mit ganzer energie Sie haben allen Grund zum Strahlen die Mitarbeiter der Demando GmbH, der neuen IT-Tochter der SWK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "mit ganzer energie Sie haben allen Grund zum Strahlen die Mitarbeiter der Demando GmbH, der neuen IT-Tochter der SWK"

Transkript

1 mit ganzer energie Magazin der Stadtwerke Kaiserslautern 1/2012 Die SWKcard 2012 kommt! Mehr auf Seite 3 Sie haben allen Grund zum Strahlen die Mitarbeiter der Demando GmbH, der neuen IT-Tochter der SWK Energiewende Es windet SWK investiert in Windkraft Seite 4 Erdgas Schlummerndes Potenzial Erdgasnetz Seite 8 Aktuell Neuer Kundenbeirat jetzt bewerben Seite 14

2 Für Sie. Mit ganzer Energie. Auch 2012 unser Engagement für die Region die SWKcard. * * Die SWKcard erhalten alle Stromkunden der SWK und der abita sowie alle Gaskunden der SWK im Landkreis Kaiserslautern und im Donnersbergkreis, die eine Einzugsermächtigung erteilt haben.

3 News Aus dem Inhalt Editorial Liebe Leserinnen und Leser, Energiewende: Energieberufe mit Zukunft der Windkrafttechniker Seite 5 Abenteuer Energie: Das Ei des Kolumbus intelligente Energiespeicher Seite 6 Junge Forscher: Experiment Biogas selbst herstellen Gewinn spiel Seite 10 Kraftwerke für saubere Energie energie-tipp.de: Infos mit Bildcode scannen Besitzen Sie ein Smartphone? Laden Sie mit dem iphone zum Beispiel die App Scanlife oder für Android- und Nokia-Handys Upcode herunter. Starten Sie das Programm und lesen Sie mit der Kamera Ihres Handys unten stehenden Bildcode ein. So bekommen Sie weitere Informationen aus der Welt der Energie. Zum Beispiel mit welchen dubiosen Geschäftspraktiken Energie-Billiganbieter Kunden locken. Oder wie Sie von den staatlichen Förderprogrammen profitieren können. Der schnelle Weg zu mehr Informationen Bildcode einscannen und täglich aktuelle News aus der Welt der Energie erfahren. Oder im Internet lesen: Stadtwerke und regionale Energieversorger wollen in den kommenden zehn Jahren rund 17 Milliarden Euro in den Bau neuer Kraftwerke investieren und damit mehr eigenen Strom und Wärme produzieren. Davon werden 4,5 Milliarden Euro in bereits bestehende Bauvorhaben gesteckt, während 2,2 Milliarden Euro auf Projekte im Genehmigungsverfahren entfallen. Ein Unternehmensverbund aus acht Regionalversorgern will 10 Milliarden Euro investieren und Kraftwerke mit einer Leistung von Wasserkraft ist eine saubere und erneuerbare Energiequelle. Aktuell: Die Stiftungen der Stadtwerke unterstützen vielfältige Projekte Seite 12 Die SWKcard unser Dankeschön für Sie! Die SWKcard löst die beliebte TWK- Card ab. Im März bekommen alle Stromkunden der SWK und der abita sowie alle Gaskunden der SWK im Landkreis Kaiserslautern und im Donnersbergkreis, die eine Einzugsermächtigung erteilt insgesamt zehn Gigawatt bauen. Dies entspricht etwa der Leistung von acht großen Kernkraftwerken. Dabei setzen die Energieversorger auf Ökostrom aus erneuerbaren Energien und ortsnahen Anlagen, hauptsächlich der Windkraft. In diesem Bereich verfügen regionale Stromanbieter bereits über eine installierte Leistung von mehr als Megawatt. Auch die hocheffi ziente Kraft-Wärme-Kopplung soll weiter ausgebaut werden. Heizung umstellen Förderprämie kassieren Erdgas ist eine umweltschonende, komfortable und wirtschaftliche Energie. Mit dem Förderprogramm der SWK fällt die Umstellung auf Erdgas noch leichter. Nutzen Sie jetzt die Gelegenheit und stellen Sie Ihre Heizung bis zum 31. Dezember 2012 auf Erdgas um. Neue gesetzliche Regelungen zu den Abgasverlustwerten alter Heizungen machen Modernisierungen notwendig. Je nach Anlagengröße winken Ihnen 500 Euro und mehr Förderprämie. Unsere Energieberater informieren Sie zu allen Fragen rund um die Heizungsumstellung und die Inanspruchnahme der Förderprämie. haben, die neue SWKcard per Post zugeschickt. Die SWKcard ist kostenlos. Mit ihr kommen Sie in den Genuss diverser Vergünstigungen. Zum Beispiel kostet die Aktivierung der SWKcard als Saisonkarte 2012 für die beiden Lautrer Gartenanlagen Gartenschau und Japanischer Garten für den Card- Inhaber und die in seinem Haushalt gemeldeten Personen nur 25 Euro anstatt 85 Euro. Bereits ab 12. März 2012 können Sie Ihre SWKcard im Gartenschau- Laden aktivieren lassen. Weitere Infos: zum Jahreswechsel haben sicherlich auch Sie gute Vorsätze gefasst. Jetzt gilt es, sie umzusetzen. Sind Sie aufgeschlossen, interessieren sich für Zusammenhänge und möchten sich ehrenamtlich engagieren? Dann bietet sich Ihnen jetzt die Chance. Bewerben Sie sich für unseren Kundenbeirat. Näheres dazu am Ende des Heftes. In der ersten Ausgabe Ihres Kundenmagazins finden Sie neben Altbewährtem einige Neuerungen. Selbstverständlich gibt es auch im Jahr 2012 aktuelle Beiträge rund um das Thema Energie und zum Energiesparen. Unter der Rubrik Energiewende stellen wir Ihnen Energieberufe mit Zukunft vor heute den Windkrafttechniker. Unter Abenteuer Energie finden Sie spannende Reportagen über neue, ungewöhnliche Wege mit Energie umzugehen. Unseren jungen Forschern winkt ein hübscher Preis, wenn sie die Preisfrage beantworten. Und Ihr Kundenmagazin geht mit der Zeit und wird so noch informativer. An verschiedenen Stellen finden Sie im Heft sogenannte QR-Codes. Mithilfe dieser Bildcodes können Sie, wenn Sie über ein Smartphone verfügen, zusätzliche Informationen zu den jeweiligen Themen abrufen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihre Redaktion Handys recyceln Über das neue Internetportal kann jeder sein altes Mobiltelefon verkaufen und umweltfreundlich recyceln lassen. Wer will, spendet seinen Erlös gleich an ein Umweltoder Naturschutzprojekt. 3

4 Energiewende Gemeinsam mit mehr als 30 Stadtwerken haben wir uns an Thüga Erneuerbare Energien beteiligt. Das Unternehmen will bis 2020 eine Milliarde Euro in erneuerbare Energien investieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Windkraft, erklärt Rolf Bischler, Bereichsleiter Technische Planung bei SWK (oben). SWK beteiligt sich an Windparks Im Aufwind Bei der Energiewende setzt die Bundesregierung auf Windkraft. Bis 2050 soll die Hälfte des benötigten Stroms aus Windkraft stammen. In Rheinland-Pfalz ist das Ziel sogar noch höher gesteckt. Damit das Ziel erreicht wird, investiert auch SWK in Windkraftanlagen. Ob Windkraftanlagen wirtschaftlich betrieben werden können, hängt ganz entscheidend von ihrem Standort und den dort herrschenden Bedingungen ab. Die Möglichkeit Windräder zu errichten, ist im Stadtgebiet von Kaiserslautern aufgrund der engen Bebauung und der In Unzenberg (oben) werden fünf Vestas-Windkraftanlagen mit einem Rotordurchmesser von 90 Metern und einer Nabenhöhe von 105 Metern gebaut. Acht Anlagen des Herstellers Ener con kommen in Neuerkirch (rechts) zum Einsatz. Hier ist der Rotor durchmesser mit 82 Metern etwas geringer. Doch was die Nabenhöhe mit 138 Metern anbelangt, sind sie wahre Riesen. 4 einzuhaltenden Emissionsschutzregelungen sehr beschränkt. Der zurzeit einzige ausgewiesene Standort befi ndet sich auf dem Gelände der Zentralen Abfallwirtschaft Kaiserslautern (ZAK). Dort befi nden sich seit etwa zehn Jahren drei Anlagen, die aber heute nicht mehr der modernsten Technik entsprechen. Die ZAK beabsichtigt, diese durch größere, den modernsten Anforderungen entsprechende Rotoren zu ersetzen. SWK habe nach Aussage von Rolf Bischler, Bereichsleiter Technische Planung der SWK, großes Interesse, sich an der Realisierung des Projektes im laufenden Jahr zu beteiligen. GEMEINSAM INVESTIEREN Die rheinland-pfälzische Landesregierung will Vorranggebiete für Windparks ausweisen. Auch hier kann SWK, wie Rolf Bischler betont, sich ein gemeinsames Engagement mit anderen Partnern vorstellen. Doch das ist erst mal Zukunftsmusik. Die Energiewende hingegen verlangt nach schnellem Handeln. So hat sich SWK aufgrund der sehr eingeschränkten Möglichkeiten vor Ort entschlossen, nach anderen Alternativen für ein Engagement zu suchen. Und ist fündig geworden. Anfang des Jahres 2011 wurde die Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG gegründet. Mehr als 30 kommunale Versorgungsunternehmen bündeln hier ihre Mittel. Unter ihnen auch SWK und einige Versorger aus der Region. Das Unternehmen will bis Ende 2020 eine Milliarde Euro in erneuerbare Energien investieren. Dabei liegt der Investitionsschwerpunkt auf der Windkraft. Das junge Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, große Projekte, die ein einzelnes Stadtwerk nicht stemmen kann, zu verwirklichen. Rund 90 Projekte waren in der Prüfung und zehn davon wurden als wirtschaftlich interessant eingestuft. Für uns, so erklärt Rolf Bischler, bringt die Beteiligung an Thüga Erneuerbare Energien viele Vorteile. Einerseits können wir uns an großen Windparks wie in Biebersdorf und den beiden in Rheinland-Pfalz in der Nähe von Simmern beteiligen. Auf der anderen Seite tragen wir nicht alleine das wirtschaftliche Risiko, das eine solche Großanlage immer in sich birgt. WINDPARKS Die erste Anlage wird in Biebersdorf, am Nordrand des Spreewalds in Brandenburg errichtet. 14 Windkraftanlagen mit einer Leistung von 28 Megawatt werden Ökostrom für rund Haushalte liefern. Etwa Tonnen CO 2 -Emissionen können so eingespart werden. Außerdem konnten zwei weitere im Bau befi ndliche Anlagen in Rheinland-Pfalz erworben werden. Sie liegen im Hunsrück in den Gemeinden Neuerkirch und Unzenberg. Gemeinsam werden sie über eine Leistung von 28,4 Megawatt verfügen. Weitere Informationen unter:

