Zentral oder dezentral? Speicherstrategien für die Energiewende

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zentral oder dezentral? Speicherstrategien für die Energiewende"

Transkript

1 Forum Energiewende: Speicher für die Energiewende vhs Erlangen, 9. Mai 2016 Zentral oder dezentral? Speicherstrategien für die Energiewende Prof. Dr.-Ing. Jürgen Karl Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg

2 Folie 2 1. Braucht die Energiewende Speicher? Folgen des Ausbaus Erneuerbarer Energien Versorgungssicherheit nach Speicheraufgaben Effiziente Speicher Dynamische Speicher Große Speicher 3. Speichertechnologien Potentielle Energie Wärmespeicher Druckluftspeicher Batterien und Kondensatoren Chemische Speicher 4. Große Speicher oder kleine Speicher? Economy-of-Scale oder Economy-of-Downscale? Der Business-Case Speicher Speicheraufgaben für den Bilanzkreis Deutschland und weltweit

3 1. Braucht die Energiewende Speicher? Folgen des Ausbaus Erneuerbarer Energien Versorgungssicherheit nach 2022 Folie 3 Oberbecken des Happburger Stausees Quelle:

4 Rückblick: Diskussionspapier Deutschland ohne Erneuerbare Energien? Inhalt der Studie: Rekonstruktion der Strompreise an der Strombörse EEX ohne Wind und Photovoltaik Folie 4

5 15 ct/kwh 10 ct/kwh 3,530 Erzeugungskosten für nicht-privilegierte Letztverbraucher EEG- Umlage 3,592 5,277 Erzeugungskosten für privilegierte Letztverbraucher 8,39 8,22 *) z.b. stromintensive Betriebe 9,07 *) rekonstruierter mittlerer Börsenpreis ohne Wind und PV 1. Ergebnisse Strompreis an der Börse hätte sich mehr als verdoppelt 5 ct/kwh 5,16 4,26 3,78 tatsächlicher mittlerer Börsenpreis Folie 5

6 Ergebnisse 40 Mrd. 30 Mrd. 20 Mrd. 10 Mrd. 13,5 Gesamtkosten der EEG- Umlage 19,6 14,1 25,5 20,4 31,6 rekonstruierte Mehrkosten der konventionellen Stromerzeugung ohne Wind und PV Ersparnis der bundesdeutschen Letztverbraucher durch das EEG: 11,2 Mrd Strompreis an der Börse hätte sich mehr als verdoppelt ohne Erneuerbare hätten deutsche Letztverbraucher in 2013 ca. 11,2 Mrd. Euro mehr zu bezahlen ohne Erneuerbare würde es schon heute zu massiven Versorgungsengpässen kommen Folie 6

7 Anzahl netzkritischer Situationen in h netzkritische Situationen aufgrund nicht ausreichender Kraftwerkskapazität maximal fehlende Kraftwerkskapazität maximal fehlende Kraftwerkskapazität in MW Ergebnisse Strompreis an der Börse hätte sich mehr als verdoppelt ohne Erneuerbare hätten deutsche Letztverbraucher in 2013 ca. 11,2 Mrd. Euro mehr zu bezahlen ohne Erneuerbare würde es schon heute zu massiven Versorgungsengpässen kommen x Folie 7

8 zum Download unter Ergebnisse Strompreis an der Börse hätte sich mehr als verdoppelt ohne Erneuerbare hätten deutsche Letztverbraucher in 2013 ca. 11,2 Mrd. Euro mehr zu bezahlen ohne Erneuerbare würde es schon heute zu massiven Versorgungsengpässen kommen Folie 8 4. aber: spätestens bis 2023 *) müssen signifikante Reserven entstehen *) Abschaltung der letzten Kernkraftwerke

9 Installierte Kraftwerksleistung in GW Frage: Warum drohen Blackouts? Liberalisierung des Strommarktes führte zum Kapazitätsabbau und zur Überalterung des Europäischen Kraftwerksparks 120 In den nächsten Jahren bestünde 100 erheblicher Ersatzbedarf an 80 Pumpspeicher konventionellen Wasser 60 Erdgas Kraftwerken Öl Braunkohle 40 Sterberate fossiler Kraftwerke: ca. 5 GW/a 20 Steinkohle Kernkraftwerke Folie 9

10 Lippendorf Kohle-Kraftwerks- Inbetriebnahmen in Deutschland: Boxberg Schwarze Pumpe tatsächliche Inbetriebnahmen Kohle : 0,3 GW/Jahr Inbetriebnahmen Erdgas : 0,9 GW/Jahr statt ca. 5 GW/a 1998 Schwarze Pumpe (2x800 MW, 41%) 1999 Cottbus (80 MW, 40%) 2000 Lippendorf (2 x 865 MW, 42,5%), Boxberg (900 MW, 41,8%) Niederaußem (965 MW, 43%) BOA, Niederaussem Köln-Merkenich (103 MW) 2011 BOA 2+3, Neurath 2012 Neurath (2x1100 MW brutto >43%), Boxberg (675 MW brutto,43,9% Folie 10

11 Installierte Kraftwerksleistung in GW vhs Erlangen, 9. Mai 2016 Frage: Warum drohen Blackouts? Liberalisierung des Strommarktes führte zum Kapazitätsabbau und zur Überalterung des Europäischen Kraftwerksparks In den nächsten 120 Jahren bestünde erheblicher 100 Ersatzbedarf an konventionellen 80 Pumpspeicher Kraftwerken Wasser Einsatz konventioneller, fossil gefeuerter Großkraftwerke wird auch in Zukunft weiter zurückgehen Öl Erdgas Braunkohle Steinkohle Kernkraftwerke? Sterberate fossiler Kraftwerke: ca. 5 GW/a Folie 11 weil die Liberalisierung des Strommarktes kaum noch Neuinvestitionen zulässt! & Erneuerbare Energien kompensieren derzeit den fehlenden Zubau

12 Installierte Kraftwerksleistung in GW These: Altersstruktur des deutschen Kraftwerksparks 120 Prognose 2023? Pumpspeicher Wasser Öl Erdgas Braunkohle Sterberate fossiler Kraftwerke: ca. 5 GW/a 20 Steinkohle Kernkraftwerke führt zum Bedarf an Energiespeichern um altersschwache (Reserve-) Kraftwerke zu ersetzen Folie 12

13 1. Thesen Wenn keiner mehr Kraftwerke baut, brauchen wir andere Back-up Lösungen, z.b. Speicher! Folie 13

14 2. Speicheraufgaben Effiziente Speicher Dynamische Speicher Große Speicher Quelle: Michael Sterner, Ingo Stadler Energiespeicher Bedarf,, Integration Springer Vieweg, 2014 Folie 14

15 Speicheraufgaben Unterscheidung Kurzzeitspeicher Langzeitspeicher Folie 15 Quelle: Michael Sterner, Ingo Stadler Energiespeicher Bedarf,, Integration Springer Vieweg, 2014

16 Stromerzeugung in Deutschland im Sommer Fossiler Sockel wird auch die nächsten Jahre die Erneuerbaren ergänzen Stromerzeugung in GW heute PV Leistung PV Wind Pumpspeicher Erdgas Steinkohle Notwendig 20 ist eine effiziente Last-Verschiebung von PV 10 in die Grundlast Mo Tue Wed Thu PV Leistung bei weiterem Ausbau Fr Sat Su Braunkohle Nuklear (Lauf-) Wasser Folie 16

17 Speicheraufgaben Unterscheidung Kurzzeitspeicher Langzeitspeicher Weitere Unterscheidung: Grundlastfähige Speicher (z.b. Batterien) Grundlastfähige Speicher Effiziente Speicher z.b. Batterien, CAES oder Pumpspeicher Folie 17

18 Stromerzeugung in Deutschland im Frühling / Herbst Fossiler Sockel wird auch die nächsten Jahre die Erneuerbaren ergänzen Lastgradienten morgens und abends sind besonders hoch Stromerzeugung in GW PV Wind Pumpspeicher Erdgas 30 Notwendig sind lastflexible, dynamische 20 Back-Up-Kapazitäten mit geringen Investitionskosten 10 *) *) wegen geringer Laufzeiten Steinkohle Braunkohle Nuklear (Lauf-) Wasser Mo Tue Wed Thu Fr Sat Su Folie 18

