matthias Kassner >

9 Überwachung des Produktionsprozesses Ziel: Minimierung menschlicher Fehler Korrekte Abarbeitung aller Produktionsschritte Korrekte Ausgangsmaterialien Korrektes Setup der Maschinen Erhebliche Verbesserungen durch einfache Sensorik: Detektion korrekter Positionierung von Komponenten Detektion korrekter Einstellungen Mögliche Datenquellen: Positionssensoren NFC / RFID Tags 9

10 Überwachung der Produktionsinfrastruktur Überwachung von Produktionsanlagen Oftmals weit verzweigte Infrastruktur Systematische Überwachung ist oft schwierig Beispiel: Rohre, Speichertanks, Energieleitungen Typische Fehlerbilder: Durchflussstörungen (Strom, Gase, Flüssigkeiten) Überhitzung (Stromleitungen) Rost Mögliche Datenquellen: Temperatursensoren Korrosionssensoren Durchflusssensoren Page 10

11 Wartung Wartungsintervalle So oft wie nötig um unerwartete Ausfälle zu vermeiden So selten wie möglich um Stillstand / Kosten zu vermeiden Ideal: Vorhersage basierend auf dem Zustand der Maschine Drahtlose Sensoren können die Vorhersage verbessern Basisvorhersage basierend auf Nutzungsdauer etc. Verbesserung durch Sensordaten Mögliche Datenquellen: Temperatur (Verschleiß -> Reibung -> Temperaturzunahme) Vibration (Verschleiß -> höhere Toleranzen -> Vibration) Geräusche (Verschleiß -> Vibration -> Spezifische Geräusche) > Daten aus der Produktion > EnOcean > Matthias Kassner >

12 Energieautarke Drahtlose Sensoren Page 12

13 > Daten From Sensors aus der to Produktion Smart Home Architektur Energieautarker Sensoren > Daten aus der Produktion > EnOcean > Matthias Kassner >

14 > Daten From Sensors aus der to Produktion Smart Home Energiequellen Erzeugung der Energie für Sensoren aus der Umgebung Eliminiert Wartungsaufwand für Batterien Ermöglicht breiten Einsatz drahtloser Sensoren Typische Energiequellen Solar (Umgebungslicht) Schwierig wegen Verschmutzung und mechanischer Empfindlichkeit (Glas) Im Industriebereich nur für Spezialanwendungen Bewegung (Translation, Rotation, Vibration) Elektromagnetische oder piezoelektrische Wandlung Verschmutzung muss beachtet werden (mechanische Zuverlässigkeit/Effizienz) Thermisch (Temperaturunterschiede) Nutzung des Seebeck-Effekts (Temperaturunterschied elektrische Spannung) Keine bewegten Teile, unempfindlich gegen Verschmutzung Weniger typisch/geeignet Elektromagnetische Strahlung (von Radioquellen wie z.b. WiFi) 14

15 Energiequellen Solar Energieerzeugung durch Solarzelle Stromquelle, Ausgangsstrom proportional zu Beleuchtung und Fläche Beispiel für amorphe Zellen: 1uA pro 200 Lux Beleuchtung und 1 cm 2 Fläche Zelltyp gemäß Anwendungsprofil wählen Amorph für Innenanwendungen Kristallin für Außenanwendungen Mechanische Stabilität und Verschmutzung beachten! EnOcean ECS 300 > Daten aus der Produktion > EnOcean > Matthias Kassner > Page 15

16 Energiequellen Kinetik Energieerzeugung durch mechanisch/elektrische Wandlung Elektromagnetische oder piezoelektrische Wandlung Laterale Bewegung Geschwindigkeitsabhängig Rotation (Dynamo) Langsame / schnelle Drehung Vibration (Bewegte Masse) Resonanzfrequenz EnOcean ECO 200 Page 16

17 Energiequellen Temperatur Energieerzeugung durch Peltier-Element Ausgangsspannung proportional zu T (0.5mV/K für Bismuttellurid) Paralelle Anordnung mehrerer Elemente für Erzeugung nutzbarer Spannung (>25mV) Page 17

18 Sensoren zur Datenerfassung (1) Gut geeignete Sensoren (kurze Messzeiten, geringe Stromaufnahme) Temperatur Direkte Messung durch analoge (PT100 etc.) oder digitale Sensoren Infrarot-basierte Messung für kontaktlose Temperaturerfassung Druck Luftdruck (80 120kPa) oder mechanischer Druck (0 1000kPa) Elektromechanische oder MEMS-basierte Systeme Zug Dehnmessstreifen Durchfluss Kombination aus Energiegewinnung (Rotation) und Messung Minimaldurchfluss erforderlich Feuchte und Korrosion Luftfeuchte über kapazitive Sensoren (analog oder digital) Korrosion über induktive oder resistive Messung Page 18

19 Sensoren zur Datenerfassung (2) Schwierig (aber nicht unmöglich) Lage (Kompass)/Beschleunigung MEMS-basierte Systeme Energiebilanz (Stromaufnahme / Latenz Power-up erster Messwert) beachten Vibration/Schall Erfassung einer längeren Messreihe notwendig Aufwand für Datenanalyse Radar/Sonar Stromverbrauch für Sender (insbesondere für höhere Distanzen) Aufwand für Datenanalyse Gasanalyse CO2, CO, NOx, Formaldehyd, Hohe Stromaufnahme bei den meisten Sensoren Page 19

20 Funkprotokoll UDP über IPv6: 40 Byte IPv6 Header + 8 Byte UDP Header + Payload EnOcean Telegramm: 7 Byte Header + Payload Page 20

21 Ausblick Page 21

22 Ausblick Energieautarke Industrielle Sensorik Der Markt für energieautarke Produkte wächst stark Energiegewinnung aus der Umgebung ermöglicht: Vollständige Eliminierung von Batterien in vielen Anwendungsfällen Signifikante Verlängerung der Lebensdauer in Fällen, in denen Batterien benötigt werden Wachsendes Ökosystem mit neuen Anwendungsfeldern Industrie, Transport, Consumer, Studien erwarten 50% jährliches Wachstum Source: Yole Development Report Mehrere Millionen EnOcean-Sensorknoten heute in Betrieb EnOcean ist Pionier und Marktführer Stark wachsender Fokus im Industriemarkt Komplement (nicht Ersatz) zur traditionellen Sensorik Vielzahl neuer Applikationen möglich Flexibel, drahtlos, wartungsfrei Direkte Montage an bewegten Teilen Viele Kundenprojekte im Forschungs- / Prototypstadium Sprechen auch Sie uns an! Page 22

