2. Praktische Übung: Messwerterfassung und Speicherung in MySQL-DB

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Praktische Übung: Messwerterfassung und Speicherung in MySQL-DB"

Transkript

1 2. Praktische Übung: Messwerterfassung und Speicherung in MySQL-DB Messwerterfassung mit dem Raspberry Pi und Speicherung in einer mysql-datenbank Inbetriebnahme des Raspberry Pi Sie erhalten vom Dozenten ein Set bestehend aus einem Raspberry Pi 2 B, einem Netzteil, einem Gehäuse, einer Mikro SD Speicherkarte und einem Sensorboard inkl. Verbindungskabeln. Verbinden Sie den Raspberry Pi mit dem Sensorboad wie in Abbildung 2.1 dargestellt. Beachten Sie, dass bei einem Verkabelungsfehler Board und/oder Raspberry Pi schaden nehmen können. SCL SDA VCC 5V 5V GPIO14 (TXD0) GPIO15 (RXD0) GPIO18 (GPIO_GEN1) GPIO23 (GPIO_GEN4) GPIO24 (GPIO_GEN5) GPIO25 (GPIO_GEN6) GPIO8 (SPI_CE0_N) GPIO7 (SPI_CE1_N) ID_SC (I2C ID EEPROM) GPIO12 GPIO16 GPIO20 GPIO21 Sensorboard mit PCF V GPIO2 (SDA1, I2C) GPIO3 (SCL1, I2C) GPIO4 (GPIO_GCLK) GPIO17 (GPIO_GEN0) GPIO27 (GPIO_GEN2) GPIO22 (GPIO_GEN3) 3.3V GPIO10 (SPI_MOSI) GPIO9 (SPI_MISO) GPIO11 (SPI_CLK) ID_SD (I2C ID EEPROM) GPIO5 GPIO6 GPIO13 GPIO19 GPIO26 DSI (DISPLAY) USB 2x USB 2x Power HDMI CSI (CAMERA) Audio ETHERNET Abbildung 2.1.: Raspberry Pi und Sensorboard mit PCF 8591 Nitsche, Kremer 1 Informationssysteme

2 Legen Sie die Speicherkarte ein und schlieÿen Netzteil und LAN-Kabel an. Sobald eine Spannungsversorgung anliegt startet der Bootvorgang und wird etwa eine halbe Minute dauern. Auf der Speicherkarte ist ein aktuelles (März 2015) Rasbian- Betriebssystem installiert. Ebenso sind bereits einige Softwarepakete, wie beispielsweise ein Webserver (Apache) und ein Datenbankserver (MySQL), eingerichtet Test der Softwarekonguration Versuchen Sie sich über eine Secure Shell (SSH) mit dem System zu verbinden. In Ubuntu önen Sie dazu ein neues Terminal (STRG-ALT-T ) und geben den folgenden Befehl ein: user@ubuntu-ikt ~ $ ssh user@ xxx Die IP-Adresse können Sie dem Aufdruck auf Ihrem Raspberry Pi entnehmen. Das System mit dem Namen rpi201 hat die IP-Adresse Das Benutzerkonto lautet wie in Ubuntu user mit dem Passwort ebenfalls user. Nachdem Sie sich Zugang zu Ihrem System verschat haben, testen Sie den Datenbank- Login. user@rpi201 ~ $ mysql mydb -u dbuser -p Ein MySQL-Datenbanksystem kann mehrere Datenbanken parallel verwalten. Die Datenbank mydb wurde bereits vorab für Sie eingerichtet. Die Option -u speziziert den Benutzernamen (dbuser) und -p gibt an, dass ein Passwort (dbuser) vorhanden ist. Einen erfolgreichen Login erkennen Sie daran, dass sich der Prompt zu mysql> ändert. Loggen Sie sich wieder aus. mysql> exit Testen Sie nun die Funktionsfähigkeit des Webservers, indem Sie vom Entwicklungsrechner (Ubuntu-IKT ) die Webseite aufrufen. Als Browser können Sie Firefox nutzen. Es sollte folgende Webseite erscheinen: Nitsche, Kremer 2 Informationssysteme

3 Abbildung 2.2.: Test des Webservers 2.3. Test der Sensorplatine Die bereits angeschlossene Sensorplatine verfügt über ein PCF8591 A/D- bzw. D/A- Wandler, den Sie bereits aus dem IKT-Praktikum im Wintersemester kennen sollten. Wir verwenden diesen Chip, da der Raspberry Pi über keine analogen Eingänge verfügt. Die Platine stellt dem Raspberry Pi die Messwerte analoger Sensoren über den I 2 C-Bus (Inter-Integrated Circuit ) zur Verfügung. Auf der Platine sind bereits drei Sensoren montiert, ein Temperatursensor, ein Lichtsensor (Fotowiderstand) und ein Potentiometer. Diese drei Sensoren werden in den kommenden Übungen wiederholt genutzt. Testen Sie, ob der Raspberry Pi über I 2 C Zugri auf die Platine hat. Mit dem Befehl user@rpi201 ~ $ i2cdetect -y a b c d e f 00: : : : : : : : lassen sich angeschlossene Geräte identizieren. Die Option -y unterdrückt den interaktiven Modus und die 1 steht für den I 2 C-Bus mit der Adresse 1 (es kann mehrere geben). Es sollte eine Matrix erscheinen, in der die Adresse 48 aktiv ist. Den Wert des Potentiometers können Sie mit Nitsche, Kremer 3 Informationssysteme

4 ~ $ i2cget -y 1 0x48 0x03 0x73 abrufen. Dabei steht 0x48 für die Geräteadresse der Platine und 0x03 für die Datenadresse des Potentiometers. Der Lichtsensor hat die Datenadresse 0x00 und der Temperatursensor 0x01. Testen Sie die Funktion der Sensoren, beispielsweise indem Sie Ihre Hand über den Lichtsensor halten und den Befehl zum Auslesen wiederholt aufrufen. Die Rückgabewerte sind standardmäÿig in hexadezimaler Darstellung Messwerte automatisiert aufnehmen Ein informationsverarbeitendes System übernimmt sinnvollerweise die die Aufzeichnung der Messwerte. Schreiben Sie zunächst ein Python-Skript, dass im Sekundentakt Messwerte ausgibt. user@rpi201 ~ $ mkdir uebung user@rpi201 ~ $ cd uebung user@rpi201 ~/uebung $ nano sensorinput.py Sie können folgendes Programm als Grundlage nutzen: #!/usr/bin/python from smbus import SMBus import time bus = SMBus(1) board = 0x48 light = 0x00 print("read from PCF8591") print("press Ctrl+C to stop") while(0 == 0): bus.write_byte(board, light) time.sleep(1) lightval = bus.read_byte(board) print("licht:" + repr(lightval)) Ihr Programm können Sie mit user@rpi201 ~/uebung $ python sensorinput.py Nitsche, Kremer 4 Informationssysteme

