Dr. Lutz Volmer M.A., BauernhausMuseum Bielefeld gem. GmbH, Dornberger Straße 82, Bielefeld,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. Lutz Volmer M.A., BauernhausMuseum Bielefeld gem. GmbH, Dornberger Straße 82, Bielefeld,"

Transkript

1 Universität Bielefeld Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Abt. Geschichtswissenschaft Arbeitsbereich Region in der Geschichte Dr. Lutz Volmer M.A. Kontakt Dr. Lutz Volmer M.A., BauernhausMuseum Bielefeld gem. GmbH, Dornberger Straße 82, Bielefeld, Publikationen Neubauen, umbauen, weiterbauen. Das Unvollendete im ländlichen Hausbau der Grafschaft Ravensberg um In: Thomas Spohn (Hrsg.): Hausbau in Etappen. Bauphasen ländlicher Häuser in Nordwestdeutschland (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, 124). Münster 2015, S gemeinsam mit Roland Linde: Unglaublich bodenständig. Das ländliche Bielefeld und seine Geschichte. Bielefeld 2014 Obrigkeitliche Einflussnahme auf das Bauen im preußischen Regierungsbezirk Minden. Das Umfeld von Bielefeld Anfang des 20. Jahrhunderts. In: Christoph Heuter, Michael Schimek, Carsten Vorwig (Hrsg.): Bauern-, Herren-, Fertighäuser: Hausforschung als Sozialgeschichte. Eine Freundesgabe für Thomas Spohn zum 65. Geburtstag (Münsteraner Schriften zur Volkskunde/Europäischen Ethnologie 19; Kataloge und Schriften des Museumsdorf Cloppenburg Niedersächsisches Freilichtmuseum, 29). Münster 2014, S Bautätigkeit von Bürgern auf dem Lande im preußischen Westfalen. Das Umfeld von Bielefeld im 17. bis 19. Jahrhundert. In: Wuppertal, das Bergische Land und der Hausbau im 19. Jahrhundert. Jahrbuch für Hausforschung, 55. Marburg 2014, S Bürgerliche Baukultur in Bielefeld im 18. und 19. Jahrhundert. Lokale Prägungen und überregionale Einflüsse. In: Jürgen Büschenfeld, Bärbel Sunderbrink (Hrsg.): Bielefeld und die Welt. Prägungen und Impulse (Sonderveröffentlichungen des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg 17). Bielefeld 2014, S Dornberg. Ein Ortsteil mit langer Geschichte und von landschaftlicher Schönheit. In: Andreas Beaugrand (Hrsg.): Stadtbuch Bielefeld Bielefeld 2013, S Zur Analyse der Raumstruktur von Häusern. Fallbeispiele aus den ländlichen Oberschichten im nordwestlichen Niedersachsen. In: Dagmar Freist, Frank Schmekel (Hrsg.): Hinter dem Horizont. Bd. 2: Projektion und Distinktion ländlicher Oberschichten im europäischen Vergleich, 17. bis 19. Jahrhundert. Münster 2013, S Ländliche Oberschichten auf der Geest. Beharrung und gesellschaftlicher Wandel 1650 bis In: Uwe Meiners, Antje Sander, Gerd Steinwascher (Hrsg.): Hinter dem Horizont. Bd. 1: Sach- und Wissenskultur der ländlichen Oberschichten in den jeverländischen Marschen und den 1

2 Begleitband zu den Ausstellungen im Museumsdorf Cloppenburg und im Schlossmuseum Jever. Münster 2013, S Hallenhäuser, Ziegelbauweise und englische Fensterrahmen. Baukultur im südlichen Land Oldenburg vor dem Hintergrund ihrer überregionalen Verflechtungen im 18. und frühen 19. Jahrhundert. In: Uwe Meiners, Antje Sander, Gerd Steinwascher (Hrsg.): Hinter dem Horizont. Bd. 1: Sach- und Wissenskultur der ländlichen Oberschichten in den jeverländischen Marschen und den Begleitband zu den Ausstellungen im Museumsdorf Cloppenburg und im Schlossmuseum Jever. Münster2013, S Zeitgemäßes Bauen. Die Häuser von Conrad Awick und Wilke Dierks in Scharrel. In: Uwe Meiners, Antje Sander, Gerd Steinwascher (Hrsg.): Hinter dem Horizont. Bd. 1: Sach- und Wissenskultur der ländlichen Oberschichten in den jeverländischen Marschen und den angrenzenden Oldenburger Geestgebieten zwischen dem 17. und frühen 19. Jahrhundert. Begleitband zu den Ausstellungen im Museumsdorf Cloppenburg und im Schlossmuseum Jever. Münster 2013, S Sachkultur der Oberschicht. Archivalische Quellen und überliefertes Sachgut aus den Oldenburger Geestgebieten. In: Uwe Meiners, Antje Sander, Gerd Steinwascher (Hrsg.): Hinter dem Horizont. Bd. 1: Sach- und Wissenskultur der ländlichen Oberschichten in den jeverländischen Marschen und den Begleitband zu den Ausstellungen im Museumsdorf Cloppenburg und im Schlossmuseum Jever. Münster 2013, S Bleibendes Erbe? Das Gebäude von Gut Brodhagen, dem späteren Schloßhof. In: Bärbel Sunderbrink (Hrsg.): Der Schloßhof. Gutshof Gasthaus Jüdisches Arbeitslager (Sonderveröffentlichungen des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg 16). Bielefeld 2012, S Vom adeligen Wohnsitz zum Pachtgut. Der Brodhagen im 18. und frühen 19. Jahrhundert. In: Bärbel Sunderbrink (Hrsg.): Der Schloßhof. Gutshof Gasthaus Jüdisches Arbeitslager (Sonderveröffentlichungen des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg 16). Bielefeld 2012, S Von der westphälischen ländlichen Bauart. Hausbau in Ravensberg zwischen 1700 und 1870 (Schriften des LWL-Freilichtmuseums Detmold Westfälisches Landesmuseum für Volkskunde 32). Münster 2011 Bäuerliche Repräsentationskultur im 18. und 19. Jahrhundert. Fachwerkzierformen auf dem Gebiet der Stadt Herford. In: Historisches Jahrbuch für den Kreis Herford 19, 2012, S Der lokale Festkalender Volksfeste und Bräuche im Wandel. In: Josef Wermert (Hrsg.): Olpe. Geschichte von Stadt und Land, Band 2: Von der Weimarer Republik bis zur Gegenwart. Olpe 2011, S Ein Symbol religiöser Erneuerung. Kirchenbau als Gegenstand gesellschaftlicher Konflikte am Beispiel des ostwestfälischen Dorfes Jöllenbeck zwischen 1838 und In: Andreas Hartmann, Peter Höher, Christiane Cantauw, Uwe Meiners, Silke Meyer (Hrsg.): Die Macht der Dinge. Symbolische Kommunikation und kulturelles Handeln. Festschrift für Ruth-E. Mohrmann (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland 116). Münster, New York, München, Berlin 2011, S Einer der größten und schönsten Höfe die historischen Gebäude. In: Gisela Upmeier zu Belzen (Hrsg.): Upmeier zu Belzen. Geschichte eines Ravensbergischen Sattelmeierhofes. Lage 2010, S

