Schneegeflüster. Langlauf, Ski Alpin, Winterwandernn Touren & Wege

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schneegeflüster. Langlauf, Ski Alpin, Winterwandernn Touren & Wege"

Transkript

1 Schneegeflüster Langlauf, Ski Alpin, Winterwandernn Touren & Wege

2

3 Willkommen in der Ferienregion Oberhof! Fühlen Sie sich eingeladen, die besonderen Reize des Winters rund um Oberhof kennen zu lernen. Es erwarten Sie sportliche Herausforderungen auf unzähligen Loipenkilometern, bezaubernde Momente bei einer Winterwanderung und in der LOTTO Thüringen Skisport-HALLE Oberhof 365 Tage im Jahr Schneegarantie. Willkommen in einem der schneesichersten Mittelgebirge Deutschlands. Lassen Sie sich vom märchenhaft verschneiten Thüringer Wald bei einer geführten Fackelwanderung oder einer Pferdeschlittenfahrt verzaubern. Erleben Sie mit Ihrer Familie eine rasante Fahrt auf der Naturrodelbahn, Spaß beim Snowtubing, oder freuen Sie sich auf Tipps und Tricks beim gemeinsamen alpinen Schneevergnügen. Entdecken Sie die Vielfalt in der Ferienregion Oberhof! Inhalt Seite Schneeberichte & Webcams 2 Winterparkplätze 3 5 Loipen 6 26 Skiwanderwege Winterwanderwege Skilifte Verleih von Ski, Snowboard, Schlitten u.v.m Ski- und Snowboardschulen 60 Geführte Touren Rodeln & Snowtubing Pferdeschlittenfahrten & Winterhighlights Übersichtskarte Ferienregion Oberhof Impressum 72

4 Schneeberichte und Webcams Schneetelefon Tagesaktuelle Informationen zur Schneehöhe, den präparierten Loipen, Winterwanderwegen, den Lift-Öffnungszeiten und Rodelmöglichkeiten Kostenfreie Rufnummer zur persönlichen Beratung durch das Team der Oberhof-Information. Oberhofer Tagespost Die Oberhofer Tagespost informiert Sie aktuell über Wetter, Veranstaltungen & Urlaubsangebote sowie Öffnungszeiten der gastronomischen Einrichtungen im Ort und in der Ferienregion Oberhof. In der Wintersaison erhalten Sie an dieser Stelle auch den Schneebericht. Der oben stehende QR-Code führt Sie mit Ihrem Smartphone direkt zur aktuellen Tagespost, die Sie sich auch als PDF-Dokument herunterladen können. Webcams in der Ferienregion Oberhof Machen Sie sich selbst ein Bild von der Schneelage in der Ferienregion Oberhof. Unsere Webcams zeigen Ihnen die Schneebedingungen jederzeit live. Der nebenstehende QR-Code führt Sie mit Ihrem Smartphone direkt zu unseren Webcams.

5 Winterparkplätze Oberhof Ferienregion Oberhof Winterparkplätze 2 3 Im Oberhofer Ortszentrum parken Sie auf ca Parkplätzen kostenfrei. Nutzen Sie die Buslinien 422 und 421 in das Skigebiet am Rennsteig. kostenfreie Parkplätze Parkplatz Am Wadeberg Parkplatz Im Gründle Parkplatz Am Kurpark insgesamt ca Parkplätze kostenpflichtige Parkplätze City Parkplatz Oberhof bis 10 Minuten = kostenfrei jede weitere angefangene Stunde 1,- Tageshöchstpreis (24 Std.) 10,- direkt hinter dem Oberen Hof Parkplatz Grenzadler ca. 400 Parkplätze 2,- /Stunde (Parkautomat) direkt am Rennsteig, an der LOTTO Thüringen ARENA am Rennsteig an den internationalen Wintersportanlagen direkter Loipeneinstieg am Parkplatz 2 km von Oberhof in Richtung Oberschönau, Steinbach-Hallenberg Parkplatz Tambacher Straße / Zum Grenzadler ca. 400 Parkplätze Parkautomat oder Handyparken: 1,40 /Stunde direkt beim Loipeneinstieg LOTTO Thüringen Skisport-HALLE Oberhof am Rennsteig nahe der Wintersportanlagen ab Ortslage Oberhof bis LOTTO Thüringen ARENA am Rennsteig Parkplatz Am Rondell ca. 200 Parkplätze Tageskarte 5,- direkt am Rennsteig an der L 3247 zwischen Zella-Mehlis und Oberhof am Abzweig zur Schmücke & nach Gehlberg direkter Loipeneinstieg am Parkplatz Parkplatz Zellaer Straße ca. 40 Parkplätze Tageskarte 3,- direkte Anbindung zum Skigebiet Alte Golfwiese

6 Winterparkplätze Ferienregion Oberhof Zella-Mehlis Parkplatz Ruppberg ca. 60 Parkplätze kostenfrei ca. 4 km bis Rennsteig Verbindung der Skigebiete Haselgrund, Zella-Mehlis und Oberhof an der K 2591 zwischen Zella-Mehlis und Oberschönau Zella-Mehlis Wanderparkplatz Lubenbachtal ca. 40 Parkplätze kostenfrei Zeitbegrenzung: 6 Stunden direkt an der A 71 / Abfahrt Zella-Mehlis/Oberhof nahe Skibushaltestelle Heinrich-Ehrhardt-Straße mit Informationsterminal des Naturpark Thüringer Wald Steinbach-Hallenberg Wanderparkplatz Knüllfeld ca. 400 Parkplätze kostenpflichtig (nur Wochenende und Ferien): Tageskarte 3,- Einstieg ins Langlaufgebiet der Ferienregion Oberhof Alpinehang am Parkplatz Skigebiet mit Anbindung an den Rennsteig Steinbach-Hallenberg Rotteroder Höhe ca. 100 Parkplätze kostenfrei beliebter Ausgangspunkt für Skitouren u.a. zum Rennsteig, Rodelhang usw. direkt an der Straße Steinbach-Hallenberg - Rotterode - Schmalkalden Crawinkel Parkplatz An der Tanzlinde ca. 50 Parkplätze kostenfrei Crawinkel/Friedrichsanfang Crawinkel Parkplatz An der Steigerwiese ca. 30 Parkplätze kostenfrei Luisenthal Parkplatz An der Ohratalsperre ca. 50 Parkplätze kostenpflichtig Luisenthal Parkplatz Am Waldhotel Berghof ca. 100 Parkplätze kostenfrei Frankenhain Parkplatz Am Biathlonzentrum zwischen 15 und 70 Parkplätze, je nach Räumung kostenfrei nur Trainingsmöglichkeiten, kein Loipennetzanschluss Skirollerstrecke bis zu 1250 m lang Luftgewehr-Schießstand mit 24 Schießbahnen über die B 88 nach Frankenhain, Abzweig Waldstraße Gehlberg Parkplatz Am Ritter ca. 60 Parkplätze kostenfrei Ortsausgang Richtung Schmücke nahe Skiverleih Gehlberg Parkplatz Am Schneekopf ca. 90 Parkplätze Tageskarte 4,- nahe dem Rennsteig zwischen Oberhof und Gehlberg Richtung Schmücke

7 Ferienregion Oberhof Winterparkplätze 4 5 Gehlberg Parkplatz Sommerwiese ca. 100 Parkplätze Tageskarte 4,- direkt am Rennsteig zwischen Oberhof und Gehlberg Richtung Schmücke Gehlberg Parkplatz Schmücke 2 Parkflächen ca. 90 Parkplätze Tageskarte 2,- direkt am Rennsteig zwischen Oberhof, Gehlberg und Schmiedefeld Gehlberg Parkplatz Suhler Ausspanne / Sommerbachskopf / Beerberg ca. 60 Parkplätze Tageskarte 4,- nahe dem Rennsteig zwischen Oberhof und Gehlberg Richtung Schmücke Gehlberg Parkplätze in der Ortslage ca. 50 Parkplätze kostenfrei Goldlauter-Heidersbach Parkplatz Am Skilift Lange Lauter ca. 100 Parkplätze kostenfrei Goldlauter-Heidersbach Parkplatz Am Geiersberg ca. 55 Parkplätze kostenfrei Goldlauter-Heidersbach Parkplatz Am Sandwurf ca. 45 Parkplätze kostenfrei nahe Skistadion und Skibaude Oberschönau Parkplatz Kohlenbach / Kanzlersgrund ca. 40 Parkplätze kostenfrei in Rennsteignähe zwischen Oberschönau und Oberhof an der L 1128 unweit der Schanzenanlage im Kanzlersgrund Skiwanderwege mit Anbindung an den Rennsteig Oberschönau Parkplatz Schwimmbad ca. 40 Parkplätze kostenfrei nahe Skiverleih

8 Loipen Oberhof ca. 50,3 km Große Runde R Technik: klassisch & skating (zum Teil) mittel bis schwer Parken (Ausgangspunkt): Parkplatz Grenzadler (kostenpflichtig) Höhenlage: m ü. NN Aussichtspunkte: Hoher Schorn, Schneekopf Markierung: 1.0 Grenzadler - Rennsteig - Alte Tambacher Straße - Wachsenrasen - Hirtenrasen - Gustav-Freytag-Stein - Finsterbachskopf - Grenzadler - Schützenberg - Veilchenbrunnen - Stein 16 - Rondell - Sommerwiesen - Sommerbachskopf - Adler - Schneekopf - Güldene Brücke - Schmücker Graben - Sommerwiesen - Rondell - Stein 16 - Sportplatz/Sporthotel - Sportgymnasium - Grenzadler Vom Parkplatz Grenzadler gerade auf dem Rennsteig ca. 1 km, dann rechts auf die Alte Tambacher Straße, vorbei am Schießplatz, dem Saukopfmoor und dem Kerngrundsumpf. Nach ca. 8 km auf der Alten Tambacher Straße scharfe Haarnadelkurve nach links, zum Teil steiler Anstieg Richtung Wachsenrasen (mit Schutzhütte am Rennsteig). Auf dem Rennsteig Richtung Grenzadler, vorbei am Hohen Schorn (mit herrlichem Ausblick), weiter an der Kreuzung Hirtenrasen vorbei bis zum Gustav-Freytag-Stein, hier leicht rechts ab zur Schutzhütte Karin, rechts rund um den Finsterbachskopf (Abstecher zum Aussichtspunkt Hohe Möst möglich). Die Runde um den Finsterbachskopf führt bergan wieder zur Schutzhütte Karin, ab hier rechts, bergan, in Folge leicht bergab in Richtung Schutzhütte Axel, nun wieder dem Rennsteig folgend zum Ausgangspunkt Grenzadler.

9 Ferienregion Oberhof Loipen 6 7 Über die Straße, weiter auf dem Rennsteig, im Anstieg nach rechts abbiegen zum Schützenberg, Achtung: steile Abfahrt Richtung Veilchenbrunnen. An der Wegekreuzung nach links auf die Zellaer Leube, Stein 16, rechts Richtung Rondell, über Brücke, weiter auf Rennsteig bis Sommerwiesen. Rechts Richtung Sommerbachskopf bis zu dem freien Platz der Suhler Ausspanne, südlich (unterhalb) des Rennsteigs der Markierung 1.0 folgen bis Adler (Abkürzung über Rennsteig/Plänckners Aussicht bis Adler möglich), am Adler links über die Straße in den Schmücker Graben, dann gleich rechts Richtung Schneekopf. Thüringer Hütte Am Grenzadler Oberhof Neue Gehlberger Hütte (Schneekopf) Schneekopf Gehlberg Weiter zur Güldenen Brücke, Planierweg, vorbei an der Erfurter und Dürrenberger Hütte (nicht öffentlich) bis Kreuzung Schmücker Graben, gerade queren, leicht rechts den Waldweg bis Parkplatz Sommerwiesen. Rechts auf Rennsteig bis Rondell, über Brücke auf Rennsteig zum Stein 16, rechts Richtung Sportplatz (mit Abfahrt), am Sporthotel / Sportgymnasium vorbei, über Schulweg zum Grenzadler zurück. Höhenprofil Höhe über NN zurückgelegte Strecke

10 Loipen Oberhof ca. 16,3 km Loipe Wachsenrasen Technik: klassisch und skating schwer Parkplatz Grenzadler (kostenpflichtig) Höhenlage: m ü. NN Aussichtspunkt: Hoher Schorn Markierung: 1.1 Thüringer Hütte Am Grenzadler Oberhof Grenzadler - Rennsteig - Alte Tambacher Str. - links (als Haarnadelkurve) - Aufstieg zum Rennsteig (Wachsenrasen) - auf dem Rennsteig zurück bis Grenzadler Start am Parkplatz Grenzadler, den Rennsteig ca. 1 km entlanglaufen, rechts auf die Alte Tambacher Straße abbiegen, vorbei am Schießplatz, dem Saukopfmoor, dem Kerngrundsumpf, nach ca. 8 km auf der Alten Tambacher Str. scharfe Haarnadelkurve links, z. T. steiler Anstieg Richtung Wachsenrasen. Auf dem Rennsteig Richtung Grenzadler, vorbei am Hohen Schorn, weiter bis Gustav-Freytag-Stein, leicht rechts ab zur Schutzhütte Karin, links bergan, in Folge leicht bergab in Richtung Schutzhütte Axel, nun wieder dem Rennsteig folgend zum Ausgangspunkt. Höhenprofil Höhe über NN zurückgelegte Strecke

11 Ferienregion Oberhof Loipen 8 9 Loipe Hirtenrasen ca. 10,9 km Technik: klassisch & skating schwer Parkplatz Grenzadler (kostenpflichtig) Höhenlage: m ü. NN Einstieg am Grenzadler - über Rennsteig zur Alten Tambacher Str. - Rückweg über Rennsteig zum Grenzadler Start am Parkplatz Grenzadler, den Rennsteig ca. 1 km entlang, rechts auf die Alte Tambacher Straße, vorbei am Schießplatz, dem Saukopfmoor, dem Kerngrundsumpf, weiter auf der Alten Tambacher Straße. Vorbei am Naturdenkmal Teufelsbad, kurz danach scharf links, dann bergan Richtung Hirtenrasen/Rennsteig, auf dem Rennsteig Richtung Grenzadler zum Gustav-Freytag- Stein, hier leicht rechts ab zur Schutzhütte Karin, ab hier links bergan, in Folge leicht bergan in Richtung Schutzhütte Axel, nun wieder dem Rennsteig folgend zum Ausgangspunkt Grenzadler. Markierung: 1.2 Thüringer Hütte Am Grenzadler Oberhof Höhenprofil Höhe über NN zurückgelegte Strecke

