Unser Know-how geht tiefer. Fernwärme auf geothermischer Basis.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unser Know-how geht tiefer. Fernwärme auf geothermischer Basis."

Transkript

1 Unser Know-how geht tiefer. Fernwärme auf geothermischer Basis

2 Die Vorteile der Erdwärme Erdwärme ist im Gegensatz zu anderen alternativen Energiequellen witterungs- und tageszeitunabhängig nutzbar (Grundlastfähigkeit) Es ist keine Energiespeicherung notwendig, und gefördert werden kann in der jeweils benötigten Menge Umweltbelastende Transporte werden verringert. Erdwärme ist Energie vor Ort: einheimisch, regional, lokal Geothermieanlagen benötigen wenig Fläche und beeinträchtigen das Landschaftsbild nur minimal Da die Tiefenwässer wieder in das Reservoir zurückgeführt werden, ist diese Energiequelle auch nachhaltig Bei ausreichender Temperatur kann in Geoheizkraftwerken gleichzeitig Wärme und Strom erzeugt werden. Das erhöht die Energieeffizienz Fazit: Erdwärme (Geothermie) ist eine innovative, ressourcenschonende und umweltverträgliche Energie, die zukünftig einen großen Beitrag zur heimischen Energieversorgung, insbesondere der Wärmeversorgung leisten kann. Erdwärme ist unerschöpflich und damit eine regenerative Energiequelle Geothermie kann wesentlich zur CO 2 -Reduktion beitragen Gesetzliche Vorgaben, wie z. B. aus dem Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz, können erfüllt werden Hamburg Das Heizwerk Erde Norddeutsches Becken Hannover Berlin Der Begriff Geothermie stammt aus dem Griechischen und bedeutet Erdwärme. Geothermische Energie ist durch geologische Prozesse abgegebene Wärme aus dem Erdinneren. 30 Prozent des an die Erdoberfläche steigenden Energiestroms kommen aus dem heißen Erdkern selbst. 70 Prozent entstehen durch den ständigen Zerfall natürlicher radioaktiver Elemente in Erdmantel und Erdkruste. Theoretisch würde allein die in etwa drei Kilometer Tiefe der Erdkruste gespeicherte Energie ausreichen, um die Welt für etwa Jahre mit Energie zu versorgen. Erdwärme ist neben Wasserstoff die einzige unerschöpfliche und ständig verfügbare Energiequelle. Der Vorteil der ständigen Verfügbarkeit ist entscheidend, denn keine andere regenerative Energieart ist in der Lage, 24 Stunden täglich konstant Wärme und/oder Strom zu liefern. Grundsätzlich wird zwischen der oberflächennahen (bis 400 Meter Tiefe) und der tiefen Geothermie (bis zu Meter) unterschieden. Die STEAG-Tochter STEAG New Energies konzentriert sich auf die tiefe Geothermie und hierbei auf die Planung und Realisierung hydrothermaler Anlagen, die warme Wasser führende Schichten (Aquifere) nutzen. Dabei werden die im Untergrund vorhandenen Thermalwässer (Wasser ab 20 C aus dem Untergrund gilt als Thermalwasser) über eine Förderbohrung nach oben gepumpt, energetisch genutzt und gelangen über eine Reinjektionsbohrung wieder in den Untergrund. Ab einer Wassertemperatur von 100 C lassen sich Aquifere auch zur Strom erzeugung nutzen. Die günstigsten Voraussetzungen zum Anzapfen der Erdwärme in Deutschland finden sich in der Norddeutschen Tiefebene zwischen der polnischen und der niederländischen Grenze, am Oberrheingraben und in Süddeutschland zwischen Donau und Alpen (Süddeutsches Molassebecken). In Süddeutschland liegen auch die zwei Standorte, an denen STEAG New Energies derzeit aktiv ist. Diese Gebiete sind für eine hydrogeothermische (heißes Wasser in Meter Tiefe) Nutzung geeignet. Köln Oberrheingraben Frankfurt Süddeutsches Molassebecken München

3 Geoheizwerk 2 am Kletthamer Feld 28 Erding Innenstadt Referenzprojekt: Geowärme Erding Unser Know-how STEAG New Energies plant, realisiert und betreibt Fernwärmeversorgungen auf geothermischer Basis: Planung und Realisierung der Erzeugungsanlage (Thermalwasserkreislauf, Heizwerk) Planung und Realisierung der untertägigen Anlagenkomponenten Unterstützung in der ober- und untertägigen Projektgenehmigung Planung und Realisierung von Fernwärmenetzen Brennstoff beschaffung und Betrieb der Erzeugungsanlage Netzwartung und Netzausbau, Kundenanschlüsse Kundenakquisition, Kundenabrechnung, Kundenbetreuung Finanzierungsmodelle (z. B. Pachtmodell) und Vertragsmanagement Unsere Voraussetzungen für die Realisierung eines Geothermieprojektes: Ausreichende Wärmesenke vor Ort Positive Einschätzung der geologischen Gegebenheiten (Schüttung und Temperatur) Förder- und Reinjektionsbohrung müssen unterirdisch mehr als einen Kilometer voneinander entfernt sein. Pachtmodell Erding STEAG New Energies (SNE) Planung und Errichtung Betriebsführung Brennstoffbeschaffung Pachtzahlung Abstimmung Planung und Finanzierung Betriebsführung Abrechnung Wärmepreis Zweckverband Geowärme Erding Wärme Kunde Planung Energieerzeugung Bohrung und externe Dienstleister Heizwerk und SNE Planung Fernwärme SNE plant FW-Ausbau Abstimmung zw. SNE und Zweckverband Finanzierung Zweckverband finanziert FW-Ausbau SNE zahlt Pachtzins für getätigte Investitionen Wärmeversorgung SNE beschafft Brennstoff für Spitzenkessel SNE betreibt und wartet die Anlagen Versorgungsschema Geowärme Erding Heizwerk 1 Standort Therme kalte Thermalwasserleitung Förder- Bohrung In Erding (Oberbayern) bei München befindet sich die größte Fernwärmeversorgung auf geothermischer Basis. Der Anschlusswert liegt derzeit bei rund 59 Megawatt und soll bis auf 75 Megawatt ausgebaut werden. Statt schwarzem Gold heißes Wasser Das Ende einer Erdölbohrung im Jahr 1983 bedeutete für den Zweckverband für Geowärme Erding den Anfang eines zukunftsweisenden Geothermieprojektes. Die Firma Texaco fand im Jahr 1983 bei einer Meter tiefen Erdölbohrung zwar kein Erdöl, aber 65 C warmes Thermalwasser in einer Wasser führenden Schicht zwischen Meter und Meter. Aus diesem Aquifer fördert heute der Zweckverband für Geowärme Erding das heiße Wasser an die Oberfläche. Damals hatte das Erdölunternehmen dafür jedoch keine Verwendung. Stadt und Landkreis Erding entschlossen sich zur Übernahme und Nutzung der Bohrung Erding 1. Das war im Jahr 1989 der Startschuss für das Geowärmeprojekt Erding. heiße Thermalwasserleitung Heizwerk 2 Gewerbegeb. Erding-West Reinjektionsbohrung Kunden Kunden

