Die Huttler-Figuren Parkplatzbewirtschaftung Öko-Box jetzt auch in Igls

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Huttler-Figuren Parkplatzbewirtschaftung Öko-Box jetzt auch in Igls"

Transkript

1 Ausgabe Nr. 12 März 2010 Die Huttler-Figuren Parkplatzbewirtschaftung Öko-Box jetzt auch in Igls Zeitung zur Förderung der Information und Kommunikation in Igls. Berichtet über Vereinswesen, Interessensvertretungen, Persönlichkeiten, Gesellschaft & Kultur. Amtliche Mitteilungen des Unterausschusses Igls.

2 Inhalt ÖKO-Box-Sammlung in Igls: Im April startet die Sammlung von Getränkepackungen durch die Lebenshilfe Tirol. Seite 5 Die Igler und Viller Huttler: Die Bedeutung der einzelnen Figuren. Seiten 10 bis 11 Igler Wirtschaft: Retter in Notfällen: Firma Mayregger stets zur Stelle. Seite 15 Sport: Mitglied des Sportvereins Igls Teilnehmer bei den Olympischen Spielen. Seite 13 DER IGEL Blitzlichter 2 Mundart Da Pfetschngugger 8 Igler Straßennamen erzählen 14 Igler Wirtschaft 15 Portrait und Igls historisch 16, 17 Veranstaltungskalender 18 Spendenseite 19 Kontaktdaten dieser Ausgabe 19 Impressum 20 IGLS Unterausschuss Igls 4-7 Zwergenburg 9 VEREINE Musikkapelle Igls-Vill 7 Elternverein 8 Vigler Jugendclub 9 Schuhplattlerverein Vill-Igls Reitclub Innsbruck-Igls 12 Skiclub Innsbruck Patscherkofel 12 Sportverein Igls 13 Titelbild: Igls aus der Vogelperspektive. Foto: Tiris, Stand: 2007 Blitzlichter Schuhplattlerverein Vill-Igls Faschingssonntag in Igls Schwer hatte es die Jury: Irene Rosenkranz, Tourismusbüro Igls, Pfarrer Magnus Roth, Notar Dr. Hanspeter Zobl, und Rosie Schwarz, Tourismusbüro Igls, nicht im Bild: Margit Hörhager And the Winner is: Die Igler und Viller Hexen! Foto: Gitti Kalous 2 Der Igel Ausgabe 12 März 2010

3 Editorial Ostern Ostern steht vor der Tür, heuer besonders früh. Am letzten Sonntag im März werden wieder viele IglerInnen mit Palmzweigen und Palmlatten den Weg von der Pfarrkirche zum neuen Friedhof und weiter über den Viller Steig zur Pfarrkirche nach Vill gehen. Es ist jedes Mal ein schöner Anblick, wenn so viele Menschen aus dem Ort an diesem Feiertag gemeinsam unterwegs sind. Ein sehr gutes Zeichen dafür, dass die Gemeinschaft in Igls aktiv gelebt wird. Überhaupt haben die Aktivitäten im Ort zugenommen, denken wir nur an den vergangenen Fasching, der so bunt war wie noch nie. Die Musikkapelle spielte seit langem wieder einmal ein Neujahrskonzert, das Frühjahrskonzert wird folgen. Am 4. April veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr Igls das Osterkränzchen im Vereinshaus, am 1. Mai findet wieder die traditionelle Wallfahrt nach Heiligwasser statt und anschließend das Maifest des Sportvereins. Die Firmung ist heuer in Igls, und Mitte Juni wird die Herz-Jesu-Prozession stattfinden. Also, Aktivitäten am laufenden Band. Wir wünschen Ihnen für den begonnenen Frühling und den kommenden Frühsommer alles Gute, und geruhsame Tage für das bevorstehende Osterfest. Euer Igel 3. Platz: Die Zwergelen und die Igler Lampelen. 2. Platz mit einer tollen Performance: Siegfried & Roy Fotos: Reinhold Schwarz Der Igel Ausgabe 12 März

4 Unterausschuss Arbeiten ehrenamtlich für Igls: Die Mitglieder des Unterausschusses Igls v.l.n.r. Philipp Arakelian, Ing. Karl Zimmermann, Franceska Kozubowski, Mag. Klaus Defner (Vorsitzender), Dr. Herwig Drexel, Mag. Bernhard Schösser, Gerhild Murauer, Gebhard Jenewein, DI Johannes Wiesflecker (nicht im Bild Markus Zettinig MBA, MSc.), Foto: Birgit Kofler Fünfzehn Jahre Stadtteilausschuss von Klaus Defner Vor fünfzehn Jahren konstituierte sich der Stadtteilausschuss Igls. Wir haben bereits in der Dezemberausgabe darüber berichtet. Dieses halbrunde Jubiläum ist auch eine Gelegenheit zurückzublicken, mit welchen Aufgaben sich der Unterausschuss in den ersten sechs Jahren befassen musste und was für Igls erreicht werden konnte. Die Mitglieder des Ausschusses in der ersten Legislaturperiode waren: Vorsitz: Univ.-Prof. Dr. Bernhard Eccher Karl Wieser sen. Ing. Karl Zimmermann Toni Hafele Dr. Hanspeter Zobl Dr. Günter Zeindl Franceska Kozubowski Karl Wieser jun. Univ.-Prof. Dr. Franz Horak Mag. Klaus Defner Die ersten Jahre waren Pionierarbeit. Der Ausschuss verfügte weder über eine Räumlichkeit die ersten Sitzungen fanden im Besprechungsraum des Sporthotels statt noch über eine personelle Unterstützung. Auch die Zusammenarbeit mit den Ämtern des Stadtmagistrates musste von beiden Seiten erst gelernt werden, ebenso wie der Umgang mit den Politikern des Gemeinderates und umgekehrt. Der Igel hat den ersten Vorsitzenden des Unterausschusses Univ.-Prof. Dr. Bernhard Eccher um einen Beitrag gebeten. Die erste Periode ( ) von Univ.-Prof. Dr. Bernhard Eccher Viele können sich vielleicht gar nicht mehr erinnern: Anfang der 90-er Jahre gab es in Igls eine intensive und zum Teil auch emotionale öffentliche Diskussion zur Frage, ob sich Igls um den Status einer eigenen politischen Gemeinde (wie vor 1942) bemühen oder Stadtteil von Innsbruck bleiben sollte. Vorläufiges und inzwischen endgültiges Ergebnis war nach einem Vorschlag von Altbürgermeister van Staa die Bildung eines Sadtteilausschusses. Als dem ersten Vorsitzenden des Unterausschusses (das eigentliche operative Gremium bestehend aus den zehn Igler Vertretern, vergleichbar einem Gemeinderat mit begrenzten Kompetenzen) hieß es nun für mich, das neue Instrument der Autonomie für die spezifischen Igler Anliegen bestmöglich zu nützen. In dieser Pionierzeit musste sich vieles erst einspielen und eine effiziente Arbeitsweise gefunden werden. Eines ist aber gleich sichtbar geworden: Die Spaltung in Pro-Igler und Pro-Innsbrucker hat in der täglichen Ausschussarbeit gegenüber den Sachfragen immer weniger Rolle gespielt. Hier sehe ich eine nachhaltige Grundlage der beachtlichen Wirksamkeit des Ausschusses in den Folgejahren. In organisatorischer Hinsicht gelang zunächst die räumliche Situierung des Igler Bürgerbüros in der Post unter der Leitung von Manfred Renn, der auch die Ausschussarbeit administrativ unterstützte. Was waren nun in der damaligen Zeit die wichtigsten Themen, mit denen sich der Ausschuss beschäftigte? Die Zeit war durch viele Großprojekte und Strukturmaßnahmen charakterisiert, bei denen der Ausschuss versucht hat, die Igler Interessen bestmöglich einzubringen. Ich erwähne: Neugestaltung der Flächenwidmungspläne, Bau des jetzigen Kindergartens, Erweiterung des neuen Friedhofes, Neugestaltung der Patscherkofelbahnen mit den Beschneiungsanlagen und der Verlegung des Eislaufplatzes zur Igler Skiwiese, Bemühungen um die Erhaltung der Linie 6, neue Linienführung des J in der Stadt, Bau eines neuen Trinkwasserspeichers, Erneuerung des Kanalnetzes sowie sonstiger Leitungsanlagen. Rückblick auf die ersten sechs Jahre: Univ.- Prof. Dr. Bernhard Eccher berichtet über die erste Legislaturperiode des Igler Unterausschusses Foto: Klaus Defner Das wohl wichtigste Projekt der damaligen Zeit war die Verwirklichung der sozialen Wohnprojekte beim Romedihof und Am Bichl (1. Abschnitt). Schwierige aber geglückte Aufgabe des Unterausschusses war es, die Kriterien für die vorrangige Vergabe an Igler Bürger festzulegen. Viele andere Ansätze und Ideen konnten freilich damals nicht oder noch nicht realisiert werden, wie die Errichtung eines neuen Vereinshauses oder der (nun so schön gelungene) Neubau des Congresses Igls. Nicht ausreichend war aus heutiger Sicht die Öffentlichkeitsarbeit über die Arbeit des Ausschusses, was sich grundlegend geändert hat, und zwar durch vermehrte Rundschreiben, Anschläge und vor allem die amtlichen Mitteilungen des UAI in der Stadtteilzeitung der Igel, dem ich herzlich für diesen Rückblick danke. Dem Unterausschuss wünsche ich weiterhin viel Erfolg und hohe demokratische Verankerung! 4 Der Igel Ausgabe 12 März 2010

5 Amtliche Mitteilungen Öko-Box, Sammlung nun auch in Igls von Karl Zimmermann Die Öko-Box Sammelges.m.b.H. hat die Lebenshilfe Tirol gem. GesmbH mit Wirkung vom 1. Juni 2009 beauftragt, die Öko-Box-Sammlung in der Stadt Innsbruck durchzuführen. Kritische Zuhörerin mit offenem Ohr für Igls: Bürgermeisterin Hilde Zach hat in ihrer Amtszeit in Igls viel bewegt. Foto: Klaus Defner Igler Dank an Hilde Zach von Klaus Defner Mit 8. März hat Bürgermeisterin Hilde Zach ihr Amt in die Hände der bisherigen Vizebürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer übergeben. Hilde Zach war mit dem Stadtteil Igls sehr verbunden. Eine Sympathie, die durchaus auf Gegenseitigkeit beruhte. Immer wieder traf man sie schnellen Schrittes im Ort, alles im Blick habend. Auch alles immer kritisch hinterfragend: Was habt s euch dabei dacht...? wollte die Bürgermeisterin immer genau auch die Hintergründe wissen, bevor sie Entscheidungen traf. Wichtige und entscheidende Verschönerungen und Verbesserungen in Igls erfolgten während ihrer Amtszeit. Eine Herzensangelegenheit war für sie die Realisierung des Igler Kirchplatzls. Für die ausgezeichnete Zusammenarbeit sei Hilde Zach an dieser Stelle im Namen der Igler Stadtteilvertreter und der Igler Bürger herzlichst gedankt, verbunden mit den besten Wünschen für die Zukunft. Wechsel im Stadtteilausschuss Mit dem Wechsel im Amt der Bürgermeisterin verbunden, ist auch ein Wechsel im Vorsitz des Stadtteilausschusses, in dem die zehn Mitglieder des Gemeinderates und die zehn Igler Mandatare vertreten sind. Bürgermeisterin Christine Oppitz-Pörer übernimmt künftig den Vorsitz. Stadträtin Dr. Patrizia Moser rückt als viertes Mitglied der Liste Für Innsbruck nach. Neben den wichtigen Aspekten des Umweltschutzes ist es für die Lebenshilfe Tirol besonders von Bedeutung zu zeigen, welchen wichtigen gesellschafts- und umweltpolitischen Beitrag Menschen mit Behinderungen in Innsbruck leisten können. Das Projekt sichert außerdem Menschen mit Behinderungen geschützte Arbeitsplätze. Die Sammelteams der Lebenshilfe Tirol sind jeden Dienstag und Freitag im Stadtgebiet unterwegs und sammeln die Öko- Bags nach einem genauen Fahrplan ein. Jede Straße im Stadtteil wird dabei vierzehntägig angefahren. In Igls beginnt die Öko-Box-Sammlung am 6. April Im Rhythmus von 14 Tagen werden die Öko-Bags immer am Dienstag abgeholt, der genaue Terminplan ist unten abgedruckt. Jeder Haushalt wird vorab mit einer Öko-Box ausgestattet, bei jeder Abholung einer vollen Öko-Box wird eine leere Box vor Ihrem Haus hinterlassen. Die Öko-Box dient zum Sammeln und Entsorgen aller Arten von Tetrapacks, Milchund Saftpackungen samt Verschluss. Bitte von Karl Zimmermann Dank der großzügigen Spenden konnte die Weihnachtsbeleuchtung für Igls, die in enger Zusammenarbeit zwischen dem Tourismusverband Innsbruck und seine Feriendörfer und dem Unterausschuss Igls organisiert wird, im vergangenen Winter finanziert werden. Der Dank gilt den Mitarbeitern der Innsbrucker Kommunalbetriebe AG und den Mitarbeitern des Tourismusbüros Igls für die Montage, Wartung und Lagerung. Den folgenden Betrieben danken wir für die finanzielle Unterstützung: stellen Sie die Öko-Box am Vorabend des Abholtages gut sichtbar vor ihre Haustüre! Die gesammelten Öko-Bags werden per Container mit der Bahn nach Frohnleiten/ Steiermark gebracht. Übrigens: Die Container werden der Lebenshilfe Tirol von der Fa. Höpperger und der Standplatz von der Fa. Mussmann kostenlos zur Verfügung gestellt, wofür beiden an dieser Stelle herzlich gedankt wird. Aus dem gesammelten Material wird in der Kartonfabrik Mayr-Melnhof wieder neuer Karton produziert. Besonders erfreulich: Bereits jetzt kann die Lebenshilfe Tirol mit ihrer Sammeltätigkeit den österreichweiten Schnitt (jeder 3. Getränkekarton wird recycelt) halten! Information Lebenshilfe Tirol Servicetelefon 050/ Terminkalender für Igls 6., 20. April 4.,18. Mai 1., 15., 29. Juni 13., 27. Juli 10., 24. August 7., 21. September 5., 19. Oktober 2., 16., 30. November 14. und 28. Dezember Weihnachtsbeleuchtung: Danke für Unterstützung Autoreisen Wieser Beck Hotels Igls Defner Verlag Gesundheitszentrum Igls Goldschmiede Atelier Philipp Arakelian Haberl Tours Hafele Catering Hotel Bon Alpina Kunstwerkstall Igls Landgasthaus Ägidihof Raiffeisen-Landesbank Tirol AG Restaurierungen Martin Zulehner Stadtmarketing Igls Tiroler Sparkasse Bank AG Wäscherei Schwarz Der Igel Ausgabe 12 März

