Amtsblatt. Berglen. Sonntag, 25. Februar R. Schumann, W. A. Mozart. mit Kompositionen von. und M. Bruch. Bürgerhaus Berglen-Rettersburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt. Berglen. Sonntag, 25. Februar R. Schumann, W. A. Mozart. mit Kompositionen von. und M. Bruch. Bürgerhaus Berglen-Rettersburg"

Transkript

1 Amtsblatt Berglen der Gemeinde Mit den früher selbstständigen Teilgemeinden: Bretzenacker, Hößlinswart, Ödernhardt, Öschelbronn, Oppelsbohm, Reichenbach, Rettersburg, Steinach, Vorderweißbuch. Sitz Oppelsbohm. Nummer 08 Donnerstag, 22. Februar 2007 Jahrgang 38 Surfen Sie doch mal rein in unsere Internet-Homepage mit Kompositionen von R. Schumann, W. A. Mozart und M. Bruch Sonntag, 25. Februar 2007 Bürgerhaus Berglen-Rettersburg Beginn: Uhr Einlass: Uhr Vorverkauf 9,00 Abendkasse 11,00 Vorverkaufsstellen: Rathaus und Postagentur Berglen-Oppelsbohm, Tankstelle Friz, Erlenhof, und Buchhandlung Schunter, Winnenden

2 Veranstaltungen in den Berglen Die Einwohnerinnen und Einwohner sind zu folgenden Veranstaltungen herzlich eingeladen: Donnerstag, 22. Februar 2007 Bilderbuchkino der Evang. Kirchengemeinde Oppelsbohm für alle Kinder ab 3 Jahren (mit Begleitperson) im Gemeindehaus Oppelsbohm. Freitag, 23. Februar 2007 Jugend-Event des Berglesbond e.v. ab Uhr im Vereinsheim in Erlenhof. Samstag, 24. Februar 2007 Filmclub Berglen präsentiert: Dumbo um Uhr im Feuerwehrgerätehaus Oppelsbohm. Hauptversammlung des Gesangvereins Harmonie Oppelsbohm um Uhr im Feuerwehrgerätehaus Oppelsbohm. Sonntag, 25. Februar 2007 Museum in den Berglen wieder von bis Uhr geöffnet. Im Rahmen des Kulturprogramms Berglen findet im Bürgerhaus Berglen in Rettersburg ein Konzert mit Violine/ Viola, Klarinette und Klavier Trio Gémaux statt. Beginn Uhr, Einlass Uhr. Dienstag, 27. Februar 2007 Frauenkreisnachmittag zum Thema Hospizdienst Was ist das? der Evang. Kirchengemeinde Oppelsbohm um Uhr im Gemeindehaus Oppelsbohm. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates um Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses Oppelsbohm, Beethovenstr. 14. Die Feuerwehr rettet Leben Impressum Erscheinungsweise: Herausgeber: Verantwortlich für den amtlichen Teil: wöchentlich, donnerstags Gemeinde Berglen Telefon 07195/9757-0, Fax Bürgermeister Schille oder Stellvertreter im Amt. Herstellung: Würth Medien, Jahnstraße 15, Rudersberg, Telefon (07183) , Telefax , berglen@wuerthmedien.de Verantwortlich für den Würth Medien, Jahnstraße 15, Anzeigenteil und Beilagen: Rudersberg, Telefon (07183) oder , Telefax , berglen@wuerthmedien.de Anzeigenannahmeschluss: Mo Uhr Verantwortlich für den Würth Medien Vertrieb: Jahnstraße 15, Rudersberg Telefon (07183) Redaktionsschluss: montags, 8.00 Uhr Anzeigenschluss: montags, Uhr Bezugspreis: derzeit 22,56 jährlich Amtliche Bekanntmachungen Gemeinde Berglen Rems-Murr-Kreis Bei der Gemeinde Berglen ist ab 1.September 2007 noch ein Ausbildungsplatz als Verwaltungsfachangestellte / r zu besetzen. Diese Ausbildung zielt auf eine breit gefächerte Einsatzmöglichkeit auf der Sachbearbeiter /innen Ebene ab und bildet Sie in kurzer Zeit für eine breite Palette von Verwaltungsaufgaben aus. Ihre Tätigkeitsfelder bestehen häufig aus Arbeitsplätzen, an denen Sie mit unseren Kunden direkt zu tun haben, ihre Anliegen entgegennehmen und bearbeiten. Es geht also um lebendige und abwechslungsreiche Aufgaben, die gerade von jungen Menschen gerne wahrgenommen werden. Zusätzlich lernen Sie auch Aufgaben im Sekretariatsbereich kennen und können sich nach der Ausbildung alternativ auch für solche Stellen bewerben. Die Ausbildung dauert je nach Schulabschluss zwischen 2,5 und 3 Jahren. Die Ausbildung führt Sie zunächst durch die Abteilungen der Gemeindeverwaltung, dazwischen besuchen Sie einige 4-wöchige Theorieblöcke in einer Fachklasse der Kaufmännischen Schule I in Stuttgart. Im zweiten Ausbildungsjahr gibt es eine Zwischenprüfung, mit der dann die Berufsschule abgeschlossen ist. Im letzten Ausbildungsjahr bereitet Sie ein 3-monatiger Lehrgang an der Kommunalen Verwaltungsschule auf die Abschlussprüfung vor. Zugangsvoraussetzungen: Keine rechtlichen Vorgaben, wir wünschen uns jedoch einen guten Hauptschulabschluss oder mittlere Reife. Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen Lebenslauf, Lichtbild, Schulzeugnisse etc.) senden Sie bis spätestens 23. März 2007 an die Gemeinde Berglen, Personalamt, Beethovenstraße 14 20, Berglen. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Corinna Sigloch, Telefon ( ) , corinna.sigloch@berglen.de gerne zur Verfügung. Kindergarten Härtefallgruppe während der Ferienzeiten Durch die Anpassung der Kindergartenferien an die Schulferien sind die Kindergärten länger als üblich geschlossen. Um entstehende Härten, insbesondere für Berufstätige, abzumildern wurde eine Härtefallgruppe im Gemeindekindergarten Steinach eingerichtet. Dort können die Kinder berufstätiger Mütter bzw. von berufstätigen Alleinerziehenden jeweils während der über die normalen Kindergartenferien hinausgehenden Zeit untergebracht werden. Im Jahr 2007 sind dies während der Osterferien vom 2. April 2007 bis 5. April 2007 während der Pfingstferien vom 29. Mai 2007 bis 8. Juni 2007 während der Sommerferien vom 30. Juli 2007 bis 10. August 2007 während der Herbstferien vom 29. Oktober 2007 bis 2. November 2007 Um einen Platz in der Härtefallgruppe erhalten zu können melden Sie sich bitte beim Gemeindekindergarten Steinach, Silberpappelstraße 26, Tel. ( ) , an. 2

3 Samstag, 24. Februar: Walt Disneys Dumbo Filmclub Berglen zeigt Das Schicksal meint es zunächst wirklich nicht gut mit Dumbo. Seine, selbst für einen Elefanten, viel zu großen Ohren bereiten dem Zirkuskind nur Scherereien. Ständig stolpert der kleine Tolpatsch darüber und verpatzt dadurch auch seinen ersten großen Auftritt. Zum Glück hat Dumbo aber einen Freund, den cleveren Mäuserich Timotheus. Der glaubt unbeirrbar daran, dass sein Schützling ein ganz besonderer Elefant ist. Und er hat Recht, denn die hinderlichen Ohren eignen sich hervorragend zum Fliegen. Dumbo wird zum Star der Manege. Wann? Samstag, 24. Februar, Uhr Wo? Feuerwehrgerätehaus Oppelsbohm Unkostenbeitrag: 1,50 EUR Gemeinderat Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, 27. Februar 2007 Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates im Jahr 2007 findet am Dienstag, dem 27. Februar 2007, Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses Oppelsbohm, Beethovenstr. 14, statt. Folgende Punkte werden beraten: Öffentliche Tagesordnung: 1. Verabschiedung des Bauhofleiters Gustav Heidenwag in den Ruhestand 2. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung am 19. Dezember 2006 und 23. Januar 2007 gefassten Beschlüsse 3. Vergabe von Kanalsanierungsarbeiten in Berglen 4. Feststellung des Jahresabschlusses des Wasserwerks Berglen für das Wirtschaftsjahr Verabschiedung der Haushaltssatzung mit Hauhaltsplan für das Haushaltsjahr 2007 und des Wirtschaftsplans des Wasserwerks Berglen für das Wirtschaftsjahr Einstellung der Übernahme der Samengebühren für die künstliche Rinderbesamung zum 31. Dezember Aufstellungs- und Entwurfsbeschluss für den Bebauungsplan Sanierungsgebiet Oppelsbohm II 2. Änderung vereinfachte Änderung nach 13 BauGB in Oppelsbohm 8. Beschlussfassung über die Annahme von Spenden 9. Bekanntgaben und kleinere Verwaltungsangelegenheiten a) Bevölkerungsentwicklung zum 30. September 2006 b) Ausfallhaftung der Gemeinde Berglen bei der Wohnungsbauförderung c) Ablehnung Zeichen 133 STVO an der Marienstraße in Erlenhof 10. Fragen der Einwohner 11. Anfragen aus dem Gemeinderat Im Anschluss an die öffentliche Sitzung findet eine nichtöffentliche Beratung statt. Die Einwohnerschaft wird zur öffentlichen Sitzung freundlichst eingeladen. Berglen, den 22. Februar 2007 gez. Schille Bürgermeister Wasserwerk Berglen Pumpwerk Oppelsbohm neue hydraulische Einrichtung Im Pumpwerk Oppelsbohm sind die beiden Unterwasserpumpen gegen zwei Hochdruckpumpen für vertikale Trockenaufstellung ausgetauscht worden. Anlass für den Tausch war der Defekt einer der beiden Unterwasserpumpen. Das Wasserwerk rüstet nach und nach auf trocken aufgestellte Pumpen um, weil diese niedrigere Wartungskosten verursachen und eine deutlich höhere Lebenserwartung haben. 3

4 Auch die in die Jahre gekommene Ultraviolett Anlage mit einer Leistung von 200 Joule /m 2 wurde durch eine UV Anlage mit einer Leistung von 400 Joule/m 2 ersetzt. Solche Anlagen mit höherer Leistung sieht auch die neue Trinkwasserverordnung vor. Damit können zuverlässig alle mikrobiologischen Parameter eingehalten werden ohne dass es zu einer Geruchsoder Geschmacksveränderung des Trinkwassers kommt. Die vorsorglich eingesetzten UV-Anlagen nutzen das physikalische Bestrahlungsverfahren mit ultraviolettem Licht nach dem Vorbild des natürlichen Sonnenlichts zur umweltfreundlichen und extrem wirksamen Desinfektion von Trinkwasser. Es gewährleistet eine wirksame und umweltfreundliche Abtötung von Bakterien, Viren, Hefen und Parasiten ohne Einsatz von Chemikalien. Die Arbeiten zum Wechseln der Pumpen und der UV-Anlage, mit Ausnahme der notwendigen Elektroarbeiten, hat das Wasserwerk Berglen in Eigenregie ausgeführt. Ortsteil Oppelsbohm Brandstiftung bei der Unterführung der Nachbarschaftsschule Berglen Zeugen gesucht Am Mittwoch, 14. Februar 2007, gegen ca Uhr wurde in der Unterführung bei der Nachbarschaftsschule Berglen (Oppelsbohm) ein Stapel Kartonagen von Unbekannten entzündet. Die Freiwillige Feuerwehr Berglen wurde daraufhin alarmiert und musste ausrücken, um den Brand zu löschen. Außerdem war die Polizei Winnenden mit zwei Polizeibeamten im Einsatz. Durch die Hitzeentwicklung wurde ein Eisenmülleimer beschädigt und es entstand zudem ein Sachschaden von ca. 80,00 Euro. Der oder die Verursacher konnte(n) bisher nicht ermittelt werden. Wir bitten deshalb um Mithilfe aus der Bevölkerung. Sachdienliche Hinweise werden vom Polizeirevier Winnenden, Telefon ( ) 69 40, oder von der Gemeindeverwaltung, Frau Boschatzke, Telefon ( ) , gudrun.boschatzke@berglen.de, entgegengenommen. Öffentliche Bekanntmachung Ankündigung von Vermessungsarbeiten Wegvermessung Das Landratsamt Rems-Murr-Kreis, Vermessung und Flurneuordnung, wird vom Februar 2007 bis voraussichtlich Juni 2007 in den Gewannen Bubeneck, Halde und Maurenäcker der Gemarkung Bretzenacker einen bestehenden Feldweg vermessen. Die Vermessung erfolgt auf Antrag der Gemeinde. Gerne können Sie den Vermessungsarbeiten beiwohnen, Ihre Anwesenheit ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Die Mitarbeiter des Landratsamts sind befugt, Flurstücke zur Vornahme von Vermessungen zu betreten. Öffentliche Bekanntmachung Information des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg zur Erhebung nach der Ernährungswirtschaftsmeldeverordnung (EWMV) 2007 Aufgrund der Ernährungswirtschaftsmeldeverordnung (EWMV) der Bundesregierung vom 10. Oktober 2006 sind die Inhaber ernährungswirtschaftlicher Betriebe verpflichtet, eine Reihe betrieblicher Daten zu melden. In Krisenfällen, z. B. bei Naturkatastrophen wie Hochwasser, Unglücksfällen großtechnischer Anlagen oder Ausfall wichtiger Systeme wie der Stromversorgung kann es zu einer Verknappung von Rohstoffen oder Lebensmitteln kommen. Die Ergebnisse dieser Erhebung dienen als Grundlage, um einer eventuellen Krise in der Versorgung der Bevölkerung wirksam begegnen zu können. Damit den Betrieben, die aufgrund der Neufassung der EWMV oder der Betriebsentwicklung meldepflichtig sind etc., die Betriebsfragebögen übermittelt werden können, bitten wir diese, sich bei der Gemeinde Berglen Beethovenstraße 14 20, Berglen, entweder telefonisch, Telefon (07195) oder per unter elena.wagner@berglen.de bis spätestens 2. März 2007 zu melden. Meldepflichtige Betriebe Die Meldepflicht ist in 1 der Ernährungswirtschaftsmeldeverordnung (EWMV) vom 20. Oktober 2006 (BGBl. 1, S ) geregelt. Die im Folgenden aufgeführten ernährungswirtschaftlichen Betriebe sind meldepflichtig. Neben der dreistelligen Kennnummer und der Bezeichnung der Betriebsart werden ergänzende Erläuterungen zur Abgrenzung der Meldepflicht gegeben. 011 Mahlmühlen, 012 Schälmühlen, Reismühlen 021 Betriebe zur Herstellung von Brot, Kleingebäck und Feinbackwaren (mit mehr als 8 Beschäftigten) Betriebe dieser Betriebsart sind meldepflichtig, wenn die Zahl der Beschäftigten 8 Personen übersteigt. Maßgeblich ist die Zahl der Beschäftigten im Unternehmen (d.h. bei mehreren Betriebsstätten wird die Zahl aller Beschäftigten zusammengerechnet). Zu den Beschäftigten zählen, unabhängig davon, ob es sich um voll- oder teilzeitbeschäftigte Personen sowie um Produktions- oder Verkaufspersonal handelt, Inhaber/-innen und tätige Mitinhaber/-innen, mithelfende Familienangehörige und alle Personen, die in einem arbeitsrechtlichen Verhältnis zum Unternehmen stehen, einschließlich Auszubildende. Für Betriebsstätten von Betrieben, in denen die Herstellung ausschließlich über Ladenbacköfen erfolgt, sind keine eigenständigen Meldungen für die Betriebsstätte abzugeben. Die Beschäftigten dieser Betriebsstätten sind jedoch bei der Ermittlung der im Unternehmen beschäftigten Personen zur Feststellung der grundsätzlichen Meldepflicht des Unternehmens zu berücksichtigen. 022 Betriebe zur Herstellung von Dauerbackwaren 030 Betriebe zur Herstellung von Teigwaren oder sonstigen Nährmitteln 040 Betriebe zur Herstellung von Stärke, Stärkeerzeugnissen oder Kartoffelerzeugnissen 050 Betriebe zur Be- und Verarbeitung von Milch Betriebe zur Herstellung von Schmelzkäse 061 Schlachtbetriebe Alle Schlachtbetriebe sind meldepflichtig. Zu den Schlachtbetrieben zählen, Versandschlachtereien, Schlachthöfe und Lohnschlachtereien. Sofern der Betrieb neben der Schlachtung auch die Zerlegung durchführt, ist eine weitere Meldung nach Betriebsart 062 Zerlegebetriebe erforderlich. Erfolgt nach der Zerlegung eine weitere Beund Verarbeitung von Fleisch, ist auch eine Meldung nach Betriebsart 063 Be- und Verarbeitung von Fleisch notwendig. 062 Zerlegebetriebe (mit mehr als 8 Beschäftigten) Betriebe dieser Betriebsart sind meldepflichtig, wenn die Zahl der Beschäftigten 8 Personen übersteigt. Maßgeblich ist die Zahl der Beschäftigten im Unternehmen (d.h. bei mehreren Betriebsstätten wird die Zahl aller Beschäftigten zusammengerechnet). Zu den Beschäftigten zählen, unabhängig davon, ob es sich um voll- oder teilzeitbeschäftigte Personen sowie um Produktions- oder Verkaufspersonal handelt, Inhaber/-innen und tätige Mitinhaber/-innen, mithelfende Familienangehörige und alle Personen, die in 4

