Forschen mit System. operated by.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forschen mit System. operated by."

Transkript

1 Forschen mit System operated by

2 VISION & MISSION Die Vision, die uns antreibt ASSIC gehört als COMET-Zentrum zu Österreichs ausgewählten Exzellenzzentren. Das sichert eine zukunftsweisende Forschung von Intelligenten Systemen, die das Land voranbringen. ASSIC bietet fundiertes Systemwissen über Mikro- und Nanotechnologien, Komponenten, Technologien, Materialien, Aufbau- und Verbindungstechnologien. Produkte und Pro - zesse werden dadurch sicherer, effektiver und intelligenter. Der Standort Österreich und im Speziellen die Region Villach nehmen auf der europäischen Mikroelektroniklandkarte eine wichtige Position ein. Wir tragen dafür Verantwortung, diese Position auszubauen, indem wir die Forschung mit ASSIC intensivieren und Unternehmen stärken, sodass sie marktfähige Produkte entwickeln und damit zukunftsfähige und sichere Arbeitsplätze schaffen können. Die Mikro- und Nanotechnologie wird weltweit ihren Weg fortsetzen. Österreich ist mit ASSIC und der Intelligenten Systemintegration dabei. ASSIC ALS COMET-EXZELLENZZENTRUM Internationale Experten wählten die CTR mit dem Forschungsfokus ASSIC Austrian Smart Systems Integration Research Center für den COMET-K1-Exzellenzstatus aus. Diesen Status erhält man, wenn man exzellente, langfristige und international sichtbare Forschung bietet und diese mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft umsetzt. ASSIC wird im Rahmen des COMET Competence Centers for Excellent Technologies Programmes als K1-Zentrum von BMVIT, BMWFW sowie den Ländern Kärnten und Steiermark gefördert. Geschichte 1997 Gründung CTR Carinthian Tech Research 2003 ISO-9001:2000- Zertifizierung MitarbeiterInnen, 14 DissertantInnen, > 75 Patente, 6,8 Mio. Euro Umsatz 1998 erstes Kplus- Kompetenzzentrum Österreichs 2007 COMET- K1-Zentrum Intelligente Sensorik 2015 CTR wird mit ASSIC zum COMET-K1-Exzellenzzentrum für Intelligente Systemintegration ASSIC operated by CTR

3 VON DER TECHNOLOGIE ZUR ANWENDUNG Intelligente Systeme für unser Leben Unsere Welt steht vor großen Zukunftsfragen, wie der Energieversorgung, dem Klimaschutz, der Gesundheit oder der Mobilität. Durch Forschung, intelligente smarte Technologien und eine effektive Umsetzung von Innovationen ist eine lebenswerte Zukunft gestaltbar. Mikro- und Nanosysteme gelten dabei als Schrittmachertechnologien. Integriert im Automobil, in der Medizintechnik oder in Gebrauchsgegenständen bieten sie hohe Leistungsfunktion auf kleinstem Raum und bringen Intelligenz ins Spiel. Hier liegt auch die Kompetenz von ASSIC Austrian Smart Systems Integration Research Center : in der Erforschung, Entwicklung und Integration intelligenter Sensorsysteme. Die ASSIC-Forschungen bieten eine Antwort auf gesellschaftliche Herausforderungen. Sie ermöglichen präzisere, effektivere, sicherere und intelligentere Produkte und Prozesse. Austrian Smart Systems Integration Research Center Logistics & Mobility Health & Medicine Manufacturing / Factory Automation Communications Energy Aerospace the Environment Smart Systems: Safety, Security & Reliability Technologies for Smart Systems Production Processes for Smart Systems

4 FORSCHUNGSPROGRAMM Erfolgsfaktoren Mit der interdisziplinären Durchführung von Grundlagen- und angewandter Forschung bildet ASSIC das Verbindungselement zwischen Wissenschaft und Industrie und hilft, die bestehende Lücke zwischen Erfindung und Innovation zu schließen. Sinnvolle Forschung, die wir heute starten. TEAM MIT ERFAHRUNG ASSIC ist eingebettet in die etablierte organisatorische Struktur der CTR. Das bedeutet hochqualifizierte Sensorikexpertinnen und -experten mit Erfahrung aus Industrie und Wissenschaft. Immer mit dem Ziel, interdisziplinär zusammenzuarbeiten, um Technologien zur Anwendung zu bringen. AREA I INFRASTRUKTUR Die Labore und Messtechnikinfrastruktur der CTR stehen ASSIC zur Verfügung. Neben den optischen, chemischen, elektrotechnischen und mechanischen Ausstattungen gibt es Simulationssoft- und hardware für fluidische, optische, mechanische oder magnetische Fragestellungen. Ergänzt und vertieft wird die Infrastruktur durch einen Hightechgrau- und -reinraum. EXZELLENZSTATUS Als COMET-K1-Zentrum gehört ASSIC zu den exzellentesten Forschungszentren in Österreich. Dieser Anspruch, wissenschaftliche Exzellenz bei internationaler Sichtbarkeit und anwendungsorientierter Herangehensweise zu bieten, begleitet das ASSIC-Team in ihren Forschungen tagtäglich. Sensorelement Mikrosystemtechnik MEMS (Mikro-Elektro-Mechanische) akustische Wandler Fortschrittliche magnetische Sensoren Prozesstechnologien FORSCHUNGSPARTNERSCHAFTEN Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft mit regionalem, nationalem und internationalem Hintergrund bündeln in ASSIC ihre Aktivitäten zu einem exzellenten Forschungsverbund. Dieses hochkarätige Konsortium verbindet Forschung und Praxis, um Hightechentwicklungen vom Labor in die Praxis zu bringen.

5 Die Forschungsbereiche Die Smarte Systemintegration von ASSIC bildet die Brücke vom einzelnen Sensorelement über das Sensormodul bis hin zum intelligenten Produkt. Das Forschungsprogramm von ASSIC umfasst die Entwicklung selektierter MEMS-(Mikro-Elektro-Mechanische-Systeme)- Komponenten mit hoher Praxisrelevanz für Sensoren und Aktuatoren, den zugehörigen Methoden und Technologien der Gehäuse-, Aufbau- und Verbindungstechnik sowie den entsprechenden Verfahren zur Systemintegration. AREA II AREA III Sensormodul Sensorsystem Heterogene Integration Funktionale Technologien Aufbau- und Verbindungstechnologien Heterogene Integrationskonzepte Intelligente Systemlösungen Integrierte mikrophotonische Systeme Adaptierbare spektroskopische Systeme Fortschrittliche Systemintegrationsmethoden

6 KONSORTIUM Partner entlang der Wertschöpfungskette Wir freuen uns, mit innovativen und zukunftsorientierten Unternehmen zusammenzuarbeiten. ASSIC bündelt führende österreichische Industriepartner und Forschungsinstitute mit exzellenten internationalen Partnern. Dies generiert entlang der technologischen Wertschöpfungskette eine Kultur der Kooperation und Open Innovation. Das hochkarätige Konsortium verbindet hervorragende Forschung mit gleichzeitiger hoher Praxisrelevanz und ist damit die beste Schaffensbasis für Produkte und Prozesse der nächsten Generation.

