B E R I C H T D E S K R E I S A U S S C H U S S E S

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "B E R I C H T D E S K R E I S A U S S C H U S S E S"

Transkript

1 B E R I C H T D E S K R E I S A U S S C H U S S E S Einführung der Möglichkeit von verschlüsselter -Kommunikation Der Kreistag hat in seiner Sitzung am nachfolgenden Beschluss gefasst: Der Kreisausschuss wird gebeten, zu prüfen, welche Möglichkeiten für eine verschlüsselte - Kommunikation mit allen Dienststellen der Verwaltung des Kreises Offenbach realisierbar sind. Die Ergebnisse sollen in einem Bericht, in dem auch jeweils die technischen Voraussetzungen und die entstehenden Kosten dargestellt werden, dem Kreistag zur Kenntnis gegeben werden In Ausführung des o.g. Kreistagsbeschlusses (Drucksachen-Nr. 0707/2013) erstattet der Kreisausschuss den nachfolgenden Bericht. Verteiler: Mitglieder des Kreistages Mitglieder des Kreisausschusses Fraktionsbüros Dietzenbach, den 03. Februar B 2014/01

2 Bericht zur Prüfung der Einführung von -Verschlüsselung bei der Kreisverwaltung Offenbach Kernaussagen Verschlüsselung der Mails auf dem Transportweg findet bereits statt (soweit von der Gegenstelle unterstützt) Kreisintern werden alle Mails prinzipiell verschlüsselt übertragen Der Mailverkehr mit zahlreichen anderen öffentlichen Stellen läuft über das verschlüsselte Netzwerk DOI-Deutschland Online Infrastruktur Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ist technisch prinzipiell umsetzbar, das Kosten/Nutzen- Verhältnis ist aber aufgrund der geringen Durchdringung in der Bevölkerung sehr ungünstig Es existieren sowohl clientbasierte als auch serverbasierte Lösungen, aufgrund der gravierenden Nachteile der clientbasierten Varianten ist die serverbasierte Lösung klar zu bevorzugen Erläuterungen Wenn gemeinhin von verschlüsselung gesprochen wird, so können zwei verschiedene technische Vorgänge damit gemeint sein: Die Verschlüsselung der auf dem Transportweg. Die eigentliche bleibt hier unverschlüsselt Die Verschlüsselung der als solche ( Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ). Die Mailserver des Kreises Offenbach, die für die Abwicklung von Mails der Domains kreisoffenbach.de, proarbeit-kreis-of.de, stiftung-ml.de und jugendheim.de zuständig sind, unterstützen bereits die erste Variante, sodass Mailverkehr mit externen Empfängern bereits jetzt verschlüsselt wird, sofern die Gegenstelle dies ebenfalls unterstützt. Auch wird sämtlicher Mailverkehr zwischen diesen Domains sowie zwischen der Clientsoftware (Outlook, iphone Mail-App o.ä.) und den zentralen Mailservern prinzipiell verschlüsselt. Weiterhin wird der Mailverkehr mit zahlreichen Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden nicht über das Internet, sondern über das auf Netzwerkebene verschlüsselte Behördennetzwerk DOI Deutschland Online Infrastruktur abgewickelt. Die zweite Variante, bei der der Inhalt der Mail bereits vor der Übertragung verschlüsselt wird und nur vom vorgesehenen Empfänger entschlüsselt werden kann, ist technisch wesentlich aufwändiger zu realisieren. Zur Sicherung des Mailinhalts wird ein Verfahren namens asymmetrische Verschlüsselung verwendet. Im Gegensatz zur symmetrischen Verschlüsselung, bei der derselbe Schlüssel zum Ver- und Entschlüsseln einer Nachricht verwendet wird, existiert hier ein sogenanntes Schlüsselpaar. Der erste, auch öffentlicher Schlüssel genannt, dient der Verschlüsselung einer Nachricht. Der zweite, geheime Schlüssel entsprechend der Entschlüsselung. Grundvoraussetzung für das Verschlüsseln einer Mail ist somit immer, dass der Absender der Nachricht den öffentlichen Schlüssel des Empfängers kennt.

3 Aufgrund dieser Tatsache, sowie aufgrund der relativ komplizierten und umständlichen Prozedur, die mit dem Erstellen eines gültigen Schlüsselpaares und der Integration in die -Software einhergeht, ist die Durchdringung in der Bevölkerung sehr gering. Auch die seit Bekanntwerden des NSA-Skandals in vielen großen deutschen Städten stattfindenden sog. Crypto-Parties, bei denen Computerexperten technischen Laien bei der Einrichtung von -Verschlüsselung unter die Arme greifen, haben hieran nicht viel geändert. Die Tatsache, dass mit S/MIME und (Open)PGP zwei konkurrierende Standards zur -Verschlüsselung existieren, die nicht miteinander kompatibel sind, stellt ein weiteres Verbreitungshindernis dar. Für die Verbreitung von -Verschlüsselung innerhalb Deutschlands existieren bisher keine verlässlichen Statistiken, Schätzungen gehen von einem Anteil unterhalb von 1 Promille aus. Die Frage Mit wie vielen Personen habe ich selbst schon verschlüsselte Mails ausgetauscht? ist jedoch ein recht guter Indikator. Clientbasierte Lösungen zur -Verschlüsselung wie z.b. GPG4Win sind prinzipbedingt nicht mit den in der Kreisverwaltung verwendeten Virenschutz-, Backup- und Archivierungskonzepten und - Systemen vereinbar, da sämtliche Ver- und Entschlüsselungsvorgänge auf dem Arbeitsplatz-PC des/der MitarbeiterIn erfolgen. Auch sind die gegenwärtig in der Kreisverwaltung verwendeten Smartphones und Tablets nicht oder nur in begrenztem Umfang kompatibel mit clientbasierten Verschlüsselungssystemen. Darüber hinaus ist der Einsatz einer clientbasierten Lösung mit erheblichen Kosten im Rahmen von Installation, Betreuung und Support sowie mit hohem Schulungsaufwand für alle MitarbeiterInnen verbunden. So muss z.b. aufgrund des fehlenden zentralen Zertifikatsspeichers die Integration und Pflege funktionsbasierter Postfächer wie info@kreis-offenbach.de händisch durch MitarbeiterInnen des Fachdienst IT erfolgen. Auch kann davon ausgegangen werden, dass die Akzeptanz einer clientbasierten Lösung in der Mitarbeiterschaft aufgrund der geschilderten Komplexität sowie des zusätzlichen Arbeitsaufwands gering ausfallen dürfte. Serverbasierte Lösungen dienen als zentrale Instanz zur Ver- und Entschlüsselung individueller E- Mails und sind für die beteiligten Systeme und EndanwenderInnen transparent. Sie können somit naht- und reibungslos in die vorhandene Infrastruktur integriert werden. Des Weiteren bieten serverbasierte Lösungen (teil-)automatisierte Schnittstellen zur Veröffentlichung der verwendeten Zertifikate auf dem Webauftritt der Kreisverwaltung Offenbach. Dies ist Grundvoraussetzung dafür, dass interessierte Bürgerinnen und Bürger die angebotenen Verschlüsselungsmöglichkeiten überhaupt nutzen können. Fazit Da die weit überwiegende Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger sich zur Abwicklung ihrer - Korrespondenz Dienstleistern wie z.b. t-online oder GMX bedient, in deren Rechenzentren die E- Mail im Klartext vorliegt, stellt der Einsatz von Ende-zu-Ende-Verschlüsselung einen klaren Sicherheitszugewinn gegenüber der bereits angebotenen Verschlüsselung der s auf dem Transportweg dar. Aufgrund des Wirkprinzips der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung kann diese jedoch nur verwendet werden, wenn sowohl Absender als auch Empfänger diese unterstützen und bereits ihre

