Biogas-Trends: Daran forschen die Firmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biogas-Trends: Daran forschen die Firmen"

Transkript

1 Biogas Blick ins Labor mit Versuchsfermentern der Schmack Biogas: Der Hersteller enwickelt u.a. Mikroorganismen für die Vergärung. Foto: Schmack Biogas Biogas-Trends: Daran forschen die Firmen Die Industrie investiert viel in Forschung und Entwicklung, um die Biogasproduktion effizienter zu machen. Wir haben uns bei einigen Herstellern erkundigt, mit welchen Neuheiten Betreiber im Jahr 2015 rechnen können. Seit nunmehr 15 Jahren stellt sich die Biogasbranche laufend auf neue Trends ein. Dabei bestimmen vor allem die politischen Rahmenbedingungen wie neue Gesetze und Verordnungen, wohin die Reise geht. Neben den Förderbedingungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) müssen Hersteller und Betreiber auch auf die vielen Verordnungen zur Anlagensicherheit oder zur Düngung reagieren. Zudem zwingen ständige Kostensteigerungen oder die politische Ablehnung des Maisanbaus die Firmen zu weiteren Schritten. Kurzum: Die Forschungsabteilungen der Hersteller haben jede Menge zu tun. top agrar hat bei sieben repräsentativen Herstellern hinter die Kulissen geschaut und die Entwicklungsabteilungen nach aktuellen Projekten und neuen Trends gefragt. Alternative Substrate: Der Anlagenhersteller Bioconstruct aus Melle (Niedersachsen) forscht an dem Einsatz von Markstammkohl, Maisstroh und durchwachsener Silphie als alternative Biogassubstrate. Um die Ausbeute der Vergärung zu erhöhen, sucht der Hersteller nach neuen Wegen, um Substrat thermophil, also bei Temperaturen über 50 C im Fermenter zu vegären. Wir arbeiten auch an der Optimierung der Wärmeauskopplung, um mehr Wärme verkaufen zu können, erläutert Geschäftsführer Henrik Borgmeyer. Ein weiteres Thema ist, wie der Betreiber die Biogasspeicherung steuern muss, um bedarfsgerecht Strom produzieren zu können. Alle diese Fragen werden auf dem firmeneigenen Agrar-Technologiezentrum in Melle (Niedersachsen) bearbeitet. Die Versuchs-Biogasanlage mit fünf Blockheizwerken (BHKW) hat 1,5 Megawatt (MW) installierte Leistung. Sie wird vollständig wärmegeführt gefahren, der Betrieb ist also 20

2 auf eine maximale Wärmenutzung ausgelegt, fast 80 % der Wärme wird verkauft. Im Winter produziert sie Volllast, im Sommer wird die Leistung reduziert. Da die Gasmengen aus verschiedenen Fermentern getrennt aufgefangen werden, lassen sich neue Maschinen, Geräte, Aufbereitungstechniken oder Spurenelemente unter identischen Bedingungen testen bzw. vergleichen. Außerdem betreiben wir mittlerweile 20 Biogasanlagen selbst, in denen wir auch Versuche fahren, berichtet Borgmeyer. Forschungspartner ist auch die Hochschule Osnabrück. Lagerung von Energierüben: Alternative Substrate stehen auch auf dem Forschungsplan der Schaumann Bioenergy, dem Hersteller von Siliermitteln und Prozesshilfsstoffen aus Pinneberg (Schleswig-Holstein). Eine Frage ist: Wie kann man Zuckerrüben verlustarm konservieren, auch als Brei in Lagunen, um die Lagerung in teuren Hochsilos zu vermeiden? Hierzu testet Schaumann eine Mischung aus Milchsäurebakterien, Hefen und Enzymen. Aber wir sehen die Rübenbreilagerung nicht als das Verfahren der Zukunft an. In vielen Versuchen haben wir nachgewiesen, dass Rübenbrei in offenen oder abgedeckten Lagungen sehr schnell verdirbt, erklärt Dr. Jörg Winkelmann, Geschäftsführer der Schaumann Bioenergy. Auch sei die Schichtenbildung in eine dünne Frak- Im Agrar-Technologiezentrum in Melle forscht Bioconstruct an alternativen Substraten wie z.b. Energierüben. Die Schaumann-Tochter IFS betreibt in Hülsenberg ein Labor, wo u. a. die Wirkung von Siliermitteln erforscht wird. Auf dem Versuchsgut Hülsenberg betreibt Schaumann u. a. eine Kleinbiogasanlage zur Güllevergärung und setzt dabei diese Wärmetauscher ein. Foto: Neumann Foto: Neumann Foto: Schaumann

3 Biogas Die Versuchsbiogasanlage mit 780 kw von Schaumann auf dem Versuchsgut Hülsenberg in Schleswig-Holstein. Foto: Neumann Diese Mini-Fermenter setzt PlanET zur Forschung und Entwicklung von neuen Produkten ein. Foto: PlanET Biogas tion unten und den Feststoffen oben problematisch für die Entnahme aus der Lagune. Daher sieht Schaumann die luftdichte Lagerung von ganzen Rüben im Fahrsilo als das Verfahren der Zukunft an. Auch hierfür soll es demnächst Konservierungsmittel geben. Dabei werden die ganzen Rüben mit einem Gemisch aus organischen Säuren und Benetzungsmittel besprüht. Die Behandlung soll verhindern, dass sich der Zucker in der Rübe zu Mannitol und Ethanol umwandelt. Denn bei diesen Umwandlungsprozessen geht viel Trockenmasse verloren. Um neue Energiepflanzen zu entwickeln, arbeitet Schaumann an einer Grassaat-Mischung speziell für Biogasanlagen. Sie unterscheiden sich deutlich von denen aus der Rinderfütterung. Im Rinderbereich will man proteinreiche Sorten, für die Biogasproduktion dagegen eher ertragreiches und faserarmes Gras mit viel Zucker, erklärt Winkelmann. Effizienz von Kleinanlagen: Für die Forschung hat Schaumann eine eigene Forschungsgesellschaft, die ISF GmbH mit Sitz in Pinneberg und Hülsenberg gegründet. Auf dem Versuchsgut Hülsenberg bei Bad Segeberg betreibt die ISF zwei Biogasanlagen: Eine Anlage mit 75 kw und eine mit 780 kw. Schaumann ist mit der Schaumann Biotic Systems vor vier Jahren auch in den Anlagenbau eingestiegen und erprobt neue 22 Technologien wie z.b. die Wärmerückgewinnung speziell für Kleinanlagen. Ein Verfahren ist z.b. das Aufheizen der Frischgülle im Gegenstromverfahren. Dabei wird die kalte Frischgülle durch ein ummanteltes Rohr gepumpt, das außen herum vom warmen, ausgegorenen Fermenterinhalt durchströmt wird. Außerdem testet Schaumann neue Verfahren zur Entschwefelung. Denn gerade Rindergülle bringt viel davon mit in den Fermenter, was dann zum Anstieg des unerwünschten Schwefel-Wasserstoff-Gehaltes führen kann. Zu den Maßnahmen gehört beispielsweise ein Kunststoffvlies über der Holzbalkendecke im Fermenter, das den Schwefelbakterien eine bessere Besiedlungsfläche bieten soll. Optimierte Vergärung: Die ISF betreibt auf Gut Hülsenberg auch ein Biogastechnikum sowie ein Analytiklabor. Die Mitarbeiter überprüfen nicht nur die Silagequalität, sondern auch beispielsweise den Spurenelementbedarf für einzelne Anlagen. Neu ist der Einsatz von Spurenelement-Chelaten. Denn anorganische Mikronährstoffe werden laut Schaumann im Fermenter häufig sehr fest von Phosphaten oder Sulfiden gebunden und so unwirksam gemacht. Die neuen Spurenelemente sind von Aminosäuren ummantelt und nach außen hin neutral, sodass sich Phosphate und andere Stoffe nicht anlagern können. Das soll die Verfügbarkeit der Nährstoffe erheblich erhöhen und damit den Bedarf reduzieren. Das ist laut Schaumann auch im Hinblick auf die Düngeverordnung und den Höchstwerten für Schwermetalle im Gärrest wichtig. Es gibt nicht nur einen Mangel an Mikronährstoffen in vielen Biogasanlagen, sondern auch einen Mangel an verfügbarem Stickstoff. Fünf bis zehn Prozent der Anlagen in Deutschland sind davon betroffen, erklärt Winkelmann. Darum arbeiten die Mitarbeiter z. B. an einem Mittel, um den Gehalt an verfügbaren Stickstoff zu erhöhen. Wieder andere Betreiber wollen 50 bis 80 % Hühnertrockenkot einsetzen, was aber zum Anstieg des giftigen Ammoniaks im Fermenter führt. Für sie soll es ein neuartiges Mittel geben, das große Teile des Ammoniaks bindet und so unschädlich macht. Eine weitere Verbesserung soll die kürzlich entwickelte Spurenelementmischung BC.Heatcon bringen. Sie kommt zum Einsatz, wenn die Temperatur im Fermenter in den Sommermonaten durch Selbsterhitzung ansteigt. Die Folgen dieses Fermenterfiebers sind ein Anstieg der Säuren und eine Verschlechterung des Abbaus. Das neue Mittel soll die wärmetoleranten Bakterien fördern und die Prozessbiologie stabilisieren. Genauso arbeitet Schaumann daran, das Substrat für die Bakterien im Fermenter auf biologischem Weg über Silierzusätze oder Enzyme günstiger und mit weniger Energieaufwand aufzu-

