Der Wildpark-Express Durchs Trubachtal über Hundshaupten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Wildpark-Express Durchs Trubachtal über Hundshaupten"

Transkript

1 Freizeitlinie 235 Der Wildpark-Express Durchs Trubachtal über Hundshaupten nach Egloffstein R Ebermannstadt Hundshaupten (Wildpark) und zurück Pretzfeld Egloffstein 229 Verkehrsverbund Großraum Nürnberg

2 V G N - F r e i z e i t Ohne Auto in die Fränkische Schweiz mit 6 VGN-Freizeitlinien! Begegnungen der besonderen Art in freier Natur: Scheue Wildtiere, zottelige Wisente, imposante Elche mit ihren Jungtieren, Gemsen und Steinböcke an den Felshängen, Waschbären und Hausschweine das alles und noch viel mehr erwartet Sie im Wildpark Hundshaupten und der Wildpark-Express 235 bringt Sie hin! Elchkuh mit Jungtier Zusammen mit weiteren Linien ist das Angebot an Freizeitlinien in der Fränkischen Schweiz zu einem umfassenden Netz zusammengewachsen. Sie können von Linie zu Linie umsteigen oder zwischen ihnen wandern. Bamberg FORCHHEIM R2 S 1 Geisfeld 977 Egloffstein Heiligenstadt EBERMANN- STADT PRETZFELD R Hollfeld Aufseß Streitberg Muggendorf Für wunderbare Wochenenden mit der ganzen Familie im unteren Trubachtal haben wir Wanderund Einkehrmöglichkeiten von Ebermannstadt bis Egloffstein für Sie zusammengestellt. In Egloffstein, Talstraße, besteht Anschluss zum Trubachtal- Express 229 in Richtung Gräfenberg und Gößweinstein. Buttenheim GRÄFENBERG R21 Die VGN-Freizeitlinien sind vom an Wochenenden und Feiertagen für Sie auf Tour. Einsteigen, abschalten & genießen! Breitenlesau 389 Bahnverkehr im VGN Linie 230 Brauereien-Wander-Express Linie 229 Trubachtal-Express Linie 235 Wildpark-Express Linie 343 Bier-Brotzeit-Burgen-Express Linie 389 Wiesenttal-Express Linie 977 Brauereien-Fachwerk-Express Waischenfeld Oberailsfeld Gößweinstein Obertrubach Pottenstein 343 Betzenstein Plech R3 Bayreuth PEGNITZ NEUHAUS A.D. PEGN. Erlangen, Nürnberg Nürnberg Nürnberg Stand 01/2015 Spannen Sie mal so richtig aus und genießen Sie das Trubachtal. Fotos Titelseite Wiesent, oben links: Burg Egloffstein Mehr Informationen, Fahrpläne und weitere Freizeitlinien im VGN:

3 Pöppelknöck Troschenbühl Forchheim R22 Walberla Rohrmühle Burg Feuerstein Rüssenbach Pretzfeld Ebermannstadt R Wiesent Kolmreuth Kirchehrenbach Wildpark-Express Pretzfeld Breitenbach 2 1 Altreuth 235 Keller 1 Schloss Judenfriedhof Reisberg 546 EBERMANNSTADTT Judenfriedhof 1 Hagenbach Poppendorf Juradom 3 1 Dickenberg 525 Dietrichstein Lützelsdorf Hetzelsdorf 3 1 Wannbbach 1 Trubach 3 Hundshauupten Wohlmuthshüll Buckenreuth 235 Pfaffenloh Urspring Wildgehege Thosmühle Wolkenstein Rötelfels Eberhardstein Sattelmannsburg Kanndorf Heidelberg Kappberg 519 Hartberg Ühleinshof Apfelbach 487 Druidenhain Unter- Hardt Wichsenstein Zaunsbach Ober- 5 Schweinthal Legende: R-Bahn mit Bahnhof Linie 235 Wildpark- Burggaillenreuth Windischgaillenreuth Linien 229 und 389 Express m. Haltestellen m. Haltestellen Sehenswürdigkeit Schloss 1Moggast Kultererlebnis-Wanderweg I Kultererlebnis-Wanderweg II Zum Juradom VGN-Kinderwanderung "Durch den Wildpark" VGN-Wandertipp "Trubachtaler Höhe(n)punkte" Morschreuth m Schlehenmühle Heidekreuz Aussichtsfelsen 5 Bieberbach Kohlberg Burgruine Stand: 01/ Rodenstein Hundsboden 532 Schlaifhausen Leutenbach Erbesbühl Egloffsteinerhüll Mostviel Affalterthal Eichelberg 422 Dietzhof Sinterterassen Ortspitz St. Moritz 2 Seidmar hist. Felsenkeller 229 Gräfenberg/ R21 Burg Egloffstein Dietersberg Hochstein 533 Gößweinstein Hammerbühl Vogelherd Ohrbe 553

4 235 Wildpark-Express Ebermannstadt Pretzfeld Wildpark Hundshaupten Egloffstein und zurück vom an Samstagen, Sonn- und Feiertagen, fährt nicht am (Mariä Himmelfahrt) SA SA 229 Gößweinstein Spielzeugmuseum 9:35 11:35 13:35 Egloffstein Talstraße 10:01 12:01 14: Gräfenberg Bf 10:20 12:20 14:20 Egloffstein Talstraße 10:35 12:35 14: Egloffstein Talstraße 8:28 10:38 12:38 13:36 14:38 - Markgrafenstraße 8:29 10:39 12:39 13:37 14:39 Egloffsteinerhüll 8:32 10:42 12:42 13:40 14:42 Hundsboden 8:34 10:44 12:44 13:42 14:44 R22 Hundshaupten Mitte 8:36 10:46 12:46 13:44 14:46 - Wildpark I 10:48 12:48 I 14:48 Oberzaunsbach I 10:49 12:49 I 14:49 Unterzaunsbach I 10:51 12:51 I 14:51 Hetzelsdorf 8:38 I I 13:46 Poppendorf 8:41 I I 13:49 I Hagenbach 8:43 I I 13:51 I Wannbach Kirche I 10:52 12:52 I 14:52 Abzw. Lützelsdorf I 10:54 12:54 I 14:54 Abzw. Hagenbach 8:44 10:55 12:55 13:52 14:55 Pretzfeld Post 8:45 10:58 12:58 13:53 14:58 - Untere Altreuth 8:49 I I 13:57 I - Am Backofen 8:51 I I 13:59 I - Kirche 1 8:52 I I 14:00 I - Schloßberg 1 I 10:59 12:59 I 14:59 R22 Pretzfeld 11:05 13:05 14:05 15:05 Forchheim 11:21 13:21 14:21 15: Ebermannstadt Bahnhof 8:56 11:06 13:06 14:04 15:06 R22 Ebermannstadt 9:02 Forchheim 9:21 Gruppen ab 6 Personen bitte bis Freitag vor Abfahrt anmelden. SA = verkehrt nur an Samstagen; = hält nur bei Bedarf zum Aussteigen 1) Ab Hst. Pretzfeld Schloßberg und Kirche: 3 Min. Fußweg zum Bf. Pretzfeld Den vollständigen Fahrplan (Mo. So.) finden Sie im Fahrplanbuch oder unter Bei Unregelmäßigkeiten im Betriebsablauf bitte Tel (Störfall- Nummer) anrufen! SA 15:35 17:35 11:09 16:06 18:06 10:38 14:03 16:08 18:08 16:25 18:25 8:26 10:32 12:32 13:34 14:32 16:07 18:07 16:26 18:26 8:25 10:29 12:29 13:33 14:29 16:04 18:04 16:29 18:29 8:22 10:24 12:24 13:30 14:24 15:59 17:59 16:31 18:31 8:20 10:22 12:22 13:28 14:22 15:57 17:57 16:33 18:33 8:18 10:20 12:20 13:26 14:20 15:55 17:55 16:35 18:35 I 10:19 12:19 I 14:19 15:54 17:54 16:36 18:36 I 10:16 12:16 I 14:16 15:51 17:51 16:38 18:38 I 10:14 12:14 I 14:14 15:49 17:49 8:15 13:23 I I 8:13 I I 13:21 I I I I I 8:11 I I 13:19 I I I 16:39 18:39 I 10:13 12:13 I 14:13 15:48 17:48 16:41 18:41 I 10:11 12:11 I 14:11 15:46 17:46 16:42 18:42 8:10 10:09 12:09 13:18 14:09 15:44 17:44 Verkehrsunternehmen: Schmetterling Reise- und Verkehrs-Logistik GmbH Geschwand 131, Obertrubach Tel Internet: SA 14:18 16:27 18:27 16:45 18:45 I I I I I I I I I I I I 13:14 I I I I I I I I 13:10 I I I I I 8:08 10:08 12:08 13:09 14:08 15:43 17:43 16:46 18:46 I I I I I I I 17:05 19:05 17:21 19:21 16:53 18:53 8:05 10:05 12:05 13:06 14:05 15:40 17:40 17:02 19:02 7:56 9:57 11:57 12:57 13:57 17:21 19:21 7:37 9:38 11:38 12:38 13:38

