Bedienungsanleitung Ambu Matic Automatisches Notfall-Beatmungsgerät

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bedienungsanleitung Ambu Matic Automatisches Notfall-Beatmungsgerät"

Transkript

1 Bedienungsanleitung Ambu Matic Automatisches Notfall-Beatmungsgerät Ambu International A/S 0086

2 2 Inhalt Seite 1. Einleitung Besondere Hinweise Spezifikationen Beschreibung Montage/Installation Bedienung Reinigung, Desinfektion und Sterilisation Zusammenbau Funktionskontrolle Fehlersuche Ein- und Ausbau des Beatmungsmonitors auf das Ambu Matic Beatmungsgerät Zubehör Ersatzteile Diese Bedienungsanleitung kann ohne vorherige Ankündigung geändert und aktualisiert werden. Exemplare der aktuellen Version können vom Hersteller und von Ambu (Deutschland) GmbH bezogen werden. Hersteller: Ambu International A/S Baltorpbakken 13 P.O. Box 232 DK-2750 Ballerup Dänemark Tel.: Fax: Internet: Vertrieb: Ambu (Deutschland) GmbH Strassheimer Str Friedberg Deutschland Telefon: Telefax: und Ambu sind eingetragene Warenzeichen von Ambu International A/S, Dänemark. Ambu International A/S ist nach ISO 9001 und EN zertifiziert.

3 3 1. Einleitung Die Ambu Matic ist ein pneumatisch betriebenes, zeitgesteuertes und volumenkonstantes Notfall-Beatmungsgerät für die kontrollierte Beatmung von Erwachsenen und Kindern mit einem Körpergewicht ab 15 kg (ca. 3 Jahre). Beim Anschluß an eine Sauerstoffquelle (zentrale Gasversorgung oder O 2 -Flasche, Eingangsdruck 2,7 bis 6,5 bar) kann der Patient mit einer O 2 -Konzentration von wahlweise 60% oder 100% beatmet werden. Dabei werden Tidalvolumen und -frequenz mit nur einem Schieberegler auf allgemein empfohlene Beatmungswerte eingestellt. Die Ambu Matic entspricht den Anforderungen der ISO 8382 und ASTM F Um die Richtlinien des Essential Requirements of Medical Device Direction 93/42/EEC und pren zu erfüllen, muß die Ambu Matic mit dem Ambu Beatmungsmonitor betrieben werden Für den Ambu Beatmungsmonitor besteht eine separate Bedienungsanleitung. 2. Besondere Hinweise ACHTUNG Ohne den Ambu Beatmungsmonitor erfüllt die Ambu Matic nicht die Anforderungen des Medical Device Directive 93/42EEC. Betreiben Sie die Ambu Matic mit einem Versorgungsdruck von 2,7-6,5 bar (39-94 psi). Schließen Sie die Ambu Matic niemals über ein Flowmeter an die Versorgung an Die Handhabung der Ambu Matic sollte ausschließlich in künstlicher Beatmung ausgebildeten Personen vorbehalten sein. Die Handhabung setzt die genaue Kenntnis des Gerätes und seiner Gasversorgung sowie die Beachtung dieser Bedienungsanleitung voraus. Der Patient muß während der Beatmung mit der Ambu Matic ständig beobachtet werden. Verfolgen Sie die Patientenreaktionen genau, um die Wirkung der Beatmung festzustellen. Verlassen Sie sich dabei nicht allein auf die Gerätegeräusche, da die Beatmung durch verlegte Atemwege oder Unregelmäßigkeiten bei Anschlüssen oder Schlauchverbindungen beeinträchtigt werden könnte. Halten Sie beim Einsatz der Ambu Matic stets auch einen manuell betriebenen Ambu Beatmungsbeutel bereit, der im Falle von Fehlfunktionen des automatischen Beatmungsgerätes sofort einzusetzen ist. Verlieren Sie keine wertvolle Zeit mit der Fehlersuche!

4 4 Beginnt der Patient zu atmen oder gegen die automatische Beatmung anzukämpfen, betätigen Sie die mit MANUAL gekennzeichnete Drucktaste - damit wird die kontrollierte Beatmung mit der Eigenatmung des Patienten synchronisiert -, oder setzen Sie den manuell betriebenen Ambu Beatmungsbeutel ein. Der korrekte Zusammenbau ist wichtig! Beachten Sie beim Zusammenbau und bei der Vorbereitung des Gerätes für den Betrieb unbedingt diese Anleitungen. Verwenden Sie ausschließlich die hier bezeichneten Original-Ambu-Zubehörteile wie Patientenventil, Druckbegrenzungsventil, Beatmungsschlauch usw. (laut MPG dürfen Medizinprodukte nur mit dem bestimmungsgemäßem Zubehör bzw. Einmalartikeln verwendet werden!). Nach jedem Einsatz sowie jeder Reinigung, Abrüstung und/oder Einbau von Ersatzteilen ist das Gerät gründlich auf korrekten Zusammenbau und störungsfreie Funktion zu überprüfen (siehe Absschnitt 9, Funktionskontrolle). Erstellen Sie eine Checkliste mit sämtlichen Gerätschaften bzw. Hilfsmitteln für die Wiederbelebung, die im Stand-by, d.h. ersatzweise für Notfälle, bereitzuhalten sind. Die sicherheitstechnische Kontrolle darf nur vom Hersteller durchgeführt werden und muß spätestens alle drei Jahre erfolgen. Wenn die lokale Gesetzgebung andere Serviceintervalle vorschreibt, so sind diese Richtlinien zu befolgen, sofern sie die soeben genannten Intervalle nicht überschreiten. Das Steuermodul darf nicht abgebaut werden! Hierzu sind Spezialkenntnisse und -werkzeuge erforderlich. VORSICHT Bei Betrieb mit Sauerstoff: Alle gasführenden Teile müssen frei von Öl und Fett sein. Rauchen und der Umgang mit offenem Feuer ist in Nähe des Gerätes nicht zulässig. Erhöhte Feuergefahr!

5 5 3. Spezifikationen V E ( l/min ) Ambu Matic MINUTE TIDAL VOL. VOL BPM f ( min -1 ) l/min ml 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 V T ( l ) VE : VT : f : Minutenvolumen Tidalvolumen Beatmungsfrequenz Annähernde Betriebsbereitschaft bei Betrieb mit O 2 -Flasche, in Minuten: Max. Einstellung Min. Einstellung 100% 60% O 2 100% 60% O 2 D Zylinder, 2000 psi 24 min. 47 min. 79 min. 142min. E Zylinder, 2000 psi 40 min. 78 min. 130 min. 235 min. 2 l Flaschen, kpa ca. 26 min. 50 min. 82 min. 148 min. 4 l Flaschen, kpa ca. 50 min. 99 min. 164 min. 296 min. O 2 -Konzentration: 100% oder 60% Betriebstemperatur: -18 C bis +50 C Lagerungstemperatur: -40 C bis +70 C Der Einsatz des Gerätes außerhalb des o.a. Betriebstemperaturbereiches kann zu Fehlfunktionen führen. Die Lagerung des Gerätes außerhalb des o.a. Lagerungstemperaturbereiches kann die aus Kunststoff gefertigten Geräteteile angreifen.

6 6 Weitere technische Daten Anwendungsbereich: Erwachsene sowie Kinder ab 15 kg Körpergewicht (ca. 3 Jahre) Steuermodul: Eingangsdruck: kpa (39-94 psi) Eingangskonnektor: DISS (Sauerstoff) 9/16-18 UNF, ISO 5359 Bei Einheiten mit dem CE-Zeichen muß der Versorgungsschlauch mit Sechskantmutter befestigt und mit einem Schraubenschlüssel angezogen werden. Ausgangskonnektor: 6 mm Schlauchnippel Gasverbrauch: Minutenvolumen + max. 0,5 l/min. Abmessungen (L x H x B): 16 x 9 x 4 cm Gewicht: 665 g Manometer (wahlweise, im Beatmungsmonitor enthalten) Meßbereich: -3,0 kpa bis + 10,0 kpa (-30 bis +100 cm H 2 O) Genauigkeit: ± (0,2 kpa + 5% des angezeigten Meßwertes) Durchmesser: 50 mm Gewicht: 110 g Patientensystem: Patientenventil: Ambu Mark III Ventil (paßt auch für Ambu Mark III Beatmungsbeutel) oder: Ambu Einmembran-Patientenventil (paßt auch für den Ambu Mark III und den Ambu Silikonbeutel) Inspirationswiderstand: 0,50 kpa/1 l/s (Inkl. Inspiration des Zusatzventils) Exspirationswiderstand: 0,25 kpa/1 l/s Patientenventilanschluß: I.D. 28 mm, passend nur für Mark III Ventil Patientenschlauch: 110 cm Länge Druckbegrenzungsventil: Max. 60 cm H 2 O, mit akustischem Signal Inspiratorisches Unterdruckventil: ca. -0,5 kpa (funktioniert auch bei Beatmung mit PEEP) Gewicht, Patientensystem und Anschluß: 200 g

7 7 Materialien Teile Materialien Steuermodul Gehäuse ABS, schlagfest Klemmhalterung Rostfreier Stahl Innenteile Aluminium, rostfreier Stahl, Messing Patientenschlauch Silikongummi Mark III Patientenventil Transparente Teile Polysulfon Balg und Membrane Silikongummi Nicht-transparente Teile Polyacetal Einmembran-Patientenventil Transparente Teile Polysulfon Exspirationskonektor Polypropylen, verstärkt Ventilmembran Silikon Gummi Gebrauch in großer Höhe: Das gelieferte Atemminutenvolumen nimmt allmählich in großen Höhen zu. Typische Werte sind in der nachfolgenden Tabelle in (%), ausgehend vom Meeresspiegel aufgelistet: Höhe (m) erhöhtes AMV in (%) 100% O2 60% O Die Anzahl der Beatmungszyklen nimmt um ca. 13% bei 3000 m ab. Das Tidalvolumen nimmt um ca. 35% - 40% (bei 100% Sauerstoff) bzw. um ca 20% (bei 60% Sauerstoff) zu.