4 Foto: PlanET Biogas Der Rotacrex ist ein Zerkleinerungs-Aggregat, das PlanET hier an einer landwirtschaftlichen Biogasanlage testet. schließen als auf rein mechanischem Wege. So arbeitet Schaumann unter anderem an neuen Milchsäurebakterien und an einem neuen Verfahren, um die Enzymaktivität im Fermenter messen zu können. Effiziente Bakterien: Die Umwandlung von überschüssigem Strom z. B. aus Windkraftanlagen in Methan (Power-to-Gas) mit Hilfe von Mikroorganismen und die Flexibilisierung des Biogasprozesses sind Arbeitsfelder der Schmack Biogas aus Schwandorf (Bayern). Seit Jahren arbeitet der Anlagenhersteller dabei daran, Einfluss auf die Mikrobiologie zu nehmen. Nach Übernahme durch die Viessmann-Gruppe hat Schmack die Forschungsaktivitäten in eine Tochtergesellschaft, die Microbenergy GmbH, ausgegliedert. Innerhalb der Gesellschaft forscht Schmack an weiteren Bakterienstämmen. Microbenergy hat dafür ein eigenes mikrobiologisches Forschungslabor mit 20 Mitarbeitern und das sogenannte Technikum, in dem ca. 30 Versuchsfermenter mit einem Volumen von 5 bis 250 Litern aufgebaut sind. Zudem steht am Standort in Schwandorf eine Kleinanlage mit 100 m 3 -Fermenter und 50 kw elektrischer Leistung. Außerdem gibt es Power-to-Gas-Testanlage mit einem Volumen von 500 bis Litern. Außerdem forscht Schmack an der Gärrestaufbereitung von Substraten wie Bioabfällen und der Optimierung der Vergärung. Hierbei will der Hersteller u. a. die Gärbehälter besser ausnutzen, z. B. mit einer höheren Raumbelastung des Systems und einer besseren Substratausnutzung. Modernisierung im Blick: Der Anlagenhersteller PlanET Biogas aus Vreden (Nordrhein-Westfalen) will die Betriebskosten von Biogasanlagen weiter reduzieren. In Deutschland hat das EEG 2014 die Betreiber stark verunsichert, die ungewisse Zukunft macht es Betreibern schwer, Investitionsentscheidungen zu treffen, erklärt Andre Baumeister, Leiter der Produktentwicklung. Darum entwickelt PlanET Strategien für Betreiber bestehender Anlagen, um die Effizienz z. B. mit dem Austausch älterer Blockheizkraftwerke (BHKW) zu erhöhen und die Investition in der verbleibenden Restlaufzeit des EEG noch zu refinanzieren. Mit dem Einbau eines effizienteren BHKW kann eine Biogasanlage mit

5 Biogas Der HighGester von Envitec ist ein neuer Fermentertyp ohne Rührwerk, der mit einer höheren Raumbelastung und geringeren Verweilzeiten betrieben wird. Foto: Envitec Auch Agrikomp forscht u. a. im Labor an einer Neuentwicklung zur Gärrestaufbereitung, bei der das Volumen reduziert und Ammoniak-Emissionen minimiert werden sollen. Foto: Agrikomp 500 kw rund 32 ha Substrat einsparen, rechnet PlanET vor. Bei der Entwicklung neuer Produkte spielt auch eine Rolle, dass PlanET bereits einen Exportanteil von 50 % hat. Darum sind exportgeeignete Technologien gefragt wie z. B. ein Entschwefelungsnetz in Verbindung mit Spanngurten anstelle der sonst üblichen Holzbalken im Fermenter. Für die interne Forschung stehen ein hauseigenes Labor sowie drei Mini-Versuchsfermenter zur Verfügung. Hier testen wir die Produkte wie z. B. die Entschwefelungsleistung des Kunststoffnetzes Eco Cover, mit dem wir die Besiedlungsfläche für Schwefelbakterien im Fermenter erhöhen wollen, beschreibt Baumeister. Zu den neuen Entwicklungen zählt unter anderem eine günstige, externe Entschwefelung mit abbaubaren Pellets als Besiedelungsfläche. Sie wird nötig, weil bei den Gülle-Kleinanlagen über die Speicherfolie gerade nachts Kälte eindringen kann und die Wärme nicht mehr ausreicht, damit die Bakterien entsprechend arbeiten können, beschreibt Vertriebsleiter Dietrich Prenger-Berninghoff. Wenn dann noch die schwefelhaltige Rindergülle eingesetzt wird, kann der Schwefelwasserstoffgehalt an kalten Tagen stark ansteigen. 24 Wertstoffe aus Biomasse: Auch der Anlagenhersteller Envitec Biogas aus Saerbeck (Nordrhein-Westfalen) entwickelt momentan Technologien zur Steigerung der Gasausbeute. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Erforschung alternativer Substrate. Darüber hinaus arbeitet Envitec an der Prozessüberwachung sowie an Verfahren, um den Gärrest in Wasser und Nährstoffe aufzutrennen. Ein weiteres Thema ist die Produktion von Wertstoffen aus Biomasse, um neue Erlöse zu ermöglichen. Der Fokus der Arbeit liegt dabei auf neuen Anwendungen, Verfahren und Erschließung neuer Märkte. Ziel ist es, aus einem Rohstoff möglichst viele Stoffe zu gewinnen und die Wertschöpfung aus Biomasse zu erhöhen. In Kombination mit einer Biogasanlage lässt sich die Biomasse so optimal nutzen. Genauso neu ist die Forschung an dem HighGester, einem neuen Fermentertyp, bei dem das Substrat nicht mehr voll durchmischt ist und der mit einer höheren Raumbelastung und einer geringeren Verweilzeit betrieben wird. Gärrest-Veredelung: Neben der Steigerung der Effizienz und der Sicherheit von Biogasanlagen forscht auch der Anlagenhersteller Agrikomp aus Merkendorf (Bayern) an der Gärrestveredelung und -verwertung. Damit reagiert der Hersteller auf die kommende Novellierung der Düngeverordnung. Gerade in Regionen mit intensiver Viehhaltung und vielen Biogasanlagen gibt es das Problem, dass Nährstoffe und Spurenelemente (Schwermetalle) regional konzentriert anfallen. In diesen Regionen kommt es darauf an, die Nährstoffe so aufzubereiten, dass sie in Ackerbauregionen als wertvoller Dünger genutzt werden können, erklärt Gernot Buchta. Dazu entwickelt Agrikomp ein Düngerwerk. Die mehrstufige Anlage soll die flüssige Phase von separiertem Gärrest eindicken und den Stickstoff abtrennen. Ferner will Agrikomp das im Gärrest enthaltene, leicht flüchtige Ammionak in Ammoniumsulfat umwandeln, um Ammoniak-Emissionen zu minimieren. Stromsparende Rührwerke: Der Hersteller Xylem Water Solutions will die Effizienz der Rührtechnik in Biogasanlagen weiter optimieren. Ziel ist es, den Eigenstrombedarf der Rührwerke auf unter 1 bis 2 % der erzeugten Strommenge einer Biogasanlage zu drücken. Dafür forscht Xylem in einem eigenen Labor der Mutterfirma in Schweden, aber auch an verschiedenen Biogasanlagen in Deutschland und kooperiert mit der Hochschule Hannover. Ziel sind optimierte Rührflügel, aber auch effizientere Motoren. Ein Produkt der Zusammenarbeit mit den Hannoveraner Wissenschaftlern ist ein Wärmetauscher in Kombination mit einem Tauchmotorrührwerk, der sich bei neuen, aber gerade bei älteren Biogasanlagen nachrüsten lässt. Er soll eine schnellere Aufheizung des Substrats bewirken, das dann mithilfe des Rührwerks im Fermenter verteilt wird. Wie strömungstechnische Untersuchungen von Xylem zei-