5 starten. Abbrechen lässt es sich mit der Tastenkombination STRG+C. Beachten Sie das in der Programmiersprache Python die Einrückungen essentiell sind. Testen Sie das Programm und erweitern Sie es so, dass auch das Potentiometer und der Temperatursensor ausgelesen werden. Sie werden dabei ggfs. auf das Problem stoÿen, dass Sensorwerte vertauscht sind, überlegen Sie sich eine Lösung dafür Tabelle für Messwerte (phpmyadmin) Damit Messwerte in einer Datenbank abgelegt werden können, muss zunächst eine entsprechende Tabelle angelegt werden. Dies kann auf unterschiedliche Weise geschehen, beispielsweise über die Weboberäche phpmyadmin. Sie erreichen die Verwaltungsoberäche, indem Sie die Webseite aufrufen. Die Logindaten sind identisch wie zuvor (dbuser/dbuser ). Sie haben die Option die beiden Datenbanken mydb und praktikum zu verwalten. Wählen Sie mydb und erzeugen sich eine neue Tabelle namens rawdata mit vier Spalten (siehe Abbildung 2.3). Abbildung 2.3.: Tabelle erzeugen (1) Die Namen und Datentypen der Spalten können Sie wie in Abbildung 2.4 gezeigt wählen. Nitsche, Kremer 5 Informationssysteme

6 Abbildung 2.4.: Tabelle erzeugen (2) Setzen Sie auÿerdem für die Spalte id den index auf PRIMARY und wählen Sie A_I (AUTO_INCREMENT ) an. Nachdem Sie auf speichern geklickt haben, wird die Tabelle erzeugt. Sie können über den Reiter Einfügen Testwerte in die Tabelle eingeben. Lassen Sie dabei den Wert für id leer, den dieser wird automatisch vergeben. Löschen Sie am Ende bitte alle Testwerte und loggen sich aus der Weboberäche aus. Die Tabelle kann jetzt von unserem Python-Programm genutzt werden Tabelle für Messwerte (SQL) Alternativ zur gerade vorgestellten Vorgehensweise der Erstellung einer Tabellenstruktur über phpmyadmin kann dies natürlich direkt in SQL geschehen. Loggen Sie sich dazu wieder in der Datenbank mydb ein und erzeugen Sie eine entsprechende Tabelle. mysql> DROP TABLE IF EXISTS rawdata; mysql> CREATE TABLE rawdata (id int AUTO_INCREMENT, lightval int, tempval int, potival int, PRIMARY KEY (id)); Sofern das Statement korrekt war, sollte eine Bestätigung erfolgen. Query OK, 0 rows affected (0.66 sec) Nitsche, Kremer 6 Informationssysteme

7 Geben Sie nun testweise einen Datensatz ein. mysql> INSERT INTO rawdata (lightval, tempval, potival) values (10,15,20); Prüfen Sie den Inhalt der Tabelle. mysql> select * from rawdata; id lightval tempval potival row in set (0.00 sec) Wenn Sie weitere Datensätze anlegen, sollte sich die id automatisch erhöhen. Löschen Sie jetzt wieder alle Testdaten mit dem Statement: mysql> delete from rawdata; Dabei bleibt die Struktur der Tabelle erhalten, aber sämtlicher Inhalt wird gelöscht Tabelle mit Python füllen Jetzt werden die Kenntnisse über Python und MySQL verknüpft. Die Werte des Python-Skripts werden direkt in die Tabelle rawdata in der Datenbank geschrieben. Erstellen Sie sich dazu zunächst eine Kopie des Skripts. user@rpi201 ~/uebung $ cp sensorinput.py sensormysql.py Das Skript von oben kann dabei wie folgt erweitert werden (Ergänzungen in rot): #!/usr/bin/python from smbus import SMBus import time import MySQLdb bus = SMBus(1) board = 0x48 light = 0x00 print("read from PCF8591") print("press Ctrl+C to stop") Nitsche, Kremer 7 Informationssysteme

8 db = MySQLdb.connect("localhost","dbuser","dbuser","mydb") cursor = db.cursor() while(0 == 0): bus.write_byte(board, temp) time.sleep(1) lightval = bus.read_byte(board) print("licht:" + repr(lightval)) sql = "INSERT INTO rawdata(lightval) VALUES(" + repr(lightval) + ");" print(sql) try: cursor.execute(sql) db.commit() except: db.rollback() db.close() Erweitern Sie es wieder um die beiden anderen Sensoren und testen Sie Ihr Skript, indem Sie es ausführen und anschlieÿend die Tabelle anschauen. Nitsche, Kremer 8 Informationssysteme

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin PhpMyAdmin = grafsches Tool zur Verwaltung von MySQL-Datenbanken Datenbanken erzeugen und löschen Tabellen und Spalten einfügen,

Mehr

Multimedia im Netz Wintersemester 2013/14. Übung 03 (Nebenfach)

Multimedia im Netz Wintersemester 2013/14. Übung 03 (Nebenfach) Multimedia im Netz Wintersemester 2013/14 Übung 03 (Nebenfach) Ludwig-Maximilians-Universität München Multimedia im Netz WS 2013/14 - Übung 3-1 Datenbanken und SQL Mit Hilfe von Datenbanken kann man Daten

Mehr

Datenbanken. Ein DBS besteht aus zwei Teilen:

Datenbanken. Ein DBS besteht aus zwei Teilen: Datenbanken Wikipedia gibt unter http://de.wikipedia.org/wiki/datenbank einen kompakten Einblick in die Welt der Datenbanken, Datenbanksysteme, Datenbankmanagementsysteme & Co: Ein Datenbanksystem (DBS)

Mehr

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2 5 Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn 7 7. Datenbank-Zugriff Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2 Struktur einer Datenbank 7-3 Erzeugen von Datenbanken

Mehr

MySQL Installation. AnPr

MySQL Installation. AnPr Name Klasse Datum 1 Allgemeiner Aufbau Relationale Datenbank Management Systeme (RDBMS) werden im Regelfall als Service installiert. Der Zugriff kann über mehrere Kanäle durchgeführt werden, wobei im Regelfall

Mehr

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2 5 Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn 7 7. Datenbank-Zugriff Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2 Struktur einer Datenbank 7-3 Erzeugen von Datenbanken

Mehr

Datenbanken für Online Untersuchungen

Datenbanken für Online Untersuchungen Datenbanken für Online Untersuchungen Im vorliegenden Text wird die Verwendung einer MySQL Datenbank für Online Untersuchungen beschrieben. Es wird davon ausgegangen, dass die Untersuchung aus mehreren

Mehr

MySQL, phpmyadmin & SQL. Kurzübersicht

MySQL, phpmyadmin & SQL. Kurzübersicht MySQL, phpmyadmin & SQL Kurzübersicht Referenzen MySQL Documentation: http://dev.mysql.com/doc PHP 5 / MySQL5. Studienausgabe. Praxisbuch und Referenz (Kannengießer & Kannengießer) 2 Datenbank anlegen

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

PHP und MySQL. Integration von MySQL in PHP. Zellescher Weg 12 Willers-Bau A109 Tel. +49 351-463 - 32424. Michael Kluge (michael.kluge@tu-dresden.