23 Vielen Dank! Matthias Kassner Product Marketing Director EnOcean GmbH Kolpingring 18a Oberhaching Germany Page 23

Energy Harvesting - new approaches. Christian Damm Fachbereich Informatik, Freie Universität Berlin

Energy Harvesting - new approaches. Christian Damm Fachbereich Informatik, Freie Universität Berlin Energy Harvesting - new approaches Christian Damm Fachbereich Informatik, Freie Universität Berlin 24.06.2011 Gliederung 1. Motivation 2. Grundlagen 3. Sensoren 4. Arten der Energiegewinnung 5. Zusammenfassung

Mehr

Energy Harvesting am menschlichen Körper

Energy Harvesting am menschlichen Körper Kooperationsforum Energie & Gesundheit Peter Spies, Fraunhofer IIS Nürnberg, 17.06.2015 Fraunhofer IIS 1. Einführung und Architektur 2. Mechanische Wandler und Beispiele 3. Thermische Wandler und Demonstrator

Mehr

Annährungssensoren. Induktive Sensoren. Kapazitive Sensoren. Ultraschall-Sensoren. Optische Anährungssensoren

Annährungssensoren. Induktive Sensoren. Kapazitive Sensoren. Ultraschall-Sensoren. Optische Anährungssensoren Annährungssensoren Zum Feststellen der Existenz eines Objektes innerhalb eines bestimmten Abstands. In der Robotik werden sie für die Nah-Gebiets-Arbeit, Objekt-Greifen oder Kollisionsvermeidung verwendet.

Mehr

DIE BATTERIE DER ZUKUNFT

DIE BATTERIE DER ZUKUNFT DIE BATTERIE DER ZUKUNFT universell einsetzbar modular skalierbar robust zuverlässig sicher vernetzt preiswert Eurobike 2014 Rüdiger Nierescher Die Notwendigkeit einer modular skalierbaren Wechselbatterie

Mehr

Autarke Energieversorgung für tragbare Sensorik. Dr. Loreto Mateu, Fraunhofer IIS Weimar, 21.10.2014

Autarke Energieversorgung für tragbare Sensorik. Dr. Loreto Mateu, Fraunhofer IIS Weimar, 21.10.2014 Autarke Energieversorgung für tragbare Sensorik Dr. Loreto Mateu, Fraunhofer IIS Weimar, 21.10.2014 Energy Harvesting Systeme auf Basis von Wärme und Bewegung 1. Motivation 2. Systemüberblick 3. Wandler

Mehr

Brückenmonitoring mit Hilfe vernetzter Sensorik

Brückenmonitoring mit Hilfe vernetzter Sensorik Norderelbbrücke in Hamburg Brückenmonitoring mit Hilfe vernetzter Sensorik Folie 1/20 Hintergründe und Motivation Bauwerkssicherheit Bauwerkswartung und -erhaltung Sanierung oder Ersatz? Zahlen und Fakten

Mehr

PIHera Linearer Präzisionspositionierer

PIHera Linearer Präzisionspositionierer PIHera Linearer Präzisionspositionierer Variabel in Stellweg und Achskonfiguration P-620.1 P-629.1 Stellwege 50 bis 1800 µm Auflösung bis 0,1 nm Linearitätsabweichung 0,02 % X-, XY-, Z-Versionen; XYZ-Kombination

Mehr

Elektronische Magnetschalter

Elektronische Magnetschalter Elektronische Besonderheiten elektronischer Die elektronischen von BERSTEI basieren auf zwei unterschiedlichen physikalischen Funktionsprinzipien: dem Hall- bzw. dem magnetoresistiven (MR) Effekt. Die

Mehr

Power Tower. Eine Projektstudie am Lehrstuhl für Integriertes Bauen

Power Tower. Eine Projektstudie am Lehrstuhl für Integriertes Bauen Prof. Dipl. Ing. Dietrich Fink Arcisstraße 21 80333 München Germany Tel +49.89.289.22463 Fax +49.89.289.22464 Power Tower lib@lrz.tum.de www.lib.ar.tum.de Eine Projektstudie am Vencislava Nedjalkova: Brennstoffzellen

Mehr

TEDIASENS LOGGING NODES

TEDIASENS LOGGING NODES TEDIASENS LOGGING NODES Drahtloses Messsystem Autarke Langzeitüberwachung von Messgrößen Q1/2014 Seite 1 Batterie TEDIASENS LOGGING NODES Produkt Informationen Systemübersicht LN-I Beschleunigung Geschwindigkeit

Mehr

Industrie 4.0 Ideen für Entwicklungen bei stofflichen und energetischen Ressourcen

Industrie 4.0 Ideen für Entwicklungen bei stofflichen und energetischen Ressourcen Industrie 4.0 Ideen für Entwicklungen bei stofflichen und energetischen Ressourcen Christian Plas, 24.2.2015, Sofitel Wien denkstatt GmbH Hietzinger Hauptstraße 28 A-1130 Wien Austria T denkstatt (+43)1

Mehr

SecurePLUGandWORK eines Winkelkopfes in ein BAZ

SecurePLUGandWORK eines Winkelkopfes in ein BAZ SecurePLUGandWORK eines Winkelkopfes in ein BAZ im Rahmen eines Verbundprojekts: Intelligente Inbetriebnahme von Maschinen und verketteten Anlagen Ein Beitrag zum Zukunftsprojekt Industrie 4.0 Reinhard

Mehr

Mittelspannungsprodukte. Sensoren für Innenraumapplikationen Produktübersicht

Mittelspannungsprodukte. Sensoren für Innenraumapplikationen Produktübersicht Mittelspannungsprodukte Sensoren für Innenraumapplikationen Produktübersicht Inhalt Einleitung Vorteile der Sensoren Stromsensoren 6 KECA 80 Cxxx 6 KECA 250 B1 7 KECA 80 C85 7 KECA 80 D85 Spannungssensoren

Mehr

Was sind Sensoren? Sensoren sind (elektronische) Bauteile zur qualitativen oder quantitativen Messungbestimmter Größen und Eigenschaften.