6 Foto: Xylem Eine Neuentwicklung von Xylem in Kooperation mit der Universität Hannover ist der Wärmetauscher mit Rührwerk (unten links im Bild). gen, hat das Substrat an der Fermenterwand die geringste Strömungsgeschwindigkeit. Entsprechend schwer verteilt sich angewärmtes Substrat von außen nach innen. Daher haben sich die Wandheizungen, wie sie früher vielfach im Fermenter eingebaut wurden, als sehr ineffizient erwiesen, erklärt Dr. Eilert Balssen, Marketmanager Biogas und Landwirtschaft. Um einem Anlagenbetreiber schneller und genauer die optimale Kombination von schnell und langsam drehenden Rührwerken empfehlen zu können, hat Xylem ein entsprechendes Planungsprogramm entwickelt. Nach Eingabe u.a. von Fermenterdurchmesser und eingesetztem Substrat gibt es die geeignete Rührwerksauslegung aus. In das Programm fließen Ergebnisse der laufenden Untersuchungen zum Strömungsverhalten verschiedener Substrate und Rührwerke ein. Um eine turbulente Strömung zu erzeugen, um frische Substrate besser einzumischen, sind kompakte Tauchmotorrührwerke mit Drehzahlen im Bereich 300 bis 500 Umdrehungen pro Minute sinnvoll, erklärt Balssen. Um ein sperriges Substrat einzumischen, eignen sich dagegen Langsamläufer mit großen Rührflügeln besser. Sie erzeugen mehr Schub. Hinrich Neumann Schnell gelesen Die Firmen arbeiten vor allem an Lösungen, um neue Substrate einsetzen zu können. Auch die Optimierung des Gärprozesses und die Senkung des Eigenstrombedarfs sind wichtige Arbeitsfelder. Genauso haben die Firmen die Modernisierung von Altanlagen im Blick. Ein weiteres Thema ist die Gärrest- Behandlung.

Ihr Nebenerwerb: Biogas. Wir machen es einfach. pros_4biogas2.indd :26:05

Ihr Nebenerwerb: Biogas. Wir machen es einfach. pros_4biogas2.indd :26:05 Ihr Nebenerwerb: Biogas Wir machen es einfach. pros_4biogas2.indd 1 24.10.2011 09:26:05 Biogasanlagen müssen zum Standort passen, nicht umgekehrt Seit über 10 Jahren entwickeln wir Biogasanlagen, die es

Mehr

BGA (Biogasanlage) Aufbau & Funktionsweise der Biogasanlage:

BGA (Biogasanlage) Aufbau & Funktionsweise der Biogasanlage: BGA (Biogasanlage) So entsteht Biogas: Als Grundstoffe für die Biogaserzeugung kommen alle Arten von Biomasse in Frage, also alle organischen Materialien, die aus Kohlenhydraten, Eiweißen und Fetten bestehen.

Mehr

Infotag Güllekleinanlagen

Infotag Güllekleinanlagen Allgemeines zu Biogas: Wie funktioniert eine Biogasanlage und wie wird Biogas produziert? Infotag Güllekleinanlagen Schloss Kirchberg Bioreact Gmb, Dipl. Ing. (F) Birgit Pfeifer 1 Der Biogasprozess 2 Milieubedingungen

Mehr

EUCOlino Güllevergärung in kompakter Bauweise

EUCOlino Güllevergärung in kompakter Bauweise EUCOlino Güllevergärung in kompakter Bauweise Perspektiven von güllebetonten (Klein-) Biogasanlagen im EEG 2012, 13.12.2011 Dr. Tino Weber, Vorsitzender der Geschäftsführung Schmack Biogas GmbH Seite 1

Mehr

P- Seminar Biogasanlage

P- Seminar Biogasanlage P- Seminar Biogasanlage Definition: Biogasanlagen sind erneuerbare Energiequellen, bei denen durch die Vergärung organischer Stoffe, wie zum Beispiel Energiepflanzen oder tierischen Exkrementen, das sogenannte

Mehr

Biogasanlagen Immer mehr Gülle gärt im Bottich

Biogasanlagen Immer mehr Gülle gärt im Bottich Biogasanlagen Immer mehr Gülle gärt im Bottich Gülle zu Geld machen ist das Ziel von Landwirten, die Biogasanlagen betreiben. Zwar liefern Energiepflanzen pro Tonne mehr Energie. Trotzdem sind Gülle und

Mehr

Die BC.-Produkte zur Prozessoptimierung

Die BC.-Produkte zur Prozessoptimierung Das Normativ der Branche Die BC.-Produkte zur Prozessoptimierung Maßgeschneiderte Mikronährstoffmischungen auf Basis exakter Analytik Kompetenz in Biogas Prozessoptimierung im Fermenter Das Konzept für

Mehr

B 3. Der Beitrag von Biogas zur Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg. BioenergieBeratungBornim GmbH

B 3. Der Beitrag von Biogas zur Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg. BioenergieBeratungBornim GmbH Der Beitrag von Biogas zur Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg Matthias Plöchl 7. Master Class Conference Renewable Energies 6. Dezember 2012, Berlin Wer sind wir? Eine Ausgründung des Leibniz

Mehr

NRW Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais

NRW Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais NRW Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais Rüben als Alternative zu Mais Haus Düsse, 26.05.2010 Dr. Arne Dahlhoff Produktion / Aufbereitung / Konservierung Produktion Bisher sind keine speziellen

Mehr

3 / 3. Biogasanlagen für die Landwirtschaft. Planung Realisierung Inbetriebnahme Betrieb Service

3 / 3. Biogasanlagen für die Landwirtschaft. Planung Realisierung Inbetriebnahme Betrieb Service 3 / 3 Biogasanlagen für die Landwirtschaft Planung Realisierung Inbetriebnahme Betrieb Service ++ Wegen der vielfältigen ökonomischen und ökologischen Vorteile schaffen sich viele Landwirte mit einer Biogasanlage