12 Loipen Oberhof ca. 9,4 km Loipe Gustav-Freytag-Stein Technik: klassisch & skating schwer Parkplatz Grenzadler (kostenpflichtig) Höhenlage: m ü. NN Markierung: 1.3 Thüringer Hütte Am Grenzadler Oberhof Einstieg am Grenzadler - über Rennsteig zur Alten Tambacher Str. - Rückweg über Rennsteig zum Grenzadler Start am Parkplatz Grenzadler, den Rennsteig ca. 1 km entlang, rechts auf die Alte Tambacher Straße. Vorbei am Schießplatz, dem Saukopfmoor, dem Kerngrundsumpf, danach Alte Tambacher Straße links steil bergan (rote Hohle) in Richtung Gustav- Freytag-Stein verlassen, hier leicht rechts ab zur Schutzhütte Karin, ab hier links bergan, in Folge leicht bergab in Richtung Schutzhütte Axel, nun wieder dem Rennsteig folgend zum Ausgangspunkt Grenzadler. Höhenprofil Höhe über NN zurückgelegte Strecke

13 Ferienregion Oberhof Loipen Loipe Schützenberg ca. 7,4 km Technik: klassisch & skating mittel bis schwer Parkplatz Am Kurpark (kostenfrei) Parkplatz Zellaer Straße (kostenpflichtig) Einstieg am Harzwald - Sportgymnasium - Grenzadler - Schützenberg - Veilchenbrunnen - Stein 16 - Harzwald Anbindung vom Parkplatz Zellaer Straße, Start am Harzwald / Ecke Sportplatz, Richtung Sporthotel, an den Wasserbehältern und dem Sportgymnasium vorbei zum Schulweg. Diesen Richtung Grenzadler bis zum Rennsteig, Rennsteig links, im Anstieg dann rechts zum Schützenberg, Achtung: steile Abfahrt zum Veilchenbrunnen, an der Wegkreuzung links auf die Zellaer Leube bis Stein 16, geradeaus mit Abfahrt zum Ziel am Harzwald. Höhenlage: m ü. NN Markierung: 1.4 Höhenprofil Höhe über NN zurückgelegte Strecke

14 Loipen Oberhof ca. 1,7 km Loipe Alte Rollerbahn I Technik: klassisch & skating mittel Parkplatz Grenzadler (kostenpflichtig) Höhenlage: m ü. NN Einstieg am Grenzadler oberhalb des Eingangsbereiches der Sportfördergruppe Oberhof. Auf dem Rennsteig erreicht man nach ca. 300 m die Rollerbahn I. Die Loipe ist auf 1,7 km Dienstag, Donnerstag und Samstag bis Uhr beleuchtet. Bitte beachten Sie die Laufrichtung. ca. 5,4 km Loipe Alte Rollerbahn II Technik: klassisch & skating mittel Parkplatz Grenzadler (kostenpflichtig) Höhenlage: m ü. NN Einstieg am Grenzadler oberhalb des Eingangsbereiches der Sportfördergruppe Oberhof. Auf dem Rennsteig erreicht man nach ca. 300 m die Rollerbahn II. Bitte beachten Sie die Laufrichtung.

15 Ferienregion Oberhof Loipen Lernloipe am Sportplatz Jägerstraße 10, Oberhof ca. 300 m Technik: klassisch & skating leicht Parkplatz Am Kurpark (kostenpflichtig) Lernloipe an der Alten Golfwiese Zellaer Straße 42, Oberhof ca. 1,8 km Technik: klassisch & skating leicht Parkplatz Zellaer Straße (kostenpflichtig) Übungsrunde Alte Rollerbahn Grenzadler, Oberhof ca. 400 m Technik: klassisch & skating (laufrichtungsgebunden) leicht Parkplatz Grenzadler (kostenpflichtig)

16 Loipen Zella-Mehlis ca. 7,8 km Rund um den Gebrannten Stein Technik: klassisch leicht bis mittel Parkplatz Ruppberg (kostenfrei) Höhenlage: m ü. NN Markierung: Rund um den Gebrannten Stein Parkplatz Ruppberg - Reifweg - Hundsrück - Heinrichsbacher Stein - Kaltenbrunner Weg - Veilchenbrunnen - Reifweg - Parkpl. Ruppberg Beginnend am Parkplatz Ruppberg geht es über den Reifweg knapp einen Kilometer bergan. An der ersten Kreuzung rechts abbiegen und zum Heinrichbacher Stein (Tipp: Ski abschnallen und super Aussicht genießen). Nach einer kurzen Abfahrt folgt die nächste Kreuzung, wo man sich links halten muss. Bevor man zum Veilchenbrunnen gelangt, bieten sich weitere Ausblicke auf die umliegenden Berge. Der Rückweg führt über einige leichte Abfahrten am Nordhang des Gebrannten Steines entlang. Höhenprofil Höhe über NN zurückgelegte Strecke

17 Ferienregion Oberhof Loipen Naturlehrpfad ca. 3,5 km Technik: klassisch mittel Parkplatz Sportplatz Alte Straße (kostenfrei) Sportplatz Alte Straße - Hans-Renner- Schanzenanlage - Naturlehrpfad bis Abzweig - Reifweg Höhenlage: m ü. NN Vom Sportplatz Alte Straße (Parkplatz) geht die Tour leicht steigend zur Hans- Renner-Schanzenanlage. Hier kann man öfter den Skisprungnachwuchs des SC Motor Zella-Mehlis beim Training erleben. Nun geht es immer sanft ansteigend am Osthang des Heinrichsbachtales zum Reifweg. Man kann die Tour in Richtung Oberhof oder Steinbach-Hallenberg verlängern. Höhenprofil Höhe über NN zurückgelegte Strecke

18 Loipen Zella-Mehlis ca. 5 km Loipe Breitensportrunde Sommerbachskopf Technik: klassisch & skating mittel Parkplatz Suhler Ausspanne (kostenpflichtig) Höhenlage: m ü. NN Suhler Ausspanne - Sommerbacher Pirschhaus - Suhler Ausspanne Die ersten Kilometer verlaufen auf den Wettkampfstrecken. Nach einigem Auf und Ab werden diese verlassen und in eine Abfahrt eingebogen. Von dem nun folgenden Flachstück hat man eine gute Aussicht auf die umliegenden Berge. Vorbei an Wills Gräbern und dem Sommerbacher Pirschhaus gelangt man nach einem leichten Anstieg zurück zum Ausgangspunkt. Höhenprofil Höhe über NN zurückgelegte Strecke

19 Ferienregion Oberhof Loipen Lernloipe Sportplatz Alte Straße ca. 0,7 km Technik: klassisch & skating leicht Rundkurs auf dem Sportplatz Auf dem Gelände des Sportplatzes bieten wir für Schüler, aber auch erwachsene Anfänger einen Rundkurs zum Üben im klassischen Stil und in der Skatingtechnik an. Parkplatz Sportplatz Alte Straße (kostenfrei) Loipen Sommerbachskopf mehrere Rundkurse um den Sommerbachskopf In Thüringens schneesicherstem Gebiet, dem Sommerbachskopf, liegen die Trainings- und Wettkampfstrecken mit 1, 2, 3 und 5 km Länge. Hier können die regionalen Langlaufwettkämpfe auch dann noch stattfinden, wenn in tieferen Lagen Schneemangel herrscht. ca. 1, 2, 3 und 5 km Technik: klassisch & skating leicht bis schwer Parkplatz Suhler Ausspanne (kostenpflichtig)

20 Loipen Steinbach-Hallenberg ca. 5 km Loipe Steinhaukrunde Technik: klassisch & skating mittel Wanderparkplatz Knüllfeld (teilweise kostenpflichtig) Höhenlage: m ü. NN Knüllfeld - Schutzhütte Ganswiese - Steinhauk - Schutzhütte Sackwiese - Dörmbachtal - Knüllfeld Start am Wanderparkplatz Knüllfeld bis zur Schutzhütte Ganswiese. Nach einem Anstieg erreichen Sie die Sitzgruppe Steinhauk. Dort biegen Sie links ab und folgen dem Weg bis zur Schutzhütte Sackwiese/Kalter Brunnen. Dem Weg folgen Sie bis zu einem Wegweiser in Form eines Pilzes ins Dörmbachtal. Nach einer kurzen Abfahrt halten Sie sich links und gelangen wieder zum Ausgangspunkt. Höhenprofil zurückgelegte Strecke

21 Loipe Ruppbergrunde ca. 5 km Technik: klassisch & skating mittel Wanderparkplatz Knüllfeld (teilweise kostenpflichtig) Knüllfeld - Schutzhütte Sackwiese - Schutzhütte Rupprasen - Schutzhütte Am Braukopf - Wanderparkplatz Am Ruppberg - Schutzhütte Am Rupprasen - Schutzhütte Sackwiese - Knüllfeld Höhenlage: m ü. NN Start am Parkplatz Knüllfeld zur Schutzhütte Sackwiese, weiter zur Schutzhütte Am Rupprasen. Dort rechts halten bis zum nächsten Wegweiser, rechts abbiegen Richtung Schutzhütte Am Braukopf. Dem Wegverlauf folgen bis zum Parkplatz Am Ruppberg. Links halten und weiter zur Schutzhütte Am Rupprasen. Auf gleicher Strecke zurück zur Schutzhütte Sackwiese. Rechts abbiegen ins Dörmbachtal. Nach einer kurzen Abfahrt links halten. Höhenprofil Höhe über NN zurückgelegte Strecke

22 Loipen Steinbach-Hallenberg ca. 3,5 km Loipe Jerusalem Technik: klassisch & skating mittel Wanderparkplatz Knüllfeld (teilweise kostenpflichtig) Höhenlage: m ü. NN Knüllfeld - Schutzhütte Fuhrmannswiese - Kalter Brunnen - 12 Apostel - Dörmbachtal - Knüllfeld Ausgangspunkt der Tour ist der Wanderparkplatz im Ski- und Wandergebiet Knüllfeld. Die Route führt Sie zuerst an die Schutzhütte Fuhrmannswiese, dort biegen Sie ab zum Kalten Brunnen. Sie halten sich weiterhin links und gelangen zum Aussichtspunkt 12 Apostel / Hoher Stein. Von der Sitzgruppe Rundweg Großer Hermannsberg folgen Sie links der Abfahrt ins Dörmbachtal. Nach einem kurzen Anstieg gelangen Sie wieder auf Ihre Ausgangsroute Richtung Knüllfeld. Höhenprofil Höhe über NN zurückgelegte Strecke

23 Loipe Die Große 8 ca. 13 km Knüllfeld - Ruppbergrunde - Steinhaukrunde - Jerusalem - Hermannsberg - Knüllfeld Eine unvergessliche Skitour finden Sie auf Der Großen 8. Start ist der Wanderparkplatz am Knüllfeld. Vorbei an den Schutzhütten Ganswiese und Fuhrmannswiese meistern Sie nun einen leichten Anstieg um den Steinhauk herum. Die höchste Erhebung auf der Strecke ist der 811 Meter hohe Braukopf. Für Ihren Rückweg empfehlen wir Ihnen den Weg um den Steinhauk über den Kalten Brunnen. Wieder werden Sie mit einer herrlichen Aussicht auf den Hermannsberg und das Dörmbachtal belohnt. Sind Sie zurück am Knüllfeld, wartet die gleichnamige Waldschenke auf Sie! Technik: klassisch & skating leicht bis mittel Wanderparkplatz Knüllfeld (teilweise kostenpflichtig) Höhenlage: m ü. NN Höhenprofil Höhe über NN zurückgelegte Strecke

24 Loipen Steinbach-Hallenberg ca. 3 km Loipengarten im Ski- und Wandergebiet Knüllfeld Technik: klassisch & skating leicht Wanderparkplatz Knüllfeld (teilweise kostenpflichtig) Gehlberg ca. 1 km Loipengarten Technik: klassisch leicht Parkplatz Am Museum (kostenfrei) Im Ortsgebiet Gehlberg finden Sie diverse Einkehrmöglichkeiten. Besuchen Sie z. B. die Gaststätte zur Linde oder die Gaststätte Zum Waldbad.

25 Loipen Goldlauter-Heidersbach Ferienregion Oberhof Loipen Loipe Pochwerksgrund ca. 10 km Technik: klassisch schwer Parkplatz Am Geiersberg (kostenfrei) Höhenlage: m ü. NN Ski-Stadion - Pochwerksgrund - Schmücke - Suhler Hütte - Ski-Stadion Auf einem 10 km langen Rundweg geht es ab dem Skistadion in Goldlauter-Heidersbach los. Ihr erstes Ziel ist der Pochwerksgrund. Dort angekommen verläuft Ihr Weg weiter Richtung Schmücke, von dort zur Suhler Hütte. Nach einer Stärkung oder einem warmen Getränk machen Sie sich wieder auf den Heimweg Richtung Skistadion. Rasthaus & Waldhotel Schmücke Schmücke Gehlberg Skibaude Goldlauter- Heidersbach Am Geiersberg Goldlauter- Heidersbach Durch die unterschiedlichen Höhenlagen ist Erfahrung im Skibereich von Vorteil. Höhenprofil Höhe über NN zurückgelegte Strecke

26 Loipen Goldlauter-Heidersbach ca. 11 km Technik: klassisch & skating mittel Parkplatz Am Geiersberg (kostenfrei) Höhenlage: m ü. NN Aussichtspunkt: Auf dem Beerberg Markierung: 27 Rasthaus & Waldhotel Schmücke Schmücke Gehlberg Skibaude Goldlauter- Heidersbach Am Geiersberg Goldlauter- Heidersbach Beerbergloipe Ski-Stadion - Großer Brunnen - Suhler Ausspanne - Großer Beerberg - Suhler Hütte - Ski-Stadion Anfangs geht es auf einem breiten und ebenen Weg etwa 2 km bis zum Beerberger Loch. Danach wird es etwas steiler. Nach etwa 5 km erreichen Sie den berühmten Kammweg. Die nächste Etappe haben Sie mit der Suhler Ausspanne erreicht. Nach einem kurzen Stück stehen Sie auf dem höchsten Punkt der Tour dem Aussichtspunkt auf dem Beerberg. Sie werden mit einer überwältigenden Aussicht belohnt. Leichte Abfahrten & kleine Anstiege führen Sie zur Suhler Hütte. Die Abfahrt führt über den Rosenkopf hinunter zur Skibaude. Höhenprofil Höhe über NN zurückgelegte Strecke

27 Loipe Dürre Lauter ca. 5 km Technik: klassisch leicht Parkplatz Am Geiersberg II (kostenfrei) Skistadion - Dürre Lauter - Skistadion Los geht es am Skistadion zur Dürren Lauter. Von dort wieder zurück Richtung Skistadion. Freunde des klassischen Stils kommen auf ihre Kosten, aber auch Neulinge finden bei 5 km Länge und leichtem Schwierigkeitsgrad schnell Sicherheit. Höhenlage: m ü. NN Markierung: 26 Skibaude Goldlauter- Heidersbach Am Geiersberg Goldlauter- Heidersbach Höhenprofil Höhe über NN zurückgelegte Strecke

