Sommerfrische. Wandern, Walken, Biken Touren & Wege

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sommerfrische. Wandern, Walken, Biken Touren & Wege"

Transkript

1 Sommerfrische Wandern, Walken, Biken Touren & Wege

2

3 Willkommen in der Ferienregion Oberhof Im Sommer lädt die herrliche Naturlandschaft rund um die Ferienregion Oberhof förmlich zum Entdecken ein ganz gleich ob zu Fuß oder auf dem Mountainbike. Das Wanderwegenetz rund um den Rennsteig ist bestens ausgebaut und wartet auf Ihre Touren. Adrenalinjunkies kommen bei einer Tour im Hochseilgarten oder bei einer rasanten Gästebobfahrt auf der Rennschlitten- und Bobbahn auf Ihre Kosten. Wer es lieber gemütlicher mag, erkundet den Thüringer Wald am besten bei einer Fahrt mit der Pferdekutsche über den Rennsteig. Sollten die sommerlichen Temperaturen selbst im Wald zu hoch sein, können Sie sich jederzeit in einem der Waldschwimmbäder oder direkt mit einem Sprung in die Talsperre abkühlen. Entdecken Sie die Vielfalt in der Ferienregion Oberhof! Inhalt Seite Informationen & Webcams 2 Parkplätze 3-5 Wanderwege 6-42 & Nordic Walking-Strecken Mountainbike-Touren Skiroller-Strecken Schwimmen Verleih von Zubehör & Tourenanbieter 84 Geführte Touren 85 Kutschfahrten 86 Sommerhighlights Impressum 88 1

4 Informationen & Webcams Ferienregion Oberhof Infotelefon Wir begleiten Ihre Reiseplanung, stellen Ihnen alle Informationen zu Wanderrouten, Mountainbiketouren, Nordic Walking und anderen Outdoor- Aktivitäten bereit. Gern geben wir Ihnen Tipps für die Gestaltung Ihres Urlaubstages. Ganz gleich, ob Sie einen Tagesausflug in der Ferienregion Oberhof unternehmen oder Ihren Urlaub in Oberhof verbringen. Oberhofer Tagespost Die Oberhofer Tagespost informiert Sie tagesaktuell über Wetter, Veranstaltungen & Urlaubsangebote im Ort und in der Ferienregion rund um Oberhof. Der nebenstehende QR Code führt Sie mit Ihrem Smartphone direkt zur aktuellen Tagespost, die Sie sich auch als PDF-Dokument herunterladen können. Webcams in der Ferienregion Oberhof Machen Sie sich selbst ein Bild von der Wetterlage in der Ferienregion Oberhof. Unsere Webcams zeigen Ihnen jederzeit die Livebilder der Bedingungen vor Ort. Der nebenstehende QR Code führt Sie mit Ihrem Smartphone direkt zu unseren Webcams. 2

5 Parkplätze Oberhof Im Ortszentrum von Oberhof parken Sie auf ca Parkplätzen kostenfrei. Nutzen Sie die Stadtlinie 428 in unser Wandergebiet. (Mit der Oberhof Card fahren Sie kostenfrei) kostenfreie Parkplätze Parkplatz Am Wadeberg Parkplatz Im Gründle Parkplatz Am Kurpark insgesamt ca Parkplätze kostenpflichtige Parkplätze Parkplatz Grenzadler ca. 400 Parkplätze 2/Stunde (Parkautomat) direkt am Rennsteig und der DKB-Ski-ARENA sowie den internationalen Wintersportanlagen 2 km von Oberhof in Richtung Oberschönau Parkplatz Tambacher Straße / Zum Grenzadler ca. 400 Parkplätze Parkautomat oder Handyparken: 1,40/Stunde direkt bei der DKB-Skisport-HALLE Rennsteignähe, nahe der Wintersportanlagen ab Ortslage Oberhof bis DKB-Ski-ARENA Parkplatz Am Rondell ca. 200 Parkplätze Tageskarte 3 inklusive 1,50 Wertbon für den Besuch des Rennsteiggartens direkt am Rennsteig an der L 3247 zwischen Zella-Mehlis und Oberhof am Abzweig zur Schmücke nach Gehlberg 3

6 Parkplätze Ferienregion Oberhof Zella-Mehlis Parkplatz Ruppberg ca. 60 Parkplätze kostenfrei ca. 4 km bis Rennsteig Verbindung der Wandergebiete Haselgrund, Zella-Mehlis und Oberhof an der K 2591 zwischen Zella-Mehlis und Oberschönau Zella-Mehlis Wanderparkplatz Lubenbachtal ca. 40 Parkplätze kostenfrei Zeitbegrenzung: 6 Stunden direkt an der A 71 / Abfahrt Zella-Mehlis/Oberhof nahe Bushaltestelle Heinrich-Erhardt-Straße mit Informationsterminal des Naturpark Thüringer Wald Zella-Mehlis Parkplätze in der Ortslage Am Freibad Einsiedel Sportplatz Alte Straße Marcel-Callo-Platz Sparkasse / Louis-Anschütz-Str. Insel Sternbergstraße Rathaus ca. 240 Parkplätze kostenfrei Steinbach-Hallenberg Wanderparkplatz Knüllfeld ca. 400 Parkplätze kostenfrei Einstieg in das Wandergebiet der Ferienregion Oberhof Steinbach-Hallenberg Parkplatz Am Köpfchen ca. 50 Parkplätze kostenfrei am Sportplatz Köpfchen Richtung Rotterode Steinbach-Hallenberg Ruppbergparkplatz ca. 60 Parkplätze kostenfrei an der Straße Oberschönau Richtung Zella-Mehlis Steinbach-Hallenberg Parkplätze in der Ortslage Festplatz Am Heimathof Museum / Tourist-Info Wanderparkplatz Naherholungsgebiet Am Schwimmbad ca. 200 Parkplätze kostenfrei Crawinkel Parkplätze in der Ortslage Parkplatz An der Steigerwiese ca. 80 Parkplätze kostenfrei Luisenthal Parkplatz An der Ohratalsperre ca. 50 Parkplätze kostenpflichtig: PKW 0,20 bis zu 30 Minuten; 0,50 bis zu 1 Stunde; 1,20 von 2 bis 4 Stunden; 2,50 ab 4 Stunden Bus 3 bis 4 Stunden; 5 ab 4 Stunden Wohnmobile 2 bis 4 Stunden; 4 ab 4 Stunden Luisenthal Parkplatz Am Waldhotel Berghof ca. 100 Parkplätze kostenfrei 4

7 Frankenhain Parkplatz Am Biathlonzentrum ca. 70 Parkplätze kostenfrei Skirollerstrecke bis zu 1250 m lang über die B 88 nach Frankenhain, Abzweig Waldstraße Frankenhain Parkplatz An der Talsperre Gehlberg Parkplatz Am Schneekopf ca. 90 Parkplätze Tageskarte 3 nur am Wochenende und in den Deutschlandferien kostenpflichtig inklusive 0,50 Wertbon für den Schneekopfturm nahe dem Rennsteig zwischen Oberhof und Gehlberg in Richtung Schmücke Gehlberg Parkplatz Sommerwiese ca. 100 Parkplätze Tageskarte 3 direkt am Rennsteig zwischen Oberhof und Gehlberg in Richtung Schmücke Gehlberg Parkplatz Schmücke 2 Parkflächen ca. 90 Parkplätze Tageskarte 2 direkt am Rennsteig zwischen Oberhof, Gehlberg und Schmiedefeld Gehlberg Parkplatz Suhler Ausspanne / Sommerbachskopf / Beerberg ca. 60 Parkplätze Tageskarte 3 nahe dem Rennsteig zwischen Oberhof und Gehlberg Richtung Schmücke Gehlberg Parkplatz Güldene Brücke ca. 10 Parkplätze kostenfrei zwischen Oberhof und Gehlberg Anbindung in das Wandergebiet am Schneekopf Gehlberg Parkplätze in der Ortslage Am Glasmuseum Am Ritter Ortsmitte ca. 50 Parkplätze kostenfrei Goldlauter-Heidersbach Parkplätze in der Ortslage Pfannrain / Suhler Straße Suhler Straße / Fuhrmannstraße Pochwerksgrund Geiersberg II Stockmar-Platz Bocksbergstraße Am Waldschwimmbad ca. 150 Parkplätze kostenfrei Oberschönau Kohlenbach / Kanzlersgrund ca. 40 Parkplätze kostenfrei in Rennsteignähe zwischen Oberschönau und Oberhof an der L 1128 unweit der Schanzenanlage im Kanzlersgrund Wanderwege mit Anbindung an den Rennsteig Oberschönau Parkplätze in der Ortslage Am Schwimmbad An der Gemeinde An der Ski- & Wanderhütte ca. 74 Parkplätze kostenfrei 5

8 Wanderwege Ferienregion Oberhof ca. 30 km Gipfelwanderweg bis schwer Parkplatz Pfannrain / Suhler Straße (kostenfrei) m ü. NN Aussichtspunkte: auf den Harz, die Röhn und auf das Thüringer Land Markierung: Rotes Dreieck auf weißem Grund Start: Parkplatz Pfannrain Suhl, Ortsteil Goldlauter - Aufstieg zum Salzberg Großer Eisenberg (903 m) - Liftbaude Kreuzweg (Bierfleck) Alte Tränke Schmiedefelder Blick Großer Finsterberg (944 m) - Mordfleckwiese Borstenplatz Fichtenkopf (944 m) Suhler Hütte Waldhotel Schmücke - Sachsenstein (915 m) Seiffartsburg Güldene Brücke Teufelskanzel Schneekopf (978 m) Rosenkopf (939 m) - Großer Beerberg (982 m) Plänckners Aussicht Suhler Ausspanne Dietzen Lorenz Stein Großer Brunnen Skibaude Goldlauter Der Gipfelwanderweg war einer der ersten modernen Wanderwege Thüringens. Bereits im Jahr 2006 zum Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert, wurde die gut 30 Kilometer lange Runde über die höchsten Berge des Thüringer Waldes 2009 zum zweiten und 2012 zum dritten Mal in Folge in die Topliga der Deutschen Wanderwege aufgenommen. Sieben Berge des Thüringer Waldes bieten Gipfelaussichten, zwei Aussichtstürme Überblick und vier gemütliche Bauden Gelegenheiten zur Einkehr. Kräftige An- und Abstiege fordern auch sportliche Wanderer. Erst recht, wenn die Runde in einem Tag bewältigt werden soll. Die intakte Natur sorgt mit ihrer Vielfalt auch für geistige Erholung. 6

9 So gehören das Beerbergmoor und das Schneekopfmoor an den beiden höchsten Thüringer Bergen zu den Kernzonen des Biosphärenreservats Vessertal-Thüringer Wald. Bei einer Wanderung auf dem Gipfelwanderweg ist die Faszination Waldnatur allgegenwärtig. Stille und Weitläufigkeit der Landschaft aus dichten Baumbeständen, Wiesen und Mooren, ihre einmalige Tier- und Pflanzenwelt und nicht zuletzt auch die würzig-frische Waldluft mit einem Duft von Harz und Moos schaffen eine Wohlfühlatmosphäre fern jeden Alltagstrubels. Die 30 Kilometer lange Runde von Goldlauter nach Heidersbach kann man durchaus zu den schwersten Mittelgebirgswanderwegen zählen. Immerhin geht es über sieben 900-er Gipfel im Hauptmassiv des Thüringer Waldes: Großer Eisenberg (902 m), Großer Finsterberg (944 m), Fichtenkopf (944 m), Sachsenstein (915 m), Schneekopf (978 m), Rosenkopf (939 m) und Großer Beerberg (982 m) ergeben rund 850 Höhenmeter Auf- und Abstieg. Berggaststätte Liftbaude Mi-Mo 10:00-18:00 Uhr Dienstag Ruhetag Suhler Hütte Di-So 10:00-16:00 Uhr Montag Ruhetag Neue Gehlberger Hütte (Schneekopf) Mai - September Mo-Fr 10:00-17:00 Uhr Sa/So 10:00-19:00 Uhr Rasthaus & Waldhotel Schmücke tgl. ab 8:00 Uhr März, Apr. & Nov. ab 10:00 Uhr Skibaude Goldlauter - Heidersbach tgl. 12:00-17:00 Uhr Mittwoch Ruhetag 7

10 Wanderwege Ferienregion Oberhof ca. 20 km Vom Grenzadler bis Allzunah Parkplatz Grenzadler (kostenpflichtig) m ü. NN Markierung: R Schanzenbaude tgl. 9:00-22:00 Uhr Thüringer Hütte tgl. 10:00-18:00 Uhr Grenzadler - Großer Beerberg - Oberhof - Rennsteiggarten - Plänckners Aussicht - Alte Tränke - Bahnhof Rennsteig - Allzunah Diese Etappe führt an der höchsten Erhebung des Thüringer Waldes, dem Großen Beerberg (983 m), vorbei. Bei Plänckners Aussicht erreichen Sie mit 973 m ü. NN den höchsten Punkt des gesamten Kammweges. Der Weg führt weiter an der Alten Tränke vorbei. Beim Bahnhof Rennsteig passieren Sie mit 746 m ü. NN den zweithöchsten Punkt, den Personenzüge in Thüringen erreichen. Das Etappenziel ist Allzunah, ein Ortsteil von Frauenwald. 8

