Bücher. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bücher. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden"

Transkript

1 Bücher 2009 Heilige Orte Heilige Dinge. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Kranenburg Unfallkreuze. Trauerorte am Straßenrand. Münster, New York, Berlin, München Nicht nur sonntags. Vom Leben mit den Glauben Alltagsgeschichte in Bildern. Volkskundliche Kommission für Westfalen (Hg.), Münster Aka, Christine/ Lammerding, Frank/ Feldhaus, Marianne: Szenen einer Begegnung. 25 Jahre Partnerschaft zwischen dem CFPR in Togo und der KLJB Landesverband Oldenburg. Bad Honnef-Rhöndorf Jesuskind und Weihnachtsmann. Das Krippenmuseum Telgte. Museum Heimathaus Münsterland GmbH (Hg.), Telgte Tot und vergessen? - Sterbebilder als Zeugnis katholischen Totengedenkens. Detmold. Historische Bruderschaften in Münster. Stadtmuseum Münster (Hg.), Münster. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden 2011 En Buer wär`k, keen Edelmann. Statusdenken und Elitenbewusstsein über den Tod hinaus. In: Hartmann, Andreas/ Höher, Peter u.a. (Hg.): Die Macht der Dinge. Symbolische Kommunikation und kulturelles Handeln. Münster, S Ungeschriebene Gesetze? Dörfliche Solidargemeinschaft zwischen Nachbarschaftshilfe und rigiden Verhaltenszwängen. In: Die Affäre um den Eberborg. Blaue Reihe des Heimatbund Oldenburger Münsterland. (Im Druck) Bauern, Kirchen, Friedhöfe. Bäuerliche Repräsentationskultur in der Wesermarsch vom 17. bis 19. Jahrhundert. In: kulturen. Repräsentationen des Regionalen. Hrsg. im Auftrag der Volkskundlichen Kommission für Niedersachsen. S

2 Ich bin meine eigene Sekte. Volkskundliche Religionsforschung und Patch- Work-Spiritualität. In: Mohrmann, Ruth E. (Hg.), Alternative Spiritualität heute. Münster 2010, S. 9-18,. Kreuze, Kerzen, Kuscheltiere. Trauerrituale an Unfallorten. Alltag im Rheinland. Mitteilungen der Abteilungen Sprache und Volkskunde des LVR- Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte. Bonn, S Die Johannisbruderschaft. Eine Mittelalterliche Confraternitas. Münster Sonderkulturen. Polnische Saisonarbeiter zwischen Container und Erdbeerfeld. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 52, S Beitrag 1. Die Großen Schützen / Beitrag 2. Pflichten und Aufgaben Vorstand und Feste. In: Rolf Stober, (Hg.), Große Schützen Bruderschaft von Münster. S und Schutz und Segen helfender Schmuck im katholischen Umfeld. In: Mamout Fansa (Hg.), Zierde, Zauber, Zeremonien. Amulette zum Schutz von Körper, Hab und Seele. Begleitschrift zur Sonderausstellung im Landesmuseum für Natur und Mensch Oldenburg. Sigmaringen. S Heilige Orte am Straßenrand. Sinnsuche, Krisenritual und neue Spiritualität. In: Jahrbuch für Europäische Ethnologie. Dritte Folge 1/2006. Paderborn. S Die Suche nach neuen Trauerritualen. Aspekte heutiger Trauerkultur. In: Jahrbuch für finnisch-deutsche Literaturbeziehungen. 37/2005. Helsinki. S Unfallkreuze an den Straßen. Symbole für Verlust, Trauer und Sinnsuche. Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland. S Trauer am Straßenrand. In: Cox, H.L. (Hg.), Aspekte Religiöser Kultur. Jahrbuch für Rheinische Volkskunde. Bd. 35, 2003/2004. Bonn S Unfallkreuze am Straßenrand. Orte der Trauer und der Suche nach Sinn. In: Volkskunde in Rheinland-Pfalz 17. Jg. Heft 2, Mainz, S

3 2001 Die Heilige Familie am Mittelmeer. Krippen aus dem mediterranen Raum. Dortmund Volkskundlicher Teil der Begriffe Telgte, Sonntag und Schutzengel im Lexikon für Theologie und Kirche. Freiburg, Basel u.a. 3. völlig neubearbeitete Auflage. Seit Im Himmel gibt es viel zu tun. Historische Adventskalender erzählen. Dortmund Katholische Frauen auf dem Lande - Bewahrerinnen des rechten Glaubens. In: Hermann Heidrich (Hg.), Frauenwelten. Arbeit, Leben, Politik und Perspektiven auf dem Land. Bad Windsheim, S Bräuche in Löningen - Die Wiederkehr des Gleichen. In: Stadt Löningen (Hg.), Löningen in Vergangenheit und Gegenwart. Löningen, S Kreuz und Frauenleben. Zu einem katholischen Rollenbild des 19. Jahrhunderts. In: Jahrbuch für Volkskunde 1997, Würzburg, S Einmal den hl. Vater zu sehen... Frauen auf Pilgerreise nach Rom. In: Ruth E. Mohrmann (Hg.), Individuum und Frömmigkeit. Volkskundliche Studien zum 19. und 20. Jahrhundert. Münster, New York u.a. S Wegwerfen tabu? Zeichen katholischer Sinnwelten im Säkularisierungsprozeß. In: Rolf Wilhelm Brednich/ Heinz Schmitt (Hg.), Symbole. Zur Bedeutung der Zeichen in der Kultur. 30. Deutscher Volkskundekongreß in Karlsruhe 1995, Münster, New York u.a., S Adventskalender. Kinderwelten - Himmelswelten. In: Museum Heimathaus Münsterland und Krippenmuseum (Hg.), 56. Krippenausstellung. Telgte, S Papierkrippen. In: Ausstellungskatalog zur 55. Krippenausstellung. Museum Heimathaus Münsterland GmbH (Hg.), Telgte, S Aka, Christine/ Braunsteiner, Sophia: Frömmigkeit und Geselligkeit. Katholische Bruderschaften und Vereine. In: Werner Frese (Hg.), VonSanktMauritius und seiner Gesellschaft. Festschrift zur 150jährigen Neubegründung der Pfarre St. Mauritz in Münster. Münster, S

