Reviewed by Hans-Heinrich Nolte Published on H-Soz-u-Kult (June, 2010) Imperien und Reiche in der Weltgeschichte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Reviewed by Hans-Heinrich Nolte Published on H-Soz-u-Kult (June, 2010) Imperien und Reiche in der Weltgeschichte"

Transkript

1 Imperien und Reiche in der Weltgeschichte. Institut für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim; Institut für Alte Geschichte der Universität Innsbruck, Reviewed by Hans-Heinrich Nolte Published on H-Soz-u-Kult (June, 2010) Imperien und Reiche in der Weltgeschichte Was ist ein Die zu dem Symposion einladenden Kollegen, MICHAEL GEHLER (Hildesheim) und ROBERT ROLLINGER (Innsbruck), legten einen Kriterienkatalog vor, der zwischen Realgeschichte und Rezeptionsgeschichte unterschied. Sie fragten nach Entstehung, Struktur, Ausdehnung, Reaktionen Dritter und Zerfall; nach Wirkungsgeschichte ( Erbe ), imaginierten Rezeptionen, Bezugnahmen auf Vorläufer, klassischer Historiographie und Forschungsstand. Zur allgemeinen Literatur verwiesen sie noch auf Charles Maier Charles Maier, Among Empires, Cambridge/Mass und Michael Doyle. Michael Doyle, Empires, Princeton/NJ Die meisten deutschsprachigen Teilnehmer des Symposions in Hildesheim gingen von Herfried Münklers Imperienbuch Herfried Münkler, Imperien, Berlin aus, viele bezogen sich auch auf den Kriterienkatalog von Hans-Heinrich Nolte. Hans-Heinrich Nolte, 1., 2., 3. Reich? Zum Begriff Imperium, in: Ders., Imperien, Schwalbach 2008, S Begonnen wurde das Symposion mit einem Vortrag im Michaeliskloster, dessen imperiale Anlage PAUL NAREDI-RAINER (Innsbruck) unter anderem am Beispielcharakter für den Dom zu Speyer verdeutlichte. WOLFGANG CHRISTIAN SCHNEIDER konkretisierte diesen imperialen Anspruch zum Beispiel an der Bernwardsäule, welche die Siegessäule Kaiser Trajans als Vorbild für das Leben Jesu nimmt. Zum Ambiente gehörte auch die Exkursion nach Goslar vor allem wegen des Bildprogramms der Hohenzollern auf der renovierten Kaiserpfalz: Das Deutsche Reich ist wieder hergestellt, die untreuen Regionalfürsten, hier die Welfen, sind gedemütigt, Dornröschen erwacht aus ihrem Schlaf - das Imperium sichert eine blühende Zukunft. HANS NEUMANN (Münster) stellte mit dem König von Akkad Narramsin (2260 v. u. Z.) als König der vier Weltgegenden einen der ersten Kaiser der Weltgeschichte vor und hob besonders die 3. Dynastie von Ur heraus, aus der über 1000 Urkunden überliefert sind. Mit dem Kodex Urnamu wurde kurz vor 2000 v. u. Z. die erste überlieferte Rechtssammlung geschaffen, mehrere Jahrhunderte vor dem Kodex des Hamurabi. Die Bürokratie wurde im Imperium erweitert neben die lokale trat die überregionale. KAREN RADNER ( London) fuhr mit dem neuassyrischen Reich fort, dessen Institutionen im einzelnen largely obscure seien, wobei aber im allgemeinen Herrschaft einer Dynastie, die Unterscheidung zwischen einer Berufsarmee und Milizen sowie eine deutliche Trennung zwischen Zentrum und Peripherie beobachtet werden können. Auf den Angriff der Medier und Babylonier 614 v. u. Z. folgte der Sturz, Assur hinterließ aber ein blueprint for Empire und eine relativ homogene Bevölkerung im Kernland. Der Bericht MICHAEL JURSAS (Wien) warnte davor, das neubabylonische Imperium ganz hinter dem Negativbild der Perser und des Alten Testamentes verschwinden zu lassen, auch wenn mit dem Turmbau zu Babel und der Hure Babylon Stoffe verbreitet wurden, welche kritische Imperiumsnarrative für Jahrtausende boten. Die Reihe strittiger Fälle dieser Periode eröffnete chronologisch WOUTER HENKELMANN (Paris) mit der Frage, ob die elamitischen Reiche (ab 2100 v. u. Z.) mit dem Zentrum Susa als Imperien bezeichnet werden kön- 1

