Glanquelle. Die. Ausgabe November Quo vadis Höchen? Berichte aus dem Höcher Ortsgeschehen. Unser Dorf hat Zukunft!?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Glanquelle. Die. Ausgabe November Quo vadis Höchen? Berichte aus dem Höcher Ortsgeschehen. Unser Dorf hat Zukunft!?"

Transkript

1 Ausgabe November 2011 Die Glanquelle Berichte aus dem Höcher Ortsgeschehen Das Bild belegt den traurigen Höhepunkt der diesjährigen Höcher Kirmes. Zuvor waren die Schausteller-Fragmente verständlicherweise schon abgereist. Sich Gedanken machen für die Zukunft der Kirmes sollte schon wegen der Kinder nicht verboten sein. (Lothar Albrecht) Gesalzener Bierpreis bei der Höcher Kirmes! Während man in der Guten Alten Zeit noch 2 DM (umgerechnet 1 ) für einen Schoppen Bier mit 0,5 l Inhalt zahlen durfte, haben sich mittlerweile die Zeiten stark geändert. Wie sehr sich diese Zeiten doch verändert haben, musste ich an der Kirmesveranstaltung am Samstagabend vor der Glanhalle feststellen, als mir 2.50 für ein 0.3l Glas Bier berechnet wurden. Auch die nicht ausreichend vorhandenen Sitzgelegenheiten (nur ein Tisch mit zwei Bänken) durften unsere vernetzte Jugend dazu veranlasst haben, alsbald einen geografisch tiefer gelegenen Veranstaltungsort mit günstigeren Preisen und ausreichenden Sitzgelegenheiten aufzusuchen. Fairerweise sollte man noch anmerken, dass nach einigen Unmutsbekundungen der Besucher der Bierpreis gesenkt wurde - da war ich aber schon lange nicht mehr anwesend. Mal schauen, was im nächsten Jahr geboten wird..? (Stefan Hirsch) Quo vadis Höchen? Unser Dorf hat Zukunft!? Es tut sich nicht nur was am Höcher Turm. Auch vor der Glanhalle sind enorme Fortschritte zu beobachten. War es Mitte des Jahres nur der grüne Bäääh welcher die Wasseroberfläche gegen allzu neugierige Blicke abgeschirmt hat, stellt sich nun unterstützend auch Baumbewuchs ein. Um sich die Stelle besser einprägen zu können und um bei den allabendlichen Thekengesprächen auf umständliche Lagebeschreibungen verzichten zu können, habe ich nach einem Begriff mit einem hohen Wiedererkennungsfaktor gesucht. Und da sich nun diese Mini-Bäumchen anstellen den Sauerstoffgehalt verbessern zu wollen und die Form des Biotope s (mit etwas Fantasie) an eine Lunge erinnern, hier nun meine Wahl Grüne Lunge Höchen. (Lothar Albrecht) Nachbetrachtung Frage an Jedermann: Wer ist für das diesjährige Desaster an der Kirmes verantwortlich? Antwort: Niemand! Zusatzfrage an Jedermann: Wer ist zuständig, dass im kommenden Jahr ein solches Dilemma vermieden wird? Antwort: Niemand! (Logische Folgerung: Wenn keiner für ein Fiasko verantwortlich ist, ist auch niemand zuständig, dass dies zukünftig vermieden wird). Ergebnis: Die Heecher Kerb soll lääwe: Hoch, hoch, heecher! Die Diskussion um die Beseitigung der Kloake vor der Glanhalle ist müßig. Die Stadtverwaltung hat vor Jahren, im Zusammenwirken mit engagierten Bürgern, einen Erfolg versprechenden Lösungsvorschlag zur Beseitigung des Schandflecks auf den Weg gebracht. Das erforderliche Gremien-Votum scheiterte damals an persönlichen Befindlichkeiten Einzelner und kam somit nicht zustande! Ergebnis: Die Lösung eines hausgemachten Problems ist schwierig und langwierig! (Friedel Reidenbach) Seite 1

2 Erinnerung an die Bergleute vom oberen Höcherberg: Das neue Kreuz auf dem Marienweg Obwohl der Bergbau jahrzehntelang den oberen Höcherberg geprägt hat, gibt es kaum Erinnerungsstücke, die auf die ehemaligen Grubenanlagen zurückverweisen, wo über Jahrzehnte Hunderte Menschen Arbeit und Brot fanden. Zugleich ist auch die Erinnerung an die Bergleute geschwunden, die als ein eigener Menschenschlag die Struktur der Dörfer Frankenholz und Höchen wesentlich geprägt haben - nach der Schließung der Grubenanlagen und dem Abriss des Knappschaftskrankenhauses sind Bergbau und Bergleute aus dem kollektiven Gedächtnis weitgehend verschwunden. Erst in jüngster Vergangenheit gab es zaghafte Versuche, das zu ändern: So mit der Aufstellung der einen oder anderen Grubenlore, mit der Anlage von Historischen Grubenwegen, die allerdings nie so richtig angenommen wurden, mit der Aufstellung der Plastik Bergmann nach der Schicht am Bürgerzentrum in Frankenholz und im vergangenen Jahr mit dem St. Barbara-Relief in der Pfarrkirche St. Josef mit der Inschrift Den Bergleuten der Grube Frankenholz. Nun ist ein weiteres Denkmal hinzugekommen. Wolfgang Hau und sein Sohn Dr. Udo Hau, die sich schon um den Frankenholzer Rundwanderweg, den Tilemann-Stella-Weg, vor allem aber um den 1. Teilabschnitt, den Marienweg, verdient gemacht haben, haben ein imposantes Gedenkkreuz mit der Inschrift Zur Erinnerung an die Bergleute der Grube Frankenholz geschaffen und aufgestellt, das gerade den Marienweg sinnvoll ergänzt und erweitert. Der Platz dieses Kreuzes ist ideal: Es steht unweit des Stocker Schachtes, einer bedeutsamen Station der Frankenholzer Bergwerksgeschichte, in unmittelbarer Nähe des Baum-Materls an der Südschleife des Wanderweges in der Gewanne Toter Krieger, wo auch eine Ruhebank zum Verweilen einlädt. Von hier aus hat man einen herrlichen Blick auf Frankenholz mit den dominierenden Bezugspunkten Luitpoldschule, Pfarrkirche und Schillerschule. In diesem Ortspanorama lässt sich am Horizont links leicht die ehemalige Grube denken, wo früher ein mächtiger Schachtbock und der rauchende Schlot des Kesselhauses von der Existenz des Bergwerks Zeugnis gaben. Das Kreuz auf einem massiven Betonsockel und dem bergmännischen Symbol Hammer und Schlägel ist ein großflächiges schmiedeeisernes Kunstwerk mit einer einerseits verspielten und andererseits doch strengen spiegelbildlich gestalteten geometrischen Ornamentik, die an ein anderes Kreuz am Marienweg erinnert das Eiserne Kreuz im Feilbachtal. Auch dieses Kreuz ist mit dem Bergbau eng verbunden. Es ist ursprünglich das Grabkreuz des Bexbacher Schlossermeisters Paul Neurohr, der Maler- und Verputzarbeiten Vollwärmeschutz-Systeme Fußboden-Verlegearbeiten Geschäftsführer: Achim Degel Zur Bergehalde Bexbach/Höchen Tel: (06826) Fax: (06826) maler-degel@gmx.de Seite 2

3 am 11. August 1926 den Tod fand, als er mit seiner Mannschaft damit beschäftigt war, eine morsch gewordene hölzerne Schutzbrücke der Luftbahn, also der Drahtseilbahn von der Grube Frankenholz zum Bahnhof in Bexbach, abzubauen und durch eine Eisenkonstruktion zu ersetzen. Das Kreuz stand ursprünglich als Grabkreuz auf dem Bexbacher Friedhof und fand über mehrere Stationen schließlich seinen Ehrenplatz am Marienweg im Feilbachtal. So ergänzen sich die beiden Kreuze am Marienweg trotz der unterschiedlichen Entstehungszeit sowohl inhaltlich wie auch von Das alte Schulhaus in Höchen beherbergt seit einigen Wochen einen weiteren Verein. Der Pool-Billard-Club Fortuna Bexbach 1978 e.v. war seit geraumer Zeit auf der Suche nach einem neuen Domizil. Mit Genehmigung der Stadt Bexbach konnten binnen weniger Wochen die Räume im Erdgeschoss des Schulgebäudes durch Vereinsmitglieder hergerichtet werden. Nun stehen dort vier Turniertische für den Liga-Spielbetrieb zur Verfügung. Der PBC Bexbach nimmt mit vier Mannschaften von der Bezirksliga bis zur Bundesliga teil. In den Reihen der Spieler finden sich der Senioren-Vize-Europameister Heiko Müller, ferner Deutsche Meister, Saarlandmeister und Saarland- Pokal-Sieger im Mannschaftsspiel. Die Vereinsverantwortlichen würden sich über Schlachtenbummler bei den Heimspielen in der Dunzweilerstraße auf dem Bühl freuen. Es ist auch an ein Eröffnungsfest und ein Eröffnungsturnier mit Beteiligung der Öffentlichkeit gedacht. In diesem Jahr beschenkt uns die Natur reichlich mit Obst, dabei besonders Äpfel. Die Apfelsaftkelterung beim Obst- und Gartenbauverein Höchen läuft seit Mitte September auf Hochtouren. Die Vereinshelfer lassen die Hände rund gehen. Am besuchte Birte Olig, Mitarbeiterin des Saarländischen Rundfunks, SR 3, den Verein und berichtete von der Produktion. Karl-Heinz Weckler gab sachverständig und redegewandt Auskunft. Ferner war auch eine Geburtstagsgesellschaft, bestehend aus der Ornamentik her und erinnern in ihrer Thematik an das Bergwerk und sein Umfeld und an die Bergleute der Grube Frankenholz. Der Freundeskreis Tilemann-Stella-Weg bedankt sich ganz herzlich bei Paul Bickelmann, der die Nutzung seines Grundstückes für die Aufstellung des Baum-Materls, des Bergmannskreuzes und der Ruhebank gestattete, und vor allem bei Wolfgang und Dr. Udo Hau. Mit ihrer langwierigen mühevollen und handwerklich und künstlerisch beachtlichen Arbeit und dem damit verbundenen finanziellen Engagement haben sie Der Ortsvorsteher informiert einem Dutzend sechs- bis siebenjähriger Kinder, in der Obstverwertung zu Gast. Die muntere Schar bestaunte die altertümlichen Maschinen und kostete den frisch gepressten vitaminreichen Apfelsaft. Es steht auch Apfelsaft zum freien Verkauf an. Nichtmitglieder und Bürger, die keine Äpfel angeliefert haben, können Apfelsaft erwerben. Naturreiner erhalten Sie ihn nirgends. Terminabsprache unter Tel Wer Schnaps brennen möchte, kann seit Mitte Oktober Maische abgeben nach vorheriger Anmeldung beim Brennmeister Lothar Sorg unter Tel Seit September ist Heiner Scherer wieder für unseren Wald und auch für das Höcher Holzrecht zuständig. Das erleichtert sicher viele Dinge. Förster Scherer hält Sprechstunden: Jeden 1. Donnerstag im Monat im Zimmer 1.01 im Rathaus II im Stadtteil Oberbexbach, Luitpoldstr., und jeden 3. Donnerstag im Monat in der ehemaligen Schule im Stadtteil Höchen, im Raum des MGV. Die Sprechstunden sind jeweils von Uhr bis Uhr. Ansonsten ist Herr Revierförster Scherer unter der Telefonnummer zu erreichen. Der letzte Kirmestanz fand 2010 statt. Zeitweise hielt sich dabei die Zahl der Gäste und der Helfer die Waage. Deshalb ist nachvollziehbar, dass in diesem Jahr auch die Vereine kein Interesse an einer Tanzveranstaltung hatten. Im Vereinsring kam man über eine vage Diskussion über etwaige andere Formen der Kirmesgestaltung nicht nicht nur zur Bereicherung des Frankenholzer Rundwanderweges beigetragen, sondern auch einen wichtigen Gedenkpunkt im lokalhistorischen Bewusstsein am oberen Höcherberg geschaffen. Wenn dies gelungen ist, so Wolfgang Hau, dann hat sich unsere Arbeit gelohnt. Und Dr. Udo Hau ergänzt: Unsere Arbeit ist ein kleines Dankeschön an die vielen Bergleute, mit denen wir alle am Höcherberg irgendwie verbunden sind und denen wir über Generationen viel verdanken. (Wolfgang Forthofer ) hinaus. Die Vereine sehen ihr Hauptbetätigungsfeld im Dorffest, wohingegen Schausteller und Geschäftsleute die Kirmes gestalten sollen. Der Ortsrat ist seit seinem Bestehen 1974 immer wieder mit der Kirmes befasst gewesen und wünscht selbstverständlich einen Kirmesjahrmarkt. Vor Monaten haben Schausteller über den Marktmeister das Angebot geäußert, dass man nur noch bereit wäre zur Höcher Kirmes zu kommen, wenn man auch am Dorffest beteiligt würde. Dieses Ansinnen wurde durch die Vereine mehrheitlich und eindeutig abgelehnt. Das Dorffest soll eine Veranstaltung der Vereine bleiben. Die Kirmes in Höchen ist sicher nicht lohnend für einen Schaustellerbetrieb, besonders für Fahrgeschäfte. Im Jahr 2010 kamen in Höchen sieben und im Jahr davor 10 Kinder auf die Welt. Der Ortsvorsteher hat in den letzten Jahren den Fassbieranstich getragen. Es ist in diesem Jahr deutlich geworden, dass ein Fassbieranstich ohne folgende Aktivitäten, Tanz oder Jahrmarkt, nichts bringt. Wenn keine Schausteller kommen und die Vereine kein Interesse zeigen, dann gibt es zukünftig keine Heecher Kerb vor oder in der Glanhalle. Wetterbericht eine Prognose von Abt Dr. Mauritius Knauer -aus dem 100-jährigen Kalender- November Der Monat beginnt trübe mit rauen Winden, der 6. und 7. sind schöne, freundliche Tage. Vom 8. an regnet es, ab 11. schneit es jeden Tag ein bisschen bis zum Monatsende. Die letzten Tage sind sehr kalt. Seite 3