4 1994 Frommes Wohnen. Innere Welten und ihre äußeren Manifestationen in katholischen Haushalten des Sauerlandes. In: Stefan Baumeier/ Christoph Köck (Hg.), Sauerland. Facetten einer Kulturregion. Schriften des Westfälischen Freilichtmuseums Detmold, Landesmuseum für Volkskunde, Bd. 12. Detmold, S Frauenorden - Krankenpflege - Caritas. Katholisches Frauenbild und bürgerliches Tugendideal im ausgehenden 19. Jahrhundert. In: Freundeskreis Heimathaus Münsterland (Hg.), Die Mauritzer Franziskanerinnen. Münster, S Die Land-Frauen im Lesebuch. In: Museumsdorf Cloppenburg Niedersächsisches Freilichtmuseum (Hg.), Landarbeit und Kinderwelt. Das Agrarwesen in pädagogischer Literatur bis 20. Jahrhundert. Cloppenburg, S Aka, Christine/ Mohrmann, Ruth-E./ Simon, Michael. "Meine Lieder werden leben..." Studien zur Geschichte des Todes. In: Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Hg.), Forschungsjournal, 2/1994. Münster, S Aka, Christine / Pfister, Heike: Von der Fastnacht zum Karneval. In: Klaus J. Bade u.a. (Hg.), Damme. Eine Stadt in ihrer Geschichte. Sigmaringen, S Die Johanneswiege aus dem Armenhaus Elisabeth zur Aa in Münster. In: Landesgemeinschaft der Krippenfreunde in Rheinland und Westfalen (Hg.), Die Weihnachtskrippe, 58. Jahrbuch. Telgte, S Heilige als Vorbilder und Fürsprecher im Leben und im Tod. Das Beispiel Totenzettel. In: Schieferbergbau- und Heimatmuseum Schmallenberg-Holthausen (Hg.), Patrone und Heilige im kurkölnischen Sauerland. Schmallenberg-Holthausen, S Laßt uns das Kindlein wiegen. Die Johanneswiege aus dem Armenhaus Elisabeth zur Aa in Münster. Stadtmuseum Münster (Hg.), Faltblatt. Münster Der Wandel der Totenzettel im Oldenburger Münsterland - Indiz für eine 'verbürgerlichte' Frömmigkeit? In: Hinrich Siuts u.a. (Hg.), Ausbreitung bürgerlicher Kultur in den Niederlanden und Nordwestdeutschland. Münster, S

5 1991 Massendruck und Pressendruck - Devotionalien. In: Stadtmuseum Münster (Hg.), 500 Jahre Buchdruck in Münster. Münster, S Bischof Graf von Galen: Die drei Predigten vom Sommer Stadtmuseum Münster (Hg.), Faltblatt. Münster The Change in Rural Food Storing in a Village in North-West Germany. In: Astri Riddervold/Andreas Ropeid (Hg.), Food Conservation. Oxford, S Ethnographischer Film 2002 Aka, Christine/ Müh, Christine/ Wossidlo, Joachim : Primiz in Hagstedt. MiniDV/ Dvcam, 58 Minuten, Münster. Ausgezeichnet auf ethnologischen Filmfestivals in Serbien, Rumänien, Tschechien und Litauen.

Gunther Hirschfelder, Regensburg

Gunther Hirschfelder, Regensburg Hungern im Überfluss? Gunther Hirschfelder, Regensburg Dialogforen 2014 Münchener Rück-Stiftung Rück Stiftung München, München 21. 21 Januar 2014 Schuld? Verantwortung? Mitleid? I: Die Esskultur der Gegenwart

Mehr

Infoveranstaltung Praktikum. Name: der Referentin / des Referenten

Infoveranstaltung Praktikum. Name: der Referentin / des Referenten Infoveranstaltung Praktikum Schlüsselqualifikationen Sozialkompetenz Methodenkompetenz Selbstkompetenz Handlungskompetenz Medienkompetenz MODUL 4 Projektseminar (6 LP) Praktische Übung/Praktikum (5 LP)

Mehr

Infoveranstaltung. Praxismodul 4 SoSe Seminar für Volkskunde/Europäische Ethnologie Institut für Ethnologie

Infoveranstaltung. Praxismodul 4 SoSe Seminar für Volkskunde/Europäische Ethnologie Institut für Ethnologie Infoveranstaltung Praxismodul 4 SoSe 2018 Seminar für Volkskunde/Europäische Ethnologie Institut für Ethnologie Kompetenzen 1. Das Modul vermittelt den Studierenden die Fähigkeit, wissenschaftliche Fragestellungen

Mehr

8 Werte / Religion / Jugend

8 Werte / Religion / Jugend 8 Werte / Religion / Jugend Werte / Religion Thomas Schweer / Stefan Braun Religionen der Welt Buddhismus, Hinduismus, Judentum, Christentum, Islam 7. Auflage München 2005. Publ., 494 S. Entstehung, Lehre

Mehr

Infoveranstaltung Praktikum. Name: der Referentin / des Referenten

Infoveranstaltung Praktikum. Name: der Referentin / des Referenten Infoveranstaltung Praktikum Schlüsselqualifikationen Sozialkompetenz Methodenkompetenz Selbstkompetenz Handlungskompetenz Medienkompetenz MODUL 4 Projektseminar (5 LP) Praktische Übung/Praktikum (5 LP)

