Schulinternes Curriculum Physik Grundkurs ph-1 Felder [Gravitationsfeld Elektrisches Feld Magnetfeld]

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinternes Curriculum Physik Grundkurs ph-1 Felder [Gravitationsfeld Elektrisches Feld Magnetfeld]"

Transkript

1 Schulinternes Curriculum Physik Grundkurs ph-1 Felder [Gravitationsfeld Elektrisches Feld Magnetfeld] 1 Gravitationsfelder Weltbilder - Geozentrisches WB - Heliozentrisches WB - Kepler`sche Gesetze 2 Gravitationsgesetz und Anwendungen 3 Feldlinienmodell - Homogenes Feld - Zentralkraftfeld Gravitationsfeldstärke Potentielle Energie+Normierung 4 / 5 Bewegungen von Körpern im Gravitationsfeld (1. und 2. kosmische Geschwindigkeit) Komplexe Übungen 6 Elektrisches Feld - Feldlinienmodell - Elektrische Feldstärke - Coulomb sches Gesetz 7 Arbeit im elektrischen Feld Elektrische Spnung 8 Kondensator als Ladungs- und Energiespeicher Ermitteln und bewerten Sachinformationen durch geeignete Recherchen Beschreiben Zusammenhänge im physikalischen Begriffsgebäude Wenden physikalische Modelle unter Beachtung ihrer Gültigkeit Beschreiben Zusammenhänge im physikalischen Begriffsgebäude Ordnen neue Informationen in beknte Wissensstrukturen ein Wenden physikalische Modelle unter Beachtung ihrer Gültigkeit, wenden Strategien der Erkenntnisgewinnung (Hypothesen, aloges Übertragen) Beschreiben Zusammenhänge im physikalischen Begriffsgebäude Ordnen neue Informationen in beknte Wissensstrukturen ein 9 Komplexe Übungen Stellen Sachverhalte mithilfe von Skizzen, Diagrammen, Größengleichungen dar 10 Magnetisches Feld Feldlinienmodell Magnetische Flussdichte B 11 Magnetfeld einer lgen, schlken Spule Plen, beobachten und experimentieren zur Informationsgewinnung Erläutern die Methode der Physik Erläuterung verschiedener Funktionen eines Experiments (Phänomen, Hypothesen, Theoriebestätigung...) Berechnungen 12 Lorentzkraft Ordnen neue Informationen in beknte Wissensstrukturen ein 13 Felder im Vergleich G E - B 14/15 Wahlthema: Geschichte der Physik, Biographien Modelle unter Beachtung ihrer Gültigkeit Strukturierung physikalischer Inhalte Wenden Verfahren zur Texterschließung auf physikalische Texte Präsentieren Arbeitsergebnisse adressatengerecht und mediengestützt Diskutieren sachlich zu physikalischen Fragestellungen, Fachsprache Wenden verschiedene Formen der Darstellung physikalischen Wissens (Sprache, Bilder, Skizzen, Formeln) Diskutieren sachlich zu physikalischen Fragestellungen, Fachsprache Führen einfache Experimente sachgerecht vor und präsentieren deren Ergebnisse verständlich Wenden die Fachsprache gemessen und sachgerecht Diskutieren sachlich zu physikalischen Sachverhalten und Fragestellungen Wenden verschiedene Formen der Darstellung physikalischen Wissens (Sprache, Bilder, Skizzen, Formeln) Führen einfache Experimente sachgerecht vor und präsentieren deren Ergebnisse verständlich (Teamarbeit) Wenden verschiedene Formen der Darstellung physikalischen Wissens (Sprache, Bilder, Skizzen, Formeln) Wenden die Fachsprache gemessen und sachgerecht Präsentieren Arbeitsergebnisse adressatengerecht und mediengestützt Präsentieren Arbeitsergebnisse in Form von Plakaten Beschreiben exemplarisch historische und gesellschaftliche Bedingtheiten der Physik, alysieren Einflüsse phys. Erkenntnisse auf Weltbilder Beschreiben Phänomene und Vorgänge der Natur und Technik aus physikalischer Perspektive Erkennen Zweckmäßigkeit mathematischer und systemischer Gedken Vergleichen Alltagsvorstellungen und physikalische Aussagen Beschreiben Phänomene und Vorgänge der Natur und Technik aus physikalischer Perspektive Beschreiben Beispielen die wechselseitige Beziehung zwischen Physik und Technik Vergleichen Alltagsvorstellungen und physikalische Aussagen Bewerten eigene und von Mitschülern gebotene Lösungen Beschreiben Beispielen die Wechselbeziehung Physik und Technik Beschreiben Beispielen die Wechselbeziehung Physik und Technik Beschreiben Phänomene und Vorgänge der Natur und Technik aus physikalischer Perspektive Bewerten eigene und von Mitschülern gebotene Lösungen Analyse von Sachtexten in Gruppenarbeit Anknüpfen die keplerschen Gesetze S-Präsentationen zu Modellvorstellungen (Feldlinienmodell) Analyse von Sachtexten (Raumfahrt) Bearbeitung komplexer Aufgaben in Gruppen SE in Gruppen: Elektrostatik, Bdgenerator, Influenzmaschine, Kugel im elektr. Feld DE: Kraftwirkungen in elektrischen Feldern SV: Kapazität C, Kondensatorarten Bearbeitung komplexer, praxisorientierter Aufgaben im Team SE: Versuche zum mag. Feld in Gruppen DE: Feldlinien DE: Schaukelversuch, Leiter auf Schienen Erarbeitung einer tabellarischen Übersicht Arbeit am Text Plakatpräsentation (evtl. Partnerarbeit)