6 Unterausschuss Parkplatz Igls: Bewirtschaftung mit Gratisparkstunde Text und Foto: Klaus Defner Ab 12. April führt die Innsbrucker Immobilien GmbH am Parkplatz gegenüber der Apotheke eine Parkraumbewirtschaftung ein. Die Forderungen des Unterausschusses nach sozialen Tarifen und einer Gratisparkstunde wurden erfüllt. Haus des Gastes, Holzschindeldach bald Geschichte? Text und Foto: Karl Zimmermann Der alte Wieserhof, in dem bis Anfang der 90er-Jahre die Volksschule Igls untergebracht war, wurde im Sommer 1993 von der Stadtgemeinde Innsbruck an den Tourismusverband Innsbruck verkauft. Der große Parkplatz, der ehemalige Igler Eislaufplatz, ist Eigentum der Innsbrucker Immobilien GmbH (IIG). Seit Jahren möchte die IIG den Platz, der schon seit langem als Wohnbaufläche gewidmet ist, verbauen. Ein Wohnbauprojekt auf diesem Platz stieß jedoch auf Widerstand aus der Bevölkerung und wurde auch vom Unterausschuss einstimmig abgelehnt. Nutzen für Igls Wenn die Fläche schon verbaut werden soll, so die Forderung des Unterausschusses Igls, dann soll ein Projekt realisiert werden, das für die Igler Bevölkerung von Nutzen ist und sich harmonisch in das Ortsbild einfügt. Außerdem muss für das Ortszentrum weiterhin ausreichend Parkplatz zur Verfügung stehen. Dem Unterausschuss ist es gelungen, sich in die Planung und Entwicklung des Projektes einzuschalten. Eine Tiefgarage mit zwei Ebenen, um ausreichend Parkraum für die Zukunft zu sichern, ist für die Igler Stadtteilvertreter unbedingte Voraussetzung. Bewirtschaftung ermöglicht Zählung Um den Parkraumbedarf zu ermitteln und um ein zweites Tiefgaragendeck zu rechtfertigen, schlug die IIG die Einführung einer Parkraumbewirtschaftung vor. Das ermöglicht eine genaue Zählung der Fahrzeuge, die diesen Platz benützen. Ab Montag, 12. April tritt die Bewirtschaftung in Kraft. Nachdem der Platz kein öffentlicher ist, sondern eine Privatfläche der IIG, gelten auch andere Bewirtschaftungszeiten als in den Kurzparkzonen der Stadt. Die Bewirtschaftung erfolgt an sieben Tagen in der Woche jeweils von 7 bis 20 Uhr. Die Zeiten sind ein Kompromiss zwischen den Forderungen des Unterausschusses und den Vorstellungen der Grundeigentümerin IIG. Das wichtigste Anliegen der Igler, die Einführung einer Gratisparkstunde, konnte durchgesetzt werden. Drei Stunden für 1,50 Bei der Tarifgestaltung ist die IIG den Forderung der Igler entgegengekommen erste Stunde: kostenloses Parken nächste halbe Stunde: 50 Cent weitere halbe Stunde: 50 Cent jede weitere Stunde: 50 Cent Damit kosten beispielsweise zwei Stunden Parken 1,--, drei Stunden 1,50. Die Einhebung der Gebühr erfolgt so wie in der Stadt mit Parkautomaten. Die Maximaldauer der Parkzeit ist nicht beschränkt. Die Parktickets können direkt am Parkplatz an einem Münzautomaten bezogen werden. Mit der Überwachung der Parkscheine hat die IIG eine private Sicherheitsfirma beauftragt. Übertragbare Zeitkarten für Anrainer und Hotelgäste Um Anrainern kostengünstiges Parken zu ermöglichen, werden Zeitkarten eingeführt. Die übertragbaren Zeitkarten ermöglichen auch Beherbergungsbetrieben, Karten zu erwerben, um diese an ihre Gäste für den Zeitraum des Aufenthalts zu vergeben. Übertragbare Monatskarte: 50,- Übertragbare Halbjahreskarte 200,- Mit Beginn der Bewirtschaftung wird auch die Bodenmarkierung für die Parkplätze durchgeführt, um das Zu- und Abfahren, sowie das Abstellen der Fahrzeuge verkehrstechnisch so reibungslos wie möglich zu gestalten. Das sehr schöne Haus im Ortszentrum von Igls wird seitdem als Haus des Gastes genutzt, ebenerdig ist das Tourismusbüro Igls untergebracht. Ohne Zweifel ist das denkmalgeschützte Gebäude ein besonderer Blickfang und ein sehr beliebtes Fotomotiv. Das altehrwürdige Dach aus Holzschindeln ist in die Jahre gekommen und bedarf einer Generalsanierung. Leider ist es so, dass der Tourismusverband aus Kostengründen eine Neueindeckung mit Holzschindeln nicht mehr ins Auge gefasst hat, stattdessen sollen künftig Tonziegel das Haus des Gastes zieren. Der Unterausschuss Igls hat sich in mehreren Anläufen intensiv um den Erhalt des Schindeldaches eingesetzt. Leider hat das Bundesdenkmalamt in dieser Sache keine klare Position bezogen, und es dem Tourismusverband als Hauseigentümer frei gestellt, welche Dacheindeckung er verwenden möchte. Trotz der Bemühungen des Unterausschusses ist zu befürchten, dass das Holzschindeldach des Hauses Hilberstraße 15 in Kürze der Geschichte angehören wird. Aber vielleicht geschehen ja doch noch Wunder 6 Der Igel Ausgabe 12 März 2010

7 Vereine 30er-Benni repariert, 30er-Jakob gestohlen Text und Foto: Franceska Kozubowski Jakob und Benni, die beiden Bubenfiguren mit dem 30er-Schild (siehe der Igel, Ausgabe Dezember 2009) sollten die Autofahrern in der Badhausstraße und in der Lanserstraße auf die in Igls geltende Geschwindigkeitsbeschränkung aufmerksam machen. Leider haben seltsame Zeitgenossen Jakob in der Lanserstraße bereits zwei Tage nach der Aufstellung gestohlen und dem Benni in der Badhausstraße den Kopf abgerissen. Die kleine Hanna fand den Kopf der Holzfigur zufällig beim Spielen in der Grünfläche vor der Patscherkofelbahn-Talstation. Ihr Opa hat s repariert und so bittet Benni weiterhin in der Badhausstraße um Rücksicht und die Einhaltung der 30 km/h Geschwindigkeitsbeschränkung. Musikkapelle Igls-Vill In the mood - In Stimmung Text und Foto: Dominik Zeillinger Auch im Jahr 2010 sorgt die Musikkapelle Igls-Vill wieder für die richtige Stimmung. Auf den Tag genau nach zehnjähriger Pause fiel am 5. Jänner der musikalische Startschuss beim Neujahrskonzert. Die zahlreichen Besucher ließen sich mit Stücken der Wiener Klassik verwöhnen. Vor allem Stücke der Familie Strauß leiteten das musikalische Jahr ein: Russischer Marsch, Annen Polka und Trisch-Tratsch Polka, um nur drei davon zu nennen. Unser Pfarrer Magnus Roth führte wieder gekonnt und spritzig durch das Programm. Den verdienten Applaus des Publikums genossen neben den alten Hasen der Musikkapelle diesmal auch wieder vier Neuzugänge: Lea Graf (Querflöte) und Patrick Eichler (Klarinette) gaben ihr Debüt bei den Großen, nachdem sie letztes Jahr schon bei den JungmusikantInnen aufgezeigt hatten. Die Schlagwerker werden nun gekonnt von David Stampfer verstärkt und Miriam Döhner glänzte bei ihrem ersten Einsatz als Marketenderin. Schon wenige Tage nach dem Neujahrskonzert machte die Musikkapelle bei den dritten und vierten Klassen der Volksschüler Stimmung. Diese konnten im Rahmen eines Tages der offenen Tür im Probelokal unter der Anleitung erfahrener Musiker- Innen verschiedene Instrumente testen. Neben einer schönen Erinnerung bekamen die SchülerInnen auch noch eine kleine Urkunde mit auf den Weg. Die Musikkapelle freut sich immer über NachwuchsmusikantInnen (ob alt oder jung) und stellt auch gerne Lehrer zur Verfügung. Falls Sie oder Ihre Kinder Interesse haben, melden Sie sich bitte einfach beim Kapellmeister Klaus Graf ( ) oder schreiben Sie eine an mkiglsvill@gmail.com. Am Faschingssonntag sorgten die MusikantInnen als Wikinger nicht nur mit ihren phantasievollen Verkleidungen für einen stimmungsvollen Beginn des Faschingsumzuges. Auch musikalisch wurde das Wikingerthema aufgegriffen und das Publikum freute sich über Melodien, die jeder aus Wickie und die starken Männer kennt. Und stark geht es weiter. Für den nächsten musikalischen Fixpunkt im Jahr finden bereits intensive Proben statt. Am 12. Mai 2010 lädt die Musikkapelle Igls-Vill wieder zum Frühjahrskonzert im Congress Igls ein. Kapellmeister Klaus Graf hat wieder ein abwechslungsreiches Programm ausgetüftelt, um MusikantInnen und ZuhörerInnen in Stimmung zu bringen. Ein Stück, soviel sei bereits verraten, beschäftigt sich mit der titelgebenden Stimmung. Der Bogen oder besser der Regenbogen spannt sich dann weiter zu einem allseits bekannten Musical, dessen Hauptfigur rote Schuhe trägt und deren Begleiter Mut, Klugheit und ein Herz suchen. Frühjahrskonzert der Musikkapelle Igls/Vill Ankündigung 12. Mai 2010, congresspark igls, 20:30 Uhr Der Igel Ausgabe 12 März