5 einem arbeitsrechtlichen Verhältnis zum Unternehmen stehen, einschließlich Auszubildende. 063 Betriebe zur Be- und Verarbeitung von Fleisch (mit mehr als 8 Beschäftigten) Diese Betriebsart umfasst sowohl die Fleischwarenindustrie als auch das Metzgerhandwerk. Betriebe dieser Betriebsart sind meldepflichtig, wenn die Zahl der Beschäftigten 8 Personen übersteigt. Maßgeblich ist die Zahl der Beschäftigten im Unternehmen (d.h. bei mehreren Betriebsstätten wird die Zahl aller Beschäftigten zusammengerechnet). Zu den Beschäftigten zählen, unabhängig davon, ob es sich um voll- oder teilzeitbeschäftigte Personen sowie um Produktions- oder Verkaufspersonal handelt, Inhaber/-innen und tätige Mitinhaber/-innen, mithelfende Familienangehörige und alle Personen, die in einem arbeitsrechtlichen Verhältnis zum Unternehmen stehen, einschließlich Auszubildende. 070 Betriebe zur Be- und Verarbeitung von Fischen Zu dieser Betriebsart gehören sowohl diejenigen, die Fänge der Hochsee-, Küsten- und Binnenfischerei als auch solche, die Fische aus Aquakulturen be- oder verarbeiten. 081 Ölmühlen, Raffinerien, Härtungsbetriebe 082 Betriebe zur Herstellung von Margarine- oder Mischfetterzeugnissen 083 Talgschmelzen, Schmalzsiedereien Alle Betriebe sind meidepflichtig. 090 Betriebe zur Herstellung von Zucker 100 Betriebe zur Be- und Verarbeitung von Obst- und Gemüse 110 Betriebe zur Herstellung von Fertiggerichten 120 Betriebe zur Gewinnung oder Herstellung von alkoholfreien Getränken Alle Betriebe sind meidepflichtig. 130 Betriebe zur Herstellung von Futtermitteln (mit einer Jahresproduktion von mehr als t) Betriebe zur Herstellung von Futtermitteln sind meldepflichtig, wenn ihre Jahresproduktion t übersteigt. Landwirtschaftliche Betriebe, die landwirtschaftliche Erzeugnisse als Futtermittel an andere landwirtschaftliche Betriebe abgeben, gelten nach den neuen Regelungen zur EU-Futtermittelhygieneverordnung ab dem 1. Januar 2006 als Futtermittelunternehmer. Auch diese Betriebe sind meldepflichtig, soweit die Jahresproduktion t übersteigt. 140 Betriebe zur Lagerung, Sortierung oder Verpackung von Nahrungsmitteln- oder Futtermitteln Betriebe des Großhandels mit Nahrungs- oder Futtermitteln 150 Verteilerzentren und -lager, Logistikzentren und -lager sowie Logistikdienstleister des Lebensmitteleinzelhandels Hinweise zur Abgabe der Meldungen Der ernährungswirtschaftliche Betrieb hat für jede Betriebsstätte eine gesonderte Meldung abzugeben. Dabei ist zu beachten, dass, für räumlich getrennte Betriebsstätten neben dem Meldeblatt für die Hauptbetriebsart und ggf. weiteren Blättern für die Nebenbetriebsart in jedem Fall ein Betriebsfragebogen mit den allgemeinen Angaben zur Betriebsstätte auszufüllen ist. Eine räumliche Trennung liegt dann vor, wenn sich die postalischen Adressen der Betriebsstätten unterscheiden. Gesonderte Meldungen sind auch für Betriebsstätten von Betrieben abzugeben, soweit sie im Vorkassenbereich oder als Shop-inShop-Geschäft (z. B. Bäckereien, Metzgereien) in den Verkaufsstätten des Lebensmitteleinzelhandels ihre Tätigkeit ausüben. Zur Abgabe der Meldung ist der Inhaber des Betriebes verpflichtet. Wird eine Betriebsstätte nicht vom Inhaber geleitet, tritt an seine Stelle der verantwortliche Leiter. Betriebe des Einzelhandels mit Nahrungs- oder Futtermitteln, in denen auch eine Be- oder Verarbeitung von Nahrungs- oder Futtermitteln erfolgt, sind nicht meldepflichtig in Bezug auf die Be- und Verarbeitung, soweit die Be- oder Verarbeitung gegenüber dem Verkauf nur von einer untergeordneten Bedeutung ist. DRK Winnenden DRK-Blutspendeaktion in Berglen Das Deutsche Rote Kreuz führt am Mittwoch, 28. Februar 2007, Uhr in Berglen, in der Turn- und Versammlungshalle in Steinach, Erlenstraße, wieder eine Blutspendeaktion durch. Die Einwohner von Berglen und der Umgebung werden aufgerufen, sich recht zahlreich daran zu beteiligen. Die gute Beteiligung an den bisherigen Blutspendeaktionen lässt das Deutsche rote Kreuz hoffen, dass sich Männer und Frauen zwischen 18 und 68 Jahren erneut in großer Zahl zu diesem kleinen Opfer für schwerkranke und verletzte Mitmenschen bereit finden. Wer noch nie Blut gespendet hat, sollte diese Gelegenheit erst recht wahrnehmen, denn er erfährt auch etwas über seinen eigenen Gesundheitszustand. Ganz dringend werden wie immer pender gesucht, die eine rhesus-negative Blutgruppe haben. Blut spenden kann jeder gesunde Mensch zwischen 18 und 68 Jahren. Erstspender bis zu 60 Jahre müssen in sehr gutem Gesundheitszustand sein. Wer jemals an einer Malaria oder Hepatitis C erkrankt war, darf nicht spenden. Unsere Telefon-Hotline steht Ihnen bei allen Fragen zum Blutspenden unter der Nr. 0800/ von Montag bis Freitag von 8.00 bis Uhr kostenfrei zur Verfügung. AWG Abfallwirtschaftsgesellschaft Rems-Murr Entsorgungstermine für die Gemeinde Berglen MÄRZ 2007 Alle Restmüll-Container (770 / 1100 Liter) Mi. 14. Mi. 28. wöchentl. Leerung Mi. 7. Mi. 14. Mi. 21. Mi. 28. Alle Restmülleimer Mi. 7. Restmülleimer 2-wöchentl. Leerung Mi. 7. Mi. 21. Biomüll-Tonne Mi. 14. Mi. 28. Gelbe Tonne Do. 1. Do. 29. Kartonagen-Bündelsammlung Mi. 21. AWG Service-Telefon: Fragen zur Vermeidung, Verwertung und Entsorgung von Müll werden von der Abfallwirtschaftsgesellschaft unter Telefon / und beantwortet. Anfragen per Telefax sind unter möglich. Beratung@awg-rems-murr.de. Internet: 5

6 Müllentsorgung Entsorgungstermine für März 2007 für die Teilorte Kieselhof und Drexelhof Freitag, 2. März 2007 Restmüll Freitag, 9. März 2007 Biomüll Freitag, 16. März 2007 Restmüll 2 Mittwoch, 21. März 2007 Gelbe Tonne Freitag, 23. März 2007 Biomüll Freitag, 30. März 2007 Restmüll Sperrmüllbörse Zu verschenken Wer funktionsfähige und brauchbare Gegenstände verschenken möchte, anstatt sie zum Sperrmüll zu geben, kann dies der Gemeindeverwaltung (Frau Sigloch, Tel / ) jeweils bis spätestens Montag, 8.00 Uhr, mitteilen. Abzugebende Gegenstände werden wöchentlich im Amtsblatt Berglen kostenlos veröffentlicht. Bitte nehmen Sie diese Möglichkeit der Abfallvermeidung wahr, der Umwelt zuliebe. Einbaukühlschrank mit Tiefkühlfach von AEG voll funktionsfähig (80 x 59 x 56 cm) Einbaugefrierschrank mit 3 Schubladen und 1 Fach (87 x 59 x 52 cm) Telefon (07195) Schulübung Abt. Nord, Donnerstag, 22. Februar 2007, um Uhr Treffen der ehemaligen Feuerwehrkameraden im Bürgerhaus in Berglen in Rettersburg. Abt. Süd: Skiausfahrt Am Freitagmorgen, dem 23. Februar 2007, geht es wie besprochen los Richtung Österreich. Allen Teilnehmern schon jetzt recht viel Spaß! Kameradschaftsabend Zum Kameradschaftsabend treffen wir uns am Samstag, dem 3. März 2007, ab Uhr im Gasthaus Krone in Steinach. Bitte Info an Kommandant, wenn jemand nicht teilnehmen kann. Der Link in Berglen: Vorschau Freitag, 23. Februar 2007, um Uhr Sport Montag, 26. Februar 2007, um Uhr Übung Altpapier- und Kartonagensammlung der Jugendfeuerwehr Schulen Obwohl in vielen Teilorten der Berglen Altpapiercontainer aufgestellt sind, führt die Jugendfeuerwehr auch weiterhin drei Mal im Jahr Altpapier- und Kartonagensammlungen durch. Die nächste Sammlung in diesem Jahr findet am Samstag, 3. März 2007, statt. Die Jugendfeuerwehr finanziert sich durch diese Sammlung und bittet die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde um rege Unterstützung. Bitte sammeln Sie Ihr Altpapier und stellen Sie es am Straßenrand zur Abholung bereit. Die Mitglieder der Jugendfeuerwehr bedanken sich für Ihre Mithilfe. Lessing-Gymnasium Winnenden Winnender Wochenmarkt mit Kuchen und Kaffe Die Klassenstufe 13 vom LGW verkauft am Samstag, dem 24. Februar 2007, von Uhr auf dem Winnender Wochenmarkt Kaffee und Kuchen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Burg-Gymnasium Schorndorf Informationsnachmittag im Burg-Gymnasium am Freitag, 2. März 2007, von Uhr Das Burg-Gymnasium Schorndorf bietet zum oben genannten Termin einen Informationsnachmittag an, zu dem Eltern und ihre Kinder sehr herzlich einladen sind. In einem kurzen Rundgang kann man das Burg-Gymnasium und sein Schulgelände kennen lernen, Gespräche führen und Hinweise auf den Unterricht am Gymnasium erhalten Uhr Begrüßung durch den Schulleiter in der Karl-Wahl-Halle Ein weiterer Termin zu dem eingeladen wird: Montag, 19. März 2007, Uhr in der AULA neue 5er Klassen 2007/08 Profil- und Fremdsprachen-Information Maria-Merian-Schule Bildungsangebote im Bereich Pflege Altenpfleger Ein Beruf mit Zukunftsperspektive Im Fachbereich Pflege bietet die Maria-Merian-Schule verschiedene Bildungsgänge an, die entweder zur Berufsorientierung, zur Berufsausbildung oder zur beruflichen Weiterqualifikation führen. Einjährige Berufsfachschule für Sozialpflege in Teilzeitform (Berufsorientierung und ggf. Berufsausbildung) Diese Schulart bereitet Hauptschulabsolventen auf Berufe im pflegerischen Bereich vor und stellt eine sehr gute Verbindung zwischen Theorie und Praxis dar. 6