2 Schulinternes Curriculum Physik Grundkurs ph-2 Induktion, Hertzsche Wellen elektromagnetische Induktion 1 Induktionsgesetz Beobachten zur Erkenntnisgewinnung; diskutieren sachlich zu physikalischen Fragestellungen, Fachsprache 2 Selbstinduktion, Induktivität wenden Strategien der Erkenntnisgewinnung beschreiben mithilfe des Feldkonzepts (z.b. aloge Übertragun- unterschiedliche Wechselwirkungen der gen, Formulieren von Hypothesen) klassischen Physik; Formen der Darstellung sachgerecht auswählen und wenden 3 Energie in einer stromdurchflossenen Spule Anwendung von Erhaltungssätzen (z.b.ees, Kausalität, Systemgedke); Anwendung physikalischer Modelle; 4 Erzeugung einer Wechselspnung Durchführung, Protokollierung u. Auswertung von Experimenten 5-6 Anwendungsprobleme Strukturierung physikalischer Informationen; elektromagnetische Schwingungen und Wellen 7 elektrischer Schwingkreis, (un-) gedämpfte Schwingungen 8 Vergleich zur mechischen Schwingung, Rückkopplung 9 Thomsonsche Schwingungsgleichung wenden 10 Entstehung von Wellen am Dipol 11 im Vergleich mit Licht: Reflexion, Beugung, Interferenz Hertzscher Wellen 12 Systematisierung; Einordnung Hertzscher Wellen ins Spektrum Methode der Physik bewusst wenden Deuten mithilfe von Analogien Vorgänge im Schwingkreis Anwendung eigenen Wissens; Beschreibung von Zusammenhängen und zur Erlgung der Sicherheit bei der Lösung von Aufgaben; Modelle unter Beachtung ihrer Gültigkeit; Verfahren der Texterschließung Erläuterung verschiedener Funktionen eines Experiments (Phänomen, Hypothesen, Theoriebestätigung...) Strukturierung physikalischer Inhalte, beziehen historische und gesellschaftliche Aspekte ein (Rolle/Vertwortung der Wissenschaft) Mögliche Wahlthermen: Wellenoptik, Wechselstrom und Elektronik präsentieren Arbeitsergebnisse adressatengerecht und mediengestützt erläutern Beziehungen zwischen Physik und Technik verschaulichen Sachverhalte mithilfe von, Tabellen, Diagrammen, grafischen Darstellungen diskutieren zu physikalischen Fragestellungen Darstellung von Basiswissen aus zentralen Themenfeldern, präsentieren Arbeitsergebnisse verständlich (schaulich, nachvollziehbar) und sind in der Lage, in einer Kolloquiumssituation zu agieren gemessene Anwendung von Fachsprache wenden verschieden Darstellungsformen zur individuellen Ergebnisfixierung diskutieren zu physikalische Fragestellungen unter fachübergreifenden Aspekten Erfassung von Natur/Technik- Phänomenen aus phys. Perspektive; Beschreibung der wechselseitigen Bedingtheit von Wissenschaft und Technik Erkennen Zweckmäßigkeit mathematischer und systemischer Gedken Beschreibung alltäglicher Vorgänge vor phys. Hintergrund bewerten eigene und von Mitschülern gebotene Lösungen beschreiben technische Vorgänge erfassen Anwendbarkeit physikalischer Kenntnisse und Fähigkeiten vergleichen und werten Arbeitsergebnisse beschreiben Beziehung von Physik und Technik vergleichen Alltagsvorstellungen und physikalische Aussagen alysieren kritisch die Stellung der Physik im Kontext zu Technik, Medien, Gesellschaft, Menschheitsentwicklung DE zu verschiedenen Abhängigkeiten S-Präsentationen zu Modellvorstellungen Gruppenarbeit zu mathematischen Beschreibungen der Energiefelder SE am Generatormodell arbeitsteilige, leistungsdifferenzierte Berechnungsaufgaben mit Präsentationen DE mit Oszillografenmessung Selbstständiges individuelles Erarbeiten einer komplexen Wirkungsweise Gruppenarbeit mit leistungsdifferenzierten Problemstellungen, Präsentation der Ergebnisse Textarbeit zu Modellvorstellungen DE Unterrichtsdiskussion mit vorbereiteten Beiträgen aus den verschiedenen Bereichen

3 Schulinternes Curriculum Physik Grundkurs ph-3 Qutenphysik Ladungsträger in elektrischen und magnetischen Feldern 1-3 Bewegungen von Ladungsträgern in elektrischen Feldern, Energiebetrachtungen: - Elektronenstrahlröhre - Bewegung im Längsfeld - Bewegung im Querfeld - Herleitung der Parabelbahn innerhalb des Querfeldes 4 MILLIKAN-Versuch (Schwebefall von Öltröpfchen), Elementarladung 5 Lorentzkraft Experimentell zeigen Linke-Hd-Regel 6-7 Bestimmung der spezifischen Ladung eines Elektrons Aufbau und Durchführung des Experiments Herleiten der Gleichung mit messbaren Größen beschreiben einheitlich mithilfe des Feldkonzepts unterschiedliche Wechselwirkungen in Gebieten der klassischen Physik beschreiben einheitlich mithilfe des Feldkonzepts unterschiedliche Wechselwirkungen in Gebieten der klassischen Physik nutzen ihre Strategien zur Erkenntnisgewinnung bei der experimentellen Arbeit, beschreiben einheitlich mithilfe des Feldkonzepts unterschiedliche Wechselwirkungen in Gebieten der klassischen Physik, erkennen den Vektorcharakter ausgewählter physikalischer Größen, setzen Beobachtungen und Experimente zur Informationsgewinnung ein und ordnen Ergebnisse in vertraute Modellstrukturen ein. nutzen ihre Strategien zur Erkenntnisgewinnung bei der experimentellen Arbeit, gewinnen Erfahrung im adressaten- und situationsgerechten Präsentieren von physikalischem Wissen, eigenen Überlegungen und von Lern- und Arbeitsergebnissen gewinnen Erfahrungen im diskursiven Argumentieren auf gemessenem Niveau zu physikalischen Sachverhalten und Fragestellungen. verfügen über eine gemessene Fachsprache und wenden sie sachgerecht, haben Erfahrungen mit der Natur- und Weltbetrachtung unter physikalischer Perspektive und dem Aspektcharakter der Physik beschreiben und erläutern historische und erkenntnistheoretische Gegebenheiten, erläutern die wechselseitigen Beziehungen von Physik und Technik, beschreiben und erläutern historische und erkenntnistheoretische Gegebenheiten, DXP Braunsche Röhre Ablenkung im elektrischen Feld, Einfluss der Beschleunigungsspnung Übung und Systematisierung Literaturrecherche Ggf. Computersimulation Übungen DXP Ablenkung des Elektronenstrahls in der Osziröhre (Schüler-) Demonstrationsexperiment mit der Fadenstrahlröhre 1 weitere Anwendung, z.b. Teilchenbeschleuniger, Zyklotron, Massenspektroskop - Aufbau und Funktion Sachinformationen durch geeignete Recherchen erläutern die wechselseitigen Beziehungen von Physik und Technik, SV Übung und Systematisierung Möglicher Wahlbereich: Eigenschaften von Qutenobjekten 8-9 Fotoeffekt - Hallwachs-Experiment - Fotozelle - Gegenfeldmethode - Grenzwellenlänge - I PH (P,f,U GEGEN ) Einsteinsche Deutung: Photonenmodell - Einsteingerade - Energiebilz - Photonenmodell - Teilchencharakter der Photonen (Masse, Impuls) wenden Erhaltungssätze der klassischen Physik bei der Deutung von Vorgängen in der Qutenphysik, wenden Erhaltungssätze der klassischen Physik bei der Deutung von Vorgängen in der Qutenphysik, wenden die Fachsprache gemessen, sachgerecht und souverän, vergleichen Alltagsvorstellungen und physikalische Aussagen diskutieren und begründen das Versagen der klassischen Modelle bei der Deutung qutenphysikalischer Prozesse und erörtern er- Eigenständiges Arbeiten mit Lernaufgabe (S)DXP Hallwachsversuch, SXP Einfluss der Intensität bei der Fotozelle Untersuchung mit rotem Licht