8 Da Pfetschngugger Text und Foto: Klaus Defner Auch jetzt kurz vor Ostern muss man bei uns noch einkenten, um am Abend angenehm auf der Ofendörre liegen zu können und zwischendurch einen Schluck warmen Tee aus der Tasse im Höllemaierl zu nehmen. Haben Sie alles verstanden? Viele Dialektausdrücke aus unserer Gegend werden auch heute noch verwendet, etliche sind schon auf die rote Liste gerutscht. Wir wollen diese in unserem Wortschatz bewahren. Wenn Sie helfen wollen, wenden Sie sich bitte an den Autor: 0512/ oder Marianne Pittl hat dem Igel für diese Ausgabe geholfen: Unterstützt von Lotte Pittl und Waltraud Kaserer hat sie in ihrem Dialektwortschatz gekramt. Ofendörre einkenten Höllemaierl Grantl Reahrl Schmangerle Prinzen Risperer Gåtzn Seichgåtzn rogl gleim Türkenbutzn Kåchl Kehrtatl Scherm Fürtig Wadlstiezln Paraplü Kanape Hoagmoar Glufn hirndamischer Kreuzkopf Åschgelemuggn hölzerne Liegefläche über dem Kachelofen einheizen kleine gemauerte Ofennische zum Aufwärmen und Warmhalten Wasserschaff im Feuerherd Backrohr aufgewärmtes Mus wohlschmeckende Kruste, die sich beim Muskochen am Pfannenboden bildet pinselförmiger Topfreiniger aus Wurzeln Schöpfer Schöpfer mit Löchern zum Abseihen locker (z. B. Erde oder Teig) fest (Gegenteil von rogl ) Maiskolben Nachttopf Holzkehrschaufel mit langem Stiel blauer Männerschurz blauer Männerschurz mit Brustlatz Wadenstrümpfe bei denen der Fuß barfuß bleibt Regenschirm Couch stärkster Bursch im Dorf Sicherheitsnadel Querulant Ausspruch, wenn einem ein Missgeschick passiert Elternverein Für unsere Kinder Text und Fotos: Dr. Eckhard Knapp Der im Spätherbst 2009 gegründete Elternverein an unserer Schule kann in der kurzen Zeit seines Bestehens eine beachtliche Leistungsbilanz vorweisen. So wurden, zusätzlich zum ebenfalls durchgeführten Elterninformationsabend, in zwei Sitzungen mit Klassenelternvertreterinnen aktuelle Themen erarbeitet, die gemeinsam mit der Schule im Hinblick auf eine Umsetzung erörtert wurden und werden. Beispielhaft sind die Sicherheit in der Schule (z.b. Gewalt, Gebrauch und Missbrauch von Internet und Handys) sowie das Abhalten von Schulveranstaltungen (beispielsweise ein Schulabschlussfest für alle Klassen im Sommer) anzuführen. Der ebenfalls angeregte Schnupperbesuch der künftigen Schulkinder des Kindergartens Igls an der Schule wurde seitens Frau Direktor Falschlunger unverzüglich realisiert. Die Schulaspiranten besichtigten sämtliche Räumlichkeiten der Schule und wurden durch das in jeder Klasse organisierte Rahmenprogramm auf das Herzlichste willkommen geheißen. Konkrete Maßnahmen des Elternvereins waren bisher die finanzielle Unterstützung der Nikolofeier, die Erarbeitung von Umsetzungsvorschlägen zur Erhöhung der Sicherheit am Schulweg auf Einladung des Schulamtes, die Organisation der Teilnahme an der Schulschiwoche inkl. der dringend benötigten Schiausrüstung für zwei bedürftige Kinder (Dank dafür an die Schischule Schigls unter der Leitung von Hansjörg Niederkofler) sowie von Expertenvorträgen. So sprach der Landesobmann der Elternvereine an den Pflichtschulen Tirols, Hans- Peter Wendl-Söldner, über die Vorteilhaftigkeit von Elternvereinen im Rahmen einer gelebten Schulpartnerschaft und berichtete aus seiner täglichen Praxis. Die Obfrau des Elternvereins an der VS Arzl, Mag. Almuth Heidegger-Tirala, präsentierte im Rahmen des ersten Elterninformationsabends den interessierten Anwesenden die beeindruckenden Aktivitäten ihres Elternvereins. Auf Grund der sehr guten Entwicklung des Mitgliederstandes war es uns auch schon möglich, am Faschingsdienstag für alle Schulkinder Faschingskrapfen zu spendieren. Ein großes Dankeschön geht an den Unterausschuss Igls unter seinem Vorsitzenden Mag. Klaus Defner für die Unterstützung und sehr gute Zusammenarbeit. Denn ein wesentliches Anliegen des Elternvereins ist es, neben dem Bilden einer Kontaktplattform für Eltern in allen Schulbelangen (auch diese wurde bereits in Anspruch genommen), u.a. das Schulleben in das Dorfgeschehen zu integrieren. Faschingskrapfen: für Skikursteilnehmer Direktorin Falschlunger und Vertreter des Elternvereins beim Verteilen. 8 Der Igel Ausgabe 12 März 2010

9 Igls Aber auch einige Vertreter der Stadt Innsbruck und des Landes Tirol nahmen an der Feier teil: Stadtrat Christoph Kaufmann würdigte in seiner Eröffnungsrede das Engagement der drei Begründerinnen und gleichzeitig Betreuerinnen, in Igls eine qualitativ hochwertige Kinderkrippe zu eröffnen. Die drei Powerfrauen haben den Bedarf erkannt und eine sehr professionelle Kinderbetreuungseinrichtung für Igler Familien geschaffen es war und ist der Stadt Innsbruck ein großes Anliegen, speziell in diesem Bereich entsprechende Unterstützungen und Hilfestellungen zum Wohle der Kinder und Eltern anzubieten, unterstrich Stadtrat Kaufmann. Freuen sich über die Eröffnung der Zwergenburg: v.l.n.r. Claudia Knoflach, Petra Köck, Vize-Bgm. Christoph Kaufmann und Elisabeth Golser. Foto: Johannes Köck Zwergenburg Eröffnung Kinderbetreuung Zwergenburg in Igls von Petra Köck Am 22. Jänner 2010 wurde die von den drei Kinderkrippenerzieherinnen Claudia Knoflach, Elisabeth Golser und Petra Köck gegründete Kinderbetreuungseinrichtung Zwergenburg in der Volksschule Igls feierlich eröffnet. Zahlreiche Gäste folgten der Einladung, allen voran natürlich die Hauptpersonen, die Kinder der Zwergenburg mit ihren Eltern. Die Zwergenburgkinder genossen die heitere Stimmung sehr und entdeckten die Räumlichkeiten auf ihre Art, indem sie gleich den Spielbereich mit Puppenküche und Kaufladen sowie die Zwergenburgrutsche ausprobierten. Barbara Raithmayr von der Abteilung Bildung des Landes Tirol beschenkte die Betreuerinnen mit Schlüsselanhängern - eine sympathische Geste für die symbolische Schlüsselübergabe zur Eröffnung der Zwergenburg. Die Errichtung von Kinderbetreuungseinrichtungen ist ein Schwerpunkt des Landes Tirol und wird daher mit großer Überzeugung gefördert ich freue mich sehr, dass mit der Zwergenburg in Igls eine vorbildliche Betreuungsstätte für die Kinder des Ortes geschaffen wurde und wünsche den Gründerinnen und Betreuerinnen viel Glück, Erfolg und Freude für ihre verantwortungsvolle Aufgabe, sagte Barbara Raithmayr. Der Zwergenburgobmann Johannes Köck und die Leiterin der Kinderbetreuung Claudia Knoflach dankten in ihren Reden den zahlreichen Menschen und Institutionen, die sie bei der Gründung der Zwergenburg tatkräftig unterstützten und den Eltern der Zwergenburgkinder für das entgegengebrachte Vertrauen. Wir wollen für die uns anvertrauten Kindern eine sichere, gemütliche und familienergänzende Atmosphäre schaffen. Gleichzeitig sollen das Selbstvertrauen und die Selbständigkeit der Zwergenburgkinder sowie die Entwicklung ihrer sprachlichen und motorischen Fähigkeiten gefördert werden, betonte Claudia Knoflach. Abschließend weihte Pfarrer Magnus Roth die Räumlichkeiten der Zwergenburg im Rahmen eines sehr schönen und feierlichen Aktes ein. Vigler Jugendclub Festa Italiana von Michaela Geiler Am Samstag, 23. Jänner 2010, hatte der Vigler Jugendclub Grund zum Feiern. Das Wintersemester war eigentlich geschafft und somit trafen sich 18 Buben und Mädchen in der Box zu einer Festa Italiana. Doch zuerst mussten die Vigler das italienische Menü selber herstellen. Nach der Dekoration in der Box teilten sie sich in zwei Gruppen, die für die Herstellung der Speisen verantwortlich waren. Eine Gruppe, betreut von Doris und Michaela, zauberte Mozzarella- Tomaten-Spießchen, Profiteroles mit Schokosauce und Muffins. Die Gruppe von Monika und Ulrika bereitete Antipasti-Spießchen und köstliche Pizzavarianten zu. Der Vigler Jugendclub: Die Festa Italiana in der Box, Foto: Michaela Geiler Es war erstaunlich, mit wie viel Interesse, großem Geschick und natürlich einer Menge Spaß die 11- bis 12-jährigen ihre Aufgaben in der Küche erledigten. Am späten Nachmittag war es dann soweit: gemeinsam genossen alle das herrliche Essen. Die Veranstaltung fand, wie üblich, mit einigen Runden Tischfußball und lauter Musik einen lustigen Ausklang. Nächste Veranstaltung : Ankündigung Freitag, : Palmlatten binden Der Igel Ausgabe 12 März

10 Schuhplattlerverein Vill-Igls Vereine Nummerierung in der Reihenfolge ihres Auftritts. Fotos: Die Fotografen Die Igler und Viller Huttler und die Bedeutung der Figuren 1. Der Herr: Der Herr oder auch liebevoll das Herrl genannt, - eine typische Fasnachtsfigur im Mittelgebirge und Amras - betritt als erstes in Frack und Zylinder den Saal, um die Huttler anzukündigen. von Alexander Weber DDas Huttler giahn hat in Igls und Vill schon eine lange Tradition. Mit diesem überlieferten Faschingsbrauchtum soll der Winter ausgetrieben werden. Wie in vielen anderen Tiroler Orten auch, darf nur die männliche Bevölkerung diesen Brauch ausüben. Die Huttlerzeit beginnt nach dem Heiligen- Drei-Königs-Tag und endet mit dem Faschingsdienstag. In dieser Zeit treten die Igler und Viller Huttler nicht nur bei Faschingsumzügen, Mullerschaug n und unterschiedlichsten Dorfveranstaltungen auf, sondern besuchen auch zahlreiche Bauernhöfe und Privathäuser, um den Winter auszutreiben und den Bewohnern Glück zu bringen. Traditionell zählen zu den Igler und Viller Huttler-Figuren das Hexen-Paar, die Bären, die Schianen, die Plattler, Zottler und der Bajazzo. Eine Igler Besonderheit und einzigartig in dieser Form ist das Meck- Paar. Dieses Igel-Pärchen wurde durch die Volksschule Igls und den Schnitzer Rupert Reindl ins Leben gerufen und ist fixer Bestandteil der Huttler-Auftritte. Der Auftritt der einzelnen Figuren folgt einer fixen Abfolge und ist durch bestimmte Bewegungen, Tänze und Plattler gekennzeichnet. Anschließend verteilen die Huttler mit einem Schlag auf die Schulter Fruchtbarkeit und Glück ans Publikum. Nach dem Ehrentanz und der Demaskierung zeigen die Plattler mit der Kreuzpolka noch ihr Können, bevor die einzelnen Figuren den Saal wieder verlassen. Besonderen Stellenwert hat die Weitergabe dieses Brauchtums an die Kinder und Jugendlichen im Dorf. Die jungen Huttler fiebern in der Faschingszeit dem Rosenmontag entgegen, an dem sie nach dem Besuch eines Innsbrucker Altersheimes eine eigene Hotel- und Dorfrunde in Igls machen dürfen. 4. Der Bär: Die Bären sind seit den Anfängen der Igler und Viller Huttler mit dabei. Diese Figur erinnert an jene Zeit, in der Bärentreiber mit ihren Tanzbären von Ort zu Ort zogen, um die Dorfbevölkerung durch kleine Kunststücke zu unterhalten. Charakteristisch für die Igler und Viller Huttler ist ein weißer Bär, der bei jedem Auftritt dabei sein muss. 5. Bajazzo: Im Gegensatz zu den anderen Figuren besitzt der Bajazzo oder auch Bajazzl absolute Narrenfreiheit. Er kann seinen Auftritt gestalten wie er will - Hauptsache, er sorgt für Wirbel und Aufsehen! 10 Der Igel Ausgabe 12 März 2010