4 Steht die Höcher Kirmes vor dem Aus?, so die erste Frage die der Berichterstatter der Saarbrücker Zeitung in dem Artikel Fortbestand der Höcher Kirmes ist nicht gesichert vom im Lokalteil Saarpfalz stellte. Darin heißt es:... ein Schausteller wollte mit einem Kinderkarussell dabei sein.. Die Absage erfolgte schließlich wegen eines technischen Defektes. Der Vereinsring habe zuvor schon den Kerwetanz aus dem Angebot genommen, weil aufgrund fehlender Resonanz des Vorjahres der Aufwand sich nicht lohnen würde. Zuvor hatte der Ortsvorsteher Dr. Klein in dem Beitrag sowohl auf die geringe Besucherzahl beim traditionellen Fassbieranstich hingewiesen als auch auf die gähnende Leere der restlichen Tage auf dem Kerweplatz. Nachschlag zur Kirmes Außerdem zögen es die Vereine wohl vor, mehr eigene Veranstaltungen anzubieten. Soweit sinngemäß der Bericht der SZ. Meine Meinung Man musste kein Prophet sein um nach dem Wegfall der Magnete (Kirmestanz und Schausteller) diesen Verlauf vorher zu sagen. Allerdings wage ich zu bezweifeln, ob eine Tanzveranstaltung nach bisherigem Muster noch den Zeitgeist der potenziellen Konsumenten trifft. Und ob es, nachdem ja doch schon sehr lange bekannt war, dass der Kirmestanz nicht stattfinden wird, tatsächlich die unüberwindbaren, technischen Probleme waren, welche die Schausteller an Höchen vorbei haben ziehen lassen, wer weiß? Zweifel sind nicht verboten. Sollte es aber tatsächlich so sein wie der Ortvorsteher von Höchen zu wissen glaubt (... die Konkurrenz an Veranstaltungen von Höcher Ortsvereinen ist inzwischen einfach zu groß.. ), dann müssten diese Vereinsverantwortlichen ihren Kindern, Enkelkindern, Urenkelkindern, etc. erklären, weshalb sie durch Ihre Gegenveranstaltungen das Zustandekommen eines Kerweplatzes mit Karussell und Schießbuden verhindern. Interessant klingen die Statements von Herrn Dr. Klein, welcher die geringe Anzahl der Anwesenden beim Fassbieranstich am Samstag und die gähnende Leere am Sonntagnachmittag beklagte. Kein Wort des Bedauerns dass die Kinder statt mit einem Karussell maximal mit Zuckerwatte in der Hand dieses Mal ihre Runden über den Vorplatz drehen durften. (Lothar Albrecht) Die Hundefreunde Höcherberg informieren Am Sonntag,den , fand bei herrlich sonnigen Herbstwetter der dritte Höcherbergcup im Turnierhundesport bei den Hundefreunden Höcherberg statt. Dritter Höcherbergcup im Turnierhundesport am Höcherberg Die Veranstaltung begann um acht Uhr mit der Anmeldung der Teilnehmer. Wir konnten Gäste aus Zweibrücken, Brücken, Gersbach, Dudweiler, Crazy Dogs Saar und natürlich vom Höcherberg begrüßen. Die Bewertung der Tagesleistungen wurde von Turnierhundesport Leistungsrichter Ralf König aus Gersbach übernommen. Gegen neun Uhr begann der Geländelauf, es gingen fünf Starter über die Distanz von 2000m an den Start. Die 2000m starteten am der Kreuzung zum Hundeheim, gelaufen wurde bergauf Richtung Höcherturm. Am Turm angekommen ging es bergab zum TuS Sportplatz, Ziel war wieder an der Kreuzung zum Hundeheim. Bestzeiten lief Josef Conrad (9,20 Min., Altersklasse 41, HSF Dudweiler) und Kerstin Hell (9,56 Min., Altersklasse 30, HSF Dudweiler). Im Anschluss ging es auf dem Übungsplatz mit der Unterordnung des Vierkampf weiter. Am Start waren 9 Teams, gezeigt wurden die Übungsteile Leinenführigkeit, Tempowechsel, Winkelarbeit, Sitz, Platz und Steh. Im Dreikampf gingen 12 Teams an den Start. Beim Dreikampf handelt sich um ein Pilotprojekt, bei dem das Team aus Mensch und Hund drei Disziplinen absolvieren muss. Zum einen die Gehorsamshürden, das Team muss auf gleicher Höhe drei Sprünge absolvieren, zum zweiten der Slalomlauf, 7 Tore müssen zusammen durchlaufen werden und als drittes der Hindernislauf, dieser Lauf besteht aus einer Bahn mit Geräten. Am Ende werden die Laufzeiten des Teams addiert. Beim Boulen erfolgreich Am nahmen drei Mannschaften der Hundefreunde bei Höchen boult teil. Nachdem 2010 das Team der Hundefreunde den mit drei Laternen prämierten letzte Platz erreichte, konnte sich in diesem Jahr die Mannschaft mit Paul Kinder, Markus Konrad und Ralf Eisele den ersten Platz erkämpfen und statt der Laternen den Siegerpokal ins Vereinsheim holen. Auch 2012 werden die Hundefreunde wieder teilnehmen und versuchen den Pokal zu verteidigen. Einladung zur Geisterwanderung Alle Interessierte möchten wir gerne zu unserer Geisterwanderung am Samstag, den einladen. Die Wanderung beginnt um Uhr am Vereinsheim. Gestartet wird im fünf Minuten Abstand auf einen Rundkurs mit allerlei Überraschungen im nächtlichen Wald. Folgende Ausrüstung wird benötigt: eine funktionstüchtige Taschenlampe, Leckerlis, Gute Laune. Ziel der Wanderung ist das Verhalten der Hunde auf verschiedene Situationen, unter kontrollierten Bedingungen, auf die Probe zu stellen. Jeder kann mit seinem Hund teilnehmen, einzige Voraussetzung ist eine gültige Tollwutimpfung. Aus Sicherheitsgründen muss der Hund an der Leine geführt werden. Voranmeldung unter info@hf-hoecherberg. de möglich oder einfach vorbeikommen. (Michaela Konrad) Seite 4

5 Fahrt zum Weihnachtsmarkt nach Deidesheim Inzwischen ist es schon eine schöne Tradition geworden. In der Adventszeit lädt der SPD-Ortsverein Höchen zu einer Fahrt auf einen Weihnachtsmarkt ein. In diesem Jahr ist Deidesheim in der Pfalz wieder das Ziel. Der Deidesheimer Weihnachtsmarkt gehört zu den schönsten in Südwestdeutschland. Die Fahrt findet am ersten Adventssamstag, dem , statt. Abfahrt ist um Uhr in der Ortsmitte an der Kreissparkasse. Rückkehr in Höchen etwa um Uhr. Die Fahrtkosten betragen 15 /Person. Kinder bis 14 Jahre sind frei. Auf der Hinfahrt wird wie jedes Jahr ein Gläschen Crémant gereicht. Nach der Ankunft in Deidesheim stehen rund fünf Stunden zur Verfügung, die jeder nach seiner persönlichen Vorstellung und seinen Wünschen gestalten kann. Wegen der großen Nachfrage in den vergangenen Jahren bittet der SPD-Ortsverein alle Interessenten um möglichst kurzfristige Anmeldung beim Vorsitzenden Horst Hornberger (Tel /80311) oder jedem anderen Vorstandsmitglied. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Mitglieder und Freunde mitfahren. (Horst Hornberger) Aus dem Vereinsgeschehen des Gut Ziel Höchen Beim Landesbesten-Schießen der Schüler in Homburg siegte Finn Sedlmeir mit dem Luftgewehr in der Klasse Schüler-C/Auflage. Nachwuchsschütze erfolgreich Überraschend gewann er gleich auch die Gesamtwertung aller Schülerklassen. Bemerkenswert, da er erst seit ca. 6 Monaten trainiert. Die Höcher Schützen gratulieren und wünschen viel Erfolg für kommende sportliche Herausforderungen. (Volker G. Schumann) Die Natur meinte es dieses Jahr gut mit den Obstwiesen in Höchen. Die Apfelbäume hingen gereende voll. Viele sonnige Tage im Wechsel mit Regen gab es, das ist ideal für Wachstum und gute Qualität. Die Keltermannschaft des OGV Höchen rechnete mit einer ähnlichen Rekordanlieferung wie schon im Ausnahmejahr Und so kam es auch. Täglich konnten 22 Zentner Äpfel versaftet werden. Es war klar, dass der Flaschenbestand des Vereins nicht ausreichen würde. Glasflaschen für Fruchtsäfte werden keine mehr produziert, die Getränkeindustrie stellt schon seit Jahren um und füllt fast 2011 ein großes Apfeljahr in Höchen kaum noch in Glasflaschen ab. Ein Nachkauf neuer Flaschen ist nicht mehr möglich. So kommt es, dass bereits in diesem Jahr die Umstellung auf das Bag-in-Box-Verfahren notwendig wurde. OGV befüllt jetzt im Bag-in-Box- System Diese Abfüllmethode hat sich auch bei einigen Obst- und Gartenbauvereinen in der Nachbarschaft bestens bewährt. Eine Delegation des OGV Höchen besuchte den OGV in Erfweiler-Ehlingen und bekam dort wertvolle Erfahrungsberichte. Wenn die Leute einmal Apfelsaft aus dem Beutel gekostet haben, wollen sie in der Regel nur noch den Saft in den praktischen Beuteln kaufen, wusste Alois Lück von den Mandelbachtalern zu berichten. Ein Problem stellte die Beschaffung eines geeigneten Abfüllgerätes dar. Wegen der großen Nachfrage der Vereine, die nun vermehrt umstellen wollen, sind Lieferfristen von beinahe einem Jahr aufgelaufen. In dieser Situation unterstützte Otmar Schön den OGV rasch und wirkungsvoll. Herr Schön wohnt in Höchen und ist Gründer der Firma Hydac in Sulzbach. Der Seniorchef Seite 5

6 dieses weltbekannten Hydraulikspezialisten nahm selbst in der Obstverwertung Maß für den Bauplan. Die Vereinsfreunde aus Erfweiler-Ehlingen hatten ihr Reserveabfüllgerät gern als Vorlage zur Verfügung gestellt und so konnte auf Veranlassung von Herrn Schön in der Hydac eine maßgefertigte Abfüllvorrichtung für den OGV Höchen innerhalb weniger Tage gebaut werden. Bevor die letzten Flaschen aufgebraucht waren, kam das neue Abfüllgerät. Am 14. Oktober war es soweit, die Keltermannschaft füllte die erste Partie Bag-in-Box in 5-Liter Beuteln ab. Der pasteurisierte Saft in Lebensmittelqualität wird bis auf den Abfüllvorgang genauso produziert wie bisher. In Zukunft wird man in Höchen den Apfelsaft in Flaschen oder Bagin-Box kaufen können, denn solange der OGV über Flaschen verfügt, werden beide Abfüllmöglichkeiten genutzt. Wer möchte, kann sich also allmählich an Apfelsaft aus dem Beutel im Karton heranwagen. In Frankreich, Skandinavien und dem englischsprachigen Bereich ist BiB seit Jahrzehnten eine beliebte Form der Verpackung. Selbst hochwertiger Wein wird im Beutel verkauft. Dies liegt weitgehend an den vielen Vorteilen dieser Abfüllmethode. Zunächst ist die lange Haltbarkeit des Apfelsafts im angebrochenen Beutel erstaunlich. Bis zu zwei Monaten bleibt ein angebrochenes Gebinde ohne Kühlung haltbar. Dafür verantwortlich ist das Abfüllen ins Trinkgefäß mit Hilfe eines speziellen Zapfhahns, der in den Beutel eingearbeitet ist. Der Saft im Anbruch bleibt bei richtiger Handhabung ohne Kontakt mit der Luft und ist dauerhaft weiterhin hygienisch verpackt. Gerade wer lieber kleine Mengen trinkt stellt so fest, dass Apfelsaft im Beutel ideal ist: keine verdorbenen Reste in der Flasche mehr! Einen weiteren Effekt kennt man, seit Wein in der Antike in Schläuche abgefüllt wird: das Getränk aus Schläuchen und Beuteln gezapft, schmeckt angenehm kühl, selbst bei Lagerung bei Zimmertemperatur. Praktisch ist auch der Transport, denn das schwere Flaschenglas entfällt und die Lagerung im Karton ist platzsparender im Vergleich zum Flaschenkasten. Die Entnahme ist denkbar einfach. Der Umkarton enthält ein vorgestanztes Fenster, nach dessen Öffnen ein versiegelter Zapfhahn zum Vorschein kommt. Es sei aber auch nicht verschwiegen, dass der Karton, ist der Beutel einmal angezapft, an der Rückseite etwas angehoben zu lagern ist, damit bei der Entnahme keine Luft in den Beutel kommt. Auf diese Weise werden Oxidation und Verkeimungen wirksam verhindert. Dank des idealen Apfelwetters 2011 können alle, die mögen, in der Obstverwertung gesunden und wohlschmeckenden Apfelsaft beziehen. Ein ganz herzlicher Dank des Vereins auch an Otmar Schön, der nun schon zum wiederholten Mal dem OGV Höchen rasch und großzügig bei der Sicherung der Apfelsaftproduktion aushalf. (Text: Roland Kopping, Bild: Karl-Heinz Weckler) Seite 6