8 8 4. Beschreibung Abb. 1 Ambu Matic mit Ambu Beatmungsmonitor Was ist was? (Abb. 1) 1. Eingangskonnektor 2. Ausgangskonnektor 3. Schieberegler für Tidalvolumen und -frequenz 4. Drucktaste für manuelle Steuerung des Beatmungsvolumens und der -frequenz 5. Wahlschalter für 100% oder 60% O2-Konzentration 6. Patientenbeatmungsschlauch 7. Patientenventilanschluß 8. Druckbegrenzungsventil 9. Inspiratorisches Unterdruckventil 10. Ambu Mark III Standard Patientenventil 11. Ambu Einmembran-Patientenventil (Kann anstelle des Mark III Patientenventils verwendet werden.) 12. Klemmhalterung 13. Ambu Ventilation Monitor 14. Anschluß für Atemwegdruckmesser 15. Kontrollschlauch für Atemwegdruckmesser 16. PEEP Ventil (Zubehör)

9 9 Steuermodul: Die pneumatische Steuerung regelt das Umschalten von Inspiration auf Exspiration sowie Inspirations-Flow und Luftzufuhr. Mit dem Schieberegler (3) werden simultan Inspirations-Flow sowie Inspirations- und Exspirationszeit stufenlos geregelt, wobei sich der Inspirations-Flow bei abnehmendem Tidalvolumen kontinuierlich verringert. Die Beatmungsfrequenz ist im Einstellbereich für erwachsene Patienten konstant und erhöht sich im Bereich für Kinder, wobei jedoch das Atemzeitverhältnis gleichbleibend bei 1:1,7 liegt. Diese Beatmungsparameter werden bei Positionierung des Schiebereglers auf das jeweils gewünschte, patientenspezifische Minutenvolumen (VE) automatisch so geregelt, daß Tidalvolumen (VT) und Beatmungsfrequenz (f) den allgemein empfohlenen Werten für künstliche Beatmung entsprechen. Der Wahlschalter für die O 2-Konzentration ist in beiden Endstellungen verriegelt. Nach Entriegelung läßt sich der Schalter um 90 drehen. In der mit 100 markierten Einstellung wird die Zufuhr von Umgebungsluft verhindert, d.h. die Beatmung erfolgt - bei entsprechend angepaßtem Inspirations-Flow - mit 100% Sauerstoff, gemäß der patientenspezifischen Einstellung des Schiebereglers. Bei Positionierung des Wahlschalters auf die mit 60 markierte Einstellung wird dem Beatmungssystem Umgebungsluft zugeführt; die O 2 -Konzentration beträgt dann ca. 60%. Die automatische Justierung der pneumatischen Steuerung gewährleistet, daß Tidalvolumen und -frequenz bei beiden O 2 -Konzentrationen nahezu gleichbleiben. WICHTIG: Der Wahlschalter muß sich in einer der beiden Endstellungen befinden, da das Gerät in Zwischenstellungen die Gaszufuhr unterbricht. Die mit MANUAL gekennzeichnete Drucktaste überlagert die automatische Steuerung der Beatmungszyklen. Bei Betätigung der Taste wird dem Patienten die gewählte Gasmischung - bei gleichem Flow wie für die automatische Beatmung (11 bis 40 l/min.) - zugeführt. Wird die Drucktaste losgelassen, folgt automatisch eine extra lange Exspirationspause, um vollständiges Ausatmen zu gestatten, bevor die automatische Beatmung wieder aufgenommen wird. Die Taste kann jederzeit, auch unmittelbar nach dem Loslassen, erneut betätigt werden, um eine neue Inspiration auszulösen. Sie dient der Anwendung spezieller Beatmungsmuster, etwa wenn extra lange Seufzer -Volumina oder Hyperventilation mit normalem Tidalvolumen, jedoch mit extra hoher Frequenz erforderlich werden. Ambu Beatmungsmonitor (siehe separat beiliegende Bedienungsanleitung) Der Ventilation Monitor besteht aus einem Atemwegsdruck Meßgerät und einem batteriebetriebenen, elektronischen Beatmung Monitoring- und Alarm System. Er funktioniert unabhängig von der Beatmung und gibt einen optischen und akustischen Alarm, wenn der Atemwegsdruck sich signifikant ändert und für den Patient gefährlich sein kann, z. B. bei einem Versorgungsfehler der Ambu Matic,

10 10 Unterbrechungen, Blockaden und Über- bzw. Unterdruck. Der Ventilation Monitor ist mit dem Patientenschlauchsystem verbunden. Er zeigt und überwacht den Atemwegsdruck mit und ohne PEEP. Atemwegsdruck Meßgerät (Option, nicht CE gekennzeichnet) Der Beatmungsmonitor (13) ist ein Kontrollgerät mit Gummiaufhängung in stoßfestem ABS-Gehäuse, das in den zwei Rillen am Steuermodul fest eingerastet wird. Der dazugehörige Konnektor (14) wird am Patientenanschluß des Mark III- Beatmungsventils (10) oder des Einmembran-Patientenventil (11) angeschlossen. Der Atemwegsdruck wird über den Kontrollschlauch entlang des Patientenbeatmungsschlauches auf das Druckmeßgerät übertragen. Dieser zeigt den Druck am Eintritt zum Mund des Patienten an, d.h. es können der maximale Inspirationsdruck, der endexspiratorische Druck und der Unterdruck bei Spontanatemversuchen gemessen werden. Patientensystem Der Patientenbeatmungsschlauch (6) leitet das Beatmungsluftgemisch vom Ausgang des Steuermoduls (2) zum Konnektor des Patientenventils (7). Bei Spontanatmung führt der Schlauch keine Beatmungsluft, so daß ein kleiner Schlauchdurchmesser ausreicht und der Patientenschlauch leicht zu handhaben und aufzubewahren ist. Im Konnektor des Patientenventils (7) sind zwei Ventile integriert: das Druckbegrenzungsventil (8), das den Atemwegdruck auf 60 cm H 2 O begrenzt und mit einem akustischen Signal ausgestattet ist, und das inspiratorische Unterdruckventil (9), das dem Patienten - auch bei Einsatz eines PEEP Ventils - das Einatmen von Umgebungsluft bei geringem Widerstand gestattet. ACHTUNG Die Verwendung von Konnektoren/Anschlüssen und Beatmungventilen anderer als die hier angegebenen Fabrikate /Typen sind nicht zulässig, da diese die Sicherheit und Leistungsfähigkeit des Ambu Matic Notfall- Beatmungsgerätes beeinträchtigen können. Das Patientenventil ist identisch mit dem bewährten Ambu Mark III Ventil des Ambu Mark III Beatmungsbeutels, d.h. mit diesem austauschbar, was einen raschen Wechsel von manueller zu automatischer Beatmung gestattet. Das spezielle 28 mm- Anschlußstück zwischen Konnektor (7) und Mark III Ventil verhindert den Einsatz anderer Patientenventile und gewährleistet so die Leistungsfähigkeit und Sicherheit des Gerätes. Der exspiratorische Ausgang des Mark III Ventils ist ein standardmäßiger 30 mm Außenkegel für den Anschluß eines Ambu PEEP Ventils (optional) oder eines Spirometers.

11 11 Funktionsweise des Mark III Standard Patientenventils Inspiration Exspiration Vom Steuermodul Steuermodul Patient Patient Funktionsweise des Einmembran-Patientenventils Inspiration Exspiration Vom Steuermodul Steuermodul Patient Patient Funktionsweise des Ambu PEEP Ventils Patientenventil Die Exspirationsluft tritt vom Patientenventil in das PEEP Ventil ein. Fällt der Druck in den Lungen und den Atemwegen des Patienten auf den am PEEP Ventil eingestellten Wert, schließt sich das PEEP Ventil und der Druck in den Lungen und Atemwegen des Patienten wird bis zum folgenden Beatmungszyklus beibehalten. Um die notwendige Dichtigkeit zu erreichen, sollte der Patient intubiert sein.