3 Vom Waschen. Körperhygiene und Reinigung, Waschmaschinen und Waschmittel. In: Alles fließt Kulturgeschichte des Wassers. Begleitband zu den gleichnamigen Gemeinschaftsausstellungen. Bramsche 2010, S Bautätigkeit im Dorf Nordkirchen, in Ascheberg und Südkirchen zur Zeit von Graf Ferdinand von Plettenberg ( ). In: Geschichtsblätter des Kreises Coesfeld 34, 2009, S Zwischen wirtschaftlichen und ideellen Rahmenbedingungen: ländliches und kleinstädtisches Bauen am Beispiel Ravensbergs im 18. und 19. Jahrhundert. In: Jahresbericht des historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg 93, 2008, S Glossar zum prähistorischen und historischen Holzbau. Ein Projekt am Niedersächsischen Institut für historische Küstenforschung in Wilhelmshaven. In: AHF-Mitteilungen 71, August 2007, S Translozierung von Baugefügen und Zweitverwendung von Bauholz. Fallbeispiele und Befunde aus Ravensberg. In: Fred Kaspar (Bearb.): Bauten in Bewegung. Von der Wiederverwendung alter Hausgerüste, vom Verschieben und vom Handel mit gebrauchten Häusern, von geraubten Spolien, Kopien und wiederverwendeten Bauteilen (Denkmalpflege und Forschung in Westfalen 47). Mainz 2007, S Alltag und alltägliches Erzählen. Erträge des Schreibaufrufs Mein 18. November. In: Rheinischwestfälische Zeitschrift für Volkskunde 52, 2007, S Mein 18. November. Ein Forschungsprojekt der Volkskundlichen Kommission für Westfalen und des Seminars für Volkskunde/Europäische Ethnologie der Universität Münster. In: Rheinischwestfälische Zeitschrift für Volkskunde 51, 2006, S Ein Tag in Westfalen. Der Schreibaufruf Mein 18. November. In: KulTour 17, 2006/1, S Ländlicher Fachwerkbau des 18. und 19. Jahrhunderts in Bielefeld. Vier Fallbeispiele. In: Ravensberger Blätter 2005/2, S Traditionelles Bauen zu Beginn der Industrialisierung: Der Bielefelder Zimmermeister Johann Joachim Hallerberg. In: G. Ulrich Großmann u.a. (Hrsg.): Auf den Spuren der Bauleute. Historische Bau- und Ausstattungsgewerke (Berichte zur Haus- und Bauforschung 8, Kataloge und Schriften des Museumsdorfs Cloppenburg 18). Marburg 2005, S Die Küche im Ravensberger Bauernhaus. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 48, 2003, S Das Bau-Reglement für das platte Land in Minden-Ravensberg von In: Thomas Spohn (Hrsg.): Bauen nach Vorschrift? Obrigkeitliche Einflussnahme auf das Bauen und Wohnen in Nordwestdeutschland (14. bis 20. Jh.) (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland 102). Münster, New York, München, Berlin 2002, S Ländliches Bauen in der Grafschaft Ravensberg und seine Reglementierung 1750 bis Magisterarbeit, Münster 2001 Gemeinsam mit Kai Volmer: Pfarrhausbau in Ravensberg. Zur baulichen Entwicklung des Pfarrhauses und seiner Nebengebäude vom 16. bis 20. Jahrhundert. In: Thomas Spohn (Hrsg.): Pfarrhäuser in Nordwestdeutschland (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland 100). Münster, New York, München, Berlin 2000, S Zur Geschichte des Hofes Möllering in Rödinghausen. Mit Beiträgen zur Sachkultur des 19. Jahrhunderts. In: Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg 85, 1999, S Das Bauernhaus Meier zu Ummeln. Zur Baugeschichte des abgebrannten Hauptgebäudes des 3

4 Bauernhausmuseums Bielefeld. In: Ravensberger Blätter 1997/2, S Gemeinsam mit Kai Volmer: Ein Ravensberger Bauernhaus um Der Hof Wissmann in Herford- Elverdissen. In: G. Ulrich Großmann u.a. (Hrsg.): Ländlicher Hausbau in Norddeutschland und den Niederlanden (Berichte zur Haus- und Bauforschung 4). Marburg 1996, S Herausgeberschaft Hans-Walter Schmuhl: stattrand. Bielefeld und seine Dörfer. Ausstellung zur kommunalen Neuordnung in Bielefeld (Schriften des BauernhausMuseums Bielefeld 2). Bielefeld 2014 Gemeinsam mit W. Haio Zimmermann: Glossary of Prehistoric and Historic Timber Buildings / Glossar zum prähistorischen und historischen Holzhausbau (Studien zur Landschafts- und Siedlungsgeschichte im südlichen Nordseegebiet 3). Rahden 2012 Gemeinsam mit Ruth-E. Mohrmann und Britta Spies: Mein 18. November. Menschen schreiben Alltagsgeschichte(n) (Rückblick 4). Münster, New York, München, Berlin 2006 Internetpublikationen Keine Rezensionen Thomas Schindler: Handwerkszeug und bäuerliches Arbeitsgerät in Franken. Bestandskatalog des Fränkischen Freilandmuseums Bad Windsheim (Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums in Bad Windsheim 74). Bad Windsheim In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 61, 2016 (in Druck) Konrad Bedal: Fachwerkkunst in Franken Eine Bestandsaufnahme. Mit Nachträgen zu Fachwerk vor 1600 in Franken (Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums des Bezirks Mittelfranken 70; Quellen und Materialien zur Hausforschung in Bayern 18). Bad Windsheim In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2016 (in Druck) Herbert May, Michaela Eigmüller (Hrsg.): Umbruchzeit Die 1960er und 1970er Jahre auf dem Land. Siedlung Architektur Wohnen (Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums in Bad Windsheim 64). Bad Windsheim In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 57, 2013, S Niklas Hertwig, Andreas Eiynck: Bauernhöfe in Nordwestdeutschland. Eine kulturhistorische Hofreise durch die Region Weser-Ems. Münster In: Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland 2013, S Sophie Elpers, Edeltraud Klueting, Thomas Spohn (Hrsg.): Landwirtschaftliches Bauen im Nordwesten zwischen 1920 und 1950 (Schriften des westfälischen Heimatbundes). Münster In: Rheinischwest-fälische Zeitschrift für Volkskunde 55, 2010, S Michaela Kipp: Das beste Volk von der Welt. Auf Preußens Spuren in Minden-Ravensberg: Historische Exkursionen durch die Provinz (Schriften des historischen Museums 26). Bielefeld