7 Der Unterricht findet an zwei Tagen in der Woche statt. An drei Tagen wird ein Praktikum im pflegerischen Bereich abgeleistet. Bei entsprechender Eignung kann in einem weiteren Jahr die Ausbildung zum Altenpflege-helfer/ zur Altenpflegehelferin erfolgen. Notdienste (ohne Gewähr) Staatlich anerkannter Altenpflegehelfer/ staatl. anerkannte Altenpflegehelferin Dieser Bildungsgang dauert 1 Jahr und endet mit einer Abschlussprüfung zum Altenpflege-helfer/ zur Altenpflegehelferin. Der Berufsschulbesuch findet an 2 Tagen in der Woche statt. Die praktische Ausbildung erfolgt in Einrichtungen der Altenpflege. Der erfolgreiche Abschluss berechtigt zum Einstieg in die Berufsfachschule für Altenpflege. Für besonders leistungsfähige Absolventen besteht die Möglichkeit einer Ausbildungsverkürzung zum Altenpfleger / Altenpflegerin. Aufnahmevoraussetzung ist der Hauptschulabschluss und eine mindestens einjährige einschlägige Vollzeit- oder Teilzeitschule sowie ein Ausbildungsvertrag. Staatlich anerkannter Altenpfleger/ staatlich anerkannte Altenpflegerin Die Ausbildung zur staatlich anerkannten Altenpflegerin, zum staatlich anerkannten Altenpfleger, erfolgt in dualer Form und dauert drei Jahre. Der Theorieunterricht findet als Blockunterricht in der Maria-Merian- Schule statt. Die praktische Ausbildung wird in stationären oder ambulanten Einrichtungen der Altenpflege vermittelt. Aufnahmevoraussetzung für die Berufsausbildung ist der mittlere Bildungs-abschluss oder der Hauptschulabschluss und eine mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung. Bei der Suche nach geeigneten Praxiseinrichtungen ist die Schule im Einzelfall gerne behilflich. Informationen und Bewerbungsunterlagen für Ihre Anmeldung erhalten Sie über das Sekretariat der Maria-Merian-Schule in Waiblingen, Telefon: (07151) , Telefax: (07151) Informationen über unser gesamtes Bildungsangebot finden Sie auf unserer Homepage unter Altersjubilare Es feiern am: 23. Februar in Oppelsbohm Herr Willy Karl Graf, Weberstraße 6, seinen 77. Geburtstag 23. Februar in Bretzenacker Frau Hildegard Pauline Jeutter, Falkenstraße 12, ihren 73. Geburtstag 24. Februar in Oppelsbohm Herr Otto Roth, Orffstraße 10, seinen 92. Geburtstag 26. Februar in Rettersburg Herr Adam Metz, Haldenstraße 24, seinen 83. Geburtstag 26. Februar in Oppelsbohm Frau Maria Hummel, Linckestraße 29, ihren 77. Geburtstag 26. Februar in Hößlinswart Herr Herbert Deiss, Marderstraße 15, seinen 71. Geburtstag 27. Februar in Öschelbronn Herr Richard Hans Nachtrieb, Rosenstraße 15, seinen 85. Geburtstag 27. Februar in Lehnenberg Herr Klaus Bernhard Klotz, Lämmlestraße 25, seinen 70. Geburtstag 28. Februar in Bretzenacker Herr Franz Josef Rupp, Bussardstraße 9, seinen 72. Geburtstag 1. März in Bretzenacker Frau Klara Hildenbrand, Zeisigstraße 15, ihren 86. Geburtstag Die Gemeindeverwaltung gratuliert allen Jubilaren und wünscht alles Gute! HNO-ärztlicher Gebietsdienst außerhalb der Sprechstunden, am Samstag, am Sonntag und an den Feiertagen: Tel / Notfalldienst der Kinderärzte: Werktags 8.00 bis 8.00 Uhr: Die Dienst tuende Praxis erfahren Sie über die Anrufbeantworter der Winnender Kinderärzte : Dr. Kemmerich, Weinstadt-Endersbach, Strümpfelbacher Straße 29, Tel / : Dr. Remlinger, Weissach i.t., Sylvanerweg 10, Tel /58202 Zahnärztlicher Notfalldienst: Der Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen wird zentral über Anrufbeantworter unter folgender Tel.-Nr. bekannt gegeben: / Augenärztlicher Notfalldienst Rems-Murr-Kreis: Telefonnummer: 01805/ oder /AUGEN SOS Tierärzte Kleintiere (samstags ab Uhr mittags) Bezirk I: Dienst vom 24. bis 25. Februar 2007: Dr. Currle, Waiblingen, Telefon / Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere Rems-Murr-Kreis (ohne Schorndorf) von 8.00 bis 8.00 Uhr Bitte wenden Sie sich an Ihren Haustierarzt, ansonsten an nachstehend angegebene Telefonnummer: tiernot bzw Vom 24. bis 25. Februar 2007: Dr. Burian, Weinstadt-Endersbach, Telefon / bzw /

8 Notdienste der Apotheken für Berglen (jeweils von 8.15 Uhr bis 8.15 Uhr): Freitag, 23.2.: Apotheke am Rathaus, Torstraße 9, Telefon 07195/60986 Samstag, : Linden-Apotheke Waiblingen, Untere Lindenstraße 2, Telefon 07151/ Sonntag, : Apotheke im Schelmenholz, Theodor-Heuss-Platz 4, Telefon 07195/ Montag, : Berglen-Apotheke Oppelsbohm, Beethovenstraße 29, Telefon 07195/74759 Dienstag, 27.2.: Apotheke Friedrich, Waiblingen-Bittenfeld, Schillerstraße 58, Telefon / Mittwoch, : Bahnhof-Apotheke Schwaikheim, Ludwigsburger Str.3, Telefon 07195/51533 Donnerstag, 1. 3.: Apotheke am Kronenplatz, Marktstraße 1, Telefon / Kirchliche Mitteilungen Krankentransporte: Winnenden, Waiblingen, Backnang, Schorndorf Telefon Nachbarschaftshilfe Berglen: Telefon 07183/6888 (Frau Dobrowitz) und 07195/72177 (Frau Graf). Häusliche Kranken- und Altenpflegestation: Silvia Häupl und Monika Haas, Telefon 07195/7970 oder 07195/ Diakoniestation Winnenden und Krankenpflegeverein Oppelsbohm (Krankenpflege, Familienpflege und Hauswirtschaftliche Versorgung): Telefon 07195/ Krankenpflegeverein Hößlinswart: Tel / oder Ambulanter Dienst des DRK, Kreisverband Rems-Murr e. V.: Fachpflege, Hilfe bei der Pflege und Unterstützung bei der Haushaltsführung, Fahrdienste für alte und behinderte Menschen, Hausnotruf, Hilfsmittelberatung, Schorndorf, Telefon 07181/75358, oder Backnang, Telefon 07191/ 88311, montags bis freitags von 8.00 bis Uhr. Häusl. Krankenpflege: Seniorendienst Ulrich Zeller, Tel / Hospizstiftung Rems-Murr-Kreis e.v. Theodor-Kaiser-Straße 33/ 1, Waiblingen, info@hospiz-remsmurr.de Begleitung Schwerstkranker, Sterbender und ihrer Angehörigen Ambulanter Hospizdienst, Telefon 07151/ Einsatzleitung für den Rems-Murr-Kreis. Unterstützung zu Hause, im Krankenhaus und im Pflegeheim. ambulantes@hospiz-remsmurr.de Stationäres Hospiz Backnang, Telefon 07191/ stationaeres@hospiz-rems-murr.de Notdienste Wasserversorgung: Bei Störungen Tel / Stromversorgung; Strom-Entstörungsdienst Süwag Energie, Bezirksstelle Winnenden: Tel /699-0 Schaltleitung Pleidelsheim: Tel / Straßenbeleuchtung: Ist eine Straßenleuchte defekt, dann teilen Sie uns dies bitte mit unter Tel / In dringenden Fällen (z. B. bei Ausfall der Beleuchtung eines ganzen Straßenzuges oder gar eines Teilortes) an Abenden oder am Wochenende informieren Sie bitte direkt die KAWAG, Bezirksstelle Winnenden, Telefon 07195/ Freitag, 23. Februar Uhr Kirchengemeinderatssitzung Samstag, 24. Februar Uhr Jugendkreis Sonntag, 25. Februar Uhr Gottesdienst mit Singteam (Kölz) Uhr Kinderkirche Montag, 26. Februar Uhr Kirchenchor Dienstag, 27. Februar Uhr Frauenkreisnachmittag im Gemeindehaus Uhr Hauskreis Mittwoch, 28. Februar Uhr Mutter-Kind-Gruppe Uhr Konfirmandenunterricht Uhr Bücherausleihe im Gemeindehaus Uhr Bubenjungschar (9 13 Jahre) Uhr Kinderkirch-Team Uhr Hauskreis Donnerstag, 1. März Uhr Posaunenchor 8

9 Bibelwort der Woche: Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Joh. 3,8b) Bilderbuchkino in der Gemeindebücherei Wohin in den Ferien? In die Gemeindebücherei! Am Donnerstag, 22. Februar 2007, um Uhr laden wir alle Kinder ab 3 Jahren mit Begleitung ins Gemeindehaus zum Bilderbuchkino ein. Wir erleben die Geschichte Na warte, sagte Schwarte von Helme Heine. Außerdem werden wir miteinander spielen und basteln, die Teilnahme ist kostenlos. Frauenkreis am 27. Februar 2007: Hospizdienst Was ist das? Dass der eine dem anderen Rast gebe auf dem Weg nach dem ewigen Zuhause, ist das Motto der Hospizstiftung Rems-Murr-Kreis e. V., welche sich zur Aufgabe gemacht hat, Sterbende und ihre Angehörigen auf dem Weg des Sterbens und der Trauer zu begleiten. Frau Susanne Stolp-Schmidt ist Referentin dieser Einrichtung und berichtet über Wurzeln, Anliegen und Praxis ihrer Arbeit. Weltgebetstag 2007 Frauen aller Konfessionen laden Sie herzlich zum Weltgebetstag am 2. März 2007 um Uhr in die Katholische Kirche St.Maria ein. Unter dem Motto Unter Gottes Zelt vereint haben in diesem Jahr Frauen aus Paraguay die Liturgie vorbereitet. Lassen Sie sich mitnehmen! Der Weltgebetstag wird in über 170 Ländern der Erde gefeiert, so dass an diesem Tag ein gemeinsames Gebet rund um die Welt geht. Wir laden sehr herzlich dazu ein! Anschließend gemütliches Beisammensein bei landestypischen Spezialitäten im evang. Gemeindehaus. Musikalischer Festgottesdienst mit Mozart-Messe Am Sonntag, 4. März, laden wir herzlich zu einem musikalischen Festgottesdienst in die Mauritiuskirche ein. Der Kirchenchor musiziert zusammen mit Gesangssolisten und Instrumentalisten unter der Leitung von Matthias Walz die Messe B-Dur (KV 275) von Wolfgang Amadeus Mozart. Mit dem Gottesdienst werden wir offiziell unseren Kantor Matthias Walz verabschieden, der nach 12 Jahren Dienst in unserer Gemeinde, zum 1. April zur Kirchengemeinde Korb wechselt. Wir danken Matthias Walz sehr herzlich für seinen Dienst in unserer Gemeinde und würden uns freuen, wenn möglichst viele die Gelegenheit nutzen, sich von ihm zu verabschieden. Der Gottesdienst beginnt um Uhr. Popchorprojekt zur Konfirmation Als Projekt für die Konfirmationsgottesdienste am 18. und 25. März 2007 laden wir wieder zu einem Projektchor ein. Der Chor singt zwei moderne Popchorstücke. Eingeladen sind alle, die Freude am Singen haben. Die Proben finden statt: Am 6. und 16. März jeweils um Uhr im Gemeindehaus. Hier finden Sie uns im Internet: Sonntag, 25. Februar Uhr Familiengottesdienst, Thema: Das Vaterunser Die Kinderstunde gestaltet diesen Gottesdienst musikalisch mit. Herzliche Einladung an alle Familien Uhr Kinderkirche in Steinach Montag, 26. Februar Uhr Kinderstunde Dienstag, 27. Februar Uhr Alpha Mittwoch, 28. Februar Uhr Konfi-Team Uhr Konfi-Team Uhr Konfi-Team 3 Donnerstag, 1. März Uhr Mutter-Kind-Gruppe Uhr Mädchenjungschar Freitag, 23. Februar Uhr PUSH Uhr Treff 23 Samstag, 24. Februar Uhr Jugendkreis Uhr Mit-Life-Kreis (Kottweil) Sonntag, 25. Februar Uhr Gottesdienst mit Taufe von Jordis Lilja Bauer, Steinach Der Hauskreis Uhr gestaltet diesen Gottesdienst musikalisch mit Uhr Kinderkirche Uhr Bibelstunde der Api s in Kottweil Montag, 26. Februar Uhr Posaunenchor Dienstag, 27. Februar Uhr Mutter-Kind-Gruppe Uhr Mädchenjungschar Uhr Alpha in Hößlinswart Mittwoch, 28. Februar Uhr Konfi-Team Uhr Konfi-Team Uhr Konfi-Team 3 Fortbildung Pfarrer Ehret Pfarrer Ehret ist vom 26. Februar bis 3. März 2007 auf einer kirchlichen Fortbildung in Bad Urach. Die Vertretung bei Beerdigungen übernimmt vom 23. Februar bis 2. März Pfarrer Thomas Stürmer, Hebsack, Telefon / Einladung zum Weltgebetstag Unter Gottes Zelt vereint lautet das diesjährige Thema des Weltgebetstages. Frauen aus Paraguay haben die Liturgie erarbeitet und laden alle Frauen ein mit ihnen zu beten und ihr Land kennen zu lernen. Gottesdienst, Freitag 2. März Uhr Evang. Kirche Hößlinswart Vorankündigung Ich bin ein Missionar Unter diesem Motto feiern wir Gottesdienst anders am 4. März 2007, Uhr in der Hößlinswarter Kirche mit anschließendem Mittagessen. Anlass ist die Rückkehr unserer Mitarbeiterin Debora Palmer aus Steinach. Wie hoffentlich alle wissen, leitete sie in Mosambik (genauer Maputo) in den letzten 4 Jahren ein Straßenkinderprojekt. Hilfe für Brüder und Christ- 9