12 12 5. Montage/Installation Die verwendete Sauerstoffversorgung, (zentrale Gasversorgung oder O 2 -Flasche mit ein- bzw. zweistufigem Druckminderer) muß einen Eingangsdruck am Gerät von 2,7 bis 6,5 bar gewährleisten. Der Anschluß der O 2 -Versorgung via Flowmeter ist nicht zulässig. Der Sauerstoffversorgungsschlauch muß die Norm EN erfüllen und für die Verwendung mit Sauerstoff bis zu 1400 kpa geeignet sein. Die Kupplungen an jedem Ende müssen sicher durch Schlauchkompressionshüllen oder Quetschringe befestigt werden. Die Klemmhalterung eignet sich zur Anbringung in Krankenwagen, Rettungshubschraubern und Abb. 2 Notfallkoffern sowie an Bettgestellen und mobilen Ständern für O 2 -Flaschen. Empfehlenswert ist die Anbringung der Halterung überall dort, wo die Ambu Matic i.d.r. zum Einsatz kommt. Die Halterung ist auch lieferbar mit einer Universalschienenklaue, geeignet für diverse Abb. 3 Wandschienensysteme. 1. O 2 /Luft-Anschlußschlauch am Konnektor (1) anschließen (Referenzziffern entsprechen Abb. 1, Seite 6). 2. Ambu Matic in die Klemmhalterung (12) einpassen. 3. Das Patientensystem an den Konnektor (2) und den Kontrollschlauch an den Beatmungsmonitor (13) anschließen. 6. Bedienung 6.1 Vorbereitung für den Betrieb 1. Beim Betrieb mit einer Gasflasche: Flaschenventil/O 2 -Druckminderer vollständig öffnen. Bei Betrieb mit der zentraler Gasversorgung: An Wandentnahmeventil anschließen. 2. Umschaltung von Inspiration auf Exspiration durch das Steuermodul überprüfen. 3. Gewünschte O 2 -Konzentration (100% oder 60%) wählen. 4. Minutenvolumen am Schieberegler nach Körpergewicht des Patienten einstellen. 5. Mit dem Finger den Patientenanschluß am Patientenventil dichthalten und das Druckbegrenzungsventil auf korrekte Funktion überprüfen. Dabei die Anzeige des Beatmungsdruckmessers beobachten. 6. Bei Einsatz eines PEEP Ventils dieses vor dem Anschluß an das Patientensystem auf 0 justieren.

13 Anschluß an Patienten Die Ambu Matic an den Patienten anschließen. Sofort den Beatmungsdruck auf dem Atemwegdruckmesser überprüfen und das Heben und Senken der Brust des Patienten beobachten. Auf das Geräusch der Exspirationsluft aus dem Patientenventil achten. Feststellen, ob eine Nachjustierung von Tidalvolumen/-frequenz erforderlich ist. Ist der angezeigte Beatmungsdruck zu hoch, überprüfen, ob die Atemwege verlegt sind oder das Tidalvolumen zu hoch ist. Bei zu niedrig angezeigtem Beatmungsdruck ist das System auf Undichtigkeiten oder fehlerhafte Anschlüsse zu überprüfen. 6.3 Manuelle Steuerung der Beatmung Ist eine Beatmung mit höherem Volumen und/oder höherer Frequenz erforderlich, so z.b. Seufzer - oder Hyperventilation, überlagern Sie die automatische Beatmung durch Betätigung der mit MANUAL markierten Drucktaste (4). Das Air-Mix wird dem Patienten dann - bei gleichem Flow, wie über den Schieberegler für die automatische Beatmung eingestellt - zugeführt (11 bis 40 l/min.). Bei Loslassen der Drucktaste gestattet die automatische Steuerung eine extra lange Exspirationspause zur vollständigen Ausatmung, um danach die automatische Beatmung wieder aufzunehmen. Hyperventilation in rascher Folge wird durch wiederholte Betätigung der Drucktaste (4) mit der gewünschten Frequenz erreicht. VORSICHT: Bei übermäßiger Beatmungsfrequenz und hohem Atemwegsdruck besteht die Gefahr einer Magenblähung! 6.4 Begleitende (manuelle) Beatmung Die während der kontrollierten Beatmung einsetzende Spontanatmung wird auf dem Druckmesser als Unterdruck während der Inspiration angezeigt. In diesem Fall die Drucktaste MANUAL (4) betätigen, um die Beatmung mit den Eigenatmungsversuchen des Patienten zu synchronisieren, falls der Patient gegen die automatische Beatmung ankämpft, oder zur begleitenden (manuellen) Beatmung mit dem Ambu Mark III Beatmungsbeutel wechseln. 6.5 Beatmung mit PEEP Ventil Bei Anschluß eines Ambu PEEP 10 Ventils an das Patientenventil kann die Beatmung mit PEEP erfolgen. Vor Anschluß das PEEP Ventil auf 0 justieren, dann mittels der Justierkappe auf das gewünschte PEEP-Niveau einstellen. Das PEEP- Niveau während und nach der Einstellung auf dem Druckmesser (13) beobachten und kontrollieren. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung für das Ambu PEEP Ventil.

14 14 7. Reinigung, Desinfektion und Sterilisation 7.1 Vorbereitung Das Patientensystem zerlegen, wie in Abb. 4/5 gezeigt. Bei Einsatz eines PEEP Ventils dieses ebenfalls zerlegen (siehe Abb. 6). Abb. 4 Abb. 5 Abb Desinfektion - Sterilisation Reinigung, Desinfektion oder Sterilisation Empfohlen Reinigung per Hand Automatische Spülmaschine Erhitzen und 10 minütiges Kochen Chemische Desinfektion Dampfsterilisation bei 121 C Für das komplette Patientensystem (Abb. 4) und das PEEP Ventil (Abb. 5)

15 Reinigung per Hand Die Teile in heißem Wasser mit einem Reinigungsmittel, das die verwendeten Materialien des Patientensystems (Absatz 3) nicht angreift, abwaschen. Gründlich mit klarem Wasser nachspülen, um alle Reste des Reinigungsmittels zu entfernen. Die Teile an der Luft trocknen lassen. 7.4 Reinigung im Spülautomaten Für das Spülen von Instrumenten und Anästhesie-Ausrüstungen nur geeignete Spülmaschinen benutzen. Es dürfen nur Spülprogramme und Spülmittel verwendet werden, die die im Patientensystem verwendeten Materialien (Absatz 3) nicht angreifen. Anschließend mit klarem Wasser nachspülen, durch Erhitzen sterilisieren und trocknen. 7.5 Dampfsterilisation Nach dem Reinigen und Nachspülen kann die Sterilisation im Autoklav bei 121 C erfolgen. 7.6 Sterilisation durch Kochen Nach dem Reinigen und Nachspülen bis zum Siedepunkt erhitzen und 10 Minuten lang kochen. 7.7 Chemische Desinfektion Alle Teile vor der chemischen Desinfektion gründlich reinigen. Die Gebrauchsanweisungen des Desinfektionsmittelherstellers genau befolgen. Nur Desinfektionsmittel benutzen, die die zu desinfizierenden Materialien nicht angreifen. Das Desinfektionsmittel nicht länger als erforderlich auf die Teile einwirken lassen und nur in der vom Hersteller empfohlenen Konzentration verwenden. Nach der Desinfektion alle Teile gründlich mit klarem Wasser nachspülen, um alle Reste des Desinfektionsmittels zu beseitigen. So vermeiden Sie klebrige Oberflächen und gewährleisten eine normale Lebensdauer der Materialien. Nach dem Nachspülen die Teile vor dem Zusammenbau an der Luft gut trocknen lassen. 8. Zusammenbau Vor dem Zusammenbau sind alle Teile zu überprüfen und evtl. defekte Teile zu ersetzen. Das PEEP Ventil wie in Abb. 7 dargestellt zusammenbauen. Hierbei beachten, daß die Mittelachse des Ventils an beiden Enden, d.h. sowohl im Eingangsstutzen als auch im Gehäuse mit der Justierkappe korrekt eingepaßt ist. Das Patientensystem wie in Abb. 8/9 dargestellt zusammenbauen.

16 16 Abb. 7 Abb. 8 Abb Funktionskontrolle Das Patientensystem an das automatische Notfall-Beatmungsgerät anschließen (siehe Abb. 1, Seite 8). Jetzt die komplette Einheit überprüfen. 1. O 2 -Versorgung anschließen. 2. Testlunge an den Patientenanschluß des Patientenventils anschließen. 3. Überprüfen, ob die Ambu Matic die Beatmungszyklen entsprechend den Spezifikationen durchführt. 4. Einstellung der O 2 -Konzentration bei 60% und 100% überprüfen. 5. Druckmesser auf korrekte Funktion überprüfen. 6. Druckbegrenzungsventil bei dichtgehaltenem Patientenanschluß überprüfen. Die Aktivierung des Druckbegrenzungsventils beobachten. Siehe auch Absschnitt 10 für Hinweise zur Fehlersuche. Bei Fehlfunktionen, die nicht vom Patientensystem herrühren, z.b. Undichtigkeit, senden Sie bitte das Gerät an Ambu (Deutschland) GmbH. ACHTUNG Das Steuermodul nicht zerlegen. Hierzu sind Spezialkenntnisse und Spezialwerkzeug erforderlich.