5 In: Ravensberger Blätter 2010/2, S Dietrich Maschmeyer (Hrsg.): Geschichtsdokument Bauwerk. Wie die Archäologie am stehenden Objekt Steine und Hölzer zum Sprechen bringt und unser Geschichtsbild ergänzt und korrigiert. Lilienthal In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 54, 2009, S Albert Lange: Das Wohnhaus im Ruhrkohlenbezirk vor dem Aufstieg der Großindustrie. Reprint der Originalausgabe aus dem Jahre Aktualisiert und mit einer kommentierenden Einführung versehen von Christoph Dautermann und Thomas Spohn. Mainz In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 51, 2006, S

28. Jahrestagung des Arbeitskreises für ländliche Hausforschung in Nordwestdeutschland und der Interessengemeinschaft Bauernhaus e.v.

28. Jahrestagung des Arbeitskreises für ländliche Hausforschung in Nordwestdeutschland und der Interessengemeinschaft Bauernhaus e.v. Musealisierte (Bauern-)Häuser. Bausubstanz, Ideologien, Gründungspersönlichkeiten 28. Jahrestagung des Arbeitskreises für ländliche Hausforschung in Nordwestdeutschland und der Interessengemeinschaft Bauernhaus

Mehr

AHF-Hausforschertreffen 2013

AHF-Hausforschertreffen 2013 AHF-Hausforschertreffen 2013 1 Hallenhaus mit mehreren Bauphasen (Foto: LWL) Liebe Mitglieder des AHF und der IGB, liebe Gäste unseres Arbeitskreises, die diesjährige Tagung wird in der Soester Börde und

Mehr

Gunther Hirschfelder, Regensburg

Gunther Hirschfelder, Regensburg Hungern im Überfluss? Gunther Hirschfelder, Regensburg Dialogforen 2014 Münchener Rück-Stiftung Rück Stiftung München, München 21. 21 Januar 2014 Schuld? Verantwortung? Mitleid? I: Die Esskultur der Gegenwart

Mehr

Bauern-, Herren-, Fertighäuser Hausforschung als Sozialgeschichte. Christoph Heuter, Michael Schimek, Carsten Vorwig (Hg.)

Bauern-, Herren-, Fertighäuser Hausforschung als Sozialgeschichte. Christoph Heuter, Michael Schimek, Carsten Vorwig (Hg.) Münsteraner Schriften zur Volkskunde/ Europäischen Ethnologie Christoph Heuter, Michael Schimek, Carsten Vorwig (Hg.) Bauern-, Herren-, Fertighäuser Hausforschung als Sozialgeschichte Eine Freundesgabe

Mehr

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik Nordwestdeutschland im internationalen Vergleich 1920-1960 Herausgegeben von Michael Prinz FERDINAND SCHÖNINGH Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zeitschriftenverzeichnis. der Heimat- und landeskundlichen Bibliothek im Stadtarchiv Lennestadt

Zeitschriftenverzeichnis. der Heimat- und landeskundlichen Bibliothek im Stadtarchiv Lennestadt Zeitschriftenverzeichnis der Heimat- und landeskundlichen Bibliothek im Stadtarchiv Lennestadt Stand 2-2011 An Bigge, Lenne und Fretter. Heimatkundliche Beiträge aus der Gemeinde Finnentrop Hg. Heimatbund

Mehr

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot, Fischer, Wolfram Z 2333 i - 13 Die Wirtschaftspolitik des Nationalsozialismus / Lüneburg: Peters, 1961. - 64 S. (Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung : Zeitgeschichte

Mehr

Bücher. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden

Bücher. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden Bücher 2009 Heilige Orte Heilige Dinge. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Kranenburg. 2007 Unfallkreuze. Trauerorte am Straßenrand. Münster, New York, Berlin, München. 2003 Nicht nur

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Infoveranstaltung. Praxismodul 4 SoSe Seminar für Volkskunde/Europäische Ethnologie Institut für Ethnologie

Infoveranstaltung. Praxismodul 4 SoSe Seminar für Volkskunde/Europäische Ethnologie Institut für Ethnologie Infoveranstaltung Praxismodul 4 SoSe 2018 Seminar für Volkskunde/Europäische Ethnologie Institut für Ethnologie Kompetenzen 1. Das Modul vermittelt den Studierenden die Fähigkeit, wissenschaftliche Fragestellungen

Mehr

Referat und Ausarbeitung:

Referat und Ausarbeitung: Freie Universität Berlin Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften Wintersemester 2014/15 Prof. Dr. Arnd Bauerkämper Seminar: Theorie, Methodik und Geschichte (BA-Modul 1, jeweils Montag, 10.00

Mehr

Inventare der Akten des Reichskammergerichts

Inventare der Akten des Reichskammergerichts 1 Inventare der Akten des Reichskammergerichts 1 Repertorium der Akten des ehemaligen Reichskammergerichts im Staatsarchiv Koblenz, hg. von der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, bearb. von Otto Graf