PHP und MySQL. Integration von MySQL in PHP. Zellescher Weg 12 Willers-Bau A109 Tel. +49 351-463 - 32424. Michael Kluge (michael.kluge@tu-dresden. Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) PHP und MySQL Integration von MySQL in PHP Zellescher Weg 12 Willers-Bau A109 Tel. +49 351-463 - 32424 (michael.kluge@tu-dresden.de) MySQL

Mehr

Übung 1: Ein Website News-System mit MySQL

Übung 1: Ein Website News-System mit MySQL Übung 1: Ein Website News-System mit MySQL In der Vorübung haben wir bereits mit Hilfe eines ERMs den Datenbankentwurf erstellt und daraus die folgenden Tabellen abgeleitet: Nun muss diese Datenbank in

Mehr

Raspberry Pi Rezepte Teil 5

Raspberry Pi Rezepte Teil 5 Raspberry Pi Rezepte Teil 5 I²C: Zwischen zwei ICs Von Tony Dixon (UK) In den letzten beiden Folgen von Elektor.POST ging es um die seriellen Schnittstellen UART und SPI auf dem Expansion Header von RPi.

Mehr

Embedded So)ware. Einrichten der Arbeitsumgebung

Embedded So)ware. Einrichten der Arbeitsumgebung Embedded So)ware Einrichten der Arbeitsumgebung Inhaltsangabe 1. Was ist installiert 2. Was ist zu tun? Einrichten des Raspi! Cross Compiler auf den Arbeitsplatzrechner installieren! Raspi einbinden! Plugin

Mehr

Grundlagen der Informatik 2

Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Informatik 2 Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 1 Gliederung 1. Einführung

Mehr

Web Technologien Klassische Datenbanken am Beispiel von MySQL

Web Technologien Klassische Datenbanken am Beispiel von MySQL Web Technologien Klassische Datenbanken am Beispiel von MySQL Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass Chair in Information and Service Systems Department of Law and Economics WS 2011/2012 Wednesdays, 8:00

Mehr

MySQL-Befehle. In diesem Tutorial möchte ich eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle von MySQL geben.

MySQL-Befehle. In diesem Tutorial möchte ich eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle von MySQL geben. MySQL-Befehle 1. Einleitung In diesem Tutorial möchte ich eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle von MySQL geben. 2. Arbeiten mit Datenbanken 2.1 Datenbank anlegen Eine Datenbank kann man wie folgt

Mehr

Begleitskript. zum PHP/MySQL. Kurs

Begleitskript. zum PHP/MySQL. Kurs Begleitskript zum PHP/MySQL Kurs http://www.online-platform.net Dieser Text unterliegt der GNU General Public License. Er darf als ganzes oder in Auszügen kopiert werden, vorausgesetzt, dass sich dieser

Mehr

JDBC. Es kann z.b. eine ODBC-Treiberverbindung eingerichtet werden, damit das JAVA-Programm auf eine ACCESS-DB zugreifen kann.

JDBC. Es kann z.b. eine ODBC-Treiberverbindung eingerichtet werden, damit das JAVA-Programm auf eine ACCESS-DB zugreifen kann. JDBC in 5 Schritten JDBC (Java Database Connectivity) ist eine Sammlung von Klassen und Schnittstellen, mit deren Hilfe man Verbindungen zwischen Javaprogrammen und Datenbanken herstellen kann. 1 Einrichten

Mehr

Relationale Datenbanken in der Praxis

Relationale Datenbanken in der Praxis Seite 1 Relationale Datenbanken in der Praxis Inhaltsverzeichnis 1 Datenbank-Design...2 1.1 Entwurf...2 1.2 Beschreibung der Realität...2 1.3 Enitiy-Relationship-Modell (ERM)...3 1.4 Schlüssel...4 1.5

Mehr

5. Übung: PHP-Grundlagen

5. Übung: PHP-Grundlagen 5.1. Erstes PHP-Programm 1. Schreiben Sie PHP-Programm innerhalb einer Webseite, d.h. innerhalb eines HTML-Dokument. Ihr PHP-Programm soll einen kurzen Text ausgeben und Komentare enthalten. Speichern

Mehr

MySQL 101 Wie man einen MySQL-Server am besten absichert

MySQL 101 Wie man einen MySQL-Server am besten absichert MySQL 101 Wie man einen MySQL-Server am besten absichert Simon Bailey simon.bailey@uibk.ac.at Version 1.1 23. Februar 2003 Change History 21. Jänner 2003: Version 1.0 23. Februar 2002: Version 1.1 Diverse

Mehr

PHP + MySQL. Die MySQL-Datenbank. Hochschule Karlsruhe Technik & Wirtschaft Internet-Technologien T3B250 SS2014 Prof. Dipl.-Ing.

