TAN Z SPO RT. TBW-Trophy-Finale in Biberach FECHTEN. Vanessa Riedmüller holt drei württembergische Titel LEICHTATHLETIK. Erfolgreiche Saison 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TAN Z SPO RT. TBW-Trophy-Finale in Biberach FECHTEN. Vanessa Riedmüller holt drei württembergische Titel LEICHTATHLETIK. Erfolgreiche Saison 2010"

Transkript

1 TAN Z SPO RT TBW-Trophy-Finale in Biberach FECHTEN Vanessa Riedmüller holt drei württembergische Titel LEICHTATHLETIK Erfolgreiche Saison /2010

2 Es geht um Ihren Kopf. Thomapyrin sorgt schnell für einen freien Kopf. Auf der Suche nach dem richtigen Kopfschmerz mittel hat sich Thomapyrin im Gegensatz zu anderen nicht nur auf die Er forschung eines Wirkstoffs beschränkt. Es hat die einzigartige Wirkstoff-Kombination entwickelt, die speziell Kopfschmer zen besonders schnell bekämpft. Da sich die Wirkstoffe gegenseitig verstärken, kommt Thomayprin mit einer geringeren Menge pro Wirkstoff aus. Das macht es so gut verträglich. Thomapyrin CLASSIC Schmerztabletten. Für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren bei: akuten leichten bis mäßig starken Schmerzen. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Vertriebslinie Thomae. P1/08/1

3 E D I T O R I A L Rückblick und Ausblick: Die TG bleibt in Bewegung. Das Jahr 2010 neigt sich dem Ende entgegen und wie alle Jahre wieder ist dies ein geeigneter Zeitpunkt, Rückschau zu halten und ein wenig in die Zukunft zu blicken. Was hat das zurückliegende Jahr für die TG gebracht? War es ein gutes Jahr? Und haben wir unsere Ziele erreicht? Ich denke, im gesamten war 2010 ein gutes Jahr. Wir haben den Großverein TG ohne Schwierigkeiten durch die allgemeine Wirtschaftskrise gebracht, die anderen Vereinen ernste Probleme bereitete. Unsere Mitgliedszahlen sind stabil geblieben mit leichter Tendenz nach oben. Das Sportangebot wurde weiter ausgebaut. Und die anvisierte Verjüngung des Vorstandes wurde begonnen. Nicht zuletzt haben zahlreiche Großveranstaltungen das Jahr 2010 geprägt, vom Handball-Turnier IBOT über Weltklasse in Biberach bis zum Stadtlauf, dem TBW-Trophy-Finale im Tanzsport und der bevorstehenden Tennis-DM. All dies war nur möglich durch die Unterstützung zahlreicher Sponsoren, denen ich an dieser Stelle herzlich danken möchte. Mein besonderer Dank geht aber auch an die vielen ehrenamtlichen Helfer, die in der TG aktiv waren und sind. Gemeinsam starten wir optimistisch ins Jahr 2011, für das wir uns viel vorgenommen haben. Die Diskussion, wie wir zukünftigen gesellschaftlichen Entwicklungen begegnen wollen, hat begonnen und soll im kommenden Jahr Ergebnisse zeigen. Die TG bleibt also weiter immer in Bewegung. Allen TG-Mitgliedern wünsche ich ein frohes Weihnachtsfest und ein Gutes Neues Jahr! Rainer Etzinger Vorsitzender des Vorstands

4 TAN Z S PO RT TBW-Trophy Finale Über 160 Paare trafen sich am 13. und 14. November in der Biberacher Stadthalle zum Finale der TBW-Trophy der Senioren in den Standard- und Lateintänzen. Ausgerichtet wurde dieses größte Einladungsturnier der Senioren in Deutschland von der Tanzsportabteilung der TG. In 21 Turnieren präsentierten sich die Paare in Höchstform. TENNIS Deutsche Tenniselite beim TVB Vom 14. bis 19. Dezember 2010 ist Biberach Gastgeber der Nationalen Deutschen Tennismeisterschaften. Gespielt wird um die Titel im Einzel der Damen und Herren sowie im Mixed. Weitere Informationen und alles Wissenswerte rund um die Deutschen Meisterschaften gibt es im Internet unter www. dm-tennis.de Titelbild: Langsamer Walzer von TSA-Paar Dieter und Karin Schramek beim Finale der TBW-Trophy 2010 in der Biberacher Stadthalle. Foto: Volker Strohmaier

5 Erleben Sie unsere attraktiv gestaltete Gaststätte und genießen Sie ausgewählte Spezialitäten Kenan Torun und sein Team wünschen Ihnen eine schöne Weihnachtszeit und ein gutes neues Jahr. TG-Gaststätte Biberach Adenauerallee 11 Unsere Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag Warme Küche täglich bis Uhr und bis Uhr Durchgehend bis Uhr Tagessuppe und Vesper Tischreservierung unter 07351/72326

6 Freizeitsport Sport nach Lust und Laune Nach dreieinhalb Jahren kann der Freizeitsport der TG Biberach auf fünf Gruppen und ca. 60 Sportlerinnen und Sportler aufbauen. In den vergangenen zwölf Monaten stand neben Fußball, Football, Frisbee und Hockey auch viel anderes auf dem Programm. Dank unserer fitnessbewussten Trainer Edgar Sailer und Fabian Reindl kamen auch Zirkel- und Bauch-Beine-Po-Training nicht zu kurz. Das gewohnte Umfeld der PG- Halle verlassend, waren wir beim Tischtennis-Training in der Pflughalle. Außerdem konnten wir durch die freundliche Unterstützung der Taekwondo-Abteilung praxisnahe Erfahrungen in puncto Selbstverteidigung sammeln. Dies wurde dann noch in einer vorschützenfestlichen Auffrischung durch Eddie Sailer optimiert. Sogar im Kunstradfahren konnten wir erste Erfahrungen sammeln. An die frische Sommerluft führte uns ein Ausflug in den Biberacher Burrenwald, wo wir uns in schwindelerregender Höhe durch die Bäume schwangen. Der Freizeitsport meldete zum diesjährigen 24-Stunden-Schwimmen zwei Teams und erreichte eine Gesamtkilometerzahl von 48,1 km und somit ein sehr ordentliches Gesamtergebnis. Gerne unterstützte der Freizeitsport auch die Schwimmabteilung beim Zählen der geschwommen Bahnen. Als Kursprogramm bot der Freizeitsport unter der Leitung von Fabian Reindl einen 10-wöchigen Jonglierkurs für Erwachsene an. An den Abenden lernten die Teilnehmer die Grundlagen der Balljonglage und den Umgang mit anderen Jongliergeräten. Eine Fortsetzung des Programms ist für das Frühjahr 2011 geplant. Voranmeldungen bitte an Fabian Reindl. Der Freizeitsport trainiert dienstags und mittwochs von 19:00-20:15 Uhr und von 20:20-21:30 Uhr in der neuen PG-Halle. Ansprechpartner sind Fabian Reindl und Edgar Sailer. Kontakt: Telefon 07351/ Mail

7

8

9 Abteilung American Football Abteilungsleiter: Horst Szelenczy Kontakt: Telefon / neidlinger.julian@gmail.com Abteilungs-Homepage: Saisonrückblick 2010 Auch in diesem Jahr traten die Biberacher Beavers die Reise nach Valence an. Diesmal war der Grund für 27 Mann, sich auf die Reise zu machen, die Partnerschaftsolympiade. Am Nachmittag des starteten die Beavers und kamen um 2:00 Uhr nachts/ morgens nach 10-stündiger Fahrt im Schlaflager an. Am nächsten Morgen traf man sich mit den Volleyballspielern aus Biberach zum Frühstück, danach ging es zum Partnerschaftsmarkt. Um 13:00 ging es zum Sportgelände, wo die Beavers die Valence Sharks kennen lernten. Das Footballspiel gegen die Sharks wurde erfreulicherweise von den Beavers dominiert. Sie siegten mit 30:6, dank der starken Defence, welche von der Rückkehr des Linebackers Patrick Butler nach einer langwierigen Verletzung profitierte. Herzlichen Glückwunsch zum geglückten Comeback. Außerdem war der Ersatz-Quarterback Michel Dang Hong, der den verhinderten Stamm-Quarterback Lars Figer vertrat, sofort in seinem Element und hatte die Offence perfekt im Griff. Dabei glänzte er nicht nur durch seine Wurffähigkeiten, sondern auch durch die unglaubliche Geschwindigkeit, mit der er unterwegs war. Somit kann man eindeutig sagen, dass sich aus rein sportlicher Sicht der Ausflug bis zu diesem Zeitpunkt schon bezahlt gemacht hatte. Jedoch stand bei dieser Fahrt definitiv nicht nur das Sportliche im Fokus, sondern auch der Spaß. Dieser wurde allein schon durch das Gastgeschenk nahezu garantiert. Wie es sich für eine Männermannschaft aus Deutschland, die ins Ausland fährt gehört, brachten wir als Gastgeschenk NATÜRLICH deutsches Bier mit. Am Abend nahmen auch die Beavers wie alle anderen Sportler am gemeinsamen Fest teil und ließen sich von verschiedenen offiziellen Programmpunkten unterhalten.

10 Nach Abschluss der Veranstaltung ließen es sich die Beavers nicht nehmen, das Nachtleben in Valence zusammen mit den Sharks zu erkunden. Das schöne Ende eines wundervollen Wochenendes bildete schließlich das gemeinsame Fußballturnier am Sonntagmorgen und das darauf folgende Mittagessen. Als Fazit kann man eindeutig sagen, dass diese Reise eine hervorragende teambildende Maßnahme war, und wir uns sehr darauf freuen, die Sharks endlich auch einmal in Biberach begrüßen zu dürfen - vielleicht sogar bevor die Partnerschaftsolympiade voraussichtlich 2012 in Biberach stattfindet. Das Beste kommt immer zum Schluss. So war es dann auch in der Saison der Beavers, die nach sportlichen Leistungen überragend war. Das Ergebnis entsprach jedoch nicht der Zielsetzung. Die Beavers bekamen schließlich noch einmal eine Chance, sich zu beweisen. Wie auch schon in den Vorjahren nahmen die Beavers am 2. Oktober am Razorbowl teil. Der Razorbowl ist der Pokal, der von den Ravensburg Razorbacks jährlich als Saisonabschluss veranstaltet wird. Neben den Beavers nahmen noch zwei andere Landesligisten teil. Das gesamte Teilnehmerfeld: 1. Biberach Beavers (Landesliga) 2. Ravensburg Razorbacks (Regionalliga) 3. Kornwestheim Cougars (Landesliga) 4. Rottenburg Red Knights (Landesliga) 5. Heilbronn Salt Miners (Verbandsliga) Das erste Spiel der Beavers war gleichzeitig das Spiel gegen den Angstgegner aus der vergangenen Saison. Die Red Knights waren das Team, die den Beavers zwei der insgesamt drei Niederlagen zugefügt hatten. Jedoch auch dieser Herausforderung stellten sich die Beavers bei strahlendem Sonnenschein und etlichen Zuschauern im Rücken. Leider konnte der Stamm-Quarterback Lars Fieger nicht teilnehmen - verständlich, denn er hatte am Vortag geheiratet. An dieser Stelle auch noch mal Herzlichen Glückwunsch vom ganzen Team! Er wurde wieder durch Michel Dang Hong und den Headcoach Fabian Birkholz ersetzt. Herauszuheben sind Patrick Butler und Micheael Fürgut, welche die Defence geschlossen hinter sich vereinen konnten. Das erste Spiel gegen die Red Knights gewannen die Beavers schließlich dank der überragenden Leistung der Defence mit 6:0.

11 Dieses Ergebnis war Balsam für die Seele aller Beavers-Fans: Der Fluch gegen die Red Knights war gebrochen, und nichts mehr konnte dem Siegeswillen der Beavers etwas anhaben. Es war somit schnell klar, welche Teams in diesem Jahr den Turniersieg unter sich ausmachen würden. Die Gastgeber konnten nach anfänglichen Schwierigkeiten ihre ersten Spiele souverän gewinnen, und auch die Biberacher setzten sich in den ersten drei Spielen durch. Als ob es inszeniert war, trafen dann diese beiden Teams im letzten Spiel des Tages aufeinander und kämpften um die Sieger-Trophäe: ein handgefertigter Holz-Mehlsack des Holzschnitzkünstlers Rolf Fischer. Das Finale bildete darauf den Höhepunkt des Tages, denn die Spieler beider Teams schenkten sich nichts. Nachdem es lange Zeit 0:0 stand, gingen die Biberacher mit einem Touchdown mit 6:0 in Führung. Die Ravensburger konnten aber mit einem sehenswerten Kick-Off Returntouchdown ausgleichen. Die Wildschweine waren in diesem Moment im Vorteil, weil sie durch die höheren Siege in den ersten Spielen in der Gesamtbilanz führten. Doch die Beavers, die eine enge Zusammenarbeit und Freundschaft mit den Razorbacks verbindet, gaben nicht auf und konnten in letzter Sekunde mit einem tiefen Pass in die Endzone und der anschließend verwandelten Two-Point- Conversion den glücklichen Endstand von 14:6 herstellen. Die Beavers hatten bewiesen, dass in einem Turnier andere Regeln gelten, denn die Razorbacks spielen in der regulären Saison drei Klassen höher. Wer auch Teil unserer erfolgreichen Mannschaft werden möchte, schaut einfach auf unsere Internetseite: Trainingszeiten Winter Winterpause von bis Flags (6-14 Jahre) freitags bis Uhr, Mali Halle Jugend B (13-16 Jahre) freitags bis Uhr, Mali Halle Jugend A (15-18 Jahre) montags bis Uhr, PG Halle mittwochs bis Uhr, Lindele donnerstags bis Uhr, WG Halle Herren montags bis Uhr, PG Halle mittwochs bis Uhr, Lindele donnerstags bis Uhr, WG Halle Julian Neidlinger

12 Abteilung Badminton Abteilungsleiter: Andreas Schmid Kontakt: Telefon / ansbc@gmx.net Jugend-Ranglistenturnier in Biberach Die TG war Gastgeber des Zweiten Jugend-Ranglistenturniers für die Region Südwürttemberg, das am 24. Oktober 2010 in der BSZ-Halle ausgetragen wurde. Mit 87 Jungen und Mädchen aus neun Vereinen war das Turnier recht gut besucht, so dass die Wettkämpfe in acht Altersklassen ausgetragen werden konnten. Sehr zur Freude der Verantwortlichen waren 14 Jungen und Mädchen aus der eigenen Jugend mit dabei, die diese Möglichkeit zum Kräftemessen und sammeln von Spielpraxis gerne nutzten. Für den reibungslosen Ablauf sorgten Jugendwart Peter Blumenthal und die Turnierleitung durch Eric Pieper und Frank Skuthan. Dank weiterer Hilfe von Daniela Lindemeier, Martina Wein und Christine Westner war auch für das leibliche Wohl der Jugendlichen und deren Betreuer gesorgt. Durch das reiche Angebot an Kaffee, Kuchen, Getränken, Chili con Carne und Saitenwürsten blieb dabei kaum ein Wunsch unerfüllt. Vanesse Gessler belegte den 4: Platz U15 Katharina Bendel belegte den 3. Platz (ME U17) Sportlich gesehen lief das Turnier für die TG-Jugend ganz ordentlich. Zwar ist noch Luft nach oben, dennoch konnten unsere Jungs und Mädels teils beachtliche Ergebnisse erzielen: In der Jungen U19- Konkurrenz belegten Sebastian Haid und Marvin Zoller in einem starken 14er-Feld den 8. bzw. 9. Platz; Katharina Bendel (Mädchen U17) erspielte sich mit ihrem 3. Rang sogar einen Platz auf dem Treppchen; Alexander Dilger (Jungen U15) schaffte in einem 20er-Feld den 7. Platz; Vanessa Gessler (Mädchen U15) scheiterte nur knapp am Treppchen, konnte sich aber trotzdem über einen guten 4. Platz freuen; ebenso erging es Tim

13 Blumenthal bei den Jungen U13, aber auch für ihn ist der 4. Platz eine starke Leistung; unsere jüngsten Teilnehmer, Janik Blumenthal und Kailas Gupta (Jungen U11), konnten mit Platz 1 und 2 sogar den größten TG-Erfolg verbuchen - zwar waren die beiden in ihrer Altersklasse die einzigen Teilnehmer, die geschnupperte Treppchenluft dürfte ihnen aber dennoch einen zusätzlichen Motivationsschub geben. Marvin Zoller und Moritz Gehring hatten ihren Spaß am Turnier. Durch die große Akzeptanz und den runden Ablauf des Turniers kann die Abteilung ein positives Fazit ziehen. Deshalb wird sie sich in der nächsten Saison erneut um die Ausrichtung eines Jugendturniers bewerben. Die Mannschaft ist auf Kurs In der Zwischenzeit war aber auch unsere Mannschaft in der Verbandsrunde bereits mehrfach gefordert. Die erste Begegnung gegen den TSV Laiz III am 9. Oktober konnte sie mit 7:1 erfolgreich für sich entscheiden. Ebenso gingen die Partien vom 30. Oktober gegen den TV Meßkirch (8:0) und den TV Pfullendorf (6:2) deutlich an die TG. Damit steht die Mannschaft nun an der Tabellenspitze der Bezirksliga Donau und ist bisher auf einem guten Weg zum Wiederaufstieg in die Landesliga. Allerdings gilt es nun, sich weiterhin zu konzentrieren, denn die Saison ist noch lang und die stärksten Gegner stehen erst noch bevor: An den kommenden Spieltagen trifft die TG auswärts auf ihre direkten Verfolger TSV Altshausen III und TSV Bad Saulgau, welche momentan die Tabellenplätze drei bzw. zwei belegen. Marius Pfleghar Bilder: Peter Blumenthal Die Abteilung Badminton lädt ein zur Mitglieder-Hauptversammlung 2011 am Samstag, 19. März 2011, im TG-Vereinsheim, Konferenzraum Beginn: Uhr Tagesordnung: 1. Jahresberichte 2. Kassenbericht 3. Kassenprüfbericht 4. Entlastungen 5. Etatvorschau Anträge 7. Verschiedenes Anträge sind bis 4. März 2011 beim Abteilungsleiter einzureichen

14 Abteilung Behindertensport Abteilungsleiter: Andreas Miehle Kontakt: Telefon / AndreaUlanowski@aol.com Die Abteilung Behindertensport lädt ein zur Mitglieder-Hauptversammlung 2011 am Freitag, 18. März 2011, TG Vereinsheim (Konferenzraum) Beginn: Uhr Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des Abteilungsleiters 2. Kassenbericht und Kassenprüfbericht 3. Aussprache 4. Entlastungen 5. Wahlen 6. Anträge 7. Verschiedenes Anträge schriftlich an den Abteilungsleiter bis zum 4. März 2011

15 Abteilung Faustball Abteilungsleiter: Fabian Czekalla Kontakt: Telefon abteilungsleiter@faustball-biberach.de Abteilungs-Homepage: Nachlese Faustballmeeting und Vorschau Abteilungsausflug auf die Bärenfalle Der traditionelle Ausflug der Faustballabteilung mit Angehörigen fand dieses Jahr vom 3.-5.September statt. Dieses Mal war die TG-Hütte nicht bis auf den letzten Platz belegt, weil kurzfristig relativ viele absagen mussten. Dennoch fanden sich insgesamt 35 Teilnehmer zusammen. Dieses Mal erfolgte der Aufstieg nicht bei strömendem Regen, sondern bei spätsommerlichem Wetter, das auch das Wochenende über anhielt. So konnten am Samstag wieder herrliche Wanderungen in die nähere und weitere Umgebung vorgenommen werden. Auch Rodelbahn und Kletterwald machten großen Spaß. Die hungrigen Heimkehrer wurden abends wieder bestens versorgt, und der Tag fand in Spiel und Gespräch seinen Ausklang. Nach der Hüttenreinigung am Sonntag ging ein tolles Wochenende mit guter Stimmung zu Ende. Alle Teilnehmer sind sich einig: Nächstes Jahr wieder! 37. Intern. Biberacher Faustballmeeting und 6. Biberacher Jugend- Faustball-Meeting Zahlreiche Faustball-Spiele gab es beim 37. Faustball-Meeting-Wochenende in den Biberacher Sporthallen zu sehen. Dabei konnte am Samstag in einem sportlich hochklassigen und bis zum Abpfiff spannenden Finale der Erstligist NlV Vaihingen den Endspielgegner TV Waldrennach I (2. Bl) mit 22:21 Bällen besiegen. Im kleinen Finale setzte sich der letztjährige Zweite TV Augsburg (2. Bl) mit 25:18 gegen den TV Waldrennach II durch. Für die Endrunde hatten sich noch der Fünfte TV Neugablonz und der Sechste, die TSG Seligenstadt qualifiziert, die verletzungsbedingt auf das Ausspielen des 5. Platzes verzichtete. Die Lokalmatadore von der TG I blieben in den Platzierungsspielen ab Platz 7 ungeschlagen und erreichten - nach einem letztjährigen dritten Rang - damit den 7. Platz

16 unter den insgesamt 14 Mannschaften. Im Frauenturnier - ebenfalls am Samstag ausgespielt - konnte der letztjährige Sieger SV Erlenmoos den Titel nicht verteidigen, erreichte aber in dem sehr gut besetzten Teilnehmerfeld einen achtbaren 3. Platz. Die Siegerinnen kamen vom Erstligisten TSV Niedernhall. Sie hatten den Damen vom TV Peißenberg im Endspiel sicher mit 24:17 Bällen das Nachsehen gegeben. Im kleinen Finale hatte zuvor Erlenmoos die Gegnerinnen aus Trichtingen deutlich mit 24:11 in Schach gehalten. In dem insgesamt 9 Teams umfassenden Feld kamen der TV Haibach, der TV Augsburg, der TV Neugablonz II, der TV Veringenstadt und der Erstligist TV Neugablonz I auf die weiteren Plätze. Am Sonntag spielten beim 6. Jugendturnier insgesamt 23 Jugendmannschaften um den Sieg in ihrer jeweiligen Altersklasse. Dabei waren die Kinder und Jugendlichen mit großer Begeisterung und viel Spaß am Spiel zu Werke gegangen. Bei der A-Jugend (m) setzte sich der SV Tannheim vor dem TV Augsburg durch. Bei der B-Jugend siegte der TSV Dennach vor dem SV Erlenmoos. Auf die weiteren Plätze kamen Westerstetten, Neugablonz und Friedrichshafen. Bei der weiblichen B-Jugend siegte Erlenmoos vor Friedrichshafen und Biberach. Bei der C-Jugend weiblich gewann Amendingen vor Neugablonz I und II. Die Platzierungen bei der D-Jugend männlich lautete: SV Erolzheim, SV Amendingen, SV Erlenmoos, TSV Dennach, TSV Lindau und TG Biberach. Die Jüngsten kämpften in der E-Jugend um den Sieg, den der TSV Dennach erkämpfen konnte - vor Amendingen, Biberach I und II. Insgesamt betrachtet war das Faustballwochenende eine gute Werbung für diese Sportart. Vorschau auf die Hallensaison Aktive Im aktiven Bereich kommen - wie in der letztjährigen Hallensaison - erneut 3 Männerteams zum Einsatz. Dabei wurde es notwendig, nach der Feldsaison die Erste und die Zweite umzustellen, da es galt, einige Jugendspieler aufgrund ihrer Leistungen in diese Teams zu integrieren. TG 1 Die Erste spielt, wie auch im vergangenen Jahr, in der höchsten württembergischen Klasse, der Schwabenliga. Nachdem die Jugend sich aufdrängte, machte Routinier Sauter Platz, wobei ihm an dieser Stelle ausdrücklicher Dank ausgesprochen wird, für seinen jahrzehntelangen aktiven Einsatz für die Faustballabteilung und die bis zuletzt gezeigten hervorragenden Leistungen. Die Mannschaft versucht nun um ihren Kapitän Uwe Kratz die vor allem im Spielaufbau entstandene Lücke mit den weiteren Spielern Georg Ulrich, Fabian Czekalla, Peter Bucher, Tobias Bettinger, Gerrit Fackler und Jan Theoboldt zu schließen und den Klassenerhalt zu erreichen. Nach den in der Vorbereitung gezeigten Leistungen dürfte dies durchaus im Bereich des Möglichen liegen. TG 2 Nach dem Aufstieg in die Landesliga versucht das Team um Dirk Theoboldt mit den Spielern Lars Gerster, Martin Reisch,

