Aktivitäten der Gesellschaft für Zukunftssicherung und Altersvorsorge Denkwerkstatt St. Lambrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktivitäten der Gesellschaft für Zukunftssicherung und Altersvorsorge Denkwerkstatt St. Lambrecht"

Transkript

1 Aktivitäten der Gesellschaft für Zukunftssicherung und Altersvorsorge Denkwerkstatt St. Lambrecht Fragen der Altersvorsorge betreffen und bewegen viele Menschen. Das Alter wird als eine Lebensphase gesehen, in der existenzielle Abhängigkeit droht. Für die Jugend und alle, die heute im Erwerbsprozess stehen, stellt sich die drängende Frage nach Absicherung und Altersvorsorge. Um tragfähige Lösungen finden zu können, sind Modelle und Projektionen notwendig. Gesellschafts- und Naturwissenschaften sind in gleicher Weise dazu aufgerufen, wie Philosophie und Theologie. Es geht um das Lebensgefühl kommender Generationen.

2 Denkwerkstatt St. Lambrecht Die Gesellschaft für Zukunftssicherung und Altersvorsorge Denkwerkstatt St. Lambrecht ist die interdisziplinäre und Durchführungsweg neutrale Plattform für alle Fragen der sozialen Sicherheit in Österreich. Sozialversicherung und obligatorische sowie fakultative betriebliche Vorsorge sollen sich gemeinsam mit den verschiedenen Instrumenten der Individualvorsorge zu einem Gesamtsystem der sozialen Sicherheit fügen. Die erste Denkwerkstatt wurde im Jahr 2008 im Benediktinerstift St. Lambrecht durchführt und erfreute sich eines überraschenden Erfolges. Speziell die informellen Gespräche im Anschluss an das Kamingepräch waren produktiv und anregend. Traditionell findet die Denkwerkstatt St. Lambrecht Ende April/Anfang Mai 2-tägig statt. Nachdem wir im Jahr 2013 die Denkwerkstatt nach Wien verlegt haben und diese auf einen Tag reduziert war, kamen wir nach einer Teilnehmerbefragung zu dem Schluss, dass die Denkwerkstatt jedenfalls in St. Lambrecht stattzufinden hat. Für die dort stattfindenden Vorträge, aber noch wichtiger, für die informellen Diskussionen und bilateralen Gespräche ist es wesentlich einen sehr neutralen Ort und eine gute Atmosphäre zu haben. Genauso wesentlich wie ein gewisses Zeitkontingent, dass dann nicht gewährleistet ist, wenn das Büro nur wenige Minuten entfernt ist.

3 Unsere bisherigen Themen: 2017: Läuft die Zeit ab? Generationenverantwortung und Europa 2016: Zwischen und Jugendwahn und Altersarmut der 50er als Angelpunkt 2015: Wirtschaftskraft und Altersvorsorge Beschäftigungsstruktur als Herausforderung 2014: Niedrige Zinsen und hohe Abgaben Fiasko für die soziale Sicherheit? 2013: BRIDGING INCOME Arbeitseinkommen und Pension 60 plus 2012: Altern Lebensentwürfe und Institutionenfragen 2011: Reiche Gesellschaft mit Zukunft Jugend und Vorsorgeplanung aus Sicht von Expertinnen und Experten 2010: Fiktionen der Wissenschaften Zukunft der Altersvorsorge aus Expertensicht 2009: Risiko versus Planbarkeit - Das Ende der Solidarität 2008: Vom 3-Säulen-Modell zum Schichtenmodell In den 2 Tagen an denen Vorträge und Diskussionen stattfinden, treten ca. 10 Vortragende auf und stellen sich im Anschluss an die jeweiligen Referate auch der Diskussion mit dem Publikum. Denkräume: Einmal im Monat laden wir zu den Lambrechter Denkräumen. Hier handelt es sich um eine Abendveranstaltung (Beginn ca. 17:00 Uhr) bei der ein Thema von einem oder mehreren Vortragenden behandelt wird. Im Anschluss wird zu Erfrischungen geladen.

4 Generationen-Akademie: Nachdem der Kreis an Experten für Generationenfragen und Altersvorsorge in unserem Land von Jahr zu Jahr kleiner wird, die Aufgaben aber immer komplexer und dringender werden, entstand die Forderung nach einer Aus- und Fortbildung, sowie Weiterentwicklung, um diesen Bereich für Nachwuchs-Fachkräfte (Young Leaders) interessant zu machen. Da der Durchgang 2012/13 sehr gut gebucht war, haben wir uns nun entschlossen für die Saison 2014/15 einen erneuten Durchgang zu machen. Dieser bestand aus einem Herbst- und einem Frühjahrsblock. Die Gruppenarbeiten im Rahmen der Denkwerkstatt direkt in St. Lambrecht präsentiert. Dies gab den Teilnehmern die Möglichkeit an der Denkwerkstatt St. Lambrecht teilzunehmen. Für die Saison 2016/17 planen wir den 3. Durchgang der Generationen-Akademie.

5 VORSTAND: GESELLSCHAFT FÜR ZUKUNFTSSICHERUNG UND ALTERSVORSORGE DENKWERKSTATT ST. LAMBRECHT, Sitz Wien, ZVR-Zahl , BPD Wien Präsident: Dr. Johannes M. Martinek Vizepräsidenten: o.univ.-prof. Dr. Wolfgang Mazal (wiss. Leiter) VDir. Andreas Csurda, Vorsitzender der Plattform der Vorsorgekassen, Vorstand im Allianz-Konzern Mag. Michaela Plank, Principal, Mercer Austria VDir. DI Manfred Rapf, Vors. der Sektion Lebensversicherung im VVO, Vorstand S-Versicherung AG VDir. Mag. Günther Schiendl, Vorstand, VBV-Pensionskasse AG VDir. Mag Friedrich Strasser, Vorstand, Bank Gutmann AG VDir. Mag. Walter Tancsits, Vorstand, STUWO Abg.z.NR Mag. Andreas Zakostelsky, Obmann, FV der Pensionskassen Generalsekretärin: Mag. Petra Pichler Kassier: VDir. Ing. Mag. Martin A. Vörös MBA, Vorstand, VBV Vorsorgekasse AG RECHNUNGSPRÜFER: Dipl. Kulturwirtin Christina Wührer, Sektion Lebensversicherung im VVO Dr. Fritz Janda, GF des FV der Pensionskassen (WKO) SCHIEDSGERICHT: Mag. Dietmar Blesky, Mag. Wolfgang Lehner, Mag. Wolfgang Pinner, MBA

