Astronomische Ereignisse im Mai 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Astronomische Ereignisse im Mai 2017"

Transkript

1 Astronomische Ereignisse im Mai 2017 Sonne aktuell SOHO-Satellit (NASA) täglich aktuelle Bilder unter (englisch) aktuelle Sonnenflecken (s/w) unter Alle Zeiten ab dem in Sommerzeit!!! Sonne im Sternbild Stier (Tau) Aufgang gegen 05:56 Uhr (01.05.), 05:17 Uhr (31.05.) Untergang gegen 20:39 Uhr (01.05.), 21:19 Uhr (31.05.) BESONDERE HIMMELSEREIGNISSE MAI MAI 3 Planeten am Himmel (Venus, Jupiter, Saturn) 2 hellere Kometen am Himmel Mond bei Planet Jupiter Mond bei Planet Saturn Mond bei Planet Venus Astronomische Jahrestage Mai 1112 Erste chinesische Beobachtung von Sonnenflecken Anfang Mai 1112 verzeichnen chinesische Beobachter im Sung-Shih das Auftauchen mehrerer dunkle Flecken auf der Sonnenscheibe. Anfang Mai 1997 Beobachtungsprogramm zum Kometen Hale-Bopp Anfang Mai 1997 wurde ein intensives Beobachtungsprogramm des Kometen Hale-Bopp gestartet. Das Ziel des Programms war die Beobachtung eines möglichen Abbruchs des Plasma-Ionenschweifs des Kometen und erfolgte unter intensiver Mitwirkung von Amateurastronomen auf der ganzen Welt Start des US-amerikanischen Satelliten Aqua Die an Bord des Satelliten befindlichen Instrumente sammelten Daten über den irdischen Wasserzyklus, wie Wasserdampf, Schnee oder Eis. Aqua soll bis zum Jahr 2020 funktionieren Start des US-amerikanischen Mondmission Lunar Orbiter 4 Die unbemannte Mission startete als Teil des Lunar Orbiter-Programms der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA. Die Sonde sollte den Mond umkreisen und weitere Daten für die nachfolgenden Apollo-Missionen sammeln, mithilfe derer ein Landeplatz ausgewählt werden sollte. Die breit angelegte systematische photographische Durchmusterung der Mondoberfläche sollte ebenfalls dem Wissen über die Natur und den Ursprung des Mondes dienen. Lunar Orbiter 4 schlug eine cislunare Bahn ein und flog auf einem elliptischen Orbit über die Pole des Mondes. Trotz technischer Probleme konnte die Mondsonde im Zeitraum Mai insgesamt 419 hochaufgelöste

2 und 127 Aufnahmen mittlerer Auflösung zur Erde zurücksenden. Die Aufnahmen überdecken 99 Prozent der erdzugewandten Seite, sie besitzen eine Auflösung im Bereich von Metern Start der US-amerikanischen Mission Magellan Die Magellan-Raumsonde (Venus Radar Mapper) startete am 4. Mai 1989 in Richtung des Planeten Venus und sammelte dort mithilfe von Radarwellen Daten über die Venusoberfläche; zudem vermaß die Sonde das Gravitationsfeld des Planeten Erster US-Amerikaner im Weltall Die Mission Mercury-Redstone 3 oder Freedom 7 war die erste bemannte Mission der Vereinigten Staaten ins Weltall. Am 5. Mai 1961 flog der Astronaut Alan Shepard als erster US-Amerikaner an Bord des Projekts Mercury ins All Start des US-amerikanischen Raumfahrzeugs Endeavour Die Konstruktion der Endeavour erfolgte nach der Explosion des Raumfahrzeugs Challenger am Endeavour flog im Mai 2011 zum 20. Mal ins Weltall Start der Asteroidenmission Hayabusa Die Mission Hayabusa (MUSES-C, jap. はやぶさ ) der japanischen Raumfahrtagentur JAXA ist der erste unbemannte Asteroidenlander, der eine Probe eines Asteroiden zur Erde zurückgebracht hat. Dabei handelte es sich um den erdnahen Asteroiden Itokawa. Hayabusa traf den Asteroiden im September 2005 und untersuchte dessen Form, Rotation, Topographie, Farbe, chemische Zusammensetzung und Entstehungsgeschichte. Im November 2005 landete er auf dem Asteroiden und sammelte Proben ein, die er am 13. Juni 2010 zurück zur Erde brachte Start der 1. US-amerikanischen Raumstation Skylab Die Raumstation Skylab war die erste Raumstation der Menschheit, sie umkreiste die Erde von 1973 bis Skylab beherbergte unter anderem ein Sonnenobservatorium Start des US-amerikanischen Raumfahrzeugs Atlantis Das Raumfahrzeug Atlantis war nach dem Start auf dem Weg zur russischen Raumstation MIR Start des US-amerikanischen Mission Apollo 10 Apollo 10 war die 4. bemannte US-amerikanische Mission des Apollo-Programms. Es handelte sich um einen bemannten Mondorbiter Start des sowjetischen Marsmission Mars 2 Mars 2 war eine unbemannte Raumfahrtmission des sowjetischen Marsprogramms. Die Mission bestand aus einem Orbiter und einem Lander. Der Lander erreichte als erstes Objekt die Marsoberfläche, obwohl der Lander bei dem Manöver verlorenging. Mars 3 ging nur wenige Tage danach ebenso verloren Start des US-amerikanischen Mission Pioneer Venus Orbiter Pioneer Venus Orbiter bzw. Pioneer Venus 1 (Pioneer 12) war eine Mission zum Planeten Venus. Sie umkreiste den Planeten auf einer elliptischen Bahn seit Dezember 1978 und sendete ihre gesammelten Daten bis Oktober 1992 zurück zur Erde Start der US-amerikanischen Mondmission Surveyor 1 Surveyor 1 war die erste unbemannte Mondmission der NASA. Sie sammelte Daten der Mondoberfläche, die als Grundlage für die späteren bemannten Apollo-Mondmissionen ab dem Jahr 1969 dienten. Surveyor 1 gelang eine erfolgreiche weiche Landung im Ozean der Stürme.

3 Start der US-amerikanischen Marsmission Mariner 9 Mariner 9 (Mariner Mars 71 bzw. Mariner-I) war eine unbemannte Mission der NASA, die als Teil des Mariner-Programms die Erforschung des Planeten Mars vorantreiben sollte. Die Mission erreichte den Mars am 14. November des gleichen Jahres und umkreiste als erste Weltraummission einen anderen Planeten. Mariner 9 konnte erste nach mehreren Monaten, in denen die Oberfläche des Mars von Staubstürmen verdeckt war, erste deutliche Bilder des roten Planeten anfertigen. Insgesamt konnten bis Oktober Aufnahmen zur Erde gesendet werden Die Saturnsonde Cassini befindet sich auf ihrem 277. Orbit um den Ringplaneten. Sichtbarkeit Planeten und Mond Mond Mondsichel am Abend Mondsichel am Morgen Mondloser Himmel Goldener Henkel Viertel Vollmond Letztes Viertel Neumond Beste Beobachtungszeit für Mondbeobachtungen (ohne Vollmondnächte) und ab , sehr gute Bedingungen für die Beobachtung der Licht-Schattengrenze (Terminator). Merkur nicht beobachtbar nächster Beobachtungszeitraum im September am Morgenhimmel Aphel 17./ größte westliche Elongation (25,7 Grad) Venus Morgenstern im Sternbild Fische (Psc) wandert weiter nordwärts Venussichel wird dicker, Poldurchmesser schrumpft um ein Drittel Aufgang verfrüht sich um rund 1 Stunde Aufgang ca. 04:30 Uhr (01.05.), ca. 03:40 Uhr (31.05.) Höhe max. 16 Grad über dem Horizont Durchmesser 37,9 Bogensekunden (01.05.), 24,8 Bogensekunden (31.05.) Helligkeit -4,8 mag (01.05.),-4,4 mag (31.05.)