Mehr

LWL-Gräftenhof :46 Uhr Seite 1. Gräftenhof. Arbeitsbogen Museumspädagogik

LWL-Gräftenhof :46 Uhr Seite 1. Gräftenhof. Arbeitsbogen Museumspädagogik LWL-Gräftenhof 1 23.09.2009 10:46 Uhr Seite 1 Gräftenhof 1 Arbeitsbogen Museumspädagogik LWL-Gräftenhof 1 23.09.2009 10:46 Uhr Seite 2 Text & Idee: Zeichnungen: Layout: Fotonachweis: LWL-Freilichtmuseum

Mehr

Kulturportal Weser-Ems Kulturportal Nordwest

Kulturportal Weser-Ems Kulturportal Nordwest Kulturportal Weser-Ems Kulturportal Nordwest Kulturportal Weser-Ems EFRE-Projekt 2003-06 EU-Projekt Im Kulturportal Nordwest werden die beteiligten Museen jeweils eine charakteristische Teilregion und

Mehr

KULTURSTIFTUNGEN IM OLDENBURGER LAND

KULTURSTIFTUNGEN IM OLDENBURGER LAND KULTURSTIFTUNGEN IM OLDENBURGER LAND Aalke-Steffens-Claussen-Stiftung Joachim Gruben Förderung des Künstlerhauses Jan Oeltjen e.v. in Jaderberg Bezirksverband Oldenburg -Körperschaft des öffentlichen Rechts-

Mehr

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT BAND

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT BAND WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 151.1152. BAND WESTF ÄLISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FÜR VATERLÄNDISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE Herausgegeben von dem VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS

Mehr

Dr. Heinrich Stiewe, Wellentrup, Istruper Str. 31, Blomberg.

Dr. Heinrich Stiewe, Wellentrup, Istruper Str. 31, Blomberg. Universität Bielefeld Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Abt. Geschichtswissenschaft Arbeitsbereich Region in der Geschichte HEINRICH STIEWE Kontakt Dr. Heinrich Stiewe, Wellentrup,

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Gottlieb Jurist Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Infoveranstaltung Praktikum. Name: der Referentin / des Referenten

Infoveranstaltung Praktikum. Name: der Referentin / des Referenten Infoveranstaltung Praktikum Schlüsselqualifikationen Sozialkompetenz Methodenkompetenz Selbstkompetenz Handlungskompetenz Medienkompetenz MODUL 4 Projektseminar (6 LP) Praktische Übung/Praktikum (5 LP)

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm Philosoph Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008 Seite 1 von 7 Entzug des Sorgerechts und in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008 Nordrhein-Westfalen 2007 3 023 2 458 565 15 380 2008 3 209 2 403 806 17 084 Zu (+) bzw. Abnahme ( ) + 6,2 % 2,2 % + 42,7 %

Mehr

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030 .9101 Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 08 bis 30 Bevölkerung in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 08 bis 30 Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 7 Nordrhein-Westfalen 2006/07 6 288 17 167 39 362 321 424 144 640 24 747 42 079 595 707 2007/08 5 990 16 946 38 911 339 636 117 609 26 227 24 238 41 372 610 929 Veränderung 4,7 % 1,3 % 1,1

Mehr

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen Jahr 2007 Jahr 2007 Seite 1 von 8 Nordrhein-Westfalen Insolvenzen insgesamt 36 538 41 729 8 788 910 35 018 + 4,3 davon Unternehmensinsolvenzen 9 374 41 729 6 588 366

Mehr

Varusschlacht im Osnabrücker Land Museum und Park Kalkriese, Registriertes Museum , Museumsgütesiegel

Varusschlacht im Osnabrücker Land Museum und Park Kalkriese, Registriertes Museum , Museumsgütesiegel Ausgezeichnete Museen A - Z Aurich Historisches Museum Aurich, Museumsgütesiegel 2015-2012 Barßel-Elisabethfehn Moor- und Fehnmuseum Brake (Unterweser) Schiffahrtsmuseum der oldenburgischen Unterweser

Mehr

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007 Seite 1 von 8 Nordrhein-Westfalen 2006 *) 164 661 67 144 97 517 2007 191 858 84 311 107 547 Zu (+) bzw. Abnahme ( ) *) + 16,5 % + 25,6 % + 10,3 % Landschaftsverbände als überörtliche Träger zusammen**)

Mehr

Jüdische Tage in Pappenheim

Jüdische Tage in Pappenheim 1 von 6 02.06.2014 14:34 Jüdische Tage in Pappenheim Geschrieben von HGV-Redaktion Veröffentlicht am Samstag, 24. Mai 2014 11:18 Zugriffe: 116 Vom 10. Juli bis 16. Juli 2014 belebt der Heimat- & Geschichtsverein

Mehr

Bauernhöfe in Gellershagen und Sudbrack Programmheft Klassik am Meierteich Seite von Joachim Wibbing

Bauernhöfe in Gellershagen und Sudbrack Programmheft Klassik am Meierteich Seite von Joachim Wibbing Bauernhöfe in Gellershagen und Sudbrack Programmheft Klassik am Meierteich 12.6.2010 Seite 28-33 von Joachim Wibbing Bis weit ins 19. Jahrhundert hinein bestimmte die Arbeit der Bauern das Wirtschaftsleben.

Mehr

ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU DER 30er/40er JAHRE

ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU DER 30er/40er JAHRE ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU DER 30er/40er JAHRE WERNER DURTH WINFRIED NERDINGER SCHRIFTENREIHE DES DEUTSCHEN NATIONALKOMITEES FÜR DENKMALSCHUTZ Herausgeber: Geschäftsstelle des Deutschen Nationalkomitees

Mehr

AG landesgeschichtliche und landeskundliche Internet-Portale in Deutschland (AG Regionalportale)

AG landesgeschichtliche und landeskundliche Internet-Portale in Deutschland (AG Regionalportale) AG landesgeschichtliche und landeskundliche Internet-Portale in Deutschland (AG Regionalportale) 3. Tagung Dresden, 5.-6. Mai 2009 Ort: TU Dresden, Festsaal, Rektorat (Dresden) Mommsenstraße 11, Stefan

Mehr

Die Wohnverhältnisse von hohen Offizieren wie dem Kommandeur Dallmer unterschieden sich deutlich von denen einfacher Soldaten in Kasernen.

Die Wohnverhältnisse von hohen Offizieren wie dem Kommandeur Dallmer unterschieden sich deutlich von denen einfacher Soldaten in Kasernen. Zwei Fotos: Die Mindener Wilhelmstraße um 1910 und das Haus Fischerglacis 2. In beiden Häusern wohnte Viktor Friedrich Adolf Dallmer. Aus: Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen Bd. 50 (Stadt Minden), bearb.