7 INDUSTRIEPARTNER n ABB Schweiz AG n Astrium GmbH n AT&S Austria Technologie & Systemtechnik AG n AVL LIST GmbH n DATALOGIC IP Tech s.r.l n EPCOS AG n Fraunhofer Gesellschaft n Gilson S.A.S n Infineon Technologies Austria AG n Lam Research AG n Metrohm AG n Molecular Devices Austria GmbH n SMS Concast Italia SpA n T.I.P.S. Messtechnik GmbH n TOMRA Sorting Gmbh n Unisensor AG WISSENSCHAFTLICHE PARTNER n Albert-Ludwigs-Universität Freiburg n Alpen-Adria-Universität Klagenfurt n École Polytechnique Fédérale de Lausanne n Technische Universität Graz n Johannes Kepler Universität Linz n MCL Material Center Leoben Forschung GmbH n TU Dresden n TU Wien n VTT Technical Research Centre of Finland ASSOZIIERTE PARTNER n Fachhochschule Kärnten n CISC Semiconductor GmbH n Danish Technological Institute (DTI) n EV Group E. Thallner GmbH n evolaris next level GmbH n Forschung Austria n French Alternative Energies and Atomic Energy Commission - CEA n KAI Kompetenzzentrum Automobilund Industrieelektronik GmbH n me2c - [micro] electronic cluster n NanoTecCenter Weiz Forschungsgesellschaft mbh n Polymer Competence Center Leoben GmbH n RWTH Aachen

8 DATEN & FAKTEN n ASSIC Austrian Smart Systems Integration Research Center n Träger CTR Carinthian Tech Research AG n Laufzeit n Industriepartner 16 n Wissenschaftliche Partner 9 n Länder 6 n Forschungsvolumen 18,4 Mio. Euro operated by CTR Carinthian Tech Research AG Europastraße 4/1, 9524 Villach Tel.: Fax: info@ctr.at

PRESSEINFORMATION Linz, Juli 2014. Mehr Information zu den genehmigten K1-Zentren Oberösterreich. 1. K1-MET metallurgical competence center

PRESSEINFORMATION Linz, Juli 2014. Mehr Information zu den genehmigten K1-Zentren Oberösterreich. 1. K1-MET metallurgical competence center Mehr Information zu den genehmigten K1-Zentren Oberösterreich 1. K1-MET metallurgical competence center 1.1. OÖ-Beteiligungen - Johannes Kepler Universität - FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH - Siemens

Mehr

Digitale Assistenzsysteme in der Industrie 4.0

Digitale Assistenzsysteme in der Industrie 4.0 Digitale Assistenzsysteme in der Industrie 4.0 Vortrag im Rahmen der ServTec 2015 Dr. Christian Kittl 19. 3. 2015 Partnernetzwerk evolaris arbeitet mit zahlreichen namhaften nationalen und internationalen

Mehr

Schlüsseltechnologien als Chancen für die österreichische Wirtschaft

Schlüsseltechnologien als Chancen für die österreichische Wirtschaft Schlüsseltechnologien als Chancen für die österreichische Wirtschaft 5. Österreichische Clusterkonferenz St. Pölten, 24. Oktober 2013 Mag. Ulrike Rabmer-Koller Schlüsseltechnologien - KETs Tradition in

Mehr

Akteure der Forschungslandschaft Österreich

Akteure der Forschungslandschaft Österreich Akteure der Forschungslandschaft Österreich Österreichischer Wissenschaftsrat zentrales Beratungsgremium des Bundesministers für Wissenschaft und Forschung (BMWF), der gesetzgebenden Körperschaften und

Mehr

Assist 4.0 Datenbrillen-Assistenzsysteme im Praxiseinsatz. Dr. Peter Brandl 02. Sept. 2014

Assist 4.0 Datenbrillen-Assistenzsysteme im Praxiseinsatz. Dr. Peter Brandl 02. Sept. 2014 Assist 4.0 Datenbrillen-Assistenzsysteme im Praxiseinsatz Dr. Peter Brandl 02. Sept. 2014 Entwicklung eines mobilen kontext-basierten Assistenzsystems für eine intelligente Produktion an der Schnittstelle

Mehr

Arbeiten 4.0. Cyber-physikalische Systeme revolutionieren unsere Arbeitswelten und Leitmärkte. Margit Noll Corporate Strategy

Arbeiten 4.0. Cyber-physikalische Systeme revolutionieren unsere Arbeitswelten und Leitmärkte. Margit Noll Corporate Strategy Arbeiten 4.0 Cyber-physikalische Systeme revolutionieren unsere Arbeitswelten und Leitmärkte Margit Noll Corporate Strategy Cyber-physische Systeme bezeichnet den Verbund informatischer, softwaretechnischer

Mehr

3D Dentalscanner. AIT Austrian Institute of Technology Safety & Security Department. Manfred Gruber. Head of Business Unit

3D Dentalscanner. AIT Austrian Institute of Technology Safety & Security Department. Manfred Gruber. Head of Business Unit 3D Dentalscanner AIT Austrian Institute of Technology Safety & Security Department Manfred Gruber Head of Business Unit Safe and Autonomous Systems AIT Austrian Institute of Technology Größte außeruniversitäre

Mehr

Steuerungs-, Regelungssoftware für eine Fertigungsmaschine von Miniaturstiften

Steuerungs-, Regelungssoftware für eine Fertigungsmaschine von Miniaturstiften Steuerungs-, Regelungssoftware für eine Fertigungsmaschine von Miniaturstiften Markus Zauner M.Sc. Researcher CTR Carinthian Tech Research AG Competence Centre for Advanced Sensor Technologies Agenda (I)

Mehr

Der Engineering-Arbeitsplatz: Ein genderrelevanter Disziplinenmix?