4 12 Materiewellen - de Broglie-Hypothese - de-broglie-wellenlänge ordnen eigenständig physikalische Begriffe in übergeordnete strukturelle bzw. theoretische Zusammenhänge ein und erläutern Zusammenhänge, kenntnistheoretische Probleme sowie Konsequenzen bezüglich des Verhaltens von Qutenobjekten, beschreiben und begründen die Notwendigkeit der qutenphysikalischen Betrachtungsweise, erörtern erkenntnistheoretische Probleme sowie Konsequenzen bezüglich des Verhaltens von Qutenobjekten Gruppenpräsentation Übungen Textarbeit zu historischen Überlegungen de Broglies 13 Elektronenbeugung - am Grafitkristall - Experiment 14 Komplementarität und Nichtlokalität beim Doppelspaltversuch - Wahrscheinlichkeitswellen - Diskussion des Wertes von Modellen Verhalten beim Messprozess 15 HEISENBERG sche Unbestimmtheitsrelation Mögliches Wahlthema: Interpretation der Qutenphysik ordnen eigenständig physikalische Begriffe in übergeordnete strukturelle bzw. theoretische Zusammenhänge ein und erläutern Zusammenhänge, Modelle entwickeln bei der Auseindersetzung mit bereits bekntem Wissen, Sachinformationen durch geeignete Recherchen, entwickeln bei der Auseindersetzung mit bereits bekntem Wissen, wenden die Fachsprache gemessen, sachgerecht und souverän, beschreiben und begründen die Notwendigkeit der qutenphysikalischen Betrachtungsweise, diskutieren und begründen das Versagen der klassischen Modelle bei der Deutung qutenphysikalischer Prozesse und erörtern erkenntnistheoretische Probleme sowie Konsequenzen bezüglich des Verhaltens von Qutenobjekten, diskutieren experimentelle und erkenntnistheoretische Vertiefungen der qutenphysikalischen Denkweise, diskutieren experimentelle und erkenntnistheoretische Vertiefungen der qutenphysikalischen Denkweise, Schülervortrag Ggf. Computersimulation perspektivisch DXP Elektronenbeugung Grafit Textarbeit Feynm-Vorlesungen, Diskussion des Dualismus Text zu Schrödingers Katze diskutieren Gedkenexperiment Beobachtung von Elektronen mit Photonen

5 Schulinternes Curriculum Physik Grundkurs ph-4 Atom- und Kernphysik Atomhülle 1-2 kontinuierliche Spektren, Linienspektren, Emissions- und Absorptionsspektren wenden eigenes Wissen über experimentelles Arbeiten (Plung, Durchführung, Dokumentation, Auswertung, Fehlerbetrachtung), 3-4 FRANCK-HERTZ-Versuch wenden eigenes Wissen über experimentelles Arbeiten (Plung, Durchführung, Dokumentation, Auswertung, Fehlerbetrachtung), 5-6 Entwicklung der Atommodelle -Demokrit, Dalton, Thompson, Rutherford, Bohr 7 Emission und Absorption von Photonen im Termschema 8 qutenmechisches Modell, qualitative und qutitative Betrachtungen - Grenzen des Bohrschen Modells - eindimensionaler linearer Potentialtopf, - Schrödingergleichung - Qutenzahlen Mögliches Wahlthema: Sachinformationen durch geeignete Recherchen, ordnen eigenständig physikalische Begriffe in übergeordnete strukturelle bzw. theoretische Zusammenhänge ein und erläutern Zusammenhänge, Modelle und wenden sie unter Beachtung ihrer begrenzten Gültigkeit, Recherchen, entwickeln bei der Auseindersetzung mit bereits bekntem Wissen,, Tabellen, Diagrammen und grafischen Darstellungen,, Tabellen, Diagrammen und grafischen Darstellungen, beschreiben Atommodelle qualitativ und qutitativ, ordnen sie historisch ein und bewerten sie im historischen Kontext,, Tabellen, Diagrammen und grafischen Darstellungen, beschreiben und begründen die Notwendigkeit der qutenphysikalischen Betrachtungsweise, beschreiben Phänomene Perspektive, erläutern exemplarisch historische und gesellschaftliche Bedingtheiten der Physik, beschreiben Phänomene Perspektive, diskutieren und begründen das Versagen der klassischen Modelle bei der Deutung qutenphysikalischer Prozesse DXP/SXP Glühlampen-, Wasserstoff-, Sonnenspektrum DXP Frck-Hertz, Textarbeit am Originaltext SV Entwicklung der Atommodelle bis Rutherford Herleiten der Energiezustände im Bohrschen Atommodell Textarbeit Grenzen der Bohrschen Modells, SV Qutenmechisches Modell Atomkern Tröpfchenmodell des Atomkerns 9 Nachweisgeräte für ionisierende Strahlung: Zählrohr 10 Entstehung und Eigenschaften radioaktiver Strahlung erklären mithilfe von experimentellen Belegen die Struktur der Materie, Modelle und wenden sie unter Beachtung ihrer begrenzten Gültigkeit Recherchen beobachten und experimentieren zur Informationsgewinnung, stellen Sachverhalte mithilfe von Skizzen, Zeichnungen, Größengleichungen, Tabellen, Diagrammen, grafischen Darstellungen und Simulationen dar. stellen Sachverhalte mithilfe von Skizzen, Zeichnungen, Größengleichungen, Tabellen, Diagrammen, grafischen Darstellungen und Simulationen dar. adressaten-, situationsgerecht und mediengestützt, beschreiben Phänomene Perspektive, stellen die wechselseitige Beziehung zwischen Physik und Technik dar und erläutern diese, beschreiben und begründen die Notwendigkeit der qutenphysikalischen Betrachtungsweise, wenden verschiedene Formen der Darstelbeschreiben Phänomene Perspektive Komplex Radioaktivität kn als strukturierte Lernaufgabe mit (Zwischen- )Präsentation(en) gestaltet werden. Textarbeit, Erstellen von Ablaufplänen DXP Zählrohr,

6 Recherchen 11 Zerfallsgesetz, Aktivität wenden eigenes Wissen über experimentelles biologische Wirkungen ionisierender Strahlung, wenden Verfahren zur Texterschlie- 12 Strahlenschutzmaßnahmen ßung auf physikalische Texte, iden- tifizieren wichtige Informationen in einem Text 13 Strukturebenen der Atome, Kerne und Quarks, Untersuchungsmethoden Kernbindungsenergiekurve, Massendefekt, Kernspaltung und Kernfusion erklären mithilfe von experimentellen Belegen die Struktur der Materie, Recherchen entwickeln bei der Auseindersetzung mit bereits bekntem Wissen, Modelle und wenden sie unter Beachtung ihrer begrenzten Gültigkeit lung physikalischen Wissens und physikalischer Erkenntnisse adressaten-, situationsgerecht adressaten-, situationsgerecht und mediengestützt, stellen Sachverhalte mithilfe von Skizzen, Zeichnungen, Größengleichungen, Tabellen, Diagrammen, grafischen Darstellungen und Simulationen dar. adressaten-, situationsgerecht und mediengestützt, bewerten Risiken der biologischen Wirkungen ionisierender Strahlung stellen die wechselseitige Beziehung zwischen Physik und Technik dar und erläutern diese, beschreiben Möglichkeiten der Nutzung der Kernenergie und bewerten die Auswirkungen der technische Realisierung auch unter Einbeziehung ökologischer Aspekte alysieren kritisch die Stellung des Menschen im gesellschaftlichen System und seine Beziehung zur Umwelt auf der Grundlage physikalischer Kenntnisse, stellen Forschungsergebnisse und Anwendungen vor ihrem gesellschaftlichen Hintergrund dar Übungen Textarbeit und Präsentation Besuch DESY Zeuthen, Arbeit mit dem DESY-Online- Angebot Erstellen Präsentationen zur Nutzung der Kernenergie in Spaltungs- und Fusionsreaktoren sowie bei Kernwaffen Mögliches Wahlthema: Elementarteilchenphysik oder Strahlenschutz