17 Fehlersuche Fehler 1. Bei Beatmung einer Testlunge entspricht das verwendete Volumen nicht den Skalenwerten des Schiebereglers (Toleranz +/- 15%). Mögliche Fehlerursache und Abhilfe 1a. Verlegung der Beatmungswege: Wahlschalter für O2-Konzentration auf korrekte Position bei 100% bzw. 60% stellen Beatmungsschlauch und -ventil auf freien Durchsatz überprüfen 1b. Undichtigkeit: Beatmungssystem auf fehlerhaften Zusammenbau überprüfen Schläuche auf Mängel überprüfen 1c. Eingangsdruck zu niedrig: Druckgasanschlußventil weiter öffnen Druckminderer defekt - austauschen Verschmutzter Eingangsfilter - überprüfen und reinigen 1d. Steuermodul defekt: Gerät an die örtliche Ambu Vertretung zur Inspektion/Reparatur einsenden 2. Bei Beatmung einer Testlunge entsprechen die Frequenzen nicht den Skalenwerten des Schiebereglers (Toleranz +/- 15%). 2.a Eingangsdruck zu niedrig: Druckgasanschlußventil weiter öffnen Druckminderer defekt - austauschen Verschmutzter Eingangsfilter - überprüfen und reinigen 2.b Steuermodul defekt: Gerät an die örtliche Ambu Vertretung zur Inspektion/Reparatur einsenden 3. Bei Betätigung der Drucktaste MANUAL erfolgt kein kontinuierlicher Druckaufbau 3.a Drucktaste läßt sich nicht ausreichend herunterdrücken: Gerät an die örtliche Ambu Vertretung zur Inspektion/Reparatur einsenden 3.b Fehlfunktion des Steuermoduls: Gerät an die örtliche Ambu Vertretung zur Inspektion/Reparatur einsenden

18 18 Fehler 4. Bei wiederholter Betätigung der Drucktaste MANUAL erfolgt keine Umschaltung (von I auf E) im Rhythmus der Betätigung Mögliche Fehlerursache und Abhilfe 4.a Drucktaste läßt sich nicht ausreichend herunterdrücken: Gerät an die örtliche Ambu Vertretung zur Inspektion/Reparatur einsenden 4.b Fehlfunktion des Steuermoduls: Gerät an die örtliche Ambu Vertretung zur Inspektion/Reparatur einsenden 5. Der Funktionstest des Ambu Ventilation Monitor ist in der separaten Bedienungsanleitung beschrieben. Siehe beiliegende separate Bedienungsanleitung. ACHTUNG Das Steuermodul darf nicht vom Anwender selbst zerlegt werden. Die Garantie verfällt, wenn mit dem Gerät unsachgemäß umgegangen wird.

19 Ein- und Ausbau des Beatmungsmonitors auf das Ambu Matic Beatmungsgerät 11.1 Ausbau des Monitors Für den Fall, daß der Beatmungsmonitor fehlerhaft arbeitet und gewartet werden muß, kann er wie folgt von der Ambu Matic abgenommen werden: a) Schieben sie z. B. Klinge eines Tischmessers von unten nach oben zwischen das Ambu Matic Gehäuse und dem Monitor. b) Diese löst die Verriegelung des Monitors und ermöglicht durch Neigen die Abnahme des Monitors vom Gehäuse der Ambu Matic Einbau des Monitors Drücken Sie den Haken des Monitors in die Rille auf der einen Seite des Ambu Matic Gehäuses und bringen Sie den Monitor in die richtige Position, so daß der Verschluß auf der anderen Seite hörbar in die Rille einrastet.

20 Zubehör , 7 oder oder 11, siehe Text 12 oder 13, siehe Text

21 21 Kat. Nr. Bezeichnung Atemwegsdruckmesser mit Verbindungsschläuchen und Konnektor Ambu PEEP 10 Ventil Klemmhalterung Klemmhalterung mit Universalschienenklaue Anschlußklemme für Infusionsständer mit Klemmhalterung Gesichtsmaske Größe Gesichtsmaske Größe Gesichtsmaske Größe Ambu Beatmungsmonitor Patientensystem, komplett für Betrieb mit Atemwegdruckmesser Patientensystem mit Einmembran-Patientenventil, komplett für den Betrieb mit Atemdruckmesser Patientensystem mit Mark III Standard Patientenventil, komplett für den Betrieb mit Atemdruckmesser Patientensystem mit Einmembran-Patientenventil, komplett für den Betrieb ohne Atemdruckmesser

22 Ersatzteile Kat. Nr. Bezeichnung Patientenschlauch, 150 cm für Ambu Matic Patientenschlauch, 200 cm für Ambu Matic Konnektor für Anschluß des Atemwegdruckmessers Konnektor mit Druckbegrenzungsventil für Patientenventil Winkel schnell Kupplungsventil mit Ein/Aus Ventil, für Ambu Matic (nicht in Verbindung mit einem Druckregulator oder Druckluftschlauch verwenden)(nicht für den Gebrauch für CE gekennzeichnete Beatmungsgeräte) Mark III Patientenventil, komplett Mark III Ventilgehäuse Mark III Einlaß-Ventilgehäuse Einmembran-Patientenventil komplett Ventilgehäuse für Einmembran-Patientenventil Ventilklappe für Einmembran-Patientenventil, Satz von 10 Stück Ventilklappe für Einmembran-Patientenventil, nur 1 Stück Exspirationskonnektor für Einmembran-Patientenventil PEEP Ventil 10 mit Inspirationskonnektor 30 mm PEEP 10 Gehäuse PEEP 10 Ventilelement PEEP 10 Eingangsstutzen

23 23

24 10/ Version Printed in Denmark by Ambu International A/S

Oxylog 1000 Notfall- und Transportbeatmung

Oxylog 1000 Notfall- und Transportbeatmung Oxylog 1000 Notfall- und Transportbeatmung Das Oxylog ist seit mehr als 25 Jahren das bevorzugte Beatmungsgerät der Notfallmedizin. Das Modell Oxylog 1000 stellt dabei das kompakteste Beatmungsgerät in

Mehr

Ox Bw. Beatmungsgerät betriebsbereit, Oxylog Bw I dargestellt mit 2 Faltenschläuchen, Variante mit einem Faltenschlauch möglich.

Ox Bw. Beatmungsgerät betriebsbereit, Oxylog Bw I dargestellt mit 2 Faltenschläuchen, Variante mit einem Faltenschlauch möglich. Standortsanitätszentrum Schleswig Geräteeinweisung OFw Otto Ox Bw März 2003 Seite Nr. 1 Beatmungsgerät betriebsbereit, I dargestellt mit 2 Faltenschläuchen, Variante mit einem Faltenschlauch möglich Standartsanitätszentrum

Mehr

Einweisung auf das Medizinprodukt: Teil 3: Beatmungsfunktionen. Detlev Krohne LRA

Einweisung auf das Medizinprodukt: Teil 3: Beatmungsfunktionen. Detlev Krohne LRA Einweisung auf das Medizinprodukt: Teil 3: Beatmungsfunktionen Detlev Krohne LRA Beatmungsmodus - Notfallmodi Für die Notfallbeatmung stehen drei Modi mit voreingestellten Beatmungsparametern zur Verfügung.

Mehr

CTS. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC CTS. Seite 1 von 7

CTS. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC CTS. Seite 1 von 7 Betriebs-Anleitung HYTORC CTS Ein Bereich der Barbarino & Kilp GmbH Justus-von-Liebig-Ring 17 82152 Krailling HRB 44437 Amtsgericht München Geschäftsführer: Patrick Junkers :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Mehr

Dräger koaxial Beatmungsschläuche Verbrauchsmaterial und Zubehör

Dräger koaxial Beatmungsschläuche Verbrauchsmaterial und Zubehör Dräger koaxial Beatmungsschläuche Verbrauchsmaterial und Zubehör Das Dräger koaxial Beatmungsschlauch-Portfolio bietet eine flexible Schnittstelle zwischen Patient und Beatmungs- bzw. Anästhesiegerät.

Mehr

Bedienungsanleitung Ambu Beatmungsmonitor

Bedienungsanleitung Ambu Beatmungsmonitor 492 2600 02 Bedienungsanleitung Ambu Beatmungsmonitor Ambu International A/S 0086 2 Inhalt Seite 1. Einleitung..................................................3 2. Warnung und besondere Hinweise................................3

Mehr

Adsafe TM CPR TASCHENBEATMUNGSGERÄT

Adsafe TM CPR TASCHENBEATMUNGSGERÄT 4053 - Adsafe TM CPR TASCHENBEATMUNGSGERÄT 1 1. Faltbare Kissenmaske mit Sauerstoffanschluss 2. Einweg-Luftventil 3. Einweg-Luftfilter ** Alle Materialien sind latexfrei INHALT: 4. Elastischer Maskenkopfbügel

Mehr

GR-1 (GR)D3000/563PAL* Page , 10:58 AM Adobe PageMaker 6.5J/PPC

GR-1 (GR)D3000/563PAL* Page , 10:58 AM Adobe PageMaker 6.5J/PPC GR-1 Vielen Dank für den Kauf dieses Gerätes. Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät benutzen. Nur so können Sie das Gerät richtig bedienen. Lagern Sie bitte diese

Mehr

Bedienungsanleitung TriggerBox UBox-T

Bedienungsanleitung TriggerBox UBox-T Bedienungsanleitung TriggerBox UBox-T Sicherheitshinweise Benutzen Sie nur das mitgelieferte Steckernetzteil. Es entspricht den gesetzlichen Vorschriften. Andere Steckernetzteile könnten die Funktion des