4 öffentlichen Schlüssel ausgetauscht haben. Der Nutzeranteil in der Bevölkerung ist derzeit jedoch verschwindend gering. Bei den zu erwartenden Kosten für Installation und Betrieb einer serverbasierten Lösung zur Unterstützung von -Verschlüsselung lägen die Kosten pro Mail selbst bei einem optimistisch geschätzten Mailaufkommen von mehreren tausend verschlüsselten Mails im hr immer noch über denen eines klassischen Briefes oder eines Faxes. Clientbasierte Lösungen können aufgrund der Unvereinbarkeit mit bestehenden Konzepten und Lösungen nicht verwendet werden, das Kostenverhältnis wäre bei ihrem Einsatz aber ohnehin noch ungünstiger. Siehe hierzu auch die tabellarische Aufstellung im Anhang. Aufgrund dessen empfiehlt der Fachdienst IT, von der Einführung von -Verschlüsselung derzeit abzusehen. Jäger Erste Kreisbeigeordnete

5 Vergleichstabelle Clientbasiert / Serverbasiert Clientbasiert Serverbasiert Lizenzkosten - (Open Source) ca Kosten Softwarewartung p.a. - (Open Source) ca Installationsaufwand hoch (Personalaufwand entspricht ca ) mittel (Personalaufwand entspricht ca ) Schulungsaufwand Sehr hoch (Alle MitarbeiterInnen müssen im Umgang mit der Clientsoftware und mit Zertifikaten geschult werden, Gesamtkosten ca *) Niedrig ( soweit erforderlich werden Anleitungen im Intranet veröffentlicht) Betreuungsaufwand Sehr hoch (Jährliche Personalaufwendungen von ca , in der Pilotphase das 3-5fache) Niedrig (Jährliche Personalaufwendungen von ca , in der Pilotphase das 2-3fache) Zentrale Administrationsoberfläche Zentraler Zertifikatsspeicher Kompatibel mit bestehendem Virenschutzkonzept Kompatibel mit bestehendem Backupkonzept Kompatibel mit bestehendem - Archiv Kompatibel mit mobilen Endgeräten (z.b. iphone/ipad) Transparent für Endanwender Wirkprinzip schützt vor Anwendungsfehlern Schützt vor Datenverlust durch Vergessen des Zertifikatspassworts Veröffentlichung der Zertifikate auf kann automatisiert werden *= beinhaltet Personalkosten für Erstellung und Durchführung der Schulung sowie durch Arbeitszeitausfall (4 Stunden je MitarbeiterIn) entstehende Kosten

Möglichkeiten der verschlüsselten E-Mail-Kommunikation mit der AUDI AG Stand: 11/2015

Möglichkeiten der verschlüsselten E-Mail-Kommunikation mit der AUDI AG Stand: 11/2015 Möglichkeiten der verschlüsselten E-Mail-Kommunikation mit der AUDI AG Stand: 11/2015 Möglichkeiten der verschlüsselten E-Mail-Kommunikation mit der AUDI AG Vertrauliche Informationen dürfen von und zur

Mehr

E-Mail-Verschlüsselung

E-Mail-Verschlüsselung E-Mail-Verschlüsselung German Privacy Foundation e.v. Schulungsreihe»Digitales Aikido«Workshop am 15.04.2009 Jan-Kaspar Münnich (jan.muennich@dotplex.de) Übertragung von E-Mails Jede E-Mail passiert mindestens

Mehr

E-Mails verschlüsseln. Von der Erfindung des E-Vorhängeschlosses

E-Mails verschlüsseln. Von der Erfindung des E-Vorhängeschlosses E-Mails verschlüsseln Von der Erfindung des E-Vorhängeschlosses 30 Minuten theoretische Grundlagen kleine Pause 60 Minuten Praxis WLAN-Daten: SSID=Piratenpartei Passwort=geheim Informationen: http://www.crypto-party.de/muenchen/

Mehr

Vorwort E-Mail ist heute für Unternehmen ein häufig eingesetztes Kommunikationsmittel, das zum Austausch von Informationen verwendet wird.

Vorwort E-Mail ist heute für Unternehmen ein häufig eingesetztes Kommunikationsmittel, das zum Austausch von Informationen verwendet wird. Vorwort E-Mail ist heute für Unternehmen ein häufig eingesetztes Kommunikationsmittel, das zum Austausch von Informationen verwendet wird. Auch die Unternehmensgruppe ALDI Nord steht mit einer Vielzahl

Mehr

Vorwort. Sichere E-Mail bietet. Kundenleitfaden Sichere E-Mail

Vorwort. Sichere E-Mail bietet. Kundenleitfaden Sichere E-Mail Vorwort Wir alle leben in einem elektronischen Zeitalter. Der Austausch von Informationen erfolgt zunehmend über elektronische Medien wie das Versenden von E-Mails. Neben den großen Vorteilen, die uns

Mehr

Emailverschlüsselung mit Thunderbird

Emailverschlüsselung mit Thunderbird Emailverschlüsselung mit Thunderbird mit einer kurzen Einführung zu PGP und S/MIME Helmut Schweinzer 3.11.12 6. Erlanger Linuxtag Übersicht Warum Signieren/Verschlüsseln Email-Transport Verschlüsselung

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/2522 18. Wahlperiode 11.12.2014

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/2522 18. Wahlperiode 11.12.2014 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/2522 18. Wahlperiode 11.12.2014 Kleine Anfrage des Abgeordneten Uli König (PIRATEN) und Antwort der Landesregierung - Ministerpräsident Verschlüsselt mit

Mehr

Cryptoparty: Einführung

Cryptoparty: Einführung Cryptoparty: Einführung Eine Einführung in E-Mail-Sicherheit mit GPG ifsr TU Dresden 22. Januar 2015 Zum Verlauf der Veranstaltung oder: Willkommen! Dreiteilige Veranstaltung 1. Zuerst: Konzeptuelle Einführung

Mehr

Verschlüsselte E-Mails: Wie sicher ist sicher?