5 Gemeinden Ebermannstadt Vom Bahnhof ist die historische Altstadt in etwa 5 Gehminuten erreichbar. Wie auf einer Insel, von der Wiesent umschlossen, bildet der alte Stadtkern eine geschlossene Einheit. Ein Stadtrundgang bringt die über 1000-jährige Geschichte der Stadt näher. Vorbei am Bürgerhaus und am Rathaus, mit Blick auf die Stadtpfarrkirche St. Nikolaus gelangt man zu der etwas versteckt liegenden Marienkapelle mit Wehrturm und spätbarocker Innenausstattung. Besonders sehenswert ist die bemalte Kassettendecke über dem Chorraum. Der Ebermannstädter Bildschnitzer Friedrich Theiler ( ) schuf für die Marienkapelle sein wohl schönstes Werk, die Strahlenmadonna. Zentrales Schaustück ist das Skelett eines 145 Millionen Jahre alten Fischsauriers. Die Sammlung umfasst Exponate zur frühgeschichtlichen Besiedlung des Gebietes um Ebermannstadt, zu Stadtgeschichte, Handwerk und Brauwesen sowie Leben und Werk des Bildhauers Friedrich Theiler (geöffnet: Sa., So. und an Feiertagen von Uhr). Das Wahrzeichen der Stadt ist das alte Wasserschöpfrad, das etwa seit dem 16. Jahrhundert das Wasser aus der Wiesent In der Altstadt reihen sich Geschäfte, Gaststätten, Cafés, Eisdielen und sehenswerte Fachwerkhäuser aneinander. Hier sind die Bierspezialitäten der beiden Ebermannstädter Brauereien und die Geister, Wässer und Liköre der Brennereien zu empfehlen. Der Marktplatz mit dem Marien- und Erlebnisbrunnen ist Festkulisse, unter anderem zum Altstadtfest, das Mitte August gefeiert wird. Erhalten geblieben sind die beiden Scheunenviertel, die aus Platzgründen und zum Feuerschutz einst außerhalb der Stadt errichtet wurden. Das Heimatmuseum im Bürgerhaus zeigt eine Ausstellung zur Erdgeschichte mit den für die Brunnen am Marktplatz Region typischen Fossilien. schöpft. Die Stadt ist von Feldern und Mischwäldern umgeben und dem Wanderer bieten sich unmittelbar diverse Wanderwege an. Ob Rundwege oder Streckenwanderungen Ebermannstadt ist der ideale Ausgangspunkt für viele schöne Wanderungen. Touristinformation Ebermannstadt Bahnhofstraße Ebermannstadt Tel Internet: Öffnungszeiten: Mo. Fr. von Uhr und von Uhr

6 Pretzfeld Pretzfeld ist das Tor zum Trubachtal. Hier mündet die schmale Trubach in die Wiesent. Das am Rande der Talaue gelegene Dorf schmückt sich mit einem schönen Ortsbild. Mitten hindurch schlängelt sich das Flüsschen. Pretzfeld ist ein historischer Ort im Machtbereich der ehemaligen Fürstbischöfe von Bamberg und den Hohenzoller schen Markgrafen. Auf einer Anhöhe steht das Pretzfelder Schloss mit der Gemäldeausstellung des neoimpressionistischen Malers Curt Herrmann. Im Laufe der Geschichte wechselte es immer wieder den Besitzer und damit auch die Konfession. Das Schloss, das die Stiebars nach 1700 gründlich umgestalteten, erfuhr unter den Grafen von Seinsheim durch einen Renaissance-Anbau eine wertvolle Bereicherung (Öffnungszeiten unter: Tel ). Der kleine Schlossgarten ist frei zugänglich. Die St.-Kilian-Kirche wurde Mitte des 18. Jahrhunderts von Johann Jakob Michael Küchel unter dem Einfluss von Balthasar Neumann erbaut. Prächtige Barockelemente machen sie zu einer der schönsten barocken Landkirchen Frankens. In Pretzfeld bestand bis 1875 eine jüdische Gemeinde. Ihre Entstehung geht bis in das Mittelalter zurück. Noch heute erinnern die bauliche Struktur der kleinräumigen Häuser am Ortsausgang und die Judengasse daran. Über 200 Jahre lang war die Pretzfelder Synagoge Mittelpunkt des jüdischen Gemeindelebens. Nach der Auflösung der jüdischen Gemeinde wurde das Grundstück mit der Synagoge und der Schule verkauft. Die ehemalige Synagoge wurde abgebrochen, das angebaute Schulhaus in eine Scheune verwandelt. Der ehemalige Friedhof oberhalb des Ortes und eine 1997 renovierte rituelle Badestätte (Mikwe) aus dem 15. Jahrhundert auf einem Privatanwesen blieben erhalten. Die Obstgärten der Marktgemeinde gehören zu einem der größten geschlossenen Süßkirschenanbaugebiete Westeuropas und zum größten in Deutschland. Zur Hauptblütezeit von Mitte April bis Anfang Mai leuchten die schneeweißen Kirschgärten. Der Höhepunkt der Kirschenzeit ist das sechstägige Kirschenfest Mitte Juli. Touristinformation Pretzfeld Hauptstr. 3, Pretzfeld Tel Internet: Öffnungszeiten: Mo. Fr. von 8 12 Uhr

7 Unteres Trubachtal Der kleine Gebirgsfluss, die Trubach, gab diesem Teil der südlichen Fränkischen Schweiz ihr heutiges Aussehen. Eine harmonische Landschaft mit Bächen, sanften Wiesen, Wäldern und romantischen Talengen empfängt den Besucher. Viele Mühlen wurden in vergangener Zeit im Trubachtal geschäftig betrieben. Die Ortsteile Hagenbach, Lützelsdorf, Wannbach und Unterzaunsbach können über die Tour 1 erkundet werden. Aktivitäten und Wanderungen Kirschenlehrpfad Die gesamte Streckenlänge des Kirschenlehrpfades beträgt ca. 9 km und erfordert 2 bis 3 Stunden Zeit. Startpunkt ist an der St.-Kilian-Kirche, Haltestelle Pretzfeld Kirche. Auf 15 Schautafeln wird Wissenswertes rund um die Kirsche vermittelt. Ein kostenloser Streckenplan ist in der Touristinformation erhältlich. Egloffstein Mitten im zauberhaften Trubachtal schmiegt sich Egloffstein an felsige Hänge und die uralte Stammburg der Freiherrn von Egloffstein überragt auf einem Fels die malerischen Häuser. Die Burg wurde erstmals 1184 erwähnt und ist bis heute im Besitz der Familie des Freiherrn von Egloffstein. Die Namensgebung stammt von einem Mitglied der Adelsfamilie, Heinricus de Agilulfi lapide (Stein des Agilulf). Besichtigung unter: Tel oder 202. Die Schlosskirche St. Bartholomäus wurde im Jahr 1750 erbaut, im Inneren des emporengeschmückten Gotteshauses befindet sich ein für die Markgrafenzeit typischer Kanzelaltar. Die ehemalige Dietersbergkirche wurde den Heiligen Drei Königen geweiht. Die heute noch vorhandenen Gebäudereste stammen aus dem 12. Jahrhundert. Sie erreichen die Kirche von der Haltestelle Markgrafenstraße auf dem Rundwanderweg mit der Markierung. Entspannen tut gut! Touristinformation Egloffstein Felsenkellerstr. 20, Egloffstein Tel Internet: Öffnungszeiten: Mo. Fr. von Uhr, Sa. von Uhr

8 OT Hundshaupten Hundshaupten liegt oberhalb des Trubachtales. Im Wald versteckt, unterhalb des Schlosses liegt der kleine Friedhof der Schlossherrn von Pölnitz. Ein Anziehungspunkt der Ortschaft ist der Skulpturengarten der Bildhauerin Irmtraud Norberg, Haus-Nr. 26 (Besuch nach Vereinbarung unter: Tel ). Unterhalb des Ortes befindet sich in landschaftlich reizvoller Lage der Wildpark Hundshaupten. Wildpark Hundshaupten Hier begegnen sich Mensch und Tier hautnah. Im Unterschied zu herkömmlichen Zoos wird hier das Wild nicht nur innerhalb kleinerer Umzäunungen gezeigt, sondern großflächig, gewissermaßen wie in freier Natur. Die Haupttierart des Wildparks ist das Rot- und Damwild. Daneben gibt es Wildtierarten, denen die besonderen Geländeeigenheiten des Wildparks, die felsigen Steilhänge, gut zusagen: Mufflons, Steinböcke und Gemsen. Die größte und imposanteste Tierart des Wildparks aber ist der Wisent. Drei Rundwege in unterschiedlicher Länge (35 60 Minuten) führen Sie zu verschiedenen Aussichtspunkten und Tierarten. Ergänzt wird das Gelände durch einen Streichelzoo und einen Spielplatz für die Kinder. Mit einer Gaststätte und angrenzendem Biergarten wird für das leibliche Wohl gesorgt. Wildpark Hundshaupten: Tel Gaststätte im Wildpark: Tel Internet: geöffnet: 9 18 Uhr Geschichte des Wildparks Der Wildpark wurde im Jahre 1971 von der Freifrau Gudila von Pölnitz gegründet. Das Geschlecht derer von Pölnitz war seit dem 17. Jahrhundert in Hundshaupten ansässig und Besitzer des bei der Gründung noch Natur- und Wildpark Hundshaupten genannten Geländes. In einer, wegen seiner vielen Steilhänge forstwirtschaftlich eher unrentablen Waldabteilung wurde zunächst Rot- und Damwild zur Besichtigung für die Öffentlichkeit freigegeben verschenkte Gudila von Pölnitz den Wildpark zusammen mit ihrem übrigen Besitz in Hundshaupten, dem Schloss, dem Forsthaus sowie dem land- und forstwirtschaftlichen Grundbesitz, schuldenfrei an den Landkreis Forchheim. Der Landkreis hat sich verpflichtet, den Wildpark weiter zu betreiben. Nach dem Tod der Freifrau Gudila von Pölnitz im Jahr 2002 ist das Schloss wieder in den Besitz des Freiherrn Heinrich von Pölnitz zurückgegangen, ebenso das Forsthaus sowie Teile des Grundbesitzes. Der Wildpark selbst verblieb dem Landkreis Forchheim. Vorteil für VGN-Kunden 1, Rabatt für Erw. Eintrittsermäßigung bei Vorlage eines am Tag des Besuchs gültigen VGN-Tickets.