11 Vom Grenzadler bis zur Grenzwiese ca. 28 km Parkplatz Grenzadler (kostenpflichtig) m ü. NN Markierung: R Grenzadler - Ebertswiese - Passenroder Kreuz - Jagdberg - Trockenberg - Grenzwiese Die Etappe beginnt am Grenzadler. Seit 1866 markiert der Grenzstein mit Adler diese Stelle und gab ihr seinen Namen. Bald erreichen Sie die Ebertswiese. Als eine der schönsten Bergwiesen des Thüringer Waldes beherbergt sie eine vielfältige Flora aus Borstgrasrasen, Gebirgsfrischwiesen sowie Stauden- und Quellfluren mit zahlreichen schönen Wiesenblumen. Am Passenroder Kreuz laden Ruhebänke und eine Schutzhütte zu einer Rast ein. Nach Passieren des Jagdbergs (814 m) und des Trockenbergs (807 m) erreichen Sie das Etappenziel die Grenzwiese. Schanzenbaude tgl. 9:00-22:00 Uhr Thüringer Hütte tgl. 10:00-18:00 Uhr 9

12 Wanderwege Ferienregion Oberhof ca. 6,8 km Rennsteig-Leiter Zella-Mehlis Wanderparkplatz Lubenbachtal (kostenfrei, max. 6 h) m ü. NN Markierung: gelbes R auf weißem Spiegel Hotel & Restaurant Waldmühle Mo-Fr 11:30-14:00 Uhr & 17:00-23:00 Uhr Sa 11:30-24:00 Uhr Sonn- & Feiertag 11:30-22:00 Uhr Wanderparkplatz Lubenbachtal - Lubenbachtal - Bahnhof Oberhof - Flößgraben - Bärenstein - Rondell - Rennsteiggarten Ihre Verbindung zu einem der beliebtesten Wanderwege Deutschlands - dem Rennsteig. Los geht es im wildromantischen Lubenbachtal. Sie kommen zum Oberhofer Bahnhof mit dem längsten Eisenbahntunnel Thüringens, welcher den Rennsteig unterquert. Weiter geht es bis zum Bärenstein. Klettern Sie ruhig auf den Felsen Sie werden begeistert sein von der herrlichen Aussicht! An Ihrem Ziel angekommen, wartet schon der Rennsteiggarten - der größte und artenreichste Alpingarten Deutschlands auf Ihren Besuch. 10

13 Rennsteig-Leiter Steinbach-Hallenberg ca. 13,6 km Parkplatz Festplatz (kostenfrei) m ü. NN Markierung: gelbes R auf weißem Spiegel Festplatz - Metallhandwerksmuseum - Knüllfeld - Ruppberg - Gebrannter Stein - Veilchenbrunnen - Grenzadler Wir laden Sie ein zu einer unvergesslichen Wanderung zum Rennsteig. Ihr Weg führt Sie durch das schöne Areal des Ski- und Wandergebietes Knüllfeld. Vom Knüllfeld aus wandern Sie weiter Richtung Ruppberg. Weiter geht es auf dem Rennsteig-Dolmar-Weg bis zum Gebrannten Stein, einem fast 897 Meter hohen Berg mit einem imposanten Felsen. Ihr nächstes Ziel ist der Grenzadler. Dort finden Sie dann Ihren Zustieg zum Rennsteig. Waldschenke Knüllfeld Mi-Sa 11:00-21:00 Uhr So 10:00-21:00 Uhr Mo & Di Ruhetag Bergbaude Veilchenbrunnen Di-So & Feiertag 10:30-17:00 Uhr Montag Ruhetag 11

14 Wanderwege Ferienregion Oberhof ca. 5,3 km Rennsteig-Leiter Gehlberg Parkplatz Am Glasmuseum (kostenfrei) m ü. NN Markierung: gelbes R auf weißem Spiegel Rasthaus & Waldhotel Schmücke tgl. ab 8:00 Uhr März, Apr. & Nov. ab 10:00 Uhr Café Da Capo Di-So 13:00-18:00 Uhr Parkplatz Am Glasmuseum - Altes Wasserwerk - Güldene Brücke - Wanderweg Schmücke - Rennsteig Wenn Sie sich auf die Wanderung zum Rennsteig begeben, dann absolvieren Sie genau den gleichen Weg, den die Handelsleute früher nehmen mussten. Mit weitaus mehr Gepäck auf dem Rücken, versteht sich. Ihre Wanderung zum Kammweg führt Sie auf saftigen Wiesen hinauf zum Alten Wasserwerk. An der Güldenen Brücke lädt Sie ein gemütlicher Rastplatz zum Verweilen ein. Wenn Sie an der Schmücke mit dem gleichnamigen Berggasthof angekommen sind, müssen Sie nur noch die Straße überqueren, um auf den Rennsteig zu gelangen. 12

15 Rennsteig-Leiter Goldlauter-Heidersbach ca. 3,7 km Parkplatz Stockmar-Platz (kostenfrei) m ü. NN Stockmar Platz - Skibaude - Sandwurf - Großer Brunnen - Suhler Ausspanne - Rennsteig Wenn Sie den Aufstieg auf der Rennsteig-Leiter wagen, kommen Sie an großartigen Aussichtspunkten vorbei. Einer von ihnen ist der Rastplatz am Sandwurf. Von dort haben Sie einen herrlichen Blick auf Suhl und die Stadt umgebenden Berge. Markierung: gelbes R auf weißem Spiegel Skibaude Goldlauter - Heidersbach tgl. 12:00-17:00 Uhr Mittwoch Ruhetag Die herrliche Natur rund um Suhl erleben Sie auf Ihrem Weg hinauf zum Rennsteig. Sie kommen zum Großen Brunnen und schließlich zum Sommerbachskopf und zur Suhler Ausspanne dort haben Sie den Zustieg zum Kammweg erreicht. 13

16 Wanderwege Ferienregion Oberhof ca. 9,5 km Rennsteig-Leiter Luisenthal Parkplatz An der Ohratalsperre (kostenpflichtig) m ü. NN Markierung: gelbes R auf weißem Spiegel Gasthaus Zur Wegscheide Di-So ab 11:00 Uhr Montag Ruhetag Parkplatz Luisenthal - Damm - Triefstein - Eimersbach - Oberhof Unvergessliche Ausblicke und eine herrliche Landschaft erwarten Sie, wenn Sie mit uns auf der Rennsteig-Leiter zum berühmten Kammweg aufsteigen. Zunächst wandern Sie auf der Alten Kunststraße, die einst von Gotha über Oberhof nach Coburg führte. Dann geht es weiter auf dem Rundwanderweg um die Ohratalsperre. An den Ufern gibt es zahlreiche Aussichtspunkte auf die überwältigend schöne Landschaft. Auf dem weiteren Weg lohnt sich ein Abstecher zum Gasthaus Zur Wegscheide, welches Original Thüringer Küche anbietet. 14

17 Rennsteig-Leiter Oberschönau ca. 6 km Parkplatz An der Gemeinde (kostenfrei) m ü. NN Zimmerbach - Petersberger Straße - Kachelofen - Gustav-Freytag-Stein Markierung: gelbes R auf weißem Spiegel Wir laden Sie ein auf eine unvergessliche Wanderung hinauf zum Kammweg. Dabei kommen Sie am Kachelofen vorbei. Der markante Felsen bietet einen herrlichen Blick hinunter auf Oberschönau. Von dort aus geht es weiter in Richtung Gustav-Freitag-Stein. Hier sollten Sie unbedingt die Aussicht auf die Hohe Möst genießen. Im Kanzlersgrund liegt übrigens auch die Schanzenanlage der Oberhofer Skispringer, die teilweise auch zum Oberschönauer Territorium gehört. 15

18 Wanderwege Oberhof ca. 7 km Zum Forsthaus Sattelbach ca kostenfreie Parkplätze im Stadtgebiet Oberhof m ü. NN Forsthaus Sattelbach Do-Di 10:00-17:00 Uhr Mittwoch Ruhetag Oberhof-Information - Rondell - Rennsteiggarten - Forsthaus Sattelbach - Schuderbachwiese - Oberhof-Information Von der Oberhof-Information Richtung Fußgängerzone, entlang der Zellaer Straße bis zur Einmündung Waldstraße, weiter auf dem Waldweg zum Rondell, links über Fußgängerbrücke, auf dem Rennsteig in Richtung Beerberg laufen, nach ca. 1,5 km vom Rennsteig aus links abbiegen zum Forsthaus Sattelbach. Zurück geht es vom Forsthaus Sattelbach über die Schuderbachwiese nach Oberhof. 16

19 Zum Ausgebrannten Stein ca. 9 km ca kostenfreie Parkplätze im Stadtgebiet Oberhof m ü. NN Oberhof-Information - Kreisverkehr - Flößgrabentunnel - Hoher Stein - Ausgebrannter Stein - Sieglitzteich - Oberhof Von der Oberhof-Information zur Kreuzung Gräfenrodaer Straße, bis zum Kreisverkehr, rechts um den Kreisverkehr herum, durch die Unterführung bis zur 2. Abbiegung Richtung Löffelbühlfelsen, rechts bis zur nächsten Weggabelung, von dort rechts der Markierung Richtung Ausgebrannter Stein folgen, rechts zum Flößgrabentunnel, an der nächsten Weggabelung links abbiegen bis zur nächsten Kreuzung, rechts zum Hohen Stein. Achtung, der Weg führt auf einem schmalen Waldpfad, über einen kleinen Felsvorsprung (kleine Klettereinlage erforderlich). Vom Hohen Stein zurück und links abbiegen, dem Waldpfad folgen, in Richtung Sieglitzteich und zurück nach Oberhof. Empfehlung: Auf dieser Wanderung gibt es keine Ausflugsgastronomie. Packen Sie sich ein kleines Picknick ein! Am Sieglitzteich lässt es sich prima pausieren. 17

20 Wanderwege Oberhof ca. 7,2 km Zum Bärenstein ca kostenfreie Parkplätze im Stadtgebiet Oberhof m ü. NN Rennsteig-Hütten (am Rennsteiggarten Oberhof) Mai - September tgl. 9:00-18:00 Uhr Oktober - November tgl. 09:00-17:00 Uhr Oberhof-Information - Rondell - Rennsteiggarten - Bärenstein - Bahnhof Oberhof - Pfanntal - Rondell - Rennsteiggarten - Oberhof Von der Oberhof-Information Richtung Fußgängerzone, entlang der Zellaer Straße bis zur Einmündung Waldstraße, weiter auf dem Waldweg Richtung Rondell, links über die Fußgängerbrücke, den Weg unterhalb vom Rennsteiggarten rechts Richtung Bärenstein, weiter auf diesem Weg bis zum Flößgraben, rechts abwärts zum Bahnhof Oberhof, rechts aufwärts ca. 300 m auf Fahrstraße, dann rechts durch das Pfanntal bis zum Rondell, über die Fußgängerbrücke, dann rechts auf dem Waldweg zur Zellaer Straße, durch die Fußgängerzone zurück. 18

21 Zu den Schanzen im Kanzlersgrund ca. 9,5 km ca kostenfreie Parkplätze im Stadtgebiet Oberhof m ü. NN Bitte Achtung: Bauarbeiten an der Schanzenanlage, der Weg ist zeitweise nicht begehbar. Oberhof-Information - Sporthotel Oberhof - Stein 16 - Zellaer Leube - Veilchenbrunnen - Schanzen im Kanzlersgrund - Schanzenbaude - Oberhof Von der Oberhof-Information zur Tambacher Straße in Richtung Grenzadler laufen, am Abzweig Sporthotel links hoch, weiter aufwärts geradeaus bis zum Stein 16, den Rennsteig überqueren und geradeaus auf der Zellaer Leube Richtung Veilchenbrunnen. Sie kommen am Schützenberghochmoor vorbei (mit Moorlehrpfad), weiter bis Veilchenbrunnen, rechts abbiegen, dann links den Hangweg zu den Sprungschanzen, rechts die Treppen nach oben, dann links Richtung Schanzenbaude, links auf dem Rennsteig zum Grenzadler, entlang der Sportstätten zurück. Bergbaude Veilchenbrunnen Di-So & Feiertag 10:30-17:00 Uhr Montag Ruhetag Schanzenbaude tgl. 9:00-22:00 Uhr Thüringer Hütte tgl. 10:00-18:00 Uhr 19