Der Engineering-Arbeitsplatz: Ein genderrelevanter Disziplinenmix? Der Engineering-Arbeitsplatz: Ein genderrelevanter Disziplinenmix? Andrea Denger VIRTUAL VEHICLE Research Center Information & Process Management Workshop Smart Factories Mensch und Computer 2014 02.09.2014

Mehr

Ideenaustausch. ReAdy 4 the big bang. 24. September 2015 Alte Papierfabrik, Steyrermühl

Ideenaustausch. ReAdy 4 the big bang. 24. September 2015 Alte Papierfabrik, Steyrermühl Ideenaustausch 4.0 ReAdy 4 the big bang 24. September 2015 Alte Papierfabrik, Steyrermühl Ready for the next Industrial Revolution Die Vernetzung von roboterbasierten Systemen mit unterschiedlichen Diensten

Mehr

IT Service Provider in den Bereichen - IT-Infrastruktur - Unternehmenssoftware sowie - Betreiberdienste

IT Service Provider in den Bereichen - IT-Infrastruktur - Unternehmenssoftware sowie - Betreiberdienste Firma Unternehmensgegenstand Website addit Dienstleistungen & Co KG IT Service Provider in den Bereichen - IT-Infrastruktur - Unternehmenssoftware sowie - Betreiberdienste www.addit.at AJP Tech Reparaturen

Mehr

Fütter mich! Wenn die Maschine selbst um Nachschub bittet.

Fütter mich! Wenn die Maschine selbst um Nachschub bittet. Dirk Pensky Festo Didactic GmbH & Co. KG Agenda Festo Facts Szenario Adaptive Produktion Aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte Losgröße 1 wirtschaflich produzieren Festo Facts Festo Corporation

Mehr

ERÖFFNUNG DES INNOVATIONSZENTRUMS ADAPTSYS AdaptSys Das Innovationszentrum für elektronische Systemintegration in Berlin

ERÖFFNUNG DES INNOVATIONSZENTRUMS ADAPTSYS AdaptSys Das Innovationszentrum für elektronische Systemintegration in Berlin ERÖFFNUNG DES INNOVATIONSZENTRUMS ADAPTSYS AdaptSys Das Innovationszentrum für elektronische Systemintegration in Berlin Direktor Fraunhofer IZM Systemintegration - Treiber innovativer Anwendungen Von

Mehr

Kurzvorstellung Netzwerk CyberDatenSouveränität

Kurzvorstellung Netzwerk CyberDatenSouveränität Kurzvorstellung Netzwerk CyberDatenSouveränität Neue Technologien für mehr Transparenz, Vertrauen und Akzeptanz in komplexen Netzwerken Industrie 4.0 1 Unsere Ziele Konstituierung eines länderübergreifenden

Mehr

M2M-Kommunikation_. Der Erfolgsfaktor für Industrie 4.0 und das Internet der Dinge

M2M-Kommunikation_. Der Erfolgsfaktor für Industrie 4.0 und das Internet der Dinge M2M-Kommunikation_ Der Erfolgsfaktor für Industrie 4.0 und das Internet der Dinge Kurs auf ein neues Zeitalter_ 2005 2013 Unser leistungsstarkes Netz_ 20 Mrd. Investitionen in Telefónica Deutschland bis

Mehr

ACOSAR: Die Verschmelzung von numerischer Simulation und realen Tests wird standardisiert

ACOSAR: Die Verschmelzung von numerischer Simulation und realen Tests wird standardisiert ACOSAR: Die Verschmelzung von numerischer Simulation und realen Tests wird standardisiert Ende September startet in Graz das EU-Projekt ACOSAR. Das Projektkonsortium besteht aus führenden europäischen

Mehr

Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft

Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft DI Michael Paula michael.paula@bmvit.gv.at Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Austrian R&D-Policy Federal Research,

Mehr

IT in AT. Informatik in Österreich

IT in AT. Informatik in Österreich IT in AT Informatik in Österreich Forschungsstandorte! 7 Universitäten! 83 Studiengänge! 16.671 StudentInnen! 1.296 AbsolventInnen Informatik ist...! männlich: 91,89% Männer im Studiengang Scientific Computing

Mehr

Aktuelle Ausschreibungen FFG. Strukturprogramme

Aktuelle Ausschreibungen FFG. Strukturprogramme Aktuelle Ausschreibungen FFG Strukturprogramme KURZVORSTELLUNG DER FFG e-newsletter: https://www2.ffg.at/enewsletter 1 KURZVORSTELLUNG DER FFG Qualitätsmanagement und Interne Audits Geschäftsführung Strategie

Mehr

Herzlich Willkommen im Siemens Industriepark Karlsruhe

Herzlich Willkommen im Siemens Industriepark Karlsruhe Herzlich Willkommen im Siemens Industriepark Karlsruhe Manufacturing Karlsruhe, I IA SC MF-K siemens.com/answers Business Unit Sensors and Communications F. Rethfeldt, B. Völker, F. Kellenberger siemens.com/answers

Mehr

Formen institutsübergreifender Zusammenarbeit bei Fraunhofer

Formen institutsübergreifender Zusammenarbeit bei Fraunhofer Formen institutsübergreifender Zusammenarbeit bei Fraunhofer Dr. Norbert Bauer, Fraunhofer-Allianz Vision Fraunhofer-Gesellschaft Angewandte Forschung mit 80 Forschungseinrichtungen in Deutschland und

Mehr

SmartSystem ELECTRONICS. 24. September 2014. WORKSHOP Smart Monitoring Systems. Eine Fachtagung der Firmen

SmartSystem ELECTRONICS. 24. September 2014. WORKSHOP Smart Monitoring Systems. Eine Fachtagung der Firmen 24. September 2014 WORKSHO Eine Fachtagung der Firmen Workshop Übersicht zum Ablauf 09:00-09:30 Einlass/Registrierung 09:30 Eröffnung durch die Geschäftsführung 09:50-10:15 1. Vortrag 10:20-10:45 2. Vortrag

Mehr

SAFETY & SECURITY DEPARTMENT SAFETY & SECURITY DEPARTMENT DREI RESEARCH AREAS

SAFETY & SECURITY DEPARTMENT SAFETY & SECURITY DEPARTMENT DREI RESEARCH AREAS SAFETY & SECURITY SAFETY & SECURITY DEPARTMENT Das Safety & Securtiy Department leistet einen wesentlichen Beitrag im IKT-Kontext und widmet sich schwerpunktmäßig der Sicherstellung von operativer Effizienz