Verschlüsselte E-Mails: Wie sicher ist sicher? Verschlüsselte E-Mails: Wie sicher ist sicher? Mein Name ist Jörg Reinhardt Linux-Administrator und Support-Mitarbeiter bei der JPBerlin JPBerlin ist ein alteingesessener Provider mit zwei Dutzend Mitarbeitern

Mehr

Thunderbird Portable + GPG/Enigmail

Thunderbird Portable + GPG/Enigmail Thunderbird Portable + GPG/Enigmail Bedienungsanleitung für die Programmversion 17.0.2 Kann heruntergeladen werden unter https://we.riseup.net/assets/125110/versions/1/thunderbirdportablegpg17.0.2.zip

Mehr

Mail-Client & -Verschlüsselung

Mail-Client & -Verschlüsselung Landesakademie für Fortbildung u. Personalentwicklung an Schulen - Standort Esslingen Mail-Client & -Verschlüsselung Datenschutz in der mediatisierten Schule Esslingen, 23. Okt. 2014 Andreas Grupp grupp@lehrerfortbildung-bw.de

Mehr

Selbstdatenschutz. E-Mail-Inhalte schützen. Verschlüsselung mit GPGTools for Mac. Was ist GPGTools? Woher bekomme ich GPGTools?

Selbstdatenschutz. E-Mail-Inhalte schützen. Verschlüsselung mit GPGTools for Mac. Was ist GPGTools? Woher bekomme ich GPGTools? Selbstdatenschutz E-Mail-Inhalte schützen Verschlüsselung mit GPGTools for Mac Was ist GPGTools? GPGTools (GNU Privacy Guard) ist ein Kryptografie-Werkzeugpaket zum Verschlüsseln und Signieren unter dem

Mehr

E-Mails versenden aber sicher! Secure E-Mail

E-Mails versenden aber sicher! Secure E-Mail E-Mails versenden aber sicher! Secure E-Mail Leitfaden S Kreisparkasse Verden 1 Vorwort Wir alle leben in einem elektronischen Zeitalter. Der Austausch von Informationen erfolgt zunehmend über elektronische

Mehr

Stephan Groth (Bereichsleiter IT-Security) 03.05.2007. CIO Solutions. Zentrale E-Mail-Verschlüsselung und Signatur

Stephan Groth (Bereichsleiter IT-Security) 03.05.2007. CIO Solutions. Zentrale E-Mail-Verschlüsselung und Signatur Stephan Groth (Bereichsleiter IT-Security) 03.05.2007 CIO Solutions Zentrale E-Mail-Verschlüsselung und Signatur 2 Wir stellen uns vor Gegründet 2002 Sitz in Berlin und Frankfurt a. M. Beratung, Entwicklung

Mehr

E-Mails versenden aber sicher! Secure E-Mail. Kundenleitfaden. Sparkasse Landshut

E-Mails versenden aber sicher! Secure E-Mail. Kundenleitfaden. Sparkasse Landshut E-Mails versenden aber sicher! Secure E-Mail Kundenleitfaden S Vorwort Wir alle leben in einem elektronischen Zeitalter. Der Austausch von Informationen erfolgt zunehmend über elektronische Medien wie

Mehr

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook2007

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook2007 Import des persönlichen Zertifikats in Outlook2007 1. Installation des persönlichen Zertifikats 1.1 Voraussetzungen Damit Sie das persönliche Zertifikat auf Ihren PC installieren können, benötigen Sie:

Mehr

E-Mails versenden auf sicherem Weg! Sichere E-Mail Kundenleitfaden

E-Mails versenden auf sicherem Weg! Sichere E-Mail Kundenleitfaden E-Mails versenden auf sicherem Weg! Sichere E-Mail Kundenleitfaden Vorwort In unserem elektronischen Zeitalter erfolgt der Austausch von Informationen mehr und mehr über elektronische Medien wie zum Beispiel

Mehr

Sichere E-Mail-Kommunikation mit fat

Sichere E-Mail-Kommunikation mit fat Sichere E-Mail-Kommunikation mit fat Inhalt Über das Verfahren... 1 Eine sichere E-Mail lesen... 2 Eine sichere E-Mail auf Ihrem PC abspeichern... 8 Eine sichere Antwort-E-Mail verschicken... 8 Einem fat-mitarbeiter

Mehr

Kurzanleitung GPG Verschlüsselung Stand vom 13.11.2006

Kurzanleitung GPG Verschlüsselung Stand vom 13.11.2006 Inhaltsverzeichnis 1. Versenden des eigenen öffentlichen Schlüssels... 2 2. Empfangen eines öffentlichen Schlüssels... 3 3. Versenden einer verschlüsselten Nachricht... 6 4. Empfangen und Entschlüsseln

Mehr

www.seppmail.ch SEPPMAIL DIE FUHRENDE LOSUNG FUR DEN SICHEREN E-MAIL-VERKEHR Verschlüsselung / digitale Signatur / Managed PKI

www.seppmail.ch SEPPMAIL DIE FUHRENDE LOSUNG FUR DEN SICHEREN E-MAIL-VERKEHR Verschlüsselung / digitale Signatur / Managed PKI www.seppmail.ch SEPPMAIL DIE FUHRENDE LOSUNG FUR DEN SICHEREN E-MAIL-VERKEHR Verschlüsselung / digitale Signatur / Managed PKI SEPPMAIL MACHT E-MAILS SICHER SOFORT, OHNE SCHULUNG EINSETZBAR KOMFORT UND

Mehr

Die Idee des Jahres 2013: Kommunikation verschlüsseln

Die Idee des Jahres 2013: Kommunikation verschlüsseln Die Idee des Jahres 2013: Kommunikation verschlüsseln Kommunikationsschema bei Email MailServer MailServer Internet PC PC Sender Empfänger Verschlüsselung ist... immer eine Vereinbarung zwischen zwei Kommunikationspartnern:

Mehr

Pretty Good Privacy (PGP)

Pretty Good Privacy (PGP) Pretty Good Privacy (PGP) Eine Einführung in E-Mail-Verschlüsselung Jakob Wenzel CryptoParty Weimar 20. September 2013 Jakob Wenzel Pretty Good Privacy (PGP)1 / 14 CryptoParty Weimar 20. September 2013

Mehr

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003 Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003 1. Installation des persönlichen Zertifikats 1.1 Voraussetzungen Damit Sie das persönliche Zertifikat auf Ihren PC installieren können, benötigen Sie:

Mehr

Kundenleitfaden Secure E-Mail

Kundenleitfaden Secure E-Mail Vorwort Wir leben in einem elektronischen Zeitalter. Der Austausch von Informationen erfolgt zunehmend über elektronische Medien wie das Versenden von E-Mails. Neben den großen Vorteilen, die uns elektronische

Mehr

Secure Mail Lösungen. Für jedes Unternehmen die passende Lösung.