2 nen, was er aber zumindest wegen der schwachen Quellenlage eher verneinte. Immerhin schloss Persien später an diese Tradition an. MONIKA SCHUOL (Berlin) ging besonders auf die hethitische Expansion ein, die schließlich zum berühmten Vertrag mit Ägypten 1269 führte. KARL JANSEN-WINKELN (Berlin) und OREL WIT- THUHN (Heidelberg) sahen Ägypten eher auf das Niltal beschränkt und trotz gelegentlicher Herrschaft über Außenposten eher als großes, aber relativ endogen bestimmtes Königreich, trotz gelegentlicher Darstellungen als Weltmacht in der Periode des neuen Reichs. Das kulturelle Selbstbild Ägyptens als Zentrum der Welt besaß aber durchaus imperialen Zuschnitt und hätte die Legitimation für mehr bieten können. MIROSLAV SAVINI (Rom) ging vor allem anhand einiger in den Fels gehauener Inschriften auf das Reich Urartu ein, das im 9. bis 7. Jh. v. u. Z. zwar zeitweise eine große Ausdehnung erreichte, über dessen Struktur aber wenig bekannt ist. Von Akkadien aus betrachtet blieb Urartu stets Provinz. ROBERT ROLLINGER (Innsbruck) stellte mit dem teispidisch-achämenidischen Reich das flächenmäßig größte altorientalische Imperium vor, das auch nach seinem Selbstverständnis ein Weltreich war. Der König war berufen, die Ordnung der Welt aufrecht zu erhalten; Grenzen im Sinn der Selbstbegrenzung oder einer augusteischen Schwelle kannte Persien nicht. Wie mehrsprachige Stelen belegen, wurden mehrere Sprachen anerkannt. PETER KEHNE (Hannover) machte die Institutionen des relativ kurzlebigen attischen Seereiches deutlich und konnte insbesondere die Steuerverwaltung nachzeichnen. Steuern der Bündner wurden für die Diäten in Athen ausgegeben; eine der ersten Demokratien, die ihre Probleme auf Kosten der Abhängigen zu lösen suchte. Trotz der scharfen Zentrum-Peripherie Teilung fehlte zum Imperium jedoch die Multinationalität. CHRISTIAN SCHÄFER (Trier) stellte bei den Diadochenstaaten heraus, dass sie zwar teilweise (besonders im Fall der Seleukiden) imperiale Ausmaße besaßen, aber stets durch den agonalen Charakter geprägt blieben, also durch die Konkurrenz mit anderen hellenistischen Staaten, was eine gemeinsame Verteidigung unmöglich machte. JOSEF WIESEHÖFER (Kiel) machte deutlich, in welcher Form das Partherreich die Gleichrangigkeit mit Rom beanspruchte und dass die Sassaniden im Zaroasterkult auch eine Weltreligion pflegten. Als zentrale Struktur ist jedoch außerhalb des Hofs wenig erkennbar. KAI RUFFING (Marburg) stellte Rom als das paradigmatische Imperium vor, das für die europäische Geschichte bis in die Gegenwart hinein Vorbildfunktion besessen hat, obgleich die territoriale Konnotation des Begriffs Imperium erst spät erfolgte. Setzt man die Kaiserzeit als begriffsbildend, dann ist ein Imperium eine auf Militär basierende Autokratie, die durch einige Gremien der Eliten (Senat, ordo equester) gemildert ist. Das Erbe besteht nicht nur aus dem Modellbegriff Imperium, der in den folgenden Jahrtausenden auf Rom bezogen ist, sondern vor allem aus der romanitá des Raums nördlich des Mittelmeers und westlich der Adria. Für ein Jahrtausend, wenn auch nach einigen Jahrhunderten in gräzisierter Form, wurde Rom im Osten fortgesetzt, worüber WOLFGANG CHRISTIAN SCHNEIDER (Hildesheim) berichtete. Schneider wies auf die große Bedeutung der Transzendenz und der Parusieerwartung für Konstantinopel hin, dessen Kaiser sich in die Tradition des pontifex maximus stellten, was allerdings die Unduldsamkeit gegenüber Häretikern förderte. EVANGELOS CHRY- SOS (Athen) führte die lange Dauer des Byzantinischen Reiches auf dessen Anpassungsfähigkeit zurück und zitierte Obolenskis berühmte Formulierung vom defensiven Imperialismus. Bis 1453 nannte das Reich sich selbst Machtbereich der Römer. Die Reiche der Fatimiden, Ajjubiden und Mamluken stellte HEINZ HALM (Tübingen) vor. Er betonte die Legitimierung der Herrscher durch die Berufung auf die Verwandtschaft mit Mohammed, die andererseits bestärkte, dass Aufsteiger nichtarabischer Herkunft wie Saladin nicht Kalif werden konnten und schließlich die Sklavenarmeen der Mamluken wichtige Territorien in Besitz nahmen. Allerdings waren sie eher eher Regionalmacht als Imperium. HANS VAN ESS (München) fasste Eigenheiten Chinas unter mehreren Dynastien zusammen und kennzeichnete eine dauerhafte Struktur in dem Machtdreieck von Thron, äußerer Verwandtschaft und Karrierebürokratie sowie den Staatskult, der China als Zen- trum mit abgestuften Ländern von Barbaren in den Peripherien. In der Diskussion wurde gefragt, ob die Au- ßenbeziehungen genug berücksichtigt wurden. Dazu Angela Schottenhammer, Das songzeitliche Quanzhou im Spannungsfeld zwischen Zentralregierung und maritimen Handel, Stuttgart FELIX HINZ bestimmte das Aztekenreich als Tributimperium, das weder Strassen noch Organisationen in den unterworfenen Territorien aufbaute und kontrastierte es mit dem Inkareich. HERMANN KULKE und DIETMAR ROTHERMUND (beide Heidelberg) gaben Überblicke über die immer neuen Formen von überregionaler Herrschaft in Indien. Kulke stellte das Maurya-Reich unter Ashoka als geradezu klassisches Imperium vor, auf das alle Noltekriterien passen und auch Münklers Zivilisierungsauftrag zutrifft: Ein 2

3 Herrscher mit einer riesigen Armee, der den Buddhismus als Staatslehre fördert, dem aber auch im Arthashastra eine Lehre reiner Machtpolitik nicht fremd ist. Rothermund stellte die typischen, jedoch wechselnden Charakteristika indischer Großreiche der folgenden Perioden heraus Herrschaftslegitimation, Kriegselefanten, Reiterheere und Feldartillerie. Eine Ausnahme bildete das Schola-Reich, das auch Flottenpolitik betrieb. Vom Sultanat Delhi an überwiegen die Reiterheere, zu denen unter den Moguln die Feldartillerie hinzu kommt. Die Diskussion nahm seinen Hinweis auf, dass Pferde und Pferdehandel in der Frühen Neuzeit an Bedeutung gewinnen, in tropischen Ländern jedoch importiert werden müssen. JOHANNES GIESSAUF (Graz) stellte das Charisma Temudschins (und seiner Nachfahren bis zur Eroberung der Krim durch Russland) aber auch den Bruch der anderen Familien und Clan-Allianzen durch die Einführung des Dezimalsystems in der mongolischen Armee heraus. Johannes del Carpine nannte Kublaj Khan Imperator. Die Mongolen schaffen für ein Jahrhundert mit der Pax Mongolica Voraussetzungen für eine Verstärkung des Handels innerhalb Eurasiafrikas. BERT FRAGNER (Wien) stellte den imperialen Charakter des Safawidenreichs heraus, nachdem der Schah Anführer der 12er Schia wurde wobei Schah wie Sultan den Kern ihrer Armeen aus von Nichtmuslimen stammenden Sklaven bildete. KENAN INAN (Trabzon) betonte die Toleranz des Osmanischen Imperiums und die gute Entwicklung von Bevölkerung und Wirtschaft, die allerdings - nachdem der westeuropäischen Handel durch die Verfügung über lateinamerikanisches Silber sein Volumen ausdehnen konnte, ohne das Güterangebot zu vermehren - in eine Krise geriet. Kritisch gegenüber Münkler waren die Mediävisten. ROLAND STEINACHER (Wien) stellte Karl den Großen in die Tradition der fränkischen Herrschaft. Der Karlsverehrung, die ältere fränkische Mythen ablöste, entsprach schon bald nach seinem Tod keine reale Herrschaft der Karolinger mehr. THOMAS VOGTHERR (Osnabrück) ordnete die Ottonen trotz des Kaisertitels als Hegemonialmacht in der Christenheit ein: Keine mittelalterliche Herrschaft habe Münklers Kriterien entsprochen. Auch CHRISTOPH KAMPMANN (Marburg) betonte, dass das Heilige Römische Reich kein Imperium im Sinne Münklers gewesen sei und dass die Forschung seit von Arretin darin gerade einen Vorteil sehe das Reich war strukturell nicht angriffsfähig, behielt aber trotz der Vereinzelung der Staaten doch den Blick auf ein Ganzes und war mit dieser Mehrpoligkeit recht modern. In der Moderne wird der Begriff des Imperiums einerseits ausgeweitet es sind oft riesige Räume, die un- ter einer Krone vereint werden andererseits ist aber auch den Zeitgenossen von Anfang an deutlich, dass sie nur Teile der Ökumene umfassen. LOTHAR BERNE- CKER (Erlangen-Nürnberg) wandte sich gegen die klassische legenda negra über die Conquista, arbeitete die Schwäche der Krone in den überseeischen Besitzungen heraus und machte zugleich deutlich, dass sie der Kitt war, der alles zusammenhielt. Zentralistische aufgeklärte Reformversuche Madrids am Ende des 18. Jahrhunderts wirkten als Sprengsatz. Alfred Kohler (Wien) ging auf Karl V. Universalreich ein, das de facto, aber nie de jure ein Weltreich war, dagegen stellte HANS-HEINRICH NOLTE (Hannover) Russland nach 1721 vor, das auch de jure ein Imperium war, aber in seinen Ressourcen (trotz der außerordentlichen Ausdehnung) begrenzt blieb. JENS OLESEN (Greifswald) schloss sich für das schwedische Ostseeimperium des 17. Jahrhunderts an. MICHAEL BROERS (Oxford) betonte das Erbe des napoleonischen Imperiums code civile, Verwaltungspraxis, a sense of how to run a country (im Westen des kontinentalen Europa). ROBERT ALDRICH (Syd- ney) arbeitete die Paradoxien des französischen Kolonial- Imperiums zwischen republikanischem Selbstverständnis der Kolonisatoren und der Zivilisierungs-Mission heraus, aus der heraus die Republik erst spät zur Dekolonisierung überging. ARNOLD SUPPAN (Wien) kontrastierte zentrifugale und zentripetale Kräfte in der Habsburgermonarchie und verwies auf manche Erfolge in dem Jahrhundert des Bestehens, zum Beispiel in der Schaffung eines rechtssicheren Raumes. PETER WENDE (Frankfurt) benannte als Erbe des britischen Imperiums für die globalisierte Welt unter anderem die weltweit sicheren Handelsbeziehungen, die Geschwindigkeit der globalen Kommunikation, den Siegeszug der parlamentarischen Verfassung, aber auch der Fortdauer der Problemzonen. HANS-ULRICH THAMER (Münster) skizzierte das Dritte Reich als Kriegsimperium, das es nie zu fester Form brachte. GERHARD SIMON (Köln) eröffnete die Auseinandersetzung mit jenen Imperien, die keine sein wollen, und beschrieb die UdSSR in einem geschlossenen Bogen zwischen Gründungsmythen und Zerfall. HANS- JÜRGEN SCHRÖDER (Gießen) stellte die USA als Imperium vor sie entsprächen vielen der vorgelegten Kriterien, seien nach ihrem Selbstverständnis aber eine Nation. Schröder zeigte auch die Differenz zum sowjetischen System und nannte die amerikanische Herrschaft Empire by invitation. MICHAEL GEHLER (Hildesheim) diskutierte die EU und kam schließlich zu dem salomonischen 3