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen Wärme aus Biogas im industriellen Umfeld Grundlagen Biogas Die Anlage in Ense Daten und Fakten Wie funktioniert eine

Mehr

Fragebogen zur Erfassung von Biogasanlagen in der Biogas-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

Fragebogen zur Erfassung von Biogasanlagen in der Biogas-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW Fragebogen zur Erfassung von Biogasanlagen in der Biogas-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW Seite 1 von 7 1. Allgemeine Angaben: Name der Biogasanlage: Adresse der Biogasanlage: Ansprechpartner:

Mehr

Biogas in Brandenburg - Stand & Perspektiven -

Biogas in Brandenburg - Stand & Perspektiven - 11. Fachtagung Biogas 2016 Biogas in Brandenburg - Stand & Perspektiven - Henrik Wendorff Präsident des LBV Brandenburg e.v. Potsdam, den 28.11.2016 Alleskönner: Biogas Verstromung Methaneinspeisung: ins

Mehr

Kleine Biogasanlagen auf was muss man achten?

Kleine Biogasanlagen auf was muss man achten? Kleine Biogasanlagen auf was muss man achten? Dr. Andreas Lemmer der Universität Hohenheim 13. 14. Januar 2016 Messegelände Ulm Besonderheiten der Güllevergärung Zusammensetzung der Gülle Biomasse (Nachwachsende

Mehr

Ansprüche an die Biogasanlage beim Einsatz von Alternativen zu Mais Dr. Joachim Matthias Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Ansprüche an die Biogasanlage beim Einsatz von Alternativen zu Mais Dr. Joachim Matthias Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Ansprüche an die Biogasanlage beim Einsatz von Alternativen zu Mais Dr. Joachim Matthias Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen NRW-Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais am 26. Mai 2010

Mehr

Energie Versorgung Margarethen. Biogasanlage Margarethen am Moos. Ein neuer Weg

Energie Versorgung Margarethen. Biogasanlage Margarethen am Moos. Ein neuer Weg Energie Versorgung Margarethen Biogasanlage Margarethen am Moos. Ein neuer Weg Die Biogasanlage: Die Anlage ist seit 2006 in Betrieb, erzeugt mit dem BHKW 625 kwh Strom und versorgt den Standort selbst

Mehr

AGRISELECT. Die Biogasanlage bis 75 kw el. mit System.

AGRISELECT. Die Biogasanlage bis 75 kw el. mit System. AGRISELECT Die Biogasanlage bis mit System. Tierhaltung das ist Ihr Hauptgeschäft EEG 2014 ganz viel Potenzial für Tierhalter Der größte Teil der in Deutschland anfallenden Gülle- und Mistmengen wird immer

Mehr

Power to Gas: mikrobiologische Methanisierung Ein flexibles und energieeffizientes Verfahren

Power to Gas: mikrobiologische Methanisierung Ein flexibles und energieeffizientes Verfahren Vorlage 1 04/2012 Viessmann Werke Power to Gas: mikrobiologische Methanisierung Ein flexibles und energieeffizientes Verfahren MicrobEnergy GmbH Ulrich Schmack 13.06.2012 13.06 2012 Vorlage 2 04/2012 Viessmann

Mehr

Hocheffiziente Fermenter-Rührwerke mit unübertroffenem Wirkungsgrad. Fermenter-Rührwerke

Hocheffiziente Fermenter-Rührwerke mit unübertroffenem Wirkungsgrad. Fermenter-Rührwerke Hocheffiziente Fermenter-Rührwerke mit unübertroffenem Wirkungsgrad Fermenter-Rührwerke Voraussetzung für optimale Reaktionsbedingungen Bild 1 Schnelllaufende Rührwerke neigen zu Kavernenbildung. Dies

Mehr

Funktion einer Biogasanlage. Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl

Funktion einer Biogasanlage. Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl Funktion einer Biogasanlage Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl Energiehaushalt der Erde - hoher Verbrauch auf der ganzen Welt - größtenteils mit fossilen Brennstoffen erzeugte Energie (Problem)

Mehr

10 gute Gründe, Ihre Biogasanlage mit einem Economizer SE umzurüsten

10 gute Gründe, Ihre Biogasanlage mit einem Economizer SE umzurüsten 10 gute Gründe, Ihre Biogasanlage mit einem Economizer SE umzurüsten 10 gute Gründe, Ihre Biogasanlage mit einem Economizer SE umzurüsten 1. Sie reduzieren Ihre Substratkosten 2. Sie sind beim Substrateinkauf

Mehr

Gute Gründe für das Investment in Biogas

Gute Gründe für das Investment in Biogas Gute Gründe für das Investment in Biogas Eine Biogasanlage ist ein Allround-Talent. Sie erzeugt wahlweise Methan in Erdgasqualität oder Strom und Wärme. Schon eine mittelgroße Biogasanlage produziert Strom

Mehr

Prozess der Energiemarktliberalisierung in der Praxis Lehrstuhl für Energiesysteme TU Berlin

Prozess der Energiemarktliberalisierung in der Praxis Lehrstuhl für Energiesysteme TU Berlin Prozess der Energiemarktliberalisierung in der Praxis Lehrstuhl für Energiesysteme TU Berlin 10.11.2006 En.Sys. 10/11/2006 Seminar: Prozess Seite 1der Energiemarktliberalisierung in der Praxis - 10.11.2006

Mehr

BIOGAS AUS BIOABFÄLLEN

BIOGAS AUS BIOABFÄLLEN DemianGiovannacci,LorenzAmman Abfalltechnik HS2010 BIOGASAUSBIOABFÄLLEN Zusammenfassung Einführung In der Schweiz fallen jährlich rund 1.3 Millionen Tonnen organische Abfälle an. 740'000 t, d.h. 100 Kg/EW,

Mehr

Unterschiedliche Systeme zur wirtschaftlichen Energiegewinnung aus Abfällen.

Unterschiedliche Systeme zur wirtschaftlichen Energiegewinnung aus Abfällen. Unterschiedliche Systeme zur wirtschaftlichen Energiegewinnung aus Abfällen www.exportinitiative.bmwi.de Wer ist KWA Eviva GmbH? 1. 2. 3. 4. Mehr als 15 Jahren Erfahrung mit Erneuerbaren Energien Experten

Mehr

DIE KOMPAKTE VEREDELUNGSANLAGE FÜR GÜLLE UND FESTMIST. GÜLLE zu Geld machen - die KOMPAKTE macht s möglich!

DIE KOMPAKTE VEREDELUNGSANLAGE FÜR GÜLLE UND FESTMIST. GÜLLE zu Geld machen - die KOMPAKTE macht s möglich! DIE KOMPAKTE VEREDELUNGSANLAGE FÜR GÜLLE UND FESTMIST 2 Unser Anspruch ist es, Gülle und/oder Festmist in dezentralen Hofanlagen ökologisch sinnvoll und gewinnbringend in grundlastfähiges Biogas umzuwandeln.

Mehr

Biogas in Nordrhein-Westfalen

Biogas in Nordrhein-Westfalen Zentrum für nachwachsende Rohstoffe (ZNR) NRW Biogas in Nordrhein-Westfalen Auswertung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW, Stand 15.07.2016 Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Mehr

1. Aufbau von Biogasanlagen

1. Aufbau von Biogasanlagen Abb. 1: Methan in Modell (CH 4 ) : Die Kenntnisse über die Methanbildung machen eine Biogasanlage überhaupt erst möglich 1. Aufbau von Biogasanlagen Die Maschinen- und Gerätetechnik für Biogasanlagen (BGA)

Mehr

Zusammenfassung Workshop Arbeitskreisprojekt Biogas

Zusammenfassung Workshop Arbeitskreisprojekt Biogas Zusammenfassung Workshop Arbeitskreisprojekt Biogas Funktion von Biogasanlagen und die Hauptkomponenten Eine Biogasanlage besteht im Wesentlichen aus einem Fahrsilo (Lagerstätte der Substrate), mehreren

Mehr

Neue Auflagen durch Greening und Düngeverordnung welche Möglichkeiten haben Betreiber bei der Substratauswahl und Fruchtfolge?