22 Wanderwege Oberhof ca. 12,3 km Zur Hohen Möst schwer Parkplatz Grenzadler (kostenpflichtig) m ü. NN Schanzenbaude tgl. 9:00-22:00 Uhr Thüringer Hütte tgl. 10:00-18:00 Uhr Grenzadler - Rennsteig - Schutzhütte Axel - Hohe Möst - Schutzhütte Karin - Gustav-Freytag-Stein - Alte Tambacher Straße - Kerngrundsumpf - Saukopfmoor - Rennsteig - Grenzadler Am Grenzadler auf dem Höhenwanderweg Rennsteig bis Weggabelung Schutzhütte Axel, links abbiegen Richtung Schutzhütte Karin, weiter bis zum Aussichtspunkt Hohe Möst (887 m) und zu den Möststeinen. Zu empfehlen ist auch ein Abstecher zum Aussichtspunkt Zwölf Apostel (Achtung: sehr steiler Abstieg). Von der Hohen Möst zurück zur Schutzhütte Karin, Abzweig links zum Gustav-Freytag-Stein, den Rennsteig überqueren, abwärts auf die Alte Tambacher Straße, rechts zurück vorbei am Kerngrundsumpf und dem Saukopfmoor, links auf dem Rennsteig zurück zum Grenzadler. 20

23 Schneekopf über Rennsteig ca. 22 km schwer ca kostenfreie Parkplätze im Stadtgebiet Oberhof m ü. NN Oberhof-Information - Alte Golfwiese - Forsthaus Sattelbach - Schmücker Graben - Adler - Rennsteig - Schneekopf - Güldene Brücke - Schmücke - Rennsteig - Rondell - Oberhof Von der Oberhof-Information Richtung Fußgängerzone, weiter gerade aus bis zur Alten Golfwiese, am AWO SANO Ferienzentrum vorbei, vor der Unterführung links, bis zum Forsthaus Sattelbach, vom Forsthaus weiter durch das Schnabelbachtal bis zur nächsten Wegkreuzung, rechts Anstieg durch den Schmücker Graben bis zur Schmücker Straße - diese überqueren, links am Abzweig Adler auf dem Rennsteig bis zum Abzweig Schneekopf, bergauf zum Aussichtsturm Schneekopf, weiter über die Güldene Brücke nach rechts aufwärts zur Schmücke. Von der Schmücke über den Rennsteig zurück zum Rondell und nach Oberhof. Forsthaus Sattelbach Do-Di 10:00-17:00 Uhr Mittwoch Ruhetag Rasthaus & Waldhotel Schmücke tgl. ab 8:00 Uhr März, Apr. & Nov. ab 10:00 Uhr Suhler Hütte Di-So 10:00-16:00 Uhr Montag Ruhetag Neue Gehlberger Hütte (Schneekopf) Mai - September Mo-Fr 10:00-17:00 Uhr Sa/So 10:00-19:00 Uhr 21

24 Wanderwege Oberhof ca. 5,8 km Historische Sportstättenwanderung ca kostenfreie Parkplätze im Stadtgebiet Oberhof Oberhof-Information - rechts Richtung Obere Schweizerhütte - Wadeberg Jugendschanze - Gedenkstein Wintersportverband - Hindenburg-/Thüringenschanze - Bobsleigh-Haus - Start Wadebergbobbahn - S-Kurve - Jugendkurve - Labyrinth - Kronprinzenkurve/Schaukurve - Zielbereich Wadebergbobbahn - Alte Ohrdrufer Straße - Obere Schweizerhütte Erleben Sie über 100 Jahre Oberhofer Sportgeschichte hautnah. Diese Wanderroute führt Sie zu den historischen Sportstätten rund um Oberhof. Zahlreiche Schautafeln informieren Sie nicht nur mit Interessanten Fakten, sondern lassen Sie auch in eine ganz andere Zeit hinabtauchen. Startpunkt Unterhalb des Geschäftshauses Oberer Hof, in der Nähe des Katzenteiches, findet sich der Start mit der Übersichtstafel des Historischen Sportstättenwanderwegs. Wadeberg- & Jugendschanze Im Jahr 1908 wurde durch den Norweger Rolf Wiborg Thune aus Hönefoss der große Sprunghügel angelegt. Gedenkstein Wintersportverband Am 22. Januar 1905 fanden in Oberhof die ersten offiziellen Skiwettkämpfe statt. Am Nachmittag gründete sich auf einer Versammlung im Domänen-Gasthof der Thüringer Wintersportverband. 22

25 Hindenburg- / Thüringenschanze Die Einweihung der Hindenburgschanze erfolgte am 5. Februar 1928 zur Thüringer Skimeisterschaft. Bobhaus am Wadeberg Das Bobhaus wurde im Jahr 1908 eröffnet und besaß einen elektrischen Drahtseilaufzug m ü. NN Obere Schweizerhütte tgl. ab 10:00 Uhr Wadebergbobbahn Historische Bobbahn ab 1908: m, Maximales Gefälle: 12%, Durchschnittliches Gefälle: 9%, Höhenunterschied Start/Ziel: 163,5 m. Die Wadebergbobbahn war eine der schnellsten und gefährlichsten Bahnen der Welt. Bis 1930 wurde der Fünferbob gefahren. Unter diesen gab es sowohl Holz- als auch Metallkonstruktionen. Im Sommer war das Betreten der Bahn verboten. Im Winter dauerte die Vereisung bis zu 14 Tage und verlangte den Einsatz von über 20 Arbeitskräften. An der Strecke waren insgesamt 20 Unterflurhydranten zur Wasserversorgung eingebaut. Drei der insgesamt fünf Kurven wurden überhöht und ausgebaut. Die Überhöhung der Schaukurve erreichte in den 60er Jahren fast 8 m. In den 50er Jahren erlebte die Bobbahn noch einmal große sportliche Höhepunkte bis Zuschauer säumten bei Meisterschaften die Strecke. In den 50er Jahren besaß die Bahn moderne technische Anlagen. Neben der Fernsprecheinrichtung und einer Funkanlage mit Mikrofonen an Start, Ziel und in allen Kurven, stellte die Zeitnehmer-Uhrenanlage das Kernstück dar. Die Obere Schweizerhütte markiert den Endpunkt des Historischen Sportstättenwanderweges. 23

26 Wanderwege Oberhof ca. 1,3 km Naturerlebnispfad Oberhof ca kostenfreie Parkplätze im Stadtgebiet Oberhof m ü. NN Oberer Hof - Alte Ohrdrufer Straße Richtung Skilift Fallbachhang - nach ca. 100 m rechts durch das Gatter dem Pfad folgen - Rundwanderweg zum Ausgangspunkt wieder zurück Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen. (Johann Wolfgang von Goethe). Feuersalamander, Waldbäche, urige Wälder ein Naturerlebnis so kostbar wie das Waldgebiet selbst. Oberhofs Naturlehrpfad wurde im November 2012 neu angelegt, Schautafeln informieren über die Historie der Waldarbeiter, das Köhlerhandwerk, Harzscharrer, Pechsieder und Kienruß Hüter, Waldbäche, und geschützte Tiere, Oberhofs Wälder vor 290 Mio. Jahren sowie Wissenswertes über Flora und Fauna. Bestaunen Sie Holzkunst entlang des Weges, vom Feuersalamander bis zum Buntspecht und vieles mehr. Und das Highlight - ein bespielbares Waldxylophon und ein Insektenhotel der gehobenen Ausstattung für unsere sehr kleinen Gäste. Eingangsportal - Historisches Gatter Ein erster Blickfang ist das Eingangsportal. Dieses ist dem Gatter des historischen Wildzaunes nachempfunden, der um 1900 rund um Oberhof aufgestellt war. Etappe I - Gut Brand Köhlerhandwerk - der Köhler als Rußwurm. Der Köhler war ein sehr einsamer Mann, wachte über seine Meiler mit schwarzverschmiertem Gesicht. 24

27 Etappe II - Amphibien & Aberglaube Im naturnah hergerichteten Bachlauf aus Quellwasser finden Feuersalamander & Co. ihren Lebensraum. Etappe III & V - Rote Wüste Erkunden Sie den athmosphärischen Wandel mit vielfältigen Gesteinsfunden auf dem Naturerlebnispfad. Etappe V - Klangspiel der Baumstämme Waldxylophon. Nimm den Klöppel und lass ihn schwingen, hör den Klang, ein Baum kann singen! Pfadbeschaffenheit: unbefestigter Pfad mit naturbelassenen Treppen ohne Handläufe - feste Schuhe sind empfehlenswert! Diverse Einkehrmöglichkeiten in Oberhof. Etappe VI - Insektenhotel Thüringer Wald Insektenhotel der gehobenen Ausstattung mit Vollpension für die kleinsten Waldbewohner. Etappe VII - Historische Waldberufe Wandeln auf den Pfaden der Harzscharrer, Pechsieder und Kienruß Hüter. Kurti Hofmann Brücke Kurt Hofmann, liebevoll auch Kurti genannt, warb begeistert und entschlossen um aktive Mithilfe für den Verein BSR Rennsteig und führte den Bob- und Skeleton-Sport in Oberhof wegweisend an führende Stelle. Katzenteich Am Katzenteich halten Sie inne und genießen die Waldluft. Das Denkmal Der Tag des Baumes mahnt uns sorgsam mit unserer Natur umzugehen. 25

28 Kinderwagen-Wanderwege Oberhof ca. 2,5 km 1 - Katzenteich Historische Sportstätten Dauer: ca. 1 Stunde ca kostenfreie Parkplätze im Stadtgebiet Oberhof m ü. NN Wickelraum: Oberhof Information (Haus des Gastes) Café elmi tgl. 08:00-18:00 Uhr Die Kinderwagenwanderwege sind leicht befahrbar und können auch von mobilitätseingeschränkten Personen genutzt werden. An jedem Wanderweg finden Sie eine Wickelmöglichkeit und gastronomische Versorgung. Oberhof Information (Baby-Wickelraum und Kinderspielzimmer kostenfrei nutzbar) in Richtung Skilift nach ca. 100 m rechts auf Waldweg abbiegen - dem Weg bis zum Katzenteich folgen - weiter über die Kurti-Hofmann-Brücke und hinter dem Oberen Hof entlang - vorbei an der Thüringenschanze zurück: rechts abbiegen auf die Crawinkler Straße und auf dieser wieder zurück zum Ausgangspunkt (Oberhof Information) ca. 2,1 km 2 - Rondell Dauer: ca. 1 Stunde Parkplatz Rondell (kostenpflichtig) m ü. NN 26

29 barrierefreie Rundkurse Parkplatz am Rondell über: Fußgängerbrücke (herrlicher Panoramablick Richtung Zella-Mehlis) - dem Weg folgen und nach dem Forstarbeiterdenkmal rechts abbiegen in Richtung Oberhof - wandern Sie weiter geradeaus bis zum Treffpunkt für Pferdeschlittenfahrten - rechts abbiegen und dem Weg in Richtung Alte Golfwiese/Rondell folgen - unterwegs sehen Sie das Lillehammer Huset zurück: vorbei am AWO SANO Ferienzentrum geht es weiter in Richtung Rennsteiggarten Oberhof/Rondell. Wir empfehlen Ihnen einen Besuch im nahegelegenen Rennsteiggarten Oberhof. 3 - Rennsteig Wickelraum: AWO SANO Ferienzentrum, Rennsteiggarten Café Haus Flora Do-Di 12:00-22:00 Uhr Mittwoch Ruhetag Restaurant Walk in im AWO SANO tgl. 10:00-22:00 Uhr ca. 3,1 km Dauer: ca. 1,5 Stunden Parkplatz Grenzadler (kostenpflichtig) m ü. NN Parkplatz Grenzadler/Thüringer Hütte in Richtung Eingang DKB-Ski-ARENA - vor dem Eingang links halten dem Waldweg Alte Tambacher Straße ca. 1 km folgen links abbiegen über die Skirollerstrecke auf den Rennsteig - vorbei an den historischen Denkmälern. zurück: passieren Sie die Schießhalle und das alte Biathlonstadion Oberhof auf Ihrem Weg zurück zum Grenzadler und zur Thüringer Hütte Gleich zu Beginn Ihrer Kinderwagenwanderung bietet sich Ihnen die Gelegenheit, einen Blick in die bekannte DKB-Ski-ARENA, den Austragungsort des jährlich stattfindenden Biathlon Weltcups, zu werfen. Im weiteren Verlauf führt sie Deutschlands ältester und meistbegangener Weitwanderweg, der Rennsteig, an weiteren Sportstätten vorbei. Wickelraum: Rennsteighaus am Grenzadler Thüringer Hütte tgl. 08:00-18:00 Uhr Biathlon Inn Dez.-Okt. tgl. 10:00-18:00 Uhr Waldgasthof Schanzenbaude tgl. 09:00-22:00 Uhr 27

30

31 Wanderwege Oberhof Herrenweg bis zur Wegscheide ca. 5 km leicht ca kostenfreie Parkplätze im Stadtgebiet Oberhof Oberhof-Information - Nordknoten Oberhof - Herrenweg - Wegscheide Von der Oberhof-Information in der Crawinkler Straße bis zum Nordknoten entlangwandern, am Nordknoten links auf dem Herrenweg entlang bis zum Gasthaus Zur Wegscheide. Gasthaus Zur Wegscheide Di-So ab 11:00 Uhr Montag Ruhetag Zum Rennsteiggarten Oberhof ca. 4 km ca kostenfreie Parkplätze im Stadtgebiet Oberhof Oberhof-Information - Zellaer Straße - Rondell Von der Oberhof-Information durch die Zellaer Straße, an der Einmündung Waldstraße weiter auf dem Wanderweg rechts zum Rondell. Nach einem Besuch des Rennsteiggartens zurück über Zellaer Straße, vorbei an der Alten Golfwiese nach Oberhof. Rennsteig-Hütten (am Rennsteiggarten Oberhof) Mai - September tgl. 9:00-18:00 Uhr Oktober - November tgl. 09:00-17:00 Uhr 29

32 Wanderwege Oberhof ca. 4,3 km leicht Kleiner Sportstättenwanderweg ca kostenfreie Parkplätze im Stadtgebiet Oberhof Obere Schweizerhütte tgl. ab 10:00 Uhr Oberhof-Information - Obere Schweizerhütte - Rennschlitten- & Bobbahn - Tambacher Straße - Oberhof Oberhof-Information auf der Alten Ohrdrufer Straße in Richtung Skilift Fallbachhang, vor der Oberen Schweizerhütte links zur Rennschlitten & Bobbahn, entlang der Bahn bergan, links auf der Tambacher Straße zurück nach Oberhof. ca. 11,5 km Zur Lütschetalsperre ca kostenfreie Parkplätze im Stadtgebiet Oberhof Gasthaus Zur Wegscheide Di-So ab 11:00 Uhr Montag Ruhetag Oberhof-Information - Nordknoten Oberhof - Lütschetalsperre - Wegscheide - Herrenweg - Oberhof Oberhof-Information über Theo-Neubauer-Str. zum Nordknoten, rechts durch die Unterführung, durch den Langen Grund zur Lütschetalsperre, links am Ufer bis Abzweig Steinbruch, nach oben zur Wegscheide, über den Herrenweg zurück. 30

33 Zum Veilchenbrunnen ca. 8 km ca kostenfreie Parkplätze im Stadtgebiet Oberhof Oberhof-Information - Am Harzwald - Stein 16 - Zellaer Leube - Schützenberghochmoor - Veilchenbrunnen - Rennsteig-Dolmar-Weg - Rondell - Oberhof Von der Oberhof-Information zur Tambacher Straße in Richtung Grenzadler laufen, am Abzweig Sporthotel links, am Sporthotel bergauf Richtung Stein 16, hier den Rennsteig queren, weiter auf der Zellaer Leube, vorbei am Schützenberghochmoor mit Lehrpfad zum Veilchenbrunnen, am Veilchenbrunnen links auf den Rennsteig-Dolmar-Weg Richtung Rondell, am Rondell links in Richtung Oberhof. Bergbaude Veilchenbrunnen Di-So & Feiertag 10:30-17:00 Uhr Montag Ruhetag Moorlehrpfad Schützenberg Mitte 1990 baute der Hortenring Oberhof der Deutschen Waldjugend einen Steg über das Moor. Dieser ermöglichte erstmals in Thüringen ein Hochmoor zu begehen und hautnah kennen zu lernen. Zwischenzeitlich wurde der Moorlehrpfad erneuert. Er vert interessante Informationen rund um das Thema Hochmoor. ca. 0,3 km Tipp: Den Moorlehrpfad erreichen Sie bei einer Wanderung zum Veilchenbrunnen. 31

34 Wanderwege Zella-Mehlis ca. 10 km Wanderung zum Hausberg Ruppberg Parkplatz Sportplatz Alte Straße (kostenfrei) m ü. NN Ruppberghütte Mai - Oktober Sa ab 10:00 Uhr So 10:00-17:00 Uhr Schwarzberg (Trimm-dich-Pfad) Gemsenstieg Ruppberggipfel Parkplatz Ruppberg Rennsteig-Dolmar-Weg Hundsrück - Heinrichsbacher Stein Dammwiese Lämmerfleck Stachelsrain Sportplatz Alte Straße Über den Schwarzberg gelangen Sie zum Trimmdich-Pfad. Halten Sie sich rechts und folgen Sie der Wegmarkierung (roter Punkt) des Gemsenstieges. Den Abstieg können Sie auf gleichem Weg zurücklegen (kürzeste Route). Empfehlung: Nehmen Sie am Parkplatz Ruppberg den Rennsteig-Dolmar-Weg und laufen Sie an der nächsten Weggabelung (Hundsrück) rechts zum Heinrichsbacher Stein. Genießen Sie hier noch einmal einen wunderschönen Ausblick. 32

35 Rundwanderung Regenberg ca. 15 km Parkplatz Insel (kostenfrei) m ü. NN Geisenhimmelhütte ab 12:00 Uhr Bahnhof Zella-Mehlis West - Franzosenweg - Geisenhimmelhütte - Dachsbauweg - Aschenhofer Wasserwerk - Hand - Fuchsstein - Regenberghütte - Bahnhof Zella-Mehlis West Regenberghütte Sa ab 12:00 Uhr So 9:00-16:00 Uhr Am kleinen Bahnhof Zella-Mehlis West nehmen Sie den Franzosenweg und gelangen zur Geisenhimmelhütte. Über den Dachsbauweg und das Aschenhofer Wasserwerk kommen Sie zur Hand. An dieser Wegekreuzung zweigen Sie in Richtung Regenberg ab und kommen unterwegs (Ausschilderung Wegweiser) zu den Fuchssteinen. Zu einer Pause lädt die Regenberghütte ein, bevor der kurze, aber steile Abstieg zum Mehliser Bahnhof Sie an den Ausgangspunkt zurück bringt. 33

36 Wanderwege Zella-Mehlis ca. 9 km Über den Gebrannten Stein zum Veilchenbrunnen Parkplatz Sportplatz Alte Straße (kostenfrei) m ü. NN Bergbaude Veilchenbrunnen Di-So & Feiertag 10:30-17:00 Uhr Montag Ruhetag Schanzenanlage Hans Renner - Stachelsrain - Naturlehrpfad - Reifweg - Gebrannter Stein - Veilchenbrunnen- Dammwiese - Lämmerfleck Die Schanzenanlage Hans Renner am Stachelsrain ist für Kinder und jugendliche Skispringer ein beliebter Trainingsort. Über den Naturlehrpfad kommen Sie zur Wegkreuzung Hundsrück und laufen ein Stück des Reifweges, bis Sie rechts zum Gebrannten Stein abbiegen. Um zum Gipfel bzw. Felsen zu kommen, müssen Sie einem Pfad, etwas abseits vom Weg, folgen. Weiter geht es zum Veilchenbrunnen und zur gleichnamigen Bergbaude. Nach einer zünftigen Einkehr können Sie den Rückweg über die Dammwiese und das Lämmerfleck antreten. 34

37 Wanderung über den Jahnstein zum Braukopf ca. 13 km Parkplatz Sparkasse/ Louis-Anschütz-Str. (kostenfrei) m ü. NN Mehliser Struth - Jahnstein - Meisenbach - Reisinger Stein - Tischwiese - Dreiherrenstein - Braukopf - Abstecher zum Ruppberg möglich - Landstraße überqueren - Wiesenweg bis Waldhaus - An der Trift - Wiesenweg bis Mehliser Struth Ruppberghütte Mai - Oktober Sa ab 10:00 Uhr So 10:00-17:00 Uhr Am Wohngebiet Mehliser Struth steigen Sie zum Jahnstein auf. Vorbei an Meisenbach, Reisinger Stein und Tischwiese zum Dreiherrenstein (Grenzstein). Am Braukopf können Sie die Route verlassen & einen Abstecher auf den Gipfel des Ruppbergs machen. Genießen Sie die herrliche Panoramasicht! Über die Landstraße hinweg nehmen Sie den Wiesenweg zum Waldhaus, gehen ein Stück der Straße entlang, bis rechts ein Weg abbiegt. Über die Trift kommen Sie auf einen Wiesenweg zurück zur Mehliser Struth. 35

38 Wanderwege Zella-Mehlis ca. 14 km bis schwer Wanderung zum Schneidersgrund Parkplatz Sternbergstraße (kostenfrei) m ü. NN Berghütte Schneidersgrund Sa 12:00 23:00 Uhr So 9:00-17:00 Uhr Hotel & Restaurant Waldmühle Mo-Fr 11:30-14:00 Uhr & 17:00-23:00 Uhr Sa 11:30-24:00 Uhr Sonn- & Feiertag 11:30-22:00 Uhr Sportplatz Köpfchen - Schneidersgrund - Spitziger Berg - Wills Gräber - Sommerbacher Pirschhaus - Flößgraben - Bahnhof Oberhof - Lubenbachtal - Gesenkschmiede (Techn. Museum) Am Wanderparkplatz Sternbergstraße überqueren Sie die L 3247 und gehen bis zum Sportplatz Köpfchen. Folgen Sie den Wegweisern zum Schneidersgrund. Die Bergbaude lädt zum Verweilen auf der sonnigen Terrasse ein. Nehmen Sie den Anstieg zum Spitzigen Berg. Weiter geht es vorbei am Sommerbacher Pirschhaus zur Suhler Ausspanne (Parkplatz und Bushaltestelle). Auf dem Rückweg durch den Flößgraben gelangen Sie zum Oberhofer Bahnhof und durch das Lubenbachtal zurück nach Zella-Mehlis. 36

39 Trimm dich Pfad ca. 2 km leicht Parkplatz Sparkasse/ Louis-Anschütz-Str. (kostenfrei) Schwarzberg bis Jahnstein Beginnend am Schwarzberg führen 12 Stationen auf einer Waldstrecke von ca. 2 km bis zum Jahnstein. Die Stationen sind mit Bewegungssymbol und Anleitungstafeln sowie einer Erklärung zu den jeweiligen Übungen versehen. Am Jahnstein laden Bänke zum Verweilen mit schönem Blick auf Zella-Mehlis ein. Diverse Einkehrmöglichkeiten in Zella-Mehlis. Naturlehrpfad ca. 5 km leicht Parkplatz Sportplatz Alte Str. (kostenfrei) Stachelsrain bis Waldhaus Der Naturlehrpfad beginnt am Stachelsrain und führt auf idyllisch gelegenen Waldwegen zum Waldhaus. Auf einer Länge von 5 km informieren 14 Stationen mit verschiedenen Lehr- und Schautafeln über die Fauna und Flora unserer Region. Rustikale Sitzgruppen laden zum Verweilen und Entspannen ein. Diverse Einkehrmöglichkeiten in Zella-Mehlis. 37

40 Wanderwege Steinbach-Hallenberg ca. 4 km Rund um den Arzberg leicht Parkplatz Festplatz (kostenfrei) m ü. NN Markierung: gelbes Viereck Olitäten-Gasthaus Huhn Do ab 17:00 Uhr Fr-Di ab 11:00 Uhr Linde - Wolfsgarten - Philippswiese - Rotterode - Altersbach - Waldbühne Beginn und Ende des Weges ist an der Linde (Naturschutzdenkmal). Zunächst führt eine kurze Strecke in Richtung Altersbach, dann rechts ab zum Wolfsgarten, über die Philippswiese und nach Rotterode, anschließend über Altersbach zur Meilerstätte und zurück nach Steinbach-Hallenberg. 38

41 Rund um den Arnsberg ca. 8 km leicht Wanderparkplatz Naherholungsgebiet (kostenfrei) m ü. NN Markierung: gelber Punkt Wanderparkplatz - Ruine Hallenburg - Knüllfeld - Wanderparkplatz Beginn und Ende am Wanderparkplatz Naherholungsgebiet. Durch schattigen Hochwald gelangt man zur Ruine Hallenburg und anschließend in Richtung Unterschönau. Über das idyllische Dörmbachtal geht es zum Knüllfeld und über den Härterweg zurück zum Ausgangspunkt. Restaurant Bergbaude Sa & So ab 10:00 Uhr Mo, Di & Freitag 11:00-14:00 Uhr & 17:00-22:00 Uhr Mi & Do Ruhetag Waldschenke Knüllfeld Mi-Sa 11:00-21:00 Uhr So 10:00-21:00 Uhr Mo & Di Ruhetag 39

42 Wanderwege Steinbach-Hallenberg ca. 11 km Wanderweg die Große Acht Wanderparkplatz Knüllfeld (kostenfrei) m ü. NN Waldschenke Knüllfeld Mi-Sa 11:00-21:00 Uhr So 10:00-21:00 Uhr Mo & Di Ruhetag Knüllfeld - Ruppbergrunde - Steinhaukrunde - Jerusalem - Hermannsberg - Knüllfeld Beginn und Ende Parkplatz Wanderparkplatz Knüllfeld,Richtung Steinhauk vorbei an den Schutzhütten, Ganswiese und Fuhrmannswiese um den Steinhauk herum, weiter geht es rund um den Ruppberg, dabei ist die höchste Erhebung auf dieser Strecke der Braukopf. Rückweg um Steinhauk am Kalten Brunnen vorbei und von dort zurück zum Knüllfeld. 40

43 Rundweg zur Jahnhütte ca. 9 km Parkplatz Am Köpfchen (kostenfrei) m ü. NN Markierung: grüner Strich Moosbachtal - Silberwiese - Jahnhütte - Rudelshagen Hubertusbrunnen Beginn und Ende Ortsausgang Steinbach-Hallenberg. In Richtung Rotterode zweigt rechts der Weg ins Moosbachtal ab. Vom Moosbachtal zur Silberwiese, die Tambacher Straße in Richtung zur Jahnhütte überqueren, durch den Rudelshagen am Hubertusbrunnen vorbei, rechts die Tambacher Straße hinab nach Rotterode und zurück nach Steinbach-Hallenberg. Waldgasthof Am Köpfchen Mo, Mi, Do & Fr tgl. ab 11:00 Uhr Sa & So ab 10:00 Uhr Dienstag Ruhetag 41

44 Wanderwege Steinbach-Hallenberg ca. 7 km Wanderweg Kieferle - Knüllfeld Parkplatz Festplatz (kostenfrei) m ü. NN Markierung: grünes Viereck Waldschenke Knüllfeld Mi-Sa 11:00-21:00 Uhr So 10:00-21:00 Uhr Mo & Di Ruhetag Parkplatz Festplatz - Hirtenhügel - Kieferle - Knüllfeld - Schanzenanlage - Parkplatz Festplatz Beginn und Ende Parkplatz Festplatz (Stadtmitte). Über die Hauptstraße vorbei am Rathaus und Heimathof (Besichtigungsmöglichkeit des Metallhandwerksmuseums), ca. 50 m nach Heimathof Richtung Stadtkirche über Erbstalbrücke und die Treppen rechts hoch. Der Weg führt weiter vom Hirtenhügel zum Kieferle, durch schattigen Hochwald und über Wiesen zum Knüllfeld. Zurück nach Steinbach-Hallenberg gelangt man über den Härterweg / Unterdörfer Wand an der Schanzenanlage vorbei, über das Naherholungsgebiet und den Bergweg. 42

45 Wanderweg Moosburg - Moosbachtal ca. 5 km Parkplatz Am Köpfchen (kostenfrei) m ü. NN Markierung: grünes Dreieck Parkplatz Am Köpfchen - Moosburg - Schierlingswiese - Moosbachtal - Parkplatz Am Köpfchen Beginn und Ende Parkplatz Köpfchen. Der Weg führt zunächst ein Stück den Königsweg entlang, dann links ab dem Fuße des Hohen Berges zur Moosburg (Wüstes Schloß), weiter über die Schierlingswiese zum Moosbachtal und zurück zum Ausgangspunkt. Waldgasthof Am Köpfchen Mo, Mi, Do & Fr tgl. ab 11:00 Uhr Sa & So ab 10:00 Uhr Dienstag Ruhetag 43

46 Wanderwege Steinbach-Hallenberg ca. 10 km Rundweg über Herges- Hallenberg zum Dicken Berg Parkplatz Festplatz (kostenfrei) m ü. NN Markierung: gelber Strich Waldschenke Knüllfeld Mi-Sa 11:00-21:00 Uhr So 10:00-21:00 Uhr Mo & Di Ruhetag Parkplatz Festplatz - Kirchberg - Dicker Berg - Parkplatz Festplatz Der Weg beginnt am Parkplatz Festplatz. Nach rechts abbiegen die Wolffstraße entlang über die Erbstalbrücke und rechts die Treppen nach oben zum Kirchberg steigen, weiter in Richtung Herges mit einer schönen Aussicht auf die Häuser im Tal. In Herges geht es über die Rosenhole zur Straße Richtung Bermbach, diese queren Richtung Friedhof, dann den Weg nach rechts Richtung Bermbacher Höhe, von dort über den Dicken Berg zur Bermbacher Straße und zurück zum Ausgangspunkt. 44

47 Wanderwege Steinbach-Hallenberg/Crawinkel Kati-Wilhelm-Fitnessparcours Der Fitness - Parcours startet im Ski- und Wandergebiet Knüllfeld, oberhalb des Ski- und Rodelhangs in der Heimatstadt von Kati Wilhelm - in Steinbach-Hallenberg. 14 Stationen bieten Möglichkeiten, sich sportlich zu betätigen. Und das mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden auf einer Länge von 2,8 Kilometern. So wird an Station 3 beim Balancieren über ein Hindernis der Gleichgewichtssinn gefordert. An Station 11 fühlt man sich beim Klettern an der Stange in die Zeit des Schulsports zurückversetzt. Und am Ende des Parcours ist Treffsicherheit beim Tannenzapfenwerfen gefragt. Nach so viel Bewegung an frischer Luft lädt die nahe gelegene Waldschenke Knüllfeld zur Einkehr ein. ca. 2,8 km Wanderparkplatz Knüllfeld (kostenfrei) Waldschenke Knüllfeld Mi-Sa 11:00-21:00 Uhr So 10:00-21:00 Uhr Mo & Di Ruhetag Crawinkler Runde Crawinkel - an der alten Handelsstraße Erfurt-Nürnberg gelegen - profitierte Jahrhundertelang von einer Besonderheit im Wegeverlauf. Die Straße passierte nach dem Ort Crawinkel in Richtung Oberhof die so genannte Steigerhohle - einen Hohlweg. Dieser Hohlweg war so eng, dass dessen Passage vormittags nur in Richtung Oberhof und nachmittags nur in die andere Richtung, also von Oberhof in Richtung Crawinkel möglich war. Es handelte sich damit um eine der ältesten Einbahnstraßen Europas. Heute führt durch die Steigerhohle ein Wanderweg - die Crawinkler Runde. Es handelt sich hier um einen etwa 20 km langen Rundwanderweg um den Ort Crawinkel, der mit einem grünen Punkt auf weißem Hintergrund durchgehend markiert ist. Zu sehen sind in der Steigerhohle auch interessante geologische Phänomene. ca. 20 km Markierung: grüner Punkt Diverse Einkermöglichkeiten in Crawinkel. 45

48 Wanderwege Gehlberg ca. 4,5 km leicht Parkplatz Am Glasmuseum (kostenfrei) Markierung: grüner Punkt Rundwanderweg Gehlberg Elgersburger Straße - Sportplatz - Ilmstrich - Haselbrunnstraße - Bergstation Skilift - Gehlberg Von der Elgersburger Straße bis zum Schneidmüllersweg. Dann links zum Sportplatz, Überquerung der Fahrstraße zum Mühlweg über die Wiesen am Waldrand zum Ilmstrich. Auf der die Haselbrunnstraße zur Bergstation Lift und im Anschluss zurück nach Gehlberg. Diverse Einkehrmöglichkeiten in Gehlberg. ca. 5 km Parkplatz Am Ritter (kostenfrei) m ü. NN Markierung: gelber Punkt, ab Güldene Brücke gelbes Quadrat Zum Schneekopf Parkplatz Am Ritter - Wasserwerk - Güldene Brücke - Alter Schneeköpfer Weg - Schneekopf Vom Parkplatz Am Ritter hinter den Siedlungshäusern rechts durch den Wald auf den Hauptweg, vorbei am neuen Wasserwerk bis hin zur Güldenen Brücke, über den Alten Schneeköpfer Weg zum Schneekopf. Vom Aussichtsturm Schneekopf haben Sie auf einer Höhe von mehr als 1000 m ü. NN einen grandiosen Blick weit über die Grenzen Thüringens hinaus. Einkehrmöglichkeiten finden Sie auf dem Weg in der Suhler Hütte, im Rasthaus & Waldhotel Schmücke oder direkt am Schneekopf in der Neuen Gehlberger Hütte. 46

49 Durch den Schneetiegel Parkplatz Am Glasmuseum - Schneetiegel - Bungalowsiedlung - Haselbrunnstraße - Gehlberg Vom Parkplatz aus geht es in Richtung Bahnhof. Vor den vier Wohnhäusern von der Straße nach links in den Weg einbiegen. Weiter durch den Schneetiegel. Vorbei an der Bungalowsiedlung. Durch die Haselbrunnstraße zurück nach Gehlberg. Einkehrmöglichkeit finden Sie in der Gaststätte Zum Waldbad. ca. 5,2 km leicht Parkplatz Am Glasmuseum (kostenfrei) m ü. NN Markierung: gelbes Dreieck Café Ferber Di-So ab 11:30 Uhr Waldaktivpfad Schneekopf Fünf Stationen mit großen Schautafeln informieren über die Tier- und Pflanzenwelt und laden mit vielen interaktiven Elementen die Besucher, insbesondere Kinder, zum Lernen ein. Immer mit dabei Schrati - das Maskottchen des Aktivpfades. Der Pfad eignet sich durch die vielen Sitzgelegenheiten und seine Barrierefreiheit auch für ältere Menschen und Rollstuhlfahrer. Stationsübersicht: Standortbedingungen am Schneekopf Bewirtschaftung Fichtenwälder/ Zapfensammelstelle Tierische Nachtschwärmer Von Hirschen und Menschen Schratis kleine Trainingsrunde ca. 1 km leicht Parkplatz Am Schneekopf (kostenpflichtig) Neue Gehlberger Hütte (Schneekopf) Mai - September Mo-Fr 10:00-17:00 Uhr Sa/So 10:00-19:00 Uhr 47

50 Wanderwege Gehlberg ca. 6,7 km leicht Parkplatz Ortsmitte (kostenfrei) Markierung: gelber Punkt Um den Brand Schmücker Straße - Wasserwerk - Brandweg - Güldene Brücke - Alte Schmücker Straße - Gehlberg Von der Schmücker Straße bis zum Wasserwerk, rechts zum Brandweg bis zur Güldenen Brücke, zurück über die Alte Schmücker Straße nach Gehlberg. ca. 6,2 km leicht Parkplatz Am Glasmuseum (kostenfrei) Markierung: gelber Strich Durch das Hungertal Elgersburger Straße - Zahme Gera - Steinbrücke - Löffeltal - Webersgeräum - Gehlberg Von der Elgersburger Straße zum Grund der Zahmen Gera. Überquerung der Steinbrücke. Immer bachaufwärts vorbei an der Wildfütterung ins Löffeltal. Durch Webersgeräum zurück nach Gehlberg. ca. 7,8 km leicht Parkplatz Am Ritter (kostenfrei) Markierung: gelbes Kreuz Rundweg Gabelbachskopf Parkplatz Am Ritter - Webersgeräum - Gabelbachskopf - Webersgeräum - Parkplatz Am Ritter Vom Parkplatz Am Ritter durch Webersgeräum zum Gabelbachskopf. Der Rundgang führt auf halber Höhe um den Berg und trifft wieder auf den Weg zu Geräum. Rechts auf Ihm entlang kommt man wieder zum Ort zurück. 48

51 Zur Schmücke Parkplatz Am Ritter - Güldene Brücke - Alter Schmücker Weg - Schmücke Vom Parkplatz Am Ritter hinter den Siedlungshäusern rechts durch den Wald auf den Hauptweg zur Güldenen Brücke. Über den Alten Schmücker Weg zur Schmücke, wo Sie die Möglichkeit zum Einkehren haben. ca. 4 km Parkplatz Am Ritter (kostenfrei) Markierung: gelber Punkt Natur- & Erlebnisweg Vom Parkplatz Am Ritter dem Hinweisschild zum Erlebnisweg folgen. Dort weiter an den Tafeln und Erlebnisstationen entlanglaufen. Zurück auf dem gleichen Weg. ca. 1 km leicht Parkplatz Am Ritter (kostenfrei) Markierung: gelbes Kreuz 49

52 Wanderwege Goldlauter-Heidersbach ca. 14 km Parkplatz Stockmar-Platz (kostenfrei) Rundwanderweg Goldlauter-Heidersbach Dieser Weg führt Sie rund um den beschaulichen Ort Goldlauter-Heidersbach. Zur Einkehr laden die Gaststätte Waldschänke und die Skibaude Goldlauter-Heidersbach ein. Markierung: roter Punkt ca. 3,5 km leicht Parkplatz Pochwerksgrund (kostenfrei) Markierung: 2 gekreuzte Hämmer Bergbauwanderweg Parkplatz Pochwerksgrund - Hirschzunge - Rollwand und zurück Mehrere Stationen entlang des Wanderweges lassen die Bergbaugeschichte in diesem Tal lebendig werden. Gezeigt werden freigelegte Bergbauhalden, rekonstruierte Stollenmundlöcher (auch mit Blick in Untertage) und mehrere Lehrtafeln. Empfehlung: festes Schuhwerk ca. 1,6 km leicht Parkplatz Pfannrain/ Suhler Straße (kostenfrei) Thematischer Wanderweg Pfanntal Interessante Informationen rund um die Waldwirtschaft auf mehreren Info-Tafeln. Als Highlight erwartet Sie auf dem Weg die Nachbildung einer Köhlerhütte. 50

53 Wanderwege Gehlberg Rund um die Ohratalsperre ca. 15 km leicht Parkplatz An der Ohratalsperre (kostenpflichtig) m ü. NN Parkplatz An der Ohratalsperre - Staudamm - Weg um die Ohratalsperre - Staumauer - Parkplatz An der Ohratalsperre Gasthaus Zur Wegscheide Di-So ab 11:00 Uhr Montag Ruhetag Vom Parkplatz Ohratalsperre zum Talsperrenstaudamm. Rechts über die Staumauer und dem Weg um die Ohratalsperre herum folgen. Zurück bis zur Staumauer und zum Parkplatz. 51

54 Wanderwege Oberschönau ca. 4 km leicht Parkplatz An der Gemeinde (kostenfrei) Naturlehrpfad Möststraße - Ehrenmal - Margaretenweg - Langer Grund - Kühnbachstraße Unsere kleine Wanderung beginnt an der Möststraße in der Ortsmitte. Hier beginnt die Ausschilderung des Naturerlebnispfades. Auf ca. 20 Bildtafeln erfahren die Wanderer und Spaziergänger Interessantes über die heimische Tier- und Pflanzenwelt. ca. 5 km Parkplatz An der Gemeinde (kostenfrei) 12 Apostelweg Möststraße Margaretenweg Apostelfelsen Hohe Möst - Langer Grund - Zimmerbachstraße Vom Parkplatz ca. 170 m entlang der Landstraße gehen & nach links abzweigen. Weiter zur Möststraße, nach 300 m Anstieg vorbei am Ehrenmal auf den Möststraße-Margaretenweg. Durch den Langen Grund zu den Katzensteinen, entlang der Petersberger Straße, Zimmerbachstraße & zurück zum Parkplatz. ca. 7 km Parkplatz An der Ski- und Wanderhütte (kostenfrei) Rundwanderweg zum Großen Hermannsberg Blochwiese Rundweg Großer Hermannsberg Gipfel Anfang Rundwanderweg Ski- und Wanderhütte Vom Parkplatz entlang der Blochwiese (Kräuterwiese) in Richtung Knüllfeld zum Rundwanderweg Großer Hermannsberg, 100 Meter nach Schranke - Einstieg in den Rundwanderweg. Links gehen, kurzer steiler Aufstieg zum Großen Hermannsberg, rechts gehen bis Anfang Rundwanderweg, Rückweg einschlagen. 52

Schneegeflüster. Langlauf, Ski Alpin, Winterwandern Touren & Wege

Schneegeflüster. Langlauf, Ski Alpin, Winterwandern Touren & Wege Schneegeflüster Langlauf, Ski Alpin, Winterwandern Touren & Wege Willkommen in der Ferienregion Oberhof! Fühlen Sie sich eingeladen, die besonderen Reize des Winters rund um Oberhof kennen zu lernen.

Mehr

ZELLA-MEHLIS. verbindet. DIE SCHÖNSTEN WANDERTOUREN um Zella-Mehlis

ZELLA-MEHLIS. verbindet. DIE SCHÖNSTEN WANDERTOUREN um Zella-Mehlis ZELLA-MEHLIS verbindet DIE SCHÖNSTEN WANDERTOUREN um Zella-Mehlis THÜRINGEN das grüne Herz Deutschlands Ich wandre ja so gerne am Rennsteig durch das Land Wer kennt sie nicht, Thüringens Nationalhymne

Mehr

Schneegeflüster. Langlauf, Ski Alpin, Winterwandernn Touren & Wege

Schneegeflüster. Langlauf, Ski Alpin, Winterwandernn Touren & Wege Schneegeflüster Langlauf, Ski Alpin, Winterwandernn Touren & Wege Willkommen in der Ferienregion Oberhof! Fühlen Sie sich eingeladen, die besonderen Reize des Winters rund um Oberhof kennen zu lernen.

Mehr

Busfahrpläne. Buslinien 428, 421, 359, 422, 454, 860, 857. gilles lougassi/fotolia.com

Busfahrpläne. Buslinien 428, 421, 359, 422, 454, 860, 857. gilles lougassi/fotolia.com Busfahrpläne Buslinien 428, 421, 359, 422, 454, 860, 857 gilles lougassi/fotolia.com Winter. Wann immer du willst. Schlüpfen Sie in die Rolle eines Biathleten und genießen Sie den Biathlonsport hautnah.»

Mehr

Wanderempfehlung. Tourist-Information Tel.: 03681/

Wanderempfehlung. Tourist-Information Tel.: 03681/ Umgeben vom Fichten- und Tannen-Wald ermöglicht Ihnen die zentrale Lage des Ringberg Hotels viele sportliche und kulturelle Erlebnisse. Ein engmaschiges Netz von Wanderwegen, Mountain-Bike-Pfaden und winterlichen

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rhön-Rundwege Poppenhausen/Wasserkuppe - Freizeitanlage...2 Rundwanderweg 1...2 Rundwanderweg 2...3 Rundwanderweg 5...4 Nordic-Walking Panoramapark...5 Nordic Walking

Mehr

Schneegeflüster. Langlauf, Ski Alpin, Winterwandern Touren & Wege

Schneegeflüster. Langlauf, Ski Alpin, Winterwandern Touren & Wege Schneegeflüster Langlauf, Ski Alpin, Winterwandern Touren & Wege Willkommen in der Ferienregion Oberhof! Es erwarten Sie sportliche Herausforderungen auf unzähligen Loipen- Kilometern, bezaubernde Momente

Mehr

Wanderempfehlung. Tourist-Information Tel.: 03681/ 389-823. www.ringberghotel.de

Wanderempfehlung. Tourist-Information Tel.: 03681/ 389-823. www.ringberghotel.de 1a.) Um den Ringberg herum (Schwierigkeitsgrad: sehr leicht) - zum warm werden oder auch kleine Jogging-Runde - den ersten Weg an der Hotelauffahrt nach links einschlagen und dem Ringweg, immer geradeaus

Mehr

Touren Nahe. 1. Tag: Bingen - Lauschhütte. Kurzbeschreibung: Länge: ca. 18 Km, Zeit: ca. 5 Std

Touren Nahe. 1. Tag: Bingen - Lauschhütte.   Kurzbeschreibung: Länge: ca. 18 Km, Zeit: ca. 5 Std . Unsere Wanderung beginnt am Binger Hauptbahnhof. Auf dem Bahnhofsvorplatz finden wir die erste Markierung des Soonwaldsteiges und folgen dieser, indem wir zunächst die Treppe hochsteigen, um dann nach

Mehr

Stützerbach Skiwanderwege - Winterwanderwege

Stützerbach Skiwanderwege - Winterwanderwege Stützerbach Skiwanderwege - Winterwanderwege Name Skiwanderweg Stützerbach bis Frauenwald 6 km leicht Skiwanderweg entlang des Panoramaweges Skiwanderweg Auerhahn zum Bhf. Rennsteig Länge Schwierigkeitsgrad

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 12,6 km 285 m 284 m 3:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte Alpstein

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Gütesiegel: PREMIUM Bewertungen: (0) Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 169,2 km 2348 m 2076 m 40:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D 1 Geoinformationen

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rundwanderwege Dalherda...2 Rundwanderweg 2...2 Rundwanderwege Obernhausen...3 Rundwanderweg 1...3 Rundwanderweg 2...3 Rundwanderweg 3...4 Rundwanderwege Moordorf...5

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 10,9 km 467 m 467 m 3:00-4:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte

Mehr

Rundwanderungen in der

Rundwanderungen in der Rundwanderungen in der Inhaltsverzeichnis Rundwanderwege Wartturm...2 Rundwanderweg 2...2 Rundwanderwege Welkers...3 Rundwanderweg 3...3 Rundwanderweg 4...4 Rundwanderwege Lütter...5 Rundwanderweg 5...5

Mehr

WANDERVORSCHLÄGE Meinerzhagen Ortsteil Valbert

WANDERVORSCHLÄGE Meinerzhagen Ortsteil Valbert WANDERVORSCHLÄGE Meinerzhagen Ortsteil Valbert Rundwanderwege SGV-Valbert 1896 e.v. www.sauerland.com Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis... S. 2 Informationen... S. 3 Rundwanderwege Valbert Piwitt

Mehr

Neuhaus - Rennsteig - Schwarzatal

Neuhaus - Rennsteig - Schwarzatal Seite 1 / 6 46 km 780 Höhenmeter mit E-Bike Tel. 03679-7740 schieferhof.de Eine wunderbare Rundtour entlang von Rennsteig- und Werratal-Radweg sowie ins schöne Schwarzatal, die neben viel Ruhe und Natur

Mehr

Wandervorschläge direkt vom Hof weg:

Wandervorschläge direkt vom Hof weg: direkt vom Hof weg: Hausbergrunde Spaziergang um den Jurikogel Spazieren Sie den gemütlichen Weg um unseren Hausberg. Starten Sie Ihren Rundgang vom Hof über unsere Einfahrt Richtung Straße, entlang am

Mehr

6-Kuppen-Steig / Teil 1

6-Kuppen-Steig / Teil 1 Seite / 6 Anreise Mit dem Auto oder der Südthüringenbahn fahren Sie zum Tourstart. Nach der Wanderung kommen Sie mit der Bahn bequem von Steinach zurück nach Neuhaus. Erleben Sie den ersten Teil des 37

Mehr

Tegelberg-Hohenstein Runde

Tegelberg-Hohenstein Runde Wanderung 4:30Std 423m 423m Schwierigkeit mittel???copyright.oac??? 13km 1/6 Wegeart Höhenprofil Schotterweg 1,8km Weg 2,5km Pfad 6,5km Unbekannt 0,7km Straße 1,6km Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Petersberg - Rathaus...2 Rundwanderweg 3...2 Rundwanderweg 4...3 Rundwanderweg 5...3 Petersberg - Friedhof...5 Rundwanderweg 1...5 Rundwanderweg 2...5 Petersberg

Mehr

Rundwanderwege Inhaltsverzeichnis

Rundwanderwege Inhaltsverzeichnis Rundwanderwege Inhaltsverzeichnis Wartmannsroth - Ortsanfang...2 Rundweg 1...2 Rundweg 7...3 Heiligkreuz...4 Rundweg 2...4 Rundweg 3...4 Rundweg 4...5 Rundweg 5...5.www.rhoenseite.de 1/5 Wartmannsroth

Mehr

TRAUMPFAD BERGHEIDENWEG «1»

TRAUMPFAD BERGHEIDENWEG «1» T RAUMPFAD BERGHEIDENWEG Herrliche Wege durch Mischwald, entlang der Nette und des Selbachs, wunderschöne Aussichten auf die Eifel und mediterranes Flair zwischen Wacholderheiden und Kiefernhainen erwarten

Mehr

11. Dolmar. 1=Teer; 2=Schotter; 3=Forstweg; 4=Waldweg; 5=Wurzelweg; 6=Trail

11. Dolmar. 1=Teer; 2=Schotter; 3=Forstweg; 4=Waldweg; 5=Wurzelweg; 6=Trail . Dolmar =Teer; 2=Schotter; 3=Forstweg; 4=Waldweg; 5=Wurzelweg; 6=Trail KM HM Kreuzung Beschreibung Untergrund Wanderweg 0,00 804 Startpunkt Tourist-Information Oberhof, links ichtung Grenzadler 2 0,7

Mehr

Leseprobe. 29. Von Bielathal zum Hohen Schneeberg. Mit den Öffentlichen: Leider gibt es keine Verbindung

Leseprobe. 29. Von Bielathal zum Hohen Schneeberg. Mit den Öffentlichen: Leider gibt es keine Verbindung Mit den Öffentlichen: Leider gibt es keine Verbindung nach Ottomühle mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Deshalb zunächst mit der S-Bahn bis Königstein, dann weiter mit der Buslinie 242 nach Schweizermühle.

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 16,4 km 512 m 512 m 0:00 h Schwierigkeit Kondition Technik schwer Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH &

Mehr

Wanderung auf die Völseggspitze (leicht bis mittel)

Wanderung auf die Völseggspitze (leicht bis mittel) Wanderung auf die Völseggspitze (leicht bis mittel) by Anja - Dienstag, September 26, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/wanderung-voelseggspitze/ Die Wanderung auf die Völseggspitze (1834 Meter) führt

Mehr

Birkenau: Götzenstein-Panoramawanderung - Schöne Aussichten und geheimnisvolle Gesteine

Birkenau: Götzenstein-Panoramawanderung - Schöne Aussichten und geheimnisvolle Gesteine Gütesiegel STANDARD Bewertungen Empfohlene Jahreszeiten (0) Länge Höhenmeter Erlebnis Landschaft Dauer J F M A M J 1 15,6 km 601 m Schwierigkeit 604 m Technik J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rundwanderungen Kalbach - Grashof...3 Rundwanderweg 1...3 Rundwanderweg 2...3 Rundwanderweg 3...4 Rundwanderweg 4...5 Rundwanderungen Kalbach - Sparhof...6 Rundwanderweg

Mehr

Wanderung auf dem Lieserpfad

Wanderung auf dem Lieserpfad Wanderung auf dem Lieserpfad (Jürgen Berg, Wanderfreunde Longuich 1976 e.v.) Wie ja allseits bekannt ist, gliedert sich der Lieserpfad in 2 Etappen: Daun Manderscheid (ca. 17 Km) und Manderscheid Wittlich

Mehr

Rund um Bernau vom 2. Oktober bis 4. Oktober 2003

Rund um Bernau vom 2. Oktober bis 4. Oktober 2003 Rund um Bernau vom 2 Oktober bis 4 Oktober 2003 Abfahrt: 8:15 Schmieheim - Rückkehr: 17:00 Schmieheim Weglänge ca 55 km 1 Tag 22 km 2 Tag 18 km (26 km) 3 Tag 15 km Wanderführer: Peter Stöckle Als Quartier

Mehr

Touren Nahe. 5.Tag: Forellenhof - Kirn.

Touren Nahe. 5.Tag: Forellenhof - Kirn. Nach einem angenehmen Aufenthalt im Forellenhof Reinhardsmühle gehen wir von der Straße 200 m den kleinen Pfad bergan zurück zum Wegweiser. Auf einem ansteigenden Waldweg folgen wir dem Hinweis zum Bahnhof

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rundwanderungen Künzell - Dietershausen, Ortsmitte...2 Rundwanderweg 1...2 Rundwanderweg 6...3 Künzell Dietershausen, Haunequelle...4 Rundwanderweg 2...4 Rundwanderweg

Mehr

Rundwanderwege Langenlonsheim

Rundwanderwege Langenlonsheim Rundwanderwege Langenlonsheim Streckenverlauf: Drei ausgeschilderte Wege laden ein: L2 - Kleine Naherunde durch Weinberge und Auen L3 - Weinwanderweg durch Weinberge und Eichenwald L4 - Wanderung durch

Mehr

Wanderwege rund um das Laufachtal. ortsgruppe laufach

Wanderwege rund um das Laufachtal. ortsgruppe laufach Wanderwege rund um das Laufachtal ortsgruppe laufach Liebe Wanderfreunde und -freundinnen! Wir heißen Sie hier bei uns im beschaulichen Laufach im schönen Spessart herzlich willkommen und laden Sie dazu

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rundwanderungen Hilders - Gemeindevewaltung...2 Rundwanderweg 1...2 Rundwanderweg 2...2 Rundwanderweg 3...2 Rundwanderweg 5...3 Rundwanderungen Hilders - Batten

Mehr

Winterspaziergang an der Fuchskaute, ca. 4 km Länge, (Parkmöglichkeit an der Straße Restaurant Fuchskaute Parkmöglichkeit an der Straße)

Winterspaziergang an der Fuchskaute, ca. 4 km Länge, (Parkmöglichkeit an der Straße Restaurant Fuchskaute Parkmöglichkeit an der Straße) Winterspaziergang an der Fuchskaute, ca. 4 km Länge, (Parkmöglichkeit an der Straße Restaurant Fuchskaute Parkmöglichkeit an der Straße) 1. Karte der Spazier-Strecke (Karte nach www.openstreetmap.org)

Mehr

Zeller Schwarze Katz Brunnen, Marktstraße bzw. Parkplatz Marienburg Verkehrsanbindungen nach Zell Buslinien 333, 720, 722 Auskunft

Zeller Schwarze Katz Brunnen, Marktstraße bzw. Parkplatz Marienburg Verkehrsanbindungen nach Zell Buslinien 333, 720, 722 Auskunft Tour 49 Zeller Rundwanderwege Start Zeller Schwarze Katz Brunnen, Marktstraße bzw. Parkplatz Marienburg Verkehrsanbindungen nach Zell Buslinien 333, 720, 722 Auskunft Zellerland Tourismus GmbH Tel.: 06542

Mehr

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht)

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) by Anja - Donnerstag, Oktober 27, 2016 http://www.suedtirol-kompakt.com/pflerschtal-wasserfallweg/ Der Wasserfallweg im Pflerschtal führt nicht nur an zahlreichen

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 11,0 km 479 m 477 m 3:45-4:30 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte

Mehr

Rundwege um den Hülfensberg

Rundwege um den Hülfensberg Rundwege um den Hülfensberg Wandern im schönen Eichsfeld Rundweg 1 + 2 Hülfensberg Hülfensberg Bebendorf - Kolonnenweg - Kapelle der Einheit Döringsdorf Hülfensberg Wegbeschreibung Route 1-1,5 km (30 min)

Mehr

Von Seis zur Burgruine Hauenstein (leicht)

Von Seis zur Burgruine Hauenstein (leicht) Von Seis zur Burgruine Hauenstein (leicht) by Anja - Mittwoch, Mai 04, 2016 http://www.suedtirol-kompakt.com/seis-burgruine-hauenstein/ Die kurzweilige Wanderung führt vom Zentrum von Seis am Schlern zur

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rhön Rundwanderungen Tann - Marktplatz...3 Rundwanderweg 1...3 Rundwanderweg 2...4 Rundwanderweg 3...5 Rundwanderweg 5...6 Rundwanderweg 6...7 Rhön Rundwanderungen

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 7,9 km 264 m 264 m 2:30-3:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte

Mehr

KüssabergerMountainBikeGuide

KüssabergerMountainBikeGuide KüssabergerMountainBikeGuide herausgegebenvoneberhardhess Erleben Sie Küssaberg mit seiner stolzen Küssaburg vom Mountainbike Sattel aus über 28,6 Km und 455 Höhenmeter mit herrlichen Ausblicken ins Rheintal,

Mehr

Niederöfflingen Plein Lieser Oberöfflingen Tour durch das Liesertal.

Niederöfflingen Plein Lieser Oberöfflingen Tour durch das Liesertal. Niederöfflingen Plein Lieser Oberöfflingen Tour durch das Liesertal. Länge, Dauer, besondere Hinweise: 25 Kilometer, ca. 6 Stunden. Über weite Strecken verläuft die Tour entlang der Lieser und auf dem

Mehr

WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG

WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG Vom Göllheimer Häuschen nach Stauf und zurück Die Wandertour bietet Waldlandschaft und einzigartige Ausblicke. Anspruch Gut zu gehende Forstwege und Pfade mit geringer Steigung.

Mehr

Wanderung zur Prantneralm bei Sterzing (leicht)

Wanderung zur Prantneralm bei Sterzing (leicht) Wanderung zur Prantneralm bei Sterzing (leicht) https://www.suedtirol-kompakt.com/wanderung-prantneralm-sterzing/ Inhalt 1. Prantneralm: Wunderschöner Bergblick, leckeres Essen 2. Prantneralm: Rodelbahn

Mehr

Touren Mosel. Baybachklamm. Einleitung: Tourenbeschreibung: Kurzbeschreibung: Länge: ca. 11,5 Km, Zeit: ca.

Touren Mosel. Baybachklamm.  Einleitung: Tourenbeschreibung: Kurzbeschreibung: Länge: ca. 11,5 Km, Zeit: ca. Einleitung: Es ist das erste Mal, dass wir von unserem Konzept Wandern ohne Auto abgewichen sind. Warum? Es war wohl das Wissen, dass der enge Teilabschnitt der Klamm mit zu den schönsten Wanderungen gehört,

Mehr

Rundwanderung nach Assmannshausen über Aulhausen und zurück nach Rüdesheim zur Jugendherberge

Rundwanderung nach Assmannshausen über Aulhausen und zurück nach Rüdesheim zur Jugendherberge Rundwanderung nach Assmannshausen über Aulhausen und zurück nach Rüdesheim zur Jugendherberge Folgen Sie dem Feldweg direkt unterhalb der Mauer der Jugendherberge nach rechts (der Rhein ist auf der linken

Mehr

WIENERWALD MUSEUM WANDERN!

WIENERWALD MUSEUM WANDERN! WIENERWALD MUSEUM WANDERN! 1 Eichgrabner Höhenwanderweg Liebe Wanderin, lieber Wanderer, liebe wandernde Familien und Freunde! Die Länge des Eichgrabner Höhenwanderweges samt seiner 12 Zubringerwege beträgt

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rundwanderungen im Biebertal - Kleinsassen...3...3...3 Rundwanderweg 3...3 Rundwanderweg 4...3 Rundwanderungen Hofbieber-Fohlenweide...4...4...4 Rundwanderweg 3...4

Mehr

Triniushütte - Coburger Land

Triniushütte - Coburger Land bikearena-sonneberg.de Seite 1 / 11 63 km 885 Höhenmeter mit E-Bike Eine wunderbare Tagestour mit vielen Möglichkeiten - Natur und Kultur, Aussicht und Baden, Schoppen und Schlemmen. Was Sie unterwegs

Mehr

Unterwegs im charmanten Dammbachtal

Unterwegs im charmanten Dammbachtal Unterwegs im charmanten Dammbach 1a Gößbachgrund Abzw. Schnorrhof Langer Rain P 0,5 km 1, 1,6 km Ludwig-Keller-Turm Beim Hundsrückhof 1,5 km Grenze 1,4 km Tour 1a: Spessarträuberland-Rundweg 1 ab Beim

Mehr

Veste Coburg. 43 km 318 Höhenmeter. bikearena-sonneberg.de Veste Coburg Seite 1 / 8

Veste Coburg. 43 km 318 Höhenmeter. bikearena-sonneberg.de Veste Coburg Seite 1 / 8 bikearena-sonneberg.de Veste Coburg Seite / 8 Veste Coburg km 8 Höhenmeter Entlang der Röden gelangen Sie bequem nach Coburg. Im Hofgarten oberhalb von Schlossplatz und Schloss Ehrenburg angekommen, haben

Mehr

Rundwanderung Betzdorf-Alsdorf-Steineroth-Alm-Hofcafe-Betzdorf

Rundwanderung Betzdorf-Alsdorf-Steineroth-Alm-Hofcafe-Betzdorf Rundwanderung Betzdorf-Alsdorf-Steineroth-Alm-Hofcafe-Betzdorf 1. Kurze Information zu dieser Wanderempfehlung Diese Wanderstrecke ist zu allen Jahreszeiten möglich und gedachte als eine Wanderung am Nachmittag

Mehr

Touren Nahe. 5.Tag: Staudernheim Bad Münster am Stein.

Touren Nahe. 5.Tag: Staudernheim Bad Münster am Stein. Der 5. Tag beginnt mit einem guten Frühstück im Niederthäler Hof und der anschließenden Rückfahrt mit dem Taxi zur evangelischen Kirche von Staudernheim. Links von der Kirche gehen wir die Mainzer Straße

Mehr

Wanderung. Auf dem Ritterwanderweg um Waldkirch. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. Technik. 445 m.

Wanderung. Auf dem Ritterwanderweg um Waldkirch. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. Technik. 445 m. Gütesiegel PREMIUM Bewertungen Empfohlene Jahreszeiten (0) Länge Höhenmeter Erlebnis Landschaft Dauer J F M A M J 1 9,1 km 444 m Schwierigkeit 445 m Technik J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus

Mehr

Schmalkalden - (Altersbach) - Steinbach-Hallenberg - Oberschönau - Oberhof

Schmalkalden - (Altersbach) - Steinbach-Hallenberg - Oberschönau - Oberhof 454 Schmalkalden - (Altersbach) - Steinbach-Hallenberg - Oberschönau - Oberhof MBB GmbH Montag-Freitag Fahrtnummer 01 03 05 07 09 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 Verkehrsbeschränkungen S S F S F S

Mehr

Rundwanderwege in den. Schwarzen Bergen

Rundwanderwege in den. Schwarzen Bergen Rundwanderwege in den Schwarzen Bergen Inhaltsverzeichnis Rundwanderweg Oberbach...2 Rundweg 1...2 Rundwanderweg Guckaspass...3 Rundweg 2...3 Rundwanderweg Kissinger Hütte...4 Rundweg 3...4 Rundwanderweg

Mehr

Vorschlag: Von der Hocksteinschänke nach Rathen

Vorschlag: Von der Hocksteinschänke nach Rathen Vorschlag: Von der Hocksteinschänke nach Rathen Nr. H5 Wegverlauf (Stationen): Hocksteinschänke - Wartenbergstraße - Hocksteinweg (- Hockstein) - Knotenweg - Pionierweg - Amselsee - Rathen - Fähre - Bahnhof

Mehr

SPORTTAG IN SANKT ENGLMAR

SPORTTAG IN SANKT ENGLMAR SPORTTAG 2016. 03.07.2016 IN SANKT ENGLMAR SPORTTAG 2016. ÜBERBLICK. Titel der Veranstaltung: Sporttag 2016 Veranstalter: Datum: 03.07.2016 Ort: Grün, 94379 Sankt Englmar Zeitraum: 09:00 bis 18:00 Uhr

Mehr

Mülheim Burgen Gornhausen Veldenz Durch Weinberge und über die Höhen des Hunsrücks.