9 Wanderungen (Kurzbeschreibungen) Der Kulturerlebnis-Wanderweg führt auf einer Strecke von 120 km zu zahlreichen Zeugen der bewegten Vergangenheit der Fränkischen Schweiz. Vom Keltenwall über Burgen, Ruinen und Burgställe hin zu jüdischen Friedhöfen, Kapellen und Kirchen verbindet dieser Wanderweg die einzelnen Stationen. Zwei Touren haben wir für Sie herausgesucht und beschrieben. 1 Auf dem Kulturerlebnis-Wanderweg I (ca.15 km) Für diese etwas anspruchsvollere Wanderung geht es zunächst vom Bahnhof in Ebermannstadt die Gleise ein Stück weiter, an den Bushaltestellen vorbei, dann rechts über die Gleise und in der Straße Zum Schlüsselstein ca. 200 m hinauf. Links geht s in die Obere-Bayerische-Gasse ca. 350 m, bis rechts ein Kreuzweg ein langes Stück den Berg steil hinaufführt. Oben an der Waldlichtung angekommen, treffen Sie auf die Markierung des Kulturerlebnisweges. Dieser ist bis Unterzaunsbach Ihre Markierung. Nach rechts geht es weiter zum Burgstall Schlüsselstein. Über die ehemalige Burg ist wenig bekannt, möglicherweise wurde sie bereits im 13. Jahrhundert zerstört und nicht wieder aufgebaut. Links lohnt ein Abstecher zum Aussichtsturm an der Wallerwarte. Ebermannstadt, Burg Feuerstein und Vixierkapele liegen vor Ihnen. Von der Kanzel zurück, geht es rechter Hand bis zum Judenberg mit einem jüdischen Friedhof. Weiter führt Sie der Weg durch die Kelleranlagen hinunter bis Pretzfeld. Von den Kellern ist heute nur noch einer bewirtschaftet (Tel ). Durch den Ort hindurch, folgen Sie dann dem Weg im Trubachtal entlang bis Hagenbach. Im Zentrum des Ortes steht das Schloss, das von einer gut erhaltenen Mauer umgeben wird. Der Ursprung der Anlage reicht bis ins Jahr 1400 auf die Familie Schütz von Hagenbach zurück. Bis in das 19. Jh. gab es in Hagenbach eine größere jüdische Gemeinde. Ein sichtbares Relikt dieser Vergangenheit ist der am westlichen Ortsrand gelegene Judenfriedhof wird das Bezirksrabbinat Hagenbach ins Leben gerufen. Der Rabbiner hielt jeden Sabbat in einer der elf Synagogen seines Bezirks Gottesdienst und führte die Aufsicht über 13 jüdische Gemeinden. Die Toten der jüdischen Gemeinden in der Umgebung wurden seit 1737 auf einem Flurgrundstück 500 m westlich des Dorfes bestattet. Die letzte Beerdigung auf dem Friedhof, der die NS-Zeit unbeschadet übersteht, fand 1934 statt. Über die Trubach an Lützelsdorf vorbei, geht es auf der anderen Seite wieder den Berg hinauf zur Ruine Dietrichstein. Die heutige Ruine aus der Raubritterzeit war die älteste Burganlage von Pretzfeld und bietet eine Aussichtsplattform mit Blick auf Pretzfeld, das Trubach- und das Wiesenttal. Die Funde reichten bei den Ausgrabungen bis ins 11. Jahrhundert zurück. Am Berghang entlang geht es wieder ins Tal nach Wannbach. Bereits 1505 war der Ort im Besitz des Bamberger Bistums. Im 16. Jahrhundert gab es ein Wasserschloss, von dem allerdings nichts mehr zu sehen ist. Lange Zeit war das Rittergut Wannbach im Besitz derer von Siebar, ab 1764 kam es an den Pretzfelder Grafen von Seinsheim. Im Tal nach Unterzaunsbach und Sie haben Ihr Ziel er-

10 reicht. Der Ort wurde 1540 unter dem Namen Unterm Zaunspach erstmals im Zusammenhang mit einer oberen und einer unteren Mühle erwähnt. Dort wurde mit Mahl-, Öl- und Schneidmühlen gearbeitet. Die berühmte fränkische Brauerei Meister (Tel ) lädt mit seinem Biergarten zu einer gemütlichen Rast ein, bevor es mit dem Wildpark-Express nach Hause geht. Wisent (Bison bonasus) Ebenso wie sein amerikanischer Verwandter, der Bison, lebt der Wisent heute nur noch in halbwilden Herden in Reservaten in Polen und Russland. Diese Art ist in Folge von Abholzung (Wisente sind Blattfresser) stark zurückgegangen und wurde schon im 18. Jahrhundert in Deutschland ausgerottet. Nur noch Wisente gibt es auf der Welt das größte und schwerste Landsäugetier Europas ist vom Aussterben bedroht. Wisente ernähren sich von Blättern, Farnen, Zweigen, Baumrinde und im Herbst auch von Eicheln. Das Fell ist dicht und wollig, um die Schnauze und Augen herum glatt und kurz. 2 Auf dem Kulturerlebnis-Wanderweg II (ca.12 km) Von der Haltestelle Hundshaupten Mitte führt Sie der Kulturerlebnis-Wanderweg mit gleichnamiger Markierung westlich den Berg leicht ansteigend aus dem Ort hinaus. Entlang von Feldern und Wiesen geht es leicht bergauf. Vorbei am Erbesbühl und Pöppelknock haben Sie in Seidmar bereits den höchsten Punkt der Wanderung erreicht. Über den Burgstall Leutenbach, dessen Burg im 11. Jahrhundert bereits erwähnt wird, jedoch mit dem Erlöschen des Geschlechts von Leutenbach 1203 an Bedeutung verliert und zerfällt, geht es vorbei an den Sinterterrassen zur Kapelle St. Moritz. Kalkablagerungen haben hier kleine Kaskaden entstehen lassen, über die der Bach in Treppfenstufen den Berg herunterläuft. Am Waldrand entlang, folgen Sie dem Weg bis zum Ort Leutenbach. Die Ehrenbürg oder im Volksmund Walberla genannt im Auge, geht es am parallel dazu verlaufendem Hang des Reisberges nach Norden weiter. Der Ehrenbach, der am Fuße der ehemaligen Burg Leutenbach entspringt, fließt im Tal der Wiesent zu. Als zweite Markierung begleitet Sie ab Leutenbach die Markierung. Durch ein kleines Wäldchen hindurch, wandern Sie ein Stück nach links der Straße nach, bevor es wieder rechts in den Wald hineingeht. Im Wald verlässt Sie die Markierung nach links. Sie bleiben geradeaus auf dem Weg mit der Markierung. Über Kolmreuth und Altreuth geht es nach Pretzfeld, wo Sie Anschluss an den Wildpark-Express oder die R22 haben. 3 Zum Juradom (ca. 7 km) Von der Haltestelle Wannbach Kirche geht es an der Kirche vorbei, links in eine Straße hinein. Nach ca. 150 m stoßen Sie auf die Markierung, mit der es bis nach Hetzelsdorf steil den Berg hinaufgeht. Der Weg verlangt eine gewisse Trittsicherheit des Wanderers. Der Ortsteil Hetzelsdorf hat eine reiche Vergangenheit zum ersten Mal unter dem Namen Hezilsdorf erwähnt, gehörte er im 11. Jahrhundert zum Königshof Forchheim. Im Mittelalter war das Dorf Sitz eines ritterlichen Dienstmannengeschlechts. Hier steht auch der sogenannte Juradom die St.-Matthäus-Kirche. Die überdimensionierte Kirche am abschüssigen Gelände wurde