4 Wärmepumpe im Geoheizwerk 2 Betriebsstättenleiter Gerhard Grabmeier an der Wärmepumpe im Geoheizwerk 1 Fernwärme-Verteilstation Der Aufbau Das Thermalwasser sollte nach der Wärmeabgabe an ein Fernwärmenetz zu Thermalbade- und Trinkwasser aufbereitet werden. Dieses Konzept führte dazu, dass das Projekt von der EU aus dem Programm Thermie (Demonstrationsprojekt) sowie vom Freistaat Bayern gefördert wurde. Ab Herbst 1992 begann der Aufbau eines Fernwärmenetzes. Damit beauftragt wurde die STEAG New Energies GmbH. Neben der Netzplanung ist STEAG New Energies auch für die Akquisition und Kundenbetreuung zuständig. Das Geoheizwerk 1 wurde wärmeseitig ebenfalls von ihr geplant. Das Geothermieprojekt Erding förderte ab der Inbetriebnahme im Jahr 1998 aus der Bohrung Erding 1 bis zu 24 Liter pro Sekunde (l/sec). Damit wurden der Wärmebedarf des Fernwärmenetzes sowie der Thermalwasserbedarf der THERME ERDING gedeckt. Das von der Unternehmensgruppe WUND errichtete und betriebene Thermalbad auf einer Quadratmeter großen Fläche ist der größte Wärmekunde in Erding und Großabnehmer für das zur Verfügung stehende Thermalwasser. Durch die stoffliche Nutzung des gesamten geförderten Thermalwassers konnte auf eine Rückführung des entwärmten Thermalwassers verzichtet werden. Thermalwasser, welches nicht in der THERME ERDING genutzt werden konnte, wurde bis 2011 durch den Zweckverband Geowärme als Trinkwasser aufbereitet und an die Wasserversorgung Erding geliefert. Der Ausbau Aufgrund der starken Nachfrage nach einer geothermischen Fernwärmeversorgung erweiterte der Zweckverband Geowärme Erding im Jahr 2006 gemeinsam mit der STEAG New Energies GmbH das Erdwärmeprojekt und errichtete ein zweites Geothermieheizwerk. Um auch die Thermalwasserförderung von bisher 24 l/sec. auf 48 l/sec. erhöhen zu können, war die Niederbringung einer zweiten Tiefbohrung notwendig. In dieser wird das thermisch genutzte, aber stofflich nicht weiter verwertbare Thermalwasser wieder in den Untergrund zurückgeführt. Der Weg des Thermalwassers im Kreislauf der Geothermie Erding Mittels einer in 230 Metern Tiefe eingebauten Pumpe wird Thermalwasser aus der Förderbohrung ins Heizwerk 1 nach übertage gefördert. Über eine Verbindungsleitung gelangt es auch zum Heizwerk 2. In den beiden Heizwerken erwärmt das Thermalwasser über einen Wärmetauscher den Fernwärmekreislauf auf ca. 48 C. Zwei Absorptionswärmepumpen entziehen dem Thermalwasser weitere Wärme und führen diese dem Fernwärmekreislauf zu. Dabei wird das Fernwärmewasser auf etwa 80 C erwärmt, das Thermalwasser auf 20 C abgekühlt. In den nachgeschalteten Heißwasserkesseln wird der Fernwärmevorlauf auf seine endgültige Temperatur von max. 110 C erhitzt. Das thermisch genutzte, entwärmte Thermalwasser wird in den Untergrund zurückgeführt. Eine Vorlaufleitung bringt das Fernwärmewasser zum Kunden und über eine Rücklaufleitung gelangt das noch 45 C warme Fernwärmewasser wieder in die beiden Heizwerke. Dort beginnt der Kreislauf erneut. Geowärme Erding Heizwerk 1 Anschlusswert: Wärmeerzeugung: Netzlänge: 30 MW MWh/a 15 km Erzeugungseinheiten Geoheizwerk 1 3 Direktwärmetauscher 1 Absorptionswärmepumpe 2 Reserve- und Spitzenkessel 1 Abgaswärmetauscher Förderbohrung Vertikal, Endteufe m Quelle: derzeit ca. 65 C, 48 l/s möglich 55 l/s stoffliche Nutzung des Thermalwassers Heizwerk 2 Anschlusswert: 33 MW Wärmeerzeugung: MWh/a Netzlänge: 23 km Zahlenangaben: Endausbau Vergleich der Schadstoffemissionen nach zweiter Ausbaustufe (63 MW) in Tonnen/Jahr Eigenversorgung Fernwärme Im Endausbau vermiedene CO 2 -Emissionen durch das Geothermieprojekt Erding: ca Tonnen/Jahr Erzeugungseinheiten Geoheizwerk 2 3 Direktwärmetauscher 1 Absorptionswärmepumpe 2 Reserve- und Spitzenkessel 1 Abgaswärmetauscher Reinjektionsbohrung Bohrtiefe: ca m

5 GeothermieHeizwerk Erding 2 GeothermieHeizwerk Erding 1 Im Vordergrund die Förderbohrung. Das Geoheizwerk rechts hinten. Ansprechpartner STEAG New Energies GmbH Hartmut Beyer Telefon Telefax hartmut.beyer@steag.com Weitere Projektbeispiele Simbach-Braunau Grenzüberschreitendes Geothermieprojekt mit mehreren Partnern. Planung, Bau und Betrieb durch gemeinsame Projektgesellschaft der Partner. Die wichtigsten Zahlen *: Kunden-Service-Center Geowärme Erding Weißbräuhof, Obergeschoss-Mitte, Nr. 2, Rossmayrgasse 17, Erding Telefon Telefax Ansprechpartner Zweckverband für Geowärme Erding Versorgungsgebiet Erding bestehende Versorgungsleitungen Alois Gabauer Telefon Telefax alois.gabauer@erding.de Anschlusswert Wärmeerzeugung Wärmeerzeuger CO2 -Einsparung Geowasser Förderbohrung Verpressbohrung 42 MW MWh Direktwärmetauscher (7 MW), Spitzenkesselanlage (8,7 MW + 12 MW) dezentrale Kesselanlagen (5 MW) t deckt 27 % des Wärmebedarfs abgelenkt, m Endteufe, m Bohrlänge; 74 l/s; 80 C vertikal, m Endteufe *Datenbasis 2012

6 Über uns Der STEAG-Konzern ist bereits seit über 75 Jahren in der Energieerzeugung tätig und bietet seinen Kunden in tegrierte Lösungen im Bereich der Strom- und Wärmeerzeugung sowie kraftwerksnahe (Ingenieur-)Dienstleistungen. Zu den Kernkompetenzen gehören Planung, Realisierung und Betrieb hoch effizienter Kraftwerke auf Basis von fossilen Brennstoffen und Erneuerbarer Energie. Die rund Mitarbeiter der STEAG haben 2011 einen Umsatz von 3,1 Milliarden Euro und ein EBITDA von 491 Millionen Euro erwirtschaftet. Als fünftgrößter Stromerzeuger betreibt STEAG in Deutsch land elf Kraftwerke sowie über 200 dezentrale Anlagen zur Energieerzeugung aus Erneuerbaren Energien bzw. Anlagen im Bereich Contracting. Im Ausland hat STEAG drei Kraftwerke: in Kolumbien, der Türkei und auf den Philippinen. Die installierte Leistung beträgt weltweit etwa Megawatt, davon rund Megawatt in Deutschland. Mehrheitlicher Anteilseigner der STEAG ist das Stadtwerke- Konsortium Rhein-Ruhr. Das Stadtwerke-Konsortium ist ein Zusammenschluss von sieben kommunalen Unternehmen aus dem Ruhrgebiet. Diese kommunale Verbundenheit kommt aber nicht nur in der Eigentümerstruktur zum Ausdruck, sondern auch in der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit über 100 Kommunen in Deutschland. Die Tochtergesellschaft STEAG New Energies GmbH ist Spezialist für dezentrale, maßgeschneiderte Energielösungen auf Basis effizienter und nachhaltiger Konzepte. Das Energieangebot reicht dabei von der Wind-, Biomasse-, Biogas- und Grubengas- bis hin zur Geothermienutzung. Mit Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung, Contracting und Fernwärme-Auskopplung ist STEAG New Energies GmbH auch im Ausland, z. B. in Polen, erfolgreich. Im Jahr 2011 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von über 285 Millionen Euro und beschäftigte rund 800 Mitarbeiter im Inund Ausland. STEAG New Energies ist in Deutschland: einer der größten Betreiber von Fernwärmeversorgungen auf geothermischer Basis. einer der größten Betreiber von Biomasse-Heizkraftwerken. einer der größten Fernwärmeversorger und Contractinganbieter. Marktführer bei der energetischen Verwertung von Grubengas. Unterschleißheim STEAG New Energies GmbH ist Pächter und Betreiber der Energieerzeugungsund -verteilanlagen. In Partnerschaft mit der Südwärme AG führt sie auch die Kundenakquisition durch. Eigentümer ist die Geothermie Unterschleißheim AG. Die wichtigsten Zahlen*: Anschlusswert 27 MW Wärmeerzeugung MWh Wärmeerzeuger 3 Direktwärmetauscher (zusammen bis zu 12 MWth), 2 Heißwasserkessel (6 + 9 MWth) CO 2 -Einsparung t Geowasser deckt 81 % des Wärmebedarfs Förderbohrung vertikal, m Endteufe; 100 l/s; 81 C Verpressbohrung vertikal, m Endteufe *Datenbasis 2012 Verwaltungssitz Saarbrücken

