Durchblick dank Einblick: Studieren an der Universität Zürich (UZH)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Durchblick dank Einblick: Studieren an der Universität Zürich (UZH)"

Transkript

1 Durchblick dank Einblick: Studieren an der Universität Zürich (UZH) Universität Zürich, 5./6. September 2012 Prof. Dr. Otfried Jarren, Prorektor Geistes- und Sozialwissenschaften Dr. Birte Lembke-Ibold, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Bereich Lehre Der Vortrag wird auf der Homepage der UZH aufgeschaltet unter:

2 Studieren ein neuer Lebensabschnitt! Diese Präsentation gibt Ihnen Informationen zu folgenden Themen: Die Universität Zürich Studienwahl und Zukunftsperspektiven Das Studium: Immatrikulation, Semesterstruktur, Bachelor und Master... Das Studium: Neue Formen des Lernens Tipps für den Studienbeginn Seite 2

3 ...und wer hilft bei weiteren Fragen zum Studium? Wichtige Anlaufstellen Studienberatung UZH: Studienfachberater/innen der einzelnen Institute und Seminare Beratungsstelle Studienfinanzierung: Zimmer- und Wohnungsvermittlung UZH/ETH: Seite 3

4 ...und wer hilft bei weiteren Fragen zum Studium? Wichtige Anlaufstellen Kanzlei: Abteilung Studierende: Beratungsstelle Studium und Behinderung: Abteilung Gleichstellung: Psychologische Beratungsstelle: Diese Folien werden am Ende der Präsentation wiederholt. Seite 4

5 Prorektorat Geistes- und Sozialwissenschaften Die Universität Zürich Selbstverständnis der Universität Zürich Die Universität ist der gesellschaftliche Ort freier und öffentlicher Wissenschaft. Wissenschaft ist der Erwerb, die Verarbeitung und die Weitergabe von Erkenntnissen in methodischer und kritischer Weise. Leitbild der Universität Zürich, durch die Erweiterte Universitätsleitung am 29. November 2011 erlassen und vom Universitätsrat am 23. Januar 2012 genehmigt PR GSW / Bereich Lehre Seite 5

6 Die Universität Zürich in Zahlen Stand Herbstsemester 2010 / Professuren 522 Wissenschaftliche Mitarbeitende 4'593 Administratives/ Technisches Personal 2'593 Insgesamt Personen PR GSW / Bereich Lehre Seite 6

7 Die Universität Zürich in Zahlen Personen entspricht der EWZ von: Chur (33'756 EW in 2010) Neuchâtel (33'054 EW in 2010) (26'327 EW in 2010) Quelle: >Liste der Städte in der Schweiz, Stand Seite 7

8 Die Universität Zürich: Drei Standorte Standort Nord (Oerlikon) Standort Irchel Standort Zentrum Seite 8

9 Die Universität Zürich: Organisationseinheiten Sieben Fakultäten Über 150 Institute, Seminare und Kliniken Zentrale Dienste (z.b. Rektorat, Abt. Studierende, Bereich Lehre, Kommunikation, Gleichstellung, Sprachenzentrum UZH/ETH) Studentische Organisationen (Studierendenrat, Fachvereine, Akademischer Sportverband ASVZ) Die sieben Fakultäten Theologische Fakultät (ThF) Rechtswissenschaftliche Fakultät (RWF) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (WWF) Medizinische Fakultät (MeF) Vetsuisse-Fakultät (VSF) Philosophische Fakultät (PhF) Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät (MNF) Seite 9

10 Die Universität Zürich Mehr als 100 Fächer: Von Ägyptologie bis Zahnmedizin Studienangebot: Vorlesungsverzeichnis: Seite 10

11 PR GSW / Bereich Lehre

12 Studium an der Universität Zürich: Studienwahl Heute: Besuch der Vorträge und Informationsstände Vor dem 1. Semester: Überprüfung der eigenen Erwartungen, Informationsbeschaffung Hilfe durch die Studienberatung UZH, die Studienfachberatung der Institute und im Internet: Teilnahme an den Erstsemestrigentagen Während des 1. Semesters: Überprüfung der Studienwahl, neue Wahl: bitte rechtzeitig! Seite 12

13 Studium an der Universität Zürich: Studienwahl Wie funktioniert das Bachelor-Studium im Fach xy? Wichtige Orientierungshilfen sind abrufbar auf der Homepage der einzelnen Fächer; regelmäßige Aktualisierung der Informationen durch die Institute. zum Fach, z.b. Anglistik, Geographie, Publizistikwissenschaft, Wirtschaftschemie zum Aufbau des Studiums und zum Studienablauf zu den Leistungsnachweisen zu den Modulen zu Dozierenden Seite 13