Secure Mail Lösungen. Für jedes Unternehmen die passende Lösung. Secure Mail Lösungen. Für jedes Unternehmen die passende Lösung. Secure Mail Konzepte 2 Secure Mail Secure Mail Lösungen Für jedes Unternehmen die perfekt passende Lösung. Lösungen Secure Mail ist sehr

Mehr

managed PGP Gateway E-Mail Anwenderdokumentation

managed PGP Gateway E-Mail Anwenderdokumentation Gateway E-Mail Anwenderdokumentation Inhalt 1 Einleitung... 3 1.1 Funktionsprinzip... 3 1.2 Verschlüsselung vs. Signatur... 3 2 Aus der Perspektive des Absenders... 4 2.1 Eine verschlüsselte und/oder signierte

Mehr

Informationen zur sicheren E-Mail-Kommunikation. Unternehmensgruppe ALDI SÜD

Informationen zur sicheren E-Mail-Kommunikation. Unternehmensgruppe ALDI SÜD Informationen zur sicheren E-Mail-Kommunikation Unternehmensgruppe ALDI SÜD Sichere E-Mail-Kommunikation Vorwort E-Mail ist heute für Unternehmen ein häufig eingesetztes Kommunikationsmittel, das zum Austausch

Mehr

E-Mails verschlüsseln

E-Mails verschlüsseln E-Mails verschlüsseln Von der Erfindung des E-Vorhängeschlosses Einige Minuten theoretische Grundlagen kleine Pause 60 Minuten Praxis WLAN-Daten: SSID=CryptoParty Passwort=CrYpTo2013Party Informationen:

Mehr

Secure E-Mail der Suva

Secure E-Mail der Suva Secure E-Mail der Suva Informationsbroschüre für Entscheidungsträger und IT-Verantwortliche SEM_Informationsbroschuere_06-2013_de / WasWoShop: 2979/1.D 1 Inhaltsverzeichnis Secure E-Mail der Suva auf einen

Mehr

Anleitung Thunderbird Email Verschlu sselung

Anleitung Thunderbird Email Verschlu sselung Anleitung Thunderbird Email Verschlu sselung Christoph Weinandt, Darmstadt Vorbemerkung Diese Anleitung beschreibt die Einrichtung des AddOn s Enigmail für den Mailclient Thunderbird. Diese Anleitung gilt

Mehr

E-Mails versenden aber sicher!

E-Mails versenden aber sicher! E-Mails versenden aber sicher! Sichere E-Mail mit Secure E-Mail - Kundenleitfaden - S Vorwort Wir alle leben in einem elektronischen Zeitalter. Der Austausch von Informationen erfolgt zunehmend über elektronische

Mehr

Sichere E-Mail für Rechtsanwälte & Notare

Sichere E-Mail für Rechtsanwälte & Notare Die Technik verwendet die schon vorhandene Technik. Sie als Administrator müssen in der Regel keine neue Software und auch keine zusätzliche Hardware implementieren. Das bedeutet für Sie als Administrator

Mehr

Allgemeine Erläuterungen zu

Allgemeine Erläuterungen zu en zu persönliche Zertifikate Wurzelzertifikate Zertifikatssperrliste/Widerrufsliste (CRL) Public Key Infrastructure (PKI) Signierung und Verschlüsselung mit S/MIME 1. zum Thema Zertifikate Zertifikate

Mehr

IT-Sicherheit Kapitel 13. Email Sicherheit

IT-Sicherheit Kapitel 13. Email Sicherheit IT-Sicherheit Kapitel 13 Email Sicherheit Dr. Christian Rathgeb Sommersemester 2013 IT-Sicherheit Kapitel 13 Email-Sicherheit 1 Einführung Internet Mail: Der bekannteste Standard zum Übertragen von Emails

Mehr

Whitepaper. EDIFACT-Signatur-, Verschlüsselungs- und Mailcockpit

Whitepaper. EDIFACT-Signatur-, Verschlüsselungs- und Mailcockpit Whitepaper EDIFACT-Signatur-, Verschlüsselungs- und Mailcockpit Funktionsumfang: Plattform: Verschlüsselung, Signierung und email-versand von EDIFACT-Nachrichten des deutschen Energiemarktes gemäß der

Mehr

Emailverschlüsselung: Anleitung Extern

Emailverschlüsselung: Anleitung Extern Emailverschlüsselung: Anleitung Extern Der VÖB bietet seinen Kommunikationspartnern die Möglichkeit, Emails verschlüsselt zu übertragen. Um verschlüsselte und signierte Emails mit Ihnen auszutauschen,

Mehr

Asymmetrische. Verschlüsselungsverfahren. erarbeitet von: Emilia Winkler Christian-Weise-Gymnasium Zittau

Asymmetrische. Verschlüsselungsverfahren. erarbeitet von: Emilia Winkler Christian-Weise-Gymnasium Zittau Asymmetrische Verschlü erarbeitet von: Emilia Winkler Christian-Weise-Gymnasium Zittau Gliederung 1) Prinzip der asymmetrischen Verschlü 2) Vergleich mit den symmetrischen Verschlü (Vor- und Nachteile)

Mehr

Retarus Mail Encryption

Retarus Mail Encryption Retarus Mail Encryption Allgemein Der größte Teil der Kommunikation innerhalb, als auch außerhalb von Unternehmen geschieht per E-Mail. Häufig werden dabei vertrauliche Informationen wie beispielsweise

Mehr

Verschlüsselte E-Mail-Kommunikation mit der Stadt Hagen (Leitfaden)

Verschlüsselte E-Mail-Kommunikation mit der Stadt Hagen (Leitfaden) Verschlüsselte E-Mail-Kommunikation mit der Stadt Hagen (Leitfaden) Version: 1.3 Stand: 20.10.2011 Zuständigkeitsbereich: 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 2 2. Vorbereitung... 3 2.1. Hintergrund...