Neue Auflagen durch Greening und Düngeverordnung welche Möglichkeiten haben Betreiber bei der Substratauswahl und Fruchtfolge? Frank Stumpf, Leiter Projektentwicklung und Rohstoffe Seite 1 Viessmann Group 1917 Gründung 11.400 Mitarbeiter 2,1 Mrd. Euro Umsatz im Jahr 27 74 Gesellschaften Länder mit Vertriebsgesellschaften und Partnern

Mehr

Flexibilisierung der Biogasproduktion

Flexibilisierung der Biogasproduktion Mustertext Titel Seite 1 Flexibilisierung der Biogasproduktion Eva Sonnleitner MicrobEnergy GmbH in Zusammenarbeit mit Rüdiger Eckel Schmack Biogas GmbH Seite 2 Inhalt 1. Das Unternehmen 2. Flexible Gasproduktion

Mehr

Wir bringen neue Energie voran. Substrat Trockenaufbereitungstechnik PlanET Rotacrex 750

Wir bringen neue Energie voran. Substrat Trockenaufbereitungstechnik PlanET Rotacrex 750 Wir bringen neue Energie voran Substrat Trockenaufbereitungstechnik PlanET Rotacrex 750 Derzeitige Erfahrungen, Umfang der Versuchsreihe Bei PlanET im Feldversuch seit 2011 Unterschiedliche Maschinen,

Mehr

REALISIERUNG POWER-TO-GAS AUF BIOGASANLAGEN UND KLÄRANLAGEN

REALISIERUNG POWER-TO-GAS AUF BIOGASANLAGEN UND KLÄRANLAGEN Biogas congress Offenburg 2015 REALISIERUNG POWER-TO-GAS AUF BIOGASANLAGEN UND KLÄRANLAGEN Mike Keller, CEO, Biopower Nordwestschweiz AG, Liestal (CH) 1. Vorstellung Unternehmen BIOPOWER NORDWESTSCHWEIZ

Mehr

Steigerung des Methanertrages durch mechanische Substrat- und Gärrestaufbereitung

Steigerung des Methanertrages durch mechanische Substrat- und Gärrestaufbereitung Steigerung des Methanertrages durch mechanische Substrat- und Gärrestaufbereitung Dr. Matthias Mönch-Tegeder Dr. Andreas Lemmer Dr. Hans Oechsner 14.01.2016 Gefördert durch Koordiniert vom 1 Rohstoffeinsatz

Mehr

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig Energie aus Biomasse vielfältig nachhaltig Was haben weggeworfene Bananenschalen, Ernterückstände und Hofdünger gemeinsam? Sie alle sind Biomasse. In ihnen steckt wertvolle Energie, die als Wärme, Strom

Mehr

1. Betaprocess 2. Biogas 3. Breitere Perspektive 4. Kontakt 2

1. Betaprocess 2. Biogas 3. Breitere Perspektive 4. Kontakt 2 Zie ook onze website: http://groengasproject.eu Mehr Biogas aus Biomasse Steinfurt, 10 april 2013 Unterstützt durch / Mede mogelijk gemaakt door: 1 1. Betaprocess 2. Biogas 3. Breitere Perspektive 4. Kontakt

Mehr

Biogasanlagen. Arbeitsschutztag Sachsen-Anhalt 2013 am in Bitterfeld-Wolfen. Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

Biogasanlagen. Arbeitsschutztag Sachsen-Anhalt 2013 am in Bitterfeld-Wolfen. Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Biogasanlagen Arbeitsschutztag Sachsen-Anhalt 2013 am 26.09.2013 in Bitterfeld-Wolfen Tobias Busse / Gabriele Hähnel Inhalt des Vortrages Grundlagen Gefährdungen Anforderungen des Regelwerkes Ausblick

Mehr

Wir bringen neue Energien voran. Können Enzyme die Biogasausbeute erhöhen?

Wir bringen neue Energien voran. Können Enzyme die Biogasausbeute erhöhen? Wir bringen neue Energien voran. Können Enzyme die Biogasausbeute erhöhen? Fachtagung: Effizienzsteigerung von Biogasanlagen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 10.11.2011 Können Enzyme die Biogasausbeute

Mehr

Biogas aus Gras Bioenergiehof Obernjesa

Biogas aus Gras Bioenergiehof Obernjesa Biogas aus Gras Bioenergiehof Obernjesa Torsten Fischer, Hans-Walter Körber-Harriehausen Krieg & Fischer Ingenieure GmbH Hannah-Vogt-Strasse 3785 Göttingen Tel.: 55 3432 Fax: 55 77772 Fischer@KriegFischer.de

Mehr

ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik

ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik 2. Mitteldeutsches Anwenderforum Biogas, 11.03.2016, Bad Lauchstädt 00 Dr.

Mehr

Die Rübe auf dem Vormarsch

Die Rübe auf dem Vormarsch Die Rübe auf dem Vormarsch Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis Sebastian Schaffner, KWS SAAT AG November 2011 2 Biogas aus Rüben Stand der Dinge Züchtung von Energiepflanzen Was muß eine Energiepflanze

Mehr

Biogas. ökonomisch, ökologisch, zukunftssicher

Biogas. ökonomisch, ökologisch, zukunftssicher Biogas ökonomisch, ökologisch, zukunftssicher Gas- Wäsche BHKW Kraft-Wärme- Kopplung elektrischer Strom Gas-Netz Wärmeverbrauch Biogas Feststoffeintrag für nachwachsende Rohstoffe Annahme für Abfälle Hygienisierung

Mehr

AD Solutions UG Daniel Nau, Dipl.Ing. (Fh) Biogas; ein kurzer Einblick. 15/18

AD Solutions UG Daniel Nau, Dipl.Ing. (Fh) Biogas; ein kurzer Einblick.  15/18 AD Solutions UG Daniel Nau, Dipl.Ing. (Fh) /Arial 15/18 Biogas; ein kurzer Einblick Gliederung Über uns Über Biogas Was ist bei der Planung von Biogasprojekten zu beachten? Beispiele aus der Praxis Fazit

Mehr

Energie aus der Natur. Biogas erneuerbar und nachhaltig

Energie aus der Natur. Biogas erneuerbar und nachhaltig Energie aus der Natur Biogas erneuerbar und nachhaltig Warum Biogas bei badenovawärmeplus? Biogas ist ein hochwertiger Energieträger, der vielseitig einsetzbar ist: Im BHKW verbrannt erzeugt es effizient

Mehr

Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling

Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling Im Prinzip werden in einer Biogasanlage die Vorgänge im Kuhmagen nachgeahmt. Auch die Temperaturen sind fast gleich. Je besser die Nahrung ist, umso mehr Milch gibt

Mehr

Biogas - Stand und Perspektiven in Nordrhein-Westfalen

Biogas - Stand und Perspektiven in Nordrhein-Westfalen Biogas - Stand und Perspektiven in Nordrhein-Westfalen Martin Hannen Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Biogasanlagen in NRW - 1981

Mehr

Was versteht man unter Vergärung?