7 STEAG GmbH Rüttenscheider Straße Essen Telefon Telefax STEAG New Energies GmbH St. Johanner Straße Saarbrücken Telefon Telefax SNE, Stand: März 2016 Fotos: STEAG New Energies GmbH, Zweckverband für Geowärme Erding

Biomasse-Heizkraftwerk Warndt

Biomasse-Heizkraftwerk Warndt Biomasse-Heizkraftwerk Warndt www.steag-newenergies.com Energie aus dem Warndt Das Biomasse-Heizkraftwerk Warndt wurde auf dem Gelände des ehemaligen Bergwerks Warndt errichtet und ging nach rund einjähriger

Mehr

Dezentrale Energie für die Industrie. Das Projekt Michelin Bad Kreuznach. www.steag-newenergies.com

Dezentrale Energie für die Industrie. Das Projekt Michelin Bad Kreuznach. www.steag-newenergies.com Dezentrale Energie für die Industrie Das Projekt Michelin Bad Kreuznach www.steag-newenergies.com Die Vorgeschichte Der Kontakt zwischen der STEAG New Energies GmbH und den Reifenwerken Michelin in Bad

Mehr

Energie, die aus der Tiefe kommt

Energie, die aus der Tiefe kommt Energie, die aus der Tiefe kommt Das Geothermiekraftwerk in Bruchsal ewb Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Schnabel-Henning-Straße 1a 76646 Bruchsal

Mehr

Geowärme Erding. Zukunftsfähige Wärme- und Thermalwassernutzung. Zweckverband Geowärme Erding

Geowärme Erding. Zukunftsfähige Wärme- und Thermalwassernutzung. Zweckverband Geowärme Erding Geowärme Erding Zukunftsfähige Wärme- und Thermalwassernutzung Zweckverband Geowärme Erding Inhalt Vorwort der Verbandsvorsitzenden Seite 3 Geothermie - eine Energieform für die Zukunft Seite 4 Geothermiebohrungen

Mehr

Dezentrale Energie für die Industrie. Hohe Versorgungssicherheit Mehr Energieeffizienz Starke Kostenentlastung Positive Umweltbilanz

Dezentrale Energie für die Industrie. Hohe Versorgungssicherheit Mehr Energieeffizienz Starke Kostenentlastung Positive Umweltbilanz Dezentrale Energie für die Industrie Hohe Versorgungssicherheit Mehr Energieeffizienz Starke Kostenentlastung Positive Umweltbilanz www.steag-newenergies.com Anlieferung der Gasturbine für die neue Energiezentrale

Mehr

Erdwärme. St.Gallen. Das Erdwärme-Projekt der Stadt St.Gallen: Nachhaltige Energie für Generationen. Energiekonzept 2050. CO 2 -Reduktion.

Erdwärme. St.Gallen. Das Erdwärme-Projekt der Stadt St.Gallen: Nachhaltige Energie für Generationen. Energiekonzept 2050. CO 2 -Reduktion. Das Erdwärme-Projekt der Stadt St.Gallen: Nachhaltige Energie für Generationen Standortförderung Seismik Erneuerbar Generationenprojekt Arbeitsplätze Unabhängigkeit CO 2 -Reduktion Energiekonzept 2050

Mehr

Tiefengeothermie. Ein Beispiel dezentraler Energieversorgung. Gemeinde Unterhaching. Dr. Erwin Knapek

Tiefengeothermie. Ein Beispiel dezentraler Energieversorgung. Gemeinde Unterhaching. Dr. Erwin Knapek Tiefengeothermie Ein Beispiel dezentraler Energieversorgung Gemeinde Unterhaching Dr. Erwin Knapek Wieser Zukunftsforum 17.01.2014 Erweiterte Definition Geothermie ist die in Form von Wärme gespeicherte

Mehr

SWM Vision: Fernwärmeversorgung bis 2040 zu 100 % aus erneuerbaren Energien

SWM Vision: Fernwärmeversorgung bis 2040 zu 100 % aus erneuerbaren Energien SWM Vision: Fernwärmeversorgung bis 2040 zu 100 % aus erneuerbaren Energien München belegt bei der umweltschonenden Fernwärmeversorgung aus KWK schon heute einen Spitzenplatz in Europa Nachfrage ungebrochen:

Mehr

Dezentrale Strom-, Wärme- und Kältebereitstellung aus geothermischen Quellen

Dezentrale Strom-, Wärme- und Kältebereitstellung aus geothermischen Quellen Dezentrale Strom-, Wärme- und Kältebereitstellung aus geothermischen Quellen Stefan Kranz, Sektion Geothermie Deutsches GeoForschungsZentrum, Potsdam Workshop: Systemanalyse im FVS 10. November 2008 ZSW

Mehr

DIE ZEIT IST REIF FÜR EINE SAuBERE RENDITE. FÜR SIE und FÜR DIE umwelt. gute Ideen voller energie.

DIE ZEIT IST REIF FÜR EINE SAuBERE RENDITE. FÜR SIE und FÜR DIE umwelt. gute Ideen voller energie. erneuerbare energien für Kommunen, Industrie und gewerbe DIE ZEIT IST REIF FÜR EINE SAuBERE RENDITE. FÜR SIE und FÜR DIE umwelt. gute Ideen voller energie. AUF DEM RICHTIGEN WEG Gewinnen auf ganzer Linie

Mehr

Energetische Verwertung vom Altholz im Biomasse Heizkraftwerk Ilmenau. Geschäftsfeld Energie Evonik New Energies

Energetische Verwertung vom Altholz im Biomasse Heizkraftwerk Ilmenau. Geschäftsfeld Energie Evonik New Energies Energetische Verwertung vom Altholz im Biomasse Heizkraftwerk Ilmenau Geschäftsfeld Energie Evonik New Energies Die Geschäftsfelder Chemie Energie Immobilien Fokus: Spezialchemie Weltweit führend 10,1

Mehr

Bohrarbeiten für die Geothermieanlage in Freiham gestartet

Bohrarbeiten für die Geothermieanlage in Freiham gestartet Öko-Wärme für München Bohrarbeiten für die Geothermieanlage in Freiham gestartet Pressegespräch zum Start der Bohrarbeiten mit Stephan Schwarz, SWM Geschäftsführer Versorgung und Technik, und Uwe Schindler,