17 Die Faustballabteilung lädt ein zur Mitglieder-Hauptversammlung 2011 am Mittwoch, 3. März 2011, im TG-Vereinsheim Beginn: Uhr Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Jahresbericht 3. Spielberichte 4. Kassenbericht und Kassenprüfbericht 5. Entlastungen 7. Aussprache, Verschiedenes Gerne heißen wir auch die Eltern unserer Jugendlichen willkommen. Anträge können bis zum 27. Februar 2011 schriftlich beim Abteilungsleiter gestellt werden. Johannes Kuon, Michael Schreg und Engelbert Daferner eine Platzierung im oberen Mittelfeld zu erreichen. Nach der vorhandenen spielerischen Substanz und der langjährigen Faustballerfahrung einiger Spieler stellt dies ein zu verwirklichendes Ziel dar. TG 3 Die Dritte um den alten Hasen Helmut Egger tritt erneut in der Gauliga an, mit Spielern aus allen Bereichen der Abteilung. Spaß am Sport und an der Bewegung stehen dabei im Vordergrund. Jugend Im Jugendbereich spielen in der Hallensaison insgesamt 5 Teams in 4 Altersklassen. B-Jugend weiblich In der von Markus Hamberger betreuten Mannschaft kommen die Spielerinnen Judith Schuler, Larisa Loginov, Marietta Hamberger, Marion Fackler, Merve Köksal und Nadine Königsmann zum Einsatz. C-Jugend männlich Oldie Volker Reuchlin stehen folgende Spieler in der C-Jugend zur Verfügung: Niklas Rothärmel, Lena Theoboldt, Julien Best, Marvin Beck, Andreas Ulrich, Dominik Paul, Melis Köksal und Lena Theoboldt. D-Jugend Peter Bucher betreut bei der D-Jugend Tabea Holzmüller, Marie Rothärmel, Natascha Jenke, Elena Bucher, Lara Kurz und Friederike Ulrich. E-Jugend 1 und 2 Betreuer Michael Schreg, Julia Bucher, Nico und Luca Schreg, sowie weitere Spielerinnen und Spieler. Informationen über die Faustballbteilung unter Fabian Czekalla

18 Abteilung Fechten Abteilungsleiterin: Andrea Kindler Kontakt: Telefon / a.kindler@versanet.de Abteilungs-Homepage: Meistertitel und weitere Erfolge Vanessa Riedmüller wird drei Mal Württembergische Meisterin bei den A-Jugendlichen und Junioren Das hatte so keiner auf der Rechnung. Als einzige B-Jugendliche (Jg. 1997) hatte sich Vanessa Riedmüller für die Württembergischen Meisterschaften der Juniorinnen (Jg ) in Heidenheim qualifiziert und trat dort als krasse Außenseiterin an. Nach nur einer Niederlage in den Rundengefechten zog sie überraschend ins Viertelfinale ein und siegte hier souverän mit 15:7. Auch im Halbfinale ließ sie sich von der Ranglistenzweiten Frauke Gnaier vom Bundes-Degen-Stützpunkt beim hervorragend herausgefochtenen 15:12-Sieg nicht stoppen. Die Krönung folgte beim sensationellen 15:10-Finalsieg gegen Mareike Ziegler vom TSF Ditzingen, gegen die sie in der Vorrunde noch ihre einzige Niederlage einstecken musste. Damit durfte die Biberacherin die jüngste württembergische Degen-Juniorenmeisterin sein. Vanessa Riedmüller gewinnt auch in der A-Jugend Einen Tag nach ihrem Coup bei den Juniorinnen siegte die 13-jährige Vanessa Riedmüller auch im Damendegen der A- Jugend (Jg ). Wiederum zog sie unter 34 Starterinnen mit nur einer Niederlage zunächst in die unvollständige 32er-Direktausscheidung ein. Nach zwei Siegen wurde sie von der Deutschen Vizemeisterin Melissa Buntz aus Heidenheim nach einer hauchdünnen 14:15- Sudden-Death-Niederlage in den Hoffnungslauf geschickt, den sie dann mit Dreifache württembergische Meisterin Vanessa Riedmüller 15:13 gegen ihre Trainingspartnerin Rahel Bartholmé vom TSV Laupheim für sich entscheiden konnte. Im Viertel- und Halbfinale ließ sie zwei ungefährdete Siege gegen die älteren Konkurrentinnen folgen. Im Finale sammelte sie dann nach zwei anstrengenden Turniertagen nochmals alle ihre Kräfte und verwies die drei Jahre ältere Ditzinger Fechterin Ziegler erneut auf Platz zwei. Johanna Tisch erreichte als eine der jüngsten Teilnehmerinnen ebenfalls die Direktausscheidung, legte hier noch zwei Siege nach und belegte einen hervorragenden 14. Platz. Auch Gina Mara Berner überstand die Vorrunde und belegte in der Endabrechnung Rang 15, Martina Buttschardt schied leider als 30. bereits nach der Vorrunde aus. Vanessa Riedmüller und Johanna Tisch württembergische Florett-Mannschaftsmeister der A-Jugend Die beiden B-Jugendlichen Vanessa Ried-

19 v.l.: Vanessa Riedmüller, Fechtmeister Toni Takacs und Johanna Tisch müller und Johanna Tisch wurden zusammen mit den Laupheimer Fechterinnen Rahel Bartholmé und Elena Messemer württembergische Mannschaftsmeister im Damenflorett bei den älteren A-Jugendlichen. Für Vanessa war dies der dritte württembergische Meistertitel an diesem erfolgreichen Wochenende. Dabei zeigten beide eine tadellose Leistung und landeten in einem einseitigen Finale gegen die Startgemeinschaft Esslingen/ Schwäbisch Gmünd einen furiosen 45:12- Kantersieg. Im Einzelwettbewerb kam Johanna unter 18 Fechterinnen als Jahrgangsbeste auf Platz zehn. Gina Mara Berner belegte Platz 13. Vanessa musste aufgrund der Teilnahme an den höherwertigen Junioren-Meisterschaften auf einen Start im Einzelwettbewerb verzichten. Bronze für Startgemeinschaft Laupheim/Biberach im Damendegen der A-Jugend Die drei B-Jugendlichen Vanessa Riedmüller, Gina Mara Berner und Johanna Tisch erkämpften sich im Mannschaftswettbewerb im Damendegen der A-Jugend zusammen mit Rahel Bartholmé vom TSV Laupheim die Bronzemedaille. Nach einer Halbfinalniederlage gegen die Damen des Bundes-Degen-Stützpunktes Heidenheim, gewannen die vier das kleine Finale deutlich mit 45:34 gegen die Startgemeinschaft Esslingen/Friedrichshafen. Große Delegation der TG bei Stefan- Pokal-Turnier in Wangen Abteilungsleiterin Andrea Kindler begleitete zehn ihrer Zöglinge zum Breitensportturnier nach Wangen. Dabei waren die Biberacher sehr erfolgreich. Die Bilanz: Ein Doppelsieg im Damenflorett der B-Jugend durch Johanna Tisch und Gina Mara Berner, eine Silbermedaille durch David Schnell im Herrenflorett der A-Jugend, Platz drei, vier, sechs, acht und zwölf im Damenflorett der Schülerinnen durch Sandra Capaul, Nathalie Karnath, Paula Kuss, Femke Ruf und Jaqueline Rueß und die Plätze vier und acht im Herrenflorett der Schüler für Tadeo Berner und Philipp Rueß. Starke Delegation der TG in Wangen Erster Deutscher A-Jugend-Ranglistenpunkt für Vanessa Riedmüller Beim deutschen Ranglistenturnier der A- Jugend in Solingen konnte sich Vanessa Riedmüller zu Saisonbeginn gleich sehr gut in Szene setzen und zog mit elf Siegen bei nur vier Niederlagen über Vorrunde und zwei Zwischenrunden ins 64er- Tableau ein. Hier konnte sie noch einen 15:10-Sieg gegen die Leverkusenerin Maike Buchholz landen, schied dann aber nach zwei Niederlagen als 33. von 126 Starterinnen aus. Hierfür erhielt die 13- Jährige ihren ersten deutschen Ranglistenpunkt und qualifizierte sich für das Europäische Ranglistenturnier um den McDonaldsCup in Heidenheim. Johanna Tisch erreichte als eine der jüngsten Teilnehmerinnen die erste Zwischenrunde und belegte mit drei Siegen und sieben Niederlagen einen beachtlichen 85. Platz. Als 130. schrammte Vanessa Riedmüller

20 dann beim Europäischen Ranglistenturnier in Heidenheim, bei dem Nationalteams aus ganz Europa antraten, hauchdünn an der 128er-Direktausscheidung und damit am möglichen zweiten deutschen Ranglistenpunkt vorbei. Als eine von zwei Deutschen ihres Jahrganges überstand die Biberacherin die Vorrunde. Dabei konnte sie überraschend drei Siege, unter anderem gegen eine der favorisierten russischen Nationalfechterinnen, landen. In der Zwischenrunde fehlten dann nur wenige Treffer zum Weiterkommen. Sandra Capaul gewinnt bei Degen- Ranglistenturnier in Pliezhausen In Pliezhausen konnte Sandra Capaul beim ersten Schüler-Degen-Ranglistenturnier der Saison alle fünf Konkurrentinnen ihres Jahrganges 2000 hinter sich lassen und ohne Niederlage den Sieg, verbunden mit 16 Ranglistenpunkten, ergattern. Im B-Jugend-Wettbewerb mussten sich Johanna Tisch im Jahrgang 1998 und Vanessa Riedmüller im Jahrgang 1997 in den Finalbegegnungen jeweils gegen ihre Konkurrentinnen vom Bundes-Degen- Stützpunkt Heidenheim geschlagen geben und gewannen Silber. Dabei entschied bei Vanessa nach einem Unentschieden der Sudden Death in der Verlängerungsminute. Biberacher Erfolgs-Quartett v.li.: Vanessa Riedmüller, Johanna Tisch, Gina Mara Berner und Martina Buttschardt Martina Buttschardt ergänzte mit dem Gewinn der Bronzemedaille das hervorragende Biberacher Ergebnis, Gina Mara Berner wurde Siebte. Internationale Luft schnupperte David Schnell beim Deutschen Ranglistenturnier in Koblenz. Leider schied er gegen die starke Konkurrenz bereits in der Vorrunde aus und belegte unter 147 Startern den 137. Rang. Beim Degen-Ranglistenturnier der A-Jugend in Backnang waren gleich vier B- Jugendliche im Damendegen am Start. Unter 41 Fechterinnen der Landesverbände Bayern, Württemberg, Hessen und Nordbaden erreichten dabei drei der vier Biberacherinnen die 32er-Direktausscheidung. Vanessa Riedmüller gelang dies sogar als Gesamterste ohne Vorrundenniederlage und einer Trefferdifferenz von 30:4. Nach zwei weiteren deutlichen Siegen, unter anderem gegen die deutsche Meisterin Deborah Starmüller aus Heidenheim, wurde sie dann von der drei Jahre älteren bayrischen Kaderfechterin Marion Menzel vom VFL Kaufering nach einer hauchdünnen 14:15-Sudden-Death-Niederlage in den Hoffnungslauf geschickt. Diesen gewann sie wiederum mit 15:12 gegen Luca Merz vom Heidenheimer SB. Nach einem deutlichen Viertelfinalsieg war dann im Halbfinale gegen die Führende der württembergischen und Achte der deutschen A- Jugend-Rangliste, Kristin Werner vom Heidenheimer SB, nach einer langen spannenden 11:15-Niederlage Schluss. Platz drei stellt aber ein Spitzenergebnis für die 13-jährige dar. Johanna Tisch konnte sich in der Direktausscheidung nach einer Auftaktniederlage über einen klaren 15:8-Sieg gegen die Ditzinger Fechterin Marlene Schneller im Hoffnungslauf zurückkämpfen, unterlag dann aber ebenso deutlich der Heidenheimer Kaderfechterin Frauke Gnaier und belegte am Ende als Jahrgangsbeste einen sehr guten 19. Rang. Gina Mara Berner konnte in der Direktausscheidung keinen Sieg mehr landen

21 und wurde 30.. Martina Buttschardt schied als 38. bereits in der Vorrunde aus. Dreimal Gold in Kaufbeuren Drei Goldmedaillen für David Schnell im Herrenflorett der A-Jugend und Sandra Capaul und Nathalie Karnath im Schüler- Degen waren neben weiteren guten Platzierungen die Krönung für die TG Biberach beim Fünfknopfturnier in Kaufbeuren. Dabei blieb David unter 20 Fechtern an diesem Tag ohne Niederlage und zog über die Vorrunde und 16er-Direktausscheidung souverän bis ins Finale, welches er deutlich mit 9:2 gegen Nico Häfner vom PSV Weimar für sich entschied. Ebenfalls ohne Niederlage blieb Sandra im Damendegen der Schüler und gewann neben der Jahrgangswertung 2000 auch den Gesamtsieg. Nathalie wurde mit zwei Niederlagen Gesamtdritte und entschied die Jahrgangswertung 1999 für sich. Philipp Rueß wurde im Herrenflorett Jg Fünfter, Tadeo Berner zog im Jahrgang 1999 ohne Niederlage in die 16er-Direktausscheidung ein, konnte noch einen Sieg nachlegen und wurde Neunter. Im Damenflorett des Jahrganges 2000 verpasste Sandra Capaul als Vierte nur knapp das Podest. Im Jahrgang 1999 überstanden alle vier Biberacher Starterinnen die Vorrunde und gewannen auch allesamt in der 16er-Direktausscheidung. Erst im Viertelfinale war dann für die vier Schluss. Nathalie Karnath wurde Fünfte, es folgten auf den Plätzen sechs bis acht Paula Kuss, Jaqueline Rueß und Femke Ruf. überstand er beim Senderstädter Turnier in Mühlacker im Herrenflorett der Schüler zwar nicht die Vorrunde, konnte aber immerhin schon einen Sieg landen und wurde Elfter. Am folgenden Tag belegte er in einer gemischten Zweier-Mannschaft mit Vereinskameradin Femke Ruf in Korb Rang neun. Seine Schwester Gina Mara startete hier im Einzelwettbewerb Damenflorett und konnte sich mit Platz zwei sehr gut behaupten. Femke Ruf und Nathalie Karnath kehrten als Vierte und Sechste im Damenflorett der Schüler aus Mühlacker zurück. Arthur Riedmüller Am startete der neue Anfängerkurs der TG-Fechtabteilung für Sportler ab Jahrgang Bei den Bavarian Open in Fürth konnte sich Nathalie Karnath gut in Szene setzen und wurde mit dem Degen Dritte, mit dem Florett landete sie auf Platz 15. Sein erstes Turnierwochenende bestritt Tadeo Berner vom Zunächst

22 Gesundheitssport Kontakt und Informationen TG-Geschätsstelle: Telefon / geschaeftsstelle@tg-biberach.de E-Mobilfahrt 2010 mit Haken und Ösen Auch 2010 machte sich ein unverwüstlicher Teil der Gruppe Sport nach Schlaganfall wieder auf große selbstständige Fahrt. Nachdem der Urlaub im VdK-Hotel Allgäuer Hof im Vorjahr optimal war, wurde auch dieses Jahr wieder dieses Ziel für 4 herrliche Tage in freier Selbstbestimmung gewählt. Im Zuge der Emanzipation wagte sich dieses Jahr auch ein weibliches Mitglied der Gruppe mit dem gleichen Fahrzeug mit auf diese Erholungstage. So verließen Anfang Juni vier E-Mobilfahrer/Innen und zwei Liegeradfahrer bei kaltem und regnerischem Wetter in bewährter Begleitung der beiden treuen und unverzichtbaren DRK-Betreuer Biberach auf Radwegen in südlicher Richtung mit ungebrochen guter Stimmung und gehörigem Optimismus. Doch, o je, bereits nach wenigen Kilometern gab der Akku des ersten E-Mobils infolge der Kälte seinen Geist auf und dieses erste Fahrzeug musste samt Fahrer auf das DRK-Begleitfahrzeug verladen werden. Trotzdem ging es unverdrossen weiter, aber bereits in Oberessendorf waren es deren nur noch zwei fahrbereite E-Mobile, allein die beiden Liegeradfahrer traten unverdrossen in die Pedale und grinsten über die Anfälligkeit von Elektrik und Elektronik. Trotz zwischenzeitlicher kurzer Nachladeversuche mussten vor Molpertshaus die letzten beiden E-Mobile und ihre Fahrer ins Begleitfahrzeug, so dass sich bei der verspäteten Ankunft in Alttann die Stimmung der Gruppe und der Begleiter nicht mehr auf euphorischer Höhe befanden, besonders, da die Fahrten in den beiden

23 Vorjahren überhaupt keine Probleme ergeben hatten aber wie gesagt, die verflixt kalten Temperaturen!! Der herzliche Empfang mit Glühwein bzw. heißem Tee durch die freundliche Hotelleitung ließ aber das Nervenkostüm schon wieder so gesunden, dass sich alle nach der Versorgung der Reittiere in geselliger Runde bei Kaffee und Kuchen bzw. etwas vorverlagertem Aperitiv entspannen konnten. Leider hatte das Biberacher Herrgöttle anscheinend für die Gruppe hier keine Zuständigkeit mehr, so konnte auch am Tag zwei, sowie am dritten Tag kein eigener Ausflug mehr unternommen werden. Wenigstens hatten unsere einmaligen Betreuer Mitleid mit uns und nahmen uns im DRK-Fahrzeug mit nach Wangen zum Fidelisbäck, sowie zum Flughafen Friedrichshafen, wo in warmer Umgebung gespeist und getrunken werden konnte. Die Rückfahrt am 4. Tag nach BC kostete noch einmal alle Nerven, denn obwohl es nun wärmer war, gab es wieder Akku- und andere Fahrzeugprobleme, so dass auch zwei E-Mobile verladen werden mussten. Unabhängig davon waren die 4 Tage unabhängiger Selbstbestimmung wieder ein wunderbares Erlebnis, und wichtig war ja, dass alle wieder gesund und unfallfrei heimkamen, so dass eine neue Fahrt 2011 bereits fertig geplant ist. Besonderes Event war dieses Mal, dass die ganze Fahrt durch ein Mitglied des Filmclubs BC gefilmt wurde. Für die wunderbare DVD sei dem Filmer, Herrn Hugger, sowie R.J. Hellen für die Mühe und Planungsarbeit der Fahrt herzlich gedankt. Gleichfalls sei den Firmen, den therapeutischen Praxen sowie dem großen Biberacher Gesundheitszentrum gedankt, die mit großzügigen Spenden die Behindertenarbeit des DRK Ortsverbandes BC unterstützt haben bzw. unterstützen. Im Namen der E-Mobil-Gruppe bzw. der Gruppe Sport nach Schlaganfall Anton Niedermayr

24

25 Abteilung Handball Abteilungsleiter: Arnfried Postbiegel Kontakt: Telefon / arni.postbiegel@tesionmail.de Abteilungs-Homepage: TG-Teams starten in die neue Saison Mit einer aktiven Mannschaft weniger ist die Handball-Abteilung in die neue Saison gestartet. Die 2. Damenmannschaft musste mangels Spielerinnen vom Spielbetrieb abgemeldet werden. Die 1. Damenmannschaft spielt erneut in der Württembergliga Süd. Die Mannschaft von Trainer Peter Engel ist bis auf den Abgang von 2 Spielerinnen gleich geblieben. Dazugekommen sind einige Spielerinnen aus der 2. Damenmannschaft und aus der A-Jugend. Nachdem gleich das erste Spiel in Bad Urach verloren wurde, konnte beim Heimspiel in der PG-Halle der bisherige Tabellenführer aus Wangen Simon Ellek im Tor der TG Daniela Ruf beim Torwurf besiegt werden. Aktuell steht die Damenmannschaft zusammen mit Weingarten und Wangen punktgleich an der Tabellenspitze, und man darf auf die weitere Saison gespannt sein. Die Herren 2 sind unter ihrem neuen Trainer Gabriel Senciuc gut gestartet und konnten gleich zwei Pokalspiele für sich entscheiden. In der Bezirksklasse lief es bis Anfang November noch nicht so gut. Doch nun wurde das wichtige Heimspiel gegen Bad Waldsee gewonnen, und so steht die Mannschaft aktuell auf dem 7. Tabellenplatz. Die Mannschaft wird ver-

26 Mannschaftsjubel der Damen nach dem Sieg gegen Neuffen stärkt durch einige A-Jugendliche und hat durchaus das Potential im oberen Tabellenbereich mitzumischen. Die 1. Herrenmannschaft ist nach zwei dramatischen Relegationsspielen doch noch in die Landesliga 4 aufgestiegen. Dort präsentiert sich die Mannschaft bisher noch mit sehr schwankenden Leistungen. So werden Heimspiele mit großem Kampfgeist und tollen Leistungen in Siege gedreht, während vor allem in Auswärtsspielen noch ein zu großer Respekt vor den Gegnern zu herrschen scheint. Die Mannschaft ist mit einem Altersdurchschnitt von deutlich unter 25 Jahren noch sehr jung. Das Ziel von Trainerin Silli Herth ist ganz klar erst mal der Klassenerhalt, dann kann man weitersehen X-Plosive bei der N8chtschicht N8chtschicht - TG Handball-Abteilung als Konzertveranstalter Nach über einem Jahr Vorbereitung war es am 8. Oktober endlich so weit: Die TG lud zum Konzert mit Oberschwabens bekanntester Coverband X-Plosive in die Gigelbergturnhalle. Da der Termin langfristig geplant war, fand am selben Abend leider auch das EM-Qualifikationsspiel der deutschen Fußballnationalmannschaft gegen die Türkei statt. Trotzdem fanden über 500 Besucher den Weg auf den Gigelberg, und sie wurden nicht enttäuscht: Pünktlich um Uhr standen die Mannen um Matze Riedel, verstärkt durch eigene Bläser, auf der Bühne und verließen diese (mit kurzen Pausen) erst wieder um Uhr am Samstagmorgen. Dazwischen gab`s bekannte Hits aus den 80ern, 90ern bis heute, sowie Mitmachsport und tanz für die gesamte Halle. Fast die ganze Handball-Abteilung half mit, dieses große Event zu stemmen. Die Resonanz, auch bei X-Plosive, war sehr positiv, so dass eine Wiederholung im Jahr 2011 durchaus möglich erscheint. Thomas Kehm

27 Sie wollen ein Fest feiern Service Hochzeit - Jubiläum - Geburtstag Garten-, Vereins-, Strassen-, Ortsfest Spezialitäten Metzgerei Party-Service Unsere Fachgeschäfte in Biberach * Marktplatz 31 * Kronenmetzg * Ulmer-Tor-Str. 23 *im Marktkauf Party-Telefon / Ulmer-Tor-Str.23 Produktion & Ab-Werk Verkauf: Bleicherstrasse 49