4 Urteil, sie bilde ein hegemoniales Herrschaftssystem mit imperialen Zügen. Die Wahrnehmungen von Imperien eröffnete REIN- HOLD BICHLER (Innsbruck) mit einer weiten Übersicht zur Rezeption des Alexanderreiches. CHRISTIAN LE- KON (Lefke) ging von der Orientalismusdiskussion aus und ordnete neuere Positionen zur Ideologiegeschichte des Imperialismus ein (nicht der Westen gegen den Rest der Welt, sondern die Aristokratie gegen den Pöbel der Welt). RAIMUND SCHULZ (Bielefeld) setzte den Schlussakzent, dass in der deutschen Schule von allem, was in der Woche vorgetragen worden war, kaum etwas einen Platz habe. ULRICH MENZEL (Braunschweig) brachte das Konzept der Hegemonialmacht in die Debatte und stellte die Hegemonie den Imperien gegenüber. Der Aufsatz erscheint in Kürze in einer von Herfried Mükler herausgegebenen Nr. der Zeitschrift für Weltgeschichte zum Thema Imperien. Wichtig war auch seine Frage nach der Weltordnungsleistung sowohl von Imperien wie von hegemonialen Systemen. Die von den beiden einladenden Kollegen vorweg formulierten Kriterien und die von den Vortragenden unternommenen Antworten zeigten, dass die vergleichende Imperiumsforschung ein weites Feld vor sich hat. Fragen nach den Verhältnissen zwischen Zentren und Peripherien, nach Mobilität in den jeweils herrschenden Eliten, nach Verwaltungsdichte und Effizienz, nach den imperialen Mythen und Legitimationsansprüchen wurden im Symposion ergiebig sowohl für Akkad wie für das Britische Empire gestellt. Ein wichtiges Symposion, auf das die weitere Forschung sich beziehen wird. Ein weiterer Bericht zur Tagung liegt vor von Felix Hinz: Tagungsbericht Imperien und Reiche in der Weltgeschichte , Hildesheim, in: H-Soz-u- Kult,, < de/tagungsberichte/id=3159>. Konferenzübersicht: Eröffnung des Symposiums und Eröffnungsvortrag zur Tagung Martin Schreiner (Hildesheim, Dekan des Fachbereichs I): Eröffnungsworte Michael Gehler (Hildesheim) und Robert Rollinger (Innsbruck): Eröffnungsworte Paul Naredi-Rainer (Innsbruck): St. Michaelis, die romanische Kathedrale und die Idee des göttlichen Imperiums I. ALTVORDERASIATISCHE IMPERIEN Hans Neumann (Münster): Altorientalische Imperien des 3. und 2. Jahrtausends v. Chr. Karen Radner (London): Das neuassyrische Imperium: das erste Imperium der Weltgeschichte? Michael Jursa (Wien) Paper verlesen durch Karen Radner: Das neubabylonisch-chaldäische Imperium Kai Ruffing (Marburg): Rom - Das paradigmatische Imperium Monika Schuol (Berlin): Das Reich der Hethiter - ein Karl Jansen-Winkeln (Berlin): Ägypten im 3. und in der 1. Hälfte des 2. Jahrtausends ein Orell Witthuhn (Heidelberg): Ägypten im Neuen Reich: ein Miroslavo Salvini (Rom): Urartu - ein Wouter Henkelman (Paris): Elam ein II. ANTIKE IMPERIEN Peter Kehne (Hannover): Das attische Seereich ein Christoph Schäfer (Trier): Die Diadochenstaaten: Imperien oder konkurrierende Territorialstaaten? Josef Wiesehöfer (Kiel): Parther und Sasaniden: Imperien zwischen Rom und China Wolfgang Christian Schneider (Hildesheim): Das oströmische Imperium im 5. Jh. und 6. Jh. Das Imperium Justinians I. Robert Rollinger (Innsbruck): Das teispidischachaimenidische Imperium III. MITTELALTERLICHE UND FRÜHNEUZEITLICHE IMPERIEN Felix Hinz (Hildesheim): Der aztekische Bund ein Heinz Halm (Tübingen): Die Reiche der Fatimiden, Ajjubiden und Mamluken Imperien? Hans van Ess (München): China von der Antike bis in die Neuzeit: ein Abfolge von Imperien? Hermann Kulke (Kiel): Das gesamtindische Groß- 4