10 liche Fachkräfte International waren die beiden Hilfwerke in Stuttgart, die dieses Projekt begleitet haben. Debora wird als spezial guest im Gottesdienst sein und im Anschluss für Fragen zur Verfügung stehen. Der Gründer der beiden Hilfswerke, Pfarrer i,r. Winrich Scheffbuch, wird in diesem Gottesdienst anders die Predigt halten. Herzliche Einladung an alle Gemeindeglieder. Der 9.30 Uhr-Gottesdienst in Steinach fällt deshalb aus. Eins auf dem Weg zu einer Gesamtkirchengemeinde Hochzeitsaufgebot zwischen Kirchengemeinde Hößlinswart und Steinach Können Sie sich vorstellen, dass die Kirchengemeinde Hößlinswart und die Kirchengemeinde Steinach bald heiraten werden? Die Liebe zueinander, die Verantwortung füreinander und die Vision miteinander zu fusionieren ist über die Jahre gewachsen. Die Kirchengemeinderäte tagen seit vielen Jahren gemeinsam. Es gibt nur einen Leib sprich einen lebendigen Organismus aus beiden Teilen seit vielen Jahren. Allein für sich ist jeder unvollkommen und auch nicht überlebenstüchtig. Aber zusammen wächst ein Klima für Gemeinde, wie sie schon in urchristlichen Zeiten gelebt wurde. Gemeinsam gelingt etwas Schönes in der Ergänzung. Und die zwei gehen miteinander was noch wichtiger ist neue Wege, damit Kirche nicht bleibt, wie sie ist, sondern das wird, wozu sie Jesus ins Leben gerufen hat: Salz der Erde und Licht der Welt zu sein. Kirche für das Volk. Gott hat ein großes Volk in den Berglen. Dieses soll zusammengerufen werden. Spannend? Jawohl. Deshalb werden wir Anfang März ein Gemeindeforum, eine Gemeindeversammlung, quasi eine kirchliche und öffentliche Bürgerversammlung an der Basis veranstalten. Jede KGR-Sitzung ist übrigens öffentlich und der Dienst des Gremiums ist für ihre Gemeindeglieder und deren Wohl bestimmt. Alle Mitglieder sind daher zur Gemeindeversammlung (so wie zu jedem Gottesdienst in unserer Gemeinde!) willkommen und können live erkunden, wie Braut und Bräutigam aussehen, und zu diesem Aufgebot Stellung nehmen. Denn vor dem Einswerden wird die Hochzeit stattfinden. Vor der Hochzeit gibt es noch viel vorzubereiten. Und: Es gilt der gute Leitspruch: Drum prüfe, wer sich ewig bindet. Verständlich ist, dass nach der langen Probezeit (Verlobung) der Gedanke nahe liegt, eins zu werden. Wo die Liebe der Herzschlag ist, hält man die Spannung kaum mehr aus. Ziel ist: Zum 11. November 2007 wird die Liaison perfekt. Im Vorfeld gilt es, einen gemeinsamen KGR-Vorschlag (Kandidatenliste) vorzulegen. Fröhliche Hochzeitsvorbereitungen und dann ein unvergesslich schönes Fest in den Dörfern wünscht Ihr Pfarrer Tobias Ehret. P.S. Die Trauung findet vom Ort her nicht in der Mitte (Häckselplatz) statt, sondern in der Kirche der Braut. Bleibt nur noch die Frage, wer ist der Bräutigam, und wer die Braut Ich hoffe, ich habe Sie so neugierig gemacht, dass Sie hinter der Braut her sind, um noch mehr zu erfahren. Im Internet finden Sie uns unter Donnerstag, 22. Februar Uhr Frauenkreis Sonntag, 25. Februar 9.00 Uhr Gottesdienst mit Lektorin Lebherz, Fellbach Mittwoch, 28. Februar Uhr Konfirmandenunterricht Donnerstag, 1. März Uhr Krabbelgruppe im Buocher Gemeindehaus Uhr Frauenkreis Uhr Kirchenchorprobe in der Breuningsweiler Kirche Freitag, 2. März Uhr Weltgebetstag der Frauen Pfarrer Stanke ist noch bis zum vom 26. Februar in Urlaub. Vertretung hat Pfarrer Bleher aus Hertmannsweiler, Telefon ( ) , Fax ( ) Im Fall einer Beerdigung wenden Sie sich bitte auch an unsere Mesnerin Frau Kürner, Tel. (07151) Weltgebetstag der Frauen am 2. März 2007 um Uhr Vereint unter Gottes Zelt Weltgebetstag 2. März 2007 Paraguay Frauen aller Konfessionen laden ein Der Gottesdienst aus Paraguay nimmt uns mit hinein in ein eher unbekanntes Land im Herzen Lateinamerikas. Wir hören von der paradiesischen Schönheit Paraguays, dem Zusammenhalt der Menschen, aber auch von ihren drängenden wirtschaftlichen und sozialen Problemen ging die fast 35 Jahre dauernde Militärdiktatur zu Ende. Der gesellschaftliche Umgestaltungsprozess gestaltet sich schwer und langwierig, auch wegen der überall vorherrschenden Korruption. Die Armut unter der Mehrheit der Bevölkerung wächst; Folgen sind Landflucht, Migration und Kinderarbeit. In dieser Situation erinnern uns die Lesungstexte (Gen 18, 1ff und Eph 4, 1ff), dass wir auf Gottes Zusage auch in scheinbar hoffnungslosen Situationen vertrauen können, dass für Gott nichts unmöglich ist und dass wir dazu berufen sind, in Einheit, Frieden und Gerechtigkeit in dieser Welt zusammenzuleben. Getragen und bewegt werden wir in diesem Gottesdienst auch von den wunderschönen Liedern aus Paraguay und der kraftvollen Musik dieses Landes. Frauen aus 10 verschiedenen Konfessionen bilden das Paraguayische Weltgebetstagskomitee und geben mit ihrer lebendigen Ökumene ein ermutigendes Beispiel. Wenn in über 170 Ländern der Welt am 2. März 2007 der Weltgebetstag gefeiert wird, verbinden wir uns zu einer Einheit der Vielfalt. Wir sind alle herzlich eingeladen, mitzufeiern! Pfarrer Eckart Stanke Winnenden, St. Karl Borromäus Samstag, 24. Februar Uhr Beichtgelegenheit Sonntag, 25. Februar Uhr Eucharistiefeier Bus: Schelmenholz 9.25 Uhr, Hertmannsweiler 9.35 Uhr, Baach 9.40 Uhr, Höfen 9.45 Uhr, Birkmannsweiler 9.50 Uhr Uhr Taufe: Baur Uhr Kreuzwegandacht Uhr Benefizkonzert für Partnerprojekt Indien Dienstag, 27. Februar Uhr Mutter-Kind-Gruppe, Gemeindesaal Uhr Rosenkranzandacht Uhr Eucharistiefeier Uhr Bibelkreis, Rupert-Mayer-Haus Uhr Ökum. Arbeitskreis, Jubiläumskirche Mittwoch, 28. Februar Uhr Frauen miteinander, St. Jakobus, Leutenbach Uhr Kirchenchor Probe, Gemeindesaal Donnerstag, 1. März 9.00 Uhr Eucharistiefeier am Markttag Uhr Mutter-Kind-Gruppe, Gemeindesaal Uhr Seniorengymnastik, Gemeindesaal Uhr Kinderchor Probe, Gemeindesaal 10

11 Freitag, 2. März 8.00 Uhr Eucharistiefeier Uhr Chorprobe Vivace Uhr Weltgebetstag der Frauen, Jubiläumskirche Uhr Weltgebetstag der Frauen, Gottlob-Müller-Haus, Birkmannsweiler Uhr Weltgebetstag der Frauen, ev. Kirche Breuningsweiler Uhr Weltgebetstag der Frauen, ev. Gemeindehaus Hertmannsweiler Samstag, 3. März Uhr Kirche für kleine Leute, Gemeindesaal Uhr Beichtgelegenheit Schelmenholz, Maximilian-Kolbe-Haus Samstag, 24. Februar Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 25. Februar Uhr Jugendgottesdienst in der SE Date mit Gott Mittwoch, 28. Februar Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, 1. März Uhr Weltgebetstag der Frauen, ev. Kirche Hanweiler Freitag, 2. März Uhr Jugendtreff Uhr Weltgebetstag der Frauen, Altenheim Uhr Weltgebetstag der Frauen, Christophorus-Haus Samstag, 3. März Uhr Kleiderbasar Uhr Eucharistiefeier Oppelsbohm, St. Maria Samstag, 24. Februar Uhr Eucharistiefeier Freitag, 2. März Uhr Weltgebetstag der Frauen, rk. Kirche Samstag, 3. März Uhr Eucharistiefeier Katholische Kirchengemeinde St. Karl Borromäus Winnenden Date mit Gott die neue Jugendgottesdienstreihe startet: Am Sonntag, 25. Februar 2007, um Uhr startet im Maximilian-Kolbe-Haus die neue Jugendgottesdienstreihe für Jugendliche ab 14 Jahren, jung Erwachsene und jung Gebliebene. Erlebe den Gottesdienst auf eine andere Weise im Gemeindesaal, im Jugendtreff oder in der Natur erwarten Dich verschiedene Workshops. Gestaltet wird der Jugendgottesdienst von Gruppenleitern aus der Seelsorgeeinheit, der JUKK S-Jugendreferentin und dem Pastoralreferenten. Die Band New.Tone aus Leutenbach spielt. Benefizkonzert: Am Sonntag, 25. Februar 2007, findet in St. Karl Borromäus ein Benefizkonzert zugunsten unserer Indien-Partnerschaft statt. Unser Organist Peter Kranefoed wird zusammen mit Wiltrud Hümmelchen und Hervé Pungier Werke romantischer Komponisten für Violine, Violoncello und Orgel spielen. Auf dem Programm stehen u. a. das berühmte Kol Nidrei von Max Bruch und die Romanze von Otto Olsson sowie am Schluss die Suite für Violine, Violoncello und Orgel von Josef Rheinberger. Das Konzert beginnt um Uhr (quasi nach der Andacht), der Eintritt ist frei. Es wird herzlich um Spenden für unsere Projekt in Indien gebeten. Bibelkreis: In unserer Reihe über die Apostel geht es im Bibelkreis im Februar um Andreas. Zusammen mit seinem Bruder Petrus wird er am See Genezareth berufen, Menschenfischer zu sein. Daraufhin lassen beide Männer alles stehen und liegen. Sie verlassen ihre Arbeit, ihre Familie und ihr Zuhause. Sie folgen Jesus auf eine Wanderschaft in eine ungewisse Zukunft. Es ist die Macht des Mannes aus Nazareth, sein Charisma, das hier so einschneidend in das Leben der beiden Männer eingreift. Über diese Berufung des Andreas und sein weiteres Leben sprechen wir miteinander am Dienstag, 27. Februar 2007, um Uhr im Rupert-Mayer-Haus. Wie immer sind Interessierte herzlich willkommen. Ökumenischer Arbeitskreis in der Jubiläumskirche am Dienstag, 27. Februar 2007, um Uhr. Schwerpunktthema des Abends Charismatische Bewegungen in unseren Kirchen und aktuelles aus den Gemeinden. Frauen Miteinander: Frau Gerlinde Mock zeigt uns den Film Die fabelhafte Welt der Amélie. Vor dem Film gibt Frau Mock uns eine Einführung in die Geschichte von Amélie, einem traumatisierten Kind, das als junges Mädchen Angst davor hat, sich auf nahe Beziehungen einzulassen. Erst allmählich können Andere sie dazu ermutigen. Nach dem Film nehmen wir uns Zeit für ein Nachgespräch. Hierzu treffen wir uns am Mittwoch, 28. Februar 2007, um Uhr im Gemeindezentrum Leutenbach. Kleiderbasar im Maximilian-Kolbe-Kindergarten Schelmenholz am Samstag, dem 3. März 2007, von Uhr rund um die Familie. Es werden gebrauchte Kleidung für Kinder und Erwachsene, Spielsachen und sonstiges Kinderzubehör angeboten. Damit die Eltern in Ruhe kaufen und verkaufen können, wird im Kindergarten eine Kinderbetreuung für die Zeit des Basars angeboten. Im Außenbereich findet ein Teppich-Flohmarkt statt. Kaffee und selbstgebackener Kuchen werden ebenfalls offeriert. Der Reinerlös der Veranstaltung kommt ausschließlich den Kindern des Maximilian- Kolbe-Kindergartens zugute. Kirche für kleine Leute: Was Gott so alles kann! Am Samstag, 3. März 2007, staunen wir im ökum. Kleinkindergottesdienst über Gottes Schöpfung. Enorm, was Gott so alles kann! Wir erleben, wie er auf unserer Welt Licht, Land und Wasser, Pflanzen, Tiere und Menschen gemacht hat. Der Gottesdienst beginnt um Uhr im Saal unter der St. Karl Borromäus-Kirche und wir bitten alle Kinder, ein Kuscheltier mitzubringen. Herzliche Einladung an alle kleinen Leute und ihre großen Begleiter! Der Weltgebetstag der Frauen führt uns dieses Jahr nach Südamerika, in das kleine Land: Paraguay. Weltgebetstag, eine wunderbare Möglichkeit für uns mehr über Paraguay zu erfahren, über den Alltag der Menschen dort, über ihre Spiritualität und ihre Glaubenshoffnungen. Unter Gottes Zelt vereint, Frauen aus Paraguay lassen uns teilnehmen an ihren Assoziationen von Gottes Fürsorge, Schutz und Verheißung. Sie weisen darauf hin, was es heißt, als Menschheit in unserer bunten und auch konfliktreichen Verschiedenheit unter Gottes Himmelszelt gemeinsam zu leben. Machen Sie mit beim Weltgebetstag der Frauen. Privatquartiere für Europa-Tag Geistlicher Gemeinschaften gesucht Am Samstag, 12. Mai 2007, findet, wie schon im Mai 2004, ein ökumenisches Europa-Treffen Geistlicher Gemeinschaften und Kirchlicher Bewegungen in der Hans-Martin-Schleyer-Halle in Stuttgart statt (Details unter: zu dem wiederum rund Gläubige aus vielen Ländern Europas erwartet werden. Auch katholische Gemeinschaften und Walter Kardinal Kasper, der frühere Bischof von Rottenburg-Stuttgart, werden beim Treffen am 12. Mai mitwirken. In den Tagen zuvor, vom 10. bis 11. Mai, treffen sich rund Delegierte der Gemeinschaften und Bewegungen zu einem Verantwortlichentreffen in der Stuttgarter Liederhalle. Für die erwarteten Gäste werden deshalb unterschiedlich lange Übernachtungsmöglichkeiten in Privatquartieren im Großraum Stuttgart gesucht. Helfen Sie bitte mit, durch Ihre Gastfreundschaft im Rahmen Ihrer Möglichkeiten Gläubigen aus anderen Ländern Europas eine Teilnahme an diesem Europa-Tag zu ermöglichen. Wenn Sie eine Übernachtungsmöglichkeit für eine oder mehrere Nächte anbieten können, melden Sie es bitte in Ihrem Pfarramt oder direkt bei Frau Regina Hessler, Vivaldiweg 22, Stuttgart, Fax (0711) , Mail: Gemeindefahrt Gemeindefahrt Gemeindefahrt Gemeindefahrt Zur letzten Gemeindefahrt mit Herrn Pfarrer Nann vom 29. Mai bis 2. Juni 2007 nach Burgund möchten wir herzlich einladen. Wir besuchen u. a. Be- 11

12 aune, Cluny, Vezelay und Dijon mit Übernachtung in einem sehr guten Hotel während der ganzen Reise. Landschaft, Kunst und noch heute vorhandene Zeugnisse mittelalterlicher Frömmigkeit beeindrucken gleichermaßen. Im Preis von 498, sind Fahrt mit Übernachtung und Halbpension, Besichtigungen und Führungen sowie sonstige Leistungen enthalten. EZ-Zuschlag 115,. Das genaue Programm liegt im Pfarrbüro aus und kann angefordert werden. Anmeldungen sind ab sofort bis spätestens 15. März 2007 im Pfarrbüro möglich, Telefon Sonntag, 25. Februar Uhr Gottesdienst Mittwoch, 28. Februar Uhr Gottesdienst Zu allen Veranstaltungen sind Gäste herzlich willkommen! Wort für die Woche: Der Sohn Gottes ist in die Welt gekommen, um die Werke des Teufels zu zerstören! 1. Johannes Kapitel 3 Vers 8 Winnenden Jubiläumskirche Donnerstag, 22. Februar Uhr Kinderbibelwoche: Alles Daniel und auf Gott vertrauen?! Freitag, 23. Februar Uhr Kinderbibelwoche: Alles Daniel und sich zu Gott bekennen?! Samstag, 24. Februar Uhr Kinderbibelwoche: Alles Daniel und Gott ehren?! Sonntag, 25. Februar Uhr Gebetskreis Uhr Bezirksfamiliengottesdienst Bezirks zum Abschluss der Kinderbibelwoche. Das KiBiWo Team gestaltet diesen Gottesdienst unter der Leitung von Christine Leuze. Parallel zum Gottesdienst wird wie sonst auch eine Kinderbetreuung angeboten. Jubelfreunde und Bibelentdecker (Sonntagsschulgruppen) nehmen am Familiengottesdienst teil. Dienstag, 27. Februar Uhr Chorprobe Uhr Ökumenischer Arbeitskreis in der Jubiläumskirche Schwerpunktthema: Charismatische Bewegung in den Kirchen Mittwoch, 28. Februar Uhr Kirchlicher Unterricht Uhr Jubelkids für Kinder von 7 14 Jahren Donnerstag, 1. März Uhr Treffpunkt zur Seniorenwanderung an der Jubiläumskirche Uhr Bibel im Gespräch zum Thema: Geld-Macht-Religion im Gottlob-Müller-Haus in Birkmannsweiler, Textgrundlage: Apg 19, Uhr Posaunenchor Freitag, 2. März Uhr Weltgebetstag in der Jubiläumskirche in Winnenden Im ökumenischen Miteinander laden die Frauen ganz herzlich ein. Das Thema lautet: Unter Gottes Zeit vereint Weltgebetstagsland 2007 ist Paraguay. Birkmannsweiler Gottlob-Müller-Haus Sonntag, 25. Februar 2007 Kein Gottesdienst im Gottlob-Müller-Haus. Herzliche Einladung zum Bezirks-Familiengottesdienst in Winnenden (s. o.) Mittwoch, 28. Februar Uhr Jungschar Starkstromer, für Jungs zwischen 6 und 12 Jahren Uhr Jungschar Winghorses No. 1, für Mädchen zwischen 6 und 9 Jahren Uhr Jungschar Chilli Girls für Mädchen ab Uhr Jungenschaft Metho-Bats, für Jungs zwischen 12 und 16 Jahren Donnerstag, 1. März Uhr Blechtüte Uhr Bibel im Gespräch zum Thema: Geld-Macht-Religion im Gottlob-Müller-Haus in Birkmannsweiler, Textgrundlage: Apg 19, Freitag, 2. März Uhr Midi, das Mittagessen für alle. Nach einer kurzen Pause geht es nun wieder weiter Uhr Krümeljungschar, für Kinder ab 3 Jahren Uhr Gitarrentreff Uhr Jugendtreff BMW-Chillaz. Herzlich willkommen sind alle Jugendlichen ab 14. Nähere Infos bei Simone und Klaus Maier (Tel ) Uhr Weltgebetstag im Gottlob-Müller-Haus Im ökumenischen Miteinander laden die Frauen ganz herzlich ein. Das Thema lautet: Unter Gottes Zeit vereint Weltgebetstagsland 2007 ist Paraguay. Samstag. 3. März Uhr Blechtüte für Neueinsteiger Rettersburg Glaubenskapelle Sonntag, 25. Februar 2007 Kein Gottesdienst in Rettersburg. Herzliche Einladung zum Bezirks-Familiengottesdienst in Winnenden (s. o.) Bürg Kapelle Sonntag, 25. Februar 2007 Kein Gottesdienst in Bürg Herzliche Einladung zum Bezirks-Familiengottesdienst in Winnenden (s. o.) Uhr Kinderkirche im Bürger s King Montag, 26. Februar Uhr Frauenkreis bei Emma Wössner, Schulerhof 6 Hauskreise: Herzliche Einladung auch zu insgesamt 9 Hauskreisen verschiedener Altersgruppen, die in Winnenden, Birkmannsweiler, Höfen, Leutenbach, Bretzenacker, Steinach, in verschiedenen Abständen von wöchentlich bis vier- 12