19 Speicheraufgaben Unterscheidung Kurzzeitspeicher Langzeitspeicher Weitere Unterscheidung: Grundlastfähige Speicher (z.b. Batterien) Spitzenlastfähige Speicher (z.b. Hochtemperaturspeicher, Pumpspeicherkraftwerke) Grundlastfähige Speicher Effiziente Speicher z.b. Batterien, CAES oder Pumpspeicher Spitzenlastfähige Speicher Hochdynamische Speicher hoher Leistung z.b. durch Nutzung bestehender Kraftwerks- Infrastruktur Folie 19

20 vhs Erlangen, 9. Mai 2016 Stromerzeugung in Deutschland Winter solare Leistung ist im Winter gering Problematisch sind längerdauernde Phasen mit Windstille Leistung in MW Januar Februar März 2010 März Januar Wochen Dunkelflaute Februar konv. Erzeugung Wind PV Januar Februar März 2012 Januar Februar März Folie 20 0 Department Chemie- und Bioingenieurwesen (CBI) Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik Prof. Dr.-Ing. Jürgen Karl

21 Beispiel: Winter 2011 auch bei einer Vervielfachung von Wind und PV müssen bis zu zwei Wochen überbrückt werden Leistung in MW Notwendig sind große Speicher mit geringen Investitionskosten: Januar Februar März *) *) am besten existierende Speicher Wind und PV x Wochen Dunkelflaute Wind und PV x 10 Folie

22 Folie 22 Speicheraufgaben Unterscheidung Kurzzeitspeicher Langzeitspeicher Weitere Unterscheidung: Grundlastfähige Speicher (z.b. Batterien) Spitzenlastfähige Speicher (z.b. Hochtemperaturspeicher, Pumpspeicherkraftwerke) Systeme mit großen Speicherkapazitäten (Second Generation Fuels bzw. Chemische Speicher) 3 strategische Speicher 1 Große Speicher (Second Generation Fuels) Dauerhafte Speicherung von PV und Wind in existierenden Gasnetzen Grundlastfähige Speicher Effiziente Speicher effiziente Speicher z.b. Batterien, CAES oder Pumpspeicher Spitzenlastfähige Speicher Hochdynamische Speicher hoher Leistung z.b. durch Nutzung bestehender Kraftwerks- Infrastruktur 2 Spitzenlast- Speicher

23 1. Thesen Wenn keiner mehr Kraftwerke baut, brauchen wir andere Back-up Lösungen, z.b. Speicher! 2. Speicher müssen effizient oder dynamisch sein Folie 23

24 3. Speichertechnologien Potentielle Energie Wärmespeicher Druckluftspeicher Batterien und Kondensatoren Chemische Speicher Folie 24

25 Speichertechnologien (Pump-)speichertechnologien Speichersee-Kraftwerke Lageenergiespeicher (Latent-)Wärmespeicher Pufferspeicher Saisonale Speicher 0,0001 Druckluftspeicher Adiabate Druckluftsspeicher Speicherung mit Luftverflüssigung 0,001 Folie 25 Batterien und Kondensatoren Bauarten und Kapazitäten Redox-Flow Chemische Speicher / Second Generation Fuels LOHCs Power-to-Gas (Wasserstoff, Methan) 0,01 0, Speicherdichte in kwh pro kg

26 Speicher- und Pumpspeicherkraftwerke Speicherkraftwerke nutzen Wasser aus einem hochgelegenen See oder Stausee über Rohrleitungen wird das Wasser der tief gelegenen Turbine zugeführt das in Deutschland verfügbare Speichervolumen von 40 GWh setzt sich aus rund 30 Pumpspeicherkraftwerken zusammen Speicherkraftwerke nutzen Wasser aus einem See oder einem Stausee mit natürlichem Wasserzufluss Pumpspeicherkraftwerke... nutzen Wasser, das (nachts) aus dem unteren See nach oben gepumpt wird Folie 26

27 Staustufenspeicher Staustufenspeicher nutzen die geodätische Höhenunterschiede von Wasserstraßen Quelle: Sterner, Stadler, Energiespeicher, Springer Vieweg, 2014 Pumpspeicherwerke in aufgelassener Bergwerksstollen Vorhandene Pumpwerke in aufgelassenen Bergwerksstollen könnten in Pumpspeicherwerke umfunktioniert werden Pumpspeicherwerke in Windkraftanlagen Folie 27

28 Ringwallspeicher der Ringwallspeicher ist ein künstliches Pumpspeicherwerk Wind und PV werden direkt im Pumpspeicherwerk gespeichert Konzept mit 10 GW (für 30 Tage) Folie 28 Quelle: Sterner, Stadler, Energiespeicher, Springer Vieweg, 2014

29 Lageenergiespeicher Quelle: Sterner, Stadler, Energiespeicher, Springer Vieweg, 2014 Felszylinder wird aus dem Untergrund ausgesägt, abgedichtet und hydraulisch angehoben Folie 29...und verkantet beim runterlassen hoffentlich nicht.

30 Speichertechnologien (Pump-)speichertechnologien Speichersee-Kraftwerke Lageenergiespeicher (Latent-)Wärmespeicher Pufferspeicher Saisonale Speicher 0,0001 Druckluftspeicher Adiabate Druckluftsspeicher Speicherung mit Luftverflüssigung 0,001 Folie 30 Batterien und Kondensatoren Bauarten und Kapazitäten Redox-Flow Chemische Speicher / Second Generation Fuels LOHCs Power-to-Gas (Wasserstoff, Methan) 0,01 0, Speicherdichte in kwh pro kg

31 Diabate und adiabate Druckluftspeicher (Compressed Air Energy Storage: CAES) diabate Druckluftspeicher Motor M Verdichter Turbine Generator G Kaverne Speicherung von Druckluft in unterirdischen Kavernen Beispiel: Kavernenspeicher Hundtdorf Leistung 321 MW el, Speicherkapazität ca. 400 MWh *) Inbetriebnahme 1978 diente zur Speicherung von Kernenergie des Kernkraftwerks Unterweser in Schwachlastzeiten *) entspricht einem kleinen Pumpspeicherkraftwerk) Beispiel: RWE-Pilotanlage ADELE, Staßfurt Adiabates Druckluftspeicher-Gasturbinenkraftwerk 90 MW elektrische Leistung 360 MWh Speicherkapazität Geplante Inbetriebnahme: 2013 Folie 31

32 Kugelpumpspeicher Wasser wird in Hohlkugeln am Meeresgrund gepumpt und strömt bei Strombedarf in die Kugel zurück Zielgrößen pro Energiekugel: 20 MWh Entladezeit 4-8h mit 2,5-5 MW Folie 32 Quelle: Sterner, Stadler, Energiespeicher, Springer Vieweg, 2014

33 Submarine Druckluftspeicher Motor M Verdichter Turbine G Druckluft wird in Ballons am Meeresgrund gepresst entladen geladen Vorteil: Druck entspricht immer dem Tiefseedruck ( isobare Speicherung ) Folie 33

34 Druckluftspeicher mit Luftverflüssigung Abwärme (Verluste der Verflüssigung) an die Umgebung verflüssigte Luft (z.b C) Umgebungswärme zum Rückverdampfen verflüssigte Luft (oder CO 2 ) erlaubt besonders hohe Speicherdichten Die hohen Verluste der Verflüssigung (an die Umgebung) können (teilweise) aus der Umgebung wieder gewonnen werden Luftverflüssigung Expansionsturbine Folie 34