PHP + MySQL. Die MySQL-Datenbank. Hochschule Karlsruhe Technik & Wirtschaft Internet-Technologien T3B250 SS2014 Prof. Dipl.-Ing. PHP + MySQL Die MySQL-Datenbank Zusammenspiel Apache, PHP, PHPMyAdmin und MySQL PHPMyAdmin Verwaltungstool Nutzer Datei.php oder Datei.pl Apache HTTP-Server PHP Scriptsprache Perl Scriptsprache MySQL Datenbank

Mehr

Grundkonzepte von SQL

Grundkonzepte von SQL Internet Praktikum im Grundstudium: Grundlagen von SQL Nutzung von phpmyadmin Dr. Guido Rößling Dipl.-Ing. Andreas Hartl Grundkonzepte von SQL Relationale Datenbanken basieren auf Tabellen Objektorientierte

Mehr

Fachhochschule Kaiserslautern Labor Datenbanken mit MySQL SS2006 Versuch 1

Fachhochschule Kaiserslautern Labor Datenbanken mit MySQL SS2006 Versuch 1 Fachhochschule Kaiserslautern Fachbereiche Elektrotechnik/Informationstechnik und Maschinenbau Labor Datenbanken Versuch 1 : Die Grundlagen von MySQL ------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Datumsangaben, enthält mindestens Jahr, Monat, Tag

Datumsangaben, enthält mindestens Jahr, Monat, Tag Datenbanken mit SQL Informatik - Sprenger Häufig wird mit Tabellenkalkulationen gearbeitet, obwohl der Einsatz von Datenbanken sinnvoller ist. Tabellenkalkulationen wie Microsoft Excel oder LibreOffice

Mehr

Datenbanken SQL. Insert, Update, Delete, Drop. Krebs

Datenbanken SQL. Insert, Update, Delete, Drop. Krebs Datenbanken SQL Insert, Update, Delete, Drop Krebs Inhalt 1. Datensätze einfügen: INSERT 2. Datensätze verändern: UPDATE 3. Datensätze löschen: DROP vs. DELETE Beispiel Datenbank Schule Klasse P_Klasse

Mehr

Postgresql. Michael Dienert. 10. Dezember 2007. 1.1 Installationsort der Programme... 1

Postgresql. Michael Dienert. 10. Dezember 2007. 1.1 Installationsort der Programme... 1 Postgresql Michael Dienert 10. Dezember 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Übersetzen und Installieren 1 1.1 Installationsort der Programme..................... 1 2 Einrichten einer Testdatenbank 1 2.1 Das Datenbank-Cluster.........................

Mehr

Übungen. DI (FH) Levent Öztürk

Übungen. DI (FH) Levent Öztürk Übungen DI (FH) Levent Öztürk Übersicht Entwicklungsumgebung PHPMYADMIN Datenbank anlegen User anlegen Tabellen Anlegen Datenbankzugriffe über PHP 01.04.2014 DI (FH) Levent Öztürk 2 Entwicklungsumgebung

Mehr

Typo 3 installieren. Schritt 1: Download von Typo3

Typo 3 installieren. Schritt 1: Download von Typo3 Typo 3 installieren Bevor Sie Typo3 installieren, müssen Sie folgende Informationen beachten: Typo3 benötigt eine leere Datenbank. Mit Ihrem Abonnement verfügen Sie über eine einzige Datenbank. Sie können

Mehr

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015. Metadaten

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015. Metadaten Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik Metadaten Metadaten sind Daten über Daten Data-Dictionary speichert Informationen über die Struktur der Daten, z.b.: Tabellen, Spalten, Datentypen Primär-

Mehr

Gregor Kuhlmann Friedrich Müllmerstadt. MySQL. Der Schlüssel zu Datenbanken-Design und -Programmierung. c 3 E. i- O Rowohlt Taschenbuch Verlag

Gregor Kuhlmann Friedrich Müllmerstadt. MySQL. Der Schlüssel zu Datenbanken-Design und -Programmierung. c 3 E. i- O Rowohlt Taschenbuch Verlag Gregor Kuhlmann Friedrich Müllmerstadt MySQL Der Schlüssel zu Datenbanken-Design und -Programmierung r?: X c 3 E i- O uu Rowohlt Taschenbuch Verlag Inhalt Editorial 11 Einleitung 12 1 Einführung in das

Mehr

Übungen zu Datenbanksysteme

Übungen zu Datenbanksysteme Institut für Informatik Universität Osnabrück, 19.05.2009 Prof. Dr. Oliver Vornberger http://www-lehre.inf.uos.de/ dbs Dipl.-Math. Patrick Fox Abgabe bis 02.06.2009, 12:00 Uhr Übungen zu Datenbanksysteme

Mehr

MySql und PHP. Apache2: Konfigurieren für php4. ...\apache2\conf\httpd.conf aufrufen. Folgende Zeilen einfügen:

MySql und PHP. Apache2: Konfigurieren für php4. ...\apache2\conf\httpd.conf aufrufen. Folgende Zeilen einfügen: MySql und PHP Apache2: Konfigurieren für php4...\apache2\conf\httpd.conf aufrufen Folgende Zeilen einfügen: LoadModule php4_module "c:/php/php4apache2.dll" AddType application/x-httpd-php.php Wichtig!!

Mehr

Labor 3 - Datenbank mit MySQL

Labor 3 - Datenbank mit MySQL Labor 3 - Datenbank mit MySQL Hinweis: Dieses Labor entstand z.t. aus Scripten von Prof. Dr. U. Bannier. 1. Starten des MySQL-Systems MySQL ist ein unter www.mysql.com kostenlos erhältliches Datenbankmanagementsystem.

Mehr

Datenbanken erstellen Liste von Datenbanken anzeigen Datenbanken löschen. MySQL 4, 5. Kapitel 06: Datenbanken. Marcel Noe

Datenbanken erstellen Liste von Datenbanken anzeigen Datenbanken löschen. MySQL 4, 5. Kapitel 06: Datenbanken. Marcel Noe MySQL 4, 5 Kapitel 06: Datenbanken Gliederung 1 Datenbanken erstellen 2 3 Datenbanken erstellen CREATE DATABASE erstellt. Optional kann der Parameter IF NOT EXISTS die Datenbank bereits existiert.

Mehr

Datenbank - Teil 3. Ziele: Eine Datenbank anlegen mit SQL. Daten eingeben mit SQL. Abfragen stellen mit SQL und PHP.

Datenbank - Teil 3. Ziele: Eine Datenbank anlegen mit SQL. Daten eingeben mit SQL. Abfragen stellen mit SQL und PHP. Ziele: Eine Datenbank anlegen mit SQL Daten eingeben mit SQL Abfragen stellen mit SQL und PHP 1 Datenbankserver Entwickelt von der schwedischen Aktiengesellschaft MySQL Unter GNU General Public License

Mehr

SET SQL_MODE="NO_AUTO_VALUE_ON_ZERO";

SET SQL_MODE=NO_AUTO_VALUE_ON_ZERO; phpmyadmin SQL Dump version 3.2.4 http://www.phpmyadmin.net Host: localhost Erstellungszeit: 13. April 2011 um 18:44 Server Version: 5.1.41 PHP-Version: 5.3.1 SET SQL_MODE="NO_AUTO_VALUE_ON_ZERO"; /*!40101

Mehr

Folien php/mysql Kurs der Informatikdienste

Folien php/mysql Kurs der Informatikdienste Folien php/mysql Kurs der Informatikdienste 1. Einführung in die Datenbank MySQL Kursbeispiel und Kursziele 1.1 Das Kursbeispiel: eine kleine Personalverwaltung 1.2 Was brauchen wir? 1.3 Ziele Kurs AEMS1,

Mehr

PostgreSQL unter Debian Linux

PostgreSQL unter Debian Linux Einführung für PostgreSQL 7.4 unter Debian Linux (Stand 30.04.2008) von Moczon T. und Schönfeld A. Inhalt 1. Installation... 2 2. Anmelden als Benutzer postgres... 2 2.1 Anlegen eines neuen Benutzers...