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Ferdinand Schöningh, Postfach 25 40, 33055 Paderborn Alte Folge: Die Bände IV und VII der,,quellen und Forschungen" liegen als Reprints als Bände I

Mehr

3. Ackermann, F. Vom Dorf nach Grodno. Die Sowjetisierung Westweißrußlands als Akkulturationsprozess dörflicher Migranten / F. Ackermann // Von der

3. Ackermann, F. Vom Dorf nach Grodno. Die Sowjetisierung Westweißrußlands als Akkulturationsprozess dörflicher Migranten / F. Ackermann // Von der 2.. (STADTGESCHICHTE). (50-.. XXI.) /. //.:... / ;..,. (. ) [.]. :, 2010.. 125 133. (STADTGESCHICHTE). (50-.. XXI.),., 1990.,,,,...,... :,,,.,.,.,,.,.,,..,.,.,.,.,.,.,.,,.,.,.,.,.,. [2].,,, 90- XX. XXI,

Mehr

Varusschlacht im Osnabrücker Land Museum und Park Kalkriese, Registriertes Museum , Museumsgütesiegel

Varusschlacht im Osnabrücker Land Museum und Park Kalkriese, Registriertes Museum , Museumsgütesiegel Ausgezeichnete Museen A - Z Aurich Historisches Museum Aurich Registriertes Museum 2007-2014, Museumsgütesiegel 2015-2012 Barßel-Elisabethfehn Moor- und Fehnmuseum Brake (Unterweser) Schiffahrtsmuseum

Mehr

in Nordrhein-Westfalen 2016

in Nordrhein-Westfalen 2016 Wohnungsbauquoten*) Wohnungsbauquoten *) in 2016 in 2016 Minden-Lübbecke Steinfurt Herford Borken Coesfeld Münster Warendorf Gütersloh Bielefeld Lippe Kleve Wesel Recklinghausen Hamm Paderborn Höxter Heinsberg

Mehr

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon Wohnungen familienhäuser 1)

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon Wohnungen familienhäuser 1) Baugenehmigungen im Wohnbau in 2016 und 2017 Seite 1 von 18 in neuen 2016 20 127 14 545 2 058 3 524 55 618 36 957 1 283 9 654 66 555 2017 17 624 12 838 1 774 3 012 45 719 29 333 828 5 934 52 481 Zu- (+)

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Ludwig Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe NRWs

Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe NRWs Seite 1 von 10,, geleistete, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baur im Bauhauptgewerbe NRWs Nordrhein-Westfalen 1996 2 003 127 413 896 24 817 94 968 6 732 2 915 039 1 108 622 152 628 12 715 336 2005 1 156

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Seite 1 von 7 2007/08 5 990 16 946 38 911 339 636 117 609 26 227 24 238 41 372 610 929 2008/09 5 658 18 463 33 828 353 846 114 613 27 425 24 623 41 988 620

Mehr

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz Seite 1 von 9 und Umsätze von Betrieben 1) in mit Waren sowie mit 2012 964 27 555 24 454 008 5 296 748 21,7 % 2013 956 31 538 23 641 609 5 850 054 24,7 % 2014 1 013 30 210 24 989 441 5 881 456 23,5 % Zu-

Mehr

Kurzbericht zur Flächenentwicklung in NRW

Kurzbericht zur Flächenentwicklung in NRW Kurzbericht zur Flächenentwicklung in NRW Trägerkreis Allianz für die Fläche - 19.06 2009 - Dr. Heinz Neite Fachbereich 32 Bodenschutz, Altlasten Kurzbericht zur Flächenentwicklung in NRW 2009 Stand und

Mehr

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012 IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012 Seite 1 von 8 Düsseldorf, Stadt 665 1 816 1 308 Duisburg, Stadt 400 1 069 651 Essen, Stadt 413 1 225 995 Krefeld, Stadt 110 351 286 Mönchengladbach, Stadt 79 202 141

Mehr

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011 IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011 Seite 1 von 7 Düsseldorf, Stadt 601 1 541 1 064 Duisburg, Stadt 375 869 492 Essen, Stadt 345 1 024 812 Krefeld, Stadt 94 329 266 Mönchengladbach, Stadt 82 191 127 Mülheim

Mehr

Christian-Albrechts-Universität. Institut zur Ur- und Frühgeschichte. Dr. Jutta Kneisel Dr. Oliver Nakoinz

Christian-Albrechts-Universität. Institut zur Ur- und Frühgeschichte. Dr. Jutta Kneisel Dr. Oliver Nakoinz in Nordrhein-Westfalen Christian-Albrechts-Universität Institut zur Ur- und Frühgeschichte Dr. Jutta Kneisel Dr. Oliver Nakoinz in Nordrhein-Westfalen Anonymus: Archäologie in Ostwestfalen, Band 4: Klosterkirche,

Mehr

WILHELM BOMANN. Bäuerliches Hauswesen und Tagewerk im alten Niedersachsen

WILHELM BOMANN. Bäuerliches Hauswesen und Tagewerk im alten Niedersachsen WILHELM BOMANN Bäuerliches Hauswesen und Tagewerk im alten Niedersachsen Celler Beiträge zur Landes- und Kulturgeschichte Schriftenreihe des Stadtarchivs und des Bomann-Museums Celle Band 44 WILHELM BOMANN

Mehr

ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU DER FÜNFZIGER JAHRE

ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU DER FÜNFZIGER JAHRE ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU DER FÜNFZIGER JAHRE WERNER DURTH NIELS GUTSCHOW SCHRIFTENREIHE DES DEUTSCHEN NATIONALKOMITEES FÜR DENKMALSCHUTZ Wo

Mehr

SYMPOSIUM. dialog. jubiläum. heimat. 1. Oktober gegenwart. geschichte. unser westfalen. mehr erreichen. LWL-Landeshaus, Münster.