35 Speichertechnologien (Pump-)speichertechnologien Speichersee-Kraftwerke Lageenergiespeicher (Latent-)Wärmespeicher Pufferspeicher Saisonale Speicher 0,0001 Druckluftspeicher Adiabate Druckluftsspeicher Speicherung mit Luftverflüssigung 0,001 Folie 35 Batterien und Kondensatoren Bauarten und Kapazitäten Redox-Flow Chemische Speicher / Second Generation Fuels LOHCs Power-to-Gas (Wasserstoff, Methan) 0,01 0, Speicherdichte in kwh pro kg

36 Batterien/Akkumulatoren und Kondensatoren Batterien und Kondensatoren (SuperCaps) sind für Speicherung großer Strommengen (noch?) zu teuer Interessant ist die Nutzung der Speicherkapazität von Elektrofahrzeugen Möglichkeiten zur Erhöhung der Speicherkapazität Redox-Flow-Akku Elektrolyt wird in externen Tanks gespeichert Beispiel: Vanadium-Redox-Akkumulator mit Schwefelsäure- Elektrolyte Folie 36 Luft-Batterien-/Akkumulatoren z.b. Lithium-Luft-Akku, Natrium-Luft-Akku, Zink- Luft-Akku erspart das Einlagern des Oxidationsmittels

37 Energiedichte in Wh pro kg Energiedichte in von Diesel Speicherdichten von Batterien und Kondensatoren Die Speicherkapazität von Batterien und Kondensatoren und ist vergleichsweise gering die gespeicherte Energie kann aber kurzfristig mit hoher Leistung bereitgestellt werden ,1 0,01 0,01 NiCd Bleiakku RedoxFlow nach X. Luo et al./applied Energy 137 (2015) ,1 NaS Li-Ion SuperCaps 1 Kondensatoren (Capacitors) 10 Leistungsdichte in kw pro kg % 1% 0,1% 0,01% 0,001% 0,0001% Folie 37

38 Kondensatoren und Supercapacitors Kondensatoren speichern Energie in elektrischen Feldern in Supercaps erhöhen Ionen des Elektrolyten die Kapazität Folie 38 Dielektrikum - + herkömmlicher Elektrolyt-Kondensator mit (isolierendem) Dielektrikum Super- Kondensator mit leitfähigem Elektrolyt - +

39 Kondensatoren und Supercapacitors Kondensatoren speichern Energie in elektrischen Feldern in Supercaps erhöhen Ionen des Elektrolyten die Kapazität Supercaps werden oft mit anderen Stromerzeugern (z.b. Brennstoffzellen) kombiniert Folie 39 Dielektrikum - + herkömmlicher Elektrolyt-Kondensator mit (isolierendem) Dielektrikum Super- Kondensator mit leitfähigem Elektrolyt + Helmholtz- Doppleschicht

40 Batteriesysteme für große Speicher große Batterien werden besonders in schlechten Netzen seit Jahrzehnten eingesetzt derzeit sind Leistungen bis 1 GW in der Planung Nickel-Cadmium Golden Valley Electric Association 27 MW Battery Energy Storage System (BESS) Natrium-Schwefel Vanadium- Redox-flow Blei-Säure Li-Ion Amplex Group, United Arab Emirates 350 MW Sodiumsulphur storage system 2012 Puerto Rico s 20 MW Battery Energy Storage AES Laurel Mountain Plant 32 MW lithium-ion battery storage facility Sumitomo Electric Demonstration, Yokohama Works Folie 40

41 Speichertechnologien (Pump-)speichertechnologien Speichersee-Kraftwerke Lageenergiespeicher (Latent-)Wärmespeicher Pufferspeicher Saisonale Speicher 0,0001 Druckluftspeicher Adiabate Druckluftsspeicher Speicherung mit Luftverflüssigung 0,001 Folie 41 Batterien und Kondensatoren Bauarten und Kapazitäten Redox-Flow Chemische Speicher / Second Generation Fuels LOHCs Power-to-Gas (Wasserstoff, Methan) 0,01 0, Speicherdichte in kwh pro kg

42 Vergleich der Speicherkapazitäten Referenz: Pumpspeicherkraftwerke in Deutschland 1 Mio. Elektroautos 40 GWh 10 GWh Erdgas-Speicher 227 TWh flüssige Treibstoffe 250 TWh Quelle: M.Specht, Kraft-Wärme-Kopplung mit Biomasse, Augsburg, Besonders hohe Speicherkapazitäten bietet die bestehende Infrastruktur für flüssige und gasförmige Treibstoffe Folie 42

43 Beispiel Langzeitspeicher: Erdgasspeicher Erdgas wird saisonal in Kavernen und Druckspeichern gespeichert Folie 43 Quelle: Sterner, Stadler, Energiespeicher, Springer Vieweg, 2014

44 Beispiel Langzeitspeicher: Erdgasspeicher Erdgas wird saisonal in Kavernen und Druckspeichern gespeichert In den USA beträgt die (Untertage-) Speicherkapazität etwa 15% des Jahresverbrauchs, in Deutschland ca. 25% existierende Erdgasspeicher könnten ca. 5 Jahre lang die heutige Wind und PV-Produktion speichern (Annahme: Power-to-Gas-Wirkungsgrad ca. 50%) extrem kalter Winter 5-Jahres-Mittelwert aktuelle Reserve mittl. Gaspreis im Februar 2014: 6,00 $ pro MBTU (entspricht 14,6 /MWh) mittl. Gaspreis im Februar 2016: 1,99 $ pro MBTU (entspricht 5,8 /MWh) kein Winter 15 % 10 % 5 % 0 % Anteil des Jahresverbrauchs in den USA Folie 44

45 Beispiele für Second Generation Fuels: Power-to-Gas 1. Step: Elektrolysis H 2 O Strom H 2 + ½ O 2 2. Step: Sabatier-Reaktion Katalysator CO H 2 CH H 2 O Power-to- Liquids CO + 2 CO syngas + 2,2 H 2 4 H 2 Fischer-Tropsch Diesel Dimethylether (DME) CH 3 -O-CH 3 + H 2 O + 2 H 2 O Folie 45 LOHCs + hydrierte H 2 LOHCs

46 Beispiel: Liquid Organic Hydrogen Carriers (LOHCs) katalytische Hydrierung/Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen ermöglicht die Speicherung von Wasserstoff mit Speicherdichten bis 1 kwh/l (Heizöl: 10 kwh/l) Hydrogenious Technologies GmbH gewinnt den Nordbayerischen Hochschulgründerpreis 2013, Bayerischen Gründerpreis 2014, Science4Life Venture Cup 2014 ungesättigte Doppelbindung bzw. Aromaten H H H H + H 2 H H H H H H gesättigte Einfachbindung Marlotherm H + 9 H 2 H Carbazol + Folie 46 H 2

47 Beispiel: Liquid Organic Hydrogen Carriers (LOHCs) katalytische Hydrierung/Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen ermöglicht die Speicherung von Wasserstoff mit Speicherdichten bis 1 kwh/l (Heizöl: 10 kwh/l) Hydrogenious Technologies GmbH gewinnt den Nordbayerischen Hochschulgründerpreis 2013, Bayerischen Gründerpreis 2014, Science4Life Venture Cup 2014 Folie 47

48 4. Große Speicher oder kleine Speicher? Economy-of-Scale oder Economy-of-Downscale? Der Business-Case Speicher Speicheraufgaben für den Bilanzkreis Deutschland und weltweit Folie 48

49 Strompreis Leipziger Strombörse 4-8 ct/ kwh Wärmepreis / MWh Zentrale oder dezentrale Energieerzeugung? Große Kraftwerke Economy-of-Scale reduziert spezifische Investkosten Ausgereifte Technik gewährleistet Sicherheit und höchste Effizienz Gas-Grenzübertrittspreise / MWh Gaspreise Endkunden / MWh Wärmepreis Endkunde / MWh Strompreis Endverbraucher ct/ kwh Verbrauchernahe Erzeugung spart Infrastrukturkosten und erlaubt höhere Erlöse Dezentrale Erzeuger Economy-of-Scale Economy-of-Down-Scale Folie 49