6 BEIRAT: o.univ.-prof. Dr. Wolfgang Mazal, Universität Wien (Vorsitzender): Bereich Arbeits- und Sozialrecht / Gesellschaftspolitik: o.univ.-prof. Dr. Wolfgang Mazal, Universität Wien (Vorsitzender) Prof. Günther Danhel, Direktor des IEF i.r. Bereich Ethik: Univ.-Prof. Mag. DDr. Mathias Beck, Universität Wien Bereich Durchführungswege: Dr. Herbert Ritsch, Bank Gutmann AG VDir. Mag. Stefan Eberhartinger, Valida VDir. Mag. Josef Adelmann, ERGO Michael Miskarik, Leiter der Niederlassung Österreich, HDI Lebensversicherung AG Bereich Ökonomie: Univ.-Prof. Dr. Bernhard Felderer, Vorsitzender des Fiskalrats Dr. Paul Jankowitsch, Resaver Dr. Thomas Url, WiFO Bereich Medien: Mag. Nikolaus Koller, FH Wien Bereich Demographie: Univ.-Prof. Dr. Alexia Fürnkranz-Prskawetz, TU Wien Bereich Soziologie: Univ.-Prof. Dr. Franz Kolland, Universität Wien Bereich Life Long Learning: Univ.-Prof. Dr. Monika Kil, Vizerektorin, Donau-Universität Krems Bereich Medizin, Biologie: Univ.-Prof. Dr. Christoph Gisinger, Donau-Universität Krems; Leiter des Instituts Haus der Barmherzigkeit Bereich Sozialpolitik: Dr. Helwig Aubauer, AL, Industriellenvereinigung Dr. Otto Farny, AL Steuerrecht, AK Wien Dr. Martin Gleitsmann, AL Sozialpol., WKO Dr. Walter Pöltner, Sektionschef i.r. Geschäftsführer des Beirats: Mag. Nicholas Latour, Unternehmensberater

GENERATIONEN-AKADEMIE 2014/15

GENERATIONEN-AKADEMIE 2014/15 GENERATIONEN-AKADEMIE 2014/15 Nachhaltige Sozialpolitik langfristig gestalten Grundverständnis der österreichischen Sozialpolitik und ihrer Herausforderungen In 3 Modulen werden folgende Themenkreise dargestellt:

Mehr

GENERATIONEN-AKADEMIE 2012/13

GENERATIONEN-AKADEMIE 2012/13 GENERATIONEN-AKADEMIE 2012/13 Nachhaltige Sozialpolitik langfristig gestalten Grundverständnis der österreichischen Sozialpolitik und ihrer Herausforderungen In 5 Modulen werden folgende Themenkreise dargestellt:

Mehr

Zukunft der Altersvorsorge aus Expertensicht

Zukunft der Altersvorsorge aus Expertensicht DENKWERKSTATT ST. LAMBRECHT 2010 FIKTIONEN DER WISSENSCHAFT Zukunft der Altersvorsorge aus Expertensicht Leitung: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mazal Gefördert durch: Mittwoch, 21. April 2010 Donnerstag, 22.

Mehr

Zukunft der Altersvorsorge aus Expertensicht

Zukunft der Altersvorsorge aus Expertensicht DENKWERKSTATT ST. LAMBRECHT 2010 Fiktionen der Wissenschaft Zukunft der Altersvorsorge aus Expertensicht 2. Ausgabe Gefördert durch: Leitung: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mazal Mittwoch, 21. April 2010 Donnerstag,

Mehr

Jugend und Vorsorgeplanung aus Sicht von Expertinnen und Experten

Jugend und Vorsorgeplanung aus Sicht von Expertinnen und Experten DENKWERKSTATT ST. LAMBRECHT 2011 reiche gesellschaft mit zukunft Jugend und Vorsorgeplanung aus Sicht von Expertinnen und Experten Wissenschaftliche Leitung: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mazal Gefördert durch:

Mehr

AKADEMIE FÜR GENERATIONENWISSENSCHAFTEN* 2013/14

AKADEMIE FÜR GENERATIONENWISSENSCHAFTEN* 2013/14 AKADEMIE FÜR GENERATIONENWISSENSCHAFTEN* 2013/14 *2. Jahrgang der Generationen-Akademie eine Initiative der Gesellschaft für Zukunftssicherung und Altersvorsorge Nachhaltige Sozialpolitik langfristig gestalten

Mehr

AKADEMIE FÜR GENERATIONENWISSENSCHAFTEN* 2013/14

AKADEMIE FÜR GENERATIONENWISSENSCHAFTEN* 2013/14 AKADEMIE FÜR GENERATIONENWISSENSCHAFTEN* 2013/14 *2. Jahrgang der Generationen-Akademie eine Initiative der Gesellschaft für Zukunftssicherung und Altersvorsorge Nachhaltige Sozialpolitik langfristig gestalten

Mehr

Vorwort 1/ Sehr geehrte Damen und Herren,

Vorwort 1/ Sehr geehrte Damen und Herren, 1/2017 10.4.2017 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die Pensionskassen sind gut in das Jahr 2017 gestartet. Nach dem ersten Quartal kann man von einer guten Grundlage für ein hoffentlich gutes Jahresergebnis

Mehr

Vortragende. Ministerialrat Dr. Peter Braumüller. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dr. Rainer Eichwede. Dipl.-Bw. Dirk Fassott

Vortragende. Ministerialrat Dr. Peter Braumüller. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dr. Rainer Eichwede. Dipl.-Bw. Dirk Fassott Ministerialrat Dr. Peter Braumüller Vortragende Leiter des Bereichs Versicherungs- und Pensionskassenaufsicht der Österreichischen Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA), Wien Mitglied des Management Boards

Mehr

Vortragende. Versicherungsaufsichtsrecht

Vortragende. Versicherungsaufsichtsrecht Ministerialrat Dr. Peter Braumüller Vortragende Leiter des Bereichs Versicherungs- und Pensionskassenaufsicht der Österreichischen Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA), Wien Stellvertretender Vorsitzender

Mehr

Vorwort 1/2014 10.04.2014. Sehr geehrte Damen und Herren,

Vorwort 1/2014 10.04.2014. Sehr geehrte Damen und Herren, 1/2014 10.04.2014 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, im vorliegenden Pensionskassenbrief analysieren wir zum Ende des ersten Quartals 2014 das Veranlagungsergebnis und den Start in das neue Jahr. Wir

Mehr

GESTALTEN WIR EINE NEUE ALT TAGSKULTUR! GEMEINSAM! JETZT!