SYMPOSIUM. dialog. jubiläum. heimat. 1. Oktober gegenwart. geschichte. unser westfalen. mehr erreichen. LWL-Landeshaus, Münster. gemeinsam 100 jahre whb unser westfalen jubiläum geschichte dialog gegenwart mehr erreichen heimat SYMPOSIUM i - WESTFÄLISCHER HEIMATBUND - M Ü N S T E R 1. Oktober 2015 LWL-Landeshaus, Münster. Plenarsaal

Mehr

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000 Seite 1 von 9, und Umsätze der Industrie in von Unternehmen mit mindestens 50 n 2015 5 113 1 060 843 827 371 25 683 310 151 795 273 69 262 842 2016 5 129 1 057 824 835 957 26 102 391 150 882 798 69 633

Mehr

Statistisches Unternehmensregister Nordrhein-Westfalen 2010 und 2011

Statistisches Unternehmensregister Nordrhein-Westfalen 2010 und 2011 Seite 1 von 10 Statistisches Unternehmensregister 2010 und 2011 2010 790 592 5 563 266 708 243 932 135 63 834 1 281 881 15 684 1 586 293 2 831 1 762 957 2011 792 271 5 702 941 707 790 933 765 65 486 1

Mehr

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt Bevölkerung in nach Migrationsstatus Seite 1 von 7 Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt 2011 17 541 000 3 849 000 21,9 % 13 691 000 78,1 % 2012 17 547 000

Mehr

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 161. BAND

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 161. BAND WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 161. BAND WESTF ÄLISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FÜR VATERLÄNDISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE Herausgegeben vom VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS durch Mechthild

Mehr

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 12 und Umsätze in der Industrie*) in 2010 9 570 1 170 672 315 395 131 254 41,6 2011 9 613 1 199 644 348 102 145 686 41,9 2012 9 928 1 218 009 342 530 143 655 41,9 2013 9 951 1 215 885 339 998

Mehr

Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Band

Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Band Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Band 89 2017 NIEDERSÄCHSISCHES JAHRBUCH FÜR LANDESGESCHICHTE Neue Folge der»zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen«Herausgegeben von der

Mehr

Konferenz "Städtische Repräsentation" Kunst, Kultur und Geschichte in der spätmittelalterlichen Stadt"

Konferenz Städtische Repräsentation Kunst, Kultur und Geschichte in der spätmittelalterlichen Stadt Konferenz "Städtische Repräsentation" Kunst, Kultur und Geschichte in der spätmittelalterlichen Stadt" 4. Dortmunder Kolloquium zur Kunst, Kultur und Geschichte in der spätmittelalterlichen Stadt Zeit:

Mehr

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 12 und Umsätze in der Industrie*) in 2012 9 928 1 218 009 342 530 143 655 41,9 2013 9 951 1 215 885 339 998 144 980 42,6 2014 10 038 1 219 747 337 698 145 613 43,1 2015 10 088 1 219 289 333

Mehr

Arbeitsgemeinschaft landesgeschichtlicher und landeskundlicher Internet-Portale in Deutschland (AG Regionalportale Deutschlands)

Arbeitsgemeinschaft landesgeschichtlicher und landeskundlicher Internet-Portale in Deutschland (AG Regionalportale Deutschlands) Arbeitsgemeinschaft landesgeschichtlicher und landeskundlicher Internet-Portale in Deutschland (AG Regionalportale Deutschlands) 9. Tagung, Kiel 11. Mai 13. Mai 2015 Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Mehr

Katastrophenschutz im Lande Nordrhein-Westfalen Dekontamination von (verletzten) Personen;

Katastrophenschutz im Lande Nordrhein-Westfalen Dekontamination von (verletzten) Personen; Entwurf/erstellt von: 22. März 2011 Az.: 73-52.03.04 73-52.07.01 Ref.Leit.: MR Probst Raum: 318 Tel.: 2476 Entwurf: RBrD Dr. Skrzek Raum: 329 Tel.: 2353 E-mail: thomas.skrzek@mik.nrw.de Fax: 162353

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Felicitas Schmieder Thomas Sokoll Jürgen G. Nagel Eva Ochs Einführung in die Geschichtswissenschaft Kurseinheit 1: Kultur und Geschichte: Historische Perspektiven kultur- und sozialwissenschaften Das Werk

Mehr

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland. Anzahl Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Insgesamt 127 785 14 287 8 960 6 707 9 730 2 501 3 656 3 187 1 659 4 530 3 306 männlich 64 526 7 527 4

Mehr

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 8 und Beschäftigte in in Beschäftigte in n 15.12.2011 4 634 2 309 2 325 214 516 49,5 % 59 657 154 859 15.12.2013 4 835 2 377 2 458 225 354 49,5 % 67 018 158 336 15.12.2015 5 219 2 593 2 626

Mehr

Ergebnis Wohnraumförderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden

Ergebnis Wohnraumförderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden Ergebnis förderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden (A & B gesamt) Mietwohnungen und Eigentum Wohneinheiten StädteRegion Aachen 157 25 6 163 3 368 55 589 Bielefeld 195 61 32 227 16

Mehr

Ausstellungen der Universitätsbibliothek

Ausstellungen der Universitätsbibliothek der Universitätsbibliothek 16.01.2001-23.02.2001 [113] Thomas Mann, Dr. Faustus : das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde Professor Dr. Ruprecht Wimmer: Thomas Manns

Mehr

Karl Konrad Ferdinand Maria von Amira

Karl Konrad Ferdinand Maria von Amira Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Konrad Ferdinand Maria von Rechtshistoriker Berlin 2002

Mehr

Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg

Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg 1 Bernhard Ludwig Bekmann (Hg.): Historische Beschreibung der Chur und Mark Brandenburg Erster Teil, Berlin 1751 2 Balthasar König: Annalen der Juden

Mehr

Kulturanthropologie/ Volkskunde

Kulturanthropologie/ Volkskunde 10 Zeitschriften 8 9 Q KULTURANTHROPOLOGIE/ VOLKSKUNDE 1 Q 10 Allgemeines 22 10 Wörterbücher 22 11 Bibliografien 22 12 Festschriften, Aufsatzsammlungen 22 13 Tagungs- und Kongressberichte 22 14 Atlaswerke

Mehr

bbk Museum Schloss Werdenberg, Grabs (CH) Sanierung Schloss und Neubau Empfangsgebäude,

bbk Museum Schloss Werdenberg, Grabs (CH) Sanierung Schloss und Neubau Empfangsgebäude, Sanierung Schloss und Neubau Empfangsgebäude, 2013-2015 Frank Brunhart Johannes Brunner Nic Wohlwend Egerta 37 FL-9496 Balzers Dipl. Arch. ETH Dipl. Arch. ETH Dipl. Arch HTL/FH Bovel CH-9478 Azmoos T +423