50 Strompreis Leipziger Strombörse 4-8 ct/ kwh Wärmepreis / MWh Zentrale oder dezentrale Energiespeicherung? Große Speicher Economy-of-Scale reduziert spezifische Investkosten Ausgereifte Technik gewährleistet Sicherheit und höchste Effizienz Gas-Grenzübertrittspreise / MWh Gaspreise Endkunden / MWh Wärmepreis Endkunde / MWh Strompreis Endverbraucher ct/ kwh Verbrauchernahe Erzeugung spart Infrastrukturkosten und erlaubt höhere Erlöse Dezentrale Speicher Economy-of-Scale Economy-of-Down-Scale Folie 50

51 Business-Case Speicher Idee: Überschussstrom mit negativen Strompreisen wird gespeichert und später teuer verkauft Folie 51

52 Entwicklung der Strompreise an der Leipziger Strombörse Negative Strompreise nehmen etwas zu aber: mögliche Erlöse sind marginal PHELIX Spotpreise Intraday Quelle: /MWh Anzahl Stunden: 35 h (Verdienst pro kw el : 0,84 /a) 41 h 1,164 /a 38 h 2,232 /a 79 h 1,126 /a Folie 52

53 Erlöse / Kosten in /kw a Entwicklung der Strompreise an der Leipziger Strombörse Negative Strompreise nehmen etwas zu aber: mögliche Erlöse sind marginal und reichen bei weitem nicht, um notwendige Investitionen zu refinanzieren! Anzahl Stunden: 35 h (Verdienst pro kw el : 0,84 /a) 41 h 1,164 /a zum Vergleich: (nur) Kapitaldienst Power-to-Gas Investitionskosten /kw el Kapitaldienst pro kw el : ca /a (Zins 5%, 12 Jahre) 38 h 2,232 /a 79 h 1,126 /a Folie 53 zum Vergleich: Aldi-Batterien AA 58 /kw (20 ct/stück, 2300 mah, Entladedauer 1h) Aldi-NiMH-Akkus AA 1000 /kw (3,24 /Stück, 2700 mah, Entladedauer 1h)

54 Business-Case Speicher Idee: Überschussstrom mit negativen Bilanzkreis Deutschland Strompreisen wird gespeichert und später teuer verkauft Geordnete Börsenpreise Folie 54

55 Business-Case Speicher Idee: Überschussstrom mit negativen Strompreisen wird gespeichert und später teuer verkauft Bilanzkreis Deutschland Erlöse werden sich nicht grundsätzlich ändern, wenn Preisniveau steigt oder sinkt Erlöse könnten steigen, wenn sich die Schere zwischen min. und max. Strompreisen weiter öffnet Gewinn Kosten Kosten Erlöse Anzahl Stunden: 4380 h (Verdienst pro kw el : 115 /a) statt 1,126 /a Folie 55

56 Business-Case Speicher Idee: Überschussstrom mit negativen Bilanzkreis Deutschland Erlöse werden sich nicht grundsätzlich ändern, wenn Preisniveau steigt oder sinkt Erlöse könnten steigen, wenn sich die Schere zwischen min. und max. Strompreisen weiter öffnet Kernproblem: Speicher-Wirkungsgrade Strompreisen wird gespeichert und später teuer verkauft Wirkungsgrad: 30% Gewinn Kosten Erlöse Wirkungsgrad : 100% Anzahl Stunden: 4380h 877 h (Verdienst pro kw el : /a) Folie 56

57 1. Thesen Wenn keiner mehr Kraftwerke baut, brauchen wir andere Back-up Lösungen, z.b. Speicher! 2. Speicher müssen effizient oder dynamisch sein 3. Im (regional begrenzten) Stromhandel können Speicher kein Geld verdienen Folie 57

58 Folie 58 Speicheraufgaben Unterscheidung Kurzzeitspeicher Langzeitspeicher Weitere Unterscheidung: Grundlastfähige Speicher (z.b. Batterien) Spitzenlastfähige Speicher (z.b. Hochtemperaturspeicher, Pumpspeicherkraftwerke) Systeme mit großen Speicherkapazitäten (Second Generation Fuels bzw. Chemische Speicher) 3 strategische Speicher 1 Große Speicher (Second Generation Fuels) Dauerhafte Speicherung von PV und Wind in existierenden Gasnetzen Grundlastfähige Speicher Effiziente Speicher effiziente Speicher z.b. Batterien, CAES oder Pumpspeicher Spitzenlastfähige Speicher Hochdynamische Speicher hoher Leistung z.b. durch Nutzung bestehender Kraftwerks- Infrastruktur 2 Spitzenlast- Speicher

59 Folie 59 Speicheraufgaben Unterscheidung Kurzzeitspeicher Langzeitspeicher Weitere Unterscheidung: Grundlastfähige Speicher (z.b. Batterien) Spitzenlastfähige Speicher (z.b. Hochtemperaturspeicher, Pumpspeicherkraftwerke) Systeme mit großen Speicherkapazitäten (Second Generation Fuels bzw. Chemische Speicher) 100% 80% 60% 40% 20% 0% 1 effiziente Speicher Zielgröße: =100% 2 Spitzenlast- Speicher Zielgröße: 20 GW 1,5 Mio. Batterien Batterien 100 Anlagen 1 Anlage 3 strategische Speicher Zielgröße: 20 TWh existierende Gaskraftwerke 1,5 Mio. Batterien existierende Gasspeicher 100 Anlagen

60 Speicheraufgaben Unterschiedliche Speicheraufgaben erfordern unterschiedliche Speicherlösungen Es gibt nicht eine richtige Speichertechnologie sondern viele große und kleine Groß und zentral! Große Speicher (Second Generation Fuels) Dauerhafte Speicherung von PV und Wind in existierenden Gasnetzen Grundlastfähige Speicher Effiziente Speicher Klein und dezentral? z.b. durch Aufwertung ungenutzter Niedertemperaturpotentiale Spitzenlastfähige Speicher Hochdynamische Speicher hoher Leistung z.b. durch Nutzung bestehender Kraftwerks- Infrastruktur Groß und zentral? Folie 60

61 Groß Lösungen klein? LOHCs Power-to-Gas / Power-to-Liquids CO 2 CO + + syngas 2,2 H 2 4 H 2 Biomass-to-Liquid (BtL) Substitute-Natural-Gas Dimethylether (DME) CH 3 -O-CH 3 + H 2 O + 2 H 2 O + H2 CH x O y + H 2 O (Biomass) gasification CO + 3 H 2 + CO 2, H 2O, etc. CO CH hydrogenation + H 2 O, CO 2, hydrogen Speicher machen Erneuerbare Energien transportierbar! heat und Folie 61

62 Thesen Wenn keiner mehr Kraftwerke baut, brauchen wir andere Back-up Lösungen, z.b. Speicher! Speicher müssen effizient oder dynamisch sein Im (regional begrenzten) Stromhandel können Speicher kein Geld verdienen aber: Spätestens ab 2023 brauchen wir zentrale und dezentrale Speichertechnologien (fast) egal zu welchem Preis Folie 62

Was kosten die Erneuerbaren tatsächlich?