GESTALTEN WIR EINE NEUE ALT TAGSKULTUR! GEMEINSAM! JETZT! ALTTAG2017 Lebensqualität im hohen Alter braucht neue Ideen und neue Strukturen. Denn: Wenn 2050 mehr als 1,25 Million Österreicherinnen und Österreicher über 80 Jahre alt sind, ist es zu spät. Die Weichen

Mehr

I N F O S E R V I C E 1/ 2016

I N F O S E R V I C E 1/ 2016 KFV-Info-Service 01/2016 I N F O S E R V I C E Der KFV informiert seine Vereine, Funktionäre, Trainer und alle Aktiven über wichtige Punkte zur Hauptversammlung am 11.03.2016 Klagenfurt, am 26.02.2016

Mehr

17. KEBÖ-STATISTIK (Arbeitsjahr 2002)

17. KEBÖ-STATISTIK (Arbeitsjahr 2002) ARGE BHÖ 7. KEBÖ-STATISTIK (Arbeitsjahr 2002) RÖBW Arbeitsgemeinschaft der Ring Österreichischer Bildungswerke Bildungshäuser Österreich Tel.: 0 / 533 88 83 Tel.: 036 / 8050/7 Fax: 0 / 535 73 66 Fax: 036

Mehr

Kommissionen zur Vermessung und Vermarkung der Staatsgrenze, Änderung in der Zusammensetzung der österreichischen Delegationen

Kommissionen zur Vermessung und Vermarkung der Staatsgrenze, Änderung in der Zusammensetzung der österreichischen Delegationen VIZEKANZLER DR. REINHOLD MITTERLEHNER Bundesminister GZ: BMWFW-96.226/0002-I/11/2016 ZUR VERÖFFENTLICHUNG BESTIMMT 21/17 Betreff: Kommissionen zur Vermessung und Vermarkung der Staatsgrenze, Änderung in

Mehr

Angewandte Hydrogeologische Forschung Stadtgebiet Wien Veranstaltung LIESING am

Angewandte Hydrogeologische Forschung Stadtgebiet Wien Veranstaltung LIESING am Seite 1 von 23 Angewandte Hydrogeologische Forschung Stadtgebiet Wien Veranstaltung LIESING am 29.11.2013 Fotos von Sven-Erik Janc (MA 45) Ing. Martin Jank, Geschäftsführer der WGM, begrüßt das Publikum,

Mehr

Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband. Das österreichische Kompetenz-Zentrum für Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft

Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband. Das österreichische Kompetenz-Zentrum für Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband Das österreichische Kompetenz-Zentrum für Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft Wer ist der ÖWAV? Der Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaftsverband

Mehr

BURN-OUT & STRESSMANAGEMENT work for life balance PROGRAMM

BURN-OUT & STRESSMANAGEMENT work for life balance PROGRAMM BURN-OUT & STRESSMANAGEMENT work for life balance 16. und 17. November 2007 DUNGL MEDICAL-VITAL RESORT Hauptplatz 58, Gars am Kamp www.willidungl.info PROGRAMM Freitag, 16. November 2007 bis 13:00 Registrierung

Mehr

Organisation. (Stand 12/2014)

Organisation. (Stand 12/2014) Organisation (Stand 12/2014) Das AMS ist als Dienstleistungsunternehmen öffentlichen Rechts in eine Bundes-, neun Landesund 104 Regionalorganisationen gegliedert: Bundesgeschäftsstelle, Landesgeschäftsstellen

Mehr

JAHRESTAGUNG 2008 Sinn von Vorsorgemedizin versus Wirtschaftlichkeit 21. 22. November 2008 Längenfeld, Tirol PROGRAMM

JAHRESTAGUNG 2008 Sinn von Vorsorgemedizin versus Wirtschaftlichkeit 21. 22. November 2008 Längenfeld, Tirol PROGRAMM JAHRESTAGUNG 2008 V e r b a n d d e r ä r z t l i c h e n D i r e k t o r e n & P r i m a r ä r z t e Ö s t e r r e i c h s Sinn von Vorsorgemedizin versus Wirtschaftlichkeit 21. 22. November 2008 Längenfeld,

Mehr

Die Organisation (Stand: 12/2011)

Die Organisation (Stand: 12/2011) Die Organisation (Stand: 12/2011) 79 80 Die Organisation Das AMS Österreich ist als Dienstleistungsunternehmen öffentlichen Rechts in eine Bundes-, neun Landes- und 100 Regionalorganisationen gegliedert:

Mehr

Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021

Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021 Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021 Prüfungsausschuss 1. Obmann Mag. (FH) Michael Langerhorst, G 1. Karin Chalupar, G 2. Obmann-Stv. Waltraud Burger-Pledl,

Mehr

PROGRAMM ZUM FORUM 2015+

PROGRAMM ZUM FORUM 2015+ PROGRAMM ZUM FORUM 2015+ Zukunft der Infrastrukturdienstleistungen in europäischen Zentralräumen Die Idee Haus Graz hat auch die Kommunalwirtschaft der zweitgrößten Stadt Österreichs neu geordnet. Die

Mehr

Vorwort. Wien, im Mai 2007 Ulrich H. J. Körtner Christian Kopetzki Maria Kletečka-Pulker

Vorwort. Wien, im Mai 2007 Ulrich H. J. Körtner Christian Kopetzki Maria Kletečka-Pulker W Vorwort In der Debatte um ethische und rechtliche Probleme am Lebensende spielt die Frage von Patientenverfügungen eine wichtige Rolle. Sie gelten als ein Instrument, um die Autonomie von Patienten

Mehr

Programm 16. Oktober 2014 Granarium

Programm 16. Oktober 2014 Granarium Programm 16. Oktober 2014 Granarium 1.Tag 09.00 Uhr 09.30 Uhr 12.30 Uhr 13.00 Uhr 14.00 Uhr 14.15 Uhr 14.45 Uhr 15.15 Uhr 15.45 Uhr 16.15 Uhr 16.45 Uhr 17.15 Uhr 18.00 Uhr 20.00 Uhr Anmeldung und Registrierung

Mehr

Herzlich Willkommen zum dritten EURO PLAZA Business Breakfast! am 23. September 2014

Herzlich Willkommen zum dritten EURO PLAZA Business Breakfast! am 23. September 2014 Herzlich Willkommen zum dritten EURO PLAZA Business Breakfast! am 23. September 2014 Keynote & Diskussion Betriebliche Altersvorsorge - die Alternative gegen Steuerbelastung steuer- und abgabenfreie Alternative