28 Loipen Goldlauter-Heidersbach Längen: ca. 1, 2, 3 und 5 km Technik: klassisch leicht Parkplatz Am Geiersberg (kostenfrei) Wettkampf- und Trainingsloipen um das Skistadion Mehrere Rundkurse im Skistadion Besonders für Anfänger und Familien mit Kindern geeignet. Trainieren Sie Ihren klassichen Langlaufstil und steigern Sie Ihre Leistung durch die Nutzung der verschiedenen Rundkurse. Oder genießen Sie einfach eine leichte Runde Skilanglauf im Thüringer Wald. 1-km Runde 2-km Runde 3-km Runde 5-km Runde

29 Skiwanderwege Oberhof Ferienregion Oberhof Loipen Verbindungsweg Rennsteig: Grenzadler - Wachsenrasen ca. 7,2 km Technik: klassisch & skating schwer Parkplatz Grenzadler (kostenpflichtig) Höhenlage: m ü. NN Grenzadler - Rennsteig - Gustav-Freytag- Stein - Hoher Schorn - Wachsenrasen Auf dem Rennsteig vom Grenzadler leicht bergauf in Richtung Schutzhütte Axel, danach Richtung Schutzhütte Karin, weiter bis zum Gustav-Freytag-Stein, vorbei am Hohen Schorn (mit herrlichem Ausblick) zum Wachsenrasen. Aussichtspunkt: Hoher Schorn Thüringer Hütte Am Grenzadler Oberhof Tipp: Abstecher beim Gustav-Freytag-Stein zum Aussichtspunkt Hohe Möst (888 m) Höhenprofil Höhe über NN zurückgelegte Strecke

30 Skiwanderwege Oberhof ca. 6,4 km Verbindungsweg Rennsteig: Grenzadler - Suhler Ausspanne Technik: klassisch & skating mittel Parkplatz Grenzadler (kostenpflichtig) Höhenlage: m ü. NN Thüringer Hütte Am Grenzadler Oberhof Grenzadler - Stein 16 - Rennsteig - Rondell - Rennsteig - Suhler Ausspanne Strecke führt über den Rennsteig, vorbei am Stein 16, weiter zum Rondell über die Brücke, auf dem Rennsteig bis Sommerwiesen, am Parkplatz nach rechts zum Sommerbachskopf, weiter bis Suhler Ausspanne. Ab hier besteht die Möglichkeit weiter zu fahren Richtung Schmücke, bzw. die Skigebiete von Goldlauter-Heidersbach, Zella-Mehlis und Gehlberg zu nutzen. Höhenprofil Höhe über NN zurückgelegte Strecke

31 Winter. Wann immer du willst. Schlüpfen Sie in die Rolle eines Biathleten und genießen Sie den Biathlonsport hautnah.» Jetzt exklusiv buchen! Tambacher Str Oberhof Tel.: information@oberhof.de

32 Skiwanderwege Zella-Mehlis ca. 2,5 km Skiwanderweg über den Gebrannten Stein Technik: klassisch schwer Höhenlage: m ü. NN Veilchenbrunnen - Reifweg Vom Veilchenbrunnen verläuft die Tour erst flach, dann steil ansteigend zur Höhe des gebrannten Steines. Hier ist ein Abstecher zum Felsen mit sehr guter Aussicht möglich. Nach einem flachen Abschnitt wird die Abfahrt zum Reifweg recht steil. Ungeübte sollten hier die Skier besser abschnallen. Höhenprofil Höhe über NN zurückgelegte Strecke

33 Ferienregion Oberhof Skiwanderwege Skiwanderweg zur Dammwiese ca. 2,5 km Technik: klassisch mittel Parkplatz Sportplatz Alte Straße (kostenfrei) Sportplatz - Schanze - Lämmerfleck - Dammwiese Höhenlage: m ü. NN Vom Sportplatz Alte Straße geht es vorbei an der Hans-Renner-Schanzenanlage zum Lämmerfleck. Hier beginnt ein 1,5 km langer Anstieg, immer am Wiesenrand entlang, zur Dammwiese. Hier ist der Einstieg zum Skiwanderweg Rund um den Gebrannten Stein möglich. Höhenprofil Höhe über NN zurückgelegte Strecke

34 GÄSTEBOB OBERHOF Bobfahren wie ein Weltmeister Der ultimative Spaß in Oberhof. Erleben Sie eine rasante Fahrt im Ice Rafting-Boot oder in einem Ice Tube auf der Rennschlittenund Bobbahn Oberhof. Dieses Weltcup-Feeling erfahren sonst nur die Profi-Sportler. Syda Productions fotolia.com Bei uns können Sie die WM-Bahn im Sommer und im Winter genau wie unsere Weltmeister und Olympiasieger erleben. Jagen Sie vom Herrenstart mit bis zu 70 km/h den langen Eiskanal hinab. Ein Gefälle von bis zu 9,2 % sorgt dabei für den maximalen Nervenkitzel. Das muss man probiert haben! Holen Sie sich jetzt Ihren Gutschein auf www. oberhof-shop.de Auch als Gutschein erhältlich! Informationen unter: bob-icerafting@oberhof.de

35 Ferienregion Oberhof Skiwanderwege Skiwanderwege Steinbach-Hallenberg Königsweg ca. 8 km Technik: klassisch mittel bis schwer Parkplatz Am Köpfchen Ausgangspunkt ist der Parkplatz am Köpfchen. Folgen Sie von dort immer der Beschilderung. Dieser Weg ist ein Zubringerweg direkt zum Rennsteig. Waldgasthof Am Köpfchen Am Köpfchen Steinbach- Hallenberg

36 Skiwanderwege Gehlberg ca. 12,4 km Skiwanderweg um den Schneekopf Technik: klassisch mittel Parkplatz Am Ritter (kostenfrei) Gastronomie Neue Gehlberger Hütte (Schneekopf) Schneekopf Gehlberg Parkplatz Am Ritter - Güldene Brücke - Planierweg -Schmücker Graben - Schneekopf - Güldene Brücke - Parkplatz Am Ritter Vom Parkplatz Am Ritter folgen Sie der Straße etwa 40 m, hinter dem letzten Haus gelangen Sie rechts auf den Alten Schmücker Weg, 1,5 km bergan. An der Güldenen Brücke biegen Sie halb rechts in den Planierweg ein. Von dort gelangen Sie in den Schmücker Graben. Zum Schneekopf gelangen Sie, indem Sie nach der Bad Dürrenberger Hütte nach links abbiegen in den Schmücker Graben. Über den Adler gelangen Sie auf den Rennsteig und immer weiter Richtung Schneekopf. Auf dem Gipfel erwarten Sie der Aussichtsturm mit Traumblick. Höhenprofil Höhe über NN zurückgelegte Strecke

37 Ferienregion Oberhof Skiwanderwege ca. 3,5 km Skiwanderweg Rennsteig (Teilstück) Technik: klassisch & skating leicht bis mittel Parkplatz Suhler Ausspanne (kostenpflichtig) Höhenlage: m ü. NN Neue Gehlberger Hütte (Schneekopf) Schneekopf Gehlberg Suhler Ausspanne - Großer Beerberg - Suhler Hütte Von der Suhler Ausspanne folgen Sie dem Rennsteig Skiwanderweg in Richtung Großer Beerberg. Der Große Beerberg ist mit 982 m die höchste Erhebung des Thüringer Waldes. Von der Plänckners Aussicht haben sie einen wunderbaren Blick auf die Stadt Suhl. Dieser Abschnitt eignet sich prima um einen kurzen Abstecher zum Schneekopf zu machen. Der Schneekopf ist 978 m und schafft es mit seinem Aussichtsturm auf 1001 m. Von hier haben Sie einen herrlichen Rundblick in das Thüringer Becken. Höhenprofil Höhe über NN zurückgelegte Strecke

38 Skiwanderwege Gehlberg ca. 5,5 km Skiwanderweg um den Brand Technik: klassisch mittel Parkplatz Am Ritter (kostenfrei) Höhenlage: m ü. NN Diverse Einkehrmöglichkeiten in Gehlberg. Gehlberg - Güldene Brücke - Neuer Brandweg- Gehlberg Vom Parkplatz Am Ritter auf den alten Schmückerweg. Von der Güldenen Brücke rechts auf den neuen Brandweg (von der alten Abfahrtstrecke Aussicht auf Gehlberg) und weiter nach Gehlberg. Höhenprofil Höhe über NN zurückgelegte Strecke

39 Ferienregion Oberhof Skiwanderwege Skiwanderweg zum Schneekopf ca. 3,5 km Güldene Brücke - Schneekopf - Zellaer Weg - Güldene Brücke Von der Güldenen Brücke Richtung Schmücke. Weiter auf den alten Schneekopfweg rechts bis zum Schneekopfgipfel. Plattform am Aussichtsturm in 1001 m Höhe, Einkehrmöglichkeit Neue Gehlberger Hütte. Vom Gipfel geht es weiter in Richtung Parkplatz Schneekopf, links auf dem Zellaer Weg, alten Schmückerweg, Güldene Brücke. Technik: klassisch mittel Parkplatz Schutzhütte Güldene Brücke (kostenfrei) Höhenlage: m ü. NN Neue Gehlberger Hütte (Schneekopf) Schneekopf Gehlberg Höhenprofil Höhe über NN zurückgelegte Strecke

40 Skiwanderwege Gehlberg ca. 4,6 km Gehlberg-Geraweg Technik: klassisch mittel Parkplatz Am Ritter (kostenfrei) Diverse Einkehrmöglichkeiten in Gehlberg. Gehlberg- Köhlerhütte bis zum Geraweg Vom Parkplatz Am Ritter links auf den Natur- und Erlebnispfad bis in das Webersgeräum. Hinter der Köhlerhütte scharf rechts zur Jahrhunderteiche links weiter zum Geraweg. Von dort aus können Sie weiter zum Mönchshof. ca. 13 km Technik: klassisch mittel bis schwer Parkplatz Am Ritter (kostenfrei) Rasthaus & Waldhotel Schmücke Schmücke Gehlberg Schmücke - Mönchshof - Ilmenau Waldhotel Schmücke - Salzmannstraße - Kerbhölzer Brunnen - Waldgaststätte Mönchshof - Ilmenau Vom Waldhotel Schmücke fast parallel zur Salzmannstraße zum Kerbhölzer Brunnen (Quelle der Zahmen Gera). Weiter über das Paradies und die Zwei Wiesen zur Waldgaststätte Mönchshof. Von da aus weiter nach Ilmenau.

41 Ferienregion Oberhof Skiwanderwege Skiwanderweg Gehlberg - Güldene Brücke - Schmücke Gehlberg - Güldene Brücke - Schmücke Einstieg Gehlberg, Ortsausgang ( Am Ritter ), vorbei am Wasserwerk zur Güldenen Brücke (Schutzhütte). Weiter auf dem alten Schmückerweg über den Ampelberg bis zum Waldhotel Schmücke. ca. 3,5 km Technik: klassisch mittel bis schwer Parkplatz Am Ritter (kostenfrei) Rasthaus & Waldhotel Schmücke Schmücke Gehlberg Skiwanderweg um den Gabelbachskopf Parkplatz Am Ritter - Webersgeräum - Köhlerhütte - Elgersburger Straße Am Parkplatz Am Ritter links auf den Natur- und Erlebnisweg bis ins Webergeräum. Hinter der Köhlerhütte geradeaus durch das Pfanntal, Elgersburger Straße. ca. 4 km Technik: klassisch mittel bis schwer Parkplatz Am Ritter (kostenfrei) Diverse Einkehrmöglichkeiten in Gehlberg.

42 Skiwanderwege Oberschönau ca. 6 km Skiwanderweg Rennsteig- Leiter Oberschönau leicht Parkplatz vor der Gemeinde (kostenfrei) Höhenlage: m ü. NN Markierung: gelbes R auf weißem Spiegel Zimmerbach - Petersberger Straße - Kachelofen - Gustav-Freytag-Stein Ihre Tour führt Sie entlang des bekannten Kachelofen. Der markante Felsen bietet einen herrlichen Blick zurü ck auf Oberschönau. Weiter gehen Sie in Richtung Gustav- Freytag-Stein. Hier können Sie die Aussicht auf die Hohe Möst genießen. Sie ist eines der beliebtesten Wanderziele im mittleren Thüringer Wald. Unterhalb des Felsens verläuft der Lange Grund in den Kanzlersgrund mit Oberschönau und Unterschönau. Höhenprofil Höhe über NN zurückgelegte Strecke

43 regionale Dr.-Curt-Weidhaas-Straße Oberhof Tel.: Impressum: Oberhof-Sportstätten GmbH BT H2Oberhof Crawinkler Str. 2 D Oberhof Tel.: Alle Angaben trotz sorgfältiger Prüfung ohne Gewähr. Für Preisänderungen, Irrtümer, Satz- und Druckfehler wird keine Haftung übernommen. Bilder: Jonas Glaubitz fotolia.com, Oberhof-Sportstätten GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Stand: Juni 2018 Bitte beachten sie unsere technische Schließzeit vom

44 Theo-Neubauer-Straße Jahnstraße Eckardtskopf Winterrad- und Winterwanderweg Oberhof 7,1 km Allee der Weltmeister und Olympiasieger Rundweg Oberhof Parkplatz Am Rondell (kostenpflichtig) Wadebergbobbahn KIDS CLUB Indoor Planet Friedhof Am Wadeberg Theo-Neubauer-Straße Waldlehrpfad Wegscheide 4 km Ohratalsperre 10 km Ohrdruf 15 km Gotha 30 km L 3247 Höhenlage: m ü. NN Alte Ohrdrufer Crawinkler Straße Glasstube Oberhof Magnus- Poser-Straße Am Park Rudolf-Breitscheid-Straße Schloßbergkopf 827 m Kleine Schloßbergstraße Katholische Kirche Am Schloßberg Im Gründle Im Gründle Lochbrunnen Straße Tambacher Straße Sportgymnasium Schloßwiese Feuerwehr Stadtplatz Dreifelderhalle Sportplatz Lernloipe Jägerstraße Oberer Hof Exotarium Straße Alte Suhler Straße Jägerstraße Neue Straße Am Harzwald Crawinkler Haus des Gastes Kreuzweg Waldstraße Kurpark Evangel. Kirche Zellaer Straße Kreuzweg Am Kurpark Gräfenrodaer Zellaer Straße Zellaer Straße Dr.-Curt-Weidhaas-Straße Oberhof Straße Rathaus Busbahnhof Straße der Jugend Poststraße Eckardts kopf Breitscheid-Straße Bauhof Löffelbühl H A R Z W A L D Gräfenrodaer Straße Rondell - Harzwald - Bobhaus - Stadtplatz - Crawinkler Straße - Nordknoten - Schloßbergkopf - Oberhof Süd - Kehltal - Rondell Erleben Sie den neuen Rundweg um Oberhof ob zu Fuß oder mit dem Rad. Der 2018 fertiggestellte Weg ist der erste offiziele Winterradweg Thüringens. Auf der 7,1 km langen Strecke erfahren Sie mehr über die Weltmeister und Olympiasieger, die Oberhof hervorgebracht hat. Ehrentafeln am Weg laden zum Informieren und Sitzmöglichkeiten zum Verweilen ein.