Was kosten die Erneuerbaren tatsächlich? Was kosten die Erneuerbaren tatsächlich? Energiewende paradox, Volkshochschule Erlangen, 6.10.2014 Prof. Dr. Jürgen Karl Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik das Weltklima ändert sich dramatisch Energiewirtschaft

Mehr

adele ein speicher für grünen strom

adele ein speicher für grünen strom adele ein speicher für grünen strom Sechs fragen zum projekt in Staßfurt 2 ADELE - Ein SpEichEr für grünen Strom ADELE - Ein SpEichEr für grünen Strom 3 Was plant rwe power in stassfurt? RWE Power möchte

Mehr

Speichertechnologien / Adiabates Druckluftspeicher-Kraftwerk

Speichertechnologien / Adiabates Druckluftspeicher-Kraftwerk Innovationstag Energie 2007 / Cottbus Speichertechnologien / Adiabates Druckluftspeicher-Kraftwerk Sabine Hübner KBB Underground Technologies GmbH, Hannover Druckluft-Speicher-Kraftwerk 1. Energiespeicherung

Mehr

Innovation Energiespeicherung

Innovation Energiespeicherung Innovation Energiespeicherung E.ON Innovation Center Energy Storage Dr. K. Peter Röttgen Niedersächsisches Forum für Energiespeicher und systeme Hannover, 28. November 2012 Gründe für die Energiespeicherung

Mehr

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam T. Buddenberg, Prof. E. Kakaras t_buddenberg@eu.mhps.com e_kakaras@eu.mhps.com

Mehr

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März 2012 Ulrich Wagner Energiespeicher strategische Elemente des zukünftigen Energiesystems - Energiekonzept

Mehr

Energiespeicherung in flüssigen Trägermaterialien (LOHC)

Energiespeicherung in flüssigen Trägermaterialien (LOHC) Energiespeicherung in flüssigen Trägermaterialien (LOHC) Daniel Teichmann Hydrogenious Technologies GmbH, Erlangen 05.12.2014 1 / 20 Hydrogenious Technologies GmbH Gegründet in 2013, Vorarbeiten seit 2009

Mehr

Wasserstoff Eine Option für die langfristige Speicherung von Windenergie. (Ergebnisse einer VDE-Studie)

Wasserstoff Eine Option für die langfristige Speicherung von Windenergie. (Ergebnisse einer VDE-Studie) Wasserstoff Eine Option für die langfristige Speicherung von Windenergie (Ergebnisse einer VDE-Studie) Dr.-Ing. Martin Kleimaier Energietechnische Gesellschaft im VDE Task Force Energiespeicherung 1 VDE-Studie

Mehr

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Swissolar 214 Lausanne, 1. bis 11. April 214 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten)

Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten) Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten) Inhalt Energie für die Zukunft? Lösungsansätze Kernreaktoren Biomasse Photovoltaik Vergleich Substitution anderer Energieträger durch PV

Mehr

Druckluftspeicher. Technik-Dialog 2012 der Bundesnetzagentur Speichertechnologien Bundeskunsthalle Bonn, 16. März 2012

Druckluftspeicher. Technik-Dialog 2012 der Bundesnetzagentur Speichertechnologien Bundeskunsthalle Bonn, 16. März 2012 Druckluftspeicher Technik-Dialog 2012 der Bundesnetzagentur Speichertechnologien Bundeskunsthalle Bonn, 16. März 2012 Dr. Peter Moser, Neue Technologie, RWE Power AG SEITE 1 Druckluftspeicher als neue

Mehr

Effizienz, erneuerbare Energien,

Effizienz, erneuerbare Energien, Die Energiezukunft nachhaltig gestalten Effizienz, erneuerbare Energien, Elektrifizierung i Technik und Infrastruktur zur erfolgreichen Umsetzung in der Praxis Göran Andersson Professor für elektrische

Mehr

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende - und Ergänzung durch andere Netze Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Berlin, 25. Mai 2012 Herausforderungen an Transport und Speicherung Transport In der Vergangenheit

Mehr

Erdgas aus Wind und Sonne die SolarFuel-Technologie

Erdgas aus Wind und Sonne die SolarFuel-Technologie Erdgas aus Wind und Sonne die SolarFuel-Technologie Vortrag beim FGE-Kolloquium an der RWTH Aachen Dr. Hermann Pengg-Bührlen 10.11.2011, Aachen SolarFuel GmbH Heßbrühlstrasse 15, D-70565 Stuttgart Inhalt

Mehr

Energiewende: Fit für die kalte Dunkelflaute? von Ralph Lenkert

Energiewende: Fit für die kalte Dunkelflaute? von Ralph Lenkert Energiewende: Fit für die kalte Dunkelflaute? von Ralph Lenkert Meininger Energietage 10.12.2016 Ralph Lenkert MdB Sprecher für Umweltpolitik / Sprecher für Forschungs- und Technologiepolitik mail: ralph.lenkert@bundestag.de

Mehr

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg?

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg? www.bundesnetzagentur.de Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg? dena Konferenz der Strategieplattform Power to Gas Peter Franke Vizepräsident der Bundesnetzagentur Berlin, 13.06.2012

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 E-Mail: info@eundu-online.de Internet: www.eundu-online.de Elbrinxen, 26.11.2014 Michael Brieden-Segler

Mehr

Zentrale stationäre Energiespeicher Werkzeug zur Flexibilisierung der Stromerzeugung

Zentrale stationäre Energiespeicher Werkzeug zur Flexibilisierung der Stromerzeugung Zentrale stationäre Energiespeicher Werkzeug zur Flexibilisierung der Stromerzeugung EnergieSpeicherSymposium DLR, Stuttgart, 07. März 2012 Dr. Peter Moser, Neue Technologie, RWE Power AG SEITE 1 Erzeugung/Stromverbrauch

Mehr

Thermische Speicher. mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen. 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Linz

Thermische Speicher. mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen. 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Linz 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Thermische Speicher mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen Glen Dimplex Deutschland Dipl.-Ing. Volker Rühle Director

Mehr

DEMANDSIDEMANAGEMENT (DSM)

DEMANDSIDEMANAGEMENT (DSM) DEMANDSIDEMANAGEMENT (DSM) New Energy Husum Watt 2.0 Branchentreff IHK Furgy Kongress MÄrz 2016 NACHHALTIGE INTEGRATION ERNEUERBARER ENERGIEN 1 AGENDA VORSTELLUNG NORDGRÖÖN WANDEL IM ENERGIEMARKT STROMPREISE

Mehr

Hans Auer, Günther Körbler, Alexandra Juranitsch, Reinhard Haas

Hans Auer, Günther Körbler, Alexandra Juranitsch, Reinhard Haas Zukünftiger Einsatz Fossil Befeuerter Kraftwerkstechnologien in Strommärkten mit hohem Anteil Erneuerbarer Erzeugung und Emissionshandelsystemen am Beispiel Deutschland Hans Auer, Günther Körbler, Alexandra

Mehr

Innovation in der Energiespeicherung -Projekt Falkenhagen-

Innovation in der Energiespeicherung -Projekt Falkenhagen- Innovation in der Energiespeicherung -Projekt Falkenhagen- Energietour, 18.04.2012, Wittstock/Dosse Dr. A. Zschocke E.ON Innovation Center Energy Storage Inhalt Einführung in die Speichertechnologien Innovation

Mehr

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern Dr. Ralf Sitte Referat III C 4 Flexibilität der Nachfrage, Technische Systemintegration, Speicher www.bmwi.de Herausforderungen Technische und wirtschaftliche

Mehr

Nachhaltige Energieversorgung und Speichertechnik. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v., München

Nachhaltige Energieversorgung und Speichertechnik. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v., München Nachhaltige Energieversorgung und Speichertechnik Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v., München www.ffe.de 1 Agenda Entwicklung der Strombereitstellung in Deutschland

Mehr

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Fuelling the Climate 2013 Fachtagung Vehicle2Grid Hamburg, 5. September 2013 Ulf Schulte Vattenfall Europe Innovation GmbH Gliederung 1

Mehr

Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft

Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft Thomas Nacht, Christoph Gutschi, Gernot Nischler, Heinz Stigler

Mehr

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier Elektromobilität Effizienz- und Einsparpotentiale Dr. Martin Kleimaier 1 Energieeffizienz im Straßenverkehr Treiber: hohe Importabhängigkeit Verknappung fossiler Primärenergieträger Verteuerung Klimaproblematik

Mehr

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen

Mehr

Ergebnisse der VDE- Speicherstudie

Ergebnisse der VDE- Speicherstudie Ergebnisse der VDE- Speicherstudie FVEE-Workshop Elektrochemische Energiespeicher und Elektromobilität Ulm, 19.-20.01.2010, D.U. Sauer Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik Institut

Mehr

Power-2-Gas: Zukünftige Nutzung von Gaskavernen und Umwandlung gasförmiger Medien in elektrische Energie. Fritz Crotogino + Sabine Donadei, KBB UT