Was sind Sensoren? Sensoren sind (elektronische) Bauteile zur qualitativen oder quantitativen Messungbestimmter Größen und Eigenschaften. Sensoren Was sind Sensoren? Sensoren sind (elektronische) Bauteile zur qualitativen oder quantitativen Messungbestimmter Größen und Eigenschaften. Was messen Sensoren? Wärmestrahlung Temperatur Feuchtigkeit

Mehr

Höhere Energieausbeute dank kamerabasierter 3D In-line Inspektion von Solarparabolspiegeln

Höhere Energieausbeute dank kamerabasierter 3D In-line Inspektion von Solarparabolspiegeln Schnell, einfach, genau und hoch zuverlässig Höhere Energieausbeute dank kamerabasierter 3D In-line Inspektion von Solarparabolspiegeln Weltweit steigt der Bedarf an Solarparabolspiegeln, die für die Nutzung

Mehr

Industrie 4.0 Die intelligente Produktion von morgen

Industrie 4.0 Die intelligente Produktion von morgen Industrie 4.0 Die intelligente Produktion von morgen Oliver K. Stöckl PHOENIX CONTACT Electronics GmbH Phoenix Contact Überblick Phoenix Contact Gruppe 2014 mehr als 13.000 Mitarbeiter mehr als 1,7 Mrd.

Mehr

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007 Versuch 2 Physik für (Zahn-)Mediziner c Claus Pegel 13. November 2007 1 Wärmemenge 1 Wärme oder Wärmemenge ist eine makroskopische Größe zur Beschreibung der ungeordneten Bewegung von Molekülen ( Schwingungen,

Mehr

Praktikum I PE Peltier-Effekt

Praktikum I PE Peltier-Effekt Praktikum I PE Peltier-Effekt Florian Jessen, Hanno Rein, Benjamin Mück Betreuerin: Federica Moschini 27. November 2003 1 Ziel der Versuchsreihe Der Peltier Effekt und seine Umkehrung (Seebeck Effekt)

Mehr

Technisches Datenblatt ombra W7-C

Technisches Datenblatt ombra W7-C Technisches Datenblatt ombra W7-C 1. Produktbeschreibung Der ombra W7-C dient zur Messung von meteorologischen Parametern. Folgende Parameter können mit dem ombra W7-C gemessen werden: Windgeschwindigkeit,

Mehr

EnergyEye. Optische Auslese eines Drehstromzählers als Energieverbrauchsmonitor. Ralf Rossel, Olga Dedi. Internet der Dinge, HSRM 2015/2016

EnergyEye. Optische Auslese eines Drehstromzählers als Energieverbrauchsmonitor. Ralf Rossel, Olga Dedi. Internet der Dinge, HSRM 2015/2016 EnergyEye Optische Auslese eines Drehstromzählers als Energieverbrauchsmonitor Internet der Dinge, HSRM 2015/2016 Motivation und Zielsetzung Problemstellung Gliederung Sensoren Kommunikation Auswertung

Mehr

DIE BATTERIE DER ZUKUNFT

DIE BATTERIE DER ZUKUNFT DIE BATTERIE DER ZUKUNFT universell einsetzbar modular skalierbar robust zuverlässig sicher vernetzt preiswert 12/2014 Die Notwendigkeit einer modular skalierbaren Wechselbatterie Infrastrukturen für die

Mehr

KAPITEL I KLASSIFIZIERUNG DER SENSOREN

KAPITEL I KLASSIFIZIERUNG DER SENSOREN KAPITEL I KLASSIFIZIERUNG DER SENSOREN 1.1. Sensoren Der Fortschritt in der Informationsbearbeitungstechnik und die schnelle Entwicklung im Bereich der Mikroprozessoren und Computertechnologien haben auch

Mehr

Herzlich willkommen zum Vortrag von THERM O TECH GmbH aus St. Georgen im Schwarzwald. Dez. 04 1

Herzlich willkommen zum Vortrag von THERM O TECH GmbH aus St. Georgen im Schwarzwald. Dez. 04 1 Herzlich willkommen zum Vortrag von THERM TECH GmbH aus St. Georgen im Schwarzwald Dez. 04 1 Energieautarke Systeme mit Thermogeneratoren und anderen Energie erzeugenden Sensoren Ulrich A.F. Pfeiffer Dez.

Mehr

Nr. 15 / 2013 REPORT. Informationen und Untersuchungen zu LED-Röhren

Nr. 15 / 2013 REPORT. Informationen und Untersuchungen zu LED-Röhren Nr. 15 / 2013 REPORT Informationen und Untersuchungen zu LED-Röhren Informationen und Untersuchungen zu LED-Röhren 1. Grund der Untersuchungen: Das TEC-Institut für technische Innovationen erhielt von

Mehr

Seit 1995 kreativer, vielseitiger Partner rund ums Messen mechanischer, thermischer & elektrischer Grössen

Seit 1995 kreativer, vielseitiger Partner rund ums Messen mechanischer, thermischer & elektrischer Grössen Seit 1995 kreativer, vielseitiger Partner rund ums Messen mechanischer, thermischer & elektrischer Grössen SENSORIK Messwertgeber und Elektronik zum Messen mechanischer Kräfte und Grössen Zug-, Druckkraft,

Mehr

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen.