13 wöchentlich zusammenkommen. Anfragen für weitere Informationen bei den Pastoren. Ansprechpartner: Pastor Lutz Althöfer, Tel. ( ) Pastor Levy Bastos, Tel. (07195) Vereine Vorankündigung: Wichtiger Termin! Jahreshauptversammlung des BDS-Berglen e. V. findet am Montag, dem 16. April 2007, um in den Berglesstuben, Mozartstr. 9, statt. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten! Informationsaustausch per . Alle Mitglieder, die eine -Adresse haben, werden gebeten, Ihre E- Mail-Adresse an zu senden. Wir werden einen Verteiler aufbauen, um zukünftig leichter Informationen auszutauschen. Jugendevent Am Freitag, dem 23. Februar 2007, ist ab Uhr wieder der Jugendevent im Berglesbond-Vereinsheim im Erlenhof. Auf euer zahlreiches Kommen freut sich euer Berglesbond. Museum am Sonntag geöffnet Das Museum in den Berglen ist am Sonntag, dem 25. Februar 2007 von bis Uhr geöffnet. An diesem Sonntag werden Mitglieder des Berglesbonds die Aufsicht führen. Wir laden zum Besuch des Museums freundlich ein. Veranstaltungen vom 23. Februar bis 1. März 2007 Freitag, 23. Februar Uhr Jungschar Uhr Teenie-Kreis Sonntag, 25. Februar Uhr Gottesdienst mit Kinderstunde Montag, 26. Februar Uhr Singteam Uhr Gebet für aktuelle Anliegen Mittwoch, 28. Februar Uhr Hauskreis bei Manfred Graf, Info Tel. (07195) Uhr Hauskreis bei Kuno Graf, Info Tel. (07195) Uhr Hauskreis von Jörg Greguhn, Info Tel. (07195) Donnerstag, 1. März Uhr Hauskreis bei Dieter Engelfried, Info Tel. (07195) Internet: Einladung zur Mitgliederversammlung Die Mitgliederversammlung 2007 findet am Mittwoch, dem 14. März 2007, im Gasthaus zum Lamm in Berglen-Birkenweißbuch statt. Sie beginnt um Uhr. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Kurzbericht des Vorsitzenden 2. Bericht des Museumsleiters 3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht des Kassenwarts 5. Aussprache, Bericht der Kassenprüfer, Entlastungen 6. Genehmigung des Haushaltsplanes Änderung der Vereinssatzung 8. Bestätigung der in der letzten Mitgliederversammlung durchgeführten Wahlen 9. Jahresprogramm Ausflug Vorstellung von Heft 9 der Rückblicke 12. Anträge, Wünsche, Verschiedenes. Im zweiten Teil der Mitgliederversammlung wird Frau Stadtarchivarin Dr. Reustle aus Winnenden über das alte Handwerk der Seifensieder sprechen. Unsere Mitglieder und ihre Angehörigen sowie Freunde und Unterstützer unseres Vereins sind herzlich eingeladen. 13

14 Förderverein Grundschule Steinach-Hößlinswart Jahreshauptversammlung Die diesjährige Jahreshauptversammlung findet statt am 12. März 2007 um im kleinen Sitzungssaal des Rathauses in Oppelsbohm. Dazu sind alle Mitglieder und Interessierte herzlich eingeladen. Wochenplan der Landfrauen vom 26. Februar bis 2. März 2007 Montag, den 26. Februar Uhr Aerobic für Jedermann, Bürgerhaus Rettersburg 8.30 Uhr Walking am Morgen, Waldsportplatz 9.30 Uhr Pilates für Fortgeschrittene, Bürgerhaus Rettersburg Uhr Pilates für Einsteiger, Bürgerhaus Rettersburg Uhr Englisch für Fortgeschrittene, Kiga-Raum Uhr Step Aerobic, Schule Vorderweißbuch Uhr Fitnessgymnastik Gruppe I, Turnhalle Oppelsbohm Uhr Fitnessgymnastik Gruppe II, Turnhalle Oppelsbohm Dienstag, den 27. Februar Uhr Muki-Gruppe Rathausmäuse, Rathaus Öschelbronn Badefahrt nach Bad Ditzenbach Uhr Kochen Ideen für kreative Sommersalate, Küche NBS Mittwoch, den 28. Februar Uhr Muki-Gruppe Bergleskrümel, Gemeindehaus Oppelsbohm Uhr Patchwork Gruppe I, Kiga-Raum Uhr Patchwork Gruppe II, Kiga-Raum Uhr Wirbelsäulengymnastik Gr. I, Bürgerhaus Rettersburg Uhr Wirbelsäulengymnastik Gr. II, Bürgerhaus Rettersburg Uhr Body Toning Fit for Fun, Turnhalle Schule Oppelsbohm Donnerstag, den 1. März Uhr Muki-Gruppe Häfakrabbler, Ev. Kirche Hößlinswart Uhr Englisch für Touristen, Multiraum Rathaus Am 23. Juni 2007 finden eine Kräuterwanderung im Welzheimer Wald statt. Treffpunkt ist Uhr am Parkplatz Heinlesmühle an der Straße von Welzheim nach Gschwend. Bei einer eher gemütlichen Wanderung werden wir den Geheimnissen der Wildkräuter unserer Heimat nachspüren. Anmeldungen nimmt Ursel Moser unter der Telefonnummer (07181) entgegen. Besuchen Sie uns doch mal im Internet unter Jahreshauptversammlung Zu unserer Jahreshauptversammlung am Montag, dem 5. März 2007, um Uhr in unserem Vereinsheim möchte ich euch herzlich einladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Rückblick auf das Jubiläumsjahr 2006 durch unseren Schriftführer 3. Bericht des Kassiers 4. Bericht des Kassenprüfers 5. Aussprache über die Berichte 6. Entlastungen 7. Wahlen 8. Vorhaben Verschiedenes 10. Andreas Hurlebaus, Baubiologe, mit dem interessanten Thema Vorsicht Schimmel und mehr. Anträge zur Jahreshauptversammlung sind bis 28. Februar 2007 an den 2. Vorstand Emil Siegle, Adlerstraße 1, Berglen-Bretzenacker, zu richten. Jugendfußball Trainingszeiten: Montag: C-Jugend Uhr Halle Steinach Dienstag: Bambini Uhr Halle Oppelsbohm F-Jugend Uhr Halle Oppelsbohm B-Jugend Uhr Kunstrasen Steinach Mittwoch: D-Jugend Uhr Kunstrasen Steinach C-Jugend Uhr Kunstrasen Steinach Donnerstag: F-Jugend Uhr Halle Oppelsbohm D-Jugend Uhr Halle Oppelsbohm B-Jugend Uhr Kunstrasen Steinach Vorschau Bambini: Am Samstag, dem 24. Februar 2007, findet ein Hallenturnier in Urbach statt Uhr KTSV Hößlinswart SV Hertmannsweiler Uhr SF Lorch 2 KTSV Hößlinswart Uhr SC Urbach 3 KTSV Hößlinswart C-Jugend: Am Dienstag, dem 27. Februar 2007, findet ein Freundschaftsspiel in Haubersbronn statt Uhr TSV Haubersbronn KTSV Hößlinswart 14

15 Abteilung Tennis Bericht der Abteilungsversammlung vom 9. Februar 2007 Die Mitglieder wurden vom Abteilungsleiter begrüßt, welcher, nachdem seit Bekanntgabe der Versammlung keine Anträge eingingen, gemäß der Tagesordnung seinen Jahres- und Geschäftsbericht abgab. Sein Dank richtete sich an alle Helfer in der letzten Saison sowohl für anstehende Arbeiten in der Abteilung, Bewirtung und auch beim Straßenfest, verbunden mit der Bitte, sich auch in dieser Saison wieder einzubringen. Für die Teilnahme bei der Frühjahrsinstandsetzung als nächster wichtiger Termin wird um Meldungen einer Teilnahme bis Ende März,/ Anfang April bei unserem Platzwart Jürgen Raith, Tel. (07181) 41326, oder Abteilungsleiter Stefan Resch, Tel. (07181) 71940, gebeten. Der genaue Termin für den Einsatz kann dann telefonisch durchgegeben werden. Außerdem sind sowohl Meldelisten auch für andere Arbeitseinsätze als auch der neue Terminplan 2007 und das ausführliche Protokoll der Abteilungsversammlung wie auch in den Vorjahren im Vereinsheim ausgelegt. Es folgten die Berichte des Sportwartes und des Jugendwartes und des Kassiers sowie der Kassenprüfer, welche wiederum eine einwandfreie Kassenführung bestätigten. Es wurde einstimmig die gesamte Abteilungsleitung entlastet. Ebenso wurde der Haushaltsplan 2007 einstimmig befürwortet. Die Mehrheit der Mitglieder war dafür, dass die Arbeitsstunden bei Rentnern auf 8 Stunden reduziert werden. Eine weitere Änderung wurde bei den Abteilungsbeiträgen für passive Mitglieder bis auf 2 Enthaltungen einstimmig beschlossen. Hier erfolgt eine Ermäßigung um 10,00. Die Einnahmeverminderung wird durch die Reduzierung der Mannschaftszuschüsse ausgeglichen. Da der bisherige Stellvertreter des Abteilungsleiters sich zur Wiederwahl zur Verfügung stellte, wurde Max Puziello einstimmig wieder für 2 Jahre gewählt. Leider konnte auch dieses Jahr kein Stellvertreter für den Jugendwart und dem technischen Leiter gefunden werden, so dass es weiterhin keinen Vertreter gibt. Die langjährigen Kassenprüfer Volker Melzer und Rolf Riker stellten sich nicht mehr zur Wahl und somit konnte ihnen lediglich der Dank für die bisherige Arbeit ausgesprochen werden. Waltraud Reichle und Werner Zimmermann wurden einstimmig zu neuen Kassenprüfern gewählt. Die Mitgliederversammlung endete um Uhr mit den besten Wünschen für eine erfolgreiche und verletzungsfreie Saison. Schützenabteilung Abteilungsversammlung: Am Freitag, dem 2. März 2007, findet die Abteilungsversammlung der Schützen statt. Beginn im Schützenhaus. Tagespunkte: Berichte Wahlen Ehrungen Verschiedenes Anträge zur Versammlung können bis 28. Februar 2007 bei OSM Jürgen Spies eingereicht werden. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Luftgewehr Letzten Sonntag fanden in unserem Schützenhaus die beiden letzten Wettkämpfe der Luftgewehr Kreisliga statt. Es traf Hößlinswart 3 auf den SGes Schorndorf die mit 1377:1399 Ringen leider den Heimvorteil nicht ausnutzen konnten. Einzelwertung: Helmut Reich 352 Ringe; Monika Binder 336 Ringe; Werner Grüßhaber 340 Ringe; Wilfried Schablin 349 Ringe. Auch die vierte Mannschaft, die mit der Minimalanzahl an Schützen ins Rennen ging, unterlag dem Gegner mit 1396: 1403 Ringen. Einzelwertung: Dietmar Weller 353 Ringe; Matthias Reich 357 Ringe; Ulrich Blessing 359 Ringe; Sven Turza 327 Ringe. Einladung zur Generalversammlung Am Freitag, 9. März 2007 um Uhr findet im Schützenhaus Ödernhardt unsere diesjährige Generalversammlung statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Jahresbericht des Schriftführers 4. Kassenbericht 5. Revision zur Kassenprüfung 6. Jahresbericht des Schießleiters und Jugendleiters 7. Jahresbericht Abt. Bogen, Pistolen und Damenreferentin 8. Entlastung des Gesamtvorstandes 9. Neuwahlen 10. Bekanntgabe der Veranstaltungen im Jahr Anträge 12. Verschiedenes Wichtig: Die diesjährige Vereinsmeisterschaft findet in der Woche 46 und 47 statt! In Anbetracht der Wichtigkeit unserer Tagesordnung bitten wir, recht zahlreich zu erscheinen. Wünsche und Anträge zur Generalversammlung bitten wir schriftlich oder mündlich bis 2. März 2007 beim Vorstand einzureichen. Einladung zur Mitgliederversammlung Liebe Mitglieder der Dorfgemeinschaft Bergleshöh e. V., zu unserer Mitgliederversammlung möchten wir Sie am Samstag, dem 3. März 2007, um Uhr ins Öschelbronner Rathaus herzlich einladen. Folgende Punkte stehen auf der Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Berichte:Vorstand, Schriftführer, Kassierer, Kassenprüfer und Dirigentin 3. Entlastungen 4. Anträge 5. Wahlen 6. Ausblick auf das laufende Jahr 2007 Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Der Vorstand Jahreshauptversammlung 2007 Wir laden alle Mitglieder und Freunde des Vereins zu unserer Jahreshauptversammlung 2007 ein. Diese findet am Freitag, dem 9. März 2007, um Uhr im Gasthaus Hirsch Hößlinswart statt. Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: 1. Begrüßung 2. Vortrag (voraussichtliches Thema: Getreide und Brot) 3. Rückblick Jahresprogramm