5 reich der Mauryas im Jh. v. Chr. Dietmar Rothermund (Heidelberg): Imperien in Indien vom Mittelalter bis zur Neuzeit Johannes Gießauf (Graz): Die Mongolen und ihre Imperien Bert G. Fragner (Wien): Iran in Mittelalter und Neuzeit: ein Evangelos Chrysos (Athen): Byzanz: ein Imperium der langen Dauer Kenan Ínan (Trabzon): Das Osmanische Reich Roland Steinacher (Wien): Merowinger und Karolinger - Imperien zwischen Antike und Mittelalter Christoph Kampmann (Marburg): Das Heilige Römische Reich deutscher Nation ein Thomas Vogtherr (Osnabrück): Die europäische Staatenwelt im hohen und späten Mittelalter. Imperien oder konkurrierende Territorialstaaten? Jens E. Olesen (Greifswald): Ein Ostseeimperium? Das schwedische Reich IV. NEUZEITLICHE UND ZEITGESCHICHTLICHE IM- PERIEN Walther L. Bernecker (Erlangen): Das Spanische Reich Alfred Kohler (Wien): Das Universalreich Karls V. Michael Broers (Oxford): The Napoléon Empire Robert Aldrich (Sydney): The French Overseas Empire Arnold Suppan (Wien): Die Habsburger Monarchie - ein Hans-Heinrich Nolte (Hannover): Das russländische Imperium ( ) Hans-Ulrich Thamer (Münster): Das Dritte Reich Gerhard Simon (Bonn): Die Sowjetunion Peter Wende (Frankfurt am Main): Das British Empire Hans-Jürgen Schröder (Gießen): Die USA ein Michael Gehler (Hildesheim): Die Europäische Union ein V. WAHRNEHMUNG UND VERMITTLUNG VON IM- PERIEN Reinhold Bichler (Innsbruck): Die Wahrnehmung antiker Imperien am Beispiel Alexander des Großen: Ein Imperium der Imagination Christian Lekon (Lefke): Die Wahrnehmung moderner Imperien Raimund Schulz (Bielefeld): Ungeliebte Kinder? - Imperien in der Geschichte und die Geschichtsdidaktik Abschlussbeitrag und kommentar Ulrich Menzel (Braunschweig): Imperien versus Hegemonialmächte: Vergleichende Befunde Anmerkungen: If there is additional discussion of this review, you may access it through the network, at: Citation: Hans-Heinrich Nolte. Review of, Imperien und Reiche in der Weltgeschichte. H-Soz-u-Kult, H-Net Reviews. June, URL: Copyright 2010 by H-Net, Clio-online, and the author, all rights reserved. This work may be copied and redistributed for non-commercial, educational purposes, if permission is granted by the author and usage right holders. For permission please contact H-SOZ-U-KULT@H-NET.MSU.EDU. 5

Imperien und Reiche in der Weltgeschichte

Imperien und Reiche in der Weltgeschichte Imperien und Reiche in der Weltgeschichte Gehler, Rollinger, Teil 1.indd Abs11 16.10.2013 12:09:43 Gehler, Rollinger, Teil 1.indd Abs12 16.10.2013 12:10:56 Imperien und Reiche in der Weltgeschichte Epochenübergreifende

Mehr

Imperien und Reiche in der Weltgeschichte

Imperien und Reiche in der Weltgeschichte Imperien und Reiche in der Weltgeschichte Epochenübergreifende und globalhistorische Vergleiche 25. April bis 1. Mai 2010 Tagungsstätte Michaeliskloster Hildesheim Imperien und Reiche in der Weltgeschichte

Mehr

WBG WELT- GESCHICHTE

WBG WELT- GESCHICHTE WBG WELT- GESCHICHTE EINE GLOBALE GESCHICHTE VON DEN ANFÄNGEN BIS INS 21. JAHRHUNDERT Band II Antike Welten und neue Reiche 1200 v.chr. bis 600 n.chr. Herausgegeben von Gustav Adolf Lehmann und Helwig

Mehr

Größte Mächte und Reiche

Größte Mächte und Reiche Liste historischer Großmächte Jahrhundert Vor 10. Jahrhundert v. Chr. Größte Mächte und Reiche 10. Jahrhundert v. Chr. Assyrien, Elam 9. Jahrhundert v. Chr. Assyrien, Elam 8. Jahrhundert v. Chr. Assyrien,

Mehr

INHALT. Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX

INHALT. Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX 978-3-476-02494-7 Gehrke/Schneider, Geschichte der Antike 2013 Verlag J.B. Metzler (www.metzlerverlag.de) V INHALT Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX Einleitung (Hans-Joachim Gehrke/Helmuth

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand WS 2010/11) Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand WS 2010/11) Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand WS 2010/11) Universitäten: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut

Mehr

Geschichte der Antike

Geschichte der Antike Geschichte der Antike Ein Studienbuch Bearbeitet von Hans-Joachim Gehrke, Helmuth Schneider 4., erweiterte und aktualisierte Auflage 2013. Buch. X, 657 S. Hardcover ISBN 978 3 476 02494 7 Format (B x L):

Mehr

1 Einleitung Thematische Einführung Methodische Einführung Dank... 30

1 Einleitung Thematische Einführung Methodische Einführung Dank... 30 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 11 1.1 Thematische Einführung... 11 1.2 Methodische Einführung... 20 1.3 Dank... 30 2 A Peoples History... 33 2.1 Kontexte und Rahmenbedingungen... 33 2.1.1 Zur Revision

Mehr

Inhalt. Erstes Kapitel Einführung... 13

Inhalt. Erstes Kapitel Einführung... 13 Inhalt Teil I Studie zur Herkunft der europäischen Völker Erstes Kapitel Einführung... 13 1. Ungeklärte Herkunft der großen europäischen Völkerfamilien... 13 2. Die Große Flut im Verständnis klassischer

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg

Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg Ihr Planer für die Klasse 10 Bildungsstandards Klasse 10 Geschichte und Geschehen B5 Historische Grundbegriffe Methodische Elemente Mein Unterrichtsplan

Mehr

Lokale Eliten unter den griechisch-makedonischen Königen Überblick über das Gesamtprojekt

Lokale Eliten unter den griechisch-makedonischen Königen Überblick über das Gesamtprojekt Lokale Eliten unter den griechisch-makedonischen Königen Überblick über das Gesamtprojekt König Philoi zentrale Administration überregionale Administration Rom als Nachfolger der Könige im Verlauf des

Mehr

KAPITEL 1 Von der Urgeschichte bis zur Antike bis 500 v.ehr. 14

KAPITEL 1 Von der Urgeschichte bis zur Antike bis 500 v.ehr. 14 8 KAPITEL 1 Von der Urgeschichte bis zur Antike 7000000 bis 500 v.ehr. 14 Die Ursprünge der Menschheit Vor 7000000 bis 100000 Jahren Die Erde bevölkert sich Vor 100000 bis 10000 Jahren Die Entwicklung

Mehr

Saladin war ein arabischer Herrscher

Saladin war ein arabischer Herrscher Beistandspakt gegen die Kalifen von Cordoba. Wie er zum edlen Märchenkalifen wurde, der verkleidet durch Bagdad zieht, um Unrecht aufzuspüren, ist ein Rätsel. Saladin war ein arabischer Herrscher Sultan

Mehr

Geschichte - betrifft uns

Geschichte - betrifft uns 1983 9 Weltwirtschaftskrise 1929-1933, Ursachen und Folgen (n.v.) 10 Armut und soziale Fürsorge vor der Industrialisierung 11 Frieden durch Aufrüstung oder Abrüstung 1918-1939 12 Europa zwischen Integration

Mehr

Albert Hourani DIE GESCHICHTE DER ARABISCHEN VÖLKER

Albert Hourani DIE GESCHICHTE DER ARABISCHEN VÖLKER 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Albert Hourani DIE GESCHICHTE DER ARABISCHEN VÖLKER S.Fischer INHALT