Mehr

Digitales Dosiergerät DG 1000T

Digitales Dosiergerät DG 1000T Digitales Dosiergerät DG 1000T für genaue, konstante und reproduzierbare Dosierung 1. Allgemeines Das digitale Dosiergerät DG 1000T ist ein effizientes und leicht zu bedienendes Dosiergerät für die zeitgesteuerte

Mehr

MXT. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC MXT. Seite 1 von 7

MXT. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC MXT. Seite 1 von 7 Betriebs-Anleitung HYTORC MXT Ein Bereich der Barbarino & Kilp GmbH Justus-von-Liebig-Ring 17 82152 Krailling HRB 44437 Amtsgericht München Geschäftsführer: Patrick Junkers :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Mehr

OXYLOG - Zubehör und Optionen

OXYLOG - Zubehör und Optionen OXYLOG - Zubehör und Optionen Software-Optionen 10841 Option Druckunterstützung (PS) Oxylog 2000plus 10841 Option Nichtinvasive Ventilation (NIV) Oxylog 2000plus 10844 Option Autoflow Oxylog 3000plus Autoflow

Mehr

Serie VA/VG Absperrventil

Serie VA/VG Absperrventil Serie VA/VG Absperrventil DVAVG862XDE2 Spezifikationen Weitere Materialien oder Modifikationen auf Anfrage. TECHNISCHE DATEN Druckbelastungen gemäß Kriterien der ANSI-/ASME-Norm B3.3 Maximaler Arbeitsdruck

Mehr

Bedienungsanleitung FüllCombi BA plus

Bedienungsanleitung FüllCombi BA plus Bedienungsanleitung FüllCombi BA plus Verwendungsbereich Die FüllCombi BA Plus 6628 dient zur Automatisierung des Füllvorgangs bei Warmwasserheizungsanlagen. Der eingebaute Systemtrenner BA nach DIN EN

Mehr

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

Mini-Backofen Modell: MB 1200P Mini-Backofen Modell: MB 1200P Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und heben Sie diese für späteren Gebrauch gut auf. Sicherheitshinweise - Diese

Mehr

Gebrauchsanweisung. Bure. Gehwagen. Bure Ortho GAS, Bure Ortho S GAS, S Bure Space GAS,

Gebrauchsanweisung. Bure. Gehwagen. Bure Ortho GAS, Bure Ortho S GAS, S Bure Space GAS, Gebrauchsanweisung Bure Gehwagen Bure Ortho GAS, 56-318 Bure Ortho S GAS, 56-318-S Bure Space GAS, 56-307 Liebe Benutzer Gratulation! Sie haben einen Bure Gehwagen erworben. In dieser Gebrauchsanweisung

Mehr

Der richtige Cuffdruck bei Larynxmasken

Der richtige Cuffdruck bei Larynxmasken Der richtige Cuffdruck bei Larynxmasken Dichtigkeit, Größe, Material Produziert von Ambu A/S & Ambu Deutschland GmbH Verfasst von Dr. Frank Samsøe Jensen, M.D., PhD. ATEMWEGSMANAGEMENT Die getesteten

Mehr

Anleitung EX SATA 2 / 3 Umschalter für bis zu 4 HDD s oder SSD s. Vers. 1.3 /

Anleitung EX SATA 2 / 3 Umschalter für bis zu 4 HDD s oder SSD s. Vers. 1.3 / Anleitung EX-3465 SATA 2 / 3 Umschalter für bis zu 4 HDD s oder SSD s Vers. 1.3 / 02.11.15 Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG 3 2. AUFBAU 3 3. HARDWARE INSTALLATION 4 3.1 Hardwareinstallation 4 3.2 Hot

Mehr

Bedienungsanleitung FüllCombi BA

Bedienungsanleitung FüllCombi BA Haustechnik mit System Bedienungsanleitung FüllCombi BA Verwendungsbereich Die FüllCombi BA 6628 dient zur Automatisierung des Füllvorgangs bei Warmwasserheizungsanlagen. Der eingebaute Systemtrenner BA

Mehr

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22 87727 Babenhausen Schöneggweg 22 Tel: 08333-9262987 Fax: 08333-9268810 Bedienungsanleitung www.gelosysteme.de info@gelosysteme.de Best.-Nr.: KVA60 -V Verlängerung für Kanister und IBC-Container Sicherheitshinweise

Mehr

Gerätehalter X Series. Gerätehalter mit Schnellverschlusssystem zur

Gerätehalter X Series. Gerätehalter mit Schnellverschlusssystem zur Gerätehalter X Series. Gerätehalter mit Schnellverschlusssystem zur Fixierung des X Series Monitor Defibrillator (Hersteller: ZOLL Medical) in Fahrzeugen. Gebrauchsanweisung (Deutsch) Inhalt Einleitung...

Mehr

EX METER II Baureihe. [die EXtra starken] AUER

EX METER II Baureihe. [die EXtra starken] AUER EX METER II Baureihe [die EXtra starken] EX- METER II [Merkmale] Bedienung mit nur 2 Tasten Geräte mit oder ohne eingebauter Pumpe Pumpenadapter ohne Werkzeug adaptierbar Staub- und Spritzwasserschutz

Mehr

Mess- und Regelgeräte

Mess- und Regelgeräte Mess- und Regelgeräte Regler VR Arbeitsbereich von -990 mbar bis -14 mbar Eignung für branchenspezifische Anwendungen Anwendung Spezialgreifer Ausgleich von bauartbedingten Druckschwankungen von n Einsatz

Mehr

TNX Series. page 1-3 USER S MANUAL. TNX-10a TNX-12a TNX-15a

TNX Series. page 1-3 USER S MANUAL. TNX-10a TNX-12a TNX-15a TNX Series GB page 1-3 USER S MANUAL D Seite 4-6 Bedienungsanleitung TNX-10a TNX-12a TNX-15a WARNINGS 1 CONTROLS AND FEATURES: 2 Specifications Manufacturer: MUSIC STORE professional GmbH Tel: +49 (0)

Mehr

verwendet werden. Vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung vollständig durchlesen!

verwendet werden. Vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung vollständig durchlesen! Digalox DPM72-AV Bedienungsanleitung (Rev-2018-03) Lieferumfang: Einbaumessgerät Digalox DPM72, 5x Steckbrücken, 1x Montageklammer 1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Verwendung im Innenbereich nicht kondensierend,

Mehr

BeoLab 7-1 BeoLab 7-2. Bedienungsanleitung

BeoLab 7-1 BeoLab 7-2. Bedienungsanleitung BeoLab 7-1 BeoLab 7-2 Bedienungsanleitung Vorsichtsmaßnahmen Stellen Sie sicher, dass der Lautsprecher nach den Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung platziert und angeschlossen wird. Versuchen Sie

Mehr

Produktschulung Wärmeschrank Für Anwender und Händler

Produktschulung Wärmeschrank Für Anwender und Händler Produktschulung Wärmeschrank Für Anwender und Händler Seite I Page 1 Geräteeigenschaften Wärmeisoliertes Gehäuse aus rostfreiem Edelstahl Länderspezifischer Netzstecker erhältlich Elektronische Temperaturkontrolle

Mehr

Wartungseinheiten. Kombigeräte Wartungseinheiten, 2-teilig Filter-Wasserabscheider Druckregler Nebelöler Absperrventil Zubehör

Wartungseinheiten. Kombigeräte Wartungseinheiten, 2-teilig Filter-Wasserabscheider Druckregler Nebelöler Absperrventil Zubehör PREISABFRAGE auf: pneumatikshop.de SERIE Wartungseinheiten Kombigeräte Wartungseinheiten, 2-teilig Filter-Wasserabscheider Druckregler Nebelöler Absperrventil Zubehör Ausführungen Technische Daten Materialien

Mehr

Schwingungsmessgerät Modell VB450 BEDIENUNGSANLEITUNG

Schwingungsmessgerät Modell VB450 BEDIENUNGSANLEITUNG Schwingungsmessgerät Modell VB450 BEDIENUNGSANLEITUNG Einführung Vielen Dank, dass Sie sich für das Modell VB450 von Extech Instruments entschieden haben. Das VB450 ist ein tragbares Schwingungsmessgerät,

Mehr

Umkehrosmoseanlage AQUA PROFESSIONAL 1 : 1 ( Produktwasser - Abwasser Verhältnis ) ( Speisewasser maximal 1000 µs )

Umkehrosmoseanlage AQUA PROFESSIONAL 1 : 1 ( Produktwasser - Abwasser Verhältnis ) ( Speisewasser maximal 1000 µs ) Umkehrosmoseanlage AQUA PROFESSIONAL 1 : 1 ( Produktwasser - Abwasser Verhältnis ) ( Speisewasser maximal 1000 µs ) Einbau- und Gebrauchsanleitung Diese Einbauanleitung zeigt Ihnen alle Schritte zum Einbau

Mehr

Hochpräzisions-vierfach Ausgänge Gleichstrom-Netzgerät

Hochpräzisions-vierfach Ausgänge Gleichstrom-Netzgerät Bedienungsanleitung Hochpräzisions-vierfach Ausgänge Gleichstrom-Netzgerät Modell 382270 Vorwort Vielen Dank für die Auswahl des Extech Modell 382270. Dieses Gerät wird vollständig getestet und kalibriert

Mehr

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set www.elektroloma.com Elektro Loma GmbH Tel: +39 335 70 132 41 I-39016 St. Walburg/Ulten info@elektroloma.com Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen 14 15 16171819 20 21 2223 2425

Mehr

Bevi Injector M. Bedienungsanleitung

Bevi Injector M. Bedienungsanleitung Bevi Injector M Bedienungsanleitung 1 Inhalt Seite 1. Sicherheitshinweise... 2 2. Lieferumfang... 2 3. Montage und Anschluss... 3 4. Inbetriebnahme... 4 5. Reinigung und Wartung... 4 6. Allgemeine Hinweise...