4 Mars im Sternbild Stier (Tau) Anfang Mai bis etwa 22:30 Uhr tief im WNW bis zur Monatsmitte beobachtbar, danach erst wieder im September in der Morgendämmerung Untergang ca. 23:00 Uhr, rund 2,5 Stunden (01.05.) bzw. 1,5 Stunden (31.05.) nach Sonnenuntergang Durchmesser 3,9 Bogensekunden (01.05.) Helligkeit 1,6 mag (01.05.), 1,9 mag (15.05.) Passage des Tors der Ekliptik (Plejaden, Hyaden) heliakischer Untergang (Abenddämmerung) Frühlingsbeginn auf der Nordhalbkugel Jupiter im Sternbild Jungfrau (Vir) heller Planet am Abend-/Nachthimmel, im Osten bereits in der Abenddämmerung hoch im SO ovale Form des Planetenscheibchens im Teleskop sichtbar Beobachtung des Großen Roten Flecks (GRF) im April zwischen 00:00 Uhr und 23:00 Uhr Aufgang rund 30 Minuten nach Sonnenuntergang (Höhe rund 30 Grad über dem SO-Horizont) Untergang 05:25 Uhr (01.05.), 03:21 Uhr (31.05.) Durchmesser 43,5 Bogensekunden (01.05.), 40,8 Bogensekunden (31.05.) Helligkeit -2,4(01.05.),-2,2 mag (31.05.) Sämtliche Jupitermondereignisse für das Jahr 2017 unter Saturn im Sternbild Schütze (Sgr), ab im Sternbild Schlangenträger (Oph) im Laufe des Monats wird er zum Planet der gesamten Nacht Aufgang verfrüht sich im Laufe des Monats, Ende des Monats bis zur Morgendämmerung beobachtbar bester Beobachtungszeitraum des Jahres große Ringöffnung (26,73 Grad), Blick auf die Nordseite der Ringe Aufgang 00:19 Uhr (01.05.), 22:14 Uhr (31.05.) Durchmesser 18,2 Bogensekunden (Planetenscheibe), 41,4 Bogensekunden (Ringsystem) Helligkeit 0,1 mag (31.05.) Beginn des Sommers auf der Nordhalbkugel Meteore aktuell Maximum der η Aquariden (Mai-Aquariden) (max Meteore/Stunde) [ ] Maximum in der Nacht 05./ (vor Anbruch der Morgendämmerung) Radiant horizontnah im Sternbild Wassermann (Aqr) bei η Aqu schnelle Meteore (66 km/s), helle Sternschnuppen (bis 3 mag) bzw. Boliden möglich bester Beobachtungszeitraum 05./ (02:00-02:30 MESZ) Verantwortlicher Komet 1/P Halley

5 Weniger aktive Meteorströme Sco-Sgr Scorpius-Sagittarius-Meteore, Maximum 20. Mai bester Beobachtungszeitraum zwischen Mitternacht und dem frühen Morgen Eta-Lyriden Zeitraum Mai, Maximum 8. Mai Kometen aktuell Sichtbare Kometen des nördlichen Sternenhimmels C/2015 ER61 (PanSTARRS) Der Komet C/2015 ER61 (PanSTARRS) ( ER61 ) wurde im Jahr 2015 zunächst als Asteroid klassifiziert. Später entwickelte das Objekt eine Koma, wie bei einem Kometen, und wurde fortan als Komet eingestuft. Sein Perihel erreicht ER61 Anfang Mai. ER61 befindet sich bis Mitte Mai in Höhen von 5-10 Grad am morgendlichen Osthorizont. Zur Zeit beträgt die Helligkeit des Kometen 7,3-7,7 mag. Am 9. Mai erreicht der Komet sein Perihel. Aufsuchekarten Die folgende Aufsuchekarte zeigt die Position des Kometen ER61 im Zeitraum Mai bis Juli: Position des Kometen ER61 im Zeitraum Mai bis Juli. Im Mai wandert der Komet vom Sternbild Wassermann (Aqr) in das Sternbild Fische (Psc). Die Zahlen geben jeweils das Datum des betreffenden Monats an. Sky&Telescope Eine aktuelle Aufnahme des Kometen ER61 vom 1. Mai zeigt eine verwaschene Aufnahme der grünlichen, aber sehr hellen Kometenkoma, in deren Mitte sich der helle Kometenkern befindet:

6 Aufnahme des Kometen ER61 vom 1. Mai. Der Komet besitzt noch immer eine ausgedehnte grünliche Koma, in deren Zentrum der helle, sternförmige Kometenkern zu sehen ist. Der Schweif des Kometen ist im Vergleich relativ kurz. Details: APO 90/417 CCD: SBIG ST2000 XMC 480 sec R. Esposito, ITelescope/Australien 41P/Tuttle-Giacobini-Kresák Der Komet 41P/Tuttle-Giacobini-Kresák ( 41P ) wurde bereits im Jahr 1858 von Horace Parnell Tuttle entdeckt. Rund 50 Jahre später beobachtete Michel Giacobini bei seiner Kometensuche den Kometen wieder, ohne zu wissen, daß es sich um dasselbe Himmelsobjekt handelt. Erst im Jahr 1928 wurden beide Beobachtungen demselben Himmelsobjekt zugeordnet und die nächste Wiederkehr des Kometen vorhergesagt, jedoch nicht beobachtet. Im Jahr 1951 entdeckte Lubor Kresák mithilfe seines 25x100-Fernglases das Objekt, das später als der Komet der beiden vorherigen Entdeckungen identifiziert werden konnte. Grund für die zuvor nicht beobachtete, vorhergesagte Wiederkehr waren Passagen des Kometen des Planeten Jupiter, die dessen Sonnennähe (Periheldistanz) von 1,5 auf 1,0 Astronomische Einheiten (1-1,5 x Entfernung Sonne-Erde) verringerten. Derzeit beträgt die Umlaufszeit des Kometen um die Sonne 5,4 Jahre, er ist Mitglied der sog. Jupiter-Kometenfamilie. Der Durchmesser des Kometen etwa 1,5 Kilometer. Die elliptische Bahn des Kometen besitzt ihr Perihel zwischen den Bahnen der Erde und des Planeten Venus; das Aphel (Sonnenferne) befindet sich in der Nähe der Jupiterbahn. Im Teleskop erscheint der Komet als grünliches, ausgedehntes Objekt mit einem hellen Kern. Ein Schweif ist lediglich auf länger belichteten Aufnahmen sichtbar. Nach dem Periheldurchgang ist die Helligkeit des Kometen bereits mehr als eine Größenklasse gesunken und beträgt etwa 7,8-8,4 mag. Aufsuchekarten Nach der Passage des Kometen zwischen dem Sternbild Leier (Lyr) und dessen hellem Stern Wega (α Lyr) sowie dem Sternbild Herkules (Her) bewegt sich 41P in Richtung der Sternbilder Schwan (Cyg) und Schlangenträger (Oph).

7 Position des Kometen 41P am 16. Mai. Mitte Mai befindet sich der Komet (rotes Kreuz) am Nachthimmel zwischen den Sternbildern Leier (Lyr) und Herkules (Her), danach bewegt er sich weiter in Richtung der Sternbilder Schwan (Cyg) und Schlangenträger (Oph). Detailaufnahme des Kometen 41P vom 29. April. Die Detailaufnahme die enorme Ausdehnung der grünlich leuchtenden Kometenkoma. Detail: 10 f/3.8 Orion Astrograph, 35 min, ST10xme CCD C. Schnur, Arizona/USA Sämtliche anderen derzeit sichtbaren Kometen sind derzeit lichtschwächer als 9,5 mag. Aktuelle Information zu hellen Kometen finden Sie immer in unseren KOMETENNEWS.