Was versteht man unter Vergärung? Was versteht man unter Vergärung? Unter dem Begriff Vergärung versteht man den Abbau von biogenem Material durch Mikroorganismen in Abwesenheit von Sauerstoff, d.h. unter anaeroben Bedingungen. Mehrere

Mehr

Gas aus Gülle: So funktioniert s

Gas aus Gülle: So funktioniert s Energie Gas aus Gülle: So funktioniert s Die Bundesregierung will die Güllevergärung in Biogasanlagen künftig stärker fördern. Schon heute gibt es vielversprechende Konzepte dazu. Wir haben Praktiker nach

Mehr

Kiel, Sehr geehrte Damen und Herren,

Kiel, Sehr geehrte Damen und Herren, Kiel, 16.02.2017 Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem EEG 2017 liegen nun erstmals konkrete Rahmenbedingungen für die Fortführung von Biogasanlagen (über die 20-jährige EEG-Laufzeit hinaus) vor. Daraus

Mehr

Biogas: Licht und Schatten liegen nah beieinander

Biogas: Licht und Schatten liegen nah beieinander Serie: Das verdienen Landtechnik-Kunden Biogas: Licht und Schatten liegen nah beieinander Die Wirtschaftlichkeit einer Biogasanlage ist von vielen Faktoren abhängig. Schnell kann aus einer hohen schwarzen

Mehr

Vom. Klärwerk zum Kraftwerk

Vom. Klärwerk zum Kraftwerk Vom Klärwerk zum Kraftwerk Klärschlammfaulung Bei der Abwasserreinigung auf Kläranlagen fällt Klärschlamm an, der sich aus den absetzbaren Stoffen des Abwassers und Bakterienmasse aus der biologischen

Mehr

www.biogas-hochreiter.de Energie- unverzichtbar in einer Gesellschaft. Genutzt wird sie als Elektrizität, Wärme und Treibstoff. Derzeit wird der größte Teil der Energie aus den bekannten Trägerstoffen

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Güllekleinanlagen

Wirtschaftlichkeit von Güllekleinanlagen BLOCK 2.1.: (GÜLLE-)KLEINANLAGEN ALS CHANCE FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE (ÖKO-)BETRIEBE?! Bremen, 27.01.2015 Wirtschaftlichkeit von Güllekleinanlagen Robert Wagner C.A.R.M.E.N. e.v. C.A.R.M.E.N. E.V. Centrales

Mehr

NAWARO BioEnergie AG Luftansicht NAWARO BioEnergie Park Klarsee April 2007

NAWARO BioEnergie AG Luftansicht NAWARO BioEnergie Park Klarsee April 2007 1 Luftansicht NAWARO BioEnergie Park Klarsee April 2007 2 3 Einleitung Gegründet Februar 2005 in Leipzig Geschäftszweck ist Bau und Betrieb von industriellen Biomassekraftwerken sowie Düngemittelfabriken

Mehr

Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanalagen

Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanalagen Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanalagen Weiterentwicklung von Technologien zur effizienten Nutzung von Pferdemist als biogener Reststoff und Dr. Hans Oechsner Landesanstalt für Agrartechnik

Mehr

EUCOlino - kompakte Kleinanlage in Modulbauweise

EUCOlino - kompakte Kleinanlage in Modulbauweise EUCOlino - kompakte Kleinanlage in Modulbauweise Herrsching, 16. November 2011 Andreas Popp Kleinanlagen Seite 1 Schmack Biogas Ein Unternehmen der Viessmann Group Viessmann Werke Gegründet: 1917 Sitz:

Mehr

Biogas und ökologischer Landbau passt das?

Biogas und ökologischer Landbau passt das? Biogas und ökologischer Landbau passt das? Obing, 19.Januar 2012 Ulrich Mück, Dipl.Ing agr Berater und Geschäftsführer Demeter Erzeugerring 1 Prinzipien Ökolandbau Organismus und Kreislauf Grundlage der

Mehr

Bioabfallvergärungsanlage Passau/Hellersberg (D) Referenzbeispiel. Kunde. Anlagedaten. AWG Donau Wald mbh Außernzell (D) Inbetriebnahme: 2004

Bioabfallvergärungsanlage Passau/Hellersberg (D) Referenzbeispiel. Kunde. Anlagedaten. AWG Donau Wald mbh Außernzell (D) Inbetriebnahme: 2004 Bioabfallvergärungsanlage Passau/Hellersberg (D) Kunde AWG Donau Wald mbh Außernzell (D) Anlagedaten Inbetriebnahme: 2004 Input: Bioabfall aus getrennter Sammlung Durchsatz: 39.000 t/a Leistung el.: 2

Mehr

BIOGAS BIOLOGIE CHEMIE PHYSIK GESELLSCHAFT

BIOGAS BIOLOGIE CHEMIE PHYSIK GESELLSCHAFT Unterrichtsvorlagen ab 7. Klasse BIOGAS BIOLOGIE CHEMIE GESELLSCHAFT 6/1 Unterrichtsvorlagen ab 7. Klasse Davorne muss es sein. Diese paar Häuser. Kleinruhlanden - was für ein Name. Jakob Beisel packt

Mehr

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Bei der Erzeugung von elektrischem Strom entsteht als Nebenprodukt Wärme. In Kraftwerken entweicht sie häufig ungenutzt

Mehr

Biogas in Bayern Zahlen zum Biogas-Betreiber-Datenbank Bayern (BBD)

Biogas in Bayern Zahlen zum Biogas-Betreiber-Datenbank Bayern (BBD) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Biogas in Bayern Zahlen zum 31.12.2011 Biogas-Betreiber-Datenbank Bayern (BBD) Detailerfassung zu den Themenbereichen Substrateinsatz, Behälterausstattung, Biogasspeicherkapazität,

Mehr

Stand: Juni Auch als anschlussfertige Containerlösung. Biogas-BHKW bis kw el. Mit maximalem Wirkungsgrad.

Stand: Juni Auch als anschlussfertige Containerlösung. Biogas-BHKW bis kw el. Mit maximalem Wirkungsgrad. Stand: Juni 2010 Biogas-BHKW bis 3.000 kw el Auch als anschlussfertige Containerlösung. Mit maximalem Wirkungsgrad. Überall da, wo Strom und Wärme gebraucht wird Energieeffizienz und Klimaschutz Typische

Mehr

Biogasanlage Kolbermoor

Biogasanlage Kolbermoor Biogasanlage Kolbermoor Kombination von Vergärung (Pferdemist, Landschaftspflegematerial, KULAP-Gras) und Verbrennung der Gärreste 25. Mai 2011 Dipl.-Ing. agr. Walter Danner Absicht des Vortrags Einsatz

Mehr

Der Wiederkäuer - die Kombination von Mechanik und Biologie. FH Flensburg

Der Wiederkäuer - die Kombination von Mechanik und Biologie. FH Flensburg Der Wiederkäuer - die Kombination von Mechanik und Biologie FH Flensburg 12.09.2013 Aufschlussverfahren IMPRASYN Worum geht es in Biogasanlagen? Welche Möglichkeiten hat der Betreiber? Was ist IMPRASYN?

Mehr

Biogas: Bakterien mögen lieber Brei als Brocken

Biogas: Bakterien mögen lieber Brei als Brocken Biogas: Bakterien mögen lieber Brei als Brocken Eine Biogasanlage kann mehr Gas erzeugen, wenn die Rohstoffe richtig aufbereitet werden. Ob und wie sich das rechnet, zeigt ein Beispiel aus Schleswig-Holstein.