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen. Steffen Paul Reinhold Paul Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik 2 Elektromagnetische Felder und ihre Anwendungen ^ Springer Vieweg 1 Das elektrische Feld 1 1.1 Felder 3 1.1.1 Feldbegriffe 4 1.1.2

Mehr

WAGO-ENERGIEDATENMANAGEMENT. Transparenz einfach parametriert

WAGO-ENERGIEDATENMANAGEMENT. Transparenz einfach parametriert WAGO-ENERGIEDATENMANAGEMENT Transparenz einfach parametriert AGENDA Energiedatenerfassung für ein erfolgreiches Energiemanagement Gesetzliche Anforderungen Anwendungsgebiete Eigenschaften - Konzept - Hardware

Mehr

H-Energy Systems. Hybrid-Systeme mit Wärmeauskopplung im Betrieb mit. Biogas Grubengas Klärgas

H-Energy Systems. Hybrid-Systeme mit Wärmeauskopplung im Betrieb mit. Biogas Grubengas Klärgas H-Energy Systems Hybrid-Systeme mit Wärmeauskopplung im Betrieb mit Biogas Grubengas Klärgas Die Details Die Hybrid-Blockheizkraftwerke von Energy Systems sind eine sehr günstige Variante Energie aus Biogas

Mehr

ACTIVELINE. Kapazitive Transmitter CMR Temperaturgeregelt oder temperaturkompensiert

ACTIVELINE. Kapazitive Transmitter CMR Temperaturgeregelt oder temperaturkompensiert ACTIVELINE Kapazitive Transmitter CMR Temperaturgeregelt oder temperaturkompensiert ACTIVELINE Kapazitive Transmitter CMR Temperaturgeregelt oder temperaturkompensiert Totaldruckmessung Die kapazitiven

Mehr

Erstabgabe Übung nicht abgegeben

Erstabgabe Übung nicht abgegeben Erstabgabe Übung 9 6 5 4 3 2 1 nicht abgegeben T. Kießling: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Graphische Darstellungen, Etrapolation 18.01.2018 Vorlesung 10-1 Übungsaufgaben So soll es sein:

Mehr

Smart Maintenance für Industrie 4.0

Smart Maintenance für Industrie 4.0 Smart Maintenance für Industrie 4.0 MECHATRONIK AUTOMATION Heinz Domeisen domechatronik@bluewin.ch domechatronik SMART MAINTENANCE 1 Übersicht Instandhaltung im täglichen Leben Industrie 4.0 - Industrie

Mehr

Ultraschall-Durchflussmesser PCE-VUS Durchflussmesser zum messen der Geschwindigkeit eines durchströmenden Mediums wie z.b. Wasser / unempfindlich gegen Druckstöße und gegen Festkörper im Medium Der Ultraschall-Durchflussmesser

Mehr

IoT-Architektur für Web-Entwickler

IoT-Architektur für Web-Entwickler IoT-Architektur für Web-Entwickler Webinar 13.06.2017 Andreas Schmidt @aschmidt75 Agenda Devices für das Internet der Dinge Verteilte Architektur für Webapplikationen IoT-Architektur Gemeinsamkeiten und

Mehr

CargoMon Systems. Die Intelligente Zustandsüberwachung für Transportgüter.

CargoMon Systems. Die Intelligente Zustandsüberwachung für Transportgüter. CargoMon Systems Die Intelligente Zustandsüberwachung für Transportgüter www.cargomon.com Die CargoObserver Plattform steht für hochwertige und ganzheitliche Transportüberwachungslösungen Eigenschaften

Mehr

BROSE Systeme GmbH Kienitzer Str. 98 12049 Berlin Germany info@brose.eu Tel.: +49 (0)30 62709193 1

BROSE Systeme GmbH Kienitzer Str. 98 12049 Berlin Germany info@brose.eu Tel.: +49 (0)30 62709193 1 69675503 BROSE Systeme GmbH Kienitzer Str. 98 12049 Berlin Germany info@brose.eu Tel.: +49 (0)30 62709193 1 Das Unternehmen Gegründet 1964 von Hans-D. Brose Eigentümer geführtes Unternehmen 9 Angestellte

Mehr

ABB Automation Tilo Merlin, Temperaturmessung 4.0 Drahtlose Thermometer mit autarker Energieversorgung

ABB Automation Tilo Merlin, Temperaturmessung 4.0 Drahtlose Thermometer mit autarker Energieversorgung ABB Automation Tilo Merlin, 2014-09-05 Temperaturmessung 4.0 Drahtlose Thermometer mit autarker Energieversorgung Grenzenlos kommunizieren Drahtlos verbunden Täglich drahtlose Handy, Laptop, Drucker Intranet,

Mehr

INDUsniff MESSMOLCH PIPE SYSTEM MONITORING. INDUsniff PIPE SYSTEM MONITORING

INDUsniff MESSMOLCH PIPE SYSTEM MONITORING. INDUsniff PIPE SYSTEM MONITORING INDUsniff MESSMOLCH PIPE SYSTEM MONITORING INDUsniff PIPE SYSTEM MONITORING Pharma Lebensmittel Kosmetik Biotech Chemie Wasserwirtschaft INDUsniff Perfekt für das industrielle fluide Umfeld Medienführende

Mehr

DC/DC SPANNUNGSWANDLER TYP SPW 003 TYP SPW 005 TYP SPW 008 TYP SPW 010 TYP SPW 015 TYP SPW 020 TYP SPW 030

DC/DC SPANNUNGSWANDLER TYP SPW 003 TYP SPW 005 TYP SPW 008 TYP SPW 010 TYP SPW 015 TYP SPW 020 TYP SPW 030 DC/DC SPANNUNGSWANDLER TYP SPW 003 TYP SPW 005 TYP SPW 008 TYP SPW 010 TYP SPW 015 TYP SPW 020 TYP SPW 030 2 www.bedia.com INHALT Das Unternehmen 4 Allgemeine Beschreibung 7 Spannungswandler mit Kabelanschluss

Mehr

Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer

Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer - 1 - Inhaltsverzeichnis 1. Funktionsweise von Ultraschallsensoren 1.1. Definition von Ultraschallsensoren S. 3 1.2. Probleme die mit beim Arbeiten mit S. 4 US Sensoren

Mehr

Neratec Solutions AG. Neratec Solutions AG, CH-8608 Bubikon. 03.06.12 Fallstudie: Drahtlose Sensor-Vernetzung für Smart Buildings

Neratec Solutions AG. Neratec Solutions AG, CH-8608 Bubikon. 03.06.12 Fallstudie: Drahtlose Sensor-Vernetzung für Smart Buildings Neratec Solutions AG 0.06.1 Fallstudie: Drahtlose Sensor-Vernetzung für Smart Buildings Slide 1 Fallstudie: Drahtlose Sensor-Vernetzung für Smart Buildings Markus Hüppi 0.06.1 Fallstudie: Drahtlose Sensor-Vernetzung

Mehr

VortexMaster Die neue Generation von Wirbel-Durchfl ussmessern

VortexMaster Die neue Generation von Wirbel-Durchfl ussmessern Mess- & Analysentechnik Measurement made easy VortexMaster Die neue Generation von Wirbel-Durchfl ussmessern Measurement made easy Die wichtigsten Daten für Sie auf einen Blick Genauigkeiten Flüssigkeiten

Mehr

Prof. J. Zhang Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 28. Oktober 2003

Prof. J. Zhang Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 28. Oktober 2003 zhang@informatik.uni-hamburg.de Universität Hamburg AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme zhang@informatik.uni-hamburg.de Inhaltsverzeichnis 3. Eigenschaften von Sensoren.................... 41 Transferfunktion...........................