Mehr

times times SMART SYSTEM INTEGRATION Forschen mit System 4 Da steckt Bewegung drin 3 Mikroelektronik Experte 6 SAW-Symposium 7 Lab-on-Chip 8

times times SMART SYSTEM INTEGRATION Forschen mit System 4 Da steckt Bewegung drin 3 Mikroelektronik Experte 6 SAW-Symposium 7 Lab-on-Chip 8 DAS MAGAZIN DES FORSCHUNGSZENTRUMS FÜR INTELLIGENTE SENSORSYSTEME 2/2014 WWW.CTR.AT times times [ SMART SYSTEM INTEGRATION ] Forschen mit System 4 Bei der jüngsten COMET-Ausschreibung wurde die CTR mit

Mehr

Industrie xxx 4.0. xxx. Chance für den Mittelstand. Prof. Dr. Ing. Dr. h.c. Detlef Zühlke

Industrie xxx 4.0. xxx. Chance für den Mittelstand. Prof. Dr. Ing. Dr. h.c. Detlef Zühlke Industrie xxx 4.0 Chance für den Mittelstand Prof. Dr. Ing. Dr. h.c. Detlef Zühlke xxx Direktor Innovative Fabriksysteme IFS Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, DFKI Kaiserslautern

Mehr

FUTURE INNOVATION FUTURE EDUCATION

FUTURE INNOVATION FUTURE EDUCATION FUTURE INNOVATION FUTURE EDUCATION VERANTWORTUNG FÜR DIE NÄCHSTEN GENERATIONEN Wolfgang Knoll Scientific Managing Director FUTURE INNOVATION FUTURE EDUCATION VERANTWORTUNG FÜR DIE NÄCHSTEN GENERATIONEN

Mehr

Eine Vision wird Wirklichkeit. Zentrum für Wissensund Technologietransfer in der Medizin

Eine Vision wird Wirklichkeit. Zentrum für Wissensund Technologietransfer in der Medizin Eine Vision wird Wirklichkeit eine vision wird Wirklichkeit Ein Stadtteil für die Gesundheit Schon vor 100 Jahren galt Graz als Weltstadt der Medizin: Mit der Errichtung des damals revolutionären Landeskrankenhauses

Mehr

Sichere IT-Lösungen. Aus Aachen. Seit über 15 Jahren.

Sichere IT-Lösungen. Aus Aachen. Seit über 15 Jahren. Sichere IT-Lösungen. Aus Aachen. Seit über 15 Jahren. ÜBER UNS Gründung: 2000 in Aachen, Deutschland Gründer: Thomas Wiegand Geschäftsführer: David Bergstein Heutiger Standort: Stolberg, Deutschland Partnerschaften:

Mehr

Reflexions Workshop. Wie leben wir 2025 in Leoben klimaschonend, umweltgerecht, energiesparend UND mit hoher Lebensqualität?

Reflexions Workshop. Wie leben wir 2025 in Leoben klimaschonend, umweltgerecht, energiesparend UND mit hoher Lebensqualität? Reflexions Workshop Wie leben wir 2025 in Leoben klimaschonend, umweltgerecht, energiesparend UND mit hoher Lebensqualität? Die Umsetzung im Sinne einer Smart City Leoben Leoben, 17. November 2011 Kammersäle/Sitzungszimmer,

Mehr

Chancen für kleine und mittlere Unternehmen aus der Kooperation in Clustern. Gino Brunetti Software-Cluster Koordinierungsstelle TU Darmstadt / CASED

Chancen für kleine und mittlere Unternehmen aus der Kooperation in Clustern. Gino Brunetti Software-Cluster Koordinierungsstelle TU Darmstadt / CASED Chancen für kleine und mittlere Unternehmen aus der Kooperation in Clustern Gino Brunetti Software-Cluster Koordinierungsstelle TU Darmstadt / CASED Software-Cluster: Softwareinnovationen für das digitale

Mehr

mnst-broker Prof. Dr. Martin Hoffmann

mnst-broker Prof. Dr. Martin Hoffmann mnst-broker Vernetzung zwischen Forschung und Industrie: Eine Transferplattform zum Verbund von Wirtschaft und Wissenschaft: Mit Mikro- und Nano-System System-Technik zu Innovation und Wachstum in Thüringen

Mehr

Das Internet der Dinge. Technologie treibt Handel 2014. Die Vision der totalen Vernetzung

Das Internet der Dinge. Technologie treibt Handel 2014. Die Vision der totalen Vernetzung Technologie treibt Handel 2014 Dienstag, 18. November 2014 T-Center, Rennweg 97-99, 1030 Wien HANDELSVERBAND HANDELSVERBAND 1080 WiEN, ALSER StR. 45 tel. +43 (1) 406 22 36 FAx +43 (1) 408 64 81 office@handelsverband.at

Mehr

WE ENGINEER THE FUTURE PRÄSENTATION ZUM GESCHÄFTSJAHR 2014

WE ENGINEER THE FUTURE PRÄSENTATION ZUM GESCHÄFTSJAHR 2014 WE ENGINEER THE FUTURE PRÄSENTATION ZUM GESCHÄFTSJAHR 2014 ENGINEERING THE FUTURE Gemeinsam Produkte von morgen entwickeln VISION Our innovation and excellence are your success. Führender Sensorik-Anbieter

Mehr

Smart Home & Living Mikrosystem- und Informationstechnik als Basis für Smart Home und Living

Smart Home & Living Mikrosystem- und Informationstechnik als Basis für Smart Home und Living Smart Home & Living Mikrosystem- und Informationstechnik als Basis für Smart Home und Living HSG-IMIT Dr. Christoph Rathfelder - Smart Home & Living 1 HSG-IMIT Institut für Mikro- und Informationstechnik

Mehr

Fortschrittliche Fertigungstechnologien

Fortschrittliche Fertigungstechnologien Impulsvortrag Fortschrittliche Fertigungstechnologien bzw. Ausblick: Zukünftige Fertigungsanforderungen Dr. Stefan Dierneder Linz Center of Mechatronics GmbH Agenda LCM Das Unternehmen Östereichs Nr. 1

Mehr

YOUR FOCUS ON MOBILE CITY BREMEN

YOUR FOCUS ON MOBILE CITY BREMEN YOUR FOCUS ON MOBILE CITY BREMEN DER BESTE WEG DIE ZUKUNFT VORAUSZUSAGEN, IST SIE ZU GESTALTEN. Moderne Funktechnologien und intelligente mobile Lösungen bieten grenzenlosen Gestaltungsspielraum und ein

Mehr

Embedded Systems Struktur und Aufbau Andreas Stephanides

Embedded Systems Struktur und Aufbau Andreas Stephanides Embedded Systems Struktur und Aufbau Andreas Stephanides Historíe Studienplanerstellung 4.5. Senatsbeschluss 2014 Berufung Prof Jantsch 2012 erste Ideen Embedded Systems Brücke von Mikroelektronik zu informatischen