Curriculum für das Fach: Physik

Curriculum für das Fach: Physik Curriculum für das Fach: Physik Das Unterrichtsfach Physik orientiert sich an den Merkmalen der Fachwissenschaft Physik: Sie ist eine theoriegeleitete Erfahrungswissenschaft, betrachtet die Natur unter

Mehr

Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm

Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm Stoffverteilung für das Fach Physik Jahrgang 8 Inhaltsfeld Licht Lichtausbreitung und Sehen Lichtquellen, Auge als Lichtempfänger Licht und Schatten Mond und Sonnenfinsternis

Mehr

Schulcurriculum HFG Oberkirch Physik Seite 1

Schulcurriculum HFG Oberkirch Physik Seite 1 Schulcurriculum HFG Oberkirch Physik Seite Klasse Unterrichts einheit Schulcurriculum Klasse 7 7 Akustik Wahrnehmung und Messung Lautstärke, Tonhöhe Physikalische Größen Amplitude, Frequenz, Schallgeschwindigkeit

Mehr

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes Schulinterner Lehrplan der DS Las Palmas im Fach Physik Klassenstufe 7 Lerninhalte 1. Einführung in die Physik Überblick,Physik im Alltag 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes Eigenschaften des Lichtes,Lichtquellen,Beleuchtete

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 9

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 9 Effiziente Energienutzung: eine wichtige Zukunftsaufgabe der Physik Strom für zu Hause Energie, Leistung, Wirkungsgrad Energie und Leistung in Mechanik, Elektrik und Wärmelehre Elektromotor und Generator

Mehr

Messung von Stromstärken in verschiedenen Stromkreisen (z.b. SV, Einsatz von Mobile CASSY)

Messung von Stromstärken in verschiedenen Stromkreisen (z.b. SV, Einsatz von Mobile CASSY) Jahrgangsstufe 9 Strom für zu Hause Fachlicher Kontext Schwerpunkte Konkretisierungen / mögliche Experimente Elektrizität messen, Strom und Stromstärke verstehen, anwenden Messung von Stromstärken Stromstärken

Mehr

Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie

Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie 1 Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie Durchschnitts- und Momentangeschwindigkeit Geschwindigkeit und Kraft

Mehr

Das Höchste, wozu der Mensch gelangen kann, ist das Erstaunen. (J.W.Goethe)

Das Höchste, wozu der Mensch gelangen kann, ist das Erstaunen. (J.W.Goethe) Goethe-Oberschule, Fachbereich Physik Schulinternes Curriculum im Fach Physik Das Höchste, wozu der Mensch gelangen kann, ist das Erstaunen. (J.W.Goethe) Dieses Motto unseres Namenspatrons kann als übergeordnetes

Mehr

Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasien Gesamtschulen mit gymnasialer Oberstufe Berufliche Gymnasien Kollegs Abendgymnasien Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Berlin Impressum

Mehr

Lehrplan im Fach Physik. für die Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen 11,12,13

Lehrplan im Fach Physik. für die Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen 11,12,13 Städt. Konrad-Heresbach-Gymnasium Mettmann Lehrplan im Fach Physik für die Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen 11,12,13 Seite 1 In Kapitel 2.2.1 geben die Richtlinien für Grund- und Leistungskurse

Mehr

Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 10

Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 10 10.Schuljahr Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 10 Sicherheitsunterweisung - Zu Beginn eines Schulhalbjahres erfolgt eine Schülerbelehrung anhand der Betriebsanweisung. Die Belehrung muss

Mehr

Vorbereitung auf das schriftliche Abitur

Vorbereitung auf das schriftliche Abitur Vorbereitung auf das schriftliche Abitur Wiederholung: Elektrische Grundschaltungen elektrische Stromstärke Ohm sches Gesetz und elektrischer Widerstand Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen Elektrische

Mehr

AvH: Schulinternes Curriculum für das Fach Physik, Klasse 9 (Entwurf)

AvH: Schulinternes Curriculum für das Fach Physik, Klasse 9 (Entwurf) AvH: Schulinternes Curriculum für das Fach Physik, Klasse 9 (Entwurf) Fachlicher Kontext Inhaltsfeld Methoden konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler prozessbezogene Kompetenzen Schülerinnen

Mehr

Qualifikationsphase (S II) Physik / Schulinterner Arbeitsplan Gy WL Stand: 11. Sept. 2013

Qualifikationsphase (S II) Physik / Schulinterner Arbeitsplan Gy WL Stand: 11. Sept. 2013 Jahrgang 11 und Jahrgang 12 Inhalte die nur auf erhöhtem Anforderungsniveau verbindlich sind, werden kursiv dargestellt. Die untere tabellarische Aufstellung enthält nicht alle Kompetenzbeschreibungen

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Klausur: Montag, 11.02. 2008 um 13 16 Uhr (90 min) Willstätter-HS Buchner-HS Nachklausur: Freitag, 18.04.

Mehr

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant ürgen Eichler S Grundlagen für das ngenieurstudium kurz und prägnant Mit 241 Abbildungen und 54 Tabellen 3., überarbeitete und ergänzte Auflage Studium Technik V nhaltsverzeichnis Physikalische Größen.

Mehr

Deutsche Schule Tokyo Yokohama

Deutsche Schule Tokyo Yokohama Deutsche Schule Tokyo Yokohama Schulcurriculum KC-Fächer Sekundarstufe I Klassen 7-10 Physik Stand: 21. Januar 2014 eingereicht zur Genehmigung Der schulinterne Lehrplan orientiert sich am Thüringer Lehrplan

Mehr

Quantenobjekte Photon (Wellenaspekt) Elektron (Teilchenaspekt) Quantenobjekte und ihre Eigenschaften

Quantenobjekte Photon (Wellenaspekt) Elektron (Teilchenaspekt) Quantenobjekte und ihre Eigenschaften Schulinternes Curriculum im Fach Physik Sekundarstufe II Teil 1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben der Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURSE Kontext und Leitideen sfelder, liche Kompetenzschwerpunkte

Mehr

Ritzefeld-Gymnasium. Stolberg. Schwerpunkte des Physik-Unterrichts in den Klassen 8 und 9. Physik (SI, Klasse 8) Physik (SI, Klasse 9)

Ritzefeld-Gymnasium. Stolberg. Schwerpunkte des Physik-Unterrichts in den Klassen 8 und 9. Physik (SI, Klasse 8) Physik (SI, Klasse 9) Schwerpunkte des Physik-Unterrichts in den Klassen 8 und 9 Physik (SI, Klasse 8) Physik (SI, Klasse 9) Inhalte: Sehen und Wahrnehmen Elektrizität Kontexte: Das Auge und seine Hilfen Lichtwege in Natur

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Physik des AVG Wesel

Schulinterner Lehrplan im Fach Physik des AVG Wesel Inhalte 1. Inhaltsfeld: Elektrizität (Klasse 6) Sicherer Umgang mit Elektrizität Stromkreise Nennspannungen von elektrischen Quellen und Verbrauchern Leiter und Isolatoren UND-, ODER. und Wechselschaltungen

Mehr

(Lampe und Lichtmühle)

(Lampe und Lichtmühle) Klassenstufe 7 Kerncurriculum Leitidee Schulcurriculum Methode OPTIK Sehen Analogie: Linsen Informationen Lichtquelle Sender-Empfänger wenn Zeit: beschaffen Ausbreitung Energietransport mit Anwendungen