11 2. Die Hexen: Die Hexen, die den Winter verkörpern, findet man in fast jeder Fasnacht. Mit ihrem Besen streichen sie den Zusehern über die Schuhe, um ihnen symbolisch den Schmutz des vergangenen Jahres abzuwischen. Eine Besonderheit der Igler und Viller Huttler ist das Hexenpaar bestehend aus Hexenweibl und Hexenmandl. Sie gehen hinter dem Herr als zweites in den Saal und bereiten so den Weg für die weiteren Figuren. 3. Mecki-Paar: Dieses Igel-Paar ist als Igler Faschingsfigur einzigartig in Tirol. 7. Die Schianen: Nach den Zottlern haben die Schianen ihren Auftritt. Mit ihren tänzelnden Bewegungen und den bunten Bändern am Rücken verkörpern sie den Frühling. Die mitgeführte Weidenrute ist ein Zeichen der Fruchtbarkeit. 8. Der Plattler: Der Plattler als jüngste Huttler-Figur in Igls stellt mit seiner freundlichen, lustigen Larve und dem Schuhplattlen den Sommer dar. 6. Die Zottler: Hinter dem Bajazzo kommen die Zottler, die ebenfalls den Winter symbolisieren. Mit ihren wilden Bewegungen signalisieren sie, dass sich der Winter vor dem Austreiben wehrt. Der Igel Ausgabe 12 März

12 Igls Skiclub Patscherkofel Abfahrts-Europacup am Patscherkofel Die Siegerehrung: 1 SPESCHA Christian SUI 2 OREILLER Ami SUI 3 KLOTZ Siegmar ITA 4 ZUEGER Cornel SUI 5 KRAMER Manuel AUT Foto: Rosie Schwarz Foto: Reitclub Reitclub Innsbruck-Igls Ponyreiten im Reitclub von Michael Kirchner Am 14. und 15. Jänner fanden bei Kaiserwetter und besten Pistenverhältnissen am Innsbrucker Hausberg Patscherkofel zwei Europacup-Abfahrten statt. Mit Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 135 Km/h und Sprüngen von bis zu 70 Metern verlangte die Olympiaabfahrt den Sportlern all ihr Können ab. Am ersten Renntag gewann der Schweizer Ami Oreiller mit 0,08 Sekunden Vorsprung auf den Italiener Paolo Pagrazzi. Mit dem 3. Platz von Christian Spescha machte die Schweizer Equipe ihren Triumph perfekt. Bester ÖSV-Läufer wird Michael Zach mit 0,34 Sekunden Rückstand auf die Siegerzeit als Fünfter. Lokalmatador Manuel Wieser landete auf dem ausgezeichneten 9. Rang und wurde zum besten Junior des Tages geehrt. Das Schweizer Team feierte bei der zweiten Abfahrt der Europacuprennen am Patscherkofel am 15. Jänner einen Doppelsieg mit Christian Spescha, vor dem Vortagssieger Ami Oreiller. Dritter wurde der Italiener Siegmar Klotz mit 36 Hundertstel Rückstand. Beim Galaempfang der Stadt Innsbruck wurde die perfekte Organisation des durchführenden Skiclubs Patschkofel Innsbruck durch den FIS Delegierten Markus Walder und ÖSV-Präsidenten Prof. Peter Schröcksnadel sehr gelobt und Tourismus Direktor Fritz Kraft betonte nochmals die Ambitionen der Sportstadt Innsbruck, wieder in den Weltcup-Kalender aufgenommen zu werden. Die Rennen am Patscherkofel waren ein Leckerbissen für alle Schisportfreunde. von Birgit Federspiel Seit einigen Monaten verstärken drei süße Shetlandponys Chilly, Pepper und Fini das Angebot im Reitclub an der Römerstraße. Chilly, und bald auch Pepper, stehen unseren kleinsten Gästen für Ausritte in den nahen Wald zur Verfügung, wobei Ihr Kind mit dem Pony betreut wird! Fini hat noch ein wenig Zeit, erwachsen zu werden. Der Reitclub in Igls freut sich schon auf viele kleine Reiterinnen und Reiter und bittet um kurze telefonische Voranmeldung unter Alle Sportinteressierten und Pferdefreunde sind auf einen Besuch im Reitstall herzlich eingeladen. Information Reitclub Innsbruck-Igls Campagnereiter-Gesellschaft Tirol Römerstraße Innsbruck-Igls Tel Das Organisationskommitee: Kurt Buchegger (Techn. Delegierter FIS), Romuald Niescher (Stadt Ibk), Christoph Stock (TVB Innsbruck), Dr. Markus Schröcksnadel, Mag. Christian Kogler (Stadt Ibk), Markus Waldner (FIS), Wolfgang Teix (Sportamt Ibk), Hubert Bertignoll (SC Patscherkofel) Foto: Rosie Schwarz nächste Veranstaltungen: März Springkurs mit Paul Freimüller April Sonderprüfungen Kleines Hufeisen, Reiterpass, Reiternadel, Lizenz 8. Mai Springturnier Juni 2010 Voltigierturnier 12 Der Igel Ausgabe 12 März 2010

13 Sport Sportverein Igls Wolfgang Kindl: Olympia Teilnehmer in Vancouver Maria Zimak: Was sind deine Eindrücke von den Olympischen Winterspielen in Vancouver? Wolfgang Kindl: Für mich war es super, dass ich überhaupt dabei sein konnte. Es war eine andere Atmosphäre, gute Stimmung, viel mehr Leute interessierten sich für das Rennrodeln, verfolgten die Rennen, im Gegensatz dazu sind es in Igls bei den Weltcuprennen vielleicht Zuschauer. Es war alles streng organisiert: große Sicherheitsmaßnahmen und viel Polizei. Jedes Mal wenn wir in das Olympische Dorf zurückkamen, mussten wir durch einen Scanner, wie am Flughafen. Wann hast du mit dem Rennrodeln begonnen und wer war dein Lehrmeister? Das war mit elf Jahren beim Tag der offenen Tür auf der Igler Bob- und Rodelbahn. Mein erster Lehrmeister war Gerhard Mayregger und wir trainierten zwei- bis dreimal wöchentlich, aber eigentlich war es mehr aus Spaß. Erst als ich zu den Junioren kam wurde es ernster. Mein Trainer war dort Gerhard Sandbichler. Wie sieht jetzt dein sportlicher Alltag aus und welche Ziele verfolgst du weiter? Ich bin eigentlich immer sportlich unterwegs. Im Sommer gibt es diverse Lager mit Ausdauer- und Konditionstraining. Anfang Oktober beginnen die ersten Trainingswochen in Lillehammer (Norwegen) und von da an bin ich fast täglich auf der Rodel. Mitte November bis Ende Februar finden die Weltcuprennen, Europa- und Weltmeisterschaften statt oder wie heuer die Olympischen Spiele. Ich bin beim Bundesheer verpflichtet und hoffe, durch weitere gute Erfolge dort bleiben zu können. Meine weiteren Ziele sind meine Leistung noch zu verbessern, im Weltcup weiter nach vorne zu kommen und bei den nächsten Weltmeisterschaften in Turin einen Podestplatz zu erreichen. Steckbrief Geboren: 18. April 1988 aufgewachsen in Vill Volksschule Igls Sprachengymnasium Reithmann Sportgymnasium Borg Erfolge Jugend: Österr. Meister, Tiroler Meister Junioren: 2008 Weltmeister (Foto) 2007/2008 Gesamt Weltcupsieger Österr. Meister, Tiroler Meister Allg. Klasse: Platz Weltcup Igls 12. Platz WM Lake Placid Platz EM Silgulda 7. Platz Weltcup Winterberg 9. Platz Olympische Spiele Vancouver Vereinsschirennen bei Einbruch der Dunkelheit: Der Heiligwasser-Schlepplift auch abends in Betrieb. Foto: Herwig Zöttl Sportverein Igls Igler Vereinsschirennen 2010 von Maria Zimak Der Sportverein Igls bedankt sich bei allen Vereinen, die an der Vereinsmannschaftsmeisterschaft im Schifahren teilgenommen haben. Leider hat sich bei der Auswertung ein Computerfehler eingeschlichen, an dieser Stelle wollen wir uns bei der gestarteten Gruppe Teufel dafür entschuldigen, hier die richtige Vereinswertung: Foto: Simone Machek 1. Platz: Krampus 3 (im Foto links) gewertete Läufer: Hannes Kofler, Georg Brindlinger, Dominik Buxbaumer, Klaus Anbacher 2. Platz: Schützen 1 (im Foto Mitte) Christian Ganahl, Benedikt Lechthaler, Toni Mühlhans, Thomas Zimak 3. Platz: Freiwillige Feuerwehr Igls 1 Alexander Schwaiger, Christoph Schwarz, Gerhard Mayregger, Christian Schwarz Vereinsmeisterin des Sportverein Igls wurde Renate Kindl, als Vereinsmeister 2010 wurde Wolfgang Kindl gekürt. Der Igel Ausgabe 12 März

14 Igler Straßennamen Die Hilberstraße Bild links: Ein Duplikat des Portraits hängt im Vereinshaus (Original im Kaiserjägermuseum am Bergisel) Foto: Herwig Zöttl Bild rechts: Im Hilberhof in der Lanserstraße 2 wurde Paul Hilber 1786 geboren. Foto: Klaus Defner Bild unten: Anlässlich des 150. Todestages im Jahr 2007 wurde diese Gedenktafel an der Friedhofsmauer von der Schützenkompanie Igls-Vill angebracht. Foto: Barbara Mayregger von Lydia Schwaiger Zum Ausklang des Andreas-Hofer- Jahres passt die Betrachtung der Hilberstraße, die man wohl als die Hauptstraße des Dorfes bezeichnen kann. Sie führt von der Abzweigung Iglerbzw. Patscherstraße vorbei an der Kirche bis zum Sporthotel, wo sie in die Lanserstraße mündet. Paul Hilber, Bauer in Igls, Hauptmann der Igler und Patscher Schützen 1809, kam am in Igls zur Welt, wo seine Eltern das Hilbergut (heute Lanserstraße 2 neben dem Ägidihof) bewirtschafteten. Bereits 1804 übergab ihm sein Vater den Hof. In seiner Kinder- und Jugendzeit erlebte Paul Hilber den Kampf des Landsturms gegen die rewelischen Franzosen und 1805 den Einmarsch der Bayern. Dies bedeutete Tirol war ein Teil Südbayerns geworden. Hohe Steuern, Polizeispitzeldienst, Beamtenwillkür, das Verbot der Christmette und der Wallfahrten sorgten für Unruhe im Volk und in geheimen Treffen rüstete man zum Widerstand. Auch Hilber nahm daran teil und wurde für seine Verdienste um die Beschaffung von Munition und Waffen zuerst zum Leutnant, später zum Hauptmann der Sonnenburger Schützen ernannt. Nach der Kriegserklärung Österreichs an Bayern und Frankreich kämpfte Hilber 1809 an der Seite von Josef Speckbacher aus Rinn um die Befreiung Tirols, die zuerst auch gelang. dens vom die Bayern erneut in Tirol einmarschierten, musste Hilber Scharnitz nach hartem Kampf verlassen. Die ca Tiroler Landesverteidiger konnten gegen Mann unmöglich erfolgreich Widerstand leisten. Am war der ungleiche Kampf beendet. Die meisten Bauern so auch Hilber suchten ihr Heil in der Flucht oder hielten sich verborgen. Wie viele andere wurde aber auch er letztlich durch Verrat gefangengenommen, konnte jedoch durch die Hilfe eines Jugendfreundes flüchten zuerst nach Schwaz und von dort als Flößer Hilber erhielt vom Oberkommandanten von Tirol (Anm: Andreas Hofer) den Auftrag, die Sicherung des wichtigen Grenzpunktes Scharnitz bereit zu stellen. Als aber nach dem Schluss des Wiener Frieverkleidet über Passau nach Linz. Durch einen Brief Speckbachers, der Hilbers Erfolge würdigte, verlieh ihm der Kaiser zwar die silberne Tapferkeitsmedaille, die erhoffte finanzielle Unterstützung blieb aber aus. So übertrug er den Hilberhof einer seiner beiden Schwestern und mit den erhaltenen Geldmitteln übersiedelte er nach Oberösterreich. In seiner neuen Heimat arbeitete er als Handelsbediensteter, als Greißler, als Straßen- und Flussbaumeister, kaufte sich ein Bauerngut und den Gasthof Zum goldenen Greifen in Ebelsberg bei Linz. Durch seinen Fleiß hatte er es zu ansehnlichem Wohlstand und höchstem Ansehen gebracht. Weitum im Lande war der Tiroler Hauptmann, wie man ihn nannte, ob seines offenen Charakters, seiner Leutseligkeit und seines Frohsinns beliebt. Er war auch begeisterter Fähnrich in der 1816 gegründeten Bürgergarde seiner Wahlheimat heiratete Hilber in zweiter Ehe (seine erste Frau war bald nach der Hochzeit verstorben), Anna Maria Löschenkohl, mit der er die stattliche Anzahl von 15 Kindern hatte. Am ging Paul Hilbers viel bewegtes Leben zu Ende. Er starb im Alter von 71 Jahren nach kurzer Krankheit und fand am Friedhof von Ebelsberg seine letzte Ruhestätte. Im Jahre 1891 brachte man am Haus Ebelsberg Nr. 28 eine Gedenktafel an mit der Inschrift: Sterbehaus des Herrn Paul Hilber, gewesener Hauptmann der Landesverteidiger Tirols Igls ehrte seinen berühmten Sohn erst viel später. Im Jahr 2007 anlässlich seines 150. Todestages wurde von der Schützenkompanie Igls- Vill eine Gedenktafel am neuen Kirchplatz enthüllt. 14 Der Igel Ausgabe 12 März 2010