Mehr

E-Mail Verschlüsselung

E-Mail Verschlüsselung E-Mail Verschlüsselung S/MIME Standard Disclaimer: In der Regel lässt sich die Verschlüsselungsfunktion störungsfrei in den E-Mail-Programmen einrichten. Es wird aber darauf hingewiesen, dass in einigen

Mehr

Ich hab doch nichts zu verbergen... Der gläserne Bürger: Wieviel Daten braucht der Staat?

Ich hab doch nichts zu verbergen... Der gläserne Bürger: Wieviel Daten braucht der Staat? 1 / 32 Veranstaltungsreihe Ich hab doch nichts zu verbergen... Der gläserne Bürger: Wieviel Daten braucht der Staat? Veranstalter sind: 15. Mai bis 3. Juli 2008 der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung

Mehr

Laborversuch. im Fachbereich Automatisierung und Informatik. Varianten für Signatur- und Verschlüsselungsinfrastrukturen / PKI

Laborversuch. im Fachbereich Automatisierung und Informatik. Varianten für Signatur- und Verschlüsselungsinfrastrukturen / PKI Laborversuch im Fachbereich Automatisierung und Informatik Varianten für Signatur- und Verschlüsselungsinfrastrukturen / PKI (am Beispiel SigG bzw. OpenPGP) Netzwerklabor Prof. Dr. H. Strack 1 Versuchsziele

Mehr

ESecuremail Die einfache Email verschlüsselung

ESecuremail Die einfache Email verschlüsselung Wie Sie derzeit den Medien entnehmen können, erfassen und speichern die Geheimdienste aller Länder Emails ab, egal ob Sie verdächtig sind oder nicht. Die Inhalte von EMails werden dabei an Knotenpunkten

Mehr

Sichere E-Mail Pragmatische Lösungsansätze für die Wirtschaft

Sichere E-Mail Pragmatische Lösungsansätze für die Wirtschaft Sichere E-Mail Pragmatische Lösungsansätze für die Wirtschaft 31. BremSec Forum 25.09.2013 Robert M. Albrecht Dr. Matthias Renken Übersicht Wer sollte E-Mails schützen? Angriffsmuster auf E-Mails Lösungsansätze

Mehr

E-Mail-Verschlüsselung für Unternehmen Basics und Trends im Jahr 2015

E-Mail-Verschlüsselung für Unternehmen Basics und Trends im Jahr 2015 E-Mail-Verschlüsselung für Unternehmen Basics und Trends im Jahr 2015 E-Mail-Verschlüsselung für Unternehmen Basics und Trends im Jahr 2015 Warum Inhalte und nicht nur Übertragungswege verschlüsseln? Standards:

Mehr

Steganos Secure E-Mail Schritt für Schritt-Anleitung EINLEITUNG SCHRITT 1: INSTALLATION

Steganos Secure E-Mail Schritt für Schritt-Anleitung EINLEITUNG SCHRITT 1: INSTALLATION Steganos Secure E-Mail Schritt für Schritt-Anleitung EINLEITUNG Obwohl inzwischen immer mehr PC-Nutzer wissen, dass eine E-Mail so leicht mitzulesen ist wie eine Postkarte, wird die elektronische Post

Mehr

De-Mail. So einfach wie E-Mail und so sicher wie die Papierpost. Dr. Jens Dietrich Projektleiter De-Mail IT-Stab im Bundesministerium des Innern

De-Mail. So einfach wie E-Mail und so sicher wie die Papierpost. Dr. Jens Dietrich Projektleiter De-Mail IT-Stab im Bundesministerium des Innern De-Mail So einfach wie E-Mail und so sicher wie die Papierpost Dr. Jens Dietrich Projektleiter De-Mail IT-Stab im Bundesministerium des Innern Berlin, 21. September 2010 1 Agenda 1 Motivation und Leitlinien

Mehr

GnuPG für Mail Mac OS X 10.4 und 10.5

GnuPG für Mail Mac OS X 10.4 und 10.5 GnuPG für Mail Mac OS X 10.4 und 10.5 6. Nachrichten verschlüsseln und entschlüsseln mit Mail http://verbraucher-sicher-online.de/ 22.10.2009 Sie haben GPG installiert. Sie haben ein Schlüsselpaar und

Mehr

(S/MIME) Verschlüsselung

(S/MIME) Verschlüsselung (S/MIME) Verschlüsselung DI (FH) René Koch Systems Engineer Siedl Networks GmbH Collaboration trifft Communication im Web 2.0 Krems, 23.04.2015 Inhalt Wie funktioniert E-Mail Verschlüsselung?

Mehr

Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel

Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel Bernd Blümel 2001 Verschlüsselung Gliederung 1. Symetrische Verschlüsselung 2. Asymetrische Verschlüsselung 3. Hybride Verfahren 4. SSL 5. pgp Verschlüsselung 111101111100001110000111000011 1100110 111101111100001110000111000011

Mehr

Konzepte von Betriebssystemkomponenten: Schwerpunkt Sicherheit. Asymmetrische Verschlüsselung, Digitale Signatur

Konzepte von Betriebssystemkomponenten: Schwerpunkt Sicherheit. Asymmetrische Verschlüsselung, Digitale Signatur Konzepte von Betriebssystemkomponenten: Schwerpunkt Sicherheit Thema: Asymmetrische Verschlüsselung, Digitale Signatur Vortragender: Rudi Pfister Überblick: Asymmetrische Verschlüsselungsverfahren - Prinzip

Mehr

Kryptographie. = verborgen + schreiben

Kryptographie. = verborgen + schreiben Kryptographie Kryptographie = kruptóc + gráfein = verborgen + schreiben Allgemeiner: Wissenschaft von der Sicherung von Daten und Kommunikation gegen Angriffe Dritter (allerdings nicht auf technischer

Mehr

Selbstdatenschutz. E-Mail-Inhalte schützen. Verschlüsselung mit GPG4Win. Was ist GPG4Win? Woher bekomme ich GPG4Win? I.

Selbstdatenschutz. E-Mail-Inhalte schützen. Verschlüsselung mit GPG4Win. Was ist GPG4Win? Woher bekomme ich GPG4Win? I. Selbstdatenschutz E-Mail-Inhalte schützen Verschlüsselung mit GPG4Win Was ist GPG4Win? Gpg4win (GNU Privacy Guard for Windows) ist ein Kryptografie-Werkzeugpaket zum Verschlüsseln und Signieren unter Windows.