Mehr

2. Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen. insgesamt

2. Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen. insgesamt Reg.-Bez. Düsseldorf Tabelle 2 Seite 1 von 13 2. Öffentliche in je Rangziffer 1) 1995 17 592 600 1 312 440 944 504 147,1 X 1998 17 683 500 1 228 236 925 525 143,4 X 2001 17 771 400 1 176 323 914 933 141,1

Mehr

Neues Wohnen im Alten Dorf

Neues Wohnen im Alten Dorf Neues Wohnen im Alten Dorf Vortrag: Hartmut Kind, Büro SP PLUS, Bad Nauheim Mittelalterliche Stadtmauer Limes Römisches Kastell 2 Archäologische Funde Limeskastell Marköbel. Rekonstruiertes Mauerstück

Mehr

Rundvfg. vom S 2198b A St 215. BMF-Schreiben vom , BStBl I 2009, 39

Rundvfg. vom S 2198b A St 215. BMF-Schreiben vom , BStBl I 2009, 39 o Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main o ESt-Kartei 7i Karte 3 Rundvfg. vom 06.08.2012 - S 2198b A - 4 - St 215 BMF-Schreiben vom 06.01.2009, BStBl I 2009, 39 o o Übersicht über die zuständigen Bescheinigungsbehörden

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Hans Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Willy Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Curriculum Vitae. Dr. Heiner Möllers Oberstleutnant ZMSBw Projektbereichsleiter Medien

Curriculum Vitae. Dr. Heiner Möllers Oberstleutnant ZMSBw Projektbereichsleiter Medien Curriculum Vitae seit 2013 seit 2010 Bereichsleiter Medien im Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam Herausgeber der "Schriften zur Geschichte der deutschen Luftwaffe"

Mehr

Das Gedächtnis des Rundfunks

Das Gedächtnis des Rundfunks Markus Behmer Birgit Bernard Bettina Hasselbring (Hrsg.) Das Gedächtnis des Rundfunks Die Archive der öffentlich-rechtlichen Sender und ihre Bedeutung für die Forschung ~ Springer VS Inhaltsverzeichnis

Mehr

Materialien zur Architektur- und Wohnsoziologie Nr. 03. WohnKulturen

Materialien zur Architektur- und Wohnsoziologie Nr. 03. WohnKulturen Materialien zur Architektur- und Wohnsoziologie Nr. 03 WohnKulturen Theoretischer Entwurf Sommersemester 2015 1 Die Reihe Materialien zur Architektur- und Wohnsoziologie stellt in loser Folge Arbeiten

Mehr

Bücherverzeichnis zur Kirchengeschichte

Bücherverzeichnis zur Kirchengeschichte Bücherverzeichnis zur Kirchengeschichte Eine kommentierte Bibliographie Herausgegeben und bearbeitet von Lutz E. von Padberg und Michael von Fürstenberg unter Mitwirkung von Karl Dienst, Karl Hengst, Stephan

Mehr

Herbstsemester Peter-Ulrich Merz-Benz. Seminar: Georg Simmel. Mi 14-16

Herbstsemester Peter-Ulrich Merz-Benz. Seminar: Georg Simmel. Mi 14-16 Herbstsemester 2017 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Georg Simmel Mi 14-16 Programm 20. September 2017: Einführung/Vorstellung des Programms I Georg Simmels Weg in die Soziologie 27. September 2017: Erkenntnistheorie

Mehr

Hornburg 250 Jahre Synagoge und ihre jüdische Gemeinde Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert Forschungsprojekt

Hornburg 250 Jahre Synagoge und ihre jüdische Gemeinde Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert Forschungsprojekt Hornburg 250 Jahre Synagoge und ihre jüdische Gemeinde Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert Forschungsprojekt Modell der ehemaligen Synagoge in Hornburg, M 1:50, Modellbau

Mehr

VOLKISCHE WISSENSCHAFT

VOLKISCHE WISSENSCHAFT VOLKISCHE WISSENSCHAFT Gestalten und Tendenzen der deutschen und österreichischen Volkskunde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Helmut Paul Fielhauer gewidmet Herausgegeben von Wolfgang Jacobeit

Mehr

Verzeichnis der bislang angebotenen Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der bislang angebotenen Lehrveranstaltungen Ruth Conrad, Lehrveranstaltungen 1 Verzeichnis der bislang angebotenen Lehrveranstaltungen Sommersemester 2016: Hauptseminar: Du musst dein Leben ändern?! Trends, Praktiken und Aporien von "Selbstverbesserung"

Mehr

Das preußische Jahrhundert Jülich, Opladen und das Rheinland zwischen 1815 und 1914

Das preußische Jahrhundert Jülich, Opladen und das Rheinland zwischen 1815 und 1914 Das preußische Jahrhundert Jülich, Opladen und das Rheinland zwischen 1815 und 1914 Ein Ausstellungs- und Publikationsprojekt des Jülicher Geschichtsvereins 1923 e.v. und des Opladener Geschichtsvereins

Mehr

Reise zum Kern einer Burg

Reise zum Kern einer Burg Schwerpunkt Forschen am Bau Reise zum Kern einer Burg Bauforschung auf Hochosterwitz in Kärnten Gerold Eßer Seit dem Jahr 2009 ist die hoch auf einem Felsen thronende Burg Hochosterwitz, das über die Grenzen

Mehr

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 6 Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in vollständige teilweise elterlichen Sorge als Vormund oder Pfleger 2) des Personensorgerechts (ganz oder teilweise) Jugendamt Sorgeerklärungen

Mehr

Ausbildungsplätze für wissenschaftliche VolontärInnen an Museen in Niedersachsen, Bremen und Schleswig-Holstein

Ausbildungsplätze für wissenschaftliche VolontärInnen an Museen in Niedersachsen, Bremen und Schleswig-Holstein Niedersachsen Staatliche Museen Braunschweigisches Landesmuseum H, H o. A Burgplatz 38100 Braunschweig (0531) 12 15-0 Herzog Anton Ulrich-Museum, Museumstraße 1 38100 Braunschweig (0531) 12 25-0 Staatliches

Mehr

Merkmale und zukünftige Herausforderungen der Brandenburger Dörferlandschaften. Brandenburgische technische Universität Cottbus Senftenberg