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Belichtungsmesser. Modell LT510. Weitere Benutzerhandbücher sind unter verfügbar

BEDIENUNGSANLEITUNG. Belichtungsmesser. Modell LT510. Weitere Benutzerhandbücher sind unter  verfügbar BEDIENUNGSANLEITUNG Belichtungsmesser Modell LT510 Weitere Benutzerhandbücher sind unter www.extech.com verfügbar Einleitung Vielen Dank für Ihre Wahl des Extech Modells LT510. Das Messgerät LT510 misst

Mehr

Peter Kremeier, Christian Woll

Peter Kremeier, Christian Woll Peter Kremeier, Christian Woll überarbeitete Auflage 2. Erweiterte und Inhalt Vorwort... 3 Vergleichstabelle Parameter...6 Volumenkontrollierte Beatmungsmodi VCV...8 PLV... 10 VC-SIMV...12 Optionales VCV...14

Mehr

Alligator Rampen DF Montage- und Gebrauchsanleitung

Alligator Rampen DF Montage- und Gebrauchsanleitung Alligator Rampen DF Montage- und Gebrauchsanleitung MOBILEX A/S Dänemark Rev. 10.13 Seite 1 von 5 UM-DF-Ramper-DE 1. Einleitung Sehr geehrter Kunde, Sie haben sich für ein hochwertiges Mobilex Produkt

Mehr

Bedienungsanleitung. Touch Flow.

Bedienungsanleitung. Touch Flow. Bedienungsanleitung Touch Flow www.suter.ch 1 Inhaltsverzeichnis: Willkommen.Seite 3 Bevor Sie den Touch Flow in Betrieb nehmen.seite 4 Touch Flow das erste Mal in Betrieb nehmen...seite 4-5 Reinigung

Mehr

4.1 Spülen mit Reinigungsmittel (verwendete Flüssigkeit kleiner 10 Liter)

4.1 Spülen mit Reinigungsmittel (verwendete Flüssigkeit kleiner 10 Liter) Flush1Plus Reinigungs- und Spülsystem Handbuch Inhalt Normen und Sicherheitshinweise Einleitung Technische Merkmale 1. Komponenten der Flush1Plus 1.1 Reinigungsstation 1.2 Kit F1-HVAC cod. 05108086 1.3

Mehr

PX MP3 Beach-Box. mit Lautsprecher - 1 -

PX MP3 Beach-Box. mit Lautsprecher - 1 - PX-1136 MP3 Beach-Box mit Lautsprecher - 1 - Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise zu Beginn...3 Sicherheitshinweise & Gewährleistung... 3 Wichtige Hinweise zur Entsorgung... 3 Wichtige Hinweise zu Batterien

Mehr

Bedienungsanleitung Laserentfernungsmesser LRF1

Bedienungsanleitung Laserentfernungsmesser LRF1 Bedienungsanleitung Laserentfernungsmesser LRF1 1. Einleitung Der Laserentfernungsmesser ist ein transportables Gerät, welches ein monokulares Fernglas und einen Entfernungsmesser kombiniert. Sie können

Mehr

Bedienungsanleitung Monitor Art. Nr.: TFT07

Bedienungsanleitung Monitor Art. Nr.: TFT07 Bedienungsanleitung Monitor Art. Nr.: TFT07 Sicherheitshinweise Versuchen Sie nie das Gerät zu öffnen. Sorgen Sie für eine ausreichende Befestigung des Monitors damit er im Falle einer Vollbremsung nicht

Mehr

Bedienungsanleitung. A129 Measurement Set

Bedienungsanleitung. A129 Measurement Set Bedienungsanleitung A129 Measurement Set Inhaltsverzeichnis 03 03 03 04 05 06 09 10 10 10 11 11 Ihre Aufsichtspflicht Allgemeine Sicherheitshinweise Funktion und bestimmungsgemäße Verwendung Inhalt Inbetriebnahme

Mehr

Led-grundset. Wichtige hinweise zu ihrer sicherheit 3 BestiMMungsgeMÄsser gebrauch 4 FunKtiOnen 4

Led-grundset. Wichtige hinweise zu ihrer sicherheit 3 BestiMMungsgeMÄsser gebrauch 4 FunKtiOnen 4 Led-grundset Led-gs2-2512 Bedienungsanleitung deutsch inhaltsverzeichnis Wichtige hinweise zu ihrer sicherheit 3 BestiMMungsgeMÄsser gebrauch 4 FunKtiOnen 4 de technische daten 4 Steuerung und Spannungsversorgung

Mehr

Bedienungsanleitung VETTER Rettungssteg 0,5 bar NGP

Bedienungsanleitung VETTER Rettungssteg 0,5 bar NGP Emergency Pneumatics. Bedienungsanleitung VETTER Rettungssteg 0,5 bar NGP Art.-Nr. 9987006202 Vetter GmbH I 02/11 I Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Vetter Rettungssteg 0,5 bar NGP Inhaltsverzeichnis

Mehr

Timer (Auf- u. Ab-Tasten) die zeitgesteuerte Einfachdosierung mittels Kartusche die zeitgesteuerte Dosierung mittels pneumatischem Quetschventil

Timer (Auf- u. Ab-Tasten) die zeitgesteuerte Einfachdosierung mittels Kartusche die zeitgesteuerte Dosierung mittels pneumatischem Quetschventil Digitales Dosiergerät DG 1000T mit Modus zur Dosierzeitermittlung Stand 10.01.2012 1. Spezifikation Das digitale Dosiergerät DG 1000T ist ein effizientes und leicht zu bedienendes Dosiergerät für die zeitgesteuerte

Mehr

Physiologie der Atmung

Physiologie der Atmung Beatmungstherapie Grundlagen der maschinellen Beatmung Ambulanter Pflegedienst Holzminden Nordstr. 23 37603 Holzminden 1 Physiologie der Atmung Ventilation (Belüftung der Alveolen) Inspiration (aktiv)

Mehr

WIR SAGEN: SAUBER GETRENNTE SYSTEME = ELKO-MAT EDER!

WIR SAGEN: SAUBER GETRENNTE SYSTEME = ELKO-MAT EDER! elko-mat SYSTEMTRENNER WIR SAGEN: SAUBER GETRENNTE SYSTEME = ELKO-MAT EDER! Technisches Datenblatt Ver.06/2015-de 1. Sicherheitshinweise Beachten Sie die Einbauanleitung Benutzen Sie das Gerät bestimmungsgemäß

Mehr

Bedienungsanleitung Pneumatisches Spraydosenabfüllgerät Modell Stand: Technische Änderungen vorbehalten

Bedienungsanleitung Pneumatisches Spraydosenabfüllgerät Modell Stand: Technische Änderungen vorbehalten Bedienungsanleitung Pneumatisches Spraydosenabfüllgerät Modell 7000 Stand: 01.01.2001 Technische Änderungen vorbehalten Stößel / Teflonkolben Türverschluß Farbzylinder Sicherheitsverschluß Sicherheitsverschluß

Mehr

Benutzerhandbuch. Feuchtemessgerät ohne Stifte. Modell MO257

Benutzerhandbuch. Feuchtemessgerät ohne Stifte. Modell MO257 Benutzerhandbuch Feuchtemessgerät ohne Stifte Modell MO257 Einführung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des stiftlosen Extech MO257 Feuchtemessgeräts. Der Stiftlose Feuchtesensor überwacht die Feuchtigkeit

Mehr

Druckmessumformer DP0250, DP2500, DP7000

Druckmessumformer DP0250, DP2500, DP7000 , DP7000 Anwendung Der Druckmessumformer DPxxx0 wird zur Messung von Über-, Unter- oder Differenzdruck in Lüftungs- und Klimaanlagen eingesetzt. Er liefert ein Ausgangssignal von 0 bis 10 V DC oder 4 bis

Mehr

Bedienungsanleitung. Controller. Technische Daten: Empfänger: (Art ) Anschlussdiagramm: (ohne Fernbedienung)

Bedienungsanleitung. Controller. Technische Daten: Empfänger: (Art ) Anschlussdiagramm: (ohne Fernbedienung) Bedienungsanleitung Controller Technische Daten: Empfänger: (Art. 101868) Eingangsspannung: 12-24 V DC 4 Kanäle zu je 8A (96-192W), Konstantvolt Länge x Breite x Höhe: 170 x 58 x 20 mm Gewicht: 0,2 kg

Mehr

Benutzerinformation. Picobell Kompressorüberwachung. Artikel-Nr.:

Benutzerinformation. Picobell Kompressorüberwachung. Artikel-Nr.: Benutzerinformation Picobell Kompressorüberwachung Artikel-Nr.: 107533 Sie haben ein hochwertiges Produkt nach dem Stand moderner Technik erworben. Bevor Sie mit der Montage und Inbetriebnahme beginnen,

Mehr

01. Sicherheitsmaßnahmen

01. Sicherheitsmaßnahmen Bedienungsanleitung 01. Sicherheitsmaßnahmen - Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an die richtige Stromversorgung angeschlossen ist. Bei Anschluss an die falsche Stromspannung kann der Motor überhitzen

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG OUTDOOR-HEIZSTRAHLER

BEDIENUNGSANLEITUNG OUTDOOR-HEIZSTRAHLER BEDIENUNGSANLEITUNG OUTDOOR-HEIZSTRAHLER Vielen Dank für den Kauf des Highlander Outdoor-Heizstrahlers. Um das Gerät korrekt und sicher einzusetzen, sollten Sie es in gutem Zustand aufbewahren. Lesen Sie

Mehr

Hochstuhl UNO 2-in-1

Hochstuhl UNO 2-in-1 Hochstuhl UNO 2-in-1 WICHTIG Anleitung bitte aufbewahren! Sicherheitshinweise_ Lesen Sie die Anleitung bevor Sie mit der Montage des Hochstuhls beginnen. Bewahren Sie die Anleitung für den späteren Gebrauch

Mehr

SCHOTT Instruments Armaturen CHEMtrol 450

SCHOTT Instruments Armaturen CHEMtrol 450 SCHOTT Instruments Armaturen CHEMtrol 450 Pneumatische Steuerung Technische Information Alle Marken- und Produktnamen sind Warenzeichen der Firma SI ANALYTICS Impressum Herausgeber: SI ANALYTICS GMBH Hattenbergstr.

Mehr

Bedienungsanleitung. Botex X-KP II

Bedienungsanleitung. Botex X-KP II Bedienungsanleitung Botex X-KP II Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einleitung... 4 3. Hauptmerkmale... 4 4. Technische Daten...

Mehr

Ihr Partner für die Heizwasseraufbereitung. Bedienungsanleitung. Füllkombi BA

Ihr Partner für die Heizwasseraufbereitung. Bedienungsanleitung. Füllkombi BA Ihr Partner für die Heizwasseraufbereitung Bedienungsanleitung Füllkombi BA Inhaltsverzeichnis Bedienhinweise 2 Technische Daten 7 Maße 8 Ersatzteile 9 Inhaltsverzeichnis 1 Bedienhinweise Füllkombi Verwendungsbereich

Mehr

EX-3466 SATA 2 Festplatten Umschalter für bis zu 4 Festplatten

EX-3466 SATA 2 Festplatten Umschalter für bis zu 4 Festplatten Bedienungsanleitung EX-3466 SATA 2 Festplatten Umschalter für bis zu 4 Festplatten V1.0 01.04.10 EX-3466 SATA2 HDD Umschalter Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG 3 2. LAYOUT 3 3. HARDWARE INSTALLATION 4

Mehr

Bedienungsanleitung und Beschreibung. Hohlstrahlrohr KW-P2360/150 - PN 16 EN Typ 3

Bedienungsanleitung und Beschreibung. Hohlstrahlrohr KW-P2360/150 - PN 16 EN Typ 3 Bedienungsanleitung und Beschreibung Hohlstrahlrohr KW-P2360/150 - PN 16 EN 15182-2 Typ 3 1. Merkmale und Eigenschaften Typ KW-P2360/150 Durchflusseinstellungen bei 6 bar (l/min) 20 / 40 / 100 / 150 Anschluss

Mehr

PeakTech PH Messgerät / PH Meter. Bedienungsanleitung / Operation Manual

PeakTech PH Messgerät / PH Meter. Bedienungsanleitung / Operation Manual PeakTech 5310 PH Messgerät / PH Meter Bedienungsanleitung / Operation Manual 1. Sicherheitshinweise Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG (elektromagnetische Kompatibilität) entsprechend

Mehr

Faltbarer Duschstuhl

Faltbarer Duschstuhl Faltbarer Duschstuhl Montage- und Gebrauchsanleitung für 302010 Hersteller: MOBILEX A/S Dänemark Rev. 10.11 Seite 1 von 5 UM-302010-DE 1. Einleitung Sehr geehrter Kunde, Sie haben sich für ein hochwertiges

Mehr

Kalibriersystem für SF 6 -Gasdichtemessgeräte Typ BCS10

Kalibriersystem für SF 6 -Gasdichtemessgeräte Typ BCS10 SF 6 -Gas Excellence Kalibriersystem für SF 6 -Gasdichtemessgeräte Typ BCS10 WIKA Datenblatt SP 60.08 Anwendungen Überprüfung von SF6-Gasdichtemessgeräten durch Vergleichsmessungen Einfache Messung vor

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

Inhaltsverzeichnis 2 / 9 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Grundsätzliche Instruktionen... 4 3. Beschreibung... 5 4. Betriebsmodi...

Mehr

SensoDirect ph110. ph-messgerät - Bedienungsanleitung

SensoDirect ph110. ph-messgerät - Bedienungsanleitung SensoDirect ph110 ph-messgerät - Bedienungsanleitung D INHALT 1. Gerätebeschreibung 2. Technische Daten 3. Funktionsbeschreibung 4. Kalibrierung 4-1 Übersicht 4-2 Benötigtes Zubehör zur Kalibrierung 4-3

Mehr

Tageslicht Radiowecker

Tageslicht Radiowecker Tageslicht Radiowecker 10004731 Sehr geehrter Kunde, zunächst möchten wir Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes gratulieren. Bitte lesen Sie die folgenden Anschluss- und Anwendungshinweise sorgfältig durch und

Mehr

Bedienung der Fernbedienung

Bedienung der Fernbedienung Bedienung der Fernbedienung Bedienung der Fernbedienung Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung der Fernbedienung Seien Sie bei der Handhabung der Fernbedienung sehr achtsam, da diese klein und leicht ist. Wird

Mehr

Bedienungsanleitung Nachtsichtgerät Waschbär

Bedienungsanleitung Nachtsichtgerät Waschbär Bedienungsanleitung Nachtsichtgerät 1 Bedienungsanleitung 129507 Nachtsichtgerät Waschbär Sehr geehrter Kunde! Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam vor der Inbetriebnahme des Nachtsichtgerätes

Mehr

Montage- und. Bedienungsanleitung. Stromlose Enthärtungsanlage KASIA Kapazität 36

Montage- und. Bedienungsanleitung. Stromlose Enthärtungsanlage KASIA Kapazität 36 Montage- und Bedienungsanleitung Stromlose Enthärtungsanlage KASIA Kapazität 36 Aqmos Wasseraufbereitung GmbH, Borsigstrasse 51, D-63110 Rodgau, Tel: 06106-770 10 30, Fax: 06106-770 10 31, E-mail: info@aqmos.com

Mehr

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einleitung... 4 3. Lieferumfang... 4 4. Technische Daten...

Mehr

R/C Huan Qi 1:18 Big Wheels Model. Bedienungsanleitung

R/C Huan Qi 1:18 Big Wheels Model. Bedienungsanleitung R/C Huan Qi 1:18 Big Wheels Model 1 Achtung: Dieses Model ist kein Spielzeug, es ist geeignet für Personen ab 14 Jahren. Bitte nutzen Sie diese und die für die Fernbedienung. Diese ist passend für das

Mehr

Sonnendach: Hollandia 300, 500, 600, 700, 710. Voreingestellte Position 2. Kippen / Öffnen

Sonnendach: Hollandia 300, 500, 600, 700, 710. Voreingestellte Position 2. Kippen / Öffnen Bedienung des Sonnendaches 1. Bedieneinheiten (elektrische und elektronische Versionen) Elektrische Versionen Hollandia 300 DeLuxe Versionen ohne verschiebbaren Sonnenschutz (mit oder ohne Sonnenrollo),

Mehr

AlcoTest FCA25 Bedienungsanleitung

AlcoTest FCA25 Bedienungsanleitung AlcoTest FCA25 Bedienungsanleitung Brennzell (Fuel Cell) Technologie Digitaler Promille-Tester Übersicht Mundstück Luft Ausgang (nicht zudecken) Anzeige Ein/Aus Schalter Batterie-Fach (auf der Rückseite)

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 2.1 Zubehör (optional)... 3 3. Arbeitssicherheit... 3 4. Montage und Inbetriebnahme... 4 4.1 Anschlussschaltbilder... 4 6. Entsorgung... 6 7. Service...

Mehr

Bedienungsanleitung HVAC Messgerät PCE-LD 1

Bedienungsanleitung HVAC Messgerät PCE-LD 1 PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung HVAC Messgerät PCE-LD

Mehr

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4 Bedienungsanleitung Digitale T-Bar T-4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Technische Daten... 4 4. Bedienung...