Power-2-Gas: Zukünftige Nutzung von Gaskavernen und Umwandlung gasförmiger Medien in elektrische Energie. Fritz Crotogino + Sabine Donadei, KBB UT Power-2-Gas: Zukünftige Nutzung von Gaskavernen und Umwandlung gasförmiger Medien in elektrische Energie Fritz Crotogino + Sabine Donadei, KBB UT 1. Übergang auf Erneuerbare Energien + resultierender Speicherbedarf

Mehr

Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung

Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung Kontext Vortragsziele Transparenz über heutigen Kraftwerkspark Systemrelevante Optionen für Zukunft Regelleistung: Trends & Zusammenhänge Grafik: N. Kreifels,

Mehr

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien Dialogplattform Power to Heat Goslar 05.05.2015 Diana Böttger, Thomas Bruckner

Mehr

SolarFuel 100% erneuerbare Energien sind machbar

SolarFuel 100% erneuerbare Energien sind machbar SolarFuel 100% erneuerbare Energien sind machbar Vortrag für Symposium in Bad Urach Dr. Hermann Pengg-Bührlen 16.9.2011, Stuttgart SolarFuel GmbH Heßbrühlstrasse 15, D-70565 Stuttgart Inhalt Das Energieversorgungssystem

Mehr

Arbeitsblatt Energiewende

Arbeitsblatt Energiewende 1. Energiewende in Deutschland eine Schritt-für-Schritt-Anleitung Jeder spricht von der Energiewende. Die Frage ist aber, wie man zu so einer Energiewende überhaupt kommt. Auch für die Politiker ist dieses

Mehr

PSW Blautal Einschätzungen des Öko-Instituts

PSW Blautal Einschätzungen des Öko-Instituts PSW Blautal Einschätzungen des Öko-Instituts 28. November 2011, Blaubeuren Dierk Bauknecht Telefon: 0761 45295-230 Email: d.bauknecht@oeko.de Öko-Institut e.v. Freiburg/Darmstadt/Berlin Themen 1. Wie entwickelt

Mehr

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie Erzeugung = Mix aus verschiedenen Primärenergieträgern Ziel der Erzeugung = Bereitstellung des Energiebedarfes zeit- und lastgerecht = hoher Wirkungsgrad = niedriger spezifischer Brennstoffbedarf = Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme Erneuerbare Energien in und für Bayern Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme 24.11.2014 Fragen und Herausforderungen Ein erster Überblick Wie wird sich die Stromnachfrage,

Mehr

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Einsatz von Speichern im Strommarkt Einsatz von Speichern im Strommarkt BMWi-Speicherkonferenz Berlin, 08.10.2014 Dr. Jens Kanacher Konzern Forschung & Entwicklung / Energie Systeme & Speicher RWE 10/9/2014 PAGE 1 Energiespeicherung ist

Mehr

Die Energiewende - eine Herausforderung an elektrische Energiespeicher

Die Energiewende - eine Herausforderung an elektrische Energiespeicher Die Energiewende - eine Herausforderung an elektrische Energiespeicher Dr. Robert Thomann Innovationsmanager, Projektleiter Modellstadt Mannheim VCM-Konferenz: Von Megatrends zu strategischen Wachstumsfeldern

Mehr

Die Herausforderung der Energiewende

Die Herausforderung der Energiewende Bürgerinitiative radlos-windvernunft an wolf und kinzig e.v. Die Herausforderung der Energiewende Eine kritische Auseinandersetzung mit der deutschen Energiepolitik Referent Dipl. Ing. Jürgen Schöttle

Mehr

Energiespeichertechniken und -Systeme

Energiespeichertechniken und -Systeme Energiespeichertechniken und -Systeme Seminarvortrag im Kurs Regenerative Energietechnik Fernuniversität in Hagen Betreuung: Prof. Dr.-Ing. D. Hackstein Referent: B.Sc. Uwe Fechner Kiel/ Hagen 20.06.2008

Mehr

Wie viel Speicher braucht das Stromnetz? Und wie können wir derartige Speicher realisieren?

Wie viel Speicher braucht das Stromnetz? Und wie können wir derartige Speicher realisieren? Vortrag im Rahmen des Arbeitskreis Energiewende Vaterstetten Wie viel Speicher braucht das Stromnetz? Und wie können wir derartige Speicher realisieren? Vaterstetten 27.07.2011 Prof. Dr.-Ing. Andreas Jossen

Mehr

Power-to-Gas Erfahrungen bei der Erzeugung von regenerativem Wasserstoff mittels Alkali / PEM-Elektrolyse

Power-to-Gas Erfahrungen bei der Erzeugung von regenerativem Wasserstoff mittels Alkali / PEM-Elektrolyse Power-to-Gas Erfahrungen bei der Erzeugung von regenerativem Wasserstoff mittels Alkali / PEM-Elektrolyse 15. Jahrestreffen Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff der EnergieAgentur.NRW Düsseldorf,19.

Mehr

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft 6. Isnyer Energiegipfel 17.03.2013 Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft Benjamin Schott Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- Was erwartet

Mehr

Speichertechnologien in der Stromversorgung von heute und morgen. Prof. Dr. Nicola Schulz, FHNW

Speichertechnologien in der Stromversorgung von heute und morgen. Prof. Dr. Nicola Schulz, FHNW Speichertechnologien in der Stromversorgung von heute und morgen Prof. Dr. Nicola Schulz, FHNW nicola.schulz@fhnw.ch http://www.fhnw.ch/technik/iast Übersicht Warum brauchen (wollen) wir Speicher? Welche

Mehr

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen Parlamentarischer Abend der FREIE WÄHLER LANDTAGSFRAKTION 14.11.2014 Dipl.-Ing. Benedikt Lunz Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer batteries@isea.rwth-aachen.de

Mehr

Speichertechnologien. Klassifizierung, Herausforderungen, Potentiale Julia Badeda (ISEA)

Speichertechnologien. Klassifizierung, Herausforderungen, Potentiale Julia Badeda (ISEA) Institute for Power Electronics and Electrical Drives (ISEA) Electrochemical Energy Conversion and Storage Systems Group Institute for Power Generation and Storage Systems (PGS), E.ON ERC Jülich Aachen

Mehr

WASSERKRAFTFORUM 23. APRIL 2015, LANDSHUT. Bayerischer Bauindustrieverband e.v.

WASSERKRAFTFORUM 23. APRIL 2015, LANDSHUT. Bayerischer Bauindustrieverband e.v. WASSERKRAFTFORUM 23. APRIL 2015, LANDSHUT Bayerischer Bauindustrieverband e.v. www.bauindustrie-bayern.de ENERGIEPOLITIK Forderung 1: Entscheidung zu Stromtrassen in Bayern treffen so viele wie nötig,

Mehr

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI Virtuelles nstitut Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI 14.11.2013 13. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff Düsseldorf

Mehr

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung Lösungen zur dezentralen Energieversorgung User Forum Power Plant Technologies Hannover, 22. April 2010 Christian Männl Einen Schritt voraus. Gliederung 1. Warum dezentrale Energieversorgung? 2. Technologien

Mehr

KONSEQUENZEN FÜR EVU S

KONSEQUENZEN FÜR EVU S KONSEQUENZEN FÜR EVU S Agenda KONSEQUENZEN FÜR EVU S MIT GASBEFEUERTEN KRAFTWERKEN Entwicklungen am Gasmarkt Preise und Mengen Sicht der EVU Entwicklungen am Strommarkt Erneuerbare Energien drängen verstärkt

Mehr

Effekte von Power-to-Heat-Anlagen auf EE-Abregelung und Must-run-Erzeugung

Effekte von Power-to-Heat-Anlagen auf EE-Abregelung und Must-run-Erzeugung Effekte von Power-to-Heat-Anlagen auf EE-Abregelung und Must-run-Erzeugung Strommarktgruppentreffen Berlin 02.10.2015 Diana Böttger Professur für Energiemanagement und Nachhaltigkeit Institut für Infrastruktur