7 Gasthaus Höcherberghaus Jörg und Liliya Kappler Täglich zwei verschiedene Stammessen. Wunderschöne Gästezimmer zu vermieten! Vorankündigung! Am 1. und 2. Weichnachtsfeiertag zwei verschiedene Festtagsmenues. Wohnung zu vermieten! 4 Zimmer und Bad. Preis VHS Zuverlässige Aushilfe gesucht, langfristig! Warme Küche bis Uhr. Höcherberghaus Bexbach/Höchen Telefon ( ) Mobil (01 74) Erntedankfest bei der katholischen Pfarrgemeinde Mit dem Erntedankfest wird in den christlichen Kirchen für eine gute Ernte gedankt und daran erinnert, dass es nicht allein in der Hand des Menschen liegt, durch seine Arbeit in Landwirtschaft und Gärten ausreichende Mengen Nahrungsmittel zu erzeugen. Erntedankfeste haben eine sehr lange Tradition. In der katholischen Kirche sind sie bereits seit dem 3. Jahrhundert belegt. Die katholische Pfarrgemeinde St. Maria Geburt feierte ihre Erntedankmesse in diesem Jahr am 02. Oktober als Wortgottesdienst. Zum Zeichen des Dankes waren vor dem Altar verschiedene Feldund Gartenfrüchte dekorativ ausgelegt. Sie wurden während des Gottesdienstes gesegnet. Diakon Kurt Ardner stellte in seiner Feld- und Gartenfrüchte vor dem Altar als Dank für ein gutes Erntejahr 2011 Predigt beispielhaft dar, dass für eine Flasche Wein viele Trauben gebraucht werden. Ebenso ist für einen Laib Brot eine sehr große Anzahl von Getreidekörnern notwendig. Dass sich die Menschen an einem bunten Blumenstrauß erfreuen können ist nur möglich, weil unsere Erde eine unendliche Vielfalt verschiedenartiger Blüten hervorbringt. Es gibt also viele Gründe dafür Dank zu sagen, dass auf den Feldern Jahr für Jahr aus den Samenkörnern jene Früchte heranreifen, die wir zur Ernährung benötigen. Das Erntedankfest mahnt uns aber auch, mit den in Europa vorhandenen Überschüssen an Lebensmitteln nicht verschwenderisch umzugehen, sondern für eine gerechtere Verteilung der Nahrungsmittel an hungernde Menschen in armen Ländern einzutreten. Der Wortgottesdienst wurde durch die Gemeinde mit Gesängen umrahmt, die zum Thema Erntedank dazugehören. (Karl-Heinz Weckler) Seite 7

8 H S V H Aus dem Vereinsgeschehen des SV 1920 Höchen S V 80 Kilometer hatten die Spieler des SV Mettlach am Mittwoch, den 21. September 2011, zu fahren, um auf einen Gegner zu treffen, der nach Aussage ihres sportlichen Leiters Bernd Schwebebach mit Sicherheit schlagbar sei. Grund für die Z u v e r s i c h t : Mettlach steht auf Platz 4 der Saarlandliga, der Gegner hat sich erst auf Rang 5 der Kreisliga A Saarpfalz vorgekämpft, steht dort zwar sehr gut, ist aber gegen Mettlach ein krasser Außenseiter. Dieser Gegner heißt SV 1920 Höchen und bis zum 21.September 2011 war er realistisch genug, zu keiner Zeit an einen Sieg zu denken, immerhin aber an eine achtbare Niederlage. Pessimisten hatten eine solche allerdings in zweistelliger Höhe gesehen. Doch dann die Überraschung! Mit lediglich zwei gelandeten Treffern fuhr Mettlach wieder 80 Kilometer zurück. Für den SV Höchen war dies in der 91-jährigen Vereinsgeschichte das Jahrhundertspiel vor über 150 Zuschauern. Nachdem sich der SV Höchen in den Spielen gegen Niederbexbach (3:1) und in Bierbach (0:2) als einzig verbliebener Verein der Stadt Bexbach für die 3. Saarlandpokalrunde qualifiziert hatte, fieberte der ganze Ort der Auslosung entgegen, wo man mit dem SV Mettlach, den Vorjahresfinalisten und derzeitigen Tabellenvierten der Saarlandliga einen wahrlich dicken Brocken, erwischte. Am Mittwoch, den war es dann endlich soweit und ein nicht alltägliches Spiel in der langen Geschichte des Vereins wurde angepfiffen. Viele Höcher Bürgerinnen und Bürger waren gekommen, um ihren SV Höchen im Kampf David gegen Goliath zu unterstützen. Vor einer stattlichen Zuschauerkulisse waren die Gäste spielbestimmend, ohne sich jedoch Torchancen zu erarbeiten. Ein Eigentor eines Höcher Abwehrspielers führte in der 12. Spielminute zum glücklichen 0:1 der Gäste. Doch die aufopferungsvoll kämpfende Höcher Mannschaft ließ sich durch den frühen Rückstand nicht aus dem Konzept bringen und hatte zweimal die Gelegenheit zum Ausgleich. Zu Beginn der zweiten Halbzeit bestimmte der Saarlandligist das Spielgeschehen; kam jedoch nicht zu nennenswerten Torchancen. Ab Mitte der zweiten Halbzeit war das Spiel ausgeglichen. Durch einen Konter in der 85. Spielminute erzielten die Gäste mit einem sehenswerten Schuss in den Torwinkel den 0:2 Endstand. Unglücklich waren die Höcher Spieler und Zuschauer nach dem Abpfiff jedoch nicht. Alle waren sich einig darüber, dass die junge Höcher Mannschaft ein tolles Spiel gezeigt und einen Achtungserfolg errungen hatte. Auch der Gegner aus der Saarlandliga zollte anerkennende Wort und Respekt für die s p i e l e r r i s c h sehr gute Leistung des Kreisligisten. Bleibt noch nachzutragen: der SV Höchen hat dieses Spiel zwar verloren, doch durch das Spiel g e w o n n e n ; keinen Pokal, aber zwei Kisten Bier vom Sportheimwirt und jede Menge Selbstbewusstsein! (Petro Epp) Winteröffnungszeiten im Bergbaumuseum Bexbach Ab Dienstag, den 04. Oktober 2011, gelten im Saarl. Bergbaumuseum Bexbach wieder die Öffnungszeiten der Wintersaison: Montag bis Freitag 9.00 Uhr bis Uhr, letzter Einlaß Uhr Samstag, Sonntag, Feiertage Uhr bis Uhr, letzter Einlaß Uhr Für Gruppen sind nach telefonischer Anmeldung auch Führungen außerhalb der oben genannten Öffnungszeiten möglich! Weitere Informationen: Tel.: / Diese Öffnungszeiten sind gültig bis Mittwoch, 29. Februar Seite 8

9 Die Theorie der zerbrochenen Fenster am Beispiel Höchen?! Der Oktober begann in Höchen mit schönen sonnigen Tagen, die gerade dazu einluden unseren beschaulichen Ort wieder etwas genauer zu erkunden. Hier lassen sich einige Sehenswürdigkeiten entdecken, angefangen vom Höcher Turm, dem eigentlichen Wahrzeichen von Höchen, den Relikten der alten Grubenanlage, die verstreut im Höcher Wald zu finden sind und einiges mehr. Manche dieser Sehenswürdigkeiten gehen fast immer auf die Arbeit engagierter Menschen zurück. Es muss wohl Anfang oder Mitte der 1980er Jahre gewesen sein, als man sich entschloss an einigen Stellen in Höchen etwas zur weiteren Verschönerung des Ortes zu tun. Mit mehr oder weniger großem Erfolg, wie sich rückblickend konstatieren lässt. Einige Projekte haben tatsächlich Jahrzehnte(!) überdauert. Beispiel dafür ist die Kneipanlage am Kohlweg aber auch - wenngleich vielleicht wenigen wirklich bekannt - die beiden Biotop-Weiher am Rande des Pfaffenwaldes hinter dem Bühl. Dagegen hat bei einigen Maßnahmen mehr als der Zahn der Zeit bereits genagt und man fragt sich, woran das wohl gelegen haben mag. Man könnte vermuten, dass sie nicht nachhaltig genug waren... man muss jedoch teilweise auch feststellen dass die Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Einflüssen unterworfen war und immer noch Das neue Trainingssystem doppelt sicher - doppelt effektiv ist. Diese Einflüsse lassen sich in manchen Fällen durch die Theorie der zerbrochenen Fenster (engl. broken-windows-theory) gut beschreiben: 1969 unternahm der Psychologe Philip G. Zimbardo folgendes Experiment: Er stellte versuchsweise zwei Autos ab, eines in der Bronx in New York City, das andere in Palo Alto, einer eher beschaulichen Kleinstadt Kaliforniens. Er schraubte die Nummernschilder ab, öffnete die Motorhauben und beobachtete, was geschah: In der Bronx machte sich am helllichten Tag schon nach zehn Minuten eine Familie - Mutter, Vater und 8-jähriger Sohn - über das Auto her. Binnen sechsundzwanzig Stunden war es durch weitere Personen völlig ausgeschlachtet worden und wurde anschließend weiter demoliert. Innerhalb von drei Tagen war das Fahrzeug nur noch eine zerschlagene Masse Metalls, in und auf welches die Passanten ihren Müll abluden. Demgegenüber stand der Wagen in Palo Alto auch nach einer Woche noch unberührt da. Als es zu regnen begann, schloss sogar ein Passant die Motorhaube. Daraufhin schlugen Zimbardo und seine Mitarbeiter mit einem Vorschlaghammer eine Scheibe ein. Dies hatte zur Folge, dass kurz darauf Passanten die Zerstörer anfeuerten und mitmachten. In der folgenden Nacht schlugen junge Männer weiter auf den Wagen ein, so dass er schließlich zerstört auf dem Dach lag (Quelle: wikipedia.de). Der 2. Milon-Zirkel ist da! Figur-Zirkel. Jetzt unverbindlich testen: 4 Wochen - 29,90 NEU + Exklusiv Kommen wir noch mal auf das Beispiel Höchen zurück. Im Zuge dieser 80er-Jahre- Aktivitäten wurde in der Gemarkung Am Stein in Richtung Nordfeld eine Schutzhütte errichtet, die Wanderern einen Unterstand bieten sollte. Der Platz davor lud bewusst oder unbewusst zum Grillen und Feiern ein, was nach einiger Zeit auch ausgiebig genutzt wurde. Soweit kein Problem. Nach und nach konnte man aber beobachten, wie im Laufe der Zeit die Bretterverkleidung der Schutzhütte dezimiert wurde, in dem sie offensichtlich den abendlichen Grillfeuern zum Opfer fiel. Letztendlich stand nur noch das Ge- rippe der Hütte bis sie im Laufe der Jahre endgültig verschwunden war. Ein weiteres Beispiel ist die Kneipanlage am Kohlweg. Würde die Höcher Feuerwehr nicht regelmäßig an dieser Stelle für Ordnung sorgen, wäre dieser Ort schon längst nicht mehr. Die Theorie der zerbrochenen Fenster hätte auch dort bereits längst gegriffen. Eine gestiftete Holzbank am Kohlweg, die zum Verweilen einladen sollte, um an dieser Stelle den schönen Blick nach Waldmohr und die weitere Umgebung zu genießen, wurde vermutlich noch am Tag ihrer Aufstellung (der Beton mit dem ihr Fundament gegossen wurde muss noch feucht gewesen sein...) entwendet. Ein Schlag ins Gesicht für den Stifter der Bank und die Helfer, die sie aufgestellt hatten. Die Erläuterungstafeln, die vom Pfälzerwaldverein an mehreren bemerkenswerten Stellen in Höchen errichtet wurden, haben unter der Zerstörungswut Unbekannter ebenfalls arg gelitten. In manchen ist bereits die dritte oder vierte Glasscheibe eingesetzt. Es werden nicht die letzten gewesen sein. Ein neuerliches Beispiel gesellschaftlicher Einflüsse zeichnet sich jetzt auch am 1. Biotop-Weiher (dem Kleineren) hinter dem Bühl ab. Auch hier dezimieren sich auf wundersame Weise die Pflastersteine, die den Überlauf der Anlage bilden. Es ist wohl kaum dem Höcher Monsun-Regen geschuldet. Schließlich halten die Steine in ihrer Verankerung schon fast 30 Jahre den Naturgewalten stand. Es ist vielmehr das Werk von hirnlosen Subjekten, die das Engagement ehrenamtlicher Helfer und das Bemühen der Ortsansässigen etwas Nachhaltiges zu schaffen, im wahrsten Sinne des Wortes mit Füßen treten. Es ist eben einfacher die Steine vor Ort wegzureißen, um sie dann im Weiher zu versenken, als darüber nachzudenken, was man wohl selbst davon halten würde, wenn das persönliche Eigentum mutwillig zerstört würde. Gemeinwohl ist aber in diesem Sinn nicht Eigenwohl. Leider! Denn sonst würde man wohl das Engagement und die Arbeit Einzelner zum Wohle der Gesellschaft zumindest nicht untergraben, sondern sich im Einklang mit ei- Seite 9