Mehr

Bedienungsanleitung Umschalter UBox4C-L

Bedienungsanleitung Umschalter UBox4C-L Bedienungsanleitung Umschalter UBox4C-L Passive Vorstufe 4 Eingänge Lautstärkeregelung Mute-Funktion Alle Funktionen fernbedienbar Ausgang für Triggerspannung Zusätzlicher Ausgang ungeregelt Eingang 4

Mehr

Mobiles Heuschnupfen Therapie Gerät

Mobiles Heuschnupfen Therapie Gerät Mobiles Heuschnupfen Therapie Gerät Bedienungsanleitung NC-2400-675 DE Informationen und Antworten auf häufige Fragen (FAQs) zu vielen unserer Produkte sowie ggfs. aktualisierte Handbücher finden Sie auf

Mehr

PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 01805 976 990* Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de *14 Cent pro Minute aus dem dt. Festnetz, max. 42 Cent pro Minute aus dem

Mehr

Umschaltregler und -stationen Ventilblöcke/Umschaltregler

Umschaltregler und -stationen Ventilblöcke/Umschaltregler Umschaltregler und -stationen Ventilblöcke/Umschaltregler DCHOV1908XDE2 ACS012 - Umschaltregler für niedrige : 27,6 bzw. 241 bar Vier Ausgangsdruck-Regelbereiche zwischen 6,9 und 17,2 bar Entwickelt für

Mehr

Die Grundlagen der Säuglingsreanimation neu definiert...

Die Grundlagen der Säuglingsreanimation neu definiert... GE Healthcare Die Grundlagen der Säuglingsreanimation neu definiert... Integrierte und Stand-Alone Reanimationssysteme für Kreißsaal, Neugeborenenintensivstation und klinikinternen Transport Spitzentechnologie.

Mehr

t-stück-erstversorgungssystem für säuglinge reihe Betriebsanleitung

t-stück-erstversorgungssystem für säuglinge reihe Betriebsanleitung t-stück-erstversorgungssystem für säuglinge - 900-reihe Betriebsanleitung T-STÜCK-ERSTVERSORGUNGSSYSTEM FÜR SÄUGLINGE - 900-REIHE Verwendungszweck Das Fisher & Paykel Healthcare Perivent Notfallerstversorgung

Mehr

Bedienungsanweisung TKW Kombischaumrohr SM4

Bedienungsanweisung TKW Kombischaumrohr SM4 TKW- GmbH Donaustr. 8 63452 Hanau Bedienungsanweisung TKW Kombischaumrohr SM4 2 AG # 208220 SM4 Storz C # 208221 SM4 Storz B # 208222 SM4 Artikelnummer Bezeichnung 208220 SM4 Schaumkombi 2 AG 208221 SM4

Mehr

Mixer Klarstein Gracia

Mixer Klarstein Gracia Mixer Klarstein Gracia 10006253 Sehr geehrter Kunde, zunächst möchten wir Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes gratulieren. Bitte lesen Sie die folgenden Anschluss- und Anwendungshinweise sorgfältig durch und

Mehr

Wartungs- & Pflegeanleitung

Wartungs- & Pflegeanleitung Wartungs- & Pflegeanleitung Rollläden www.braun-online.com 2 Einleitung & Inhaltsverzeichnis Sehr geehrte Kunden, wir möchten Ihnen zu Ihren neuen Braun-Rollläden gratulieren. Damit Sie Ihre neuen Rollläden

Mehr

Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07

Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07 Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07 Dodocus Design Elektronische Uhren Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise...2 Bei Betriebsstörungen...2 Allgemeine Hinweise...2 Steckernetzteil...3 Installation...4

Mehr

Schnellschließendes Ölablaßventil, QDV

Schnellschließendes Ölablaßventil, QDV MAKING MODERN LIVING POSSIBLE Technische Broschüre Schnellschließendes Ölablaßventil, QDV www.danfoss.com/ir Einführung QDV ist ein schnellschließendes Ölablaßventil, das sich besonders zum Ablassen von

Mehr

Bedienungsanleitung. Dohm Sound Conditioner Modell Dohm NEU bright white. Produktübersicht

Bedienungsanleitung. Dohm Sound Conditioner Modell Dohm NEU bright white. Produktübersicht Bedienungsanleitung Dohm Sound Conditioner Modell Dohm NEU bright white Artikelnummer 700904 Produktübersicht 1 Deckel 3 Schalter (ǀ/ǁ) 2 Seitliche Abdeckung 4 Sockel-Öffnungen (Luftauslass) Lieferumfang

Mehr

GEBRAUCHSANWEISUNG BEHEIZTER BEATMUNGSSCHLAUCH

GEBRAUCHSANWEISUNG BEHEIZTER BEATMUNGSSCHLAUCH GEBRAUCHSANWEISUNG BEHEIZTER BEATMUNGSSCHLAUCH Der beheizte Beatmungsschlauch hilft, Kondensation in Beatmungsschläuchen für erwachsene Patienten, die eine Beatmung mit positivem Luftdruck oder eine Maskenventilierung

Mehr

HAMILTON-MR1. Technische Daten HAMILTON-MR1

HAMILTON-MR1. Technische Daten HAMILTON-MR1 HAMILTONMR1 HAMILTONMR1 Technische Daten Der HAMILTONMR1 garantiert eine kompromisslose und kontinuierliche Beatmung auf den Wegen von der Intensivstation zum MRTScanner und zurck. Dank seiner Zuverlässigkeit

Mehr

LEAB Automotive GmbH Thorshammer 6 D Busdorf Tel +49(0) Fax +49(0) LEAB CDR A / 100A

LEAB Automotive GmbH Thorshammer 6 D Busdorf Tel +49(0) Fax +49(0) LEAB CDR A / 100A LEAB Automotive GmbH Thorshammer 6 D-24866 Busdorf Tel +49(0)4621 97860-0 Fax +49(0)4621 97860-260 www.leab.eu LEAB CDR 200 40A / 100A Allgemeine Beschreibung Dieses Produkt wurde entwickelt, um in Systemen

Mehr

Leitfähigkeitsmesser mit manueller Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22013

Leitfähigkeitsmesser mit manueller Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22013 Leitfähigkeitsmesser mit manueller Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22013 1. Allgemeines Mit diesem Gerät können Sie die Leitfähigkeit einer Lösung messen. Das Gerät wurde speziell für Schüler entwickelt.

Mehr

Strommodul, 3 Kanal, REG SM/S , GH Q R0111

Strommodul, 3 Kanal, REG SM/S , GH Q R0111 , GH Q631 0034 R0111 SK 0086 B 99 Mit dem Strommodul können Last- und Fehlerströme gleichzeitig gemessen werden. Für die Messung besitzt es 3 potentialfreie und voneinander unabhängige Messkreise. Die

Mehr

Bildschirmlesegerät Viva

Bildschirmlesegerät Viva Bildschirmlesegerät und Color Bedienungsanleitung 01.November 2012, Version TFT Inhalt 1. Allgemeines 2. Wichtige Sicherheitsinformationen 3. Lieferumfang 4. Aufstellen des Gerätes 5. Die ersten Schritte

Mehr

Lagerblock. Gebrauchsanweisung

Lagerblock. Gebrauchsanweisung Gebrauchsanweisung Einleitung Zweck dieser Betriebsanleitung ist, dem Benutzer Einblick in die Funktionsweise, Montage und Wartung der von Geha bv gelieferten Apparate zu vermitteln. Lesen Sie bitte diese

Mehr

SoundEar II Serie. Bedienungsanleitung SoundEar II SoundEar II Industry SoundEar II Industry XL

SoundEar II Serie. Bedienungsanleitung SoundEar II SoundEar II Industry SoundEar II Industry XL SoundEar II Serie Bedienungsanleitung SoundEar II SoundEar II Industry SoundEar II Industry XL Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern bedeutet, dass das Produkt in der Europäischen Union

Mehr

Lambdasonden kalibrieren HuS118 und LSM11. ETAtouch Steuerung. HuS118 LSM11. Lambdasonden kalibrieren

Lambdasonden kalibrieren HuS118 und LSM11. ETAtouch Steuerung. HuS118 LSM11. Lambdasonden kalibrieren Lambdasonden kalibrieren HuS118 und LSM11 ETAtouch Steuerung HuS118 LSM11 Lambdasonden kalibrieren 2011-03 Inhaltsverzeichnis Berechtigung Service einstellen...3 Funktion Extra kalibrieren...4 In das Textmenü

Mehr

DEUTSCH NEDERLANDS ENGLISH ESPAÑOL FRANÇAIS FUR 8097

DEUTSCH NEDERLANDS ENGLISH ESPAÑOL FRANÇAIS FUR 8097 ENGLISH FRANÇAIS NEDERLANDS ESPAÑOL FUR 8097 Sicherheits- / Umwelt- / Aufstellhinweise Das Gerät ausnahmslos nur in trockenen Innenräumen betreiben. Niemals mit Feuchtigkeit in Verbindung bringen Kinder

Mehr

DEUTSCHE GEBRAUCHSANWEISUNG

DEUTSCHE GEBRAUCHSANWEISUNG BITTE AUFMERKSAM DURCHLESEN DEUTSCHE GEBRAUCHSANWEISUNG BENUTZUNG DES HELMS Dieser Helm ist nur für Radfahrer vorgesehen. Er ist nicht für andere Sportarten oder bei Nutzung motorisierter Fahrzeuge geeignet.

Mehr