Mehr

Windenergie-Speicherung durch Wasserelektrolyse in Brandenburg

Windenergie-Speicherung durch Wasserelektrolyse in Brandenburg Windenergie-Speicherung durch Wasserelektrolyse in Brandenburg Ulrich R. Fischer Speichertechnologien Chance und Herausforderung der Energiewende Cottbus, 14. November 2013 1 AGENDA 1 MOTIVATION 2 SPEICHERBEDARF

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa Andreas Schüppel 12. Symposium Energieinnovation

Mehr

Strompreise: Effekte des EEG auf die Preisbildung an der Börse (Preisbildung an der Börse und Effekte auf das EEG?) Dr. Sven Bode

Strompreise: Effekte des EEG auf die Preisbildung an der Börse (Preisbildung an der Börse und Effekte auf das EEG?) Dr. Sven Bode Strompreise: Effekte des EEG auf die Preisbildung an der Börse (Preisbildung an der Börse und Effekte auf das EEG?) Branchenkonferenz: 10 Jahre EEG wie weiter? Berlin, 24. März 2010 Dr. Sven Bode sven.bode@arrhenius.de

Mehr

Zukunft gestalten: Innovation Energiespeicherung

Zukunft gestalten: Innovation Energiespeicherung Zukunft gestalten: Innovation Energiespeicherung Cottbus, 06.09.2012 E.ON Innovation Center Energy Storage E.ON Gas Storage GmbH Inhalt Einführung in die Speichertechnologien Innovation im E.ON Konzern

Mehr

Wasserstoff aus regenerativen Energiequellen Systemverbund der verschiedenen Energieträger

Wasserstoff aus regenerativen Energiequellen Systemverbund der verschiedenen Energieträger Wasserstoff aus regenerativen Energiequellen Systemverbund der verschiedenen Energieträger Dr. Jürgen Lenz, Vizepräsident des DVGW In Vertretung: Dr.-Ing. Volker Bartsch, Leiter Büro Berlin DVGW Berlin,12.März

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh Ökologische Bewertung von Energiespeicher-Anwendungsbeispielen J. Pucker, K.-P. Felberbauer, G. Jungmeier, K. Könighofer, M. Kloess, W. Prüggler, R. Rezania

Mehr

Die Energiewende in Deutschland

Die Energiewende in Deutschland Die Energiewende in Deutschland PD Dr. Dietmar Lindenberger Konferenz Erneuerbare Energie. Sicherheit der Stromversorgung. kelag, Velden, 7.11.212 Energiewirtschaftliches Institut der Universität zu Köln

Mehr

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung EUROSOLAR, WCRE, Science Park, Gelsenkirchen 30. Oktober 2006 Die Gesellschafter

Mehr

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Potenziale und Herausforderungen der Energiewende Schwerpunkt Energie & Umwelt Energieregion Indeland Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende" Univ.-Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) und

Mehr

Energiespeicherung. Karsten Müller. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 10.

Energiespeicherung. Karsten Müller. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 10. Energiespeicherung Karsten Müller Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 10. Februar 2014 1 Fluktuierende Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh Energiesysteme und Speichertechnologien Johanna Pucker & Gerfried Jungmeier SONNENSYMPOSIUM Fachsymposium für Photovoltaik und Solarthermie Graz, 15.01.2014

Mehr

Nicht ohne fossile Energieträger

Nicht ohne fossile Energieträger Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Versorgungssicherheit 01.10.2015 Lesezeit 4 Min Nicht ohne fossile Energieträger Die Energiewende ist das zentrale Zukunftsprojekt Deutschlands.

Mehr

Stromspeicherung. Bedarf und Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP

Stromspeicherung. Bedarf und Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Stromspeicherung Bedarf und Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht Hanspeter Eicher VRP 1 Ausgangslage Die Elektrizitätsproduktion aus PV, Wind und Biomasse nimmt stark zu, wird sehr

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie TIM DREES (IAEW) DANIEL FÜRSTENWERTH (AGORA ENERGIEWENDE) BERLIN, 11.12.2014 Überblick: Inhalte und Konsortium Analysen Konsortium I Speicher im

Mehr

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion Die Energiewende im Die Energiewende im Lichte von 1 EnWG Zielsetzung des EnWG 1 Zweck des Gesetzes (1) Zweck des Gesetzes ist eine möglichst sichere, preisgünstige,

Mehr

Standortbestimmung Energiewende Installierte Kraftwerksleistungen Deutschland 2015

Standortbestimmung Energiewende Installierte Kraftwerksleistungen Deutschland 2015 Fossil befeuerte Kraftwerke Rückgrat der Stromversorgung Robert-Mayer-Preisverleihung 2016, Heilbronn Dr. Frank Cziesla, Andreas Pickard, Dr. Bert Rukes Standortbestimmung Energiewende Installierte Kraftwerksleistungen

Mehr

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO 1 Ausgangslage Die Elektrizitätsproduktion aus PV, Wind und Biomasse nimmt stark zu,

Mehr

vbiw vbiw Speicherung Erneuerbarer Energien - Versuch eines Überblicks Norbert Mertzsch

vbiw vbiw Speicherung Erneuerbarer Energien - Versuch eines Überblicks Norbert Mertzsch vbiw vbiw Speicherung Erneuerbarer Energien - Versuch eines Überblicks Norbert Mertzsch Speicherung von Energie Die Erneuerbaren Energien, insbesondere Elektroenergie aus Photovoltaik und Windenergie sowie

Mehr

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung Yvonne Scholz Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Stuttgarter

Mehr

Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook. Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG

Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook. Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG Die Energiewende in Deutschland und Hamburg Energiekonzept der Bundesregierung: Hamburg: 3 Die schwankende

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz Geomatik-News 24. November 2011 Technopark Zürich Niklaus Zepf Leiter Corporate Development

Mehr

Physik der Energiegewinnung

Physik der Energiegewinnung Physik der Energiegewinnung Prof. Dr. Holger J. Podlech Institut für Angewandte Physik (IAP) Goethe-Universität Frankfurt am Main H. Podlech 1 Warum eine Vorlesung zur Energie? Die Bereitstellung von Energie

Mehr

TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende

TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende Prof. Dr.-Ing. Ulf Herrmann Workshop "Wärmespeicher für die Energiewende" Energy Storage Europe 2016 26. März 2016, Düsseldorf SOLAR-INSTITUT JÜLICH

Mehr

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050* Energiezukunft: Ausgangssituation & Herausforderungen Wolfgang Anzengruber, Generaldirektor VERBUND MSc-Lehrgang Management & Umwelt, 19.01.2012 VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische

Mehr

Energiespeicher in Deutschland Bedarf Technologien Rahmenbedingungen

Energiespeicher in Deutschland Bedarf Technologien Rahmenbedingungen Energiespeicher in Deutschland Bedarf Technologien Rahmenbedingungen Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner et al. FENES, OTH Regensburg Energy Storage Düsseldorf 24. März 2014 Energiewende = Stromwende + Wärmewende

Mehr

Power - to - Gas - Erhöhung der Wasserstofftoleranz im Gasnetz - Machbarkeit und Chancen. Johannes Paulus

Power - to - Gas - Erhöhung der Wasserstofftoleranz im Gasnetz - Machbarkeit und Chancen. Johannes Paulus Power - to - Gas - Erhöhung der Wasserstofftoleranz im Gasnetz - Machbarkeit und Chancen Johannes Paulus Power-to-Gas-Haßfurt; Projektziele und -partner Projektziele: Errichtung und Betrieb einer Leuchtturm

Mehr

Variante A 1 Rückverstromung optimistisch/labor (Prof. Schmid, IWES gibt 36 % 6,4 Mio kwh fehlender Strom sind aus Kraftwerkspark zu ersetzen

Variante A 1 Rückverstromung optimistisch/labor (Prof. Schmid, IWES gibt 36 % 6,4 Mio kwh fehlender Strom sind aus Kraftwerkspark zu ersetzen Wasserstoff aus Strom bzw. power to gas, das umwelt- und klimabelastende, teure und unnötige Beschäftigungsprogramm für Atom- und Kohlekraftwerke, Dr.-Ing. Hartmut Euler Berechnungen zum Aufsatz 1. Emissionsrechnung