10 ner weitgehend sozialen Gesellschaft verhalten. Da fragt man sich schon das eine oder andere mal, wem denn solche überflüssigen Aktionen wohl in den Sinn kommen. Mangelnder Intellekt, mangelnde Erziehung und mangelnde soziale Kompetenz sind diesen Individuen womöglich zu bescheinigen. Wobei diese Eigenschaften sicher an kein bestimmtes Alter gebunden sind. Man wundert sich schlicht immer wieder, wie wenig Geist in so einem menschlichen Wesen wohl stecken mag. Letztendlich ändert diese Erkenntnis aber nicht die reale Tatsache, dass an dem besagten 1. Biotop der Verfall auch schon Einzug gehalten hat. Es wird sich wieder irgendjemand darum kümmern müssen, um ihm Einhalt zu gebieten, will man dieses 80er- Jahre Projekt auch nicht der Willkür der Zeit überlassen. Glaubt man der eingangs erwähnten Theorie, kann man sich denken, wie die Geschichte im beschriebenen Fall weitergeht... Der ganze Artikel mag zwar etwas pessimistisch anmuten, aber es schadet sicherlich nicht auf solche Missstände aufmerksam zu machen. Im Grunde ist das hier lediglich eine Fortführung des Artikels Die Idylle des Höcherberg nur in einer etwas anderen Variante. Wollen wir hoffen, dass die Sonne im Oktober uns noch weitere so schöne Tage beschert, wie bisher... (Quelle: Internetseite Hallenbad Höcherberg Unser Hallenbad ist in allen Bereichen barrierefrei zu erreichen. Ein spezieller Rollstuhl kann an der Kasse kostenlos ausgeliehen werden und dient zur Überbrückung des Duschbereichs bis hin zum Schwimmbecken. Enspannen Sie nach einem stressigen Tag beim Schwimmen im 30 Grad warmen Wasser oder bei einer Massage auf unserer Hydrojet Massageliege. Eine Oase für Körper und Seele, für nur 3 Euro. Unser Öffnungszeiten: Di.-Do Uhr, Fr Uhr, Sa Uhr, So Uhr Hallenbad Höcherberg Am Sportpark-Bexbach Tel /4240 (auch an Feiertagen) Seite 10

11 H S V H SV 1920 Höchen - Spielberichte und Spieltermine S V TuS Lappentascherhof SV Höchen 0:4 (0:1) Das spielstarke Höcher Team erwischte einen Start nach Maß! Bereits nach 30 Sekunden war Tobias Hebel mit einem sehenswerten Freistoß aus 18 Metern erfolgreich. Höchen bestimmte fortan das Geschehen und diktierte Tempo und Rhythmus. In der 42. Spielminute wurde Florian Müller auf Grund einer Lappalie mit der Gelb/ Roten-Karte des Feldes verwiesen. Saaramateur beruft Tobias Hebel, Sergej Krimmel und Torwart Pawel Iwich in die Elf der Woche Doch dieser Platzverweis schockte das Team keineswegs. In der 61. Minute war es erneut Tobias Hebel der nach einer feinen Einzelleistung zwei Abwehrspieler ins Leere laufen ließ und den Ball seelenruhig ins rechte Toreck einschob. Höchen kombinierte nun nach Belieben und erspielte sich mehrere sehr gute Torchancen. In der 75. Minute erzielte Johann Koch, nach einem Zuspiel von Sergej Krimmel, das 0:3. Den Schlusspunkt setzte Tobias Hebel in der 85. Minute mit dem hochverdienten 0:4 Endstand. Nach dem Spiel wurden Tobias Hebel, Sergej Krimmel und Torwart Pawel Iwich von der Redaktion des Saaramateurs in die Elf der Woche berufen Frauenfußball SV Höchen SV Wolfersweiler 3:4 (0:1) Die Höcher Frauen begannen furios und führten bereits nach wenigen Sekunden durch ein Tor von Nicole Kohl mit 1:0. In der Folge waren die Spielanteile verteilt; die Gäste zeigten sich sehr kampfstark und erzielten in der 52. Minute durch Linda Meiser das 1:1. Danach ging es Hin und Her. Es entwickelte sich ein packendes Spiel; beide Mannschaften wollten den Sieg. Nach Toren von Isabel Engel und Monika Decker für Höchen, sowie einem Doppelpack der Gäste durch Samita Kittler, stand es nach 88. Minuten leistungsgerecht 3:3. Buchstäblich in der letzten Sekunde konnten die Gäste durch Sybille Hans den glücklichen Siegtreffer zum 3:4 erzielen SV Höchen Genclerbirligi Homburg 4:2 (1:1) In einem zerfahrenen Spiel erwischten die Gäste den besseren Start. Unserem Team steckte das Pokalspiel gegen den Saarlandligisten SV Mettlach ( 3 Tage zuvor) noch merklich in den Beinen, doch durch einen verwandelten Foulelfmeter durch Sergej Krimmel ( 8. Minute) ging die Mannschaft von Marko Gillenberg früh mit 1:0 in Führung. Kurze Zeit später hatte Höchen die Möglichkeit zum 2:0, doch Gästetorwart Ahmed Akbolat lenkte einen scharfgeschossenen Freistoß von Sergej Krimmel gerade noch so an den Pfosten. In der 15 Minute kam SVH-Spieler Florian Müller im Strafraum zu Fall, aber Schiedsrichter Devin Schneider konnte sich der Höcher Argumentation nicht anschließen und ließ weiterspielen. Baris Usik glich in der 34. Minute aus und Abdulhamit Güclü brachte die Gäste in der 50 Minute sogar mit 1:2 in Führung. Die Antwort der Platzherren ließ jedoch nicht lange auf sich warten. In der 56. Minute glich Johann Koch wieder aus. Trotz der Unterzahl nach der Gelb-Roten Karte gegen Sascha Hebel war des SV Höchen den Gästen in der Schlussphase überlegen. Eugen Galwas und Tobias Hebel brachten mit dem 3:2 und 4:2 den Höcher Sieg nach Hause. O-Ton Trainer Marko Gillenberg: Nachdem es in der ersten Halbzeit doch etwas hektisch war, haben wir in der Pause versucht uns wieder zu konzentrieren und uns unserer Stärken zu besinnen. Wir hatten uns für die 2. Halbzeit vorgenommen, den Druck deutlich zu erhöhen, auch weil ich wusste, dass Genclerbirligi das Tempo aus der ersten Halbzeit nicht über 90 Minuten gehen kann. Das hat auch gut geklappt; nach Seite 11

12 70 Minuten sind sie eingebrochen und wir konnten auch in Unterzahl noch gewinnen. Nach dem Spiel wurde Pascal Bechtel und Johann Koch von der Redaktion des Saaramateurs in Die Elf der Woche berufen Fußball Lottopokal Frauen SV Wolfersweiler SV Höchen 5:2 n.n. (2:2; 2:0) Die Hausherren hatten einen Start nach Maß und führten bereits zur Pause nach Toren von Linda Meiser und Nathalie Dinges mit 2:0. Nach dem Seitenwechsel verlor Wolfersweiler aber den Faden und das Höcher Team kam besser ins Spiel. Sabrina Georg ( 59. Minute) und die sehr starke Monika Decker (61. Minute) erzielten so auch für Höchen den 2:2 Ausgleich. So mussten die Mannschaften nun in die Verlängerung gehen. Wolfersweiler kam wieder besser ins Spiel und fand zur alten Stärke zurück. Linda Meiser (100. Minute) sowie Sybille Hans mit einem Doppelpack machten dann am Ende noch alles klar und sicherten in diesem Krimi den Sieg für Wolfersweiler SV Bexbach SV Höchen 3:3 (0:3) Ein Wechselbad der Gefühle erlebte unser Team beim Auswärtsspiel Auf der Heide in Bexbach. Der SV Bexbach ging bereits in der 3. Minute durch einen Aufsetzer von Steven Swiderski mit 1:0 in Führung. Nur 10 Minuten später erzielten die Hausherren durch Hüseyin Cakir das 2:0. Höchen fand zu diesem Zeitpunkt nie ins Spiel und so war es eine Frage der Zeit, wann der nächste Treffer fallen sollte. Gillenberg predigte in der Kabine Nach einer erneuten Unachtsamkeit in der Hintermannschaft des SVH markierte Steven Swiderski in der 27. Minute sogar das 3:0 für den SV Bexbach. In der 30. Minute vergab Sergej Krimmel für Höchen mit einem Elfmeter die Chance zum Anschlusstreffer. Auch Kevin Liebhart hatte nach einem Alleingang Pech, als sein Schuss in der 44. Minute leider nur die Latte des Bexbacher Gehäuses traf. Nach einer Kabinenpredigt von Trainer Marko Gillenberg besann sich unser Team eines Besseren und bestimmte fortan das Spiel, diktierte Tempo und Intensität und erhöhte den Druck auf das Tor der Gastgeber. Tobias Hebel hatte gleich nach Wiederanpfiff Pech mit einem direkten Freistoß aus 20 Meter, der leider nur an den Pfosten und von dort zum Eckball abprallte. In der 64. Spielminute brachte Sascha Hebel mit einem Flugkopfball den SVH auf 1:3 heran. An Spannung nicht zu überbieten war dann die Schlussphase. Drei Minuten vor dem Ende traf Zekay Yilmaz nach einem Eckball per Kopf zum 2:3 Anschlusstreffer. In der quasi allerletzten Sekunde stellte Sergej Krimmel mit einem Schuss aus kurzer Distanz den hochverdienten 3:3 Endstand her Frauenfußball SV Spiesen SV Höchen 2:3 (2:2) Höchens Melanie Reis wurde mit 3 Toren zum Matchwinner im Spiel beim SV Spiesen! Melanie Reis erlegt SV Spiesen Spiesen begann gut und ging bereits nach fünf Minuten mit 1:0 in Führung. Und der SVS legte direkt nach; bereits nach 10 Minuten erhöhte Jennifer Schwartz auf 2:0. Nach und nach kehrte nun der Schlendrian beim SVS ein und Höchen kam immer besser ins Spiel. Die Höcherinnen agierten in der Schlussphase der ersten Halbzeit aktiver und Melanie Reis nutzte zwei Chancen eiskalt zum 2:2 Halbzeitstand aus. Und nach der Pause ging es so weiter: Melanie Reis war erneut zur Stelle und markierte in der 48. Minute sogar die Führung für Höchen. Die spielstarken Spieserinnen versuchten alles; doch vergebens. Höchens Abwehr stand kompakt und ließ keine nennenswerten Torchancen mehr zu. Unser Team erzielte in der laufenden Runde der Bezirksliga Nordost bereits den 2. Sieg.! SV Höchen (2) gegen DJK Münchwies (2) 3:2 Höcher Torschützen Ronald Paulini, Mark Seite 12

13 Frisch und Dominik Sorg SV Höchen (1) gegen DJK Münchwies (1) 3:0 (1:0) Höchen war von Beginn an spielbestimmend, doch in der ersten halben Stunde hielt die DJK noch gut mit. In dieser Phase hatten beide Mannschaften die Chance zur Führung. Zu einem für den SVH günstigen Zeitpunkt kurz vor der Halbzeitpause brachte Tobias Hebel seine Mannschaft in Führung (44. Minute). Er verwertetet ein schönes Zuspiel von Sergej Krimmel und schob das Leder unhaltbar für den Gästetorwart flach ins linke Toreck. In der zweiten Hälfte war Höchen eindeutig die beseere Mannschaft. Saaramateur beruft Jonas Omlor wieder in die Mannschaft der Woche Nach einer schönen Kombination von Johann Koch und Florian Müller traf Flo in der 62. Spielminute zum 2:0. Nur 6 Minuten später erhöhte Eugen Galwas auf 3:0. Höchen hatte noch weitere Chancen doch letztendlich blieb es bei dem hochverdienten 3:0 Sieg für die Elf von Marko Gillenberg. Jonas Omlor wurde nach dem Spiel von der Redaktion des Saaramateurs bereits zum 2. Mal in die Mannschaft der Woche berufen. Das war der Lohn für eine konstant gute Leistung in den letzten Wochen. Super Jonas!!!! SV Höchen SV Oberwürzbach / Frauenfußball 1:10 (1:2) Der SVH spielte in der ersten Hälfte gegen den Tabellenführer aus Oberwürzbach gut mit und lag zur Pause nur knapp mit 1:2 zurück. Doch in der 2. Hälfte spielten die routinierten Gäste ihre Fähigkeiten aus und siegten mit 1:10 Toren. Sonntag, SV Kirrberg - SV Höchen 3:3 (0:1) Im Kampf um die ersten Plätze in der Kreisliga A Saarpfalz bleibt es weiter spannend. Auch nach dem 11. Spieltag konnte sich keine Mannschaft absetzen und das lag auch an der tollen Leistung unserer Mannschaft beim Tabellenführer in Kirrberg. Höchen übernahm von Anfang an das Kommando und überzeugte durch eine spielerische Topleistung und sehenswerten Ballstafetten im Mittelfeld. Nach einem schönen Pass von der halbrechten Possition durch Johann Koch, markierte Kevin Liebhart in der 15. Minute das 0:1. Zwischen der 20. Minute und 43. Minute hatte unser Team sage und schreibe 4 klare Torchancen ( u.a. ein Lattentreffer von Eugen Galwas ) die leider nicht in Tore umgemünzt wurden. Die Gastgeber erzielten aus einem Zufallsprodukt in der 50. Min. durch Jan Gherram den Ausgleich zum 1:1. Höchen ließ sich jedoch nicht aus dem spielerischen Konzept bringen und erarbeitete sich weitere Torchancen. In der 54. Minute Samstag, :15 Uhr, SV Niederbexbach (2) SV Höchen (2) 16:00 Uhr, SV Niederbexbach (1) SV Höchen (1) 18:00 Uhr, SV Höchen (AH ) - FV Oberbexbach (AH) Sonntag, :15 Uhr, SV St. Ingbert SV Höchen / Frauenfußball Sonntag, :30 Uhr, SV Höchen (1) SC Union Homburg (1) Samstag, :15 Uhr SV Höchen (2) SV Rohrbach (3) 16:00 Uhr, SV Höchen (1) SV Rohrbach (2) 17:00 Uhr, SG Rubenheim/Herbitzheim SV Höchen / Frauenfußball Sonntag, :45 Uhr, SV Bruchhof- Sanddorf (2) SV Höchen (2) 14:30 Uhr, SV Bruchhof- Sanddorf (1) SV Höchen (1) 17:00 Uhr, DJK St. Ingbert SV Höchen / Frauenfußball erzielte Sergej Krimmel mit einem traumhaften Treffer aus 30 Meter die 1:2 Führung; doch nur eine Minute später glich Kirrberg durch einen gravierenden Torwartfehler erneut aus. Höchen machte weiter Druck und wurde in der 63. Minute belohnt. Einen Flankenball von Tobias Hebel verwandelte Eugen Galwas mit dem Kopf zum 2:3. In der 75. Minute erzielte Jan Gherram durch einen direkten Freistoß den 3:3 Endstand. Sonntag, Frauenfußball SV Mosberg-Richweiler - SV Höchen 0:8 (0:2) Unseren Damen gelang mit dem grandiosen Auswärtssieg bereits der 3. Sieg in der laufenden Saison. Höchen hatte in Goalgetterin Nicole Kohl eine sichere Schützin, die jeden Fehler der Mosberger eiskalt ausnutzte und den SVH mit drei Toren in Front brachte. Nicole Kohl schoss drei Tore Nach 60 Minuten brachen die Gastgeber dann kräftemässig ein und fingen sich noch 5 Gegentreffer. So konnten sich Isabell Engel (63. Minute) Monika Decker (69. und 88. Minute) Virgina Reinsch (71.) und Susanne Reis (90. Minute) in die Torschützenliste eintragen. Sehenswert war das 8:0 durch Susanne Reis, welche mit einem satten 40-Meter-Schuss ins Tor traf. (Petro Epp) SV 1920 Höchen Spieltermine November und Dezember 2011 Sonntag, :45 Uhr, SV Höchen (2) SV Schwarzenbach (2) 14:30 Uhr, SV Höchen (1) SV Schwarzenbach (1) 16:15 Uhr, SV Höchen 1.FFG Homburg 2001 / Frauenfußball Sonntag, :45 Uhr, SV Altstadt (2) SV Höchen (2) 14:30 Uhr, SV Altstadt (1) SV Höchen (1) 15:00 Uhr, SF Güdesweiler SV Höchen / Frauenfußball. (Petro Epp) Seite 13