5 Energiewende Windkrafttechniker gesucht Der mit dem Wind tanzt Tausende von Windkraftanlagen erzeugen in Deutschland bereits Strom und es sollen noch mehr werden. Dazu braucht es Fachkräfte: Ingenieure, die sie konstruieren, und Techniker, um sie zu warten. In Schutzanzug mit Klettergeschirr und Helm steigt Philipp Weyde die Leiter im Inneren des Stahlturmes nach oben. Sie endet in 78 Metern Höhe auf der Turbinenkanzel eines Windrads. Dort hängt er sein Sicherungsseil an einer Öse im Boden ein. Höhenangst darf man hier keine haben, ruft der 27-Jährige munter gegen die tobende Luft. Vor ihm rasen die Rotorfl ügel vorbei, deren Spitzen sich bei starkem Wind auf die Formel-1-Geschwindigkeit von bis zu 300 Stundenkilometern beschleunigen. Weyde schuftet an der Energiezukunft Deutschlands, prüft elektrische Kontakte, kontrolliert Messgeräte und fettet Gelenke ein. Philipp Weyde arbeitet als Servicetechniker für Windkraftanlagen in einem Windpark. Er montiert, wartet, repariert die riesigen Windräder, welche die Energiewende in der Bundesrepublik sichern sollen. Über Windräder mit einer Gesamtleistung von 25 Gigawatt drehen sich bereits in Deutschland. Das ist mehr installierte Leistung als alle Atomkraftwerke hierzulande zusammen besitzen. JOBMOTOR WINDENERGIE Um die Energiewende zu schaffen, braucht es aber noch mehr Windkraftanlagen. Das Konzept der Bundesregierung zur Energieversorgung im Jahr 2050 sieht vor, dass Windkraft bis dahin die Hälfte des Stroms produzieren soll, eine Leistung von etwa 85 Gigawatt. Das wäre mehr als dreimal so viel Strom, wie der Wind heute liefert. Deshalb gilt Windenergie als Schlüsseltechnologie zum Atomausstieg. Dazu braucht es Spezialisten wie Weyde. Mehr als Menschen arbeiten bereits in der Windenergiebranche. Nach Berechnungen des Bundesministeriums für Umwelt wird ihre Zahl innerhalb der nächsten neun Jahre auf über steigen. Schon jetzt suchen Betreiber von Windkraftanlagen händeringend nach Fachkräften. Für Offshore-Anlagen weit draußen auf dem Meer ebenso wie für Windkraftparks an Land, wie sie inzwischen in fast allen Regionen Deutschlands zu fi nden sind. Über seine berufl iche Zukunft muss sich Weyde keine Gedanken machen. Er überlegt lieber, für ein paar Jahre ins Ausland zu gehen, um weitere Erfahrungen zu sammeln. Nach England vielleicht oder China? Er kann es sich aussuchen, denn seine Firma vertreibt ihre Windkraftanlagen weltweit. Servicetechniker werden überall gebraucht, ruft Philipp Weyde und arbeitet weiter an der Energiewende. Ausbildung zum Windkrafttechniker Zwei Wege führen zum Beruf Servicetechniker für Windkraftanlagen : entweder über die Lehre bei einem der großen Hersteller von Windkraftanlagen, wie zum Beispiel Enercon, Vestas oder Repower. Andere Möglichkeit: eine Fortbildung beim Bildungszentrum für Erneuerbare Energien (BZEE) oder den Handwerkskammern der Länder absolvieren. Sie dauert etwa ein Jahr und besteht aus einem praktischen sowie einem theoretischen Teil, einschließlich Praktikum. Voraussetzung für die Fortbildung: eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Elektrotechnik oder Maschinenbau, Höhentauglichkeit und gute Fitness. Informationen über die Ausbildungswege gibt es beim BZEE im Internet: Fotos: Paul Langrock/Zenit/laif, Getty Images Arbeit gibt s für Servicetechniker von Windkraftanlagen genug: Allein vor der deutschen Küste sind mehr als 30 Windparks geplant, um die Energieversorgung ohne Atomkraft zu sichern. 5

6 Abenteuer Energie Foto: Paul Langrock/Zenit/laif Der Wind bläst auf dem Meer viel stärker als an Land. Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien sollen vor den Küsten riesige Windparks entstehen. Die liefern manchmal mehr Energie als benötigt. Für Zeiten, in denen Flaute herrscht, werden deshalb Energiespeicher gebraucht. Haltet den Strom! Elektrische Energie ist ein flüchtiges Gut. Einlagern lässt sie sich nur mit ausgeklügelten Methoden. Forscher arbeiten an intelligenten Energiespeichern von morgen. So sollen zum Beispiel riesige Betonkugeln Strom in der Tiefsee speichern. Energiespeicher sind das Bindeglied zwischen Angebot und Nachfrage bei Strom. Je mehr erneuerbare Energien zum Einsatz kommen, desto wichtiger wird die Möglichkeit, Strom einzulagern und bei Bedarf wieder abzurufen. Wir leben nicht in sonnenverwöhnten Gefilden wie der Südsee und was den Wind anbelangt, 6 so weht der selbst an der Küste nicht immer. Wir brauchen neben Energiespeichern für kurze Zeit auch Speicher, wenn der Wind mal länger Pause macht, weiß Gerhard Luther. DAS EI DES KOLUMBUS Der Physiker aus Saarbrücken hat zusammen mit seinem Frankfurter Forscherkollegen Horst Schmidt- Böcking eine Idee für das Speichern von Energie zum Patent angemeldet, die an das Ei des Kolumbus erinnert: eine einfache Idee für ein unlösbar scheinendes Problem. Sie nennen ihr Projekt auch Meer-Ei. Das klingt einfacher als Meeres-Pumpspeicherkraftwerk. Herkömmliche Pumpspeicherkraftwerke nutzen die Höhendifferenz zwischen einem Ober- und einem Unterbecken. Hier setzt die Idee der beiden Physiker an: Im Meer gibt es riesige Höhenunterschiede. Ganz unten herrscht ein immens hoher Druck. Deshalb wollen sie Hohlkugeln aus Beton im Meer versenken. Zum Beispiel im Golf von Biskaya vor

7 - Fotolia.com Die Erfinder des Meer- Eies: Physiker Prof. Dr. Horst Schmidt-Böcking forscht am Institut für Kernphysik in Frankfurt. Dr. Gerhard Luther ist Physiker an der Forschungsstelle Zukunftsenergie der Universität Saarland. Infos über Energie aus der Konserve Windkraft und Fotovoltaik liefern nur dann Energie, wenn das Wetter passt. Einen guten Überblick über die vielen verschiedenen Möglichkeiten, wie sich Energie speichern lässt, geben diese beiden Internetseiten: der Nordküste Spaniens, auf dessen Meeresgrund in 4000 Metern Tiefe ein Druck von 400 Bar wirkt. ENERGIE AUS DER TIEFSEE Wenn Wind und Sonne mehr Strom liefern als benötigt, wird mit dem überschüssigen Strom Wasser aus den Kugeln gepumpt. Herrscht Energieknappheit, weil die Sonne nicht scheint oder der Wind nicht bläst, strömt durch den großen Druck am Meeresboden das Wasser zurück in die Kugeln, treibt dabei eine Turbine an und erzeugt Strom. Das Geniale: Wegen des hohen Wasserdrucks lässt sich in der Tiefsee mehr Ener gie auf kleinerem Raum speichern. Die beiden Erfinder rechneten aus, dass eine Kugel mit einem Innendurchmesser von 200 Metern gigantische 40 Gigawattstunden Energie speichern könnte. Das entspricht der Menge, die zwei Kernkraftwerke an einem Tag pro- Pumpturbine duzieren. Solch eine Riesenkugel bräuchte extrem dicke Betonwände. Das wäre technisch vielleicht sogar machbar, aber viele kleine, in Serie hergestellte Hohlkörper erfüllen den gleichen Zweck. Es geht durchaus auch eine Nummer kleiner, sagt Gerhard Luther und lacht verschmitzt. Große Gefälle gibt es auch in stillgelegten Bergwerken. Deswegen denken die beiden Forscher derzeit intensiv darüber nach, wie sich tiefe, unterirdische Strecken- oder Schachtsysteme als effiziente Stromspeicher ausbauen und nutzen lassen. Umspannwerk Interview mit Prof. Dr. Horst Schmidt-Böcking Bildcode mit Smartphone scannen (etwa mit der App Upcode oder Scanlife ) und das Interview mit einem der beiden Meer-Ei-Erfi nder aufs Handy laden. Oder Interview im Internet lesen: schmidt Stromkabel 4000 m Stromkabel Energiespeicher am Meeresgrund: Betonkugeln mit Turbine und Generator speichern überschüssige Windkraft. Bei Flaute erzeugen die Kugeln Strom. 7 Illustration: Markus Kalisch