45 Ferienregion Oberhof Winterwanderwege Winterwanderwege Oberhof Rundwanderweg Veilchenbrunnen ca. 6 km Parkplatz Am Rondell (kostenpflichtig) Höhenlage: m ü. NN Präparierte Loipe - Langläufer haben Vorfahrt! Rondell/Forstarbeiterdenkmal - Rennsteig- Dolmar-Weg - Veilchenbrunnen - Zellaer Leube - Rennsteig - Rondell /Forstarbeiterdenkmal Je nach Schneelage wird der Abschnitt des Rhön-Rennsteig-Wanderweges vom Rondell zum Veilchenbrunnen befestigt. Die überwiegend flache Wegführung bietet viele schöne Ausblicke. Vom Quellbrunnen Veilchenbrunnen führt ein langer Anstieg zum Stein 16 & weiter nach Oberhof. Gemütlicher ist der gleiche Weg zurück bis zum Rondell. Höhenprofil Höhe über NN zurückgelegte Strecke

46 Winterwanderwege Oberhof ca. 3,7 km Rundwanderweg Forsthaus Sattelbach Parkplatz Am Rondell (kostenpflichtig) Höhenlage: m ü. NN Forsthaus Sattelbach Oberhof (Mi, Do Ruhetag) Zellaer Straße - AWO SANO Ferienzentrum - links vor Straßenunterführung zum Forsthaus Sattelbach - Richtung Rennsteig über Straße - nach rechts bis Rondell In der Nähe der Alten Golfwiese, vom Rondell ca. 100 m entfernt, neben der Straßenunterführung Schmücker Str. beginnt der Weg. Das Forsthaus Sattelbach hält Thüringer Küche & selbstgebackenen Kuchen für Sie bereit. Gegen 11:30 Uhr und 15:00 Uhr erfolgt die Wildfütterung, so dass Sie mit ein wenig Glück das Rotwild beobachten können. Zurück können Sie den gleichen Weg nutzen oder noch ca. 2 km über den Rennsteig in Richtung Rondell bis Oberhof wandern. Höhenprofil Höhe über NN zurückgelegte Strecke

47 Ferienregion Oberhof Winterwanderwege44 45 Winterwanderweg Rennsteig Grenzadler - Rondell ca. 2,4 km Parkplatz Grenzadler (kostenpflichtig) Höhenlage: m ü. NN Thüringer Hütte Am Grenzadler Oberhof Präparierte Loipe - Langläufer haben Vorfahrt! Bitte Beschilderung beachten. Grenzadler - Rennsteig - Rondell Den Einstieg zu diesem Teil des Rennsteigs finden Sie sowohl am Rondell als auch am Grenzadler unweit der LOTTO Thüringen Arena am Rennsteig. Beide Varianten bestehen aus einem ansteigenden und einem absteigenden Abschnitt. Der historische Grenzstein 16 erinnert gleichzeitig an die Geschichte des Dietzel von Geba. Erleben Sie einen der meist begangenen Winterwege, der Gäste und Einwohner gleichermaßen anzieht. Höhenprofil Höhe über NN zurückgelegte Strecke

48 Winterwanderwege Oberhof ca. 2 km Rundwanderweg Oberhof Rondell Parkplatz Am Kurpark (kostenfrei) Höhenlage: m ü. NN Diverse Einkehrmöglichkeiten in Oberhof. Oberhof-Information - Zellaer Straße bis Einmündung Waldstraße - rechts Winterwanderweg bis Rondell - ab Rondell - Alte Golfwiese (Snowtubing, Schlepplift) - Fußgängerzone/Zellaer Straße - Oberhof-Information Am Ende der Zellaer Straße an der Abfahrtsstelle der Pferdeschlitten führt ein schmaler Weg zum Forstarbeiterdenkmal. Links über eine Fußgängerbrücke erreicht man das Rondell (mit Obelisk). Nach links führt der Weg zurück bis zur Zellaer Straße, vorbei an der Ski- und Rodelwiese Alte Golfwiese (auch mit Snowtubing). Höhenprofil Höhe über NN zurückgelegte Strecke

49 Ferienregion Oberhof Winterwanderwege Winterwanderweg Herrenweg - Wegscheide ca. 4,5 km leicht Parkplatz Am Wadeberg (kostenfrei) Höhenlage: m ü. NN Parkplatz am Wadeberg - Herrenweg - Wegscheide Gasthaus Zur Wegscheide Siegelbachstraße Oberhof Eine idyllische Winterwanderung können Sie auf dem Herrenweg zur Wegscheide unternehmen. Der Einstieg befindet sich am Nordknoten unterhalb des AHORN Panorama Hotels Oberhof. Beliebt sind die Thüringer Rostbratwürste an der Wegscheide. Für den Rückweg kann man den Bus aus Richtung Gotha nach Oberhof nutzen oder auf dem gleichen Weg zurück wandern. Höhenprofil Höhe über NN zurückgelegte Strecke

50 Winterwanderwege Zella-Mehlis ca. 2,5 km Winterwanderweg Ruppertstal Parkplatz am Schwimmbad (kostenfrei) Höhenlage: m ü. NN Diverse Einkehrmöglichkeiten in Zella-Mehlis. Schönauer Straße - Markt Mehlis Ein romantischer Winterwanderweg durch das Ruppertstal, vorbei am Jahnstein (Gedenkstein Turnvater Jahn) mit schönem Blick auf Zella-Mehlis. Höhenprofil Höhe über NN zurückgelegte Strecke

51 Ferienregion Oberhof Winterwanderwege48 49 Winterwanderweg Zum Veilchenbrunnen ca. 4,5 km leicht Höhenlage: m ü. NN Diverse Einkehrmöglichkeiten in Zella-Mehlis. Stachelsrain - Lämmerröder Wiese - Dammwiese - Veilchenbrunnen Der Winterwanderweg beginnt am Stachelsrain (Rodelhang; Parkmöglichkeit: Sportplatz Alte Straße) und verläuft über die Lämmerröder Wiese zur Dammwiese. Von dieser Kreuzung aus führt ein breiter Hohlweg zum Veilchenbrunnen. Der Quellbrunnen befindet sich auf einem Plateau. Wer nach diesen rund 3 km Wanderweg gerne noch weiter möchte, kann auf dem Rennsteig-Dolmar-Weg zum Oberhofer Rondell laufen (ca. 3 km). Von hier aus gibt es die Möglichkeit, mit dem Bus nach Zella-Mehlis zurück zu fahren. 820 Höhenprofil Höhe über NN km 1 km 2 km zurückgelegte Strecke

52 Winterwanderwege Steinbach-Hallenberg ca. 1,5 km leicht Wanderparkplatz Knüllfeld (teilweise kostenpflichtig) Winterwanderweg Knüllfeld kurz Wanderparkplatz Knüllfeld - Dicker Berg - Wanderparkplatz Knüllfeld Beginnend am Wanderparkplatz Knüllfeld folgen Sie der Straße ca. 100 m Richtung der Ortschaft Bermbach um dann rechts in den präparierten Winterwanderweg einzubiegen. Dem Weg folgen Sie bis zu einem Wegweiser mit Sitzgruppe, an welchem Sie halb rechts dem Wegeverlauf folgen. Schließlich gelangen Sie zum Aussichtspunkt Dicker Berg mit einer Sitzgruppe. Von hier geht es weiter bis zur nächsten Kreuzung, an welcher Sie rechts abbiegen. Nach einem kurzen Anstieg gelangen Sie auch schon an den höchsten Punkt des Dicken Berges über welchen Sie wieder zum Ausgangspunkt gelangen. ca. 2,5 km leicht Wanderparkplatz Knüllfeld (teilweise kostenpflichtig) Winterwanderweg Knüllfeld lang Wanderparkplatz Knüllfeld - Aussichtspunkt Dicker Berg - Bermbacher Straße - Knüllfeld Vom Wanderparkplatz/ Kreuzung Steinhauck biegen Sie zum Start Ihrer Tour links zum Scheitelkopf (Schutzhütte) ab. Sie folgen dem Wegeverlauf im Uhrzeigersinn bis zu einer Sitzgruppe mit Wegweiser. Von hier gelangen Sie zum Aussichtspunkt Dicker Berg. Nehmen Sie sich Zeit und genießen Sie den Ausblick bevor Sie dem Wegeverlauf weiter folgen. Nach einem kurzen Anstieg erreichen Sie auch schon den höchsten Punkt des Dicken Berges. Nur noch ein kurzes Stück und Sie gelangen wieder zum Ausgangspunkt am Knüllfeld. Schneemann Flocke am Fallbachhang Oberhof

53 Ferienregion Oberhof Winterwanderwege Winterwanderweg Parkplatz Bergbaude - Knüllfeld Bergbaude - Ruine Hallenburg - Sprungschanzen - Kati-Wilhelm-Fitnessparcours - Knüllfeld Beginn der Tour ist am Parkplatz Waldschenke Knüllfeld. Von hier folgen Sie dem Weg bis zum Aussichtspunkt Ruine Hallenburg, dort haben Sie einen herrlichen Blick über die Stadt. Gehen Sie nun ein paar Meter zurück, um dann links den Anstieg in den Buchenwald zu nehmen. Am Ende einer Bungalowsiedlung halten Sie sich rechts und gelangen an den Anlauf der Sprungschanzen. Jetzt geht es auf dem Kati-Wilhelm-Fitnessparcours weiter zum Ski- und Wandergebiet Knüllfeld. Zurück zu Ihrem Ausgangspunkt gelangen Sie auch über den Härterweg, welcher gut beschildert ist. Winterwanderweg Heimathof - Knüllfeld Heimathof/ Touristinfo - Stadtkirche - Brücke ins Erbstal - Bermbacher Straße - Triniusweg - Bermbacher Höhe - Knüllfeld Starten Sie an der Touristinformation und dem Heimathof im Zentrum der Stadt Steinbach-Hallenberg. Von dort gehen Sie in Richtung Stadtkirche über die Brücke ins Erbstal. ca. 2 km leicht Wanderparkplatz Knüllfeld (teilweise kostenpflichtig) ca. 3,5 km leicht Parkplatz Festplatz (kostenfrei) Sie biegen rechts ab in die Bermbacher Straße und folgen dem Wegeverlauf des Triniusweges, welcher mit einem blauen Balken auf weißem Grund markiert ist. So gelangen Sie auf die Bermbacher Höhe. Links entlang kommen Sie über die Zufahrt zum Ski- und Wandergebiet Knüllfeld.

54 Winterwanderwege Gehlberg ca. 4 km mittel Parkplatz Am Ritter (kostenfrei) Neue Gehlberger Hütte (Schneekopf) Schneekopf Gehlberg Güldene Brücke - Schneekopf - Zellaer Weg - Güldene Brücke Güldene Brücke - alter Schneekopfweg - Schneekopf Zellaer Weg - Güldene Brücke Von der Güldenen Brücke ca. 30 m der Fahrstraße folgen, dann rechts auf dem alten Schneekopfweg bis zum Schneekopfgipfel. Plattform am Aussichtsturm in 1001 m Höhe, Einkehrmöglichkeit Neue Gehlberger Hütte. Vom Gipfel Richtung Parkplatz Schneekopf, links auf den Zellaer Weg, alten Schmückerweg und Güldene Brücke. ca. 5,5 km leicht Parkplatz Am Ritter (kostenfrei) Diverse Einkehrmöglichkeiten in Gehlberg. Gehlberg - Webersgeräum - Pfanntal - Gehlberg Parkplatz Am Ritter - Natur- und Erlebnisweg - Köhlerhütte - Pfanntal - Elgersburger Straße Am Parkplatz Am Ritter links auf den Natur- und Erlebnisweg bis ins Webersgeräum. Hinter der Köhlerhütte geradeaus durch das Pfanntal, Elgersburger Straße.

55 Ferienregion Oberhof Winterwanderwege Gehlberg - Gehlberger Grund - Kamerun - Gehlberg Hauptstraße - Wilde Gera - Kamerun und zurück Ausgangspunkt ist die Hauptstraße, Richtung Bahnhof, nach der ersten Unterführung links entlang der Wilden Gera. Vor der nächsten Unterführung geradeaus bis zum Kamerun (Schulungszentrum), Blick auf das Eingangsportal des Brandleitetunnels, auf gleichem Weg zurück. ca. 5,5 km leicht Parkplatz Am Museum (kostenfrei) Diverse Einkehrmöglichkeiten in Gehlberg. Gehlberg - Arlesberg - Zahmes Geratal - Gehlberg Gehlberg - Trogweg - Tal der Zahmen Gera - Arlesberg und zurück Am Sportplatz den Trogweg hinab bis ins Zahme Geratal nach Arlesberg zurück der Zahmen Gera folgen, vorbei am Trogweg, dann halb rechts Richtung Gehlberg ca. 8 km leicht Parkplatz Am Museum (kostenfrei) Diverse Einkehrmöglichkeiten in Gehlberg.

56 Winterwanderwege Ferienregion Oberhof ca. 3 km leicht z. B. Parkplatz Am Ritter (kostenfrei) Diverse Einkehrmöglichkeiten in Gehlberg. Winterwanderweg rund um Gehlberg Rundwanderweg um den Ort Gehlberg Der Weg führt um den Ort. Der Einstieg ist an verschiedenen Stellen möglich. ca. 4 km mittel Parkplatz Am Ritter (kostenfrei) Rasthaus & Waldhotel Schmücke Winterwanderweg Gehlberg - Güldene Brücke - Schmücke Gehlberg - Güldene Brücke - alter Schmückerweg - Ampelberg - Waldhotel Schmücke Der Einstieg erfolgt in Gehlberg, Ortsausgang (Am Ritter), vorbei am Wasserwerk zur Güldenen Brücke (Schutzhütte), ca. 30 m der Fahrstraße folgen, dann halb rechts weiter auf dem alten Schmückerweg über den Ampelberg bis zum Waldhotel Schmücke. ca. 1 km Parkplatz Am Stockmarplatz (kostenfrei - 10 Parkflächen) Winterwanderweg Goldlauter Heidersbach - Stockmarplatz - Skibaude Skibaude Goldlauter - Heidersbach

57 Skilifte Oberhof Ferienregion Oberhof Skilifte Skilift Fallbachhang Alte Ohrdrufer Straße 6a, Oberhof (Talstation) Merkmale: künstlich beschneit, Lift führt direkt über die Rennschlitten- und Bobbahn Oberhof, separater Snowpark für Snowboarder Ausrüstung: Ski- und Snowboardverleih an der Berg- und Talstation (siehe Skiverleih) Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr und So 9:30-16:30 Uhr Mi und Sa 9:30-21:30 Uhr Die generellen Öffnungszeiten sind wetterabhängig. Die tagesaktuellen Öffnungszeiten finden Sie im Schneebericht oder auf Burton Snowpark Oberhof Für alle freestyle-begeisterten Skifahrer und Snowboarder gibt es einen Snowpark am Fallbachhang. Verschiedenste Obstacles laden Rider von groß bis klein dazu ein, ihre Skills unter Beweis zu stellen. Auch Freestyle-Beginner können auf einfach gestalteten Kickern und Boxen erste Erfahrungen im Snowpark machen. Unterstützt durch die Locals wird der Park stets in Form gebracht und kreativ gestaltet. Das aktuelle Set-Up und weitere Informationen rund um Snowboarden im Thüringer Wald findet man außerdem auf Art: 4-Personen- Sessellift Pistenlänge: 0,8 km Parkplatz an der Talstation (kostenfrei) oder Parkplatz Tambacher Straße / Zum Grenzadler (kostenpflichtig) Schirmbar an der Talund Bergstation tgl. ab 9:30 Uhr Winterlernland Aller Anfang ist schwer. Um in Ruhe die ersten Tricks und Kniffe auf Abfahrtsski oder dem Snowboard zu lernen, gibt es am Fallbachhang einen separaten Bereich für Anfänger - das Winterlernland. Ausgestattet mit einem 60 m langen Zauberteppich und einem angemessenen Gefälle fallen die ersten Schritte auf Ski bzw. dem Board nicht ganz so schwer. Auch Skischulen nutzen den separaten Bereich, um ihre Anfängerkurse dort durchzuführen.