28 Abteilung Judo Abteilungsleiter: Peter Milotzke Kontakt: Telefon / w.p.milotzke@t-online.de Vier erste Plätze beim 18. Erbacher Judoturnier Beim diesjährigen Erbacher Judoturnier erreichten die Biberacher Judoka vier erste, drei zweite sowie zwei dritte Plätze. In der Altersklasse bis 12 Jahren brillierte der weibliche Judonachwuchs. Rebecca Schneider, die bis 36kg kämpfte, zeigte in allen drei Runden ihre Überlegenheit in den Haltetechniken. So vollendete sie jeden Kampf, nachdem sie sich eine Führung erarbeitete, mit einem Haltegriff, was ihr den ersten Platz einbrachte. Auch die Vize-Landesmeisterin Susanne Schneider (bis 40kg) ließ sich den Turniersieg nicht nehmen und siegte in beiden Kämpfen mit einem Haltegriff. Bis 34kg konnte sich Nico Pulvermiller nicht durchsetzten und wurde nach zwei Niederlagen Dritter. Paul Hummel, der in Erbach sein erstes Turnier bestritt, gewann im ersten Kampf durch Kampfrichterentscheid gegen einen Orange-Gurt und entschied auch die nächste Runde mit O-Soto-Gari für sich. Nachdem er einen weiteren Kampferfolg erreichte, verlor er die vierte Runde trotz anfänglicher Führung und wurde respektabler Zweiter. Niklas Krohn (bis 50kg) verlor nach einem Sieg die nächste Runde und erreichte den zweiten Platz. Bei den unter 14jährigen Judoka trafen unglücklicherweise drei der vier Biberacher Judoka in der Gewichtsklasse bis 50 kg aufeinander. Gero Schänzle baute im ersten Kampf seine Führung mit Yuko zum Sieg mit Ippon durch Haltegriff aus. Auch die nächsten beiden Kämpfe gegen seine Biberacher Vereinsfreunde Christoph Winter und Jan Ufer entschied er für sich. Durch eine Niederlage im Finalkampf wurde er Zweiter. Christoph Winter er- vorne v.l.n.r.: Jan Ufer, Gero Schänzle, Paul Hummel, Niklas Krohn, Susanne Schneider, Rebecca Schneider hinten v.l.n.r.: Tim Nobis, Christoph Winter, Simon Gerster, Floriane Schneider Foto:Tillmann Schneider

29 Die Abteilung Judo mit den Sparten Aikido, Ju-Jutsu, Karate, Kendo und Tai Chi Chuan lädt ein zur Mitglieder-Hauptversammlung 2011 am Donnerstag, 10. März 2011, TG-Vereinsheim Beginn: Uhr Tagesordnung: 1. Bericht des Ausschusses 2. Kassenbericht 3. Anträge Anträge an die Hauptversammlung müssen bis zum 1. März 2011 dem Abteilungsleiter Peter Milotzke, Obere Au 10, Biberach, schriftlich vorliegen. reichte nach zwei weiteren Niederlagen und einem Sieg gegen den Biberacher Jan Ufer den vierten Platz. Jan Ufer selbst wurde Fünfter. Bis 57kg hatte Simon Gerster unter anderem gegen einen Blaugurt das Nachsehen und wurde Dritter. In der Königsklasse des Jugendturniers bis 17 Jahre triumphierten beide Biberacher Kämpfer und sicherten sich den obersten Platz des Siegertreppchens. Die Baden-Württembergische Meisterin U16 bis 78kg Floriane Schneider kämpfte außer Konkurrenz in der Klasse bis 70kg. Sie gewann im ersten Kampf gegen eine französische Braungurt-Trägerin mit Ippon nach Wurf. Die beiden folgenden Runden siegte sie mit Haltegriff. Bei den Männern dominierte Tim Nobis die Klasse über 80kg und siegte zweimal mit Ippon nach Harai-Goshi und O-Soto-Gari. Die Biberacher Judoka zeigten in Erbach eine äußerst respektable Leistung und demonstrierten großes Potential in der Jugendarbeit. Alexander Sauer Trainingslager Bärenfalle Endlich war es wieder soweit. Das alljährliche Trainingswochenende auf der Bärenfalle stand an. Los ging es am Freitag, den Bevor man sich dort jedoch für die 2 Tage häuslich einrichten konnte, wartete nach der Fahrt erst noch der Aufstieg in die auf 1100 Metern gelegene Hütte. Wenn da nicht noch die ganze Verpflegung wäre, die auch mitgenommen werden wollte... Doch der Empfang mit einer stärkenden Gulaschsuppe entschädigte für die Strapazen. Nach so viel Bewegung und Höhenluft waren vor allem die Lebensgeister der kleineren Bergsteiger bald erschöpft, und es wurde ruhig in den Bergen über Immenstadt. Der nächste Tag begann mit einem nicht allzu sanften Weckkommando seitens gewisser Mitglieder der Trainerschaft, die zum Frühsport aufriefen. Kaum waren das Frühstück abgeräumt und die Brote für unterwegs geschmiert, ging es los auf die berühmt-berüchtigte Wanderung. Für alle mit etwas kürzeren Beinen wurde diesmal auch eine kleinere Tour (ca. zwei Stunden) angeboten, doch erstaunlich viele Kinder wurden vom Ehrgeiz gepackt und liefen beinahe ohne Jammern die Große-Leute-Runde mit. Das Wetter war gnädig, wenn auch der Wind den Marsch

30 etwas anstrengender gestaltete. Dafür wurde man mit einer guten Sicht auf den Alpsee und die umliegenden Gipfel belohnt. Wie jedes Jahr wurde beim Naturfreundehaus eine Pause eingelegt, um die müden Glieder zu entspannen und neue Kraft für die letzte Etappe zu tanken. Nach ungefähr fünf Stunden waren auch die letzten Wandersleut wieder in die Hütte zurückgekehrt und konnten sich die Zeit bis zum Abendessen nach eigenem Belieben vertreiben. Einige zog es nochmal außer Haus in die nahegelegene Bergsauna, die anderen vertrieben sich die Zeit mit Malen oder zogen sich in ihre Schlafräume zurück. Dann kam endlich das Abendessen auf den Tisch. Der Pudding zum Nachtisch gelang zwar nicht ganz so gut, wie die Jahre zuvor, doch das geriet schnell in Vergessenheit, denn der Hüttenzauber stand auf dem Programm. Diesmal gab der Nachfolger des sonstigen Zaubermeisters seine Debütvorstellung und meisterte diese beinahe genauso gut wie sein großes Vorbild. Danach verschwanden genauso wie am vorhergegangenen Abend alle relativ schnell in den Betten und gönnten sich ihren nach so viel körperlicher Ertüchtigung wohlverdienten Schlaf. Denn auch am Sonntag wartete der für manche viel zu bald angesetzte Frühsport, der von den einen mehr, von anderen weniger enthusiastisch absolviert wurde. Vor allem das Wiesenrandori bereitete nicht allen so viel Spaß wie den beiden unermüdlichen Trainern, die das zweifelhafte Vergnügen anleiteten. Nach einer letzten Mahlzeit in luftigen Höhen ging es an den Abstieg, der trotz einer kleinen Portion Wehmut nicht zuletzt dank der mit 2800 Metern längsten Sommerrodelbahn Deutschlands wesentlich schneller und mit deutlich größerem Spaßfaktor abgeschlossen wurde als der Aufstieg. Nach diesem ereignisreichen Wochenende kehrten die Wochenend-Bergbewohner wieder erschöpft heim nach Biberach und freuen sich schon auf das nächste Jahr. Julia Krzykalla

31 Abteilung Kanu Abteilungsleiter: Dr. Hans-Joachim Compter Kontakt: Telefon / compter@versanet.de Abteilungs-Homepage: When the nights are shining like the days Ein Mittsommernachts-Paddel-Abenteuer im Land der 1000 Seen Du liegst im Zelt und weißt, du solltest längst schlafen. Morgen wartet wieder eine anstrengende Paddeletappe auf dich und es ist bereits lange nach Mitternacht. Obwohl du das Überzelt beim Aufbau weggelassen hast, ist es immer noch warm und der Schlafsack dient dir nur als leichte Decke. Doch deine Augen wollen dieses fantastische Panorama einfach nicht loslassen: am Sandstrand liegt dein Kajak vor endloser, mit silbernen Fäden durchzogener Wasserfläche, darüber spannt sich ein weiter, absolut stiller Himmel in sanften Pastelltönen. Und das Verrückte daran: du bist nicht in der Karibik - du bist im nordöstlichsten Winkel Europas, in Finnland! Den Titel Land der 1000 Seen verdankt Finnland hauptsächlich dem Saimaa- Seengebiet, wobei die Zahl 1000 eine maßlose Untertreibung ist. Tatsächlich sollen es sein, die jeweils mehr als 500 Quadratmeter groß sind. Der Saimaa-See ist mit 4380 qkm der größte Binnensee Finnlands und der viertgrößte See Europas. Seen, Landzungen und die vielen Inseln weisen eine durchgängige Formung und Ausrichtung von Südwest nach Nordost auf, Reminiszenz an die Eiszeit. In diese Richtung hat das weichende Eis die Landschaft gekämmt. Die anschließende Landhebung hat eine Bucht von der Ostsee abgetrennt und dabei einige Robben überrascht. Diese mussten sich nun vom Salzwasser auf trübes Süßwasser und höhere Temperaturen umstellen, um überleben zu können. Rund 250 Tiere soll diese einzigartige Population noch umfassen. Zu Gesicht bekommt man die scheuen Tiere allerdings nur auf Postkarten, T-Shirts, Kaffeebechern und anderen Andenken für Touristen. Das finnische Seenlabyrinth bietet dem Paddler eine verhältnismäßig intakte Natur, ein bisschen Wildnis bei insgesamt guter Infrastruktur, kleine beschauliche Städtchen und zahlreiche kulturelle Sehenswürdigkeiten. Aber vor allem: Paddelmöglichkeiten ohne Ende! 50 Stunden haben wir gebraucht, um aus dem wilden Süden Deutschlands nach Ostfinnland zu gelangen. Auf dem Campingplatz Ritoniemi an der Spitze einer Landzunge, die aus Südosten in den See Kallavesi ragt, schlagen wir unsere Zelte auf. Der einfache Platz begeistert mit einem kilometerlangen Sandstrand. In der Ferne ist der Wintersportort Kuopio zu erkennen. Es ist wechselhaft, der Wind kühl, so dass wir gleich am ersten Abend zu wärmendem Jagertee greifen. Aber die Wolken lichten sich und geben den Blick auf die Sonne frei. Bevor diese kurz vor Mitternacht hinter den Horizont rutscht, geht es zum Warmpaddeln aufs Wasser. Im wei-

32 chen Abendlicht gleiten unsere Kajaks sanft durch die flachen Wellen. Glänzend weiß heben sich Schilfgräser gegen das tiefblaue Wasser ab. Zusammen mit der kleinen Insel am Rande der Bucht sieht das aus wie in meinen Träumen von Freiheit und Abenteuer... Aber an Träumen ist nicht zu denken. Langsam verfärbt sich der Himmel vom satten Abendrot in eine sanfte pastellfarbige Dämmerung, die bis 3.30 Uhr anhalten wird, ehe die ersten Sonnenstrahlen wieder über den Horizont reichen. Es wird Tage dauern, bis mein Körper bereit ist, auch bei Licht schlafen zu gehen. Sonne, Ausrüstungsberge und Rückenwind Es ist jedes Mal dasselbe: Zuerst türmen sich Berge an Ausrüstung und Essen neben den Booten, man beginnt die grundsätzlichen Dinge wie Zelt, Schlafsack, Isomatte zu verstauen, stopft die Lebensmittel rein, entdeckt dann Dinge, die auch noch wichtig wären wer hat noch Platz für den Spaten und das Klopapier? zieht alles wieder raus und fängt von vorne an. Die Fragen nach Notwendigkeit oder Luxus werden gestellt (wie kalt wird es eigentlich nachts?) und am gefährlichsten sind warme, sonnige Ladesituationen. Aber am Ende ist der ganze Krempel in wasserdichte Säcke gepackt, die Säcke in die Bootsluken gedrückt, sämtliche Hohlräume mit Lebensmitteln gefüllt, der ganze (hoffentlich) überflüssige Rest im Auto verstaut, um im letzten Moment doch noch das eine oder andere wieder rauszunehmen und auf Deck zu befestigen. Dann werden die schweren Seekajaks ins Wasser geschoben und es kann losgehen. Und wie! Denn während der Packerei hat der Wind aufgefrischt und wir müssen ordentlich löffeln. Nachdem wir eine halbe Stunde gegen Wind und Wellen gekämpft haben, schwenken wir nach Südosten ein und: yuppidu, wir haben Rückenwind! Unsere Laune bessert sich (paddel-)schlagartig. Im kleinen Hafen von Vehmersalmi gönnen wir uns eine Pause mit khavi und munki, dem finnischen Spritzgebäck in Form von Berlinern oder Donuts. Zunächst liegt der See Suvasvesi recht schmal und wir durchkreuzen ein enges Inselgeflecht. Die Orientierung wird schwieriger: Was ist Insel, was ist Festland, was gehört zusammen und welche Teile sind eigenständig? Sind wir schon an der Insel Jänissalo vorbei oder befinden wir uns weiter westlich? Das neue GPS-Gerät ist mit seinen vielen Funktionen anfangs noch keine wirkliche Hilfe. Eindeutiger sind da die Schifffahrtszeichen: weiße Dreiecke, kleine Leuchtfeuer, grüne und rote Bojen. Zum Glück gibt es wenig traffic, so dass wir unsere tief im Wasser liegenden Seekajaks nur selten auf die zusätzlichen Wellen der Ausflugsschiffe oder Sportboote ausrichten müssen. Nachdem wir die folgende große freie Fläche des Suvavesi gequert haben, beginnt die Suche nach einem Übernachtungsplatz. Die schmale Einfahrt bei Kattialahti sieht vielversprechend aus, doch der Suchtrupp meldet einen bösen Nachteil: die möglichen Plätze für die Zelte sind windgeschützt und das bedeutet: Mücken! Aber bereits beim nächsten Versuch haben wir mehr Glück. Auf einer vorgelagerten Insel gibt es gut belüftete Plätze für freistehende Zelte. Statt Heringen sichern Spannleinen und Steine die Unterkunft solange die Bewohner mit Baden und Essen beschäftigt sind. Wir haben die Wahl zwischen der roten und der grünen

33 Die Abteilung Kanu lädt ein zur Mitglieder-Hauptversammlung 2011 am Donnerstag, 3. März 2011, Gasthof Gaum, Ummendorf Beginn: Uhr Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Jahresbericht des Abteilungsausschusses 3. Kassenbericht und Kassenprüfbericht 4. Aussprache zu 2. und Entlastung des Abteilungsausschuss 6. Beschlussfassung über den Abteilungshaushaltsplan Beschlussfassung über Anträge 8. Verschiedenes Anträge an die Hauptversammlung können vom Abteilungsausschuss oder von einzelnen Mitgliedern gestellt werden. Sie sind schriftlich bis zum 15. Februar 2011 an den Abteilungsleiter Hans-Joachim Compter zu richten. Serie. Nichts für Gourmets: Bild und Name der Tüten wechseln, der Geschmack aber bleibt gleich. Doch die Tütengerichte brauchen wenig Platz, Wasser gibt es genug, die Garzeit hält sich in Grenzen und: ausgehungerte Paddler essen (fast) alles. Nach dem Essen heißt es planen und messen. Wir können zufrieden sein: In 6 Paddel-Stunden haben wir fast 33 km geschafft, das sind 5,5 km im Schnitt, wobei der Rückenwind einen Vorschub von 1,5 km beigesteuert hat. Frank Raumel Den Film zur Tour gibt es am Samstag, , 19 Uhr Die schönsten Touren beginnen mit einem Paddelschlag Öffentlicher Dia- und Filmabend. Foyer der Stadtbücherei Biberach, Viehmarktplatz, Eintritt frei. U.a. Familienurlaub mit Alles und Soca, When the nights are shining like the days - Ein Mittsommernachts-Paddel-Abenteuer im Land der 1000 Seen, Ruska in Schweden, Donautal, Rot,... Eskimotierkurs für Anfänger im neuen HallenSportBad Biberach 4 Montagabende ab , jeweils Uhr. Infos und Anmeldungen bei Fachübungsleiter (Deutscher Kanu Verband) Jochen Dinges Tel / Paddler-Stammtisch jeweils am ersten Donnerstag im Monat ab 20 Uhr im Gasthof Gaum (Nebenz.), Ummendorf, Bahnhofstr. 7. Interessenten sind herzlich willkommen. Termine: 13.1., 3.2., 3.3. (Hauptversammlung).

34 Abteilung Leichtathletik Abteilungsleiter: Hans-Peter Beer Kontakt: Telefon / mail@institut-beer.de Erfolgreiche Saison 2010 für die Leichtathleten Wie auch 2009 starteten die Leichtathleten in diesem Jahr wieder bei vielen Wettkämpfen und konnten gute Leistungen erbringen. Neben vielen Wettkämpfen und Meisterschaften auf Landesebene waren der diesjährige Höhepunkt sicherlich wieder die Deutschen Jugendmeisterschaften in Ulm, für die sich zwei Athleten der TG Biberach qualifizieren konnten. Oberschwäbische Hallenmeisterschaften Schon am 16. Januar waren direkt in Biberach die Oberschwäbischen Hallenmeisterschaften, bei denen die Biberacher Leichtathleten gut vertreten waren. Tim Erb (mja) belegte den zweiten Platz im Hochsprung mit einer guten Höhe von 1,79m und auch Tobias Eßwein (mja) wurde Zweiter über die 50m in 6,58s. Über die 60m Hürden konnte er einen guten dritten Platz belegen und stand damit ein zweites Mal auf dem Treppchen. Bei den Männern starteten Moritz Dreusicke und Markus Winghart über die 50m und belegten mit den Zeiten 6,68s bzw. 6,94s die Plätze drei und fünf. Besonders erfolgreich war die Familie Hentze, die alle beim Kugelstoßen antraten. Monika Hentze wurde in der Altersklasse W50 Oberschwäbische Meisterin mit einer Weite von 7,66m und Reinhard Hentze Zweiter bei den M50 mit einer Weite von 10,10m. Auch die Kinder Svenja und Sascha Hentze belegten respektable dritte und sechste Plätze. Baden-Württembergische B-Jugend Meisterschaften Die jüngeren Athleten starteten am nächsten Tag bei den Baden-Württembergischen B-Jugend Meisterschaften in Sindelfingen. Am besten schnitt dort Franziska Sonntag ab, die über die 800m der weiblichen Jugend B in der Zeit von 2:24,51s einen hervorragenden vierten Platz belegte. Doch auch Katja Liebhardt zeigte ihre Leistung und wurde über die 400m Fünfte in 63,83s. Ebenfalls einen fünften Platz belegte die Staffel der TG Biberach über 4x200m in 1:50,79s mit den Läuferinnen Theresa Braun, Franziska Sonntag, Jana Steddin und Katja Liebhardt. Eine gute Zeit lief auch Julius Steddin über die 1000m mit 2:57,29 und belegte damit den vierten Platz, obwohl er eigentlich noch bei den Schülern M15 startet. Dies lässt auf eine noch bessere Platzierung im nächsten Jahr hoffen! Bei den Baden-Württembergischen A- Jugend Meisterschaften am 23./24. Januar in Karlsruhe konnte, bedingt durch viele Ausfälle aufgrund von Verletzungen, nur Tobias Eßwein an den Start gehen, der jedoch über die 60m Hürden mit einer Zeit von 9,04s einen guten vierten Platz erreichte. Baden-Württembergische Seniorenhallenmeisterschaften Die Baden-Württembergischen Seniorenhallenmeisterschaften in Sindelfingen am 29. Januar waren besonders für Andreas Ostertag (M45), der zwei Meistertitel im Hochsprung (1,56m) und Stabhochsprung (3,50m) holte, und Jürgen Pahl (M45), der im Kugelstoßen Baden-Württembergischer Meister wurde (11,29),

35 Die Abteilung Leichtathletik lädt ein zur Mitglieder-Hauptversammlung 2011 am Freitag, 18. Februar 2011, TG Vereinsheim, Konferenzzimmer Beginn: Uhr Tagesordnung: 1. Jahresbericht des Abteilungsleiters 2. Kassenbericht, Kassenprüfbericht 3. Berichte des Vorstandes und der Übungsgruppen 4. Aussprache 5. Entlastungen 6. Wahlen 7. Ehrungen 8. Verschiedenes Anträge an die Hauptversammlung schriftlich bis zum 21. Januar 2011 an die Geschäftsstelle der TG Biberach. sehr erfolgreich. Doch auch Rainer Fimpel konnte mit einem zweiten Platz über die Strecke von 200m in 25,17s sehr zufrieden sein. Nach diesem schon sehr vielversprechenden Saisonbeginn im Januar ging es dann im April weiter mit den ersten Wettkämpfen in der freien Natur im Stadion. Oberschwäbische Meisterschaften Erster Höhepunkt waren die Oberschwäbischen Meisterschaften am 2. Mai in Wangen, bei denen die Athleten der TG Biberach einige Titel abräumen konnten. Teresa Braun (wjb) gewann über die 200m in 27,19s und war damit Oberschwäbische Meisterin, genauso wie Susanne Kling über die 800m bei den Frauen, die in 2:27,62s gewann. Die 800m der weiblichen Jugend B gewann Franziska Sonntag in 2:25,29s, die damit noch ganze sieben Sekunden hinter den angepeilten 2:18,20s lag, die die Qualifikationsleistung für die Deutschen Jugendmeisterschaften darstellten. Auch Familie Steddin konnte sich über drei Meistertitel freuen, zum einen durch Jana Steddin über 400m der weiblichen Jugend B und zum anderen durch Julius Steddin, der sowohl über 1000m als auch 300m der Schüler A M15 gewann. Baden-Württembergische Seniorenmeisterschaften Wie schon in der Halle überzeugten auch im Stadion die Senioren bei den Baden- Württembergische Seniorenmeisterschaften am 8./9. Mai in Waiblingen. Insgesamt zwei Meistertitel, einen durch Reinhard Hentze (M50) im Hammerwurf mit 40,68m und einen durch Andreas Ostertag (M45) im Stabhochsprung mit 3,40m sowie mehrere Platzierungen unter den ersten Drei zeugten von der großen Leistungsfähigkeit der Athleten. So belegte Monika Hentze(W50) zweimal den dritten Platz im Hammerwurf und im Speerwurf, Katharina Köhler (W40) wurde zweimal Vierte in denselben Disziplinen und Andreas Ostertag wurde im Dreisprung Zweiter und im Hochsprung Dritter.