Mülheim Burgen Gornhausen Veldenz Durch Weinberge und über die Höhen des Hunsrücks. Mülheim Burgen Gornhausen Veldenz Durch Weinberge und über die Höhen des Hunsrücks. Länge, Dauer, besondere Hinweise: 23 Kilometer, ca. 5 Stunden. Angenehme und sehr abwechslungsreiche Wanderung. Stetiger

Mehr

Touren Nahe. 6.Tag: Bad Münster am Stein Münster-Sarnsheim.

Touren Nahe. 6.Tag: Bad Münster am Stein Münster-Sarnsheim. Nach Verlassen des Hotels biegen wir zweimal kurz hintereinander links und dann anschließend rechts ab. Links von uns ist das Mineralthermalbad und rechts von uns ist der Minigolfplatz. Zunächst folgen

Mehr

Von St. Kassian zur Wallfahrtskirche Heiligkreuz (mittel)

Von St. Kassian zur Wallfahrtskirche Heiligkreuz (mittel) Von St. Kassian zur Wallfahrtskirche Heiligkreuz (mittel) https://www.suedtirol-kompakt.com/st-kassian-heiligkreuz-wandern/ Inhalt 1. Wallfahrtskirche Heiligkreuz 2. Varianten für den Abstieg Eine der

Mehr

Grüne Wege durch Kiel

Grüne Wege durch Kiel Grüne Wege durch Kiel Routenvorschläge Russee Hammer Auf einer inselartigen Erhebung liegt das Siedlungsgebiet Hammer zwischen den Niederungen der Eider, der Kuhfurtsau und der Speckenbeker Au. Neben ausgeprägter

Mehr

Aufstieg auf den Tomir 1103m. Rundwanderweg. Route: Tramuntana schwer Tomir 49 Stand

Aufstieg auf den Tomir 1103m. Rundwanderweg. Route: Tramuntana schwer Tomir 49 Stand Aufstieg auf den Tomir 1103m Rundwanderweg Reine Gehzeit: ca.5 Stunden Schwierigkeitsgrad: schwierig, anspruchsvoll Höhenunterschied: ca. 600 m Weg: zu Anfang teilweise Schatten, ansonsten viel Sonne,

Mehr

Tour 3: Berliner Forst

Tour 3: Berliner Forst 1 Schwer 2 3 23.0 km 1-3 Std. 515m Tour 3: Berliner Forst Oberfläche: Mehr Singletrail als im Wildpark oder Forst Potsdam Profil: Gute Mischung aus Auf und Ab, mit einem langen Anstieg Startpunkt: In Wannsee

Mehr

Panoramawanderung auf der Pralongià (leicht)

Panoramawanderung auf der Pralongià (leicht) Panoramawanderung auf der Pralongià (leicht) https://www.suedtirol-kompakt.com/wanderung-pralongia/ Diese einfache Wanderung führt über die grünen Almwiesen der Pralongià, einem Plateau oberhalb von Corvara

Mehr

Bitte lesen Sie falls noch nicht geschehen die Vorabinformationen zum Radwandern rund um Uckerath.

Bitte lesen Sie falls noch nicht geschehen die Vorabinformationen zum Radwandern rund um Uckerath. Rad- und Wanderwege rund um Uckerath Bitte lesen Sie falls noch nicht geschehen die Vorabinformationen zum Radwandern rund um Uckerath. Tour 3 Uckerath - Merten - Oberauel Hennef Käsberg - Uckerath ca.

Mehr

Wandern & Co. Saane Sense Schwarzwasser: über Brücken, Stege und Hängebrücken

Wandern & Co. Saane Sense Schwarzwasser: über Brücken, Stege und Hängebrücken Saane Sense Schwarzwasser: über Brücken, Stege und Hängebrücken Wandern & Co. 1. Badeparadies im Wildwasser Wanderung von Thörishaus Dorf (SBB). Überquerung der Sense bei der Riedern-Holzbrücke. Weiter

Mehr

Vorschlag: Von Schmilka zu Reitsteig- und Goldsteinaussicht

Vorschlag: Von Schmilka zu Reitsteig- und Goldsteinaussicht Vorschlag: Von Schmilka zu Reitsteig- und Nr. H19 Wegverlauf (Stationen): Schmilka - Zwieselhütte - Winterbergstraße - Kipphornausssicht - Großer Winterberg (- Reitsteig - Aussicht an der Wenzelwand) -

Mehr

Rund um Sonneberg. Diese knapp 15 Kilometer lange Tour rund um Sonneberg führt Sie über weite Strecken durch wunderbare Natur und erholsame Ruhe.

Rund um Sonneberg. Diese knapp 15 Kilometer lange Tour rund um Sonneberg führt Sie über weite Strecken durch wunderbare Natur und erholsame Ruhe. Seite / 7 Rund um Sonneberg Diese knapp 5 Kilometer lange Tour rund um Sonneberg führt Sie über weite Strecken durch wunderbare Natur und erholsame Ruhe. Start und Ziel ist der Hauptbahnhof, in dem sich

Mehr

Rundwanderweg Nr. 3 Schuld-Sierscheid-Harscheid-Schuld

Rundwanderweg Nr. 3 Schuld-Sierscheid-Harscheid-Schuld Rundwanderweg Nr. 3 Schuld-Sierscheid-Harscheid-Schuld 10,3 km 3:07 Std. 275 m 274 m Schwierigkeit mittel Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE / BKG 2017, GeoBasis-DE /

Mehr

Bastei. Beschreibung: meine Bewertung: Dauer: 1.25 Stunden Entfernung: 3.5 Kilometer

Bastei. Beschreibung: meine Bewertung: Dauer: 1.25 Stunden Entfernung: 3.5 Kilometer Bastei meine Bewertung: Dauer: 1.25 Stunden Entfernung: 3.5 Kilometer Höhenunterschied: 130 Meter empfohlene Karte: Die Bastei Wandergebiet: Rathener Gebiet Beschreibung: Die Wanderung rund um die Bastei

Mehr

Eiserfey Keldenich Urft Urfey Tour mit sehr schönen Blicken durch das Veybachtal.

Eiserfey Keldenich Urft Urfey Tour mit sehr schönen Blicken durch das Veybachtal. Eiserfey Keldenich Urft Urfey Tour mit sehr schönen Blicken durch das Veybachtal. Länge, Dauer, besondere Hinweise: 24 Kilometer, 6 Stunden. Abkürzung 22 Kilometer. Einkehrmöglichkeiten: - Karte: Eifelverein

Mehr

Die Seen- und Almenrunde

Die Seen- und Almenrunde 1 / 7 2 / 7 3 / 7 4 / 7 WEGEART HÖHENPROFIL Länge 17.3 km TOURDATEN BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN WANDERUNG SCHWIERIGKEIT mittel AUTOREN STRECKE 17.3 km KONDITION ERLEBNIS DAUER 5:30 h TECHNIK LANDSCHAFT

Mehr

Touren Nahe. 4.Tag: Schloss Dhaun - Staudernheim. Kurzbeschreibung: Länge: ca. 22,7 Km Zeit: ca. 6 Std

Touren Nahe. 4.Tag: Schloss Dhaun - Staudernheim.  Kurzbeschreibung: Länge: ca. 22,7 Km Zeit: ca. 6 Std Wir verlassen das Hotel Schloss Dhaun und halten uns erstmal sofort links und machen einen Abstecher zur Burg. Nach ein paar Fotoaufnahmen gehen wir von der Burg aus links den markierten Schotterweg, der

Mehr

Wanderweg. Saarschleife Tafeltour. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. 563 m. Technik.

Wanderweg. Saarschleife Tafeltour. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. 563 m. Technik. Gütesiegel STANDARD Bewertungen Empfohlene Jahreszeiten (4) Länge Höhenmeter Erlebnis Landschaft Dauer J F M A M J 1 15,5 km 563 m Schwierigkeit 563 m Technik J A S O N D outdooractive Kartografie, Deutschland:

Mehr

Meraner Höhenweg - Wanderung durch die 1000-Stufen-Schlucht (mittel)

Meraner Höhenweg - Wanderung durch die 1000-Stufen-Schlucht (mittel) Meraner Höhenweg - Wanderung durch die 1000-Stufen-Schlucht (mittel) by Anja - Dienstag, Mai 23, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/meraner-hoehenweg-wanderung-durch-die-1000-stufen-schlucht/ Die Wanderung

Mehr

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 02 Dannenfels - Bastenhaus. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 512 m

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 02 Dannenfels - Bastenhaus. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 512 m Gütesiegel Bewertungen Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG; Deutschland: Geoinformationen Bundesamt für Kartographie und Geodäsie www.bkg.bund.de; Schweiz: Geodaten

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Gütesiegel: STANDARD Bewertungen: (1) Erlebnis: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 12,1 km 393 m 392 m 3:30 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: mittel Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen

Mehr

Rundwanderung um das mittlere Brexbachtal

Rundwanderung um das mittlere Brexbachtal Rundwanderung um das mittlere Brexbachtal I. Kurze Text-Info: Rundwanderung durch das mittlere Brexbachtal abwärts (der so genannte Brexbach- Schluchtweg) ist ein offizieller Rundweg, der abschnittsweise

Mehr

1. Etappe: Höfen Monschau Rurberg (ca. 24 km)

1. Etappe: Höfen Monschau Rurberg (ca. 24 km) Wegbeschreibung für die Rad-Schlemmer-Tour Übersichtskarte der Gesamtroute (ca. 40 km) 1. Etappe: Höfen Monschau Rurberg (ca. 24 km) Höfen erwartet Sie mit seinen beeindruckenden Hausschutzhecken. Einen

Mehr

Grüne Wege durch Kiel

Grüne Wege durch Kiel Grüne Wege durch Kiel Routenvorschläge für Projensdorf Das Projensdorfer Gehölz und der Kanal gehören zu den beliebtesten Naherholungsgebieten der Stadt. Über die Brücken sind sowohl die Nord! als auch

Mehr

Kleine Rundwanderung Stein-Wingert - Ehrlich - Nisterschleife - Stein-Wingert

Kleine Rundwanderung Stein-Wingert - Ehrlich - Nisterschleife - Stein-Wingert Kleine Rundwanderung Stein-Wingert - Ehrlich - Nisterschleife - Stein-Wingert Kleine Rundwanderung in der Kroppacher Schweiz von Stein-Wingert das Nistertal aufwärts I.: Kurze Vorabinformation Der schönste

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 8,9 km 257 m 258 m 2:21-3:00 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D outdooractive Kartografie, Deutschland:

Mehr

Lauschtour Bütgenbach - Büllingen. Wegbeschreibung

Lauschtour Bütgenbach - Büllingen. Wegbeschreibung Lauschtour Bütgenbach - Büllingen Wasserkraft, Schmuggel und Ardennenoffensive Wegbeschreibung Start: Haus des Gastes, Marktplatz 13 a in Bütgenbach. Parkmöglichkeit vor Ort. Die Tour kann wahlweise zu

Mehr

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) by Anja - Mittwoch, September 20, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/burgenwanderung-eppan/ Die Burgenwanderung ist eine der bekanntesten Wanderungen in

Mehr

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) by Anja - Mittwoch, September 20, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/burgenwanderung-eppan/ Inhalt 1. Öffnungszeiten der Burgschenken auf Schloss Boymont

Mehr

Trifelsland ist Abenteuerland: Wandern mit Kindern

Trifelsland ist Abenteuerland: Wandern mit Kindern Trifelsland ist Abenteuerland: Wandern mit Kindern Kriterien für Familienwanderungen im Trifelsland: Wanderweglänge zwischen 1 km und maximal 8 km Wanderzeit zwischen einer halben Stunde und drei Stunden

Mehr

MOUNTAIN BIKE TOUREN

MOUNTAIN BIKE TOUREN ::MTB Tour Karer See:: Charakteristik: die ersten 200 m nach dem Gasthof Lärchenwald (Gummer) sind recht steil, dann folgt ein mäßig an- und absteigender Forstweg bis zum Nigerpass. Die wenig befahrene

Mehr

Melle-Mitte "Meller Rundweg"

Melle-Mitte Meller Rundweg Länge: 19,84 km Start: empfpohlen Grönenberpark Melle-Mitte Dauer: 5 Stunden (ohne Pausen) Ziel: Grönenbergpark (Rundweg) Überblick Aussichtsturm "Ottoshöhe". Ein Weg um Melle, durch Feld. Wald und Flur.

Mehr

Route: Inselmitte Petra 56 Stand

Route: Inselmitte Petra 56 Stand 333 Petra 2 kleine Wanderungen Wanderung hin und zurück oder Rundweg Reine Gehzeit: 1-3 Stunden Schwierigkeitsgrad: einfach Höhenunterschied: ca. 200 m beim Aufstieg zur Ermita de Bonany, ansonsten kurze

Mehr