Mehr

Oberflächen-Akustikwellen-Sensoren. für drahtlose Anwendungen

Oberflächen-Akustikwellen-Sensoren. für drahtlose Anwendungen Oberflächen-Akustikwellen-Sensoren für drahtlose Anwendungen von Kerem Durdag Einführung Industrieübergreifend besteht ein großer Bedarf an Sensoren, die dank ausgereifter, etablierter Fertigungstechnologien

Mehr

Energiemanagement-System. Intelligente Energiekonzepte Geschäftsführung: Dr. Dirk Engelmann

Energiemanagement-System. Intelligente Energiekonzepte Geschäftsführung: Dr. Dirk Engelmann Energiemanagement-System INEKON Intelligente Energiekonzepte Geschäftsführung: Dr. Dirk Engelmann Energiemanagement-System Das Ziel: Signifikante, wirtschaftliche und nachhaltige Reduktion Ihrer gesamten

Mehr

Steuerung eines Systems, Open Loop Control

Steuerung eines Systems, Open Loop Control Bild 2.3_1 Störgröße Energie Speicher Aktor Energiesteller Energiewandler Energieumformer Prozess (Abtrieb) Steuergerät Sensor Open loop Stellsignal Einganssignal in das Steuergerät Ausgangsgröße Steuerung

Mehr

Menschliche Sinne. Informationsaufnahme: Visuell: ca. 75% Akustisch: ca. 13% Tastsinn: ca. 6% Geruch: ca. 4% Geschmack: ca. 2%

Menschliche Sinne. Informationsaufnahme: Visuell: ca. 75% Akustisch: ca. 13% Tastsinn: ca. 6% Geruch: ca. 4% Geschmack: ca. 2% Sensoren 1 Menschliche Sinne Informationsaufnahme: Visuell: ca. 75% Akustisch: ca. 13% Tastsinn: ca. 6% Geruch: ca. 4% Geschmack: ca. 2% 2 3 1. Grundlagen Sensor 1.1 Definition Sensor (sentire, dt. fühlen

Mehr

VDMA Forum Innovative Lösungen für Industrie 4.0 Messsystemdaten intelligent nutzen - Predictive Maintenance -

VDMA Forum Innovative Lösungen für Industrie 4.0 Messsystemdaten intelligent nutzen - Predictive Maintenance - Messsystemdaten intelligent nutzen - Predictive Maintenance - Dipl.-Ing.(FH) Kathrin Streibel, MSc. INHALT Wer ist FAGOR Automation Daten als Grundlage Verwendungsmöglichkeiten Nutzen für WEN? Fazit &

Mehr

Hauptseminar Fabrik- und Gebäudeautomation. Power over Ethernet. ermöglicht den vernetzten Rasierer. Stephan Offermann

Hauptseminar Fabrik- und Gebäudeautomation. Power over Ethernet. ermöglicht den vernetzten Rasierer. Stephan Offermann Hauptseminar Fabrik- und Gebäudeautomation Power over Ethernet ermöglicht den vernetzten Rasierer Stephan Offermann Gliederung Motivation Industrieller Bereich Heimbereich Technische Daten IEEE Standard

Mehr

Feuchte.

Feuchte. Feuchte Auf den nächsten Seiten finden Sie drei verschiedene Hygrometer: eine Hygrometer mit fest angeschlossenem Feuchtefühler, eines mit Feuchtefühler und Kabel sowie ein Hygrometer, das auch die Oberflächentemperatur

Mehr

Bedienungsanleitung. Temperaturfühler M-xx/KS

Bedienungsanleitung. Temperaturfühler M-xx/KS Bedienungsanleitung Temperaturfühler M-xx/KS 1. Herstellung und Vertrieb EPHY-MESS GmbH Tel.: +49 6122 9228-0 Berta-Cramer-Ring 1 Fax: +49 6122 9228-99 65205 Wiesbaden email: info@ephy-mess.de Deutschland

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2001/2002

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2001/2002 Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2001/2002 Haupttermin: Nach- bzw. Wiederholtermin: 08.0.2002 Fachrichtung: Technik Fach: Physik Prüfungsdauer: 210 Minuten Hilfsmittel: Formelsammlung/Tafelwerk

Mehr

PV Know how für die Praxis Ökopark Hartberg zur Qualitätssicherung und laufenden Funktionskontrolle. Mag. Martin Mudri

PV Know how für die Praxis Ökopark Hartberg zur Qualitätssicherung und laufenden Funktionskontrolle. Mag. Martin Mudri PV Know how für die Praxis Ökopark Hartberg 19.11.2013 Infrarot Thermografie für Photovoltaik Module zur Qualitätssicherung und laufenden Funktionskontrolle. Mag. Martin Mudri Ingenieurkonsulent für Geophysik

Mehr

Wahlpflichtfächerkatalog Praktika und Seminare

Wahlpflichtfächerkatalog Praktika und Seminare katalog und Seminare Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Diplom) A Allgemeine Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Lorenz- Peter Schmidt () Analoge elektronische Systeme 3 + 1 W 90 LTE Antennen

Mehr

07.01.14 Berührungslose Strommessung zum Nachweis der Spannungsfreiheit an Kraftfahrzeugen mit Elektroantrieb

07.01.14 Berührungslose Strommessung zum Nachweis der Spannungsfreiheit an Kraftfahrzeugen mit Elektroantrieb Berührungslose Strommessung zum Nachweis der Spannungsfreiheit an Kraftfahrzeugen mit Elektroantrieb Hintergründe: Bei Kraftfahrzeugen mit Elektroantrieb sind hohe Spannungen zu erwarten. Vor Reparatur

Mehr

Sicherheit. Allgemeines. MV KNX-Bus-Einheit. KNX-Bus-Einheit. Klemmenkasten Hauptplatine im Lüftungsgerät. Lokaler Modbus.