36 Württembergischen Meisterschaften des Rasenkraftsports Am 22. Mai fanden die Württembergischen Meisterschaften des Rasenkraftsports in Dischingen statt, bei denen insgesamt 15 Titel an die TG Biberach gingen. Den jeweiligen Dreikampf ihrer Alters- und Gewichtsklasse gewannen Monika Hentze, Reinhard Hentze, Svenja Hentze und Anna Köhler; zudem belegten sie auch in den Einzelwertungen den jeweils ersten Platz. Doch auch die anderen Athleten Sascha Hentze, Sebastian Hentze, Jonas Köhler und Katharina Köhler standen diesen Leistungen in nichts nach und belegten entweder zweite oder dritte Plätze. Sie unterstrichen damit alle ihre starken Positionen auf Landesebene. Baden-Württembergische Meisterschaften der Aktiven und der A-Jugend Am 12. Juni fanden die Baden-Württembergischen Meisterschaften der Aktiven und der A-Jugend in Böblingen statt. Auch hier konnten die Athleten des Rasenkraftsports wieder gute Platzierungen erreichen. Svenja Hentze wurde Dritte im Hammerwurf der weiblichen Jugend A mit 32,18m und Reinhard Hentze (Männer) sowie Jonas Köhler (MJA) belegten einen guten siebten Platz im Hammerwurf. Doch auch die Athleten der Leichtathletikabteilung konnten sich gut platzieren. Tim Erb (mja), der in drei Disziplinen die Qualifikationsleistung erbracht hatte, wurde mit 1,80m im Hochsprung Siebter, über 110m Hürden Zehnter und über 400m Hürden Achter mit einer Zeit von 60,73s. Ebenfalls über die 400m Hürden war David Zint am Start, der in 62,09s Neunter wurde. Der dritte Athlet über 400m Hürden war Tobias Eßwein, der zwar einen ordentlichen fünften Platz belegte, mit der Zeit von 58,06s aber hinter den Erwartungen zurückblieb und auch noch über eine Sekunde hinter der Qualifikationsleistung für die Deutschen Jugendmeisterschaften lag. Baden-Württembergische Meisterschaften Junioren Bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften der Junioren und der B-Jugend in Schutterwald konnte Anna Köhler, die in drei verschiedenen Altersklassen an den Start gegangen war, im Hammerwurf der weiblichen Jugend B mit 37,02m den Titel holen. Auch Franziska Sonntag kam mit einer Zeit von 2:20,94 über 800m aufs Treppchen und war nur noch gute zwei Sekunden von den Deutschen Meisterschaften entfernt. IBL Einzel-Meisterschaften In Illertissen bei den IBL Einzel-Meisterschaften im Juli kamen ebenfalls mehrere Athleten aufs Treppchen, allen voran Andreas Ostertag, der mit 3,50m im Stabhochsprung bei den Männern den Titel holen konnte. Aber auch Julius Steddin konnte sich gut platzieren und wurde über die für ihn nicht typische 400m-Strecke Zweiter in 57,32s. Neben dritten Plätzen für Tobias Eßwein über 110m Hürden, Vanessa Fisch im Hochsprung und Jürgen Pahl im Kugelstoßen gab es noch weitere gute Leistungen und Platzierungen, zum Beispiel für Teresa Braun über 100m und 400m, David Zint über 400m und Florian Gawatz über 1500m. Kreismeisterschaften der Aktiven, Jugend und A-Schüler Neben vielen Titeln für die übrigen Athleten der TG Biberach erreichte bei den Kreismeisterschaften der Aktiven, Jugend und A-Schüler in Fischbach Tobias Eßwein endlich, aber auch etwas überraschend die Qualifikationsleistung für die Deutschen Jugendmeisterschaften über 400m Hürden. Mit 56,15s war er über eine halbe Sekunde schneller als die geforderte Zeit und hatte damit seine persönliche Bestleistung um fast eine Sekunde gesteigert. Erbacher Abendsportfest Schon am nächsten Wochenende zog dann Franziska Sonntag beim 17.

37 Erbacher Abendsportfest nach und qualifizierte sich ebenfalls für die Deutschen Jugendmeisterschaften 2010 in Ulm. Die Zeit von 2:17,87min bedeutete auch für sie eine deutliche Steigerung, aber auch ein tolles Gefühl, das erste Mal bei Deutschen Meisterschaften dabei zu sein. Landesoffenes Abendsportfest Beim letzten Wettkampf im eigenen Stadion, dem 28. Landesoffenen Abendsportfest in Biberach, waren viele Biberacher am Start. Mit insgesamt 31 Startern, zwölf davon im Sprintpokal, waren es in etwa gleich viele wie im letzten Jahr. Doch nicht nur zahlenmäßig, auch leistungsmäßig konnten sie überzeugen: Im Sprintpokal konnten Teresa Braun, Tobias Eßwein und Klaus Heldt den zweiten Platz belegen, weitere zweite Plätze erreichten Florian Gawatz über 800m der Männer, Julius Steddin über dieselbe Distanz bei der männlichen Jugend B und Viktoria Philipp (Schülerinnen C W08) im Weitsprung. Ebenfalls auf dem Treppchen landeten zwei Nachwuchsathleten der TG, Michael Radtke über 1000m bei den Schülern B M12 und Katja Roth über 50m bei den Schülerinnen sowie Franziska Sonntag im Sprintpokal. Deutsche Jugendmeisterschaften der Jugend A und B Das Highlight der Saison waren dann natürlich die Deutschen Jugendmeisterschaften der Jugend A und B in Ulm vom 6. bis 8. August. Dank zahlreicher Unterstützung der Vereinskameraden lief Tobias Eßwein trotz Regen und Knieproblemen ein gutes Rennen und belegte über 400m Hürden der männlichen Jugend A den 24. Rang in 56,84s. Für ihn war es schon der zweite Start bei deutschen Meisterschaften und im Vergleich zum Vorjahr auch eine kleine Steigerung. Nach dem verregneten Freitag kam endlich am Samstag die Sonne raus, und bei optimalen Bedingungen konnte auch Franziska Sonntag ein schnelles Rennen über 800m laufen. Im schnellsten Vorlauf konnte sie sich gut behaupten und belegte am Ende den 18. Platz in einer Zeit von 2:18,88min. Nach diesen beiden Rennen waren sowohl die Athleten als auch die Trainerin Karin Rühr zufrieden, und das große Ziel für das nächste Jahr ist natürlich wieder die Teilnahme bei den Deutschen Meisterschaften 2011, dann in Jena. Stadtlauf Das letzte große Event für die Leichtathleten der TG Biberach in jedem Jahr ist der Biberacher Stadtlauf, der am 26. September 2010 stattfand. Eine große Neuerung dieses Jahr war der neue Hauptsponsor des Stadtlaufs, nämlich die Kreissparkasse Biberach. Da der bisherige Hauptsponsor Boehringer Ingelheim sich nun vermehrt auf die Kinder- und Jugendabteilungen konzentriert, war nach langer Suche mit der Kreissparkasse ein neuer Sponsor gefunden. Der diesjährige 24. Biberacher Stadtlauf um den Cup der Kreissparkasse Biberach war, wie auch die Jahre davor, wieder eine gelungene Veranstaltung. Bei fast schon sommerlichen Temperaturen kamen viele Zuschauer in die Biberacher Innenstadt, um bei diesem Sportereignis zuzuschauen. Zuerst liefen die Schüler und Schülerinnen aller Altersklassen von acht bis 15 Jahren. Hier waren die Teilnehmerfelder dieses Jahr im Vergleich zum Vorjahr deutlich kleiner, trotzdem wurden gute Leistungen gezeigt. Bei den Staffelwettbewerben dagegen sind die Felder im Vergleich zum Vorjahr zum Teil sogar gewachsen, besonders bei den noch relativ neuen Unternehmensstaffeln und den Familienstaffeln waren mit jeweils fünf Staffeln viele Läufer am Start. Doch auch bei den Schulstaffeln waren insgesamt 40 Staffeln der umliegenden Schulen beteiligt, was die Sportbegeisterung der Kinder doch sehr deutlich zeigt. Bei den Firmenstaffeln gewann das impuls Gesundheitszentrum vor dem Elsterteam des Finanzamts in 6:15,3min.

38 Der Lauf mit den meisten Teilnehmern ist der Hauptlauf, bei dem dieses Jahr 71 Läufer und Läuferinnen jeden Alters an den Start gingen. Am schnellsten war erwartungsgemäß Manfred Premstaller aus Italien in 20:35 Minuten, der in den Vorjahren noch beim Lauf der Asse am Start war. Unter den weiblichen Teilnehmerinnen war Aleksandra Gierat aus Schweidnitz die Schnellste. Sie kam nur drei Minuten nach dem ersten Mann ins Ziel. Das große Highlight des Biberacher Stadtlaufs war einmal mehr der Lauf der Asse, bei dem internationale Topläufer an den Start gingen. Favoriten waren Iaroslaw Musinschi, der Vorjahreszweite, sowie der Vorjahressieger Patrick Kimeli aus Kenia. Das Rennen wurde von Anfang an von den drei Kenianern Kimeli, Kosgei und

39 Kibet angeführt, die sich auch früh absetzen konnten. Am Ende machten sie den Sieg unter sich aus, und Kimeli konnte wie auch schon im Vorjahr den Titel für sich beanspruchen. Bester deutscher Athlet war Daniel Unger, der 2007 Triathlonweltmeister geworden war und auch auf der Strecke durch die Biberacher Innenstadt seine Form unter Beweis stellen konnte. Insgesamt war der 24. Biberacher Stadtlauf wieder ein großes Ereignis voller sportlicher Höhepunkte und wird im nächsten Jahr hoffentlich in der 25. Auflage ein großes Jubiläum feiern! Tobias Eßwein

40 Abteilung Rock n Roll Abteilungsleiter: Andreas Lakritz Kontakt: Telefon delakre@web.de Abteilungs-Homepage: Die Abteilung Rock n Roll lädt ein zur Mitglieder-Hauptversammlung 2011 am Sonntag, 30. Januar 2011, Gymnastikhalle der Dollinger Realschule Beginn: Uhr Tagesordnung: 1. Jahresbericht des Abteilungsleiters 2. Bericht des Sportwarts 3. Kassenbericht Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastungen 6. Wahlen Kassenprüfer 7. Etat Anträge 9. Verschiedenes Anträge zur Hauptversammlung bitte schriftlich bis zum 28. Januar 2011 an den Abteilungsleiter Andreas Lakritz.

41

42 Abteilung Schach Abteilungsleiter: Richard Winter Kontakt: Telefon / richard.winter.bc@t-online.de Wolfgang Mack auf Guernsey erfolgreich auf und neben dem Brett Bei seiner zweiten Teilnahme am Internationalen Schachfestival auf der Kanalinsel Guernsey, die Biberach als Partnerstadt und durch ein dunkles Kapitel des Zweiten Weltkriegs verbunden ist, hat sich Spitzenspieler Wolfgang Mack im Oktober 2010 den starken vierten Platz gesichert und nur denkbar knapp den ganz großen Wurf verpasst. Mack spielte ein starkes Turnier, gewann fünf von sieben Runden und musste nur in Runde 3 gegen den Großmeister (GM) und späteren Turniersieger Nick Pert (England) und in der letzten Runde gegen seinen Trainer, GM Tiger Hillarp- Persson (Schweden), Federn lassen. Letzterer sicherte sich damit (nach verlorenem Stichkampf) Platz 2. Hinter Pert, Hillarp-Persson sowie dem ehemaligen Weltklassespieler GM Evgeny Sveshnikov aus Lettland (je 6 Punkte) landete der Biberacher mit fünf Punkten auf dem geteilten vierten Platz und war damit mehr als zufrieden. Seine tolle Leistung, hatte er doch bis zur letzten Runde noch Titelchancen, als auch seine Herkunft fielen auch den Organisatoren und der lokalen Presse auf, welche Wolfgang Mack vor der letzten Runde mit einem Artikel und einem großen Foto als Aufmacher bedachte. Die Guernsey Press wies dabei darauf hin, dass Mack nicht nur eine deutlich höhere Spielstärke sondern auch eine wesentliche engere Beziehung zu Guernsey hat als der Großteil der Turnierteilnehmer, schließlich sei Biberach Partnerstadt und der Ort, an dem zahlreiche Insulaner ihre Kriegsgefangenschaft während der deutschen Besatzung verbrachte (leider unter recht schlechten Bedingungen). In dem Interview zum Artikel betätigte sich der Biber auch als guter Sportbotschafter und lobte völlig zurecht die Partnerstadt und das Turnier. Der Artikel endete so auch sehr positiv: But even if the amiable German does come unstuck, there is unlikely to be any hard feelings, as he explained. `It feels like one big family here and it feels very comfortable. If I have the time, then I will hopefully be back again next year. Es sage noch einer, dass Sport nicht verbindet und auf Guernsey würde man sich ziemlich sicher freuen, mehr Gäste aus Biberach begrüßen zu können, welche die zugegebenermaßen lange Anreise auf sich nehmen. Absolute Dominanz bei der Oberschwäbischen Blitzmeisterschaft Am 6. November 2010 fand in Obersulmetingen die oberschwäbische Mannschaftsmeisterschaft im Blitzschach statt, und die erste (Blitz-)Mannschaft der TG Biberach unterstrich überlegen ihre Vormachtstellung in der Region. Die eigentliche Überraschung war jedoch das tolle Abschneiden der Zweiten, die einen Podestplatz nur knapp verpasste. Die Schachabteilung sicherte sich in der Besetzung Wolfgang Mack, Rainer Birkenmaier, Oliver Weiß und Holger Namyslo mit 17 Mannschaftspunkten aus

43 10 Runden und 29,5 von 40 Brettpunkten deutlich den Titel vor Weiße Dame Ulm und Wetzisreute. Überraschender Vierter wurde mit 10 Punkten (und 20,5 Brettpunkten) die Biberacher Zweite mit Rainer Wohlfahrt, Frank Zessin, Andreas Hahn-Wegener und Karl Heiler, welche der Ersten gar im direkten Duell ein 2:2 abtrotzte. Bemerkenswert ist, dass Biberach aufgrund einer Panne der Deutschen Bahn dabei auf den Blitzroutinier Albrecht Weidel verzichten musste und daher nur geschwächt antreten konnte. Dennoch dominierte Biberach nach Belieben, was sich auch in den Einzelwertungen niederschlug. Wolfgang Mack, Spitzenmann der Ersten, lag hier ungeschlagen mit 9 von 10 möglichen Punkten in Front und gewann so natürlich auch die Wertung am Spitzenbrett. Dahinter folgten vier weitere Biber, die zudem alle weiteren Einzelwertungen sicherten. Frank Zessin gewann mit 7 aus 10 das zweite Brett als Vertreter der zweiten Mannschaft! Oliver Weiß holte mit 8 Punkten Brett 3 und Holger Namyslo gewann mit gleichfalls 8 Punkten das vierte Brett knapp vor Karl Heiler aus der Biberacher Zweiten. Dirk Schindler

44 Abteilung Schwimmen Abteilungsleiter: Stefan Kurth Kontakt: Telefon / Stefan.Kurth@bc-schwimmen.de Abteilungs-Homepage: Rückblick auf das zweite Biberacher 24-Stunden-Schwimmen Viele Wochen und Monate hatten wir Zeit mit der Organisation der Schwimmveranstalung. Nachdem wir mit den Stadtwerken und der e.wa riss das Datum und die Rahmenbedingungen geklärt hatten, ging die Suche nach Sponsoren los. Denn ohne Sponsoren kein Geld für die Reittherapie und diese war wie vor 2 Jahren der Zweck des Ganzen. Nun konnten wir mit der Organisation des Rahmenprogramms beginnen und schließlich dem Entwerfen von Urkunden, Flyern und Startkarten! Am schwierigsten gestaltete sich allerdings die Suche nach über 100 Helfern, die für das Zählen der Bahnen benötigt wurden! Natürlich wurde auch noch die große Werbetrommel gerührt, schließlich wollten wir möglichst viele Teilnehmer haben. Die gemeldeten Mannschaften ließen auf eine ähnliche Zahl an Schwimmern hoffen wie im Jahr Als Startspringer hatte sich Martin Gerster, Mitglied des Deutschen Bundestags, angekündigt. Pünktlich erschien er dann auch und bekam die Startnummer 1 aufgemalt. Nach einer kurzen Brgrüßung durch Oberbürgermeister Thomas Fettback wurde um Punkt 10 Uhr mit dem Schwimmen begonnen, und sofort waren alle 6 Bahnen belegt und das blieb auch bis 2 Uhr früh so! Am Nachmittag wurden die Zuschauer mit Vorführungen der Kunstspringer sehr kurzweilig unterhalten, sogar der süddeutsche Jugendmeister zeigte sein Können. Die Taucher des TSC Biberach boten ein Schnuppertauchen an, das ebenfalls auf sehr großes Interesse stieß. Außerdem wurden Führungen durch das unterirdische Leben des Sportbades mit seinen Pumpen, Filtern etc. geboten. Gegen 17 Uhr kamen Vorstände, Lehrer und Betreuer des Körperbehinderten-

45 Zentrums Oberschwaben zum Schwimmen, Anfeuern und Helfen vorbei. Ein Ereignis ist mir gut in Erinnerung: Gegen 22 Uhr, also zu Beginn des Nachtpokals, kommen Vater und Sohn (Achim und Christian Müller) und beginnen mit dem Schwimmen. Das allein ist noch nichts ungewöhnliches, wenn die beiden nicht bis auf kurze Verpflegungs- und Pinkelpausen bis 6 Uhr früh durchgeschwommen wären. Der Vater hat nur 17,4km geschafft, der Sohn hat unglaubliche 20km hinter sich gelassen und somit den Nachtpokal für sich entschieden! Die ganze Nacht über kamen Teilnehmer, und ab 5 Uhr früh waren dann auch wieder alle Bahnen besetzt. Eine Familie kam früh morgens wieder zum Schwimmen, da der Sohn bis dahin führte und die Eltern das nicht auf sich sitzen lassen wollten. So schwamm die Familie weiter und weiter bis zum Schluss die Mutter (Maike Pieper) gewann die Siegerübersicht interne Familienwertung schließlich ganz knapp und wurde mit 14050m bei den Damen sogar Gesamtdritte. Bis 10 Uhr wurde noch kräftig weiter geschwommen, viele Teilnehmer vom Vortag kamen nochmals vorbei um ihre persönlichen Ziele noch zu erreichen. Ein ganz spannender Moment war für uns die Auswertung. Wie viele Kilometer hat der Tagessieger, wie viel Gesamtkilometer wurden geschwommen, wie viel Geld können wir spenden? Gesamttagessieger wurde Philipp Steiner, der mit der Gruppe Bereitschaftspolizei gestartet war. Er vollbrachte die unglaubliche Einzelstrecke von 34000m! Mit 4 Jahren und 4 Monaten war Lea Glede die jüngste und Kurt Bernt mit über 80 Jahren der älteste Teilnehmer. Genau das ist Sinn und Zweck dieser Veranstaltung jung und alt, Breiten- und Spitzensportler betätigen sich gemein-

46 sam für einen guten Zweck und natürlich für sich selbst! Insgesamt waren alle Teilnehmer, das KBZO und die Organisatoren zufrieden: zwar waren es mit 616 Teilnehmern weniger als 2008, aber diese schwammen mehr Gesamtkilometer (2508,9km, im Durchschnitt also mehr als 4km pro Person!!!). Das ergab eine Spende von Euro für den Kindergarten des Körperbehinderten-Zentrums in Biberach und rührte einige der Anwesenden sogar zu feuchten Augen! Ein ganz besonderer Dank gebührt der Mannschaft der Bundeswehr, speziell Stephan Weidner. Vor 2 Jahren organisierte er noch die Teilnahme des Standorts Ummendorf. Mittlerweile ist er in Landsberg stationiert und hat selbst dort 10 Mann für unser 24-h-Schwimmen motiviert. Der Dank hierfür war der klare und verdiente Sieg in der Mannschaftswertung: 175,25km sind die Avioniker Landsberg geschwommen!!! Ebenfalls ein großes Dankeschön richtet sich natürlich an die Wasserwacht, die DLRG, die Triathleten und an alle freiwilligen Helfer. Ohne Helfer wäre eine Veranstaltung wie diese undenkbar!!! Das Organisationsteam Birgit Howaldt, Karen und Jürgen Deibler, Beate Bernt und Mike Mielich, Stefan Kurth und Klaus Würstle Liebe Mitglieder, zum werden die neuen gestaffelten Zusatzbeiträge wie im TG-Report 4/2009 veröffentlicht, eingeführt. Wir bitten um Beachtung. Wir trauern um Sigrid Renner Sigrid Renner setzte sich über Jahrzehnte sehr engagiert für die Belange der Schwimmabteilung der TG Biberach ein. Sie war zunächst Betreuerin, Kampfrichterin und Übungsleiterin, übernahm dann im Vorstand das Amt der Protokollführerin und leitete von sehr erfolgreich und mit großem Einsatz die Abteilung. Unser Mitgefühl gilt ihrer Familie und allen Angehörigen. Der Vorstand der TG Schwimmabteilung

47 Die Abteilung Schwimmen lädt ein zur Mitglieder-Hauptversammlung 2011 am Donnerstag, 27. Januar 2011, TG-Vereinsheim, Robert-Langer-Saal Beginn: 20:00 Uhr Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Jahresbericht des Abteilungsleiters 3. Bericht Trainer 4. Bericht Kassier und Kassenprüfung 5. Entlastungen 6. Wahlen 7. Anträge 8. Verschiedenes Anträge sind bis spätestens 20. Januar 2011 schriftlich einzureichen an: Stefan Kurth, Antoniusesch 8, Munderkingen

48 Abteilung Seniorensport Abteilungsleiter: Gunter Maul Kontakt: Telefon / Ein Gartenfest vom Feinsten Sicher sind alle der etwa 50 Teilnehmer am Gartenfest mit mir der Meinung: das war Spitze! Am waren wir zu Gast im Paradies von Ulla und Gunter an der Saulgauer Straße. Eine geradezu perfekte Organisation - an alles war gedacht. Vom Parkleitsystem über die Garderobe bis zum stillen Örtchen, nichts wurde vergessen. Aber noch viel wichtiger waren die fröhliche Stimmung und das gepflegte Ambiente. Dank einiger Spenden gab s LKW und LKS für jeden Besucher. Was das ist? In Langschrift: Leberkäswecken und Leberkässeelen. Infolge der Gratisschnäpse (Spender: Gunter) hatte der Chronist etwas den Überblick verloren. Liebe Ulla, lieber Gunter, herzlichen Dank für Euer Engagement. Dank auch an die fleißigen Mithelfer. Vielleicht gibt s eine Wiederholung? Übrigens - ein harter Kern feierte und sang bis weit in die Nacht. Am wanderten wir von Eggelsbach durch den Schienenwald nach Steinhausen. Leider waren es nur 14 Senioren, die sich im Cafe Schmid einfanden. Lag s an der Hitze? Eine stattliche Gruppe traf sich am in Mittelbiberach, um nach Reute zu wandern. Schwitzen mussten wir diesmal nicht. Bei Kaffee, Kuchen und Zopfbrot in der Sennerei saßen dann 25 Seniorensportler beisammen. Doch wir wollen den Sport nicht ganz vergessen. Es waren zwar Sommerferien, aber in den verbliebenen zwei Monaten - und der Hitze angepasst - hatte unsere

49 Helga Zaune wieder allerhand im Programm. Von Kopf bis Fuß begann es im Juli. Viel Wind machten wir dann mit dem Schwungtuch, das war auch nötig! Vor den Ferien noch Training mit dem Terraband, angeblich das kleinste Sportgerät, aber trotzdem anstrengend. Nach der Pause brachte der September Strecken + Dehnen, wir probierten neue Atemtechniken und durften uns zum Monatsende mit den Reifen beschäftigen. Herzlichen Dank liebe Helga für Deinen Einsatz! Gäbe es Dich nicht, müssten wir auf dem Sofa liegen bleiben. Apropos Sofa! Im TG-Heim steht zwar meines Wissens keines. Aber trotzdem wäre es schön wenn sich zur Hauptversammlung im Januar 2011 die Mitglieder zahlreich einfinden würden. Bis dahin wünsche ich Euch ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr Manfred Bochtler PS: Am Mittwoch, 15. Dezember, findet ab Uhr unsere Weihnachtsfeier in der Jugendherberge statt. Es ergeht herzliche Einladung. Anmeldung bitte bei Gunter Maul, Tel /31246 Die Seniorenabteilung lädt ein zur Mitglieder-Hauptversammlung 2011 am Dienstag, 25. Januar 2011 im TG-Vereinsheim Beginn: Uhr Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Jahresbericht Kassenbericht und Kassenprüfbericht 4. Entlastungen 5. Wahlen Kassier/in und Beisitzer/in 6. Anträge 7. Verschiedenes Anträge zur Hauptversammlung sind bis 15.Januar 2011 schriftlich oder mündlich zu richten an Abteilungsleiter Gunter Maul, Nickeleshalde 32, Biberach, Tel /31246