14 Gottesdienst zu Erntedank auf dem Feilbacher Hof in Websweiler Der Erntedankgottesdienst war sehr gut besucht Der Feilbacher Hof der Familie Steitz in Websweiler kommt nicht zur Ruhe, nur fünf Wochen nach dem großen Züchtertag war er wieder Gastgeber für ein großes Ereignis. Am 09. Oktober feierte die Prot. Kirchengemeinde ihren Erntedankgottesdienst auf dem Feilbacher Hof. Es war ein Experiment, das voll und ganz gelungen ist. Ein Feiertag, der heute etwas aus dem Bewusstsein der Menschen verschwunden ist, bekam so wieder neues Leben eingehaucht. Bei recht frischen Temperaturen versammelte sich eine große und buntgemischte Vier junge Damen lasen die Fürbitten Gottesdienstgemeinde im alten Kälberstall. Und so konnte der Gottesdienst mit Unterstützung des Kirchenchores beginnen. Man näherte sich durch Lieder, Gebete und Texte der Bedeutung des Erntedankfestes für uns heute. In einer Zeit, in der das ganze Jahr über fast alles an Obst und Gemüse zu kaufen ist, kennen sich nur noch die wenigsten Menschen mit dem Kreislauf von Säen und Ernten aus. Es ist nicht mehr notwendig, dass man weiß, wann die Kirschen bei uns reif werden oder die Apfelernte beginnt. Man muss sich nicht mehr mit den Fragen auseinandersetzen, wann der richtige Zeitpunkt ist Bäume zu beschneiden oder Pflänzlinge zu setzen. Und doch kann man auch in unserer Zeit dankbar sein. Dankbar sein für viele verschiedene Dinge des Lebens. Jeder und jede erntet im Leben: z.b. eine gute Note in der Schule, Lob und Anerkennung für geleistete Arbeit usw. Diese Dankbarkeit wurde auch durch das gemeinsam gefeierte Abendmahl unterstrichen. Die Form des Abendmahls war diesmal eine andere als in der Kirche, denn außergewöhnliche Orte verlangen nach neuen Formen, sodass das Abendmahl diesmal in der Herrenhuter Form gefeiert wurde. D.h. jeder konnte an seinem Platz sitzen bleiben, Brot und Wein wurden durch die Reihen gereicht. Einen besonderen Punkt gibt es noch: Frau Ulrike Marek-Reiter vom Kindergottesdienstteam hatte für die kleinen Gottesdienstbesucher ein alternativ Programm vorbereitet. Sie verließ mit den Kindern den kalten Kälberstall Der Prot. Kirchenchor umrahmte den Erntedankgottesdienst und erzählte ihnen in einem warmen Raum die Geschichte von der Maus Frederik. Anschließend bastelten die Kleinen noch Apfelmäuse und kamen glücklich und gut aufgewärmt wieder zurück zum Erwaschenengottesdienst. Mitgestaltet wurde der Festgottesdienst von unserem Kirchenchor, Mitgliedern des Presbyteriums und den Konfirmandinnen Lena Borchert, Isabelle Schmitt und Lara Schulz, sowie von einer Tochter des Hofes von Vera Steitz. Im Anschluss an den Gottesdienst lud unser Förderverein zu Zwiebelkuchen, neuem Frau Marek-Reiter bastelte mit den Kindern Apfelmäuse Wein und Cremant ein. Ein schöner Gottesdienst konnte so mit guten Gesprächen ausklingen! (Pfrin. Sabine Graf) Seite 14

15 H S V H SV 1920 Höchen - AH fährt ins Elsaß S V Unter diesem Motto startete man am mit einer Gruppe von 48 Personen morgens um 7 Uhr in Richtung Elsaß. In diesem Jahr waren Colmar, Riquewihr und Andlau das Ziel. Über die Autobahn in Richtung Saarbrücken, Straßburg war dann Colmar die 1. Station. Unterwegs gab s als Überraschung noch bei einer Rast auf der Autobahn Bier, Lyoner und Weck; und danach im Bus sowohl für Frauen und Männer eine süße Köstlichkeit, von der alle restlos begeistert waren. Gegen 10 Uhr 45 traf man auf dem Busparkplatz Scheuer-Kästner in Colmar ein. Unter Führung von Toni wanderte man dann ins Zentrum. Pflicht war es, sich den weltbekannten Isenheimer Altar im Musée d Unterlinden anzusehen, was fast alle auch taten. Danach konnte jeder auf eigene Faust die historischen Orte von Colmar besuchen. Dazu hatte Toni vorher jedem einen Stadtplan und eine Beschreibung mit den fünf meistbesuchten Sehenswürdigkeiten überreicht. Von Colmar aus gings dann weiter über die traumhaft schöne, mit Blumen und Sehenswürdigkeiten gespickte Rue du Vine d Alsace in Richtung Riquewihr. Wegen einer kleinen Verspätung hatte man dort nicht mehr viel Zeit, aber es reichte noch, über die bekannte Rue du General de Gaulle zu gehen und eine Tasse Kaffee zu trinken. Als Überraschung konnte man dann noch eine Gruppe junger Leute beobachten, die in einer Art von Straußbuwe vor jedem Haus so lange gesungen haben, bis man sie mit einem oder sogar zwei Eimern Wein übergossen hat. Danach brach man in Richtung Andlau auf, wo man so um 17 Uhr 30 eintraf. Andlau ist ein schönes Dörfchen mit einer Klosterkirche und 2 Burgen. Man war im Weingut Jahn Walch verabredet zu einer Weinprobe. Als Höhepunkt gab s zum Pinot Gris und zum Gewürztraminer einen elsässischen Gugelhupf. Das Abendessen war dann im Restaurant Boeuf Rouge, ca. 250 m vom Weingut entfernt, bestellt. Wie konnte es anders sein, dort gab s weitere Spezialitäten aus dem Elsaß: Choucroute, Baekeoffe und Schiffele. Und natürlich elsässische Vorund Nachspeisen wie Pastete, Tarte flambée, Gugelhupf Glacé sowie Tarte aux Pommes. Nach dem leckeren Essen war s dann mittlerweile 23 Uhr geworden und Zeit zur Heimfahrt. So gegen 1Uhr 15 traf man dann wieder in Höchen ein. Zusammenfassend kann man sagen: Es Der SV sucht Fußballnachwuchs Hallo, liebe Mütter und Väter! Wenn Euer Nachwuchs, egal ob Mädchen oder Jungen, Fußball spielen möchte: der SV bietet Kindern ab 5 Jahren die Möglichkeit, sich sportlich zu betätigen und evtl. einen Mesut Özil oder eine Birgit Prinz aus Höchen für den Fußball zu entdecken. Wendet Euch einfach mal für weitere Infos an Heiner Scherer (Tel /6196) oder an Lorenzo DiGrazia (Tel /79635). Der SV würde sich über viele kleine und größere Nachwuchs-Kicker freuen. war ein wunderschöner Tag, man hat viel gesehen und gehört, und auch ausgiebig geschlemmt. Und das Beste daran war jedoch, von bis Uhr dass das Wetter so richtig mitgespielt hat. (Toni Poll) Die Jugend von heute liebt den Luxus, hat schlechte Manieren und verachtet die Autorität. Sie widersprechen ihren Eltern, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer. Sokrates Seite 15

16 H S V H SV 1920 Höchen - Bombenstimmung bei Höchen boult S V se sehr kühl, aber dafür stieg die Stimmung im Sportheim und alle fühlten sich sichtlich wohl. Es blieb also spannend bis zur letzten Runde, welche man glücklicherweise ohne die gefürchteten Regenschauer durchziehen konnte. Erst nach dieser Runde ergaben sich die endgültigen Platzierungen. Zum Schluß konnte Trude Schmal, die Ehrenpräsidentin der SV-Boule-Familie den Siegern gratulieren und die Präsente überreichen. Platz 1 belegten die Sauhunde (Hundeverein Höchen) mit Ralf Eisele, Markus Konrad und Paul Kinder. Sie durften auch neben dem 1. Preis den Wanderpokal (gestiftet von Boulemitglied Lothar Weber) für ein Jahr mitnehmen. Frau Schmal freute sich ganz Am Samstag, den 08. Oktober 2011 war s wieder soweit: Höchen boult ging zum 2. Mal an den Start. Trotz Ferienzeit und windigem ungemütlichem Wetter fanden sich 19 Teams am Sportplatz des SV Höchen ein, um ihr Können mit Wutz und Kugel unter Beweis zu stellen. Spartenleiter Michael Gaffga begrüßte alle Gäste aufs herzlichste und startete die 1. von 4 Runden. Teilnehmen durften alle Personen, die in irgendeiner Form mit Höchen zu tun haben. Alle Teams waren auch sehr kreativ und ließen sich Namen wie Silber- Ladies, Invaliden oder Höcher Turmsänger (um nur einige zu nennen) einfallen. Gespielt wurde Triplette (3 gegen 3), wobei in jeder Mannschaft höchstens 1 Bouler dabei sein durfte. Die beiden andern waren dann selbstverständlich Anfänger oder Laien. Somit war abzusehen, dass es zu sehr lustigen, aber auch spannenden Begegnungen kommen musste. Und wie es bei solchen Turnieren ist, wurde gefachsimpelt, die Anfänger mit reichlich nützlichen Tipps und profihaften Spielstrategien versorgt; und selbstverständlich auch ausgiebig gelästert. So gegen Abend wurde es dann zeitweibesonders, dass sie den 2. Preis an ein reine Damenmannschaft übergeben durfte und zwar an Team MIS mit Margit Veix, Inge Roth und Sonja Matz. Der 3. Platz ging an die Mannschaft Schützenverein mit Marion und Robert Spohn, sowie Lothar Weber. Und um die Letztplatzierten ein bisschen zu trösten und ihnen Mut zu machen, trotzdem im nächsten Jahr wiederzukommen, gab s für jeden eine Rote (rosa!) Laterne In ausgelassener Stimmung und unter Zuspruch von unterschiedlichen Getränken, Weißwurst und Brezeln wurde bis weit nach Mitternacht diskutiert und wie kann s anders sein, alle Spiele nochmals analysiert. So kann man dann abschließend sagen: Ein wunderschöner Nachmittag beim SV mit Spaß und Guter Laune. Dieses Hobbyturnier erfreut sich steigender Beliebtheit. Die Sparte Boule sowie der gesamte Vorstand vom SV bedankt sich für die rege Beteiligung und freut sich schon jetzt auf s nächste Jahr, wenn s wieder heißt: Höchen boult und sich viele Höcher, die Spaß am Boulen und Feiern haben am Nasswald wiedersehen. (Rita Kolckhorst) Seite 16