Mehr

DEKOLONISIERUNG. Prof. Dr. Marc Frey Modul: Internationale Beziehungen in Vergangenheit und Gegenwart

DEKOLONISIERUNG. Prof. Dr. Marc Frey Modul: Internationale Beziehungen in Vergangenheit und Gegenwart DEKOLONISIERUNG Prof. Dr. Marc Frey Modul: Internationale Beziehungen in Vergangenheit und Gegenwart Gegenstand Epoche: ~1918 - ~1965 Ende der Kolonialreiche Entstehen neuer Staaten Nord-Süd-Beziehungen

Mehr

Einführungsphase (EF) Grundkurs

Einführungsphase (EF) Grundkurs Einführungsphase (EF) Grkurs Einführungsphase Schulinterner Lehrplan des Peter-Paul-Rubens Gymnasiums Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben/ Thema I: - Was Menschen voneinander wussten

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Adler und das römische Reich

Adler und das römische Reich Der Adler und das römische Reich herr über den wassern Der König von Babylon wird in Hes. 17 mit einem Adler verglichen So spricht der Herr, Jahwe: Ein großer Adler mit großen Flügeln, langen Schwingen,

Mehr

Die Reise. in die. Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld

Die Reise. in die. Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Die Reise in die Vergangenheit Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Bearbeitet von: Katja Bienert, Andreas Bosch, Dieter Christoph,

Mehr

Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes

Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes Geschichte Thorsten Kade Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes Napoleon als Motor der Modernisierung? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

Geschichte der arabischen Welt

Geschichte der arabischen Welt Geschichte der arabischen Welt Unter Mitwirkung von Ulrich Haarmann, Heinz Halm, Barbara Kellner-Heinkele, Helmut Mejcher, Tilman Nagel, Albrecht Noth, Alexander Schölch, Hans-Rudolf Singer, Peter von

Mehr

KURT KLUXEN GESCHICHTE ENGLANDS. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Vierte Auflage ALFRED KRÖNER VERLAG STUTTGART

KURT KLUXEN GESCHICHTE ENGLANDS. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Vierte Auflage ALFRED KRÖNER VERLAG STUTTGART KURT KLUXEN GESCHICHTE ENGLANDS Von den Anfängen bis zur Gegenwart Vierte Auflage ALFRED KRÖNER VERLAG STUTTGART INHALT Vorwort IX TEIL I: URSPRÜNGE UND FRÜHES MITTELALTER Von den Ursprüngen bis zur normannischen

Mehr

GESCHICHTE DES HELLENISMUS

GESCHICHTE DES HELLENISMUS GESCHICHTE DES HELLENISMUS VON HANS-JOACHIM GEHRKE 3., überarbeitete und erweiterte Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2003 INHALT Vorwort Vorwort zur 3. Auflage XIII XIII I. Darstellung 1 Einleitung:

Mehr

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6 Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 1 (da epochal); Gewichtung der schriftlichen Leistungen: 1/3 ; Schulbuch: Forum Geschichte 5/6 Einheit: Roms

Mehr

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort Inhalt Vorwort Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger... 1 1 Menschen in vorgeschichtlicher Zeit... 2 1.1 Von der Alt- zur Jungsteinzeit... 2 1.2 Metallzeit in Europa... 4 2 Ägypten eine frühe

Mehr

Alternative LV: VO STEOP: Grundkurs Alte Geschichte 1(Thomas CORSTEN) DI Ort: Hörsaal 34

Alternative LV: VO STEOP: Grundkurs Alte Geschichte 1(Thomas CORSTEN) DI Ort: Hörsaal 34 3.10.2012 1 Alternative LV: 090002 VO STEOP: Grundkurs Alte Geschichte 1(Thomas CORSTEN) DI 09.45-11.15 Ort: Hörsaal 34 Audiofiles Buch zur LV: Wolfgang Hameter/Sven Tost (Hg.): Alte Geschichte. Der Vordere

Mehr

Geschichte betrifft uns

Geschichte betrifft uns Geschichte betrifft uns Allgemeine Themen Geschichte des jüdischen Volkes Seuchen in der Geschichte Sterben und Tod Frauenbewegung in Deutschland Polen und Deutsche Japan Mensch und Umwelt in der Geschichte

Mehr

Zeittafel Römisch-Deutsche Kaiser und Könige 768 bis 1918

Zeittafel Römisch-Deutsche Kaiser und Könige 768 bis 1918 Röm.Deut. Kaiser/König Lebenszeit Regierungszeit Herkunft Grabstätte Bemerkungen Karl der Große Fränkischer König Karl der Große Römischer Kaiser Ludwig I., der Fromme Römischer Kaiser Lothar I. Mittelfränkischer

Mehr

PRU I: Ostmitteleuropa: Definitionen und Raumbilder Begriff Osteuropa

PRU I: Ostmitteleuropa: Definitionen und Raumbilder Begriff Osteuropa PRU I: Ostmitteleuropa: Definitionen und Raumbilder Begriff Osteuropa eine Erfindung der Aufklärung, davor Nordeuropa vor der Aufklärung Osteuropa zum nördlichen Europa gezählt, die Nord-Süd-Dichotomie

Mehr

»Ilias«und»Odyssee«: Die Entdeckung der mykenischen Kultur Wolfgang Schuller 12

»Ilias«und»Odyssee«: Die Entdeckung der mykenischen Kultur Wolfgang Schuller 12 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Die griechische Antike Die Frühzeit Griechenlands»Ilias«und»Odyssee«: Die Entdeckung der mykenischen Kultur Wolfgang Schuller 12»Maske des Agamemnon«und»Löwentor«:

Mehr

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe Grundkurs Geschichte Das Altertum Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 251 S. Paperback ISBN 978 3 17 025568 5 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 370 g

Mehr

Die Krise in Luca und die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat

Die Krise in Luca und die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat Geschichte Jörn Fritsche Die Krise in Luca und die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Blatt Einleitung 1 I. Die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat

Mehr

DIE BALTISCHEN LÄNDER

DIE BALTISCHEN LÄNDER Michael Garleff 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. DIE BALTISCHEN LÄNDER Estland, Lettland, Litauen

Mehr

Download Ursula Lassert

Download Ursula Lassert Download Ursula Lassert Damals bei den Römern: Zeitleiste Schwerpunkt Römisches Reich Grundschule Ursula Lassert Damals bei den Römern Die sach- und kindgerechte Kopiervorlagensammlung für die 3./ 4. Klasse

Mehr

Download. Damals bei den Römern: Zeitleiste. Damals bei den Römern. Schwerpunkt Römisches Reich. Ursula Lassert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Damals bei den Römern: Zeitleiste. Damals bei den Römern. Schwerpunkt Römisches Reich. Ursula Lassert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Ursula Lassert Damals bei den Römern: Zeitleiste Schwerpunkt Römisches Reich Damals bei den Römern Die sach- und kindgerechte Kopiervorlagensammlung für die 3./ 4. Klasse Grundschule Ursula Lassert

Mehr

Lehrveranstaltungen Dr. Martin Lindner

Lehrveranstaltungen Dr. Martin Lindner Lehrveranstaltungen Dr. Martin Lindner Wintersemester 2017/18 (Göttingen) Proseminar: Rom und Karthago Projektseminar: Neue Römer braucht das Land Von der Entdeckung zum Museum (mit Exkursion ans Harzhorn)