50 Abteilung Ski Abteilungsleiterin: Birgit Schwaiger Kontakt: Telefon / Abteilungs-Homepage: Die TG-Skiabteilung vor der Saison 2010/11 Auf die Skiläufer in der Region wartet ein sehr attraktives Kurs- und Fahrtenprogramm der TG-Skiabteilung mit einigen Neuerungen. Jugendfreizeit Ski & Snowboard Die Jugendfreizeit Ski und Snowboard führt vom bis nach Tösens in Tirol. Die Teilnehmer wohnen wieder im Berghaus Falkeis mit herrlichem Blick hoch oberhalb von Tösens und genießen Ski- und Snowboardspaß in den Skiregionen von Fendels und Serfaus/ Fiss/Ladis. Bewegung und Erlebnis im Schnee sind ebenso wichtig wie lustige Abende mit Spielen und Hüttendiscos. Die Teilnehmer sollten zwischen 8 und 15 Jahren alt sein und sichere Skifahrer oder Snowboarder sein. Für Anfänger ist diese Jugendfreizeit nicht geeignet. TG-Ferienkurs Ski & Snowboard für Kinder Der traditionelle Ferienkurs Ski und Snowboard findet vom 2. bis statt. Die Betreuung übernehmen erfahrene, überregional ausgebildete und geprüfte Kinderskilehrkräfte der Skiabteilung, die sich auch den Anfängergruppen mit viel Freude und Engagement widmen. Geländespiele auf Ski, ein Geschicklichkeitsrennen sowie der gemeinsame Abschlussabend mit Aushändigung der Skikursfotos für jedes Kind sind die bekannten Highlights dieses Kurses. Auch das Snowboarden kann bei der TG erlernt werden: das junge Boarder- Team mit qualifizierten Lehrkräften hilft beim Erlernen von Grundtechniken und hat auch für Fortgeschrittene jede Menge Tipps und Tricks auf Lager. Die Teilnahme am Snowboardkurs ist erst ab 7 Jahren möglich. Nach den DSV-Richtlinien ist das Tragen von Schutzhelmen Pflicht. Wichtig: die Abfahrt zum Ferienkurs ist jeweils um 7.30 Uhr an der Gigelbergturnhalle nicht am TG-Vereinsheim wie in den zurückliegenden Jahren! Wochenendkurs, Familienfreizeit, Jugendfreizeit 16+ Am 8.1./ 9.1. und bietet die Skiabteilung ein Ski- und Snowboardtraining für Jugendliche und Erwachsene

51 an. Die Lehrkräfte vermitteln den Kursteilnehmern optimale Fahrtechniken für verschiedene Gelände- und Schneeverhältnisse. Auch die Familienfreizeit auf der vereinseigenen Skihütte Bärenfalle steht wieder auf dem Programm. Sie bietet ein abwechslungsreiches Freizeitsportangebot mit Vollpension für die ganze Familie mit Kindern ab etwa 5 Jahren und findet vom bis statt. Die Jugendfreizeit Ski und Snowboard 16+ für Jugendliche im Alter zwischen 16 und 20 Jahren findet vom bis statt. Ziel ist die berühmte Skiregion von Lenzerheide. Ausfahrten Ski und Snowboard Auch in der Saison 2010/11 bieten wir Ihnen wieder unsere beliebten Skiausfahrten Alpin und Snowboard an. Wir fahren gemeinsam in modernen Reisebussen. Sie können sich bei jeder Fahrt verschiedenen Gruppen anschließen, welche von erfahrenen und ortskundigen TG- Lehrkräften geführt werden. Auf Wunsch erhalten Sie Tipps zur Verbesserung Ihrer Fahrtechnik. TOP-Preise für Tageskarten und kompletter Service sind selbstverständlich. Alle aktuellen Informationen zu den Skiund Snowboardausfahrten unter www. tgski.de. Jede Fahrt wird zusätzlich in der örtlichen Presse angekündigt. Die Skiabteilung hat einige Neuerungen ins Fahrtenprogramm aufgenommen Kinder- und Jugendausfahrten am , und Alle Fahrten führen ans Fellhorn und sind gedacht für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 16 Jahren Ein Skiabteilung-Special: Die Early-Bird Ausfahrt nach Lenzerheide am Sie erleben die einmaligen Stimmungen eines frühen Wintermorgens auf unberührten Pisten Zwei Familientage: und Ziel ist im Januar Schattwald im Tannheimer Tal. Hier besteht die Möglichkeit, unter Anleitung ein einfaches Torlauftraining durchzuführen. Beim zweiten Termin steht das Skigebiet von Riefensberg auf dem Programm. Auch dieses Gelände ist gut geeignet für einen Skitag mit der ganzen Familie. Die Kinder freuen sich, wenn sie die Hänge vom Skikurs her bereits kennen, fühlen sich schnell wohl und sind stolz darauf, ihr Fahrkönnen den Eltern zu demonstrieren... Highlights sind zwei Mehrtagesfahrten: Ein Freeride-Weekend in Andermatt für ambitionierte Skifahrer mit Erfahrung im Tiefschnee und guter Technik abseits der Pisten (29.1. bis ) Ein Wochenende in Ratschings am Jaufenpass (Südtirol). Termin: bis Vom bis findet die TG-Skireise statt. Ziel ist in diesem Jahr die Skiarena von Serfaus/Fiss/Ladis. Günstige Liftkarten für die Skigebiete Lenzerheide und Fellhorn Die Skiabteilung der TG Biberach bietet Liftkarten für oben genannte Skigebiete bis zu 30 % unter dem Normalpreis an. Die Preise für Lenzerheide richten sich nach dem jeweils gültigen Wechselkurs. Informationen bei Franziska Buck, Tel /1477 oder 0171/

52 Rennmannschaft aktuell Für das alpine Rennteam hat in den Herbstferien mit dem ersten Schneetraining die neue Saison begonnen. Wie seit vielen Jahren fand dieses Training im Schnalstal auf dem Hochjochferner statt. Aufgrund der sehr frühen Anreise am Sonntag konnte der Tag zum Einfahren und für erste Technikübungen genutzt werden. Darauf folgten zwei Tage intensives Slalomtraining. Für diese Disziplin waren die nicht ganz optimalen Wetterbedingungen mit Nebel und Schneefall ausreichend gut. Bei strahlendem Sonnenschein konnte ab Mittwoch bestens Riesenslalom trainiert werden. Das Stangentraining beider Disziplinen wurde durch intensive, individuelle Technikschulung ergänzt. Wie immer in den letzten Jahren wohnten die TG-ler zusammen mit ihren Skifreunden der SBZ Bad Waldsee auf der Schutzhütte Schöne Aussicht in 2845 m Höhe. Der Hüttenwirt fuhr das Trainerteam jeden Morgen um 7.00 Uhr, also bereits vor Liftbeginn, mit seinem Schneekätzchen (Pistenraupe) auf den Gletscher. Dadurch konnten sich die beiden Gruppen vor allen anderen Rennteams die beste Trainingsstrecke sichern. Jeden Abend fanden ein Rückblick auf den vergangenen Trainingstag und ein Ausblick auf die weiteren Trainingsmaßnahmen statt. Den jungen Rennläufern wurde anhand einiger Beispiele die Theorie der aktuellen Renntechnik und -taktik vermittelt. Die Trainer waren mit den Lernerfolgen der Athleten sehr zufrieden und sehen bei weiterer intensive Trainingsarbeit einer erfolgreichen Rennsaison entgegen. SnowPower Die TG-Skiabteilung bietet traditionell ihr ganzjähriges, sehr erfolgreiches Skigymnastikprogramm SnowPower zur Vorbereitung auf die Wintersportsaison an. Die Unterrichtenden sind ausnahmslos geprüfte Übungsleiter des Deutschen Sportbundes bzw. des Deutschen Turnerbundes DTB, die einen besonderen Schwerpunkt auf gesundheitssportliche Aspekte legen. Die Termine sind jeweils donnerstags, Uhr in der Dollinger- Halle und zeitgleich in der BSZ-Halle. Das SnowPower-Angebot für Kinder richtet sich speziell an Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren, die nicht am Wettkampfund Leistungssport orientiert sind. Dieses Gymnastik- und Sportangebot zur Vorbereitung auf die TG Ski- und Snowboardkurse findet jeweils donnerstags, Uhr bis Uhr in der Dollinger-Turnhalle statt.

53 Auf der HOMEPAGE ( der Skiabteilung können Sie unser gesamtes Veranstaltungsprogramm einsehen. Sie finden dort insbesondere alle Hinweise zur jeweils bevorstehenden Skiausfahrt. Umfangreiche Bildergalerien lassen Sie Skikurse, Ausfahrten und Rennen nicht vergessen... Charly Achberger

54 Abteilung Sportkegeln Abteilungsleiter: Michael Herrmann Kontakt: Telefon / michi_herrmann@gmx.de Abteilungs-Homepage: über Gemischte Zwischenbilanz Am findet im TG-Vereinsheim die jährliche Hauptversammlung statt. Hierzu werden alle passive und aktive Mitglieder der TG Biberach Sportkegelabteilung sehr herzlich eingeladen! Die Turngemeinde Biberach trauert um ihr Ehrenmitglied Gewählt werden in diesem Jahr: - Der erste Vorstand - Der zweite Vorstand - Und der Sportwart Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten! Verlauf der bisherigen Saison Die zweite Damenmannschaft ist voll auf Erfolgskurs. Vier Spiele gespielt und alle gewonnen! Nur noch ein paar wenige Holzzahlen trennen sie von dem ersten Platz in der Kreisklasse A OZ, auf dem momentan noch die TG Schura steht. Die erste Damenmannschaft konnte sich in der Bezirksliga OZ immerhin zwei wichtige Siege von vier Spielen sichern. Motiviert durch hartes Training und guten Zusammenhalt der Mannschaft, wollen sie sich noch einige Punkte in dieser Saison holen! Bei den Herrenmannschaften läuft es momentan noch nicht so glänzend. Die erste Herrenmannschaft (Verbandsliga Württemberg) sowie die zweite (Regionalliga OZ) und dritte (Kreisliga OZ) Herrenmannschaft belegt momentan noch den neunten Platz in ihrer jeweiligen Liga. Tanja Baic Hans Münz Ehrenvorsitzender der Sportkegel-abteilung Hans Münz war seit 1934 Mitglied der TG Biberach und Mitgründer der Sportkegelabteilung, deren Vorsitzender er über 12 Jahre lang war. Sein Engagement trug wesentlich zum Bau der Kegelbahnen im TG-Vereinsheim und zum Gelingen zahlreicher TG-Veranstaltungen bei. Darüber hinaus war Hans Münz als langjähriger Kassenprüfer des WSKV auch überregional für den Kegelsport tätig. Mit Hans Münz verliert die TG einen guten Freund und Sportkameraden, den wir in dankbarer Erinnerung behalten werden. Unser Mitgefühl gilt den Hinterbliebenen. Vorstand und Vereinsrat der TG Biberach Sportkegelabteilung der TG Biberach

55

56 Abteilung Taekwondo Abteilungsleiter: Thorsten Meinhardt Kontakt: Telefon / taekwondo@tg-biberach.de Abteilungs-Homepage: Silber bei Landesmeisterschaft Stephan Wespel ging am 9.Oktober für die TG Biberach bei der Baden-Württembergischen Taekwondo Meisterschaft in Offenburg an den Start und erkämpfte sich mit viel Ehrgeiz den zweiten Platz. Bei dem Turnier nahmen ca. 550 Kämpfer aus ganz Baden-Württemberg teil und auch die Gewichtsklasse des Biberacher Taekwondoka war gut besetzt. Der erste Kampf, den Wespel zu meistern hatte, verlief sehr ausgeglichen und blieb spannend bis zum Schluss, da sich beide Kämpfer die Waage zu halten schienen. Nachdem sich auch in der Verlängerung keiner der Kontrahenten durch einen Vorsprung an Punkten den Sieg sichern konnte, wurde der Kampf durch Schiedsrichterentscheid zugunsten von Wespel entschieden. Im zweiten Kampf taute der Biberacher dann richtig auf, ließ seinem Gegner keine Chance und fegte diesen mit einem 12:0 Sieg von der Matte. Als Wespel dann im Finale antrat, musste er sich leider seinem Gegenüber geschlagen geben, der den Kampf mit 6:2 für sich entschied. Somit sicherte sich Wespel bei diesem Turnier den zweiten Platz und kann stolz auf seine hervorragende Leistung sein, die er sich in hartem, kontinuierlichem Training erarbeitet hat. Stefan Zeller

57 Die Abteilung Taekwondo lädt ein zur Mitglieder-Hauptversammlung 2011 am Donnerstag, 24. März 2011 im TG-Vereinsheim Beginn: Uhr Tagesordnung: 1. Jahresbericht 2. Kassenbericht 3. Wahlen 4. Planung Anträge 6. Verschiedenes Anträge sind spätestens 7 Tage vor der Hauptversammlung schriftlich an den Abteilungsleiter einzureichen.

58

59 Abteilung Tanzsport Abteilungsleiter: Hermann Weber Kontakt: Telefon / Hermann.Weber@LBBW.de Abteilungs-Homepage: TBW-Trophy Finale in Biberach: Einfach super, daheim zu tanzen Die Biberacher Stadthalle war für alle Tanzsportbegeisterten am 13. und 14. November Pflicht. Über 160 Paare präsentierten sich beim Finale der TBW- Trophy der Senioren in den Standard- und Lateintänzen. Für den Ausrichter, die Tanzsportabteilung der TG, und die TSA- Paare ein Mammutwochenende; für die Zuschauer ein Erlebnis. Von der Turnierleitung für die 21 Turniere ab der Einsteigerklasse D bis zur höchsten Amateurklasse S, über Protokoll, Musik, Turnierbüro für die teilnehmenden Paare, Bewirtungs- und Organisationsteam: jedes aktive Mitglied der Tanzsportabteilung war am Trophy-Wochenende eingebunden, die teilnehmenden TSA- Turnierpaare sogar meist in Doppelfunktion. Trotzdem sind sich alle einig: Es war ein anstrengendes, für die TSA- Erstmals auf Platz 3 in der Klasse SEN I C; für Karin und Helmut Hertle, hier beim langsamen Walzer, ein ganz persönlicher Erfolg. Foto: Ursel Straub-Neumann Turnierpaare sogar überaus erfolgreiches Wochenende. Und es war einfach super, vor heimischem Publikum zu tanzen. TSA-Paare liegen vorn Zwei Siegerehrungen gab es bei jedem Turnier: einen Sieger des jeweiligen Turniers und einen Trophygewinner aufgrund der Platzierungen in den Qualifikationsturnieren und der Endrunde, die mit doppelter Punktzahl gewertet wurde. In beiden Wertungen ertanzten sich Karin und Helmut Hertle in der Klasse SEN II C den dritten Platz, gefolgt von Karin und Dieter Schramek, auf Rang 4 bei Turnier und Trophy. Sabine und Alfred Kort feierten in der Klasse SEN II D ihren allerersten Turniersieg und wurden zugleich Trophygewinner. Für Antonie und Harald Ries lief es fast genauso gut. Sie folgten sowohl beim Turnier als auch der Trophy auf dem zweiten Platz. Es war einfach schön, hier zu tanzen und von Bekannten angefeuert zu werden, berichtet Antonie Ries. Gisela und Dieter Wessel stimmen ihr zu: Die Stimmung war genial. Das Publikum war mit so viel Begeisterung dabei, da hat das Tanzen gleich noch mal so viel Spaß gemacht. Obwohl es das Paar nicht geschafft hat, am Sonntag beim Turnier in der Klasse SEN III S in die Endrunde zu kommen, sind die zwei mit dem Ergebnis, fünfter Platz in der Trophy-Gesamtwertung, ganz glücklich. Begeisterte Besucher Unterstützt von den Sponsoren Baden-

60 Siegerehrung von Antonie und Harald Ries durch Trophy-Chairman Petra Dres (rechts). In der Klasse SEN I D erreichte das Paar Platz 4 in der Trophy- Gesamtwertung. Foto: Ursel Straub-Neumann Voller Einsatz in der Turnierleitung und keine Zeit, die Siege zu feiern. Sabine und Alfred Kort erreichten zusätzlich zu ihrem Erfolg in der Klasse SEN II D in der jüngeren Leistungsklasse SEN I D den dritten Platz und in der Trophy-Gesamtwertung Rang 2. Foto: Ursel Straub-Neumann Erst Langsamer Walzer, dann Tango, Slowfox und Quickstep. Nach dem Tanzen in der Klasse SEN II C hieß es für Karin und Dieter Schramek fliegender Wechsel ins Turnierbüro und zur Musikanlage. Foto: Volker Strohmaier Württembergische Bank, Liebherr Biberach, Posamentenfabrik Gerster, Boehringer Ingelheim und Baur Chocolat lief das Finale der TBW-Trophy reibungslos ab. Sowohl bei den Turnieren am Samstag und Sonntag als auch beim Ball am Samstag Abend erlebten die Besucher in der Biberacher Stadthalle eine phantastische Show. Die Sicht auf die Tanzfläche war von allen Seiten gut möglich und der Service perfekt. Die Tanzpaare verstanden es bestens, sich in Szene zu setzen und zeigten, wie elegant, harmonisch und ausdrucksstark Tanzen sein kann. Wie die aufeinander abgestimmt sein müssen und das bei der Geschwindigkeit, ist einfach gigantisch, bemerkte ein Besucher anerkennend. Ursel Straub-Neumann Mit Rang 5 in der Gesamtwertung ist die Trophy für Gisela und Dieter Wessel in der höchsten Amateurklasse SEN III S trotz starker Konkurrenz gut gelaufen. Foto: Ursel Straub-Neumann

61

62

63 Abteilung TCB Grüner Weg Abteilungsleiter: Ernst Schuster Kontakt: Telefon / schuster-reichenbach@t-online.de Herren 30 schaffen Klassenerhalt in der 2. Bundesliga Nach der ersten Zweitliga-Saison 2009, in der die Biberacher 3 klare Siege holen konnten, und trotz dreier Absteiger von sieben Teams die Klasse hielten, konnten die Herren 30 um Kapitän M. Selg auch 2010 die nun bundesweit ausgetragene zweithöchste deutsche Spielklasse halten. Auch anhaltendes Verletzungspech konnte den Klassenerhalt nicht verhindern Siege gegen Wanne-Eickel, Koblenz und Nürnberg reichten zu einem tollen 5. Platz, den sich die Mannschaft redlich verdient hat - obwohl mit Stefan Feyen an Nummer 2 ein Leistungsträger eigentlich die ganze Saison verletzungsbedingt ausgefallen war. Auch der für die Auswärtsspiele an Position eins geplante Österreicher Gruber musste aufgrund privater Unvorhersehbarkeiten alle vier Spiele absagen, so dass das Team auswärts entweder mit dem verletzten Stefan Feyen an Nummer eins oder mit Benny Köhle an eins an den Start gehen musste und zeitweise gar nicht klar war, ob man überhaupt zu sechst würde antreten können. Dazu kam noch eine schmerzhafte Ellenbogenverletzung von Marcus Selg, die er sich schon im dritten Saisonspiel zuzog und für die restlichen Spiele auch nicht mehr loswerden konnte. Heimsieg gegen Wanne-Eickel ebnet den Weg Der erste Heimsieg gegen TC Parkhaus Wanne-Eickel ebnete den Weg zum Klassenerhalt, nachdem das Auftaktmatch gegen den Dauerrivalen aus Pfungstadt knapp mit 4:5 verloren ging und man das entscheidende Doppel im Matchtiebreak abgeben musste. Gegen Wanne-Eickel zeigte vor allem Simon Schwarzkopf eine Spitzenleistung und besiegte den erst 30 gewordenen Ex- Profi aus Spanien im Matchtiebreak. Es folgte eine knappe Niederlage in Saarbrücken, wo sowohl M. Selg, der sich hier verletzte, als auch O. Adelmann ihre Einzel im Matchtiebreak nach guter Leistung abgeben mussten.

64 In Oelde mussten die Biberacher, mit gerade mal sechs Spielern angereist, zwar eine klare 1:8-Schlappe einstecken, aber ohne Gruber und Feyen auf den Spitzenpositionen und mit einem verletzten Selg an Position zwei und zuletzt noch mit zwei Doppelniederlagen im Match-Tiebreak wurde klar, dass auch hier ohne Verletzungen höchstwahrscheinlich etwas möglich gewesen wäre. Ein nie für möglich gehaltener Auswärtssieg in Koblenz machte der stark dezimierten Mannschaft dann letztlich wieder neuen Mut. Hier muss man die Leistung von M. Selg hervorheben, der ohne Training und mit immer schlimmer werdenden Schmerzen im Ellenbogen Einzel und Doppel für Biberach gewann. Vor allem im Doppel waren die Biberacher Selg/Moll eigentlich krasse Außenseiter, spielte für Koblenz immerhin der ehemalige Achtelfinalist der French Open (2005) und ehemals 70. der Weltrangliste Olivier Mutis. Aber die Ausgeglichenheit von Selg/Moll besiegelte für Koblenz letztlich den Abstieg, und für Biberach war der Klassenerhalt in greifbare Nähe gerückt. Gegen die letztlich aufgestiegenen Mannschaften aus Raadt und Oelde gab es für die Biberacher keine Siegchance, wobei man sagen muss, dass eigentlich nur Raadt aufgrund ihrer Spieler als unschlagbar einzustufen war. Showdown im letzten Spiel gegen den 1. FC Nürnberg So kam es, dass vor dem letzten Spiel gegen den Tabellenletzten und ebenfalls verletzungsbedingt dezimierten Tennisclub aus Nürnberg außer Biberach auch noch Pfungstadt und Koblenz mit zwei Siegen dastanden. Biberach, Pfungstadt oder Koblenz, einer der drei Vereine musste noch absteigen, Nürnberg stand bereits als erster Absteiger fest. Die Biberacher rechneten eigentlich nicht mehr mit allzu viel Gegenwehr aus Nürnberg, die zudem am Grünen Weg auswärts antreten mussten. Aber das täuschte, sie kamen in Vollbesetzung mit einem leicht angeschlagenen Frenzel an Position zwei zwar, aber mit dem starken tschechischen Topmann Kralert an der Topposition (Profi bis 2006) und mit dem ehemals besten deutschen Jugendlichen Andreas Kriebel an Position drei. Zudem noch zwei starke Spieler an den Positionen 4 und 5, die im Verlauf der Saison fast alle ihre Spiele gewonnen hatten.

