Chronik Vorbemerkung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chronik Vorbemerkung"

Transkript

1 Chronik Vorbemerkung Die aus der 20-jährigen Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Medaillenkunst gefilterten Daten und Ergebnisse bieten einen konzentrierten Rückblick seit ihrer Gründung am 15. Juni Für das erste Jahrzehnt liegen die Jahresberichte ausführlich in der Zeitschrift Geldgeschichtliche Nachrichten (GN, Heftnummer, Seitenzahl ) vor. Sie enthalten dort Hinweise auf Medaillenmessen der Künstlermitglieder, Ausstellungen in Museen, en, Vortragsveranstaltungen, bibliografische Hinweise zur Medaillenkunde in Deutschland und weitere Detailinformationen. Vorstand Zusammensetzung des Vorstands in der jeweils dreijährigen Wahlperiode Mitglieder Zahl der durch Beitragszahlung ausgewiesenen MItglieder : Ort und Datum der Jahresversammlung Ausstellung: Auswahl von Medaillenexpositionen mit zeitlich und thematisch übergeordnetem Charakter Preis Preisverleihungen durch die DGMK Publikation: vornehmlich der Reihe Die Kunstmedaille in Deutschland zugehörige Publikation(en) Medaille: Namen der Künstlermitglieder als Schöpfer von Jahresmedaille(n) für die DGMK FIDEM: Beteiligung deutscher Künstler und Anzahl der gezeigten Medaillen auf den Biennalen der Fédération International de la Médaille (FIDEM) und Name des FIDEM-Delegierten für Deutschland Berichte Bibliografische Angaben zur Druckfassung der Jahresberichte Bonn, Rheinisches Landesmuseum, , Gründungsversammlung Vorstand Gründungsvorsitzender Dr. Wolfgang Steguweit mit Beauftragung der vereinsrechtlichen Gründung (kommissarische Vorstandsmitglieder Prof. Bernd Göbel, Dr. Ingrid Szeiklies-Weber, Dr. Rainer Grund, Ulf Dräger) Mitglieder 36 Ausstellung Aufbruch-Durchbruch. Zeitzeichen in der deutschen Medaillenkunst im Ernst-Moritz-Arndt-Haus Bonn Publikation wie Titel des Ausstellungskatalogs Berichte GN, Heft 142, 1991, S ; Numismatisches Nachrichtenblatt, Heft 6, 1992, S

2 Vorstand Dr. Wolfgang Steguweit (Vorsitzender), Prof. Bernd Göbel, Dr. Ingrid Szeiklies- Weber, Dr. Rainer Grund, Ulf Dräger Mitglieder 120 Dresden, Hochschule für bildende Künste, Ausstellung Staatliche Galerie Moritzburg Halle, Medaillenkünstlerinnen in Deutschland (mit Katalog) Publikation Die Kunstmedaille der Gegenwart in Deutschland, Band 1 FIDEM XXIII. FIDEM-Biennale London ; 47 KünstlerInnen, 81 Medaillen (Einführungstext W. Steguweit); Delegierte P. Arnold und R. Flören; Neuwahl W. Steguweit (Delegierter), B. Göbel, P. Arnold (Vizedelegierte) Berichte GN, Heft 157, 1993, S Mitglieder München, Staatliche Münzsammlung und Bayerisches Hauptmünzamt, Publikation Hauke/Henning: Bibliographie zur Medaillenkunde. Bad Honnef 1993 (erste umfassende Bibliographie zur Medaillenkunde des deutschsprachigen Raums; mit Geleitwort der DGMK, W. Steguweit) Berichte GN, Heft 157, 1993, S Mitglieder 135 Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Ausstellung Die Kunstmedaille der Gegenwart in Deutschland (Nürnberg); Die Kunstmedaille der Gegenwart in Norddeutschland, Kestner- Museum Hannover Publikation Die Kunstmedaille der Gegenwart in Deutschland, Band 2; Die Kunstmedaille der Gegenwart in Norddeutschland, Band 3 FIDEM XXIV. FIDEM-Biennale Budapest, ; 28 KünstlerInnen, 81 Medaillen (Einführungstext W. Steguweit); Delegierter W. Steguweit, Vizedelegierte B. Göbel, P. Arnold Berichte GN, Heft 163, 1994, S Vorstand Dr. Wolfgang Steguweit (Vorsitzender), Prof. Bernd Göbel, Prof. Hubertus von Pilgrim, Dr. Rainer Grund, Ulf Dräger Mitglieder 154 Bonn-Bad Godesberg, Wissenschaftszentrum, Ausstellung Europäische Medaillenkunst von der Renaissance bis zur Gegenwart; Ausstellung des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin im Wissenschaftszentrum Bonn-Bad Godesberg, Preis mit wiss. Preis der Deutschen Gesellschaft für Medaillenkunst an Andreas Jähnig für seinen Beitrag zu einem internen Medaillenwettbewerb Jahre Frieden? Publikation Ausstellungskatalog wie Ausstellungstitel Berichte GN, Heft 171, 1996, S

3 Mitglieder 167 Halle, Staatliche Galerie Moritzburg, , Führung durch Atelier und Bildhauerwerkstatt der Kunsthochschule Burg Giebichenstein Ausstellung Europäische Medaillenkunst von der Renaissance bis zur Gegenwart; Ausstellung im Schlossmuseum Gotha, , mit wiss. am 5,5, 199, danach im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, Publikation Die Kunstmedaille in Deutschland, Bände 4 und 5 Medaille Sigmund Schütz und Wilfried Fitzenreiter FIDEM XXV. FIDEM-Biennale Neuchâtel, ; 29 KünstlerInnen, 61 Medaillen (Einführungstext W. Steguweit); Delegierter W. Steguweit, Vizedelegierte B. Göbel, P. Arnold Berichte GN, Heft 178, 1997, S Mitglieder 176 Waldaschaff, Rothenbuch, Ausstellung Eröffnung des Deutschen Medaillenmuseums der Fa. Göde in Waldaschaff; Besichtigung der Bronzegießerei Grundhöfer in Niedernberg, Museum im Schloss Johannisburg Aschaffenburg Publikation Die Kunstmedaille in Deutschland, Bände 6 und 7 Survey of Numismatic Research in Verbindung mit dem XII. Internationalen Numismatischen Kongress Berlin, Medaillensektion Medaille Horst Auer und Carsten Theumer Berichte GN, Heft 183, 1998, S Vorstand Dr. Wolfgang Steguweit (Vorsitzender), Prof. Bernd Göbel, Prof. Dr. Bernhard Overbeck, Dr. Martin Heidemann, Ulf Dräger Mitglieder 181 München, Staatliche Münzsammlung in Verbindung mit dem 18. Deutschen Numismatikertag, Publikation M. Heidemann: Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914 (Die Kunstmedaille in Deutschland, Band 8) Medaille Sonja Seibold, Franziska Schwarzbach FIDEM XXVI. FIDEM-Biennale Den Haag, ; Retrospektivausstellung 50 Jahre FIDEM ; 45 KünstlerInnen, 59 Medaillen aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Einführungstext W. Steguweit); Delegierter W. Steguweit, Vizedelegierter B. Göbel, P. Arnold Die Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst vergab mit finanzieller Unterstützung der Münzprägstatt München erstmals 11 Reisestipendien zur Teilnahme am FIDEM-Kongress nach Den Haag; Delegierter W. Steguweit, in Den Haag Wechsel auf Bernhard H. Mayer/Pforzheim, Vizedelegierter B. Göbel Berichte GN, Heft 190, 1999, S Mitglieder 200 Frankfurt / M., Historisches Museum,

4 Preis Preise der Deutschen Gesellschaft für Medaillenkunst an Heide Dobberkau und Franziska Schwarzbach für ihre Medaillenbeiträge zu Jahresmedaillen Publikation E. Wynhoff: Hans Karl Burgeff (Die Kunstmedaille in Deutschland, Band 9); Die Kunstmedaille in Deutschland, Band 10 Medaille Heide Dobberkau, Peter G. Güttler Berichte GN, Heft 196, 2000, S Mitglieder 205 in Verbindung mit dem FIDEM-Kongress Weimar Ausstellung Die Medaille und Gedenkmünze des 20. Jahrhunderts in Deutschland (Münzkabinett Berlin im Schlossmuseum Gotha) Preis Preisträger im nationalen Wettbewerb zur Erlangung der FIDEM- Medaillen: S. KLöde-Hoffmann, 1. Preis (Teilnehmermedaille) und E. Linke, 1. Preis (Ehrenmedaille) A. Jähnig (3. Preis), P. Güttler (4. Preis). Publikation des Wettbewerbs siehe: Arche 2000 (Die Kunstmedaille in Deutschland, Band 11) J. Sanford Saltus Award der American Numismatic Society für Bernd Göbel, Verleihung in New York; Laudatio W. Steguweit Publikation Arche 2000 (Die Kunstmedaille in Deutschland, Band 11); FIDEM Internationale Medaillenkunst (Die Kunstmedaille in Deutschland, Band 12); J. Klauß: Die Medaillensammlung Goethes (Die Kunstmedaille in Deutschland, Band 13 I/II); W. Steguweit (Hrsg.): Die Medaille und Gedenkmünze des 20. Jahrhunderts in Deutschland (Die Kunstmedaille in Deutschland, Band 14) Medaille Silvia Klöde-Hoffmann FIDEM XXVII. FIDEM-Biennale Weimar, Goethe-Nationalmuseum; Ausstellung mit Beteiligung von 450 Künstlern aus 30 Ländern mit ca Medaillen; darunter aus Deutschland 31 KünstlerInnen, 62 Medaillen (Einführungstext Martin Heidemann); Delegierter Bernhard H. Mayer, Vizedelegierter B. Göbel. Auslobung eines künstlerischen Wettbewerbs unter den deutschen Künstlermitgliedern zur Erlangung der Teilnehmermedaille und der Ehrenmedaille des FIDEM-Kongresses; 26 Teilnehmer mit 44 Arbeiten. Workshop anlässlich des FIDEM-Kongresses in Weimar mit internationaler Beteiligung von 28 Künstlern (Leitung B. Göbel). Berichte GN, Heft 201, 2001, S ; GN 206, 2002, S Vorstand Dr. Markus Wesche (Vorsitzender), Prof. Bernd Göbel, Prof. Dr. Bernhard Overbeck, Dr. Martin Heidemann, Ulf Dräger Mitglieder 210 Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Ausstellung Die Medaille und Gedenkmünze des 20. Jahrhunderts in Deutschland ; Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg Preis J. Sanford Saltus Award der American Numismatic Society (New York) für Bernd Göbel (Laudatio W. Steguweit)

5 Medaille Peter G. Güttler (10 Jahre Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst; Gußmedaille) Berichte GN, Heft 206, 2002, S Münster, Westfälisches Landesmuseum, Ausstellung Medaillenkunst in Halle im 20. Jahrhundert ; Austellung des Münzkabinetts Berlin im Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg, Handzame Sculptuur. Niederländische Medaillenkunst des 20. Jahrhunderts ; Staatliche Galerie Moritzburg Halle, Preis Verleihung des Grand Prix der FIDEM Paris 2002 an Bernd Göbel Publikation Die Kunstmedaille in Deutschland, Bände Medaille Peter G. Güttler (10 Jahre Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst; Prägemedaille) FIDEM XXVIII. FIDEM-Biennale Paris, ; 31 KünstlerInnen, 52 Medaillen (Einführungstext Markus Wesche); Delegierter M. Wesche, Vizedelegierter B. Göbel. Berichte GN, Heft 216, 2003, S Workshop 2003 Museum im Pflegschloss Schrobenhausen, , Besichtigung der Prägeanstalt Poellath Kunstgießerei Lauchhammer mit Künstlern der Deutschen Gesellschaft für Medaillenkunst Ausstellung Medaillenkunst in Halle im 20. Jahrhundert; Ausstellung in der Stiftung Moritzburg Halle Publikation Die Kunstmedaille in Deutschland, Band 18 Medaille Helmut Zobl Vorstand Ulf Dräger (Vorsitzender), Prof. B. Göbel, Richard Peterhänsel, Saskia Höhn Stolberg/Harz, Alte Münze; ; Schauprägen mit Demonstration der Arbeitsvorgänge Ausstellung Eröffnung einer Dauerausstellung in der Alten Münze Stolberg Publikation Die Kunstmedaille in Deutschland, Bände 19 und 20 Medaille Esther Brockhaus und Maya Graber FIDEM XXIX. FIDEM-Biennale Seixal, ; 27 KünstlerInnen, 37 Medaillen; Delegierter M. Wesche, Vizedelegierter B. Göbel Münzkabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Exkursionen zur 1. Dresdner Medaillenmünze Glaser & Sohn und zur Sächsischen Porzellan-Manufaktur Dresden in Freital Ausstellung Münzkabinett Dresden: Deutsche Klassik und Romantik im Spiegel der Medaillenkunst Preis Erstmalige Verleihung des Hilde-Broër-Preises an Karl Burgeff ( ) für sein Lebenswerk auf dem Gebiet der Medaillenkunst;

6 gemeinschaftliche Verleihung der DGMK und der Kulturgemeinschaft Kressbronn am Bodensee (Vorsitzender des Kuratoriums: W. Steguweit); Laudatio. W. Steguweit Medaille Silvia Klöde-Hoffmann und Olaf Stoy Prägung einer smedaille durch die 1. Dresdner Medaillenmünze Glaser & Sohn Publikation Die Kunstmedaille in Deutschland, Bände 21 und 22 Berichte Präsenz der Gesellschaft im Internet (Neueinrichtung der Webseite 2011) Münzzentrum Rheinland Solingen und Rheinisches Landesmuseum Bonn, Ausstellung Medaillen rheinischer Künstler im Münzzentrum Rheinland Solingen und im Kunsthaus Lempertz Köln Preis Hilde-Broër-Preis für Medaillenkunst an Heide Dobberkau/Bergisch- Gladbach für ihr Lebenswerk; Laudatio Wolfgang Wissing Erstmalige Verleihung eines Deutscher Medailleurpreis Johann Veit Döll, verliehen von der Stadt Suhl in Verbindung mit der DGMK an Peter Götz Güttler für die Medaille Tsunami (Entwurf und Modell) und Ralf Exner (Stempelgravur); Laudatio Rainer Grund Medaille Paul Huybrechts/Bernd Göbel und Agatha Kill/Evelyn Hartnick Vorstand U. Dräger (Vorsitzender), Prof. B. Göbel, Wolfgang Wissing, R. Peterhänsel, S. Höhn Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin im Bode- Museum, Staatliche Münze Berlin und Kunstgießerei Flierl, Medaillentag gemeinsam mit dem Stadtmuseum Erfurt, Ausstellung Stiftung Moritzburg Halle, Die Welt en miniature. Deutsche Medaillenkunst heute Bode-Museum Berlin Medaillenkunst in Köln im 20. Jahrhundert (Eröffnung in Verbindung mit der Jahrestagung ) Preis Hilde-Broër-Preis für Medaillenkunst an Wilfried Fitzenreiter/Berlin für sein Lebenswerk; Laudatio Bernd Göbel Publikation Die Kunstmedaille in Deutschland, Bände 23 und 24 Medaille Andreas Jähnig und Staatliche Münze Berlin FIDEM XXX. FIDEM-Biennale Colorado Springs, , 45 KünstlerInnen, 59 Medaillen; Delegierter Dr. Rainer Grund, Vizedelegierter Prof. Bernd Göbel Kressbronn am Bodensee, Museum und Galerie Lände, Winterthur, Villa Bühler mit Besuch der Ausstellung Die Schweizer Medaille im 20. und 21. Jahrhundert und Ausflug auf dem Bodensee Ausstellung Kressbronn, Hilde-Broër-Preis für Medaillenkunst. Die Preisträger Preis Hilde-Broër-Preis für Medaillenkunst an Angelika Wetzel/Stuttgart; Laudatio Dr. Ingrid Szeiklies-Weber

7 Deutscher Medailleurpreis Johann Veit Döll an Hubertus von Pilgrim/Pullach am in Suhl; Laudatio Rainer Grund, Festvortrag Uta Wallenstein Publikation Die Kunstmedaille in Deutschland, Bände 25 und 26 Medaille Anne Hentschel Düsseldorf, Hetjens Museum, Jahrestagung mit Keramikworkshop Bode-Museum Berlin, Magie der kleinen Form, Kolloquium zur Verabschiedung des stellv. Direktors des Münzkabinetts und Hauptkustos Dr. W. Steguweit aus dem aktiven Museumsdienst, Ausstellung Bode-Museum Berlin, Ars Juventuti. Berliner Schülermedaillen (mit Katalog in der Reihe des Münzkabinetts Berlin Das Kabinett, Nr. 10) Preis Hilde-Broër-Preis für Medaillenkunst an Peter Götz Güttler/Dresden anlässlich seines 70. Geburtstages und der Eröffnung einer Ausstellung zu seinem Medaillenschaffen im Stadtarchiv Dresden am ; Laudatio W. Steguweit Medaille Peter Dünwald und Eberhard Linke Vorstand Dr. Wolfgang Steguweit (Vorsitzender), Prof. Bernd Göbel, Prof. Dr. Bernhard Weisser, Dr. Volker Breme, Ulf Dräger Lutherstadt Wittenberg, Ausstellung Suhl, Waffenmuseum, Suhler Medailleure; Einsendungen zum Medailleurpreis 2010 Preis Deutscher Medailleurpreis Johann Veit Döll an Arthur K. Grupp/Tiefenbronn am in Suhl, Laudatio Jens Triebel (Arthur K. Grupp), Uta Wallenstein (Förderpreisträgerin Nathalie Tekampe); Festvortrag W. Steguweit; U. Dräger ( Top Ten ) Medaille FIDEM Petra Schwenzfeier XXXI. FIDEM-Biennale Tampere, ; 33 KünstlerInnen, 61 Medaillen; Delegierter Dr. Rainer Grund, Vizedelegierter Prof. Bernd Göbel. Berlin/Gotha, Wolfgang Steguweit (Ergänzungen von Volker Breme und Rainer Grund)

Der 33. Kongress der Fédération

Der 33. Kongress der Fédération Deutscher Beitrag zur Weltausstellung der FIDEM 2014 in Sofia Rainer Grund Anna Martha Napp, Medaille Die Salier, 2011, Bronze, Ø 80 mm. Vgl. dazu NNB 8/2011, Titelseite und S. 292 ff. Dr. Rainer Grund

Mehr

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Berlin 2000 Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Inhalt Einführung 9 Hinweise 10 Literatur 10 Aufbau und Inhalt 11 Abkürzungen 12 Nachlassverzeichnis 15

Mehr

Kolloquium zur europäischen Skulptur des Klassizismus. Museum Bad Arolsen Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie

Kolloquium zur europäischen Skulptur des Klassizismus. Museum Bad Arolsen Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie Kolloquium zur europäischen Skulptur des Klassizismus Museum Bad Arolsen Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie 1 Kolloquium zur europäischen Skulptur des Klassizismus vom 23. bis 26. Oktober 2003

Mehr

Texte zu Ferdinand Nigg von Evi Kliemand, Sonnblickstrasse 6, FL-9490 Vaduz 1/5

Texte zu Ferdinand Nigg von Evi Kliemand, Sonnblickstrasse 6, FL-9490 Vaduz 1/5 Bibliographie zu Ferdinand Nigg 1950: Kanonikus Anton Frommelt: 'Ferdinand Nigg', 1950, im: Jahrbuch des Historischen Vereins des Fürstentum Liechtenstein; Band * 1965: Anton Frommelt: 'Ferdinand Nigg

Mehr

Informationen 38/2009 2/2009. Schutz der Sammlung bei Katastrophen. des Sächsischen Museumsbundes e.v. Sachsens Museen 2/2009

Informationen 38/2009 2/2009. Schutz der Sammlung bei Katastrophen. des Sächsischen Museumsbundes e.v. Sachsens Museen 2/2009 Schutz der Sammlung bei Katastrophen Informationen des Sächsischen Museumsbundes e.v. 2009 38 Sachsens Museen 2/2009 2/2009 Informationen des Sächsischen Museumsbundes e.v. 38/2009 Informationen des Sächsischen

Mehr

"Herzhaft" - Malerei, Zeichnung, Grafik, Praxisklinik Herz und Gefäße, Dresden. "Alle Wetter" - Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Galerie Mitte Dresden

Herzhaft - Malerei, Zeichnung, Grafik, Praxisklinik Herz und Gefäße, Dresden. Alle Wetter - Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Galerie Mitte Dresden Seite!1 Einzelausstellungen 2016 "Nächtliches, Galerie Kunst und Eros, Dresden 2015 "Vielleicht, Schloss Forderglauchau, Glauchau Roland Nagel - Fotografik / Im Kabinett - Gudrun Trendafilov "Herzhaft"

Mehr

Kunstpreis. LETTER Stiftung

Kunstpreis. LETTER Stiftung Kunstpreis In Erinnerung an den Bildhauer Ludwig Gies (1887-1966), der einst mit seinem Lübecker Kruzifix im Mittelpunkt nationalsozialistischer Verfemung sogenannter "Entarteter Kunst" stand und als bedeutendster

Mehr

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) 1949 in Duisburg: Gründungsversammlung der ADS am 28./29.10.1949 (bis 1958) Sportrat Kabus, Hannover 24. Juli 1950 in Köln Rabe, Osnabrück

Mehr

Fantastico Kalabrien zum Sparpreis

Fantastico Kalabrien zum Sparpreis Ersparnis bis zu 269,- p.p. Fliegen Sie ab Hamburg oder Hannover ab Hamburg ab Hannover ab Hannover ab Hamburg alt 558,- alt 628,- alt 768,- Fliegen Sie ab Frankfurt alt 628,- Fliegen Sie ab Dresden oder

Mehr

Der Holzschnitt der Künstlergemeinschaft "Brücke"

Der Holzschnitt der Künstlergemeinschaft Brücke Medien Hannah Gerten Der Holzschnitt der Künstlergemeinschaft "Brücke" Studienarbeit Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Die Anfänge der Brücke Dresden... 2 2.1 Die Gründung der Brücke -Künstlergemeinschaft...

Mehr

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) 28. 29. Oktober 1949 in Duisburg Gründungsversammlung der ADS (bis 1958) Sportrat Kabus, Hannover 24. Juli 1950 in Köln Rabe, Osnabrück

Mehr

Gastaussteller Marlene und Karl Reidel

Gastaussteller Marlene und Karl Reidel Gastaussteller Marlene und Karl Reidel Kunstausstellung Gastausstellerin Marlene Reidel Gastausstellerin Marlene Reidel Geboren am 20.12.1923. 1958 Deutscher Jugendbuchpreis für "Kasimirs Weltreise" 1960+62

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Galerie Andreas Binder

Galerie Andreas Binder Galerie Andreas Binder A N T O N H I L L E R 1893 Geboren in München 1911 Besuch in der städtischen Bildhauerschule München unter Karl Killer 1913-23 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in München

Mehr

ADAC Postbus Fahrplan

ADAC Postbus Fahrplan Linie 10 NRW Hannover Berlin (täglich) Route Bus 109 Bus 109 Bus 113 Bus 110 Bus 111 Bus 112 Bus 114 Bus 110 Bonn 07:55 13:55 Köln 08:40 14:40 Düsseldorf 06:45 11:45 Duisburg 9:45 12:45 Essen 07:20 12:20

Mehr

zum jubiläum & eröffnung der ausstellung

zum jubiläum & eröffnung der ausstellung zum jubiläum & eröffnung der ausstellung Sonntag, 5. Juni 2016, 11.00 Uhr Moderation Begrüßung Dr. Rainer Rosenberg, Ö1 Marion Koller Standortmanagerin des museum gugging 10 Jahre museum gugging Prof.

Mehr

Skulptur des 18. Jahrhunderts in Deutschland I ROLAND KANZ Do 14-16, HS IX

Skulptur des 18. Jahrhunderts in Deutschland I ROLAND KANZ Do 14-16, HS IX LEHRVERANSTALTUNGEN DES KUNSTHISTORISCHEN INSTITUTS IM WINTERSEMESTER 2016/2017 STAND: 06.10.2016, ÄNDERUNGEN SIND NOCH MÖGLICH! Kunst zwischen den Kriegen (ca. 1914-1945) Do 16-18, HS IX VORLESUNGEN Skulptur

Mehr

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen Ergebnisse der INCHER-Studie zu Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen Projektteam Prof. Dr. Matthias Klumpp Prof. Dr. René

Mehr

Schwimmer Sigrid von Lintig Malerei

Schwimmer Sigrid von Lintig Malerei Schwimmer Sigrid von Lintig Malerei Wirklichkeit und Bildpoesie Die Malerei bedient sich bisweilen der Fotografie, einem künstlerischen Medium, das der Wirklichkeit am nächsten steht. Über die Fotografie

Mehr

Archäologische Staatssammlung München. Ostermontag (01.04.)

Archäologische Staatssammlung München. Ostermontag (01.04.) Öffnungszeiten der Münchner Museen und Schlösser über Ostern 2013 (Gesetzliche Feiertage: Karfreitag, 29. März 2013, Ostersonntag, 31. März 2013 und Ostermontag, 01. April 2013) Ägyptisches Museum, Karsamstag

Mehr

L Art Sacre (II). Kunst und das Sakrale? Geistige? Spirituelle? ANNE-MARIE BONNET, FRIEDHELM MENNEKES Fr 10-12, gr ÜR

L Art Sacre (II). Kunst und das Sakrale? Geistige? Spirituelle? ANNE-MARIE BONNET, FRIEDHELM MENNEKES Fr 10-12, gr ÜR LEHRVERANSTALTUNGEN DES KUNSTHISTORISCHEN INSTITUTS IM WINTERSEMESTER 2014/2015 VORLESUNGEN Was ist zeitgenössische Kunst? ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX Europäische Barockskulptur Roland Kanz Do 14-16,

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Leichtathletik beim Dresdner Sport-Club

Leichtathletik beim Dresdner Sport-Club Leichtathletik beim Dresdner Sport-Club Stand Nov. 2014 Alle Platzierungen bei Olympischen Spielen, Welt- und schaften und Deutschen schaften Olympische Spiele 1936 Berlin Männer 4x400 m 3:11,80 min Staffel

Mehr

Martin Papenbrock, Gabriele Saure (Hg.) ANTIFASCHISTISCHE KÜNSTLER/INNEN IN AUSSTELLUNGEN DER SBZ UND DER DDR

Martin Papenbrock, Gabriele Saure (Hg.) ANTIFASCHISTISCHE KÜNSTLER/INNEN IN AUSSTELLUNGEN DER SBZ UND DER DDR Martin Papenbrock, Gabriele Saure (Hg.) ANTIFASCHISTISCHE KÜNSTLER/INNEN IN AUSSTELLUNGEN DER SBZ UND DER DDR SCHRIFTEN DER GUERNICA-GESELLSCHAFT Kunst, Kultur und Politik im 20. Jahrhundert Herausgegeben

Mehr

K. W. Göttling, Das archäologische Museum der Universität Jena, gegründet im Jahr 1845 (Jena (Mauke) 1854), 3., verm. Auflage

K. W. Göttling, Das archäologische Museum der Universität Jena, gegründet im Jahr 1845 (Jena (Mauke) 1854), 3., verm. Auflage Literaturverzeichnis Jena A. Geyer, (Hrsg.), Abgüsse aus dem ehemaligen Archäologischen Museum der Friedrich Schiller Universität I, Jenaer Hefte zur Klassischen Archäologie 1 (Jena 1997) A. Geyer, (Hrsg.),

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016 BFD Aachen gold Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (alt) Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (neu) Nordrhein-Westfalen W BFD Altenburg gold Thüringen W BFD Altenburg rot Thüringen W BFD Altenburg

Mehr

KLAUS KUNST WERNER: FUR DIE VERLAG DER BUCHHANDLUNG WALTHER KÖNIG. KÖLN

KLAUS KUNST WERNER: FUR DIE VERLAG DER BUCHHANDLUNG WALTHER KÖNIG. KÖLN KLAUS WERNER: FUR DIE KUNST VERLAG DER BUCHHANDLUNG WALTHER KÖNIG. KÖLN VORWORTE EINFÜHRUNG Arend Oetker Eugen Blume Außerhalb der Ordnung Gabriele Muschterl Klaus Staeck Einführung 13 14 19 HOFFNUNGEN,

Mehr

art felchlin,

art felchlin, art felchlin, www.artfelchlin.ch Klaus Hack (D, 1966) VITA 1966 Geboren in Bayreuth 1989-91 Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg 1991-95 Hochschule der Künste Berlin Abschluss als Meisterschüler NaFöG-Stipendium

Mehr

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen 20.09.2016 175 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen Glaubenskommission (I) Dr.

Mehr

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) 1949 in Duisburg: Gründungsversammlung der ADS am 28./29.10.1949 (bis 1958) Sportrat Kabus, Hannover 24. Juli 1950 in Köln Rabe, Osnabrück

Mehr

Teilbelegungen DIE WELT Verbreitung OST, SÜD und WEST

Teilbelegungen DIE WELT Verbreitung OST, SÜD und WEST Teilbelegungen DIE WELT Verbreitung OST, SÜD und WEST Berlin, April 206 Teilbelegung Nielsen V VII Belegung Ost Berlin, Brandenburg, Mecklenburg- Vorpommern, Sachsen, Sachsen- Anhalt, Thüringen OST / Seite,

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer

MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer VOLLZEITSEMESTER Für alle, die sich ernsthaft künstlerisch orientieren und/oder eine Mappe zur Abgabe an einer Hochschule/Akademie machen möchten.

Mehr

Der Erste Weltkrieg im Medium der Medaille

Der Erste Weltkrieg im Medium der Medaille Gold gab ich für Eisen Der Erste Weltkrieg im Medium der Medaille Goldgab ich für Eisen Der Erste Weltkrieg im Medium der Medaille Für das Münzkabinett herausgegeben von Bernd Kluge und Bernhard Weisser

Mehr

150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von

150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von 150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von 1863-2013 Vier Generationen von Numismatikern, Kunsthistorikern und Archäologen haben dazu beigetragen, «Cahn» zu einem der führenden Namen im Kunsthandel zu machen.

Mehr

Seite 1/5 Anlage zur Presseinformation 13/07 vom 12. November 2007. Personalien: Geschäftsführender Vorstand:

Seite 1/5 Anlage zur Presseinformation 13/07 vom 12. November 2007. Personalien: Geschäftsführender Vorstand: Seite 1/5 Personalien: Geschäftsführender Vorstand: Naumann, Klaus-Peter Jahrgang 1959, Abschluss als Diplom-Kaufmann und promoviert zum Dr. rer. pol. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster,

Mehr

Der Vorstand des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste bewilligt rund 2 Millionen Euro für 24 Projekte der Provenienzforschung

Der Vorstand des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste bewilligt rund 2 Millionen Euro für 24 Projekte der Provenienzforschung Pressestelle PRESSEMITTEILUNG Magdeburg, 5. Dezember 2016 Der Vorstand des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste bewilligt rund 2 Millionen Euro für 24 Projekte der Provenienzforschung Das Deutsche Zentrum

Mehr

Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen

Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen Conrad/Grützmacher (Hrsg.) Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen herausgegeben von Isabell Conrad Rechtsanwältin München und Dr. Malte Grützmacher,

Mehr

tuduv Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltelironikhandschritten Jörn-Uwe Günther

tuduv Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltelironikhandschritten Jörn-Uwe Günther Jörn-Uwe Günther Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltelironikhandschritten in Versen Katalog der Handschriften und Einordnung der Illustrationen in die Bildüberlieferung tuduv Inhaltsverzeichnis

Mehr

Korporative Mitglieder

Korporative Mitglieder Korporative Mitglieder Ort Aachen Aarau Basel Bedburg-Hau Berlin Bern Bielefeld Bonn Braubach Braunschweig Bremen Institut für Kunstgeschichte d. RWTH Ludwig Forum für internationale Kunst Fachhochschule

Mehr

Lehrtätigkeit an Kunst- und Volkshochschulen im Bereich Kunst für Kinder und Erwachsene -

Lehrtätigkeit an Kunst- und Volkshochschulen im Bereich Kunst für Kinder und Erwachsene - Vita Marion Tischler Rheiner Landstr.16 49078 Osnabrück 0541/434324 kontakt@marion tischler.de www.mariontischler.de 1957 geboren in Nordbögge, jetzt Bönen wohnt in Osnabrück Studium 1990-1995 Magisterstudiengang

Mehr

Rundvfg. vom S 2198b A St 215. BMF-Schreiben vom , BStBl I 2009, 39

Rundvfg. vom S 2198b A St 215. BMF-Schreiben vom , BStBl I 2009, 39 o Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main o ESt-Kartei 7i Karte 3 Rundvfg. vom 06.08.2012 - S 2198b A - 4 - St 215 BMF-Schreiben vom 06.01.2009, BStBl I 2009, 39 o o Übersicht über die zuständigen Bescheinigungsbehörden

Mehr

Timm Rautert. galeriekleindienst Spinnereistraße 7 Haus 3 (11) Leipzig

Timm Rautert. galeriekleindienst Spinnereistraße 7 Haus 3 (11) Leipzig galeriekleindienst Spinnereistraße 7 Haus 3 (11) 04179 Leipzig Tel & Fax +49-(0)341-477 45 53 kontakt@galeriekleindienst.de www.galeriekleindienst.de Timm Rautert Das Werk von Timm Rautert schlägt Brücken

Mehr

Die Vorstände des Fachverbandes der Kämmerer in NRW e.v. von 2001 heute

Die Vorstände des Fachverbandes der Kämmerer in NRW e.v. von 2001 heute Die Vorstände des Fachverbandes der Kämmerer in NRW e.v. von 2001 heute 50. Hauptversammlung des Fachverbandes der Kämmerer in NRW am 31. Mai 2001 in Hamm Verbandsvorsitzender Stadtkämmerer Manfred Nieland,

Mehr

TV Immenstadt Leichtathletikabteilung -

TV Immenstadt Leichtathletikabteilung - TV Immenstadt Leichtathletikabteilung - Abteilungsleiter der Leichtathletik-Abteilung waren bisher: Gründungsversammlung 1951 von 1951 Herbert Mang von 1952 1953 Walter Rimkus von 1953 1954 Karl König

Mehr

PROF. DR. H.C. DR. H.C. MANFRED LAHNSTEIN. Auszeichnung und Aufforderung. Zur Verleihung der Ehrendoktorwürde

PROF. DR. H.C. DR. H.C. MANFRED LAHNSTEIN. Auszeichnung und Aufforderung. Zur Verleihung der Ehrendoktorwürde Curriculum Vitae PROF. DR. H.C. DR. H.C. MANFRED LAHNSTEIN aus: Auszeichnung und Aufforderung. Zur Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Hamburg an Prof. Dr. h. c. Dr. h. c. Manfred Lahnstein

Mehr

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure)

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure) Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure) Adressbuch Lebensmittelüberwachung und -untersuchung Böhm, Hermann Institut für Lebensmittelchemie Koblenz Neverstraße 4-6 56068 Koblenz T: +49

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung 5 Einleitung 13 Die Quellenlage 16. I. Das Phänomen Kunsthandel" 19

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung 5 Einleitung 13 Die Quellenlage 16. I. Das Phänomen Kunsthandel 19 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 5 Einleitung 13 Die Quellenlage 16 I. Das Phänomen Kunsthandel" 19 1. Der Kunsthandel im 19. Jahrhundert in Deutschland - Kunstwerk oder Ware? 19 1.1. Geschichtlicher Abriß

Mehr

Artikel Nr. / Bezeichnung Preis/St. Bestellung. Artikel Nr. / Bezeichnung Preis/St. Bestellung

Artikel Nr. / Bezeichnung Preis/St. Bestellung. Artikel Nr. / Bezeichnung Preis/St. Bestellung Artikel Nr. / Bezeichnung Preis/St. Bestellung 692091 30 cm Weihnachtsmann VIGGO EAN: 4260157692091 UVP.: 14,90 692015 30 cm Weihnachtsmann VIKTOR EAN: 4260157692015 UVP.: 14,90 223496 30 cm Weihnachtsmann

Mehr

Zuständige Stützpunkte der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) für die Durchführung des Arbeitsmarktzulassungsverfahrens ab 1.

Zuständige Stützpunkte der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) für die Durchführung des Arbeitsmarktzulassungsverfahrens ab 1. Anlage 2 SP-III-32 5758.3 Stand: Januar 2011 Zuständige Stützpunkte der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) für die Durchführung des Arbeitsmarktzulassungsverfahrens ab 1. Mai 2011 Regionale

Mehr

Martin Papenbrock, Gabriele Saure (Hg.) AUSSTELLUNGEN DEUTSCHER GEGENWARTSKUNST IN DER NS-ZEIT

Martin Papenbrock, Gabriele Saure (Hg.) AUSSTELLUNGEN DEUTSCHER GEGENWARTSKUNST IN DER NS-ZEIT Martin Papenbrock, Gabriele Saure (Hg.) AUSSTELLUNGEN DEUTSCHER GEGENWARTSKUNST IN DER NS-ZEIT SCHRIFTEN DER GUERNICA-GESELLSCHAFT Kunst, Kultur und Politik im 20. Jahrhundert Herausgegeben von Jutta Held

Mehr

STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter

STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter Museen der Stadt Linz NORDICO Museum der Stadt Linz Pressemappe STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter 7. Mai bis 29. August 2010 DVR-Nummer 0002852 NORDICO Museum der Stadt

Mehr

Psycho therapeuten kammer NRW

Psycho therapeuten kammer NRW Münsterstr. 248 40470 Düsseldorf Psycho c/o ecos office center Münsterstr. 248 40470 Düsseldorf e-mail: psycho.nrw@gmx.de Tel.: 0211-61663238 Fax: 0211-61663166 Ihr Zeichen Ihre Nachricht Unser Zeichen

Mehr

Katalog Jost Heyder 2015 für Webseite

Katalog Jost Heyder 2015 für Webseite Katalog Jost Heyder 2015 für Webseite Jost Heyder: 1975-80 Studium der Malerei und Grafik an der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst bei Prof. Arno Rink und Prof. Bernhard Heisig, Diplomabschluss

Mehr

Literatur zum Schüler- und Jugendwettbewerb Thema: L u t h e r j a h r -

Literatur zum Schüler- und Jugendwettbewerb Thema: L u t h e r j a h r - Bibliothek Literatur zum Schüler- und Jugendwettbewerb 2017 Thema: L u t h e r j a h r - # h i e r s t e h e i c h u n d k a n n n i c h t a n d e r s (Literaturauswahl, Stand 23.01.17) Alle Medien auf

Mehr

franffurterjwgcmrine

franffurterjwgcmrine 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Bertram Theilacker (Hrsg.) Banken und Politik Innovative Allianz

Mehr

Die Verantwortung dauert an Beiträge deutscher Institutionen zum Umgang mit NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut

Die Verantwortung dauert an Beiträge deutscher Institutionen zum Umgang mit NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut Die Verantwortung dauert an Beiträge deutscher Institutionen zum Umgang mit NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut Veröffentlichungen der Koordinierungsstelle MAGDEBURG Band 8 2010 8 Veröffentlichungen

Mehr

Norbert Kricke. Erschienen zur Ausstellung. Staatsgalerie Stuttgart Dezember Januar 1977

Norbert Kricke. Erschienen zur Ausstellung. Staatsgalerie Stuttgart Dezember Januar 1977 Norbert Kricke Erschienen zur Ausstellung Staatsgalerie Stuttgart Dezember 1976 - Januar 1977 Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster Landschaftsverband Westfalen-Lippe März -

Mehr

Katalog zur Ausstellung Kunstmedaillen - Medaillenkunst Teil 2. Ferdinand Dahl

Katalog zur Ausstellung Kunstmedaillen - Medaillenkunst Teil 2. Ferdinand Dahl April 2013 E I N E M Ü N Z P O S T D E R N U M I S M A T I S C H E N G E S E L L S C H A F T B O N N E R M Ü N Z F R E U N D E e.v. F O L G E 87 Katalog zur Ausstellung Kunstmedaillen - Medaillenkunst

Mehr

Öffnungszeiten und Preise 2017

Öffnungszeiten und Preise 2017 1 2 3 Öffnungszeiten und reise 201 Bauhaus-Museum Weimar 3 Theaterplatz 1 1. jan. mrz Mi Mo 10 16 Uhr 26. mrz 28. okt Mi Mo 10 18 Uhr Regelmäßige Führung Mo, So 13 Uhr Fürstengruft Historischer Friedhof

Mehr

Christian Hamm, Dipl.-Ing. für Architektur und Innenarchitektur

Christian Hamm, Dipl.-Ing. für Architektur und Innenarchitektur Christian Hamm, Dipl.-Ing. für Architektur und Innenarchitektur Biographie 1962 geb. in Konstanz 1980 Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann 1983/84 Fachoberschule 1985-90 Studium Innenarchitektur

Mehr

Weimar Sehenswürdigkeiten

Weimar Sehenswürdigkeiten Seniorexperten Chemie Weimar Sehenswürdigkeiten Eberhard Ehlers 21.05.2017 1 Präambel Bei den Jahrestreffen der Seniorexperten Chemie ist der Nachmittag des zweiten Veranstaltungstages immer einem kulturellen

Mehr

Die Geschichte der Galerie Nierendorf Kunstleidenschaft im Dienst der Moderne. Berlin / New York

Die Geschichte der Galerie Nierendorf Kunstleidenschaft im Dienst der Moderne. Berlin / New York Die Geschichte der Galerie Nierendorf Kunstleidenschaft im Dienst der Moderne. Berlin / New York 1920 1995 Als Dissertation eingereicht am Fachbereich für Geschichts- und Kulturwissenschaften am Kunsthistorischen

Mehr

Millionen. Bürgerstiftungen in Zahlen. Gütesiegel Bürgerstiftungen gibt es in Deutschland.

Millionen. Bürgerstiftungen in Zahlen. Gütesiegel Bürgerstiftungen gibt es in Deutschland. in Zahlen Seite 1 in Zahlen 07 Gütesiegel gibt es in Deutschland. 1 von ihnen erhalten das Gütesiegel 2016 erstmals. 29.000 Bürgerstifterinnen und Bürgerstifter gibt es in Deutschland. 1.600 von ihnen

Mehr

Der Fall Gurlitt Kunstgeschichte daraus gelernt?

Der Fall Gurlitt Kunstgeschichte daraus gelernt? Der Fall Gurlitt Kunstgeschichte daraus gelernt? Bonn, 4. Juli 2014 Der Fall Gurlitt daraus gelernt? Podiumsdiskussion Bonn, den 4. Juli 2014, 19:00 Uhr Kein anderes Thema hat in vergleichbarer der letzten

Mehr

Cerplec. Annäherung an eine Form. Matthias Geitel. Lindenau-Museum Altenburg 1.7. 31.7.2011. Ausstellungsdokumentation

Cerplec. Annäherung an eine Form. Matthias Geitel. Lindenau-Museum Altenburg 1.7. 31.7.2011. Ausstellungsdokumentation Matthias Geitel Cerplec Annäherung an eine Form Lindenau-Museum Altenburg 1.7. 31.7.2011 Ausstellungsdokumentation Kern der Ausstellung Cerplec - Annäherung an eine Form im Lindenau-Museum Altenburg ist

Mehr

Altstipendiaten der KAS Regionalgruppen Aktuelle Veranstaltungen/Aktivitäten soweit der KAS gemeldet (Stand: )

Altstipendiaten der KAS Regionalgruppen Aktuelle Veranstaltungen/Aktivitäten soweit der KAS gemeldet (Stand: ) Altstipendiaten der KAS Regionalgruppen Aktuelle Veranstaltungen/Aktivitäten soweit der KAS gemeldet (Stand: 27.06.2007) Datum Thema Ort Kontakt Regionalgruppe Augsburg Regionalgruppe Bayreuth Regionalgruppe

Mehr

Übersicht der an den Integra- und Welcome-Programmen beteiligten Hochschulen und Studienkollegs. Fachhochschule Aachen

Übersicht der an den Integra- und Welcome-Programmen beteiligten Hochschulen und Studienkollegs. Fachhochschule Aachen der an den und en beteiligten und Studienkollegs Fachhochschule Aachen Aachen Alfter Kath. Hochschule Nordrhein- Westfalen, Aachen Alanus H f. Kunst u. Gesellschaft Alfter Amberg OTH Amberg-Weiden Anhalt

Mehr

Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen

Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen Monographien Name [Komma] Vorname [Komma] Titel [Punkt] Untertitel [Komma] Ort(e; mehrere Orte mit /

Mehr

galerie schürmann a u f Zeche Zollverein bettina hachmann manuel schroeder andré schweers anja weinberg

galerie schürmann a u f Zeche Zollverein bettina hachmann manuel schroeder andré schweers anja weinberg 2010 galerie schürmann a u f Zeche Zollverein bettina hachmann manuel schroeder andré schweers anja weinberg Die Galerie Die Galerie Schürmann hat sich seit der Eröffnung im Jahr 1993 zum Anlaufpunkt für

Mehr

Preis des Auswärtigen Amtes für exzellente Betreuung ausländischer Studierender. - Übersicht über bisherige Preisträger -

Preis des Auswärtigen Amtes für exzellente Betreuung ausländischer Studierender. - Übersicht über bisherige Preisträger - 1999 Preisträger Brother-Sister-Programm der Uni Bielefeld Kalenderprojekt Hilfsfonds für ausländische Studierende der Hochschule für Kunst und Design Halle, Burg Giebichenstein Internationales Zentrum

Mehr

Der AuFTrAG oder WhAT S The mission? Berlin new York: ein deutsch-amerikanischer Dialog zur Zukunft des öffentlichen Kulturbetriebs

Der AuFTrAG oder WhAT S The mission? Berlin new York: ein deutsch-amerikanischer Dialog zur Zukunft des öffentlichen Kulturbetriebs Der AuFTrAG oder WhAT S The mission? Berlin new York: ein deutsch-amerikanischer Dialog zur Zukunft des öffentlichen Kulturbetriebs Samstag, 18. oktober 2008, 10 18 uhr Schloss neuhardenberg Der AuFTrAG

Mehr

Alles Weltmeister oder was?

Alles Weltmeister oder was? Alles Weltmeister oder was? Akzeptanz des städtischen und regionalen Rahmenprogramms aus Nachfragersicht Georg Bruder Jeanette Loos Stephanie Schmuker Sebastian Weber ein Rückblick... Seite: 1 Agenda Bewertung

Mehr

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 25. / 26. September 2007 in Karlsruhe

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 25. / 26. September 2007 in Karlsruhe Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 25. / 26. September 2007 in Karlsruhe 1 Vorträge 2 Ausstellung 3 Ausstellung 4 Abendveranstaltung

Mehr

Gerhard richter rot-blau-gelb

Gerhard richter rot-blau-gelb Barbara Klemm 2002 Gerhard Richter Der Maler, Grafiker und Fotograf Gerhard Richter ist einer der renommiertesten Künstler der Gegenwart Deutschlands. Nach der Ausbildung zum Schriften- und Werbemaler

Mehr

Evaluation Museum Folkwang

Evaluation Museum Folkwang Evaluation Museum Folkwang Museum Folkwang im Jahr der Wiedereröffnung 2010 Auszüge der Endpräsentation vom 16.12.2010 com.x Institut für Kommunikations-Analyse & Evaluation Methodische Bausteine und Timing

Mehr

Düsseldorf Stadt höchster Lebensqualität

Düsseldorf Stadt höchster Lebensqualität Düsseldorf Stadt höchster Lebensqualität Wirtschaftsförderung Burgplatz 1 D - 40213 Düsseldorf Tel: +49 211-89 95500 Fax: +49 211-89 29062 E-Mail: business@duesseldorf.de Internet: www.duesseldorf.de 1

Mehr

Franz Cizek. Die Wiener Jugendkunstschule und ihr Leiter Franz Cizek

Franz Cizek. Die Wiener Jugendkunstschule und ihr Leiter Franz Cizek Franz Cizek Die Wiener Jugendkunstschule und ihr Leiter Franz Cizek Katalog S.31 Franz Cizek, um 1915 Biografisches 1865 in Leitmeritz Böhmen geboren (Vater Zeichenprofessor) 1885 Wien, Akademie der bildenden

Mehr

AUSSTELLUNGSWESEN UND SAMMLUNGSPOLITIK NACH DEM 2. WELTKRIEG (KÖLN, 9-10 NOV 12)

AUSSTELLUNGSWESEN UND SAMMLUNGSPOLITIK NACH DEM 2. WELTKRIEG (KÖLN, 9-10 NOV 12) 1 5 AUSSTELLUNGSWESEN UND SAMMLUNGSPOLITIK NACH DEM 2. WELTKRIEG (KÖLN, 9-10 NOV 12) Museum Ludwig, Köln, 09. - 10.11.2012 Judith Schlereth, Melanie Klöckner, Julia Friedrich, Andreas Prinzig So fing man

Mehr

Pressetext kurz 2. Pressetext lang 3. Zu den Installationen 5. Zur ZERO foundation 6. Publikation 7. Bildmaterial 8

Pressetext kurz 2. Pressetext lang 3. Zu den Installationen 5. Zur ZERO foundation 6. Publikation 7. Bildmaterial 8 Presseinformation Zero ist gut für Dich Mack, Piene, Uecker in Bonn 1966/2016 26.11.2016 26.03.2017 Inhalt Pressetext kurz 2 Pressetext lang 3 Zu den Installationen 5 Zur ZERO foundation 6 Publikation

Mehr

Corporate Universities und E-Learning

Corporate Universities und E-Learning Wolfgang Kraemer/Michael Müller (Hrsg.) Corporate Universities und E-Learning Personalentwicklung und lebenslanges Lernen Strategien - Lösungen - Perspektiven GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort Autorenverzeichnis

Mehr

Archiv für Geographie. Findbuch. Georg Jensch ( )

Archiv für Geographie. Findbuch. Georg Jensch ( ) Archiv für Geographie Findbuch (1908 1978) , Georg Paul Erich (1908 1978) * 17.6.1908 Steinbach, Kr. Züllichau 11.8.1978 Hochschul-Professor für Geographie und Kartographie K 444 Reifeprüfung an der Oberrealschule

Mehr

Datenbank: Stand mit 430 Medaillen

Datenbank: Stand mit 430 Medaillen 20120403_ZMKD_freigeschaltet.doc - 1-16.04.2012 Datenbank: Stand 25.3.2012 mit 430 Medaillen Datenbank Medaillenkunst in Deutschland von 1871 bis heute Seit Ende Juli 2011 gibt es unter der Adresse www.medaillenkunst.de

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013 SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Berlin, den 22. Oktober 2013 10117 Taubenstraße 10 10833 Postfach

Mehr

Materialitätskonzepte in der römischen Barockskulptur. HELEN BOEßENECKER Blockveranstaltung, Termine werden bekannt gegeben

Materialitätskonzepte in der römischen Barockskulptur. HELEN BOEßENECKER Blockveranstaltung, Termine werden bekannt gegeben LEHRVERANSTALTUNGEN DES KUNSTHISTORISCHEN INSTITUTS IM WINTERSEMESTER 2014/2015 VORLESUNGEN Was ist zeitgenössische Kunst? ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX Das Schloss zu Berlin HILTRUD KIER Do 14-16,

Mehr

Jürgen Wilke (Hrsg.) Telegraphenbüros und Nachrichtenagenturen in Deutschland. Untersuchungen zu ihrer Geschichte bis 1949

Jürgen Wilke (Hrsg.) Telegraphenbüros und Nachrichtenagenturen in Deutschland. Untersuchungen zu ihrer Geschichte bis 1949 Jürgen Wilke (Hrsg.) Telegraphenbüros und Nachrichtenagenturen in Deutschland Untersuchungen zu ihrer Geschichte bis 1949 KG- Säur München New York London Paris 1991 Inhalt Zum Geleit ' 11 Einführung 13

Mehr

Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind

Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind Aachen Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule 1870 Eröffnung als Königlich

Mehr

BBK ADRESSEN. BBK Bundesgeschäftsstelle Mohrenstraße 63 10117 Berlin Tel. 030 2640970 Fax 030 28099305

BBK ADRESSEN. BBK Bundesgeschäftsstelle Mohrenstraße 63 10117 Berlin Tel. 030 2640970 Fax 030 28099305 BBK ADRESSEN BBK Bundesgeschäftsstelle Mohrenstraße 63 10117 Berlin Tel. 030 2640970 Fax 030 28099305 Büro Bonn Weberstr. 61 53113 Bonn Tel. 0228 216107 Fax 0228 96699690 BADEN-WÜRTTEMBERG BBK Landesverband

Mehr

Biografie Andreas Rosenthal

Biografie Andreas Rosenthal Biografie Andreas Rosenthal 1950 in Düsseldorf geboren 1972 1977 Studium der Sozialwissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster 1972-1979 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf, Abt.

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Geistes- und Naturwissenschaftliche Forschungsuniversitäten Zum zweiten Mal hat das CHE Daten aus dem CHE-Hochschulranking im Hinblick auf Forschungsaktivitäten

Mehr

Kunst und Bildung Studien zur Kunstgeschichte in der Erwachsenenbildung Tectum Verlag Marburg, 2012 Zugl. Diss. Univ. Erlangen-Nürnberg 2011

Kunst und Bildung Studien zur Kunstgeschichte in der Erwachsenenbildung Tectum Verlag Marburg, 2012 Zugl. Diss. Univ. Erlangen-Nürnberg 2011 Karla Görner-Schipp Kunst und Bildung Studien zur Kunstgeschichte in der Erwachsenenbildung Tectum Verlag Marburg, 2012 Zugl. Diss. Univ. Erlangen-Nürnberg 2011 ISBN: 978-3-8288-2845-2 Umschlagabbildung:

Mehr

ESTHER-MARIA VON COELLN

ESTHER-MARIA VON COELLN ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 331 ESTHER-MARIA VON COELLN SANKT AUGUSTIN 2015 I Inhaltsverzeichnis 1 Persönliches und Korrespondenz 1 2 Politische Arbeit

Mehr

Fakultät: Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften - Historisches Seminar (seit 1993).

Fakultät: Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften - Historisches Seminar (seit 1993). Arnold, Paul akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. 2002-05 Honorarprofessor für Numismatik. Fakultät: Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften - Historisches Seminar (seit

Mehr

Varusschlacht im Osnabrücker Land Museum und Park Kalkriese, Registriertes Museum , Museumsgütesiegel

Varusschlacht im Osnabrücker Land Museum und Park Kalkriese, Registriertes Museum , Museumsgütesiegel Ausgezeichnete Museen A - Z Aurich Historisches Museum Aurich Registriertes Museum 2007-2014, Museumsgütesiegel 2015-2012 Barßel-Elisabethfehn Moor- und Fehnmuseum Brake (Unterweser) Schiffahrtsmuseum

Mehr

Stiftung Schloss Friedenstein Gotha: Bild und Botschaft. Cranach im Dienst von Hof und Reformation

Stiftung Schloss Friedenstein Gotha: Bild und Botschaft. Cranach im Dienst von Hof und Reformation Sie sind hier: www.aski.org/portal2/ / 9: KULTUR lebendig / 9.4: KULTUR lebendig 1/15. Stiftung Schloss Friedenstein Gotha: Bild und Botschaft. Cranach im Dienst von Hof und Reformation Bild und Botschaft.

Mehr