Mehr

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik Nordwestdeutschland im internationalen Vergleich 1920-1960 Herausgegeben von Michael Prinz FERDINAND SCHÖNINGH Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einnahmen und Ausgaben der nordrhein-westfälischen Hochschulen 2008 und 2009

Einnahmen und Ausgaben der nordrhein-westfälischen Hochschulen 2008 und 2009 Seite 1 von 10 und der nordrhein-westfälischen n 2008 und 2009 n 2008 3 672 443 000 996 306 000 7 408 511 000 3 958 677 000 2009 4 025 446 000 1 121 210 000 8 043 462 000 4 262 799 000 Zu- (+) bzw. Abnahme

Mehr

Johannes Gropper ( )

Johannes Gropper ( ) Johannes Gropper (1503-1559) Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte Herausgegeben

Mehr

Arbeitsgemeinschaft landesgeschichtlicher und landeskundlicher Internet-Portale in Deutschland (AG Regionalportale Deutschlands)

Arbeitsgemeinschaft landesgeschichtlicher und landeskundlicher Internet-Portale in Deutschland (AG Regionalportale Deutschlands) Arbeitsgemeinschaft landesgeschichtlicher und landeskundlicher Internet-Portale in Deutschland (AG Regionalportale Deutschlands) 9. Tagung, Kiel 11. Mai 13. Mai 2015 Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Mehr

Offene Akademietagung Rheinansichten im 20. Jahrhundert Bildwelten in Politik, Literatur, Kunst, Fotografie und Film 3. Dezember 2016 (Sa.

Offene Akademietagung Rheinansichten im 20. Jahrhundert Bildwelten in Politik, Literatur, Kunst, Fotografie und Film 3. Dezember 2016 (Sa. Offene Akademietagung Rheinansichten im 20. Jahrhundert Bildwelten in Politik, Literatur, Kunst, Fotografie und Film 3. Dezember 2016 (Sa.) LVR-LandesMuseum Bonn Einladung Ob als Sehnsuchtslandschaft der

Mehr

Erasmus+ Leitaktion 1: KA103 Mobilität von Einzelpersonen 2014/2015 Nordrhein-Westfalen

Erasmus+ Leitaktion 1: KA103 Mobilität von Einzelpersonen 2014/2015 Nordrhein-Westfalen D AACHEN01 RHEINISCH-WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN 697.680 105.600 6.720 2.400 131.800 944.200 D AACHEN02 FACHHOCHSCHULE AACHEN 93.252 0 5.120 800 22.750 121.922 D ALFTER01 ALANUS HOCHSCHULE

Mehr

Dr. Lutz Volmer M.A., BauernhausMuseum Bielefeld gem. GmbH, Dornberger Straße 82, Bielefeld,

Dr. Lutz Volmer M.A., BauernhausMuseum Bielefeld gem. GmbH, Dornberger Straße 82, Bielefeld, Universität Bielefeld Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Abt. Geschichtswissenschaft Arbeitsbereich Region in der Geschichte Dr. Lutz Volmer M.A. Kontakt Dr. Lutz Volmer M.A.,

Mehr

Christian-Albrechts-Universität. Institut zur Ur- und Frühgeschichte. Dr. Jutta Kneisel Dr. Oliver Nakoinz

Christian-Albrechts-Universität. Institut zur Ur- und Frühgeschichte. Dr. Jutta Kneisel Dr. Oliver Nakoinz in Nordrhein-Westfalen Christian-Albrechts-Universität Institut zur Ur- und Frühgeschichte Dr. Jutta Kneisel Dr. Oliver Nakoinz in Nordrhein-Westfalen Anonymus: Archäologie in Ostwestfalen, Band 4: Klosterkirche,

Mehr

EINMAL TOLKIEN UND WIEDER ZURÜCK

EINMAL TOLKIEN UND WIEDER ZURÜCK EINMAL TOLKIEN UND WIEDER ZURÜCK INTERDISZIPLINÄRE PERSPEKTIVEN AUF J.R.R. TOLKIEN UND SEIN WERK 1. Ihr 2. Wir 3. Wer war Tolkien? 4. Das Projekt ONE RING [Vorlesung] 5. Themenfelder 6. Kontakt 2 1. Ihr

Mehr

Abteilung Sommersemester 2015

Abteilung Sommersemester 2015 Modul Pflichtmodule 1. Studienjahr Kulturelle Repräsentationen Lehrveranstaltungen Abteilung Sommersemester 2015 Wintersemester 2015/16 Vorlesung: Kulturelle Repräsentationen Kulturerbe und kulturelles

Mehr

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil TOEFL ITP-Test Die unten aufgeführte Liste beinhaltet akademische Institutionen, die als Zulassungsvoraussetzung für bestimmte Studiengänge den paper-based TOEFL ITP-Test (330-677 Punkte) anerkennen. Bitte

Mehr

CaritasBibliothek. Die Bibliothek für Soziales. Bibliographie zur Caritas-Bibliothek.

CaritasBibliothek. Die Bibliothek für Soziales. Bibliographie zur Caritas-Bibliothek. CaritasBibliothek Die Bibliothek für Soziales www.caritasbibliothek.de Bibliographie zur Caritas-Bibliothek Monographien Laslowski, Ernst; Rolfes, Hermann: Die Caritasbibliothek in Freiburg i. Br. 1896

Mehr

Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen

Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen Monographien Name [Komma] Vorname [Komma] Titel [Punkt] Untertitel [Komma] Ort(e; mehrere Orte mit /

Mehr

AG landesgeschichtliche und landeskundliche Internet-Portale in Deutschland (AG Regionalportale)

AG landesgeschichtliche und landeskundliche Internet-Portale in Deutschland (AG Regionalportale) AG landesgeschichtliche und landeskundliche Internet-Portale in Deutschland (AG Regionalportale) 3. Tagung Dresden, 5.-6. Mai 2009 Ort: TU Dresden, Festsaal, Rektorat (Dresden) Mommsenstraße 11, Stefan

Mehr

Das Modul 4 im BA-Studiengang Kultur- und Sozialanthropologie (Praxismodul) Informationsveranstaltung am 20. Dezember 2011

Das Modul 4 im BA-Studiengang Kultur- und Sozialanthropologie (Praxismodul) Informationsveranstaltung am 20. Dezember 2011 Das Modul 4 im BA-Studiengang Kultur- und Sozialanthropologie (Praxismodul) Informationsveranstaltung am 20. Dezember 2011 // Modul 4 Modulaufbau /1 5+5=10 LP (entspricht dem Umfang von 12 SWS) werden

Mehr

500 Jahre Reformation Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden

500 Jahre Reformation Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden Samstag, 7. Januar 2017, 16:00 Uhr Das Verhältnis von Macht und Religion in der heutigen Zeit Dienstag, 10. Januar 2017, 14:00 Uhr St. Kunigund, Club 60 plus

Mehr

SYMPOSIUM. dialog. jubiläum. heimat. 1. Oktober gegenwart. geschichte. unser westfalen. mehr erreichen. LWL-Landeshaus, Münster.

SYMPOSIUM. dialog. jubiläum. heimat. 1. Oktober gegenwart. geschichte. unser westfalen. mehr erreichen. LWL-Landeshaus, Münster. gemeinsam 100 jahre whb unser westfalen jubiläum geschichte dialog gegenwart mehr erreichen heimat SYMPOSIUM i - WESTFÄLISCHER HEIMATBUND - M Ü N S T E R 1. Oktober 2015 LWL-Landeshaus, Münster. Plenarsaal

Mehr

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Regine Schindler ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Gott im Kinderalltag VERLAG ERNST KAUFMANN THEOLOGISCHER VERLAG ZÜRICH INHALT Vorwort 13 Religion oder Religionen für Kinder? Eine persönliche Hinführung 16 I. ZUR

Mehr

Steckbrief. Ich, der Täufling, stelle mich vor: Aktuelle Größe: 62cm Aktuelles Gewicht: 6250g. Augenfarbe: braun

Steckbrief. Ich, der Täufling, stelle mich vor: Aktuelle Größe: 62cm Aktuelles Gewicht: 6250g. Augenfarbe: braun Steckbrief Ich, der Täufling, stelle mich vor: Name: Clemens Sebastian Holly Geburtstag: 28. Jänner 2008 Sternzeichen: Wassermann Aktuelle Größe: 62cm Aktuelles Gewicht: 6250g Haarfarbe: dunkelbraun Augenfarbe:

Mehr

Inhalt Gesamtübersicht 2014 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2014

Inhalt Gesamtübersicht 2014 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2014 Inhalt Gesamtübersicht 214 Wachstum der Mitgliederzahl 199-214 1 Jüdische Gemeinden und Landesverbände: Zu- und Abgänge 214 2 Altersgliederung 214 3 Altersgliederung Wachstumsvergleich 1989/214 5 Zu- und

Mehr

Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre)

Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre) Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre) Sperrfrist: 17. Mai 2011 14:00 Uhr Auswahlentscheidungen in der ersten Bewilligungsrunde am 13.

Mehr

Informationen zur Bachelor-Prüfung

Informationen zur Bachelor-Prüfung Informationen zur Bachelor-Prüfung Zeitlicher Ablauf des Prüfungsverfahrens bis Mo., 31.10. Thema / vorläufiger Titel der BA-Arbeit bekanntgeben per E-Mail an Dr. T. Schneider (tjas@uni-mainz.de) am Mi.

Mehr

Inhalt Gesamtübersicht 2015 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2015

Inhalt Gesamtübersicht 2015 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2015 Inhalt Gesamtübersicht 215 Wachstum der Mitgliederzahl 199-215 1 Jüdische Gemeinden und Landesverbände: Zu- und Abgänge 215 2 Altersgliederung 215 3 Altersgliederung Wachstumsvergleich 1989/215 5 Zu- und

Mehr

Inhalt Gesamtübersicht 2016 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2016

Inhalt Gesamtübersicht 2016 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2016 Inhalt Gesamtübersicht 216 Wachstum der Mitgliederzahl 199-216 1 Jüdische Gemeinden und Landesverbände: Zu- und Abgänge 216 2 Altersgliederung 216 3 Altersgliederung Wachstumsvergleich 1989/216 5 Zu- und

Mehr

Inventare der Akten des Reichskammergerichts

Inventare der Akten des Reichskammergerichts 1 Inventare der Akten des Reichskammergerichts 1 Repertorium der Akten des ehemaligen Reichskammergerichts im Staatsarchiv Koblenz, hg. von der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, bearb. von Otto Graf

Mehr

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN NEUES BEGLEITPROGRAMM Landesmuseum Mainz VERLÄNGERUNG RUNG bis 08.01.2017.2017 ab 8.11.2016 SZENEN- WECHSEL! ENTDECKEN SIE... In kaum einer anderen deutschen Innenstadt

Mehr

Bestandene Abschlussprüfungen an NRW-Hochschulen

Bestandene Abschlussprüfungen an NRW-Hochschulen prüfungen an NRW-n Seite 1 von 14 Art des es prüfungen Technische Aachen Wintersemester 2005/06 1 024 56 316 7 104 1 507 Wintersemester 2006/07 1 238 60 354 1 138 1 791 Zu- (+) bzw. Abnahme ( ) + 20,9

Mehr

Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg

Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg 1 Bernhard Ludwig Bekmann (Hg.): Historische Beschreibung der Chur und Mark Brandenburg Erster Teil, Berlin 1751 2 Balthasar König: Annalen der Juden

Mehr

(1985): Deutsch-koreanische Familien. Ein Beitrag zum Studium kultureller Mischehen. Münster: Lit (Ethnologische Studien 2).

(1985): Deutsch-koreanische Familien. Ein Beitrag zum Studium kultureller Mischehen. Münster: Lit (Ethnologische Studien 2). Bücher (1985): Deutsch-koreanische Familien. Ein Beitrag zum Studium kultureller Mischehen. Münster: Lit (Ethnologische Studien 2). (1989): Vornamen wozu? Taufe, Patenwahl und Namengebung in Westfalen

Mehr

Adressbuch für das katholische Deutschland

Adressbuch für das katholische Deutschland Adressbuch für das katholische Deutschland 1. Weltkirche 9 1.1 Papst und Kurie 9 1.2 Diplomatische Vertretungen 14 1.3 Päpstliche Universitäten, Hochschulen, Akademien und Kollegien in Rom 16 1.4 Kontinentale

Mehr

Vorwort Einfuhrung der 1. Auflage von Auszüge aus Texten der Evangelischen Kirche in Deutschland 17

Vorwort Einfuhrung der 1. Auflage von Auszüge aus Texten der Evangelischen Kirche in Deutschland 17 INHALT Vorwort 9 1. Einfuhrung der 1. Auflage von 2003 13 2. Auszüge aus Texten der Evangelischen Kirche in Deutschland 17 2.1 Kundgebung der 9. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland auf ihrer

Mehr

BACH, Adolf: Deutsche Volkskunde. Ihre Wege, Ergebnisse und Aufgaben. S. Hirzel, Leipzig 1937.

BACH, Adolf: Deutsche Volkskunde. Ihre Wege, Ergebnisse und Aufgaben. S. Hirzel, Leipzig 1937. I. Allgemeines Atlas der deutschen Volkskunde. 1. u. 2. Lieferung 1937, 3. u. 4. Lieferung 1938, 5. Lieferung 1939. Hg. mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft von Heinrich Harmjanz und

Mehr

KALENDARIUM 1. SEP SEP. 07

KALENDARIUM 1. SEP SEP. 07 KALENDARIUM 1. SEP. 07 31. SEP. 07 Veranstaltungen und Führungen Sonntag, 2. September Rund ums Papier. Veranstaltungen im Krokoseum anlässlich des Tages des schriftlichen Kulturerbes Studienzentrum/Krokoseum

Mehr

Personal*) an den Hochschulen Nordrhein-Westfalens am 1. Dezember 2016

Personal*) an den Hochschulen Nordrhein-Westfalens am 1. Dezember 2016 Seite 1 von 5 Personal*) an den n s am 1. Dezember 2016 Universitäten Aachen, Technische 7 293 2 399 8 930 5 586 16 223 7 985 Bielefeld, Universität 2 929 1 372 1 181 760 4 110 2 132 Bochum, Universität

Mehr

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Grüne Karte für glaubwürdiges Klimabewusstsein CO 2 Ausstoß der deutscher Bischöfe 2011 "Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein Bistum/ Landeskirche Bremische Evangelische Kirche Präsidentin Brigitte Boehme VW Touran (Erdgas) 1 128 Evangelische

Mehr

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Einführung Damals und heute begeistert Jesus viele Menschen. Und sie

Mehr

PHILOSOPHIE. Mediävistenverband e.v.

PHILOSOPHIE. Mediävistenverband e.v. Mediävistenverband e.v. Die vorliegende Adressliste kann aus dem Netz heruntergeladen, ggf. ausgedruckt und für persönliche wissenschaftliche Recherchezwecke verwendet werden. Der Verband übernimmt weder

Mehr

Rundvfg. vom S 2198b A St 215. BMF-Schreiben vom , BStBl I 2009, 39

Rundvfg. vom S 2198b A St 215. BMF-Schreiben vom , BStBl I 2009, 39 o Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main o ESt-Kartei 7i Karte 3 Rundvfg. vom 06.08.2012 - S 2198b A - 4 - St 215 BMF-Schreiben vom 06.01.2009, BStBl I 2009, 39 o o Übersicht über die zuständigen Bescheinigungsbehörden

Mehr

KRIPPENAUSSTELLUNGEN IN DER REGION OSNABRÜCK UND EMSLAND

KRIPPENAUSSTELLUNGEN IN DER REGION OSNABRÜCK UND EMSLAND KRIPPENAUSSTELLUNGEN IN DER REGION OSNABRÜCK UND EMSLAND 2017-2018 WWW.KRIPPENVEREIN-OSNABRUECK.DE KRIPPENAUSSTELLUNG IM DIÖZESANMUSEUM Herbei ihr Kreaturen all über die erstaunliche Vielfalt von Tieren

Mehr

Einführung in die Europäische Ethnologie

Einführung in die Europäische Ethnologie Wolfgang Kaschuba Einführung in die Europäische Ethnologie Verlag C. H. Beck München Inhalt Einleitung 9 I. Zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte Seite 17 1. Anfange: Aufklärung, Romantik und Volks-Kunde"...

Mehr

L i t e r a t u r z u m H a m b a c h e r F e s t Stand:

L i t e r a t u r z u m H a m b a c h e r F e s t Stand: Bibliothek L i t e r a t u r z u m H a m b a c h e r F e s t Stand: 02.02.2007 Freiheit, Einheit und Europa : Das Hambacher Fest von 1832. Ursachen, Ziele, Wirkungen / Hrsg. von Joachim Kermann, Gerhard

Mehr

Einführung in die Europäische Ethnologie

Einführung in die Europäische Ethnologie Wolfgang Kaschuba Einführung in die Europäische Ethnologie Verlag C.H.Beck München Inhalt Einleitung I. Zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte Seite 17 1. Anfänge: Aufklärung, Romantik und Volks-Kunde"

Mehr

Aktualisierung - Stand Dezember

Aktualisierung - Stand Dezember Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: Vertretungen

Mehr

Das religiöse Leipzig Stadt und Glauben vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Das religiöse Leipzig Stadt und Glauben vom Mittelalter bis zur Gegenwart Das religiöse Leipzig Stadt und Glauben vom Mittelalter bis zur Gegenwart Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig Im Auftrag des Oberbürgermeisters der Stadt Leipzig herausgegeben von

Mehr

Arbeitsgemeinschaft landesgeschichtlicher und landeskundlicher Internet-Portale in Deutschland (AG Regionalportale Deutschlands)

Arbeitsgemeinschaft landesgeschichtlicher und landeskundlicher Internet-Portale in Deutschland (AG Regionalportale Deutschlands) Arbeitsgemeinschaft landesgeschichtlicher und landeskundlicher Internet-Portale in Deutschland (AG Regionalportale Deutschlands) 8. Tagung, Köln 19. Mai 21. Mai 2014 Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Mehr

Tabellarische Zusammenfassungen

Tabellarische Zusammenfassungen 1. Professuren mit einer oder Teildenomination für Frauen- und Geschlechterforschung an deutschsprachigen Hochschulen - insgesamt und systematisiert nach Fachgruppen und Disziplinen [D = Deutschland, A

Mehr

Soe 2 Lilienthal, Georg: Samuel Thomas Soemmerring und seine Vorstellungen über Rassenunterschiede. In: Die Natur des Menschen : Probleme der

Soe 2 Lilienthal, Georg: Samuel Thomas Soemmerring und seine Vorstellungen über Rassenunterschiede. In: Die Natur des Menschen : Probleme der Soe 2 Oehler-Klein, Sigrid: Soemmerrings Werk aus seiner Kasseler Zeit. In: Samuel Thomas Soemmerring : Naturforscher der Goethezeit in Kassel / mit Beitr. von Manfred Wenzel [Hrsg. von der Stadtsparkasse

Mehr

Aus der Mitgliederverwaltung

Aus der Mitgliederverwaltung Aus der Mitgliederverwaltung Berücksichtigt sind Hinweise, die die Redaktion bis Redaktionsschluss erreicht haben. Hierbei kann es im Einzelfall auch zu nachträglichen Korrekturen seitens der Mitgliederverwaltung

Mehr

Das Geheimnis des Lebens berühren - Spiritualität bei Krankheit, Sterben, Tod

Das Geheimnis des Lebens berühren - Spiritualität bei Krankheit, Sterben, Tod Das Geheimnis des Lebens berühren - Spiritualität bei Krankheit, Sterben, Tod Eine Grammatik für Helfende Bearbeitet von Erhard Weiher 2., durchgesehene und ergänzte Auflage 2009. Taschenbuch. 358 S. Paperback

Mehr

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern Der hier empfohlene Bibeltext spricht von den Zeichen der Zeit. Im Hintergrund steht die Mahnung Jesu zur Umkehr, um dem drohenden Gericht

Mehr

Christliche Hoffnung in der Perspektive der Reformierten Theologie

Christliche Hoffnung in der Perspektive der Reformierten Theologie Reformierte Sommeruniversität an der Johannes a Lasco Bibliothek Emden 21. 26. August 2016 Christliche Hoffnung in der Perspektive der Reformierten Theologie Ein gemeinsames Projekt der Johannes a Lasco

Mehr

Studierende und Studienanfänger(innen)* in den Wintersemestern (WS) 2016/17 und 2017/18

Studierende und Studienanfänger(innen)* in den Wintersemestern (WS) 2016/17 und 2017/18 Seite 1 von 5 und * in den Wintersemestern (WS) 2016/17 und 2017/18 Universitäten Deutsche der Polizei, Münster 357 375 Deutsche Sporthochschule Köln 5 272 5 308 449 451 Fernuniversität Hagen 64 819 64

Mehr

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016 BMWi - I B 6 - AZ: 2062/009#00 Anlage Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 206 Verordnung PR Nr. 0/5

Mehr

Personalmeldungen. Neue Mitglieder. Personalia CC BY /4

Personalmeldungen. Neue Mitglieder. Personalia CC BY /4 Personalmeldungen Berücksichtigt sind Hinweise, die die Redaktion bis Redaktionsschluss dieses Heftes erreicht haben. Hierbei kann es im Einzelfall auch zu nachträglichen Korrekturen seitens der Mitgliederverwaltung

Mehr

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Sammlung Petersen

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Sammlung Petersen Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland Findbuch Sammlung Petersen 8SL 016 bearbeitet von Lena Wörsdörfer 2004 Inhaltsverzeichnis I. Vorwort 01. Biografisches 01.01. Fotos 01.02. Grußkarten 01.03.

Mehr

Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge

Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge Wer kauft Liebesgötter? Metastasen eines Motivs Dietrich Gerhardt, Berlin/New York 2008 ISBN 978-3-11-020291-5 Abhandlungen der Akademie

Mehr

SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum SS Köln, Münster 4 1 Bielefeld. Hamm. Kamp-Lintfort. Essen 2

SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum SS Köln, Münster 4 1 Bielefeld. Hamm. Kamp-Lintfort. Essen 2 KompetenzCenter Marketing NRW Busse & Bahnen NRW. SemesterTicket NRW - Übersicht der Abschlüsse zum SS 00 - Köln, 9.0.00 Übersicht HS mit SemesterTicket NRW Neu zum SS 00 (Zahlen geben die Anzahl der n

Mehr

Personal an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen 2010

Personal an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen 2010 Personal an den n in 2010 Personal an n Seite 1 von 15 Universitäten Fernuniversität Hagen 879 293 610 424 1 489 717 Universität Köln 4 600 2 007 6 855 4 726 11 455 6 733 Universität Münster 6 141 2 438

Mehr

Gottesdienstordnung vom November 2017

Gottesdienstordnung vom November 2017 Gottesdienstordnung vom 5. 26. November 2017 Samstag, 4. November D 16.15 Gräbersegnung D 17.00 Eucharistiefeier zum Vorabend Sonntag, 5.November R 08.15 Eucharistiefeier W 09.30 Eucharistiefeier für die

Mehr

KompetenzCenter Marketing NRW. Busse & Bahnen NRW. SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum WS 2012/ Köln,

KompetenzCenter Marketing NRW. Busse & Bahnen NRW. SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum WS 2012/ Köln, KompetenzCenter Marketing NRW Busse & Bahnen NRW. SemesterTicket NRW - Übersicht der Abschlüsse zum WS 202/203 - Köln, 24.09.202 Übersicht 2 HS mit SemesterTicket NRW Neu zum WS 202/203 (Zahlen geben die

Mehr

Europa macht Schule. Ein Programm zur Förderung der europäischen Begegnung

Europa macht Schule. Ein Programm zur Förderung der europäischen Begegnung Europa macht Schule Ein Programm zur Förderung der europäischen Begegnung Europa macht Schule wird... Durchgeführt von Gefördert vom Koordiniert vom Unterstützt durch 2 Die Idee des Programms Gaststudierende

Mehr

Zum Andenken. Klaus / Größe: 1-sp/30 mm; Schriftart: Present * *

Zum Andenken. Klaus / Größe: 1-sp/30 mm; Schriftart: Present * * Zum Andenken Klaus 11. 12. 2001 100 / 1560596 Größe: 1-sp/30 mm; Schriftart: Present Zum Gedenken an unsere verstorbenen Brüder Auf den Flügeln der Zeit fliegt die Traurigkeit davon. J. de la Fontaine

Mehr

V o r l e s u n g e n

V o r l e s u n g e n Universität Regensburg Philosophische Fakultät IV Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft Kommentare zu den Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2009/2010 V o r l e s u n g e n Vorlesung Einführung

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände

Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände Aufsatzband zur gleichnamigen Tagung am 17./18. Oktober 2015 in Nürnberg Herausgegeben von Julia

Mehr

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Gelebte Reformation Die Barmer Theologische Erklärung 11. Oktober 2017, 9.00 Uhr, Wandelhalle Meine sehr

Mehr

insgesamt Hochschule wissenschaftliches und künstlerisches Personal darunter zusammen Frauen

insgesamt Hochschule wissenschaftliches und künstlerisches Personal darunter zusammen Frauen Personal an den n s am 31.12.2012 Seite 1 von 10 Universitäten Aachen, Technische 6 477 2 018 8 207 5 020 14 684 7 038 Bielefeld, Universität 2 486 1 127 1 152 730 3 638 1 857 Bochum, Universität 4 448

Mehr

Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte

Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte 29.06.2015 Tabellarischer Lebenslauf Geboren 19.2.1949 in Osnabrück Ausbildung Habilitation; Thema: "Evangelische Geistlichkeit. Deren Anteil an der Entfaltung frühmoderner

Mehr

für Ihre Heiligkeit Papst Benedikt XVI Seehausen am Staffelsee Eine Kurzvorstellung unseres Ortes

für Ihre Heiligkeit Papst Benedikt XVI Seehausen am Staffelsee Eine Kurzvorstellung unseres Ortes für Ihre Heiligkeit Papst Benedikt XVI Seehausen am Staffelsee Eine Kurzvorstellung unseres Ortes Seehausen am Staffelsee Der Name Seehausen wird im 6./7.Jahrh. entstanden sein. Er ist eine Bezeichnung

Mehr

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Gottesdienst für Juni 2017 Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Vorbereiten Lektor/in soll Lesung vorbereiten (also: erstmal selbst verstehen) Fürbitten verteilen (wenn

Mehr

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14) Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14) Meditation und Andacht für Tag 4 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2017: Das Alte ist vergangen Gebetswoche für die Einheit

Mehr

Tabellarische Zusammenfassungen

Tabellarische Zusammenfassungen . Professurenmiteiner - oder denomination für Frauen -und Geschlechterforschung an deutschsprachigen Hochschulen - insgesamt und systematisiert nach Fachgruppen und Disziplinen [D = Deutschland, A = Österreich,

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Löwe-Rosenberg Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz Großkommentar 27., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Jörg-Peter Becker, Volker Erb, Robert

Mehr

Missio Dei. Mission aus dem Wesen Gottes

Missio Dei. Mission aus dem Wesen Gottes Thomas Schirrmacher Missio Dei Mission aus dem Wesen Gottes Komplementäre Dogmatik Reihe 2 VTR / RVB Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben. Verordnung zur innerstaatlichen Bestimmung der zuständigen Behörden für die Abfrage des Europol-Informationssystems (Europol-Abfrageverordnung - Europol-AbfrageV) Europol-AbfrageV Ausfertigungsdatum: 22.05.2007

Mehr

Gottesdienst in der reformierten Kirche

Gottesdienst in der reformierten Kirche Gottesdienst in der reformierten Kirche Praktische Theologie im reformierten Kontext herausgegeben von Albrecht Grözinger, Stefan Huber, Gerrit Immink, Ralph Kunz, Andreas Marti, Christoph Morgenthaler,

Mehr

Der Alltag einer freiberuflichen Hebamme

Der Alltag einer freiberuflichen Hebamme Medizin Maren Mißmahl Der Alltag einer freiberuflichen Hebamme Die Hebamme als Indikator sozialen und kulturellen Wandels Studienarbeit Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft

Mehr

Letzte Gespräche: Mit Peter Seewald. Click here if your download doesn"t start automatically

Letzte Gespräche: Mit Peter Seewald. Click here if your download doesnt start automatically Letzte Gespräche: Mit Peter Seewald Click here if your download doesn"t start automatically Letzte Gespräche: Mit Peter Seewald Benedikt XVI., Peter Seewald Letzte Gespräche: Mit Peter Seewald Benedikt

Mehr

ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU DER 30er/40er JAHRE

ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU DER 30er/40er JAHRE ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU DER 30er/40er JAHRE WERNER DURTH WINFRIED NERDINGER SCHRIFTENREIHE DES DEUTSCHEN NATIONALKOMITEES FÜR DENKMALSCHUTZ Herausgeber: Geschäftsstelle des Deutschen Nationalkomitees

Mehr

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London Tel. 07531 88-2496 oder 07531 88-3745 E-Mail juergen.osterhammel[at]uni-konstanz.de Raum F 303 Webseite Postadresse Universität Konstanz Postfach 6 78457 Konstanz Foto: Peter Schmidt Vita 1982-1986 Wissenschaftlicher

Mehr

KKV Viersen Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung. Jahresprogramm Mitten im Leben

KKV Viersen Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung. Jahresprogramm Mitten im Leben KKV Viersen Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung Jahresprogramm 2017 Mitten im Leben Wer ist der KKV? Der KKV Viersen wurde 1887 als Katholischer kaufmännischer Verein gegründet und vereint nun Christen

Mehr

ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU DER FÜNFZIGER JAHRE

ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU DER FÜNFZIGER JAHRE ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU DER FÜNFZIGER JAHRE WERNER DURTH NIELS GUTSCHOW SCHRIFTENREIHE DES DEUTSCHEN NATIONALKOMITEES FÜR DENKMALSCHUTZ Wo

Mehr

Studierende und Studienanfänger/-innen*) in den Wintersemestern (WS) 2015/16 und 2016/17

Studierende und Studienanfänger/-innen*) in den Wintersemestern (WS) 2015/16 und 2016/17 und *) in den Wintersemestern (WS) 2015/16 und 2016/17 Seite 1 von 5 Universitäten Deutsche der Polizei, Münster 315 359 Deutsche Sporthochschule Köln 5 175 5 285 453 453 Fernuniversität Hagen 65 541 64

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

Kategorie 1: Historische Fachbereiche an deutschen Universitäten (69) Historisches Institut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule

Kategorie 1: Historische Fachbereiche an deutschen Universitäten (69) Historisches Institut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule 1 von 5 Mitglieder folgender geschichtswissenschaftlicher Forschungseinrichtungen gehören zum Nutzerkreis der FID-Lizenzen im Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft: Für die in der Kategorie 1 aufgeführten

Mehr

Für RBB/radio Eins Einsichten

Für RBB/radio Eins Einsichten Für RBB/radio Eins Einsichten 08.08. 14.08.2016 ausgesucht von Anne Herter Einsichten für Montag, den 08.08.2016 Andreas Knapp Annäherung nur barfuß und unverhüllten Gesichtes darfst du der Liebe begegnen

Mehr

Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts

Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts Geisteswissenschaft Marc Franz Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts Studienarbeit Westfälische Wilhelms-Universität Institut für Philosophie SS

Mehr

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen.

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Ratespiel n n n n n n n n n n n n n n n n n Rückseite seite 1 Ratespiel n Bischof Bischofsstab Pfarrei Pfarrsekretärin Kirchensteuer Firmung Religionsunterricht Taufe Blut Christi Tabernakel Hl. Petrus

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Freundeskreis Kloster St. Klara ( FKS ) Jahresprogramm 2017

Freundeskreis Kloster St. Klara ( FKS ) Jahresprogramm 2017 Freundeskreis Kloster St. Klara ( FKS ) Jahresprogramm 2017 Wöchentliche Angebote im Kloster St. Klara: Montag Donnerstag Sonntag 07.00 Uhr Laudes und Eucharistiefeier 07.00 Uhr Laudes und Eucharistiefeier

Mehr

Vom Leben in unseren Stadten

Vom Leben in unseren Stadten Edeltraud Tagwerker Vom Leben in unseren Stadten Kulturanthropologische Analysen des urbanen Alltags in europaischen Metropolen und Provinzstadten der Gegenwart PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Die Geschichte des Deutschen Ordens

Die Geschichte des Deutschen Ordens Urban-Taschenbücher Bd 713 Die Geschichte des Deutschen Ordens Bearbeitet von Prof. Dr. Klaus Militzer 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 352 S. Paperback ISBN 978 3 17 022263 2 Format (B x L): 11,5 x 18,5

Mehr

SemesterTicket NRW Übersicht der Abschlüsse

SemesterTicket NRW Übersicht der Abschlüsse SemesterTicket NRW Übersicht der Abschlüsse Sommersemester 204 Köln, den 28.03.204 Übersicht HS mit SemesterTicket NRW Neu zum SS 204 (Zahlen geben die Anzahl der Hochschulen mit SemesterTicket NRW-Vertrag

Mehr