65 chen. Jochen Moll und Oliver Adelmann hatten es mit sehr starken Gegnern zu tun und unterlagen in ihren Partien. Den so wichtigen vierten Punkt holte Neuzugang Björn Schneider, der im Verlauf der Saison wichtige Einzelsiege feiern konnte und so wesentlich zum nun geschafften Klassenerhalt beitrug. Thomas Krattenmacher Nürnberg hatte bisher 4 der 6 Saisonspiele denkbar knapp mit 4:5 verloren und stand eigentlich zu Unrecht mit 0 Siegen auf dem letzten Tabellenplatz. So entwikkelte sich dann erwartungsgemäß ein zähes Ringen um die Punkte. Simon Schwarzkopf schlug in seinem letzten Match für Biberach den Tschechen Kralert in zwei Sätzen und brachte die Biberacher damit auf die Siegerstraße. Benny Köhle überzeugte an Position zwei ebenfalls gegen den leicht gehandicapten Nürnberger Frenzel und besiegte diesen letztlich klar. An Nummer drei konnte M. Selg, der in der Vorwoche aufgrund starker Schmerzen aufgeben musste, eine klare Niederlage im ersten Satz wegstekken und das Spiel im zweiten Satz zu seinen Gunsten drehen, um schließlich im Matchtiebreak nervenstark einen sehr wichtigen Punkt gegen Kriebel zu ma- Abschlusstabelle 2. Bundesliga Herren 30: 1. TC Raadt (Aufsteiger) 7:0 2. Oelder TC (Aufsteiger) 6:1 3. TC Rotenbühl Saarbrücken 4:3 4. TC Parkhaus Wanne-Eickel 3:4 5. TC Biberach 3:4 6. TC Grün-Gold Pfungstadt 3:4 7. TC Oberwerth Koblenz 2: FC Nürnberg 0:7 Mannschaftskader 2010: 1a. Simon Schwarzkopf (Singen) 1b. Konstantin Gruber (Wien) 2. Stefan Feyen (Biberach) 3. Benny Köhle (Biberach) 4. Marcus Selg (Birkenhard) 5. Jochen Moll (Neu-Ulm) 6. Oliver Adelmann (Mittelbiberach) 7. Björn Schneider (Bad Saulgau) 8. Paul Kosan (Biberach) 9. Michael Kaiser (Riedlingen)

66

67 Abteilung TVB Hühnerfeld Abteilungsleiter: Wolfgang Jost Kontakt: Telefon / wolfgang@wolfgang-jost.de Abteilungs-Homepage: 30 Jahre Tennis Verein Biberach Hühnerfeld Vor 30 Jahren wurde der TVB gegründet! Deutschland ist im Tennisfieber und bereits im Gründungsjahr 1980 konnten 237 Mitglieder gezählt werden, obwohl die Tennisanlage erst in den Köpfen und auf dem Plan existierte. Der Gründungsvorstand besteht aus 17 Mitgliedern: 1. Vorsitzender ist Walter Mäusbacher. Die ersten Arbeitseinsätze waren ab , und bereits am konnte die Freigabe des Spielbetriebs auf 4 Plätzen erfolgen. Fertigstellung des Vereinsheimes im November Neuer 1. Vorsitzender ist Winfried Böhm. Max Schneiderhan wird Technischer Leiter. Am 15. Mai 1982 kam die Einweihung des Vereinsheims und der Plätze Erste Mannschaften nehmen an der Verbandsrunde teil. Einweihung der Plätze 5 und 6 konnten gefeiert werden. Der Verein zählt inzwischen 357 Mitglieder Fertigstellung der Plätze 7 und 8, 418 Mitglieder. Erstmals nimmt eine Herrenmannschaft an der Verbandsrunde teil und steigt auf Anhieb in die Kreisklasse 2 auf Max Schneiderhan wird als 1. Vorsitzender wiedergewählt und bleibt noch weitere 8 Jahre im Amt. Im Mai 1993 wird die Erweiterung des Tennisheims fertig gestellt Gemeinsam mit dem TCB richtet der TVB die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften der Damen die POENSGEN- Spiele aus Der TVB soll WTB-Bezirksstützpunkt werden. Die Hauptversammlung stimmt dem Koorperationsvertrag zwi- schen WTB und TVB/TCB, sowie der Erweiterung des Tennisheimes (Lokal und Küche) zu. Bereits im Oktober ist die Einweihung der WTB-Halle Modernisierung der Außenanlagen. Im Vereinsheim sind die Sanitärräume im Untergeschoss komplett umgebaut und modern gestaltet. Ihre helle Eleganz macht unser Vereinslokal attraktiver Die Außenanlagen sind in die Jahre gekommen. Mit großem Einsatz unseres Platzwartes und der technischen Leiter wird klar Schiff gemacht und der Wildwuchs der Gehölze gezähmt. Für die Geräte wird unsere Garage erheblich erweitert. Und 2010? Obwohl die Tenniseuphorie der 80er Jahre lange vorüber ist, hat der Verein heute über 400 Mitglieder. Wir haben Mannschaften aller Altersgruppen und Klassen. Unsere Jugendarbeit trägt Früchte, dass wir mit Stolz sagen können, dass der TVB auch der Jugend diesen schönen Sport nahe bringt. Die alljährliche Austragung von Internationalen Damenturnieren in der WTB Halle hat den TVB über die Grenzen hinaus bekannt gemacht. Die attraktive Lage unserer Tennisplätze in Kombination mit der sehr guten Bewirtschaftung des Vereinsheimes mit der Pizzeria Hühnerfeld, macht das Vereinsleben lebendig und fördert den schönen Tennissport. Gästemannschaften freuen sich schon vor dem Spiel auf das gemütliche Zusammensein nach dem Spiel bei einer Pizza im schönen Vereinsheim oder auf der großzügigen Terrasse. Planungen über eine erneute Erweiterung der Anlage sind bereits im Gespräch.

68 Doppelvereinsmeisterschaft TV Biberach-Hühnerfeld Bei schönem Wetter und heißen Spielen haben bei den Senioren Peter Dobler und Burkhard Rudloff den 1. Platz belegt. Den 2. Platz belegte Heinz Krüger und Walter Steinert und den 3. Platz Erhard Perkuhn und Eduard Wagenhals. Ferientenniskurse im TVB voller Erfolg Wie jedes Jahr hat der TVB Hühnerfeld wieder seine Ferienkurse für Tennisneulinge und Wiedereinsteiger angeboten. Die Kurse werden jeweils in der ersten und letzten Sommer-Schulferienwoche angeboten. Es gibt Erwachsenenkurse und Jugendkurse. Dieses Jahr haben 51 Jugendliche und 45 Erwachsene das Angebot wahrgenommen und mit großem Spaß den Einstieg oder die Auffrischung in den Tennissport erleben können. Unser Trainerteam konnte den Teilnehmern ein hohes Engagement und v.r.n.l.: Eduard Wagenhals, Erhard Perkuhn, Burkhard Rudloff, Peter Dobler, Walter Steinert und Heinz Krüger. Kampfgeist bescheinigen. Das Wetter war uns gut gesonnen, so dass die Kurse reibungslos abgewickelt werden konnten. Sehr erfreulich ist es, dass einige Kursteilnehmer als Neumitglieder gewonnen werden konnten. Der TVB wird auch nächstes Jahr die erfolgreiche Tradition weiter führen und die Ferienkurse wieder anbieten. Ulrich Hägele

69 Vorfreude auf die deutsche Tenniselite Zum zweiten Mal nach 2007 finden die Nationalen Deutschen Tennismeisterschaften in Biberach statt. Im Dezember 2007 feierten Andrea Petkovic und Andreas Beck im Bezirksstützpunkt des Württembergischen Tennis-Bundes (WTB) einen ihrer größten Karriereerfolge. Damit stellten sich beide auf eine Stufe mit den Tennisweltstars wie z.b. Steffi Graf und Michael Stich, die in ihrer tollen Karriere ebenfalls den bedeutendsten Titel auf nationaler Ebene erringen konnten. Vom 14. bis 19. Dezember 2010 ist Biberach erneut Gastgeber der Nationalen Deutschen Tennismeisterschaften. Gespielt wird um die Titel im Einzel der Damen und Herren sowie im Mixed. Wir freuen uns, dass uns der Deutsche Tennis Bund das Vertrauen ausgesprochen hat, diese Meisterschaften auszutragen. Wir wollen die Titelkämpfe in Biberach zu einer Institution machen und deshalb haben wir unsere Konzeption so ausgelegt, um die nächsten drei Jahre Gastgeber zu sein, sagen WTB-Präsident Ulrich Lange und Turnierdirektor Rolf Schmid. Das freut auch Biberachs Oberbürgermeister Thomas Fettback, dessen Gemeinderat sich einstimmig ausgesprochen hat, die Veranstaltung des Verbandes zu unterstützen: Diese Meisterschaften sind für das Ansehen unserer Stadt enorm wichtig. Wir haben den WTB in der Vergangenheit als verlässlichen Partner kennen und schätzen gelernt und von daher sehr gerne unsere Unterstützung zugesagt, so der Schirmherr der Veranstaltung. Hauptsponsor der Nationalen Deutschen Tennismeisterschaften ist erneut die Kreissparkasse Biberach. Hinzu kommen die Premium-Partner DUNLOP, EnBW, Württembergische Versicherung, Mercedes- Benz und e.wa riss. Der Gesamtetat der Veranstaltung beläuft sich auf Euro. Aus den Händen von DTB-Präsident Dr. Georg von Waldenfels, Biberach Oberbürgermeister Thomas Fettback und WTB-Präsident Ulrich Lange bekam Andreas Beck beim Heimspiel (v.l.) den Pokal überreicht.

70 Die Qualifikation wird aufgrund der notwendigen Platzkapazitäten im WTB- Landesleistungszentrum und DTB-Bundesstützpunkt in Stuttgart ausgetragen. Die Hauptfeldmatches finden dann ausschließlich im Bezirksstützpunkt in Oberschwaben statt. Die Tennisfans aus Biberach dürfen auf namhafte Spieler aus Württemberg hoffen. Die WTB-Asse Michael Berrer und Andreas Beck haben signalisiert, dass sie unter Umständen an der Riss aufschlagen werden. Es freut uns besonders, dass unsere Eigengewächse, die Überlegungen in Biberach zu spielen, in ihre Saisonplanung integriert haben das wäre natürlich das Highlight für unsere Tennisfans, so Präsident Lange und Turnierdirektor Schmid. Auch wenn es aus unserer Sicht sicherlich schmerzlich wäre, ist das Verständnis da, wenn einer oder beide aus Gründen der Karriere, seine Teilnahme doch absagen müsste, ergänzen die Macher der Veranstaltung. Weitere Informationen und alles Wissenswerte rund um die Deutschen Meisterschaften gibt es im Internet unter www. dm-tennis.de asa Ticketpreise Dienstag, bis Donnerstag, : 9 Euro (Tageskasse) 8 Euro (Vorverkauf) Freitag, bis Sonntag : 15 Euro (Tageskasse) 12 Euro (Vorverk.) Dauerkarte (inklusive Dose DUNLOP-Turnierbälle): 28 Euro (Tageskasse) 24 Euro (Vorverk.) Vorverkauf über die Geschäftsstelle der TG Biberach, Anni Schiele Adenauerallee 11, Biberach Tel.:

71 Abteilung Tischtennis Abteilungsleiter: Rainer Welte Kontakt: Telefon / ttbiber@aol.com Abteilungs-Homepage: Start in die neue Saison Die Tischtennisabteilung der TG Biberach startete am letzten Samstag in den Sommerferien offiziell in die neue Saison 2010/2011. Eingeladen waren alle aktiven Spieler, Mitglieder des Fördervereins und Gönner der TT-Abteilung mit Familie, Freund oder Freundin. Nach Kaffee und Kuchen folgte der offizielle Teil, hier wurde die vergangene Saison näher betrachtet und die beiden U 12-Mannschaften für ihre Meisterschaft geehrt. Mit fünf Mannschaften startet die Jugend in die neue Saison und wird von den Jungen U 12 bis zu den Jungen U 18 Bezirksliga alles möglich machen was geht. Highlight der vergangenen Saison war ohne Zweifel der spannende Saisonverlauf der I. Damen, die sich als Aufsteiger mit einem vorher nicht für möglich gehaltenen Durchmarsch die Meisterschaft holten. Verstärkt durch Verena Rembold wird die Mannschaft als Ziel den Klassenerhalt in der höchsten Klasse des TTVWH, der Verbandsliga, anpeilen. Auch die I. Herren- und die II. Damenmannschaft haben Aufstiegsambitionen, man darf also auf die neue Saison gespannt sein. Der nächste Höhepunkt war die Schecküberreichung durch den Schatzmeister des Fördervereins Tischtennis Biberach Heinz-Georg Ehrenfeld an Jugendleiterin Renate Rist. H.-G. Ehrenfeld betonte in seiner Ansprache die Wichtigkeit der Jugendarbeit, die nicht nur im Jugendtraining, sondern auch bei der Betreuung der Mannschaften bei Punktspielen und auf Ranglisten, Turnieren und Meisterschaften von den Aktiven der Abteilung gewährleistet wird. In der vergangenen Saison wurde die TG Biberach zum wiederholten Male vom Bezirksjugendwart des Bezirks Donau mit einer Urkunde für ihre tolle Jugendarbeit ausgezeichnet. Die stattliche Summe von EURO, die der Förderverein vor allem durch Spenden und durch die Ausrichtung und Bewirtung von größeren Turnieren aufbringen konnte, wird für Start- und Meldegelder, viele, viele Trainingsbälle, Trainer und sonstige Anschaffungen im Jugendbereich verwendet. Der Förderverein finanziert seit einigen Jahren die meisten Anschaffungen der Abteilung und hat, wir zitieren hier Herrn Ehrenfeld: nicht die Absicht seine Gelder auf der Bank zu horten, sondern sie direkt für ihren gedachten Zweck, die Jugendarbeit zu verwenden. Folgende Veranstaltungen, die ohne die Unterstützung des Fördervereins in der Organisation und Durchführung nur schwer möglich wären, stehen für die nächste Zeit an: Die Bezirksmeisterschaften der Aktiven im November, das 24. Biberacher Nikolausturnier im Dezember, das abteilungsinterne Weihnachts-

72 turnier/inoffizielle Vereinsmeisterschaften im Dezember, der Deutschland-Pokal Mädchen U 15 (in der BSZ-Halle) im April und die große Schwerpunktrangliste U 11 - U 15 ebenfalls im April. Nähere Informationen gibt es zur gegebenen Zeit auf unserer Webseite. Nach dem offiziellen Teil stärkten sich alle an einem Abendessen, das wie in den letzten Jahren auch, perfekt von Familie Rist organisiert und angerichtet war. Gut unterhalten wurde die Gesellschaft mit dem Gitarrenspiel von Werner Höra, kleine Spiele am Nebentisch und viele nette Gespräche zeichneten auch dieses Abteilungsfest aus. Die Abteilung Tischtennis lädt ein zur Mitglieder-Hauptversammlung 2011 Tischtennistage in den Herbstferien Die Trainingsmöglichkeiten wurden von den Jugendspielern und den Aktiven fleißig genutzt. Neben Aufwärm- und Konditionstraining mit Steppern und Hütchenlauf standen auch Pizza und Spaghetti auf dem Programm, so dass der erhöhte Kalorienverbrauch wieder ausgeglichen werden konnte. Der tischtennisspezifische Teil wurde abgedeckt durch Balleimertraining zur Erlernung neuer Schlagtechniken und deren Automatisierung. Regel- sowie unregelmäßige Übungen zum Aufschlag-/ Rückschlag und vor allem für die Beinarbeit waren ebenfalls gefragt. am Freitag, den 11. März 2011, im Pflugkeller (Nebenzimmer), Gigelberg 17, Biberach. Beginn: 20:00 Uhr Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des Abteilungsleiters 2. Jahresbericht der Vorstandsmitglieder 3. Kassenbericht 4. Kassenprüfungsbericht 5. Entlastung des Vorstands 6. Neuwahlen 7. Vorschau auf die Saison 2011/ Anträge 8. Verschiedenes Anträge zur Hauptversammlung schriftlich bis spätestens 4.März 2011 an den Abteilungsleiter.

73 Wir produzieren für Sie: Kataloge Plakate Kalender Produktinformationen Karten Beilagen Geschäftsausstattungen Mailings Flyer Print-Werbemittel Poster Broschüren Jetzt NEU: Ihre Kleinauflage im Digitaldruck! HÖHN Paper Print GmbH Freiburger Straße Biberach Telefon Telefax

74 TG-Shop Sportartikel mit TG-Design Alle Infos unter

75 Abteilung Triathlon Abteilungsleiter: Klaus Dolderer Kontakt: Telefon / abteilung@tgbc-triathlon.de Abteilungs-Homepage: Nachlese und Ausblick Jochen Schuhmacher löst Klaus Dolderer ab Schon zum Jahreswechsel 2009/10 war klar, dass Klaus Dolderer nach über 6 Jahren nicht mehr für den Vorsitz der Abteilung zur Verfügung steht. Es sind private Gründe und dringend benötigte Mehrzeit für die Familie, die ihn dazu bewogen haben, den Posten des Abteilungsleiters nicht weiter auszuführen. Dies bedauern wir natürlich sehr, respektieren aber den Wunsch unseres langjährigen 1.Vorsitzenden und sagen hiermit noch einmal Dankeschön für die geleistete Arbeit und die professionelle, sowie menschliche Art der Zusammenarbeit. Als Dank und Anerkennung für sein Engagement im Verein, wurde Klaus Dolderer vom Gesamtverein der TG Biberach mit der bronzenen Ehrennadel ausgezeichnet. Klaus Dolderer hat schon mitgeholfen die Abteilung Triathlon zu gründen, das war bekanntlich Er war der erste Kassierer in der Abteilung (1989 bis 1998), dazu noch Übungsleiter Laufen ( ), Wettkampfrichter für die TG auf diversen Triathlonwettkämpfen und von 2004 bis Vorsitzender. Nun galt es einen geeigneten Nachfolger zu finden. Schnell war klar, dass niemand aus dem bestehenden Vorstandsteam in die Position nachrücken konnte, sei es aus beruflichen oder privaten Gründen. Also zogen die Vorstandsmitglieder aus, um einen geeigneten Kandidaten zu suchen, welcher sich am 22. Januar zur Wahl stellen sollte. Erfreulicherweise fand sich alsbald ein Kandidat, der es sich vorstellen konnte, mit dem gut eingearbeiteten Vorstandsteam die Abteilung die nächsten Jahre als 1.Vorsitzender zu vertreten. Jochen Schuhmacher wurde dann natürlich auch einstimmig auf der Mitglieder-JHV im Januar 2010 im Robert-Langer-Saal im TG Vereinsheim zum neuen Vorsitzenden der Triathlonabteilung gewählt. Besonders erfreulich natürlich, wenn sich ein jüngeres Mitglied aus der Abteilung zur Verfügung stellt, ein freiwilliges Ehrenamt anzunehmen. Jochen Schuhmacher ist als guter Einzelstarter auf Kurz-, Mittel- und Langstrekken unterwegs. Im Ligateam hat er regelmäßig für die TG Biberach Triathlon seinen Teil zum Erfolg beigetragen. Dazu vertritt er jetzt noch die Abteilung, organisiert Vorstandstreffen und - soviel darf ich verraten - ist außerdem noch stark mit Nestbau beschäftigt (wie es sich für einen Schwaben gehört). Deshalb danken wir ihm für seinen Mut sich einzubringen und wünschen uns weiterhin gute Zusammenarbeit. Ironwoman Ursula Utz wird Vize- Europameisterin Nach dem Gewinn der Deutschen Meisterschaft auf der Mitteldistanz in Immenstadt durch Maike Piper 2009, hat es Ursula Utz geschafft, auch europaweit ein Ausrufezeichen für die TG Biberach zu setzen. Im Juli gelang unserer Ursel in Frankfurt ein historischer Erfolg, sie konnte sich beim Ironman in Frankfurt den Vize-Europameister Titel bei den Frauen W 50 erkämpfen. Mit hervorragenden 11:52:23 Stunden ließ sie auch viele Ironmänner hinter sich. Gesamt wurde sie 74. aller Frauen, damit war ihr der Vize-

76 Titel nicht mehr zu nehmen. Für einen der begehrten Startplätze für Hawaii, für das Frankfurt ja als Vergabe Wettkampf bekannt ist, reichte es nicht, da es in der Altersklasse W 50 nur einen Startplatz gibt! Herzlichen Glückwunsch noch mal zu deinem großen Erfolg, liebe Ursel. Vielleicht 2011 wieder? Thomas Maurer startet erneut in Hawaii Sein Abonnement auf einen Startplatz am 9.Oktober in Hawaii auf Kailua-Kona hat Thomas Maurer erneut abgerufen. Wiederholt hat er mit einer tollen Leistung das Ticket für die Triathlon WM im Oktober auf der Insel der Triathleten gelöst. Ein Biberacher kommt selten allein! Denn ebenso konnte sich Uwe Schneider in Florida bereits für den Hawaii Triathlon qualifizieren. Inzwischen sind Thomas Maurer (10:27:01 Stunden) und Uwe Schneider (10:10:46 Stunden) natürlich von Hawaii zufrieden und glücklich zurück. Für Michael Koch, der sein Debüt auf der Ironman Strecke in Frankfurt gab, lief der Wettkampf reibungslos. Er kam, wie leider fälschlicherweise in der SZ von mir behauptet, doch ohne Magenbeschwerden glücklich mit einer Zeit von 10:07:37 Stunden, auf dem Römerberg über die Ziellinie. Erfolg in der 3.Württembergischen Triathlon Liga Auch das zweite Ligajahr der Biberacher Triathleten ist erfolgreich gelaufen - der Platz 7 vom Vorjahr konnte zwar nicht verbessert werden, aber unter den TopTen hat sich die Mannschaft etabliert. Platz 8 von 33 Teilnehmern in der 3. Baden Württembergischen Triathlonliga wurde es Glückwunsch an unsere Ligamannschaft. Trotz der erfolgreichen Teilnahme am Ligabetrieb 2009 und 2010 wird es eine Neuauflage eines Teams aus Biberach in 2011 nicht geben. In zwei Jahren konnte leider keine Ligamannschaft in stetig gleicher Besetzung gefunden und dementsprechend weiterentwikkelt werden. Es mussten immer wieder Ersatzteilnehmer einspringen, was den Spaß an der Ligateilnahme durch hohen organisatorischen Aufwand getrübt hat. Die Saison ist zu Ende, es lebe die neue Saison. Die Saison 2010 war für die Triathleten der Abteilung wieder interessant, aufregend, spannend, herausfordernd, und dann und wann sicher auch anstrengend. Um Ihnen einmal beispielhaft Einblick zugeben, wie faszinierend und vielseitig unser Triathlon ist: Auf der Wettkampfliste unserer Homepage standen und stehen über 70 Wettkämpfe aller Art, hauptsächlich natürlich Triathlonveranstaltungen, bei denen ich und viele meiner Sportkameraden sich (natürlich nicht an allen) aktiv beteiligt haben. Wieder waren nationale sowie internationale Veranstaltungen und Austragungsorte Ziel unserer Vorbereitungen und Reisen. Momentan sind wir noch eine fast reine Erwachsenen-Abteilung, was die Wettkampfteilnahmen betrifft. Dies soll sich ändern, mehr dazu im TG Report 1/2011. Auch auf diesem Weg wollen wir Interesse an diesem vielseitigen Sport wecken. Interessenten jeden Alters sind jederzeit herzlich eingeladen, bei einer Trainingseinheit, zum Beispiel beim Schwimmen im Hallensportbad vorbeizuschauen. Denn ganz nach unserer Devise: Gute Triathleten werden im Winter gemacht, kann man mit uns trainieren. Unser Schwimmtraining findet immer Mittwoch, Donnerstag von 19:45-21:00 Uhr und Samstag von 7:20-9:00 Uhr statt. Wir freuen uns auf eine gemeinsame Trainingseinheit! Aber auch feiern gehört zum Triathlon Unser Saisonabschlussfest am 3. Oktober wurde einmal mehr sensationell von Ursel und Karl Utz in Mittelbuch organisiert. Der Tag wurde mit viel selbst gemachten Kuchen zum Kaffee und besten gesunden Salaten zum Abendessen, sowie deftig leckerem Fleisch von der Metzgerei Koch abgerundet. Danke an alle Helfer und Spender. Oliver Mohnen

77 Die Abteilung Triathlon lädt ein zur Mitglieder-Hauptversammlung 2011 am Freitag, 18. Februar 2011, Sennerei in Reute Beginn: 19:30 Uhr Tagesordnung: 1. Jahresbericht 2. Kassenbericht 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastung der Vorstandschaft 5. Ehrungen 6. Wahlen 7. Anträge 8. Verschiedenes Anträge zur Hauptversammlung bitte schriftlich bis zum 12. Februar 2011 an den Abteilungsleiter.