14 Studium an der Universität Zürich: Gleichstellung «Die Angehörigen der Universität setzen sich mit Entschlossenheit dafür ein, dass Frauen und Männer gleiche Rechte und gleiche Entwicklungsmöglichkeiten haben.» Verhaltenskodex Gender Policy, am 20. März 2006 von der Universitätsleitung beschlossen. Weitere Informationen: Seite 14

15 Studium an der Universität Zürich: Immatrikulation Online-Bewerbung für das Bachelor-Studium: Fristen für Bewerbung mit Schweizer Vorbildung: 1. Dezember April 2013 für das Herbstsemester Mai 30. November 2013 für das Frühjahrssemester 2014 Immatrikulationspflicht Zahlung der Kollegiengeldpauschale und des obligatorischen Semesterbeitrags Ausnahmen beachten, z.b. Medizinstudium: Voranmeldung / Eignungstest für Bachelorstufe erforderlich 720,- CHF 49,- CHF 769,- CHF Eintritt ins Studium nur zum Herbstsemester möglich Information und Beratung: kanzlei@uzh.ch Seite 15

16 Semesterstruktur Juli August Januar Februar Juli August Vorlesungsverzeichnis HS Modulbuchungen Herbstsemester (HS) Vorlesungsverzeichnis FS Semesterendprüfungen Modulbuchungen Frühjahrssemester (FS) Vorlesungsverzeichnis HS Semesterendprüfungen Modulbuchungen HS Lehrveranstaltungen im HS 2012: 17. September 22. Dezember Lehrveranstaltungen im FS 2013: 18. Februar 1. Juni Seite 16

17 Studium an der Universität Zürich: Modulbuchungen Modul = Lerneinheit, für die ECTS Credits und eine Note vergeben wird (kann eine oder mehrere Lehrveranstaltungen umfassen) Buchung der Module ist zentral für die Erbringung und Anerkennung von Leistungsnachweisen und verbindlich Unterschiedliche Buchungsfristen und Stornierungsfristen der einzelnen Fakultäten beachten Buchung über Webseite (mit persönlicher Leistungsübersicht): Seite 17

18 Bildungsverläufe im Bologna-System Doktorat Master Bachelor Berufliche Tätigkeit Weiterbildung auf Hochschulebene CAS / DAS / MAS Quelle: Seite 18

19 Bachelor und Master Assessmentstufe Abklärung der Studieneignung, Vermittlung von Grundkenntnissen/ -kompetenzen, Eingewöhnung in disziplinäres Selbstverständnis max. 60 ECTS Credits = 2 Semester Vollzeitstudium straffes Curriculum, hauptsächlich Pflichtmodule z.b. in Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Psychologie, Soziologie ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) ECTS Credits beziffern gesamtes Arbeitspensum zur Erreichung der Lernziele (inkl. Selbststudium, Prüfungsvorbereitung etc.) 1 ECTS Credit = 30 Arbeitsstunden 30 ECTS Credits = 900 Arbeitsstunden = 1 Semester Vollzeitstudium PR GSW / Bereich Lehre Seite 19

20 Bachelor und Master Bachelorstudiengänge: grundlegende wissenschaftliche Bildung 180 ECTS Credits Bachelorabschluss als Mobilitätsscharnier Masterstudiengänge: Vertiefung und Erweiterung des Fachwissens Sammlung erster Forschungserfahrung 90 oder 120 ECTS Credits Studienstruktur allgemein: Studiengänge bestehend aus 1 Studienprogramm (z.b. RWF, WWF) Studiengänge bestehend aus 2 oder mehreren Studienprogrammen (Haupt- und Nebenfächer; z.b. PhF) Seite 20

21 Prorektorat Geistes- und Sozialwissenschaften Studium an der Universität Zürich: Neue Formen des Lernens Lehrveranstaltungen Vorlesungen Proseminare, Seminare Übungen, Kolloquien, Tutorate, Labor Vor- und Nachbereitung Hausarbeiten Arbeitsmaterialien, Gruppenarbeit, E-Learning Leistungsüberprüfung Mündliche Referate Proseminar- und Seminararbeiten Schriftliche und mündliche Prüfungen PR GSW / Bereich Lehre Seite 21