17 Nach längerer Vakanz ist das Höcherberghaus wieder für Restaurant- und Übernachtungsgäste geöffnet. Wanderer und Spaziergänger können jetzt wieder auf dem Höcherberg einkehren, sich ausruhen oder den Turm besteigen. Am 15. Oktober eröffnete das Ehepaar Jörg und Liliya Kappler aus Bexbach mit Töchterchen Jennifer das Höcherberghaus neu. Jörg Kappler ist als Fleischermeister und Koch seit mehr als 30 Jahren in der Gastronomie tätig. Die Küche bietet gutbürgerliche Speisen zu günstigen Preisen. An einzelnen Abenden stehen Schnitzel oder Steak im Mittelpunkt des Angebots. Jeweils am 15. eines Monats gibt es ein Schlachtfestbüffet. Das Höcherberghaus ist zu folgenden Zeiten geöffnet: Montag bis Samstag von bis Uhr; Sonntags von bis Uhr Ruhetag ist der Mittwoch. Familie Kappler freut sich auf Gäste. Das Höcherberghaus ist wieder geöffnet Das Höcherberghaus ist unter der neuen Telefon-Nummer (06826) und mobil unter (0174) zu erreichen. (Karl-Heinz Weckler) Aus dem Vereinsgeschehen des Gut Ziel Höchen Beim diesjährigen Boule-Turnier "Höchen boult" auf der Sportanlage des SV 1920 Höchen waren auch die Höcher Schützen mit einer Mannschaft vertreten. Nach 4 spannenden und schönen Spielen konnte man am Ende überraschend den 3. Platz erringen. Man hat sich vorgenommen, diesen zumindest nächstes Jahr zu verteidigen. An dieser Stelle möchte man sich bei der Boule- Abteilung des SV Höchen für diesen tollen Tag und die gelungene Organisation bedanken. Auf alle Fälle - bis nächstes Jahr!!! Schützensaison hat begonnen Die Höcher Schützen sind mit ihren neu formierten Mannschaften in die neue Saison 2011/2012 gestartet. Als erste mußten die Luftpistolenschützen an den Start, wobei die 1. Mannschaft mit Jürgen Schmidt (351 Ringe),Markus Rimlinger (349 Ringe),Thomas Sailer (344 Ringe), Michael Hetzel (327 Ringe) und Joachim Sorg (318 Ringe) mit 1371:1368 Ringen gegen Ensheim 1 gewinnen konnten. Auch die 2. Mannschaft war erfolgreich und konnte hoch mit 1322:1207 Ringen gegen Heckendalheim gewinnen. Die erfolgreichen Schützen in dieser Mannschaft waren Dominik Müller (344 Ringe), Ronni Lübs (331 Ringe), Dirk Bach (324 Ringe), Robert Spohn (323 Ringe) und Dieter Kuhn (317 Ringe). Unsere 1. Luftgewehrmannschaft traf in Bliesmengen-Bolchen auf einen starken Gegner und hatte auch nicht ihren besten Tag erwischt. So kam es, dass man am Ende mit 1447:1397 Ringen das Nachsehen hatte. Hier waren Volker Schumann 366 Ringe), Jürgen Wilhelm (352 Ringe), Dominik Müller (345 Ringe), Marvin Kannengießer (334 Ringe) und Nicole Frieß (321 Ringe) die Schützen. Für die nächsten Kämpfe hat man sich auf alle Fälle mehr vorgenommen. Wie in jedem Sport geht es auch hier nicht ohne Nachwuchs, wobei bei dem Begriff Nachwuchs ausdrücklich auch ältere ehemalige Aktive angesprochen sind. Zu den Trainingszeiten Dienstags und Freitags von 19:00-22:00 Uhr sind am Schießsport interressierte immer recht herzlich willkommen. Für das spezielle Jugend-Training ab 12 Jahre wendet man sich bitte an unseren Oberschützenmeister Volker Schumann, der dieses Training leitet. Beim ersten Reinschnuppern muß auf alle Fälle ein Erziehungsberechtigter mit dabei sein. Also bis dann im Schützenhaus Am Schacht III. Wir freuen uns! (Volker G. Schumann) Weihnachtsfeier beim SV Ja, es ist mal wieder soweit: Das Jahr 2011 neigt sich mit Riesenschritten dem Ende zu. Aber vorher ist alle Jahre wieder Weihnachten! So möchte die Vorstandschaft des SV schon mal vorab alle Mitglieder mit Partnern und Freunden zu der gemeinsamen Weihnachtsfeier des Gesamtvereins einladen und zwar am Samstag, den 17. Dezember 2011 ab 18 Uhr in der Glanhalle. Also, den Termin schon mal vormerken. Weitere Infos dann in der nächsten Ausgabe. Trainings- und Spielzeiten der Bouler Für alle, die jetzt Spaß am Boulen gefunden haben, hier nochmals für alle Interessierten die Trainings- und Spielzeiten der Sparte Boule: Mittwochs ab 16 Uhr und Sonntags ab 9Uhr30 auf der Boule-Anlage des SV am Nasswald. Also traut Euch und einfach mal kommen. Wir freuen uns auf Euch. (Rita Kolckhorst) Seite 17

18 Die Glanquelle - Inseratpreise und -grössen ab 01. Januar 2012 Inseratpreise Format Einmalige Beauftragung ab dem 4. Auftrag 1/32 Seite, nur für private Kleinanzeige 3,50-1/8 Seite 18,00 16,20 1/4 Seite 30,00 27,00 1/2 Seite 55,00 49,50 1/1 Seite 100,00 90,00 1/1 Seite (Rückseite, letzte Seite) 150,00 135,00 Die Preise für einmalige Beauftragung gelten auch für private Danksagungen, wenn eine Vorlage der Glanquellen- Redaktion gewählt wird oder eine Vorlage zugesandt wird. Wird eine Vorlage zugesandt, erfolgt durch die Redaktion keine Qualitätsprüfung bzgl. der Druckfähigkeit. Wird die Erstellung einer individuellen Danksagung gewünscht, bitten wir um Anforderung eines Angebotes. Inseratgrößen 1/32 Seite Breite: 47,0 mm Höhe: 34,6 mm (Nur für private Kleinanzeige in Textform) 1/8 Seite 1-spaltig Breite: 60,0 mm Höhe: 105,0 mm 1/8 Seite 2-spaltig Breite: 124,0 mm Höhe: 52,5 mm 1/4 Seite 2-spaltig Breite: 124,0 mm Höhe: 105,0 mm 1/4 Seite 3-spaltig Breite: 188,0 mm Höhe: 69,0 mm 1/2 Seite 3-spaltig Breite: 188,0 mm Höhe: 138,5 mm 1/1 Seite Breite: 188,0 mm Höhe: 277,0 mm Andere Inseratgrößen auf Anfrage. Bei einer von diesen Angaben abweichenden Inseratgröße erfolgt ein Zuschlag auf den jeweiligen Preis von 10 %. Dateianforderungen Bitte liefern Sie uns eine druckfähige Vorlage (Dateiformate: *.pdf, *.jpg, *.psd) im CMYK-Farbmodus mit einer Bilddichte von 300dpi in der jeweiligen Inseratgröße. Bitte beachten Sie dabei: PDF-Dateien, die zum Beispiel aus MS Office oder Openoffice mit Ghostscript oder ähnlichen Programmen exportiert wurden, können nicht ohne weiteren Mehraufwand durch uns verwendet werden. Erstellung von Inseraten / Flyern / Plakate und mehr Auf Wunsch können wir gerne einen Dienstleister vermitteln, der ihnen: - ein Inserat für die Nutzung in der Glanquelle erstellt. Der Preis richtet sich dabei nach dem Aufwand und beträgt mindestens professionelle Werbegrafiken, Aufkleber, Flyer, Plakate, Spannbänder, Inserate, Internetseiten usw. zu ihrer freien Verwendung erstellt. Schreiben Sie uns einfach an! Kontakt Sie erreichen uns unter der epostadresse: inserate(ätt)glanquelle(punkt)de. Platzierung Die Inserate werden nach Bedarf der Redaktion innerhalb der jeweiligen Ausgabe platziert. Platzreservierungen werden nicht vorgenommen. Die Redaktion behält sich das Recht vor Inserate, ohne weitere Angabe einer Begründung, abzulehnen. Seite 18

19 PBC Fortuna Bexbach im neuen Domizil Der Pool-Billard-Club Fortuna Bexbach 1978 e.v. hat sein neues Vereinsheim bezogen. Der saarländische Traditionsverein residiert nun im alten Schulhaus in der Dunzweiler Straße 32 in Höchen, wo der Spielbetrieb auf der gesamten unteren Etage stattfindet. Es stehen 4 top-gepflegte 9-Fuß Turniertische für die Mitglieder und den Ligaspielbetrieb zur Verfügung. Der PBC Bexbach nimmt mit vier Mannschaften von der Bezirksliga bis zur Bundesliga am saarländischen bzw. bundesweiten Spielbetrieb teil. Man kann mit Fug und Recht behaupten, den erfolgreichsten Sportverein des Saarlandes nun in Höchen zu beherbergen, stellt der Verein doch den amtierenden Senioren-Vize-Europameister, einen zweifachen Deutschen- und mehr als 100-fachen Saarlandmeister in den Einzeldisziplinen, sowie den vielfachen Saarland-Pokal-Sieger im Mannschaftsbetrieb. Möglich wurde der Umzug in die alte Schule Höchen nur durch das Entgegenkommen und die tatkräftige Unterstützung durch die Stadt Bexbach, wofür wir uns auf diesem Wege noch einmal herzlich bedanken möchten. Über neue Mitglieder und Interessenten würden wir uns ebenso freuen wie über zahlreiche Zuschauer und Schlachtenbummler bei unseren Heimspielen. Fragen oder Infos beantworten wir gerne unter PBC.Fortuna. Bexbach@gmx.de. Über die geplante Eröffnungsfeier und ein Eröffnungsturnier werden wir an dieser Stelle informieren. (Harry Wagner) Voranzeige Country-Night mit Renegade Beginn: 21 Uhr Vorverkauf: 5,00 Abendkasse: 7,00 Vorverkauf unter 06841/ Öffnungszeiten: Tägl. ab 17 Uhr, Do. Ruhetag So. auch von Uhr Seite 19

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

A-Klasse Allgäu Spieltag :1 1:1 (0:1)

A-Klasse Allgäu Spieltag :1 1:1 (0:1) A-Klasse Allgäu 3 20. Spieltag 21.04.2012 FSV FSV Marktoberdorf Marktoberdorf II II - - FC FC Ebenhofen Ebenhofen 1:1 1:1 (0:1) (0:1) Unnötiger Punktverlust Zu ungewohnter Fußballzeit, aber bei guten äußeren

Mehr

JSG Dörverden - D2-Junioren (U12) - Saison 2011/2012

JSG Dörverden - D2-Junioren (U12) - Saison 2011/2012 JSG Dörverden - D2-Junioren - Saison 2011/2012 Kaderstatistik Name Vorname Mannschaft Position Einsätze Tore Gottschalk Tim D2-Junioren Tor 8 0 Thöhlke Mattes D2-Junioren Abwehr 8 1 Stottko Dominic D2-Junioren

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Danken teilen helfen Kindergottesdienst

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin 1 Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, 17.1.2016 Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin bekommt, die oder der neu an der Schule ist, dann seid Ihr

Mehr

TSV Grolland - 1. Ü 40 - Saison 2012/2013

TSV Grolland - 1. Ü 40 - Saison 2012/2013 TSV Grolland - 1. Ü 40 - Saison 2012/2013 Kaderstatistik Name Vorname Mannschaft Position Einsätze Tore Burmeister Bernd 1. Ü 40 Tor 0 0 Dähne Michael 1. Ü 40 Tor 3 0 Pol Peter 1. Ü 40 Tor 16 4 Essow Thomas

Mehr

Seniorenmannschaft der Spielvereinigung Minderlittgen-Hupperath ev Saison 2016/2017

Seniorenmannschaft der Spielvereinigung Minderlittgen-Hupperath ev Saison 2016/2017 Seniorenmannschaft der Spielvereinigung Minderlittgen-Hupperath ev Saison 2016/2017 Spieler-Trainer: Thomas Schaefer Ansprechpartner: Mario Pauli (Sportlicher Leiter) Vereinsvorsitzender: Matthias Simon,

Mehr

SC Weyhe - SC Weyhe 1, weibl. C-Jugend - Saison 2013/2014

SC Weyhe - SC Weyhe 1, weibl. C-Jugend - Saison 2013/2014 1, weibl. C- - Saison 2013/2014-1, weibl. C- - Saison 2013/2014 weibliche C- 2013/14 1 1, weibl. C- - Saison 2013/2014 Kaderstatistik Name Position Tore/Vorl. Einsätze G / GR / R C., Afra Tor 0 / 0 0 (0

Mehr

Siegerliste des R+V-CUP B 1921 Nyköbing/Falster (DK) 2006 TSV Lübeck -Siems C-Jugend SC Concordia Hamburg B-Jugend

Siegerliste des R+V-CUP B 1921 Nyköbing/Falster (DK) 2006 TSV Lübeck -Siems C-Jugend SC Concordia Hamburg B-Jugend Siegerliste des R+VCUP 2002 B 1921 Nyköbing/Falster (DK) 2003 KSV Holstein Kiel 2004 FC Hansa Rostock 2005 SC Concordia Hamburg 2006 TSV Lübeck Siems CJugend SC Concordia Hamburg BJugend 2007??? Travemünder

Mehr

Spielberichte 1. Mannschaft Saison 2009/2010

Spielberichte 1. Mannschaft Saison 2009/2010 Spielberichte 1. Mannschaft Saison 2009/2010 Spielberichte aus der Saison >> Niederlage gegen Tabellenersten Donauwörth, Revanche gegen Schweinfurt Am Samstag reiste der RSV Bayreuth nach Donauwörth, um

Mehr

November Newsletter. Jeden Monat aktuelle Geschichten aus dem Tierheim, Sorgenkinder, Vorankündigungen und vieles mehr.

November Newsletter. Jeden Monat aktuelle Geschichten aus dem Tierheim, Sorgenkinder, Vorankündigungen und vieles mehr. Newsletter Bund gegen Missbrauch der Tiere e.v. Tierheim Arche Noah Rodendamm 10 28816 Stuhr-Brinkum Tel: 0421-890171 Fax: 0421-8090553 Email: bmt.tierheim-brinkum@t-online.de Telefonsprechstunde: Mo.-Fr.

Mehr

6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht

6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht 6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht Hier die Teams des FC Bayern München U9, des VfL Bochum U9 und die SpVgg Rommelshausen U8 nach dem Turnier Das diesjährige U9 Hallenturnier

Mehr

(Norman Vincent Peal)

(Norman Vincent Peal) Inhalt Das Gestern können Sie heute nicht mehr ändern 7 Bewahren Sie stets eine positive Einstellung 10 Mit engagiertem Arbeiten vertreiben Sie schlechte Laune 13 Lernen Sie staunen: nichts ist selbstverständlich

Mehr

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt.