58 Skilifte Ferienregion Oberhof Arten: 2 Bügelumlauflifte Pistenlänge: 0,3 km + 0,2 km Parkplatz Zellaer Straße (kostenpfl.) Imbiss an der Bergstation Lift Walk in im AWO SANO Ferienzentrum Zellaer Straße Oberhof Skilift Alte Golfwiese Zellaer Straße 42, Oberhof Merkmale: ideal für Anfänger, Möglichkeit zum Snowtubing und Rodeln inklusive Zauberteppich sowie Lernloipe Ausrüstung: Ski- und Snowboardverleih Zellaer Straße Öffnungszeiten täglich 10:00-16:00 Uhr Die generellen Öffnungszeiten sind wetterabhängig. Die tagesaktuellen Öffnungszeiten finden Sie im Schneebericht oder auf Art: Schlepplift Pistenlänge: ca. 0,7 km Wanderparkplatz Knüllfeld (teilweise kostenpflichtig) Waldschenke Knüllfeld Knüllfeld Steinbach- Hallenberg Skilift an der Kniebreche Knüllfeld, Steinbach-Hallenberg Merkmal: Möglichkeit zum Rodeln sowie Loipengarten Öffnungszeiten Fr und Sa 13:00-21:00 Uhr So 10:00-17:00Uhr Öffnungszeiten in den Ferien Mo, Di und Do 13:00-17:00 Uhr Mi, Fr und Sa von 13:00-21:00 Uhr So 10:00-17:00 Uhr Die generellen Öffnungszeiten sind wetterabhängig.

59 Ferienregion Oberhof Skilifte Skilift Am Ritter Ritterstraße, Gehlberg Öffnungszeiten je nach Schneebedingungen von 10:00-17:00 Uhr Nachtskifahren nur bei entsprechendem Wetter bis 22:00 Uhr Die generellen Öffnungszeiten sind wetterabhängig. Art: Schlepplift Pistenlänge: ca. 0,3 km Parkplatz Am Ritter (kostenfrei) Imbiss an der oberen Lifthütte Weitere diverse Einkehrmöglichkeiten in Gehlberg. Skilift Goldlauter am Salzberg Salzberg, Goldlauter-Heidersbach Merkmal: längster durchgängiger Lift in Thüringen Öffnungszeiten (Dezember - März) Do und Fr 12:00-16:00 Uhr Sa und So 10:00-16:00 Uhr Die generellen Öffnungszeiten sind wetterabhängig. Art: Schlepplift Pistenlänge: ca. 1,1 km Parkplatz an der Talstation (kostenfrei) Liftbaude an der Talstation in den Winterferien von Di bis So geöffnet

60 Wintersportausrüstung Oberhof Sport Luck im Oberen Hof: Crawinkler Straße Oberhof Tel.: Mail: info@sportluck.de in der LOTTO Thüringen Skisport-HALLE Oberhof: Tambacher Straße Oberhof Tel.: Skimaterial nur für die Hallennutzung Kostenlose Wachskurse: Jeden Dienstag um 18:00 Uhr bietet Sport Luck in der LOTTO Thüringen Skisport-HALLE Oberhof einen kostenlosen Wachskurs an. Voranmeldung erwünscht! Skiverleih Fallbachhang Talstation Sport Jeel: Alte Ohrdrufer Straße 6a Oberhof Am Fallbachhang nur Verleih von Ski Alpin Ausrüstung! Sport Jeel Gräfenrodaer Str Oberhof Tel.: Mail: info@sport2000jeel-oberhof.de GERMINA Sportwelt Oberhof Theo-Neubauer-Str Oberhof Tel.: Mail: info@germina.de täglich 9:00-18:00 Uhr Skiverleih Sporthotel (nur Langlaufausrüstung) Am Harzwald Oberhof Tel.: Mail: info@sporthotel-oberhof.de

61 Ferienregion Oberhof Verleih von Wintersportausrüstung Ferienregion Oberhof Sport Jäger in Steinbach-Hallenberg: Hauptstraße Steinbach-Hallenberg Tel.: in Oberschönau: Hauptstraße Oberschönau Tel.: Mail: Rückgabe nach Vereinbarung Ski Alm Lange Wiese Zella-Mehlis Tel.: Sport Schneider Magnus-Poser-Straße Zella-Mehlis Tel.: Mail: Skiverleih Touristinformation Goldlauter-Heidersbach Zellaer Straße Suhl OT Goldlauter Tel.: Mail: SV Eintracht-Frankenhain Jugendherberge Gräfenroda Waldstraße Gräfenroda Tel.: Mail: Skiverleih im Glasmuseum Glasmacherstraße Gehlberg Tel.: Verleih von Skilanglaufausrüstung Verleihpreise auf Anfrage

62 Ski- und Snowboardschulen Ferienregion Oberhof 1. Oberhofer Skischule DSLV- und DSV-geprüfter Unterricht Ski Alpin: oder Langlauf: Mail: Angebot: Alpinkurse, Langlaufkurse klassisch, Langlaufkurse skating Learn2Ride Snowboardschule DSLV-geprüft Infos und Anmeldung online unter oder per Mail: Mobil: Tel.: Angebot: Snowboardkurse für Kinder & Erwachsene, Gruppen & Einzelunterricht 1. Snowboardschule Oberhof - Inh. Tina Schlag DSLV-geprüfter Unterricht seit 1999 Infos & Anmeldung: Tel.: Mail: snowboardschule-oberhof@gmx.de Angebot: Snowboardkurse für Kinder & Erwachsene - Gruppen & Privatkurse Langlaufschule Sport Luck (ganzjährig) DSV-geprüfter Unterricht Tambacher Straße Oberhof Tel.: Mail: langlaufskischule@sportluck.de Angebot: Langlaufkurse Klassik oder Skating für Anfänger und Fortgeschrittene Sport Jeel Gräfenrodaer Str Oberhof Tel.: Mail: info@sport2000jeel-oberhof.de Angebot: Langlaufkurse Klassik und Skating GERMINA Sportwelt Oberhof Theo-Neubauer-Str Oberhof Tel.: Mail: info@germina.de Angebot: Langlaufkurse Klassik oder Skating für Anfänger und Fortgeschrittene FUN Gästebetreuung Ski Alpin: AB oder (Ski Alpin) Langlauf: (Langlauf) Mail: info@fun-oberhof.de Angebot: Alpinkurse, Langlaufkurse Klassik, Langlaufkurse Skating Sport Jäger Hauptstraße Steinbach-Hallenberg Tel.: Mail: info@sport-service-jaeger.de Angebot: Langlaufkurse Klassik und Skating

63 Ferienregion Oberhof Ski- und Snowboardschulen Geführte Touren Geführte Touren Oberhof Geführte Schneeschuhtouren Eine Schneeschuhtour durch den tief verschneiten Thüringer Wald wird Ihnen unvergessen bleiben. Die Wege rund um Oberhof bieten perfekte Bedingungen für Einsteiger, Fortgeschrittene und Experten. Erleben Sie zusammen mit unseren erfahrenen Guides einmalige Augenblicke. Lassen Sie sich von der Winterlandschaft verzaubern. Regelmäßige Tourenangebote Geführte Schneeschuhtouren mit Fackeln Tag Uhrzeit Treffpunkt Anbieter Montag 16:30 Dez.-Jan. 17:30 Feb.-Mär. Haus des Gastes FUN Gästebetreuung Tel.: Mail: täglich Freitag nach Anmeldung 16:30 Dez.-Jan. 17:30 Feb.-Mär. Sport Luck im Ort Haus des Gastes Sport Luck Tel.: Mail: FUN Gästebetreuung Geführte Schneeschuhtouren zum Forsthaus Sattelbach Tag Uhrzeit Treffpunkt Anbieter täglich außer Mittwoch & Donnerstag nach Anmeldung Sport Luck im Ort Sport Luck Tel.: Individuelle Tourenangebote Sport Luck Tel.: Mail: FUN Gästebetreuung Tel.: Mail: GERMINA Sportwelt Oberhof Tel.: oder Mail:

64 Geführte Touren Oberhof Romantische Fackelwanderungen Regelmäßige Tourenangebote Erleben Sie eine Wanderung mit Beginn am Haus des Gastes, vorbei an liebevoll dekorierten Häusern, bezaubernd beleuchtet, hinaus in die verschneiten Wälder rund um Oberhof. Lassen Sie sich von der romantischen Winterstimmung verzaubern und genießen Sie die klare Winterluft und die Stille der Nacht rund um Oberhof. Die Tour kostet für Inhaber der Oberhof Card 2,- (inkl. Fackel) Tag Uhrzeit Treffpunkt Anbieter Mittwoch & Freitag 17:00 Dez.-Jan. 18:00 Feb. Haus des Gastes Oberhof-Information Tel.: Mail: information@oberhof.de Geführte Langlauftouren Geruhsames Skiwandern oder sportlicher Langlauf im klassischen oder Freistil. Genießen Sie den Winterwald rund um Oberhof sportlich & aktiv! Individuelle Tourenangebote Sport Luck Tel.: Mail: info@sportluck.de FUN Gästebetreuung Tel.: Mail: info@fun-oberhof.de GERMINA Sportwelt Oberhof Tel.: oder Mail: info@germina.de

65 Ferienregion Oberhof Geführte Touren Ferienregion Oberhof Steinbach-Hallenberg Fackelwanderung mit dem Burgvogt Schneeschuhtouren Tag Uhrzeit Treffpunkt Anbieter feste Termine in den Ferien & auf Anfrage ab 17:30 Uhr Heimathof Touristinformation Steinbach-Hallenberg Tel.: Tag Uhrzeit Treffpunkt Anbieter in den Ferien & auf Anfrage Frankenhain Fackelwanderung ab 16:00 Uhr Heimathof Touristinformation Steinbach-Hallenberg Tag Uhrzeit Treffpunkt Anbieter auf Anfrage nach Absprache nach Absprache Touristinformation Frankenhain Tel.: Schneeschuhtouren Tag Uhrzeit Treffpunkt Anbieter auf Anfrage nach nach Touristinformation Absprache Absprache Frankenhain Gehlberg Familienfackelwanderung Die abenteuerliche Suche nach dem Weihnachtsmannhaus Tag Uhrzeit Treffpunkt Anbieter 23. Dezember 18:00 Uhr Waldhotel Schmücke Fackelwanderung zu Mariä Lichtmess Tag Uhrzeit Treffpunkt Anbieter Mariä Lichtmess 18:00 Uhr Touristinfo Gehlberg Waldhotel Schmücke Tel.: Touristinfo Gehlberg Tel.:

66 Geführte Touren Ferienregion Oberhof Goldlauter-Heidersbach Fackelwanderungen Tag Uhrzeit Treffpunkt Anbieter 30. Dezember 18:00 Uhr Geiersberg II oberhalb der Waldschenke jeden Do in den Thüringer Winterferien Silvesterfamilienlauf 18:00 Uhr Geiersberg II oberhalb der Waldschenke Tag Uhrzeit Treffpunkt Anbieter Silvester ab 10:00 Uhr Erich-Keller- Skistadion Goldlauter Fremdenverkehrsverein Goldlauter-Heidersbach e.v. Tel.: Fremdenverkehrsverein Goldlauter-Heidersbach e.v. Ski- und Wanderverein Goldlauter-Heidersbach e.v. Tel.:

67 Ferienregion Oberhof Rodeln und Snowtubing Rodeln & Snowtubing Oberhof Wintersportgebiet Alte Golfwiese Zellaer Straße 42, Oberhof Merkmale: Zauberteppich für den Weg nach oben Nachtrodeln: nach Absprache für Gruppen ideal für Anfänger, Möglichkeit zum alpinen Skifahren sowie Lernloipe Ausrüstung: Rodelverleih direkt an der Golfwiese (siehe Skiverleih) Öffnungszeiten Wintersaison: tgl. 10:00-16:00 Uhr Rodelstrecke: ca. 200 m Snowtubinglänge: ca. 250 m Parkplatz Zellaer Straße (kostenpflichtig) Imbiss an der Bergstation Walk in im AWO SANO Ferienzentrum tgl. 10:00-22:00 Uhr tgl. 12:00-20:00 Uhr warme Küche Naturrodelbahn Oberhof Rondell, Oberhof Merkmale: Bustransfer zurück zum Rondell (kostenpflichtig) Aktionen: Familientage (2 für 1), Highlights (z. B. Nachtrodeln), Firmenevents, Wanderungen, Rodeltage Ausrüstung: Schlittenverleih direkt am Rondell Öffnungszeiten Wintersaison: Wochenende & in den Ferien tgl. 10:00-16:00 Uhr (schneeabhängig) Rodelstrecke: 2 km 10 % Gefälle 2 Spitzkurven Parkplatz Am Rondell (kostenpflichtig) Imbiss an der Naturrodelbahn am Rondell

68 Rodeln & Snowtubing Ferienregion Oberhof Rodelstrecke: ca. 150 m Parkplatz Sportplatz Alte Straße (kostenfrei) Rodelwiese Stachelsrain Zella-Mehlis Merkmale: ideal für Familien Diverse Einkehrmöglichkeiten in Zella-Mehlis. Rodelstrecke: ca. 200 m Wanderparkplatz Knüllfeld (teilweise kostenpflichtig) Rodelhang an der Kniebreche Steinbach-Hallenberg Merkmale: ideal für Familien Rodelstrecke: ca. 200 m Rodelwiese an der Schmücke Schmücke Gehlberg Parkplatz an der Schmücke (kostenpflichtig) Rasthaus & Waldhotel Schmücke Schmücke Gehlberg