22 Studium an der Universität Zürich: Neue Formen des Lernens Verschiedene, teilweise kombinierte Unterrichtsformen (Praxis/Theorie) Lernen von aktiven Forscherinnen und Forschern Fremdsprachenkenntnisse (v.a. Englisch, Französisch) anwenden und die jeweilige Fachsprache erlernen Mehr Einzelaktivitäten und Eigenverantwortung (keine Klasseneinheiten für alle Studienaktivitäten) Selber forschend lernen und lernen zu forschen E-Learning auf OLAT nutzen (Unterrichtsmaterialien, Gruppenarbeiten, Lehrprogramme) Lehrveranstaltungen von 8.00 bis Uhr, interessante Tagungen und Vorträge auch abends und am Wochenende... Seite 22

23 Tipps für den Studienbeginn (Teil 1) Vorab... Uniluft schnuppern: zum Beispiel Studieninformationstage, Erstsemestrigen-Tage, Bibliotheksbesuch Web-Seiten der UZH, Infosäulen und Instituts-Aushänge anschauen (Ältere) Kommilitoninnen und Kommilitonen und Alumni befragen Studierendenorganisationen kennenlernen, z. B. Studierendenrat der Universität Zürich StuRa-ABC : Seite 23

24 Tipps für den Studienbeginn (Teil 2)...und im Alltag: Die Uni ist ein Labyrinth. Raumbezeichnungen unbedingt aufschreiben. Am Anfang kann man sich ganz schön allein fühlen. Deshalb ruhig zu jeder Einführungsveranstaltung und allen Erstsemesterparties gehen und Kontakte knüpfen. Je größer das Netzwerk ist, desto höher die Chance, dass einer der neuen Bekannten aufs schwarze Brett geschaut hat und Bescheid sagt, dass eine Vorlesung ausfällt. Oder dass jemand bei einer verpassten Vorlesung tatsächlich mitgeschrieben hat. Lerngruppen helfen ebenfalls. Das beste am Studium sind die Semesterferien. Die richtige Bezeichnung lautet "vorlesungsfreie Zeit" und meint, dass man weiterhin lernen soll. Allerdings: Wer jetzt nicht monatelang durch ferne Kontinente reist, tut es vielleicht nimmermehr. Quelle: Tipps zum Studienanfang, Goethe-Institut: Seite 24

25 Tipps für den Studienbeginn (Teil 3)...und im Alltag: Am besten lernt man im Lesesaal. Man kann allerdings auch zu Hause lernen. Die Vorteile: ein Kühlschrank, frischer Kaffee, ein Telefon. Die Nachteile: ein Kühlschrank, frischer Kaffee, ein Telefon. Zudem kann man sich in der Bibliothek eher mal mit jemandem austauschen. Seminararbeiten sind eine Wissenschaft für sich. Man kann zumindest eine daraus machen. An der Uni lernt man, wissenschaftlich zu arbeiten und zu schreiben. Genauso wenig wie man nur ein einziges Buch abschreiben darf, muss man aber auch nicht gleich fünfzig lesen. Wer studiert, hat keine Zeit für einen Nebenjob. Für Mediziner mag das zutreffen. Bei Studien wie Politikwissenschaft oder Kunstgeschichte kann es sich sogar empfehlen, nebenbei zu arbeiten. Am besten in dem Bereich, den man sich später als Beruf vorstellen könnte. Quelle: Tipps zum Studienanfang, Goethe-Institut: Seite 25

26 Und jetzt?... wünsche ich Ihnen viel Spass beim Entdecken der Angebote interessante Einblicke in die Fächer den nötigen Durchblick für Ihre Studienwahl Herzlichen Dank! Seite 26

27 ...und wer hilft bei weiteren Fragen zum Studium? Wichtige Anlaufstellen Studienberatung UZH: Studienfachberater/innen der einzelnen Institute und Seminare Beratungsstelle Studienfinanzierung: Zimmer- und Wohnungsvermittlung UZH/ETH: Seite 27

28 ...und wer hilft bei weiteren Fragen zum Studium? Wichtige Anlaufstellen Kanzlei: Abteilung Studierende: Beratungsstelle Studium und Behinderung: Abteilung Gleichstellung: Psychologische Beratungsstelle: Seite 28

Durchblick dank Einblick: Studieren an der Universität Zürich (UZH)

Durchblick dank Einblick: Studieren an der Universität Zürich (UZH) Durchblick dank Einblick: Studieren an der Universität Zürich (UZH) Universität Zürich, 3./4. September 2014 Prof. Dr. Otfried Jarren, Prorektor Geistes- und Sozialwissenschaften Dr. Birte Lembke-Ibold,

Mehr

Durchblick dank Einblick: Studieren an der Universität Zürich (UZH)