8 Tägliche Himmelsereignisse Mars beim offenen Sternhaufen der Plejaden (M45) Unglücklicherweise befinden sich beide Himmelsobjekte sehr tief am WNW-Horizont. Die Höhe des Planeten Mars beträgt nur knapp 10 Grad Besondere Jupitermondstellung: die Monde Io und Ganymed stehen schräg übereinander, der Mond Europa wird gegen 03:15 Uhr bedeckt. Die Stellung der Jupitermonde am frühen Morgen des 2. Mai. An diesem Morgen befinden sich die 4 hellen Jupitermonde, die Galileischen Monde, nicht auf einer Linie. Vielmehr befindet sich der Mond Io oberhalb der Linie aus Kallisto-Ganymed-Europa. Der Mond Europa wird weniger Minuten danach von der Jupiterscheibe verdeckt Mond erstes Viertel (Sternbild Krebs (Cnc)) Mond maximale Libration in Länge Sichtbarkeit der Mare Humboldtianum, Marginis, Smythii und Australis und der Krater Ptolemäus, Alphonsus und Arzachel. Unter den drei Kratern ist Ptolemäus der größte, sein Durchmesser beträgt 154 Kilometer, die Höhe seiner Kraterränder rund Meter. Noch spektakulärer ist der Krater Alphonsus: sein Durchmesser beträgt zwar nur 118 Kilometer, seine Ränder besitzen jedoch Höhen von bis zu Metern. Der Krater Arzachel ist der kleinste der drei Krater: sein Durchmesser beträgt lediglich 98 Kilometer, jedoch übertreffen seine Kraterränder die beiden zuvor Genannten und erreichten Höhen bis zu Metern; das entspricht fast der Höhe des Aiguille du Midi (3.842 Meter) unterhalb des Mont Blanc, den man mit einer Gondel erreichen kann. Neben den drei Kratern befinden sich einige kleinere Krater, die ebenfalls sehenswert sind. Beobachtungsobjekte während der Mondlibration in Länge am 6. Mai. Bei der Libration des Mondes in Länge am 6. Mai sind insbesondere die Mare Humboldtianum, Marginis, Smythii und Australis beobachtbar (links) sowie die Krater Ptolemäus, Alphonsus und Arzachel (rechts oben). asterik.apod.com // stargazing.net

9 Mond passiert den Stern Regulus (α Leo, 1,35 mag) Gegen 21:00 Uhr passiert der Mond den hellen Stern α Leo im Sternbild Löwe (Leo) im Abstand von rund 3 Grad Mars Frühlingsbeginn auf der Nordhalbkugel des roten Planeten Maximum der Eta-Aquariden [s. Meteore] Merkur im Aphel (Entfernung rund 70 Millionen Kilometer) Mond Beobachtung des Goldenen Henkels möglich Im Zeitraum zwischen 16:00-23:30 Uhr kann auf dem zunehmenden Mond der Goldene Henkel im Bereich des Sinus Iridum beobachtet werden. Die Spitzen des Ringgebirges Jura sind bereits beleuchtet, während Sinus Iridum noch im Schatten liegt. Fernglas!!! Mond bei Jupiter, im Sternbild Jungfrau (Vir), gegen 22:00 Uhr, Abstand rund 2 Grad, beide Objekte sind bereits ab der Dämmerung (gegen 20:30 Uhr) beobachtbar, gegen 23:00 Uhr befinden sie sich noch näher beieinander. Begegnung des hellen Mondes mit dem Planeten Jupiter am 7. Mai. Am Abend des 7. Mai begegnen sich abends gegen 22:00 Uhr der helle Mond und der Planet Jupiter. Der Mond ist bereits zu 92 Prozent beleuchtet. Unterhalb befindet sich der helle Stern Spica (α Vir, 0,95 mag), weiter oberhalb der Stern Porrima (γ Vir, 3,04 mag) Vollmond (sog. Blumen- bzw. Milch-Vollmond), unweit des Sterns Spica (α Vir) im Sternbild Waage (Lib); Beleuchtung 99,3 Prozent, Entfernung rund Kilometer Mond minimale Libration in Breite Jupiter Jupitermond Europa wandert vor die Jupiterscheibe (gegen Mitternacht), anschließend wirft der Mond Io einen Schatten auf die Scheibe des Riesenplaneten (gegen 01:45 Uhr) Jupitermondereignisse am 12. Mai. Zuerst läuft der Jupitermond Europa vor der Scheibe des Planeten vorbei (rechts oben), später wirft der Mond Io seinen Schatten auf die Planetenscheibe (links oben).

10 Mond Erdferne (Apogäum, Kilometer) Mond bei Saturn Etwa 2 Stunden vor Sonnenaufgang gesellt sich der helle Mond zum Ringplaneten Saturn. Beide Himmelsobjekte befinden sich rund 20 Grad über dem Südhorizont. Weiter unterhalb können Frühaufsteher bei freiem Horizont noch den rötlichen Stern Antares (α Sco), den Hauptstern des Sternbilds Skorpion (Sco), in rund 10 Grad über dem Horizont beobachten. Bei guten Sichtbedingungen gelingt die Sichtung der drei Objekte sogar mit dem bloßen Auge. Allerdings gibt der zu 91 Prozent beleuchtete Mond nur wenig andere lichtschwache Sterne frei. Einen Tag zuvor befindet sich der Mond etwa in der Mitte zwischen Saturn und Antares. Einen Tag danach befindet sich der Mond bereits weiter östlich im Sternbild Schütze (Sgr). Begegnung des hellen Mondes mit dem Planeten Saturn am 14. Mai. Am 14. Mai begegnen sich nachts gegen 01:00 Uhr der helle Mond und der Planet Saturn. Der Mond ist bereits zu 92 Prozent beleuchtet. Unterhalb befindet sich der helle Stern Antares (α Sco, 1,05 mag) im Sternbild Skorpion (Sco) Merkur maximale westliche Elongation (25,7 Grad) Jupiter Die Jupitermonde Io, Europa, Kallisto bilden seitlich der Jupiterscheibe ein Dreieck. Gegen 23:00 Uhr Mond letztes Viertel (Entfernung Kilometer) Mond minimale Libration in Länge; die Krater Philolaos und Anaximenes sind beobachtbar. Der Krater Philolaus besitzt einen Durchmesser von 71 Kilometern, Anaximenes von 80 Kilometern. Während der Libration erscheinen beide Krater oval.