Mehr

Kräfte und Bewegungen. Energie und Impuls. Gravitation Kräfte und Bewegungen. Energie und Impuls. Schwingungen und Wellen Kräfte und Bewegungen

Kräfte und Bewegungen. Energie und Impuls. Gravitation Kräfte und Bewegungen. Energie und Impuls. Schwingungen und Wellen Kräfte und Bewegungen Teil 1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase Kontext und Leitideen sfelder, liche Schwerpunkte Physik im Straßenverkehr Mechanik Physik und Sport Kräfte und Bewegungen

Mehr

Fragen zur Lernkontrolle

Fragen zur Lernkontrolle Fragen zur Lernkontrolle 1) a) Erläutern Sie die Zusammenhänge zwischen Masse, Kraft und Gewicht! b) Beschreiben Sie die Vorgänge bei der Elektrolyse und geben Sie die dafür von Faraday gefundene Gesetzmäßigkeiten

Mehr

Lehrplan für das Grundlagenfach Physik

Lehrplan für das Grundlagenfach Physik (August 2011) Lehrplan für das Grundlagenfach Physik Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Physikalische Grunderscheinungen und wichtige technische kennen, ihre Zusammenhänge

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Faches Physik Ursulinenschule Hersel Lehrplan Klasse 9

Schulinterner Lehrplan des Faches Physik Ursulinenschule Hersel Lehrplan Klasse 9 Lehrplan Klasse 9 Die Anordnung der Themen ist nicht zwingend chronologisch zu verstehen. Auch fächerübergreifende Aspekte aus der vierten Spalte sind variabel handhabbar. Themen/Inhaltsfelder Fachlicher

Mehr

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 9

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 9 Fachlicher Kontext: Elektrizität messen, verstehen, anwenden Inhaltsfeld: Elektrizität Unterrichtswochen 2 1 fachlicher Kontext Konkretisierung Vorschlag für zentrale Versuche, die nach Möglichkeit in

Mehr

Gymnasium Buxtehude Süd Fachgruppe Physik. Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik Oberstufe

Gymnasium Buxtehude Süd Fachgruppe Physik. Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik Oberstufe Gymnasium Buxtehude Süd Fachgruppe Physik Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik Oberstufe Das Curriculum basiert auf dem Kerncurriculum für das Gymnasium gymnasiale Oberstufe, herausgegeben vom Niedersächsischen

Mehr

Jahrgangsstufe 9.1. Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplans 3.2 100 Meter in 10 Sekunden Physik und Sport

Jahrgangsstufe 9.1. Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplans 3.2 100 Meter in 10 Sekunden Physik und Sport Jahrgangsstufe 9.1 Inhaltsfeld: Kraft, Druck, mechanische und innere Energie mechanische Arbeit und Energie Energieerhaltung Druck Auftrieb in Flüssigkeiten Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung

Mehr

Allgemeine Kompetenzen, die durch das Fach Physik vermittelt werden

Allgemeine Kompetenzen, die durch das Fach Physik vermittelt werden Allgemeine Kompetenzen, die durch das Fach Physik vermittelt werden Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Schülerinnen und Schüler... beobachten und beschreiben physikalische Phänomene und Vorgänge und

Mehr

Grundwissen Physik (9. Klasse)

Grundwissen Physik (9. Klasse) Grundwissen Physik (9. Klasse) 1 Elektrodynamik 1.1 Grundbegriffe Elektrische Ladung: Es gibt zwei Arten elektrischer Ladung, die man als positiv bzw. negativ bezeichnet. Kräfte zwischen Ladungen: Gleichnamige

Mehr

Sachkompetenzen und Methodenkompetenzen im Fach Physik Klassenstufen 7 bis 10 der DSJ gültig ab 2012

Sachkompetenzen und Methodenkompetenzen im Fach Physik Klassenstufen 7 bis 10 der DSJ gültig ab 2012 Sachkompetenzen und Methodenkompetenzen im Fach Physik Klassenstufen 7 bis 10 der DSJ gültig ab 2012 Inhaltsverzeichnis: Sachkompetenz:... 1 Methodenkompetenz... 2 Klasse 7 Basic Science... 3 Klasse 8

Mehr

Lehrplan Physik. Bildungsziele

Lehrplan Physik. Bildungsziele Lehrplan Physik Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden die messend erfassbaren und mathematisch beschreibbaren Erscheinungen und Vorgänge in der Natur. Der gymnasiale

Mehr

Physik (PS) Allgemeine Bildungsziele. Fachrichtlinien. Gymnasium Musegg Luzern Lehrplan '06

Physik (PS) Allgemeine Bildungsziele. Fachrichtlinien. Gymnasium Musegg Luzern Lehrplan '06 Physik (PS) Allgemeine Bildungsziele Der Physikunterricht befähigt dazu, die Zustände und Vorgänge in Natur und Technik zu beobachten, sie klar und nachvollziehbar zu formulieren, Ursachen und Wirkungen

Mehr

Fachkonferenz Physik: Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgänge

Fachkonferenz Physik: Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgänge Fachkonferenz Physik: Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgänge 8. Jahrgang Gültig ab Schuljahr 2012/2013 Inhaltsfeld Kontexte Inhaltliche Schwerpunkte Optische Instrumente Sehhilfen für nah und fern

Mehr

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion Chemie Stufe 7 Chemie wird in der Stufe 7 epochal zweistündig (2 x 65 Minuten) unterrichtet. Zu den einzelnen Unterrichtseinheiten liegt ein internes genaueres Curriculum vor. Kompetenzbereiche des Faches:

Mehr

Formelsammlung Physik

Formelsammlung Physik Formelsammlung Physik http://www.fersch.de Klemens Fersch 20. August 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Mechanik 3 1.1 Grundlagen Mechanik.............................. 3 1.1.1 Gewichtskraft...............................

Mehr

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 5 (2. Halbjahr)

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 5 (2. Halbjahr) Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 5 (2. Halbjahr) Inhaltliche Elemente konzeptbezogene Kompetenzen/Inhaltsfelder Zeitrahmen Schlüsselbegriffe prozessbezogene Kompetenzen/Handlungsfelder Materialien

Mehr

4. Semester Erweitertes Anforderungsniveau 4. Radioaktivität, Atomkerne (RLP 4.8)

4. Semester Erweitertes Anforderungsniveau 4. Radioaktivität, Atomkerne (RLP 4.8) 4. Semester Erweitertes Anforderungsniveau 4. Radioaktivität, Atomkerne (RLP 4.8) 4.1 Radioaktive Strahlung (9 h) 4.2 Zerfallsgesetze (6 h) 4.3 Biologische Wirkung radioaktiver Strahlung (4 h) 4.4 Kernspaltung

Mehr

Beispielarbeit PHYSIK

Beispielarbeit PHYSIK Abitur 2008 Physik Beispielarbeit Seite 1 Abitur 2008 Mecklenburg-Vorpommern Beispielarbeit PHYSIK Hinweis: Diese Beispielarbeit ist öffentlich und daher nicht als Klausur verwendbar. Abitur 2008 Physik

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR PHYSIK GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10, KURSSTUFE PHYSIK BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

BILDUNGSSTANDARDS FÜR PHYSIK GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10, KURSSTUFE PHYSIK BILDUNGSPLAN GYMNASIUM BILDUNGSSTANDARDS FÜR PHYSIK 179 GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10, KURSSTUFE PHYSIK 180 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR PHYSIK GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10, KURSSTUFE I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Durch