Durchblick dank Einblick: Studieren an der Universität Zürich (UZH) Durchblick dank Einblick: Studieren an der Universität Zürich (UZH) Universität Zürich, 6./7. September 2017 Prof. Dr. Gabriele Siegert, Prorektorin Geistes- und Sozialwissenschaften Dr. Thomas Hidber,

Mehr

Wegleitung zum Bachelor-Studium im Fach Politikwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich

Wegleitung zum Bachelor-Studium im Fach Politikwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich Wegleitung zum Bachelor-Studium im Fach Politikwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich Basierend auf Studienordnung Version 1.00, Sept. 06, rev HS08 Stand: Juni 2009 Institut

Mehr

Wegleitung zum Bachelor-Studium im Fach Politikwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich

Wegleitung zum Bachelor-Studium im Fach Politikwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich Institut für Politikwissenschaft Affolternstrasse 56 CH-8050 Zürich Telefon +41 44 634 39 19 Telefax +41 44 634 49 25 studienleitung@pw.uzh.ch www.ipz.uzh.ch Wegleitung zum Bachelor-Studium im Fach Politikwissenschaft

Mehr

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Teil B Haupt- und Nebenfachprogramme der Institute und Seminare Philosophische Fakultät Soziologisches Institut

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien] FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: Magisterstudium STUDIENFACH: ROMANISTIK ( I T A L I E N I S C H ) Hauptfach Philosophische

Mehr

Einheitliche 3-teilige Studienstruktur an allen europäischen Hochschulen: Bachelor, Master und Doktorat PhD.

Einheitliche 3-teilige Studienstruktur an allen europäischen Hochschulen: Bachelor, Master und Doktorat PhD. BIZ Info WICHTIGE BEGRIFFE RUND UMS STUDIUM Hochschulkalender Bolognasystem Bachelor Studienaufbau Das Studium beginnt in der Regel im September. Ein Studienjahr besteht aus zwei Semestern, dem Herbstsemester

Mehr

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Teil B Haupt- und Nebenfachprogramme der Institute und Seminare Philosophische Fakultät Musikwissenschaftliches

Mehr

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanportugies] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: Magisterstudium STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach Philosophische

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Vom 2. April 2012 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät erlässt, gestützt auf Artikel 44 des Statuts der

Mehr

Studienplan für die Minor-Studienprogramme Nachhaltige Entwicklung

Studienplan für die Minor-Studienprogramme Nachhaltige Entwicklung Studienplan für die Minor-Studienprogramme Nachhaltige Entwicklung vom 11. Dezember 2014 mit Änderungen vom 5. November 2015 Die Philosophisch-naturwissenschaftliche Fakultät, gestützt auf Artikel 44 des

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy

Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy Vorläufige Fassung_25.05.2010 1 Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy Vom 25. März 2010 Der Abteilungsausschuss der Abteilung Wirtschaftswissenschaft der Rechts-

Mehr

Philosophie (Zwei-Fach-Bachelor)

Philosophie (Zwei-Fach-Bachelor) Philosophie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: Magisterstudium STUDIENFACH: ROMANISTIK ( F R A N Z Ö S I S C H ) Hauptfach Philosophische

Mehr

Einführung in den Polyvalenten Zwei-Hauptfächer- Bachelor mit Option Lehramt an Gymnasien. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater

Einführung in den Polyvalenten Zwei-Hauptfächer- Bachelor mit Option Lehramt an Gymnasien. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater Einführung in den Polyvalenten Zwei-Hauptfächer- Bachelor mit Option Lehramt an Gymnasien Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater Fragen Welche Veranstaltungen sollte ich (im 1. Semester) besuchen? Wie belege

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern Muesmattstrasse 7 301 Bern URL: www.edu.unibe.ch 1 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche

Mehr

Deutsche Literatur B.A.

Deutsche Literatur B.A. Deutsche Literatur B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 50 Lehrsprache: Deutsch Regelstudienzeit: 6 Semester Bewerbungsfrist:

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4

Mehr

IPMZ Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

IPMZ Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Dr. des. Katharina Sommer Seite 1 Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 1. Was ist eigentlich Publizistik- und Kommunikationswissenschaft?