11 Beobachtungsobjekte während der Mondlibration in Länge am 20. Mai. Bei der Libration des Mondes in Länge am 20. Mai sind insbesondere die Krater Anaximenes und Phililaus beobachtbar. wikipedia // commons.wikimedia schmale Mondsichel bei Venus Am Morgenhimmel begegnen sich rund eine Stunde vor Sonnenaufgang die schmale Mondsichel und der Morgenstern Venus am Osthorizont. Die Beobachtungsbedingungen an diesem Morgen sind besser als am 23. Mai, denn der Mond befindet sich rechts des Morgensterns in etwa gleicher Höhe wie der schmale Mond. Der Mond ist an diesen Morgen zu 19 Prozent beleuchtet. Mond bei Venus am 22. Mai. Am 22. und 23. Mai begegnen sich der Morgenstern und die schmale Mondsichel am Morgenhimmel. Tief am Osthorizont befindet sich zudem der lichtschwache Planet Merkur in der Morgendämmerung. Am 22. Mai befinden sich beide Himmelsobjekte in rund 10 Grad über dem Horizont, die Mondsichel zieht jedoch weiter und steht nur einen Tag später wesentlich tiefer und ist schwieriger zu beobachten schmale Mondsichel bei Venus Am Morgenhimmel begegnen sich tief am Osthorizont die schmale Mondsichel und der Morgenstern Venus. Der schmale Mond ist zu rund 11 Prozent beleuchtet und befindet sich gegen 05:00 Uhr leider nur rund 5 Grad über dem morgendlichen Horizont, die Venus befindet sich in rund 10 Grad Höhe Mond schmale Mondsichel letztmals vor Neumond beobachtbar; 64 Stunden vor Neumond in der Morgendämmerung; Beleuchtung des Mondes 11 Prozent, am Morgenhimmel gegen 04:30 Uhr im Osten Mond schmale Mondsichel theoretisch letztmals vor Neumond beobachtbar; nur bei guten atmosphärischen Bedingungen; Beleuchtung 4,4 Prozent; gegen 04:00 Uhr befindet sich der Mond 40 Stunden vor Neumond, befindet sich jedoch bereits unterhalb des Horizonts. Beste Sichtbarkeit etwa 15 Minuten vor Sonnenaufgang, Untergang des Mondes etwa 70 Minuten vor Sonnenaufgang im OSO Fernglas!!! Neumond (Sternbild Stier (Tau)) Mond Erdnähe (Perigäum, Kilometer) Mond erste Beobachtungsmöglichkeit der schmalen Mondsichel 25 Stunden nach Neumond, gegen 20:00 Uhr in der Dämmerung; Horizonthöhe rund 2 Grad, am Abendhimmel tief im Westen; Beleuchtung 1,7 Grad Teleskop!!! Beste Beobachtungszeit bei perfekten atmosphärischen Bedingungen rund 15 Minuten nach Sonnenuntergang, dann befindet sich die Mondsichel rund 4,5 Grad über dem Horizont, die Sonne 3 Grad unterhalb des Horizonts. Der Monduntergang findet 40 Minuten nach Sonnenuntergang statt Merkur maximale südliche Breite Theoretischer Beginn des Ramadan An diesem Abend ist die junge Mondsichel etwa eine Stunde nach Sonnenuntergang theoretisch mit dem bloßen Auge beobachtbar junge, schmale Mondsichel bei Mars Die sehr schmale Mondsichel kann 48,5 Stunden erstmals nach Neumond gegen 20:00 Uhr in der Abenddämmerung beobachtet werden; der Mond ist zu rund 6 Prozent beleuchtet. Untergang gegen 23:00 Uhr im WNW, rund 100 Minuten nach Sonnenuntergang. Bei sehr guten Beobachtungsbedingungen kann in der Nähe tief am Westhorizont der rote Planet Mars beobachtet werden. Eine Stunde nach Sonnenuntergang ist der rote Planet bereits sichtbar, allerdings erscheint er lichtschwächer (-1,9 mag) als zur gleichen Zeit des letzten Jahres (2,1 mag). Bei guten Beobachtungsbedingungen, d.h. guter Transparenz, und freiem Horizont kann man den Planeten bereits mit dem bloßen Auge entdecken. Mars befindet sich an diesem Morgen am Himmel etwa 11 Grad links der Mondsichel.

12 Begegnung der sehr jungen, schmalen Mondsichel und des roten Planeten Mars am 27. Mai. Am 27. Mai begegnen sich in der Morgendämmerung gegen 05:00 Uhr die schmale Mondsichel und der Planet Mars. Beide befinden sich in nur rund 10 Grad über dem Osthorizont Mond maximale Libration in Länge Nach Sonnenuntergang befindet sich der Mond im Sternbild Löwe (Leo). Er ist zu 43 Prozent beleuchtet. Die Krater Oken, Marinus und Abel sind beobachtbar. Oken befindet sich am Rand des Mare Australe, er ist kreisrund und besitzt einen Durchmesser von 73 Kilometern. Am Mondrand erscheint er an diesem Abend leicht elliptisch. Marinus ist kleiner als Oken, er besitzt lediglich einen Durchmesser von 58 Kilometern. Sein Kraterrand ragt höher empor als der von Oken. Abel besitzt einen Durchmesser von 114 Kilometern, er ist der größte Krater der drei genannten. Beobachtungsobjekte während der Mondlibration in Länge am 31. Mai. Bei der Libration des Mondes in Länge am 31. Mai sind insbesondere die Krater Oken, Marinus und Abel beobachtbar. 10minuteastronomy Mond bei Regulus (α Leo) im Sternbild Löwe (Leo), gegen 22:00 Uhr, Mond zu 42 Prozent beleuchtet, bereits während dem Ende der Dämmerung beobachtbar

13 Kleinplaneten/Asteroiden aktuell (4) Vesta im Sternbild Krebs (Cnc) scheinbare Helligkeit 8,1 mag [Fernglas!!!] Untergang 00:40 Uhr (31.05.) ISS-Sichtbarkeit und helle Satelliten ab Morgensichtbarkeit der ISS (für Deutschland) (ab der Monatsmitte immer früher in Richtung Mitternacht) Sichtbare Überflüge der ISS über dem Raum Frankfurt am Main _Main#.VjdC3b-M7d4 Sichtbare Überflüge der ISS über Europa (mit individueller Standorteingabe) Die aktuelle Position der ISS finden Sie unter: Weitere Information gibt es hier Iridiumflares Weitere Information unter

April Mond. Sichtbarkeit der Planeten am 15.April 2015 (Aktuelles Diagramm auf

April Mond. Sichtbarkeit der Planeten am 15.April 2015 (Aktuelles Diagramm auf April 2015 Mond Am 4. April ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 18. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte und bis in die zweite Hälfte des April abendliche Deep-SkyBeobachtungen

Mehr

Astronomische Ereignisse im Dezember 2016

Astronomische Ereignisse im Dezember 2016 Astronomische Ereignisse im Dezember 2016 Sonne aktuell SOHO-Satellit (NASA) täglich aktuelle Bilder unter http://sohowww.nascom.nasa.gov (englisch) aktuelle Sonnenflecken (s/w) unter http://sohowww.nascom.nasa.gov/sunspots/

Mehr

Januar Mond. Planeten

Januar Mond. Planeten Januar 2015 Mond Am 5. Januar ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 20. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte des Januars abendliche Deep-Sky-Beobachtungen möglich. (Die genauen

Mehr

Mai Mond. Planeten

Mai Mond. Planeten Mai 2015 Mond Am 4. Mai ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 18. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte und bis in die zweite Hälfte des Mai abendliche DeepSky-Beobachtungen

Mehr

Astronomische Ereignisse im Januar Sonne aktuell. SOHO-Satellit (NASA) täglich aktuelle Bilder unter

Astronomische Ereignisse im Januar Sonne aktuell. SOHO-Satellit (NASA) täglich aktuelle Bilder unter Astronomische Ereignisse im Januar 2017 Sonne aktuell SOHO-Satellit (NASA) täglich aktuelle Bilder unter http://sohowww.nascom.nasa.gov (englisch) aktuelle Sonnenflecken (s/w) unter http://sohowww.nascom.nasa.gov/sunspots/

Mehr

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Astronomische Körper unseres Sonnensystems Astronomische Körper unseres Sonnensystems Das Sonnensystem beschreibt den gravitativen (anziehenden) Bereich der Sonne auf umgebende Himmelskörper. Es ist ein Planeten- und Einfachsternsystem. Für astronomische

Mehr

Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016

Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016 astronomie.info - Am Himmel http://news.astronomie.info/ Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016 Mars hält sich am Abend bis morgen Dienstag um 0¼ Uhr am Himmel auf. Vier der hellen Planeten am Abendhimmel

Mehr

Perigäum und Apogäum

Perigäum und Apogäum Perigäum und Apogäum Perigäum: Erdnächster Punkt einer elliptischen Planetenoder Kometenbahn. Apogäum Erdfernster Punkt einer elliptischen Planetenoder Kometenbahn. Perihel und Aphel Perihel ist der Punkt

Mehr

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015 astronomie.info - Am Himmel http://news.astronomie.info/ Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015 Auffällig am Abendhimmel: Jupiter 2 rechts der Venus. Der Mond nimmt ab und ist vor allem in der zweiten

Mehr

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009 Vortragsgliederung - Was ich Ihnen erzählen möchte Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009 Der Sternenhimmel zur Zeit unserer Sofi -Kreuzfahrt Rund um den 30 Breitengrad (Nord) Dr. Hartmut Renken,

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

Astronomische Jahresvorschau 2013:

Astronomische Jahresvorschau 2013: Astronomische Gesellschaft Luzern Astronomische Jahresvorschau 2013: In Zusammenarbeit des Verkehrshauses der Schweiz und der Astronomischen Gesellschaft Luzern wird jedes Jahr im Planetarium des Verkehrshauses

Mehr

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1 Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke Seite 1 Die Sterne von A bis Z Seite Alamak-Doppelstern 26 Albireo-Doppelstern 21 Andromeda 27 Andromeda-Galaxie 26 Cassiopeia

Mehr

Himmelsereignisse 2017

Himmelsereignisse 2017 Himmelsereignisse 2017 1 Merkur Am Abendhimmel: Ende März, Anfang April (Seiten 35, 43) Am Morgenhimmel: Mitte Januar (Seite 22, sehr schwierig!), Mitte September (Seite 71) Venus Am Abendhimmel: Januar

Mehr

Astronomische Ereignisse im Monat Januar 2016

Astronomische Ereignisse im Monat Januar 2016 Astronomische Ereignisse im Monat Januar 2016 (alle Daten gelten für den Standort Lübben, +51 56' N, -13 53' O - alle Zeiten in MEZ / MESZ + 1h) Datum Uhrzeit JD Objekt Ereignis Wert Einheit 01.01.2016

Mehr

Astronomische Jahresvorschau 2017:

Astronomische Jahresvorschau 2017: Astronomische Gesellschaft Luzern Astronomische Jahresvorschau 2017: In Zusammenarbeit des Verkehrshauses der Schweiz und der Astronomischen Gesellschaft Luzern wird jedes Jahr im Planetarium des Verkehrshauses

Mehr

Hier ist Saturn am 05.02.2013 gegen 6 Uhr zu sehen. Mit Hilfe des Mondes kannst du ihn leicht finden.

Hier ist Saturn am 05.02.2013 gegen 6 Uhr zu sehen. Mit Hilfe des Mondes kannst du ihn leicht finden. Astrolino ASTRONOMIE für KIDS - FEBRUAR 2013 Planeten finden leicht gemacht Wenn du den Planeten Saturn sehen möchtest, kannst du ihn zeitig in der Früh beobachten. Saturn ist ein Gasplanet. Mit einer

Mehr

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia Unser Sonnensystem. Größenvergleich zwischen Merkur und Erde. { Aphel: 70 Mio. km Perihel: 46 Mio. km Merkur Jahr: 97,8 Tage Merkur

Mehr

Jahresvorschau Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam & International Meteor Organization. Urania-Planetarium Potsdam, 8.

Jahresvorschau Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam & International Meteor Organization. Urania-Planetarium Potsdam, 8. Das Astronomische Jahr 2014 Dr. Jürgen Rendtel Jahresvorschau 2014 Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam & International Meteor Organization Urania-Planetarium Potsdam, 8. Januar 2014 Das Jahr 2014:

Mehr

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen deutschsprachige Planetarien 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 http:// Weitere Links (eine kleine

Mehr

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium Allgemeines, der Lauf der 1) Geben Sie folgendes Datum ein: 12.12.2000. Geografische Breite für Altdorf (47 ). Es ist Mitternacht.

Mehr

Der Sternenhimmel über Münster im Oktober 2016

Der Sternenhimmel über Münster im Oktober 2016 LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium Der Sternenhimmel über Münster im Oktober 2016 Gültig für 01.10. 24:00 15.10. 23:00 30.10. 21:00 N O W S Im Mittelpunkt der Karte befindet

Mehr

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten. Unsere Planeten Um unsere Sonne kreisen 9 Planeten und um manche von diesen kreisen Monde, so wie unser Mond um den Planeten Erde kreist. Außerdem kreisen noch Asteroide und Kometen um die Sonne. Fünf

Mehr

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum Rainer Köthe 12 o populäre Irrtümer über Sonne, Mond und Sterne Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum Cartoons von Friedrich Werth KOSMOS INHALT Universitäts-

Mehr

sel Jupiters Stellung im Sonnensystem

sel Jupiters Stellung im Sonnensystem Astr rono omief freunde Wag ghäusel Jupiter, der König der Planeten sel Astr rono omief freunde Wag ghäu Jupiters Stellung im Sonnensystem sel Astr rono omief freunde Wag ghäu Jupiters Stellung im Sonnensystem

Mehr

Sternenhimmel über AIDAluna 1. Septemberhälfte 2011; ~ 21 Uhr 00

Sternenhimmel über AIDAluna 1. Septemberhälfte 2011; ~ 21 Uhr 00 1. Septemberhälfte 2011; ~ 21 Uhr 00 Fuhrmann Perseus - Die Sternkarte zeigt den Himmel über unserem Clubschiff zur oben angegebenen Zeit (Ortzeit) und stellt die über dem Horizont sichtbare Himmelshalbkugel

Mehr

km/s 70,22 km/s 68,7 km/s 37,5 km/s 17 km/s 15 km/s 7,8 8,0 km/s 0,236 km/s 0,033 km/s

km/s 70,22 km/s 68,7 km/s 37,5 km/s 17 km/s 15 km/s 7,8 8,0 km/s 0,236 km/s 0,033 km/s Weltraum 31 1 6 Grössen im Weltraum Geschwindigkeiten im Vergleich Objekt Licht Raumsonde «Helios 1» und «Helios 2» Raumsonde «Giotto» Raumsonde «Rosetta» Raumsonde «Voyager 1» Raumsonde «Voyager 2» «Space

Mehr

Gwendy Lisa. Christine

Gwendy Lisa. Christine Gwendy Lisa Christine Die Planeten Einführung Wenn wir den klaren Nachthimmel betrachten, erscheint uns die Anzahl der Sterne unendlich. Tatsächlich sind mit bloβem Auge aber nur einige tausend Sterne

Mehr

Sonne, Mond und Sterne Bekanntes selbst entdeckt!

Sonne, Mond und Sterne Bekanntes selbst entdeckt! Sonne, Mond und Sterne Bekanntes selbst entdeckt! Teil IV: Mondbeobachtung Markus Schlager Das Himmelzelt offenbart uns nicht nur das unendliche Weltall, sondern macht im Besonderen unser Raumschiff Erde

Mehr

Stanley Kubrick: 2001: Odyssee im Weltraum

Stanley Kubrick: 2001: Odyssee im Weltraum 2001: Odyssee im Weltraum 1968 2005 Stanley Kubrick: 2001: Odyssee im Weltraum entstand 1968 unbemannte Raumsonden erste bemannte Raumflüge Apollo Programm wird 1969 Menschen auf den Mond und zurück bringen

Mehr

Sonne- und Mondkalender 2015 Januar

Sonne- und Mondkalender 2015 Januar Sonne- und Mondkalender 2015 Januar Zu Jahresbeginn um 0:00 Uhr steht die Sonne in Steinbock und der Mond in Zwillinge Do 1.1. 18:12 Mond in Zwillinge So 4.1. 2:09 Mond in Krebs Mo 5.1. 5:57 Vollmond in

Mehr

Sonne- und Mondkalender 2017 Januar

Sonne- und Mondkalender 2017 Januar Sonne- und Mondkalender 2017 Januar Zu Jahresbeginn um 0:00 Uhr steht die Sonne in Steinbock und der Mond in Wassermann Mo 2.1. 11:00 Mond in Fische Mi 4.1. 17:21 Mond in Widder Do 5.1. 20:46 zunehmendes

Mehr

Sternenhimmel über AIDAaura 2. Märzhälfte 2012; ~ 20 Uhr

Sternenhimmel über AIDAaura 2. Märzhälfte 2012; ~ 20 Uhr 2. Märzhälfte 2012; ~ 20 Uhr Drache Kleiner Wagen Cepheus - Die Sternkarte zeigt den Himmel über unserem Clubschiff zur oben angegebenen Zeit (Ortzeit) und stellt die über dem Horizont sichtbare Himmelskugel