69 Ferienregion Oberhof Rodeln und Snowtubing Rodelstrecke am Adler Goldlauter-Heidersbach Mit 1000 m Länge gehört die Rodelstrecke vom Adler bis zur Ski-Baude in Goldlauter-Heidersbach zu einer der längsten Thüringens. Vom Ort aus können Sie direkt zum Adler laufen (leichte Wanderung). Wenn Sie vom Rennsteig aus starten, können Sie Ihr Auto auf dem Parkplatz Schneekopf parken. Sie überwinden auf der Rodelstrecke 100 Höhenmeter. Es findet kein Bustransfer statt. Rodelstrecke: ca m Parkplatz Am Schneekopf (kostenpflichtig) Neue Gehlberger Hütte (Schneekopf) Rodelhang am Schneekopfturm Gehlberg Rodelstrecke: ca. 200 m Parkplatz Am Schneekopf (kostenpflichtig) Neue Gehlberger Hütte (Schneekopf)

70 Highlights Ferienregion Oberhof Pferdeschlittenfahrten Anbieter Treffpunkt Oberhof Reit- und Kutschtouristik Rainer Ortlepp Tel.: oder Mail: Touristik & Dienstleistungen Frank Luhn Tel.: oder Mail: info@kremserfahrten-luhn.de Pferdefuhrbetrieb Falk Nattermann Tel.: oder Mail: natterhof@t-online.de Anbieter Treffpunkt Frankenhain Gerhard Fröhlich Tel.: Anbieter Treffpunkt Goldlauter-Heidersbach Stonefield Ranch Mail: stonefieldranch-suhl@web.de Original Biathlonschießen und Biathlon-Events Biathlonrevier WSV Oberhof 05 e. V. Gräfenrodaer Str Oberhof Tel.: Mail: anmeldung@biathlonrevier.de FUN Gästebetreuung Zellaer Str Oberhof Tel.: Mail: info@fun-oberhof.de Sport Luck Tambacher Oberhof Tel.: Mail: biathlon@sportluck.de Abenteuer Snowmobil am Fallbachhang Oberhof Lassen Sie sich die Oberhofer Winterluft mit einer Brise Benzinduft ins Gesicht wehen und spüren Sie das Adrenalin durch diegeschwindigkeit auf Schnee. Termine/Anmeldung: Oberhof-Information Tel.: Mail: information@oberhof.de

71 Ferienregion Oberhof Highlights Gästefahrten auf der Rennschlitten- und Bobbahn Oberhof Ice Rafting Erleben Sie die Abfahrt in einer Schlauchbootvariante und bezwingen Sie Meter Strecke und 14 Kurven. 10 Mutige finden insgesamt Platz. Dabei jagen Sie mit rund 70 km/h durch die Eisrinne bei Fliehkräften von 1-2 G. Termine/Anmeldung: Oberhof-Information Tel.: Mail: Ice Tubing Auch ganz allein lässt sich die WM-Rennschlittenbahn bezwingen - auf einem Tube vom Herrenstart durch 14 Kurven über die Gesamtstrecke von Metern. Termine/Anmeldung: Oberhof-Information Tel.: Mail: bob-icerafting@oberhof.de Bobfahren wie ein Weltmeister Erleben oder verschenken Sie einen Adrenalinkick der besonderen Art eine Abfahrt im originalen Viererbob. Das Highlight: Ihr Pilot ist ein Sportprofi. Bei einer zusätzlichen Führung entlang der Bahn erfahren Sie exklusives Insider-Wissen über den WM-Eiskanal. Buchbar über www. oberhof-shop.de LOTTO Thüringen Skisport-HALLE Oberhof Tambacher Straße Oberhof Tel.: Mail: information@oberhof.de Ganzjährig bietet die LOTTO Thüringen Skisport-HALLE Oberhof gleichbleibende Langlaufbedingungen bei -4 C. Erleben Sie die Stars beim Training oder testen Sie selbst die Langlaufmöglichkeiten auf Kunstschnee. Auch Langlaufkurse sind in der LOTTO Thüringen Skisport-HALLE Oberhof ganzjährig möglich.

72 Übersichtskarte Ferienregion Oberhof Dietharz Lu Unterschönau Rotterode Altersbach SteinbachHallenberg Oberschönau O ringstille Bermbach Viernau ZellaMehlis G H A 71 Ebertshausen Dietzhausen A 71 A 71 Benshausen A A A 71 Albrechts Mäbendorf Suhl Aue 1

73 Ferienregion Oberhof Ü b e r s i c h t s k a r t e Espen uisenthal Crawinkel K Liebenstein Rippersroda Frankenhain Gräfenroda Geschwenda A 71 A 71 Oberhof Geraberg Martinrod Elgersburg A 71 Gehlberg GoldlauterHeidersbach Manebach Stützerbach Schmiedefeld am Rennsteig

74 Impressum Herausgeber KAG Ferienregion Oberhof c/o Oberhof-Sportstätten GmbH Crawinkler Straße 2 D Oberhof Handelsgericht Jena, HRB Alle Angaben trotz sorgfältiger Prüfung ohne Gewähr. Für Satz-& Druckfehler sowie Irrtümer wird keine Haftung übernommen. Bilder: famveldman/fotolia.com, Monkey Business Images/fotolia.com, aleksey ipatov/fotolia.com, Gerhard Köhler/fotolia.com, hero/fotolia.com, Henry Czauderna/fotolia.com, Edler von Rabenstein/fotolia.com, Edler von Rabenstein/fotolia.com, ferkelraggae/fotolia.com, Kurhan/fotolia.com, Alexander Rochau/fotolia.com, ariwari/fotolia.com, fonto/fotolia.com, l-pics/fotolia.com, Bernd S./fotolia.com, Patrizia Tilly/fotolia.com, sonne Fleckl/fotolia.com, hero/fotolia.com, ColinField.com/dobe.stock.com; Henry Czauderna ( Oberhof-Sportstätten GmbH. Gültig bis zur Neuauflage. Touristinformationen in der Ferienregion Oberhof Oberhof-Information Crawinkler Straße Oberhof Tel.: Mail: information@oberhof.de Touristinformation Zella-Mehlis Louis-Anschütz-Str Zella-Mehlis Tel.: Mail: touristinfo@zella-mehlis.de Touristinformation Steinbach-Hallenberg & Unterschönau Hauptstraße Steinbach-Hallenberg Tel.: Mail: gastinfo@steinbach-hallenberg.de Gemeinde Crawinkel Marktplatz Ohrdruf Tel.: Mail: info@crawinkel.de Touristinformation Frankenhain Hauptstraße Frankenhain Tel.: Mail: gemeinde@frankenhain.de Touristinformation Gehlberg Hauptstraße Gehlberg Tel.: Mail: info@gemeinde-gehlberg.de Fremdenverkehrsverein Goldlauter-Heidersbach e. V. Zellaer Straße Suhl-Goldlauter Tel.: Mail: fvv.goldlauter@t-online.de Gemeinde Luisenthal Siedlung Luisenthal Tel.: Touristinformation Oberschönau Hauptstraße Oberschönau Tel.: Mail: info@oberschoenau.de

75 Winter. Wann immer du willst. Schlüpfen Sie in die Rolle eines Biathleten und genießen Sie den Biathlonsport hautnah.» Jetzt exklusiv buchen! Tambacher Str Oberhof Tel.: information@oberhof.de

76 aleksey ipatov fotolia.com» Snowpark» Winterlernland für Kids» Vierersessellift Fallbachhang Oberhof Alte Ohrdrufer Str. 6a Oberhof Tel.: /

Schneegeflüster. Langlauf, Ski Alpin, Winterwandern Touren & Wege

Schneegeflüster. Langlauf, Ski Alpin, Winterwandern Touren & Wege Schneegeflüster Langlauf, Ski Alpin, Winterwandern Touren & Wege Willkommen in der Ferienregion Oberhof! Fühlen Sie sich eingeladen, die besonderen Reize des Winters rund um Oberhof kennen zu lernen.

Mehr

Busfahrpläne. Buslinien 428, 421, 359, 422, 454, 860, 857. gilles lougassi/fotolia.com

Busfahrpläne. Buslinien 428, 421, 359, 422, 454, 860, 857. gilles lougassi/fotolia.com Busfahrpläne Buslinien 428, 421, 359, 422, 454, 860, 857 gilles lougassi/fotolia.com Winter. Wann immer du willst. Schlüpfen Sie in die Rolle eines Biathleten und genießen Sie den Biathlonsport hautnah.»

Mehr

Schneegeflüster. Langlauf, Ski Alpin, Winterwandern Touren & Wege

Schneegeflüster. Langlauf, Ski Alpin, Winterwandern Touren & Wege Schneegeflüster Langlauf, Ski Alpin, Winterwandern Touren & Wege Willkommen in der Ferienregion Oberhof! Es erwarten Sie sportliche Herausforderungen auf unzähligen Loipen- Kilometern, bezaubernde Momente

Mehr

Stützerbach Skiwanderwege - Winterwanderwege

Stützerbach Skiwanderwege - Winterwanderwege Stützerbach Skiwanderwege - Winterwanderwege Name Skiwanderweg Stützerbach bis Frauenwald 6 km leicht Skiwanderweg entlang des Panoramaweges Skiwanderweg Auerhahn zum Bhf. Rennsteig Länge Schwierigkeitsgrad

Mehr

Wanderempfehlung. Tourist-Information Tel.: 03681/

Wanderempfehlung. Tourist-Information Tel.: 03681/ Umgeben vom Fichten- und Tannen-Wald ermöglicht Ihnen die zentrale Lage des Ringberg Hotels viele sportliche und kulturelle Erlebnisse. Ein engmaschiges Netz von Wanderwegen, Mountain-Bike-Pfaden und winterlichen

Mehr

Sommerfrische. Wandern, Walken, Biken Touren & Wege

Sommerfrische. Wandern, Walken, Biken Touren & Wege Sommerfrische Wandern, Walken, Biken Touren & Wege Willkommen in der Ferienregion Oberhof Im Sommer lädt die herrliche Naturlandschaft rund um die Ferienregion Oberhof förmlich zum Entdecken ein ganz

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rhön-Rundwege Poppenhausen/Wasserkuppe - Freizeitanlage...2 Rundwanderweg 1...2 Rundwanderweg 2...3 Rundwanderweg 5...4 Nordic-Walking Panoramapark...5 Nordic Walking

Mehr

11. Dolmar. 1=Teer; 2=Schotter; 3=Forstweg; 4=Waldweg; 5=Wurzelweg; 6=Trail

11. Dolmar. 1=Teer; 2=Schotter; 3=Forstweg; 4=Waldweg; 5=Wurzelweg; 6=Trail . Dolmar =Teer; 2=Schotter; 3=Forstweg; 4=Waldweg; 5=Wurzelweg; 6=Trail KM HM Kreuzung Beschreibung Untergrund Wanderweg 0,00 804 Startpunkt Tourist-Information Oberhof, links ichtung Grenzadler 2 0,7

Mehr

Neuhaus - Rennsteig - Schwarzatal

Neuhaus - Rennsteig - Schwarzatal Seite 1 / 6 46 km 780 Höhenmeter mit E-Bike Tel. 03679-7740 schieferhof.de Eine wunderbare Rundtour entlang von Rennsteig- und Werratal-Radweg sowie ins schöne Schwarzatal, die neben viel Ruhe und Natur

Mehr

Wanderempfehlung. Tourist-Information Tel.: 03681/ 389-823. www.ringberghotel.de

Wanderempfehlung. Tourist-Information Tel.: 03681/ 389-823. www.ringberghotel.de 1a.) Um den Ringberg herum (Schwierigkeitsgrad: sehr leicht) - zum warm werden oder auch kleine Jogging-Runde - den ersten Weg an der Hotelauffahrt nach links einschlagen und dem Ringweg, immer geradeaus

Mehr

ZELLA-MEHLIS. verbindet. DIE SCHÖNSTEN WANDERTOUREN um Zella-Mehlis

ZELLA-MEHLIS. verbindet. DIE SCHÖNSTEN WANDERTOUREN um Zella-Mehlis ZELLA-MEHLIS verbindet DIE SCHÖNSTEN WANDERTOUREN um Zella-Mehlis THÜRINGEN das grüne Herz Deutschlands Ich wandre ja so gerne am Rennsteig durch das Land Wer kennt sie nicht, Thüringens Nationalhymne

Mehr

Zeller Schwarze Katz Brunnen, Marktstraße bzw. Parkplatz Marienburg Verkehrsanbindungen nach Zell Buslinien 333, 720, 722 Auskunft

Zeller Schwarze Katz Brunnen, Marktstraße bzw. Parkplatz Marienburg Verkehrsanbindungen nach Zell Buslinien 333, 720, 722 Auskunft Tour 49 Zeller Rundwanderwege Start Zeller Schwarze Katz Brunnen, Marktstraße bzw. Parkplatz Marienburg Verkehrsanbindungen nach Zell Buslinien 333, 720, 722 Auskunft Zellerland Tourismus GmbH Tel.: 06542

Mehr

6-Kuppen-Steig / Teil 1

6-Kuppen-Steig / Teil 1 Seite / 6 Anreise Mit dem Auto oder der Südthüringenbahn fahren Sie zum Tourstart. Nach der Wanderung kommen Sie mit der Bahn bequem von Steinach zurück nach Neuhaus. Erleben Sie den ersten Teil des 37

Mehr

Grenzenlos durch Oberhof. Freizeit, Sport, Gastronomie und Übernachtung barrierefrei erleben.