Mehr

Fachwissenschaftliche Ausbildung im Fach Recht für das Lehrdiplom für Maturitätsschulen

Fachwissenschaftliche Ausbildung im Fach Recht für das Lehrdiplom für Maturitätsschulen Rechtswissenschaftliche Fakultät Richtlinien Fachwissenschaftliche Ausbildung im Fach Recht für das Lehrdiplom für Maturitätsschulen Beschluss des Fakultätsvorstands vom 10. Juli 2017 RS 4.6.1 Version

Mehr

DIE NÄCHSTEN SCHRITTE BIS ZUM STUDIENSTART

DIE NÄCHSTEN SCHRITTE BIS ZUM STUDIENSTART lich willkommen! Gliederung 1. Was sind die nächsten Schritte bis zum Start ins Studium? 2. Was muss ich bei der Studienwahl und bei der Bewerbung berücksichtigen? 3. Wie kann ich nach für mich passenden

Mehr

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Inhalt Studienziel: Bachelor of Arts (BA) in Philosophie 4 Umfang und Aufbau des Studiengangs

Mehr

Studieren Einiges Wissenswertes

Studieren Einiges Wissenswertes Studieren Einiges Wissenswertes Informationsveranstaltung am BRG und BORG Dornbirn Schoren 20. November 2014 Univ.Prof. Dr. Michael Hanke 1 Überblick Warum diese Veranstaltung? Hintergründe und Zusammenhänge

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts

Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Lehrsprachen: Deutsch/jeweilige romanische Sprache Regelstudienzeit:

Mehr

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete Stefan Schröer Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 10. Oktober 2017 1 / 20 Homepage: Informieren Sie sich auf unseren

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

PHYSIK STUDIEREN AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG

PHYSIK STUDIEREN AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG PHYSIK STUDIEREN AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG U N I V E R S I T Ä T F R E I B U R G D E P A R T E M E N T FÜR P H Y S I K 10 GUTE GRÜNDE Departement mit menschlicher Grösse Sehr gute Studentenbetreuung

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

Organisation des Studienbeginns. Universität Augsburg

Organisation des Studienbeginns. Universität Augsburg Organisation des Studienbeginns Universität Augsburg Gliederung 1. Die Universität Augsburg ein Überblick 2. Das Akademische Auslandsamt 3. Maßnahmen zur Betreuung (v.a. grundständiger) ausländischer Studierender

Mehr

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 189 Lehrsprache(n): Deutsch / Englisch Regelstudienzeit:

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für das Beifach Öffentliches Recht der Abteilung Rechtswissenschaften der Universität Mannheim

Studien- und Prüfungsordnung für das Beifach Öffentliches Recht der Abteilung Rechtswissenschaften der Universität Mannheim Studien- und sordnung für das Beifach Öffentliches Recht der Abteilung Rechtswissenschaften der Universität Mannheim vom 05. Juni 201 (Bekanntmachungen des Rektorats Nr. 1/201 vom 11. Juni 201 Teil 1,

Mehr

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums Aylin Karacan Studienfachberaterin 12.10.2016 Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums Bachelor Politikwissenschaft (Haupt- und Nebenfach) 12. Oktober 2016 Einführung in die Studienordnung

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik

Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Einführungsveranstaltung am 05. Oktober 2015 Bachelorstudium der Wirtschaftspädagogik im Kombinationsstudiengang (SO/PO 2015) Kernfach Wirtschaft und Verwaltung Zweitfach

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

STUDIENPLAN BACHELOR SOZIALWISSENSCHAFTEN ZUM STUDIENGANG AN DER UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2009

STUDIENPLAN BACHELOR SOZIALWISSENSCHAFTEN ZUM STUDIENGANG AN DER UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2009 STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR SOZIALWISSENSCHAFTEN AN DER UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2009 Die Wirtschafts und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Bern, gestützt auf Artikel 39

Mehr

Bachelor of Arts in Judaistik

Bachelor of Arts in Judaistik Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut für Jüdisch-Christliche Forschung INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG Bachelor of Arts in Judaistik Foto: Verena Lenzen, Tel Aviv Studieninhalte Judaistik

Mehr

Besonderer Studiengang zur Vorbereitung auf die Notariatsprüfung des Kantons Zürich

Besonderer Studiengang zur Vorbereitung auf die Notariatsprüfung des Kantons Zürich Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienordnung Besonderer Studiengang zur Vorbereitung auf die Notariatsprüfung des Kantons Zürich (Notariatsstudiengang) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 2. Mai

Mehr

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien 1 Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien I. Allgemeiner Teil Das Fach Politikwissenschaft zählt im Rahmen des Studienganges Lehramt

Mehr

Anhang 2. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Biologie. vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011)

Anhang 2. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Biologie. vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011) Anhang 2 zum Studienreglement 2006 für den Master-Studiengang Biologie vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2011.