Mehr

Einführung in die Alte Welt

Einführung in die Alte Welt L. de Blois und R. J. van der Spek Einführung in die Alte Welt Mit 106 Abbildungen, 34 Karten, 5 Übersichten und 9 Schemata Franz Steiner Verlag Stuttgart 1994 Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 Einführung

Mehr

Geschichte Frankreichs

Geschichte Frankreichs Wolfgang Schmale Geschichte Frankreichs 16 Karten Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Teil I: Von Vercingetorix bis Clemenceau: Entstehung und Ausformung des Körpers Frankreich" 19 Abschnitt

Mehr

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT INHALT Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Verzeichnis der Abkürzungen

Mehr

9. Februar, Einführung und Ausblick, Pfrn. Dr. Caroline Schröder Field, Münsterpfarrerin

9. Februar, Einführung und Ausblick, Pfrn. Dr. Caroline Schröder Field, Münsterpfarrerin Im Schatten des Halbmonds Christentum in der islamischen Welt Eine Vortragsreihe der Münstergemeinde Basel Jeweils donnerstags, 19.30 bis 21.00 Uhr 9. Februar, Einführung und Ausblick, Pfrn. Dr. Caroline

Mehr

Themenkatalog. Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung. Gymnasium Realgymnasium Wirtschaftskundliches Realgymnasium Oberstufenrealgymnasium

Themenkatalog. Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung. Gymnasium Realgymnasium Wirtschaftskundliches Realgymnasium Oberstufenrealgymnasium Themenkatalog Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung Gymnasium Realgymnasium Wirtschaftskundliches Realgymnasium Oberstufenrealgymnasium 5. bis 8. Klasse Erläuterungen: Für die Vorbereitung können

Mehr

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Teil 1 5 Ö1 - Betrifft:Geschichte Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger Sendedatum: 12. 16. April

Mehr

Walter Schicho. Geschichte Afrikas. Bundeszentrale für politische Bildung

Walter Schicho. Geschichte Afrikas. Bundeszentrale für politische Bildung Walter Schicho Geschichte Afrikas. Bundeszentrale für politische Bildung Inhalt ndiesseits von Atlantisu: die Geschichte Afrikas von den Ursprüngen bis ins 15. Jahrhundert 9 Afrika: Kontinent ohne Geschichte?

Mehr

Handbuch der Geschichte Europas - Band 5. Günter Vogler. Europas Aufbruch in die Neuzeit Karten. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Handbuch der Geschichte Europas - Band 5. Günter Vogler. Europas Aufbruch in die Neuzeit Karten. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Handbuch der Geschichte Europas - Band 5 Günter Vogler Europas Aufbruch in die Neuzeit 1500-1650 19 Karten Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen 9 Vorwort des Herausgebers

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen

Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen Ihr Planer für die Klasse 6 Lehrplan 2008, Klasse 6 Geschichte und Geschehen G 8, Bd. 1 (411151) Historische Grundbegriffe Methodische Elemente Mein Unterrichtsplan

Mehr

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Ferdinand Schöningh, Postfach 25 40, 33055 Paderborn Alte Folge: Die Bände IV und VII der,,quellen und Forschungen" liegen als Reprints als Bände I

Mehr

Sizilien in der Spätantike

Sizilien in der Spätantike Geschichte Michael Portmann Sizilien in der Spätantike Studienarbeit Proseminar für Alte Geschichte, SS 1999 Sizilien in der Spätantike Von den Vandalen bis zur arabischen Eroberung Proseminararbeit Michael

Mehr

1. Kleinasien und antike Weltgeschichte Landesnamen Geographie 27

1. Kleinasien und antike Weltgeschichte Landesnamen Geographie 27 INHALT VORWORT 7 I. EINLEITUNG: ANATOLIEN ZWISCHEN OST UND WEST 17 1. Kleinasien und antike Weltgeschichte 19 2. Landesnamen 25 3. Geographie 27 II. DIE ERFORSCHUNG KLEINASIENS IN DER NEUZEIT UND MODERNE

Mehr

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1 Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Sekundarstufe I, Ausgabe A für NordrheinWestfalen, Band 1 Was geht mich Geschichte an? S. 8 Was ist eigentlich Geschichte? S. 10 Wie finden wir etwas

Mehr

Schülerinnen und Schüler Anzahl Notiz Antike/Mittelalter Schülerband Klasse ,95

Schülerinnen und Schüler Anzahl Notiz Antike/Mittelalter Schülerband Klasse ,95 Produktübersicht Name: Name, Vorname Schule: Name der Schule Produktübersicht Schülerinnen und Schüler Anzahl Notiz Schülerbücher Neuzeit - Ausgabe für BB, BE, HB, MV, RP, SL, TH 978-3-12-430020-1 33,95

Mehr

Weltmacht sagenhafte Gründung 1 Rom vom Dorf zur Stadt 10/11 Latiner Rom Methodenkompetenz: Geschichtskarten (Pun. Kriege) Römer wohnten

Weltmacht sagenhafte Gründung 1 Rom vom Dorf zur Stadt 10/11 Latiner Rom Methodenkompetenz: Geschichtskarten (Pun. Kriege) Römer wohnten Stoffverteilungsplan Zeitreise, Ausgabe für Sachsen Band 2, ISBN 978-3-12-459020-6 Lehrplan Mittelschule Geschichte Sachsen 2004/2009, Klassenstufe 6 Lernziele und Lerninhalte (verbindlich) Bemerkungen

Mehr

Napoleon Bonaparte ( )

Napoleon Bonaparte ( ) Napoleon Bonaparte (1769 1821) Aufstieg als Offizier während der Revolutionskriege 1796 Sieg gegen die österreichischen Heere 1798 Sieg in Ägypten 1799 Sturz der Direktoriumsregierung, neue Verfassung,

Mehr

Ca. Zeitenstrahl. durch die Geschichte. Roger Duvoisin

Ca. Zeitenstrahl. durch die Geschichte. Roger Duvoisin Ca. Zeitenstrahl durch die Geschichte Roger Duvoisin Ca. 13.7 Mrd. Jahre Urknall Entstehung des Universums. Entstehung von Galaxien und Sternen. Entstehung des Universums aus dem Urknall heraus. Vor- und

Mehr

Einführung und Überblick. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Einführung und Überblick. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Privatrechtgeschichte der Neuzeit Vorlesung am 09.04.2008 Einführung und Überblick Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20787 Die geschichtliche

Mehr

Die (Kultur-) Geschichte der Türkei

Die (Kultur-) Geschichte der Türkei Die (Kultur-) Geschichte der Türkei s [1] Seminarbeitrag im Modul Terrestrische Ökosysteme (2101-232) Botanisches Institut (210) Universität Hohenheim Stuttgart vorgetragen von Felix Giera am 15.01.2014

Mehr

Den neuen Bildungsplan unterrichten mit DAS WAREN ZEITEN (Neue Ausgabe Baden-Württemberg)