Mehr

Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe"

ErneuerbareEnergieninderGebäudetechnik:GeothermieundWärmepumpe UnserHaus FitfürdieZukunft EE"in"der"Gebäudetechnik " Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe" Fossile"Energien"vs."Erneuerbare"Energien" In Deutschland wird ein Großteil

Mehr

Dezentrale. Die Energiezukunft liegt in der Region Erzeugung

Dezentrale. Die Energiezukunft liegt in der Region Erzeugung Dezentrale Die Energiezukunft liegt in der Region Erzeugung Mit dem Bayerischen Energiekonzept Energie innovativ hat der Freistaat Bayern den Fahrplan für die Energiezukunft des Landes aufgestellt. Eine

Mehr

Geothermie im Aargau. Mitgliederversammlung Verein Aargauer Naturstrom. IBB, Brugg 11.04.2012 Patrick Meier Axpo AG. Axpo AG

Geothermie im Aargau. Mitgliederversammlung Verein Aargauer Naturstrom. IBB, Brugg 11.04.2012 Patrick Meier Axpo AG. Axpo AG Geothermie im Aargau Mitgliederversammlung Verein Aargauer Naturstrom IBB, Brugg 11.04.2012 Patrick Meier Axpo AG Axpo AG Übersicht Inhalt Wie funktioniert Geothermie? Geothermieprojekt Taufkirchen Tiefe

Mehr

MULTIPL CHOICE "Energie aus der Tiefe"

MULTIPL CHOICE Energie aus der Tiefe Multiple Choice Fragen zum Thema Energie und Deep Heat Mining (jeweils eine Antwort richtig!) 1. Wofür steht die Bezeichnung CO2? a) Kohlenwasserstoff b) Kohlenmonoxid c) Kohlendioxid 2. Welcher der folgenden

Mehr

Mutbürger für Energiewende! 11. November 2013 Lutz K. Stahl, BE Geothermal GmbH

Mutbürger für Energiewende! 11. November 2013 Lutz K. Stahl, BE Geothermal GmbH 1 Mutbürger für Energiewende! 11. November 2013 Lutz K. Stahl, BE Geothermal GmbH Wer ist BE Geothermal GmbH? Tiefe Geothermie Entwicklungsgesellschaft, Geschäftsführer sind Anne Heigl und Lutz Stahl Gegründet

Mehr

10.07.2012 Tiefen-Geothermie und Fracking (1) Ohne Fracking ist die Tiefen-Geothermie nicht möglich Quelle: Dipl.-Ing. Ullrich Bruchmann, Referat Forschung und Entwicklung im Bereich Erneuerbare Energien,

Mehr

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH Niederrhein GmbH S. 1 Standortfaktor Energie, Fernwärmeschiene Niederrhein Dipl.-Ing. Thomas Döking Brüssel, 27.11.2012 Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH Niederrhein GmbH S. 2 Fern- und Nahwärmeversorgungsgebiet

Mehr

Kurzbericht. Zertifizierung des Primärenergiefaktors nach FW 309 Teil 1 für das Fernwärmenetz Tarp der Stadtwerke Flensburg GmbH

Kurzbericht. Zertifizierung des Primärenergiefaktors nach FW 309 Teil 1 für das Fernwärmenetz Tarp der Stadtwerke Flensburg GmbH Kurzbericht Zertifizierung des Primärenergiefaktors nach FW 309 Teil 1 für das Fernwärmenetz Tarp der Stadtwerke Flensburg GmbH Bearbeiter: Claus Hartmann, geprüfter Gutachter AGFW (f P -Gutachter-Nr.

Mehr

Tiefengeothermie in Bayern. Dr. Erwin Knapek

Tiefengeothermie in Bayern. Dr. Erwin Knapek Tiefengeothermie in Bayern Dr. Erwin Knapek Reservoire in Deutschland 300.000 TWh oder 1.200 EJ vs. 2 EJ pro Jahr 1% Heißwasseraquifere 95% kristalline Gebiete Quelle: Sachstand: Möglichkeiten Geothermischer

Mehr

Presse-Information tt

Presse-Information tt Download aller Presseinformationen Aufsuchungsgebiet Utting : www.aufwind.com/deutsch/geothermie/utting Zur Veröffentlichung freigegeben ab 20. Mai 2008 Bodenuntersuchung mit 20 Tonnern im Konvoi Vibroseismischer

Mehr

Roadmap Geothermie Schweiz

Roadmap Geothermie Schweiz Roadmap Geothermie Schweiz Generalversammlung 2012 VGTG Sirnach, 11.06.2012 Jörg Uhde Axpo AG Axpo AG Übersicht Inhalt Tiefe Geothermie in der Schweiz Axpo: Ziele und Strategie Lernprojekt Taufkirchen

Mehr

Strom- und Wärmebereitstellung aus Tiefengeothermie 01.02.2011

Strom- und Wärmebereitstellung aus Tiefengeothermie 01.02.2011 Strom- und Wärmebereitstellung aus Tiefengeothermie Vorlesung im Rahmen der Reihe Sonderprobleme der HLK-Technik Dr.-Ing. Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung IER 1 Wärmequellen

Mehr

Geothermie. Potentiale im Oberrheintal und Chancen für die kommunale Energieversorgung. Dr. Ulrich Lotz Leiter Exploration GeoEnergy GmbH

Geothermie. Potentiale im Oberrheintal und Chancen für die kommunale Energieversorgung. Dr. Ulrich Lotz Leiter Exploration GeoEnergy GmbH Geothermie Potentiale im Oberrheintal und Chancen für die kommunale Energieversorgung Dr. Ulrich Lotz Leiter Exploration GeoEnergy GmbH Alternative Energieversorgungssysteme, 02.04.2014, John-Deere-Forum

Mehr

Erneuerbare Energien in der kommunalen Versorgung

Erneuerbare Energien in der kommunalen Versorgung Erneuerbare Energien in der kommunalen Versorgung Biomasse, Geo- und Solarthermie, Speicherkonzepte Dr. Ingo Weidlich IKT, 31.01.2012 AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite

Mehr

Geothermie: Riesiges Potenzial zur Stromgenerierung

Geothermie: Riesiges Potenzial zur Stromgenerierung Geothermie: Riesiges Potenzial zur Stromgenerierung Kann die Geothermie etwas zur Behebung der Stromlücke beitragen? GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie (SVG) Société Suisse pour la

Mehr

Kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme - praktische Erkenntnisse und Perspektiven

Kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme - praktische Erkenntnisse und Perspektiven Kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme - praktische Erkenntnisse und Perspektiven 1 Erfolgsstory Gemeinde Grünwald 1A-Wohnlage am Isarhochufer südlich von München Rund 12.000 Einwohner und 3.300 Immobilien

Mehr

ENERGIEBUNKER von der Kriegsruine zum Kraftwerk für regenerative Energien

ENERGIEBUNKER von der Kriegsruine zum Kraftwerk für regenerative Energien EUROPÄISCHE UNION Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung ENERGIEBUNKER von der Kriegsruine zum Kraftwerk für regenerative Energien Technisches Konzept der Energieerzeugung Ingo Schultz Hamburg, 21.

Mehr

Kurzbericht. Zertifizierung des Primärenergiefaktors nach FW 309 Teil 1 für das Fernwärmenetz Langballig der Stadtwerke Flensburg GmbH

Kurzbericht. Zertifizierung des Primärenergiefaktors nach FW 309 Teil 1 für das Fernwärmenetz Langballig der Stadtwerke Flensburg GmbH Kurzbericht Zertifizierung des Primärenergiefaktors nach FW 309 Teil 1 für das Fernwärmenetz Langballig der Stadtwerke Flensburg GmbH Bearbeiter: Claus Hartmann, geprüfter Gutachter AGFW (f P -Gutachter-Nr.