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Sommersemester 2017 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.:

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Sommersemester 2017 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Sommersemester 2017 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140-327 1 Lehramtsstudium Grundschule Bachelor-/Masterstudium 6 Semester für den Bachelor

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Sportwissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Sportwissenschaft Philosophischhumanwissenschaftliche Fakultät Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Sportwissenschaft Die Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät der Universität Bern erlässt,

Mehr

Recht als Nebenfach auf Bachelorstufe

Recht als Nebenfach auf Bachelorstufe Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienordnung Recht als Nebenfach auf Bachelorstufe (StudO Nebenfach B Law) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 30. Mai 2012 RS 4.4.1.1 Version 2.0 (11. Dezember 2013)

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengänge Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206 Stand: 23.04.2015 Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

BMaSFe. Vom 20./29. Mai Vom Universitätsrat genehmigt am 19. Juni 2008

BMaSFe. Vom 20./29. Mai Vom Universitätsrat genehmigt am 19. Juni 2008 6.0BMaSFe Studienordnung für das ausserfakultäre Studienfach Informatik im Bachelor- und im Masterstudium an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel Vom 0./9. Mai 008 Vom Universitätsrat

Mehr

Der Abschluss B.A. Latein Europas (90 LP) ermöglicht den Anschluss eines Masterstudienganges im Fach Latinistik.

Der Abschluss B.A. Latein Europas (90 LP) ermöglicht den Anschluss eines Masterstudienganges im Fach Latinistik. Latein Europas Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Fachverein Psychologie der Universität Zürich ERSTSEMESTRIGENTAG 2017

Fachverein Psychologie der Universität Zürich ERSTSEMESTRIGENTAG 2017 Fachverein Psychologie der Universität Zürich ERSTSEMESTRIGENTAG 2017 Herzlich willkommen im Psychologiestudium! Ablauf Infoteil 1. Studium Psychologie 2. Rund um die Prüfungen 3. Praktische Tipps zum

Mehr

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015)

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Kurzinformation Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Worum geht es in diesem Masterstudium? Der konsekutive Masterstudiengang

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.)

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Wintersemester 2017/2018 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140-327 1 Lehramtsstudium Grundschule Bachelor-/Masterstudium 6 Semester für den Bachelor

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) 2. ABSCHLUSS: Master of Science

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch (60 ECTS-Punkte) Studienbeginn: Winter- und Sommersemester Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand: 08.11.2012 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Philosophie B.A. Bachelor of Arts

Philosophie B.A. Bachelor of Arts Philosophie B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Lehrsprachen: Deutsch/Englisch Regelstudienzeit: 6 Semester Bewerbungsfrist: 15.9. Zulassungsbeschränkung:

Mehr

1. Diese Ordnung regelt das Studium der Physik an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel.

1. Diese Ordnung regelt das Studium der Physik an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel. Ordnung für das Studium der Physik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Vom 1. Februar 007 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Basel

Mehr

Inhaltsmodule für Kommunikationsmittel

Inhaltsmodule für Kommunikationsmittel Universität Zürich Kommunikation Seilergraben 49 CH-8001 Zürich Telefon +41 44 634 44 30 Telefax +41 44 634 23 46 www.kommunikation.uzh.ch Hilfsmittel Im November 2011 Kommunikation zu Studiengängen: Inhaltsmodule

Mehr

Modulhandbuch für den Nebenfachstudiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft Allgemeiner Teil

Modulhandbuch für den Nebenfachstudiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft Allgemeiner Teil 1 Modulhandbuch für den Nebenfachstudiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft Allgemeiner Teil Stand: 15.09.09, geändert 10.11.11 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Der Bachelor-Nebenfachstudiengang

Mehr

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums Deutsche Literatur und Kultur Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literatur und Medien an der Universität Bayreuth. Vom 20. März 2003

Studienordnung für den Masterstudiengang Literatur und Medien an der Universität Bayreuth. Vom 20. März 2003 Studienordnung für den Masterstudiengang Literatur und Medien an der Universität Bayreuth Vom 20. März 2003 Auf Grund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1, Art. 72 Abs. 1 Satz 1 und Art. 86a des Bayerischen Hochschulgesetzes

Mehr

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen Modulehandbuch B.A.-Studiengang Internationale Literaturen I. Module: Übersicht II.Modulbeschreibungen 2 I. Module: Übersicht Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul Grundlagen der Internationalen Literaturen