8 Erdgas Vielseitig, sicher, umweltschonend Zukunftsenergie Erdgas Auch wenn riesige Reserven existieren, Erdgas ist eigentlich viel zu wertvoll, um es einfach nur zu verheizen. Dank neuer Technik ergeben sich neue effiziente Einsatzmöglichkeiten. So dürfte dem Erdgasnetz beim Umstieg auf regenerative Energien eine entscheidende Rolle zukommen. Das macht Erdgas zum Energieträger für ein neues Zeitalter. Biogas gelangt, zu Bio-Erdgas veredelt, über das Erdgasnetz zu den Kunden. Derzeit speisen in Deutschland rund 60 Anlagen Bio-Erdgas ein. Tendenz steigend. Foto: Rainer Weisfl og Das Erdgasnetz als Lebensader Aufgrund seiner Umwelteigenschaften ist Erdgas ein Energieträger der Zukunft. Noch mehr Potenzial dürfte aber im Erdgasnetz schlummern. Mit seiner Hilfe wollen Forscher das größte Problem der regenerativen Stromerzeugung lösen: Wind und Sonne sind schwer kalkulierbar. Weil herkömmliche Kraftwerke nicht kurzfristig vom Netz genommen werden können, müssen die Betreiber von Windrädern ihre Anlagen immer wieder zeitweise abschalten, sonst würde ihr Strom das Netz überlasten. Im Jahr 2010 konnten rund 150 Millionen Kilowattstunden Strom nicht 8 erzeugt werden, weil Windkraftanlagen vom Netz genommen wurden, um dieses nicht zu überlasten. Das Erdgasnetz ist ein idealer Lagerort für diese Energie. Schon heute wird mit überschüssigem Ökostrom Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten. Wasserstoff lässt sich gemäß der geltenden Vorschriften bis zu einem Anteil von fünf Volumenprozent ins Erdgasnetz einspeisen und später auf Knopfdruck etwa über effiziente Gasund-Dampfkraftwerke in Strom und Wärme verwandeln. Die maximal im Gasnetz speicherbare Menge Wasserstoff würde ausreichen, um den Strombedarf Deutschlands einen Tag lang zu decken. Wenn statt Wasserstoff Methan ins Gasnetz eingespeichert würde, ließe sich sogar so viel davon im Netz unterbringen, um Deutschland zwei Monate lang mit Strom zu versorgen. Die Methanisierung von Wasserstoff mit Kohlenstoff aus Kohlendioxid (CO 2 ) ist technisch kein Problem mehr, allerdings noch sehr teuer. Und das deutsche Erdgasnetz kann noch mehr: Dank seines engmaschigen Ausbaus eignet es sich auch, um CO 2 -freies Bio-Erdgas zu den Kunden zu bringen. Energie-Tipp Mit einem Erdgasherd kochen Sie preiswert und schnell: Die Hitze steht sofort mit voller Leistung und stufenlos regelbar zur Verfügung. Es gibt keine Wartezeit, kein Aufheizen und nach dem Abschalten keine Restwärme. Dazu spart ein Durchschnittshaushalt mit einem Erdgasherd etwa 36 Euro pro Jahr gegenüber einem Elektroherd. Weitere Tipps zum Energiesparen mit Erdgas lesen Sie im Internet:

9 Lösungen suchen Foto: SWK Gasnetze und Gasspeicheranlagen, wie hier die der Stadtwerke in der Brandenburger Straße, bieten große Chancen zur Speicherung erneuerbarer Energien. Wie kann die zeitliche Differenz zwischen der Erzeugung von Windund Sonnenenergie und dem Verbrauch von elektrischer Energie ausgeglichen werden? Gasnetze und Gasspeichermöglichkeiten bieten hier große Chancen. Ist die Umwandlung von Ökostrom technisch längst kein Problem mehr, so ist sie doch noch sehr teuer. Um aus technisch interessanten Ideen kommerzielle Lösungen zu entwickeln, beteiligt sich SWK an der Thüga Innovationsplattform. Mehr als 30 Unternehmen aus der gesamten Bundesrepublik haben sich dort zusammengeschlossen. Denn gerade für mittlere und kleinere Energie- versorgungsunternehmen stellt die Entwicklung von Innovationen eine große Herausforderung dar. Sie können diese nicht aus eigener Kraft bewältigen. Denn Innovationen sind gekennzeichnet durch eine hohe Komplexität, hohe Entwicklungskosten und durch ein hohes unternehmerisches Risiko. Die Thüga Innovationsplattform bündelt also die Kräfte und verteilt die Last auf vielen Schultern. Beim Projekt Powerto-Gas entwickeln Experten marktfähige Wege zur Speicherung von Ökostrom im Gasnetz. Lösungen, die umweltschützerischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten gleichermaßen genügen. Knapp ein Drittel des in Deutschland verbrauchten Erdgases stammt aus der norwegischen Nordsee. Ein weiteres Drittel kommt durch 5000 Kilometer lange Pipelines aus Sibirien. Etwa ein Viertel des Erdgases liefern die EU-Staaten Niederlande, Dänemark und Großbritannien. 10 Prozent strömt aus deutschen Quellen. Foto: Statoil Sichere Versorgung Energie für Jahrzehnte Fossile Energieträger sind endlich. Das gilt auch für Erdgas. Doch der vielseitige Brennstoff dürfte noch für Jahrzehnte ausreichen. Noch immer fi nden und erschließen Unternehmen neue Lagerstätten. Derzeit arbeiten russische, japanische und norwegische Unternehmen außerdem daran, Methanhydrat abzubauen. Der energiereiche Stoff lagert im Meer an den Abhängen der Kontinente oder in den Permafrostböden der Polargebiete. Druck und Kälte sorgen für eine Mischung aus Eis und Methan. Experten gehen davon aus, dass weltweit mehr Kohlenstoff in Form von Methanhydrat ge- bunden ist, als in allen bekannten Vorkommen fossiler Energieträger zusammen. Folglich könnte Methanhydrat als Brücke zu regenerativen Energien eine wichtige Rolle spielen. Zur sicheren Erdgasversorgung gehört auch das riesige Reservoir an unterirdischen Erdgasspeichern in Deutschland, das größte in der Europäischen Union. 47 Untertagespeicher nehmen bis zu 20 Milliarden Kubikmeter Gas auf etwa ein Fünftel der jährlich hierzulande verbrauchten Erdgasmenge. Deutschland konnte im vergangenen Winter sogar mehreren Nachbarländern mit gespeichertem Erdgas aushelfen. 9

10 Junge Forscher Hefe bläst Ballon auf: Der Hefepilz wandelt Zucker in Kohlendioxid um. Weil das Gas mehr Raum braucht als der Zucker, füllt sich der Ballon. Fotos: Ekkehard Winkler Reste verwerten als Biogas Wärme und Strom aus Abfall Es klingt wie ein Märchen: Mist, Essensreste und Bioabfälle lassen sich in wertvolle Energie verwandeln. Damit können wir unsere Wohnung heizen oder den Strom nutzen. Wir hier in Deutschland brauchen ebenso wie Menschen in anderen Industrie ländern jede Menge Energie. Um die Umwelt zu schützen, soll diese Energie in Zukunft aus Rohstoffen entstehen, die sich immer wieder erneuern oder nachwachsen. Solche Stoffe entstehen zum Beispiel in der Landwirtschaft: Die Tiere auf den Bauernhöfen produzieren täglich viel Mist und Gülle. Die enthalten reichlich Energie, die sich nutzen lässt. Dazu braucht es 10 allerdings noch zum Beispiel Speisereste oder den Abfall aus der Bio tonne. Für die Biogasproduktion wird dies alles zerkleinert und mit der Gülle in einem großen Behälter gemischt. In dieser Masse leben zahlreiche Bakterien, die sich von der Gülle und den Pfl anzenresten ernähren. Dabei passiert etwas, das bei uns Menschen zum Glück nur manchmal vorkommt: Die Bakterien müssen andauernd pupsen. Sie son- dern Biogas ab. Gelangen statt des Bioabfalls sogenannte Energiepfl anzen wie etwa Mais, Chinagras oder ein speziell dafür gezüchteter Weizen in den Bottich, funktioniert die Biogasproduktion noch viel besser. Sogar aus den Schlammresten der Kläranlagen lässt sich Biogas erzeugen. Egal aus welchen Abfällen Biogas entsteht, es enthält hauptsächlich Methan. Und Methan brennt sehr gut. Deshalb eignet sich Biogas hervorragend als Treibstoff für Motoren, die Generatoren antreiben und so Strom produzieren. Dabei entsteht auch Wärme, mit der sich Wohnungen beheizen lassen. Immer mehr Anlagen speisen Biogas in das bestehende Erdgasnetz ein. Vorher muss das Biogas allerdings aufbereitet werden, wie Fachleute sagen. Das ist notwendig, weil Biogas neben Methan andere Stoffe enthält, die nicht in die Erdgasleitungen gelangen dürfen. Ein Film im Internet zeigt, wie Biogas entsteht: sachgeschichten. Einfach im Menü A-Z-Liste das Thema Bio gas anklicken. Oder mit dem Smartphone den Bildcode rechts einscannen und das Video anschauen.

11 Eine eigene kleine Biogasanlage kann jeder leicht in seinem Zimmer aufbauen. Sie produziert allerdings kein brennbares Methan. Stattdessen entsteht Kohlendioxid. Die nötigen Zutaten finden sich in jedem Haushalt. 1Fülle Wasser und Zucker in die Flasche und schüttle sie zugeschraubt so lange, bis sich der Zucker aufgelöst hat. 3Verschließe die Flasche und schüttle das Ganze stark durch. Dabei kann schon weißer Schaum auf der Flüssigkeit entstehen. Warum funktioniert das eigentlich? DAS BRAUCHST DU: Für das Experiment benötigst du 0,1 Liter warmes Wasser, 5 Ess löffel Zucker, 1 Päckchen Trockenhefe, einen Trichter, eine Glasflasche und einen Luftballon. 2Flasche aufschrauben und die Hefe in die Zuckerlösung schütten. Das funktioniert am einfachsten mit einem Trichter. 4 Schraub den Deckel ab und stülpe nun den Luftballon über die Flaschenöffnung. Lass den Ver suchsaufbau 20 Minuten stehen. Der Luftballon sollte danach schon ordent lich aufgeblasen sein. Der französische Wissenschaftler Louis Pasteur entdeckte vor über 150 Jahren, dass Hefe ein ganz besonderer Pilz ist. Seine winzigen Zellen wandeln Zucker in das Gas Kohlendioxid um. Wir Menschen erzeugen ebenfalls Kohlendioxid wir atmen es ständig aus. Das Kohlendioxid lässt den Schaum entstehen, es steigt aus der Flüssigkeit auf. Weil es nicht entweichen kann, bläst es den Ballon auf. Übrigens: Bei dem Experiment bildet sich neben Kohlendioxid auch Alkohol. Entleere den Inhalt des Ballons im Freien und atme ihn nicht ein. Mehr Sicherheit für Kinder Überall, wo du dieses Zeichen siehst, bist du in einer Gefahrensituation sicher. Auch bei SWK in der Bismarckstraße 14. Geh mit deinen Eltern noch einmal die gewohnten Wege. Achte auf die Zeichen und merke dir die Geschäfte genau. Dann weißt du, wohin du dich in einer Notsituation wenden kannst. Infos unter: Video: So entsteht Biogas Bildcode mit Smartphone scannen (etwa mit der App Upcode oder Scanlife ) und Video ansehen. Hallo Kinder, wollt ihr etwas gewinnen? Dann macht mit bei unserem Preisausschreiben! Wir verlosen an den Gewinner ein GEOlino Experimentierkasten Elektronik! Alles was ihr dafür tun müsst, ist folgende Frage richtig zu beantworten: Was verbrennt bei Biogas als Treibstoff für Motoren? Schreibt die Lösung hier in das Feld Name: Straße: PLZ/Ort: Telefon: Schneidet diesen Coupon aus, klebt ihn auf eine Postkarte und schickt ihn an folgende Adresse: SWK Stadtwerke Kaiserslautern, Bismarckstraße 14, Kaiserslautern. Ihr könnt auch eine oder ein Fax senden an: info@swk-kl.de, Fax Einsendeschluss ist der 31. März Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter der beteiligten Firmen dürfen nicht mitspielen. Viel Glück wünschen die Stadtwerke Kaiserslautern! 11 MITMACH-COUPON