Mehr

PHP Schulung Beginner. Newthinking Store GmbH Manuel Blechschmidt

PHP Schulung Beginner. Newthinking Store GmbH Manuel Blechschmidt PHP Schulung Beginner Newthinking Store GmbH Manuel Blechschmidt Begrüßung Es gibt keine dummen Fragen nur dumme Antworten. Übersicht Sprung ins Kalte Wasser 'Hallo Welt' Theorie Requests Grundlagen Kommentare

Mehr

Einführung in PHP und MySQL

Einführung in PHP und MySQL Zentral Informatik, IT Fort und Weiterbildungen Einführung in PHP und MySQL Handouts zu den Folien Autoren: Diverse Mitarbeiter der Zentralen Informatik Letzte Überarbeitung: Daniel Förderer Version 2015,2

Mehr

AixVerein 2.0 - Anleitung zur Einrichtung des

AixVerein 2.0 - Anleitung zur Einrichtung des Seite 1/6 AixVerein 2.0 - Anleitung zur Einrichtung des Datenbank-Servers und der Dokumentenablage Bei der vorliegenden Anwendung handelt es sich um eine Client-Server-Anwendung, d.h. die Software wird

Mehr

Übung Datenbanken in der Praxis. Datenmodifikation mit SQL

Übung Datenbanken in der Praxis. Datenmodifikation mit SQL Datenmodifikation mit SQL Folie 45 SQL - Datenmodifikation Einfügen INSERT INTO Relation [(Attribut, Attribut,...)] VALUES (Wert, Wert,...) INSERT INTO Relation [(Attribut, Attribut,...)] SFW-Anfrage Ändern

Mehr

Eine Einführung in MySQL

Eine Einführung in MySQL LUG Peine Eine Einführung in MySQL Mario Herold LINUX USER GROUP PEINE WWW.LUG- PEINE.ORG This work is licen sed u nd er the Creative Com m on s Attrib ution- - Sh arealike 2.0 Licen se. To view a cop

Mehr

Dieses Dokument soll dem Administrator helfen, die ENiQ-Software als Client auf dem Zielrechner zu installieren und zu konfigurieren.

Dieses Dokument soll dem Administrator helfen, die ENiQ-Software als Client auf dem Zielrechner zu installieren und zu konfigurieren. CLIENT INSTALLATION DES ENIQ ACCESSMANAGEMENTS Dieses Dokument soll dem Administrator helfen, die ENiQ-Software als Client auf dem Zielrechner zu installieren und zu konfigurieren. Ein Client kann in drei

Mehr

desk.modul : WaWi- Export

desk.modul : WaWi- Export desk.modul : WaWi- Export Die Schnittstelle besteht aus einem Programm, welches die Daten aus der OfficeLine ausliest und in eine XML-Datei exportiert. Die Schnittstelle ist als ein eigenständiges Programm

Mehr

Entwicklungsumgebung für die Laborübung

Entwicklungsumgebung für die Laborübung Entwicklungsumgebung für die Laborübung VU Datenbanksysteme Wolfgang Fischl Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Wintersemester

Mehr

LAMP HowTo (Linux Apache MySQL PHP) Zugriff per SSH auf den Server. Servername: gyko.no-ip.info (Lokal: 192.168.2.10)

LAMP HowTo (Linux Apache MySQL PHP) Zugriff per SSH auf den Server. Servername: gyko.no-ip.info (Lokal: 192.168.2.10) LAMP HowTo (Linux Apache MySQL PHP) Zugriff per SSH auf den Server Servername: gyko.no-ip.info (Lokal: 192.168.2.10) Stand: 04-2014 Warum Zugriff auf einen Server per SSH? Zunächst einmal möchte ich, dass

Mehr

SQL,Teil 1: CREATE, INSERT, UPDATE, DELETE, DROP

SQL,Teil 1: CREATE, INSERT, UPDATE, DELETE, DROP SQL,Teil 1: CREATE, INSERT, UPDATE, DELETE, DROP W. Spiegel Übersicht DDL & DML Relationen definieren: CREATE Primärschlüssel setzen mit primary key Tabellen löschen: DROP Daten speichern: INSERT Daten

Mehr

USB I2C Spy V1.0 Manual

USB I2C Spy V1.0 Manual USB I2C Spy V1.0 Manual (Preliminary) Coptonix GmbH Luxemburger Str. 31 D 13353 Berlin Phone: +49 (0)30 61 74 12 48 Fax: +49 (0)30 61 74 12 47 www.coptonix.com support@coptonix.com 2 Installation des USB

Mehr

Datenbanken. 5 Tabellen. Karl Meier karl.meier@kasec.ch 12.10.2010. Inhalt. Domänen verwenden Tabellen anzeigen, ändern, löschen Übung

Datenbanken. 5 Tabellen. Karl Meier karl.meier@kasec.ch 12.10.2010. Inhalt. Domänen verwenden Tabellen anzeigen, ändern, löschen Übung Datenbanken 5 Tabellen Karl Meier karl.meier@kasec.ch 12.10.2010 Tabellen erstellen en Integritätsregeln Inhalt Domänen verwenden Tabellen anzeigen, ändern, löschen Übung 2 1 Einfache Tabellen erstellen

Mehr

MySQL Queries on "Nmap Results"

MySQL Queries on Nmap Results MySQL Queries on "Nmap Results" SQL Abfragen auf Nmap Ergebnisse Ivan Bütler 31. August 2009 Wer den Portscanner "NMAP" häufig benutzt weiss, dass die Auswertung von grossen Scans mit vielen C- oder sogar

Mehr

JSP (Tomcat) mit MySQL-Datenbank

JSP (Tomcat) mit MySQL-Datenbank JSP (Tomcat) mit MySQL-Datenbank SEW(3) HOWTO Erstellen eines NetBeans-JSP Projekts mit MySQL-DB Inhalt 1 Server in NetBeans einrichten... 2 1.1 Tomcat... 2 1.2 MySQL-Server Registrieren... 2 1.3 Connection

Mehr

Informatik Datenbanken SQL-Einführung

Informatik Datenbanken SQL-Einführung Informatik Datenbanken SQL-Einführung Gierhardt Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 1 2 Auswahl-Abfragen mit SELECT 2 2.1 Selektion...................................... 2 2.2 Projektion.....................................