Mehr

Impressionen vom Tourismusball

Impressionen vom Tourismusball Impressionen vom Tourismusball Das Who is Who der regionalen Tourismuswirtschaft gab sich beim 64. Niederösterreichischen Tourismusball im eleganten Rahmen des Congress Casino Baden ein Stelldichein. Die

Mehr

Projektbericht. Statusbericht. Heft 59

Projektbericht. Statusbericht. Heft 59 Projektbericht Boris Augurzky Rosemarie Gülker Sebastian Krolop Christoph M. Schmidt Hartmut Schmidt Hendrik Schmitz Stefan Terkatz Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung Verifikation

Mehr

HOLDING GRAZ FORUM 2015+

HOLDING GRAZ FORUM 2015+ HOLDING GRAZ FORUM 2015+ EINLADUNG ZUM FORUM 2015+ Zukunft der Infrastrukturdienstleistungen in europäischen Zentralräumen Die Idee Haus Graz hat auch die Kommunalwirtschaft der zweitgrößten Stadt Österreichs

Mehr

Vorwort 1/2015 13.04.2015. Sehr geehrte Damen und Herren,

Vorwort 1/2015 13.04.2015. Sehr geehrte Damen und Herren, 1/2015 13.04.2015 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, nach einem sehr guten Veranlagungsjahr 2014 informieren Sie die Pensionskassen über das Veranlagungsergebnis des 1. Quartals 2015 und analysieren

Mehr

Erfolgreich in eine neue. Als Partner von Erneuerbare Energie Österreich.

Erfolgreich in eine neue. Als Partner von Erneuerbare Energie Österreich. Erfolgreich in eine neue Zukunft. Als Partner von Erneuerbare Energie Österreich. Innovativ und nachhaltig in die Zukunft Österreich kann seinen Energiebedarf durch erneuerbare Energiequellen decken und

Mehr

Presseinformation // Eröffnung der Gasreinigung Fest Biogas Bruck/Leitha am //

Presseinformation // Eröffnung der Gasreinigung Fest Biogas Bruck/Leitha am // Presseinformation // Eröffnung der Gasreinigung Fest Biogas Bruck/Leitha am 11.09.2015 // 14.09.2015 Biomethan 2.0 Biogas Bruck/Leitha hat Grund zum Feiern Feierliche Eröffnung der neuen Biogasaufbereitungsanlage

Mehr

Siegfried Fadum, Wenns Verdienste um das Feuerwehrwesen insbesondere als Landes-Bewerbsleiter Tirol

Siegfried Fadum, Wenns Verdienste um das Feuerwehrwesen insbesondere als Landes-Bewerbsleiter Tirol Verdienstkreuze 2012 Mag. Robert Barth, Innsbruck Verdienste um die Medien Reg.-Rat Dir. Josef Baumgartner, Absam Verdienste um das Schulwesen Dr. Margret Bergmann, Bozen Verdienste als Lesepädagogin sowie

Mehr

K o n t r o l l a u s s c h u s s. Sitzung vom 23. Jänner 2006

K o n t r o l l a u s s c h u s s. Sitzung vom 23. Jänner 2006 K o n t r o l l a u s s c h u s s Sitzung vom 23. Jänner 2006 Vorsitzender: GR Mag Harald S t e f a n Anwesend: die amtsf StRe Vbgmin Grete L a s k a (zeitweilig) und Dr Paul Andreas M a i l a t h - P

Mehr

Österreichischer Verband der Krankenhaustechniker/Innen

Österreichischer Verband der Krankenhaustechniker/Innen 13.03.2014 Österreichischer Verband der Krankenhaustechniker/Innen BUNDESKONFERENZ DER KRANKENHAUS-MANAGER ÖSTERREICHS Technik im Gesundheitswesen DI Martin Krammer, MSc Ausbildungen Studium Elektrotechnik

Mehr

ABGABENKOMMISSION Stand

ABGABENKOMMISSION Stand ABGABENKOMMISSION Stand 11.5.2005 Dr. Kinz Rainer FPÖ Ing. Köhldorfer Werner Dr. Sader Paul SPÖ Pienz Stefan Dr. Reiner Wolfram Dr. Simma Michael Mag. Matt Joachim Dr. Germann Christoph BAUAUSSCHUSS Bürgermeister

Mehr

EMPLOYER BRANDING Wie Sie Ihre Arbeitgebermarke emotional aufladen können!

EMPLOYER BRANDING Wie Sie Ihre Arbeitgebermarke emotional aufladen können! PLENOS EMPLOYER BRANDING Wie Sie Ihre Arbeitgebermarke emotional aufladen können! Vortragender: Dr. Wolfgang Immerschitt Geschäftsführender Gesellschafter Plenos Agentur für Kommunikation, Buchautor und

Mehr

Energie Steiermark Jugend Landescup

Energie Steiermark Jugend Landescup Energie Steiermark Jugend Landescup 2016/17 Steirischer Skiverband www.steirerski.at 06.01.2017 WSC Aflenz 2xRTL 08.01.2017 WSV Tauplitz RTL/SL 04.02.2017 SC Obdach RTL 05.02.2017 ESV Knittelfeld RTL/SL

Mehr

Dr. Ab Klink Minister van Volksgezondheid, Welzijn en Sport, Niederlande

Dr. Ab Klink Minister van Volksgezondheid, Welzijn en Sport, Niederlande Dr. Norbert Arnold Leiter AG Gesellschaftspolitik, Politik und Beratung Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. Daniel Bahr MdB Sprecher für Gesundheitspolitik, FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag Prof. Dr. Hartwig

Mehr

Fachtagung Reform des Erbrechtes. Bank Austria, Oktogon, 16. September 2015, ab 9.00 Uhr

Fachtagung Reform des Erbrechtes. Bank Austria, Oktogon, 16. September 2015, ab 9.00 Uhr Fachtagung Reform des Erbrechtes Bank Austria, Oktogon, 16. September 2015, ab 9.00 Uhr Fachtagung 16. September 2015 Das Erbrechtsänderungsgesetz 2015 bringt die umfangreichste Reform des österreichischen

Mehr

Zusammensetzung Mitglieder / Ersatzmitglieder der Gesundheitsplattform

Zusammensetzung Mitglieder / Ersatzmitglieder der Gesundheitsplattform Zusammensetzung er / er der Gesundheitsplattform Stand 14. April 2014 er mit Stimmrecht Krankenanstaltenreferentin (Vorsitzende) /er Finanzreferentin /er der Landesregierung /er der Kärntner Landesregierung

Mehr

GESUNDES UNTERNEHMEN?