Mehr

Geothermie für Holzkirchen

Geothermie für Holzkirchen Geothermie für Holzkirchen Informationen zum Thema Geothermie Informationen zum Thema Geothermie Geothermische Anlagen nutzen Erdwärme zum Heizen und bei entsprechender Temperatur zur Erzeugung elektrischer

Mehr

gec-co Geothermienutzung im Kraftwerk GtV - München Finanzierung von Geothermie-Projekten Dienstag, 07.07.2009

gec-co Geothermienutzung im Kraftwerk GtV - München Finanzierung von Geothermie-Projekten Dienstag, 07.07.2009 Geothermienutzung im Kraftwerk GtV - München Finanzierung von Geothermie-Projekten Dienstag, 07.07.2009 Company GmbH Thorsten Weimann info@.de www..de Was ist Geothermie? Erdkruste 30 km ~ 30 C/1000m Erdmantel

Mehr

Tiefe Geothermie Chancen und Potentiale in Norddeutschland

Tiefe Geothermie Chancen und Potentiale in Norddeutschland Tiefe Geothermie Chancen und Potentiale in Norddeutschland 11. Wellingsbüttler Gespräch Dr. Thomas Reif [Gaßner, Groth, Siederer & Coll.] Die Themen: I. Tiefengeothermie Grundlagen II. Wertschöpfung Geothermie

Mehr

Evonik New Energies. Aktivitäten und Erfahrungen in der Tiefengeothermie

Evonik New Energies. Aktivitäten und Erfahrungen in der Tiefengeothermie Evonik New Energies Aktivitäten und Erfahrungen in der Tiefengeothermie Geothermie Energie der Zukunft auch für das Saarland 04.03.09, Landsweiler-Reden, Izes ggmbh Ralf Cavelius 04.03.09 1. Evonik Kraft

Mehr

6-10 KLIMA GEOTHERMIE & ERDWÄRME SACH INFORMATION THERMALWASSER HOT-DRY-ROCK VERFAHREN

6-10 KLIMA GEOTHERMIE & ERDWÄRME SACH INFORMATION THERMALWASSER HOT-DRY-ROCK VERFAHREN SACH INFORMATION Mit Geothermie bezeichnet man die Wärme aus dem Erdinneren ab einer Tiefe von drei Metern. Mit Erdwärme hingegen meint man die im Erdreich gespeicherte Sonnenenergie, die von der Sonneneinstrahlung

Mehr

Technologische Herausforderung für ein geothermales Kraftwerk im Freistaat Sachsen

Technologische Herausforderung für ein geothermales Kraftwerk im Freistaat Sachsen Technologische Herausforderung für ein geothermales Kraftwerk im Freistaat Sachsen Informationsveranstaltung Inhalt Geologische Randbedingungen Technologien der Nutzung von Erdwärme o Wärme o Strom Kosten

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Potenziale und Forschungserfordernisse zur Nutzung geothermaler Energiequellen für Heizen, Kühlen und Stromerzeugung Gunnar Domberger Graz, 13.03.2014

Mehr

Das Biomasse-Heizkraftwerk Buchen. www.steag-newenergies.com

Das Biomasse-Heizkraftwerk Buchen. www.steag-newenergies.com Das Biomasse-Heizkraftwerk Buchen www.steag-newenergies.com Das Biomasse-Heizkraftwerk Das Biomasse-Heizkraftwerk in Buchen wurde im Jahr 2003 in Betrieb genommen. Betreiber der Anlage ist die Biomasse-Heizkraftwerk

Mehr

GEOforum Leipzig 2008. Leipziger Kubus, 10. Juni 2008

GEOforum Leipzig 2008. Leipziger Kubus, 10. Juni 2008 Leipziger Institut für Energie Werner Bohnenschäfer & Silvia Küster Geothermische Strom- und Wärmeerzeugung in Deutschland Stand, Chancen und Perspektiven GEOforum Leipzig 2008 Leipziger Kubus, 10. Juni

Mehr

Energiecontracting. Berliner Energietage 2013. Energetische Quartierssanierung mit innovativen Erdgastechnologien und -dienstleistungen:

Energiecontracting. Berliner Energietage 2013. Energetische Quartierssanierung mit innovativen Erdgastechnologien und -dienstleistungen: Berliner Energietage 2013 Energetische Quartierssanierung mit innovativen Erdgastechnologien und -dienstleistungen: Das Beispiel der Siedlung Mariengrün Ulrich Paschke Berlin, 15.05.2013 Contracting in

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN KFW-RESEARCH Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN Nr. 35, Dezember 2010 Herausgeber KfW Bankengruppe Palmengartenstraße 5-9 60325 Frankfurt am Main Telefon 069 7431-0

Mehr

Basiswissen ALTERNATIVEN NUTZEN

Basiswissen ALTERNATIVEN NUTZEN Basiswissen ALTERNATIVEN NUTZEN Kosten sparen mit alternativen Energie-Quellen Fossile Energie-Träger wie Kohle, Öl und Gas stehen in der Kritik, für den Klimawandel verantwortlich zu sein und werden stetig

Mehr

Stadtwerke als wichtige Akteure für eine zukunftsfähige Energieversorgung

Stadtwerke als wichtige Akteure für eine zukunftsfähige Energieversorgung Stadtwerke als wichtige Akteure für eine zukunftsfähige Energieversorgung Markus Sägesser, Direktor von Stadtwerk Winterthur Blue-Tech, 13. September 2012 Inhalt Stadtwerke in der Schweizer Energielandschaft

Mehr

Wärme aus Ihrem Biogas

Wärme aus Ihrem Biogas Wärme aus Ihrem Biogas 1 2 3 Aus Biogas wird Biowärme Bereits 2006 haben wir unsere Netze für Wärme aus erneuerbaren Energien geöffnet und uns zum Ziel gesetzt, den Anteil aus erneuerbaren Energien im

Mehr

Geothermie Unterhaching. Und es funktioniert doch! Wolfgang Geisinger. Swissbau Basel, 25.01.2014. Geothermie Unterhaching GmbH & Co KG.

Geothermie Unterhaching. Und es funktioniert doch! Wolfgang Geisinger. Swissbau Basel, 25.01.2014. Geothermie Unterhaching GmbH & Co KG. Geothermie Unterhaching Und es funktioniert doch! Wolfgang Geisinger Swissbau Basel, 25.01.2014 Seite 1 Aufsichtsratssitzung 10092008 AR Exemplar #1 Agenda Wie alles begann und wo wir heute stehen Tiefengeothermie

Mehr

Biogas in der lokalen Energieversorgung

Biogas in der lokalen Energieversorgung Vierte Niedersächsische Energietage 28.03.2011 Biogas in der lokalen Energieversorgung Dr. Manfred Schüle Geschäftsführer enercity Contracting GmbH Ein Unternehmen der Stadtwerke Hannover AG 2011 Dr. Manfred

Mehr

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie 17. Juni 2014 Michael Beckereit AGENDA 1 HAMBURG ENERGIE 2 AUSBAU DER ENERGIEPRODUKTION 3 NEUARTIGE KONZEPTE 3 HAMBURG

Mehr

Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung

Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung g g Dr. Fred Rosenberg 23.09.2011 Grundlagen und Begriffe Geothermischer Gradient Nordhessen: ca. 30 C/km Oberrheingraben: ca. 57 C/km Geologie