12 Aktuell Wir unterstützen Ihr Projekt Die Stiftungen der SWK Unter dem Dach des SWK-Konzerns gibt es zwei Stiftungen. Die Stiftung der TWK: Öko nomie, Ökologie und internationale Beziehungen sowie die Stiftung der Gasanstalt: Technologie und Innovation. In den vergangenen zehn Jahren haben die beiden Stiftungen eine Vielzahl von Projekten gefördert. Für ihre gemeinnützige Arbeit haben sie jedoch ganz unterschiedliche Zielsetzungen gewählt. Entsprechend unterschiedlich sind demnach auch die geförderten Projekte ausgefallen. Doch eines ist allen gemeinsam. Den Stadtwerken ist es ein besonderes Anliegen, dass die Fördermittel zum Wohle der Allgemeinheit eingesetzt werden. Sie sollen also den Bürgerin- nen und Bürgern in Kaiserslautern zugutekommen. So trägt das regionale Versorgungsunternehmen seiner gesellschaftlichen Verantwortung Rechnung. GESCHENK AN DIE STADT Im Sommer 2001 machten die vier stadtnahen Unternehmen anlässlich des 725-jährigen Jubiläums der Stadt ein Geschenk. Bau AG, Gasanstalt, Stadtsparkasse und TWK gründeten je eine Stiftung. Die Stiftungen haben unterschiedliche Schwerpunkte. Passend zum Geschäftsfeld hat die Gasanstalt als Stiftungszweck Technologie und Innovation gewählt. TWK hat sich für Ökonomie, Ökologie und internationale Beziehungen entschieden. OFFEN FÜR JEDERMANN Zur Förderung der Projekte stehen den beiden Stiftungen Mittel aus den Erträgen des Stiftungskapitals zur Verfügung. Über die Förderwürdigkeit der eingehenden Anträge und den Einsatz der Mittel berät der Stiftungsbeirat. Er besteht aus sechs Mitgliedern und unterbreitet dem Stiftungsvorstand Vorschläge zur Förderung. Der Vorstand entscheidet dann über die Förderempfehlungen. Die Stiftungen sind grundsätzlich für jedermann offen. Einen Antrag auf Förderung eines Projektes kann grundsätzlich jeder stellen, erklärt Andrea Oliver, die Stiftungsbeauftragte der SWK. Unabhängig davon, ob Vereine, Gruppen oder Einzelpersonen anfragen, der Antrag muss dem Stiftungszweck entsprechen und gemeinnützig sein. Wenn Mittel zur Verfügung stehen, kann dem Antrag entsprochen werden. Ansprechpartner: Andrea Oliver Stiftungsbeauftragte der SWK Telefon: Im Jahr 2011 setzt die Stiftung der Gasanstalt ihre Mittel im Rahmen des Deutschlandstipendiums ein. Je drei besonders engagierte Studierende der Fachhochschule und der Technischen Universität werden gefördert. Das Deutschlandstipendium ist eine Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Der monatliche Förderbetrag wird je zur Hälfte von der Stiftung der Gasanstalt und dem Bund getragen. 2005: Mit der finanziellen Unterstützung der TWK-Stiftung konnte die Big Band des Gymnasiums am Rittersberg ihre Konzertreise nach Japan verwirklichen ging sie erneut auf Reise. Diesmal in die USA. Höhepunkt war das Konzert in New York auf einem Flugzeugträger. Ein unvergleichliches Erlebnis für die Jugendlichen. 2011: Die Veranstaltungsreihe der Stadt Kaiserslautern zum Jahr der Internationalität Wissen schafft Integration wird mit finanzieller Unterstützung der Stiftung zu einer bunten Palette an interessanten und unterhaltsamen Abenden für die Bürge rinnen und Bürger der Stadt Kaiserslautern. 12 Im Jahr 2008 konnte die Technische Universität Kaisers lautern die Villa Denis erwerben. Park und Burg gelände waren von einer üppigen Vegetation mit Baumbestand nahezu verborgen. Mit Mitteln der Stiftung konnte das ökologisch wertvolle Gelände 2009 seinem ursprünglichen Zustand nähergebracht und der Lebensraum für gefährdete Arten erhalten werden. 2008: Die Vereinigung der afrikanischen Studierenden in Kaiserslautern veranstaltet regelmäßig eine afrikanische Kulturwoche. Vorträge, Workshops, Ausstellungen und viele andere Angebote bieten Gelegenheit, die Kultur Afrikas näher kennenzulernen. Der Kulturaustausch fördert den Integrationsprozess.

13 Das Datacenter4you gehört zu den modernsten und sichersten Rechenzentren Europas. Von optimaler Sicherheit, Hochverfügbarkeit und maximaler Energie effizienz können auch kleine und mittelständische Unternehmen profitieren. Ein mehrstufiges Zutrittskontrollsystem gewährleistet, dass nur autorisierte Personen Zugang zu den Bereichen haben, in denen sie arbeiten. Bei der Zugangskontrolle werden auch biometrische Daten abgefragt. Die neue Tochter der SWK Demando Zum 1. Januar 2012 hat SWK den IT-Bereich ausgegründet. Die Demando GmbH erbringt IT-Dienstleistungen für Ver- und Entsorger, für Kommunen, Industriebetriebe und andere IT-Dienstleister. Ab dem Frühjahr bietet das Unternehmen auch einen speziellen, auf die Erfordernisse von Kleinstunternehmen abgestellten Service. Demando ist ein sprechender Name. Das angelsächsische demand mit der Bedeutung Bedarf wird einem hier einfallen oder das lateinische demandare anvertrauen, empfehlen. Im IT-Jargon spricht man von On-Demand-Computing und meint damit die Bereitstellung von Rechnerleistung je nach Bedarf. Wir haben bewusst einen Namen gewählt, erklärt Berthold Willig, Geschäftsführer der Demando GmbH, der etwas von einem Wortspiel hat. Demando bietet keine Leistungen von der Stange, sondern genau auf die Anforderungen unserer Kunden zugeschnittene, also bedarfsgerechte Leistungen. Das wollten wir schon im Namen mit anklingen lassen. OFFEN FÜR ALLE Die Ausgründung bringt Vorteile sowohl für das Mutterunternehmen als auch für die Tochter. Das Mutterunternehmen kann sich auf seine Kernaufgaben im Versorgungsbereich konzentrieren. Demando kann einerseits seine Kompetenzen als Infrastrukturdienstleister im Bereich Informationstechnologie ausbauen und andererseits unabhängiger vom Mutterkonzern agieren. Künftig will die 100-prozentige Tochter der SWK Stadtwerke Kaiserslautern GmbH daher ihre Geschäftstätigkeit ausweiten. Zählten in der Vergangenheit zu den Kunden vornehmlich Ver- und Entsorgungs unternehmen sowie Kommunen, so wendet sich das Unternehmen jetzt vermehrt auch an Industriekunden. Der Bedarf für IT-Dienstleistungen, Rechenzentrumskapazitäten oder Print- und Maillösungen ist in Kaiserslautern und der Region groß. Wir sind offen für alle, betont Berthold Willig. Aus Erfahrung wissen wir, dass gerade kleine und mittlere Unternehmen den Ansprüchen kaum noch gerecht werden können. Verfügbarkeit und Sicherheit sind meist nur mit einem unverhältnismäßig hohen Aufwand zu gewährleisten. Daher haben wir uns auch entschlossen, im Frühjahr mit einem speziellen Angebot für Kleinstunternehmer auf den Markt zu treten. Damit richten wir uns beispielsweise an Handwerker, Ärzte, Kanzleien. Also an alle, denen die Datensicherheit am Herzen liegen sollte. ALLES IM GRÜNEN BEREICH 40 IT-Experten beraten und unterstützen die Kunden. Sie sind an sieben Tagen rund um die Uhr im Einsatz, um die Verfügbarkeit und Sicherheit der Daten im eigenen Rechenzentrum zu gewährleisten. Das Datacenter4you ist das Kernstück des fl exiblen Dienstleistungsunternehmens. Es gilt als eines der sichersten und modernsten Rechenzentren Europas. Das Rechenzentrum punktet aber auch beim Thema Energieeffi zienz. Die meiste Energie benötigen Rechenzentren für die Kühlung. Beim Bau des Rechenzentrums entschied man sich für eine innovative Kühlung Bis zu 240 Seiten in der Minute spucken die Drucker aus. Die Kuvertierstraße verarbeitet das Schriftstück zum Poststück. Bis zu Briefe können pro Stunde das Band verlassen. Auch die Einlieferung bei der Post übernimmt Demando. Auf Wunsch konsolidiert der Dienstleister auch kleinere Sendeeinheiten, das heißt, er fasst sie zu größeren zusammen. Das spart Kosten für die Kunden. durch Außenluft. Nach gut einem Jahr Betrieb können wir feststellen, dass unsere Erwartungen an die Energieeffi zienz übertroffen werden, berichtet der Geschäftsführer. Wir haben viel weniger Strom verbraucht. Gemäß dem Motto Green IT beziehen wir für das Datacenter4you nur Ökostrom aus Wasserkraft, also SWK-Natura. Weitere Informationen unter: Ansprechpartner: Berthold Willig Telefon demando. info Angela Wahl-Knoblauch Telefon demando.info 13