GESUNDES UNTERNEHMEN? JARHE GESUNDHEITSPREIS GESUNDES UNTERNEHMEN? DANN REICHEN SIE EIN! W W W. G E S U N D H E I T S P R E I S. A T 2 0 1 6 GESUNDE UNTERNEHMEN SICHERN ERFOLG! P O W E R E D B Y DER 10. 2016 GESUNDE MITARBEITER

Mehr

Young Austrian Engineers Contest 2014

Young Austrian Engineers Contest 2014 Herzlich willkommen zur Präsentation der Teilnehmer und Sieger des Young Austrian Engineers Contest 2014 ARGE-3D-CAD Pr 2014/05 1 Eröffnung MinR. Mag. Wolfgang Pachatz Bundesministerium für Bildung und

Mehr

programm zum fachkongress ressourceneffizienz und umwelttechnologie Hofburg Vienna Austria

programm zum fachkongress ressourceneffizienz und umwelttechnologie Hofburg Vienna Austria programm zum fachkongress ressourceneffizienz und umwelttechnologie 22.05.2012 Hofburg Vienna Austria fachkongress ressourceneffizienz und umwelttechnologie Herausforderungen und Lösungsansätze einer ressourceneffizienten

Mehr

Die Ausschüsse der Stadtgemeinde Radstadt:

Die Ausschüsse der Stadtgemeinde Radstadt: Die Ausschüsse der Stadtgemeinde Radstadt: Gemeindevorstand: Bürgermeister (ÖVP): Josef Tagwercher 1. Stadtrat (SPÖ): 2. Stadtrat (ÖVP): Hermann Buchsteiner 3. Stadtrat (FPÖ): Ing. Christian Pewny 4. Stadtrat

Mehr

Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs 29. KEBÖ-STATISTIK (Arbeitsjahr 2013/14)

Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs 29. KEBÖ-STATISTIK (Arbeitsjahr 2013/14) 29. KEBÖ-STATISTIK (Arbeitsjahr 2013/14) ARGE BHÖ Arbeitsgemeinschaft Bildungshäuser Österreich Tel.: 0664/256 48 28 Fax.: 0463/58 50 2119 E-Mail: filzmoser@arge-bildungshaeuser.at Internet: www.arge-bildungshaeuser.at

Mehr

5. BEIRAT FÜR DIE ALLGEMEINE WARENBÖRSE FUNKTIONSPERIODE VON 1. APRIL 2015 BIS 31. MÄRZ 2020

5. BEIRAT FÜR DIE ALLGEMEINE WARENBÖRSE FUNKTIONSPERIODE VON 1. APRIL 2015 BIS 31. MÄRZ 2020 Alfred Vesely Inhaber prot. Firma Alfred Vesely TIMBER-EXPORT Stiegengasse 5/5 1060 Wien Tel.: +43-1/5864800 Fax: +43-1/5864900 E-Mail: a.vesely@vesely.at 1. Mitglied * Präsident des Schiedsrichterkollegiums

Mehr

Wissenschaftlicher Ausschuss für Genanalyse und Gentherapie am Menschen

Wissenschaftlicher Ausschuss für Genanalyse und Gentherapie am Menschen Wissenschaftlicher Ausschuss für Genanalyse und Gentherapie am Menschen Funktionsperiode: 1. November 2013 bis 31. Oktober 2018 (Stand: Juli 2016) 90 Gentechnikgesetz (GTG). BGBl. Nr. 510/1994, in der

Mehr

ZA Partner Unternehmensberatung

ZA Partner Unternehmensberatung ZA Partner Unternehmensberatung Fuhrpark Finanzierung Controlling Organisation 2011 www.zafs.at Das Unternehmen Gründung im April 2008 Gewerbe der Unternehmens - und Vermögensberatung Unabhängige Beratung

Mehr

Vorsorgebewusstsein & Vorsorgeverhalten 2016 Niederösterreich Eine Studie der GfK Austria im Auftrag von s Versicherung, Erste Bank & Sparkassen

Vorsorgebewusstsein & Vorsorgeverhalten 2016 Niederösterreich Eine Studie der GfK Austria im Auftrag von s Versicherung, Erste Bank & Sparkassen Vorsorgebewusstsein & Vorsorgeverhalten 2016 Niederösterreich Eine Studie der GfK Austria im Auftrag von s Versicherung, Erste Bank & Sparkassen St. Pölten, 4. August 2016 Daten zur Untersuchung Befragungszeitraum

Mehr

SENATSINSTITUT. Lehrveranstaltung. im Wintersemester 2016/17

SENATSINSTITUT. Lehrveranstaltung. im Wintersemester 2016/17 Lehrveranstaltung im Wintersemester 2016/17 SENATSINSTITUT FÜR GEMEINWOHLORIENTIERTE POLITIK d e s S e n a t d e r W i r t s c h a f t Von der sozialen zur ökosozialen Marktwirtschaft. Ökologie und Ökonomie

Mehr

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2004 VI. Sparkasse Erwitte-Anröchte

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2004 VI. Sparkasse Erwitte-Anröchte VI. Sparkasse Erwitte-Anröchte A. Gründung Die Sparkasse wurde im Jahr 1865 gegründet. B. Gegenstand des Unternehmens Die Sparkasse Erwitte und Anröchte zu Erwitte ist eine rechtsfähige Kreditanstalt des

Mehr

Bericht Technik, Wissenschaft und Forschung

Bericht Technik, Wissenschaft und Forschung Folie 1 Aktivitäten des Vorstandes Forschung/Technik des LV Bayern und BV München Organisation der wissenschaftlichen Tagung Jugend schweißt und forscht im Rahmen der DVS-Initiative Young Professionals,

Mehr

newsletter 8 september 2006

newsletter 8 september 2006 das salzburger modell prozesshafter architekturvermittlung newsletter 8 september 2006 P o s i t i o n e n z u r A r c h i t e k t u r v e r m i t t l u n g Zeit: 25 September 2006 Ort: Kammer der Architekten

Mehr

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Stadt-/Markt-/ Gemeinde: St. Ruprecht/Raab Gemeinderatswahl am..5 Wahlkundmachung Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Die Gemeindewahlbehörde hat nachstehendes Wahlergebnis festgestellt I. STIMMEN und MANDATE

Mehr

Programm der Infomesse am 16. April 2015, 16.00-19.00 Uhr Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz

Programm der Infomesse am 16. April 2015, 16.00-19.00 Uhr Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz Entrée (EG) SR 37.01 (EG) Festsaal (1. OG) Informationsstände Informationsstände Informationsstände 16.00-19.00 Uhr Kunst und Kultur Medizin und Gesundheit Pflege Theologie Sprachen Pflege Wirtschaft Recht

Mehr

Herzlich Willkommen zu den 22. St. Wolfganger Tagen der ARGE Eigenheim September 2016 scalaria, 5360 St. Wolfgang, Oberösterreich

Herzlich Willkommen zu den 22. St. Wolfganger Tagen der ARGE Eigenheim September 2016 scalaria, 5360 St. Wolfgang, Oberösterreich Herzlich Willkommen zu den 22. St. Wolfganger Tagen der scalaria, 5360 St. Wolfgang, Oberösterreich Mit freundlicher Unterstützung durch unsere Partner 6 1 20 Freitag, 9. September 9.30 Uhr Begrüßung und

Mehr

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz Ger. L501 ALTENDORFER Irene Mag. SPF-L 1. LEITNER Hermann Mag. 2. NIEDERWIMMER Alexander Mag. Dr. 3. STEININGER Markus Dr. 1. HIRNSPERGER Christina Mag. Dr.

Mehr

Bericht über die öffentliche Gemeinderatssitzung vom 2. Juni 2015

Bericht über die öffentliche Gemeinderatssitzung vom 2. Juni 2015 Bericht über die öffentliche Gemeinderatssitzung vom 2. Juni 2015 In der o.a. Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Gratkorn wurden folgende Beschlüsse gefasst: Festlegung der Zahl der Ausschüsse

Mehr

Gesellschaft für Prozessmanagement Facts & Figures. GP www.prozesse.at Folie 0

Gesellschaft für Prozessmanagement Facts & Figures. GP www.prozesse.at Folie 0 Gesellschaft für Prozessmanagement Facts & Figures GP www.prozesse.at Folie 0 Mission Statement WIR SIND... das führende Wissens- und Kompetenznetzwerk auf dem Gebiet des Prozessmanagements. WIR FÖRDERN...

Mehr

FAMILIEN- UND JUGENDGERICHTSHILFE KONTAKTDATEN

FAMILIEN- UND JUGENDGERICHTSHILFE KONTAKTDATEN REPUBLIK ÖSTERREICH BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ FAMILIEN- UND JUGENDGERICHTSHILFE KONTAKTDATEN Bereich Leitung Telefon E-Mail Allgemeine Auskünfte unter Wien, BL: Mag a. Claudia Frank-Slop +43676/898923629

Mehr

GEMEINDERAT DER STADT BRUCK AN DER MUR

GEMEINDERAT DER STADT BRUCK AN DER MUR GEMEINDERAT DER STADT BRUCK AN DER MUR FUNKTIONSPERIODE I 2015 bis 2020 STADTRAT FACHAUSSCHÜSSE REFERENTEN/INNEN GEMEINDEVERBÄNDE Gemeinderat Finanzreferent Dipl.-Päd. Peter Koch, MAS Stadträtin Mag. a

Mehr

Alle Produkte der betrieblichen Altersvorsorge im Kurzüberblick

Alle Produkte der betrieblichen Altersvorsorge im Kurzüberblick Alle Produkte der betrieblichen Altersvorsorge im Kurzüberblick Mag. Thomas Wondrak konsequent konsequent lernen BAV ein Systemelement der Vorsorge 3. Säule Private Vorsorge 2. Säule Betriebliche individuelle

Mehr

Asset Management im Niedrigzinsumfeld: Eine Industrie lernt sich anzupassen

Asset Management im Niedrigzinsumfeld: Eine Industrie lernt sich anzupassen e-fundresearch.com vom 11.11.2014 http://at.e-fundresearch.com/research/artikel/23404-asset-management-im-niedrigzinsumfeldeine-industrie-lernt-sich-anzupassen Asset Management im Niedrigzinsumfeld: Eine

Mehr

Parteiliste der. Wahlpartei: ÖVP

Parteiliste der. Wahlpartei: ÖVP F7 Seite 1 von 8 Reihenfolge: Wahlpartei: ÖVP Vorname: Karl Josef Nachname: Stegh Beruf: BAKIP Lehrer Geb.Jahr: 1964 Staatsangehörigkeit: Österreich 1 Adresse: Putznsiedlung 30, 4441 Behamberg Vorname:

Mehr

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet Angerer Hermann Adnet 176 GV 17.12.1987 03.11.1989 ÖVP Angerer Hermann Adnet 176 6. GR 03.11.1989 25.02.1993 ÖVP Aschauer Albert Waidach 109 GV 17.12.1987 03.11.1989 SPÖ Aschauer Albert Waidach 109 GV

Mehr

Vom Higgs-Boson zur Weltformel

Vom Higgs-Boson zur Weltformel Ein Vortrag im Rahmen des Arbeitskreises Energie der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft VORTRAGENDE Univ.-Doz in. Dipl.-Ing in. Dr in.claudia-elisabeth Wulz CMS Deputy Collaboration Board Chair

Mehr

Demografischer Wandel - Basishypothese

Demografischer Wandel - Basishypothese Smart Homes - Investition in die Zukunft als Beitrag zur Bewältigung des demografischen Wandels benefit Auftaktveranstaltung 26. März 2009 Dipl.-Ing. Uli Waibel, Geschäftsführer Demografischer Wandel -

Mehr

GARS/KAMP. Garser Tennisklub Hornerstrasse 3571 Gars / Kamp Tel.: /

GARS/KAMP. Garser Tennisklub Hornerstrasse 3571 Gars / Kamp Tel.: / SPONSORINGKONZEPT GARSER TENNISKLUB GARS/KAMP Garser Tennisklub Hornerstrasse 3571 Gars / Kamp Tel.: 02985 / 2328 www.garser-tennisklub.at info@garser-tennisklub.at Mitglied der österreichischen Turn-

Mehr

Europa am Fluss Europa im Fluss

Europa am Fluss Europa im Fluss Europa am Fluss Europa im Fluss Europe by the river Europe in the stream Einladung zur Initial-Konferenz des EUROPEAN DANUBE FORUM SPITZ Eine ganzjährige Arbeitskreis-, Symposien- und Fachkongress-Initiative

Mehr

Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs 22. KEBÖ-STATISTIK (Arbeitsjahr 2007)

Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs 22. KEBÖ-STATISTIK (Arbeitsjahr 2007) Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs 22. KEBÖ-STATISTIK (Arbeitsjahr 2007) ARGE BHÖ Arbeitsgemeinschaft der Bildungshäuser Österreich Tel.: 0463/5850-2506 Fax: 0463/5850-2040 E-Mail: office@arge-bildungshaeuser.at

Mehr

Gemeindevorstehung. Gemeindevertretung

Gemeindevorstehung. Gemeindevertretung Gemeindevorstehung Bürgermeister Peter Listberger Vizebürgermeister Wolfgang Johann Habersatter 2. Gemeinderat Siegfried Stöckl SPÖ 3. Gemeinderat Bernhard Kurt Harald Siedau 4. Gemeinderat Engelbert Thurner

Mehr

Ausbildungskurs BAURESTMASSEN - AUSBILDUNG VON DEPONIEPERSONAL

Ausbildungskurs BAURESTMASSEN - AUSBILDUNG VON DEPONIEPERSONAL Ausbildungskurs BAURESTMASSEN - AUSBILDUNG VON DEPONIEPERSONAL für den Leiter der Eingangskontrolle von "Bodenaushub-, Inertabfall- und Baurestmassendeponien und dessen Stellvertreter staatlich anerkannte

Mehr

Drohende Einstellung der Feinstaubzüge

Drohende Einstellung der Feinstaubzüge Mag. Franz Voves Landeshauptmann Hofgasse 15, Burg Sehr geehrter Herr Landeshauptmann, Frau Mag. Christina Edlinger-Ploder Landesrätin Sehr geehrte Frau Landesrätin, Hermann Schützenhöfer Landeshauptmann-Stellvertreter

Mehr

Carl Freiherr von Rokitansky Pathologe Politiker Philosoph

Carl Freiherr von Rokitansky Pathologe Politiker Philosoph Carl Freiherr von Rokitansky Pathologe Politiker Philosoph Jubiläumsveranstaltungen zum 200. Geburtstag Ehrenschutz: Dr. Michael Häupl, Bürgermeister der Bundeshauptstadt Wien Festakt der Österreichischen

Mehr

einladung zur 41. innovation(night

einladung zur 41. innovation(night Bionik Inspirationen aus der Natur Prof. Dr. Thomas Scheibel Lehrstuhl Biomaterialien, Universität Bayreuth einladung zur 41. innovation(night Mittwoch, 16. November 2016, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL

Mehr

Portfolio der TeilnehmerInnen

Portfolio der TeilnehmerInnen AMBERGER Heimo Beruf: Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger Institution: Rehabilitationsklinik Tobelbad,Abteilung für Rückenmarksverletzungen Position: Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger

Mehr

Mitglieder der Sektion

Mitglieder der Sektion Mitglieder der Sektion Wer nicht mehr Mitglied ist oder nicht mehr sein will oder wer nicht auf der Mitgliederliste erscheinen möchte, bitte beim Vorstand melden! Ebenfalls falls es Änderungen gibt! Alexander

Mehr

Gemeinde: Stadtgemeinde Hardegg Verwaltungsbezirk: Hollabrunn Land: Niederösterreich KUNDMACHUNG. der Mitglieder der Sprengelwahlbehörde(n)

Gemeinde: Stadtgemeinde Hardegg Verwaltungsbezirk: Hollabrunn Land: Niederösterreich KUNDMACHUNG. der Mitglieder der Sprengelwahlbehörde(n) Gemeinde: Stadtgemeinde Hardegg Verwaltungsbezirk: Hollabrunn Land: Niederösterreich KUNDMACHUNG der Mitglieder der Sprengelwahlbehörde(n) Als Vorsitzende, Beisitzer/innen, Vertrauenspersonen und Ersatzmitglieder

Mehr

Einladung zur Winners Conference 2007 Erfolgreiche Wege mit Qualität. Umfassendes Qualitätsmanagement: erfolgreiche Umsetzung mit Wirkung

Einladung zur Winners Conference 2007 Erfolgreiche Wege mit Qualität. Umfassendes Qualitätsmanagement: erfolgreiche Umsetzung mit Wirkung Einladung zur Winners Conference 2007 Erfolgreiche Wege mit Qualität Umfassendes Qualitätsmanagement: erfolgreiche Umsetzung mit Wirkung Programm Ort Donau-Universität Krems, Audimax Dr.-Karl-Dorrek-Straße

Mehr

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl Wahlliste zur versammlung der LIGA Bank eg 2015 Diözese Augsburg 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt 2. Pfarrer Thomas Brom 3. Diakon i. R. Alfred Festl 4. Monsignore Josef Fickler 5. Stadtpfarrer

Mehr

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern Bundesland Kompetenzzentrum Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern Ansprechperson Adresse Telefonnummer E-Mail-Adresse Niederösterreich Amstetten Helmut Kern 3300 Amstetten, Hauptplatz

Mehr

Fördertätigkeit der Fritz Thyssen Stiftung. Universität Hamburg 5. Februar 2013 Dr. Ricarda Bienbeck

Fördertätigkeit der Fritz Thyssen Stiftung. Universität Hamburg 5. Februar 2013 Dr. Ricarda Bienbeck Fördertätigkeit der Fritz Thyssen Stiftung Universität Hamburg 5. Februar 2013 Dr. Ricarda Bienbeck Inhalt Geschichte Satzung Stiftungsgremien Förderung Hinweise zur Antragstellung Was wir nicht fördern

Mehr

Freitag - Bühnenprogramm

Freitag - Bühnenprogramm Freitag - Bühnenprogramm 10:00-10:30: Offizielle Eröffnung der Messe Mit Bürgermeister Klaus Luger Stadt Linz Mag. Thomas Ziegler - GF Design Center Linz Peter Lindpointner - CEO Messen CMW 11:00-11:45

Mehr

23. Jahrestagung des Deutsch-Ungarischen Forums. und. Dritte Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums. 28./29. November 2013.