Grenzenlos durch Oberhof. Freizeit, Sport, Gastronomie und Übernachtung barrierefrei erleben. Grenzenlos durch Oberhof Freizeit, Sport, Gastronomie und Übernachtung barrierefrei erleben. Entdecken Sie Oberhof ohne Grenzen. Im wunderschönen Thüringer Wald liegend sind wir von der faszinierenden

Mehr

Touren Nahe. 1. Tag: Bingen - Lauschhütte. Kurzbeschreibung: Länge: ca. 18 Km, Zeit: ca. 5 Std

Touren Nahe. 1. Tag: Bingen - Lauschhütte.   Kurzbeschreibung: Länge: ca. 18 Km, Zeit: ca. 5 Std . Unsere Wanderung beginnt am Binger Hauptbahnhof. Auf dem Bahnhofsvorplatz finden wir die erste Markierung des Soonwaldsteiges und folgen dieser, indem wir zunächst die Treppe hochsteigen, um dann nach

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Petersberg - Rathaus...2 Rundwanderweg 3...2 Rundwanderweg 4...3 Rundwanderweg 5...3 Petersberg - Friedhof...5 Rundwanderweg 1...5 Rundwanderweg 2...5 Petersberg

Mehr

Rundwanderwege in den. Schwarzen Bergen

Rundwanderwege in den. Schwarzen Bergen Rundwanderwege in den Schwarzen Bergen Inhaltsverzeichnis Rundwanderweg Oberbach...2 Rundweg 1...2 Rundwanderweg Guckaspass...3 Rundweg 2...3 Rundwanderweg Kissinger Hütte...4 Rundweg 3...4 Rundwanderweg

Mehr

Schmalkalden - (Altersbach) - Steinbach-Hallenberg - Oberschönau - Oberhof

Schmalkalden - (Altersbach) - Steinbach-Hallenberg - Oberschönau - Oberhof 454 Schmalkalden - (Altersbach) - Steinbach-Hallenberg - Oberschönau - Oberhof MBB GmbH Montag-Freitag Fahrtnummer 01 03 05 07 09 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 Verkehrsbeschränkungen S S F S F S

Mehr

Rundwanderwege Langenlonsheim

Rundwanderwege Langenlonsheim Rundwanderwege Langenlonsheim Streckenverlauf: Drei ausgeschilderte Wege laden ein: L2 - Kleine Naherunde durch Weinberge und Auen L3 - Weinwanderweg durch Weinberge und Eichenwald L4 - Wanderung durch

Mehr

Rundwanderungen in der

Rundwanderungen in der Rundwanderungen in der Inhaltsverzeichnis Rundwanderwege Wartturm...2 Rundwanderweg 2...2 Rundwanderwege Welkers...3 Rundwanderweg 3...3 Rundwanderweg 4...4 Rundwanderwege Lütter...5 Rundwanderweg 5...5

Mehr

Rundwanderwege Inhaltsverzeichnis

Rundwanderwege Inhaltsverzeichnis Rundwanderwege Inhaltsverzeichnis Wartmannsroth - Ortsanfang...2 Rundweg 1...2 Rundweg 7...3 Heiligkreuz...4 Rundweg 2...4 Rundweg 3...4 Rundweg 4...5 Rundweg 5...5.www.rhoenseite.de 1/5 Wartmannsroth

Mehr

Urlaubsgenuss in Oberhof

Urlaubsgenuss in Oberhof Herrlicher Thüringer Wald Urlaubsgenuss in Oberhof Herzlich willkommen in unserem familiengeführten Hotel und Restaurant im wunderschön gelegenen Oberhof im Thüringer Wald. Unser Hotel im Überblick 48

Mehr

Mülheim Burgen Gornhausen Veldenz Durch Weinberge und über die Höhen des Hunsrücks.

Mülheim Burgen Gornhausen Veldenz Durch Weinberge und über die Höhen des Hunsrücks. Mülheim Burgen Gornhausen Veldenz Durch Weinberge und über die Höhen des Hunsrücks. Länge, Dauer, besondere Hinweise: 23 Kilometer, ca. 5 Stunden. Angenehme und sehr abwechslungsreiche Wanderung. Stetiger

Mehr

Touren Nahe. 4.Tag: Schloss Dhaun - Staudernheim. Kurzbeschreibung: Länge: ca. 22,7 Km Zeit: ca. 6 Std

Touren Nahe. 4.Tag: Schloss Dhaun - Staudernheim.  Kurzbeschreibung: Länge: ca. 22,7 Km Zeit: ca. 6 Std Wir verlassen das Hotel Schloss Dhaun und halten uns erstmal sofort links und machen einen Abstecher zur Burg. Nach ein paar Fotoaufnahmen gehen wir von der Burg aus links den markierten Schotterweg, der

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 12,6 km 285 m 284 m 3:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte Alpstein

Mehr

Wanderung zur Prantneralm bei Sterzing (leicht)

Wanderung zur Prantneralm bei Sterzing (leicht) Wanderung zur Prantneralm bei Sterzing (leicht) https://www.suedtirol-kompakt.com/wanderung-prantneralm-sterzing/ Inhalt 1. Prantneralm: Wunderschöner Bergblick, leckeres Essen 2. Prantneralm: Rodelbahn

Mehr

8 ausgesuchte Erlebnistouren im Oberen Ermstal und auf der Uracher Alb. Wir heißen Sie bei uns herzlich Willkommen

8 ausgesuchte Erlebnistouren im Oberen Ermstal und auf der Uracher Alb. Wir heißen Sie bei uns herzlich Willkommen F R E I Z E I T T O U R E N L O I P E N F R E I Z E I T T O U R E N L O I P E N 8 ausgesuchte Erlebnistouren im Oberen Ermstal und auf der Uracher Alb. Wir heißen Sie bei uns herzlich Willkommen Bad Urach

Mehr

Wanderung auf dem Lieserpfad

Wanderung auf dem Lieserpfad Wanderung auf dem Lieserpfad (Jürgen Berg, Wanderfreunde Longuich 1976 e.v.) Wie ja allseits bekannt ist, gliedert sich der Lieserpfad in 2 Etappen: Daun Manderscheid (ca. 17 Km) und Manderscheid Wittlich

Mehr

Zum Kennenlernen des höchsten Sonneberger Ortsteiles gibt es die "Tour nach Neufang". Rund um Sonneberg Seite 1 / 6

Zum Kennenlernen des höchsten Sonneberger Ortsteiles gibt es die Tour nach Neufang.   Rund um Sonneberg Seite 1 / 6 Seite / 6 Dauer ( km/h): :0 h min. Höhe: 9 m max. Höhe: 9 m - das geht nicht ganz ohne Anstiege. Durch die gewählte Streckenführung und das Weglassen des höchsten Sonneberger Ortsteiles ist diese Tour

Mehr

Touren Nahe. 6.Tag: Bad Münster am Stein Münster-Sarnsheim.

Touren Nahe. 6.Tag: Bad Münster am Stein Münster-Sarnsheim. Nach Verlassen des Hotels biegen wir zweimal kurz hintereinander links und dann anschließend rechts ab. Links von uns ist das Mineralthermalbad und rechts von uns ist der Minigolfplatz. Zunächst folgen

Mehr

Rund um Bernau vom 2. Oktober bis 4. Oktober 2003

Rund um Bernau vom 2. Oktober bis 4. Oktober 2003 Rund um Bernau vom 2 Oktober bis 4 Oktober 2003 Abfahrt: 8:15 Schmieheim - Rückkehr: 17:00 Schmieheim Weglänge ca 55 km 1 Tag 22 km 2 Tag 18 km (26 km) 3 Tag 15 km Wanderführer: Peter Stöckle Als Quartier

Mehr

Eiserfey Keldenich Urft Urfey Tour mit sehr schönen Blicken durch das Veybachtal.

Eiserfey Keldenich Urft Urfey Tour mit sehr schönen Blicken durch das Veybachtal. Eiserfey Keldenich Urft Urfey Tour mit sehr schönen Blicken durch das Veybachtal. Länge, Dauer, besondere Hinweise: 24 Kilometer, 6 Stunden. Abkürzung 22 Kilometer. Einkehrmöglichkeiten: - Karte: Eifelverein

Mehr

Wanderwege rund um das Laufachtal. ortsgruppe laufach

Wanderwege rund um das Laufachtal. ortsgruppe laufach Wanderwege rund um das Laufachtal ortsgruppe laufach Liebe Wanderfreunde und -freundinnen! Wir heißen Sie hier bei uns im beschaulichen Laufach im schönen Spessart herzlich willkommen und laden Sie dazu

Mehr

Bitte lesen Sie falls noch nicht geschehen die Vorabinformationen zum Radwandern rund um Uckerath.

Bitte lesen Sie falls noch nicht geschehen die Vorabinformationen zum Radwandern rund um Uckerath. Rad- und Wanderwege rund um Uckerath Bitte lesen Sie falls noch nicht geschehen die Vorabinformationen zum Radwandern rund um Uckerath. Tour 3 Uckerath - Merten - Oberauel Hennef Käsberg - Uckerath ca.

Mehr

Rundwege um den Hülfensberg

Rundwege um den Hülfensberg Rundwege um den Hülfensberg Wandern im schönen Eichsfeld Rundweg 1 + 2 Hülfensberg Hülfensberg Bebendorf - Kolonnenweg - Kapelle der Einheit Döringsdorf Hülfensberg Wegbeschreibung Route 1-1,5 km (30 min)

Mehr

Trifelsland ist Abenteuerland: Wandern mit Kindern

Trifelsland ist Abenteuerland: Wandern mit Kindern Trifelsland ist Abenteuerland: Wandern mit Kindern Kriterien für Familienwanderungen im Trifelsland: Wanderweglänge zwischen 1 km und maximal 8 km Wanderzeit zwischen einer halben Stunde und drei Stunden

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rundwanderwege Dalherda...2 Rundwanderweg 2...2 Rundwanderwege Obernhausen...3 Rundwanderweg 1...3 Rundwanderweg 2...3 Rundwanderweg 3...4 Rundwanderwege Moordorf...5

Mehr

Nordic-Aktiv-Park Eisenberg

Nordic-Aktiv-Park Eisenberg Nordic-Aktiv-Park Eisenberg Overlay s anfordern über E-mail: helga-harmens@gmx.de Der Nordic-Aktiv-Park Eisenberg liegt im Knüllgebirge und ist zu erreichen über die Gemeinden Neuenstein, Kirchheim, Oberaula.

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rundwanderungen Kalbach - Grashof...3 Rundwanderweg 1...3 Rundwanderweg 2...3 Rundwanderweg 3...4 Rundwanderweg 4...5 Rundwanderungen Kalbach - Sparhof...6 Rundwanderweg

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rundwanderungen Künzell - Dietershausen, Ortsmitte...2 Rundwanderweg 1...2 Rundwanderweg 6...3 Künzell Dietershausen, Haunequelle...4 Rundwanderweg 2...4 Rundwanderweg

Mehr

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE Sommerevents LEGENDE Gondelbahn Hochzeiger (Sektion I) Doppelsesselbahn Sechszeiger (Sektion II) Parkplätze Bushaltestelle Wanderbus & Regiobus Pitztal Mountainbike-Strecke Bewirtschaftete Almen & Hütten

Mehr

Von Seis zur Burgruine Hauenstein (leicht)

Von Seis zur Burgruine Hauenstein (leicht) Von Seis zur Burgruine Hauenstein (leicht) by Anja - Mittwoch, Mai 04, 2016 http://www.suedtirol-kompakt.com/seis-burgruine-hauenstein/ Die kurzweilige Wanderung führt vom Zentrum von Seis am Schlern zur

Mehr

Tegelberg-Hohenstein Runde

Tegelberg-Hohenstein Runde Wanderung 4:30Std 423m 423m Schwierigkeit mittel???copyright.oac??? 13km 1/6 Wegeart Höhenprofil Schotterweg 1,8km Weg 2,5km Pfad 6,5km Unbekannt 0,7km Straße 1,6km Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen

Mehr

Rund um Sonneberg. Diese knapp 15 Kilometer lange Tour rund um Sonneberg führt Sie über weite Strecken durch wunderbare Natur und erholsame Ruhe.

Rund um Sonneberg. Diese knapp 15 Kilometer lange Tour rund um Sonneberg führt Sie über weite Strecken durch wunderbare Natur und erholsame Ruhe. Seite / 7 Rund um Sonneberg Diese knapp 5 Kilometer lange Tour rund um Sonneberg führt Sie über weite Strecken durch wunderbare Natur und erholsame Ruhe. Start und Ziel ist der Hauptbahnhof, in dem sich

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 11,0 km 479 m 477 m 3:45-4:30 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte

Mehr

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht)

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) by Anja - Donnerstag, Oktober 27, 2016 http://www.suedtirol-kompakt.com/pflerschtal-wasserfallweg/ Der Wasserfallweg im Pflerschtal führt nicht nur an zahlreichen

Mehr

Veste Coburg. 43 km 318 Höhenmeter. bikearena-sonneberg.de Veste Coburg Seite 1 / 8

Veste Coburg. 43 km 318 Höhenmeter. bikearena-sonneberg.de Veste Coburg Seite 1 / 8 bikearena-sonneberg.de Veste Coburg Seite / 8 Veste Coburg km 8 Höhenmeter Entlang der Röden gelangen Sie bequem nach Coburg. Im Hofgarten oberhalb von Schlossplatz und Schloss Ehrenburg angekommen, haben

Mehr

Vorschlag: Zu Fuchs- und Taubenteich

Vorschlag: Zu Fuchs- und Taubenteich Vorschlag: Zu Fuchs- und Taubenteich Nr. H41 Wegverlauf (Stationen): - er Straße - Bielatal - - Fuchsbachstraße - Fuchsteich - Mittlerer Hühnerbergweg - Taubenteich - Lange 5 - er Straße - Charakter der

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 7,9 km 264 m 264 m 2:30-3:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte

Mehr

Melle-Mitte Weg Nr. 3- Rundweg Wildpark-Westtor-Diedrichsburg

Melle-Mitte Weg Nr. 3- Rundweg Wildpark-Westtor-Diedrichsburg Länge: 15,77 km Start: Parkplatz Waldbühne im Ortsteil Melle-Bakum Dauer: 4,5 Stunden zuzügl. Pausen oder Einkehr Verlauf: Sonnenweg, Weberhaus, Diedrichsburg, Römerschanzen Ziel: Parkplatz Waldbühne Dieser

Mehr

Rundwanderung nach Assmannshausen über Aulhausen und zurück nach Rüdesheim zur Jugendherberge

Rundwanderung nach Assmannshausen über Aulhausen und zurück nach Rüdesheim zur Jugendherberge Rundwanderung nach Assmannshausen über Aulhausen und zurück nach Rüdesheim zur Jugendherberge Folgen Sie dem Feldweg direkt unterhalb der Mauer der Jugendherberge nach rechts (der Rhein ist auf der linken

Mehr

Touren Nahe. 1. Tag: Bostalsee - Birkenfeld.

Touren Nahe. 1. Tag: Bostalsee - Birkenfeld. ach einem guten Frühstück verlassen wir das Hotel und gehen zunächst links die Straße runter und kommen so auf die Eiweilerstraße Kurz danach biegen wir in die Bostalstraße rechts ab ach einigen Metern

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Gütesiegel: PREMIUM Bewertungen: (0) Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 169,2 km 2348 m 2076 m 40:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D 1 Geoinformationen

Mehr

Panoramawanderung auf der Pralongià (leicht)

Panoramawanderung auf der Pralongià (leicht) Panoramawanderung auf der Pralongià (leicht) https://www.suedtirol-kompakt.com/wanderung-pralongia/ Diese einfache Wanderung führt über die grünen Almwiesen der Pralongià, einem Plateau oberhalb von Corvara

Mehr

Wandervorschläge direkt vom Hof weg:

Wandervorschläge direkt vom Hof weg: direkt vom Hof weg: Hausbergrunde Spaziergang um den Jurikogel Spazieren Sie den gemütlichen Weg um unseren Hausberg. Starten Sie Ihren Rundgang vom Hof über unsere Einfahrt Richtung Straße, entlang am

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rhön Rundwanderungen Tann - Marktplatz...3 Rundwanderweg 1...3 Rundwanderweg 2...4 Rundwanderweg 3...5 Rundwanderweg 5...6 Rundwanderweg 6...7 Rhön Rundwanderungen

Mehr

Alle Wintersport Events, Skiverleihpreise der aktuellen Wintersaison

Alle Wintersport Events, Skiverleihpreise der aktuellen Wintersaison Alle Wintersport Events, Ski- & Snowboardkurse, Skiverleihpreise der aktuellen Wintersaison Die Berghexn Events auf einen Blick Dies & Das Inhaltsverzeichnis Seite 01 Ihre Vorteile bei den Berghexn Seite

Mehr

Touren Nahe. 5.Tag: Staudernheim Bad Münster am Stein.