14 Aktuell Jetzt bewerben Werden Sie Mitglied im Kundenbeirat Der Kundenbeirat hatte in der Gasanstalt eine lange Tradition. Nach dem Zusammenschluss von Gasanstalt und TWK zu den Stadtwerken wird jetzt erstmals ein Kundenbeirat für die SWK Versorgungs-AG bestellt. Bewerben Sie sich jetzt. Ihre Bewerbung für den Kundenbeirat Mitbestimmen, verbessern und verändern! SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs-AG Fax: Marketing / Frau Krämer Bismarckstraße Kaiserslautern Name Staatsangehörigkeit Vorname Telefon Straße, Nr. Mobil PLZ, Ort Vertragskontonummer Geschlecht: männlich weiblich Alter: Beruf: Sie sind z. Zt.: voll berufstätig teilweise berufstätig in Umschulung in Ausbildung im Studium Rentner/Pensionär Warum möchten Sie Mitglied im Kundenbeirat der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs-AG werden? Ja, ich bin einverstanden, dass mich die SWK zu Marktforschungszwecken anrufen kann. Bewerbungsschluss: 31. März 2012 Foto: photographie/fotolia.com Mitarbeiten kann jeder, der Kunde der Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs-AG ist, im Netzgebiet wohnt und sich gern engagieren möchte. IM DIALOG Aufgabe des Kundenbeirates ist es, die Beziehung zwischen den Stadtwerken und deren Kunden weiter zu stärken. Dazu pflegen die Mitglieder des Kundenbeirates einen regen Meinungsaustausch zwischen den Stadtwerken und den Kunden. So gewährleisten sie einen besseren Informationsfl uss und tragen durch ihre Vorschläge zur Verbesserung des Kundenservice bei. REPRÄSENTATIV Der Kundenbeirat besteht aus maximal 20 Mitgliedern. Dabei legen die Stadtwerke besonderen Wert darauf, dass der Kundenbeirat auch die Struktur des Kundenstamms repräsentiert. SWK sucht also Frauen und Männer unterschiedlicher Alters- und Berufsgruppen, die bereit sind, sich zu engagieren. Darüber hinaus möchte das Unternehmen auch den Kreis der ausländischen Kunden mit einbeziehen. Ernannt werden die Mitglieder des Kundenbeirates vom Vorstand der SWK. Die Amtszeit beträgt zwei Jahre. Eine erneute Berufung ist möglich. In der Regel trifft sich der Kundenbeirat zweimal jährlich zu einer Sitzung. JETZT BEWERBEN Sie haben Lust auf neue Einblicke und möchten als Mittler tätig sein? Dann bewerben Sie sich bis zum 31. März Um den Bewerbungsaufwand für Sie so gering wie möglich zu halten, haben die Stadtwerke für Sie einen Bewerbungsbogen vorbereitet. Den Bewerbungsbogen erhalten Sie im Kundencenter in der Bismarckstraße 14 oder unter: Wir freuen uns auf Ihr Engagement! Ansprechpartner: Ursula Krämer Telefon ursula.kraemer@ swk-kl.de Was ist los in Kaiserslautern? 9. bis 11. März Veranstaltungshalle der Gartenschau: Pfennigbasar des Deutsch-Amerikanischen und Internationalen Frauenclub Kaiserslautern e.v. 17. März Pfalztheater, Premiere: Die Dreigroschenoper, Schauspiel von Bertolt Brecht, Musik von Kurt Weill 17. und 18. März Innenstadt: Frühlingsmarkt Lautern blüht auf 31. März Japanischer Garten: Saisoneröffnung mit Hanami/Kirschblütenfest 1. April Gartenschau: Saisoneröffnung 8. und 9. April Zoo Kaiserslautern: Saisonbeginn Osterfest im Zoo 26. bis 28. April Kammgarn: Kammgarn International Jazzfestival (17) 5. Mai Innenstadt: Europatag und Europäischer Aktionstag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen 5. und 6. Mai Gartenschau: Mittelalterspektaculum 11. bis 21. Mai Messeplatz: Lautrer Kerwe Maimarkt 31. Mai Innenstadt: 5. Firmenlauf Pfalz 14

15 So erreichen Sie uns Die Nummern für alle Fälle SWK Stadtwerke Kaiserslautern Bismarckstraße 14, Kaiserslautern Telefon , Fax Internet: Unseren Kundenservice erreichen Sie Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr in unserem Kundencenter in der Bismarckstraße 14 oder telefonisch im Dialogcenter während der Öffnungszeiten unter Telefon Unser Kundenportal im Internet hat für Sie rund um die Uhr geöffnet. Kundenbeirat Anregungen oder Kritik an den Vorsitzenden des Kundenbeirats: Gerhard Dohna, SWK Stadtwerke Kaiserslautern, Bismarckstraße Kaiserslautern Unser technischer Bereitschaftsdienst ist rund um die Uhr erreichbar. Notruf (kostenfrei) Gasgeruch (kostenfrei) Impressum Fahrplanauskünfte Fahrplanauskünfte erhalten Sie telefonisch bei der SWK Verkehrs-AG und dem VRN rund um die Uhr! SWK Verkehrs-AG Info-Center Schneiderstraße 12 (Eingang Fruchthallstraße) Kaiserslautern Telefon Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 7 bis 18 Uhr und am Samstag von 9 bis 13 Uhr Außerhalb der Öffnungszeiten: Telefon VRN Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH Geschäftsstelle Westpfalz Bahnhofstraße Kaiserslautern Telefon (0,14 Cent/Minute) oder unter SWK Stadtwerke Kaiserslautern Bismarckstraße Kaiserslautern Herausgeber: Frank Trurnit & Partner Verlag GmbH Redaktion SWK Lokales: Text: Dr. Eva Scheer Fotos: SWK, FT&P, Thüga Erneuerbare Energien Gestaltung, Satz: Sabine Drösler, FT&P, Ottobrunn Druck: Hofmann, Nürnberg Warnung vor unseriösen Haustürgeschäften Drückerkolonnen sind im Stadtgebiet Kaiserslautern unterwegs. Vorwiegend klingeln sie in Wohnhäusern mit mehreren Wohnungen. Kunden berichteten uns, dass die Gruppe sich als SWK-Mitarbeiter vom Strom-Energie-Spardienst ausgibt und die Rechnungen sehen will. Die Personen versuchen Druck auszuüben und die Betroffenen zur Unterschrift für einen Stromliefervertrag zu zwingen. SWK weist alle Kunden darauf hin, dass keine Mitarbeiter der SWK von Haus zu Haus gehen, um Stromverträge abzuschließen. Alle SWK-Mitarbeiter haben einen Dienstausweis, den sich jeder zeigen lassen sollte. SWK macht alle Kunden darauf aufmerksam, sich nicht unter Druck setzen zu lassen, nichts zu unterschreiben, keine Vertragsunterlagen auszuhändigen und keine Personen ohne SWK- Dienstausweis an den Stromzähler zu lassen. Wer Zweifel hat, wendet sich an einen unserer Mitarbeiter unter folgender Telefonnummer: nemo es d 15 Foto: Friedberg/fotolia.cam

16 Rätsel Mitmachen und gewinnen! Lösen Sie unser Rätsel! Gewinnen Sie eine Kaffeepadmaschine WMF 5 black. Schreiben Sie das Lösungswort auf eine Postkarte und senden Sie es an: SWK Stadtwerke Kaiserslautern Postfach Kaiserslautern Oder eine oder ein Fax senden an: info@swk-kl.de Fax: Einsendeschluss: 31. März Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, Sammeleinsendungen bleiben unberücksichtigt. Lösungswort: Das gibt es zu gewinnen 1. Preis: eine Kaffeepadmaschine WMF 5 black 2. Preis: ein Abenddinner für zwei Personen in einem renommierten Restaurant 3. Preis: zwei große LED-Taschenlampen mit zusätzlichem Seiten-LED-Licht und Magnet Die Kaffeepadmaschine WMF 5 black bietet Kaffeespezialitäten auf Knopfdruck und passt mit ihrem formschönen Design in klassischem Schwarz in jede Küche. Die automatische Vorbrühfunktion sorgt für ein vollmundiges Aroma, das patentierte Crema-System zaubert die perfekte Crema auf den Kaffee. Die Tassenfüllmenge ist individuell einstellbar. Der Padhalter fasst einen oder zwei Kaffeepads zum Brühen von einer oder gleichzeitig zwei Tassen Kaffee. Mit dem Heißwasserauslauf lassen sich auch Tee, heiße Zitrone oder Instantgetränke im Nu zubereiten. Das Entkalkungsprogramm reinigt die Maschine automatisch, zwei Energiesparprogramme helfen Strom sparen. Gewinner Den ersten Preis, ein Waffeleisen von Gastroback, gewann: Heide Borngeser aus Kaiserslautern. Der zweite Preis, je ein Gutschein für die Soccafi ve Arena ging an: Dieter Korn und Simone Lindner, beide aus Kaiserslautern, Nicole Flauaus und Inge Schott, beide aus Otterberg, sowie Volker Erbach aus Enkenbach-Alsenborn. Über den dritten Preis, je ein Bildband Kulinarische Streifzüge durch die Pfalz, freuten sich: Ute Kölsch-Schulze, Linda Vath, beide aus Kaiserslautern, Rolf Wagner, Andrea Gessner, beide aus Mehlingen, und Helga Ziegleder aus Enkenbach-Alsenborn. Das Lösungswort aus der Ausgabe 4/2011 lautete LUEFTEN.

Deutschland Energiewende jetzt!

Deutschland Energiewende jetzt! Deutschland Energiewende jetzt! Erneuerbare Energien? Finden Sie sinnvoll. Aber... Sie bezweifeln, dass Deutschland mit Wind, Sonne & Co. seinen Energiehunger stillen kann? Sie denken, das sei utopisch,

Mehr

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien 1) Lies dir in Ruhe die Texte durch und löse die Aufgaben. 2) Tipp: Du musst nicht das ganze Buch auf einmal bearbeiten. Lass

Mehr

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen Geschäftsbericht 2012 unsere Region gemeinsam erfolgreich machen 12 EWE geschäftsbericht 2012 Energieerzeugung Erneuerbare Energien ausbauen mit Blick auf das Gesamtsystem Der Weg in eine klimafreundliche

Mehr

adele ein speicher für grünen strom

adele ein speicher für grünen strom adele ein speicher für grünen strom Sechs fragen zum projekt in Staßfurt 2 ADELE - Ein SpEichEr für grünen Strom ADELE - Ein SpEichEr für grünen Strom 3 Was plant rwe power in stassfurt? RWE Power möchte

Mehr

Arbeitsblatt Energiewende

Arbeitsblatt Energiewende 1. Energiewende in Deutschland eine Schritt-für-Schritt-Anleitung Jeder spricht von der Energiewende. Die Frage ist aber, wie man zu so einer Energiewende überhaupt kommt. Auch für die Politiker ist dieses

Mehr

M / Ökostrom aktiv M / Ökoaktiv. Aktives Engagement für mehr Klimaschutz. M / Ökostrom

M / Ökostrom aktiv M / Ökoaktiv. Aktives Engagement für mehr Klimaschutz. M / Ökostrom M / Ökostrom aktiv M / Ökoaktiv Aktives Engagement für mehr Klimaschutz M / Ökostrom 2 M / Ökostrom aktiv, M / Ökoaktiv Aktiv für die Umwelt Kleiner Beitrag, große Wirkung Die SWM sind bundesweit Schrittmacher

Mehr

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Mitten im Leben. Klimaschutz gestalten für die Menschen in Düsseldorf. Der Weg hin zur Energieerzeugung auf Basis regenerativer

Mehr

Arbeitsblatt Netz der Zukunft

Arbeitsblatt Netz der Zukunft Arbeitsblatt Netz der Zukunft 1. Zentrale Stromerzeugung so kommt der Strom in die Dose 1 2 3 4 9 8 5 6 7 7 8 9 Das Stromnetz war bisher auf die Verteilung der Energie von großen zentralen Kraftwerksstandorten

Mehr

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas Schau dir das Plakat genau an und werde ein Eperte in Sachen erneuerbare Energien. 1. AUFGABE: Schreibe die Begriffe Biomasse, Erdgas, Kohle, Sonne, Wasser, Wind in die entsprechenen Spalten: erneuerbare

Mehr

Energie und Energiesparen

Energie und Energiesparen Energie und Energiesparen Energie für unseren Lebensstil In Deutschland und anderen Industrieländern führen die meisten Menschen ein Leben, für das viel Energie benötigt wird: zum Beispiel Strom für Beleuchtung,

Mehr

Erdgas/Biogas Die Energie.