Mehr

Wissenstransferzentren und IPR-Verwertung. Mag. Daniela Kopriva Urbas, Abt. V/I DI Peter Schintlmeister, Abt. C1/9

Wissenstransferzentren und IPR-Verwertung. Mag. Daniela Kopriva Urbas, Abt. V/I DI Peter Schintlmeister, Abt. C1/9 Wissenstransferzentren und IPR-Verwertung Mag. Daniela Kopriva Urbas, Abt. V/I DI Peter Schintlmeister, Abt. C1/9 Programmstruktur Wissenstranferzentren und IPR- Verwertung Modul 1: Modul 2: Patentförderung

Mehr

ITV + ITCF von der Idee bis zur Innovation: Textilforschung vom Rohstoff bis zum Produkt

ITV + ITCF von der Idee bis zur Innovation: Textilforschung vom Rohstoff bis zum Produkt Institut für Textil- und Verfahrenstechnik Innovation Day 21. August 2014 ITV + ITCF von der Idee bis zur Innovation: Textilforschung vom Rohstoff bis zum Produkt Prof. Dr.-Ing. Götz T. Gresser Institutsleiter

Mehr

Industrie 4.0 und der Mittelstand

Industrie 4.0 und der Mittelstand a.tent.o-zeltsysteme 16. September 2015 Classic Remise Düsseldorf Industrie 4.0 und der Mittelstand Fraunhofer Seite 1 INDUSTRIE 4.0 FÜR DEN MITTELSTAND Dipl.-Ing. H.-G. Pater Industrie 4.0 : ERP und KMU

Mehr

Dr. Alexander Tettenborn Leiter des Referats Entwicklung konvergenter IKT BMWi 17. Oktober 2014

Dr. Alexander Tettenborn Leiter des Referats Entwicklung konvergenter IKT BMWi 17. Oktober 2014 Förderung digitaler Technologien Schwerpunkt Industrie 4.0 Dr. Alexander Tettenborn Leiter des Referats Entwicklung konvergenter IKT BMWi 17. Oktober 2014 2 Zukunftsprojekt: Industrie 4.0 Die Produktion

Mehr

Das Fraunhofer IESE. Geschäftsfeld Information Systems. Michael Ochs. Geschäftsfeldmanager. 23. April 2008

Das Fraunhofer IESE. Geschäftsfeld Information Systems. Michael Ochs. Geschäftsfeldmanager. 23. April 2008 Das Fraunhofer IESE Geschäftsfeld Information Systems Michael Ochs Geschäftsfeldmanager 23. April 2008 Fraunhofer IESE Eckdaten Basics Gegründet 1996 als Fraunhofer- Einrichtung Festes Institut seit 2000

Mehr

Bilanzpressekonferenz

Bilanzpressekonferenz Bilanzpressekonferenz Start des AIT Austrian Institute of Technology Start des AIT Austrian Institute of Technology Bilanzpressekonferenz 29.5.2009 Aus ARC wird AIT Austrian Institute of Technology Größter

Mehr

Product-Lifecycle-Management, Systems Engineering und der Weg zum individuellen Produkt

Product-Lifecycle-Management, Systems Engineering und der Weg zum individuellen Produkt Product-Lifecycle-Management, Systems Engineering und der Weg zum individuellen Produkt Dr. Stefan Dierneder Linz Center of Mechatronics GmbH Agenda LCM Das Unternehmen Österreichs Nr. 1 in der angewandten

Mehr

EU Forschungs-Rahmenprogramme und die Betreuung in Österreich

EU Forschungs-Rahmenprogramme und die Betreuung in Österreich EU Forschungs-Rahmenprogramme und die Betreuung in Österreich Sabine Herlitschka Europäische & Internationale Programme FFG - Forschungsförderungsgesellschaft Seite 1 Seite 1 Der Europäische Forschungsraum

Mehr

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Lüneburg, Juni 23/24, 2005 Joachim Müller Sustainable Management of Higher Education

Mehr

CAMPUS STEYR. Einladung zum Forum Produktion & Management Steyr 2014. Industrie 4.0 Herbeisehnen einer Revolution? Fachtagung und Diskussionsforum

CAMPUS STEYR. Einladung zum Forum Produktion & Management Steyr 2014. Industrie 4.0 Herbeisehnen einer Revolution? Fachtagung und Diskussionsforum CAMPUS STEYR Einladung zum Forum Produktion & Management Steyr 2014 Industrie 4.0 Herbeisehnen einer Revolution? Fachtagung und Diskussionsforum Donnerstag, 10. April 2014 Fakultät für Management, Campus

Mehr

Studiengang Sem. Akad. Grad Ort. Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing

Studiengang Sem. Akad. Grad Ort. Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing Fachhochschul-Studiengänge und akademische Grade Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Mehr

Industrie 4.0 Ein Konzept für die Implementierung der Echtzeit-Kommunikation in Produktionssteuerung und Materialfluss

Industrie 4.0 Ein Konzept für die Implementierung der Echtzeit-Kommunikation in Produktionssteuerung und Materialfluss Industrie 4.0 Ein Konzept für die Implementierung der Echtzeit-Kommunikation in Produktionssteuerung und Materialfluss Vortrag auf dem Seminar ebusiness-lotse in Karlsruhe 24. Oktober 2013 Wolf-Ruediger

Mehr

Studiengang Sem. Akad. Grad Ort. Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing

Studiengang Sem. Akad. Grad Ort. Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing Fachhochschul-Studiengänge und akademische Grade Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Mehr

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- --- B9-5/95-15 23.07.2015

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- --- B9-5/95-15 23.07.2015 Direktionen der allgemein bildenden Pflichtschulen, der allgemein bildenden höheren Schulen, der Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik und der Bildungsanstalt für Sozialpädagogik - Kolleg für Sozialpädagogik,

Mehr

UN Decade Education for Sustainable Development 2005-2014 (DESD)

UN Decade Education for Sustainable Development 2005-2014 (DESD) UN Decade Education for Sustainable Development 2005-2014 (DESD) Das internationale Umsetzungsmodell der UNESCO (International Implementation Scheme, IIS, in: 172EX/11) Mag. Gabriele Eschig Generalsekretärin

Mehr

Handreichung zur aktiven Rekrutierung. von qualifizierten Wissenschaftlerinnen

Handreichung zur aktiven Rekrutierung. von qualifizierten Wissenschaftlerinnen Handreichung zur aktiven Rekrutierung von qualifizierten Wissenschaftlerinnen Karlsruher Institut für Technologie (KIT) November 2013 Inhalt: Vorwort 1 Datenbanken zur Recherche...2 KIT- interne Datenbank.2