Touren Nahe. 5.Tag: Staudernheim Bad Münster am Stein. Der 5. Tag beginnt mit einem guten Frühstück im Niederthäler Hof und der anschließenden Rückfahrt mit dem Taxi zur evangelischen Kirche von Staudernheim. Links von der Kirche gehen wir die Mainzer Straße

Mehr

Tour 3: Berliner Forst

Tour 3: Berliner Forst 1 Schwer 2 3 23.0 km 1-3 Std. 515m Tour 3: Berliner Forst Oberfläche: Mehr Singletrail als im Wildpark oder Forst Potsdam Profil: Gute Mischung aus Auf und Ab, mit einem langen Anstieg Startpunkt: In Wannsee

Mehr

Wanderung um Stützerbach

Wanderung um Stützerbach Wanderung um Stützerbach Das Weltdorf Stützerbach liegt im Thüringer Wald, nahe dem bekannten Wanderweg Rennsteig, in einer Höhenlage zwischen 600 und 700 m. Am Samstag, d. 12.09.2015 trafen sich 14 Mitglieder

Mehr

Niederöfflingen Plein Lieser Oberöfflingen Tour durch das Liesertal.

Niederöfflingen Plein Lieser Oberöfflingen Tour durch das Liesertal. Niederöfflingen Plein Lieser Oberöfflingen Tour durch das Liesertal. Länge, Dauer, besondere Hinweise: 25 Kilometer, ca. 6 Stunden. Über weite Strecken verläuft die Tour entlang der Lieser und auf dem

Mehr

Unterwegs im charmanten Dammbachtal

Unterwegs im charmanten Dammbachtal Unterwegs im charmanten Dammbach 1a Gößbachgrund Abzw. Schnorrhof Langer Rain P 0,5 km 1, 1,6 km Ludwig-Keller-Turm Beim Hundsrückhof 1,5 km Grenze 1,4 km Tour 1a: Spessarträuberland-Rundweg 1 ab Beim

Mehr

Meraner Höhenweg - Wanderung durch die 1000-Stufen-Schlucht (mittel)

Meraner Höhenweg - Wanderung durch die 1000-Stufen-Schlucht (mittel) Meraner Höhenweg - Wanderung durch die 1000-Stufen-Schlucht (mittel) by Anja - Dienstag, Mai 23, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/meraner-hoehenweg-wanderung-durch-die-1000-stufen-schlucht/ Die Wanderung

Mehr

WANDERVORSCHLÄGE Meinerzhagen Ortsteil Valbert

WANDERVORSCHLÄGE Meinerzhagen Ortsteil Valbert WANDERVORSCHLÄGE Meinerzhagen Ortsteil Valbert Rundwanderwege SGV-Valbert 1896 e.v. www.sauerland.com Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis... S. 2 Informationen... S. 3 Rundwanderwege Valbert Piwitt

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rundwanderungen Hilders - Gemeindevewaltung...2 Rundwanderweg 1...2 Rundwanderweg 2...2 Rundwanderweg 3...2 Rundwanderweg 5...3 Rundwanderungen Hilders - Batten

Mehr

Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel)

Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel) Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel) by Anja - Dienstag, August 01, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/rundwanderung-um-die-drei-zinnen-mittel/ Der markante Gebirgsstock der Drei Zinnen gilt als

Mehr

Skitour auf der Silberhütte

Skitour auf der Silberhütte Skitour auf der Silberhütte Skitour mit Langslaufski rund um die Silberhütte bzw. den Entenbühl Startpunkt: Parkplatz Silberhütte Anfahrt über Flossenbürg bzw. Bärnau Geben Sie in Ihr Navi Altglashütte

Mehr

Festung Rosenberg und Wasserschloß Mitwitz

Festung Rosenberg und Wasserschloß Mitwitz Seite 1 / 8 Erlebnis Südthüringenbahn Wir starten am Sonneberger Hauptbahnhof und radeln auf ruhiger Strecke Richtung Malmerz. Die ehemalige Bahntrasse führt uns nach Neuhaus-Schierschnitz und mit einem

Mehr

Schnitzeljagd - für unsere jungen Prientaler Gäste - ohne Gewähr

Schnitzeljagd - für unsere jungen Prientaler Gäste - ohne Gewähr Schnitzeljagd - für unsere jungen Prientaler Gäste - ohne Gewähr Voraussetzungen und Hinweise für Eltern/Begleiter s. letzte Seite Du brauchst: Jagdbegleiter (Eltern oder andere Erwachsene) und unsere

Mehr

UNSER GEHEIMNIS IL NOSTRO SEGRETO OUR SECRET. Kulinarisches Winterwandern

UNSER GEHEIMNIS IL NOSTRO SEGRETO OUR SECRET. Kulinarisches Winterwandern UNSER GEHEIMNIS IL NOSTRO SEGRETO OUR SECRET Kulinarisches Winterwandern KULINARISCHE WINTERWANDERUNGEN Traumhafte Winterlandschaften, verscheite Tannen und das Knirschen des Schnees unter den Füssen!

Mehr

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) by Anja - Mittwoch, September 20, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/burgenwanderung-eppan/ Die Burgenwanderung ist eine der bekanntesten Wanderungen in

Mehr

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) by Anja - Mittwoch, September 20, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/burgenwanderung-eppan/ Inhalt 1. Öffnungszeiten der Burgschenken auf Schloss Boymont

Mehr

Vorschlag: Von Schmilka zu Reitsteig- und Goldsteinaussicht

Vorschlag: Von Schmilka zu Reitsteig- und Goldsteinaussicht Vorschlag: Von Schmilka zu Reitsteig- und Nr. H19 Wegverlauf (Stationen): Schmilka - Zwieselhütte - Winterbergstraße - Kipphornausssicht - Großer Winterberg (- Reitsteig - Aussicht an der Wenzelwand) -

Mehr

Panoramaweg Schaumberger Land - Teil 1

Panoramaweg Schaumberger Land - Teil 1 bikearena-sonneberg.de Panoramaweg Schaumberger Land / Teil 1 Seite 1 / 7 Panoramaweg Schaumberger Land - Teil 1 Diese knapp 27 Kilometer lange Tagestour führt Sie auf dem gut gekennzeichneten "Panoramaweg

Mehr

Winterspaziergang an der Fuchskaute, ca. 4 km Länge, (Parkmöglichkeit an der Straße Restaurant Fuchskaute Parkmöglichkeit an der Straße)

Winterspaziergang an der Fuchskaute, ca. 4 km Länge, (Parkmöglichkeit an der Straße Restaurant Fuchskaute Parkmöglichkeit an der Straße) Winterspaziergang an der Fuchskaute, ca. 4 km Länge, (Parkmöglichkeit an der Straße Restaurant Fuchskaute Parkmöglichkeit an der Straße) 1. Karte der Spazier-Strecke (Karte nach www.openstreetmap.org)

Mehr

WIENERWALD MUSEUM WANDERN!

WIENERWALD MUSEUM WANDERN! WIENERWALD MUSEUM WANDERN! 1 Eichgrabner Höhenwanderweg Liebe Wanderin, lieber Wanderer, liebe wandernde Familien und Freunde! Die Länge des Eichgrabner Höhenwanderweges samt seiner 12 Zubringerwege beträgt

Mehr

Nationalpark Harz - Wanderung zum Luchsgehege

Nationalpark Harz - Wanderung zum Luchsgehege Länge: 8 km Steigung: + 370 m / - 370 m Dauer: Start: Bad Harzburg, Haus der Natur Ziel: Bad Harzburg ca. 4 Stunden Überblick Rabenklippe erreichen wir nach ca. zwei Kilometern. Nationalpark-Wanderung

Mehr

Skispaß & Board-Fun Skivergnügen für die ganze Familie. Ski amadé - Abwechslung pur 860 km Pisten und 270 Liftanlagen

Skispaß & Board-Fun Skivergnügen für die ganze Familie. Ski amadé - Abwechslung pur 860 km Pisten und 270 Liftanlagen Skispaß & Board-Fun Skivergnügen für die ganze Familie Ski amadé - Abwechslung pur 860 km Pisten und 270 Liftanlagen 16 Tel. ++43-(0)6414-281 www.grossarltal.info Amadé-Ski-Festspiele - mit der Bergkulisse

Mehr

Hallerndorfer Bierpilgertour

Hallerndorfer Bierpilgertour Hallerndorfer Bierpilgertour Kategorien: Radtour Tourismusverbände: Fränkische Schweiz Weglänge: 24,0 km Landkreis: Forchheim Orte entlang der Tour: Hallerndorf, Kreuzberg, Stiebarlimbach, Schlammersdorf

Mehr

11. Trikeri-Aghia Kiriaki-Trikeri

11. Trikeri-Aghia Kiriaki-Trikeri 11. Trikeri-Aghia Kiriaki-Trikeri Trikeri liegt im äußersten Südwesten von Pilion, die Gegend ist hier zerfurcht, offen und trocken. Wegen seiner isolierten Lage gehen Entwicklungen langsamer voran als

Mehr

ALMENBUS JEDEN MITTWOCH & FREITAG

ALMENBUS JEDEN MITTWOCH & FREITAG Larcher Alm WANDERUNG ZUR VENET ALM UND TALABSTIEG 21.06.*, 12.07., 02.08., 23.08., 13.09. und 04.10.2019* Tourismusverbandes Pitztal. Fahrt mit einem Bus bis zum Larcher Alm Euro 8,00 pro Person Zustiegsmöglichkeiten

Mehr

Vorschlag: Von der Hocksteinschänke nach Rathen

Vorschlag: Von der Hocksteinschänke nach Rathen Vorschlag: Von der Hocksteinschänke nach Rathen Nr. H5 Wegverlauf (Stationen): Hocksteinschänke - Wartenbergstraße - Hocksteinweg (- Hockstein) - Knotenweg - Pionierweg - Amselsee - Rathen - Fähre - Bahnhof

Mehr

Rundweg Hammelburg 1. km

Rundweg Hammelburg 1. km Rundweg Hammelburg 1 km 0.20 0.40 Digitale Ortskarte 1:10000 Bayern (Nord), Maßstab 1:8399 Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 2007 Seite 1 von 1

Mehr

Triniushütte - Coburger Land

Triniushütte - Coburger Land bikearena-sonneberg.de Seite 1 / 11 63 km 885 Höhenmeter mit E-Bike Eine wunderbare Tagestour mit vielen Möglichkeiten - Natur und Kultur, Aussicht und Baden, Schoppen und Schlemmen. Was Sie unterwegs

Mehr

Aufstieg auf den Tomir 1103m. Rundwanderweg. Route: Tramuntana schwer Tomir 49 Stand

Aufstieg auf den Tomir 1103m. Rundwanderweg. Route: Tramuntana schwer Tomir 49 Stand Aufstieg auf den Tomir 1103m Rundwanderweg Reine Gehzeit: ca.5 Stunden Schwierigkeitsgrad: schwierig, anspruchsvoll Höhenunterschied: ca. 600 m Weg: zu Anfang teilweise Schatten, ansonsten viel Sonne,

Mehr

Wanderung auf die Völseggspitze (leicht bis mittel)

Wanderung auf die Völseggspitze (leicht bis mittel) Wanderung auf die Völseggspitze (leicht bis mittel) by Anja - Dienstag, September 26, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/wanderung-voelseggspitze/ Die Wanderung auf die Völseggspitze (1834 Meter) führt

Mehr

Taschenfahrplan Winter 2017 / 2018

Taschenfahrplan Winter 2017 / 2018 Taschenfahrplan Winter 2017 / 2018 1 K Für Gäste mit Gästekarte ist die Benützung des Skibuses im gesamten Wipptal & seinen Seitentälern kostenlos. 2 3 4 5 Wipptal Blog www.wipptalblog.tirol Geschichten

Mehr

Wandern und Pilgern auf dem Jakobsweg

Wandern und Pilgern auf dem Jakobsweg Länge: 16,24 km Steigung: + 0 m / - 0 m Dauer: Start: Bahnhof Dreye Verlauf: Gehrlandsweg, Weserdeichwanderweg, Am Deich, ca. 2 Stunden Kirchweyher Straße, An de Köppel, Zum Wittrocksee, Am Kuhzaun, Kleine

Mehr

Wandern im Fichtelgebirge rund um Warmensteinach

Wandern im Fichtelgebirge rund um Warmensteinach Wandern im Fichtelgebirge rund um Warmensteinach Erleben Sie unberührte Natur, wandern Sie in einer herrlichen Landschaft mit einem erfrischendem Reizklima im Fichtelgebirge. Lernen Sie die schönsten Ecken

Mehr

Ködeltalsperre. Ködeltalsperre. Ködeltalsperre. 95 km 1318 Höhenmeter 0,0 1,1 1,6 2,5 3,4. bikearena-sonneberg.de. Seite 2 / 10.

Ködeltalsperre. Ködeltalsperre. Ködeltalsperre. 95 km 1318 Höhenmeter 0,0 1,1 1,6 2,5 3,4. bikearena-sonneberg.de. Seite 2 / 10. Seite / 0 Seite / 0 9 km 8 Höhenmeter 0,0, Eine äußerst anspruchsvolle Tour, die nur gut trainierte Radler in den Frankenwald, über Marktrodach und Steinwiesen zur Trinkwassertalsperre Mauthaus - besser

Mehr

Trifelsland ist Abenteuerland: Wandern mit Kindern

Trifelsland ist Abenteuerland: Wandern mit Kindern Trifelsland ist Abenteuerland: Wandern mit Kindern Kriterien für Familienwanderungen im Trifelsland: Wanderweglänge zwischen 1 km und maximal 8 km Wanderzeit zwischen einer halben Stunde und drei Stunden

Mehr

Der Burgberg: Zu Burgen, Schlössern und Museen

Der Burgberg: Zu Burgen, Schlössern und Museen 6,1 km 1:45 Std. 210 m 210 m Schwierigkeit leicht Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE / BKG 2017, GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: 1996-2017 here. All rights

Mehr