Mehr

Sichere Kommunikation mit Outlook 98 ohne Zusatzsoftware

Sichere Kommunikation mit Outlook 98 ohne Zusatzsoftware Sichere Kommunikation mit Outlook 98 ohne Zusatzsoftware Das E-Mail-Programm Outlook 98 von Microsoft bietet Ihnen durch die Standard- Integration des E-Mail-Protokolls S/MIME (Secure/MIME) die Möglichkeit,

Mehr

Verschlüsselung von Dateien

Verschlüsselung von Dateien Verschlüsselung von Dateien mittels SecCommerce SecSigner und Gpg4win Stand 03.02.2014 Landesbetrieb Daten und Information Valenciaplatz 6 55118 Mainz LDI Team A1-eGovernment Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...

Mehr

Sichere E-Mail-Kommunikation zur datenschutz nord GmbH Merkblatt

Sichere E-Mail-Kommunikation zur datenschutz nord GmbH Merkblatt April 2011 Sichere E-Mail-Kommunikation zur datenschutz nord GmbH Merkblatt 1. Einleitung E-Mails lassen sich mit geringen Kenntnissen auf dem Weg durch die elektronischen Netze leicht mitlesen oder verändern.

Mehr

So gelingt die sichere Kommunikation mit jedem Empfänger. E-Mail-Verschlüsselung ist kein Hexenwerk

So gelingt die sichere Kommunikation mit jedem Empfänger. E-Mail-Verschlüsselung ist kein Hexenwerk So gelingt die sichere Kommunikation mit jedem Empfänger Andreas Richter EVP Marketing & Product Management GROUP Business Software AG E-Mail-Verschlüsselung ist kein Hexenwerk Datenschutz im Fokus der

Mehr

Mail encryption Gateway

Mail encryption Gateway Mail encryption Gateway Anwenderdokumentation Copyright 06/2015 by arvato IT Support All rights reserved. No part of this document may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic

Mehr

Anleitung zur Installation von Thunderbird

Anleitung zur Installation von Thunderbird Anleitung zur Installation von Thunderbird Download und Installation 1. Dieses Dokument behandelt die Installation von PGP mit Thunderbird unter Windows 7. Im Allgemeinen ist diese Dokumentation überall

Mehr

Befundempfang mit GPG4Win

Befundempfang mit GPG4Win Befundempfang mit GPG4Win Entschlüsseln von PGP Dateien mittels GPG4Win... 1 Tipps... 9 Automatisiertes Speichern von Anhängen mit Outlook und SmartTools AutoSave... 10 Automatisiertes Speichern von Anhängen

Mehr

E-Mail-Verschlüsselung

E-Mail-Verschlüsselung E-Mail-Verschlüsselung In der Böllhoff Gruppe Informationen für unsere Geschäftspartner Inhaltsverzeichnis 1 E-Mail-Verschlüsselung generell... 1 1.1 S/MIME... 1 1.2 PGP... 1 2 Korrespondenz mit Böllhoff...

Mehr

Secure E-Mail Sicherheit in der E-Mail Kommunikation

Secure E-Mail Sicherheit in der E-Mail Kommunikation Secure E-Mail Sicherheit in der E-Mail Kommunikation Kundenleitfaden Vorwort Digitale Raubzüge und Spionageangriffe gehören aktuell zu den Wachstumsbranchen der organisierten Kriminalität. Das Ausspähen

Mehr

Der Austausch von Informationen erfolgt zunehmend über elektronische Medien.

Der Austausch von Informationen erfolgt zunehmend über elektronische Medien. Vorwort Der Austausch von Informationen erfolgt zunehmend über elektronische Medien. Neben den großen Vorteilen, welche uns diese Medien bieten, bergen Sie aber auch zunehmend Gefahren. Vorgetäuschte E-Mail-Identitäten,

Mehr

Nachrichten- Verschlüsselung Mit S/MIME

Nachrichten- Verschlüsselung Mit S/MIME Nachrichten- Verschlüsselung Mit S/MIME Höma, watt is S/MIME?! S/MIME ist eine Methode zum signieren und verschlüsseln von Nachrichten, ähnlich wie das in der Öffentlichkeit vielleicht bekanntere PGP oder

Mehr

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von E-Mails Teil B2:

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von E-Mails Teil B2: Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von E-Mails Outlook Express unter Windows 2000 (Kerstin Ehrhardt) München 07.05.2007

Mehr

MailSealer Light. Stand 10.04.2013 WWW.REDDOXX.COM

MailSealer Light. Stand 10.04.2013 WWW.REDDOXX.COM MailSealer Light Stand 10.04.2013 WWW.REDDOXX.COM Copyright 2012 by REDDOXX GmbH REDDOXX GmbH Neue Weilheimer Str. 14 D-73230 Kirchheim Fon: +49 (0)7021 92846-0 Fax: +49 (0)7021 92846-99 E-Mail: sales@reddoxx.com

Mehr

Sparkasse Vogtland. Secure E-Mail Datensicherheit im Internet. Kundenleitfaden. Sparkasse Vogtland. Kundeninformation Secure E-Mail 1

Sparkasse Vogtland. Secure E-Mail Datensicherheit im Internet. Kundenleitfaden. Sparkasse Vogtland. Kundeninformation Secure E-Mail 1 Secure E-Mail Datensicherheit im Internet Sparkasse Kundenleitfaden Sparkasse Kundeninformation Secure E-Mail 1 Willkommen bei Secure E-Mail In unserem elektronischen Zeitalter ersetzen E-Mails zunehmend

Mehr

DIE FUHRENDE LOSUNG FUR DEN SICHEREN E-MAIL-VERKEHR. Verschlüsselung / digitale Signatur / Managed PKI

DIE FUHRENDE LOSUNG FUR DEN SICHEREN E-MAIL-VERKEHR. Verschlüsselung / digitale Signatur / Managed PKI DIE FUHRENDE LOSUNG FUR DEN SICHEREN E-MAIL-VERKEHR Verschlüsselung / digitale Signatur / Managed PKI SEPPMAIL MACHT E-MAILS SICHER EINFACH DURCH PATENTIERTES VERFAHREN Der Versand verschlüsselter E-Mails,

Mehr

dvv.virtuelle Poststelle

dvv.virtuelle Poststelle Allgemeine Information zu unseren Angeboten über die dvv.virtuelle Poststelle 1 Ausgangssituation Der Einsatz von E-Mail als Kommunikations-Medium ist in der öffentlichen Verwaltung längst selbstverständliche