Mehr

BEST PRACTICE DAYS 2015

BEST PRACTICE DAYS 2015 UWS BUSINESS CONSULTING BEST PRACTICE DAYS 2015 LOS1 Echzeitsteuerung einer Lean Production Fertigung Uwe Zylka, Ubisense GmbH Agenda Herausforderungen in der Fertigung Die Idee des Layout Based Order

Mehr

Quellschüttungsmessung und Eigendokumentation Nutzung des kommunalen Rechenzentrums

Quellschüttungsmessung und Eigendokumentation Nutzung des kommunalen Rechenzentrums Quellschüttungsmessung und Eigendokumentation Nutzung des kommunalen Rechenzentrums Gemeindeinformatikzentrum Kärnten, GIZ-K GmbH DI (FH) Sarnitz Gerd Paternion, 28. Apr 2015 GIZ-K GmbH Mit zielgerichtetem

Mehr

Competence Mall Initiative Wien, 27. Mai 2008. 25.03.08 // IntraMED C2C 1

Competence Mall Initiative Wien, 27. Mai 2008. 25.03.08 // IntraMED C2C 1 Competence Mall Initiative Wien, 27. Mai 2008 25.03.08 // IntraMED C2C 1 So kennen Sie Tirol 25.03.08 // IntraMED C2C 2 Tirol im Überblick - 15.000 km Wanderwege - 4.500 Berggipfel - 3.500 km Skipisten

Mehr

Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing

Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing Fachhochschul-Studiengänge und akademische Grade Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Mehr

Begrüßung und Vorstellung

Begrüßung und Vorstellung Begrüßung und Vorstellung»Jungunternehmen auf dem Weg zum konsolidierten Mittelstand«Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Anette Weisbecker Stuttgart, 08. Februar 2007 www.iao.fraunhofer.de Projekt Jungunternehmen

Mehr

Chancen und Herausforderungen durch Digitalisierung

Chancen und Herausforderungen durch Digitalisierung Chancen und Herausforderungen durch Digitalisierung Prof. Dr. Henning Kagermann CONNECTED LIVING CONFERENCE Berlin, 4. September 2013 0 CONNECTED LIVING CONFERENCE, 4. September 2013 Vor welcher Aufgabe

Mehr

mnst-broker Mikro- und Nanosystemtechnik und ein Transferkonzept für r den Zugang von Unternehmen zu wissenschaftlichem Know-how in der

mnst-broker Mikro- und Nanosystemtechnik und ein Transferkonzept für r den Zugang von Unternehmen zu wissenschaftlichem Know-how in der mnst-broker Mikro- und Nanosystemtechnik-Broker ein Transferkonzept für r den Zugang von Unternehmen zu wissenschaftlichem Know-how in der Mikro- und Nanosystemtechnik und zu Projektpartnern Prof. Dr.

Mehr

Hauptziel: Wettbewerbsfähigkeit des Lebensmittelsektors zu fördern

Hauptziel: Wettbewerbsfähigkeit des Lebensmittelsektors zu fördern Strategien und Maßnahmen für die Steigerung der Innovationskraft im Lebensmittelsektor und Förderung des Technologietransfers in den Regionen Südosteuropas Hauptziel: Wettbewerbsfähigkeit des Lebensmittelsektors

Mehr

Lösungen für automobile Effizienz

Lösungen für automobile Effizienz Lösungen für automobile Effizienz, Vorsitzender des Vorstands der ThyssenKrupp AG Essen, 16. September 2014 Steigende Aufwendungen für Forschung und Entwicklung F&E ohne Stainless Global [mn ] > 30% 727

Mehr

i h Salzburg, den 04. März 2015 Ferdinand Tempel, Deutsche Telekom AG 23.02.2015 1

i h Salzburg, den 04. März 2015 Ferdinand Tempel, Deutsche Telekom AG 23.02.2015 1 Smart Cities in Practice T-City Friedrichshafen i h Salzburg, den 04. März 2015 Ferdinand Tempel, Deutsche Telekom AG 23.02.2015 1 Ziele und Erfolgsfaktoren des T-City-Projektes 2007-2012. T-City 2007-2012

Mehr

"Urban Manufacturing" neue Wege für die City Logistik?

Urban Manufacturing neue Wege für die City Logistik? "Urban Manufacturing" neue Wege für die City Logistik? GSV-Forum City Mobility das Rad ist schon erfunden Wien 09. Oktober 2013 Univ. Prof. Dr. Ing. DI Prof. eh. Dr. h.c. Wilfried Sihn Fraunhofer Austria

Mehr

EVVA-Pressemitteilung >>> Das Handy wird zum Schlüssel

EVVA-Pressemitteilung >>> Das Handy wird zum Schlüssel EVVA-Pressemitteilung >>> Das Handy wird zum Schlüssel Datum: 30. August 2012 AirKey: Jetzt wird das Handy zum Schlüssel. Der erste große Feldtest von EVVA und A1 ist erfolgreich abgeschlossen! Von der

Mehr

Automationsregion FrankfurtRheinMain

Automationsregion FrankfurtRheinMain FrankfurtRheinMain FrankfurtRheinMain Die Vorteile auf einen Blick. Ob Sie den Markteinstieg in Deutschland und Europa planen, sich in der Nähe Ihrer Kunden niederlassen oder Ihre Produkte den europäischen

Mehr

DIE NEUEN WELTEN ZWISCHEN ÖKONOMIE UND ÖKOLOGIE. Bernhard Puttinger, Eco World Styria

DIE NEUEN WELTEN ZWISCHEN ÖKONOMIE UND ÖKOLOGIE. Bernhard Puttinger, Eco World Styria DIE NEUEN WELTEN ZWISCHEN ÖKONOMIE UND ÖKOLOGIE Bernhard Puttinger, Eco World Styria 1 Märkte, Trends, Technologien 2 Neue Welten tun sich auf 3 Wachstum durch Innovation Umwelt-Märkte wachsen weltweit

Mehr

Austria: ICT R&D and participation to FP7

Austria: ICT R&D and participation to FP7 Austria: ICT R&D and participation to FP7 Research & Development expenditure in ICT In 2011, public support for ICT R&D (ICT GBAORD) in Austria was 309.9M, around 13% of total public funding for R&D, which

Mehr

Stromtankstelle. power-spot.com

Stromtankstelle. power-spot.com Stromtankstelle modern - wirtschaftlich - auffallend Pedelecs Elektro Scooter Elektro Autos power-spot.com Die innovative Lösung für Verkehr Wirtschaft Infrastruktur sichtbar wirtschaftlich modern Weltweit