Mehr

SQL, MySQL und FileMaker

SQL, MySQL und FileMaker SQL, MySQL und FileMaker Eine kurze Einführung in SQL Vorstellung von MySQL & phpmyadmin Datenimport von MySQL in FileMaker Autor: Hans Peter Schläpfer Was ist SQL? «Structured Query Language» Sprache

Mehr

Installation MySQL Replikationsserver 5.6.12

Installation MySQL Replikationsserver 5.6.12 Ergänzen Konfigurationsdatei my.ini auf Master-Server:!!! softgate gmbh!!! Master und Slave binary logging format - mixed recommended binlog_format = ROW Enabling this option causes the master to write

Mehr

Der Einsatz von MySQL-Datenbanken (mit XAMPP)

Der Einsatz von MySQL-Datenbanken (mit XAMPP) Informatik in der Mittelstufe: Der Einsatz von MySQL-Datenbanken (mit XAMPP) Hannes Heusel Eduard-Spranger-Gymnasium Landau Warum soll ich eine MySQL- Datenbank verwenden? kostenlos Mehrbenutzersystem

Mehr

Diplomarbeit Webmaster. CONTENTMANAGEMENT Installationsanleitung. Version 1.0

Diplomarbeit Webmaster. CONTENTMANAGEMENT Installationsanleitung. Version 1.0 Diplomarbeit Webmaster CONTENTMANAGEMENT Installationsanleitung Version 1.0 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Einleitung... 3 2.1 Installationsvoraussetzung... 3 2.2 Installationsablauf...

Mehr

Kurzanleitung zur Erweiterung der htdig

Kurzanleitung zur Erweiterung der htdig Kurzanleitung zur Erweiterung der htdig Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3 2. Kompilieren des Projektes...3 3. Erweiterung der htdig...4 3.1 Erweiterung der Konfigurationsdatei htdig.conf...4 3.2 XML-Export...4

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Die Structured Query Language SQL Prof. Dr. Nikolaus Wulff SQL Das E/R-Modell lässt sich eins zu eins auf ein Tabellenschema abbilden. Benötigt wird eine Syntax, um Tabellen

Mehr

WordPress lokal mit Xaamp installieren

WordPress lokal mit Xaamp installieren WordPress lokal mit Xaamp installieren Hallo und willkommen zu einem weiteren Teil der WordPress Serie, in diesem Teil geht es um die Lokale Installation von WordPress mithilfe von Xaamp. Kurz und knapp

Mehr

MySql Backup. Backup mit phpmyadmin. ITST Systemberatung MySql Backup

MySql Backup. Backup mit phpmyadmin. ITST Systemberatung MySql Backup Backups (Dumps)/Restores von MySql-Datenbanken lassen sich generell über zwei Wege bewerkstelligen. Zum einen mit Middleware wie phpmyadmin oder MySqlFront und ähnlichen graphischen Oberflächen. Grundsätzlich

Mehr

Tag 2 Inhaltsverzeichnis

Tag 2 Inhaltsverzeichnis Tag 2 Inhaltsverzeichnis Relationales Modell Relation und Schema Umsetzung ER-Modell --> relationales Schema DB Schema: Empfehlungen Typen von Abfragesprachen SQL Teil 1 Ziel und Geschichte Daten- und

Mehr

Java Application 1 Java Application 2. JDBC DriverManager. JDBC-ODBC Br idge. ODBC Driver Manager. Dr iver C. Dr iver D.

Java Application 1 Java Application 2. JDBC DriverManager. JDBC-ODBC Br idge. ODBC Driver Manager. Dr iver C. Dr iver D. 1 Copyright 1996-1997 by Axel T. Schreiner. All Rights Reserved. 7 Datenbankzugriff Prinzip Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit dem Paket java.sql, das eine SQL-Schnittstelle für Java verkapselt. Java-Programme

Mehr

Arbeiten mit ACCESS 2013

Arbeiten mit ACCESS 2013 Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. Werner Geers Arbeiten mit ACCESS 2013 Datenbanken mit Datenmodellierung Tabellen, Abfragen, Formularen und Berichten Beziehungen Makros Datenaustausch SQL Structured Query Language

Mehr

Zur Arbeit mit DB2 in der Arbeitsgruppe Technologie der Informationssysteme. 1 Webschnittstelle

Zur Arbeit mit DB2 in der Arbeitsgruppe Technologie der Informationssysteme. 1 Webschnittstelle Zur Arbeit mit DB2 in der Arbeitsgruppe Technologie der Informationssysteme Die SQL-Aufgaben, die in den Übungen zu den Vorlesungen der Arbeitsgruppe bearbeitet werden, können (und sollten auch) anhand

Mehr

5.8 Bibliotheken für PostgreSQL

5.8 Bibliotheken für PostgreSQL 5.8 Bibliotheken für PostgreSQL Haskell/WASH: Modul Dbconnect PHP: pqsql-funktionen Java/JSP: JDBC Perl: DBI database interface modul Vorläufige Version 80 c 2004 Peter Thiemann, Matthias Neubauer 5.9

Mehr

Inhaltsverzeichnis. jetzt lerne ich

Inhaltsverzeichnis. jetzt lerne ich Inhaltsverzeichnis jetzt lerne ich Einführung 15 1 Erste Schritte 21 1.1 Datenbanken und Datenbank-Managementsysteme 21 1.2 Zugriff auf Datenbanken 22 1.3 Was der Großvater noch wusste... 22 1.4 Einordnung

Mehr

Quick-Start Anleitung EMU M-Bus Center

Quick-Start Anleitung EMU M-Bus Center Quick-Start Anleitung EMU M-Bus Center Version 1.0 Inhalt Installation... 3 Spannungsversorgung... 3 Netzwerkanschluss... 4 Zähler anschliessen (M-Bus)... 4 Inbetriebnahme... 5 Werkseitige Netzwerkeinstellungen...

Mehr

Datenbanken: Datenintegrität. www.informatikzentrale.de

Datenbanken: Datenintegrität. www.informatikzentrale.de Datenbanken: Datenintegrität Definition "Datenkonsistenz" "in der Datenbankorganisation (...) die Korrektheit der gespeicherten Daten im Sinn einer widerspruchsfreien und vollständigen Abbildung der relevanten

Mehr

In diesem Anschnitt geht es um die SQL Anweisungen, mit denen ich den Zugriff auf das Datenbankschema steuern kann.