Mehr

i615 » Verschlüsselter Informationsaustausch v3.9.0 » Nutzen Sie VIA für alle » Dateien und Nachrichten sicher verschicken Inhalt: Handbuch

i615 » Verschlüsselter Informationsaustausch v3.9.0 » Nutzen Sie VIA für alle » Dateien und Nachrichten sicher verschicken Inhalt: Handbuch » Verschlüsselter Informationsaustausch v3.9.0» Dateien und Nachrichten sicher verschicken Wenn Sie vertrauliche Dateien per E-Mail versenden wollen, sind Sie meist in einer Zwickmühle. Entweder nutzen

Mehr

SICHERE E-MAIL IM ALLTAG

SICHERE E-MAIL IM ALLTAG SICHERE E-MAIL IM ALLTAG Prof. Arno Wacker Angewandte Informationssicherheit Universität Kassel - 13. August 2014 - - Universität Kassel - 2 ... if WORD in $keywords { sender.suspicioslevel++ }... - Universität

Mehr

Anwenderinnen und Anwender im IT-Verbund des Evangelischen Oberkirchenrats Stuttgart

Anwenderinnen und Anwender im IT-Verbund des Evangelischen Oberkirchenrats Stuttgart Evangelischer Oberkirchenrat Gänsheidestraße 4 70184 Stuttgart Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an folgende Nummer: 0711 2149-533 Anwenderinformation des Referats Informationstechnologie Thema Betroffene

Mehr

Grundlagen der Verschlüsselung

Grundlagen der Verschlüsselung (Email & Festplatten & Kurznachrichten) 8 Mai 2015 base on: https://githubcom/kaimi/cryptoparty-vortrag/ Übersicht 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 Verlust des Geräts / der Festplatte Notebook verloren Einbruch alle

Mehr

Secure Messaging. Ihnen? Stephan Wappler IT Security. IT-Sicherheitstag. Sicherheitstag,, Ahaus 16.11.2004

Secure Messaging. Ihnen? Stephan Wappler IT Security. IT-Sicherheitstag. Sicherheitstag,, Ahaus 16.11.2004 Secure Messaging Stephan Wappler IT Security Welche Lösung L passt zu Ihnen? IT-Sicherheitstag Sicherheitstag,, Ahaus 16.11.2004 Agenda Einleitung in die Thematik Secure E-Mail To-End To-Site Zusammenfassung

Mehr

Steganos Secure E-Mail Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang SCHRITT 1: AKTIVIERUNG IHRES GASTZUGANGS

Steganos Secure E-Mail Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang SCHRITT 1: AKTIVIERUNG IHRES GASTZUGANGS Steganos Secure E-Mail Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang EINLEITUNG Obwohl inzwischen immer mehr PC-Nutzer wissen, dass eine E-Mail so leicht mitzulesen ist wie eine Postkarte, wird die

Mehr

Verschlüsselung und IT-Sicherheit. Rechtsanwalt Dr. Alexander Koch

Verschlüsselung und IT-Sicherheit. Rechtsanwalt Dr. Alexander Koch Verschlüsselung und IT-Sicherheit Rechtsanwalt Dr. Alexander Koch Programm Einführung E-Mail Metadaten Inhalte Mobile Geräte Datenverschlüsselung Container Vollverschlüsselung von Laptops und PCs Mobile

Mehr

(abhör-)sicher kommunizieren in der Cloud - Geht das? Dr. Ralf Rieken, CEO

(abhör-)sicher kommunizieren in der Cloud - Geht das? Dr. Ralf Rieken, CEO (abhör-)sicher kommunizieren in der Cloud - Geht das? Dr. Ralf Rieken, CEO 1 Copyright Uniscon GmbH 2013 Uniscon auf einen Blick The Web Privacy Company Rechtskonforme, sichere Nutzung des Web Schutz der

Mehr

- Blockieren der E-Mail x x - Entfernen von Anhängen x x Hochladen von Anhängen ins Web Portal mit optionaler Quarantäne.

- Blockieren der E-Mail x x - Entfernen von Anhängen x x Hochladen von Anhängen ins Web Portal mit optionaler Quarantäne. Inhalt Anti-Spam Features... 2 Signatur und Verschlüsselung Features... 3 Large File Transfer 4... 5 Fortgeschrittenes E-Mail-Routing... 6 Allgemeine Features... 6 Reporting... 7 www.nospamproy.de Feature

Mehr

HUNDERBIRD FÜR VERSCHLÜSSELTEN EMAIL-AUSTAUSCH VORBEREITEN

HUNDERBIRD FÜR VERSCHLÜSSELTEN EMAIL-AUSTAUSCH VORBEREITEN THUNDERBIRD FÜR VERSCHLÜSSELTEN EMAIL-AUSTAUSCH VORBEREITEN Um Emails mit Thunderbird ver- und entschlüsseln zu können, muss zusätzlich die freie Softwa re OpenPGP (PGP Pretty Good Privacy) und ein Add-On

Mehr

Installationsanleitung für Enigmail(Thunderbird) und Gpg4win(Outlook):

Installationsanleitung für Enigmail(Thunderbird) und Gpg4win(Outlook): Installationsanleitung für Enigmail(Thunderbird) und Gpg4win(Outlook): Allgemeine Informationen zu Zertifikaten: Wie schon im Seminarvortrag erwähnt benötigen Sie das OpenPGP-Zertifikat eines Kommunikationspartners

Mehr

E-Mail-Verschlüsselung mit Geschäftspartnern

E-Mail-Verschlüsselung mit Geschäftspartnern E-Mail-Verschlüsselung mit (Anleitung für Siemens Mitarbeiter) Datum: 13.07.2011 Dokumentenart: Anwenderbeschreibung Version: 3.0 : Redaktionsteam PKI cio.siemens.com Inhaltsverzeichnis 1. Zweck des Dokumentes:...3

Mehr

GnuPG. Verschlüsselte Kommunikation. Beni Buess. Swiss Privacy Foundation

GnuPG. Verschlüsselte Kommunikation. Beni Buess. Swiss Privacy Foundation GnuPG Verschlüsselte Kommunikation Beni Buess Swiss Privacy Foundation Inhaltsverzeichnis Warum verschlüsseln Grundlagen Verschlüsselungstechniken Software Schlüssel verwalten GnuPG installieren Schlüssel

Mehr

Sichere E-Mail Kommunikation mit Ihrer Sparkasse

Sichere E-Mail Kommunikation mit Ihrer Sparkasse Ein zentrales Anliegen der Sparkasse Rottal-Inn ist die Sicherheit der Bankgeschäfte unserer Kunden. Vor dem Hintergrund zunehmender Wirtschaftskriminalität im Internet und aktueller Anforderungen des