11 erst 1901 im neugotischen Stil errichtet drohte sie einzustürzen. Für 1,2 Mio. wurden 1985 zur Sicherung 38 mächtige stählerne Zuganker in den Untergrund gerammt. Eine Freude für den hungrigen und durstigen Wanderer ist der Brauerei-Gasthof Penning-Zeißler in Hetzelsdorf gegenüber der Kirche. Seit 1620 kann man hier selbstgebraute Bierspezialitäten und fränkisches Essen genießen. Besonders schön ist der Biergarten vor dem Haus mit großen schattenspendenden Kastanien. In Hetzelsdorf wechselt die Markierung auf, der Sie wieder den Berg hinunter ins Trubachtal nach Oberzaunsbach führt. Vor dem Ort geht es links die Straße mit der Markierung nach Unterzaunsbach. 4 Kinderwanderung Durch den Wildpark Speziell auf Familien mit Kindern ist diese Wanderung durch den Wildpark Hundshaupten ausgerichtet. Drei verschieden lange Touren führen Sie durch den Wildpark. Die Wege sind alle mit dem Kinderwagen befahrbar. Das hügelige Gelände erfordert dabei jedoch manchmal etwas Muskelkraft. Elch (Alces alces) Der Elch ist die größte auf der Erde existierende Hirschart mit einem mächtigen schaufelartigen Geweih. Seit Öffnung der Grenzen in Richtung Osteuropa wurden Elche vereinzelt in Sachsen, Sachsen- Anhalt und Brandenburg beobachtet. Im frühen Mittelalter war der Elch noch in ganz Deutschland verbreitet, wie zahlreiche Funde von Geweihen, Zähnen und Knochen beweisen. Der Elch ist ein vorwiegend alleinlebendes Tier, das nur in der Brunftzeit die Nähe der Partnerin sucht. Sein bevorzugter Lebensraum sind lichte Wälder mit Freiflächen wie Flussauen, Sümpfen und Kahlschlägen. Dort findet er seine Nahrung: Blätter, Triebe und Rinde vor allem von Weiden. Im Winter äst er Zweige und Sträucher, ebenso die Nadeln von Gehölzen. Die Haltung dieser imposanten Tierart gestaltet sich als recht aufwändig. Elche sind sehr wählerisch und anspruchsvoll bei ihrer Futterauswahl. Weitere VGN-Kinderwanderungen Für Schluchtenforscher und Wasserratten Für Kapitäne und Gipfelstürmer Zu Rittern und zu alten Grenzen Spiel- und Streicheleinheiten im Gradlhof Für Abenteurer und Tropenforscher Für Steinmetze und Wüstenforscher Für Bergsteiger und Sportskanonen Für Klettermaxe, kleine und große Naschkatzen Für Schlossherren und Felsenkraxler Für kleine und große Cowboys und Cowgirls Für Höhlenforscher und Naturkundler Erhältlich unter

12 VGN-Wandertipp Weitere VGN-Freizeitlinien 5 Trubachtaler Höhe(n)punkte Entlang kleiner Wasserfälle und Kaskaden, zu Burgen und Ruinen werden imposante Gipfel wie der Signalstein oder der Wichsenstein mit Rundblicken in die Fränkische Schweiz rechts und links des Trubachtales erklommen. Die Tour ist in drei Etappen gegliedert. Je nach Lust und Wanderfreude kann diese Wanderung, die immer wieder den Trubachtal-Express kreuzt, somit je nach Belieben gestaltet werden. vom an Samstagen, Sonn- und Feiertagen Erholungssuchende und Freunde des oberfränkischen Bieres bringt der Brauereien-Wander- Express ins Aufseß- und Leinleitertal zur höchsten Brauereiendichte der Welt. Auf verschiedenen Brauereiwanderungen können 11 Brauereien besucht werden. Von Gräfenberg über Egloffstein und Obertrubach fährt der Trubachtal-Express nach Gößweinstein. Wanderungen im Trubachtal oder der beliebte Fünf-Seidla-Steig zu fünf Brauereien mit Biergärten können wunderbar mit der Freizeitlinie kombiniert werden. Jagdfasan (Phasianus colchicus) Der Fasan gehört zu den Hühnervögeln und stammt aus Mittelasien. Die Römer sollen Fasane als Speisevögel in Europa eingeführt haben. Der Fasan bevorzugt Auwälder oder dichte Gebüsche in der Nähe von Gewässern. In unserer Kulturlandschaft leben die Vögel gerne in Getreideund Maisfeldern. Sie sind tagaktiv und ernähren sich überwiegend von Samen, Beeren, Wurzeln und Insekten. V G N - F r e i z e i t VGN-Freizeitprospekte gibt es kostenlos in den großen VGN-Verkaufsstellen, beim VGN oder im Internet zum Downloaden, Ausdrucken und Bestellen unter: Auf der Achse Neuhaus Betzenstein Pottenstein und jetzt auch bis Waischenfeld fährt Sie der Bier-, Brotzeit- und Burgen-Express von den Kommunbrauern in Neuhaus mitten in die Wanderregion mit zahlreichen Brauereien, Burgen und fränkischen Gasthäusern. Der Wiesenttal-Express bringt Sie von Pegnitz oder Ebermannstadt mitten in die Fränkische Schweiz, ins Wiesent- und Püttlachtal. Hier offenbart sich die Fränkische Schweiz in ihrer ganzen Vielfalt mit engen Schluchten, bizarren Felsformationen, Höhlen und natürlich kühlen klaren Bächlein. 15 Brauereien und 12 gemütliche Bierkeller sind an Sonn- und Feiertagen (nicht Sa.) mit dem Brauereien-Fachwerk-Express zu erreichen. Verschiedene Wandervorschläge leiten Sie durch romantische Landschaften und schöne fränkische Dörfer mit vielen Fachwerkhäusern in der Fränkischen Toskana.

13 Einkehrmöglichkeiten Ebermannstadt Hotel Resengörg, Tel Gasthof Zur Post, Tel Restaurant-Hotel Sonne 29, Tel Bierbrunnen, Tel Biergarten Wiesent Garten, Tel Pizzeria La Locanda da Arturo, Tel Pizzeria Bei Angelo, Tel Griechisches Restaurant Kreta, Tel Terrassencafé Annette, Tel Café-Klatsch, Tel Café-Restaurant Everybody s Darling, Tel Stadtcafé Bellini, Tel Eiscafé Danieli, Tel Gelateria Aurelia, Tel Hotel-Brauerei Schwanenbräu, Tel Egloffstein Café Mühle, Tel Gasthof Zur Post, Tel Pizzeria Peluso, Tel Hundshaupten Biergarten Maier, Tel Restaurant im Wildpark, Tel Oberzaunsbach Gasthaus Kraus-Hofmann, Tel Pretzfeld Gaststätte Nikl-Bräu, Tel Gasthaus Herbst, Tel , 365 Pretzfelder Keller, Tel , Mobil-Tel Unterzaunsbach Brauerei-Gasthaus Meister, Tel Café Holweg, Tel Wannbach Gasthaus Mühlhäuser, Tel Stand: Jan. 2015, Angaben ohne Gewähr Egloffsteinerhüll Gasthaus Polster, Tel , nur sonntags geöffnet Hagenbach Gasthaus Richter, Tel Hetzelsdorf Gasthaus Prütting-Brendel, Tel Brauerei-Gasthaus Penning-Zeissler, Tel Markierungen der Wanderwege Fränkischer-Alb-Verein e. V. Nürnberg Internet: Fränkische Schweiz Verein e. V. Internet: Fotos: Kulturamt und Tourismuszentrale Forchheim, Forstbetrieb Pegnitz, Städte und Gemeinden an der Freizeitlinie, VGN, WerbeAtelier Kolvenbach-Post Datengrundlagen:

14 Freizeit auf allen Linien Main Legende V G N - F r e i z e i t Kitzingen Rothenburg o.d.tauber Schnelldorf Fränkisches Weinland Hüttenheim Ippesheim Weigenheim Uffenheim R82 R8 Steinach (b. Rothenburg) 807 R1 Markt Nordheim Schillingsfürst R o m a n 805 Wiesentheid Wiesenbronn Castell Rödelsee Markt Einersheim Iphofen Dombühl 109 Feuchtwangen Dinkelsbühl S t e R7 Ebrach Markt Bibart Sugenheim Aisch R8 t i s c R81 Altmühl Reiche Ebrach Unternbibert Rauhe Ebrach 990 i g Burgebrach Neustadt a.d.aisch Markt Erlbach e r Main l d w a Aurach Fränkische Rezat Baunach Bibert h e s F r a n k e n R8 Itz Aisch Dechsendorfer Weiher Main-Donau-Kanal Altmühl Main -Kanal Rednitz Regnitz 689 Bayerisch Schwaben 990 Uehlfeld Pahres Gutenstetten Ansbach Schlüsselfeld Ebern 127 R1 R R12 S4 N a t Oberes Maintal - Coburger Land Städteregion Fränkisches 699 R62 R8 R26 Oberhaid R7 R15 Bamberg 990 R6 Seenland R64 R11 R2 R63 R25 R6 R35 Hirschaid Frensdorf S1 N a t R2 970 Buttenheim Pommersfelden Höchstadt a.d.aisch Wicklesgreuth Herzogenaurach Cadolzburg Windsbach Treuchtlingen Otting- Weilheim Zirndorf FunPark 205 Erlangen Siegelsdorf 151 Anwanden Lichtenfels Nürnberg Main-Donau-Kanal Wiesent Aufseß Fränkische 265 S2 R6 S1 969 R2 977 R22 R25 Tiefenellern Geisfeld Heiligenstadt i. OFr. Fürth Schwabach Solnhofen Bad Staffelstein Roth Wiesent Schweiz 209 Redwitz Schney Schmidmühlen Hochstadt- Marktzeuln Ebermannstadt Forchheim Neunkirchen am Brand Nürnberger R21 Nürnberg Heideck R Pegnitz Ludwig-Donau-Main-Kanal R9 u r p a r k R24 Egloffstein 230 S3 R5 Rothsee R35 Aufseß R9 389 Hollfeld Gößweinstein Hundshaupten Eschenau Gräfenberg S2 R Mainroth 229 Lauf (li. Pegn.) Röthenbach (Pegn.) Allersberg Hilpoltstein S1 969 Breitenlesau Waischenfeld Land A l t m ü h 343 Oberailsfeld Berching Pottenstein Betzenstein Plech R3 510 Weiße Laber Pegnitz 446 Weiß er Main Ramsenthal Bayreuth Pegnitz Neuhaus a.d.pegnitz Simmelsdorf- Hüttenbach Hersbruck Altdorf Neumarkt i.d.opf. Kinding R5 l t a l R34 R3 R4 479 Poppberg Deining R oter Main B a y e Altmühl R Hartmannshof Lichtenegg Dietfurt a.d. Altmühl Bad Berneck Neukirchen (b. S.-R.) 489 R34 R33 Auerbach Kastl Breitenbrunn R43 Königstein 329 Weidenberg Illschwang Fichtelberg R41 R4 r i s c Bischofsgrün Schwarze Laber Fichtelnaab Haidenaab- Göppmannsbühl Kirchenlaibach Sulzbach- Rosenberg Parsberg Vils 489 h e r Hohenburg 489 Lauterach u r Amberg J Oberpfälzer Wald Naab Thansüß a Theuern Main- Ornbau Muhr am See Absberg Enderndorf Altmühlsee Brombachsee Gunzenhausen Langlau Pleinfeld Ludwig- Hassberge Fichtelgebirge Hallerndorf Beilngries Stand: 2/2015