Mehr

BEDARFSGERECHTE BIOGASBEREITSTELLUNG: AUS WELCHEN ANLAGEN, FÜR WELCHEN STROMFAHRPLAN,

BEDARFSGERECHTE BIOGASBEREITSTELLUNG: AUS WELCHEN ANLAGEN, FÜR WELCHEN STROMFAHRPLAN, Szarvas, Hungary BGA RÖBLINGEN, Wastes & Energy Crops BEDARFSGERECHTE BIOGASBEREITSTELLUNG: AUS WELCHEN ANLAGEN, FÜR WELCHEN STROMFAHRPLAN, MIT WELCHER PROZESSLEITTECHNIK? CHICKEN MANURE LUDWIG DINKLOH,

Mehr

Bedarfsgerechter Einsatz von Biogasanlagen - Flexibilisierungskonzepte und das EEG -

Bedarfsgerechter Einsatz von Biogasanlagen - Flexibilisierungskonzepte und das EEG - Bedarfsgerechter Einsatz von Biogasanlagen - Flexibilisierungskonzepte und das EEG - Marcus Trommler Montichiari, 24. Januar 2013 1 Ziele der Bundesregierung für erneuerbare Energien Die Umsetzung dieser

Mehr

Jetzt geht es um den Service!

Jetzt geht es um den Service! Biogas Jetzt geht es um den Service! Die Messe Bioenergy während der Eurotier in Hannover zeigte vor allem eines: Der Zenit beim Zubau neuer Biogasanlagen ist überschritten. Jetzt geht es darum, die rund

Mehr

Dr. Karsten Block. Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf, LZ Haus Düsse, 05. Februar Dr. Karsten Block. Dr.

Dr. Karsten Block. Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf, LZ Haus Düsse, 05. Februar Dr. Karsten Block. Dr. Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1 Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf,

Mehr

Fallbeispiele aus dem Beratungsalltag Biogas-gut-beraten

Fallbeispiele aus dem Beratungsalltag Biogas-gut-beraten Bio- und Deponiegas Fachtagung, 17. April 2007, Nürnberg Fallbeispiele aus dem Beratungsalltag Biogas-gut-beraten Jan Naeve, Kiel DAS IB GmbH LFG - & Biogas - Technology Biogas-, Klärgas- und Deponiegastechnologie:

Mehr

Biogas ein Konzept zur Nutzung in KWK durch Einspeisung in das Erdgasnetz.

Biogas ein Konzept zur Nutzung in KWK durch Einspeisung in das Erdgasnetz. Biogas ein Konzept zur Nutzung in KWK durch Einspeisung in das Erdgasnetz www.ezg-nawaro.de Organisationen 100%ige MR Tochtergesellschaft Wetterauer Agrarservice GmbH BIO-Dieselvermarktung Hessische Erzeugergemeinschaft

Mehr

Die PlanET 75 kw Biogasanlage

Die PlanET 75 kw Biogasanlage Wir bringen neue Energie voran Driven by pure energy Vers. 05.11.2014 11:36:09 Die PlanET 75 kw Biogasanlage www.planet-biogas.com -1- Inhalt Kurzvorstellung PlanET Biogastechnik Basis der PlanET 75 kw

Mehr

Gasverluste aus Biogasanlagen. Sind sie ein Problem?

Gasverluste aus Biogasanlagen. Sind sie ein Problem? Vortragsveranstaltung Emissionen aus der Landwirtschaft messen und bewerten -. Sind sie ein Problem? Dr. Hans - Heinrich Kowalewsky Fachbereichsleiter Energie, Bauen, Technik Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Mehr

Einsatz von Grasaufwüchsen in Biogasanlagen. Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers

Einsatz von Grasaufwüchsen in Biogasanlagen. Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers Unsere Biogasanlage 500 kwel. 3 x 1000 m³ Fermenter 1 x 1000 m³ Nachgärer >80% verwendete Biomasse: Grassilage und Rindergülle Maissilage nur das, was am

Mehr

Chancen und Grenzen bei der Nutzung erneuerbarer Energien am Beispiel Biogas

Chancen und Grenzen bei der Nutzung erneuerbarer Energien am Beispiel Biogas Chancen und Grenzen bei der Nutzung erneuerbarer Energien am Beispiel Biogas Reik Ellmann BINOWA Umweltverfahrenstechnik GmbH Hohenmölsen, 23.04.08 Fossile Energieträger Erneuerbare Energien in Deutschland

Mehr

Workshop: Energie effizient und kostensparend

Workshop: Energie effizient und kostensparend NORTH-TEC Vita 2004: Gründung der NORTH-TEC Maschinenbau GmbH als Hersteller für Sondermaschinen 2008: Der Fokus des Unternehmens richtet sich auf die noch junge Biogas-Branche. 2012: NORTH-TEC übernimmt

Mehr

Gras in Biogasanlagen - Erfahrungen aus der Praxis. Erfahrungen eines Anlagenbetreibers - Jens Geveke, Ammerland

Gras in Biogasanlagen - Erfahrungen aus der Praxis. Erfahrungen eines Anlagenbetreibers - Jens Geveke, Ammerland Erfahrungen eines Anlagenbetreibers - Jens Geveke, Ammerland Betrieb Geveke 90 ha Dauergrünland 500 kw el. 3 x 1000 m³ Fermenter 1 x 1000 m³ Nachgärer 100% verwendete Biomasse: Grassilage und Rindergülle

Mehr

Verwertung Nachwachsender Rohstoffe

Verwertung Nachwachsender Rohstoffe Verwertung Nachwachsender Rohstoffe Nach dem Konzept von Prof. Scheffer Bioenergie hat Zukunft Die Notwendigkeit einer Energiewende weg von fossilen Brennstoffen hin zu regenerativen Energien ist inzwischen

Mehr

Biogas in der lokalen Energieversorgung

Biogas in der lokalen Energieversorgung Vierte Niedersächsische Energietage 28.03.2011 Biogas in der lokalen Energieversorgung Dr. Manfred Schüle Geschäftsführer enercity Contracting GmbH Ein Unternehmen der Stadtwerke Hannover AG 2011 Dr. Manfred

Mehr

Die Turbo Maische. Die biologische Substrataufbereitung als Beitrag zur saisonal flexibilisierten Biogaserzeugung

Die Turbo Maische. Die biologische Substrataufbereitung als Beitrag zur saisonal flexibilisierten Biogaserzeugung Die Turbo Maische Die biologische Substrataufbereitung als Beitrag zur saisonal flexibilisierten Biogaserzeugung 1 Triesdorf BIOGAS FÜR DIE ZUKUNFT GERÜSTET Dr. Petra Rabe 24.05.2017 Infotag zu Flexibilisierung

Mehr

Biogasanlage Kleinbautzen

Biogasanlage Kleinbautzen Biogasanlage Kleinbautzen Sächsische Hochleistungsbiologie und gesteigerte Energieeffizienz Tagung Betreibermodelle für Bioenergieprojekte Technologiezentrum Bautzen, 08.02.2012 Dipl.- Ing. Jens Mieth

Mehr

Anforderungen an eine Weiterentwicklung der Bioenergie-Förderung

Anforderungen an eine Weiterentwicklung der Bioenergie-Förderung Anforderungen an eine Weiterentwicklung der Bioenergie-Förderung Florian Schöne NABU-Bundesgeschäftsstelle Berlin Die Grenzen des Wachstums?! Biomasse ist nicht unerschöpflich Akzeptanzprobleme bei Jägern,

Mehr

Biogasanlagen des Landkreises Nienburg im Detailblick. Stoffströme Klimabilanzen bedarfsgerechte Stromerzeugung Von Hauke Ahnemann

Biogasanlagen des Landkreises Nienburg im Detailblick. Stoffströme Klimabilanzen bedarfsgerechte Stromerzeugung Von Hauke Ahnemann Biogasanlagen des Landkreises Nienburg im Detailblick Stoffströme Klimabilanzen bedarfsgerechte Stromerzeugung Von Hauke Ahnemann 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004