Sicherheit. Allgemeines. MV KNX-Bus-Einheit. KNX-Bus-Einheit. Klemmenkasten Hauptplatine im Lüftungsgerät. Lokaler Modbus. Sicherheit GEFAHR DURCH ELEKTRISCHEN STROM Elektrische Installationen sind entsprechend der örtlichen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen nur von einer Fachkraft auszuführen. Bei allen Arbeiten am

Mehr

Energieautarke Funksensorlösungen für Gebäude und Industrie. BICCtalk 12. Juni 2012. Marcus Trojan Sales Director South Europe

Energieautarke Funksensorlösungen für Gebäude und Industrie. BICCtalk 12. Juni 2012. Marcus Trojan Sales Director South Europe Energieautarke Funksensorlösungen für Gebäude und Industrie BICCtalk 12. Juni 2012 Marcus Trojan Sales Director South Europe Anforderungen an Gebäude Problem liegt auf der Hand! 38% Primärenergieverbrauch

Mehr

BATTMASTER. Neue Generation drahtloses Batterie Überwachungssystem

BATTMASTER. Neue Generation drahtloses Batterie Überwachungssystem BATTMASTER Neue Generation drahtloses Batterie Überwachungssystem Warum ein Batterie Überwachungssystem? Moderne Industrie-, Energieverteilungs-, Medizin-, Telekommunikations- und Transportsysteme werden

Mehr

Energieeffizienter und günstiger LoRa-Knoten betrieben mit Solarenergie

Energieeffizienter und günstiger LoRa-Knoten betrieben mit Solarenergie Energieeffizienter und günstiger LoRa-Knoten betrieben mit Solarenergie (Präsentiert an der Embedded Computing Conference Winterthur, 5. September 2017) Manuel Brütsch, Marcel Meli Kontakt: Prof. Dr. Marcel

Mehr

Inhaltsverzeichnis Sensoren Sinnesorgane der Technik Sensoren zur Positionserfassung

Inhaltsverzeichnis Sensoren Sinnesorgane der Technik Sensoren zur Positionserfassung Inhaltsverzeichnis 1 Sensoren Sinnesorgane der Technik... 1 1.1 Was sind Sensoren?... 1 1.2 Einteilung und Begriffe... 8 1.3 Aufgaben und nutzbare Effekte... 15 1.4 Einsatz und Auswahl... 19 Literatur...

Mehr

VISION SENSOR CS 50 DER KLEINSTE VISION SENSOR DER WELT

VISION SENSOR CS 50 DER KLEINSTE VISION SENSOR DER WELT VISION SENSOR DER KLEINSTE VISION SENSOR DER WELT EINFACH WIE EIN SENSOR. DIE FEATURES. PERFEKT FÜR KLEINE ARBEITSABSTÄNDE. Vision Sensor der kleinste Vision Sensor der Welt bietet bei einfachstem Handling

Mehr

Für die Vernetzung der digitalen Stadt braucht es keine Kabel oder Baustellen

Für die Vernetzung der digitalen Stadt braucht es keine Kabel oder Baustellen Für die Vernetzung der digitalen Stadt braucht es keine Kabel oder Baustellen Referent Sebastian Stute Geschäftsführer s.stute@smartmakers.de twitter.com/stutesebastian IoT für Versorger 3 4 Keine Energieversorgung

Mehr

Anwendungsdatenblatt - Erläuterung der Kenngrößen - Erläuterung der Kenngrößen des Anwendungsdatenblattes

Anwendungsdatenblatt - Erläuterung der Kenngrößen - Erläuterung der Kenngrößen des Anwendungsdatenblattes Erläuterung der Kenngrößen des Anwendungsdatenblattes Festlegung zum Koordinatensystem von Sensor und Messung: Lateral bilden die x-achse die Länge sowie die y-achse die Höhe ab. Die Tiefe wird (axial)

Mehr

Branderkennung, die keine Grenzen kennt!

Branderkennung, die keine Grenzen kennt! Sicherheit. In verlässlichen Händen. Branderkennung, die keine Grenzen kennt! Sonderbrandmeldetechnik und Ihre Möglichkeiten Thomas Fethke, Vertriebsleiter Region Hamburg Agenda Über Securiton GmbH Schutz

Mehr

Robustheit steigern. Schutz optimieren. Vielfalt entdecken. Mobile Equipment Connectivity Serie

Robustheit steigern. Schutz optimieren. Vielfalt entdecken. Mobile Equipment Connectivity Serie Robustheit steigern. Schutz optimieren. Vielfalt entdecken. Mobile Equipment Connectivity Serie MEC-Serie Robuste Verbindungstechnik für Mobile Equipment Glühende Hitze, eisige Temperaturen, Regen und

Mehr

Digitalisierung in der Praxis

Digitalisierung in der Praxis Digitalisierung in der Praxis Vom induktiven Näherungsschalter zu Sensorik4.0 Benedikt Rauscher Pepperl+Fuchs GmbH 1 Ein Familienunternehmen Industrial Sensors Explosion Protection Seit der Erfindung des

Mehr

SMARTWORX.at KOMPONENTEN KATALOG Komponenten werden von der Firma Loxone erzeugt und sind 100% Made in Austria!

SMARTWORX.at KOMPONENTEN KATALOG Komponenten werden von der Firma Loxone erzeugt und sind 100% Made in Austria! SMARTWORX.at KOMPONENTEN KATALOG 2013 Komponenten werden von der Firma Loxone erzeugt und sind 100% Made in Austria! Miniserver Hausautomatisierung wird mit dem Loxone Miniserver endlich einfach. Das "Herzstück"

Mehr

Free your tool monitoring with eltimon

Free your tool monitoring with eltimon Free your tool monitoring with eltimon Das revolutionäre System eltimon (electronic live tool integrated monitoring) zur Digitalisierung von Live Tools, Winkelköpfen in BAZ und von Angetriebenen Werkzeugen

Mehr

Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik Schlüsseldisziplinen der heutigen Hochtechnologie. Elektromechanische Aktoren Bernhard Lehmayr

Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik Schlüsseldisziplinen der heutigen Hochtechnologie. Elektromechanische Aktoren Bernhard Lehmayr Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik Schlüsseldisziplinen der heutigen Hochtechnologie 1 Gliederung 1. Einführung 2. Antriebsprinzipien 3. weit verbreitete Aktoren 4. neuartige Aktoren 2 Gliederung 1.