Erdgas/Biogas Die Energie. Erdgas/Biogas Die Energie. 1 Erdgas: effizient. Erdgas ist ein natürlich vorkommender brennbarer, farb- und geruchloser Energieträger und kann ohne Umwandlung direkt als Brennstoff und Treibstoff genutzt

Mehr

Für Wärme, Warmwasser und Strom

Für Wärme, Warmwasser und Strom Remeha HRe - Kessel Für Wärme, Warmwasser und Strom Remeha HRe - Kessel Mit unseren effektiv verknüpften Techniken sind Sie einen Schritt voraus! Elektrischer Strom eine der wichtigsten Energieformen.

Mehr

Elektrisierend! Strom! Alles über. Unter Strom. Elektrische Energie

Elektrisierend! Strom! Alles über. Unter Strom. Elektrische Energie Arbeitsblatt 1 zum Alles klar -Thema in BENNI 2/2015 Elektrisierend! Alles über Strom! 15 Berge. Dahinter steckt Energie. Genauer gesagt: elektrische Energie. Diese Energie betreibt Toaster, Heizung und

Mehr

Dossier documentaire

Dossier documentaire DCL AL 05/11 01 Dossier documentaire Page 1 sur 8 DCL ALLEMAND Diplôme de Compétence en Langue Session du vendredi 27 mai 2011 Dossier documentaire Phase 1: Document 1 Document 2 Document 3 Document 4

Mehr

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Erneuerbare Energien unverzichtbar für Erneuerbare Energien unverzichtbar für regionale Energiekonzepte Lehrte-Ahlten 19. August 2011 Dr. Detlef Koenemann Fukushima Flutwelle Am 11.03.2011 überflutet ein Tsunami das Gelände des Kernkraftwerk

Mehr

LEISTUNGSÜBERSICHT. Stadtwerk Winterthur. Komfort für Ihren Alltag

LEISTUNGSÜBERSICHT. Stadtwerk Winterthur. Komfort für Ihren Alltag LEISTUNGSÜBERSICHT Stadtwerk Winterthur Komfort für Ihren Alltag WIR BIETEN KOMFORT 13:25 07:45 06:30 Wasser Pro Jahr liefern wir 10 Millionen Kubikmeter Wasser; es würde das Sulzerhochhaus rund 120-mal

Mehr

Heizen mit umwelt schonenden Energien!

Heizen mit umwelt schonenden Energien! Heizen mit umwelt schonenden Energien! Klima schützen mit Erdgas, Bio-Erdgas und Solar. Bis zu 40 % CO pro Jahr sparen! 2 www.moderne-heizung.de Modernes und umweltschonendes Heizen. Die Initiative ERDGAS

Mehr

Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen.

Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen. SAUBERE ENERGIE FÜR PFAFFENHOFEN Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen. KUNDENCENTER Unser Beitrag zum Klimaschutz in Pfaffenhofen: 100% saubere Energieversorgung!

Mehr

ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER

ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER Einfach an der eigenen Heizung tanken. Der Dachs. Das Kraftwerk für Wärme, Strom und E-Mobilität PACK DEN DACHS IN DEN TANK 1943 hatte der damalige IBM-Chef Thomas Watson

Mehr

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel Was ist eigentlich Energie? Energie kann man weder sehen, riechen oder fühlen. Energie ist gespeicherte Arbeit. Mit Energie kann Arbeit verrichtet werden. Gespeichert ist die Energie in Energieträgern.

Mehr

M / Ökostrom aktiv M / Ökoaktiv. Aktives Engagement für mehr Klimaschutz. M / Ökostrom

M / Ökostrom aktiv M / Ökoaktiv. Aktives Engagement für mehr Klimaschutz. M / Ökostrom M / Ökostrom aktiv M / Ökoaktiv Aktives Engagement für mehr Klimaschutz M / Ökostrom 2 M / Ökostrom aktiv, M / Ökoaktiv Aktiv für die Umwelt Kleiner Beitrag, große Wirkung Die SWM sind bundesweit Schrittmacher

Mehr

Thuner Strom aus Sonne und Wasser. Wählen Sie jetzt Ihr Stromprodukt!

Thuner Strom aus Sonne und Wasser. Wählen Sie jetzt Ihr Stromprodukt! Thuner Strom aus Sonne und Wasser. Wählen Sie jetzt Ihr Stromprodukt! Strom für den Alltag. Und für danach. Open Air und gute Stimmung auf dem Thuner Rathausplatz. Mit den AAREwerken und mit modernen Solaranlagen

Mehr

Deutsches Museum Sonderausstellung

Deutsches Museum Sonderausstellung Ein Ausstellungs-Text in leichter Sprache Deutsches Museum Sonderausstellung Stand: 02.02.2018 Leichte Sprache geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten: www.einfachverstehen.de Willkommen in der Ausstellung

Mehr

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Effiziente Fossile Energie Basis-themeninformationen für Lehrer Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Kraft-Wärme-Kopplung ermöglicht eine effizientere Nutzung fossiler Energieträger Bis eine lückenlose

Mehr

HellensteinStrom. Stadtwerke. Heidenheim. aus dem Hause der. Stadtwerke Heidenheim AG - Unternehmensgruppe

HellensteinStrom. Stadtwerke. Heidenheim. aus dem Hause der. Stadtwerke Heidenheim AG - Unternehmensgruppe aus dem Hause der AG - Aktiengesellschaft. Inhalt 3 öko 5 aqua 7 paket 9 2 Strom... ganz selbstverständlich Einfach, schnell und unkompliziert... Wir versorgen Sie sicher, zuverlässig, günstig und Haben

Mehr

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Willkommen in meinem smarten Zuhause. Ich bin Paul. Gemeinsam mit meinem Hund Ben lebe ich in einem Smart Home. Was

Mehr

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen.

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen. Der Dachs Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen. Ein System mit Zukunft. Der Dachs: die beliebteste Kraft- Wärme-Kopplung Europas. Wie es um unser Klima steht und wo

Mehr

Strom Erdgas Wasser Wärme Netze

Strom Erdgas Wasser Wärme Netze Strom Erdgas Wasser Wärme Netze Stadtwerke Freudenstadt Hier leben. Wir versorgen. Die Stadtwerke Freudenstadt garantieren die Versorgung mit Energie, Wasser und weiteren elementaren Leistungen hier bei

Mehr

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen Geschäftsbericht 2012 unsere Region gemeinsam erfolgreich machen 20 EWE geschäftsbericht 2012 Energiekosten Kosten stabilisieren und gerecht verteilen Der nachhaltige Umbau der Energieversorgung erfordert

Mehr

Ihr Dachs. Ökologisch und ökonomisch sinnvoll. Jetzt kann jedes Haus beim Heizen Strom erzeugen. Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung.

Ihr Dachs. Ökologisch und ökonomisch sinnvoll. Jetzt kann jedes Haus beim Heizen Strom erzeugen. Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung. Ihr Dachs Ökologisch und ökonomisch sinnvoll. Jetzt kann jedes Haus beim Heizen Strom erzeugen. Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung. Ökologisch und ökonomisch sinnvoll. Der Dachs. Familie Reinhardt und

Mehr

Téma č. 9: Erneuerbare Energiequellen

Téma č. 9: Erneuerbare Energiequellen SLŠ, Hranice, Jurikova 588 Modul č. 14 - cizí jazyk - odborná němčina 4. ročník Téma č. 9: Erneuerbare Energiequellen Zpracovala: Mgr. Pavla Přívorová Thema Nr. 9: Erneuerbare Energiequellen 9.1. Erneuerbare

Mehr

Warum Öko-Energie für Stadtwerke oft ein Verlustgeschäft ist

Warum Öko-Energie für Stadtwerke oft ein Verlustgeschäft ist Text des Beitrags Flaute bei Windparks Warum Öko-Energie für Stadtwerke oft ein Verlustgeschäft ist Unser Wirtschaftsminister ist in seiner Begeisterung für die Windenergie schwer zu übertreffen: Ein Aushängeschild

Mehr

Smart Grids Wege zu intelligenten Stromnetzen mit breitem Einsatz von regenerativen Energien

Smart Grids Wege zu intelligenten Stromnetzen mit breitem Einsatz von regenerativen Energien Smart Grids Wege zu intelligenten Stromnetzen mit breitem Einsatz von regenerativen Energien HEAG Südhessische Energie AG (HSE) Netzgebiet der HSE Vision der EU: Entwicklung und Fokus der deutschen

Mehr

Die Speicherproblematik der Energiewende: ein kurzer Einblick

Die Speicherproblematik der Energiewende: ein kurzer Einblick Prof. Dr. Frank Endres Die Speicherproblematik der Energiewende: ein kurzer Einblick 1 / 8 Kann ein europaweites Windkraftnetzwerk Grundlast liefern? Wenn es in Europa erst einmal genügend Windkraftanlagen

Mehr

KOMPLEXE TECHNIK FÜR WÄRME UND STROM - Das BHKW (Blockheizkraftwerk)

KOMPLEXE TECHNIK FÜR WÄRME UND STROM - Das BHKW (Blockheizkraftwerk) Die Energiewende KOMPLEXE TECHNIK FÜR WÄRME UND STROM - Das BHKW (Blockheizkraftwerk) Mit dem eigenen Kraftwerk Geld verdienen "Global denken - lokal handeln", diesen Grundgedanken der Lokalen Agenda 21

Mehr

Unsere Zukunft. kann besser aussehen!

Unsere Zukunft. kann besser aussehen! Richtung Zukunft Unsere Zukunft kann besser aussehen! Nutzen auch Sie die Energie, die die Erde uns selbst zur Verfügung stellt. Die Sonne schenkt uns jährlich 1000 mal mehr, als die Weltbevölkerung benötigt.