Mehr

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Physik in der Sekundarstufe I (G8) Jahrgangsstufe 6.1 Teil 1 Kontext:

Mehr

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft Jahrgänge 9 und 10 Stoff-Teilchen - Satz von Avogadro - Stoffmengeneinheit Mol, molare Masse, Stoffmengenkonzentration - unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge - wenden den Zusammenhang zwischen

Mehr

Lehrplan im Fach Physik EF (Einführungsphase)

Lehrplan im Fach Physik EF (Einführungsphase) 1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Lehrplan im Fach Physik EF (Einführungsphase) Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase Kontext und Leitfrage Inhaltsfelder, Inhaltliche Schwerpunkte Kompetenzschwerpunkte

Mehr

Schulinternes Curriculum. Grundsätze der Leistungsbewertung

Schulinternes Curriculum. Grundsätze der Leistungsbewertung Leibniz-Gymnasium Essen Schulinternes Curriculum Grundsätze der Leistungsbewertung Physik Schulinternes Curriculum Physik (Stufe 6) Elektrizität im Alltag o Magnete und Magnetfelder o Magnetfeld der Erde

Mehr

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen Umfang: Jgst.: 2 WS 9/1 Schwerpunkte Ionen in sauren und alkalischen Lösungen Neutralisation Protonenaufnahme und

Mehr

PHYSIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

PHYSIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6 PHYSIK 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Einführungskurs 1* Grundlagenfach 2 2 2 Schwerpunktfach ** ** ** Ergänzungsfach 3 3 Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach * Für Schülerinnen und Schüler, die aus

Mehr

Physik für Ingenieure

Physik für Ingenieure Gebhard von Oppen Frank Melchert Physik für Ingenieure Von der klassischen Mechanik zu den Quantengasen ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario

Mehr

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Physik

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Physik ABTEI-GYMNASIUM BRAUWEILER Europaschule Schulinternes Leistungskonzept im Fach Physik Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung Das vorliegende Konzept zur Leistungsbewertung wurde auf der Basis des

Mehr

Aufgabe P1 Elektromagnetische Induktion (11 BE)

Aufgabe P1 Elektromagnetische Induktion (11 BE) Abitur 2005 Physik Gk Seite 3 Pflichtaufgabe 23 BE Aufgabe P1 Elektromagnetische Induktion (11 BE) 1. Eine lange luftgefüllte Zylinderspule (Querschnittsfläche A 1 = 160 cm², Länge l 1 = 60 cm, Windungszahl

Mehr

Lehrplan des St.-Ursula-Gymnasiums für das Fach Physik (Sek I)

Lehrplan des St.-Ursula-Gymnasiums für das Fach Physik (Sek I) St.-Ursula-Gymnasium Attendorn Lehrplan des St.-Ursula-Gymnasiums für das Fach Physik (Sek I) Der hier vorliegende Lehrplan muss, insbesondere im Bereich Radioaktivität und Kernenergie, noch überarbeitet

Mehr

Physik. I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb. Schulcurriculum

Physik. I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb. Schulcurriculum Physik I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Durch eine physikalische Grundbildung sollen Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt werden, erworbenes physikalisches Wissen anzuwenden. Sie sollen physikalische

Mehr

Schulinterner Lehrplan (SILP) Physik

Schulinterner Lehrplan (SILP) Physik Christian-Rohlfs-Gymnasium Hagen Schulinterner Lehrplan (SILP) Physik Grundkurs Qualifikationsphase Q1 (GK Q1) Stand: 22.6.2015 SILP CRG GK-Q1 1 Unterrichtsvorhaben der Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS

Mehr

Physik in der Oberstufe am Evangelischen Gymnasium Siegen

Physik in der Oberstufe am Evangelischen Gymnasium Siegen Physik in der Oberstufe am Evangelischen Gymnasium Siegen Physikunterricht in der gymnasialen Oberstufe knüpft an den Unterricht in der Sekundarstufe an und vermittelt, neben grundlegenden Kenntnissen

Mehr

Christoph Lemell Institut für Theoretische Physik http://concord.itp.tuwien.ac.at/~qm_mat/material.html

Christoph Lemell Institut für Theoretische Physik http://concord.itp.tuwien.ac.at/~qm_mat/material.html Angewandte Quantenmechanik (132.070) Christoph Lemell Institut für Theoretische Physik http://concord.itp.tuwien.ac.at/~qm_mat/material.html Übersicht Grundlagen 1) Grenzen der klassischen Physik und Entdeckung

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Physik am Vorwort Das Fach Physik wird am EKG in der Sekundarstufe I in den Jahrgangsstufen 6, 8 und 9 in Form eines zweistündigen Unterrichts angeboten. Die Auswahl

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik in der Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik in der Sekundarstufe I Gymnasium Rodenkirchen Fachgruppe Physik Physik 5 Schulinternes Curriculum für das Fach Physik in der Sekundarstufe I BS3 Kompetenzen Inhaltsfelder Kontexte Besonderes Material BW2 BW3 Elektrizität Sicherer

Mehr

Molekülaufbau und Spektroskopie - Spezies Bestimmung. H.-J. Koß, C. Pauls (LTFD - RWTH Aachen) CES - Physikalische Messtechnik SS 2007 124 / 189

Molekülaufbau und Spektroskopie - Spezies Bestimmung. H.-J. Koß, C. Pauls (LTFD - RWTH Aachen) CES - Physikalische Messtechnik SS 2007 124 / 189 Molekülaufbau und Spektroskopie - Spezies Bestimmung H.-J. Koß, C. Pauls (LTFD - RWTH Aachen) CES - Physikalische Messtechnik SS 2007 124 / 189 Gliederung 1 Einführung Messtechniken 2 Particle Image Velocimetry

Mehr

Vorbereitung zur Abiturprüfung 2012 im Fach Physik

Vorbereitung zur Abiturprüfung 2012 im Fach Physik Vorbereitung zur Abiturprüfung 2012 im Fach Physik Prüfungsschwerpunkte Felder Feldlinienmodell des elektrischen Feldes, Probeladung im elektrostatischen Feld, elektrische Feldstärke, elektrische Feldkräfte,

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen Schülerinnen und Schüler...

inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen Schülerinnen und Schüler... Abkürzungen STR = Stoff-Teilchen-Beziehungen, = Struktur-Eigenschafts-Beziehungen, = Chemische Reaktion, = Energetische Betrachtungen bei Stoffumwandlungen E = Erkenntnisgewinnung, K = Kommunikation, B

Mehr

Ferngesteuertes Experimentieren

Ferngesteuertes Experimentieren Ferngesteuertes Experimentieren RCL Remote controlled laboratories Reale Experimente mit ihrem Browser live fernsteuern Was sind RCLs Remote Controlled Laboratories (RCLs) sind reale Experimente, die über

Mehr

A. Kräfte und Bewegungsgleichungen (19 Punkte) Name: Vorname: Matr. Nr.: Studiengang: Platz Nr.: Tutor:

A. Kräfte und Bewegungsgleichungen (19 Punkte) Name: Vorname: Matr. Nr.: Studiengang: Platz Nr.: Tutor: Prof. Dr. Sophie Kröger Prof. Dr. Gebhard von Oppen Priv. Doz. Dr. Frank Melchert Dr. Thorsten Ludwig Cand.-Phys. Andreas Kochan A. Kräfte und Bewegungsgleichungen (19 Punkte) 1. Was besagen die drei Newtonschen

Mehr

Sport: Leistung beim Hochsprung... 46 Verkehr: Sicherheit in Fahr.zeugen... 52. Jahrmarkt: Karussell... 61 Geschichte: Foucault sches Pendel...