15 2/2015

Mobilität, die gut ankommt

Mobilität, die gut ankommt Wunschlos mobil! Mobilität, die gut ankommt Die MobiCard ist die e ibelste ahrkarte des der Freizeit. Werden auch Sie an 7 oder 31 Tagen wunschlos als Spar-Tipp ab 9 Uhr. Ihre MobiCard einfach unentgeltlich

Mehr

TagesTicket Solo. TagesTicket Plus. Rendezvous

TagesTicket Solo. TagesTicket Plus. Rendezvous TagesTicket Solo TagesTicket Plus Rendezvous TagesTicket Solo Preisstand: 1.1.2017... und Erfahren Sie mit dem TagesTicket Solo Ihre stadtlichen Möglichkeiten: kreuz und quer in der Stadt unterwegs einfach

Mehr

TagesTicket Solo. TagesTicket Plus. Rendezvous

TagesTicket Solo. TagesTicket Plus. Rendezvous TagesTicket Solo TagesTicket Plus Rendezvous TagesTicket Solo Preisstand: 1.1.2018... und Erfahren Sie mit dem TagesTicket Solo Ihre stadtlichen Möglichkeiten: kreuz und quer in der Stadt unterwegs einfach

Mehr

VGN-Tickets für Studierende

VGN-Tickets für Studierende VGN-Tickets für Studierende Semestertickets für Studierende der Hochschulen Erlangen-Nürnberg Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg Technische Hochschule (TH) Nürnberg Evangelische Hochschule

Mehr

Der Brauereien- Wander-Express

Der Brauereien- Wander-Express NEU: Verlängerung nach Hollfeld Freizeitlinie 221 Der Brauereien- Wander-Express Zur größten Brauereiendichte der Welt R22 Ebermannstadt Unterleinleiter Heiligenstadt Aufseß Hollfeld und zurück Verkehrsverbund

Mehr

R22 Ebermannstadt Heiligenstadt

R22 Ebermannstadt Heiligenstadt Freizeitlinie Der Brauereien- Wander-Express Zur größten Brauereiendichte der Welt R22 Ebermannstadt Heiligenstadt Hollfeld/Breitenlesau und zurück Verkehrsverbund Großraum Nürnberg V G N - F r e i z e

Mehr

Wanderung von Egloffstein nach Weißenohe über Hiltpoltstein

Wanderung von Egloffstein nach Weißenohe über Hiltpoltstein Wanderung von Egloffstein nach Weißenohe über Hiltpoltstein von Micha2307 Öffnet Route in mobilem Browser oder in der App Egloffstein, Haltestelle Talstr. Ankunft Abfahrt Höhepunkte der Wanderung: DISTANZ:

Mehr

Motorradtouren durch die Fränkische Schweiz

Motorradtouren durch die Fränkische Schweiz Motorradtouren durch die Fränkische Schweiz zusammengestellt vom Tourismusbüro Pottenstein Tourismusbüro Kurverwaltung Forchheimer Str. 1 91278 Pottenstein Tel. 09243/708-41; -42 Fax.09243/708-40 verkehrsbuero@pottenstein.de

Mehr

Freizeitlinien in der Fränkischen Schweiz I im Wiesent- und Trubachtal

Freizeitlinien in der Fränkischen Schweiz I im Wiesent- und Trubachtal 229 235 389 Freizeitlinien in der Fränkischen Schweiz I im Wiesent- und Trubachtal 229 Trubachtal-Express 235 Wildpark-Express 389 Wiesenttal-Express VGN-Freizeit Die Fränkische Schweiz bietet mit ihren

Mehr

Günstige Tickets für Ihre Freizeit. TagesTicket Plus. Tag oder Wochenende gültig. (max. 2 ab 18 Jahre) Mitnahme von Fahrrädern anstelle von Personen

Günstige Tickets für Ihre Freizeit. TagesTicket Plus. Tag oder Wochenende gültig. (max. 2 ab 18 Jahre) Mitnahme von Fahrrädern anstelle von Personen Freizeitlinien Bier-, Brotzeit- und Burgen-Express 343 Neuhaus a. d. Peg. Plech Betzenstein Pottenstein Tüchersfeld Oberailsfeld Waischenfeld MobiCard, 31 Tage ab 9 Uhr am Wochenende rund um die Uhr gültig

Mehr

Franz-Josef-Kaiser-Weg im Muggendorfer Gebürg

Franz-Josef-Kaiser-Weg im Muggendorfer Gebürg 1/7 2/7 3/7 4/7 WEGEART HÖHENPROFIL Asphalt 2.6 km Schotterweg 4.2 km Weg 11.8 km Pfad 3.0 km Straße 0.5 km TOURDATEN STRECKE KONDITION BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN AUTOREN ERLEBNIS DAUER TECHNIK LANDSCHAFT

Mehr

Bayreuther Stadt- und Biergeschichte am

Bayreuther Stadt- und Biergeschichte am 1 Kurzbezeichnung: Bayreuther Stadt- und Biergeschichte am 13. - 15.06.2014 2 Allgemeine Tourenbeschreibung: Zunächst führt die Radtour am ersten Tag auf dem MainRadweg in das Obermaingebiet mit seinen

Mehr

Mobilität, die gut ankommt

Mobilität, die gut ankommt Wunschlos mobil! Mobilität, die gut ankommt Die MobiCard ist die flexibelste Fahrkarte des VGN für den Arbeitsweg, beim Einkaufen und in der Freizeit. Werden auch Sie an 7 oder 31 Tagen wunschlos mobil

Mehr

Franken - Reiseziele 58

Franken - Reiseziele 58 Franken - Die Vorschau 12 Franken - Hintergründe & Infos 18 Geographie und Geologie 20 Geschichte 21 Kulinarisches 36 Fränkische Küche 37 Weinland Franken 41 Fränkische Brautraditionen 39 Franken von A

Mehr

in das Wiesental in die Fränkische Schweiz

in das Wiesental in die Fränkische Schweiz 1 Kurzbezeichnung: in das Wiesental in die Fränkische Schweiz 1.08.2017 2 Allgemeine Tourenbeschreibung: Wer gerne auf zwei Rädern unterwegs ist, erlebt in der Fränkischen Schweiz eine Fahrradregion mit

Mehr

Aktivitäten im Winter

Aktivitäten im Winter Aktivitäten im Winter Tourismusbüro Kurverwaltung Forchheimer Str. 1 91278 Pottenstein Tel. 09243/708-41; -42 Fax.09243/708-40 info@pottenstein.de www.pottenstein.de Stand November 2015 Hallenbäder Juramar

Mehr

Hallerndorfer Bierpilgertour

Hallerndorfer Bierpilgertour Hallerndorfer Bierpilgertour Kategorien: Radtour Tourismusverbände: Fränkische Schweiz Weglänge: 24,0 km Landkreis: Forchheim Orte entlang der Tour: Hallerndorf, Kreuzberg, Stiebarlimbach, Schlammersdorf

Mehr

Landkreis Bamberg Tourismus. Pedelec und E-Bike Tourentipps

Landkreis Bamberg Tourismus. Pedelec und E-Bike Tourentipps Landkreis Bamberg Tourismus Pedelec und E-Bike Tourentipps Schlösser und Täler Rundtour (60 km) Schlösser und Täler Rundtour (60 km) Abwechslungsreiche Tour durch das hügelige Vorland des Frankenjuras,

Mehr

Leichter treten durch E-Power Die neue Dimension des Radfahrens. movelo-region Fränkische Schweiz

Leichter treten durch E-Power Die neue Dimension des Radfahrens. movelo-region Fränkische Schweiz Leichter treten durch E-Power Die neue Dimension des Radfahrens movelo-region Fränkische Schweiz Fränkische Schweiz das Land der Burgen, Höhlen und Genüsse. Der Naturpark Fränkische Schweiz im Städtedreieck

Mehr

Zum Zuckerhut. Entfernung: ca. 16,3 km Dauer: ca. 4,5 Std.