Mehr

Ostsee-Bauernhof-Hocke

Ostsee-Bauernhof-Hocke Tag der Erneuerbaren Energien 2016 Sonnen-, Wind- und Bioenergie in 23970 Kalsow Ostsee-Bauernhof-Hocke 1. Landwirtschaftsbetrieb - Kurzvorstellung 2. Photovoltaikdachanlage 103 kwp - 2005 3. PV Eigenstromverbrauchsanlage

Mehr

Verfahren Lehrerinformation

Verfahren Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Wie wird aus einer Bananenschale erneuerbare Energie gewonnen? Die Technologie wird den SuS verständlich erklärt. Ziel Die SuS können erklären, wie eine Kompogas-Anlage

Mehr

Unternehmenspräsentation Seminarveranstaltung in der Slowakei Bratislava am

Unternehmenspräsentation Seminarveranstaltung in der Slowakei Bratislava am Unternehmenspräsentation Seminarveranstaltung in der Slowakei Bratislava am 12.03.2013 STIRL Anlagenbau GmbH Stellwerkswiese 2 18292 Krakow am See Telefon : 038457 32130 Fax : 038457 23150 info@stirlgmbh.de

Mehr

BIOMATIC - KOMPAKTBIOGASANLAGEN VON 20 BIS 75 KW ELEKTRISCH

BIOMATIC - KOMPAKTBIOGASANLAGEN VON 20 BIS 75 KW ELEKTRISCH BIOMATIC - KOMPAKTBIOGASANLAGEN VON 20 BIS 75 KW ELEKTRISCH EINFACH. LEISTUNGSSTARK. WIRTSCHAFTLICH. DIE KOMPAKTE KLEINANLAGE IN KONTAINERBAUWEISE Mit der Biogaskompaktanlage BioMatic können jetzt auch

Mehr

Landwirtschaftliche Reststoffverwertung: Biogas in der Lebensmittelindustrie Kenias

Landwirtschaftliche Reststoffverwertung: Biogas in der Lebensmittelindustrie Kenias Landwirtschaftliche Reststoffverwertung: Biogas in der Lebensmittelindustrie Kenias Gliederung Firmenportrait Erste Anlage in Kenia Marktbewertung Aktuelles Projektbeispiel www.biogastechnik.de 2 Firmenportrait

Mehr

Biogas in der Viessmann Group

Biogas in der Viessmann Group Biogas in der Viessmann Group Trockenfermentation Suat Karakuz, Diplom-Volkswirt BMU Bonn 11.07. 2012 Manager Türkei Viessmann Werke GmbH & Co. KG Unternehmensdaten Gegründ det: 1917 HQ: Biogas: Allendorf

Mehr

Ausschreibung im EEG wie rechnet sich das?

Ausschreibung im EEG wie rechnet sich das? Ausschreibung im EEG wie rechnet sich das? Bodo Drescher Sprecher Arbeitskreis Direktvermarktung Agenda Rahmenbedingungen der Ausschreibung Prüfung der Kostenstrukturen Vergütungen bei der Ausschreibung

Mehr

Fermenterbiologie. Biogas Betreiberschulung 2008 Südtirol. Vortragender: Dr. Richard Moosbrugger

Fermenterbiologie. Biogas Betreiberschulung 2008 Südtirol. Vortragender: Dr. Richard Moosbrugger Fermenterbiologie Biogas Betreiberschulung 2008 Südtirol Vortragender: Dr. Richard Moosbrugger Übersicht 1. Grundlagen Abbau organischer Substanzen 2. Prozessfaktoren Temperatur, ph, Versäuerung, Gasproduktion

Mehr

Landgraf Laborsysteme HLL GmbH

Landgraf Laborsysteme HLL GmbH Biogasfermenter für das Labor Notwendigkeit von Laboranlagen. Das Wissen um die Biologie in Biogasanlagen und die Einflussgrößen steckt noch in den Kinderschuhen. Eine Möglichkeit, Veränderungen zu simulieren

Mehr

Bioabfall/Grünschnitt

Bioabfall/Grünschnitt Vergärung rung von Bioabfall/Grünschnitt Dipl.-Ing. (TU) Ralf Weigel Professor Dr. Thomas Hügle Demetrion AG Folie1 Anaerober und aerober Abbau von Anaerobier C 6 H 12 O 6 3 CH 4 + 3 CO 2-202 kj/mol Aerobier

Mehr

Parameter für die Steuerung und Optimierung landwirtschaftlicher Biogasanlagen

Parameter für die Steuerung und Optimierung landwirtschaftlicher Biogasanlagen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Parameter für die Steuerung und Optimierung landwirtschaftlicher Biogasanlagen DR. G. REINHOLD Leipziger Biogas-Fachgespräch 2003/2004 "Steuerung von Biogasprozessen

Mehr

Nährstoffgehalte und Biogaserträge separierter Gülle

Nährstoffgehalte und Biogaserträge separierter Gülle Nährstoffgehalte und Biogaserträge separierter Gülle Hans-Jörg Brauckmann der Universität Osnabrück Nährstoffmanagement von Wirtschaftsdüngern und Gärresten Hannover 03.07.2014 Ausgangssituation Ausgangssituation......

Mehr

Perspektive Biogas für das Land Baden-Württemberg/Deutschland Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Perspektive Biogas für das Land Baden-Württemberg/Deutschland Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg für das Land Baden-Württemberg/Deutschland Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Aktueller Stand Biogasanlagen Folie 2 Entwicklung

Mehr

Ein einfaches, aber leistungsfähiges Biogasanlagenkonzept Praxisbeispiel aus Deutschland

Ein einfaches, aber leistungsfähiges Biogasanlagenkonzept Praxisbeispiel aus Deutschland Ein einfaches, aber leistungsfähiges Biogasanlagenkonzept Praxisbeispiel aus Deutschland Prof. Dr.-Ing. Jürgen Wiese E-Mail: juergen.wiese@hs-magdeburg.de Mobile: 0049-151-50457505 Biogasanlagen für Gülle

Mehr

Warum die BSR keine Regelenergie in der Biogasanlage herstellt. Dr. Alexander Gosten 5. Juni 2013

Warum die BSR keine Regelenergie in der Biogasanlage herstellt. Dr. Alexander Gosten 5. Juni 2013 Warum die BSR keine Regelenergie in der Biogasanlage herstellt Dr. Alexander Gosten 5. Juni 2013 Dr. Gosten, 05.06.2013 DGAW: Biomasse als Regelenergie Ansicht auf die neue Biogasanlage der BSR Gasspeicher

Mehr

Landwirtschaftliche Zertifizierung Biogas, die Energiesäule. Power, auf die es ankommt: Bio-H2-Plus

Landwirtschaftliche Zertifizierung Biogas, die Energiesäule. Power, auf die es ankommt: Bio-H2-Plus Landwirtschaftliche Zertifizierung Biogas, die Energiesäule Power, auf die es ankommt: Sichern Sie sich Ihren Platz! Nahezu weltweit sind Biogasanlagen entstanden. Innerhalb Europas sind diese Anlagen

Mehr

EINSATZ DES BIOSONATORS ZUR STEIGERUNG DER BIOGASPRODUKTION AUF BIOGASANLAGEN BGA Ense Fallstudie

EINSATZ DES BIOSONATORS ZUR STEIGERUNG DER BIOGASPRODUKTION AUF BIOGASANLAGEN BGA Ense Fallstudie EINSATZ DES BIOSONATORS ZUR STEIGERUNG DER BIOGASPRODUKTION AUF BIOGASANLAGEN BGA Ense Fallstudie I. Kenndaten der Anlage Anlagengröße Leistungskapazität,6 MW Stromproduktion:. MWh/a Fermenter.88 m /.88

Mehr