15 Igler Wirtschaft Firma Mayregger - Notfallpartner im Ort Seit neunzig Jahren kümmern sich die Mayreggers um die Igler Wasserhähne, halten Dächer dicht, reparieren föhngebeutelte Fensterscheiben und sorgen dafür, dass die Heizung wohlige Wärme verbreitet. Mittlerweile ist schon die fünfte Generation bei Rohrbruch oder verstopften Abflüssen als Notfallhilfe prompt zur Stelle. von Klaus Defner Die Wirren nach dem ersten Weltkrieg vertrieben den Firmengründer Richard Mayregger (1880 bis 1941) aus Südtirol über den Brenner. Als Gastwirtssohn aus dem Eisacktal verdiente er als Spengler, Glaser und Installateur seinen Lebensunterhalt. Damals war es noch üblich, dass die Handwerker der Arbeit nachreisten. So kann als Gründungsjahr 1903 angenommen werden, als er erstmals in Waidbruck auf eigene Rechnung eine Arbeit übernahm. Seit neunzig Jahren in Igls 1920 übersiedelt die Familie nach Igls und mietet sich in der Villa Herma (heute Stiebleichinger) ein, wo die erste Werkstatt eingerichtet wird. Sohn Anton (1902 bis 1999) beginnt eine Lehre im väterlichen Betrieb. Nach der Heirat Antons mit der Iglerin Antonia geb. Eichler vom Rainerhof errichtet die Familie 1929 in der Habichtstraße das heutige Wohn- und Betriebshaus. Die fünf Söhne Richard, Adalbert ( Wett ), Toni, Hermann und Heinz arbeiten beim Vater mit. Später gründet Richard in Lans ein eigenes Unternehmen und Adalbert übernimmt 1969 den väterlichen Betrieb in Igls. Toni geht zur Patscherkofelbahn, Hermann und Heinz werden Berufsfeuerwehrmänner. Glaser ab. Mit fundiertem Wissen leitet er seit 1991 als vierte Generation die Firmengeschicke. Seine Frau Monika führt die Buchhaltung und ist die freundliche Stimme am Telefon. Mit Martin Mayregger, Gerhards ältestem Sohn ist mittlerweile die fünfte Generation im Betrieb. Partner für Badumbauten und Heizanlagen Der Schwerpunkt des Unternehmens liegt bei Wasser- und Heizungsinstallationen. Die Mayreggers sind gesuchte Partner bei Vor neunzig Jahren: Anton Mayregger sen. mit seinem Vater, dem Firmengründer Richard Mayregger Umbauten und Reparaturen. Durch die lange Tradition kennen sie die Häuser und müssen nicht langwierig suchen, welche Leitungen wo verlaufen. Besonders bei Notfällen ist dieses Wissen wertvoll. Heizen mit der Sonne Neue Trends gehen in Richtung Solaranlagen für Warmwasser und Heizung. Um Erfahrung zu sammeln, testet Werner Mayregger seit Dezember 2009 eine solarunterstützte Erdwärmeheizung als ausschließliche Wärmequelle für Heizung und In schwindelnder Höhe: Jede Mayreggergeneration ist einmal dran, die Kirchturmspitze zu streichen. Ganz oben Hermann und Wett Mitte der fünfziger Jahre. Warmwasser im Wohn- und Betriebshaus. Eine Erkenntnis hat er schon gewonnen: Die Heizkosten sind beträchtlich gefallen. Blech fürs Dach und Glas fürs Fenster Ein weiteres Standbein ist die Spenglerei. Dacheindeckungen und -sanierungen in Kupfer, Aluminium und Zinkblech garantieren langlebige Lösungen und geringe Wartungskosten. Die Reparaturverglasungen sind ein wertvoller Service, wenn der Föhn oder ein Fußball wieder einmal zugeschlagen haben. Der Einstieg der fünften Generation gibt Hoffnung, dass die Igler mit der Firma Mayregger noch lange einen Erste- Hilfe-Partner für Wasser, Dach, Glas und Heizung im Ort haben werden. Vierfacher Meister 1974 steigt Werner, der heutige Firmenchef als Wasser- und Heizungsinstallateurslehrling ein. Vier Jahre später folgt Bruder Gerhard. Nach Abschluss der Lehre verabschiedet sich Werner von den Verlockungen einer Erfolg versprechenden Rennrodlerkarriere, hängt noch die Spenglerlehre an und legt nacheinander vier Meisterprüfungen für Wasserinstallateur, Spengler, Heizungsinstallateur und Firma Mayregger 2010: v.l.n.r. Karl Haselwanter, Monika, Firmenchef Werner, Seniorchef Adalbert, Gerhard, Christl und Martin Mayregger sowie Martin Hofer. Foto: Klaus Defner Der Igel Ausgabe 12 März

16 Wett Mayregger: Zwei Kufen, die die Welt bedeuten Portrait Eigentlich heißt Wett Mayregger im Vornamen Adalbert und eigentlich ist er Installateur, Spengler und Glaser. Aber sein Herz hat zeitlebens für den Rodelsport geschlagen. Für den Igel blättert er in seinen Erinnerungen als aktiver Rodler und als Trainer zurück. Aber auch einige Igler G schichtln und Anekdoten kommen beim Blick in die Vergangenheit daher. Text und Foto: Klaus Defner Den Grundstein der Rodlerdynastie Mayregger legt Wetts Mutter Antonia eine geborene Eichler vom Rainerhof in der Bilgeristraße. Gemeinsam mit Ilse Lantschner wird sie 1919 Tiroler Meisterin im Doppelsitzer. Die Mutter war immer ein guter Hebstecken, erinnert sich Wett, wenn es darum gegangen ist, Verständnis beim Vater Anton für das Rodeln zu erwirken. Für die ersten selbstgebauten Rodeln werden im väterlichen Betrieb kurzerhand Wasserleitungsrohre zweckentfremdet. Auch sonst muss Anton als Firmenchef immer wieder beide Augen zudrücken, wenn die Söhne im Winter in Sachen Rodelrennen unterwegs sind oder die Werkstatt mit Bobs verstellen. Bobrennen auf der Patscher Straße Vorbild für die Mayreggerbuben sind die tollkühnen Männer, die mit ihren Bobs von der Schwellerkapelle über den vereisten Heiligwasserweg hinuntersausen. Durch die Kurvenkombination Labyrinth bei der untersten Kapelle geht es bei der Einserstütze in die Zielkurve. Spektakuläre Unfälle sind keine Seltenheit. Vinzenz Platzer, der Platzer-Pat fliegt mit seinem Bob aus der Kurve und befreit eine Lärche über mehrere Meter hinauf von ihren Ästen. Führerlos skalpiert ein rumänischer Bob nach einem Sturz einen Zuschauer. Eine Blutspur markiert danach die Straße zum rettenden Dorfarzt Dr. Ludwig Lantschner. Sponsoren der Rennen sind der Skeletonfahrer Erich Diechtl und Graf Thurn und Taxis. Letzterer lässt die Patscher Straße vereisen. Die Bobs starten beim Goldbichl, das Ziel ist beim Stern. Einem der eindrucksvollsten Unfälle fällt ein gusseiserner Hydrant zum Opfer. Die meterhohe Wasserfontäne kann die Igler Bobbegeisterung aber nicht abkühlen. Die damaligen Sechserbobs sind immer noch im Einsatz. Sie wurden sicherheitstechnisch adaptiert und verkleidet und donnern heute als Gästebobs durch den Igler Eiskanal. Die ersten Gasser-Rennrodeln Zurück zu den rodelnden Mayreggerbuben Richard ( ), Wett (1928), Toni (1930) und Hermann ( ). Heinz (1943) ist als Nachzügler in dieser Zeit noch zu jung für diesen Sport. Nachdem sich die Wasserleitungskonstruktionen nicht sehr bewähren, entsinnen sie sich auf das Holz als Werkstoff. Der erfolgreichste Rodler der Dreißigerjahre war Martin Tietze aus dem deutschen Riesengebirge (1908 bis 1942). Er gilt auch als der Erfinder der Rodelform, die als Tietze die Urmutter der heutigen Rennrodeln darstellt. Der Heiligwasser-Hermann macht eine Birke ausfindig, deren Stamm die ideale Krümmung für die Tietzeku- fen hat. Mit diesem Holz geht s nach Matrei zur Wagnerei Gasser. Im Auftrag von Richard und Wett baut Rupert Gasser die ersten drei Rennrodeln in der Tietzeform nach. Später konstruiert Toni Mayregger diese Form als Doppelsitzerrodel. Die war einfach bärig!, gerät Wett ins Schwärmen, Präzise und haargenau gebaut. Das Resultat ist der Tiroler Meistertitel mit dieser Rodel für die Mayreggers in Imst. Ein Heißsporn auf Kufen Wett ist bekannt für spektakuläre Bestzeiten. Leider fehlt die Kontinuität. Ich war immer zu hudelig! Meistens hat s mich nach einer Bombenzeit im ersten Lauf beim zweiten aufgestellt. Da war der Hermann der Hellere, der hat alle vier Läufe derpackt. Und so kann Hermann Mayregger zur Belohnung die Bronzemedaille in der Europameisterschaft mit nach Hause nehmen. Ein Schicksalsrennen für Wett ist Im alten Eiskanal: Erster Platz für Wett Mayregger bei der Vereinsmeisterschaft Basisarbeit für Schneeneulinge: Hinter dem Schlosshotel sind ideale Verhältnisse, um ganz von vorne anzufangen. 16 Der Igel Ausgabe 12 März 2010

17 Igls historisch Von der Schwellerkapelle nach Igls: Die tollkühnen Männer in den Sechserbobs waren die Vorbilder für die Mayreggers. Foto: Stadtarchiv der Preis der Stadt Innsbruck Nach einem sensationellen ersten Durchgang kracht er oberhalb von Heiligwasser in einen Baum. Zweimal fällt er den Rettern auf der Heiligwasserwiese vom strohgepolsterten Heuschlitten. In der Klinik wird neben einem Beinbruch eine schwere Verletzung der Wirbelsäule diagnostiziert. Wissen an die Jugend weitergeben Auf Anraten der behandelnden Ärzte hängt Wett schweren Herzens die aktive Rennrodlerkarriere an den Nagel. Aber der Rodelwelt kann er nicht so einfach den Rücken kehren. Sein Anliegen ist jetzt, das Wissen an die Jugend weiter zu geben. Als Trainer formt er viele Rodlertalente: Der Prock Markus, der Spörr Adi und die ganzen Spörrbuben, die Brunner Christl, die Ilse, die Neffen Otto und Horst, alle haben sie bei mir angefangen. Und natürlich seine beiden Söhne Werner und Gerhard infiziert er erfolgreich mit dem Rodlervirus. Dabei sein ist alles. Das Motto der Olympischen Spiele treibt manchmal sonderbare Blüten. So entdeckt Wett 1975 zwei Chinesen im Eiskanal, die mit der ungewohnten, spiegelglatten Materie kämpfen. Die beiden stellen sich als das taiwanesische Rodelnationalteam heraus, das sich in Igls auf die Olympischen Spiele 1976 vorbereiten soll. Mangels Erfahrung mit Schnee und Eis im eigenen Land sind die beiden mit dem Eiskanal hoffnungslos überfordert. Hier ist Basisarbeit angesagt. Kurzerhand nimmt Wett die beiden mit und fängt ganz von vorne an. Am Mayreggerbichl, dem Hang wo heute die Volksschule steht, führt er die beiden Exoten in die Kunst des Rodelns ein. Steigerung ist der Viller Steig. Und zur Belohnung gibt s bei Christl Mayregger ein Brathendl. Bei den Olympischen Spielen in Innsbruck schlagen sich die beiden gut und belegen die Plätze 31 und 34 von 46 Teilnehmern. Der taiwanesische Präsident ist ganz begeistert. Damit beginnt für Wett eine langjährige völkerverbindende Trainerzeit und Freundschaft mit den Chinesen. Nach dem unfallbedingten Ausfall von Bobtrainer Peter Thurnbichler übernimmt er auch noch die Bobfahrer. Völkerverbindende Freundschaft: 18 Jahre lang trainierte Wett Mayregger (3. von links) die taiwanesische Rodelnationalmannschaft. Acht Olympische Spiele Ein Vorteil für Wett ist, dass mittlerweile die beiden Söhne in den Betrieb eingestiegen sind. Ich hab das Riesenglück gehabt, dass Werner und Gerhard die Firma geschaukelt haben. Sonst wäre das nicht möglich gewesen, meint Wett rückblickend. Doch einmal ist Schluss in Salt Lake City gibt er nach 18 Jahren, acht Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften das taiwanesische Team in neue Trainerhände. Doch die vielen Freundschaften bleiben aufrecht und mit großer Freude zeigt Wett die Karte des Rodelteams aus Vancouver, mit der die Olympiateilnehmer den ehemaligen Trainer grüßen. Der Igel Ausgabe 12 März