Mehr

S Kreis- und Stadtsparkasse

S Kreis- und Stadtsparkasse S Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren im September 2011 Informationen zum sicheren E-Mailverkehr Mit diesem Schreiben wollen wir Ihnen Inhalt: 1. die Gründe für die Einführung von Sichere E-Mail näher

Mehr

Der sichere elektronische Briefverkehr oder einfach verschlüsselte E-Mails

Der sichere elektronische Briefverkehr oder einfach verschlüsselte E-Mails Seminar 13.11.2008 Der sichere elektronische Briefverkehr oder einfach verschlüsselte E-Mails Thomas Maurer Diplomkaufmann Steuerberater Am Weidengraben 11 21481 Lauenburg Telefon: 04153/582358 Telefax:

Mehr

E-Mail Verschlüsselung für Unternehmen im Zeitalter von Mobile, Cloud und Bundestagshack

E-Mail Verschlüsselung für Unternehmen im Zeitalter von Mobile, Cloud und Bundestagshack E-Mail Verschlüsselung für Unternehmen im Zeitalter von Mobile, Cloud und Bundestagshack Sicher und bewährt Serverbasierte E-Mail-Verschlüsselung Internet Z1 SecureMail Gateway Mailserver PKI S/MIME PGP

Mehr

email? mit Sicherheit! wirtschaftlich und technisch sinnvolle Möglichkeiten zur Absicherung des elektronischen Mailverkehrs IT-Sicherheitstag NRW 2014

email? mit Sicherheit! wirtschaftlich und technisch sinnvolle Möglichkeiten zur Absicherung des elektronischen Mailverkehrs IT-Sicherheitstag NRW 2014 email? mit Sicherheit! wirtschaftlich und technisch sinnvolle Möglichkeiten zur Absicherung des elektronischen Mailverkehrs IT-Sicherheitstag NRW 2014 Tobias Rademann, M.A. Ziele 1. Sensibilisierung für

Mehr

IntelliShare E-Mail-Verschlüsselung. IntelliShare - Anwenderhandbuch. Inhalt. Sicherheit. Echtheit. Vertraulichkeit.

IntelliShare E-Mail-Verschlüsselung. IntelliShare - Anwenderhandbuch. Inhalt. Sicherheit. Echtheit. Vertraulichkeit. IntelliShare E-Mail-Verschlüsselung IntelliShare - Anwenderhandbuch Sicherheit. Echtheit. Vertraulichkeit. Inhalt Vorwort... 2 Soe versenden Sie Daten mit IntelliShare:... 2 Datenversand mit dem IntelliShare

Mehr

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express 1.Installation des persönlichen Zertifikats 1.1 Voraussetzungen Damit Sie das persönliche Zertifikat auf Ihrem PC installieren können, benötigen

Mehr

Eine Open Source SSL VPN Lösung. Patrick Oettinger Deutsche Telekom AG 2. Ausbildungsjahr

Eine Open Source SSL VPN Lösung. Patrick Oettinger Deutsche Telekom AG 2. Ausbildungsjahr p Eine Open Source SSL VPN Lösung Patrick Oettinger Deutsche Telekom AG 2. Ausbildungsjahr Inhaltsverzeichnis Simon Singh über die Verschlüsslungen Facts about OpenVPN Hintergrund Funktionsweise inkl.

Mehr

E-Mail-Verschlüsselung mit S/MIME

E-Mail-Verschlüsselung mit S/MIME E-Mail-Verschlüsselung mit S/MIME 17. November 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Zertifikat erstellen 1 2 Zertifikat speichern 4 3 Zertifikat in Thunderbird importieren 6 4 Verschlüsselte Mail senden 8 5 Verschlüsselte

Mehr

Das Secure E-Mail-System der Hamburger Sparkasse

Das Secure E-Mail-System der Hamburger Sparkasse Das Secure E-Mail-System der Hamburger Sparkasse Die Absicherung Ihrer E-Mails von und an die Haspa Kundeninformation und Kurzanleitung Bei Problemen mit Secure E-Mail wenden Sie sich bitte an das Service-Center

Mehr

Verschlüsselung des E-Mail-Verkehrs mit GnuPG

Verschlüsselung des E-Mail-Verkehrs mit GnuPG Verschlüsselung des E-Mail-Verkehrs mit GnuPG Christian Koch Eric Goller Chaostreff Leipzig 7. Juni 2008 Christian Koch, Eric Goller (Chaostreff Leipzig) Verschlüsselung des E-Mail-Verkehrs mit GnuPG 7.

Mehr

Handreichung: Verschlüsselte Versendung von Protokollen bei elektronischer Kommunikation mit Ehrenamtlichen

Handreichung: Verschlüsselte Versendung von Protokollen bei elektronischer Kommunikation mit Ehrenamtlichen Der Beauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland Handreichung: Verschlüsselte Versendung von Protokollen bei elektronischer Kommunikation mit Ehrenamtlichen Metadaten: Version:

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/2440 07.09.2015 Mitteilung zur Kenntnisnahme Datenschutz: Förderung benutzerfreundlicher und sicherer E-Mail-Anwendungen im Land Berlin Drucksachen 17/1861 und 17/2090 und

Mehr

Stadt-Sparkasse Solingen. Kundeninformation zur "Sicheren E-Mail"

Stadt-Sparkasse Solingen. Kundeninformation zur Sicheren E-Mail Kundeninformation zur "Sicheren E-Mail" 2 Allgemeines Die E-Mail ist heute eines der am häufigsten verwendeten technischen Kommunikationsmittel. Trotz des täglichen Gebrauchs tritt das Thema "Sichere E-Mail"

Mehr

Sichere Kommunikation & Live Hacking. Christian Lechner, Christian Schlosser Raiffeisen Informatik GmbH

Sichere Kommunikation & Live Hacking. Christian Lechner, Christian Schlosser Raiffeisen Informatik GmbH Sichere Kommunikation & Live Hacking Christian Lechner, Christian Schlosser Raiffeisen Informatik GmbH Risiken der Mail Kommunikation Unternehmenserfolg gefährdet Mail Hacking Funktionsprinzip Group Mail

Mehr

Secure Email Signierung und Verschlüsselung

Secure Email Signierung und Verschlüsselung Pallas Security Colloquium Secure Email Signierung und Verschlüsselung 18.10.2011 Referent: Tim Kretschmann Senior System Engineer, CISO Pallas GmbH Hermülheimer Straße 8a 50321 Brühl information (at)

Mehr