Sport: Leistung beim Hochsprung... 46 Verkehr: Sicherheit in Fahr.zeugen... 52. Jahrmarkt: Karussell... 61 Geschichte: Foucault sches Pendel... Inhalt 5 Inhaltsverzeichnis Mechanik ORIENTIERUNG.................................................................... 12 1 Einfache Bewegungen.............. 14 1.1 Kinematik......................... 14

Mehr

Inhaltsfelder und fachliche Kontexte für das Fach Physik in der Sekundarstufe I

Inhaltsfelder und fachliche Kontexte für das Fach Physik in der Sekundarstufe I Inhaltsfelder und fachliche Kontexte für das Fach Physik in der Sekundarstufe I Jahrgangsstufen 6 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elektrizität Elektrizität im Alltag Sicherer Umgang mit Elektrizität,

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Bildungsabschluss (Beschluss vom 16.12.2004) Die Chemie untersucht und beschreibt die stoffliche

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 b

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 b Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 b Elektrizitätslehre (II) 29.01.2007 IONENLEITUNG 2 Elektrolytische Leitfähigkeit Kationen und Anionen tragen zum Gesamtstrom bei. Die Ionenleitfähigkeit ist

Mehr

Die Lektionendotation für das Fach Chemie beträgt 80 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht reserviert.

Die Lektionendotation für das Fach Chemie beträgt 80 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht reserviert. Berufsmaturität technischer Richtung des Kantons Basel-Landschaft Chemie 1/9 8. Chemie 8.1 Allgemeines Die Lektionendotation für das Fach Chemie beträgt 80 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären

Mehr

Physik. Grundkurs. Aufgabenset 1

Physik. Grundkurs. Aufgabenset 1 Hessisches Kultusministerium Landesabitur 007 Beispielaufgaben Physik Grundkurs Aufgabenset 1 Auswahlverfahren: Es gibt drei Aufgabengruppen A, B und C. In jeder Gruppe stehen zwei Aufgaben zur Auswahl,

Mehr

Grundlagenfach Physik

Grundlagenfach Physik 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 3 2. Semester 2 2 2 2. Allgemeine Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden

Mehr

Enseignement secondaire technique. Sciences naturelles et technologie

Enseignement secondaire technique. Sciences naturelles et technologie Enseignement secondaire technique Régime technique Division technique générale Cycle supérieur Section technique générale informatique Sciences naturelles et technologie Classe de 13GI Nombre de leçons:

Mehr

Schulinternes Curriculum des Mariengymnasiums Essen-Werden für das Fach Physik (Sekundarstufe 1)

Schulinternes Curriculum des Mariengymnasiums Essen-Werden für das Fach Physik (Sekundarstufe 1) Mariengymnasium Schulinternes Curriculum - Physik Sekundarstufe I 1 Schulinternes Curriculum des Mariengymnasiums Essen-Werden für das Fach Physik (Sekundarstufe 1) Die Physik stellt eine wesentliche Grundlage

Mehr

Allg. u. Anorg. Chemie

Allg. u. Anorg. Chemie Allg. u. Anorg. Chemie Übungsaufgaben Atommodell SoSe 2014, Amadeu Daten: h=6,6 10-34 J.s, C=3 10 8 m/s. 1) Stellen Sie das klassische Modell für die elektromagnetische Strahlen graphisch dar. Erklären

Mehr

Lehrplan Chemie Grobziele

Lehrplan Chemie Grobziele Kantonsschule Rychenberg Winterthur Lehrplan Chemie Grobziele 1. und 2. Klasse Die Naturwissenschaft Chemie, Betrachtung der Materie, naturwissenschaftliche Arbeitsweise und Modell-Begriff, Grundteilchen-Modell,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Jürgen Zeitler, Günter Simon. Physik für Techniker. ISBN (Buch): 978-3-446-43377-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Jürgen Zeitler, Günter Simon. Physik für Techniker. ISBN (Buch): 978-3-446-43377-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Jürgen Zeitler, Günter Simon Physik für Techniker ISBN (Buch): 978-3-446-43377-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43377-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Schulcurriculum des Faches Physik. für die Klassenstufen 7 10

Schulcurriculum des Faches Physik. für die Klassenstufen 7 10 Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Schulcurriculum des Faches Physik für die Klassenstufen 7 10 Gesamt Physik 7-10 09.09.09 Physik - Klasse 7 Akustik Schallentstehung und -ausbreitung Echolot

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6 Fachlicher Kontext: Elektrizität im Alltag Inhaltsfeld: Elektrizität Fachlicher Kontext Konkretisierungen Vorschlag für zentrale Versuche, 5 Schülerpraktikum: Elektrobaukasten 2 Wir untersuchen die elektrische

Mehr

QED Materie, Licht und das Nichts. Wissenschaftliches Gebiet und Thema: Physikalische Eigenschaften von Licht

QED Materie, Licht und das Nichts. Wissenschaftliches Gebiet und Thema: Physikalische Eigenschaften von Licht QED Materie, Licht und das Nichts 1 Wissenschaftliches Gebiet und Thema: Physikalische Eigenschaften von Licht Titel/Jahr: QED Materie, Licht und das Nichts (2005) Filmstudio: Sciencemotion Webseite des

Mehr

Jahrgangsstufe: 8. Konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können...

Jahrgangsstufe: 8. Konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können... 1. KONTEXT: Optik hilft dem Auge auf die Sprünge Inhaltsfeld: Optik Jahrgangsstufe: 8 Das Auge und seine Hilfen Optische Instrumente Aufbau und Bildentstehung beim Auge Funktion und Wirkungsweise der Augenlinsen

Mehr

Schulinterner Lehrplan. Physik. Sekundarstufe 1. Nelly-Sachs-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan. Physik. Sekundarstufe 1. Nelly-Sachs-Gymnasium Schulinterner Lehrplan Physik Sekundarstufe 1 Nelly-Sachs-Gymnasium Status: abgestimmt Version Datum Autor 0.1 20.10.08 R. Klümper R. Pues Änderung e und (prozessbezogene und Basiskonzepte folgen später)

Mehr

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Neutronen, Element, Ordnungszahl Thema heute: Aufbau von Atomkernen, Kern- umwandlungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015)

Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015) Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015) Matrix für die Planung kompetenzorientierten Unterrichts im Fach Physik Stufe 9 Themen: Werkzeuge und Maschinen erleichtern die Arbeit, Blitze und Gewitter, Elektroinstallationen

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan für die gymn. Oberstufe (Physik Qualifikationsphase Gk)

Schulinterner Kernlehrplan für die gymn. Oberstufe (Physik Qualifikationsphase Gk) Schulinterner Kernlehrplan für die gymn. Oberstufe (Physik Qualifikationsphase Gk) 1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben der Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Kontext und Leitfrage

Mehr

Wechselstrom (Widerstand von Kondensator, Spule, Ohmscher Widerst.) Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen (Hertzscher Dipol)