16 5. Bericht des Kassierers 6. Entlastungen 7. Wahlen (neu gewählt werden: 2. Vorstand, Schriftführer, Kassenprüfer und Beisitzer) 8. Ehrungen und Verschiedenes Wünsche und Anträge zur Hauptversammlung sollten bis 2. März 2007 beim Vorstand eingehen. Wir wünschen uns alle eine rege Teilnahme, gerne auch von Nichtmitgliedern und Pächtern. Jahreshauptversammlung Wir laden unsere Mitglieder, Freunde und Interessierte zu unser Hauptversammlung am Samstag, dem 24. Februar 2007, herzlich ein. Beginn ist um Uhr im Feuerwehrgerätehaus in Oppelsbohm. Testspiel. Nach Toren von Markus Brenienek, Anton Sendler (2) und Tobias Hückelhoven gewann man 4:3. Es spielten: Tobias Fichtner, Daniel Oberer (46. Minute Andi Kalb), Jörg Blessing, Jürgen Oberer, Matthias Rupp (46. Minute Kai Zeggel), Manuel Hägele, Tobias Hückelhoven, Markus Brenienek, Jan Erger (46. Minute Oliver Philipp), Anton Sendler, René Kellermann (46. Minute Patrick Winkler) Am Sonntag, dem 18. Februar 2007, siegte der SSV beim dritten Testspiel abermals. Dem SSV gelang nach schöner Vorarbeit von Neuzugang Jörg Öchsle durch Rene Kellermann das 1:0, dem auch das 2:0 gelang. Das war gleichzeitig das Endergebnis. Es spielten: Tobias Fichtner, Daniel Oberer, Jörg Blessing, Marco Hermann, Matthias Rupp (55. Spielminute Patrick Winkler), Simon Hanlon, Jan Erger, Markus Brenienek (46. Spielminute Florian Hambach), Jörg Öchsle, Rene Kellermann, Manuel Hägele (50. Spielminute Oliver Philip). Vorschau Am Sonntag, dem 25. Februar 2007, gastieren die Reserve und die 1. Mannschaft des VfB Neuhütten in Steinach. Für Bewirtung ist wie üblich gesorgt. Spielbeginn der Reserve ist um Uhr, die erste Mannschaft beginnt um Uhr. Über zahlreiche Zuschauer würden sich die Spieler sehr freuen. Geschäftsstelle Brühl 8, Berglen Telefon (07195) 71094, Telefax ( ) Internet Öffnungszeiten: Dienstags von Uhr, donnerstags von Uhr SSV-Tennisheim Brühl 5, Berglen, Telefon (07195) Vortrag beim SSV Tellington TTouch-for-you (Nr. 10 / 2007) Am Freitag, 2. März 2007, von bis Uhr findet im Besprechungsraum des Vereinszentrums des SSV ein Vortrag von Susanne Stoll statt. Schon mal etwas gehört von Tellington TTouch-for.you (r)? Tellington TTouch-for-you (r) ist eine sanfte manuelle Körperarbeit. Durch eine Vielzahl von kreisenden, hebenden und streichenden Bewegungen werden dem Nervensystem neue Informationen übermittelt und der Selbstheilungsprozess des Körpers aktiviert. Anzuwenden bei Rückenschmerzen, Durchblutungsstörungen, Ängsten und Stress, nach Schlaganfall und Verletzungen Erlernen Sie einfache Griffe von Tellington TTouch-for-you (r),die Sie an sich, Ihren Kindern oder Ihrem Partner selbst praktizieren können. Bei Interesse wird ein weiterer Abend angeboten, an dem Sie noch mehr Praxisgriffe für sich erlernen können. Kursleiterin: Susanne Stoll Dipl. lizenzierte Rücken- und Fitness-Instruktorin Teilnahmegebühr: Mitglieder: 2,00 Nichtmitglieder: 3,00 Nähere Informationen zu dem Vortrag und die Anmeldung in der Geschäftsstelle des SSV. Abteilung Fußball Aktive Rückblick Am Dienstag, dem 13. Februar 2007, bestritt die aktive Mannschaft des SSV in Unterweissach gegen Unterweissach II (Kreisliga B) ihr zweites Abteilung Tennis Einladung zur Abteilungsversammlung am Freitag, dem 2. März 2007, um Uhr, im SSV-Tennisheim Liebe Tennismitglieder, zu unserer Abteilungsversammlung im Jahr 2007 sind Sie herzlich eingeladen. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Berichte aus den einzelnen Bereichen 2.1 Abteilungsleiter 2.2 Tennisvorstand 2.3 Kassier 2.4 Sportwart 2.5 Jugendwart 2.6 Technischer Sportwart 2.7 Bewirtungswart 2.8 Schriftführer 3. Entlastung der Abteilungsführung 4. Wahlen zum Ausschuss 4.1 Abteilungsleiter/ in 4.2 Kassier /in 4.3 Sportwart/in 4.4 Jugendwart/ in 4.5 Techn. Sportwart/ in 4.6 Bewirtungswart/ in 5. Vorschlag zur Aktualisierung unserer Spiel- und Platzordnung 6. Passive Mitglieder Vorschlag, diesen Status zukünftig in der Tennisabteilung nicht mehr zu führen. 7. Anträge und Aussprache Anträge richten Sie bitte bis zum 26. Februar 2007 schriftlich an Jutta Öchsle, Tannenstr. 5, Berglen-Steinach, Fax: ( ) , oechsle-berglen@t-online.de Das Protokoll der letzten Abteilungsversammlung liegt am 2. März 2007 zur Einsicht bzw. Mitnahme bereit Jahre SSV Steinach-Reichenbach Wir bieten mehr als Sport! Breitensport gesund und fit! Richtigfit.de Wir helfen Ihnen dabei Finden Sie Freude und Freunde! Das SSV-Breitensportangebot für Sie: 16

17 Nach der Faschingsunterbrechung gleich wieder mitmachen! Qualifizierte, gut ausgebildete Übungsleiter helfen Ihnen dabei. Sie haben viel Freude und finden schnell nette Freunde in den einzelnen SSV Gruppen! Nutzen Sie unsere Aktion anlässlich unseres 50. Jubiläums und freuen sich als neues Mitglied über ein flauschiges SSV Bade- und Saunahandtuch! Erwachsene Montag Uhr G60 Gymnastik ab 60, Steinacher Halle Uhr Rückenfit Wirbelsäulengymnastik, Gymnastikhalle, SSV- Vereinszentrum Erlenhof Dienstag 9.30 Uhr Wirbelsäulengymnastik, Gymnastikhalle, SSV-Vereinszentrum Erlenhof Uhr Gymnastiktreff für Damen und Herren, Steinacher Halle Mittwoch 9.30 Uhr Nordic Walking und Walking, auf schönen Waldwegen! Waldparkplatz Rettersburg Uhr Männertreff Gymnastik und Spiele für Herren, Steinacher Halle Uhr Bodyfit Fitnessgymnastik für Damen, Steinacher Halle Donnerstag Uhr Jazzgymnastik, Gymnastikhalle, SSV Zentrum Erlenhof Uhr Tanztreff für alle, welche einmal Gelerntes auffrischen wollen, Bürgerhaus Rettersburg am 8. und 29. März. Freitag Uhr Freizeit-Volleyball für Damen und Herren, Steinacher Halle Samstag Uhr Lauftreff Nordic Walking oder Jogging in Kleingruppen, auf schönen Waldwegen! Waldparkplatz Rettersburg diesen Samstag mit Anfängerbetreuung! Fit-Kids Gesunde Kinder Mehr Bewegung Montag Uhr Vorschulturnen für 5-jährige Jungen und Mädchen, Schulturnhalle Oppelsbohm Uhr Vorschulturnen für 6-jährige Jungen und Mädchen, Schulturnhalle Oppelsbohm Mittwoch Uhr MuKiTu 1 (Mutter und Kindturnen), Steinacher Halle Uhr MuKiTu 2, Steinacher Halle Uhr MuKiTu 3, Steinacher Halle Uhr Kindertänze, Steinacher Halle hr Kindertreff 1 (6- bis 8-jährige Jungen und Mädchen), Schulturnhalle Oppelsbohm Uhr Kindertreff 2 (9- bis 11-jährige Jungen und Mädchen), Schulturnhalle Oppelsbohm Uhr Kindertreff 3 (Jungen und Mädchen ab 11 Jahren), Schulturnhalle Oppelsbohm Einfach vorbeikommen und mitmachen! Nutzen Sie unser kostenloses Schnupperangebot Haben Sie Fragen? Vorstand für Breitensport, Diethard Fohr (07195) Wandergruppe Halbtagswanderung am Sonntag, den 25. Februar Um Uhr Treffpunkt am SSV-Zentrum am Erlenhof zur Halbtagswanderung bei Hegnach. Gute Schuhe und Wanderstöcke empfehlenswert! Führung Helga und Martin Walter. Neu: Radfahren zum Wohlfühlen am Mittwoch, 7. März, um 10 Uhr Viele reizvolle Radwege gibt es rund um Berglen, wie den Wieslauftal-, Remstal-, Murrtal-,Leintal- und den Neckartal-Radweg. Wir wollen sie mit einigen Radausfahrten in diesem Frühjahr und Sommer im Abstand von etwa vier Wochen erkunden. Die Touren werden kurzfristig je nach Wetterlage geplant und in jedem Fall so festgelegt, dass sie auch für weniger geübte Radfahrer und Neueinsteiger gut zu bewältigen sind. Sie sollen sich dabei Wohlfühlen! Teilweise erfolgt die An- bzw. Rückfahrt mit der S-Bahn oder mit Privat-Pkw. Treffpunkt: Vereinszentrum Erlenhof Eine Einkehr ist geplant. Getränk und kleines Vesper sollte trotzdem mitgenommen werden. Info und Leitung: U. Stiefel, Tel. (07195) Neu: Tae Kwon Do für Mädchen und Jungen von 5 10 Jahren Wir freuen uns über dieses neue Angebot für Kinder. Mehr über das Wann und Wie erfahren Sie im nächsten Amtsblatt. Tae Kwon Do ist ein System der waffenlosen Selbstverteidigung, dessen Ursprungsland Korea ist. In einer dem Laien verständlichen Fassung lässt sich Tae Kwon Do als Kampfkunst interpretieren, die in erster Linie der Persönlichkeitsentfaltung des Einzelnen dient. Tae Kwon Do bedeutet wörtlich übersetzt: Weg des Fußes und der Hand. Einladung zur Hauptversammlung Unsere Hauptversammlung findet am Freitag, dem 23. Februar 2007, in Blessings Landhotel in Lehnenberg statt. Beginn Uhr. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des Vorstands 2. Kassenbericht 3. Bericht des Schriftführers 4. Entlastungen und Wahlen 5. Ehrungen 6. Verschiedenes 7. Bilder Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen. Monatstreff Unser nächster Monatstreff ist am Freitag, dem 2. März 2007, um Uhr im Rathaus in Reichenbach. Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Freitag, 2. März 2007, findet um Uhr im Gasthaus LAMM, Birkenweißbuch, unsere diesjährige Hauptversammlung statt. Herzliche Einladung an alle Mitglieder sowie Interessierte. Tagesordnung: Begrüßung Vortrag: Fledermausschutz; Frau Ingrid Kaipf, Tübingen Berichte: 1. Vorstand, Schriftführer, Kassier Entlastung des Kassiers Sonstiges Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen die Vorstandschaft. 17

18 Hauptversammlung am 10. März 2007 Zur Hauptversammlung am 10. März 2007 im Gasthaus Lamm in Birkenweißbuch laden wir euch recht herzlich ein. Beginn ist um Uhr. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Berichte a) Von unserem Vorsitzenden Armin Scheiffele b) Von unserem Schriftführer Uwe Bihlmaier c) Von unserem Kassier Ralf Kaiser/ Jugendkassier Rolf Häfner d) Von unseren Kassenprüfern Josef Scherhaufer und Dieter Günthner e) Von unserem Dirigenten Michael Zeh f) Von unseren Jugendleiterin Corina Reißmüller 3. Aussprache zu den Berichten 4. Entlastung 5. Neuwahlen a) Schriftführer b) Zwei Ausschussmitglieder der Aktiven c) Zwei Ausschussmitglieder der Passiven d) 2. Kassier 6. Sonstiges Schriftliche Anträge an die Hauptversammlung sind spätestens 3 Tage vor der Versammlung beim Vorsitzenden einzureichen. Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Gruppe Winnenden und Umgebung Wir treffen uns am Donnerstag, 1. März 2007, von Uhr, in der alten Oberschule in Winnenden, Schlossstraße 14, Zimmer 9. Für neu Interessierte gibt es Informationen über unsere Gruppe unter Telefonnummer (07195) 8906, Helga Übele. Tierschutzverein Winnenden e.v. Stammtisch! Es ist wieder Stammtisch-Zeit. Wir treffen uns diesmal in Winnenden, in der Besenwirtschaft Mathildenhof, Schwaikheimer Str. Ab Uhr machen wir uns da ein paar gemütliche Stunden. Kommen Sie doch auch mal vorbei! Achtung Igel! Wenn Sie jetzt einen Igel finden, schwebt dieser in Lebensgefahr, da er noch nicht genügend Futter zur Verfügung hat. Füttern Sie ihn deshalb mit Katzenfutter oder Hundefutter (Dosenfutter, Trockenfutter) an. Geben Sie nie Milch, auch keine Katzenmilch. Gemischter Chor Necklinsberg Herzliche Einladung zu unserem Projektchor Für unser Konzert am 5. Mai 2007 suchen wir noch Verstärkung, besonders für den Popchor, und laden Sie hierzu recht herzlich ein. Wir singen gängige englische Songs. Die Übungszeiten sind jeweils dienstags in den ungeraden Kalenderwochen von bis Uhr und einmal samstags. Dienstag, 13. Februar, Dienstag, 27. Februar, usw. Wir üben im Gemeinschaftshaus Necklinsberg. Samstag, 10. März 2007, Intensivprobe, Uhr, mit Pause ca. eine halbe Stunde, im Bürgerhaus Berglen in Rettersburg. Samstag, 5. Mai 2007, Konzert, Halle Berglen-Steinach, Uhr Sonstiges Volkshochschule, Marktstraße 47, Winnenden, Tel / (Durchwahlen im vhs-programm), Fax Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Montag, Dienstag, Donnerstag von bis Uhr, Montag und Donnerstag von bis Uhr und nach Vereinbarung Information und Anmeldung für alle Kurse mit Anmeldenummer Rund um die Uhr informieren und anmelden, auch während der Ferien: Außerdem anmelden per Fax, per Post oder direkt in der Geschäftsstelle. Stammkunden können sich telefonisch anmelden! SEMESTERBEGINN: MONTAG, 26. FEBRUAR Dienstag, 27. Februar 2007, Uhr, Volkshochschule, Abendkasse Der herbe Charme des Landes Zum Auftakt des Sommersemesters der Volkshochschule konnte Prof. Dr. Hermann Bausinger gewonnen werden. In seinem 2006 erschienenen Buch Der herbe Charme des Landes hat Hermann Bausinger Gedanken über Baden-Württemberg zusammengefasst. Es ist eine Liebeserklärung ohne pathetische Werbesprüche und ohne devoten Kniefall. Hermann Bausinger, ist seit 1960 ordentlicher Professor an der Universität Tübingen und war bis zu seiner Emeritierung 1992 Leiter des Ludwig-Uhland-Instituts für Empirische Kulturwissenschaft. Donnerstag, 1. März; Uhr, Leutenbach, Grund- und Hauptschule, Abendkasse Usbekistan: Moscheen, Gräber und Basare Vortrag in digitaler Effekt-Projektion mit Musik Der Referent Eberhard Köhler lädt zu einer Reise durch ein weitgehend unbekanntes Land voller Reiz und Schönheit ein. VORSCHAU Montag, 5. März, Uhr, vhs, Vortragssaal, Abendkasse Privatinsolvenz und andere Möglichkeiten der Schuldenregulierung Die Rechtsanwälte Friedmar Gehrke und Ralf Helm richten sich mit ihrem Vortrag in erster Linie an Freunde, Bekannte und Verwandte von überschuldeten Personen. Sie sind vielfach die Ersten, die dem Schuldner oder einer Schuldnerin einen Impuls geben, sich über die Möglichkeiten einer Privatinsolvenz zu informieren. Selbstverständlich können auch Betroffene selbst teilnehmen. Seit Inkrafttreten der Insolvenzordnung am 1. Januar 1999 gibt es für überschuldete Privatpersonen die Möglichkeit, die Schulden der Vergangenheit loszuwerden, um einen finanziellen Neustart zu beginnen. Mittwoch, 7. März, Uhr, vhs, Vortragssaal, Abendkasse Loslassen: Vom Umgang mit Verlusten Referent: Dr. Dr. Peter Kaiser, Oberarzt in der Klinik für Alterspsychiatrie am ZfP Nicht nur im Westen ist materieller Besitz ein wichtiges Statussymbol, der Verlust von Besitz schmerzlich. Im Laufe des Lebens wird jeder auch mit an- 18