Zum Zuckerhut. Entfernung: ca. 16,3 km Dauer: ca. 4,5 Std. Zum Zuckerhut Entfernung: ca. 16,3 km Dauer: ca. 4,5 Std. Vorwort Für einen herrlichen Ausblick vom Zuckerhut ist keine Flugreise nach Rio de Janeiro erforderlich. Ein VGN-Ticket reicht, denn die Wanderung

Mehr

Auskunft und Beratung in Nordbayern 2017

Auskunft und Beratung in Nordbayern 2017 Elektronische Information Auskunft und Beratung in Nordbayern 2017 Sprechtagsorte und -termine Altenkunstadt Marktplatz 2 (Rathaus), PLZ 96264 Terminvereinbarung: Telefon 09572 3870 Öffnungszeiten: 08:30

Mehr

Aischtal- und TaubertalRadweg vom

Aischtal- und TaubertalRadweg vom 1 Kurzbezeichnung: Aischtal- und TaubertalRadweg vom 31.05.- 02.06.2013 2 Allgemeine Tourenbeschreibung: Zunächst führt die Tour auf dem AischtalRadweg über Höchstadt a. d. A., Neustadt a.d. Aisch und

Mehr

Fahrradtour 5-Flüsse Radweg vom

Fahrradtour 5-Flüsse Radweg vom 1 Kurzbezeichnung: Fahrradtour 5-Flüsse Radweg vom 12.06. - 13.06.2010 2 Allgemeine Tourenbeschreibung: Die Radtour (145 km) führt am alten Ludwig-Donau-Main-Kanal von Nürnberg aus über Wendelstein, Röthenbach,

Mehr

Zu Rittern und zu alten Grenzen

Zu Rittern und zu alten Grenzen Zu Rittern und zu alten Grenzen Entfernung: ca. 8 km Dauer: ca. 4 Std. Vorwort Allein die Anreise nach mit dem VGN ist schon ziemlich abwechslungsreich. Vom Hauptbahnhof Nürnberg fahrt ihr mit der U-Bahn

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 12,6 km 285 m 284 m 3:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte Alpstein

Mehr

Bamberger Bergbier-Runde

Bamberger Bergbier-Runde Bamberger Bergbier-Runde Kategorien: Wanderung Tourismusverbände: Steigerwald Weglänge: 7,5 km Landkreis: Bamberg Orte entlang der Tour: Bamberg Tourendauer: 2,5 Stunden Brauereien entlang der Tour: Brauerei

Mehr

Übers Walberla nach Gräfenberg

Übers Walberla nach Gräfenberg Übers Walberla nach Entfernung: ca. 22 km Dauer: ca. 6 Std. Vorwort Vor uns liegt zunächst eine klassische Wanderung über das Walberla (Ehrenbürg) mit herrlichen Weitsichten und Panoramablicken über die

Mehr

Landkreis Bamberg Tourismus. Pedelec und E-Bike Tourentipps

Landkreis Bamberg Tourismus. Pedelec und E-Bike Tourentipps Landkreis Bamberg Tourismus Pedelec und E-Bike Tourentipps Schlösser und Täler Rundtour (60 km) Schlösser und Täler Rundtour (60 km) Abwechslungsreiche Tour durch das hügelige Vorland des Frankenjuras,

Mehr

Haßberge vom

Haßberge vom 1 Kurzbezeichnung: Haßberge vom 26. - 27.9.215 2 Allgemeine Tourenbeschreibung: Die Haßberge - Wenn Du die Natur liebst, dann bist Du hier bestens aufgehoben. Im Naturpark Haßberge bist Du der Natur spürbar

Mehr

Tour de Franconie (Etappe NR3) Doppelpack: Südliche Fränkische Schweiz und Veldensteiner Forst

Tour de Franconie (Etappe NR3) Doppelpack: Südliche Fränkische Schweiz und Veldensteiner Forst Tour de Franconie (Etappe NR3) Doppelpack: Südliche Fränkische Schweiz und Veldensteiner Forst Karte Karte am Ende des Dokuments in höherer Auflösung. QR-Code scannen und GPS aufs Smartphone laden. Karte

Mehr

Berechnung der Schnee- und Eislast für den Landkreis Forchheim (Stand: Januar Abt. 5 / W. Neuner)

Berechnung der Schnee- und Eislast für den Landkreis Forchheim (Stand: Januar Abt. 5 / W. Neuner) Berechnung der Schnee- und Eislast für den Landkreis Forchheim (Stand: Januar 2007 - Abt. 5 / W. Neuner) Grundlage für die neue Schneelastzonenkarte ist eine europäisch einheitliche Auswertung, bei der

Mehr

Außenansicht vom Hotel

Außenansicht vom Hotel AKZENT Hotel Goldner Stern Das 4-Sterne-AKZENT-Hotel liegt im Herzen der wunderschönen Fränkischen Schweiz und bietet seinen Gästen einen Aufenthalt mit höchstm Komfort, einer tollen Landschaft und vielen

Mehr

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München Veröffentlichung betreffend die der kalenderjährlichen Erlösobergrenzen der Gasnetzbetreiber im Rahmen der Anreizregulierung

Mehr

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München Veröffentlichung betreffend die der kalenderjährlichen Erlösobergrenzen der Gasnetzbetreiber im Rahmen der Anreizregulierung

Mehr

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 07 Lauterecken - Wolfstein. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 805 m

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 07 Lauterecken - Wolfstein. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 805 m Gütesiegel Bewertungen Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG; Deutschland: Geoinformationen Bundesamt für Kartographie und Geodäsie www.bkg.bund.de; Schweiz: Geodaten

Mehr

Wanderwege um Lauterhofen

Wanderwege um Lauterhofen Lauterhofen: Rundweg Lth 1 Beschilderung: Lth 1 ca. 9 km eine Halbtagestour Beschreibung des Tourenverlaufes: Ausgangspunkt der Wanderstrecke ist der Parkplatz am ehemaligen Bahnhof in Lauterhofen. Von

Mehr

1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am

1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am 1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am 20. - 21.09.2014 2 Allgemeine Tourenbeschreibung: Ab Gemünden a. Main, wo die Fränkische Saale in den Main mündet, geht es in das landschaftlich reizvolle

Mehr

Wanderung rund um Gufidaun (leicht bis mittel)

Wanderung rund um Gufidaun (leicht bis mittel) Wanderung rund um Gufidaun (leicht bis mittel) by Anja - Donnerstag, August 18, 2016 http://www.suedtirol-kompakt.com/wanderung-rund-um-gufidaun/ Diese Wanderung im Eisacktal startet in Gufidaun. Bei der

Mehr

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München. Veröffentlichung. betreffend

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München. Veröffentlichung. betreffend Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München Veröffentlichung betreffend die Genehmigung / Ablehnung der Teilnahme der im Rahmen der Anreizregulierung der

Mehr

Tour 1: Die Täler von Morsbach I

Tour 1: Die Täler von Morsbach I Tour 1: Die Täler von Morsbach I http://www.bikemap.net/de/route/2096263-die-taler-von-morsbach-i/ Länge: ca. 25 km, zu überwindende Höhenmeter ca. 330 m Die Route startet in Morsbach und verläuft zunächst

Mehr

Z 08 Zeltplatz Landesheim Franken

Z 08 Zeltplatz Landesheim Franken 56 Umweltbewusst Zelten und Campen im Landkreis Bayreuth Z 08 Zeltplatz Landesheim Franken Lage des Grundstücks Flur-Nr. und Gemarkung Größe Beschaffenheit / Ausstattung Erreichbarkeit Nächste Versorgungsmöglichkeiten

Mehr

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München. Veröffentlichung. betreffend

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München. Veröffentlichung. betreffend Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München Veröffentlichung betreffend die Festlegung der kalenderjährlichen Erlösobergrenzen der im Rahmen der Anreizregulierung

Mehr

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München Veröffentlichung betreffend die Erlösobergrenzen der im Rahmen der Anreizregulierung der Energieversorgungsnetze

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Petersberg - Rathaus...2 Rundwanderweg 3...2 Rundwanderweg 4...3 Rundwanderweg 5...3 Petersberg - Friedhof...5 Rundwanderweg 1...5 Rundwanderweg 2...5 Petersberg

Mehr

Haltestellen, Reisegepäck- und Fahrradbeförderung, Tarif- und Beförderungsbestimmungen

Haltestellen, Reisegepäck- und Fahrradbeförderung, Tarif- und Beförderungsbestimmungen Erläuterung zum SEV-Symbol Bei einem Schienenersatzverkehr sind Ihnen diese beiden Symbole auf Bussen, Haltestellen, Aushängen und als Bestandteil der Wegeleitung vom/zum Schienenersatzverkehr behilflich.

Mehr

Unsere Heimatstadt Radeburg

Unsere Heimatstadt Radeburg Unsere Heimatstadt Radeburg mit seinen Ortsteilen Bärwalde, Großdittmannsdorf, Berbisdorf, Bärnsdorf und Volkersdorf Ein Schülerprojekt der Klasse 4c der Grundschule Radeburg 1 Unsere Heimatstadt Radeburg

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 11,0 km 479 m 477 m 3:45-4:30 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte

Mehr

96050 Bamberg Forchheimer Straße sonstige Straße innerorts Bamberg Memmelsdorfer Straße Staatsstraße innerorts 50

96050 Bamberg Forchheimer Straße sonstige Straße innerorts Bamberg Memmelsdorfer Straße Staatsstraße innerorts 50 Messstellen im Regierungsbezirk Oberfranken Stand: 22.08.2014 Postleitzahdigkeit 96482 Ahorn Kreisstraße CO16 Kreisstraße außerorts 70 96146 Altendorf Bamberger Straße Staatsstraße innerorts 50 96264 Altenkunstadt

Mehr

FRANKEN. Urlaub in

FRANKEN. Urlaub in Urlaub in FRANKEN Bamberg Forchheim Fränkische Schweiz Nürnberg Pottenstein Gößweinstein Leutenbach Aufseß Burg Rabenstein Teufelshöhle Druidenhain Lorenzkirche Schloss Seehof u.v.m. WWW.STOECKLEINREISEN.DE