Mehr

gas future österreichs erster tarif zur förderung der windgastechnologie

gas future österreichs erster tarif zur förderung der windgastechnologie gas future österreichs erster tarif zur förderung der windgastechnologie Informations- und Preisblatt Stand November 2016 gas future wir fördern windgas. und das ist gut so. Grundgebühr/Förderbeitrag:

Mehr

Presseinformation, S.1/5. Alternative Energiequellen auf den Bauckhöfen. 06. November Mit Hilfe von Wind, Sonne und Wald:

Presseinformation, S.1/5. Alternative Energiequellen auf den Bauckhöfen. 06. November Mit Hilfe von Wind, Sonne und Wald: Presseinformation, S.1/5 Mit Hilfe von Wind, Sonne und Wald: Alternative Energiequellen auf den Bauckhöfen 06. November 2001 Rosche, November 2001. Seit über 50 Jahren arbeiten die Bauckhöfe, eine niedersächsische

Mehr

Malen mit Pauli Energie für München

Malen mit Pauli Energie für München Wer ist Pauli? Paulis Zuhause Hallo Kinder! Ich bin Pauli, der kleine Forscher der Stadtwerke München (SWM). Wie ihr seht, stecke ich voller Energie. Kein Wunder, denn ich weiß, wie man Strom und Wärme

Mehr

Befragung zum Thema Wärmeenergiewende

Befragung zum Thema Wärmeenergiewende Befragung zum Thema Wärmeenergiewende - Ergebnisse - Mühlacker, 2. Februar Assoziationen zum Begriff Wärmeenergiewende * Mehr negative als positive Nennungen - am häufigsten aber neutrale Assoziationen

Mehr

Energie sparen im Büro und zu Hause. Praktische Tipps für alle Beschäftigten

Energie sparen im Büro und zu Hause. Praktische Tipps für alle Beschäftigten Energie sparen im Büro und zu Hause Praktische Tipps für alle Beschäftigten Tipps im Überblick Überblick: Reich wird man nicht durch das, was man verdient, sondern durch das, was man nicht ausgibt. (Henry

Mehr

Windenergie als Alternative zum Erdöl

Windenergie als Alternative zum Erdöl Windenergie als Alternative zum Erdöl Def.: Windenergie ist eine indirekte Form der Sonnenenergie und zählt zu den erneuerbaren und unerschöpflichen Energieträgern. Wind ist ein umweltfreundlicher, unerschöpflicher

Mehr

Wind- Energie Leichte Sprache

Wind- Energie Leichte Sprache d n i W e i g r e En n i e t s l o H g i w s e in Schl Leichte Sprache Was ist Energie? Energie ist zum Beispiel: Strom Wärme Kälte Öl, Benzin oder Gas. Das nennt man: Kraftstoff. Energie braucht man für

Mehr

Windkraft im Werra Meißner Kreis

Windkraft im Werra Meißner Kreis Windkraft im Werra Meißner Kreis Wie wir Bürger von der Politik mit Halbund Unwahrheiten beeinflusst und manipuliert werden sollen Reinhold Messner: Alternative Energiegewinnung ist unsinnig, wenn sie

Mehr

Grüner Strom zum Tchibo Tarif Einfach. Fair. Zertifiziert.

Grüner Strom zum Tchibo Tarif Einfach. Fair. Zertifiziert. www.tchibo.de/tchibostrom, per Telefon oder einfach per Postkarte! Energie Grüner Strom zum Tchibo Tarif Einfach. Fair. Zertifiziert. Jetzt Angebot anfordern: Vertragsbedingungen Stromanbieter-Check 03/2011

Mehr

Strom kann man nicht anfassen. Aber selbst in die Hand nehmen : Wirklich Eigenstrom.

Strom kann man nicht anfassen. Aber selbst in die Hand nehmen : Wirklich Eigenstrom. Strom kann man nicht anfassen. Aber selbst in die Hand nehmen : Wirklich Eigenstrom. Heute zahlst du pro Monat. Mit Wirklich Eigenstrom sind es nur noch 24 pro Monat. Haus von BAUFRITZ Wirklich Eigenstrom.

Mehr

Zu Hause ist es am schönsten.

Zu Hause ist es am schönsten. Zu Hause ist es am schönsten. Unser Service für Sie: Die Förderprogramme der evm. Hier sind wir zu Hause. Abbildung: Viessmann Werke Die evm Energieberatung Wir sind vor Ort für Sie da. Ganz persönlich:

Mehr

haben wir jetzt auch die sonne im angebot heidelberg ENERGIEDACH Strom intelligent selbst erzeugen.

haben wir jetzt auch die sonne im angebot heidelberg ENERGIEDACH Strom intelligent selbst erzeugen. für euch haben wir jetzt auch die sonne im angebot heidelberg ENERGIEDACH Strom intelligent selbst erzeugen. 2 heidelberg ENERGIEDACH Stadtwerke Heidelberg Umwelt Seien Sie unser Partner bei der Energiewende

Mehr

SOLARSTROM UND STROM- SPEICHER AUS EINER HAND

SOLARSTROM UND STROM- SPEICHER AUS EINER HAND SOLARSTROM UND STROM- SPEICHER AUS EINER HAND Gemeinsam Verantwortung tragen. Ihre clevere Stromlösung Jeder Haushalt nutzt täglich Energie warum also den Strom nicht einfach selbst erzeugen? Mit einer

Mehr

Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien

Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien 10 mehr Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien Erneuerbare Energien bieten 10 mehr Arbeitsplätze als AKW. Atomkraft = Auslaufmodell! Photovoltaik- und Windkraftwerke umfassen mehr als die Hälfte des europäischen

Mehr

Für helle Momente Strom natürlich aus Harsefeld. Direkt aus Ihrer Nachbarschaft transparent, fair und zukunftssicher.

Für helle Momente Strom natürlich aus Harsefeld. Direkt aus Ihrer Nachbarschaft transparent, fair und zukunftssicher. Für helle Momente Strom natürlich aus Harsefeld Direkt aus Ihrer Nachbarschaft transparent, fair und zukunftssicher. www.hhb-strom.de HHB Strom ein Projekt mit und für die Zukunft 100 % ECHTER REGIONALSTROM

Mehr

Die kommunale Energiewende ermöglichen

Die kommunale Energiewende ermöglichen Die kommunale Energiewende ermöglichen fotolia Kurhan Wir wollen wirklich regionale erneuerbare Energie! Alle regionalen erneuerbaren Energien netzdienlich speichern und bedarfsorientiert als Strom, Wärme

Mehr

Die Energiewende ein komplexes Puzzle an Maßnahmen Überblick

Die Energiewende ein komplexes Puzzle an Maßnahmen Überblick Die Energiewende ein komplexes Puzzle an Maßnahmen Überblick Die Energiewende ist weit mehr als nur der Ausstieg aus der Kernenergie bis 2022. Der im Energiekonzept der Bundesregierung geplante Ausbau

Mehr

Die Wärmepumpe im Smart Grid

Die Wärmepumpe im Smart Grid Die Wärmepumpe im Smart Grid TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG das AG Unternehmen Eduard-Wallnöfer-Platz stellt sich vor 2 6020 Verfasser Innsbruck OrgEinheit/Name www.tiwag.at Ausdruck vom 03.11.2016 Die Herausforderung

Mehr

Kommentartext Erneuerbare Energien

Kommentartext Erneuerbare Energien Kommentartext Erneuerbare Energien 1. Kapitel: Woher kommt Energie? Licht Wärme Essen kochen Körperpflege saubere Wäsche Bus fahren. Alles das verbraucht Energie. Doch woher kommt all die Energie? Autos

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen STATISTISCHES LANDESAMT 5 Statistik nutzen 2014 Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden (genau Null).

Mehr

Ihr Partner für die zukunftsweisende Energieversorgung

Ihr Partner für die zukunftsweisende Energieversorgung Ihr Partner für die zukunftsweisende Energieversorgung Die Energie der Sonne ist nach menschlichem Maßstab unerschöpflich. Geschätzt wird uns der Stern noch fünf Milliarden Jahre seine Energie schenken.

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit.

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit. Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit. 3 Über klimaverträgliche Energien kann man reden, oder man kann sie nutzen. Wir haben uns für Letzteres entschieden. Darum bieten die Sankt Galler Stadtwerke

Mehr

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt. Unsere Leitlinien 1 Vorwort Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt. Die unterschiedlichen Blickwinkel auf die RheinEnergie

Mehr

Die Stadtwerke München

Die Stadtwerke München (8 x 25,4 cm) (Position: H 0; V 2,52) Grafik einfügen. Die Größe sollte \ Die Stadtwerke München Draxler 31.05.2011 21. EAA-Forum im HKW Süd Die Stadtwerke München (13 x 7 cm) (Position: H 0,72; V 3,36)

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Id-Nr

Id-Nr Impressum Herausgeber: Bildnachweise: Redaktion: Gestaltung: Druck: Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik

Mehr

Energieberatung. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht

Energieberatung. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht Strom aus Sonnenlicht Sonnenenergie Aus dem Sonnenlicht kann mit sehr verschiedenen Techniken elektrischer Strom erzeugt oder Wärme gewonnen werden. In dieser Broschüre stellen wir Ihnen die Möglichkeiten

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke OPTIMUS Dezentrale Kraftwerke Günstige Energieversorgung mit dezentralen Kraftwerken von Optimus Energieeffizienz Energieversorgung mit nahezu 100 % Effizienz Zentrale Jeder spricht von Solar- und Windstrom.

Mehr

Maßgeschneiderte Energieversorgung Unsere Schwaben-Pakete Maximale Energieausnutzung bei minimaler Investition!

Maßgeschneiderte Energieversorgung Unsere Schwaben-Pakete Maximale Energieausnutzung bei minimaler Investition! Maßgeschneiderte Energieversorgung Unsere Schwaben-Pakete Maximale Energieausnutzung bei minimaler Investition! Sie möchten die Energieversorgung eines Gemeinde zentrums, einer Wohnanlage, einer Schule

Mehr

Hand drauf. Umweltfreundlich. Partnerschaftlich. Stark vor Ort.

Hand drauf. Umweltfreundlich. Partnerschaftlich. Stark vor Ort. Hand drauf. Umweltfreundlich. Partnerschaftlich. Stark vor Ort. Flächeneigentümer und Windkraftanlagen. Technologie der Zukunft. Wir projektieren, planen und errichten Windkraftanlagen. Für zukünftige

Mehr

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald Infoveranstaltung Stadt Penzberg - 17.09.2012 Politische Situation in Deutschland Energiewende Bis zum Jahr 2050 soll die Energiewende

Mehr

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor Wirtschaftlich bauen I zufriedene Mitarbeiter heizen mit erneuerbaren Energien nach ENEV kühlen ohne Zugerscheinungen nachhaltig und wirtschaftlich Gewerbeimmobilien sollen

Mehr

E.ON Aura Photovoltaikanlagen wirtschaftlich, innovativ und grün. Die moderne Stromversorgung von E.ON.