19 deren Arten von Verlusten konfrontiert, welche wir nur schwer verkraften können: Wegzug der Kinder, Verlust von Arbeit, des Partners, der Gesundheit. Mit dem Bewusstsein, nichts im Leben festhalten zu können, gelangt man vom Haben zum Sein. Dies, und das Thema Glück und Zufriedenheit, wird uns an diesem Abend beschäftigen. VORVERKAUF wort + ton IV: In Szene gesetzt: Literaturspiele Am 12. März heißt es um Uhr wieder wort + ton im SWN Kunstkeller. Literatur als Rezitation ist dem Publikum von wort + ton wohl bekannt. Dass der Weg zur Szene und zum Schauspiel nicht weit ist, zeigen der Schauspieler und Regisseur Michael Speer und der Akkordeonist Michael Schlumperger an diesem Abend. Wer wort + ton als große Bühne erleben will, erhält ab 26. Februar Karten im Vorverkauf in den Geschäftsstellen von SWN und vhs: Karten-Telefon (07195) ANGEMELDET? JETZT WIRD ES ZEIT! Sie haben Ihre Wunschveranstaltung im vhs-programm gefunden. Sie können auch Ihre Anmeldung für später beginnenden Veranstaltungen sofort auf den Weg bringen. Der Bankeinzug erfolgt erst, wenn nicht anders vermerkt, vier Werktage vor Beginn. Ihr Wunschkurs ist belegt? Lassen Sie sich auf die Warteliste setzten! In der ersten Semesterwoche beginnen eine Reihe von Kursen z. B. Konversationskurse Take it Easy or Easy Talking Für Schüler/innen ab Klasse 9 Dozentin: Anja Feyhl 10 Nachmittage, ab 28. Februar 2007, bis Uhr, vhs, Raum III (42761) Conversación facil Dozentin: Muriel Kälberer 15 Abende, ab 27. Februar 2007, bis Uhr, Georg-Büchner-Gymnasium, Raum 204 (45251) Conversation Dozentin: Consuelo Lämmle 15 Abende, ab 27. Februar 2007, 20 bis Uhr, Georg-Büchner-Gymnasium, Raum 403 (43351) Mathematik Kurs für Hauptschüle/rinnen der Klasse 9 Dozentin: Sibylle Schmidt 9 Abende, ab 28. Februar 2007, 18 bis Uhr, vhs, Raum VII (60152 Kurs für Realschüler/ innen und Hauptschüler/ innen der Klasse 10 Dozentin: Sibylle Schmidt 7 Abende, ab 26. Februar 2007, 18 bis Uhr, vhs, Raum VII (60252) Tastaturschulung am PC Dozentin: Edith Herzeg 8 Vormittage, ab 24. Februar 2007, 9 bis Uhr, Winnenden, Geschwister-Scholl-Realschule, EDV U03 04 (50050) Grundlagen der Buchführung Dozent: Gerhard Gold 15 Abende, ab, 26. Februar 2007, 19 bis Uhr, Winnenden, Volkshochschule, Raum III (50010) Grundlagen der Tabellenkalkulation mit Excel Dozent: Markus Amend 5 Abende, ab 26. Februar 2007, 19 bis Uhr, Georg-Büchner-Gymnasium, EDV-Raum 201 (50170) ABC Turbo Tippen am PC mit Trainingseinheit Für Schülerinnen und Schüler 8 Nachmittage, ab 1. März 2007, 17 bis Uhr, Georg-Büchner-Gymnasium, EDV-Raum 205 (50055) ABC Turbo Tippen am PC in fünf Stunden Für eilige Erwachsene 5 Abende, ab 1. März 2007, 19 bis Uhr, Georg-Büchner-Gymnasium, EDV-Raum 205 (50056) Liebesvertrag Liebesverrat Das Literarische Kolloquium mit Gustav Neumahr 10 Abende ab Montag, , 20 bis Uhr, vhs (20130) Literarisches Monatsgespräch: Orhan Pamuk: Das Leben Dozentin: Dr. Brigitte Bausinger Erster Vormittag am Dienstag, 27. Februar 2007, 9.15 bis Uhr, vhs (20132) Aquarellkurse auf Leinwand und Papier mit Angelika Trumpp beginnen am Dienstag, 27. Februar2007 Sie finden an acht Abenden in der vhs statt, ein Grund- und Aufbaukurs (20230) von bis Uhr, ein Kurs für Fortgeschrittene (20234) von bis Uhr. Malen mit Acrylfarben: Experimentieren mit Raum Fläche Tiefe Kurs mit Waltraud Kaiser für Anfänger und Fortgeschrittene, 8 Vormittage ab Donnerstag, 1. März 2007, 9 bis Uhr in der vhs (20224). Nadelfilzen mit Naturwolle: Osterdeco Kurs mit Irmgard Schnabel, 4 Vormittage ab Donnerstag, 1. März 2007, 9 bis Uhr, vhs (20366) Patchwork kompakt. Kleine Umhängetasche aus Jeansstoff Kurs mit Gudrun Keller am Samstag, 3. März 2007, 9 bis Uhr, vhs (20368) NEU: Grundkurs Nähen für Jugendliche ab 13 Jahren Ab Donnerstag, 1. März 2007, 4 Abende mit Regine Klöpfer, bis Uhr, Leutenbach, Grund- und Hauptschule (20473) Schick ins Frühjahr 2007 Nähkurs mit Ella Brust, 10 Abende ab Montag, 26. Februar 2007, bis Uhr, Schwaikheim, Ludwig-Uhland-Schule (20374) GESUNDHEITSANGEBOTE Einige Plätze sind noch frei. Rufen Sie an (07195) Kurse ab Montag 26. Februar 2007: Fit in die Woche Kurs von 9 bis Uhr ( ) und 10 bis Uhr (30586) in der Hermann-Schwab- Halle; Wirbelsäulengymnastik von bis Uhr in der Grundschule Schelmenholz (30636). Kurse ab Dienstag 27. Februar 2007: Qi Gong von bis Uhr (30356) Tanzakademie Minkov Winnenden, Hatha-Yoga von 19 bis Uhr in der Begegnungsstätte Nellmersbach, Laufen ab Parkplatz Wunnebad für Anfänger bis Uhr (30554), für Läufer mit geringer Erfahrung bis Uhr (30560), Figurgymnastik 18 bis Uhr (30620) und Wirbelsäulengymnastik von 19 bis Uhr beide Grundschule Schelmenholz Kurse ab Mittwoch 28. Februar 2007: in Schwaikheim Hatha-Yoga von 8.30 bis Uhr (30470) und von 10 bis Uhr (30472), Wirbelsäulengymnastik von bis Uhr ( ) Kurse ab Donnerstag 1. März 2007: Wirbelsäulengymnastik von 17 bis Uhr ZfP, von 8 bis 9.00 Uhr (30648) Hermann-Schwab-Halle Kurse ab Freitag 2. März 2007: in der vhs Konzentrationstraining für Grundschulkinder von 15 bis Uhr (30450), Kraftausdauertraining von 10 bis Uhr (30576) Deutsche Rentenversicherung Info-Broschüre zur Rente mit 67 Informationen zum Gesetzentwurf zur Rente mit 67 enthält eine 34-seitige Broschüre der Deutschen Rentenversicherung: In Form eines Fragen-Antworten-Katalogs stellt die Rentenversicherung die beabsichtigten Neuregelungen zur Anhebung der Altersgrenzen vor. Selbstverständlich steht der Inhalt dieser Broschüre unter dem Vorbehalt, dass der Gesetzentwurf im Gesetzgebungsverfahren in seiner jetzigen Fassung verabschiedet wird. Ende März soll das Gesetzgebungsverfahrens abgeschlossen sein. Anfordern können Sie die Broschüre bei der Pressestelle der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg, Gartenstraße 105, Karlsruhe, unter der Telefon-Nummer 0721/ oder über an presse@drv-bw.de. 19

20 Landratsamt Rems-Murr-Kreis Der Geschäftsbereich Landwirtschaft informiert: Familienabend am 3. März Das Landratsamt, der Kreisbauernverband Rems-Murr und der Verein Landwirtschaftliche Fachbildung laden alle Landwirte mit Angehörigen zum Familienabend ein. Die Veranstaltung findet am Samstag, 3. März 2007, um Uhr in der Festhalle in Sulzbach, Jahnstraße statt. Am Familienabend werden die Absolventen geehrt, die im vergangenen Jahr die Abschlussprüfung zum Landwirt, Landwirtschaftsmeister, Hauswirtschafter, Tierwirt, Pferdewirt und Winzer erfolgreich abgeschlossen haben. Die Besucher erwartet ein buntes Unterhaltungsprogramm. Neben der bäuerlichen Volkstanzgruppe, wird in diesem Jahr zum ersten Mal eine Aufführung von Dein Theater aus Stuttgart stattfinden. Weiterhin kann zu moderner Musik das Tanzbein geschwungen werden. Der Geschäftsbereich Landwirtschaft informiert: Workshop Gemüsevariationen Im Rahmen der Landesinitiative Blickpunkt Ernährung, die dieses Jahr unter dem Thema Gemüse steht, bietet das Landratsamt den Workshop Gemüsevariationen an. Dieser findet am Dienstag, 6. März 2007, von bis circa Uhr in der Schulküche des Geschäftsbereichs Landwirtschaft in Backnang, Hohenheimerstraße 40 statt. Mitzubringen sind Schürze, Geschirrtuch und ein Behälter für Reste. Die Kosten für Lebensmittel werden auf die Teilnehmer umgelegt. Um telefonische Anmeldung bis 28. Februar unter (07191) wird gebeten. Natur von hier: Direktvermarktung im Rems-Murr-Kreis Rund ums Mehl Mehl entsteht durch Mahlen von Getreide und bildet die Grundlage für Lebensmittel wie Brot, Backwaren oder Teigwaren. Die Herstellung von Getreidemehlen erfolgt in der Mühle. Hauptmehllieferanten sind Weizen, Roggen und Dinkel, doch auch aus Gerste, Hafer, Reis und Mais kann Mehl gewonnen werden. Beim Weizen gibt es je nach Feinheitsgrad vier verschiedene Produkte: Schrot, Grieß, Dunst und Mehl. Schrot ist die Bezeichnung für die zerkleinerten Getreidekörner. Grieß ist körnig. Man unterscheidet Weichweizen-, Hartweizen- und Vollkorngrieß. Dunst liegt im Feinheitsgrad zwischen Mehl und Grieß. Er ist griffig und fühlt sich körnig an. Er findet vor allem in der Teigwarenindustrie Verwendung. Spätzle werden durch die Zugabe von Dunst kerniger. Mehl hat den höchsten Zerkleinerungsgrad. Unabhängig vom Feinheitsgrad kann das Getreide unterschiedlich stark ausgemahlen werden. Je nach Ausmahlungsgrad -Grad der Schalenabtrennung- spricht man von Vollkorn- oder Auszugsmehl. Bei Auszugsmehlen werden Frucht- und Samenschale, Aleuronschicht und Keimling in unterschiedlichem Maße abgetrennt. Es wird der innere Teil der Getreidekörner -der mineralstoffarme Mehlkörper- vermahlen. Der Ausmahlungsgrad gibt an, wie viel Mehl prozentual aus dem Ausgangsgetreide gewonnen wird. Bei einem Ausmahlungsgrad von 65 % werden aus 100 kg Getreide 65 kg Mehl gewonnen. Die restlichen 35% des Getreides sind Schalenteile und Keimlinge, die aussortiert und nicht zu Mehl gemahlen werden. Ein 100%iger Ausmahlungsgrad ist damit gleichbedeutend mit einer vollständigen Verwendung aller Kornbestandteile und findet sich nur in Vollkornprodukten. Die Mehltype steht in einem direkten Zusammenhang zum Ausmahlungsgrad. Denn je höher der Ausmahlungsgrad desto höher die Mehltypenzahl. Die Mehltype macht eine Aussage über den Mineralstoffanteil des Mehls. Ein Weizenmehl der Typ 405 enthält in 100 g Mehl nur 405 mg Mineralstoffe. Beim Weizenmehl der Type 550 sind es dagegen schon 550 mg Mineralstoffe. Mehle mit einem hohen Ausmahlungsgrad enthalten größere Anteile an Schale und Keimling als niedrig ausgemahlene Mehle. Gerade die äußeren Schalenschichten und der Keimling sind sehr mineralstoffreich. Mehltypen gibt es für Weizen-, Dinkel- und Roggenmehl. Weizenmehl: 405, 550, 812, 1050 Roggenmehl: 815, 997,1150 Dinkelmehl: 630, 812, 1050 Vollkornmehle unterliegen keiner Typenzahl, da sie immer alle Bestandteile des Korns enthalten. Welches Mehl für welchen Zweck? Weizenmehl eignet sich aufgrund der guten Backeigenschaften sowohl für Brot als auch für andere Backwaren. Neben der Mehltype 405 findet auch die Type 550 für süßes Kleingebäck oder helle Brotsorten Verwendung. Die Type 1050 dagegen verleiht Backwaren einen herzhaften Geschmack und eignet sich deswegen vor allem für pikante Backwaren und Mischbrote. Roggenmehl ist vom Aroma her intensiver und herzhafter als Weizenmehl. Die im Handel erhältlichen Mehltypen werden in der Regel für pikante Backwaren und Brot verwendet. Dinkel hat einen nussigen Geschmack, der sowohl zu süßem als auch zu herzhaftem Gebäck passt. Oft besser bekannt ist der Grünkern. Die Grünkernerzeugung stellt eine besondere Form der Dinkelnutzung dar. Die Dinkelkörner werden 2 3 Wochen vor der Reife geerntet. Die Körner sind grün und weich, ihr Inhalt ist breiig. Das Erntegut wird in Heißluftanlagen getrocknet. Grünkernmehl eignet sich jedoch nicht zum Backen von Brot, da während des Darrprozesses die Klebereiweiße des Dinkels zerstört wurden. Vollkornmehl ist eine Alternative. Es kann die anderen Mehlsorten ersetzten. Bei der Verwendung von Vollkornmehl sollten sie 10 20% mehr Flüssigkeit zugeben und für den Teig eine Ruhezeit von etwa 20 Minuten einplanen. Die Haltbarkeit von Mehl hängt vom Ausmahlungsgrad ab. Niedrig ausgemahlene Mehle wie Weizenmehle der Type 405 können etwa 18 Monate gelagert werden, ohne ihre Backeigenschaften zu verlieren. Höher ausgemahlene Mehle sind dagegen nur Monate lagerbar, Vollkornmehl etwa 6 Monate. Sobald die Packung angebrochen ist, sollte sie schnell verbraucht werden. Bei lose gekaufter Ware gelten kürzere Haltbarkeitszeiten. Mehl ist jedoch nicht gleich Mehl verschiedene Sorten mit unterschiedlicher Nährstoffzusammensetzung und Geschmack bieten eine große Auswahl. Immer frisch und auch in kleinen Mengen können Sie unterschiedliche Mehle auch über den Direktverkauf ab Hof oder im Mühlenladen erwerben. Im Verbrauchermagazin Natur von Hier oder unter finden Sie einen Direktvermarkter in ihrer Nähe. Weitere Informationen erhalten sie beim Landratsamt, Geschäftsbereich Landwirtschaft ( ) ). Der Geschäftsbereich Landwirtschaft informiert: Tipps und Informationen zum Gemeinsamen Antrag 2007 Infoveranstaltungen in Kalenderwoche 9 Landwirtschaftliche Unternehmen, die Anträge auf Agrarförderung stellen, müssen ihren Antrag bis 15. Mai 2007 beim Landratsamt, Geschäftsbereich Landwirtschaft einreichen. Was bei der Antragsstellung zu beachten ist und welche Förderverfahren kombiniert werden können, erklären die Mitarbeiter des Geschäftsbereiches Landwirtschaft an Informationsabenden. Insbesondere wird bei den Vorträgen jeweils auf die einzelnen Förderungen MEKA, Ausgleichszulage, SchaLVO und Nachwachsende Rohstoffe eingegangen. Die Umweltauflagen (Cross Compliance) und Kontrollen stehen ebenfalls auf der Tagesordnung. Termine der Veranstaltungen in Kalenderwoche 9: Dienstag, 27. Februar 2007, Uhr, Sulzbach, Gaststätte Eisenbahn Donnerstag, 1. März 2007, Uhr, Murrhardt, Gaststätte Waldsee 20