Mehr

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Kassel, 22.04.2009 Dipl.-Ing. Daniel Depta umwelttechnik & ingenieure GmbH Tel: 0511 96 98 500 E-mail: d.depta@qualitaet.de 22.04.2009 Folie 1 22.04.2009

Mehr

Die Energiewende mit Sicherheit: Erdgas Die Energiewende: mit Sicherheit Erdgas

Die Energiewende mit Sicherheit: Erdgas Die Energiewende: mit Sicherheit Erdgas Die Energiewende mit Sicherheit: Erdgas Die Energiewende: mit Sicherheit Erdgas Heinz Watzka I München I 09.11.2012 2 Die Energiewende wird gelingen und Deutschland einen Technologievorsprung verschaffen,

Mehr

Batterien am Netz: Vom Heimspeicher bis zur stationären Großbatterie

Batterien am Netz: Vom Heimspeicher bis zur stationären Großbatterie Batterien am Netz: Vom Heimspeicher bis zur stationären Großbatterie Strommarkttreffen: Netze bei Ecofys in Berlin 09/06/2016 J. Badeda, K.-P. Kairies, T. Thien, D. U. Sauer Institut für Stromrichtertechnik

Mehr

P r o f. D r. M a r t i n W i e t s c h e l

P r o f. D r. M a r t i n W i e t s c h e l HABEN WIR EIN SPEICHER -PROBLEM?? P r o f. D r. M a r t i n W i e t s c h e l D i e S p e i c h e r f r a g e S t o l p e r s t e i n f ü r d i e E n e r g i e w e n d e? F a c h g e s p r ä c h a m 0

Mehr

Energiespeicher Potenziale und Wirtschaftlichkeit

Energiespeicher Potenziale und Wirtschaftlichkeit Energiespeicher Potenziale und Wirtschaftlichkeit Leopoldina-Symposium Halle, 06.02.2013 Friedrich Schulte RWE AG, Konzern Forschung & Entwicklung / Technologien RWE 2/6/2014 PAGE 1 Agenda 1 Ausgangslage

Mehr

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Ziel: 100% erneuerbare Energie bis 2050 (Strom 2020-2030, Gesamtenergie 2050) Jährliche Verringerung des Endenergieverbrauchs

Mehr

Intelligente Netze und Last Management als zentrale Elemente der zukünftigen Energieversorgung. Göran Andersson, ETH Zürich

Intelligente Netze und Last Management als zentrale Elemente der zukünftigen Energieversorgung. Göran Andersson, ETH Zürich Intelligente Netze und Last Management als zentrale Elemente der zukünftigen Energieversorgung Göran Andersson, ETH Zürich energie-cluster.ch - Jahrestagung 2012 Schlüsselfrage Ist es möglich ein elektrisches

Mehr

Integration von Stromspeichern in der Praxis. Werner Zenke AutarcTech GmbH

Integration von Stromspeichern in der Praxis. Werner Zenke AutarcTech GmbH Integration von Stromspeichern in der Praxis Werner Zenke AutarcTech GmbH Ansbach, Technologiepark 1 gegründet 2010 Agenda Was ist mit Stromspeicher genau gemeint? Welche Arten von Stromspeichern gibt

Mehr

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle Dr. K. Peter Röttgen E.ON Innovation Center Energy Storage dena Jahreskonferenz Power-to-Gas, 02.07.2014, Berlin Flexibilität

Mehr

Strommarkt heute und morgen

Strommarkt heute und morgen Strommarkt heute und morgen Dr. Leonhard Birnbaum Jahrestagung Zement, 27.09.2011 in Düsseldorf RWE AG Dr. Leonhard Birnbaum 27.9.2011 SEITE 1 Der Strommarkt im Wandel Strommarkt gestern Strommarkt heute

Mehr

Stromerzeugung, Lastdeckung und

Stromerzeugung, Lastdeckung und www.dlr.de Folie 1 > Stromerzeugung, Lastdeckung und Speicherbedarf im Energiesystem der Zukunft > Yvonne Scholz > 7.3.212 Stromerzeugung, Lastdeckung und Speichereinsatz Speicherbedarf im in Energiesystem

Mehr

Energiedichte und Energieerzeugung

Energiedichte und Energieerzeugung Energiedichte und Energieerzeugung In Kernkraftwerken wird die hohe Energiedichte (Energie pro kg) von leicht angereicherten Uran zur Erzeugung von Elektroenergie ausgenutzt. Physikalisch erfolgt die Energiegewinnung

Mehr

Speicher und andere Flexibilitätenfür die Energieversorgung der Zukunft»

Speicher und andere Flexibilitätenfür die Energieversorgung der Zukunft» Speicher und andere Flexibilitätenfür die Energieversorgung der Zukunft» EnBW Energie Baden-Württemberg AG Forschung und Entwicklung Wolfram Münch Stuttgart, 11. April 2016 Kennzahlen des Stromsystems

Mehr

Energiespeicher und deren Rolle in der Schweiz

Energiespeicher und deren Rolle in der Schweiz Energiespeicher und deren Rolle in der Schweiz Dr. Andreas Ulbig Power Systems Laboratory Universität Zürich, 18 Mai 2015 1 Energieverbrauch in der Schweiz 1/4 Stromverbrauch (Wasser, Kern, Kehrricht)

Mehr

Power 2 Gas Zukünftige Nutzung der bestehenden Gasinfrastruktur zur Speicherung erneuerbarer Energien

Power 2 Gas Zukünftige Nutzung der bestehenden Gasinfrastruktur zur Speicherung erneuerbarer Energien European Hydrogen Road Tour 2012 17. Sept. 2012 SOLVAY GmbH Hannover Fritz Crotogino Sabine Donadei Power 2 Gas Zukünftige Nutzung der bestehenden Gasinfrastruktur zur Speicherung erneuerbarer Energien

Mehr

Erneuerbare Energie speichern!

Erneuerbare Energie speichern! Erneuerbare Energie speichern! 2. Münchner Forum Energie Herausforderung Energiespeicher Chancen für neue Pumpspeicherkraftwerke in Bayern 27. November 2015 Kontakt: Dipl.-Ing. Kuno Weiss Pumpspeicherwerk

Mehr

ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals?

ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals? ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals? Dr. Jürgen Neubarth :: e3 consult :: Innsbruck, 24.

Mehr

Tel: 02365-35725 45770 Marl, den 10.6.2012 Fax: 02365-698 6782 Ludwig_Lindner@t-online.de www.buerger-fuer-technik.de

Tel: 02365-35725 45770 Marl, den 10.6.2012 Fax: 02365-698 6782 Ludwig_Lindner@t-online.de www.buerger-fuer-technik.de Dr.Ludwig Lindner Emslandstr.5 Tel: 02365-35725 45770 Marl, den 10.6.2012 Fax: 02365-698 6782 Ludwig_Lindner@t-online.de www.buerger-fuer-technik.de Stromspeicherung Zusammenfassung Ein großes Problem

Mehr

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey 6. Lautrer Energieforum, SWK AG Kaiserslautern, 12.03.2014 1 Überblick 1. Energiepolitische

Mehr

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Mit Pumpspeicherkraftwerken Die Energiewende erfolgreich gestalten: Mit Pumpspeicherkraftwerken Pressekonferenz Berlin, 2014-04-15 PSW Goldisthal, 1060 MW, 300m Fallhöhe, 8,5 GWh el Voith in Zahlen In über 50 Ländern 43.000 Mitarbeiter

Mehr

Die Bedeutung von Eigenverbrauchssystemen mit dezentralen Speichern für Energiewende und Netzausbau

Die Bedeutung von Eigenverbrauchssystemen mit dezentralen Speichern für Energiewende und Netzausbau www.volker-quaschning.de Die Bedeutung von Eigenverbrauchssystemen mit dezentralen Speichern für Energiewende und Netzausbau Johannes Weniger Joseph Bergner Tjarko Tjaden Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr