Schneegeflüster. Langlauf, Ski Alpin, Winterwandern Touren & Wege

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schneegeflüster. Langlauf, Ski Alpin, Winterwandern Touren & Wege"

Transkript

1 Schneegeflüster Langlauf, Ski Alpin, Winterwandern Touren & Wege

2

3 Willkommen in der Ferienregion Oberhof! Fühlen Sie sich eingeladen, die besonderen Reize des Winters rund um Oberhof kennen zu lernen. Es erwarten Sie sportliche Herausforderungen auf unzähligen Loipen-Kilometern, bezaubernde Momente bei einer Winterwanderung und in Oberhof mit der DKB SKISPORT HALLE 365 Tage im Jahr Schneegarantie. Willkommen in einem der schneesichersten Mittelgebirge Deutschlands. Lassen Sie sich vom märchenhaft verschneiten Thüringer Wald bei einer geführten Fackelwanderung oder einer Pferdeschlittenfahrt verzaubern. Erleben Sie mit Ihrer Familie eine rasante Fahrt auf der Naturrodelbahn, Spaß beim Snowtubing, oder freuen Sie sich auf Tipps und Tricks beim gemeinsamen alpinen Schneevergnügen. Entdecken Sie die Vielfalt in der Ferienregion Oberhof! Inhalt Seite Schneeberichte & Webcams 2 Winterparkplätze 3-5 Loipen 6-27 Skiwanderwege Winterwanderwege Skilifte Verleih von Ski, Snowboard, Schlitten u.v.m Ski- und Snowboardschulen 64 Geführte Touren Rodeln & Snowtubing Pferdeschlittenfahrten & Winterhighlights Übersichtskarte Ferienregion Oberhof Impressum 76

4 Schneeberichte und Webcams Schneetelefon Tagesaktuelle Informationen zur Schneehöhe, den präparierten Loipen, Winterwanderwegen, den Lift-Öffnungszeiten und Rodelmöglichkeiten Kostenfreie Rufnummer zur persönlichen Beratung durch das Team der Oberhof-Information. Oberhofer Tagespost Die Oberhofer Tagespost informiert Sie aktuell über Wetter, Veranstaltungen & Urlaubsangebote sowie Öffnungszeiten der gastronomischen Einrichtungen im Ort und in der Ferienregion Oberhof. In der Wintersaison erhalten Sie an dieser Stelle auch den Schneebericht. Der oben stehende QR-Code führt Sie mit Ihrem Smartphone direkt zur aktuellen Tagespost, die Sie sich auch als PDF-Dokument herunterladen können. Webcams in der Ferienregion Oberhof Machen Sie sich selbst ein Bild von der Schneelage in der Ferienregion Oberhof. Unsere Webcams zeigen Ihnen die Schneebedingungen jederzeit live. Der nebenstehende QR-Code führt Sie mit Ihrem Smartphone direkt zu unseren Webcams.

5 Winterparkplätze Oberhof Ferienregion Oberhof Winterparkplätze 2 3 Im Oberhofer Ortszentrum parken Sie auf ca Parkplätzen kostenfrei. Nutzen Sie die Buslinien 428 und 421 in das Skigebiet am Rennsteig. kostenfreie Parkplätze Parkplatz Am Wadeberg Parkplatz Im Gründle Parkplatz Am Kurpark insgesamt ca Parkplätze kostenpflichtige Parkplätze City Parkplatz Oberhof bis 10 Minuten = kostenfrei jede weitere angefangene Stunde 1,- Tageshöchstpreis (24 Std.) 10,- direkt hinter dem Oberen Hof Parkplatz Grenzadler ca. 400 Parkplätze 2,- /Stunde (Parkautomat) direkt am Rennsteig, an der DKB SKI ARENA an den internationalen Wintersportanlagen direkter Loipeneinstieg am Parkplatz 2 km von Oberhof in Richtung Oberschönau Parkplatz Tambacher Straße / Zum Grenzadler ca. 400 Parkplätze Parkautomat oder Handyparken: 1,40 /Stunde direkt beim Loipeneinstieg DKB SKISPORT HALLE am Rennsteig nahe der Wintersportanlagen ab Ortslage Oberhof bis DKB SKI ARENA Parkplatz Am Rondell ca. 200 Parkplätze Tageskarte 5,- direkt am Rennsteig an der L 3247 zwischen Zella-Mehlis und Oberhof am Abzweig zur Schmücke & nach Gehlberg direkter Loipeneinstieg am Parkplatz Parkplatz Zellaer Straße ca. 40 Parkplätze Tageskarte 3,- direkte Anbindung zum Skigebiet Alte Golfwiese

6 Winterparkplätze Ferienregion Oberhof Zella-Mehlis Parkplatz Ruppberg ca. 60 Parkplätze kostenfrei ca. 4 km bis Rennsteig Verbindung der Skigebiete Haselgrund, Zella-Mehlis und Oberhof an der K 2591 zwischen Zella-Mehlis und Oberschönau Zella-Mehlis Wanderparkplatz Lubenbachtal ca. 40 Parkplätze kostenfrei Zeitbegrenzung: 6 Stunden direkt an der A 71 / Abfahrt Zella-Mehlis/Oberhof nahe Skibushaltestelle Heinrich-Ehrhardt-Straße mit Informationsterminal des Naturpark Thüringer Wald Steinbach-Hallenberg Wanderparkplatz Knüllfeld ca. 400 Parkplätze kostenpflichtig (nur Wochenende und Ferien): Tageskarte 3,- Einstieg ins Langlaufgebiet der Ferienregion Oberhof Alpinehang am Parkplatz Skigebiet mit Anbindung an den Rennsteig Steinbach-Hallenberg Rotteroder Höhe ca. 100 Parkplätze kostenfrei beliebter Ausgangspunkt für Skitouren u.a. zum Rennsteig, Rodelhang usw. direkt an der Straße Steinbach-Hallenberg - Rotterode - Schmalkalden Crawinkel Parkplatz An der Tanzlinde ca. 50 Parkplätze kostenfrei Crawinkel/Friedrichsanfang Crawinkel Parkplatz An der Steigerwiese ca. 30 Parkplätze kostenfrei Luisenthal Parkplatz An der Ohratalsperre ca. 50 Parkplätze kostenpflichtig Luisenthal Parkplatz Am Waldhotel Berghof ca. 100 Parkplätze kostenfrei Frankenhain Parkplatz Am Biathlonzentrum zwischen 15 und 70 Parkplätze, je nach Räumung kostenfrei nur Trainingsmöglichkeiten, kein Loipennetzanschluss Skirollerstrecke bis zu 1250 m lang Luftgewehr-Schießstand mit 24 Schießbahnen über die B 88 nach Frankenhain, Abzweig Waldstraße Gehlberg Parkplatz Am Ritter ca. 60 Parkplätze kostenfrei Ortsausgang Richtung Schmücke nahe Skiverleih Gehlberg Parkplatz Am Schneekopf ca. 90 Parkplätze Tageskarte 4,- nahe dem Rennsteig zwischen Oberhof und Gehlberg Richtung Schmücke

7 Ferienregion Oberhof Winterparkplätze 4 5 Gehlberg Parkplatz Sommerwiese ca. 100 Parkplätze Tageskarte 4,- direkt am Rennsteig zwischen Oberhof und Gehlberg Richtung Schmücke Gehlberg Parkplatz Schmücke 2 Parkflächen ca. 90 Parkplätze Tageskarte 2,- direkt am Rennsteig zwischen Oberhof, Gehlberg und Schmiedefeld Gehlberg Parkplatz Suhler Ausspanne / Sommerbachskopf / Beerberg ca. 60 Parkplätze Tageskarte 4,- nahe dem Rennsteig zwischen Oberhof und Gehlberg Richtung Schmücke Gehlberg Parkplätze in der Ortslage ca. 50 Parkplätze kostenfrei Goldlauter-Heidersbach Parkplatz Am Skilift Lange Lauter ca. 100 Parkplätze kostenfrei Goldlauter-Heidersbach Parkplatz Am Geiersberg ca. 55 Parkplätze kostenfrei Goldlauter-Heidersbach Parkplatz Am Sandwurf ca. 45 Parkplätze kostenfrei nahe Skistadion und Skibaude Oberschönau Parkplatz Kohlenbach / Kanzlersgrund ca. 40 Parkplätze kostenfrei in Rennsteignähe zwischen Oberschönau und Oberhof an der L 1128 unweit der Schanzenanlage im Kanzlersgrund Skiwanderwege mit Anbindung an den Rennsteig Oberschönau Parkplatz Schwimmbad ca. 40 Parkplätze kostenfrei nahe Skiverleih

8 Loipen Oberhof ca. 50,3 km Große Runde R Technik: klassisch & skating (zum Teil) mittel bis schwer Parkplatz Grenzadler (kostenpflichtig) Höhenlage: m ü. NN Aussichtspunkt: Hoher Schorn Markierung: 1.0 Grenzadler - Rennsteig - Alte Tambacher Straße - Wachsenrasen - Hirtenrasen - Gustav-Freytag-Stein - Finsterbachskopf - Grenzadler - Schützenberg - Veilchenbrunnen - Stein 16 - Rondell - Sommerwiesen - Sommerbachskopf - Adler - Schneekopf - Güldene Brücke - Schmücker Graben - Sommerwiesen - Rondell - Stein 16 - Sportplatz/Sporthotel - Sportgymnasium - Grenzadler Vom Parkplatz Grenzadler gerade auf dem Rennsteig ca. 1 km, dann rechts auf die Alte Tambacher Straße, vorbei am Schießplatz, dem Saukopfmoor und dem Kerngrundsumpf. Nach ca. 8 km auf der Alten Tambacher Straße scharfe Haarnadelkurve nach links, zum Teil steiler Anstieg Richtung Wachsenrasen (mit Schutzhütte am Rennsteig). Auf dem Rennsteig Richtung Grenzadler, vorbei am Hohen Schorn (mit herrlichem Ausblick), weiter an der Kreuzung Hirtenrasen vorbei bis zum Gustav-Freytag-Stein, hier leicht rechts ab zur Schutzhütte Karin, rechts rund um den Finsterbachskopf (Abstecher zum Aussichtspunkt Hohe Möst möglich). Die Runde um den Finsterbachskopf führt bergan wieder zur Schutzhütte Karin, ab hier rechts, bergan, in Folge leicht bergab in Richtung Schutzhütte Axel, nun wieder dem Rennsteig folgend zum Ausgangspunkt Grenzadler.

9 Ferienregion Oberhof Loipen 6 7 Über die Straße, weiter auf dem Rennsteig, im Anstieg nach rechts abbiegen zum Schützenberg, Achtung: steile Abfahrt Richtung Veilchenbrunnen. An der Wegekreuzung nach links auf die Zellaer Leube, Stein 16, rechts Richtung Rondell, über Brücke, weiter auf Rennsteig bis Sommerwiesen. Rechts Richtung Sommerbachskopf bis zu dem freien Platz der Suhler Ausspanne, südlich (unterhalb) des Rennsteigs der Markierung 1.0 folgen bis Adler (Abkürzung über Rennsteig/Plänckners Aussicht bis Adler möglich), am Adler links über die Straße in den Schmücker Graben, dann gleich rechts Richtung Schneekopf. Schanzenbaude Am Grenzadler Oberhof Thüringer Hütte Am Grenzadler Oberhof Neue Gehlberger Hütte (Schneekopf) Schneekopf Gehlberg Weiter zur Güldenen Brücke, Planierweg, vorbei an der Erfurter und Dürrenberger Hütte (nicht öffentlich) bis Kreuzung Schmücker Graben, gerade queren, leicht rechts den Waldweg bis Parkplatz Sommerwiesen. Rechts auf Rennsteig bis Rondell, über Brücke auf Rennsteig zum Stein 16, rechts Richtung Sportplatz (mit Abfahrt), am Sporthotel / Sportgymnasium vorbei, über Schulweg zum Grenzadler zurück. Höhenprofil Höhe über NN zurückgelegte Strecke

10 Loipen Oberhof ca. 16,3 km Loipe Wachsenrasen Technik: klassisch und skating schwer Parkplatz Grenzadler (kostenpflichtig) Höhenlage: m ü. NN Aussichtspunkt: Hoher Schorn Markierung: 1.1 Schanzenbaude Am Grenzadler Oberhof Thüringer Hütte Am Grenzadler Oberhof Grenzadler - Rennsteig - Alte Tambacher Str. - links (als Haarnadelkurve) - Aufstieg zum Rennsteig (Wachsenrasen) - auf dem Rennsteig zurück bis Grenzadler Start am Parkplatz Grenzadler, den Rennsteig ca. 1 km entlanglaufen, rechts auf die Alte Tambacher Straße abbiegen, vorbei am Schießplatz, dem Saukopfmoor, dem Kerngrundsumpf, nach ca. 8 km auf der Alten Tambacher Str. scharfe Haarnadelkurve links, z. T. steiler Anstieg Richtung Wachsenrasen. Auf dem Rennsteig Richtung Grenzadler, vorbei am Hohen Schorn, weiter bis Gustav-Freytag-Stein, leicht rechts ab zur Schutzhütte Karin, links bergan, in Folge leicht bergab in Richtung Schutzhütte Axel, nun wieder dem Rennsteig folgend zum Ausgangspunkt. Höhenprofil Höhe über NN zurückgelegte Strecke

11 Ferienregion Oberhof Loipen 8 9 Loipe Hirtenrasen ca. 10,9 km Technik: klassisch & skating schwer Parkplatz Grenzadler (kostenpflichtig) Höhenlage: m ü. NN Einstieg am Grenzadler - über Rennsteig zur Alten Tambacher Str. - Rückweg über Rennsteig zum Grenzadler Start am Parkplatz Grenzadler, den Rennsteig ca. 1 km entlang, rechts auf die Alte Tambacher Straße, vorbei am Schießplatz, dem Saukopfmoor, dem Kerngrundsumpf, weiter auf der Alten Tambacher Straße. Vorbei am Naturdenkmal Teufelsbad, kurz danach scharf links, dann bergan Richtung Hirtenrasen/Rennsteig, auf dem Rennsteig Richtung Grenzadler zum Gustav-Freytag- Stein, hier leicht rechts ab zur Schutzhütte Karin, ab hier links bergan, in Folge leicht bergan in Richtung Schutzhütte Axel, nun wieder dem Rennsteig folgend zum Ausgangspunkt Grenzadler. Markierung: 1.2 Schanzenbaude Am Grenzadler Oberhof Thüringer Hütte Am Grenzadler Oberhof Höhenprofil Höhe über NN zurückgelegte Strecke

12 Loipen Oberhof ca. 9,4 km Loipe Gustav-Freytag-Stein Technik: klassisch & skating schwer Parkplatz Grenzadler (kostenpflichtig) Höhenlage: m ü. NN Markierung: 1.3 Schanzenbaude Am Grenzadler Oberhof Thüringer Hütte Am Grenzadler Oberhof Einstieg am Grenzadler - über Rennsteig zur Alten Tambacher Str. - Rückweg über Rennsteig zum Grenzadler Start am Parkplatz Grenzadler, den Rennsteig ca. 1 km entlang, rechts auf die Alte Tambacher Straße. Vorbei am Schießplatz, dem Saukopfmoor, dem Kerngrundsumpf, danach Alte Tambacher Straße links steil bergan (rote Hohle) in Richtung Gustav- Freytag-Stein verlassen, hier leicht rechts ab zur Schutzhütte Karin, ab hier links bergan, in Folge leicht bergab in Richtung Schutzhütte Axel, nun wieder dem Rennsteig folgend zum Ausgangspunkt Grenzadler. Höhenprofil Höhe über NN zurückgelegte Strecke

13 Ferienregion Oberhof Loipen Loipe Schützenberg ca. 7,7 km Technik: klassisch & skating mittel bis schwer Parkplatz Am Kurpark (kostenfrei) Höhenlage: m ü. NN Einstieg am Harzwald - Sportgymnasium - Grenzadler - Schützenberg - Veilchenbrunnen - Stein 16 - Harzwald Markierung: 1.4 Anbindung vom Parkplatz Zellaer Straße, Start am Harzwald / Ecke Sportplatz, Richtung Sporthotel, an den Wasserbehältern und dem Sportgymnasium vorbei zum Schulweg. Diesen Richtung Grenzadler bis zum Rennsteig, Rennsteig links, im Anstieg dann rechts zum Schützenberg, Achtung: steile Abfahrt zum Veilchenbrunnen, an der Wegkreuzung links auf die Zellaer Leube bis Stein 16, geradeaus mit Abfahrt zum Ziel am Harzwald. Höhenprofil Höhe über NN zurückgelegte Strecke

14 Loipen Oberhof ca. 2,4 km Loipe Alte Rollerbahn I Technik: klassisch & skating mittel Parkplatz Grenzadler (kostenpflichtig) Höhenlage: m ü. NN Einstieg am Grenzadler oberhalb des Eingangsbereiches der Sportfördergruppe Oberhof. Auf dem Rennsteig erreicht man nach ca. 300 m die Rollerbahn I. Bitte beachten Sie die Laufrichtung. ca. 5,9 km Loipe Alte Rollerbahn II Technik: klassisch & skating mittel Parkplatz Grenzadler (kostenpflichtig) Höhenlage: m ü. NN Einstieg am Grenzadler oberhalb des Eingangsbereiches der Sportfördergruppe Oberhof. Auf dem Rennsteig erreicht man nach ca. 300 m die Rollerbahn II. Bitte beachten Sie die Laufrichtung.

15 Ferienregion Oberhof Loipen Lernloipe am Sportplatz Jägerstraße 10, Oberhof ca. 300 m Technik: klassisch & skating leicht Parkplatz Am Kurpark (kostenpflichtig) Lernloipe an der Alten Golfwiese Zellaer Straße 42, Oberhof ca. 1,8 km Technik: klassisch & skating leicht Parkplatz Zellaer Straße (kostenpflichtig) Übungsrunde Alte Rollerbahn Grenzadler, Oberhof ca. 400 m Technik: klassisch & skating (laufrichtungsgebunden) leicht Parkplatz Grenzadler (kostenpflichtig)

16 Loipen Zella-Mehlis ca. 7,8 km Rund um den Gebrannten Stein Technik: klassisch leicht bis mittel Parkplatz Ruppberg (kostenfrei) Höhenlage: m ü. NN Markierung: Rund um den Gebrannten Stein Parkplatz Ruppberg - Reifweg - Hundsrück - Heinrichsbacher Stein - Kaltenbrunner Weg - Veilchenbrunnen - Reifweg - Parkpl. Ruppberg Beginnend am Parkplatz Ruppberg geht es über den Reifweg knapp einen Kilometer bergan. An der ersten Kreuzung rechts abbiegen und zum Heinrichbacher Stein (Tipp: Ski abschnallen und super Aussicht genießen). Nach einer kurzen Abfahrt folgt die nächste Kreuzung, wo man sich links halten muss. Bevor man zum Veilchenbrunnen gelangt, bieten sich weitere Ausblicke auf die umliegenden Berge. Der Rückweg führt über einige leichte Abfahrten am Nordhang des Gebrannten Steines entlang. Höhenprofil Höhe über NN zurückgelegte Strecke

17 Ferienregion Oberhof Loipen Naturlehrpfad ca. 3,5 km Technik: klassisch mittel Parkplatz Sportplatz Alte Straße (kostenfrei) Sportplatz Alte Straße - Hans-Renner- Schanzenanlage - Reifweg Höhenlage: m ü. NN Vom Sportplatz Alte Straße (Parkplatz) geht die Tour leicht steigend zur Hans- Renner-Schanzenanlage. Hier kann man öfter den Skisprungnachwuchs des SC Motor Zella-Mehlis beim Training erleben. Nun geht es immer sanft ansteigend am Osthang des Heinrichsbachtales zum Reifweg. Man kann die Tour in Richtung Oberhof oder Steinbach-Hallenberg verlängern. Höhenprofil Höhe über NN zurückgelegte Strecke

18 Loipen Zella-Mehlis ca. 0,7 km Lernloipe Sportplatz Alte Straße Technik: klassisch & skating leicht Parkplatz Sportplatz Alte Straße (kostenfrei) Rundkurs auf dem Sportplatz Auf dem Gelände des Sportplatzes bieten wir für Schüler, aber auch erwachsene Anfänger einen Rundkurs zum Üben im klassischen Stil und in der Skatingtechnik an. Besonderheit: Gespurtes Schwedengitter zum Erlernen der klassischen Skilanglauftechnik. ca. 1, 2, 3 und 5 km Technik: klassisch & skating leicht bis schwer Parkplatz Suhler Ausspanne (kostenpflichtig) Loipen Sommerbachskopf mehrere Rundkurse um den Sommerbachskopf In Thüringens schneesicherstem Gebiet, dem Sommerbachskopf, liegen die Trainings- und Wettkampfstrecken mit 1, 2, 3 und 5 km Länge. Hier können die regionalen Langlaufwettkämpfe auch dann noch stattfinden, wenn in tieferen Lagen Schneemangel herrscht.

19 Ferienregion Oberhof Loipen Steinbach-Hallenberg Loipe Ruppbergrunde ca. 5 km Technik: klassisch & skating mittel Wanderparkplatz Knüllfeld (teilweise kostenpflichtig) Knüllfeld - Schutzhütte Sackwiese - Schutzhütte Rupprasen - Schutzhütte Am Braukopf - Wanderparkplatz Am Ruppberg - Schutzhütte Am Rupprasen - Schutzhütte Sackwiese - Knüllfeld Start am Parkplatz Knüllfeld zur Schutzhütte Sackwiese, weiter zur Schutzhütte Am Rupprasen. Dort rechts halten bis zum nächsten Wegweiser, rechts abbiegen Richtung Schutzhütte Am Braukopf. Dem Wegverlauf folgen bis zum Parkplatz Am Ruppberg. Links halten und weiter zur Schutzhütte Am Rupprasen. Auf gleicher Strecke zurück zur Schutzhütte Sackwiese. Rechts abbiegen ins Dörmbachtal. Nach einer kurzen Abfahrt links halten. Höhenlage: m ü. NN Waldschenke Knüllfeld Knüllfeld Steinbach- Hallenberg Höhenprofil Höhe über NN zurückgelegte Strecke

20 Loipen Steinbach-Hallenberg ca. 5 km Loipe Steinhaukrunde Technik: klassisch & skating mittel Wanderparkplatz Knüllfeld (teilweise kostenpflichtig) Höhenlage: m ü. NN Waldschenke Knüllfeld Knüllfeld Steinbach- Hallenberg Knüllfeld - Schutzhütte Ganswiese - Steinhauk - Schutzhütte Sackwiese - Dörmbachtal - Knüllfeld Start am Wanderparkplatz Knüllfeld bis zur Schutzhütte Ganswiese. Nach einem Anstieg erreichen Sie die Sitzgruppe Steinhauk. Dort biegen Sie links ab und folgen dem Weg bis zur Schutzhütte Sackwiese/Kalter Brunnen. Dem Weg folgen Sie bis zu einem Wegweiser in Form eines Pilzes ins Dörmbachtal. Nach einer kurzen Abfahrt halten Sie sich links und gelangen wieder zum Ausgangspunkt. Höhenprofil Höhe über NN zurückgelegte Strecke

21 Ferienregion Oberhof Loipen Loipe Die Große 8 ca. 13 km Knüllfeld - Ruppbergrunde - Steinhaukrunde - Jerusalem - Hermannsberg - Knüllfeld Eine unvergessliche Skitour finden Sie auf Der Großen 8. Start ist der Wanderparkplatz am Knüllfeld. Vorbei an den Schutzhütten Ganswiese und Fuhrmannswiese meistern Sie nun einen leichten Anstieg um den Steinhauk herum. Die höchste Erhebung auf der Strecke ist der 811 Meter hohe Braukopf. Für Ihren Rückweg empfehlen wir Ihnen den Weg um den Steinhauk über den Kalten Brunnen. Wieder werden Sie mit einer herrlichen Aussicht auf den Hermannsberg und das Dörmbachtal belohnt. Sind Sie zurück am Knüllfeld, wartet die gleichnamige Waldschenke auf Sie! Technik: klassisch & skating leicht bis mittel Wanderparkplatz Knüllfeld (teilweise kostenpflichtig) Höhenlage: m ü. NN Waldschenke Knüllfeld Knüllfeld Steinbach- Hallenberg Höhenprofil Höhe über NN zurückgelegte Strecke

22 Loipen Steinbach-Hallenberg ca. 3,5 km Loipe Jerusalem Technik: klassisch & skating mittel Wanderparkplatz Knüllfeld (teilweise kostenpflichtig) Höhenlage: m ü. NN Waldschenke Knüllfeld Knüllfeld Steinbach- Hallenberg Knüllfeld - Schutzhütte Fuhrmannswiese - Kalter Brunnen - 12 Apostel - Dörmbachtal - Knüllfeld Ausgangspunkt der Tour ist der Wanderparkplatz im Ski- und Wandergebiet Knüllfeld. Die Route führt Sie zuerst an die Schutzhütte Fuhrmannswiese, dort biegen Sie ab zum Kalten Brunnen. Sie halten sich weiterhin links und gelangen zum Aussichtspunkt 12 Apostel / Hoher Stein. Von der Sitzgruppe Rundweg Großer Hermannsberg folgen Sie links der Abfahrt ins Dörmbachtal. Nach einem kurzen Anstieg gelangen Sie wieder auf Ihre Ausgangsroute Richtung Knüllfeld. Höhenprofil Höhe über NN zurückgelegte Strecke

23 Ferienregion Oberhof Loipen Loipengarten im Ski- und Wandergebiet Knüllfeld ca. 3 km Technik: klassisch & skating leicht Wanderparkplatz Knüllfeld (teilweise kostenpflichtig) Waldschenke Knüllfeld Knüllfeld Steinbach- Hallenberg

24 Loipen Gehlberg ca. 1 km Loipengarten Technik: klassisch leicht Parkplatz Am Museum (kostenfrei) Im Ortsgebiet Gehlberg finden Sie diverse Einkehrmöglichkeiten. Besuchen Sie z. B. die Gaststätte zur Linde oder die Gaststätte Zum Waldbad.

25 Ferienregion Oberhof Loipen Goldlauter-Heidersbach Loipe Pochwerksgrund ca. 10 km Technik: klassisch schwer Parkplatz Am Geiersberg (kostenfrei) Höhenlage: m ü. NN Ski-Stadion - Pochwerksgrund - Schmücke - Suhler Hütte - Ski-Stadion Auf einem 10 km langen Rundweg geht es ab dem Skistadion in Goldlauter-Heidersbach los. Ihr erstes Ziel ist der Pochwerksgrund. Dort angekommen verläuft Ihr Weg weiter Richtung Schmücke, von dort zur Suhler Hütte. Nach einer Stärkung oder einem warmen Getränk machen Sie sich wieder auf den Heimweg Richtung Skistadion. Rasthaus & Waldhotel Schmücke Schmücke Gehlberg Skibaude Goldlauter- Heidersbach Am Geiersberg Goldlauter- Heidersbach Durch die unterschiedlichen Höhenlagen ist Erfahrung im Skibereich von Vorteil. Höhenprofil Höhe über NN zurückgelegte Strecke

26 Loipen Goldlauter-Heidersbach ca. 11 km Technik: klassisch & skating mittel Parkplatz Am Geiersberg (kostenfrei) Höhenlage: m ü. NN Aussichtspunkt: Auf dem Beerberg Markierung: 27 Rasthaus & Waldhotel Schmücke Schmücke Gehlberg Skibaude Goldlauter- Heidersbach Am Geiersberg Goldlauter- Heidersbach Beerbergloipe Ski-Stadion - Großer Brunnen - Suhler Ausspanne - Großer Beerberg - Suhler Hütte - Ski-Stadion Anfangs geht es auf einem breiten und ebenen Weg etwa 2 km bis zum Beerberger Loch. Danach wird es etwas steiler. Nach etwa 5 km erreichen Sie den berühmten Kammweg. Die nächste Etappe haben Sie mit der Suhler Ausspanne erreicht. Nach einem kurzen Stück stehen Sie auf dem höchsten Punkt der Tour dem Aussichtspunkt auf dem Beerberg. Sie werden mit einer überwältigenden Aussicht belohnt. Leichte Abfahrten & kleine Anstiege führen Sie zur Suhler Hütte. Die Abfahrt führt über den Rosenkopf hinunter zur Skibaude. Höhenprofil Höhe über NN zurückgelegte Strecke

27 Ferienregion Oberhof Loipen Nervenkitzel garantiert auf der Rennschlitten- und Bobbahn Oberhof Der ultimative Spaß in Oberhof. Erleben Sie eine rasante Fahrt im Ice Rafting-Boot oder in einem Ice Tube auf der Rennschlittenund Bobbahn Oberhof. Dieses Weltcup-Feeling erfahren sonst nur die Profi-Sportler. Bei uns können Sie die WM-Bahn im Sommer und im Winter genau wie unsere Weltmeister und Olympiasieger erleben. Jagen Sie vom Herrenstart mit bis zu 70 km/h den langen Eiskanal hinab. Ein Gefälle von bis zu 9,2 % sorgt dabei für den maximalen Nervenkitzel. Das muss man probiert haben! Auch als Gutschein erhältlich! GRATIS Buchungstelefon: 0800 / bob-icerafting@oberhof.de

28 Loipen Goldlauter-Heidersbach ca. 5 km Loipe Dürre Lauter Technik: klassisch leicht Parkplatz Am Geiersberg II (kostenfrei) Höhenlage: m ü. NN Markierung: 26 Skibaude Goldlauter- Heidersbach Am Geiersberg Goldlauter- Heidersbach Skistadion - Dürre Lauter - Skistadion Los geht es am Skistadion zur Dürren Lauter. Von dort wieder zurück Richtung Skistadion. Freunde des klassischen Stils kommen auf ihre Kosten, aber auch Neulinge finden bei 5 km Länge und leichtem Schwierigkeitsgrad schnell Sicherheit. Höhenprofil Höhe über NN zurückgelegte Strecke

29 Ferienregion Oberhof Loipen Wettkampf- und Trainingsloipen um das Skistadion Mehrere Rundkurse im Skistadion Besonders für Anfänger und Familien mit Kindern geeignet. Trainieren Sie Ihren klassichen Langlaufstil und steigern Sie Ihre Leistung durch die Nutzung der verschiedenen Rundkurse. Oder genießen Sie einfach eine leichte Runde Skilanglauf im Thüringer Wald. Längen: ca. 1, 2, 3 und 5 km Technik: klassisch leicht Parkplatz Am Geiersberg (kostenfrei) 1-km Runde 2-km Runde 3-km Runde 5-km Runde

30 Skiwanderwege Oberhof ca. 7,2 km Verbindungsweg Rennsteig: Grenzadler - Wachsenrasen Technik: klassisch & skating schwer Parkplatz Grenzadler (kostenpflichtig) Höhenlage: m ü. NN Aussichtspunkt: Hoher Schorn Schanzenbaude Am Grenzadler Oberhof Thüringer Hütte Am Grenzadler Oberhof Grenzadler - Rennsteig - Gustav-Freytag- Stein - Hoher Schorn - Wachsenrasen Auf dem Rennsteig vom Grenzadler leicht bergauf in Richtung Schutzhütte Axel, danach Richtung Schutzhütte Karin, weiter bis zum Gustav-Freytag-Stein, vorbei am Hohen Schorn (mit herrlichem Ausblick) zum Wachsenrasen. Tipp: Abstecher beim Gustav-Freytag-Stein zum Aussichtspunkt Hohe Möst (888 m) Höhenprofil Höhe über NN zurückgelegte Strecke

31 Ferienregion Oberhof Skiwanderwege Verbindungsweg Rennsteig: Grenzadler - Suhler Ausspanne ca. 6,2 km Technik: klassisch & skating mittel Parkplatz Grenzadler (kostenpflichtig) Höhenlage: m ü. NN Grenzadler - Stein 16 - Rennsteig - Rondell - Rennsteig - Suhler Ausspanne Strecke führt über den Rennsteig, vorbei am Stein 16, weiter zum Rondell über die Brücke, auf dem Rennsteig bis Sommerwiesen, am Parkplatz nach rechts zum Sommerbachskopf, weiter bis Suhler Ausspanne. Ab hier besteht die Möglichkeit weiter zu fahren Richtung Schmücke, bzw. die Skigebiete von Goldlauter-Heidersbach, Zella-Mehlis und Gehlberg zu nutzen. Schanzenbaude Am Grenzadler Oberhof Thüringer Hütte Am Grenzadler Oberhof Höhenprofil Höhe über NN zurückgelegte Strecke

32 Skiwanderwege Zella-Mehlis ca. 2,5 km Skiwanderweg über den Gebrannten Stein Technik: klassisch schwer Höhenlage: m ü. NN Veilchenbrunnen - Reifweg Vom Veilchenbrunnen verläuft die Tour erst flach, dann steil ansteigend zur Höhe des gebrannten Steines. Hier ist ein Abstecher zum Felsen mit sehr guter Aussicht möglich. Nach einem flachen Abschnitt wird die Abfahrt zum Reifweg recht steil. Ungeübte sollten hier die Skier besser abschnallen. Höhenprofil Höhe über NN zurückgelegte Strecke

33 Ferienregion Oberhof Skiwanderwege Skiwanderweg zur Dammwiese ca. 2,5 km Technik: klassisch mittel Parkplatz Sportplatz Alte Straße (kostenfrei) Sportplatz - Schanze - Lämmerfleck - Dammwiese Vom Sportplatz Alte Straße geht es vorbei an der Hans-Renner-Schanzenanlage zum Lämmerfleck. Höhenlage: m ü. NN Café Bergblick Am Sportplatz Zella-Mehlis Hier beginnt ein 1,5 km langer Anstieg, immer am Wiesenrand entlang, zur Dammwiese. Hier ist der Einstieg zum Skiwanderweg Rund um den Gebrannten Stein möglich. Höhenprofil Höhe über NN zurückgelegte Strecke

34 Skiwanderwege Zella-Mehlis ca. 6 km Skiwanderweg Sommerbachskopf Technik: klassisch & skating mittel Parkplatz Suhler Ausspanne (kostenpflichtig) Höhenlage: m ü. NN Suhler Ausspanne - Sommerbacher Pirschhaus - Suhler Ausspanne Die ersten Kilometer verlaufen auf den Wettkampfstrecken. Nach einigem Auf und Ab werden diese verlassen und in eine Abfahrt eingebogen. Von dem nun folgenden Flachstück hat man eine gute Aussicht auf die umliegenden Berge. Vorbei an Wills Gräbern und dem Sommerbacher Pirschhaus gelangt man nach einem leichten Anstieg zurück zum Ausgangspunkt. Höhenprofil Höhe über NN zurückgelegte Strecke

35 Ferienregion Oberhof Skiwanderwege Steinbach-Hallenberg Königsweg ca. 8 km Technik: klassisch mittel bis schwer Parkplatz Am Köpfchen Ausgangspunkt ist der Parkplatz am Köpfchen. Folgen Sie von dort immer der Beschilderung. Dieser Weg ist ein Zubringerweg direkt zum Rennsteig. Waldgasthof Am Köpfchen Am Köpfchen Steinbach- Hallenberg

36 Skiwanderwege Gehlberg ca. 12,4 km Skiwanderweg um den Schneekopf Technik: klassisch mittel Parkplatz Am Ritter (kostenfrei) Gastronomie Neue Gehlberger Hütte (Schneekopf) Schneekopf Gehlberg Parkplatz Am Ritter - Güldene Brücke - Planierweg -Schmücker Graben - Schneekopf - Güldene Brücke - Parkplatz Am Ritter Vom Parkplatz Am Ritter folgen Sie der Straße etwa 40 m, hinter dem letzten Haus gelangen Sie rechts auf den Alten Schmücker Weg, 1,5 km bergan. An der Güldenen Brücke biegen Sie halb rechts in den Planierweg ein. Von dort gelangen Sie in den Schmücker Graben. Zum Schneekopf gelangen Sie, indem Sie nach der Bad Dürrenberger Hütte nach links abbiegen in den Schmücker Graben. Über den Adler gelangen Sie auf den Rennsteig und immer weiter Richtung Schneekopf. Auf dem Gipfel erwarten Sie der Aussichtsturm mit Traumblick. Höhenprofil Höhe über NN zurückgelegte Strecke

37 Ferienregion Oberhof Skiwanderwege Wellness Frischer Duft in der Duftsauna, salziger Geschmack in der Salzsauna und wohlige Wärme in der Kaminsauna - insgesamt acht verschiedene Saunen regen Ihre Sinne an und sorgen für Erholung und Genuss. Erholung für alle Sinne. Mit Wellness-Paketen wie Gesund mit Kräutern des Rennsteigs oder Süße VIBA-Nougatverführung setzen wir auf regionale Produkte. Diese & weitere Wellness- Verführungen kombinieren unser vielfältiges Massageangebot mit einer ganzheitlichen Wohfühl-Anwendung. So wird Ihr Besuch im H2Oberhof zum Kurzurlaub. H2Oberhof Wellnessbad Dr.-Curt-Weidhaas-Straße Oberhof Tel.: / Impressum: Oberhof-Sportstätten GmbH BT H2Oberhof Crawinkler Str. 2 D Oberhof Tel: +49 (0) 36842/2690. Alle Angaben trotz sorgfältiger Prüfung ohne Gewähr. Für Preisänderungen, Irrtümer, Satz- und Druckfehler wird keine Haftung übernommen. Bilder: Jonas Glaubitz/fotolia.com, Oberhof-Sportstätten GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Stand: September 2016

38 Skiwanderwege Gehlberg ca. 3,5 km Skiwanderweg Rennsteig Technik: klassisch & skating leicht bis mittel Parkplatz Suhler Ausspanne (kostenpflichtig) Höhenlage: m ü. NN Neue Gehlberger Hütte (Schneekopf) Schneekopf Gehlberg Suhler Ausspanne - Großer Beerberg - Suhler Hütte Von der Suhler Ausspanne folgen Sie dem Rennsteig Skiwanderweg in Richtung Großer Beerberg. Der Große Beerberg ist mit 982 m die höchste Erhebung des Thüringer Waldes. Von der Plänckners Aussicht haben sie einen wunderbaren Blick auf die Stadt Suhl. Dieser Abschnitt eignet sich prima um einen kurzen Abstecher zum Schneekopf zu machen. Der Schneekopf ist 978 m und schafft es mit seinem Aussichtsturm auf 1001 m. Von hier haben Sie einen herrlichen Rundblick in das Thüringer Becken. Höhenprofil Höhe über NN zurückgelegte Strecke

39 Ferienregion Oberhof Skiwanderwege Skiwanderweg um den Brand ca. 5,5 km Technik: klassisch mittel Parkplatz Am Ritter (kostenfrei) Höhenlage: m ü. NN Gehlberg - Güldene Brücke - Neuer Brandweg- Gehlberg Diverse Einkehrmöglichkeiten in Gehlberg. Vom Parkplatz Am Ritter auf den alten Schmückerweg. Von der Güldenen Brücke rechts auf den neuen Brandweg (von der alten Abfahrtstrecke Aussicht auf Gehlberg) und weiter nach Gehlberg. Höhenprofil Höhe über NN zurückgelegte Strecke

40 Skiwanderwege Gehlberg ca. 3,5 km Skiwanderweg zum Schneekopf Technik: klassisch mittel Parkplatz Schutzhütte Güldene Brücke (kostenfrei) Höhenlage: m ü. NN Neue Gehlberger Hütte (Schneekopf) Schneekopf Gehlberg Güldene Brücke - Schneekopf - Zellaer Weg - Güldene Brücke Von der Güldenen Brücke Richtung Schmücke. Weiter auf den alten Schneekopfweg rechts bis zum Schneekopfgipfel. Plattform am Aussichtsturm in 1001 m Höhe, Einkehrmöglichkeit Neue Gehlberger Hütte. Vom Gipfel geht es weiter in Richtung Parkplatz Schneekopf, links auf dem Zellaer Weg, alten Schmückerweg, Güldene Brücke. Höhenprofil Höhe über NN zurückgelegte Strecke

41 Ferienregion Oberhof Skiwanderwege Gehlberg-Geraweg ca. 4,6 km Technik: klassisch mittel Gehlberg- Köhlerhütte bis zum Geraweg Vom Parkplatz Am Ritter links auf den Natur- und Erlebnispfad bis in das Webersgeräum. Parkplatz Am Ritter (kostenfrei) Diverse Einkehrmöglichkeiten in Gehlberg. Hinter der Köhlerhütte scharf rechts zur Jahrhunderteiche links weiter zum Geraweg. Von dort aus können Sie weiter zum Mönchshof. Schmücke - Mönchshof - Ilmenau Waldhotel Schmücke - Salzmannstraße - Kerbhölzer Brunnen - Waldgaststätte Mönchshof - Ilmenau Vom Waldhotel Schmücke fast parallel zur Salzmannstraße zum Kerbhölzer Brunnen (Quelle der Zahmen Gera). Weiter über das Paradies und die Zwei Wiesen zur Waldgaststätte Mönchshof. Von da aus weiter nach Ilmenau. ca. 13 km Technik: klassisch mittel bis schwer Parkplatz Am Ritter (kostenfrei) Rasthaus & Waldhotel Schmücke Schmücke Gehlberg

42 Skiwanderwege Gehlberg ca. 3,5 km Technik: klassisch mittel bis schwer Parkplatz Am Ritter (kostenfrei) Rasthaus & Waldhotel Schmücke Schmücke Gehlberg Skiwanderweg Gehlberg - Güldene Brücke - Schmücke Gehlberg - Güldene Brücke - Schmücke Einstieg Gehlberg, Ortsausgang ( Am Ritter ), vorbei am Wasserwerk zur Güldenen Brücke (Schutzhütte). Weiter auf dem alten Schmückerweg über den Ampelberg bis zum Waldhotel Schmücke. ca. 4 km Technik: klassisch mittel bis schwer Parkplatz Am Ritter (kostenfrei) Diverse Einkehrmöglichkeiten in Gehlberg. Skiwanderweg um den Gabelbachskopf Parkplatz Am Ritter - Webersgeräum - Köhlerhütte - Elgersburger Straße Am Parkplatz Am Ritter links auf den Natur- und Erlebnisweg bis ins Webergeräum. Hinter der Köhlerhütte geradeaus durch das Pfanntal, Elgersburger Straße.

43 Ferienregion Oberhof Skiwanderwege Oberschönau Skiwanderweg Rennsteig- Leiter Oberschönau ca. 6 km leicht Parkplatz vor der Gemeinde (kostenfrei) Höhenlage: m ü. NN Zimmerbach - Petersberger Straße - Kachelofen - Gustav-Freytag-Stein Markierung: gelbes R auf weißem Spiegel Ihre Tour führt Sie entlang des bekannten Kachelofen. Der markante Felsen bietet einen herrlichen Blick zurück auf Oberschönau. Weiter gehen Sie in Richtung Gustav- Freytag-Stein. Hier können Sie die Aussicht auf die Hohe Möst genießen. Sie ist eines der beliebtesten Wanderziele im mittleren Thüringer Wald. Unterhalb des Felsens verläuft der Lange Grund in den Kanzlersgrund mit Oberschönau und Unterschönau. Höhenprofil Höhe über NN zurückgelegte Strecke

44 Winterwanderwege Oberhof Rundwanderweg Forsthaus Sattelbach ca. 3,7 km Parkplatz Am Rondell (kostenpflichtig) Höhenlage: m ü. NN Forsthaus Sattelbach Oberhof Zellaer Straße - AWO SANO Ferienzentrum - links vor Straßenunterführung zum Forsthaus Sattelbach - Richtung Rennsteig über Straße - nach rechts bis Rondell In der Nähe der Alten Golfwiese, vom Rondell ca. 100 m entfernt, neben der Straßenunterführung Schmücker Str. beginnt der Weg. Das Forsthaus Sattelbach hält Thüringer Küche & selbstgebackenen Kuchen für Sie bereit. Gegen 11:30 Uhr und 15:00 Uhr erfolgt die Wildfütterung, so dass Sie mit ein wenig Glück das Rotwild beobachten können. Zurück können Sie den gleichen Weg nutzen oder noch ca. 2 km über den Rennsteig in Richtung Rondell bis Oberhof wandern. Höhenprofil Höhe über NN zurückgelegte Strecke

45 Ferienregion Oberhof Winterwanderwege ca. 6 km Rundwanderweg Veilchenbrunnen Parkplatz Am Rondell (kostenpflichtig) Höhenlage: m ü. NN Präparierte Loipe - Langläufer haben Vorfahrt! Rondell/Forstarbeiterdenkmal - Rennsteig- Dolmar-Weg - Veilchenbrunnen - Zellaer Leube - Rennsteig - Rondell /Forstarbeiterdenkmal Je nach Schneelage wird der Abschnitt des Rhön-Rennsteig-Wanderweges vom Rondell zum Veilchenbrunnen befestigt. Die überwiegend flache Wegführung bietet viele schöne Ausblicke. Vom Quellbrunnen Veilchenbrunnen führt ein langer Anstieg zum Stein 16 & weiter nach Oberhof. Gemütlicher ist der gleiche Weg zurück bis zum Rondell. Höhenprofil Höhe über NN zurückgelegte Strecke

46 Winterwanderwege Oberhof Winterwanderweg Rennsteig Grenzadler - Rondell ca. 2,4 km Parkplatz Grenzadler (kostenpflichtig) Höhenlage: m ü. NN Schanzenbaude Am Grenzadler Oberhof Präparierte Loipe - Langläufer haben Vorfahrt! Bitte Beschilderung beachten. Grenzadler - Rennsteig - Rondell Thüringer Hütte Am Grenzadler Oberhof Den Einstieg zu diesem Teil des Rennsteigs finden Sie sowohl am Rondell als auch am Grenzadler unweit der DKB SKI ARENA. Beide Varianten bestehen aus einem ansteigenden und einem absteigenden Abschnitt. Der historische Grenzstein 16 erinnert gleichzeitig an die Geschichte des Dietzel von Geba. Erleben Sie einen der meist begangenen Winterwege, der Gäste und Einwohner gleichermaßen anzieht. Höhenprofil Höhe über NN zurückgelegte Strecke

47 Ferienregion Oberhof Winterwanderwege44 45 ca. 2 km Rundwanderweg Oberhof Rondell Parkplatz Am Kurpark (kostenfrei) Höhenlage: m ü. NN Diverse Einkehrmöglichkeiten in Oberhof. Oberhof-Information - Fußgängerzone/ Zellaer Straße bis Einmündung Waldstraße - rechts Winterwanderweg bis Rondell - ab Rondell - Alte Golfwiese (Snowtubing, Schlepplift) - Fußgängerzone/Zellaer Straße - Oberhof-Information Am Ende der Fußgängerzone Zellaer Straße an der Abfahrtsstelle der Pferdeschlitten führt ein schmaler Weg zum Forstarbeiterdenkmal (dieser Weg wird nicht präpariert, kann jedoch genutzt werden). Links über eine Fußgängerbrücke erreicht man das Rondell (mit Obelisk). Nach links führt der Weg zurück bis zur Fußgängerzone, vorbei an der Ski- und Rodelwiese Alte Golfwiese (auch mit Snowtubing). Höhenprofil Höhe über NN zurückgelegte Strecke

48 Winterwanderwege Oberhof Winterwanderweg Herrenweg - Wegscheide ca. 4 km leicht Parkplatz Am Wadeberg (kostenfrei) Höhenlage: m ü. NN Parkplatz am Wadeberg - Herrenweg - Wegscheide Gasthaus Zur Wegscheide Siegelbachstraße Oberhof Eine idyllische Winterwanderung können Sie auf dem Herrenweg zur Wegscheide unternehmen. Der Einstieg befindet sich am Nordknoten unterhalb des TREFF HOTEL Panorama. Beliebt sind die Thüringer Rostbratwürste an der Wegscheide. Für den Rückweg kann man den Bus aus Richtung Gotha nach Oberhof nutzen oder auf dem gleichen Weg zurück wandern. Höhenprofil Höhe über NN zurückgelegte Strecke

49 Ferienregion Oberhof Winterwanderwege Zella-Mehlis ca. 2,5 km Winterwanderweg Ruppertstal Parkplatz am Schwimmbad (kostenfrei) Höhenlage: m ü. NN Diverse Einkehrmöglichkeiten in Zella-Mehlis. Schönauer Straße - Markt Mehlis Ein romantischer Winterwanderweg durch das Ruppertstal, vorbei am Jahnstein (Gedenkstein Turnvater Jahn) mit schönem Blick auf Zella-Mehlis. Höhenprofil Höhe über NN zurückgelegte Strecke

50 Winterwanderwege Zella-Mehlis Winterwanderweg Regenberg ca. 4,5 km leicht Höhenlage: m ü. NN Diverse Einkehrmöglichkeiten in Zella-Mehlis. Bitte informieren Sie sich im Vorfeld über den Zustand des Weges. Dörnbachstraße - Dörnbachstraße über Große Hand - Kleine Hand - Regenberghütte - Gartenanlage - Bahnhof Zella-Mehlis West Start ist am Thüringen-Schießstand (Dörnbachstraße), mit allmählichem Anstieg zur Wegekreuzung Große Hand. Hier zweigen Sie in Richtung Regenberghütte zur Kleinen Hand ab. Der steile, aber schnelle Abstieg verspricht am Heidetalskopf einen tollen Blick auf Zella-Mehlis. Der bequeme Weg durch die Gartenanlangen lässt Sie in Kürze den kleinen Bahnhof Zella-Mehlis West erreichen. Tipp: Sollten Sie Ihr Auto am Ausgangspunkt geparkt haben, können Sie ab dem Ende des Winterwanderweges mit dem Zug zum Hauptbahnhof (Verbindung vorher klären) oder mit dem Bus ab Markt Mehlis bis zur Haltestelle Bahnhof fahren. Vom Bahnhof erreichen Sie den Startpunkt in wenigen Gehminuten. Höhenprofil Höhe über NN zurückgelegte Strecke

51 Ferienregion Oberhof Winterwanderwege48 49 ca. 5 km Winterwanderweg Lubenbachtal leicht Wanderparkplatz Lubenbachtal (kostenfrei) Höhenlage: m ü. NN Hotel & Restaurant Waldmühle Lubenbachstraße Zella-Mehlis Wanderparkplatz Lubenbachtal - Bahnhof Oberhof - Wanderparkplatz Lubenbachtal Der Winterwanderweg Lubenbachtal geht durch das wildromantische Lubenbachtal zum Oberhofer Bahnhof und zurück. Einkehrmöglichkeit gibt es im Hotel Waldmühle. Auf dem Weg gelegen ist das Technische Museum Gesenkschmiede mit den ältesten Brettfallhämmern Deutschlands. Höhenprofil Höhe über NN zurückgelegte Strecke

52 Skilift Fallbachhang Oberhof

53 Ferienregion Oberhof Winterwanderwege Schneemann Flocke an der Bergstation Skilift Fallbachhang

54 Winterwanderwege Steinbach-Hallenberg Winterwanderweg Knüllfeld kurz Wanderparkplatz Knüllfeld - Dicker Berg - Wanderparkplatz Knüllfeld Beginnend am Wanderparkplatz Knüllfeld folgen Sie der Straße ca. 100 m Richtung der Ortschaft Bermbach um dann rechts in den präparierten Winterwanderweg einzubiegen. Dem Weg folgen Sie bis zu einem Wegweiser mit Sitzgruppe, an welchem Sie halb rechts dem Wegeverlauf folgen. Schließlich gelangen Sie zum Aussichtspunkt Dicker Berg mit einer Sitzgruppe. Von hier geht es weiter bis zur nächsten Kreuzung, an welcher Sie rechts abbiegen. Nach einem kurzen Anstieg gelangen Sie auch schon an den höchsten Punkt des Dicken Berges über welchen Sie wieder zum Ausgangspunkt gelangen. ca. 1,5 km leicht Wanderparkplatz Knüllfeld (teilweise kostenpflichtig) Waldschenke Knüllfeld Knüllfeld Steinbach- Hallenberg Winterwanderweg Knüllfeld lang Wanderparkplatz Knüllfeld - Aussichtspunkt Dicker Berg - Bermbacher Straße - Knüllfeld Vom Wanderparkplatz/ Kreuzung Steinhauck biegen Sie zum Start Ihrer Tour links zum Scheitelkopf (Schutzhütte) ab. Sie folgen dem Wegeverlauf im Uhrzeigersinn bis zu einer Sitzgruppe mit Wegweiser. Von hier gelangen Sie zum Aussichtspunkt Dicker Berg. Nehmen Sie sich Zeit und genießen Sie den Ausblick bevor Sie dem Wegeverlauf weiter folgen. ca. 2,5 km leicht Wanderparkplatz Knüllfeld (teilweise kostenpflichtig) Waldschenke Knüllfeld Knüllfeld Steinbach- Hallenberg Nach einem kurzen Anstieg erreichen Sie auch schon den höchsten Punkt des Dicken Berges. Nur noch ein kurzes Stück und Sie gelangen wieder zum Ausgangspunkt am Knüllfeld. Schneemann Flocke am Fallbachhang Oberhof

55 Ferienregion Oberhof Winterwanderwege ca. 2 km leicht Wanderparkplatz Knüllfeld (teilweise kostenpflichtig) Waldschenke Knüllfeld Knüllfeld Steinbach- Hallenberg ca. 3,5 km leicht Parkplatz Festplatz (kostenfrei) Waldschenke Knüllfeld Knüllfeld Steinbach- Hallenberg Winterwanderweg Parkplatz Bergbaude - Knüllfeld Bergbaude - Ruine Hallenburg - Sprungschanzen - Kati-Wilhelm-Fitnessparcours - Knüllfeld Beginn der Tour ist am Parkplatz Waldschenke Knüllfeld. Von hier folgen Sie dem Weg bis zum Aussichtspunkt Ruine Hallenburg, dort haben Sie einen herrlichen Blick über die Stadt. Gehen Sie nun ein paar Meter zurück, um dann links den Anstieg in den Buchenwald zu nehmen. Am Ende einer Bungalowsiedlung halten Sie sich rechts und gelangen an den Anlauf der Sprungschanzen. Jetzt geht es auf dem Kati-Wilhelm-Fitnessparcours weiter zum Ski- und Wandergebiet Knüllfeld. Zurück zu Ihrem Ausgangspunkt gelangen Sie auch über den Härterweg, welcher gut beschildert ist. Winterwanderweg Heimathof - Knüllfeld Heimathof/ Touristinfo - Stadtkirche - Brücke ins Erbstal - Bermbacher Straße - Triniusweg - Bermbacher Höhe - Knüllfeld Starten Sie an der Touristinformation und dem Heimathof im Zentrum der Stadt Steinbach-Hallenberg. Von dort gehen Sie in Richtung Stadtkirche über die Brücke ins Erbstal. Sie biegen rechts ab in die Bermbacher Straße und folgen dem Wegeverlauf des Triniusweges, welcher mit einem blauen Balken auf weißem Grund markiert ist. So gelangen Sie auf die Bermbacher Höhe. Links entlang kommen Sie über die Zufahrt zum Ski- und Wandergebiet Knüllfeld.

56

57 Ferienregion Oberhof Winterwanderwege Winterwanderwege Ferienregion Oberhof Winterwanderweg rund um Gehlberg Rundwanderweg um den Ort Gehlberg Der Weg führt um den Ort. Der Einstieg ist an verschiedenen Stellen möglich. ca. 3 km leicht z. B. Parkplatz Am Ritter (kostenfrei) Diverse Einkehrmöglichkeiten in Gehlberg. Winterwanderweg Gehlberg - Güldene Brücke - Schmücke Gehlberg - Güldene Brücke - alter Schmückerweg - Ampelberg - Waldhotel Schmücke Der Einstieg erfolgt in Gehlberg, Ortsausgang (Am Ritter), vorbei am Wasserwerk zur Güldenen Brücke (Schutzhütte), ca. 30 m der Fahrstraße folgen, dann halb rechts weiter auf dem alten Schmückerweg über den Ampelberg bis zum Waldhotel Schmücke. ca. 4 km mittel Parkplatz Am Ritter (kostenfrei) Rasthaus & Waldhotel Schmücke Winterwanderweg Goldlauter Heidersbach - Stockmarplatz - Skibaude ca. 1 km Parkplatz Am Stockmarplatz (kostenfrei - 10 Parkflächen) Skibaude Goldlauter - Heidersbach

58 Winterwanderwege Gehlberg ca. 4 km mittel Parkplatz Am Ritter (kostenfrei) Neue Gehlberger Hütte (Schneekopf) Schneekopf Gehlberg Güldene Brücke - Schneekopf - Zellaer Weg - Güldene Brücke Güldene Brücke - alter Schneekopfweg - Schneekopf Zellaer Weg - Güldene Brücke Von der Güldenen Brücke ca. 30 m der Fahrstraße folgen, dann rechts auf dem alten Schneekopfweg bis zum Schneekopfgipfel. Plattform am Aussichtsturm in 1001 m Höhe, Einkehrmöglichkeit Neue Gehlberger Hütte. Vom Gipfel Richtung Parkplatz Schneekopf, links auf den Zellaer Weg, alten Schmückerweg und Güldene Brücke. ca. 5,5 km leicht Parkplatz Am Ritter (kostenfrei) Diverse Einkehrmöglichkeiten in Gehlberg. Gehlberg - Webersgeräum - Pfanntal - Gehlberg Parkplatz Am Ritter - Natur- und Erlebnisweg - Köhlerhütte - Pfanntal - Elgersburger Straße Am Parkplatz Am Ritter links auf den Natur- und Erlebnisweg bis ins Webersgeräum. Hinter der Köhlerhütte geradeaus durch das Pfanntal, Elgersburger Straße.

59 Ferienregion Oberhof Winterwanderwege Gehlberg - Gehlberger Grund - Kamerun - Gehlberg Hauptstraße - Wilde Gera - Kamerun und zurück Ausgangspunkt ist die Hauptstraße, Richtung Bahnhof, nach der ersten Unterführung links entlang der Wilden Gera. Vor der nächsten Unterführung geradeaus bis zum Kamerun (Schulungszentrum), Blick auf das Eingangsportal des Brandleitetunnels, auf gleichem Weg zurück. ca. 5,5 km leicht Parkplatz Am Museum (kostenfrei) Diverse Einkehrmöglichkeiten in Gehlberg. Gehlberg - Arlesberg - Zahmes Geratal - Gehlberg Gehlberg - Trogweg - Tal der Zahmen Gera - Arlesberg und zurück Am Sportplatz den Trogweg hinab bis ins Zahme Geratal nach Arlesberg zurück der Zahmen Gera folgen, vorbei am Trogweg, dann halb rechts Richtung Gehlberg ca. 8 km leicht Parkplatz Am Museum (kostenfrei) Diverse Einkehrmöglichkeiten in Gehlberg.

60 Skilifte Oberhof Art: Doppelsessellift Pistenlänge: 0,8 km Parkplatz an der Talstation (kostenfrei) oder Parkplatz Tambacher Straße / Zum Grenzadler (kostenpflichtig) Schirmbar an der Talstation tgl. ab 9:00 Uhr Skilift Fallbachhang Alte Ohrdrufer Straße 6a, Oberhof (Talstation) Merkmale: künstlich beschneit, Lift führt direkt über die Rennschlitten- und Bobbahn Oberhof, separater Snowpark für Snowboarder Ausrüstung: Ski- und Snowboardverleih an der Berg- und Talstation (siehe Skiverleih) Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr und So 9:00-16:00 Uhr (ab bis 17:00 Uhr) Mi und Sa 9:00-22:00 Uhr Die generellen Öffnungszeiten sind wetterabhängig. Die tagesaktuellen Öffnungszeiten finden Sie im Schneebericht oder auf Burton Snowpark Oberhof Für alle freestyle-begeisterten Skifahrer und Snowboarder gibt es seit der Wintersaison 2010/11 einen Snowpark am Fallbachhang. Verschiedenste Obstacles laden Rider von groß bis klein dazu ein, ihre Skills unter Beweis zu stellen. Auch Freestyle-Beginner können auf einfach gestalteten Kickern und Boxen erste Erfahrungen im Snowpark machen. Unterstützt durch die Locals wird der Park stets in Form gebracht und kreativ gestaltet. Das aktuelle Set-Up und weitere Informationen rund um Snowboarden im Thüringer Wald findet man außerdem auf Winterlernland Aller Anfang ist schwer. Um in Ruhe die ersten Tricks und Kniffe auf Abfahrtsski oder dem Snowboard zu lernen, gibt es am Fallbachhang einen separaten Bereich für Anfänger - das Winterlernland. Ausgestattet mit einem 60 m langen Zauberteppich und einem angemessenen Gefälle fallen die ersten Schritte auf Ski bzw. dem Board nicht ganz so schwer. Auch Skischulen nutzen den separaten Bereich, um ihre Anfängerkurse dort durchzuführen.

61 Ferienregion Oberhof Skilifte Ferienregion Oberhof Skilift Alte Golfwiese Zellaer Straße 42, Oberhof Merkmale: ideal für Anfänger, Möglichkeit zum Snowtubing und Rodeln inklusive Zauberteppich sowie Lernloipe Ausrüstung: Ski- und Snowboardverleih direkt an der Golfwiese (siehe Skiverleih) Öffnungszeiten: täglich von 10:00-16:00 Uhr Die generellen Öffnungszeiten sind wetterabhängig. Die tagesaktuellen Öffnungszeiten finden Sie im Schneebericht oder auf Arten: 2 Bügelumlauflifte Pistenlänge: 0,3 km + 0,2 km Parkplatz Zellaer Straße (kostenpfl.) Imbiss an der Bergstation Lift Walk in im AWO SANO Ferienzentrum Zellaer Straße Oberhof Skilift an der Kniebreche Knüllfeld, Steinbach-Hallenberg Merkmal: Möglichkeit zum Rodeln sowie Loipengarten Öffnungszeiten Fr und Sa 13:00-21:00 Uhr So 10:00-17:00Uhr Öffnungszeiten in den Ferien Mo, Di und Do 13:00-17:00 Uhr Mi, Fr und Sa von 13:00-21:00 Uhr So 10:00-17:00 Uhr Die generellen Öffnungszeiten sind wetterabhängig. Art: Schlepplift Pistenlänge: ca. 0,7 km Wanderparkplatz Knüllfeld (teilweise kostenpflichtig) Waldschenke Knüllfeld Knüllfeld Steinbach- Hallenberg

62 Skilifte Ferienregion Oberhof Art: Schlepplift Pistenlänge: ca. 0,3 km Parkplatz Am Ritter (kostenfrei) Imbiss an der oberen Lifthütte Skilift Am Ritter Ritterstraße, Gehlberg Öffnungszeiten je nach Schneebedingungen von 10:00-17:00 Uhr Nachtskifahren nur bei entsprechendem Wetter bis 22:00 Uhr Die generellen Öffnungszeiten sind wetterabhängig. Weitere diverse Einkehrmöglichkeiten in Gehlberg. Art: Schlepplift Pistenlänge: ca. 1,1 km Parkplatz an der Talstation (kostenfrei) Liftbaude an der Talstation in den Winterferien von Di bis So geöffnet Skilift Goldlauter am Salzberg Salzberg, Goldlauter-Heidersbach Merkmal: längster durchgängiger Lift in Thüringen Öffnungszeiten (Dezember - März) Do und Fr 12:00-16:00 Uhr Sa und So 10:00-16:00 Uhr Die generellen Öffnungszeiten sind wetterabhängig.

63 Winter. Wann immer du willst. Schlüpfen Sie in die Rolle eines Biathleten und genießen Sie den Biathlonsport hautnah.» Jetzt exklusiv buchen! Tambacher Str Oberhof Tel.: information@oberhof.de

64 Wintersportausrüstung Oberhof Sport Luck im Oberen Hof: Crawinkler Straße Oberhof Tel.: Mail: info@sportluck.de in der DKB SKISPORT HALLE: Tambacher Straße Oberhof Tel.: Skimaterial nur für die Hallennutzung Kostenlose Wachskurse: Jeden Donnerstag um 18:00 Uhr bietet Sport Luck in der DKB SKISPORT HALLE einen kostenlosen Wachskurs an. Voranmeldung erwünscht! Skiverleih Brinkmann Fallbachhang Bergstation: Tambacher Straße Oberhof Fallbachhang Talstation: Alte Ohrdrufer Straße 6a Oberhof Am Fallbachhang nur Verleih von Ski Alpin Ausrüstung! im TREFF HOTEL Panorama: Theo-Neubauer-Straße Oberhof Tel.: an der Alten Golfwiese: Zellaer Straße Oberhof Sport Wallendorf Gräfenrodaer Str Oberhof Tel.: Mail: anfrage@sport-wallendorf.de GERMINA Sportwelt Oberhof Theo-Neubauer-Str Oberhof Tel.: Mail: info@germina.de täglich 9:00-18:00 Uhr Skiverleih Sporthotel (nur Langlaufausrüstung) Am Harzwald Oberhof Tel.: Mail: info@sporthotel-oberhof.de

65 Ferienregion Oberhof Verleih von Wintersportausrüstung Ferienregion Oberhof Sport Jäger in Steinbach-Hallenberg: Hauptstraße Steinbach-Hallenberg Tel.: in Oberschönau: Hauptstraße Oberschönau Tel.: Mail: Rückgabe nach Vereinbarung Ski Alm Lange Wiese Zella-Mehlis Tel.: Sport Schneider Magnus-Poser-Straße Zella-Mehlis Tel.: Mail: Skiverleih Touristinformation Goldlauter-Heidersbach Zellaer Straße Suhl OT Goldlauter Tel.: Mail: SV Eintracht-Frankenhain Jugendherberge Gräfenroda Waldstraße Gräfenroda Tel.: Mail: Skiverleih im Glasmuseum Glasmacherstraße Gehlberg Tel.: Verleih von Skilanglaufausrüstung Verleihpreise auf Anfrage

66 Ski- und Snowboardschulen Ferienregion Oberhof 1. Oberhofer Skischule DSLV- und DSV-geprüfter Unterricht Ski Alpin: oder Langlauf: Mail: Angebot: Alpinkurse, Langlaufkurse klassisch, Langlaufkurse skating Learn2Ride Snowboardschule DSLV-geprüft Infos und Anmeldung online unter oder per Mail: Mobil: Tel.: Angebot: Snowboardkurse für Kinder & Erwachsene, Gruppen & Einzelunterricht 1. Snowboardschule Oberhof - Inh. Tina Schlag DSLV-geprüfter Unterricht seit 1999 Infos & Anmeldung: Tel.: Mail: snowboardschule-oberhof@gmx.de Angebot: Snowboardkurse für Kinder & Erwachsene - Gruppen & Privatkurse Langlaufschule Sport Luck (ganzjährig) DSV-geprüfter Unterricht Tambacher Straße Oberhof Tel.: Mail: langlaufskischule@sportluck.de Angebot: Langlaufkurse Klassik oder Skating für Anfänger und Fortgeschrittene Sport Wallendorf Gräfenrodaer Str Oberhof Tel.: Mail: anfrage@sport-wallendorf.de Angebot: Langlaufkurse Klassik und Skating GERMINA Sportwelt Oberhof Theo-Neubauer-Str Oberhof Tel.: Mail: info@germina.de Angebot: Langlaufkurse Klassik oder Skating für Anfänger und Fortgeschrittene FUN Gästebetreuung Ski Alpin: AB oder (Ski Alpin) Langlauf: (Langlauf) Mail: info@fun-oberhof.de Angebot: Alpinkurse, Langlaufkurse Klassik, Langlaufkurse Skating Sport Jäger Hauptstraße Steinbach-Hallenberg Tel.: Mail: info@sport-service-jaeger.de Angebot: Langlaufkurse Klassik und Skating

67 Ferienregion Oberhof Geführte Touren Geführte Touren Oberhof Geführte Schneeschuhtouren Eine Schneeschuhtour durch den tief verschneiten Thüringer Wald wird Ihnen unvergessen bleiben. Die Wege rund um Oberhof bieten perfekte Bedingungen für Einsteiger, Fortgeschrittene und Experten. Erleben Sie zusammen mit unseren erfahrenen Guides einmalige Augenblicke. Lassen Sie sich von der Winterlandschaft verzaubern. Regelmäßige Tourenangebote Geführte Schneeschuhtouren mit Fackeln Tag Uhrzeit Treffpunkt Anbieter Montag 16:30 Dez-Jan 17:30 Feb-Mär Haus des Gastes FUN Gästebetreuung Tel.: Mail: täglich Freitag nach Anmeldung 16:30 Dez-Jan 17:30 Feb-Mär Sport Luck im Ort Haus des Gastes Sport Luck Tel.: Mail: FUN Gästebetreuung Geführte Schneeschuhtouren zum Forsthaus Sattelbach Tag Uhrzeit Treffpunkt Anbieter täglich außer Mittwoch nach Anmeldung Sport Luck im Ort Sport Luck Tel.: Individuelle Tourenangebote Sport Luck Tel.: Mail: FUN Gästebetreuung Tel.: Mail: GERMINA Sportwelt Oberhof Tel.: oder Mail:

68 Geführte Touren Oberhof Romantische Fackelwanderungen Regelmäßige Tourenangebote Erleben Sie eine Wanderung mit Beginn am Haus des Gastes, vorbei an liebevoll dekorierten Häusern, bezaubernd beleuchtet, hinaus in die verschneiten Wälder rund um Oberhof. Lassen Sie sich von der romantischen Winterstimmung verzaubern und genießen Sie die klare Winterluft und die Stille der Nacht rund um Oberhof. Die Tour ist für Inhaber der Oberhof Card kostenfrei. Eine Fackel kostet 2,-. Tag Uhrzeit Treffpunkt Anbieter Mittwoch 17:00 Dez-Jan 18:00 Feb Haus des Gastes Oberhof-Information Tel.: Mail: information@oberhof.de Individuelle Tourenangebote GERMINA Sportwelt Oberhof Tel: oder Mail: info@germina.de Geführte Langlauftouren Geruhsames Skiwandern oder sportlicher Langlauf im klassischen oder Freistil. Genießen Sie den Winterwald rund um Oberhof sportlich & aktiv! Individuelle Tourenangebote Sport Luck Tel.: Mail: info@sportluck.de FUN Gästebetreuung Tel.: Mail: info@fun-oberhof.de GERMINA Sportwelt Oberhof Tel.: oder Mail: info@germina.de

69 Ferienregion Oberhof Geführte Touren Ferienregion Oberhof Steinbach-Hallenberg Fackelwanderung mit dem Burgvogt Tag Uhrzeit Treffpunkt Anbieter feste Termine in den Ferien & auf Anfrage ab 17:30 Uhr Heimathof Touristinformation Steinbach-Hallenberg Tel.: Schneeschuhtouren Tag Uhrzeit Treffpunkt Anbieter in den Ferien & auf Anfrage Frankenhain ab 16:00 Uhr Heimathof Touristinformation Steinbach-Hallenberg Fackelwanderung Tag Uhrzeit Treffpunkt Anbieter auf Anfrage nach Absprache nach Absprache Touristinformation Frankenhain Tel.: Schneeschuhtouren Tag Uhrzeit Treffpunkt Anbieter auf Anfrage nach Absprache nach Absprache Touristinformation Frankenhain Gehlberg Familienfackelwanderung Die abenteuerliche Suche nach dem Weihnachtsmannhaus Tag Uhrzeit Treffpunkt Anbieter 23. Dezember 18:00 Uhr Waldhotel Schmücke Fackelwanderung zu Mariä Lichtmess Tag Uhrzeit Treffpunkt Anbieter Mariä Lichtmess 18:00 Uhr Touristinfo Gehlberg Waldhotel Schmücke Tel.: Touristinfo Gehlberg Tel.:

70 Geführte Touren Ferienregion Oberhof Goldlauter-Heidersbach Fackelwanderungen Tag Uhrzeit Treffpunkt Anbieter 30. Dezember 18:00 Uhr Geiersberg II oberhalb der Waldschenke jeden Do in den Thüringer Winterferien 18:00 Uhr Geiersberg II oberhalb der Waldschenke Silvesterfamilienlauf Tag Uhrzeit Treffpunkt Anbieter Silvester ab 10:00 Uhr Erich-Keller- Skistadion Goldlauter Fremdenverkehrsverein Goldlauter-Heidersbach e.v. Tel.: Fremdenverkehrsverein Goldlauter-Heidersbach e.v. Ski- und Wanderverein Goldlauter-Heidersbach e.v. Tel.:

71 Ferienregion Oberhof Rodeln und Snowtubing Rodeln & Snowtubing Oberhof Wintersportgebiet Alte Golfwiese Zellaer Straße 42, Oberhof Merkmale: Zauberteppich für den Weg nach oben Nachtrodeln: nach Absprache für Gruppen ideal für Anfänger, Möglichkeit zum alpinen Skifahren sowie Lernloipe Ausrüstung: Rodelverleih direkt an der Golfwiese (siehe Skiverleih) Öffnungszeiten Wintersaison: tgl. 10:00-16:00 Uhr Rodelstrecke: ca. 200 m Snowtubinglänge: ca. 250 m Parkplatz Zellaer Straße (kostenpflichtig) Imbiss an der Bergstation Lift Walk in im AWO SANO Ferienzentrum tgl. 10:00-22:00 Uhr Naturrodelbahn Oberhof Rondell, Oberhof Merkmale: Bustransfer zurück zum Rondell (kostenpflichtig) Aktionen: Familientage (2 für 1), Highlights (z. B. Nachtrodeln), Firmenevents, Wanderungen, Rodeltage Ausrüstung: Schlittenverleih direkt am Rondell Öffnungszeiten Wintersaison: Wochenende & in den Ferien tgl. 10:00-16:00 Uhr (schneeabhängig) Rodelstrecke: 2 km 10 % Gefälle 2 Spitzkurven Parkplatz Am Rondell (kostenpflichtig) Imbiss an der Naturrodelbahn am Rondell

72 Rodeln & Snowtubing Ferienregion Oberhof Rodelstrecke: ca. 150 m Parkplatz Sportplatz Alte Straße (kostenfrei) Rodelwiese Stachelsrain Zella-Mehlis Merkmale: ideal für Familien Diverse Einkehrmöglichkeiten in Zella-Mehlis. Rodelstrecke: ca. 200 m Wanderparkplatz Knüllfeld (teilweise kostenpflichtig) Rodelhang an der Kniebreche Steinbach-Hallenberg Merkmale: ideal für Familien Waldschenke Knüllfeld Rodelstrecke: ca. 200 m Rodelwiese an der Schmücke Schmücke Gehlberg Parkplatz an der Schmücke (kostenpflichtig) Rasthaus & Waldhotel Schmücke Schmücke Gehlberg

73 Ferienregion Oberhof Rodeln und Snowtubing Rodelstrecke am Adler Goldlauter-Heidersbach Mit 1000 m Länge gehört die Rodelstrecke vom Adler bis zur Ski-Baude in Goldlauter- Heidersbach zu einer der längsten Thüringens. Vom Ort aus können Sie direkt zum Adler laufen (leichte Wanderung). Wenn Sie vom Rennsteig aus starten, können Sie Ihr Auto auf dem Parkplatz Adler oder am Schneekopf parken. Sie überwinden auf der Rodelstrecke 100 Höhenmeter. Rodelstrecke: ca m Parkplatz Am Schneekopf (kostenpflichtig) Neue Gehlberger Hütte (Schneekopf) Rodelhang am Schneekopfturm Gehlberg Rodelstrecke: ca. 200 m Parkplatz Am Schneekopf (kostenpflichtig) Neue Gehlberger Hütte (Schneekopf)

74 Highlights Ferienregion Oberhof Pferdeschlittenfahrten Anbieter Treffpunkt Oberhof Reit- und Kutschtouristik Rainer Ortlepp Tel.: oder Mail: Fuhrbetrieb Frank Luhn Tel.: oder Mail: info@kremserfahrten-luhn.de Pferdefuhrbetrieb Falk Nattermann Tel.: oder Mail: natterhof@t-online.de Anbieter Treffpunkt Frankenhain Gerhard Fröhlich Tel.: Anbieter Treffpunkt Goldlauter-Heidersbach Stonefield Ranch Mail: stonefieldranch-suhl@web.de Anbieter Treffpunkt Oberschönau Reit- & Fuhrbetrieb Markus Holland-Moritz Tel.: Original Biathlonschießen und Biathlon-Events WSRO-Skisport GmbH Am Grenzadler Oberhof Tel.: Telefax: Mail: info@weltcup-oberhof.de Biathlonrevier WSV Oberhof 05 e. V. Gräfenrodaer Str Oberhof Tel.: Mail: anmeldung@biathlonrevier.de FUN Gästebetreuung Zellaer Str Oberhof Tel.: Mail: info@fun-oberhof.de Sport Luck Tambacher Oberhof Tel.: Mail: biathlon@sportluck.de Abenteuer Snowmobil am Fallbachhang Oberhof Lassen Sie sich die Oberhofer Winterluft mit einer Brise Benzinduft ins Gesicht wehen und spüren Sie das Adrenalin der Geschwindigkeit auf Schnee. Termine/Anmeldung: Oberhof-Information Tel.: Mail: information@oberhof.de

75 Ferienregion Oberhof Highlights Gästefahrten auf der Rennschlitten- und Bobbahn Oberhof Ice Rafting Erleben Sie die Abfahrt in einer Schlauchbootvariante und bezwingen Sie Meter Strecke und 14 Kurven. 10 Mutige finden insgesamt Platz. Dabei jagen Sie mit rund 70 km/h durch die Eisrinne bei Fliehkräften von 1-2 G. Termine/Anmeldung: Oberhof-Information Tel.: Mail: Ice Tubing Auch ganz allein lässt sich die WM-Rennschlittenbahn bezwingen - auf einem Tube vom Herrenstart durch 14 Kurven über die Gesamtstrecke von Metern. Termine/Anmeldung: Oberhof-Information Tel.: Mail: bob-icerafting@oberhof.de Original Viererbob Fühlen Sie sich wie ein Weltmeister, wenn Sie in einem Original Viererbob vom Juniorenstart (Kurve 5/6) die ca. 900 m lange Strecke durch den Eiskanal jagen. Termine/Anmeldung bei: BSR Rennsteig Oberhof e.v. Tel.: Mail: bobfahrenoberhof@gmail.com DKB SKISPORT HALLE Tambacher Straße Oberhof Tel.: Mail: information@oberhof.de Ganzjährig bietet die DKB SKISPORT HALLE gleichbleibende Langlaufbedingungen bei -4 C. Erleben Sie die Stars beim Training oder testen Sie selbst die Langlaufmöglichkeiten auf Kunstschnee. Auch Langlaufkurse sind in der DKB SKISPORT HALLE ganzjährig möglich. Fahrt mit der Dampflok Rodelblitz Die Dampflok vom Typ bringt Sie von Eisenach über Schmalkalden, Steinbach-Hallenberg, Zella-Mehlis und Oberhof direkt nach Gehlberg, mitten in der Ferienregion Oberhof. Zahlreiche Steigungen und romantisch verschneite Wälder lassen die Fahrt durch die Ferienregion zu einem Erlebnis werden. Termine/Preise:

76 Georgenthal Gräfenha Übersichtskarte Lohmühle Ferienregion Oberhof TambachDietharz Lu f Unterschönau Rotterode Altersbach SteinbachHallenberg Oberschönau O ringstille hwarza Bermbach Viernau ZellaMehlis G H A 71 Ebertshausen Dietzhausen A 71 A 71 Benshausen A A A 71 Albrechts Mäbendorf Suhl Aue 1

77 Ohrdruf Ferienregion Oberhof Ü b e r s i c h t s k a r t e ain Espen Wölfis Gossel uisenthal Crawinkel Pla K Liebenstein Rippersroda Frankenhain Gräfenroda Neusiß Geschwenda A 71 A 71 Oberhof Geraberg Martinrod Elgersburg Roda A 71 Gehlberg GoldlauterHeidersbach Manebach Stützerbach Schmiedefeld am Rennsteig

78 Impressum Herausgeber KAG Ferienregion Oberhof c/o Oberhof-Sportstätten GmbH Crawinkler Straße 2 D Oberhof Handelsgericht Jena, HRB Alle Angaben trotz sorgfältiger Prüfung ohne Gewähr. Für Satz-& Druckfehler sowie Irrtümer wird keine Haftung übernommen. Bilder: famveldman/fotolia.com, Monkey Business Images/fotolia.com, aleksey ipatov/fotolia.com, Gerhard Köhler/fotolia.com, hero/fotolia.com, Henry Czauderna/fotolia.com, Edler von Rabenstein/fotolia.com, Edler von Rabenstein/fotolia.com, ferkelraggae/fotolia.com, Kurhan/fotolia.com, Alexander Rochau/fotolia.com, ariwari/fotolia.com, fonto/fotolia.com, l-pics/fotolia.com, Bernd S./fotolia.com, Patrizia Tilly/fotolia.com, sonne Fleckl/fotolia.com, hero/fotolia.com, Henry Czauderna ( info), Oberhof-Sportstätten GmbH. Gültig bis zur Neuauflage. Touristinformationen in der Ferienregion Oberhof Oberhof-Information Crawinkler Straße Oberhof Tel.: Mail: information@oberhof.de Touristinformation Zella-Mehlis Louis-Anschütz-Str Zella-Mehlis Tel.: Mail: touristinfo@zella-mehlis.de Touristinformation Steinbach-Hallenberg & Unterschönau Hauptstraße Steinbach-Hallenberg Tel.: Mail: gastinfo@steinbach-hallenberg.de Gemeinde Crawinkel Marktplatz Ohrdruf Tel.: Mail: info@crawinkel.de Touristinformation Frankenhain Hauptstraße Frankenhain Tel.: Mail: gemeinde@frankenhain.de Touristinformation Gehlberg Hauptstraße Gehlberg Tel.: Mail: info@gemeinde-gehlberg.de Fremdenverkehrsverein Goldlauter-Heidersbach e. V. Zellaer Straße Suhl-Goldlauter Tel.: Mail: fvv.goldlauter@t-online.de Gemeinde Luisenthal Siedlung Luisenthal Tel.: Touristinformation Oberschönau Hauptstraße Oberschönau Tel.: Mail: info@oberschoenau.de

79 Ferienregion Oberhof Schneeberichte und Webcams 76 1

80 Fallbachhang» Snowpark» Winterlernland für Kids» Doppelsessellift Fallbachhang Oberhof Alte Ohrdrufer Str. 6a Oberhof Tel.: /

Schneegeflüster. Langlauf, Ski Alpin, Winterwandern Touren & Wege

Schneegeflüster. Langlauf, Ski Alpin, Winterwandern Touren & Wege Schneegeflüster Langlauf, Ski Alpin, Winterwandern Touren & Wege Willkommen in der Ferienregion Oberhof! Es erwarten Sie sportliche Herausforderungen auf unzähligen Loipen- Kilometern, bezaubernde Momente

Mehr

Sommerfrische. Wandern, Walken, Biken Touren & Wege

Sommerfrische. Wandern, Walken, Biken Touren & Wege Sommerfrische Wandern, Walken, Biken Touren & Wege Willkommen in der Ferienregion Oberhof Im Sommer lädt die herrliche Naturlandschaft rund um die Ferienregion Oberhof förmlich zum Entdecken ein ganz

Mehr

Stützerbach Skiwanderwege - Winterwanderwege

Stützerbach Skiwanderwege - Winterwanderwege Stützerbach Skiwanderwege - Winterwanderwege Name Skiwanderweg Stützerbach bis Frauenwald 6 km leicht Skiwanderweg entlang des Panoramaweges Skiwanderweg Auerhahn zum Bhf. Rennsteig Länge Schwierigkeitsgrad

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rundwanderwege Dalherda...2 Rundwanderweg 2...2 Rundwanderwege Obernhausen...3 Rundwanderweg 1...3 Rundwanderweg 2...3 Rundwanderweg 3...4 Rundwanderwege Moordorf...5

Mehr

Neuhaus - Rennsteig - Schwarzatal

Neuhaus - Rennsteig - Schwarzatal Seite 1 / 6 46 km 780 Höhenmeter mit E-Bike Tel. 03679-7740 schieferhof.de Eine wunderbare Rundtour entlang von Rennsteig- und Werratal-Radweg sowie ins schöne Schwarzatal, die neben viel Ruhe und Natur

Mehr

Wanderempfehlung. Tourist-Information Tel.: 03681/ 389-823. www.ringberghotel.de

Wanderempfehlung. Tourist-Information Tel.: 03681/ 389-823. www.ringberghotel.de 1a.) Um den Ringberg herum (Schwierigkeitsgrad: sehr leicht) - zum warm werden oder auch kleine Jogging-Runde - den ersten Weg an der Hotelauffahrt nach links einschlagen und dem Ringweg, immer geradeaus

Mehr

Wandern im Fichtelgebirge rund um Warmensteinach

Wandern im Fichtelgebirge rund um Warmensteinach Wandern im Fichtelgebirge rund um Warmensteinach Erleben Sie unberührte Natur, wandern Sie in einer herrlichen Landschaft mit einem erfrischendem Reizklima im Fichtelgebirge. Lernen Sie die schönsten Ecken

Mehr

6-Kuppen-Steig / Teil 1

6-Kuppen-Steig / Teil 1 Seite / 6 Anreise Mit dem Auto oder der Südthüringenbahn fahren Sie zum Tourstart. Nach der Wanderung kommen Sie mit der Bahn bequem von Steinach zurück nach Neuhaus. Erleben Sie den ersten Teil des 37

Mehr

Rundwanderwege Inhaltsverzeichnis

Rundwanderwege Inhaltsverzeichnis Rundwanderwege Inhaltsverzeichnis Wartmannsroth - Ortsanfang...2 Rundweg 1...2 Rundweg 7...3 Heiligkreuz...4 Rundweg 2...4 Rundweg 3...4 Rundweg 4...5 Rundweg 5...5.www.rhoenseite.de 1/5 Wartmannsroth

Mehr

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE Sommerevents LEGENDE Gondelbahn Hochzeiger (Sektion I) Doppelsesselbahn Sechszeiger (Sektion II) Parkplätze Bushaltestelle Wanderbus & Regiobus Pitztal Mountainbike-Strecke Bewirtschaftete Almen & Hütten

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Gütesiegel: PREMIUM Bewertungen: (0) Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 169,2 km 2348 m 2076 m 40:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D 1 Geoinformationen

Mehr

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht)

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) by Anja - Donnerstag, Oktober 27, 2016 http://www.suedtirol-kompakt.com/pflerschtal-wasserfallweg/ Der Wasserfallweg im Pflerschtal führt nicht nur an zahlreichen

Mehr

Vorschlag: Zu Fuchs- und Taubenteich

Vorschlag: Zu Fuchs- und Taubenteich Vorschlag: Zu Fuchs- und Taubenteich Nr. H41 Wegverlauf (Stationen): - er Straße - Bielatal - - Fuchsbachstraße - Fuchsteich - Mittlerer Hühnerbergweg - Taubenteich - Lange 5 - er Straße - Charakter der

Mehr

Wanderwege um Lauterhofen

Wanderwege um Lauterhofen Lauterhofen: Rundweg Lth 1 Beschilderung: Lth 1 ca. 9 km eine Halbtagestour Beschreibung des Tourenverlaufes: Ausgangspunkt der Wanderstrecke ist der Parkplatz am ehemaligen Bahnhof in Lauterhofen. Von

Mehr

Wandervorschläge direkt vom Hof weg:

Wandervorschläge direkt vom Hof weg: direkt vom Hof weg: Hausbergrunde Spaziergang um den Jurikogel Spazieren Sie den gemütlichen Weg um unseren Hausberg. Starten Sie Ihren Rundgang vom Hof über unsere Einfahrt Richtung Straße, entlang am

Mehr

Alle Wintersport Events, Skiverleihpreise der aktuellen Wintersaison

Alle Wintersport Events, Skiverleihpreise der aktuellen Wintersaison Alle Wintersport Events, Ski- & Snowboardkurse, Skiverleihpreise der aktuellen Wintersaison Die Berghexn Events auf einen Blick Dies & Das Inhaltsverzeichnis Seite 01 Ihre Vorteile bei den Berghexn Seite

Mehr

Wanderweg. Saarschleife Tafeltour. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. 563 m. Technik.

Wanderweg. Saarschleife Tafeltour. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. 563 m. Technik. Gütesiegel STANDARD Bewertungen Empfohlene Jahreszeiten (4) Länge Höhenmeter Erlebnis Landschaft Dauer J F M A M J 1 15,5 km 563 m Schwierigkeit 563 m Technik J A S O N D outdooractive Kartografie, Deutschland:

Mehr

Vorschlag: Zu den Balzhütten in der Böhmischen Schweiz

Vorschlag: Zu den Balzhütten in der Böhmischen Schweiz Vorschlag: Zu den Balzhütten in der Böhmischen Schweiz Nr. H35 Wegverlauf (Stationen): Hinterhermsdorf - Kirnitzschtal - FGÜ Zadní Jetřichovice - Na Tokání - Doubice - Kyjov - Kyjovské údolí - FGÜ Zadní

Mehr

Vorwort: In dieser Zusammenstellung finden Sie Auszüge aus unseren Wandervorschlägen und Mountainbiketouren die direkt ab der Hütte beginnen können. Alle anderen Freizeitmöglichkeiten, Adressen und Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Rundweg Hammelburg 1. km

Rundweg Hammelburg 1. km Rundweg Hammelburg 1 km 0.20 0.40 Digitale Ortskarte 1:10000 Bayern (Nord), Maßstab 1:8399 Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 2007 Seite 1 von 1

Mehr

KPKproject Germany 2001-2012 WB-1-01-06. Edelfrauengrab - Karlsruher Grat eine Rundwanderung

KPKproject Germany 2001-2012 WB-1-01-06. Edelfrauengrab - Karlsruher Grat eine Rundwanderung Seite 1 von 6 Kraxeln angesagt Ottenhöfen Gottschlägwasserfälle Edelfrauengrab Karlsruher Grat Bosensteinereck Brennte-Schrofen Ottenhöfen eine RUND-Wanderung Zufahrt mit dem Kfz: Erreichbar über die Bundesstrasse

Mehr

In 3 Tagen durch die. Brandenberger Alpen. (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn)

In 3 Tagen durch die. Brandenberger Alpen. (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn) In 3 Tagen durch die Brandenberger Alpen (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn) Alpengasthaus Buchacker Kaiserhaus Sonnwendjoch Rattenberg/ Kramsach Ausgangspunkt: Bahnhof Zielort: Bahnhof Rattenberg/Kramsach

Mehr

Wegekennzeichnung: 72 Panoramaweg West - Rundwanderweg - Ortsteil Kreuzau, Parkplatz Friedenau,

Wegekennzeichnung: 72 Panoramaweg West - Rundwanderweg - Ortsteil Kreuzau, Parkplatz Friedenau, QUALITÄTS-WANDERWEGE IN DER GEMEINDE KREUZAU NR. 72 KREUZAU, PANORAMAWEG WEST Wegekennzeichnung: 72 Panoramaweg West - Rundwanderweg - Länge: 19,5 km Wanderzeit: ca. 5 Stunden Startpunkt: Ortsteil Kreuzau,

Mehr

Die Seen- und Almenrunde

Die Seen- und Almenrunde 1 / 7 2 / 7 3 / 7 4 / 7 WEGEART HÖHENPROFIL Länge 17.3 km TOURDATEN BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN WANDERUNG SCHWIERIGKEIT mittel AUTOREN STRECKE 17.3 km KONDITION ERLEBNIS DAUER 5:30 h TECHNIK LANDSCHAFT

Mehr

Kinder-Skischul-Tarife 2013-14 der Skischule Arlberg

Kinder-Skischul-Tarife 2013-14 der Skischule Arlberg Kinder-Skischulen Skischule Arlberg www.skischool-arlberg.com Kinderwelt St. Anton Tel. +43(0)5446-2526, gegenüber 4er Sessellift Gampenbahn. Kinderwelt Nasserein Tel. +43(0)5446-2738-10 in der Tal station

Mehr

WANDERVORSCHLÄGE Meinerzhagen Ortsteil Valbert

WANDERVORSCHLÄGE Meinerzhagen Ortsteil Valbert WANDERVORSCHLÄGE Meinerzhagen Ortsteil Valbert Rundwanderwege SGV-Valbert 1896 e.v. www.sauerland.com Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis... S. 2 Informationen... S. 3 Rundwanderwege Valbert Piwitt

Mehr

Die schönsten Wintererlebnisse in Thüringen

Die schönsten Wintererlebnisse in Thüringen Tipp 01 von 10 Skiwanderweg Rennsteig Ein Loipenparadies mitten in Deutschland! Der längste Fernskiwanderweg Mitteleuropas lädt zwischen Ascherbrück (Ruhla) und Brennersgrün (Lehesten) zum aktiven Wintervergnügen

Mehr

Ab Wanderparkplatz Spitzenberg

Ab Wanderparkplatz Spitzenberg Ab Wanderparkplatz Spitzenberg Ortsteil Hof Panoramaweg Ortsteil Dorf Sportzentrum Spitzenberg. Wegstrecke Entlang der "Alb" nach Bernau-Hof (Albweg, blaue Raute); von dort dem Panoramaweg mit gelber Raute

Mehr

Unsere Pension. Alle Zimmer verfügen über TV, Radio, kostenlos W-LAN, Badezimmer mit Dusche, WC, Fön.

Unsere Pension. Alle Zimmer verfügen über TV, Radio, kostenlos W-LAN, Badezimmer mit Dusche, WC, Fön. Kaminzimmer Unsere Pension Das Waldschlösschen ist eine gemütliche Pension mit: 4 Doppelzimmern 6 Komfortzimmern 1 Kaminzimmer (Komfortzimmer) 1 Appartement (Komfortzimmer) Alle Zimmer verfügen über TV,

Mehr

Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig

Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig Der Rheinsteig von Bonn über Koblenz nach Wiesbaden ist gewiss einer der lohnesten Weitwanderwege Deutschlands.

Mehr

Lauschtour Bütgenbach - Büllingen. Wegbeschreibung

Lauschtour Bütgenbach - Büllingen. Wegbeschreibung Lauschtour Bütgenbach - Büllingen Wasserkraft, Schmuggel und Ardennenoffensive Wegbeschreibung Start: Haus des Gastes, Marktplatz 13 a in Bütgenbach. Parkmöglichkeit vor Ort. Die Tour kann wahlweise zu

Mehr

4. Etappe WoG 4-tägig: Vom Wiedener Eck zurück nach Schönau

4. Etappe WoG 4-tägig: Vom Wiedener Eck zurück nach Schönau 4. Etappe WoG 4-tägig: Vom Wiedener Eck zurück nach Schönau 1 / 7 2 / 7 3 / 7 4 / 7 Wegeart Höhenprofil Asphalt 2.2 km Schotterweg 7.8 km Weg 5.1 km Pfad 4.5 km Straße 0.3 km Tourdaten Beste Jahreszeit

Mehr

Hallerndorfer Bierpilgertour

Hallerndorfer Bierpilgertour Hallerndorfer Bierpilgertour Kategorien: Radtour Tourismusverbände: Fränkische Schweiz Weglänge: 24,0 km Landkreis: Forchheim Orte entlang der Tour: Hallerndorf, Kreuzberg, Stiebarlimbach, Schlammersdorf

Mehr

Wandertouren. Start/Ziel: Landgasthof Zum Hirschenstein

Wandertouren. Start/Ziel: Landgasthof Zum Hirschenstein Wandertouren /Ziel: Landgasthof Zum Hirschenstein Englmarbachtal 10,0 km >> Tour Hirschenstein 10,0 km >> Tour Mühlgrabenweg 13,5 km >> Tour Schopf 12,5 km >> Tour Meinstorf 9,0 km >> Tour Franz-Xaver

Mehr

1. Etappe: Höfen Monschau Rurberg (ca. 24 km)

1. Etappe: Höfen Monschau Rurberg (ca. 24 km) Wegbeschreibung für die Rad-Schlemmer-Tour Übersichtskarte der Gesamtroute (ca. 40 km) 1. Etappe: Höfen Monschau Rurberg (ca. 24 km) Höfen erwartet Sie mit seinen beeindruckenden Hausschutzhecken. Einen

Mehr

Grüne Wege durch Kiel

Grüne Wege durch Kiel Grüne Wege durch Kiel Routenvorschläge für Projensdorf Das Projensdorfer Gehölz und der Kanal gehören zu den beliebtesten Naherholungsgebieten der Stadt. Über die Brücken sind sowohl die Nord! als auch

Mehr

UNSER GEHEIMNIS IL NOSTRO SEGRETO OUR SECRET. Kulinarisches Winterwandern

UNSER GEHEIMNIS IL NOSTRO SEGRETO OUR SECRET. Kulinarisches Winterwandern UNSER GEHEIMNIS IL NOSTRO SEGRETO OUR SECRET Kulinarisches Winterwandern KULINARISCHE WINTERWANDERUNGEN Traumhafte Winterlandschaften, verscheite Tannen und das Knirschen des Schnees unter den Füssen!

Mehr

SPORTTAG IN SANKT ENGLMAR

SPORTTAG IN SANKT ENGLMAR SPORTTAG 2016. 03.07.2016 IN SANKT ENGLMAR SPORTTAG 2016. ÜBERBLICK. Titel der Veranstaltung: Sporttag 2016 Veranstalter: Datum: 03.07.2016 Ort: Grün, 94379 Sankt Englmar Zeitraum: 09:00 bis 18:00 Uhr

Mehr

Brizzisee m. Diemweg

Brizzisee m. Diemweg Brizzisee 2.920 m Durch den Ort, am Ortsende links über den Ochsenkopf, auf halber Höhe nach links Schäferhütte auf mäßig ansteigendem Weg zur Martin Busch Hütte. Von der Hütte steil hinauf zum Brizzisee.

Mehr

St. Gallenkirch Vorarlberg

St. Gallenkirch Vorarlberg St. Gallenkirch Vorarlberg Willkommen im Apparthotel Gastauer in St. Gallenkirch Ankommen und sich sofort wie zu Hause fühlen im Apparthotel Gastauer warten 30 fein designte Appartements auf die Urlaubsgäste.

Mehr

Dauer Strecke. Kondition Technik Erlebnis Landschaft

Dauer Strecke. Kondition Technik Erlebnis Landschaft Kronplatz - Runde I MOUNTAINBIKE Dauer Strecke 4:30 h 31.5 km Höhenmeter Max. Höhe 1380 hm 2273 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Auf dem Skiberg. Am Rande der Dolomiten liegt der Hausberg von Bruneck

Mehr

Seeholz: 2,0 km. Streckenprofil: flach verlaufende Lauf- und Nordic Walkingstrecke Untergrund: Wiesen - und Waldwege, Schotterweg, Asphaltstraße

Seeholz: 2,0 km. Streckenprofil: flach verlaufende Lauf- und Nordic Walkingstrecke Untergrund: Wiesen - und Waldwege, Schotterweg, Asphaltstraße Seeholz: 2,0 km 2029 m 53 hm 28 m 20% 26 m/km 2,5% 868 m 818 m Streckenprofil: flach verlaufende Lauf- und Nordic Walkingstrecke Untergrund: Wiesen - und Waldwege, Schotterweg, Asphaltstraße Streckenverlauf:

Mehr

Vorschlag: Entlang der Hohen Straße

Vorschlag: Entlang der Hohen Straße Vorschlag: Entlang der Hohen Straße Nr. H30 Wegverlauf (Stationen): Bad - Kirnitzschtal - Saupsdorf - Hohe Straße - Lichtenhain - Mittelndorf - Altendorf - Bad Charakter der Tour: Herausragende Tour, die

Mehr

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt.

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt. Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt. Damit die jeweiligen Strecken problemlos gefunden und die Touren

Mehr

Streckenverlauf der 1. Etappe

Streckenverlauf der 1. Etappe Der erste Abschnitt des Rennsteigs ist 32 km lang und mit aller Wahrscheinlichkeit auch die schwierigste Etappe. Für diese Strecke plant man in etwa 8-9 Stunden. Dabei wandert man von 200 m Höhe in Hörschel

Mehr

Wanderung Rundwanderung Rettenegg - Pretul - Stuhleck - Alois-Günther-Haus - Rettenegg

Wanderung Rundwanderung Rettenegg - Pretul - Stuhleck - Alois-Günther-Haus - Rettenegg Rundwanderung - Pretul - Stuhleck - Alois-Günther-Haus - Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 17,3 km 1017 m 1017 m 5:36-9:00 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F

Mehr

Skitouren in der Ski- und Naturarena Kärnten www.naturarena.com. Nassfeld, Gail-, Gitsch-, Lesachtal, Weissensee

Skitouren in der Ski- und Naturarena Kärnten www.naturarena.com. Nassfeld, Gail-, Gitsch-, Lesachtal, Weissensee Skitouren in der Ski- und Naturarena Kärnten www.naturarena.com Nassfeld, Gail-, Gitsch-, Lesachtal, Weissensee Schitour auf den Gemskofel (1 m) Schöne, nicht allzu schwierige Gipfeltour mit lohnender

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rundwanderungen im Biebertal - Kleinsassen...3...3...3 Rundwanderweg 3...3 Rundwanderweg 4...3 Rundwanderungen Hofbieber-Fohlenweide...4...4...4 Rundwanderweg 3...4

Mehr

Welche Spiel- und Erlebnisangebote gibt es Ihrer Kenntnis nach in der Modellregion am Rennsteig?

Welche Spiel- und Erlebnisangebote gibt es Ihrer Kenntnis nach in der Modellregion am Rennsteig? Welche Spiel- und Erlebnisangebote gibt es Ihrer Kenntnis nach in der Modellregion am Rennsteig? Ort Objekt Art Ohrdruf Spielplätze Bezeichnung, Adresse/ Lage Mir/ uns nicht bekannt vorhanden Ist diese

Mehr

Hochlantschrunde mit Bärenschützklamm

Hochlantschrunde mit Bärenschützklamm 1 / 7 2 / 7 3 / 7 4 / 7 WEGEART HÖHENPROFIL Asphalt 0.9 km Weg 7.3 km Pfad 8.6 km Straße 0.2 km TOURDATEN WANDERUNG STRECKE 17.0 km SCHWIERIGKEIT KONDITION mittel BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN AUTOREN ERLEBNIS

Mehr

... Genuss. in den Bergen!

... Genuss. in den Bergen! ... Genuss in den Bergen! Das tut gut! Gemeinsam wandern inmitten blühender Almwiesen, glasklarer Luft und vorbei an sprudelnden Bergbächen, per Bike die schönsten Alpenrouten erkunden oder beim Skifahren

Mehr

Zeit zum. Kofferpacken. Kontakt & Information. Flachau. Hotel-Pension Bergzeit Familie Oberreiter Stahlhammergasse 236 A-5542 Flachau

Zeit zum. Kofferpacken. Kontakt & Information. Flachau. Hotel-Pension Bergzeit Familie Oberreiter Stahlhammergasse 236 A-5542 Flachau Zeit zum Kofferpacken Kontakt & Information Hotel-Pension Bergzeit Familie Oberreiter Stahlhammergasse 236 A-5542 Flachau Telefon +43 (0) 6457 / 2860 Fax +43 (0) 6457 / 2860-3 info@hotel-bergzeit.com www.hotel-bergzeit.com

Mehr

1. Die Strullendorfer Bierkellerrunde

1. Die Strullendorfer Bierkellerrunde 1. Die Strullendorfer Bierkellerrunde Dieser mit einem eigenen Logo (Fahrrad mit Bierkrug und Sonne) markierte Radweg verläuft fast ausschließlich abseits öffentlicher Straßen oder auf separaten Radwegen.

Mehr

Fahrradtour rund um den Malchiner See

Fahrradtour rund um den Malchiner See 1 / 10 2 / 10 3 / 10 4 / 10 5 / 10 6 / 10 7 / 10 WEGEART HÖHENPROFIL Asphalt 31.3 km Schotterweg 0.4 km Weg 11.8 km Unbekannt 0.1 km TOURDATEN RADFAHREN STRECKE 43.6 km SCHWIERIGKEIT KONDITION mittel BESTE

Mehr

Rottach-Eggern Buchsteinhütte (Region Tegernsee)

Rottach-Eggern Buchsteinhütte (Region Tegernsee) Rottach-Eggern Buchsteinhütte (Region Tegernsee) Kilometer: 34km ~ Höhenmeter: 680 Leichte Rundtour, mit der Möglichkeit zu einem Abstecher auf die Buchsteinhütte. Hier allerdings ein kleiner Anstieg.

Mehr

Wanderungen ab Berggasthaus Sücka

Wanderungen ab Berggasthaus Sücka Wanderungen ab Berggasthaus Sücka Wanderungen ab Berggasthaus Sücka Der Kartenausschnitt zeigt wo die Wanderung hinführt. Es werden die Höhenmeter angegeben sowie die Marschzeit An dieser Stelle wird jeweils

Mehr

Wandern in der Sächsischen Schweiz Angebot für Wandervereine und Gruppen. Bei uns in der Sächsischen Schweiz ist der Weg das Ziel!

Wandern in der Sächsischen Schweiz Angebot für Wandervereine und Gruppen. Bei uns in der Sächsischen Schweiz ist der Weg das Ziel! EINLADUNG IN DAS WANDERPARADIES SÄCHSISCHE SCHWEIZ Wandern in der Sächsischen Schweiz Angebot für Wandervereine und Gruppen Bei uns in der Sächsischen Schweiz ist der Weg das Ziel! Für Wandergruppen und

Mehr

Die schönste Zeit im Leben sind die kleinen Momente in denen Du spürst: Du bist zu richtigen Zeit am richtigen Ort.

Die schönste Zeit im Leben sind die kleinen Momente in denen Du spürst: Du bist zu richtigen Zeit am richtigen Ort. HERZLICH WILLKOMMEN Mitten im idyllischen Riezlern begrüßen wir Sie ganz herzlich in Haller s Posthotel im Kleinwalsertal. Genießen Sie die malerische Landschaft und die zahlreichen Möglichkeiten in einem

Mehr

Slowenien 2016. Über die Hochebene Slowenien mit Komfort und Gepäcktransport 330 km in 7 Tagen

Slowenien 2016. Über die Hochebene Slowenien mit Komfort und Gepäcktransport 330 km in 7 Tagen Slowenien 2016 Über die Hochebene Slowenien mit Komfort und Gepäcktransport 330 km in 7 Tagen Kennen und schätzen Sie Lappland und möchten trotzdem etwas Neues ausprobieren?? Dann empfehlen wir Ihnen die

Mehr

Für das Berchtesgadener Land gelten folgende Vereinbarungen:

Für das Berchtesgadener Land gelten folgende Vereinbarungen: Für das Berchtesgadener Land gelten folgende Vereinbarungen: Allgemeine Hinweise: Aufstiege und Abfahrten erfolgen auf eigenes Risiko. Die Pisten sind außerhalb der Öffnungszeiten d.h. vor Öffnung der

Mehr

GEOCACHING AUF BRILONER ART

GEOCACHING AUF BRILONER ART GEOCACHING AUF BRILONER ART Geocaching-Wanderung Wald- und Wiesentour Startpunkt: Parkplatz am Sportplatz Petersborn Länge: ca. 3,5 km Dauer: ca. 1 ½ Stunden Verlauf: Rundweg, barrierefreie Wanderwege

Mehr

14 Achttausender an einem Wochenende (Tourbeschreibung: Andreas Biscop, begangen am und von Bärbel und Andreas Biscop)

14 Achttausender an einem Wochenende (Tourbeschreibung: Andreas Biscop, begangen am und von Bärbel und Andreas Biscop) 1 von 8 14 Achttausender an einem Wochenende (Tourbeschreibung: Andreas Biscop, begangen am 06.04. und 07.04.2007 von Bärbel und Andreas Biscop) Auf die Idee zu dieser Tour brachte uns die Fernsehsendung

Mehr

Gipfelrundwanderweg Teichalm - Sommeralm

Gipfelrundwanderweg Teichalm - Sommeralm 1 / 7 2 / 7 3 / 7 4 / 7 WEGEART HÖHENPROFIL Asphalt 1.5 km Weg 5.7 km Pfad 14.8 km Straße 2.1 km TOURDATEN BERGTOUR STRECKE 24.1 km SCHWIERIGKEIT - KONDITION BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN AUTOREN ERLEBNIS

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Gütesiegel: STANDARD Bewertungen: (1) Erlebnis: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 12,1 km 393 m 392 m 3:30 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: mittel Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen

Mehr

Nordic-Walking-Route 4 Grünau Die Bahn macht mobil.

Nordic-Walking-Route 4 Grünau Die Bahn macht mobil. r Damm Köpenick Hirschgarten Spindlersfeld Müggelheimer Damm Großer Müggelsee Köpenicker er Bürgerheide Nordic-Walking-Route 4 Berliner Stadtforst Grünau Schritt für Schritt Berlin entdecken mit der S-Bahn

Mehr

Herrlicher Thüringer Wald. Urlaubsgenuss in Oberhof

Herrlicher Thüringer Wald. Urlaubsgenuss in Oberhof Herrlicher Thüringer Wald Urlaubsgenuss in Oberhof Thüringenschanze Das 3-Sterne-Hotel Thüringenschanze ist ein familiengeführtes Hotel und verfügt über insgesamt 54 Zimmer, die sich in 48 Doppelzimmer

Mehr

Rundwanderweg Langscheid "Schlösser Tour"

Rundwanderweg Langscheid Schlösser Tour 1 / 6 2 / 6 3 / 6 4 / 6 Wegeart Höhenprofil Länge 13.8 km Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen Wanderung Schwierigkeit mittel Autoren Strecke 13.8 km Kondition Erlebnis Dauer 4:00 h Technik Landschaft

Mehr

Diemelradweg. leicht 1 / 11 FERNRADWEG SCHWIERIGKEIT

Diemelradweg. leicht 1 / 11 FERNRADWEG SCHWIERIGKEIT 111.5 km 9:00 h 381 m 977 m SCHWIERIGKEIT FERNRADWEG leicht 1 / 11 2 / 11 3 / 11 4 / 11 5 / 11 6 / 11 7 / 11 8 / 11 9 / 11 WEGEART HÖHENPROFIL Unbekannt 111.5 km TOURDATEN FERNRADWEG STRECKE 111.5 km SCHWIERIGKEIT

Mehr

Mit dem Großen Beerberg (983 m), dem Schneekopf (978 m) und den Teufelskreisen (967 m) haben Sie in Gehlberg die höchsten Erhebungen des Thüringer

Mit dem Großen Beerberg (983 m), dem Schneekopf (978 m) und den Teufelskreisen (967 m) haben Sie in Gehlberg die höchsten Erhebungen des Thüringer Mit dem Großen Beerberg (983 m), dem Schneekopf (978 m) und den Teufelskreisen (967 m) haben Sie in Gehlberg die höchsten Erhebungen des Thüringer Waldes direkt vor der Haustür! Eingebettet in Landschaftsschutzgebiete

Mehr

Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. 56 km 335 Höhenmeter 0,0 0,9 1,6 2,6 3,7 4,6. bikearena-sonneberg.de. Seite 1 / 10.

Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. 56 km 335 Höhenmeter 0,0 0,9 1,6 2,6 3,7 4,6. bikearena-sonneberg.de. Seite 1 / 10. Seite / 0 Seite / 0 km Höhenmeter Bequem - ohne größere Anstiege - führt Sie diese Tour zu drei Schlössern im Coburger Land. Lediglich hinauf nach Schloss Callenberg kann es zu erhöhtem Puls kommen - aber

Mehr

Familienwanderung: von Grainbach durch die Samerberger Filze

Familienwanderung: von Grainbach durch die Samerberger Filze Gütesiegel: BASIC Bewertungen: (0) Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 7,3 km 120 m 120 m 2:30 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D 1 Geoinformationen

Mehr

Golf Panorama Wander- & Rundwanderwege

Golf Panorama Wander- & Rundwanderwege Golf Panorama Wander- & Rundwanderwege 2 3 Wandern im Thurgau Alpenblick-Rundweg Den Sport- und Freizeitmöglichkeiten in unserer Region sind keine Grenzen gesetzt. Das gilt ganz besonders für alle, die

Mehr

Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. 56 km 335 Höhenmeter. Seite 1 / 10. bikearena-sonneberg.de

Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. 56 km 335 Höhenmeter. Seite 1 / 10. bikearena-sonneberg.de bikearena-sonneberg.de Seite / 0 56 km 5 Höhenmeter Bequem - ohne größere Anstiege - führt Sie diese Tour zu drei Schlössern im Coburger Land. Lediglich hinauf nach Schloss Callenberg kann es zu erhöhtem

Mehr

Tour 1: Die Täler von Morsbach I

Tour 1: Die Täler von Morsbach I Tour 1: Die Täler von Morsbach I http://www.bikemap.net/de/route/2096263-die-taler-von-morsbach-i/ Länge: ca. 25 km, zu überwindende Höhenmeter ca. 330 m Die Route startet in Morsbach und verläuft zunächst

Mehr

Der Bocklradweg Bahntrassenradeln in der Oberpfalz

Der Bocklradweg Bahntrassenradeln in der Oberpfalz Der Bocklradweg Bahntrassenradeln in der Oberpfalz Streckenlänge: 52,6km Beginn: 92660 Neustadt a.d. Waldnaab Ende: Ortsmitte Eslarn Anfahrt: Über A93: An der AS Neustadt ausfahren - von Süden kommend

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 5,7 km 886 m 10 m 2:30 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH & Co.KG,

Mehr

BESCHREIBUNG ANFAHRTEN. München. Seminarort: Mein Arbeits(t)raum Businesscenter, Freibadstr. 30, 81543 München

BESCHREIBUNG ANFAHRTEN. München. Seminarort: Mein Arbeits(t)raum Businesscenter, Freibadstr. 30, 81543 München BESCHREIBUNG ANFAHRTEN München Mein Arbeits(t)raum Businesscenter, Freibadstr. 30, 81543 München Mit dem Auto: Vom Mittleren Ring Höhe Candidstraße nach Südosten Richtung Schönstraße fahren und links abbiegen

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 11,1 km 370 m 369 m 2:56-4:15 h Schwierigkeit Bedingung Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH

Mehr

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter. Aglsspitze SKITOUR Dauer Strecke 6:00 h 16.6 km Höhenmeter Max. Höhe 1810 hm 3190 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze

Mehr

Großer Lafatscher. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Großer Lafatscher

Großer Lafatscher. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Großer Lafatscher Großer Lafatscher Wegbeschreibung ab Hallerangerhaus: Höhe: 2696 m Ausgangspunkt: Parkplatz Bettelwurfsiedlung (ca. 800 m) oder Halleranger Haus (1768 m). Charakter des Weges: Einfacher, von Hall relativ

Mehr

Klettersteige für Familien

Klettersteige für Familien Klettersteige für Familien Pestalozzistraße 12, A-8670 Krieglach Tel. +43 (0)3855/45570, Fax: +43 (0)3855/45570-20 tourismus@hochsteiermark.at www.hochsteiermark.at Kaiser Franz Joseph Klettersteig (Seemauer-Hochblaser,

Mehr

Winterwanderung km 2:13 h 226 m 226 m Schwierigkeit schwer 1 / 7. Winterwandern

Winterwanderung km 2:13 h 226 m 226 m Schwierigkeit schwer 1 / 7. Winterwandern 1 / 7 2 / 7 3 / 7 4 / 7 Wegeart Höhenprofil Asphalt Schotterweg Weg Pfad Straße 1.9 km 9.5 km 2.1 km 0.3 km 0.1 km Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen Winterwandern Schwierigkeit schwer Autoren Strecke

Mehr

Eisenerzer Klettersteige

Eisenerzer Klettersteige Eisenerzer Klettersteige Klettersteiggeher kommen in Eisenerz voll auf ihre Rechnung. Die 4 Klettersteige in den Eisenerzer Bergen zählen zu den attraktivsten und schwierigsten des ganzen Landes. Die Panoramen,

Mehr

Herzlich willkommen! Wir haben im Sommer und Winter geöffnet. Damit schaffen wir den optimalen Rahmen für Ihren ganz besonderen Urlaub.

Herzlich willkommen! Wir haben im Sommer und Winter geöffnet. Damit schaffen wir den optimalen Rahmen für Ihren ganz besonderen Urlaub. Winterurlaub FerienProgramm Kinderclub Familienhit Herzlich willkommen! im Ferienclub Bellevue am Walchsee**** im wunderschönen Kaiserwinkl in Tirol. Wir sind ein Familienbetrieb in wunderschöner Seelage

Mehr

GEMÜTLICHE 3 ½-ZIMMERWOHNUNG AN SONNIGER LAGE IN LANTSCH/LENZ

GEMÜTLICHE 3 ½-ZIMMERWOHNUNG AN SONNIGER LAGE IN LANTSCH/LENZ GEMÜTLICHE 3 ½-ZIMMERWOHNUNG AN SONNIGER LAGE IN LANTSCH/LENZ INHALTSVERZEICHNIS: ZUSAMMENFASSUNG 2 MAKROSTANDORT: LANTSCH/LENZ 3 MIKROSTANDORT: ZENTRUM LANTSCH/LENZ 3 OBJEKTBESCHRIEB: RAUMPROGRAMM 4 GRUNDRISS

Mehr

Willkommen im Paradies

Willkommen im Paradies Willkommen im Paradies Hier beginnt Entspannung Das Hotel EDEN liegt eingebettet in einem herrlichen Park, nur wenige Schritte von der charmanten Rheinfelder Altstadt entfernt: Herzlich willkommen im Paradies.

Mehr

Schritt für Schritt Berlin entdecken mit der S-Bahn zum Teufelssee. Die Bahn macht mobil. Nordic-Walking-Route 10. Länge ca. 12 km

Schritt für Schritt Berlin entdecken mit der S-Bahn zum Teufelssee. Die Bahn macht mobil. Nordic-Walking-Route 10. Länge ca. 12 km Pichelsberg Olympiastadion Heerstraße T Te Teufel Nordic-Walking-Route 10 Grunewald hkampstra Schritt für Schritt Berlin entdecken mit der S-Bahn zum Teufelssee. Länge ca. 12 km Die Bahn macht mobil. 2

Mehr

Vital- und Wanderhotel

Vital- und Wanderhotel Vital- und Wanderhotel Naturerlebnisse Kulinarik Wellness Entdecke das Ursprüngliche Wohlfüh Herzlich Willkommen im Sauerländer Hof Sie suchen ein familiäres Landhotel? Sie haben Lust auf köstliches Essen,

Mehr

Nordic Walking in Straubenhardt

Nordic Walking in Straubenhardt Naturpark Schwarzwald mitte/nord Nordic Walking in Herzlich willkommen in Schöne Aussichten im Naturpark-Portal Nord Zwischen den Großräumen Karlsruhe, Ettlingen, Pforzheim und Stuttgart liegt am Nordrand

Mehr

Haus Willingen Entspannen. Erleben. Erholen

Haus Willingen Entspannen. Erleben. Erholen Haus Willingen Entspannen. Erleben. Erholen Haus Willingen - Entspannen. Erleben. Erholen Seminare in Willingen Sie suchen einen Ort, an dem Sie Seminare veranstalten können? Das RAG-Haus in Willingen

Mehr

IGLD. 15. Symposium und Workshops des IGLD e.v März Interdisziplinäre Gruppe für Labor und Durchflusszytometrie

IGLD. 15. Symposium und Workshops des IGLD e.v März Interdisziplinäre Gruppe für Labor und Durchflusszytometrie 15. Symposium und Workshops des IGLD e.v. 25. 27. März 2011 Allgemeine Informationen Veranstaltungstermin 25.03. und 26.03.2011 (Symposium) 27.03.2011 (Workshops) Beginn des Symposiums 08:30 Uhr s.t. Ende

Mehr

Übersicht der Etappen. und. Pressetermine (gelb markiert)

Übersicht der Etappen. und. Pressetermine (gelb markiert) Übersicht der Etappen und Pressetermine (gelb markiert) Ablaufplan Etappe 1 Von Hörschel nach Ruhla am 28. Juni 08:45 Uhr Begrüßung und Beginn der gemeinsamen Wanderung nimmt einen Kiesel aus der Werra

Mehr

4 ½ - Zimmer Ferienwohnung << direkt am Laaxersee >> zu vermieten

4 ½ - Zimmer Ferienwohnung << direkt am Laaxersee >> zu vermieten 4 ½ - Zimmer Ferienwohnung > zu vermieten Geniessen Sie erholsame Ferien in der geräumigen 4 1/2 Zimmer Wohnung an zentraler und ruhiger Lage. Sie verfügt über 6 Betten und eignet

Mehr

Mehr Fun im neuen Park Snowpark Feldberg

Mehr Fun im neuen Park Snowpark Feldberg Mehr Fun im neuen Park Snowpark Feldberg Mit der Saison 2010/11 darf sich die QParksFamily über Zuwachs freuen: der Funpark Feldberg stößt als neues deutsches Projekt zum größten europäischen Snowpark

Mehr

zu...zu Fuß! Georgsmarienhütter Null Rund um die Stadt Georgsmarienhütte

zu...zu Fuß! Georgsmarienhütter Null Rund um die Stadt Georgsmarienhütte zu...zu Fuß! Georgsmarienhütter Null Rund um die Stadt Georgsmarienhütte Erwandern Sie die schönsten Ecken Georgsmarienhüttes Liebe Wanderfreunde, ob durch die malerischen Düteauen oder über die Höhen

Mehr

Skipass Kleinwalsertal-Oberstdorf

Skipass Kleinwalsertal-Oberstdorf Skipass Kleinwalsertal-Oberstdorf mit Klick vergrößern! Der Skipass hat Gültigkeit an allen Liften und Bahnen im Kleinwalsertal und Oberstdorf. Geeignet für den Ski- und Snowboardfahrer, der alle Schwierigkeitsgrade

Mehr

Burgen in Ostbayern, Teil 1 Donaustauf und Falkenstein

Burgen in Ostbayern, Teil 1 Donaustauf und Falkenstein Burgen in Ostbayern, Teil 1 Donaustauf und Falkenstein Das Regensburger Umland bietet viele lohnende Ziele für eine kleine Nachmittagsausfahrt. Dazu zählen unter anderem zahlreiche Burgen. Zwei dieser

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 15,0 km 468 m 468 m 3:45-7:00 h Schwierigkeit Kondition Technik schwer Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH

Mehr

Stefan & Ulrike Zangerle Mahren 389 A-6555 Kappl Tel.: Fax: DW 11

Stefan & Ulrike Zangerle Mahren 389 A-6555 Kappl Tel.: Fax: DW 11 Stefan & Ulrike Zangerle Mahren 389 A-6555 Kappl Tel.: +43 5445 6389 Fax: DW 11 Wir laden Sie ein, die schönste Zeit im Jahr - Ihren Urlaub - bei uns in Kappl, im Haus Mahren zu verbringen. Unser Haus

Mehr

Ihr Service-Plus -Hotel mit Aufzug und Abholung von zu Hause

Ihr Service-Plus -Hotel mit Aufzug und Abholung von zu Hause Im ebenen Kneipp-Kurort Gemünd am Nationalpark Eifel Ihr Service-Plus -Hotel mit Aufzug und Abholung von zu Hause Werner und Gerda Hartmann begrüßen Sie im Hotel zum Urfttal Seit mehr als 20 Jahren sind

Mehr