Mehr

AUSWIRKUNG DER EEG-NOVELLE 2014 AUS SICHT EINES STÄDTISCHEN VERSORGERS Renewables Lounge

AUSWIRKUNG DER EEG-NOVELLE 2014 AUS SICHT EINES STÄDTISCHEN VERSORGERS Renewables Lounge BESONDEREN AUSWIRKUNG DER EEG-NOVELLE 2014 AUS SICHT EINES STÄDTISCHEN VERSORGERS Renewables Lounge 18. Juni 2014 Michael Beckereit AGENDA 1 HAMBURG ENERGIE 2 AUSBAU DER ENERGIEPRODUKTION 3 4 NEUARTIGE

Mehr

Möglichkeiten der Fernkältenutzung und der Grundwasserkühlung im Stadtgebiet München

Möglichkeiten der Fernkältenutzung und der Grundwasserkühlung im Stadtgebiet München Möglichkeiten der Fernkältenutzung und der Grundwasserkühlung im Stadtgebiet München Claus Ehrenberg, Dipl.-Ing., SWM 1 IHK 26.11.2014 Die Stadtwerke München... liefern Strom, Erdgas, Fernwärme zählen

Mehr

Tiefe Erdwärmesonde nachhaltige Energie

Tiefe Erdwärmesonde nachhaltige Energie Tiefe Erdwärmesonde nachhaltige Energie Nachhaltige Energie aus der Tiefe Eine wesentliche Säule für eine sichere Energiezukunft ist die dezentrale, regenerative und energieeffiziente Energieerzeugung,

Mehr

Energie als Dienstleistung

Energie als Dienstleistung Energie als Dienstleistung ENRESO-Workshop in Berlin am 26. Mai 2011 Dr.-Ing. Markus Mönig Geschäftsführer GmbH Dortmund Klimaschutz geht über 3 Wege Ziel 1 2 3 Förderung Energie- Effizienz auf Angebots-

Mehr

Naheliegend, sauber, effizient Fernwärme in Duisburg.

Naheliegend, sauber, effizient Fernwärme in Duisburg. Naheliegend, sauber, effizient Fernwärme in Duisburg. Neue Energie für Ihr Zuhause. Seit Jahren arbeiten die Stadtwerke Duisburg AG und die Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH erfolgreich zusammen. Diese

Mehr

Die ZuhauseKraftwerke die Energiekooperation zwischen VW und LichtBlick

Die ZuhauseKraftwerke die Energiekooperation zwischen VW und LichtBlick Die ZuhauseKraftwerke die Energiekooperation zwischen VW und LichtBlick FGE-Kolloquium der RWTH Aachen 10. Juni 2010 Seite 1 Nachhaltig, unabhängig & erfolgreich Das Unternehmen 500 Kundenwachstum 569.000

Mehr

Geothermie der Beitrag der Erdwärme zu einer zukunftssicheren Energieversorgung

Geothermie der Beitrag der Erdwärme zu einer zukunftssicheren Energieversorgung Geothermie der Beitrag der Erdwärme zu einer zukunftssicheren Energieversorgung Reinhard F. Hüttl Vorstandsvorsitzender Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ acatech Akademietag in Mainz, 20. April 2012 Die

Mehr

Energie für Deutschland woher kommt der Strom?

Energie für Deutschland woher kommt der Strom? Energie für Deutschland woher kommt der Strom? Energiearten in Deutschland Allgemein beziehen wir in Deutschland unseren Strom aus konventionellen Energieträgern und aus regenerativen Energiequellen. Konventionelle

Mehr

Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle

Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle 3,4 Mio. Liter Heizöl werden jährlich gespart, das entspricht einer CO 2 - Reduktion von 8 310 Tonnen. Synergien zwischen Wärme und Kälte nutzen In Zusammenarbeit

Mehr

Beteiligungsangebote für Bürger und Kommunen

Beteiligungsangebote für Bürger und Kommunen Beteiligungsangebote für Bürger und Kommunen Gestalten Sie die Energiewende in Ihrer Region Die Energie ist da 02 03 Wirtschaftskraft für die Region Saubere Energiegewinnung und Wertschöpfung lokal verankern

Mehr

Bonner Bogen. ecovisio. Energieversorgung. (Dipl.Ing. Konrad Maul)

Bonner Bogen. ecovisio. Energieversorgung. (Dipl.Ing. Konrad Maul) ecovisio Energieversorgung (Dipl.Ing. Konrad Maul) Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung / Idee des Investors 2. Geothermie mit Aquifer 3. Daten 4. Fazit 5. Aussicht 2 1. Einleitung BonnVisio Real Estate GmbH

Mehr

Prinzipien der Stromerzeugung Konventionelles Dampfkraftwerk Geothermische Kraftwerke

Prinzipien der Stromerzeugung Konventionelles Dampfkraftwerk Geothermische Kraftwerke Technologien zur Nutzung der Erdwärme zur Stromerzeugung Entwicklungsstand und Perspektiven Prof. Dr.-Ing. Lothar Petry 08.11.2006 Übersicht Prinzipien der Stromerzeugung Konventionelles Dampfkraftwerk

Mehr

Betriebserfahrungen mit der GeothermieAnlage München-Riem

Betriebserfahrungen mit der GeothermieAnlage München-Riem Betriebserfahrungen mit der GeothermieAnlage München-Riem 1 Stadtwerke München Umsatz und Absatz 2005 A 8 A 9 Moosburg Landshut Augsburg Strom Fernwärme (GWh) (GWh) 23.611 4.481 München A 94 Erdgas Wasser

Mehr

Industrielle Energieversorgung mit Pellets: kosteneffizient und umweltfreundlich

Industrielle Energieversorgung mit Pellets: kosteneffizient und umweltfreundlich Industrielle Energieversorgung mit Pellets: kosteneffizient und umweltfreundlich Effizienz steigern Kosten senken Umwelt entlasten Energiecontracting Heidelberg AG Energieversorgung mit Pellets für Pfizer

Mehr

Energiewende in der Praxis - Die Stadtwerke München gehen voran

Energiewende in der Praxis - Die Stadtwerke München gehen voran (8 x 25,4 cm) (Position: H 0; V 2,52) Hier können Sie ein Bild, Diagramm oder eine Grafik einfügen. Die Größe sollte diese graue Fläche ganz ausfüllen. Geeignete Bilder und Grafiken finden Sie unter: I:\Info\Office_Vorlagen\Bilder_und_Grafiken\SWM

Mehr

Blue Lagoon Spa, Island. 16. Dezember 2013 Stefan Lecheler 1. Geothermie ist die Nutzung der im Erdinneren gespeicherten Erdwärme zur

Blue Lagoon Spa, Island. 16. Dezember 2013 Stefan Lecheler 1. Geothermie ist die Nutzung der im Erdinneren gespeicherten Erdwärme zur Geothermie 1. Einleitung 2. Oberflächennahe Geothermie 3. Tiefengeothermie Strokkur Geysir, Island Blue Lagoon Spa, Island 16. Dezember 2013 Stefan Lecheler 1 1. Einleitung Geothermie ist die Nutzung der

Mehr

Energiecontracting als Geschäftsmodell

Energiecontracting als Geschäftsmodell Energiecontracting als Geschäftsmodell enercity Contracting GmbH Glockseestraße 33 30169 Hannover Corinna Kleimann Geschäftsführerin Tel.: 0511/430-2372 E-Mail: corinna.kleimann@enercitycontracting.de

Mehr

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Standbild Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Allgemeine Rahmenbedingungen Energieverbrauch 14.200 PJ Primärenergieverbrauch in Deutschland (2005) entspricht