Mehr

Druckluft- und Kühlwasserversorgung für Schweißzangen

Druckluft- und Kühlwasserversorgung für Schweißzangen Druckluft- und Kühlwasserversorgung für Schweißzangen Highlights Ausstattung je nach Applikation: von Basisfunktionen bis hin zu Funktionsintegration mit Prozessüberwachung und Diagnosemanagement Maßgefertigt:

Mehr

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden Physik für Mediziner Technische Universität Dresden Inhalt Manuskript: Prof. Dr. rer. nat. habil. Birgit Dörschel Inst. für Strahlenschutzphysik WS 2005/06: PD Dr. rer. nat. habil. Michael Lehmann Inst.

Mehr

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden Technische Universität Dresden Inhalt Manuskript: Prof. Dr. rer. nat. habil. Birgit Dörschel Inst. für Strahlenschutzphysik WS 2005/06: PD Dr. rer. nat. habil. Michael Lehmann Inst. für Strukturphysik

Mehr

WIR SIND ZOLITRON TECHNOLOGY

WIR SIND ZOLITRON TECHNOLOGY Kategoriename 1 WIR SIND ZOLITRON TECHNOLOGY Ein High-Tech Start-up aus Bochum. Nach mehreren Jahren Forschung an der Ruhr-Universität Bochum haben wir uns 2016 vorgenommen, teure und umweltschädliche

Mehr

VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 138. Photovoltaikanlagen

VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 138. Photovoltaikanlagen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 138 Photovoltaikanlagen Normgerecht errichten, betreiben, herstellen und konstruierenerläuterungen zu den Normen der Reihe VDE 0126, DIN EN 50380, DIN EN50438 (VDE

Mehr

Zuverlässige Drahtlose Mesh-Netzwerke

Zuverlässige Drahtlose Mesh-Netzwerke Zuverlässige Drahtlose Mesh-Netzwerke für Industrielle Anwendungen Georg Lukas, Edgar Nett glukas,nett@ovgu.de Institut für Verteilte Systeme (IVS) Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Hannover, 24.04.2009

Mehr

CargoMon Systems. Die Intelligente Zustandsüberwachung für Transportgüter.

CargoMon Systems. Die Intelligente Zustandsüberwachung für Transportgüter. CargoMon Systems Die Intelligente Zustandsüberwachung für Transportgüter www.cargomon.com CargoObserver steht für qualitative hochwertige und ganzheitliche Transportüberwachungslösungen Eigenschaften GPS+GSM

Mehr

METTLER TOLEDO Prozessanalytik. Online-Prozessund Reinwassersysteme. Leitfaden für Online-Leitfähigkeitsmessungen Theorie und Praxis

METTLER TOLEDO Prozessanalytik. Online-Prozessund Reinwassersysteme. Leitfaden für Online-Leitfähigkeitsmessungen Theorie und Praxis Leitfaden Schulexperimente Leitfähigkeit METTLER TOLEDO Prozessanalytik Online-Prozessund Reinwassersysteme Leitfaden für Online-Leitfähigkeitsmessungen Theorie und Praxis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Gedruckte Elektronik. Flexible, mehrlagige Funktionsfolien

Gedruckte Elektronik. Flexible, mehrlagige Funktionsfolien Gedruckte Elektronik Flexible, mehrlagige Funktionsfolien Was ist gedruckte Elektronik? Gedruckte Elektronik bezeichnet die Kombination leitfähiger Materialien sowie Lack- und Farbsysteme, die großflächig

Mehr

Kabellose mobile Validierungs- und Qualitätskontrollausrüstung für die Kühl- und Gefriertechnik GMP-beaufschlagter Arbeitsgebiete

Kabellose mobile Validierungs- und Qualitätskontrollausrüstung für die Kühl- und Gefriertechnik GMP-beaufschlagter Arbeitsgebiete Höft, Wessel & Dr. Dreßler GmbH Kabellose mobile Validierungs- und Qualitätskontrollausrüstung für die Kühl- und Gefriertechnik GMP-beaufschlagter Arbeitsgebiete Peter Peitsch, MICROSENSYS GmbH Wolf-Dietrich

Mehr

SMARTDAC+ Serie: Neue Module und Funktionen erweitern

SMARTDAC+ Serie: Neue Module und Funktionen erweitern Deutschland 24. Juli 2017 Yokogawa - Pressemitteilung PRODUKTNEUHEIT SMARTDAC+ Serie: Neue Module und Funktionen erweitern den Anwendungsbereich Die Yokogawa Electric Corporation hat den Release 4 der

Mehr

Aktuelle Tendenzen beim Einsatz. RFID-Technik in der Logistik

Aktuelle Tendenzen beim Einsatz. RFID-Technik in der Logistik Aktuelle Tendenzen beim Einsatz von RFID-Technik in der Logistik 1 Gründung: 1990 Standort: 01099 Dresden, Tannenstraße 2 Geschäftsführer: Zielgruppen: Märkte: Lieferspektrum: Leistungsspektrum: Dipl.-Ing.

Mehr

SensRFID. Prof. Jürgen Wöllenstein Villingen-Schwenningen, 03.07.2014

SensRFID. Prof. Jürgen Wöllenstein Villingen-Schwenningen, 03.07.2014 SensRFID Prof. Jürgen Wöllenstein Villingen-Schwenningen, 03.07.2014 Projektvorstellung Sens-RFID Ziel ist die Entwicklung eines RFID-Tags mit integriertem Themogenerator und Gassensoren für den Einsatz

Mehr

Mobilität für morgen. Prof. Dr.-Ing. Peter Gutzmer Stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Vorstand Technologie Schaeffler AG

Mobilität für morgen. Prof. Dr.-Ing. Peter Gutzmer Stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Vorstand Technologie Schaeffler AG Mobilität für morgen Prof. Dr.-Ing. Peter Gutzmer Stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Vorstand Technologie Schaeffler AG Strategiekonzept Mobilität für morgen Wesentliche Megatrends Gesellschaftliche

Mehr

Messtechnik 2 Übersicht

Messtechnik 2 Übersicht Messtechnik 2 Übersicht Grundlagen Geometrische und mechanische Größen Optische Größen Messen aus Bildern Schwerpunktthema Temperatur Druck Durchfluss, Viskosität, Dichte, Füllstand Akustische Größen Ionisierende

Mehr

Welche Gefahren gehen von Lithium-Ionen Batterien aus?