23. Jahrestagung des Deutsch-Ungarischen Forums. und. Dritte Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums. 28./29. November 2013. Netzwerk Europäische Bewegung Deutschland Europa-Union Deutschland Ungarischer Rat der Europäischen Bewegung Europa-Institut 23. Jahrestagung des Deutsch-Ungarischen Forums und Dritte Tagung des Jungen

Mehr

Programm der Demokratiekonferenz

Programm der Demokratiekonferenz Programm der Demokratiekonferenz vom 10. / 11. Oktober 2013, Vaduz Organisiert vom Fürstentum Liechtenstein, dem Kanton Aargau und dem Institut für Staatsorganisation und Verwaltungsreform des Bundeskanzleramts

Mehr

Besetzung der Ausschüsse und Arbeitsgruppen des Vorstandes

Besetzung der Ausschüsse und Arbeitsgruppen des Vorstandes Besetzung der Ausschüsse und Arbeitsgruppen des Vorstandes Präventionsausschuss Vorsitzwechsel 15.07.2013 14.07.2014 15.07.2015 14.07.2016 15.07.2014 14.07.2015 15.07.2016 14.07.2017 15.07.2017 Ende der

Mehr

GEMEINDERAT DER STADT BRUCK AN DER MUR

GEMEINDERAT DER STADT BRUCK AN DER MUR GEMEINDERAT DER STADT BRUCK AN DER MUR FUNKTIONSPERIODE XIV 2010 bis 2015 STADTRAT FACHAUSSCHÜSSE REFERENTEN/INNEN GEMEINDEVERBÄNDE Gemeinderat 1. Vizebürgermeister Johann Straßegger Gemeinderat Wolfgang

Mehr

Halbjahresbericht 2016/17

Halbjahresbericht 2016/17 Halbjahresbericht 2016/17 Halbjahresbericht 2016/17 Inhaltsübersicht Allgemeine Informationen zur Kapitalanlagegesellschaft... 2 Zusammensetzung des Fondsvermögens... 3 Vermögensaufstellung zum 31. Jänner

Mehr

PROGRAMM 7. AUS- UND FORTBILDUNGSKURS FÜR ÄRZTE IN KRANKENHAUSHYGIENE TEIL II 28. BIS 30. SEPTEMBER 2006

PROGRAMM 7. AUS- UND FORTBILDUNGSKURS FÜR ÄRZTE IN KRANKENHAUSHYGIENE TEIL II 28. BIS 30. SEPTEMBER 2006 7. Aus- und Fortbildungskurs 07.08.2006 10:40 Uhr Seite 1 Österreichische Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin und Klinisches Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie

Mehr

Klasse statt Masse? Marken- und Preispolitik in Zeiten des Umbruchs. 20. Mai 2010 Congress Casino Baden

Klasse statt Masse? Marken- und Preispolitik in Zeiten des Umbruchs. 20. Mai 2010 Congress Casino Baden Klasse statt Masse? Marken- und Preispolitik in Zeiten des Umbruchs 20. Mai 2010 Congress Casino Baden Je mehr der Mensch plant, desto härter trifft ihn der Zufall. friedrich dürrenmatt badener gespräche

Mehr

IHR PLUS: TRAGFÄHIGE VERSICHERUNGS- LÖSUNGEN BIS INS DETAIL.

IHR PLUS: TRAGFÄHIGE VERSICHERUNGS- LÖSUNGEN BIS INS DETAIL. IHR PLUS: TRAGFÄHIGE VERSICHERUNGS- LÖSUNGEN BIS INS DETAIL. Partnerschaft für den Erfolg mit dem R+V-Branchenkonzept für das Ausbaugewerbe. PARTNERSCHAFT FÜR DEN ERFOLG HEISST IN DER BAUBRANCHE: Sich

Mehr

Alter! Was geht? Jugend Altersvorsorgekongress. Die 3 Säulen der Alterssicherung. Freitag, 4. April bis Uhr

Alter! Was geht? Jugend Altersvorsorgekongress. Die 3 Säulen der Alterssicherung. Freitag, 4. April bis Uhr Alter! Was geht? Jugend Altersvorsorgekongress Die 3 Säulen der Alterssicherung Invest Messe Stuttgart Raum Nr. C 1.2.1 Freitag, 4. April 2014 11.00 bis 16.00 Uhr Katrin Altpeter MdL Ministerin für Arbeit

Mehr

ao.-prof. Mag. Dr. Monika Drs Institut für Österreichisches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht Wirtschaftsuniversität Wien

ao.-prof. Mag. Dr. Monika Drs Institut für Österreichisches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht Wirtschaftsuniversität Wien ao.-prof. Mag. Dr. Monika Drs Institut für Österreichisches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht Wirtschaftsuniversität Wien VORTRAGSVERZEICHNIS (Stand 1. Jänner 2015) I. wissenschaftliche Vorträge

Mehr

Kundmachung. Die Ergebnisse und Beschlüsse der Gemeindevertretungssitzung vom

Kundmachung. Die Ergebnisse und Beschlüsse der Gemeindevertretungssitzung vom Kundmachung Die Ergebnisse und Beschlüsse der Gemeindevertretungssitzung vom 15.12.2016 1. Angelobung neuer Gemeindevertretungsmitglieder Frau Karin (LeSe), geb. 1975, Biologin, 5201 Seekirchen a.w., wurde

Mehr

S P I E L B E R I C H T

S P I E L B E R I C H T RUNDE DATUM UHRZEIT Pass-NR. Bahn NAME FW. Satz. Satz. Satz. Satz GES M - LP Pass-NR. Bahn NAME FW. Satz. Satz. Satz. Satz GES M - LP MÜLLNER CIKL Hermann SCHWARZER 5 5 5 5 Thomas SCHMIDT. Sep.. GRUBÖCK

Mehr

Kosten und Nutzen im Visier Was ist uns die Gesundheit wert? 26. Februar 2008

Kosten und Nutzen im Visier Was ist uns die Gesundheit wert? 26. Februar 2008 Um verbindliche Anmeldung mit beiliegender Antwortkarte oder per e-mail bis spätestens 20. Februar wird gebeten. Für weitere Informationen: Helmholtz Zentrum München Ulrike Koller, FLUGS - Fachinformationsdienst

Mehr

Deutschland-Tag 2011 Wachstumsperspektiven für oö. Unternehmen. Montag, 7. März 2011, 10:00 Uhr WKO Oberösterreich

Deutschland-Tag 2011 Wachstumsperspektiven für oö. Unternehmen. Montag, 7. März 2011, 10:00 Uhr WKO Oberösterreich Deutschland-Tag 2011 Wachstumsperspektiven für oö. Unternehmen Montag, 7. März 2011, 10:00 Uhr WKO Oberösterreich Wachstumsperspektiven für oö. Unternehmen KommR Dr. Rudolf Trauner Präsident WKOÖ Deutschland

Mehr

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. IPlatz I Name I Verein Erg. I! I I I 1 Eidlhuber Maria 93 82 82 80 80 2 Pichler Elisabeth 82 75 72 72 71 3 Pichler Gertraud

Mehr