Mehr

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Email: web@mpe.mpg.de Worüber wir heute sprechen wollen: Warum interessieren sich die Menschen für Astronomie? Welche Bedeutung

Mehr

Komet Hale-Bopp auf dem Oldendorfer

Komet Hale-Bopp auf dem Oldendorfer OsnabrückerNaturwissenschaftlicheMitteilungen Band 24, S. 19-30, 1998 Komet Hale-Bopp auf dem Oldendorfer Berg Erwin Heiser Kurzfassung: In der Zeit vom 5.9.96 bis 2.5.97 wurden die Veränderungen in der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1 Inhaltsverzeichnis Teleskope 1 1.1 Was sollte ein Teleskop leisten? 1 1.1.1 Vergrößerung 1 1.1.2 Auflösungsvermögen 3 1.1.3 Mehr Details 4 1.1.4 Vergrößern ja - aber sinnvoll 7 1.1.5 Der Abbildungsmaßstab

Mehr

Astronomische Jahresvorschau 2016:

Astronomische Jahresvorschau 2016: Astronomische Gesellschaft Luzern Astronomische Jahresvorschau 2016: In Zusammenarbeit des Verkehrshauses der Schweiz und der Astronomischen Gesellschaft Luzern wird jedes Jahr im Planetarium des Verkehrshauses

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO Bildnummer: er001-01 Blauer Planet Erde, mit Afrika im Vordergrund (APOLLO 17, 1972) Bildnummer: er001-36 Erde, Mexiko, Baja California (APOLLO 15) Bildnummer: er001-79 Erdkugel, Arabien, Asien (MODIS

Mehr

Der Mond des Zwergplaneten Makemake

Der Mond des Zwergplaneten Makemake Der Mond des Zwergplaneten Makemake [22. Juni] Mithilfe neuer Beobachtungen haben Astronomen bei einem von fünf Zwergplaneten [1] im äusseren Bereich unseres Sonnensystems [1] einen kleinen, lichtschwachen

Mehr

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4 Nagelbrett Planeten 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2 2 Alle Planeten unseres Sonnensystems ist der Mars. 4 3 Der Planet Uranus hat ist der kleinste der Planeten. 1 4 Etwas kleiner

Mehr

Zur Astronomie Himmelsbeobachtung Protokolle

Zur Astronomie Himmelsbeobachtung Protokolle Zur Astronomie Himmelsbeobachtung Protokolle Ein reichhaltiger Astronomieunterricht benötigt nicht nur Bücher, Modelle, Bilder, Simulationen und Animationen, er verlangt auch nach der persönlichen, direkten

Mehr

Hauptbestandteile der Atmosphäre: 96% Kohlendioxid, 3,5% Stickstoff, 0,1% Sauerstoff

Hauptbestandteile der Atmosphäre: 96% Kohlendioxid, 3,5% Stickstoff, 0,1% Sauerstoff Merkur: erster Planet des Sonnensystems Anzahl der bekannten Monde: 0 Äquatorneigung: 0 Grad Äquatorradius: 2.439 km Dichte: 5,4 Gramm/Kubikzentimeter Hauptbestandteile der Atmosphäre: - Masse: 0,06fache

Mehr

Umlaufzeit: 75.5 Jahre Letzter Periheldurchgang: Inklination (Winkel zw. Ekliptik und Bahnebene) Länge des aufsteigenden Knotens

Umlaufzeit: 75.5 Jahre Letzter Periheldurchgang: Inklination (Winkel zw. Ekliptik und Bahnebene) Länge des aufsteigenden Knotens (ORI) Aktivitätszeitraum: 02. Oktober 07. November Maximum: λ = 208 (~21. Oktober) Radiant: α = 06h 20min (95 ) δ = +16 Stündliche Zenitrate: ZHR max = 20 (bezogen auf Zenit und Grenzhelligkeit +6.5 mag)

Mehr

ASTRONOMIE. Vereinigung der Sternfreunde e.v. 21. März Astronomietag 2015. Die schönsten Himmelsschauspiele

ASTRONOMIE. Vereinigung der Sternfreunde e.v. 21. März Astronomietag 2015. Die schönsten Himmelsschauspiele Vereinigung der Sternfreunde e.v. ASTRONOMIE 2015 21. März Astronomietag 2015 Die schönsten Himmelsschauspiele Foto: Martin Gertz Astro-Messen und Teleskoptreffen Beobachtungstipps für Einsteiger Internationales

Mehr

Asteroid stürzt auf Jupiter!

Asteroid stürzt auf Jupiter! Asteroid stürzt auf Jupiter! Bezug auf den SuW-Beitrag Asteroideneinschlag auf Jupiter / Blick in die Forschung (SuW 5/2011) Olaf Hofschulz Im vorliegenden Material wird ein Arbeitsblatt für die Schüler

Mehr

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? THEMENUEBERSICHT Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? 3) Informationen zu den 9 Planeten! Merkur S.3 Venus

Mehr

Mondkalender Januar 2016

Mondkalender Januar 2016 Mondkalender Januar 2016 01.01.2016 07:40:35 MEZ Mond Eintritt Waage 02.01.2016 06:30:23 MEZ Mond Halbmond Sonne 11 14 07 Waage / Steinbock 03.01.2016 20:35:55 MEZ Mond Eintritt Skorpion 06.01.2016 07:56:00

Mehr

Gliederung. 1. Allgemeine Daten und Namensherkunft. 2. Entstehung und Entdeckung. 3. Aufbau und Struktur

Gliederung. 1. Allgemeine Daten und Namensherkunft. 2. Entstehung und Entdeckung. 3. Aufbau und Struktur Gliederung 1. Allgemeine Daten und Namensherkunft 2. Entstehung und Entdeckung 3. Aufbau und Struktur 3.1. Zusammensetzung der Atmosphäre 3.2. Rotation und Bewegung um die Sonne 3.3. Gürtel und Zonen 3.4.

Mehr

Raumsonde Pioneer (1)

Raumsonde Pioneer (1) Raumsonde Pioneer (1) Pioneer 10 fliegt am Saturn vorbei Vor etwa 50 Jahren begann man sich fñr die äußeren Planeten zu interessieren, Ñber die man bis dahin noch nicht viel wusste und nur verschwommene

Mehr

Sonne- und Mondkalender 2016 Januar

Sonne- und Mondkalender 2016 Januar Sonne- und Mondkalender 2016 Januar Zu Jahresbeginn um 0:00 Uhr steht die Sonne in Steinbock und der Mond in Jungfrau Fr 1.1. 7:43 Mond in Waage Sa 2.1. 6:32 abnehmendes Viertel in Waage So 3.1. 20:38

Mehr

Sternenhimmel über AIDAaura Anfang April 2010; ~ 19 Uhr 30

Sternenhimmel über AIDAaura Anfang April 2010; ~ 19 Uhr 30 Anfang April 2010; ~ 19 Uhr 30 Drache Kleiner Wagen Nordstern - Die Sternkarte zeigt den Himmel über unserem Clubschiff zur oben angegebenen Zeit (Ortzeit) und stellt die über dem Horizont sichtbare Himmelskugel

Mehr

Lösung Station 2: Weltbild früher und heute

Lösung Station 2: Weltbild früher und heute Lösung Station 2: Weltbild früher und heute Vor mehr als 2000 Jahren glaubten die Menschen, dass die Erde eine große Scheibe ist, die rundherum vom Meer umgeben ist. Darüber befindet sich das Himmelsgewölbe,

Mehr

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler 1 2 Allgemeine Struktur Zone der Planeten 3 Urknall Urwolke Entstehung der Planeten Planetensystem Planeten und ihre natürliche Satelliten Zwergplaneten Kometen, Asteroiden und Meteoriten Planetensystem

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO --- www.astrofoto.de ---

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO --- www.astrofoto.de --- Bildnummer: sg004-02 Sternenhimmel, Milchstraße über Landschaft Bildnummer: sg006-01 Komet am Morgenhimmel über Landschaft. Sternbild Cassiopeia Bildnummer: sg007-02 Winterlandschaft, Sternenhimmel, Milchstraße.