Wechselstrom (Widerstand von Kondensator, Spule, Ohmscher Widerst.) Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen (Hertzscher Dipol) Heutiges Programm: 1 Wechselstrom (Widerstand von Kondensator, Spule, Ohmscher Widerst.) Elektrischer Schwingkreis Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen (Hertzscher Dipol) Elektromagnetische Wellen

Mehr

Elektromagnetisches Feld.... quellenfreies Vektorfeld der Feldstärke H

Elektromagnetisches Feld.... quellenfreies Vektorfeld der Feldstärke H ET 6 Elektromagnetisches Feld Magnetische Feldstärke (magnetische Erregung) In der Umgebung stromdurchflossener Leiter entsteht ein magnetisches Feld, H = H e s... quellenfreies Vektorfeld der Feldstärke

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Vorlesung Chemie. Gliederung der Vorlesung. Hochschule Landshut. Fakultät für Maschinenbau. Dozenten Prof. Dr. Pettinger

Vorlesung Chemie. Gliederung der Vorlesung. Hochschule Landshut. Fakultät für Maschinenbau. Dozenten Prof. Dr. Pettinger Vorlesung Chemie Fakultät für Maschinenbau Dozenten Prof. Dr. Pettinger Folie Nr. 1 Gliederung der Vorlesung Folie Nr. 2 1 Literaturempfehlungen Guido Kickelbick, Chemie für Ingenieure, 2008, Verlag Pearson

Mehr

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I - 1 - Steinbart-Gymnasium Duisburg Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 5 JGST. 5 TEILGEBIET INHALTSFELD LEHRBUCH KOMPETENZEN U-STD. 5.1 Verschiedene

Mehr

07.03.2015. Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L

07.03.2015. Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L 1 Stromkreis aus Kondensator und Spule 0 U c =U L -1 1 2 Elektrischer Schwingkreis 1 0 Volt 0,5 U = L I& U = 1/ C Q 1/ C Q = L Q& Einheit 1 Volt Spule 1 Volt Kondensator 1 Volt Schwingungsgleichung 3 Schwingkreis

Mehr

Feldlinien charakterisieren das elektrische Feld...

Feldlinien charakterisieren das elektrische Feld... Feldlinien charakterisieren das elektrische Feld... Eisen- Feldlinien-Bilder kann man z.b. durch feilspäne sichtbar machen... Einige wichtige Regeln: Durch jeden Punkt verläuft genau eine Feldlinie, d.h.

Mehr

er atomare Aufbau der Materie

er atomare Aufbau der Materie er atomare Aufbau der Materie 6. Jhd. v. Chr.: Thales von Milet Wasser = Urgrund aller Dinge 5. Jhd. v. Chr.: Demokrit Atombegriff 5. Jhd. v. Chr.: Empedokles vier Elemente: Erde, Wasser, Feuer, Luft (unterstützt

Mehr

Chemie. Gymnasium Borghorst Herderstr. 6 48565 Steinfurt. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe.

Chemie. Gymnasium Borghorst Herderstr. 6 48565 Steinfurt. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium Borghorst Herderstr. 6 48565 Steinfurt Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Chemie Einführungsphase Stand: 25.09.2014 (in Überarbeitung) Einführungsphase - Unterrichtsvorhaben

Mehr

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 6.1 Temperatur und Energie Zeit Fachlicher Kontext Inhaltsfelder Schulinterne Konkretisierungen

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 6.1 Temperatur und Energie Zeit Fachlicher Kontext Inhaltsfelder Schulinterne Konkretisierungen Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 6.1 Temperatur und Energie : SuS 6 5 Was sich mit der Temperatur alles ändert Ohne Energie kein Leben Volumen- und Längenänderung bei Erwärmung und Abkühlung, Thermometer,

Mehr

Schwerpunkt Inhalte Fachliche Kompetenzen Methodische Kompetenzen Bemerkungen Physik als Naturwissenschaft (ca. 4 h)

Schwerpunkt Inhalte Fachliche Kompetenzen Methodische Kompetenzen Bemerkungen Physik als Naturwissenschaft (ca. 4 h) Fachcurriculum Physik G8 Klasse 6 bis 9 (ENTWURF) Klasse 6 (eine Wochenstunde, nicht epochal!!) Schwerpunkt Inhalte Fachliche Kompetenzen Methodische Kompetenzen Bemerkungen Physik als Naturwissenschaft

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #17 14/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Laden eines Kondensators Aufladen erfolgt durch eine Spannungsquelle, z.b. Batterie, die dabei

Mehr

Berufsmatura / Physik Seite 2/18

Berufsmatura / Physik Seite 2/18 Berufsmatura / Physik Seite 1/18 Schulinterner Lehrplan nach RLP 001 Gültig ab 005 Physik BM 1 SLP 005 Allgemeine Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden die messend

Mehr

Inhalt Kompetenzen Medien/Experimente Kommentar. Luftkissenfahrbahn mit digitaler Messwerterfassung: Messreihen zur gleichförmigen und

Inhalt Kompetenzen Medien/Experimente Kommentar. Luftkissenfahrbahn mit digitaler Messwerterfassung: Messreihen zur gleichförmigen und Beschreibung und Analyse von linearen Bewegungen unterscheiden gleichförmige und gleichmäßig beschleunigte Bewegungen und erklären zugrundeliegende Ursachen (UF2), vereinfachen komplexe Bewegungs- und

Mehr

Schulcurriculum Physik für die Sekundarstufe I (Stand November 2010)

Schulcurriculum Physik für die Sekundarstufe I (Stand November 2010) Schulcurriculum Physik für die Sekundarstufe I (Stand November 2010) Der nachfolgende Vorschlag für ein Schulcurriculum geht von einem zweistündigen Unterricht in den Klassen 5, 8 und 9 aus. Bei 40 Unterrichtswochen

Mehr

Hinweise zum Fach Physik an Marienberg

Hinweise zum Fach Physik an Marienberg Hinweise zum Fach Physik an Marienberg In welchen Stufen gibt es Physikunterricht? In Stufe 5, in einem Halbjahr der Stufe 6, in Stufe 8 und in Stufe 9. Wie sieht es in der Oberstufe aus? Grundkurse gibt

Mehr

Elektrodynamik und Optik

Elektrodynamik und Optik Vorlesung SoSe 2015 Einführung in die Physik II Elektrodynamik und Optik für Biowissenschaftler, Lehramt L3 Prof. Dr. Holger J. Podlech Institut für Angewandte Physik Goethe Universität Frankfurt am Main

Mehr

- Sprache der Physik Experimentbeschreibung. - Anfertigung eines Protokolls - selbstständiges Erforschen. - selbstständiges Experimentieren

- Sprache der Physik Experimentbeschreibung. - Anfertigung eines Protokolls - selbstständiges Erforschen. - selbstständiges Experimentieren Klasse: 6 1. Elektrischer Strom I: Einfache elektrische Stromkreise: Elektrische Stromkreise Elektrische Quellen Schaltsymbole und Schaltpläne Stromkreise beim Fahrrad Elektrische Geräte im Alltag: Schaltung

Mehr

Schulinternes Curriculum Fachschaft Physik. Stu fe

Schulinternes Curriculum Fachschaft Physik. Stu fe Schulinternes Curriculum Fachschaft Physik Stu fe Inhaltsfelder/ Gegenstände Fachmethoden Die Fachmethoden Experimentieren (Ex) und Protokollieren (Pr) sind Bestandteil des Physikunterrichts und werden

Mehr