Merkmale und zukünftige Herausforderungen der Brandenburger Dörferlandschaften. Brandenburgische technische Universität Cottbus Senftenberg Merkmale und zukünftige Herausforderungen der Brandenburger Dörferlandschaften V-Prof. Dr. Carlo W. Becker Brandenburgische technische Universität Cottbus Senftenberg bgmr Landschaftsarchitekten Berlin

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort von Diethard A sc h o ff Einführung Bevölkerungs-, W irtschaftsstruktur und A grarreform en...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort von Diethard A sc h o ff Einführung Bevölkerungs-, W irtschaftsstruktur und A grarreform en... Inhaltsverzeichnis Vorwort von Diethard A sc h o ff... 1 Einführung... 5 Landjuden im Hochstift Paderborn 1. Bevölkerungs-, W irtschaftsstruktur und A grarreform en... 33 2. Ländliche Armut und bäuerliche

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

LWL-Gräftenhof :25 Uhr Seite 1. Gräftenhof. Arbeitsbogen Museumspädagogik

LWL-Gräftenhof :25 Uhr Seite 1. Gräftenhof. Arbeitsbogen Museumspädagogik LWL-Gräftenhof 2 21.09.2009 10:25 Uhr Seite 1 Gräftenhof 2 Arbeitsbogen Museumspädagogik LWL-Gräftenhof 2 21.09.2009 10:25 Uhr Seite 2 Text & Idee: Zeichnungen: Layout: Fotonachweis: LWL-Freilichtmuseum

Mehr

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen 2012 mit erneuerbaren Energien als primäre Heizenergie

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen 2012 mit erneuerbaren Energien als primäre Heizenergie *) in 2012 mit erneuerbaren MINDEN-LÜBBECKE STEINFURT BORKEN HERFORD MÜNSTER BIELEFELD LIPPE COESFELD WARENDORF GÜTERSLOH KLEVE WESEL BOTTROP RECKLINGHAUSEN GELSEN- KIRCHEN HAMM PADERBORN HÖXTER DUISBURG

Mehr

Einführung in die Geschichtswissenschaft

Einführung in die Geschichtswissenschaft Thomas Sokoll Jürgen G. Nagel Achim Landwehr Einführung in die Geschichtswissenschaft Kurseinheit 1: Kultur und Geschichte: Historische Perspektiven Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch

Mehr

Wer GroSSes will, muss sich zusammenraffen. Johann Wolfgang von Goethe. Einladung

Wer GroSSes will, muss sich zusammenraffen. Johann Wolfgang von Goethe. Einladung Wer GroSSes will, muss sich zusammenraffen. Johann Wolfgang von Goethe Einladung Wir gründen Deutschlands grösste stadt. Helmut an de Meulen, Rudolf Assauer, Prof. Dr. Hans Heinrich Blotevogel, Dieter

Mehr

Fachinformationen und Arbeitshilfen zur Praktischen Baudenkmalpflege. Übersicht zu den ausgewerteten Fachinformations-Reihen

Fachinformationen und Arbeitshilfen zur Praktischen Baudenkmalpflege. Übersicht zu den ausgewerteten Fachinformations-Reihen Fachinformationen und Arbeitshilfen zur Praktischen Baudenkmalpflege Übersicht zu den ausgewerteten Fachinformations-Reihen (Stand: 21.08.2014) Von verschiedenen Institutionen werden Fachinformations-Reihen

Mehr

Ahnenliste von Frau Christine Lymandt

Ahnenliste von Frau Christine Lymandt Ahnenliste Generation 0 (Ich) 1 Lymandt Frau Christine, 11.03.1989 in Großenkneten (Niedersachsen) Kontakt:E-Mail-Adresse CLymandt@gmx.de Generation I (Eltern) 2 Freese Herr Detlef 1) Lymandt Frau Christine

Mehr

Universitätsarchiv Mainz

Universitätsarchiv Mainz Universitätsarchiv Mainz Findbuch Best. 32 Institut für vergleichende Kulturwissenschaft Stand März 2013 I Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 01 Korrespondenz des Instituts 2 02 Durchführung von Lehrveranstaltungen

Mehr

Das Kind braucht einen Namen! Wie der Rheinisch- Bergische Kreis zu seinem Namen kam.

Das Kind braucht einen Namen! Wie der Rheinisch- Bergische Kreis zu seinem Namen kam. Das Kind braucht einen Namen! Wie der Rheinisch- Bergische Kreis zu seinem Namen kam. Durch das Gesetz über die kommunale Neugliederung des rheinischwestfälischen Industriegebietes vom 29. Juli 1929 wurde

Mehr

Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Arbeitsgemeinschaft landesgeschichtlicher und landeskundlicher Internet Portale in Deutschland (AG Regionalportale Deutschlands) 10. Tagung, Münster Ausschusszimmer im Landeshaus Freiherr vom Stein Platz

Mehr

(1985): Deutsch-koreanische Familien. Ein Beitrag zum Studium kultureller Mischehen. Münster: Lit (Ethnologische Studien 2).

(1985): Deutsch-koreanische Familien. Ein Beitrag zum Studium kultureller Mischehen. Münster: Lit (Ethnologische Studien 2). Bücher (1985): Deutsch-koreanische Familien. Ein Beitrag zum Studium kultureller Mischehen. Münster: Lit (Ethnologische Studien 2). (1989): Vornamen wozu? Taufe, Patenwahl und Namengebung in Westfalen

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen Öffentliche in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 9 je Nordrhein-Westfalen Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt 1995 17 592 600 1 312 440

Mehr

Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände

Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände Aufsatzband zur gleichnamigen Tagung am 17./18. Oktober 2015 in Nürnberg Herausgegeben von Julia

Mehr

Bau und Verkehr I Fachbereich Stadtplanung. Wie können Mittelstädte überleben? Strategien zur Bildung und Stärkung eines eigenständigen Profils

Bau und Verkehr I Fachbereich Stadtplanung. Wie können Mittelstädte überleben? Strategien zur Bildung und Stärkung eines eigenständigen Profils Bau und Verkehr I Fachbereich Stadtplanung Wie können Mittelstädte überleben? Strategien zur Bildung und Stärkung eines eigenständigen Profils Gemeinden in Deutschland nach Bevölkerung 76 Großstädte 590

Mehr