78 Abteilung Turnen Abteilungsleiter: Roland Huchler Kontakt: Telefon / Anwaltskanzlei.Huchler@t-online.de Abteilungs-Homepage: Die Abteilung Turnen lädt ein zur Mitglieder-Hauptversammlung 2011 am Freitag, 11. März 2011 im TG-Vereinsheim Beginn: 20:00 Uhr Tagesordnung: 1. Jahresberichte des Abteilungsvorstandes 2. Kassenbericht 3. Kassenprüfbericht 4. Entlastung 5. Anträge 6. Verschiedenes Anträge sind bis 4. März 2011 an den Abteilungsleiter zu richten.

79 Abteilung Volleyball Abteilungsleiter: Markus Pflug Kontakt: Telefon / markus.pflug@volleyballtgbc.de Rückblick mit Licht und Schatten Nach Höhen und Tiefen in den vergangenen Spielen, kämpfen vor allem die Bundesligadamen im Moment mehr mit sich selbst, als mit dem Gegner. Nach einem schwachen Saisonauftakt zu Hause gegen Offenburg, wo man mit 1:3 unterlag, erkämpfte sich das Team in Saarbrükken nach einem 0:2 Rückstand noch den 3:2 Sieg. Danach legte man gegen den TV Wetter zu Hause ordentlich nach und feierte nach starker Leistung einen 3:0 Erfolg über die Hessinnen. Mit dem Spiel in Nürnberg, das man dann vielleicht etwas zu lässig anging, folgte die kalte Dusche. Mit gerade einmal 47 Ballpunkten musste man in einem sehr einseitigen Spiel die Segel streichen. Keine Besserung zeigten auch die nächsten Begegnungen. Dem Aufsteiger aus Bad Soden musste man sich nach enttäuschender Leistung mit 1:3 geschlagen geben, die lange Auswärtsfahrt nach Dresden endete mit einer deftigen 0:3 Abfuhr und auch eine erhebliche Steigerung zumindest im ersten Satz gegen Vilsbiburg reichte am Ende nur zu einem 1:3. Die Gründe für die Niederlagenserie sieht Dirk Lafarre vornehmlich in den Köpfen seines Teams. Im Training habe ich eine andere Mannschaft vor mir als bei den Spielen, wo dann die einfachsten Dinge auf einmal nicht mehr klappen wollen. Daher müssen wir schleunigst versuchen, auch in Wettkampfsituationen zusammenzufin-

80 den, die Köpfe frei zu bekommen und als Team aufzutreten, so der Trainer. Probleme damit, als Team aufzutreten, haben auch die Landesligaherren immer wieder, allerdings aus ganz anderen Gründen. Durch krankheitsbedingte Ausfälle, oder beruflicher Verhinderung einzelner Spieler, sind es manchmal gerade einmal sechs Akteure, die Spielertrainer Christian Friedrich für die TG aufs Feld schicken kann. Vor allem in der Annahme resultierten daraus zuletzt Probleme. Dem guten Start in die Saison, mit zwei Siegen gegen den VLW Stützpunkt Friedrichshafen und den TSV G.A. Stuttgart III folgte eine unglückliche 2:3 Niederlage in Sindelfingen. Besonders virulent zeigte sich dann der Spielermangel beim Heimspiel gegen Reutlingen, das von massiven Annahmeproblemen gekennzeichnet war und mit 0:3 verloren ging. Erneut nur mit sechs Spielern im Aufgebot, gab man sich trotz Rückständen beim SC Weiler nie auf und erkämpfte sich am Ende einen verdienten 3:1 Auswärtssieg, der momentan den vierten Tabellenplatz bedeutet. Über einen zweiten Platz im Bezirksligaklassement dürfen sich derzeit die Mädels der dritten Damenmannschaft um Trainerin Bettina Stumpf freuen. Als Aufsteiger bezwangen sie zu Hause die Teams aus Salach und Kressbronn und bekamen am grünen Tisch noch zwei Punkte zugesprochen, weil der SV Hauerz beim eigentlich 0:3 verlorenen Spiel zwei Spielerinnen eingesetzt hatte, die nicht spielberechtigt gewesen waren. Zuletzt unterlag man jedoch beim Tabellenführer SV Eglofs mit 0:3 deutlich. Als Aufsteiger kann man auf die Bilanz von derzeit 6:2 Punkten aber durchaus stolz sein. Ebenfalls stolz auf sein auf den zweiten Platz in der B-Klasse können die Spielerinnen der vierten Damenmannschaft, trainiert und betreut von Gerd Kehm. Gegen Sigmaringen und Ennetach erreichte man auswärts jeweils ein 3:0 und konnte auch daheim über den SC Göggingen mit 3:1 triumphieren. Nach schwachem Spiel unterlag man aber dem TSV Bad Saulgau II zuletzt mit 1:3 und hat nun ebenfalls 6:2 Punkte auf dem Konto. Mit einem ausgeglichenem 4:4 Punkteverhältnis liegen die neu formierten Landesligadamen um Trainer Peter Baur und Gerd Kehm momentan auf dem fünften Tabellenplatz. Mit zwei Siegen gegen Bad Waldsee und Böblingen war man gut in die Saison gestartet, musste sich dann aber trotz guter Leistung den starken Damen III des TV Rottenburg beugen. Weniger überzeugend war die Leistung dagegen zuletzt im Spiel gegen die TSG Reutlingen, wo man mit 1:3 unterlag. Dennoch ist positiv zu verzeichnen, dass sich die jungen Akteurinnen, die zuvor alle in unteren Spielklassen aktiv waren, mehr und mehr im Team etablieren und Verantwortung übernehmen. Für Peter Baur ein wichtiger Schritt: Es ist schwierig für eine junge Spielerin von unten hoch zu kommen und dann in einer weit höheren Liga am Netz zu stehen. Unser Ziel es muss daher sein, den Nachwuchs heranzuführen und mit den erfahrenen Akteurinnen zu kombinieren. Erst zwei Saisonspiele hatte die zweite Herrenmannschaft, die in der B-Klasse antritt, zu bestreiten. Das Team um Spielertrainer Christian Maier setzte sich gegen die TG Bad Waldsee III mit 3:0 durch, und verlor das folgende Spiel gegen den TSV Laupheim nur knapp mit 3:2. Damit ist das Saisonziel der Jungs theoretisch bereits erreicht, der erste Sieg ist unter Dach und Fach. Dass es das aber nicht gewesen sein soll, da sind sich alle einig. Auf ganzer Linie erfolgreich präsentieren sich auch die Jugendteams der Volleyballabteilung. So erreichten die U20 Mädels in der Leistungsstaffel ungeschlagen mit 12:0 Punkten die Herbstmeisterschaft und steuern direkt auf die württembergischen Meisterschaften zu. Ebenfalls Tabellenführer sind die U16

81 Spielerinnen in der Bezirksstaffel mit 8:0 Punkten. Und auch die Hobbytruppe weiß zu überzeugen. Jeweils einen 2:0 Erfolg über Muttensweiler und Krauchenwies II steht für das 4/2 Mixed Team zu Buche, das damit ebenfalls die Wertung in der Staffel anführt. Malte Missoweit Abgabetermine für die nächsten TG Report-Ausgaben: Ausgabe Abgabe der Berichte bis Versand 1/2011 Sonntag, Dienstag, /2011 Sonntag, Dienstag, Fax: / oder Briefkasten im Vereinsheim

82 Geschäftsstelle Adenauerallee 11, Biberach Tel. (07351) Fax (07351) Internet: Öffnungszeiten: Montag Uhr Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Uhr Bankkonten: Kreissparkasse Biberach, BLZ Kto Volksbank Ulm-Biberach, BLZ Kto Landesbank Baden-Württemberg, BLZ Kto TG-Beitrag 2011 Der TG-Beitrag wird satzungsgemäß Ende Januar 2011 durch Abbuchungsverfahren eingezogen. Falls Sie mit dem Einzugsbetrag nicht einverstanden sein sollten oder sonst irgendwelche Rückfragen haben, bitten wir, uns umgehend oder vor Rückgabe der Lastschrift die Geschäftsstelle anzurufen. Für die Rückbelastungen werden von den Banken Gebühren erhoben (5,- bis 8,-Euro) und müssten von Ihnen bezahlt werden. Ein Anruf kostet dagegen nur wenige Cent. Wichtiger Hinweis für Jahrgang 1992 Alle jungen Erwachsenen wurden auf die Beitragsumstellung und auf die Möglichkeit der Beitragsermäßigung schriftlich hingewiesen. Es haben sich noch nicht alle Jahrgangsmitglieder dazu gemeldet. Wenn wir nichts hören, nehmen wir an, dass Sie künftig als Vollmitglied geführt werden wollen. Beitragsermäßigung für erwachsene Mitglieder in Ausbildung oder Studium ebenfalls zum Jahresbeginn stellen. Eine Rückzahlung ist nur bis (abzüglich 5,- Euro Bearbeitungsgebühr) möglich. Beitragsordnung / Austritte Austrittserklärungen werden von der Geschäftsstelle aus Nachweisgründen innerhalb von 2 Wochen schriftlich bestätigt. Reklamationen sind der Geschäftsstelle unverzüglich zu melden. Die TG Geschäftsstelle ist vom geschlossen Traditioneller TG-Weihnachtsfrühschoppen im TG-Vereinsheim Impressum Herausgeber: Turngemeinde Biberach 1847 e.v. Verantw. Redakteur: Stefan Hommrich, Redaktion/Satz: Günter Hoferer Anzeigenannahme und Verwaltung: Geschäftsstelle TG Biberach Druck: Höhn Print + Medien, Biberach, Auflage: 4000 Exemplare Erscheinungsweise: vierteljährlich, Preis: im Jahresbeitrag enthalten

83 Bosch-Service Högerle in Biberach Inspektion und Service für alle Modelle und Baujahre inkl. Erhalt der Herstellerund Mobilitätsgarantie Pflege & Wartung Bus & LKW-Service Oldtimer-Service großer Teileshop Wir tun alles für Ihr Auto Bosch-Service Högerle Werkstatt für Elektrik und Mechanik Telefon 07351/23030 exklusiv für TG-Mitglieder 10,- geschenkt für Werkstattleistungen ab einem Auftragswert 50,- Nachweis der TG-Mitgliedschaft Leipzigstraße Biberach/Riß

84 Postvertriebsstück E 7743 F Gebühr bezahlt Turngemeinde Biberach 1847 e.v. Adenauerallee Biberach Sport ereine. Für alle ein Gewinn.

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball! Michael Schneider Faustballabteilung Ölbergstrasse 6 53819 Neunkirchen - Seelscheid Michael.Schneider@faustball.tsv bayer04.de Telefon: 02 24 7 / 96 83 72 Mobil: 01 76 / 32 63 40 59 Im April 2015 Jahresbericht

Mehr

Ausgabe 10/2009. Seite 1. Die Faustball-Abteilung der TG Biberach 1847 e.v. im Internet: Themen

Ausgabe 10/2009. Seite 1. Die Faustball-Abteilung der TG Biberach 1847 e.v. im Internet:  Themen Seite 1 Themen 1. Editorial 2. Damals: 1983 3. Bärenfalle 2009 4. Verkäufer gesucht! 5. Hallentraining 6. Geburtstage des Monats Oktober 7. Feedback 8. Die nächste Editorial Liebe Abteilungs-Mitglieder,

Mehr

Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg

Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg Freie Presse Marienberg vom 30.06.09 Freie Presse Stollberg vom 30.06.09 Freie Presse Zschopau vom 30.06.09 Zum 12.Erzgebirgspokalturnier fanden auch

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Juli/August Vorwort von Berthold Barthel Hallo Liebe Mitglieder, unser Sommernachtfest war, obwohl in diesem Jahr das Wetter nicht mitspielte, ein Erfolg.

Mehr

Bezirksliga Schwaben Süd Spieltag

Bezirksliga Schwaben Süd Spieltag Bezirksliga Schwaben Süd - 20. Spieltag - 19.11.2016 TV Bad Grönenbach TV Erkheim um 14:00 Uhr Vorspiel: TV Bad Grönenbach II FC Westerheim um 12:00 Uhr Grußwort Liebe Zuschauer, liebe Fußballfreunde

Mehr

Größte sportliche Erfolge: Saison 2014/2015:

Größte sportliche Erfolge: Saison 2014/2015: Vanessa Riedmüller zurück zu Biographien Letzte Aktualisierung: 05.09.2015 Jahrgang: 1997 Waffe: Degen Waffenarm: rechts Fechtprüfung: 14.07.2006 Biographie Deutscher Fechterbund Biographie Europäischer

Mehr

VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus

VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus Am 12.06.2015 war es endlich soweit. Als amtierender Fußball-Kreismeister der Grundschulen hatten wir dieses Jahr die ehrenvolle Aufgabe,

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt veranstaltet auch in diesem Jahr Schulmeisterschaften für Grundschüler(innen)

Mehr

Harz-Leine-Cup Seite 1/5

Harz-Leine-Cup Seite 1/5 Harz-Leine-Cup 2016 Osterode, Göttingen, Duderstadt - dass sind die drei Stationen des Harz-Leine-Cups. Bereits die 31. Auflage wurde in diesem Jahr ausgetragen. Gespielt wurde in den Altersklassen U12/U14/U16

Mehr

Schwimmen. Wechsel an der Abteilungsspitze

Schwimmen. Wechsel an der Abteilungsspitze Wechsel an der Abteilungsspitze Am 13. März kam es in der Schwimmabteilung zu einem großen Einschnitt. Bei den alljährlichen Neuwahlen nahm unsere langjährige Abteilungsleiterin Bettina Kuhn Abschied von

Mehr

Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW

Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW Hessische Meisterschaft - Flinte Trap in Wiesabden Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW An der Hessischen Meisterschaft - Flinte Trap in Wiesbaden - nahmen in diesem Jahr wieder mehr

Mehr

Titel erfolgreich verteidigt

Titel erfolgreich verteidigt Titel erfolgreich verteidigt Am 29. Oktober fand in Witzin nun bereits zum 8. Mal der traditionelle Church-Pokal im Inline-Skater-Hockey statt. Der Witziner Inlineskating Verein hatte wieder befreundete

Mehr

6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht

6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht 6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht Hier die Teams des FC Bayern München U9, des VfL Bochum U9 und die SpVgg Rommelshausen U8 nach dem Turnier Das diesjährige U9 Hallenturnier

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

REISEBERICHT CANET PLAGE

REISEBERICHT CANET PLAGE REISEBERICHT CANET PLAGE 2014 WWW.VOYAGES-SNCF.EU BILLET DE TRAIN In unserer diesjährigen Benefizaktion steuerte der Verkauf von Bahntickets in Reisebüros zur Finanzierung eines Urlaubes für benachteiligte

Mehr

Bericht Duathlon Hilpoltstein

Bericht Duathlon Hilpoltstein Bericht Duathlon Hilpoltstein Der Duathlon-Day in Hilpoltstein ist schon eine traditionelle Auftaktveranstaltung für die TV-Jugend. Es wurden wie gewohnt die mittelfränkischen Meisterschaften der Schüler

Mehr

Der Schulsportaustausch

Der Schulsportaustausch Der Schulsportaustausch Die Bad Berleburger Hauptschule war zum Schulsportaustausch in Berlin Spandau Vom 11. Mai bis 16. Mai waren wir, 20 Schüler und Schülerinnen des 9. Jahrgangs, zum Schulsportaustausch

Mehr

News Neuigkeiten News Neuigkeiten des Förderverein Fußball TSV Kuppingen e.v.

News Neuigkeiten News Neuigkeiten des Förderverein Fußball TSV Kuppingen e.v. Sportliche News - Rückblick und Eindrücke ERDINGER Ü40-Cup für die Kleinfeldmeisterschaft 2012 Am Samstag, 08.09.2012, fand das Finale um den ERDINGER Ü40-Cup 2012 - dem Fußball-Kleinfeldturnier für Ü40-Mannschaften

Mehr

2002 in Sofia/BUL DEUTSCHER GEHÖRLOSEN - SPORTVERBAND

2002 in Sofia/BUL DEUTSCHER GEHÖRLOSEN - SPORTVERBAND 2002 in Sofia/BUL -Seite 1 von 6 Seiten- 1. Gehörlosen Futsal - Europameisterschaften im Frauen-Fußball vom 10. bis 16.11.2002 in Sofia/BUL Deutsche Frauen-Hallenmannschaft erster Fußball-Europameister

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

Bericht: Ferienfreizeit Bensersiel 2011 Gruppe David

Bericht: Ferienfreizeit Bensersiel 2011 Gruppe David Bericht: Ferienfreizeit Bensersiel 2011 Gruppe David 23.05.2011 Erster Tag Um 11:30 Uhr ging es los zu unserer lang erwarteten Ferienmaßnahme an die Nordsee in den Küstenort Bensersiel. Neben dem eigentlichen

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau. Schreiner / Kunz in Naurod auf Platz zwei

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau. Schreiner / Kunz in Naurod auf Platz zwei RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

Ausgabe Okt Oktober 2014

Ausgabe Okt Oktober 2014 3. Oktober 2014 Teilnehmer: MSV Duisburg SV Rees Borussia M Gladbach Rot-Weiß Oberhausen Fortuna Düsseldorf Bayer 04 Leverkusen SC Paderborn 07 Arminia Bielefeld VfL Bochum 1948 FC Schalke 04 Borussia

Mehr

HV Solpke/Mieste 2012 e.v. 1. Männermannschaft. 2. inoffizelle Hallenzeitung der. 1. Männermannschaft. des. HV SoMi. HV Somi

HV Solpke/Mieste 2012 e.v. 1. Männermannschaft. 2. inoffizelle Hallenzeitung der. 1. Männermannschaft. des. HV SoMi. HV Somi 2. inoffizelle Hallenzeitung der des HV SoMi HV Somi vs. LSV 90 Klein Oschersleben Trainingszeiten im HV SoMi Erwachsene: 1. Herren Dienstag 20:00 21:30 Uhr in Mieste, Freitag 19:30 21:00 Uhr in Solpke,

Mehr

Handball-Förderverein Göllheim G e.v. Wo Handball Spaß macht 1 Handball-Förderverein Göllheim G e.v. Gründung des Vereins im Jahre 1993 Zweck des Fördervereins: Pflege und Förderung des Handballsports

Mehr

Klassenfahrt der 5d oder

Klassenfahrt der 5d oder Klassenfahrt der 5d oder Wie viele öffentliche Verkehrsmittel kann man in drei Tagen benutzen? Tag 1 Bericht aus Lehrersicht Am 11.05.2015 war es soweit. Unsere Reise nach Bielefeld (gibt es das überhaupt?)

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Ein Trainerschnitzel oder ein Bier Eure Anja hat alles hier

Ein Trainerschnitzel oder ein Bier Eure Anja hat alles hier Zum Schluss ins Vereinsheim, Weißholzstraße 15, Kempten, Tel.: 0831/23555 Ein Trainerschnitzel oder ein Bier Eure Anja hat alles hier Unsere Sponsoren: Metallbau Mettler, Sulzberg Metzgerei Valentin Weber,

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian

29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian 29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian Wie jedes Jahr seit 2007 nahmen 8 LGH-ler Tobias Holl, Milena Luithlen (beide 10. Klasse), Katharina Tscharf, Olivia Thierley (beide 9. Klasse), Christian

Mehr

Spielberichte 1. Mannschaft Saison 2009/2010

Spielberichte 1. Mannschaft Saison 2009/2010 Spielberichte 1. Mannschaft Saison 2009/2010 Spielberichte aus der Saison >> Niederlage gegen Tabellenersten Donauwörth, Revanche gegen Schweinfurt Am Samstag reiste der RSV Bayreuth nach Donauwörth, um

Mehr

Fechten in Böblingen

Fechten in Böblingen Sportvereinigung Böblingen Fechten in Böblingen Aikido American Football Badminton Basketball Bergsport Bowling Boxen Cheerleading Eisstockschützen Faustball Fechten Fußball Gymnastik Handball Hockey Judo

Mehr

"Vom Eise befreit sind Strom und Bäche..." So auch das Tal der Roten Weißeritz.

Vom Eise befreit sind Strom und Bäche... So auch das Tal der Roten Weißeritz. "Vom Eise befreit sind Strom und Bäche..." So auch das Tal der Roten Weißeritz. Warum Goethe in einem Spielbericht? Vor 180 Jahren, am 22. März, starb der große Dichterfürst. Und da man in Schmiedeberg

Mehr

Tennisabteilung Tennis Jugend Zahlen und Fakten

Tennisabteilung Tennis Jugend Zahlen und Fakten Tennisabteilung 2015 Frühjahrsinstandsetzung der Tennisanlage Die Frühjahrsinstandsetzung der Tennisplätze wurde wie in den vergangenen Jahren auch 2015 -um Kosten zu sparen- wieder von den Mitgliedern

Mehr

Achalm-Turnier. Schüler (Ä) Damenflorett GER Reutlingen Austragungsmodus

Achalm-Turnier. Schüler (Ä) Damenflorett GER Reutlingen Austragungsmodus Document FE_FIE_0004-17.03.12 / 14:49 Achalm-Turnier Schüler (Ä) Damenflorett GER Reutlingen 17.03.2012 Austragungsmodus 12 Fechterinnen Vorrunde 2 Runden mit 6 Fechterinnen Setzen nach Verein 8 Qualifizierte

Mehr

Siegerliste des R+V-CUP B 1921 Nyköbing/Falster (DK) 2006 TSV Lübeck -Siems C-Jugend SC Concordia Hamburg B-Jugend

Siegerliste des R+V-CUP B 1921 Nyköbing/Falster (DK) 2006 TSV Lübeck -Siems C-Jugend SC Concordia Hamburg B-Jugend Siegerliste des R+VCUP 2002 B 1921 Nyköbing/Falster (DK) 2003 KSV Holstein Kiel 2004 FC Hansa Rostock 2005 SC Concordia Hamburg 2006 TSV Lübeck Siems CJugend SC Concordia Hamburg BJugend 2007??? Travemünder

Mehr

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010 PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010 13.01.2010 / Regionalsport, Seite 23 Jugendfußball vom Feinsten Schwalbach. Am Wochenende lädt die Jugendfußball-Abteilung des FC Schwalbach zum Hallenturnier für

Mehr

Handball: Jugendmannschaften wachsen stetig

Handball: Jugendmannschaften wachsen stetig Handball: Jugendmannschaften wachsen stetig (von: Judith Malinowski) Die Jugend der Handballabteilung wächst stetig weiter. Zwischenzeitlich spielen über 70 Jungs und Mädels im Trikot der HSG Seckbach/Eintracht.

Mehr

Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich)

Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich) Abteilungsbericht der Basketballer in der Saison 2013/2014 Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich) Eines der festen Ziele in der Saison war das abermalige Erreichen

Mehr

Schönen guten Abend allerseits, ihr wisst es ja bereits, auch bei euch schaut der Nikolaus herein, denn bei einer Weihnachtsfeier muss das sein.

Schönen guten Abend allerseits, ihr wisst es ja bereits, auch bei euch schaut der Nikolaus herein, denn bei einer Weihnachtsfeier muss das sein. Schönen guten Abend allerseits, ihr wisst es ja bereits, auch bei euch schaut der Nikolaus herein, denn bei einer Weihnachtsfeier muss das sein. Vor wenigen Tagen kam eine e-mail an, ob ich kurz noch kommen

Mehr

Heute zu Gast: VfL Schwerte. Auf Wiedersehen, Holger Stemmann!