Welche Gefahren gehen von Lithium-Ionen Batterien aus? Welche Gefahren gehen von Lithium-Ionen Batterien aus? IHK-Vortrag 18.02.2013 Dipl.-Ing. Andreas Schmid IPEK Institut für Produktentwicklung 1 18.02.2013 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und

Mehr

Automatisierung mit kontaktloser Energie- und Datenübertragung

Automatisierung mit kontaktloser Energie- und Datenübertragung Automatisierung mit kontaktloser Energie- und Datenübertragung Möglichkeiten, Grenzen und Chancen Axel Hoppe KONTENDA GmbH Werner-Heisenberg-Str. 1 39106 Magdeburg E-Mail: info@kontenda.de Gliederung 1.

Mehr

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

RFH Rheinische Fachhochschule Köln 4. 8 Meßzangen für Strom und Spannung Für die Messung von hohen Strömen oder Spannungen verwendet man bei stationären Anlagen Wandler. Für die nichtstationäre Messung von Strömen und Spannung, verwendet

Mehr

Hall-Effekt Drehzahlgeber CYHME56

Hall-Effekt Drehzahlgeber CYHME56 Hall-Effekt Drehzahlgeber CYHME56 Einführung Der Hall-Effekt Drehzahlgeber ist für Anwendungen in der Automobilindustrie entwickelt worden. Der Sensor wird gemäß dem internationalen Standard produziert

Mehr

Digital Farming Die landwirtschaftliche Wertschöpfungskette im Zeitalter 4.0

Digital Farming Die landwirtschaftliche Wertschöpfungskette im Zeitalter 4.0 Forum Produktion Nordwest 2017 10.05.2017 Dr. Johannes Sonnen Digital Farming Die landwirtschaftliche Wertschöpfungskette im Zeitalter 4.0 0 / 38 Die Landwirtschaftliche Wertschöpfungskette Value Chain:

Mehr

UT60/150 AT/BT Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise

UT60/150 AT/BT Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise Beschreibung: Der MELTEC Temperatursensor UT150-AT wird direkt am USB- Port eines PCs betrieben. Beim UT60-AT wird bis zu 0,1 C genau gemessen. Der MELTEC Sensor bildet in Verbindung mit Poseidon Network

Mehr

SENSOR TAG-Portfolio von B&M TRICON

SENSOR TAG-Portfolio von B&M TRICON SENSOR TAG-Portfolio von B&M TRICON Der SENSOR TAG von B&M TRICON ist in mehreren Produktkonfigurationen erhältlich und liefert zuverlässige, kurz- und langfristige Daten über Temperatur, Feuchtigkeit

Mehr

Hall-Effekt Drehzahlgeber CYHME56C

Hall-Effekt Drehzahlgeber CYHME56C Hall-Effekt Drehzahlgeber CYHME56C Einführung Der Hall-Effekt Drehzahlgeber ist für Anwendungen in der Automobilindustrie entwickelt worden. Der Sensor wird gemäß dem internationalen Standard produziert

Mehr

Agrarportale online, Schnittstellen, Datenhoheit und Datensicherheit

Agrarportale online, Schnittstellen, Datenhoheit und Datensicherheit Agrarportale online, Schnittstellen, Datenhoheit und Datensicherheit Chancen und Risiken der Digitalisierung Westerstede, 27.04.2017 Prof. Dr. Michael Clasen Prof. Dr. Michael Clasen 27.04.2017 Seite 1

Mehr

Micro-Wechselrichter für Photovoltaik-Anlagen

Micro-Wechselrichter für Photovoltaik-Anlagen Micro-Wechselrichter für Photovoltaik-Anlagen AEconversion GmbH www.aeconversion.de Das Produkt Micro-Wechselrichter für Photovoltaik-Anlagen Firmenprofil AEconversion GmbH Adaptive Energy Conversion Fokus:

Mehr

METHODISCHE ENTWICKLUNG VON ENERGIE- AUTARKEN SENSOREN FÜR SCHIENENGÜTERWAGEN

METHODISCHE ENTWICKLUNG VON ENERGIE- AUTARKEN SENSOREN FÜR SCHIENENGÜTERWAGEN METHODISCHE ENTWICKLUNG VON ENERGIE- AUTARKEN SENSOREN FÜR SCHIENENGÜTERWAGEN 24. - 26. Oktober 2012, Kassel Matthias Kurch, Michael Koch, Dirk Mayer Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit

Mehr

Bedienungsanleitung Feuchtemessumformer PCE-P18L

Bedienungsanleitung Feuchtemessumformer PCE-P18L PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung Feuchtemessumformer PCE-P18L

Mehr

Vermaschte, drahtlose Sensornetzwerke für Grossanlagen

Vermaschte, drahtlose Sensornetzwerke für Grossanlagen Vermaschte, drahtlose Sensornetzwerke für Grossanlagen Dominic Ast (asdo@zhaw.ch) Mirco Gysin (gysn@zhaw.ch) Institute of Embedded Systems ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Inhalt Einführung

Mehr

weatronic Anleitung MUX-Box

weatronic Anleitung MUX-Box weatronic Anleitung MUX-Box Inhaltsverzeichnis 1 Informationen zur MUX-Box... 2 2 Anschluss der MUX-Box... 2 2.1 Übersicht der Anschlüsse... 2 2.2 Anschluss an einen weatronic Empfänger...3 2.3 Anschliessen

Mehr

Stromversorgungslösungen für Industrie und Medizin

Stromversorgungslösungen für Industrie und Medizin Stromversorgungslösungen für Industrie und Medizin Stromversorgungslösungen für eine Vielzahl von Anwendungen inclusive hocheffiziente AC/-Stromversorungen, /-Wandler, Onboard-Ladegeräte, modulare Ladestationen,

Mehr