Mehr

Master of Advanced Studies in Ernährung und Gesundheit

Master of Advanced Studies in Ernährung und Gesundheit RSETHZ 333.0700.10 R MAS EG D-AGRL Reglement 2006 für den Master of Advanced Studies in Ernährung und Gesundheit am Departement Agrar- und Lebensmittelwissenschaften der ETH Zürich (Beschluss der Schulleitung

Mehr

Anhang zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physiotherapie

Anhang zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physiotherapie Anhang zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physiotherapie an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Departement Gestützt auf 2 der Rahmenprüfungsordnung für Bachelor- und

Mehr

Nebenfach Geographie im Rahmen des BA-Studiengangs. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater

Nebenfach Geographie im Rahmen des BA-Studiengangs. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater Nebenfach Geographie im Rahmen des BA-Studiengangs Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater Studiengänge Geographie BSc. Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor mit Lehramtsoption auslaufend: Staatsexamen

Mehr

Konsolidierte Fassung der Universität Bayreuth:

Konsolidierte Fassung der Universität Bayreuth: Konsolidierte Fassung der Universität Bayreuth: Der Text dieser Satzung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl sind Übertragungsfehler nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche,

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) 2. ABSCHLUSS: Master of Science

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

Studienordnung. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Nebenfach-Bachelorstudium in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Zürich

Studienordnung. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Nebenfach-Bachelorstudium in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung Nebenfach-Bachelorstudium in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Zürich Version 1.0 vom 28.06.2006 Version 1.1 vom 21.09.2006 Version 1.2 vom

Mehr

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte)

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte) Institut für Soziologie Fachstudienberatung und Studiengangskoordination: Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte) WS 2014/15 18. September 2014 Inhalt 1. Allgemeines 2. Aufbau des Studiums

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. Physik 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Master International Marketing Management

Master International Marketing Management Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master International Marketing Management Akkreditiert durch International Marketing

Mehr

KRITERIEN FÜR DIE STIPENDIENVERGABE

KRITERIEN FÜR DIE STIPENDIENVERGABE KRITERIEN FÜR DIE STIPENDIENVERGABE Akademisches Jahr 2017/2018 Leistungsstipendien Deutschlandstipendien 1 Stand: 01.04.2017 2 RECHTSWISSENSCHAFT (STUDIENGANG RECHTSWISSENSCHAFTEN) 2. Studienjahr 1 Leistungsnachweis

Mehr

Studienplan zum Studiengang Bachelor Volkswirtschaftslehre

Studienplan zum Studiengang Bachelor Volkswirtschaftslehre Studienplan zum Studiengang Bachelor Volkswirtschaftslehre vom 1. September 2006 mit Änderungen vom 21. März 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, gestützt auf Artikel 44 des Statuts

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2014 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache an der Universität Leipzig Studienordnung für den Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache an der Universität Leipzig Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz - SächsHG) vom

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: STUDIENFACH: Lehramt an Gymnasien G E S C H I C H T E Philosophische Fakultät, Historisches

Mehr

BMaSFe. Vom 5. / 17. Dezember Vom Universitätsrat genehmigt am 20. Januar 2016

BMaSFe. Vom 5. / 17. Dezember Vom Universitätsrat genehmigt am 20. Januar 2016 6.50BMaSFe Studienordnung für das ausserfakultäre Studienfach Computer Science im Bachelor- und im Masterstudium an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel Vom 5. / 17. Dezember 015

Mehr

Termine Master Minor AÖ Studienjahr 2011/12

Termine Master Minor AÖ Studienjahr 2011/12 Interfakultäre Koordinationsstelle für Allgemeine Ökologie (IKAÖ) Fassung vom 07.02.2012 Termine Master Minor AÖ Studienjahr 2011/12 Anhang zum Studienführer Master Minor Allgemeine Ökologie Dieses Dokument

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin. FUSS Studierende der Freien Universität und Schulen

Studieren an der Freien Universität Berlin. FUSS Studierende der Freien Universität und Schulen Studieren an der Freien Universität Berlin FUSS Studierende der Freien Universität und Schulen Studieren an der Freien Universität Berlin Was heißt studieren? Bewerbung NC Bachelor Studienkombinationen

Mehr

Herzlich Willkommen an der Georg-August-Universität Göttingen. Orientierungsphase zum Wintersemester 2012/13. Tina Käßler, Studienberaterin

Herzlich Willkommen an der Georg-August-Universität Göttingen. Orientierungsphase zum Wintersemester 2012/13. Tina Käßler, Studienberaterin Herzlich Willkommen an der Georg-August-Universität Göttingen Orientierungsphase zum Wintersemester 2012/13 Orientierungsphase für StudienanfängerInnen Die Philosophische Fakultät an der Georgia Augusta