18 Was ist los in Igls? Veranstaltungskalender April März Mai Do 25 Erscheinungstermin der Igel 12 Fr 26 Palmlatten binden - Vigler Jugendclub Box Sa 27 So 28 Palmprozession Springkurs mit Paul Freimüller Reitclub Mo 29 Di 30 Mi 31 Do 1 bis Igler Art: Klaus Eccher Kleine Galerie Fr 2 Sa Ostergrab Schützenkompanie Igls-Vill Pfarrkirche Igls So 4 20:00 Osterkränzchen FF Igls Vereinshaus Mo 5 Ostermontag Di 6 Start der ÖKO-Box-Sammlung (ÖB) Mi 7 Do 8 Fr 9 Sa 10 So 11 Feier der Erstkommunion Vill Mo 12 Di 13 Mi 14 Do 15 Fr 16 Sa 17 So 18 Mo 19 Di 20 ÖB Mi 21 Do 22 Fr 23 Sa 24 So 25 Mo 26 Di 27 Mi 28 Do 29 Fr 30 Sa 1 Pfarrwallfahrt nach Heiligwasser Mai-Fest SV Igls Igls So 2 Mo 3 bis Igler Art: Alexander Stumreich Kleine Galerie Di 4 ÖB Mi 5 Do 6 Fr 7 Sa 8 Spring-Turnier Reitclub So 9 Muttertag Mo 10 Di 11 Mi 12 20:30 Frühjahrskonzert Musikkapelle Igls/Vill congress igls Do 13 Christi Himmelfahrt Mai Juni Fr 14 Sa 15 So 16 Mo 17 Di 18 ÖB Mi 19 Do 20 Fr 21 Sa 22 So 23 Pfingsten Mo 24 Pfingstmontag Di 25 Mi 26 Do 27 Fr 28 Sa 29 So 30 Firmung Igls Mo 31 Di 1 ÖB Redaktionsschluss Igel 13 Mi 2 bis Igler Art: Thomas Defner kleine Galerie Do 3 Fronleichnamsprozession Vill Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 10 Fr 11 Sa 12 Voltigierturnier Reitclub So 13 Herz-Jesu-Prozession Igls Mo 14 Di 15 ÖB Mi 16 Do 17 Fr 18 Sa 19 So 20 20:30 Kirchenkonzert Pfarrkirche Igls Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Erscheinungstermin der Igel 13 20:30 Orgelkonzert Pfarrkirche Igls Fr 25 20:30 1. Platzkonzert Schulgarten Sa 26 So 27 Pfarrausflug nach Gmund am Tegernsee 20:30 Kirchenkonzert Pfarrkirche Igls Mo 28 Di 29 ÖB Mi 30 20:30 1. Tiroler Abend Schuplattlerverein Vill-Igls Schulgarten 18 Der Igel Ausgabe 12 März 2010

19 In eigener Sache Spenden bis 20. März 2010 in der Reihenfolge des Einlangens der Spenden Wir danken folgenden Spendern für die Unterstützung des Igel Hinweis Familie Dr. Eckhard und Mag. Gabriele Knapp-Spörr Dipl.-Ing. Gunter Woschnak Dr. Godehard Kipp Valeria Defner Karl-Rudolf Lankisch Wolfgang und Brigitte Kalous Renate Elender Erhard Schmid Dipl.-Ing. Peter Mathoy Ing. Heinz Schösser Lore und Diethelm Fitz Edith Bubek Univ.-Prof. Dr. Gunnar Kroesen Univ.-Prof. Dr. Georg Wick Waltraud Nicklas-Eschenauer Monika Praxmarer Franz Wopfner Mag. Ferdinand Neu Bettina Reichert-Facilides DDr. med. Hans Rettenbacher Lotte Pittl Waltraud Kaserer Erwin Gstrein Mag. Hermann Leitgeb Johann Schmid Lore König Monika Janacek Blanka Korinek Tilly Kittler Trude Gostner Claudia Kölblinger Martina Astenwald Dr. Gerhard und B. Schachenmeier Thomas Moyle Insider Reisen Rudi Federspiel Anna Wieser Ingeborg Connert Monika Kornberger Gisela Gohde Andreas und Gabi Jäger Ing. Georg Nagele Prof. Hans und Helene Erhardt Prof. Alfred und Annelies Zöttl Helmut Maier Traudi Baier Johanna Walter Inge Steinke Wolfgang Nicklas Josef Schlick Dr. Rudolf Bair Dr. Andrea Kerschbaumer Hans Zimmermann Martin Feichtner DDr. Johannes Zschocke Hermine Jordan Gundula Lantschner Brigitte und Dirk Freisenich Univ.-Prof. Dr. Erhard Hartung Dr. Herbert Tolloy Liselotte Spörr Frieda Staudinger Nemec KEG Dr. Ingeborg Pascal Werner und Rumjana Gasser Mag. Barbara Hartmann Birgit Kroitzsch Mag. Herbert Außerdorfer und anonyme Spender Dr. Josef Thaler Mag. Arch. Dieter Tuscher Edith Wilhelm Dr. Bruno Wozak Ing. Stefan Schwaiger KR Josef und Gerlinde Hepperger Mag. Mathilde Fischnaller Dr. Sigrun Margreiter Dr. Ewald Kerl Hilde Cihak Ing. Georg Nagele Dipl.-Ing. Edmund Weiser Ing. Ewald und Klaudia Dworschak Ing. Gerhard Visintini Univ.-Prof. Dr. Wilfried und Dr. Margot Biebl Regina und Nikolaus Schöffmann Dr. Lena Heijbel Hubert Burtscher Die Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Information und Kommunikation in Igls ist nicht auf Gewinn ausgerichtet. Wir arbeiten ehrenamtlich an der Herausgabe des Igel und freuen uns, wenn Sie die weitere Herausgabe dieser Stadtteilzeitung unterstützen. Für Ihre Spende auf unser Konto Nr Raiffeisen-Landesbank Tirol AG, Bankstelle Igls BLZ bedanken wir uns sehr herzlich. Als kleines Dankeschön erlauben wir uns, Sie als Spender in der jeweils nächsten Ausgabe des Igel auf dieser Seite namentlich anzuführen. Wir bitten um Verständnis, dass wir Titel und genaue Namensbezeichnungen nur abdrucken können, wenn diese auf der Überweisung angeführt sind! Danke allen anonymen Spendern! Der Igel im Web Die aktuelle Ausgabe gibt es auch als online-zeitung sowie alle Ausgaben als pdf-download im Archiv auf unserer Homepage: www. der-igel.info Kontakte aus dieser Ausgabe Unterausschuss Vorsitzender Mag. Klaus Defner, 0512/ Sportverein - Maria Zimak, zimak@tirol.com, 0512/ MK Igls/Vill Obmann Sepp Lener, 0512/ Reitclub Innsbruck-Igls 0664/ , Schuhplattlerverein Vill-Igls (Huttler) Obmann Alexander Weber, 0664/ Vigler Jugendclub Pfarrer Magnus Roth: magnus.roth@chello.at Michaela Geiler: michaela.geiler@inode.at Elternverein Obmann Dr. Eckhard Knapp 0512/ , knapp.igls@utanet.at Zwergenburg Claudia Knoflach, Elisabeth Golser, Mag. Petra Köck 0699/ , 0699/ , 0699/ info@zwergenburg-igls.at, SCIP - Skiclub Patscherkofel 0512/ office@scip.at, Lebenshilfe Tirol Öko-Box Servicetelefon 050/ Da Pfetschngugger Mag. Klaus Defner 0512/ , klaus@defner.net Der Igel Ausgabe 12 März

20 Immobilienankauf Immobilienverkauf Expertisen 02/10 pribal.at Das erfahrene 10-köpfige Team um Gebhard Jenewein steht Ihnen gern mit kompetentem Rat und rascher Tat zur Seite:»Immo-igler«helfen gern: I N N R E A L Gebhard Jenewein Wohn- u. Wirtschaftsimmobilien GmbH Zentrale: Innsbruck, Meranerstr. 9 Tel 0512 / Stadtteilzeitung Igls der Igel Information Nächste Ausgabe: Die Ausgabe 13 erscheint am 24. Juni 2010 Redaktionsschluss ist der 1. Juni 2010 Spenden: Raiffeisen-Landesbank Tirol AG, Bankstelle Igls Konto Nr , BLZ Kontakt: Stadtteilzeitung für Innsbruck-Igls der Igel Obmann: Ing. Karl Zimmermann Telefon: +43(0)664/ vorstand@der-igel.info Redaktion: redaktion@der-igel.info Web: Zugestellt durch: Post.at Postgebühr bar bezahlt. Enthält amtliche Mitteilungen. An alle Igler Haushalte. Ausgabe 12/März 2010 Impressum Eigentümer, Herausgeber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Information und Kommunikation in Igls Eingetragener Verein, ZVR-Zahl Kontakt- redaktion@der-igel.info, Redaktionsteam: Claudia Defner Mag. Klaus Defner Mag. Lydia Schwaiger Martin Schwaiger Judith Wegscheider Ing. Christoph Wegscheider Gilda Zimmermann Ing. Karl Zimmermann Mag. Katharina Zöttl-Herzog Ing. Herwig Zöttl Alle: redaktion@der-igel.info, Betreff: z.h. Name. Verleger, Hersteller: Heumandl :: Grafik Design, Ing. Herwig Zöttl Bilgeristr. 9, 6080 Igls, Layout: Julia Wegscheider, Christian Franchina, Herwig Zöttl Auflage, Erscheinung, Druck: 1300 Stück, erscheint vierteljährlich. Druckerei Colorteam, Zirl. Copyright: Namentlich gekennzeichnete Artikel müssen nicht unbedingt mit der Meinung des Herausgebers übereinstimmen. Texte und Bilder unterliegen dem Urheberrecht und dürfen nur mit jeweiliger Zustimmung reproduziert werden! Grafik Igel und Igler Wappen: Klaus Defner, Grafik der Igel : Herwig Zöttl Gender Mainstreaming: Die Arbeitsgemeinschaft Der Igel bekennt sich zur ausgewogenen Verwendung beider Geschlechter in den Artikeln. Um die Lesbarkeit zu erleichtern wird (tlw.) nur eine Geschlechtsform verwendet, die sich aber selbstverständlich an beide Geschlechter gleichermaßen wendet und niemanden diskriminieren soll.

Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied unter uns, nämlich unser Ehrenmitglied Ernst Holzer.

Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied unter uns, nämlich unser Ehrenmitglied Ernst Holzer. Am 1.Feber 1961 wurde unter RUDOLF WIESER die Sektion Eisschießen gegründet und ein halbes Jahr später erfolgte der Beitritt zum Tiroler Landesverband. Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin 1 Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, 17.1.2016 Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin bekommt, die oder der neu an der Schule ist, dann seid Ihr

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Aber ich will der Reihe nach erzählen. Und ich will durch mein Erzählen vielleicht auch um Vergebung bitten.