Den neuen Bildungsplan unterrichten mit DAS WAREN ZEITEN (Neue Ausgabe Baden-Württemberg) Den neuen Bildungsplan unterrichten mit DAS WAREN ZEITEN (Neue Ausgabe Baden-Württemberg) Das waren Zeiten 1 ISBN: 978-3-661-31041-1 Schülerbuch für die Jgst. 5/6 erscheint auch als digitale Ausgabe Mit

Mehr

Lehrveranstaltungen Dr. Martin Lindner

Lehrveranstaltungen Dr. Martin Lindner Lehrveranstaltungen Dr. Martin Lindner (Stand: September 2016) Wintersemester 2016/17 (Göttingen) Proseminar: Mission Welterklärung Antike Wissenschaften Aufbauseminar: Schöner leben Antike Landwirtschaft

Mehr

Geschichte Südosteuropas im Überblick Mittelalter, Teil 2: Herrschaftsgebilde und Reiche bis zur osmanischen Eroberung

Geschichte Südosteuropas im Überblick Mittelalter, Teil 2: Herrschaftsgebilde und Reiche bis zur osmanischen Eroberung Geschichte Südosteuropas im Überblick Mittelalter, Teil 2: Herrschaftsgebilde und Reiche bis zur osmanischen Eroberung Das Erste Bulgarische Reich (679-1018) Vorgeschichte: Protobulgaren Großbulgarisches

Mehr

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Obligatorik: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein Westfalen (2007) Von dem Beginn der Menschheit bis zum Mittelalter

Mehr

Oktober 2009 Einführung: Was ist das Alte Reich?

Oktober 2009 Einführung: Was ist das Alte Reich? 1 1. 15. Oktober 2009 Einführung: Was ist das Alte Reich? Was ist das Alte Reich? - das Alte Reich = das Heilige Römische Reich Deutscher Nation - der politische Rahmen für die Geschichte des deutschsprachigen

Mehr

Aufbruch und Gestaltung Deutschland

Aufbruch und Gestaltung Deutschland ALFRED HAVERKAMP Aufbruch und Gestaltung Deutschland 1056-1273 VERLAG C. H. BECK MÜNCHEN Inhalt Einführung 11 I. Das Zeitalter in europäischer Perspektive 17 1. Expansion des Westens im Mittelmeerraum

Mehr

Die Frage nach der Einheit Deutschlands zieht sich gewissermaßen durch die gesamte deutsche Geschichte. Bis 1806 hatte das Alte Reich Bestand, das

Die Frage nach der Einheit Deutschlands zieht sich gewissermaßen durch die gesamte deutsche Geschichte. Bis 1806 hatte das Alte Reich Bestand, das +++ Die Reichsgründung 1871 + + + Die Frage nach der Einheit Deutschlands zieht sich gewissermaßen durch die gesamte deutsche Geschichte. Bis 1806 hatte das Alte Reich Bestand, das weit mehr als den deutschsprachigen

Mehr

Geschichte Spaniens im Mittelalter

Geschichte Spaniens im Mittelalter Klaus Herbers Geschichte Spaniens im Mittelalter Vom Westgotenreich bis zum Ende des 15. Jahrhunderts Verlag W. Kohlhammer Inhalt Verzeichnis der Abbildungen und Karten 9 Zur Einführung: Eine Geschichte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort 5 1 Deutschland in den ersten 1½ Jahrzehnten

Mehr

Roms Frühzeit und die frühe Republik

Roms Frühzeit und die frühe Republik Die Römische Antike Roms Frühzeit und die frühe Republik Um 800 v. Chr. Ansiedlung der Etrusker in Mittelitalien Gründung Roms bereits vor 753 v.chr. etruskische Könige bis Ende des 6. Jh. v. Chr. seit

Mehr

KARL DER GROßE UND DAS FRANKENREICH

KARL DER GROßE UND DAS FRANKENREICH 1 Karl der Große und das Frankenreich KARL DER GROßE UND DAS FRANKENREICH Lernziele: 1. Erkläre, wer die Germanen waren und beschreibe die Geschichte der Sachsen zur Zeit Karls des Großen. 2. Nenne wichtige

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

China - Antike Zivilisation: Alles über die älteste noch existierende Zivilisation der Welt

China - Antike Zivilisation: Alles über die älteste noch existierende Zivilisation der Welt China - Antike Zivilisation: Alles über die älteste noch existierende Zivilisation der Welt John Makeham China - Antike Zivilisation: Alles über die älteste noch existierende Zivilisation der Welt John

Mehr

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung Inhaltsverzeichnis Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung Auf einen Blick 12 Demokratie im antiken Athen 13 Die Demokratie in Athen im Urteil der Zeitgenossen 31 Methode: Interpretation

Mehr

Aktuelle Veranstaltungen

Aktuelle Veranstaltungen Dezember 2016 Januar 2017 Aktuelle Veranstaltungen Die Zeit ist nur ein leerer Raum, dem Begebenheiten, Gedanken und Empfindungen erst Inhalt geben. Wilhelm von Humboldt 250. Geburtstag 2017 Liebe Freunde

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Oberstufe Nord rhei n-westfa len Autorinnen und Autoren: Tobias Arand (Heidelberg) Daniela Bender (Hanau) Michael Brabänder (Groß-Gerau) Christine Dzubiel (Bonn) Michael Epkenhans

Mehr

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22 Inhalt Geschichte 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan 12 Geschichte und Zeit 14 Aus der eigenen Geschichte 16 Geschichtswissenschaftler Kriminalkommissare, die in der Vergangenheit ermitteln? 17 Spuren

Mehr

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6 1. Grundlagen Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6 Quellen Alles, woraus man Kenntnisse über die Vergangenheit gewinnen kann; es gibt schriftliche, mündliche Quellen und Gegenstände oder Überreste.

Mehr

Unterrichts- Vorhaben 2

Unterrichts- Vorhaben 2 Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Geschichte für die Qualifikationsphase Halbjahr Anzahl der Unterrichtsstunden 1 Qualifikationsphase Unterrichts- Vorhaben 2 Inhaltsfelder des KLP 3 GK LK Q1/1 1. 15

Mehr

Ziele und Lehrplan ABI-BAC: Fach Geschichte Anlage 2.1

Ziele und Lehrplan ABI-BAC: Fach Geschichte Anlage 2.1 Ziele und Lehrplan ABI-BAC: Fach Geschichte Anlage 2.1 Ziele: Leitziel dieses binationalen Lehrplans ist es, den Schülern der gymnasialen Oberstufe, die sich auf den gleichzeitigen Erwerb der Allgemeinen

Mehr

Geschichte Österreichs

Geschichte Österreichs Ländergeschichten Geschichte Österreichs Bearbeitet von Alois Niederstätter 1. Auflage 2007. Buch. 300 S. Hardcover ISBN 978 3 17 019193 8 Format (B x L): 14,2 x 21,5 cm Gewicht: 440 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Die Bedeutung der napoleonischen Befreiungskriege für das lange 19. Jahrhundert

Die Bedeutung der napoleonischen Befreiungskriege für das lange 19. Jahrhundert Die Bedeutung der napoleonischen Befreiungskriege für das lange 19. Jahrhundert Im Laufe seiner Eroberungskriege, verbreitete Napoleon, bewusst oder unbewusst, den, von der französischen Revolution erfundenen,

Mehr

Der Hitler-Stalin-Pakt

Der Hitler-Stalin-Pakt Geschichte Slava Obodzinskiy Der Hitler-Stalin-Pakt Ursachen, Entstehungsgeschichte,Vertragsverhandlungen und Folgen des deutsch-sowjetischen Nichtangriffspaktes Studienarbeit 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer. Sperrfrist: 27. Mai 2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr

Sollte ein Lehrerwechsel stattfinden, sprechen sich die Lehrerinnen oder Lehrer untereinander ab.