Mehr

Bachelor Combined Studies

Bachelor Combined Studies Studieren an der Universität Vechta Bachelor Combined Studies zwei Fächer studieren Studienangebot der Universität Vechta Bachelor Combined Studies Bachelor Soziale Arbeit Bachelor Gerontologie Master

Mehr

3 Studienbeginn Das Studium kann jeweils zu Beginn des Winter- oder Sommersemesters aufgenommen werden.

3 Studienbeginn Das Studium kann jeweils zu Beginn des Winter- oder Sommersemesters aufgenommen werden. Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Politikwissenschaft im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Chemnitz Vom 17. Mai 2001 Aufgrund von 21 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Wegleitung zum Studium der Allgemeinen Sprachwissenschaft

Wegleitung zum Studium der Allgemeinen Sprachwissenschaft Wegleitung zum Studium der Allgemeinen Sprachwissenschaft Die Wegleitung zum Studium der Allgemeinen Sprachwissenschaft beruht auf den übergeordneten Reglementen zum Studium an der Philosophischen Fakultät

Mehr

Studienplan zum Master Politikwissenschaft

Studienplan zum Master Politikwissenschaft Studienplan zum Master Politikwissenschaft vom 24. Mai 2012 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät erlässt, gestützt auf Artikel 39 Absatz 1 Buchstabe l des Gesetzes über die Universität

Mehr

Kulturwissenschaft. der Antike B.A. Bachelor of Arts

Kulturwissenschaft. der Antike B.A. Bachelor of Arts Kulturwissenschaft der Antike B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Lehrsprachen: Deutsch (bei Gastdozenten auch Englisch/Französisch/ Italienisch)

Mehr

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand:

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie Modulhandbuch für B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach Stand: 31.10.2011 Modulübersicht B.A.- Sinologie/Nebenfach Schwerpunkt 1 (S1):

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kommunikations- und Medienwissenschaft. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kommunikations- und Medienwissenschaft. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Kommunikations- und Medienwissenschaft Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang Nichtamtliche Lesefassung des J Vom 28. August 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 60, S. 261 346) in der Fassung vom 17. Juni 2016 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 47, Nr. 39, S. 217 221) Studien-

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

START Informationen für Studienanfänger

START Informationen für Studienanfänger START Informationen für Studienanfänger Kontakte und Adressen Fakultäten Zentrale Einrichtungen Lageplan Checkliste und Termine KONTAKTE UND ADRESSEN Liebe Studienanfängerinnen und Studienanfänger, mit

Mehr

Anhang. zum Studienreglement 2014 für den. Master-Studiengang Statistik. vom 31. August 2010 (Stand am 1. Juli 2014)

Anhang. zum Studienreglement 2014 für den. Master-Studiengang Statistik. vom 31. August 2010 (Stand am 1. Juli 2014) zum Studienreglement 2014 für den Master-Studiengang Statistik vom 31. August 2010 (Stand am 1. Juli 2014) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2015. Für Eintritte

Mehr

Institut für Psychologie

Institut für Psychologie Institut für Psychologie Informationen zum Studienbeginn Alex Regenass Simon Weber Studienberatung und Prüfungsleitung Inhalt > Studiengang Psychologie Inhalt, Aufbau Prüfungen > Praktische Hinweise Stundenplan

Mehr

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 189 Lehrsprache(n): Deutsch / Englisch Regelstudienzeit:

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN MITTELSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Nebenfach-Bachelorstudium in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Zürich (Studienordnung für Nebenfachstudierende, die

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Sportwissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Sportwissenschaft Philosophischhumanwissenschaftliche Fakultät Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Sportwissenschaft vom 1. September 005 (Stand am 1. August 009) Die Philosophisch-humanwissenschaftliche

Mehr

Die Mathematik-Studien an der Universität Wien. Lehramtsstudium (Unterrichtsfach Mathematik) sowie Fachstudium Mathematik

Die Mathematik-Studien an der Universität Wien. Lehramtsstudium (Unterrichtsfach Mathematik) sowie Fachstudium Mathematik Die Mathematik-Studien an der Universität Wien Lehramtsstudium (Unterrichtsfach Mathematik) sowie Fachstudium Mathematik Allgemeines Die Eingewöhnung in die mathematische Denk- und Sprechweise macht am

Mehr

Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand: )

Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand: ) Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand:. 08. 009) Bitte beachten Sie: Dieser Ablaufplan gilt in dieser Fassung ausschließlich für die B.A.-Studierenden, die im WiSe

Mehr