Heute zu Gast: VfL Schwerte. Auf Wiedersehen, Holger Stemmann! Heute zu Gast: VfL Schwerte Auf Wiedersehen, Holger Stemmann! Vorwort von Marcus Gerke Liebe Zuschauer, so, heute ist nun sein letztes Heimspiel. Als er kam fragten sich viele: was will er hier? Werder

Mehr

19 neunzehn. aktuell. Saison 2015/16. www.fcbadduerrheim.de. Solemar-Cup / Ladies-Cup Sa. 09.01.16, ab 10:00 Uhr / ab 18:00 Uhr

19 neunzehn. aktuell. Saison 2015/16. www.fcbadduerrheim.de. Solemar-Cup / Ladies-Cup Sa. 09.01.16, ab 10:00 Uhr / ab 18:00 Uhr 19 neunzehn Saison 2015/16 aktuell www.fcbadduerrheim.de Ausgabe 09-2015/16 Solemar-Cup / Ladies-Cup Sa. 09.01.16, ab 10:00 Uhr / ab 18:00 Uhr SportVision-Uhlsport-Cup So. 10.01.2016 ab 10:30 Uhr Liebe

Mehr

Bericht Tennisabteilung

Bericht Tennisabteilung Vereinsnachrichten II September 2013 Bericht Tennisabteilung Auch in diesem Sommer können wir nach den Ferien auf eine ereignisreiche und erfolgreiche Saison zurückblicken. Unsere Veranstaltungen waren

Mehr

FC Zürich-Affoltern Team Da

FC Zürich-Affoltern Team Da FC Zürich-Affoltern Team Da Bericht Hallenturnier FC Regensdorf vom 16.01.2016 glanzvoller Schlusspunkt der Hallenturniersaison 2015 /2016 Nach Abschluss der erfolgreichen Vorrunde 2015/2016 in der Elite-Kategorie

Mehr

Liga 2016/2017

Liga 2016/2017 SB FREIHEIT GEWINNT DAS KLEINE FINALE UM BRONZE Der 3:2-Erfolg gegen die HSG München ist der Lohn für eine starke Saison Die Luftgewehrmannschaft der Schützenbrüderschaft Freiheit hat sich am vergangenen

Mehr

Sponsorenmappe Chemnitzer Judo- Veteranen

Sponsorenmappe Chemnitzer Judo- Veteranen Sponsorenmappe Chemnitzer Judo- Veteranen Wer sind wir Wir sind weibliche und männliche Judoka im Alter zwischen 20 und 71 Jahren, die Spass am Sport haben, körperlich fit bleiben wollen und aktiv an Wettkämpfen,

Mehr

Am Montag begannen die National Games der Special Olympics und wir waren mit dabei!

Am Montag begannen die National Games der Special Olympics und wir waren mit dabei! Am Montag 14.06.2010 begannen die National Games der Special Olympics und wir waren mit dabei! Los ging es morgens mit der S-Bahn nach Stuttgart und dann mit dem Zug nach Bremen. Begleitet wurden wir von

Mehr

T S V. Jugendvolleyballabteilung. TSV Bettingen

T S V. Jugendvolleyballabteilung. TSV Bettingen T S V BETTINGEN a.m. 1951 Jugendvolleyballabteilung TSV Bettingen Die Jugendvolleyballabteilung 1. Momentanzustand 1.1 Teilnehmer 1.2 Unser Training 1.3 Unsere Trainer 1.4 Aktivitäten ten 1.5 Sonstiges

Mehr

TURNVEREIN 1891 WALDRENNACH E.V.

TURNVEREIN 1891 WALDRENNACH E.V. Turnverein 1891 Waldrennach e.v. - Hauerweg 2, 75305 Neuenbürg An die Qualifikanten zur DM U14 Tobias Spaltenberger Ebersteinstr. 33 75177 Pforzheim Fon: 017620418248 E-Mail: orga_dm_u14@tv-waldrennach.de

Mehr

Rückblick Spiel ohne Grenzen Classic

Rückblick Spiel ohne Grenzen Classic Rückblick Spiel ohne Grenzen Classic Bei tropischen Temperaturen tummelten sich am vergangenen Samstag 14 Mannschaften auf dem Sportgelände des TSV Kuppingen. Zwischen 14.00 und 20.00 Uhr konnten bei freien

Mehr

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v.

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v. Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v. Projektbeschreibung: 1. Projektstart Da der TSV Weilimdorf ein innovativer Sportverein im Norden Stuttgarts ist, kam

Mehr

Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule. 1. Ausgabe 2010/11 Oktober

Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule. 1. Ausgabe 2010/11 Oktober Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule 1. Ausgabe 2010/11 Oktober Mit dem neuen Schuljahr 2010/2011 konnten wir wieder in unsere alte neue Schule zurückziehen. Da gab es große leuchtende Augen und

Mehr

Steffen und Sandra wieder im Finale der Deutschen Meisterschaft Standard. Steffen Zoglauer Sandra Koperski

Steffen und Sandra wieder im Finale der Deutschen Meisterschaft Standard. Steffen Zoglauer Sandra Koperski 2011.11 Steffen und Sandra wieder im Finale der Deutschen Meisterschaft Standard 74 Paare waren am 5. November 2011 in der Meistersingerhalle in Nürnberg am Start. Unser Spitzenpaar erreichte als bestes

Mehr

Presseinfo us

Presseinfo us Presseinfo 26.01.2014 us Junioren-Stadtmeisterschaften im Hallenfußball Freitag, 31.01.2014 Sonntag,02.02.2014 Sporthalle Nordwest - 14 Vereine Fasst 700 Spieler Rekordbeteiligung Bande als Neuerung -

Mehr

Skiausflug vom ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt!

Skiausflug vom ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt! Skiausflug vom 19.-21.02.2016 ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt! Nachdem es allen letztes Jahr so sehr im Grödnertal gefallen hat, buchte ich bereits im Februar 2015 nochmals das gleiche

Mehr

HBC Ins Newsletter Liebe Handballclubmitglieder, Liebe Sponsoren 1. Mannschaft Erfolgreiche Saison geht mit Rang zwei zu Ende

HBC Ins Newsletter Liebe Handballclubmitglieder, Liebe Sponsoren 1. Mannschaft Erfolgreiche Saison geht mit Rang zwei zu Ende Liebe Handballclubmitglieder, Liebe Sponsoren Die Uhren sind wieder auf Sommerzeit eingestellt und der Frühling ist mittlerweile auch deutlich zu erkennen. Dies ist jedes Jahr auch ein deutliches Zeichen

Mehr

Spin it baby: Kölner Unihandballer & Anhang nahmen wieder am Pfingstturnier der Uni Hamburg teil

Spin it baby: Kölner Unihandballer & Anhang nahmen wieder am Pfingstturnier der Uni Hamburg teil Spin it baby: Kölner Unihandballer & Anhang nahmen wieder am Pfingstturnier der Uni Hamburg teil Bereits um 9 Uhr morgens startete die Reise für 11 tapfere Handballer und Handballerinnen verschiedener

Mehr

Freundschaftspiel! Vorschau. Kontakt. TuSpo Grünenplan. SV Alfeld II. TuSpo Grünenplan

Freundschaftspiel! Vorschau. Kontakt. TuSpo Grünenplan. SV Alfeld II. TuSpo Grünenplan Vorschau TuSpo Grünenplan 31.07. 02.08.15 Trainingslager 08.08.15 TSV Stern Hohenbüchen : 1. Herren Kreispokal 1. Runde, 15 Uhr 15.08.15 SG Wesertal : 1. Herren, 15 Uhr 21.08.15 SG Wesertal : Altherren,

Mehr

Landauer Sprintertreffen 25./26. Juni 2016

Landauer Sprintertreffen 25./26. Juni 2016 Landauer Sprintertreffen 25./26. Juni 2016 Wie jedes Jahr fuhren wir auch dieses Mal am letzten Wochenende im Juni nach Landau an der Isar zum Sprintertreffen. Diesmal waren 23 Schwimmer/innen mit ihren

Mehr

Herzlich Willkommen zum heutigen Punktspiel des. TSV Glücksburg 09. gegen. TSV Bredstedt

Herzlich Willkommen zum heutigen Punktspiel des. TSV Glücksburg 09. gegen. TSV Bredstedt Herzlich Willkommen zum heutigen Punktspiel des TSV Glücksburg 09 Liebe Zuschauer, gegen TSV Bredstedt mittlerweile abgestürzt auf Platz 4 der Tabelle können wir mit einem Sieg im letzten Spiel der Saison

Mehr

INFO-BROSCHÜRE. Minigolf- Jugendländerpokal /18. April. Dudweiler und Homburg

INFO-BROSCHÜRE. Minigolf- Jugendländerpokal /18. April. Dudweiler und Homburg INFO-BROSCHÜRE Minigolf- Jugendländerpokal 2009 17./18. April Dudweiler und Homburg Ansprechpartner Presse Tobias Heintze, Jugendpressesprecher Tel. 02834 9430713, pressesprecher@minigolfjugend.de Barbara

Mehr

Ein Jahr ganz anders erleben

Ein Jahr ganz anders erleben Ein Jahr ganz anders erleben Lena Nielsen, Brasilien Ein Auslandsjahr ist ein Jahr wie kein anderes. Es unterscheidet sich so sehr von den ganzen anderen Jahren, die man schon erlebt hat. Wenn man sonst

Mehr

Gallier-Cup. 30.April / 1. Mai Fußballturnier des TSV Großbardorf für U9- und U11- Junioren

Gallier-Cup. 30.April / 1. Mai Fußballturnier des TSV Großbardorf für U9- und U11- Junioren Gallier-Cup 30.April / 1. Mai 2011 Fußballturnier des TSV Großbardorf für U9- und U11- Junioren Gallier-Cup 30.April / 1. Mai 2011 Fußballturnier für U9- und U11- Junioren Der Gallier-Cup eines der größten

Mehr

Die Begrüßung untereinander war sehr freundlich und es war klar, das wird ein netter Tag.

Die Begrüßung untereinander war sehr freundlich und es war klar, das wird ein netter Tag. 623 Diese magische Zahl war unser Ziel. Rheinkilometer 623. Bad Hönningen. Es ist schwer einen Reisebericht zu schreiben, mit dem sich alle identifizieren können. Denn es gab eine Gruppe Kerpen, ein Team

Mehr

Saisonabschlussbericht Jugend Meister der Sonderklasse West 2015/2016

Saisonabschlussbericht Jugend Meister der Sonderklasse West 2015/2016 PSV Saarbrücken Abt. Badminton Saisonende 2015/16 für unsere sehr erfolgreichen Spielerinnen und Spieler der Schülermannschaften, der Jugendmannschaft und last but not least unserer Mini s und Christoph

Mehr

Ausgabe Okt. 2015. 3. Oktober 2015

Ausgabe Okt. 2015. 3. Oktober 2015 3. Oktober 2015 Teilnehmer: MSV Duisburg SV Rees VfL Bochum 1948 SC Paderborn 07 1. FC Köln Arminia Bielefeld Borussia Dortmund Bayer 04 Leverkusen Borussia M Gladbach Fortuna Düsseldorf FC Schalke 04

Mehr

Berlin, Berlin.wir fahren nach Berlin!

Berlin, Berlin.wir fahren nach Berlin! Berlin, Berlin.wir fahren nach Berlin! Dem Ruf der Berliner Weltraumjogger folgten vom 10.- 12. Juni 2016 insgesamt 7 Familien vom TSV 1880 Gera- Zwötzen Abteilung Triathlon. Am Freitagnachmittag bezogen

Mehr

Sven Lehmhagen. Aus der Sicht der Mannschaft:

Sven Lehmhagen. Aus der Sicht der Mannschaft: Im August 2015 bin ich (Sven Lehmhagen) und Manuel Hasselmann mit 8 Kindern des Jahrganges 2010 gestartet (damals 4-5Jahre alt). Wir fingen mit einmal Training am Freitagabend in der kleinen Halle der

Mehr

Schülerzeitung der Sekundarschule Solingen Stufenfahrt nach Brüggen

Schülerzeitung der Sekundarschule Solingen Stufenfahrt nach Brüggen Vor Der Klassenfahrt: Meinungen zur Klassenfahrt Viele Kinder wollen mit zur Klassenfahrt und freuen sich schon sehr darauf. Die Kinder denken, dass auf der Klassenfahrt, manche Kinder zusammen kommen,

Mehr

H03-NEWS 48 (JUNI 2016)

H03-NEWS 48 (JUNI 2016) H03-NEWS 48 (JUNI 2016) Das nächste Spiel: UNSERE SPONSOREN F.C. Hertha 03 Zehlendorf e. V. Onkel-Tom-Straße 52a-54a 14169 Berlin Telefon 030 3198144-0 www.h03.de Gestaltung: AgenturWebfox GmbH 1 AKTUELL

Mehr

Sponsorenpräsentation Deutzer TV Basketball Sponsorenpräsentation 2016 Deutzer TV - Basketball

Sponsorenpräsentation Deutzer TV Basketball Sponsorenpräsentation 2016 Deutzer TV - Basketball Sponsorenpräsentation 2016 Deutzer TV - Basketball 09.06.2016 Die Basketball-Abteilung des Deutzer TV sucht starke Partner um die Erfolgsgeschichte der Herren 1 weiterzuschreiben und die Weiterentwicklung

Mehr

Sportjahr 2010, PBC Bürstadt, Fita in der Halle

Sportjahr 2010, PBC Bürstadt, Fita in der Halle Sportjahr 2010, PBC Bürstadt, Fita in der Halle Hessischer Schützenverband und DSB Kreismeisterschaft Fita Halle, am 07.11.09, in Bobstadt Bei der Kreismeisterschaft in Bobstadt, starteten 40 Bogenschützen/innen,

Mehr

Sächsische Einzel- und Doppelmeisterschaft im Vereinsheim des 1. DSC Leipzig 06 e. V.

Sächsische Einzel- und Doppelmeisterschaft im Vereinsheim des 1. DSC Leipzig 06 e. V. Sächsische Einzel- und Doppelmeisterschaft im Vereinsheim des 1. DSC Leipzig 06 e. V. Zum Saisonabschluss trafen sich die mitteldeutschen Darter im Vereinsheim des DSC Leipzig, um ihre Meister zu küren.

Mehr

Liebe Mitglieder! Liebe Tennisfreunde! Liebe Sponsoren!

Liebe Mitglieder! Liebe Tennisfreunde! Liebe Sponsoren! Liebe Mitglieder! Liebe Tennisfreunde! Liebe Sponsoren! Der UTC VKB-Bank Vorchdorf möchte mit dieser kleinen Vorschau einen Überblick über die Aktivitäten der kommende Tennissaison geben. April : Termine

Mehr

Sportprogramm Jugend des PBVM

Sportprogramm Jugend des PBVM Sportprogramm Jugend des PBVM Ausschreibung 2008/2009 Inhalt: Seite 2 Meldeschlüsse, Stichtage der Altersklassen, Mannschaftswettbewerbe Seite 3 Wettbewerbe Schüler und Junioren Seite 4 Wettbewerbe Pokal

Mehr

Bei den Mädchen konnte Lea Andruschkow einen guten dritten Platz in der Altersklasse 14 für sich verbuchen. Ein toller Erfolg von der Trierer Jugend!

Bei den Mädchen konnte Lea Andruschkow einen guten dritten Platz in der Altersklasse 14 für sich verbuchen. Ein toller Erfolg von der Trierer Jugend! Jugend Jugend Saison 2015 Tatjana Wingenter 129 In der letzten Saison wurde der Golfclub Trier durch die Jugend-Mannschaften sehr erfolgreich vertreten: Die Jungen starteten in der Jungen-Liga in der Altersklasse

Mehr

Jugendfahrt 2016 nach Vechta vom

Jugendfahrt 2016 nach Vechta vom KARATE DOJO ZANSHIN Traditionelles Shotokan Karate nach Vechta vom 09.09. 11.09.2016 Liebe Karateka, lange haben wir gewartet und nun war es endlich wieder einmal soweit und wir konnten unsere bei herrlichem

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien MÄNNER IM SPIELZEUGHIMMEL Einmal über Nacht in einem Spielzeuggeschäft eingeschlossen sein davon träumen viele Männer. In Hannover macht ein Spielwarenladenbesitzer diesen Traum beinahe wahr. In Gruppen

Mehr

Volleyball- Nachrichten-

Volleyball- Nachrichten- Volleyball- Nachrichten- - Viel Ehrfurcht Männliche B-Jugend-Volleyballer von BW Annen unterliegen übermächtigem TV Hörde mit 0:2 Von Ralf Beste (15.09.14) Nach einigen Erfolgen in der Saisonvorbereitung

Mehr

Der TTVWH sucht für Veranstaltungen Ausrichter

Der TTVWH sucht für Veranstaltungen Ausrichter Meisterschaften und Ranglistenturniere im TTVWH als Ausrichter profitieren Sie bei hochrangigen Veranstaltungen! Sichern Sie sich spannende Spiele, viele tischtennisbegeisterte Zuschauer, die Unterstützung

Mehr

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013 Lager in München Samstag, 4.Mai 2013 Nach 5 stündiger Zugreise kamen wir um 17.30 Uhr müde, jedoch zufrieden in München an. Wir gingen alle gemeinsam zur Wohnung Mittendrin wo Betreuerin Kim, die mit dem

Mehr

SSV Hattert 1920 e.v. Tradition erhalten Zukunft gestalten

SSV Hattert 1920 e.v. Tradition erhalten Zukunft gestalten SSV Hattert 1920 e.v. Tradition erhalten Zukunft gestalten Philosophie Mit dem Projekt 100 startet der SSV Hattert eine Aktion zur Zukunftssicherung des Vereins bis zu seinem 100jährigen Bestehen im Jahr

Mehr

JFG Weser-Schwülme Hallensaison äußerst erfolgreich beendet!

JFG Weser-Schwülme Hallensaison äußerst erfolgreich beendet! JFG Weser-Schwülme Hallensaison äußerst erfolgreich beendet! Zum Ende der Hallensaison bestritten einige Teams die Endrunde um die Hallenkreismeisterschaften. Hier waren wir ziemlich erfolgreich. Die C-Juniorinnen

Mehr

Werder-Cup am in Oldenburg: guter 2. Platz und eventuell Qualifikation für die Finalrunde am am Weserstadion

Werder-Cup am in Oldenburg: guter 2. Platz und eventuell Qualifikation für die Finalrunde am am Weserstadion Werder-Cup am 25.05.2016 in Oldenburg: guter 2. Platz und eventuell Qualifikation für die Finalrunde am 17.06. am Weserstadion Spielesportfest der Sek I: Fußballturnier der 6. Klassen am 07.04.2016 Sieger:

Mehr

TSV Heiningen -Handball -

TSV Heiningen -Handball - TSV Heiningen -Handball - Marketingexpose Stand Juni 2013 1 Agenda Seite 4: Historie des TSV Heiningen Seite 5: Wir über uns Seite 6: Unsere Mannschaften Seite 7: Unsere Jugendarbeit Seite 9: Sponsoring

Mehr

Den nächsten Morgen nutzten wir dann auch bei leichtem Regen mit einem Stadtrundgang mit Shopping: die Lakritze in Dänemark sind immer besonders

Den nächsten Morgen nutzten wir dann auch bei leichtem Regen mit einem Stadtrundgang mit Shopping: die Lakritze in Dänemark sind immer besonders Dieses Jahr fanden wir Teuties uns in der Flensburger Förde zum Absegeln zusammen. Auf den Yachten Baltica und Ti Amo starteten wir bei traumhaftem Wetter von Flensburg und genossen bei einer Hafenrundfahrt

Mehr

1. F - Jugend - Saison 2013/2014 TSV Grolland. TSV Grolland - 1. F - Jugend - Saison 2013/2014

1. F - Jugend - Saison 2013/2014 TSV Grolland. TSV Grolland - 1. F - Jugend - Saison 2013/2014 TSV Grolland - 1. F - Jugend - Saison 2013/2014 1 Kaderstatistik Name Position Tore/Vorl. Einsätze G / GR / R Erdmann, Marlon Tor 0 / 0 0 (0 min) 0 / 0 / 0 Garms, Tyron Abwehr 0 / 0 0 (0 min) 0 / 0 / 0

Mehr

MENSCHEN Einstufungstest Teil 1: Aufgabenblatt

MENSCHEN Einstufungstest Teil 1: Aufgabenblatt Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt Es gibt nur eine richtige Lösung 1 Guten Tag, ich bin Felix Weber Und wie Sie? Giovanni Mazzini a heißt b heißen c bist d heiße 2 kommen Sie, Herr

Mehr

Reisebericht. Traditionelle 8. internationale AWO-Südharz-Mädchensportfahrt Juni 2013 Bačkov Slowakei

Reisebericht. Traditionelle 8. internationale AWO-Südharz-Mädchensportfahrt Juni 2013 Bačkov Slowakei Reisebericht Traditionelle 8. internationale AWO-Südharz-Mädchensportfahrt 01.-04. Juni 2013 Bačkov Slowakei Sonnabend, Kindertag - 08.00h starteten wir sechs Auserwählten (Nunu, Franzi, Laura, Cassy,

Mehr

Bericht zu den 25. Sächs. Mannschafts- und Einzelmeisterschaften am 11. und in Zwickau

Bericht zu den 25. Sächs. Mannschafts- und Einzelmeisterschaften am 11. und in Zwickau Bericht zu den 25. Sächs. Mannschafts- und Einzelmeisterschaften am 11. und 12.04.2015 in Zwickau Am 11.04.2015 fuhren alle Kegler und Keglerinnen aus dem gesamten Lande Sachsen nach Zwickau zu den sächs.

Mehr

II. Prüfungsteil Hörverstehen

II. Prüfungsteil Hörverstehen Hörverstehen: Der Besuch aus Berlin (Transkript) Fabian: Endlich Pause! Marie, nachher haben wir gleich Musik, oder? Marie: Ja, genau. Fabian, du hast noch gar nichts von Athen erzählt! Und ich bin doch

Mehr

Was Senkrechtstarter Kimmich so stark macht

Was Senkrechtstarter Kimmich so stark macht Nach starkem EM-Debüt gegen Nordirland: Das ist Joshua Kimmich Was Senkrechtstarter Kimmich so stark macht 23.06.2016 / 00:01 Uhr - von Thorsten Mesch, Jochen Stutzky, Reinhard Franke Joshua Kimmich überragte

Mehr

Auf der Sprintstrecke

Auf der Sprintstrecke Endlich hat es geklappt! Der erste, mehr oder weniger, offizielle leichtathletische Wettkampf wurde im Dielheimer Sportpark ausgetragen. Nach dem Lösen etlicher Terminkonflikte und dann auch diesmal ohne

Mehr

Lektion 3. halb. Wie spät ist es? Es ist zwanzig nach fünf. Wie bitte? Ich verstehe nicht. Wie viel Uhr ist es? Es ist jetzt siebzehn Uhr zwanzig.

Lektion 3. halb. Wie spät ist es? Es ist zwanzig nach fünf. Wie bitte? Ich verstehe nicht. Wie viel Uhr ist es? Es ist jetzt siebzehn Uhr zwanzig. Lektion 3 Viertel Viertel CD 29 halb offiziell inoffiziell zwei Uhr zwei zwei Uhr fünf fünf nach zwei zwei Uhr fünfzehn Viertel nach zwei zwei Uhr fünfundzwanzig fünf vor halb drei zwei Uhr dreißig halb

Mehr

Deutscher Meister Peter Dück

Deutscher Meister Peter Dück Deutsche Meisterschaft in München Deutscher Meister Peter Dück Die einzige Goldmedaille für Hessen am siebten Tag der Deutschen Meisterschaft in München errang ein Pistolenschütze: Peter Dück vom SV Verna-Allendorf

Mehr

Berichte Montafon Arlberg Marathon Casting

Berichte Montafon Arlberg Marathon Casting Berichte Montafon Arlberg Marathon Casting von li nach re: Grabher Daniela, Hupert Pikus, Maria Witwer, Günter Ernst Hubert Pikus / Finisher Marathon 5:37:03,2 Die Eindrücke nach meinem ersten Berglaufmarathon

Mehr