Mehr

Frühlingsdreieck Arktur, Spica und Regulus bilden das Frühlingsdreieck. Dies ist kein Sternbild. Spica

Frühlingsdreieck Arktur, Spica und Regulus bilden das Frühlingsdreieck. Dies ist kein Sternbild. Spica Frühling Löwe Jungfrau Bootes Regulus Spica Arktur Frühlingsdreieck Arktur, Spica und Regulus bilden das Frühlingsdreieck. Dies ist kein. Regulus 3 fach 78 ly 10.-hellster des Himmels, 0,8 x Sonne, 0,

Mehr

Merkur-Transit, eine Mini-Sonnenfinsternis VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 1

Merkur-Transit, eine Mini-Sonnenfinsternis VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 1 Merkur-Transit, eine Mini-Sonnenfinsternis 20160311-VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 1 Der Planet Merkur 20160311-VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 2 Steckbrief von Merkur Sonnennächster (innerer)

Mehr

Sonne Mond und Sterne

Sonne Mond und Sterne etc. ien NASA, ESA, e ght-richtlin ammen von N gen Copyrig n Bilder sta n den jeweili verwendete unterliegen Sonne Mond und Sterne Bruno Besser Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der

Mehr

Der Sternenhimmel im Juli

Der Sternenhimmel im Juli Der Sternenhimmel im Juli Der Verfasser Ralf Kannenberg Diplomierter Mathematiker, in der Computerbranche tätig. Schon als kleiner Junge hat Ralf Kannenberg mit Begeisterung den Apollo-Astronauten auf

Mehr

Der Ursprung des Universums oder warum es nachts dunkel wird

Der Ursprung des Universums oder warum es nachts dunkel wird 2 Der Ursprung des Universums oder warum es nachts dunkel wird In diesem Abschnitt beschreiben wir einige grundlegende Beobachtungen: Was sieht man am Himmel mit bloßem Auge, was waren die Anfänge der

Mehr

Bildnummer: er Erdkugel, biblische Entstehung der Erde (Illustration Detlev van Ravenswaay) Astrofoto/Detlev van Ravenswaay

Bildnummer: er Erdkugel, biblische Entstehung der Erde (Illustration Detlev van Ravenswaay) Astrofoto/Detlev van Ravenswaay Bildnummer: er001-130 Erdkugel, biblische Entstehung der Erde (Illustration Detlev van Ravenswaay) Astrofoto/Detlev van Ravenswaay Bildnummer: er030-32 Europa, Terminator, Tagseite, Nachtseite, Erde bei

Mehr

Der Pistolenstern. der schwerste Stern der Galaxis?

Der Pistolenstern. der schwerste Stern der Galaxis? Der Pistolenstern der schwerste Stern der Galaxis? Der Name! Der Pistolenstern liegt in einer dichten Staub- und Gaswolke eingebettet nahe des galaktischen Zentrums. Die Form dieser Staub- und Gaswolke

Mehr

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Ausgabe 2007-10 Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Seite 1. Erde, Mond, Sonne in Zahlen 2 1.1 Die Erde als Himmelskörper 2 1.2 Der Erdmond 3 1.3 Die Sonne 4 2. Unser Planetensystem 5 1. Erde, Mond,

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien HUDER PLANETEN-ABITUR Das folgende Abitur" besteht aus drei verschiedenen Abteilungen: A. "Aufgepasst?" Die Antworten lassen sich alle auf dem Planeten-Lehr-Pfad zwischen Hude und Wüsting finden. Diese

Mehr

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis Mitteilungen August 2016 Inhalt Termine im August......Seite 1 Aus der Redaktion......Seite 1 Mondkalender...Seite 2 Die Planeten und Kleinplaneten.........Seite 2 Interessantes am Himmel......Seite 2

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 11 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 46 Übersicht Teil 11 Die äusseren Planeten Uranus + Monde Neptune

Mehr

DATA BECKERs Praxishandbuch der Astronomie mit dem PC

DATA BECKERs Praxishandbuch der Astronomie mit dem PC Das große Buch DATA BECKERs Praxishandbuch der Astronomie mit dem PC Dr. Steffen Brückner DATA BECKER Planen einer Mondbeobachtung 1.8 Planen einer Mondbeobachtung Das der Erde am nächsten gelegene Himmelsobjekt,

Mehr

Lehrbuch Astronomie 6. Klasse

Lehrbuch Astronomie 6. Klasse Lehrbuch Astronomie 6. Klasse Autor: Prof. Lucia Stand: Herbst 2012 Zu verwenden für den Astronomie Unterricht auf www.zauberhogwarts.de Lehrbuch der Astronomie, 6. Klasse - Sternbilder und Sternzeichen

Mehr

Pelikannebel im neuen Licht

Pelikannebel im neuen Licht Wassereis auf Pluto Nun ist es amtlich. Auf Plutos Oberfläche gibt es Wasser, nachgewiesen durch ein Spektrometer der NASA Sonde New Horizons. Das gefrorene Wasser findet sich vorallem in der Nähe von

Mehr

Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems. Cibbizone Network

Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems. Cibbizone Network Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems Cibbizone Network 1 Gliederung Einführung Entstehung des Planeten Aufbau des Merkurs Die Oberfläche Merkur und das Wasser Planetenerkundung Physikalische

Mehr

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär B1 Sterne / Sternbilder Termin:....................... 1. Suchen Sie auf einer Sternkarte die Sternbilder Großer Bär, Kleiner Bär und Kassiopeia. 2. Bereiten Sie eine Skizze vor, die den Horizont zeigt

Mehr

Der Sternenhimmel über Münster im Januar 2017

Der Sternenhimmel über Münster im Januar 2017 LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium Der Sternenhimmel über Münster im Januar 2017 Gültig für 01.01. 23:00 MEZ 15.01. 22:00 MEZ 31.01. 21:00 MEZ N O W S Im Mittelpunkt der

Mehr

Die Sonne. das Zentrum unseres Planetensystems. Erich Laager / Bern 1

Die Sonne. das Zentrum unseres Planetensystems. Erich Laager / Bern 1 Die Sonne das Zentrum unseres Planetensystems Erich Laager 2011 18.09.2012 / Bern 1 Die Sonne das Zentrum unseres Planetensystems 2 Die Bild-Quellen zur Sonne: NASA: 08, 14, 19, 33 ESA / NASA SOHO: 29,

Mehr

Woher stammt das Wasser auf dem Mond?

Woher stammt das Wasser auf dem Mond? Woher stammt das Wasser auf dem Mond? [18. Jun.] Die letzten Jahrzehnte der Erforschung des Sonnensystems [1] haben uns zahlreiche Überraschungen gebracht. Beispielsweise haben die Forscher herausgefunden,

Mehr

So ziehst Du die wichtigsten Informationen aus der Horoskop-Grafik!

So ziehst Du die wichtigsten Informationen aus der Horoskop-Grafik! Horoskope deuten So ziehst Du die wichtigsten Informationen aus der Horoskop-Grafik! Hiermit wird das Süppchen gekocht Elemente und Qualitäten (Grund-Temperament) Feuer und kardinal Erde und fest Luft

Mehr

Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik)

Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik) Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik) Die Geschichte der Astronomie begann Jahrtausende vor unserer Zeitrechnung.

Mehr

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis Mitteilungen Mai 2016 Inhalt Termine im Mai.........Seite 1 Aus der Redaktion......Seite 1 Mondkalender...Seite 2 Die Planeten und Kleinplaneten......Seite 2 Interessantes am Himmel......Seite 2 Öffentlicher

Mehr

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS 6 Grundkurs Astronomische Jugendgruppe Bern 1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS 1.1 Unser Sonnensystem Unser Sonnensystem besteht aus einem durchschnittlichen Stern, der Sonne, und vielen kleineren Körpern, die

Mehr

Die Bestimmung der Umlaufzeiten und Geschwindigkeiten der Jupitermonde sowie die Bestimmung der Jupitermasse

Die Bestimmung der Umlaufzeiten und Geschwindigkeiten der Jupitermonde sowie die Bestimmung der Jupitermasse Die Bestimmung der Umlaufzeiten und Geschwindigkeiten der Jupitermonde sowie die Bestimmung der Jupitermasse Arbeitsgemeinschaft Astronomie der Deutschen Schule Málaga Projekt Jungend forscht, Sevilla

Mehr

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf.