Mehr

In 3 Tagen durch die. Brandenberger Alpen. (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn)

In 3 Tagen durch die. Brandenberger Alpen. (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn) In 3 Tagen durch die Brandenberger Alpen (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn) Alpengasthaus Buchacker Kaiserhaus Sonnwendjoch Rattenberg/ Kramsach Ausgangspunkt: Bahnhof Zielort: Bahnhof Rattenberg/Kramsach

Mehr

Freizeitlinie 699 Kleiner Brombachsee-Express

Freizeitlinie 699 Kleiner Brombachsee-Express Freizeitlinie 6 Kleiner -Express Dauer: ca. 1 Tag Vorwort Von Gunzenhausen R R62 aus fährt der Kleine--Express über und den Bahnhof in Langlau R62 zu den Seezentren am Kleinen sowie zum hoch über dem See

Mehr

Der Trubachtal-Express

Der Trubachtal-Express V G N - F r e i z e i t Hier läuft der Weg von einem Paradies durchs andere. Jean Paul im Jahr 1798 über die Fränkische Schweiz Zu Mühlen, Felsen und Basilika Freizeitlinie 229 Der Trubachtal-Express R21

Mehr

Wanderung auf dem Lieserpfad

Wanderung auf dem Lieserpfad Wanderung auf dem Lieserpfad (Jürgen Berg, Wanderfreunde Longuich 1976 e.v.) Wie ja allseits bekannt ist, gliedert sich der Lieserpfad in 2 Etappen: Daun Manderscheid (ca. 17 Km) und Manderscheid Wittlich

Mehr

Seniorenwegweiser des Marktes Egloffstein

Seniorenwegweiser des Marktes Egloffstein Seniorenwegweiser des Marktes Egloffstein Badstraße 166 Tel.: 09197 / 6292-0 www.egloffstein.de Seniorenbeauftragte: G. Hoyer Tel.: 09197 / 356 Stellvertreterin: H. Förtsch Tel.: 09197 / 229 Notrufnummern

Mehr

Zwischen Harz und Nordsee: Wandern in Niedersachsen

Zwischen Harz und Nordsee: Wandern in Niedersachsen Seite 1/18 TOURENSAMMLUNG Zwischen Harz und Nordsee: Wandern in Niedersachsen 1 Weserbergland-Weg 2 Heidschnuckenweg Dauer: 54 h 47 min Dauer: 54 h 34 min Länge: 220,9 km Länge: 220 km 3 Ith-Hils-Weg 4

Mehr

Samstag Abfahrt Stockhalle ca Uhr 1. Ziel: Füssen (Stadtführung ca oo Uhr)

Samstag Abfahrt Stockhalle ca Uhr 1. Ziel: Füssen (Stadtführung ca oo Uhr) Stockschützenausflug 2015 25./26. Juli ins Allgäu Samstag 25.07. Abfahrt Stockhalle ca. 06.00 Uhr 1. Ziel: Füssen (Stadtführung ca. 10 12.oo Uhr) Führung: Füssener Altstadt Lernen Sie Füssener Geschichte

Mehr

6-Kuppen-Steig / Teil 1

6-Kuppen-Steig / Teil 1 Seite / 6 Anreise Mit dem Auto oder der Südthüringenbahn fahren Sie zum Tourstart. Nach der Wanderung kommen Sie mit der Bahn bequem von Steinach zurück nach Neuhaus. Erleben Sie den ersten Teil des 37

Mehr

Herzlich willkommen am Brombachsee, im Herzen des Fränkischen Seenlandes!

Herzlich willkommen am Brombachsee, im Herzen des Fränkischen Seenlandes! Herzlich willkommen am Brombachsee, im Herzen des Fränkischen Seenlandes! Der Brombachsee bietet in seiner intakten Landschaft Freizeitspaß pur. Die Ufer sind überall frei zugänglich, ausgedehnte Rad-

Mehr

WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG

WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG Vom Göllheimer Häuschen nach Stauf und zurück Die Wandertour bietet Waldlandschaft und einzigartige Ausblicke. Anspruch Gut zu gehende Forstwege und Pfade mit geringer Steigung.

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rhön-Rundwege Poppenhausen/Wasserkuppe - Freizeitanlage...2 Rundwanderweg 1...2 Rundwanderweg 2...3 Rundwanderweg 5...4 Nordic-Walking Panoramapark...5 Nordic Walking

Mehr

Schienenersatzverkehr (SEV) Erlangen Forchheim Bamberg (in den Nachtstunden)

Schienenersatzverkehr (SEV) Erlangen Forchheim Bamberg (in den Nachtstunden) Nürnberg Hbf Fürth (Bay) Hbf Erlangen Bamberg Kursbuchstrecke 890.1 Montag, 27.2. bis Mittwoch, 29.2.2012 Schienenersatzverkehr (SEV) Erlangen Forchheim Bamberg (in den Nachtstunden) Sehr geehrte Fahrgäste,

Mehr

TagesTicket Plus Ihr Plus für die Freizeit

TagesTicket Plus Ihr Plus für die Freizeit V G N - F r e i z e 633 479 608 489 499 509 510 605 Änderungen vorbehalten! Immer aktuell unter: i t 520 Unsere Freizeitlinien Birgland-Express Sulzbach-Rosenberg Illschwang Poppberg Lichtenegg Hartmannshof

Mehr

Bayreuther Bierkultur-Runde

Bayreuther Bierkultur-Runde Bayreuther Bierkultur-Runde Kategorien: Wanderung Tourismusverbände: Fränkische Schweiz Weglänge: 8,5 km Landkreis: Bayreuth Orte entlang der Tour: Bayreuth Tourendauer: 2,5 Stunden Brauereien entlang

Mehr

Burgen in Ostbayern, Teil 1 Donaustauf und Falkenstein

Burgen in Ostbayern, Teil 1 Donaustauf und Falkenstein Burgen in Ostbayern, Teil 1 Donaustauf und Falkenstein Das Regensburger Umland bietet viele lohnende Ziele für eine kleine Nachmittagsausfahrt. Dazu zählen unter anderem zahlreiche Burgen. Zwei dieser

Mehr

1. Die Strullendorfer Bierkellerrunde

1. Die Strullendorfer Bierkellerrunde 1. Die Strullendorfer Bierkellerrunde Dieser mit einem eigenen Logo (Fahrrad mit Bierkrug und Sonne) markierte Radweg verläuft fast ausschließlich abseits öffentlicher Straßen oder auf separaten Radwegen.

Mehr

Etappe 7 Wilde Pferde, wilde Landschaft

Etappe 7 Wilde Pferde, wilde Landschaft 49 Etappe 7 Wilde Pferde, wilde Landschaft zwischen Reken und Dülmen Groß Reken Maria Veen Merfeld Dülmen Schwierigkeitsgrad: leicht Gesamthöhenmeter: 60 m Länge: 20,2 km Dauer: 1:30 Std. Aus der Rekener

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rundwanderwege Dalherda...2 Rundwanderweg 2...2 Rundwanderwege Obernhausen...3 Rundwanderweg 1...3 Rundwanderweg 2...3 Rundwanderweg 3...4 Rundwanderwege Moordorf...5

Mehr

Fremdenverkehr im Juni 2015 Übernachtungen von Gästen. Ankünfte von Gästen. Auslastung. Durchschn. Veränderung. aus der Bundesrepublik.

Fremdenverkehr im Juni 2015 Übernachtungen von Gästen. Ankünfte von Gästen. Auslastung. Durchschn. Veränderung. aus der Bundesrepublik. Fremdenverkehr in Bayern im Monat Anzahl Gemeinden, Beherbergungsbetriebe, Gästebetten, Gästeankünfte nach - Beherbergungsbetriebe mit zehn o mehr Gästebetten - vorläufige Fremdenverkehr im Juni 2015 Geöffnete

Mehr

Durch das südsteirische Weinland bis zur Koralpe

Durch das südsteirische Weinland bis zur Koralpe Durch das südsteirische Weinland bis zur Koralpe inkl. 5x(2x) landestypische Einkehr inkl. Unterkunft Eintauchen in die idyllische Gegend der Weinberge nahe zur Grenze zu Slowenien ebenso wie die Almen

Mehr

Stadtwohnungen im Stadthaus Sigmaringen. Stand: August 2017 CZ

Stadtwohnungen im Stadthaus Sigmaringen. Stand: August 2017 CZ Stadtwohnungen im Stadthaus 72488 Sigmaringen Stand: August 2017 CZ Moeck@activ group.eu 1 Ihre Kapitalanlage in der Sigmaringer Innenstadt Moeck@activ group.eu 2 Standort und Fakten Stadt: 72488 Sigmaringen

Mehr

Entdecken Sie die schönsten Touren zum Wandern, Velofahren, Mountainbiken, Skaten und Kanufahren Geodaten swisstopo ( )

Entdecken Sie die schönsten Touren zum Wandern, Velofahren, Mountainbiken, Skaten und Kanufahren Geodaten swisstopo ( ) www.schweizmobil.ch Entdecken Sie die schönsten Touren zum Wandern, Velofahren, Mountainbiken, Skaten und Kanufahren 0 1 2 3km Geodaten swisstopo (5704000138) Geodaten swisstopo (5704000138) Massstab 1:

Mehr

Herbstausflug und 18. September

Herbstausflug und 18. September Herbstausflug 2005 17. und 18. September Übernachtung im Karnerwirt Preis pro Person inklusive Frühstück 21,--!"!!#"!$ % " & "'( &() &*&+ '%),&( - '#. ) #/01& "2 #%30& " $ '//1& ") %#'4.) #5 "#6%7 (8 #%&