Aber ich will der Reihe nach erzählen. Und ich will durch mein Erzählen vielleicht auch um Vergebung bitten. 1 Mein Großvater nannte mich eines Tages Helmut, aber ich hieß gar nicht Helmut. Ein anderes Mal wollte Großvater mich aus seinem Garten verjagen. Er hielt mich für einen Fremden. Aber ich war doch sein

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

KLUBMEISTERSCHAFTEN SKI - KLUB GÖTZENS 2008 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

KLUBMEISTERSCHAFTEN SKI - KLUB GÖTZENS 2008 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG 1. Weibliche Mannschaften / Schneeküken 3:39,78 8... ZIMMERMANN Martina 78... 52,74 3... SIEBERT Marlene 60... 55,00 106... RAINER Claudia 75... 55,01 7... HELL Elfriede 58... 57,03 1... ZIMMERMANN Herma

Mehr

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten! St. Goarer Schützenfest 15. - 17.07.2016 im Rebstock-Garden Freitag, 15. Juli 19:00 Totenehrung auf dem Friedhof 20:00 musikalischer Abend mit den Raindrops Samstag, 16. Juli 12:00 Rheinischer Nachmittag

Mehr

CASA HOGAR DE JESÚS PADRES ESCOLAPIOS ORDEN DE LAS ESCUELAS PÍAS Diócesis de Santo Domingo en Ecuador Santo Domingo de los Tsáchilas - Ecuador

CASA HOGAR DE JESÚS PADRES ESCOLAPIOS ORDEN DE LAS ESCUELAS PÍAS Diócesis de Santo Domingo en Ecuador Santo Domingo de los Tsáchilas - Ecuador MONATSBERICHT MÄRZ 2014 Das erste Quartal des Jahres 2014 ist beendet und wieder wollen wir euch an unserem Alltag mit den Kindern teilhaben lassen. Sie sind diejenigen, die uns dazu bewegen, den Mut zu

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN ) Interview für Kinder 1 Liebe Kinder, vorgelesen zu bekommen ist eine tolle Sache! Die Erwachsenen müssen sich ganz auf Euch einlassen, sich ganz für Euch Zeit nehmen. Wenn sie es richtig machen wollen,

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( )

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( ) 600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck (1769 1827) ins Jubiläumsjahr 2016 Eine Reise durch... 600 Jahre Marktgemeinde St. Michael 1416

Mehr

1. Bildungsturnier 2012, mit den Resultaten und Torschützen. BMWF Berufsschullehrer 2:1 (1:0)

1. Bildungsturnier 2012, mit den Resultaten und Torschützen. BMWF Berufsschullehrer 2:1 (1:0) 1. Bildungsturnier 2012, mit den Resultaten und Torschützen BMWF Berufsschullehrer 2:1 (1:0) 1:0 Neugebauer (4.), 2:0 Neugebauer (18.), 2:1 Limpacher (19.) Stadtschulrat BMUKK 3:0 (1:0) 1:0 Palzer (8.),

Mehr

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus Ein Haus erzählt Geschichten Das Buddenbrookhaus Herzlich willkommen im Buddenbrookhaus! as Buddenbrookhaus ist das vielleicht bekannteste Haus Lübecks. Warum? Hier spielt eine weltberühmte Geschichte.

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

1960 DIE GESCHICHTE. Liebe Kunden unseres Hauses!

1960 DIE GESCHICHTE. Liebe Kunden unseres Hauses! 1960 DIE GESCHICHTE Liebe Kunden unseres Hauses! 50 Jahre Firmengeschichte eine lange Zeit, in der viel bewegt und geschaffen wurde. Meine Eltern, Sieglinde und Ferdinand Mitterbauer, haben 1960 den Schritt

Mehr

Der Text in Leichter Sprache. Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung

Der Text in Leichter Sprache. Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung Der Text in Leichter Sprache Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung Die Lebenshilfe Heidenheim baut in Giengen eine neue Werkstatt für behinderte Menschen. Die Arbeit geht gut voran.

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

In Freundschaft auf die Stockschützen!

In Freundschaft auf die Stockschützen! In Freundschaft auf die Stockschützen! Ein großer Abend war s für die Pfaffinger Stockschützen seit nunmehr 40 Jahren sind sie aus dem Sport-Leben der Gemeinde nicht mehr wegzudenken! Mit einer wunderbar

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und 20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und handwerkliches Arbeiten rund um den Werkstoff Glas entwickelt

Mehr

Rückblick in Bildern 2014

Rückblick in Bildern 2014 Rückblick in Bildern 2014 Die Amtseinführung und Verpflichtung von Bürgermeister Jürgen Galm für die zweite Amtszeit erfolgte durch Bürgermeister-Stellvertreter Johannes Geier im Rahmen einer öffentlichen

Mehr

Hannelore und Hans Peter Royer

Hannelore und Hans Peter Royer Hannelore und Hans Peter Royer Inhalt Ich schreibe dir diesen Brief, denn meine Worte werden dir guttun 14 Weißt du, wer ich bin? Ich will mich dir vorstellen 16 Ich bin der Urheber von allem, was du bist

Mehr

März-April 2016 Mo M n o a n t a s t s s p s r p u r c u h c h M ä M r ä z r z

März-April 2016 Mo M n o a n t a s t s s p s r p u r c u h c h M ä M r ä z r z März-April 2016 Monatsspruch März 2016 Jesus ist auf seiner letzten Wegstrecke. Kurz vor seinem Tod ist er nochmals mit seinen Jüngern zusammen. Die Stimmung, die Atmosphäre ein wenig bedrückt. Was passiert

Mehr

Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien

Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien www.lebenshilfe.wien Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien Die Lebenshilfe Wien ist ein Verein, der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und ihre Angehörigen unterstützt.

Mehr

Download. Du bist ein Schatz! Schulgottesdienst zur Segnung der Viertklässler. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Du bist ein Schatz! Schulgottesdienst zur Segnung der Viertklässler. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Claudia Schäble Du bist ein Schatz! Schulgottesdienst zur Segnung der Viertklässler Downloadauszug aus dem Originaltitel: Du bist ein Schatz! Schulgottesdienst zur Segnung der Viertklässler Dieser

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Kindergarten Don Bosco

Kindergarten Don Bosco Herz-Mariae 13 Kindergarten Don Bosco Liebe Eltern, Mit jeder Tür, die sich geschlossen hat öffnet sich eine neue Tür mit einem neuen Weg. für uns hat sich im August eine neue berufliche Chance eröffnet.

Mehr

Kleinkindergottesdienst

Kleinkindergottesdienst Kleinkindergottesdienst Am 27.07.2014 / 10:30 Uhr im Pfarrsaal Thema: Die Baumscheibe (Kinder dürfen ihre Kerze bereits anzünden)(klangspiel ertönt) Eingangslied: Gott liebt die Kinder Begrüßung: Hallo

Mehr

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg Liebe Mitglieder, liebe Leser, 28.02.2014 mit diesem Schreiben erhalten Sie den zweiten Newsletter der Stadtmarketing Schrobenhausen eg im Jahr 2014. Vorab eine kurze Übersicht

Mehr

Ansprache zum 25. Geburtstag der Freien Waldorfschule am Bodensee in Überlingen-Rengoldshausen Seite 1

Ansprache zum 25. Geburtstag der Freien Waldorfschule am Bodensee in Überlingen-Rengoldshausen Seite 1 Seite 1 Sehr geehrte Gäste, liebe Freunde unserer Schule, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen, ich heiße Sie im Namen unserer Schulgemeinschaft herzlich willkommen

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Wie ist es, flüchten zu müssen?

Wie ist es, flüchten zu müssen? 17.11.2014 Nubigena-Wolkenkind: Wie ist es, flüchten zu müssen? Quelle: Kurier.at Adresse: http://kurier.at/lebensart/kiku/nubigena-wolkenkind-wie-ist-es-fluechten-zu-muessen/96.510.707 Datum: 15.11.2014,

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 48... UNTERLADSTÄTTER Selina 04... 2:33,89 63... FURTNER Lilli 02... 3:18,87 44,98 SCHÜLER / männlich 101... PFLUGER Simon 02... 2:19,70 JUGEND I / weiblich

Mehr

KLUBMEISTERSCHAFTEN SKI - KLUB GÖTZENS 2009 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

KLUBMEISTERSCHAFTEN SKI - KLUB GÖTZENS 2009 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG 1. Weibliche Mannschaften / Musik-Kücken 1 3:42,35 11... HOFER Christine 74... 54,42 122... LACKNER Nina 92... 54,92 16... JORDAN Sabrina 93... 54,94 18... GRUBER Sabrina 93... 58,07 17... EPPACHER Sara

Mehr

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Eröffnung 60. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen Donnerstag, 01.

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Eröffnung 60. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen Donnerstag, 01. Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Eröffnung 60. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen Donnerstag, 01. Mai 2014, 19:00 Uhr Lichtburg Elsässer Straße 26-46045 Oberhausen

Mehr

The Art of Public Speaking

The Art of Public Speaking The Art of Public Speaking Spaß bei öffentlichen Auftritten haben Autor: Jakob Schröger, MSc. 1 Legal Notice Published by: Jakob Schröger, MSc. Almweg 1, 4162 Julbach, Österreich 2015 Jakob Schröger All

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien ALTE BRÄUCHE IM ADVENT In den Alpen gibt es sehr alte Traditionen zur Advents- und Weihnachtszeit. Der deutsche Fotograf Carsten Peter hat in verschiedenen Regionen der Alpen in Deutschland, Österreich

Mehr

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. anlässlich des Empfanges der. Theodor-Körner-Preisträger. am Montag, dem 24.

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. anlässlich des Empfanges der. Theodor-Körner-Preisträger. am Montag, dem 24. - 1 - Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich des Empfanges der Theodor-Körner-Preisträger am Montag, dem 24. April 2006 Meine Damen und Herren! Tradition ist Schlamperei, meinte einst Gustav

Mehr

Überblick. Bönnsch em Hätze ist eine Gruppe von guten Freunden, die sich seit mehr als 15 Jahren kennen

Überblick. Bönnsch em Hätze ist eine Gruppe von guten Freunden, die sich seit mehr als 15 Jahren kennen Überblick Bönnsch em Hätze ist eine Gruppe von guten Freunden, die sich seit mehr als 15 Jahren kennen Viele von uns sind schon zusammen zur Schule gegangen Nach dem Abitur sind die meisten dann für s

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART

WOLFGANG AMADEUS MOZART Mozarts Geburtshaus Salzburg WEGE ZU & MIT WOLFGANG AMADEUS MOZART Anregungen zum Anschauen, Nachdenken und zur Unterhaltung für junge Besucher ab 7 Jahren NAME Auf den folgenden Seiten findest Du Fragen

Mehr

Rotterdam Aber nicht nur der wettbewerbliche Eifer war wichtig sondern auch die Pflege der sozialen Kontakte. So schlossen wir die eine

Rotterdam Aber nicht nur der wettbewerbliche Eifer war wichtig sondern auch die Pflege der sozialen Kontakte. So schlossen wir die eine Rotterdam 2013 Sehr geehrter Herr Brettner, wie versprochen möchten wir hiermit über unsere Woche in Rotterdam berichten. Vom 13. bis zum 19. Mai nahmen wir am Shell Eco Marathon in Rotterdam mit unserem

Mehr

Textaufgaben rund um die Zeit! Station 1

Textaufgaben rund um die Zeit! Station 1 Textaufgaben rund um die Zeit! Station 1 1. Du bist auf einer Party bei Jan eingeladen. Als du ankommst, feiert Jan schon mit 6 Kindern, 2 sind aber gerade am Weggehen. Um 15 Uhr klingelt eine Mutter und

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag.

SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag. SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag. Hartwig Reitmann MITGLIEDER der WIENER PHILHARMONIKER Dieter Flury / Flöte Wolfgang

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 40-jähriges Bestehen der Freien Waldorfschule Würzburg am 30. Januar 2016, um 16.00 Uhr in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr

Mehr

Landquart und Malans haben ihrer Bibliothek zu einem Quantensprung verholfen

Landquart und Malans haben ihrer Bibliothek zu einem Quantensprung verholfen Jahresbericht 2012 Ein Bibliolabor für alle Alter Landquart und Malans haben ihrer Bibliothek zu einem Quantensprung verholfen Die Bibliothek Landquart ist nicht mehr wieder zu erkennen: Statt auf der

Mehr

Ein geheimnisvoller Brief

Ein geheimnisvoller Brief 1. kapitel Ein geheimnisvoller Brief Holmes und Watson wohnen seit Jahren im selben Haus. Eines Nachmittags klingelt es an der Tür. Watson öffnet. Vor der Tür steht eine junge Frau. Sie hat schöne blaue

Mehr

Rede Vereinsheim Einweihung

Rede Vereinsheim Einweihung Rede Vereinsheim Einweihung Sehr geehrter Herr Bürgermeister Winkens Sehr geehrte Vertreter der Stadt Wassenberg, Sehr geehrter Ehrenbürger Franz Josef Breuer, Sehr geehrter Ortsvorsteher Franz Josef Beckers,

Mehr

Kinderunfälle beim Wintersport Helmtragequoten sehr unterschiedlich

Kinderunfälle beim Wintersport Helmtragequoten sehr unterschiedlich Pressetext Dienstag,. Februar 13 Kinderunfälle beim Wintersport Helmtragequoten sehr unterschiedlich Der heurige Winter bietet wieder alles, was Kinder schätzen: Schnee, Eis und Sonne. Schifahren und Snowboarden,

Mehr

Freiwilliger Feuerwehr Rüsselsheim-Stadt gegr e. V.