E.ON Aura Photovoltaikanlagen wirtschaftlich, innovativ und grün. Die moderne Stromversorgung von E.ON. E.ON Aura Photovoltaikanlagen wirtschaftlich, innovativ und grün. Die moderne Stromversorgung von E.ON. E.ON Aura: Solarstrom für Ihr Zuhause. Einfach, flexibel und ohne Kompromisse. Eigenen Strom erzeugen

Mehr

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt www.arge-netz.de Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt Erneuerbares Kraftwerk 2 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Erneuerbare Energie intelligent vernetzt so sehen wir das Energiesystem

Mehr

WDR Dschungel: Brennstoffzelle März 1999

WDR Dschungel: Brennstoffzelle März 1999 WDR Dschungel: Brennstoffzelle März 1999 Autor: Michael Houben Kamera: Dieter Stürmer Ton : Jule Buerjes Schnitt: Birgit Köster Abschrift des Filmtextes Teil 3: Vision 0.04 Stellen Sie sich vor, sie fahren

Mehr

Nicht ohne fossile Energieträger

Nicht ohne fossile Energieträger Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Versorgungssicherheit 01.10.2015 Lesezeit 4 Min Nicht ohne fossile Energieträger Die Energiewende ist das zentrale Zukunftsprojekt Deutschlands.

Mehr

10 Gründe für Ihren. Einfach nah. Einfach fair.

10 Gründe für Ihren. Einfach nah. Einfach fair. 10 Gründe für Ihren Einfach nah. Einfach fair. Zuverlässig. Ehrlich. Nah. WIR sind Ihr Heimatversorger. Die Stadtwerke Iserlohn versorgen unsere Region nicht nur mit Energie, sondern auch mit Ideen und

Mehr

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen LIMITED SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen 2 2 3 Ihre Wünsche sind unser Ansporn für Neues! Daher bieten wir Ihnen jetzt eine limitierte Edition des bewährten Solarfestzins an: den Solarfestzins 2 mit

Mehr

HANDELSBLATT ENERGY AWARDS

HANDELSBLATT ENERGY AWARDS HANDELSBLATT ENERGY AWARDS Kategorie: UTILITIES & STADTWERKE Firma: Stadtwerke München GmbH Firmenwebseite: www.swm.de Link zum Projekt: https://www.swm.de/privatkunden/projekt AUSBAUOFFENSIVE ERNEUERBARE

Mehr

Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle

Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle Mit Biogas können Sie sich als Kundin oder Kunde der IBAarau Erdgas AG noch stärker für die Umwelt engagieren. Sie können frei entscheiden, ob

Mehr

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE FOLGEND GRÜNDE SPRECHEN FÜR DIE WEITERE NUTZUNG VON ATOM-KRAFTWERKEN IN DEUTSCHLAND UND GEGEN IHRE ABSCHALTUNG: - positive Energiebilanz - gute CO2-Bilanz - keine

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 7. Dezember 2015 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2015/319 wöchentlich für Kinder ab 6 Jahren Bild: ParaboStudio -

Mehr

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl Ihr Partner für Blockheizkraftwerke Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl Auf unsere langjährige Erfahrung können Sie bauen! KIMMEL Energietechnik Ihr kompetenter Partner für BHKW KIMMEL Energietechnik das

Mehr

Ökostrom zum Tchibo Tarif Fair. Einfach. Zertifiziert.

Ökostrom zum Tchibo Tarif Fair. Einfach. Zertifiziert. Energie Ökostrom zum Tchibo Tarif Fair. Einfach. Zertifiziert. 12 Monate Preisgarantie Keine Vorauskasse Monatlich kündbar Jetzt Angebot anfordern und E 25,- Tchibo Gutschein sichern! Vertragsbedingungen

Mehr

Energiewende selbstgemacht

Energiewende selbstgemacht Energiewende selbstgemacht Unsere Motivation an dem Projekt teilzunehmen Die Energiewende ist eine Voraussetzung für die Abschaffung von Atomkraftwerken. Gerade in der Grenzregion zu Cattenom ist dieses

Mehr

SMart Home. Smart Home der Zukunft. Was ist ein Smart Meter? Was ist ein Smart Grid? Facts & Figures

SMart Home. Smart Home der Zukunft. Was ist ein Smart Meter? Was ist ein Smart Grid? Facts & Figures BASIS-THEMENINforMATIoNEN für LEHrer Smart Home der Zukunft Smart Home, Smart Meter und Smart Grids Damit z. B. im einzelnen Haushalt der Stromverbrauch im Sinne der Energieeffizienz steuerbar wird, werden

Mehr

Windpark Siegbach. Errichtet Errichtet 2011

Windpark Siegbach. Errichtet Errichtet 2011 Errichtet 2009 Errichtet 2011 Die Übersichtskarte zeigt den im mittelhessischen Schelder Wald zwischen Dillenburg und Siegbach. Im Jahr 2009 hat der Wiesbadener Windprojektentwickler ABO Wind mit der Planung

Mehr

Center Schleswig-Holstein Herzlich willkommen

Center Schleswig-Holstein Herzlich willkommen Center Schleswig-Holstein Herzlich willkommen Der Dachs für alle Fälle Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs. Dort wurde der legendäre Dachs Einzylinder-Verbrennungsmotor

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler wissen, welche Energiequellen es gibt, in welche Energieformen sie umgewandelt und wie sie gespeichert werden können.

Die Schülerinnen und Schüler wissen, welche Energiequellen es gibt, in welche Energieformen sie umgewandelt und wie sie gespeichert werden können. Lehrerkommentar OST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Die Schülerinnen und Schüler wissen, welche es gibt, in welche Energieformen sie umgewandelt und wie sie gespeichert werden können. Die

Mehr

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat 65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge 1 TOP 1 Warum kommunale Energieversorgung? TOP 2 Wie kann eine kommunale, ressourceneffiziente und

Mehr

Speichern Sie Ihre Energie

Speichern Sie Ihre Energie Speichern Sie Ihre Energie Eine intelligente Photovoltaikanlage mit Batterie steigert Ihre Selbstversorgung Immer mehr Haushalte setzen auf nachhaltige Stromproduktion. Profitieren auch Sie von der Kraft

Mehr

Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft

Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft 1. Welche Formen der Stromerzeugung kennen Sie? Wie wird der Energiebedarf in Ihrem Land hauptsächlich gedeckt? 2. Lesen Sie und übersetzen Sie den folgenden

Mehr

Gute Gründe für das Investment in Biogas

Gute Gründe für das Investment in Biogas Gute Gründe für das Investment in Biogas Eine Biogasanlage ist ein Allround-Talent. Sie erzeugt wahlweise Methan in Erdgasqualität oder Strom und Wärme. Schon eine mittelgroße Biogasanlage produziert Strom

Mehr

Die TWL Extras:»Energie und noch viel mehr!«strom Erdgas Wärme Kälte Trinkwasser Service

Die TWL Extras:»Energie und noch viel mehr!«strom Erdgas Wärme Kälte Trinkwasser Service Die Extras:»Energie und noch viel mehr!«strom Erdgas Wärme Kälte Trinkwasser Service Nr. 1 Das faire Preis-Leistungs-Verhältnis Die Extras: Energie und noch viel mehr! Nr. 2 Persönliche Ansprechpartner

Mehr

Ab 1. Juli 2015: Strom, Gas und Wasser aus einer Hand

Ab 1. Juli 2015: Strom, Gas und Wasser aus einer Hand Presseinformation 30. Juni 2015 Ab 1. Juli 2015: Strom, Gas und Wasser aus einer Hand Mindener Wasserversorgungsanlagen wieder mehrheitlich in kommunaler Hand der Stadt Minden Der 1. Juli 2015 ist für

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien Saubere Energie aus Norddeutschland Deutschland will seine Energie in Zukunft nicht mehr so produzieren, dass es der Umwelt schadet. Strom, der aus Wind produziert wird, spielt dabei eine wichtige Rolle.

Mehr

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient.

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient. Haben Sie noch Fragen? Wenden Sie sich an unser Team FernWärme Telefon: 0 71 21/5 82-35 32 Fax: 0 71 21/5 82-33 20 E-Mail: wärme@fairenergie.de Internet: www.fairenergie.de FernWärme die clevere Heizalternative.

Mehr

:""#/ % &' Stand: 13. Januar 2016 !"!#$% &' ()*&% +,*-$!.%/ 01& ! 45!! 67 +,.%&!8(-9:; 7 %$&6!8-9:;78-9:< $8-9:+ 7 = >.!?

:#/ % &' Stand: 13. Januar 2016 !!#$% &' ()*&% +,*-$!.%/ 01& ! 45!! 67 +,.%&!8(-9:; 7 %$&6!8-9:;78-9:< $8-9:+ 7 = >.!? :""#/ % &' "#$% &' ()*&% +,*-$.%/ 01&.2--+---3 45 67 +,.%& 8(-9:; 7 %$&6 8-9:;78-9:< $8-9:+ 7 = >.?= = "#"$ %& = '( >/@= /= () * $' $,./00#1,20#$- 3$4.5$, $6/$ #"$,$(5 $7"80#"" /",$+-4./"1, $'4.1,#$#9/

Mehr

steht kostengünstig und klimaschonend auf demselben blatt Unser Erdgas und Biogas für Privat- und Geschäftskunden

steht kostengünstig und klimaschonend auf demselben blatt Unser Erdgas und Biogas für Privat- und Geschäftskunden für dich steht kostengünstig und klimaschonend auf demselben blatt Unser Erdgas und Biogas für Privat- und Geschäftskunden 2 Erdgas und Biogas Stadtwerke Heidelberg Energie Inhaltsverzeichnis 2 Starke

Mehr

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014 Das Energie-und Klimaquiz Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014 Was ist das Quiz? Häufig auftretende Fragen in der Energie- und Klimadiskussion Jeder Frage wird mit einem Mini-Hintergrund eingeführt

Mehr

Flensburg extra regio. Regional erzeugter Strom aus 100 % erneuerbarer Energie. Ein Wechsel, der sich auszahlt.

Flensburg extra regio. Regional erzeugter Strom aus 100 % erneuerbarer Energie. Ein Wechsel, der sich auszahlt. Flensburg extra regio Regional erzeugter Strom aus 100 % erneuerbarer Energie. Ein Wechsel, der sich auszahlt. Was ist Flensburg extra regio? Regenerative Energie aus Ihrer Region Flensburg extra regio

Mehr