Mehr

Romantik Hotel Schwanefeld Romantische Urlaubstage im 4-Sterne Hotel in der historischen Stadt Meerane

Romantik Hotel Schwanefeld Romantische Urlaubstage im 4-Sterne Hotel in der historischen Stadt Meerane Romantik Hotel Schwanefeld Meerane Meerane ist eine schöne Stadt unweit von aufregenden Städten wie Leipzig und Chemnitz. Die Stadt ist voller schöner Straßen und Grünanlagen und auf dem Burgberg thront

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 02.10.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Stadt Heideck In Heideck

Mehr

Ferienwohnungen Duo K und Quattro B in Bamberg

Ferienwohnungen Duo K und Quattro B in Bamberg 1 Ferienwohnungen Duo K und Quattro B in Bamberg 2 Liebe Feriengäste, wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Ferienwohnung "Duo" in Bamberg interessieren. Sie liegt in einem ruhigen Wohngebiet am westlichen

Mehr

Gruppen- & Busreisen 2015

Gruppen- & Busreisen 2015 Gruppen- & Busreisen 2015 Tourist-Info erhäl Inhaltsverzeichnis Busparkplätze: Natur & Kultur "Hofacker" in Gößweinstein: Freizeit & Erholung Pezoldstraße (ausreichend Stellplätze, gebührenpflichtig 4

Mehr

ALPENBLICK-RUNDWEG. WELLNESSHOTEL GOLF PANORAMA Golfpanorama 6 CH-8564 Lipperswil

ALPENBLICK-RUNDWEG. WELLNESSHOTEL GOLF PANORAMA Golfpanorama 6 CH-8564 Lipperswil ALPENBLICK-RUNDWEG Als kleine Rundwanderung (ca. 1 h 10 Minuten Gehzeit) oder als grosse Joggingrunde verspricht der Alpenblick-Rundweg bei klarem Wetter Aussicht auf den Alpstein. AUF DEN SPUREN NAPOLEONS

Mehr

7 Brauereien auf einen Streich

7 Brauereien auf einen Streich 7 Brauereien auf einen Streich Entfernung: 14-16,9 km, Dauer: 4-5 Std. Vorwort Der Wanderweg führt von Tiefenellern nach Strullendorf, vorbei an (ursprünglich) sieben Brauereien eine jedoch ohne eigenen

Mehr

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin In dieser Folge stellen wir den Schlossgarten des Schlosses Charlottenburg vor. Er befindet sich im Ortsteil Charlottenburg des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf

Mehr

Altmühltal. Erholen mit Genussfaktor PLUS

Altmühltal. Erholen mit Genussfaktor PLUS Einzigartige Bilder Aktuelle Informationen Detaillierte Karten BILDATLAS 92 www.dumontreise.de Altmühltal Erholen mit Genussfaktor FREIZEITPARADIES Fränkisches Seenland MIT BOOT UND RAD Drei Tage an der

Mehr

Mietpreise in Unterfranken

Mietpreise in Unterfranken Mietpreise in Unterfranken Aschaffenburg (Stadt) 7,49 7,62 1,74 % Aschaffenburg (Kreis) 7,24 7,13-1,52 % Bad Kissingen 4,00 4,21 5,25 % Haßberge 4,77 4,72-1,05 % Kitzingen 5,47 5,47 0,00 % Main-Spessart

Mehr

Rundwanderweg Langscheid "Schlösser Tour"

Rundwanderweg Langscheid Schlösser Tour 1 / 6 2 / 6 3 / 6 4 / 6 Wegeart Höhenprofil Länge 13.8 km Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen Wanderung Schwierigkeit mittel Autoren Strecke 13.8 km Kondition Erlebnis Dauer 4:00 h Technik Landschaft

Mehr

Trifelsland ist Abenteuerland: Wandern mit Kindern

Trifelsland ist Abenteuerland: Wandern mit Kindern Trifelsland ist Abenteuerland: Wandern mit Kindern Kriterien für Familienwanderungen im Trifelsland: Wanderweglänge zwischen 1 km und maximal 8 km Wanderzeit zwischen einer halben Stunde und drei Stunden

Mehr

Schnitzeljagd - für unsere jungen Prientaler Gäste - ohne Gewähr

Schnitzeljagd - für unsere jungen Prientaler Gäste - ohne Gewähr Schnitzeljagd - für unsere jungen Prientaler Gäste - ohne Gewähr Voraussetzungen und Hinweise für Eltern/Begleiter s. letzte Seite Du brauchst: Jagdbegleiter (Eltern oder andere Erwachsene) und unsere

Mehr

R22 Ebermannstadt Heiligenstadt

R22 Ebermannstadt Heiligenstadt Freizeitlinie Der Brauereien- Wander-Express Zur größten Brauereiendichte der Welt R22 Ebermannstadt Heiligenstadt Hollfeld/Breitenlesau und zurück Verkehrsverbund Großraum Nürnberg V G N - F r e i z e

Mehr

Ankunft Arrival Nürnberg Hbf 12.01.2016 11.06.2016

Ankunft Arrival Nürnberg Hbf 12.01.2016 11.06.2016 Ankunft Arrival Nürnberg Hbf.0.0.0.0 0:00 0:0 ICE 0 München Hbf : Ingoltadt : 0:0 e e 0:0 e e 0: e 0: Di - 0: Mo, Lauf (li.pegn) : Bamberg : Forchheim : Erlangen : Fürth 0:0 Anbach : Wicklegreuth : e Heilbronn

Mehr

Fahrradtour "Obermaintal" nach Vierzehnheiligen am

Fahrradtour Obermaintal nach Vierzehnheiligen am 1 Kurzbezeichnung: Fahrradtour "Obermaintal" nach Vierzehnheiligen am 25.04.2010 2 Allgemeine Tourenbeschreibung: Im Abschnitt zwischen Bamberg und Lichtenfels führt der Main-Radweg zwischen den Ausläuferen

Mehr

FS und ewig rauschen die Wälder und zwitschern die Vögel

FS und ewig rauschen die Wälder und zwitschern die Vögel Heute am Donnerstag den 12. Mai haben Karl und ich nur einen kurzen Rundwanderweg ca. 7 km entlang des roten Balkens zur Retterner Kanzel und Vexierkapelle.geplant. Schnell gewinnen wir an Höhe in Richtung

Mehr

Elsass Jakobsweg 2016 (Frankreich)

Elsass Jakobsweg 2016 (Frankreich) Elsass Jakobsweg 2016 (Frankreich) Foto: Blick ins Tal (im Hintergrund Berge, Dorf, im Vordergrund Weinberge) 1. Tag: Freitag, 30. September 2016 Strassburg (Stadtrand) bis Ergersheim Strecke: 16 km /

Mehr

Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel)

Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel) Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel) by Anja - Dienstag, August 01, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/rundwanderung-um-die-drei-zinnen-mittel/ Der markante Gebirgsstock der Drei Zinnen gilt als

Mehr

Verzeichnis der Behörden, die für die Gewährung einer besonderen Zuwendung für SED-Haftopfer zuständig sind

Verzeichnis der Behörden, die für die Gewährung einer besonderen Zuwendung für SED-Haftopfer zuständig sind Anlage 16 Verzeichnis der Behörden, die für die Gewährung einer besonderen Zuwendung für SED-Haftopfer zuständig sind B a y e r n Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Hoheneck - Ruinenreste in alten Weinbergen

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Hoheneck - Ruinenreste in alten Weinbergen Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Ludwigsburg-Hoheneck Burg Hoheneck - Ruinenreste in alten Weinbergen von Frank Buchali und Marco

Mehr

Bergmatten (SO) Informationen über das Gebiet.

Bergmatten (SO) Informationen über das Gebiet. Bergmatten (SO) Informationen über das Gebiet Lage und Wegbeschreibung Bergmatten befindet sich oberhalb von Hofstetten-Flüh, einer Gemeinde im Bezirk Dorneck des Kantons Solothurn. Die Gemeinde gehört

Mehr

Wandern im Fichtelgebirge rund um Warmensteinach

Wandern im Fichtelgebirge rund um Warmensteinach Wandern im Fichtelgebirge rund um Warmensteinach Erleben Sie unberührte Natur, wandern Sie in einer herrlichen Landschaft mit einem erfrischendem Reizklima im Fichtelgebirge. Lernen Sie die schönsten Ecken

Mehr

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) by Anja - Mittwoch, September 20, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/burgenwanderung-eppan/ Inhalt 1. Öffnungszeiten der Burgschenken auf Schloss Boymont

Mehr

Zertifizierte Gaststätten Oberfranken-Fisch krönt den Tisch

Zertifizierte Gaststätten Oberfranken-Fisch krönt den Tisch Landkreis Bamberg Gasthof Heroldsmühle Heroldsmühle 3, 91332 Heiligenstadt Historikhotel Klosterbräu Landidyll Marktplatz 4, 96157 Ebrach Landgasthof Altes Kurhaus 96170 Lisberg-Steigerwald Landgasthof

Mehr

Wanderwege rund um das Laufachtal. ortsgruppe laufach

Wanderwege rund um das Laufachtal. ortsgruppe laufach Wanderwege rund um das Laufachtal ortsgruppe laufach Liebe Wanderfreunde und -freundinnen! Wir heißen Sie hier bei uns im beschaulichen Laufach im schönen Spessart herzlich willkommen und laden Sie dazu

Mehr