Mehr

Windkraft im Burgenland

Windkraft im Burgenland 1 Windkraft im Burgenland Eine Erfolgsgeschichte bei der Stromerzeugung WOCHE DER ERNEUERBAREN ENERGIE IM ILM-KREIS 23 04 2012 Mag. Johann Wachtler 2 Gliederung 1. Burgenland eine kurze Einführung 2. Erster

Mehr

SchwarmStrom aus dezentralen ZuhauseKraftwerken eine Vision wird Wirklichkeit. Workshop Verbraucher als Erzeuger 07.05.2010

SchwarmStrom aus dezentralen ZuhauseKraftwerken eine Vision wird Wirklichkeit. Workshop Verbraucher als Erzeuger 07.05.2010 SchwarmStrom aus dezentralen ZuhauseKraftwerken eine Vision wird Wirklichkeit Workshop Verbraucher als Erzeuger 07.05.2010 SchwarmStrom: effizient, dezentral, flexibel LichtBlick entwickelt seit 2007 ein

Mehr

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai 2009. 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai 2009. 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS Energieprojekt Oberhausen Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS 11./12. Mai 2009 Gruppe:.. Name:...... 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS 6. Sonne - Photovoltaik Erneuerbare Energien 2. Wind, Wasser

Mehr

Energiegewinnung der Zukunft: Geothermie-Anlage für die Messestadt Riem

Energiegewinnung der Zukunft: Geothermie-Anlage für die Messestadt Riem Energiegewinnung der Zukunft: Geothermie-Anlage für die Messestadt Riem iinhalt Seite 4 Versorgungssicherheit und Umweltfreundlichkeit: Geothermie für München Seite 6 Natürliche Energiequellen: Sinnvoll

Mehr

Machbarkeitsstudie zur Nutzung von mitteltiefer Geothermie im Badepark Berenbostel

Machbarkeitsstudie zur Nutzung von mitteltiefer Geothermie im Badepark Berenbostel Machbarkeitsstudie zur Nutzung von mitteltiefer Geothermie im Badepark Berenbostel Dipl.-Ing. Björn Oldorf Dipl.-Ing. Jens-Uwe Kühl M.Sc. Geow. Jan Kuhlmann H.S.W. Ingenieurbüro Gesellschaft für Energie

Mehr

100% Erneuerbare Energien für Kommunen

100% Erneuerbare Energien für Kommunen 100% Erneuerbare Energien für Kommunen Dr. Sandra Hook Projektmanagerin Kommunen Marketing und Vertrieb 100% Erneuerbare Energien juwi Holding AG 28. September 2011 Inhalt 1. juwi Vorstellung 1.1 Überblick

Mehr

SchwarmStrom Ein idealer Partner für Strom aus erneuerbaren Energien

SchwarmStrom Ein idealer Partner für Strom aus erneuerbaren Energien SchwarmStrom Ein idealer Partner für Strom aus erneuerbaren Energien Fachgespräch Kraft-Wärme-Kopplung Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, 10. Juni 2011, Berlin Das Unternehmen Umsatz (in Mio. Euro)

Mehr

Auf dem Weg zu einer effizienteren und umweltfreundlicheren Stromerzeugung. swb beschließt mit Partnern einen Kraftwerksneubau in Bremen- Mittelsbüren

Auf dem Weg zu einer effizienteren und umweltfreundlicheren Stromerzeugung. swb beschließt mit Partnern einen Kraftwerksneubau in Bremen- Mittelsbüren Auf dem Weg zu einer effizienteren und umweltfreundlicheren Stromerzeugung swb beschließt mit Partnern einen Kraftwerksneubau in Bremen- Mittelsbüren In Bremen wird ein neues hocheffizientes und flexibles

Mehr

Vattenfall Energiepartner für ein nachhaltig wachsendes Hamburg. Januar 2010

Vattenfall Energiepartner für ein nachhaltig wachsendes Hamburg. Januar 2010 Vattenfall Energiepartner für ein nachhaltig wachsendes Hamburg Januar 2010 Energie für Hamburg: Vattenfall unterstützt Wachstum mit Weitsicht Vattenfall begleitet die Stadt auf dem Weg zur European Green

Mehr

GIS in der Vertriebs- und Planungsunterstützung für Geothermieprojekte. Werner Müller Dipl. Ing. (FH)

GIS in der Vertriebs- und Planungsunterstützung für Geothermieprojekte. Werner Müller Dipl. Ing. (FH) GIS in der Vertriebs- und Planungsunterstützung für Geothermieprojekte Werner Müller Dipl. Ing. (FH) Gliederung GIS in der Vertriebs- und Planungsunterstützung für Geothermieprojekte Kurzinfo zur Geothermie

Mehr

der berliner wohnungsbestand klimatische sanierung umweltforum berlin 13. märz 2008

der berliner wohnungsbestand klimatische sanierung umweltforum berlin 13. märz 2008 energiffizientes entwerfen - ein wirklich aktuelles thema? der berliner wohnungsbestand klimatische sanierung 7 _ regenerative energieträger sind die möglichkeiten der effizienzsteigerung genutzt, ist

Mehr

AVAT Automation GmbH, Tübingen

AVAT Automation GmbH, Tübingen AVAT Automation GmbH, Tübingen Intelligente Lösungen zur Effizienzerhöhung bei der Energieerzeugung, zur Reduzierung von CO 2 und Schadstoff Emissionen sowie zur Nutzung regenerativer Energien. Umfassender

Mehr

Kombiprodukt Grüne Wärme Erdwärme Photovoltaik & Wärmepumpe

Kombiprodukt Grüne Wärme Erdwärme Photovoltaik & Wärmepumpe Kombiprodukt Grüne Wärme Erdwärme Photovoltaik & Wärmepumpe Dipl.-Ing. Dr. Johannes Stadler Leiter Photovoltaik Wien Energie April, 2014 Wien Energie Wien Energie eines der größten Unternehmen Österreichs

Mehr

Lübecker Unternehmen realisiert erfolgreich erstes virtuelles Kraftwerk für Hessens größten Energieversorger

Lübecker Unternehmen realisiert erfolgreich erstes virtuelles Kraftwerk für Hessens größten Energieversorger Lübeck, 03.05.2012 Pressemitteilung: Lübecker Unternehmen realisiert erfolgreich erstes virtuelles Kraftwerk für Hessens größten Energieversorger Mitte: Petra Roth, Oberbürgermeisterin der Stadt Frankfurt.

Mehr

Die 4 großen Energieanbieter in Deutschland

Die 4 großen Energieanbieter in Deutschland Die 4 großen Energieanbieter in Deutschland In Deutschland teilen sich die vier großen überregionalen Energieanbieter Deutschland in vier Lieferzonen auf: Südwesten: EnBW Energie AG Mitte, Norden u. Südosten:

Mehr

Der Run auf die Claims in den Innenstädten

Der Run auf die Claims in den Innenstädten Geothermie Der Run auf die Claims in den Innenstädten Referent: Dr. rer. nat. Erich Mands Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Geothermie mit Schwerpunkt geothermische Anlagen zum

Mehr

CO 2 -Emissionsminderungen durch das geplante Innovationskraftwerk von Vattenfall

CO 2 -Emissionsminderungen durch das geplante Innovationskraftwerk von Vattenfall CO 2 -Emissionsminderungen durch das geplante Innovationskraftwerk von Vattenfall Hintergrundpapier im Auftrag der Behörde für Stadtentwicklung und Umweltschutz der Freien und Hansestadt Hamburg Version

Mehr

STAWAG Energie GmbH Erneuerbare Energien für die Energieversorgung der Zukunft. Dr. Stefan Haarhoff 26.10.2012