Sollte ein Lehrerwechsel stattfinden, sprechen sich die Lehrerinnen oder Lehrer untereinander ab. Methode In Klasse 7 und 8 wird methodisch eingeübt: das Erstellen von Zeitleisten, das Führen von fiktiven Interviews sowie die sinnvolle Visualisierung von Inhalten (Plakate und Zeitleisten). Sollte ein

Mehr

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck Paul Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart Verlag C.H.Beck INHALT I Einleitung: Fragen an Demokratie 9 II Anfänge Nicht wir: Die Erfindung der Demokratie in Athen 26 2 Herrschaft des Volkes: Funktionsweisen

Mehr

Inhalt. A Das Christentum im Orient: Anfänge und gemeinsame Herausforderungen 17

Inhalt. A Das Christentum im Orient: Anfänge und gemeinsame Herausforderungen 17 Inhalt Vorwort 13 A Das Christentum im Orient: Anfänge und gemeinsame Herausforderungen 17 1. Das orientalische Christentum in seinen ersten Jahrhunderten 18 a. Die Ausbreitung des Christentums im Orient

Mehr

Geschichte Spaniens im Mittelalter

Geschichte Spaniens im Mittelalter Klaus Herbers Geschichte Spaniens im Mittelalter Vom Westgotenreich bis zum Ende des 15. Jahrhunderts Verlag W. Kohlhammer Inhalt Verzeichnis der Abbildungen und Karten 9 Zur Einfuhrung: Eine Geschichte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter - Das Leben von Bauern, Adel und Klerus kennen lernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Strafe und Strafrecht in den antiken Welten

Strafe und Strafrecht in den antiken Welten Strafe und Strafrecht in den antiken Welten Unter Berücksichtigung von Todesstrafe, Hinrichtung und peinlicher Befragung Herausgegeben von Robert Rollinger, Martin Lang und Heinz Barta 2012 Harrassowitz

Mehr

Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge

Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge Wer kauft Liebesgötter? Metastasen eines Motivs Dietrich Gerhardt, Berlin/New York 2008 ISBN 978-3-11-020291-5 Abhandlungen der Akademie

Mehr

Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz

Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz Klasse 7/Stoffbereich 1: Die Menschen der Vorgeschichte Band 1/Kap. Unseren Vorfahren auf der Spur

Mehr

Kolonialmächte Lädt...

Kolonialmächte Lädt... Kolonialmächte 16.01.2013 Lädt... Großbritannien, Spanien, Frankreich, Portugal Präsentiert von: Otgar Perschon und Maurice Schmitz Kolonie Definition Siedler Auswirkungen Großbritannien Spanien Frankreich

Mehr

III. Gregor der Große ( ) und die Kirche der Merowingerzeit

III. Gregor der Große ( ) und die Kirche der Merowingerzeit III. Gregor der Große (590-604) und die Kirche der Merowingerzeit 1. Die Festigung des römischen Primates zwischen 400 und 600 2. Papst Gregor der Große 3. Papsttum zwischen byzantinischen Kaisern und

Mehr

Die Menschenrechte im interkulturellen Dialog

Die Menschenrechte im interkulturellen Dialog Die Menschenrechte im interkulturellen Dialog Internationales wissenschaftliches Symposium unter der Schirmherrschaft der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste in Zusammenarbeit mit der Fränkischen

Mehr

Weltkarten Weltbilder

Weltkarten Weltbilder Reclam Taschenbuch 20382 Weltkarten Weltbilder Zehn Schlüsseldokumente der Globalgeschichte Bearbeitet von Vadim Oswalt 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 220 S. Paperback ISBN 978 3 15 020382 8 Format (B x

Mehr

RÖMISCHES REICH. Wer bestimmt im Römischen Reich

RÖMISCHES REICH. Wer bestimmt im Römischen Reich RÖMISCHES REICH 800 v. Chr. Griechische Polis entstehen 600 v. Chr. Solon 508 v. Chr. Kleisthenes (Isonomie) 500 v. Chr. Athen ist auf dem Höhepunkt. 500 v. Chr. in Rom werden die Könige vertrieben. MYTHOLOGISHE

Mehr

Österreichische Geschichte von den Anfängen bis ca Das Habsburgerreich und die Osmanen

Österreichische Geschichte von den Anfängen bis ca Das Habsburgerreich und die Osmanen Österreichische Geschichte von den Anfängen bis ca. 1815 Das Habsburgerreich und die Osmanen Peter Rauscher Sommersemester 2015 Das Habsburgerreich, Ungarn und die Osmanen Osmanisches Reich: Ursprünglich

Mehr

zeitreise 1 Ernst Klett Schulbuchverlag leipzig Stuttgart Düsseldorf

zeitreise 1 Ernst Klett Schulbuchverlag leipzig Stuttgart Düsseldorf zeitreise 1 Ernst Klett Schulbuchverlag leipzig leipzig Stuttgart Düsseldorf Thematisches Inhaltsverzeichnis Das Fach Geschichte 10 1 Wir leben alle mit Geschichte 12 2 Methode: Einen Stammbaum erstellen

Mehr

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS Vorbemerkung: Die hier vorgenommene Einteilung des Lehrstoffes in Kern- und Erweiterungsstoff versteht sich als Vorschlag und kann von den Lehrpersonen je nach schulautonomen Gesichtspunkten und individuellen

Mehr

Recht und Religion. Menschliche und göttliche Gerechtigkeitsvorstellungen in den antiken Welten

Recht und Religion. Menschliche und göttliche Gerechtigkeitsvorstellungen in den antiken Welten Recht und Religion Menschliche und göttliche Gerechtigkeitsvorstellungen in den antiken Welten Herausgegeben von Robert Rollinger, Heinz Barta, und Martin Lang 2008 Harrassowitz Verlag. Wiesbaden ISSN

Mehr

Carsten Goehrke RUSSLAND. Eine Strukturgeschichte FERDINAND SCHÖNINGH. Paderborn München Wien Zürich

Carsten Goehrke RUSSLAND. Eine Strukturgeschichte FERDINAND SCHÖNINGH. Paderborn München Wien Zürich Carsten Goehrke RUSSLAND Eine Strukturgeschichte FERDINAND SCHÖNINGH Paderborn München Wien Zürich INHALTSVERZEICHNIS 1. GRUNDLAGEN 11 Der Schauplatz und seine Menschen: Terminologie, Abgrenzung, Periodisierung

Mehr

Der Untergang Roms - Chronologischer Überblick und Ursachendiskussion

Der Untergang Roms - Chronologischer Überblick und Ursachendiskussion Geschichte Domenic Schäfer Der Untergang Roms - Chronologischer Überblick und Ursachendiskussion Wissenschaftlicher Aufsatz INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung S.3 2. Überblick über das Ende des weströmischen

Mehr