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf. Ihr braucht: Tablet oder Smartphone Arbeitsmappe A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf. Tipp: Mein Vater Erklärt Mir Jeden Samstagabend Unseren Nachthimmel. A2: Öffnet das Programm

Mehr

Quasare. Leon Deninger

Quasare. Leon Deninger Quasare Leon Deninger Inhaltsverzeichnis 1. Definition 2. Energie der Quasare 3. Die Quasare im frühen Universum 4. Radioteleskope 5. Bibliografie Definition Ein Quasar ist ein akkreditierendes Schwarzes

Mehr

NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH Die VOLKSSTERNWARTE im Zentralraum Niederösterreich

NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH Die VOLKSSTERNWARTE im Zentralraum Niederösterreich ANTARES NOE AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH Die VOLKSSTERNWARTE im Zentralraum Niederösterreich AKTUELLES AM STERNENHIMMEL MERKURTRANSIT 09.05.2016 Am 09.05.2016 passiert Merkur seinen

Mehr

Die Keplerschen Gesetze ==================================================================

Die Keplerschen Gesetze ================================================================== Die Keplerschen Gesetze ================================================================== Astronomische Daten, die bei den folgenden Berechnungen verwendet werden dürfen: Große Halbachse Sonne-Erde: 1

Mehr

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis Mitteilungen April 2016 Inhalt Termine im April......Seite 1 Aus der Redaktion......Seite 1 Mondkalender...Seite 2 Die Planeten und Kleinplaneten.........Seite 2 Interessantes am Himmel......Seite 2 Öffentlicher

Mehr

Sicher kennst du den Merkspruch für die Planeten, an den wir uns so gut gewöhnt hatten:

Sicher kennst du den Merkspruch für die Planeten, an den wir uns so gut gewöhnt hatten: Was ist ein Planet? In der Antike wurden alle mit bloßem Auge sichtbaren Himmelserscheinungen als Planet bezeichnet, wenn sie sich vor dem Hintergrund des immer gleich bleibenden Himmels (Fixsternhimmel)

Mehr

Der Sternenhimmel über Münster im Dezember 2016

Der Sternenhimmel über Münster im Dezember 2016 LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium Der Sternenhimmel über Münster im Dezember 2016 Gültig für 01.12. 23:00 15.12. 22:00 31.12. 21:00 N O W S Im Mittelpunkt der Karte befindet

Mehr

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? THEMENUEBERSICHT Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? 3) Informationen zu den 9 Planeten! Merkur S.3 Venus

Mehr

Huder Planeten-Abitur

Huder Planeten-Abitur Huder Planeten-Abitur Viel Spaß beim Huder Planeten-Abitur wünschen die Initiatoren des Planeten-Lehr-Pfades Hude-Wüsting, Hartmut Langetepe und Dr. Günter Alfs. Hude, April 2012 (3. Auflage) Huder Planeten-Abitur

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO Bildnummer: sg087-02 Sternbild Ophiuchus (Schlangenträger). Umriss der Figur und Bildnummer: sg087-04 Tierkreis-Sternbild Virgo (Jungfrau). Umriss der Figur und Bildnummer: sg087-06 Tierkreis-Sternbild

Mehr

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie Wilhelm Kley & Andrea Santangelo Institut für Astronomie & Astrophysik Kepler Center for Astro and Particle Physics Sommersemester 2013 Astronomie

Mehr

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis Mitteilungen November 2016 Inhalt Termine im November.........Seite 1 Aus der Redaktion......Seite 1 Mondkalender...Seite 2 Die Planeten und Kleinplaneten......Seite 2 Interessantes am Himmel......Seite

Mehr

WAS WIR AM HIMMEL SEHEN KÖNNEN

WAS WIR AM HIMMEL SEHEN KÖNNEN WAS WIR AM HIMMEL SEHEN KÖNNEN KONTROLLBUCH Siegfried Fleck, Düsseldorf, 1997 nach einer Idee von P. Wöbcke Helmle, Mainhardt WAS WIR AM HIMMEL SEHEN KÖNNEN I. AUSSERHALB DER ERD ATMOSPHÄRE KOMETEN Man

Mehr

Information zur Sichtbarkeit der Raumstation ISS am Abend- und Morgenhimmel

Information zur Sichtbarkeit der Raumstation ISS am Abend- und Morgenhimmel I. Allgemeines Die Internationale Raumstation (ISS) kann zu bestimmten en von jedermann als hell leuchtender und sich relativ schnell über den Himmel bewegender Punkt gesehen werden. Informationen hierüber

Mehr

Der Kreuznacher Planetenweg

Der Kreuznacher Planetenweg Der Kreuznacher Planetenweg Ein kleiner Spaziergang bringt Sie von unserer Sonne bis zum Zwergplaneten Pluto. Sie wandern dabei die Nahe aufwärts, entlang der Priegerpromenade, durchs Salinental bis nach

Mehr

Erklärungen zum Tierkreis und zu den Sonnenpositionen

Erklärungen zum Tierkreis und zu den Sonnenpositionen Die Sternenkuppel Zusätzliche Informationen Wozu eine Sternenkuppel? Die Sternenkuppel enthält auf der Innenseite ein stark vereinfachtes Abbild des «Himmelsgewölbes». An Hand einiger markanter Sternbilder

Mehr

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Distanzen und Grössen im Planetenweg Arbeitsblatt 1 Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Anders gesagt: Der Massstab

Mehr

Orientierung am (Nacht-)Himmel

Orientierung am (Nacht-)Himmel Orientierung am (Nacht-)Himmel Um Ordnung und Struktur in das Wirrwarr der vielen Sterne zu bekommen, wurden sie zu bestimmten Mustern, den Sternbildern zusammen gefasst. Ein Sternbild ist eine Gruppe

Mehr

Der Sternenhimmel über Münster im September 2016

Der Sternenhimmel über Münster im September 2016 LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium Der Sternenhimmel über Münster im September 2016 N O W S 09.09.2016-21:00 - Himmelsführung, Museumsvorplatz, nur bei gutem Wetter 30.09.2016-19:00

Mehr

Mars - rötlicher Nachbar ohne Leben 113 Umlaufzeit/Tagesdrehung 113 Historischer Abriß 114 Mars-Karten 116

Mars - rötlicher Nachbar ohne Leben 113 Umlaufzeit/Tagesdrehung 113 Historischer Abriß 114 Mars-Karten 116 Inhalt Vorwort 1 Einführung in die Planetologie 5 Entstehung des Sonnensystems 6 Zeitalter der Entdeckungen 7 Griechische Philosophie 10 Alexandrinische Schule 11 Kopernikus' Revolution 11 Keplers Planetengesetze

Mehr

Über den Autor 7. Teil I Auf Tuchfühlung mit dem Nachthimmel 25

Über den Autor 7. Teil I Auf Tuchfühlung mit dem Nachthimmel 25 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einleitung 21 Über dieses Buch 21 Konventionen in diesem Buch 22 Was Sie nicht lesen müssen 22 Törichte Annahmen über den Leser 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist 23 Teil

Mehr

Astronomische Beobachtungen und Weltbilder

Astronomische Beobachtungen und Weltbilder Astronomische Beobachtungen und Weltbilder Beobachtet man den Himmel (der Nordhalbkugel) über einen längeren Zeitraum, so lassen sich folgende Veränderungen feststellen: 1. Die Fixsterne drehen sich einmal

Mehr