Mehr

INDUSTRIE DER ZUKUNFT

INDUSTRIE DER ZUKUNFT INDUSTRIE DER ZUKUNFT DIE INDUSTRIE DER ZUKUNFT : EIN ERFOLGSMODELL DURCH DIGITALEN WANDEL DAS WICHTIGSTE IN 10 PUNKTEN 1 EINE KREATIVE VISION DER INDUSTRIE DER ZUKUNFT 9 Lösungen : intelligente Ernährung,

Mehr

Medizinstadt Erlangen Beispiel für erfolgreiche Netzwerkpolitik 16.03.2005 KI-MPG 1

Medizinstadt Erlangen Beispiel für erfolgreiche Netzwerkpolitik 16.03.2005 KI-MPG 1 Medizinstadt Erlangen Beispiel für erfolgreiche Netzwerkpolitik 16.03.2005 KI-MPG 1 Definition Cluster - was ist das? Michael Porter (Harvard): Lokale Faktoren nachhaltige Wettbewerbsvorteile Hochentwickelte

Mehr

Kurzvorstellung des BMWi-Förderschwerpunkts

Kurzvorstellung des BMWi-Förderschwerpunkts Kurzvorstellung des BMWi-Förderschwerpunkts Sichere Internet-Dienste - Sicheres Cloud Computing für Mittelstand und öffentlichen Sektor (Trusted Cloud) Dr. Patrick Lay Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Mehr

Sichere Identität Berlin-Brandenburg e.v. Der Verein stellt sich vor:

Sichere Identität Berlin-Brandenburg e.v. Der Verein stellt sich vor: Sichere Identität Berlin-Brandenburg e.v. Der Verein stellt sich vor: Inhalt > Sicherheitsbranche in der Hauptstadtregion > Regionales Cluster "Sichere Identität" > Vision und Ziele des Vereins > Mitglieder

Mehr

Windenergie-Forschungsnetzwerke in Deutschland

Windenergie-Forschungsnetzwerke in Deutschland Windenergie-Forschungsnetzwerke in Deutschland 1. Tagung des Arbeitskreises Innovation & Forschung Windenergie Dr. Joachim Kutscher Windenergieforschung von den Anfängen bis 2005 Erstes Windtestfeld des

Mehr

Strategien der Normierung im Innovationsprozess: Intelligente neue Formen der Durchsetzung von Standards

Strategien der Normierung im Innovationsprozess: Intelligente neue Formen der Durchsetzung von Standards Präsentation im Rahmen des Branchenforums Innovative Netze Kompetenznetzwerk Mechatronik Göppingen 8.November 2006 Strategien der Normierung im Innovationsprozess: Intelligente neue Formen der Durchsetzung

Mehr

Industrie 4.0 Die Rolle der Politik

Industrie 4.0 Die Rolle der Politik Industrie 4.0 Die Rolle der Politik SL-Stv. MR Mag. Ingolf Schädler Bereichsleiter Innovation bmvit - Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Inhalt Relevanz der Sachgüterproduktion Herausforderungen

Mehr

Online-Konsultation der Nationalen Kontaktstelle IKT zur Ausgestaltung der IKT-Themen im Arbeitsprogramm 2016/2017

Online-Konsultation der Nationalen Kontaktstelle IKT zur Ausgestaltung der IKT-Themen im Arbeitsprogramm 2016/2017 Online-Konsultation der Nationalen Kontaktstelle zur Ausgestaltung der -Themen im Arbeitsprogramm 2016/2017 Durchführungszeitraum: Nov. bis Dez. 2014 -Strategien und EU-Synergien Teilnehmerkennzahlen Teilnahme

Mehr

4. TAGUNG INNOVATION MESSTECHNIK

4. TAGUNG INNOVATION MESSTECHNIK 4. TAGUNG INNOVATION MESSTECHNIK Neuheiten in der Sensorwelt und in der Messelektronik sowie deren Anwendungsgebiete 28. Mai 2015 ganztägig in Wien 4. Tagung Innovation Messtechnik Experten der Messtechnik

Mehr

MiDay Osterreich 2015

MiDay Osterreich 2015 MiDay Osterreich 2015 Zukunftsorientierte Spritzgusstechnologien - Status, Tendenzen, Innovationen - 17. September 2015 Institute of Polymer Product Engineering Johannes Kepler Universität Linz Vielen

Mehr

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0 Einladung Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau Industrie 4.0 Die nächste industrielle Revolution? Prof. Dr. Wilfried Sihn Geschäftsführer der Fraunhofer

Mehr

Innsbruck http://www.uibk.ac.at Linz http://www.jku.at Wien http://www.univie.ac.at TU Graz http://www.tugraz.at. TU Wien http://www.tuwien.ac.

Innsbruck http://www.uibk.ac.at Linz http://www.jku.at Wien http://www.univie.ac.at TU Graz http://www.tugraz.at. TU Wien http://www.tuwien.ac. Informatik Ö S T E R R E I C H UNIVERSITÄTEN UNI- Bioinformatics (Double-Degree-Studium in englischer Sprache) Universität Budweis (Tschechien) und Universität Linz http://www.jku.at Informatik Innsbruck

Mehr

Digitale Transformation: CPS.HUB NRW Innovation Platform for Cyber Physical Systems Monika Gatzke, Clustermanagement IKT.NRW 5.

Digitale Transformation: CPS.HUB NRW Innovation Platform for Cyber Physical Systems Monika Gatzke, Clustermanagement IKT.NRW 5. Digitale Transformation: CPS.HUB NRW Innovation Platform for Cyber Physical Systems Monika Gatzke, Clustermanagement IKT.NRW 5. Februar 2015, Bergische Universität Wuppertal 11.02.2015 2 Digitale Transformation:

Mehr

EU Forschungsprojekte Perspektiven aus der Industrie. Ewald Wachmann, Martin Schrems Austriamicrosystems AG

EU Forschungsprojekte Perspektiven aus der Industrie. Ewald Wachmann, Martin Schrems Austriamicrosystems AG EU Forschungsprojekte Perspektiven aus der Industrie Ewald Wachmann, Martin Schrems Austriamicrosystems AG austriamicrosystems AG im Überblick Führender Hersteller von Analog ICs Low power, high accuracy,

Mehr

SQS der weltweit führende Spezialist für Software-Qualität

SQS der weltweit führende Spezialist für Software-Qualität SQS der weltweit führende Spezialist für Software-Qualität sqs.com Bitte kopieren Sie eine Folie mit einem geeigneten Bildmotiv aus der Datei Title Slides_DE.pptx (zum Download in den Präsentationsmodus