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Nachdem einige bekannte Märchen der Gebrüder Grimm gelesen und erzählt wurden,

Mehr

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) WGD Januar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) L = Leiter des Wortgottesdienstes

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505) Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Autorin: Ingelore Engbrocks, Oberhausen; Aus: Liturgische Hilfen zur Adveniat-Aktion 2008 Du hast uns, Herr, gerufen

Mehr

Der gestiefelte Kater

Der gestiefelte Kater Der gestiefelte Kater (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Die Personen sind: der Müllerssohn, der Kater, der König, die Prinzessin, der Zauberer, Wachsoldaten, der Koch und der Kutscher im Schloss,

Mehr

Ohne Wasser können wir nicht leben Katholischer Erntedankgottesdienst: Erzählt wird die Geschichte des kleinen Wassertropfen

Ohne Wasser können wir nicht leben Katholischer Erntedankgottesdienst: Erzählt wird die Geschichte des kleinen Wassertropfen Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Gottesdienst Erntedank Ohne Wasser können wir nicht leben Katholischer Erntedankgottesdienst: Erzählt wird die Geschichte des kleinen Wassertropfen

Mehr

Der alte Mann Pivo Deinert

Der alte Mann Pivo Deinert Der alte Mann Pivo Deinert He... Du... Lach doch mal! Nein, sagte der alte Mann ernst. Nur ein ganz kleines bisschen. Nein. Ich hab keine Lust. Steffi verstand den alten Mann nicht, der grimmig auf der

Mehr

Rede Vereinsheim Einweihung

Rede Vereinsheim Einweihung Rede Vereinsheim Einweihung Sehr geehrter Herr Bürgermeister Winkens Sehr geehrte Vertreter der Stadt Wassenberg, Sehr geehrter Ehrenbürger Franz Josef Breuer, Sehr geehrter Ortsvorsteher Franz Josef Beckers,

Mehr

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen 1 Inhaltsverzeichnis Die letzte Weihnacht für Opa Hansen 3 Ich wünsche mir eine Schreibmaschine, Oma! 7 Heiligabend auf der Segeljacht 10 Christkind, ich wünsche mir unsere Liebe zurück 15 Sie waren noch

Mehr

Aber ich will der Reihe nach erzählen. Und ich will durch mein Erzählen vielleicht auch um Vergebung bitten.

Aber ich will der Reihe nach erzählen. Und ich will durch mein Erzählen vielleicht auch um Vergebung bitten. 1 Mein Großvater nannte mich eines Tages Helmut, aber ich hieß gar nicht Helmut. Ein anderes Mal wollte Großvater mich aus seinem Garten verjagen. Er hielt mich für einen Fremden. Aber ich war doch sein

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Konfirmation 10. Juni 2012 Richterswil Gegensätze Mt 5,3-10

Konfirmation 10. Juni 2012 Richterswil Gegensätze Mt 5,3-10 Konfirmation 10. Juni 2012 Richterswil Gegensätze Mt 5,3-10 Liebe Konfirmandinnen u. Konfirmanden, liebe Festgemeinde, Gegensätze ziehen sich an sagt ein Sprichwort, meist wenn zwei sehr unterschiedliche

Mehr

I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ (30 Punkte)

I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ (30 Punkte) I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ ( Punkte) Lesen Sie den Text und lösen Sie die folgenden Aufgaben: So lebe ich Mein Name ist Clemens. Ich bin Jahre alt und mein Vater ist Diplomat. Alle drei

Mehr

Anspiel zu Pfingsten

Anspiel zu Pfingsten Anspiel zu Pfingsten zu Apg 2,37ff Hy Justus, was für ein tolles Gewand hast du denn heute an? Das war doch sicherlich recht teuer. Woher hast du das Geld? Du hattest doch früher nie Geld! Das habe ich

Mehr

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) OSTERNACHT A ERSTE LESUNG DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) Am Anfang hat Gott Himmel und Erde gemacht. Die Erde war wie eine Wüste und wie ein Sumpf. Alles war trübes Wasser vermischt mit Land.

Mehr

FC 99 SF Hundersingen

FC 99 SF Hundersingen KREISLIGA A - SAISON 2015 / 2016 11. Spieltag, Sportplatz Inzigkofen FC 99 SF Hundersingen Fußballclub Inzigkofen / Vilsingen / Engelswies 99 e.v. IMPRESSUM Herausgeber: Fußballclub Inzigkofen/ Vilsingen/

Mehr

Frage 1. Tor, die Auswirkung des Strafstoßes muss abgewartet werden. Maximilian Fischedick / Kreis 10 / Folie 2

Frage 1. Tor, die Auswirkung des Strafstoßes muss abgewartet werden. Maximilian Fischedick / Kreis 10 / Folie 2 Frage 1 Beim Elfmeterschießen lenkt der Torwart den Ball an den Pfosten. Von dort prallt der Ball direkt auf einen im Torraum liegenden Stein und geht nun ins Tor Tor, die Auswirkung des Strafstoßes muss

Mehr

was Paulus aus der Gemeinde in Korinth zu Ohren gekommen ist, fährt ihm durch Mark und Bein und bereitet ihm eine schlaflose Nacht.

was Paulus aus der Gemeinde in Korinth zu Ohren gekommen ist, fährt ihm durch Mark und Bein und bereitet ihm eine schlaflose Nacht. Liebe Gemeinde, was Paulus aus der Gemeinde in Korinth zu Ohren gekommen ist, fährt ihm durch Mark und Bein und bereitet ihm eine schlaflose Nacht. Aber was ist ihm zu Ohren gekommen? Dass die Gemeinde

Mehr

Püttner GmbH & Co KG SPORTPLATZKURIER SAISON 2011/2012. Kreisklasse / A-Klasse. 15.00 Uhr 29.04.2012. 40 Jahre Omnibus Püttner 1971-2011

Püttner GmbH & Co KG SPORTPLATZKURIER SAISON 2011/2012. Kreisklasse / A-Klasse. 15.00 Uhr 29.04.2012. 40 Jahre Omnibus Püttner 1971-2011 Püttner GmbH & Co KG 40 Jahre Omnibus Püttner 1971-2011 Omnibusse in allen Größen Taxi - Mietwagen Service mit Herz SPORTPLATZKURIER SAISON 2011/2012 29042012 Kreisklasse / A-Klasse 1500 Uhr SV Heinersreuth

Mehr

Material-Anhang: Ein deutscher Jude gibt auf Rollenbeschreibungen

Material-Anhang: Ein deutscher Jude gibt auf Rollenbeschreibungen Material-Anhang: Ein deutscher Jude gibt auf Rollenbeschreibungen Rollenbeschreibung 1: Selvi Özlan Was denkt Selvi über die Umstellung von Dieter T.s Laden? Begründet dabei eure Vermutungen über das Denken

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Feiertage - Ostern in der Grundschule (Klasse 3-6)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Feiertage - Ostern in der Grundschule (Klasse 3-6) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Feiertage - Ostern in der Grundschule (Klasse 3-6) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Die Begrüßung untereinander war sehr freundlich und es war klar, das wird ein netter Tag.

Die Begrüßung untereinander war sehr freundlich und es war klar, das wird ein netter Tag. 623 Diese magische Zahl war unser Ziel. Rheinkilometer 623. Bad Hönningen. Es ist schwer einen Reisebericht zu schreiben, mit dem sich alle identifizieren können. Denn es gab eine Gruppe Kerpen, ein Team

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Peter Herrmann (47) Ohne Auto könnte ich nicht leben. Ich wohne mit meiner Frau und meinen zwei Töchtern

Mehr

Der Herr Müller ist ein Unternehmer und das, was in den Fabriken von Herrn Müller hergestellt wird, habt ihr sicher alle schon mal gesehen, wenn ihr

Der Herr Müller ist ein Unternehmer und das, was in den Fabriken von Herrn Müller hergestellt wird, habt ihr sicher alle schon mal gesehen, wenn ihr Hallo, jetzt kommt mal was Nachdenkliches. Bitte so lesen, wie der Mann bei der "Sendung mit der Maus"! ( Zum Weiterlesen einfach mit der Maus klicken) Das hier, das ist der Herr Müller. Der Herr Müller

Mehr

die-jugendkirche.de Bei der Flottbeker Mühle Hamburg 040/

die-jugendkirche.de Bei der Flottbeker Mühle Hamburg 040/ Geh deinen Weg, überwinde Widerstände und dein Leben wird sich verändern! Jugendgottesdienst vom JuLeiCa Kurs Lied: Heart of worship Begrüßung Wir, der JuLeiCa-Kurs April 2010, begrüßen euch ganz herzlich

Mehr

Zu zweit ist man weniger alleine

Zu zweit ist man weniger alleine Zu zweit ist man weniger alleine Ich freue mich, dass wir zu zweit sind. Wir können fernsehen. Wir können ins Gasthaus gehen. Wir können spazieren gehen. Weil wir 2, Herbert und Maria, zusammen sind, dann

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Zwei Hunde aus Spanien...

Zwei Hunde aus Spanien... Zwei Hunde aus Spanien... Noch vor wenigen Wochen saßen unsere beiden Angsthasen Jasper und Urmel in der spanischen Auffangstation. Wir hatten sie aus einer Perrera übernommen, in der die Betreiber die

Mehr

In den Straßen unserer alten Stadt gibt es viele schöne Geschäfte. Ich gehe oft

In den Straßen unserer alten Stadt gibt es viele schöne Geschäfte. Ich gehe oft Lösung und Bewertung für den Test zur Selbsteinschätzung (für dieteilnahme am Vorkurs B+) Hier ist die Lösung s Tests. Sie können nun Ihr Testergebnis bewerten und sehen, ob Sie den Test bestanden haben

Mehr

Predigt EINLEITUNG. HP I Arten der menschlichen Liebe. Johannes 3,16. André Schneider. Stockerau NOVUM Hauptstrasse 38 A Stockerau

Predigt EINLEITUNG. HP I Arten der menschlichen Liebe. Johannes 3,16. André Schneider. Stockerau NOVUM Hauptstrasse 38 A Stockerau Predigt Stockerau NOVUM Hauptstrasse 38 A- 2000 Stockerau Stockerau, 09.10.2011 Johannes 3,16 EINLEITUNG Ich hab vor kurzem in einem Buch einen interessanten Gedanken gelesen. Sinngemäß stand da: Es gibt

Mehr

Optimal A2/Kapitel 10 Heimat Wortschatzarbeit

Optimal A2/Kapitel 10 Heimat Wortschatzarbeit Wortschatzarbeit Ordnen Sie die Wörter den Oberbegriffen zu. Ergänzen Sie dann Ihre Mind-Map zum Thema. Essen Familie Rituale Landschaft Religion Städte Bekannte Tradition Freunde Feste Gemeinschaft (Vereine)

Mehr

Ihr Service-Plus -Hotel mit Aufzug und Abholung von zu Hause

Ihr Service-Plus -Hotel mit Aufzug und Abholung von zu Hause Im ebenen Kneipp-Kurort Gemünd am Nationalpark Eifel Ihr Service-Plus -Hotel mit Aufzug und Abholung von zu Hause Werner und Gerda Hartmann begrüßen Sie im Hotel zum Urfttal Seit mehr als 20 Jahren sind

Mehr

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus Ein Haus erzählt Geschichten Das Buddenbrookhaus Herzlich willkommen im Buddenbrookhaus! as Buddenbrookhaus ist das vielleicht bekannteste Haus Lübecks. Warum? Hier spielt eine weltberühmte Geschichte.

Mehr

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Rosenkranzandacht Gestaltet für Kinder Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Die Geschichte vom Rosenkranz Vor langer Zeit, im 15. Jahrhundert, also vor ungefähr

Mehr

David, Der König (Teil 2)

David, Der König (Teil 2) Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 2) Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: Ruth Klassen Auf der Basis des englischen Originaltexts nacherzählt von Markus Schiller Produktion:

Mehr

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010 PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010 13.01.2010 / Regionalsport, Seite 23 Jugendfußball vom Feinsten Schwalbach. Am Wochenende lädt die Jugendfußball-Abteilung des FC Schwalbach zum Hallenturnier für

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ostersonntag S. 3. Bemale das Osterei S. 4. Rechne S. 5. Zeichne einen Osterhasen S. 6. Ostergedicht S. 7

Inhaltsverzeichnis. Ostersonntag S. 3. Bemale das Osterei S. 4. Rechne S. 5. Zeichne einen Osterhasen S. 6. Ostergedicht S. 7 Manuela Doppler -1- Inhaltsverzeichnis Unterschrift Ostersonntag S. 3 Bemale das Osterei S. 4 Rechne S. 5 Zeichne einen Osterhasen S. 6 Ostergedicht S. 7 Bastle einen Osterschmuck S. 8 Ostergeschichte

Mehr

Wer kriegt den Johannes?

Wer kriegt den Johannes? Wer kriegt den Johannes? Arbeitsblätter zum extrabuch von Monika Zorn Wer kriegt den Johannes? Arbeitsblätter Auf den Blättern sind Fragen zur Geschichte Wer kriegt den Johannes? Schlage das Buch auf und

Mehr

Spielberichte Spielplan Tabelle Termine Steckbrief und vieles mehr

Spielberichte Spielplan Tabelle Termine Steckbrief und vieles mehr Spielberichte Spielplan Tabelle Termine Steckbrief und vieles mehr SV 09 Hohenwart - Clubheft Mai 2015 Inhalt Grußwort Vorstandsprecher... 3 Grußwort Trainer... 5 23. Spieltag 08.03.15... 6 24. Spieltag

Mehr

Liebe Frau R., liebe Ina R., lieber Lars D., lieber Aaron, liebe Angehörige von Fritz R., liebe Trauergemeinde!

Liebe Frau R., liebe Ina R., lieber Lars D., lieber Aaron, liebe Angehörige von Fritz R., liebe Trauergemeinde! Liebe Frau R., liebe Ina R., lieber Lars D., lieber Aaron, liebe Angehörige von Fritz R., liebe Trauergemeinde! Worte der Bibel: Gott hat viel Gutes getan und euch vom Himmel Regen und fruchtbare Zeiten

Mehr

Gesundheit ist zwar nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts! Arthur&Schoppenhauer,&deutscher&Philosoph

Gesundheit ist zwar nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts! Arthur&Schoppenhauer,&deutscher&Philosoph Gesundheit ist zwar nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts! Arthur&Schoppenhauer,&deutscher&Philosoph Ein Auto braucht Kraftstoff, um auf vollen Touren fahren zu können wir auch. Was ist Ihr

Mehr

Heute möchte ich berichten welche Fortschritte sowohl die Hündin als auch ihre Familie machen, denn der Anfang war ja bekanntlich sehr schwer...