STAWAG Energie GmbH Erneuerbare Energien für die Energieversorgung der Zukunft. Dr. Stefan Haarhoff 26.10.2012 Erneuerbare Energien für die Energieversorgung der Zukunft Dr. Stefan Haarhoff 26.10.2012 Die Eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Stadtwerke Aachen AG 2003 Gründung der, die für alle Eigenerzeugungsmaßnahmen

Mehr

Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling

Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling Im Prinzip werden in einer Biogasanlage die Vorgänge im Kuhmagen nachgeahmt. Auch die Temperaturen sind fast gleich. Je besser die Nahrung ist, umso mehr Milch gibt

Mehr

Mauenheim - das erste Bioenergiedorf Baden-Württembergs

Mauenheim - das erste Bioenergiedorf Baden-Württembergs Mauenheim - das erste Bioenergiedorf Baden-Württembergs Das Bioenergiedorf Mauenheim Biogasanlage (im Bau) Hackschnitzelheizung Solarkraftwerk Biogas, moderne Holzenergie, Nahwärmenetz, Photovoltaik: Mauenheim

Mehr

In oberflächennahen Bodenschichten wirken zwei sich überlagernde Energieströme: UG 17

In oberflächennahen Bodenschichten wirken zwei sich überlagernde Energieströme: UG 17 UG 2 UG 3 UG 4 Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt: Umgebungswärme & Geothermie - Basisdaten für 100%-Szenarien Untersuchung zu Möglichkeiten und Grenzen der Energiegewinnung aus Umgebungswärme, auch 'Oberflächennahe

Mehr

Forum Klein KWK Südhessen

Forum Klein KWK Südhessen Forum Klein KWK Südhessen Klein KWK Anlagen in der Strategie eines kommunalen Versorgungsunternehmens Stadtwerke Viernheim GmbH Dipl.-Ing. Andreas Ernst 21. Februar 2008 Marktrollen Stadtwerke Viernheim

Mehr

[ ] GEOTHERMIE DIE ALTERNATIVE WIE ERDWÄRME ZU ELEKTRIZITÄT WIRD GEORGES THEILER (HERAUSGEBER) PIRMIN SCHILLIGER (AUTOR) GAMMA DRUCK+VERLAG AG

[ ] GEOTHERMIE DIE ALTERNATIVE WIE ERDWÄRME ZU ELEKTRIZITÄT WIRD GEORGES THEILER (HERAUSGEBER) PIRMIN SCHILLIGER (AUTOR) GAMMA DRUCK+VERLAG AG GEORGES THEILER (HERAUSGEBER) PIRMIN SCHILLIGER (AUTOR) GEOTHERMIE DIE ALTERNATIVE WIE ERDWÄRME ZU ELEKTRIZITÄT WIRD [ ] Lieferbar ab Juli 2011 Bestellung unter: www,theiler.ch www.gammadruck.ch GAMMA

Mehr

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung Lösungen zur dezentralen Energieversorgung User Forum Power Plant Technologies Hannover, 22. April 2010 Christian Männl Einen Schritt voraus. Gliederung 1. Warum dezentrale Energieversorgung? 2. Technologien

Mehr

Willkommen zum 2. Geothermie-Stammtisch. Grundlagen Fernwärme. Laufen, 20. August 2014. August 2014 1

Willkommen zum 2. Geothermie-Stammtisch. Grundlagen Fernwärme. Laufen, 20. August 2014. August 2014 1 Willkommen zum 2. Geothermie-Stammtisch Grundlagen Fernwärme Laufen, 20. August 2014 Strom Erdgas Fernwärme Wasser Verkehr Telekommunikation Kabel-TV Internet Telefonie August 2014 1 Der Geothermie-Stammtisch

Mehr

Hydrothermale Geothermie in Norddeutschland

Hydrothermale Geothermie in Norddeutschland Hydrothermale Geothermie in Norddeutschland Rüdiger Schulz GeoPower Technologiezentrum Flensburg 18. Nov. 2014 Geothermische Energie Speichersysteme Nutzungsarten Petrothermale Systeme Magma Gestein Hydrothermale

Mehr

www.ihk-hessen.de RATGEBER WÄRME IN HESSEN Industrie- und Handelskammer

www.ihk-hessen.de RATGEBER WÄRME IN HESSEN Industrie- und Handelskammer Arbeitsgemeinschaft hessischer n Telefon 069 2197-1384 Telefax 069 2197-1497 www.ihk-hessen.de Kassel-Marburg Kurfürstenstraße 9 34117 Kassel Telefon 0561 7891-0 Telefax 0561 7891-290 www.ihk-kassel.de

Mehr

So kann mit Geothermie zur Kühlung die Energieeffizienz bei einer hydraulischen Presse eines Maschinenbauunternehmens um 80 % reduziert werden.

So kann mit Geothermie zur Kühlung die Energieeffizienz bei einer hydraulischen Presse eines Maschinenbauunternehmens um 80 % reduziert werden. Prof. Dr.-Ing Constantin Kinias Fachbereich Maschinenwesen Das mit seinem Labor führt seit mehr als 15 Jahren betriebliche Projekte zur Optimierung der Abläufe und der Technik im Arbeitsprozess mit besonderem

Mehr

Innovationen für das Verteilnetz von morgen

Innovationen für das Verteilnetz von morgen Innovationen für das Verteilnetz von morgen Dr. Markus Litpher, Augsburg Vorstandsmitglied Seite 1 Essen Düsseldorf Köln Wiesbaden Bremen Dortmund Mainz Saarbrücken Kiel Hamburg Hannover Frankfurt Stuttgart

Mehr

Risikomanagement und Klimaschutz: Dampf-Contracting mit Biomasse am Beispiel der Omni-Pac GmbH

Risikomanagement und Klimaschutz: Dampf-Contracting mit Biomasse am Beispiel der Omni-Pac GmbH Risikomanagement und Klimaschutz: Dampf-Contracting mit Biomasse am Beispiel der Omni-Pac GmbH Henning Feldmann, umwelttechnik & ingenieure GmbH, Hannover Inhalte des Vortrags Wo entsteht das Contractingmodell

Mehr

Geothermische Energie im Kanton Zürich. Potenziale und Technologien zur Nutzung von Erdwärme

Geothermische Energie im Kanton Zürich. Potenziale und Technologien zur Nutzung von Erdwärme Geothermische Energie im Kanton Zürich Potenziale und Technologien zur Nutzung von Erdwärme 1 Energie aus der Erde Abbildung 1: Erdschichten, Temperaturen und geeignete Technologien zur Nutzung von Erdwärme.

Mehr

Contractingmodell mit einem Biomassekraftwerk zur kostengünstigen Wärmeversorgung

Contractingmodell mit einem Biomassekraftwerk zur kostengünstigen Wärmeversorgung Contractingmodell mit einem Biomassekraftwerk zur kostengünstigen Wärmeversorgung Bremerhaven, 28.08.09 umwelttechnik & ingenieure GmbH Wöhlerstraße 42 30163 Hannover Tel.: 0511 969850-0 Fax: 0511 969850-21

Mehr

Flensburg extra öko. Ihr Ökostrom aus 100 % erneuerbaren Energien. Ein Wechsel, der sich auszahlt.

Flensburg extra öko. Ihr Ökostrom aus 100 % erneuerbaren Energien. Ein Wechsel, der sich auszahlt. Flensburg extra öko Ihr Ökostrom aus 100 % erneuerbaren Energien Ein Wechsel, der sich auszahlt. Was ist Flensburg extra öko? Grüner Strom aus regenerativer Energie Flensburg extra öko ist der umweltfreundliche

Mehr