In diesem Anschnitt geht es um die SQL Anweisungen, mit denen ich den Zugriff auf das Datenbankschema steuern kann. In diesem Anschnitt geht es um die SQL Anweisungen, mit denen ich den Zugriff auf das Datenbankschema steuern kann. All diese Befehle werden unter dem Begriff SQL DLC Data Control Language zusammengefasst.

Mehr

Hinweise zur Installation von MySQL

Hinweise zur Installation von MySQL Hinweise zur Installation von MySQL Im Folgenden werden einige Hinweise gegeben, die die Einrichtung einer MySQL-Lernumgebung am eigenen Windows-Rechner erleichtern sollen. Der Text ist vor allem für diejenigen

Mehr

Temperaturmessung und Bereitstellung der Werte über einen Webserver

Temperaturmessung und Bereitstellung der Werte über einen Webserver Temperaturmessung und Bereitstellung der Werte über einen Webserver Messungen der Temperatur mit dem USB Experiment Interface Board K8055 An einen der zwei analogen Eingänge wird hierzu ein Thermistor

Mehr

Raspberry Pi Rezepte Teil 6 Das ADC des guten Geschmacks

Raspberry Pi Rezepte Teil 6 Das ADC des guten Geschmacks Raspberry Pi Rezepte Teil 6 Das ADC des guten Geschmacks Von Tony Dixon (UK) Bislang ging es in den Elektor.POST-Projekten hauptsächlich um digitale Signale wie GPIO, serieller UART, SPI und I 2 C des

Mehr

Installation von my - Colex lokal

Installation von my - Colex lokal MyColex - Open Source Sammlungsdokumentation Produktedokumentation Stefan Bürer, Riehen, Switzerland Adrian Kühni & Samuel Pfister, Uetikon am See, Switzerland Installation von my - Colex lokal mycolex

Mehr

SQL Tutorial. SQL - Tutorial SS 06. Hubert Baumgartner. INSO - Industrial Software

SQL Tutorial. SQL - Tutorial SS 06. Hubert Baumgartner. INSO - Industrial Software SQL Tutorial SQL - Tutorial SS 06 Hubert Baumgartner INSO - Industrial Software Institut für Rechnergestützte Automation Fakultät für Informatik Technische Universität Wien Inhalt des Tutorials 1 2 3 4

Mehr

Werner Geers. Berufliche Informatik. Zusatzinformationen ISBN:978-3-427-60080-0. Bestellnr.:60080. by Werner Geers und Bildungsverlag1, Troisdorf

Werner Geers. Berufliche Informatik. Zusatzinformationen ISBN:978-3-427-60080-0. Bestellnr.:60080. by Werner Geers und Bildungsverlag1, Troisdorf Werner Geers Berufliche Informatik ISBN:978-3-427-60080-0 Bestellnr.:60080 Zusatzinformationen 1 ARBEITEN MIT HEIDISQL... 2 1.1 Vorbemerkungen... 2 1.2 Herstellung einer Verbindung zu einem Datenbanksystem...

Mehr

PostgreSQL auf Debian System

PostgreSQL auf Debian System PostgreSQL auf Debian System Inhaltsverzeichnis 1. Installation 1.1 Installation 1.2 Mit postgres anmelden 2. Benutzer anlegen 3. Datenbank anlegen 3.1 Optionen 3.2 Datenbank mydatabase anlegen 4. Datenbank

Mehr

Cassandra Query Language (CQL)

Cassandra Query Language (CQL) Cassandra Query Language (CQL) Seminar: NoSQL Wintersemester 2013/2014 Cassandra Zwischenpräsentation 1 Gliederung Basic facts Datentypen DDL/DML ähnlich zu SQL Besonderheiten Basic facts CQL kurz für

Mehr

Übungsblatt 8- Lösungsvorschlag

Übungsblatt 8- Lösungsvorschlag Universität Innsbruck - Institut für Informatik Prof. Günther Specht, R.Binna, N.Krismer, M. Tschuggnall 30. November 2012 Proseminar Datenbanksysteme Übungsblatt 8- Lösungsvorschlag Aufgabe 1 (Trigger)

Mehr

Verbindung zur Oracle-Datenbank auf dem Server der Fachhochschule Regensburg herstellen

Verbindung zur Oracle-Datenbank auf dem Server der Fachhochschule Regensburg herstellen Oracle Verbindung zur Oracle-Datenbank auf dem Server der Fachhochschule Regensburg herstellen Damit man mit PHP auf eine Oracle-Datenbank zugreifen kann, ist es notwendig, einen Oracle-Server zu installieren.

Mehr

MySQL Schulung - Zusammenfassung

MySQL Schulung - Zusammenfassung MySQL Schulung - Zusammenfassung Marcel Noe 9.10-20.10.2006 Kapitel 1 1.1 MySQL Einführung 1.1.1 Einleitung Bei MySQL handelt es sich um einen sehr skalierbares Datenbank-Management System. MySQL wird

Mehr

SQL. SQL = Structured Query Language, ist eine standardisierte Sprache zum Gebrauch im Zusammenhang mit Datenbanken.

SQL. SQL = Structured Query Language, ist eine standardisierte Sprache zum Gebrauch im Zusammenhang mit Datenbanken. Vorlesungsteil SQL Grundlagen - 1 / 8 - SQL SQL = Structured Query Language, ist eine standardisierte Sprache zum Gebrauch im Zusammenhang mit Datenbanken. Auf einem Server (Rechner im Netz, der Dienste

Mehr

MySQL. MySQL ist ein Datenbanksystem. Es besteht aus einem zentralen Server und aus (mehreren) Clients. Es benutzt einen Dialekt der Sprache SQL.

MySQL. MySQL ist ein Datenbanksystem. Es besteht aus einem zentralen Server und aus (mehreren) Clients. Es benutzt einen Dialekt der Sprache SQL. MySQL Was bieten Datenbanken? Zentralisation von Daten Maschinenunterstützte Weiterverarbeitung Daten werden vielen Benutzern gleichzeitig zur Verfügung gestellt Ausschalten von konkurrierenden Zugriffen

Mehr

TYPO3 KNOW-HOW INHALT. von Alexander Busch, MCITP, MCSA 2003, CCA, VCS. Spam-Schutz für Typo3... 2. Robots.txt in Typo3... 2. Captcha Extension...