Heute möchte ich berichten welche Fortschritte sowohl die Hündin als auch ihre Familie machen, denn der Anfang war ja bekanntlich sehr schwer... Erfolgserlebnisse einer Hündin Und ihre sehr glückliche Familie! Heute möchte ich berichten welche Fortschritte sowohl die Hündin als auch ihre Familie machen, denn der Anfang war ja bekanntlich sehr schwer...

Mehr

Wie heißt der Feiertag, an dem wir an die Kreuzigung Jesu denken und wie der Feiertag der Auferstehung?

Wie heißt der Feiertag, an dem wir an die Kreuzigung Jesu denken und wie der Feiertag der Auferstehung? Wie heißt der Mann im Alten Testament, der auf das Wort Gottes hin ein großes Schiff baut, um der Flut zu entkommen? Wie heißt der Jünger, der so dickköpfig war? Er war eigentlich Fischer und hat Jesus

Mehr

ich bin Euch noch einen Bericht von der Mallorca Rallye schuldig.und der Chef ( El Presidente) hat schon moniert, das noch nichts angekommen ist.

ich bin Euch noch einen Bericht von der Mallorca Rallye schuldig.und der Chef ( El Presidente) hat schon moniert, das noch nichts angekommen ist. Hallo liebe RGO ler, ich bin Euch noch einen Bericht von der Mallorca Rallye schuldig.und der Chef ( El Presidente) hat schon moniert, das noch nichts angekommen ist. Zu meiner Entschuldigung muss ich

Mehr

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zu Johannes 14, 12-31 Predigt zu Johannes 14, 12-31 Liebe Gemeinde, das Motto der heute beginnenden Allianzgebetswoche lautet Zeugen sein! Weltweit kommen Christen zusammen, um zu beten und um damit ja auch zu bezeugen, dass

Mehr

Jesus Christus Geburt und erstes Wirken

Jesus Christus Geburt und erstes Wirken Die Bibel im Bild Band 12 Jesus Christus Geburt und erstes Wirken Die Welt, in die Jesus kam 3 Lukas 1,5-22 Ein Geheimnis 8 Lukas 1,23-55 Der Wegbereiter 9 Lukas 1,57-80; Matthäus 1,18-25; Lukas 2,1-5

Mehr

Auf dem Weg nach Emmaus

Auf dem Weg nach Emmaus Auf dem Weg nach Emmaus Musik: Himmel auf Begrüßung Liebe Gottesdienstbesucher und -besucherinnen, schön, dass Ihr heute Abend hier in die Jugendkirche gekommen seid wir wollen gemeinsam Gottesdienst feiern.

Mehr

Teaching Sport Concepts and Skills A Tactical Games Approach for Ages 7 to 18. TGA am Beispiel Lacrosse/Intercrosse

Teaching Sport Concepts and Skills A Tactical Games Approach for Ages 7 to 18. TGA am Beispiel Lacrosse/Intercrosse Teaching Sport Concepts and Skills A Tactical Games Approach for Ages 7 to 18. TGA am Beispiel Lacrosse/Intercrosse Lektion 1 (Level I) C Taktisches Problem Im Ballbesitz bleiben Lektionsfokus Passen,

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

JSG Dörverden - E2-1 Junioren (U10) - Saison 2012/2013

JSG Dörverden - E2-1 Junioren (U10) - Saison 2012/2013 JSG Dörverden - E2-1 Junioren - Saison 2012/2013 Kaderstatistik Name Vorname Mannschaft Position Einsätze Tore Agackiran Erem E2-1 Junioren Tor 6 0 Mirkovic Danijel E2-1 Junioren Abwehr 2 0 Burdorf Lasse

Mehr

DER TÖDLICHE PASS. Gast: Uwe Bein. Teil 29 der Veranstaltungsreihe Tradition zum Anfassen

DER TÖDLICHE PASS. Gast: Uwe Bein. Teil 29 der Veranstaltungsreihe Tradition zum Anfassen DER TÖDLICHE PASS Gast: Uwe Bein Teil 29 der Veranstaltungsreihe Tradition zum Anfassen » DER TÖDLICHE PASS Zur ersten Veranstaltung Tradition zum Anfassen im Jahr 2014 freuen wir uns auf einen ganz besonderen

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

2013 Gruppe 2, Oberer/Jeker/Wennberg, 28. Sept. 5. Okt.:

2013 Gruppe 2, Oberer/Jeker/Wennberg, 28. Sept. 5. Okt.: 2013 Gruppe 2, Oberer/Jeker/Wennberg, 28. Sept. 5. Okt.: Am Samstagnachmittag übernahmen wir von unseren Vorgängern einen prächtigen Spätsommertag mit warmen Temperaturen. Zum Abschluss konnten wir noch

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Level 4 Überprüfung (Test A)

Level 4 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 4 Überprüfung (Test A) 1. Setze die Verben in der richtigen Form im Präsens (Gegenwart) ein: Ich 23 Jahre alt. Mein Bruder 19 Jahre alt. Wir in Salzburg

Mehr

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D 26.-28.04.2010 Projekttage im Haus des Wassers Mir hat es sehr gut gefallen, weil wir sehr viel über das Wasser und das Klima gelernt haben. Die zwei Rangers

Mehr

Alle Modalverben werden in der 1. und 3. Person, Singular wie Plural, gleich konjugiert: dürfen können mögen müssen sollen wollen möchten

Alle Modalverben werden in der 1. und 3. Person, Singular wie Plural, gleich konjugiert: dürfen können mögen müssen sollen wollen möchten Die Konjugation der Modalverben. Alle Modalverben werden in der 1. und 3. Person, Singular wie Plural, gleich konjugiert: Folgende Tabelle zeigt die Konjugation der Modalverben: dürfen können mögen müssen

Mehr

Anleitung zur Eingabe

Anleitung zur Eingabe Anleitung zur Eingabe des LIVE-Tickers Bitte loggen Sie sich mit Ihrer Kennung bei www.anpfiff.info ein Anmeldung Wählen Sie aus der oberen Menüleiste die Option LIVE, anschließend öffnet sich das Untermenü.

Mehr

Reisebericht Reisebericht: Graz - alles gegen Aufpreis: Der etwas andere Reisebericht.

Reisebericht Reisebericht: Graz - alles gegen Aufpreis: Der etwas andere Reisebericht. Reisebericht Reisebericht: Graz - alles gegen Aufpreis: Der etwas andere Reisebericht. Graz, die Landeshauptstadt der Steiermark in Österreich, nahe der Slowenischen Grenze, wurde mit seiner Altstadt 1999

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball! Michael Schneider Faustballabteilung Ölbergstrasse 6 53819 Neunkirchen - Seelscheid Michael.Schneider@faustball.tsv bayer04.de Telefon: 02 24 7 / 96 83 72 Mobil: 01 76 / 32 63 40 59 Im April 2015 Jahresbericht

Mehr

33. Zweifel an der Abnahme und die Folgen

33. Zweifel an der Abnahme und die Folgen 33. Zweifel an der Abnahme und die Folgen Es liegt natürlich klar auf der Hand: Jegliches Zweifeln behindert den Start unserer automatischen Abnahme. Was nutzt uns eine 5-Minuten-Übung, wenn wir ansonsten

Mehr

LIGAPORTAL DATEN-CENTER BENUTZERHANDBUCH. ARGE ligaportal.at Oktober

LIGAPORTAL DATEN-CENTER BENUTZERHANDBUCH. ARGE ligaportal.at Oktober LIGAPORTAL DATEN-CENTER BENUTZERHANDBUCH ARGE ligaportal.at Oktober 2011 1 Schritt 1 Nachdem du die Seite http://ticker.ligaportal.at aufgerufen hast, klickst du rechts oben auf Hier registrieren. Schritt

Mehr

Passwort anfordern. An- Abmelden. Spielbericht erfassen. Homepage FC Horw Kurzanleitung für Trainer Version 20120629 mit Fairgaite 3.0. www.fc-horw.

Passwort anfordern. An- Abmelden. Spielbericht erfassen. Homepage FC Horw Kurzanleitung für Trainer Version 20120629 mit Fairgaite 3.0. www.fc-horw. Homepage FC Horw Kurzanleitung für Trainer Version 20120629 mit Fairgaite 3.0 1. Passwort anfordern 2. An- und Abmelden 3. Spielbericht erfassen 4. News erfassen 5. Der Texteditor 6. Mannschaftsfoto und

Mehr

Predigt im Pontifikalamt aus Anlass der Übergabe der Nikolaus-Reliquie am Donnerstag, 6. Dezember 2007 in der Pfarrei St. Nikolaus, Mainz-Mombach

Predigt im Pontifikalamt aus Anlass der Übergabe der Nikolaus-Reliquie am Donnerstag, 6. Dezember 2007 in der Pfarrei St. Nikolaus, Mainz-Mombach Predigt im Pontifikalamt aus Anlass der Übergabe der Nikolaus-Reliquie am Donnerstag, 6. Dezember 2007 in der Pfarrei St. Nikolaus, Mainz-Mombach Es gilt das gesprochene Wort! Wünschen lernen Es ist wieder

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2013 entnommen.

Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2013 entnommen. Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2013 Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2013 entnommen. Situation 1 Ein Angreifer schlägt einen langen Pass

Mehr

Schulung Mai. Thema: Regelfragen

Schulung Mai. Thema: Regelfragen Schulung Mai Thema: Ein Abwehrspieler führt einen Indirekten Freistoß aus, hat dabei aber noch eine Wasserflasche in der Hand. Wiederholung, keine Verwarnung, aber Hinweis an Spieler 1 Ein Abwehrspieler

Mehr

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, 55546 Hackenheim Tel: 0671 / 79 64 636

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, 55546 Hackenheim Tel: 0671 / 79 64 636 Februar 2016 Liebe Paten, liebe Spender, liebe Mitglieder und liebe Freunde, Heute wollen wir Euch mal wieder über die Entwicklungen unserer Projekte in Uganda informieren. Wir können sehr zufrieden auf

Mehr

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT Liebe Schwestern und Brüder, ganz herzlich begrüße ich Euch zu diesem Meditationsgottesdienst in der Fastenzeit.

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Tore schiessen wie...

Tore schiessen wie... 1. Training: Baustein erleben... mit Fussball Ballführen im Hütchenwald (1/3) - um die Bäume (Pylonen) herum dribbeln - mit links, mit rechts, abwechselnd links und rechts - mit Vollrist, Aussenrist und

Mehr

Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan

Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan Themen: Was ist Glaube? Wie kann mir mein Glaube helfen, Türen zu öffnen, also Entscheidungen zu treffen? Bibelstelle: Offenbarung 3, 8 Siehe Gott hat

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

9. und 10. SM-Lauf in Dijon vom

9. und 10. SM-Lauf in Dijon vom 9. und 10. SM-Lauf in Dijon vom 29.-31.08.2014 Anfahrt am Donnerstag bei schönem Wetter in kurzen 5 Stunden. Wir sind eine Stunde zu früh und versammeln uns mit allen anderen auf dem Vorplatz! Bis uns

Mehr

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule.

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule. Anlage 6 Siegener Lesetest Klasse 2-4 Form A Siegener Lesetest Kürzel: Beispiele Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule. Siegener Lesetest Klasse 2-4 Form A Aufgabe

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau. Schreiner / Kunz in Naurod auf Platz zwei

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau. Schreiner / Kunz in Naurod auf Platz zwei RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

KALENDER 2016 LERNCOACHING. Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! ile - ich lern einfach! Iris Komarek. Die 40 besten Lerntricks

KALENDER 2016 LERNCOACHING. Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! ile - ich lern einfach! Iris Komarek. Die 40 besten Lerntricks Iris Komarek Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! Die 40 besten Lerntricks Illustration Birgit Österle ile - ich lern einfach! LERNCOACHING KALENDER 2016 Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen!

Mehr

Teilnahme am Niederrheinpokal-Turnier in Mönchengladbach mit dem U14 Regiokader Ost vom 31. Mai bis 2. Juni 2013

Teilnahme am Niederrheinpokal-Turnier in Mönchengladbach mit dem U14 Regiokader Ost vom 31. Mai bis 2. Juni 2013 Teilnahme am Niederrheinpokal-Turnier in Mönchengladbach mit dem U14 Regiokader Ost vom 31. Mai bis 2. Juni 2013 Die Mitglieder des U14 Regiokaders Ost besammelten sich am Freitag, den 31. Mai, um neun

Mehr

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Alles hat seine Zeit, es gibt eine Zeit der Freude, eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes, der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinnerung.

Mehr

6. Spieltag Samstag, 05. Mai 2007 Auswärtsspiel: TuS Hausen : SV Hatzenport-Löf 0 : 11 (0 : 6)

6. Spieltag Samstag, 05. Mai 2007 Auswärtsspiel: TuS Hausen : SV Hatzenport-Löf 0 : 11 (0 : 6) 6. Spieltag Samstag, 05. Mai 2007 Auswärtsspiel: TuS Hausen : SV Hatzenport-Löf 0 : 11 (0 : 6) 1. Rückrundenspiel 1. Halbzeit Gab es bisher Spiele mit z.t. konditionellen Schwächen, insbesondere in der

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus

VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus Am 12.06.2015 war es endlich soweit. Als amtierender Fußball-Kreismeister der Grundschulen hatten wir dieses Jahr die ehrenvolle Aufgabe,

Mehr

Der Augenblick ist mein

Der Augenblick ist mein Der Augenblick ist mein Lieber Freund! Es war wieder eine jener typischen Wochen gewesen: Der Montag kam ganz unaufgefordert. Der Freitag ward im Handumdrehen, ohne dass die Tage dazwischen in unser Bewusstsein

Mehr