Freiwilliger Feuerwehr Rüsselsheim-Stadt gegr e. V. - Der Vorstand - An der Feuerwache 2; 65428 Rüsselsheim Rüsselsheim, den 20.2.2009 Jahresbericht des 1. Vorsitzenden des Vereins Freiwilliger Feuerwehr gegr. 1879 e. V. für das Berichtsjahr 2009 Zum Ende

Mehr

Der gestiefelte Kater

Der gestiefelte Kater Der gestiefelte Kater (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Die Personen sind: der Müllerssohn, der Kater, der König, die Prinzessin, der Zauberer, Wachsoldaten, der Koch und der Kutscher im Schloss,

Mehr

Der Biberpelz DIEBSKOMÖDIE IN 4 AKTEN VON GERHART HAUPTMANN

Der Biberpelz DIEBSKOMÖDIE IN 4 AKTEN VON GERHART HAUPTMANN Der Biberpelz DIEBSKOMÖDIE IN 4 AKTEN VON GERHART HAUPTMANN www.sunnetheater.at SUNNE THEATER IMST F R E I L I C H T T H E A T E R - G A S T H O F S O N N E I M S T Grafotronic, Fotos: Edwin Gapp Der Biberpelz

Mehr

KULTURREISE PARIS - 5B

KULTURREISE PARIS - 5B 02. - 06.02.2015 KULTURREISE PARIS - 5B Früh morgens um 04:30 Uhr startete die gesamte 5B (alle 30 SchülerInnen nahmen teil!) am 02.02.2015 zu ihrer fünftägigen Kulturreise nach Paris. Wegen schlechten

Mehr

Es war einmal ein Müller, der hatte eine Tochter und einen Kater.

Es war einmal ein Müller, der hatte eine Tochter und einen Kater. 1 2 Märchen-Salat als Einschlaf-Geschichte. Reklamieren die Kinder nicht mehr, sind sie eingeschlafen. Es war einmal ein Müller, der hatte eine Tochter und einen Kater. Von der Tochter plagierte er, dass

Mehr

Name : Vorname : Meine Reise nach. Salzburg. Österreich. und nach Bayern

Name : Vorname : Meine Reise nach. Salzburg. Österreich. und nach Bayern Name : Vorname : Meine Reise nach. Österreich Salzburg und nach Bayern 29. November 03.Dezember 2010 Wir fahren nach Salzburg Treffpunkt: Wo? Wann? Um wie viel Uhr? Verkehrsmittel: Wir fahren mit. Stimmung:

Mehr

Österreich als Republik

Österreich als Republik Österreich als Republik Österreich ist eine Republik. Das steht in der Bundesverfassung. REPUBLIK BEDEUTET SELBSTBESTIMMUNG In Österreich gibt es keinen König und keine Königin. Die Bürger und Bürgerinnen

Mehr

PFARRBLATT WILFLEINSDORF

PFARRBLATT WILFLEINSDORF Liebe Schwestern und Brüder! PFARRBLATT WILFLEINSDORF www.pfarre-wilfleinsdorf.at Mai 2016 DVR-Nr.: 002987410858 Zuerst möchte ich euch ein paar himmlische Gedanken über das Wunder des Vertrauens mitteilen,

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Eine Initiative des PRO STUTTGART-Verkehrsvereins e.v. mit dem Garten-, Friedhofs- und Forstamt. Werden Sie Baumpate!

Eine Initiative des PRO STUTTGART-Verkehrsvereins e.v. mit dem Garten-, Friedhofs- und Forstamt. Werden Sie Baumpate! Eine Initiative des PRO STUTTGART-Verkehrsvereins e.v. mit dem Garten-, Friedhofs- und Forstamt Werden Sie Baumpate! Die Bäume an Stuttgarts Straßen brauchen Ihre Hilfe! Was Bäume leisten Bäume bereichern

Mehr

Vorstandsnachrichten Vereinsraum eingeweiht

Vorstandsnachrichten Vereinsraum eingeweiht Vorstandsnachrichten 10.11.2015 Vereinsraum eingeweiht Im Rahmen einer planmäßigen Vorstandsitzung wurde ein neuer Vereinsraum im Erdgeschoss der Stadthalle Vellberg feierlich eingeweiht und in Betrieb

Mehr

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II. (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II.  (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen Kolping-Informations-Mischmasch Ausgabe: 12/15 Kolpingjugend Hennen Redaktionsteam: Andreas, Alex, Sebastian weitere Berichte von: Caro,Sandra Redaktionsleitung: Michael Glowalla, Karl-Meermann-Str. 18,

Mehr

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs 1 Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs Einzug: ORGEL, Lied Nr. Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde. 9 Mädchen und Jungen stellen sich gleich

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Ein Jahr ohne dich - Du fehlst uns! Mit allen, die ihr nahe standen und sie nicht vergessen haben, gedenken wir ihrer in Liebe und Dankbarkeit im

Ein Jahr ohne dich - Du fehlst uns! Mit allen, die ihr nahe standen und sie nicht vergessen haben, gedenken wir ihrer in Liebe und Dankbarkeit im j TA OH dr ee ss ag ne zd ee ing Ke En N JG 09 GABY MUSTER 1941-2010 Ein Jahr ohne dich - Du fehlst uns! Mit allen, die ihr nahe standen und sie nicht vergessen haben, gedenken wir ihrer in Liebe und Dankbarkeit

Mehr

Sitzungstermine 2015: 29., 30., 31. Jänner, 06. und 07. Feber Unsere Homepage finden Sie unter: http://fasching.frauenstein.at/

Sitzungstermine 2015: 29., 30., 31. Jänner, 06. und 07. Feber Unsere Homepage finden Sie unter: http://fasching.frauenstein.at/ Sitzungstermine 2015: 29., 30., 31. Jänner, 06. und 07. Feber Unsere Homepage finden Sie unter: http://fasching.frauenstein.at/ Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Freunde des Frauensteiner Faschings!

Mehr

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015.

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015. Aus dem Vorstand Nr. 4/2015 Juli 2015 Liebe Mitglieder des MPW! Wir wünschen Ihnen allen für die jetzt begonnene Sommer- und damit auch Hauptferienzeit erholsame Tage und Stunden, gutes Wetter und viele

Mehr

Welcome Package TORBE ÖHRICHT TORBE. ÖHRICHT Wedding Photography. Wedding Photography. Wir freuen uns auf Euren großen Tag

Welcome Package TORBE ÖHRICHT TORBE. ÖHRICHT Wedding Photography. Wedding Photography. Wir freuen uns auf Euren großen Tag Welcome Package Wir freuen uns auf Euren großen Tag Herzlichen Dank nochmal für Euren Auftrag und das damit entgegengebrachte Vertrauen in mich und meine Arbeit. In diesem Dokument will ich euch kurz einige

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Dr. Friedrich Buchmayr, Stift St.Florian, Direktor Dr. Gerhart Marckhgott, Oö. Landesarchiv, Direktor Dr. Peter Assmann,

Mehr

M E. Hinzenbacher Gemeindenachrichten

M E. Hinzenbacher Gemeindenachrichten M E Nach der gelungenen Konzertpremiere im Innenhof des Kulturzentrums Bräuhaus in Eferding veranstaltet der Musikverein Eferding am 4. Juli 2015 um 20:00 Uhr erneut ein Open-Air Konzert. Das Ambiente

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind Willkommen in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Wir sind die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Laufen am Rheinfall, bestehend aus den drei politischen Gemeinden Dachsen, Flurlingen und

Mehr

Anerkennungspreis für eine Starke Region 2016 an den Zoo Basel

Anerkennungspreis für eine Starke Region 2016 an den Zoo Basel BASEL Anerkennungspreis für eine Starke Region 2016 an den Zoo Basel 7.September.2016 Die Vereinigung für eine Starke Region Basel/Nordwestschweiz hat heute Abend ihren Anerkennungspreis 2016 an den Zoo

Mehr

Unternehmerisches Handeln auf dem Fundament christlicher Werte

Unternehmerisches Handeln auf dem Fundament christlicher Werte 02.09.2013 Unternehmerisches Handeln auf dem Fundament christlicher Werte Die Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken mbh (cts) feierte am Samstag ihr 20-jähriges Bestehen - Politiker, Kirchenvertreter,

Mehr

Přepisy poslechových nahrávek v PS

Přepisy poslechových nahrávek v PS 2 Lekce, 4 Lampe, Fahrrad, Gitarre, bald, da oder, kommen, Foto, toll, Monopoly und, du, Fußball, Rucksack, Junge 3 Lekce, 5 Wie heißt du? Ich bin Laura. Und wer bist du? Ich heiße Nico. Woher kommst du?

Mehr

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014)

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014) Ulrike Bayer Wir haben nach dem Motto Ich seh ich seh was du nicht siehst! die Kinder raten und suchen lassen. An Hand der Merkmale der Statuen und Besonderheiten in unserer Pfarrkirche haben wir unser

Mehr

Musikschulkonzert im Juni 1993 Johann Böhm u. die damalige Schülerin Kathrin Rupp

Musikschulkonzert im Juni 1993 Johann Böhm u. die damalige Schülerin Kathrin Rupp Musikschule Gföhl Im Jahr 1971 wurde auf Initiative von Hauptschuldirektor Peter Misof (damals noch Hauptschullehrer) und Kapellmeister Karl Braun die Musikschule ins Leben gerufen. Rechtsträger war damals

Mehr

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest Herzlich Willkommen zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes 2015 Schützenfest Die Schützenbruderschaft St. Johannes Baptist Neheim 1607 e.v. freut sich, Sie, verehrte Vertreterinnen

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen,

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen, Rede von Ministerpräsidentin Malu Dreyer anlässlich der Veranstaltung Landestreffen der Initiative Ich bin dabei! am 17. Juni 2014, 14.00 16.00 Uhr in der Staatskanzlei Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

Mehr

Josef Aurel Stadler in Staufen

Josef Aurel Stadler in Staufen Grübel 11/2012 http://de.wikipedia.org/wiki/josef_aurel_stadler http://www.all-in.de/nachrichten/allgaeu/immenstadt/immenstadt-er-holte-vor-180-jahren-den-emmentaler-ins-allgaeu;art2763,241542 Siehe vor

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich. 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz. am 23. November 2009 im Spiegelsaal

Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich. 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz. am 23. November 2009 im Spiegelsaal Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz am 23. November 2009 im Spiegelsaal Exzellenz! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Verehrte Ordensobere!

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Städtepartnerschaft mit Kalwaria Zebrzydowska am Samstag, 9. Juni 2012, während eines Jubiläumsabends auf der Weser Es gilt das gesprochene

Mehr

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder.

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder. Nach Psalm 22 Gott, wo bist du? Gott, ich fühle mich leer, ich fühle mich allein. Ich rufe laut nach dir wo bist du? Ich wünsche mir Hilfe von dir. Die Nacht ist dunkel. Ich bin unruhig. Du bist für mich

Mehr

Protokoll Duingen, 26.10.2012

Protokoll Duingen, 26.10.2012 Protokoll Duingen, 26.10.2012 Jahreshauptversammlung des DSJ-Fanfarenzuges von 1958 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrung verstorbener Mitglieder 3. Verlesung der Tagesordnung und Genehmigung 4. Verlesung

Mehr

Level 3 Überprüfung (Test A)

Level 3 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 3 Überprüfung (Test A) 1. Fülle die Tabelle aus. Trage die Wörter in den 4 Fällen mit dem Artikel ein! 1. Fall / Nominativ der Hund 2. Fall / Genitiv der

Mehr

Euro für Hilfsprojekte

Euro für Hilfsprojekte 10.000 Euro für Hilfsprojekte Gala zum KIWANIS Preis: 50.000 Euro Spenden FELLBACH/REGION STUTTGART. Der hat zum fünften Mal den KIWANIS Preis für bürgerschaftliche Hilfsprojekte in der Region Stuttgart

Mehr