Mehr

Innovationsmanagement bei österreichischen Hidden Champions

Innovationsmanagement bei österreichischen Hidden Champions Focus Session 8: Durch Innovation zum Hidden Champion Innovationsmanagement bei österreichischen Hidden Champions Eine qualitative Untersuchung der Studienrichtung International Marketing & Sales Management

Mehr

IPR Erfahrungen in China- Wie sicher ist ihr Know-how? Professioneller Umgang mit IP-Rights Hannes Voraberger, Group Manager R&D November 2014

IPR Erfahrungen in China- Wie sicher ist ihr Know-how? Professioneller Umgang mit IP-Rights Hannes Voraberger, Group Manager R&D November 2014 IPR Erfahrungen in China- Wie sicher ist ihr Know-how? Professioneller Umgang mit IP-Rights Hannes Voraberger, Group Manager R&D November 2014 AT & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft

Mehr

Einführung. Spitzencluster Cool Silicon

Einführung. Spitzencluster Cool Silicon Einführung Spitzencluster Cool Silicon Das Spitzencluster Cool Silicon Innovationen der Mikro- und Nanoelektronik bilden die Grundlage der modernen Informationsund Kommunikationstechnologie (IKT). Sie

Mehr

Austrian Procurement & Supply

Austrian Procurement & Supply 5 Innovation Austrian Procurement & Supply Award 2007 VERGEBEN IN KOOPERATION VON Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik in Österreich (BMÖ) Vereinigung der Österreichischen Industrie SPONSORED

Mehr

Smart City Datenschutz und -sicherheit: Selbstbestimmung und Nutzerakzeptanz. Dr.-Ing. Lutz Martiny, achelos GmbH Paderborn

Smart City Datenschutz und -sicherheit: Selbstbestimmung und Nutzerakzeptanz. Dr.-Ing. Lutz Martiny, achelos GmbH Paderborn Smart City Datenschutz und -sicherheit: Selbstbestimmung und Nutzerakzeptanz Dr.-Ing. Lutz Martiny, achelos GmbH Paderborn Schritte der Industrialisierung acatech, April 2013: Umsetzungsempfehlungen für

Mehr

Wertschöpfungspotenziale für Smart Home/Smart Living

Wertschöpfungspotenziale für Smart Home/Smart Living Wertschöpfungspotenziale für Smart Home/Smart Living Prof. Dr. Werner Klaffke Geschäftsführer Bayern Innovativ GmbH 1 Die Zukunft als Innovationsmoderator 2 Kompetitive Entwicklung Risikoreduktion - Marktvorbereitung

Mehr

Secure Business Austria

Secure Business Austria Secure Business Austria Science for better Security Secure Business Austria Forschungszentrum für IT-Sicherheit und Prozessmanagement (dzt noch K-Ind) Kooperation von Unternehmen und wissenschaftlichen

Mehr

» Kompetenz für. Wissenschaft und Forschung

» Kompetenz für. Wissenschaft und Forschung » Kompetenz für Wissenschaft und Forschung Kienbaum bringt voran Wissenschaft und Forschung In der deutschen Wissenschafts- und Forschungslandschaft hat sich in den vergangenen zehn Jahren viel bewegt.

Mehr

COMET Am Weg zu österreichischer Exzellenz in kooperativer Forschung. Otto Starzer

COMET Am Weg zu österreichischer Exzellenz in kooperativer Forschung. Otto Starzer COMET Am Weg zu österreichischer Exzellenz in kooperativer Forschung Otto Starzer Historie die Vorgängerprogramme (Kplus, K_ind/K_net) 2006 (vor Start COMET): 45 laufende Kompetenzzentren /-netzwerke o

Mehr

- SENSORSYSTEME 2014 -

- SENSORSYSTEME 2014 - 18 th LEIBNIZ CONFERENCE OF ADVANCED SCIENCE - SENSORSYSTEME 2014-16. - 17. Oktober 2014 P R O G R A M M Donnerstag, 16. Oktober 2014 08:30 09:30 Anmeldung/Registrierung 09:30 09:45 Begrüßung und Eröffnung

Mehr

Bilanz: AIT mit stabilem Gewinn und steigendem Auftragsstand

Bilanz: AIT mit stabilem Gewinn und steigendem Auftragsstand Press Release Wien, 10. Juni 2014 Bilanz: AIT mit stabilem Gewinn und steigendem Auftragsstand Jahresgewinn von 2.3 Mio. EUR und Betriebsleistung auf stabil hohem Niveau für 2014 wird eine weitere positive

Mehr

Engineering & EXPERT ADVICE

Engineering & EXPERT ADVICE Ingenious Partner Engineering & EXPERT ADVICE Management Science Support Technical Services AIT Karrierewege Berufsbilder und Rollen im Überblick 02 Die AIT Karriere aktiv gestalten Das AIT präsentiert

Mehr

119O Wien, LifeScience Vienna Muthgasse WHITE SPACE

119O Wien, LifeScience Vienna Muthgasse WHITE SPACE 119O Wien, LifeScience Vienna Muthgasse WHITE SPACE ECKDATEN - WHITE SPACE ECKDATEN - 25.500 m² Mietfläche - 340 PKW - Stellplätze - Labors für Biotechnologie, Chemie & Physik - Büros Fläche Labor Büro

Mehr

Gliederung des heutigen Vortrages

Gliederung des heutigen Vortrages Theorie und Praxis der Risikoanalyse am Beispiel der Zuglaufüberwachung bei den ÖBB Andreas Schöbel Manfred Kunz Institut für Eisenbahnwesen, Verkehrswirtschaft und Seilbahnen Technische Universität Wien

Mehr

LUCOM & exceet. Erweitertes Produkt-, Service- & Consulting- Angebot. Düsseldorf/Zirndorf am 08.12.2014

LUCOM & exceet. Erweitertes Produkt-, Service- & Consulting- Angebot. Düsseldorf/Zirndorf am 08.12.2014 LUCOM & exceet Erweitertes Produkt-, Service- & Consulting- Angebot Düsseldorf/Zirndorf am 08.12.2014 Auf ein Wort LUCOM entwickelte sich seit Gründung 1991 zu einem der führenden europäischen Anbieter

Mehr

Studien- und Forschungsführer Informatik

Studien- und Forschungsführer Informatik Wilfried Brauer Siegfried Münch Studien- und Forschungsführer Informatik Wissenschaftliche Hochschulen und Forschungseinrichtungen Herausgegeben im Auftrag der Gesellschaft für Informatik, des Fakultätentags

Mehr