TYPO3 KNOW-HOW INHALT. von Alexander Busch, MCITP, MCSA 2003, CCA, VCS. Spam-Schutz für Typo3... 2. Robots.txt in Typo3... 2. Captcha Extension... TYPO3 KNOW-HOW von Alexander Busch, MCITP, MCSA 2003, CCA, VCS INHALT Spam-Schutz für Typo3... 2 Robots.txt in Typo3... 2 Captcha Extension... 3 Meta Angaben... 3 TYPO3 Update 4.1.10 auf 4.2.6... 4 SPAM-SCHUTZ

Mehr

E-Commerce: IT-Werkzeuge. Web-Programmierung. Kapitel 6: Datenbankabfragen mit SQL und PHP. Stand: 24.11.2014. Übung WS 2014/2015

E-Commerce: IT-Werkzeuge. Web-Programmierung. Kapitel 6: Datenbankabfragen mit SQL und PHP. Stand: 24.11.2014. Übung WS 2014/2015 Übung WS 2014/2015 E-Commerce: IT-Werkzeuge Web-Programmierung Kapitel 6: Datenbankabfragen mit SQL und PHP Stand: 24.11.2014 Benedikt Schumm M.Sc. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Katholische

Mehr

Migration Howto. Inhaltsverzeichnis

Migration Howto. Inhaltsverzeichnis Migration Howto Migration Howto I Inhaltsverzeichnis Migration von Cobalt RaQ2 /RaQ3 Servern auf 42goISP Server...1 Voraussetzungen...1 Vorgehensweise...1 Allgemein...1 RaQ...1 42go ISP Manager Server...2

Mehr

Kontrollstrukturen MySQL Funktionen. MySQL 4, 5. Kapitel 20a: PHP Teil 2. Marcel Noe

Kontrollstrukturen MySQL Funktionen. MySQL 4, 5. Kapitel 20a: PHP Teil 2. Marcel Noe MySQL 4, 5 Kapitel 20a: PHP Teil 2 Gliederung 1 2 Gliederung 1 2 Die ermöglicht ein Bedingtes Ausführen von Code-Abschnitten. Nur wenn die Bedingung erfüllt ist wird der Block hinter if ausgeführt. Ist

Mehr

How to install freesshd

How to install freesshd Enthaltene Funktionen - Installation - Benutzer anlegen - Verbindung testen How to install freesshd 1. Installation von freesshd - Falls noch nicht vorhanden, können Sie das Freeware Programm unter folgendem

Mehr

MySQL mit MyLinux. boehm@2xp.de. 2/2003 boehm@2xp.de Java unter Linux

MySQL mit MyLinux. boehm@2xp.de. 2/2003 boehm@2xp.de Java unter Linux Bild: www.carsten-lehmann.de MySQL mit MyLinux boehm@2xp.de 1 MySQL mit MyLinux Überblick über MySQL & Co Überblick über MySQL MySQL in 5 Minuten JDBC mit MySQL Ende 2 Überblick über MySQL & Co 3 Datenbanken

Mehr

Anleitung zur Einrichtung einer ODBC Verbindung zu den Übungsdatenbanken

Anleitung zur Einrichtung einer ODBC Verbindung zu den Übungsdatenbanken Betriebliche Datenverarbeitung Wirtschaftswissenschaften AnleitungzurEinrichtungeinerODBC VerbindungzudenÜbungsdatenbanken 0.Voraussetzung Diese Anleitung beschreibt das Vorgehen für alle gängigen Windows

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. ba76147d01 04/2013. MultiLab User PC SOFTWARE ZUR BENUTZERVERWALTUNG

BEDIENUNGSANLEITUNG. ba76147d01 04/2013. MultiLab User PC SOFTWARE ZUR BENUTZERVERWALTUNG BEDIENUNGSANLEITUNG ba76147d01 04/2013 MultiLab User PC SOFTWARE ZUR BENUTZERVERWALTUNG MultiLab User 2 ba76147d01 04/2013 Inhaltsverzeichnis MultiLab User MultiLab User - Inhaltsverzeichnis 1 Überblick...................................

Mehr

Homepageerstellung mit WordPress

Homepageerstellung mit WordPress Homepageerstellung mit WordPress Eine kurze Einführung in die Installation und Einrichtung von WordPress als Homepage-System. Inhalt 1.WordPress installieren... 2 1.1Download... 2 1.2lokal... 2 1.2.1 lokaler

Mehr

Folien php/mysql Kurs der Informatikdienste

Folien php/mysql Kurs der Informatikdienste Folien php/mysql Kurs der Informatikdienste 1. Einführung in die Datenbank MySQL Kursbeispiel und Kursziele 1.1 Das Kursbeispiel: eine kleine Personalverwaltung 1.2 Was brauchen wir? 1.3 Ziele Kurs AEMS1,

Mehr

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten!

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten! Anmeldung über SSH Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten! Besitzer der Homepage Advanced und Homepage Professional haben die Möglichkeit, direkt

Mehr

Hinweise zur Arbeit mit MySQL

Hinweise zur Arbeit mit MySQL Hinweise zur Arbeit mit MySQL Warum soll ich mich überhaupt mit MySQL beschäftigen? Nicht ganz bescheiden wird auf der MySQL-Website verkündet: Die populärste Open-Source-Datenbank der Welt. Tatsächlich

Mehr

Administrator-Anleitung

Administrator-Anleitung Administrator-Anleitung für die Typ 2 Installation der LEC-Web-Anwendung auf einem Microsoft Windows Server Ansprechpartner für Fragen zur Software: Zentrum für integrierten Umweltschutz e.v. (ZiU) Danziger

Mehr

Gibt Daten im erweiterten Format aus. Dies beinhaltet die Angabe von Zugriffsrechten, Besitzer, Länge, Zeitpunkt der letzten Änderung und mehr.

Gibt Daten im erweiterten Format aus. Dies beinhaltet die Angabe von Zugriffsrechten, Besitzer, Länge, Zeitpunkt der letzten Änderung und mehr. ls [optionen] [namen]: ls zeigt den Inhalt von Verzeichnissen. Sind keine namen angegeben, werden die Dateien im aktuellen Verzeichnis aufgelistet. Sind eine oder mehrere namen angegeben, werden entweder

Mehr

Step by Step Anleitung. Einrichtung Shirt-Shop 3.0.1 auf einem Netclusiv Webspace

Step by Step Anleitung. Einrichtung Shirt-Shop 3.0.1 auf einem Netclusiv Webspace Step by Step Anleitung Einrichtung Shirt-Shop 3.0.1 auf einem Netclusiv Webspace Step 1) Als erstes müssen Sie sich auf netclusiv.de einen Webspace mieten. Dieser sollte über min. PHP 4.4.2, MySQL 4.1.11

Mehr