21 Christen und Atomkraft in Winnenden, Leutenbach, Berglen und Schwaikheim Angelika Butter Heidrun Müller Heike Müller Tel. ( ) , angel.petite@web.de Tel. ( ) , hei-winn@web.de Tel. ( ) , heike5m@aol.com Kinder von Tschernobyl in Winnenden zu Gast Noch dringend Gasteltern gesucht Vom 23. Juni 2007 bis 15. Juli 2007 ist unsere 17. Ferienaktion geplant. Wir erwarten für 3 Wochen 9- bis 14-jährige Kinder aus sozial schwachen Familien. An den Wochentagen werden die Kinder zwischen 8.15 Uhr und Uhr gemeinsam von unserem Team im CVJM-Haus in Winnenden betreut. Für diesen Erholungsaufenthalt suchen wir noch dringend Gastfamilien, die ein oder zwei Kinder aufnehmen können. Wir bitten Sie, sich möglichst rasch bei uns zu melden. Die Reise, das Mittagessen und die Unternehmungen der Kinder werden durch Spenden finanziert. Deshalb freuen wir uns auch über jede finanzielle Unterstützung. Unsere Kontoverbindung lautet: Evang. Gesamtkirchengemeinde Winnenden Kennwort: Kinder von Tschernobyl Volksbank Rems eg: Kto.-Nr , BLZ Kreissparkasse Winnenden: Kto.-Nr , BLZ Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung! Anne Russ Tel. (07195) 71029, anneruss@web.de Doris Bautz Tel. ( ) , dorisbautz@web.de Fremdenverkehrsgemeinschaft Schwäbischer Wald e.v. Kartenset Idyllische Straße Wandern aktiv jetzt auch im Buchhandel Das Kartenset Idyllische Straße Wandern aktiv können Interessierte jetzt bei vielen Verkaufsstellen im Landkreis zum Preis von 3 Euro erwerben. Jede der 18 Wanderungen zwischen 5 km und 25 km Länge ist auf einem separaten Flyer beschrieben, auf einem Kartenausschnitt markiert und mit einer Höhenprofildarstellung versehen. Die Flyer enthalten außerdem Hinweise auf Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten und sind in einem Kartenschuber mit einer Übersichtskarte zusammengefasst. Für ausgedehnte Wanderungen durch die reizvolle und abwechslungsreiche Landschaft rund um die Idyllische Straße können auch mehrere Routen miteinander kombiniert werden. Angeboten wird der Kartenschuber in den Buchhandlungen Donner, Hauptstraße 21 in Plüderhausen, Hess, Kurze Straße 24 in Waiblingen sowie bei den Buchhandlungen Halder, Torstraße 5 und W. Schunter, Marktstraße 38 in Winnenden. Außerdem gibt es den Schuber bei den Stadtinformationen Fellbach, Schorndorf, Waiblingen und beim Verkehrsamt Welzheim sowie beim Na- 21

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen Herzlich willkommen Liebe Leserinnen und Leser, Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen Einblick geben, wer wir sind und was wir tun. Unsere

Mehr

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger)

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) Evangelische Kirche Kernstadt 17.45 Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) 8. Sonntag nach Trinitatis 08.40 Uhr Rechbergklinik (Kapelle), Gottesdienst (Pfr. Nasarek) 10.00 Uhr Stiftskirche

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Timm & Michael Kleingruppenleiter

WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Timm & Michael Kleingruppenleiter WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Es freut uns, dass du dieses Heft in deinen Händen hältst. Du bist bei uns willkommen! Du bist bei Gott willkommen und Er möchte dir ein Zuhause geben. Vielleicht bist du neu in der

Mehr

Gottesdienste am Sonntag

Gottesdienste am Sonntag 02.12. 1. Advent 09.12. 2. Advent 16.12. 3. Advent 23.12. 4. Advent 24.12. Hl. Abend Gottesdienste am Sonntag 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Lukas 1,67-69 (Strohhäcker) 10 Uhr CVJM-Gottesdienst mit Chor

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Pfarrer Matthias Ströhle Pfarrerin Dorothee Sauer Höhenweg

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

Berglen. Nummer 12 Donnerstag, 22. März 2007 Jahrgang 38. Samstag, 24. März 2007 Turn- und Versammlungshalle Berglen-Steinach

Berglen. Nummer 12 Donnerstag, 22. März 2007 Jahrgang 38. Samstag, 24. März 2007 Turn- und Versammlungshalle Berglen-Steinach Amtsblatt Berglen der Gemeinde Mit den früher selbstständigen Teilgemeinden: Bretzenacker, Hößlinswart, Ödernhardt, Öschelbronn, Oppelsbohm, Reichenbach, Rettersburg, Steinach, Vorderweißbuch. Sitz Oppelsbohm.

Mehr

Familien Gottesdienst

Familien Gottesdienst Familien Gottesdienst 05. 10. 2014 1. Orgelvorspiel 2. Liturgische Eröffnung Pfarrer: Gemeinde: Amen Pfarrer: Im Namen Gottes, des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Unsere Hilfe steht im Namen

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

2017 FAMILIENKIRCHE.

2017 FAMILIENKIRCHE. 2017 FAMILIENKIRCHE www.hallokirche.ch Herzlich Willkommen Liebe Eltern, liebe Kinder Wir möchten Sie und Ihre Kinder auf eine spannende Entdeckungsreise einladen. Zusammen mit uns könnt Ihr die christliche

Mehr

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores Evangelische Kirche Kernstadt Silvester 16.00 Uhr Evang. Altenheim Gottesdienst (Dek. Mannich) 17.00 Uhr Stiftskirche Gottesdienst zur Jahreswende mit Abendmahl u. Posaunenchor (Dek. Mannich) Donnerstag,

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334 1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334 1. Danke für diesen guten Morgen, danke für jeden neuen Tag. Danke, dass ich all meine Sorgen auf dich werfen mag. 2. Danke für alle guten Gaben, danke, du machst

Mehr

Monat der Weltmission 2011

Monat der Weltmission 2011 Fürbitten (1) (ggf. die Fläche vor dem Altar mit Gegenständen gestalten) P: Gott ist ein Anwalt der Armen und Schwachen. Zu ihm kommen wir voller Vertrauen mit dem, was uns bewegt: Trommel V: Musik spielt

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

Brot und Salz sind, sind sie ein Zeichen für Gottes Menschenfreundlichkeit.

Brot und Salz sind, sind sie ein Zeichen für Gottes Menschenfreundlichkeit. Evangelisch-methodistische Kirche Gemeindenachrichten Bezirke Ellefeld & Falkenstein Gemeinden Ellefeld, Falkenstein u. Werda August - September 2016 Foto: Michaela Begsteiger/Widmann Wenn Menschen anderen

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Neudorf Cranzahl Sehma

Neudorf Cranzahl Sehma Neudorf Cranzahl Sehma März Gemeinde 1.0 Leben als Botschafter Christi Impulstag des Ständigen Ausschusses für Evangelisation in der OJK 11. März 2017, 9.30 13.00 Uhr in der EmK Cranzahl, Fleischergasse

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Auswertung: Filter Altersklassen. Fragebogen im Rahmen der Nachbereitung der Pastoralvisiation. Abgabe der Fragebögen

Auswertung: Filter Altersklassen. Fragebogen im Rahmen der Nachbereitung der Pastoralvisiation. Abgabe der Fragebögen Fragebogen im Rahmen der Nachbereitung der Pastoralvisiation Liebe Mitglieder der Kirchengemeinde Obergriesheim, im Juni 2008 kam Dekan Dr. Scharfenecker zu einem Pastoralbesuch in unsere Seelsorgeeinheit.

Mehr

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Unser Menschen- und Gottesbild Gott und Mensch stehen in enger Beziehung Gott hat den

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz. Termine vom 26. Januar 11. Februar Termine Evangelische Kirchengemeinde Sohren

Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz. Termine vom 26. Januar 11. Februar Termine Evangelische Kirchengemeinde Sohren Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz Ev. Pfarramt, Zur Schönen Aussicht 1, 55487 Sohren, Tel.: 06543-2126 www.ekir.de/sohren Termine vom 26. Januar 11. Februar 2017 Bitte beachten Sie:

Mehr

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit In Woche 39, also vom 22. bis 26. September ist das Pfarrbüro am Donnerstag, 25.09. und Freitag,

Mehr

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, erst kommt das Leben, und

Mehr

Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier

Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier Donnerstag, 19. März: Hl. Josef 20.00 Probe Schola, Kirche 20.00 Probe Kirchenchor, GH Freitag, 20. März:

Mehr

Wir über uns - Wer wir sind

Wir über uns - Wer wir sind Wir über uns - Wer wir sind Wir, die Schönstatt-Mannesjugend der Diözese Eichstätt, sind ein bei staatlichen und kirchlichen Stellen anerkannter, katholischer Jugendverband. Als solcher gehören wir der

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung Januar 2016 www.ev-dekanat-runkel.de Seite 2: Kirche im Kino:

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

Kirchenbote. vom 01. März März 2017

Kirchenbote. vom 01. März März 2017 Kirchenbote vom 01. März 2017 31. März 2017 So trat der Engel bei dir ein: Gegrüßet seist du, Jungfrau rein. Ave Maria singen wir, Sei benedeit, Gott ist mit dir. Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen VERANSTALTUNGSKALENDER 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH 1966 2016 JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen 2 Inhalt & Jahresübersicht 2016 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Theo und Mama gehen an der Kirche vorbei. Theo fragt seine Mutter: Du Mama, was sind das für schwarze Vögel,

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Pfarrbrief Nr bis

Pfarrbrief Nr bis Pfarrbrief Nr. 03 27.02. bis 20.03.2016 Leben & Glauben in der Pfarreiengemeinschaft Samstag, 27.02. Samstag der 2. Fastenwoche 14.00 Pfarrheim Kinderbasar 17.30 Christkönig Beichtgelegenheit 18.00 Christkönig

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft Wegweiser durch den Advent 2015 Advent, Advent, ein Lichtlein brennt Nicht nur in diesem Gedicht, auch in vielen anderen Bräuchen der Vorweihnachtszeit zählen allen voran

Mehr

Musik bewegt! Der Zuhörer im Konzert, der Teenager am I-Pod, die Sängerin im Chor, der Spieler am Instrument alle erleben

Musik bewegt! Der Zuhörer im Konzert, der Teenager am I-Pod, die Sängerin im Chor, der Spieler am Instrument alle erleben Musik bewegt! Musik bewegt! Der Zuhörer im Konzert, der Teenager am I-Pod, die Sängerin im Chor, der Spieler am Instrument alle erleben die starke Wirkung der Musik. Da summt ein Glücklicher ein fröhliches

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten Foto: Tanja Münnich und Hl. Kreuz 2016 Die Adventszeit Sonntag, 27. November 1. Advent 9.45 Uhr Gottesdienst zum Kolpinggedenktag 11.15

Mehr

Bewerberverfahren der. Altenpflegeausbildung im Saarland. Altenhilfe- Qualifikations- Zentrum

Bewerberverfahren der. Altenpflegeausbildung im Saarland. Altenhilfe- Qualifikations- Zentrum Bewerberverfahren der Altenpflegeausbildung im Saarland Ernst Neff, Schulleiter AQZ im Auftrag der: saarländischen Pflegegesellschaft und der vier staatlich anerkannten Altenpflegeschulen im Saarland Empfehlungen

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

März-April 2016 Mo M n o a n t a s t s s p s r p u r c u h c h M ä M r ä z r z

März-April 2016 Mo M n o a n t a s t s s p s r p u r c u h c h M ä M r ä z r z März-April 2016 Monatsspruch März 2016 Jesus ist auf seiner letzten Wegstrecke. Kurz vor seinem Tod ist er nochmals mit seinen Jüngern zusammen. Die Stimmung, die Atmosphäre ein wenig bedrückt. Was passiert

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung"

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ Die Bedeutung der Krankensalbung KS10-SOE.odt 1 1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung" Liebe Brüder und Schwestern, An diesem Sonntag findet in Söllingen die Sonntagsmesse mit der Spendung der Krankensalbung

Mehr

Ausbildung. Pflegefachhelfer/in Altenpflege (vorher: AltenpflegehelferIn) Stand: 09/09

Ausbildung. Pflegefachhelfer/in Altenpflege (vorher: AltenpflegehelferIn) Stand: 09/09 Staatlich anerkannte Berufsfachschule für Altenpflege u. Altenpflegehilfe Immenstadt A Wir eröffnen Perspektiven Ausbildung zum / zur staatlich anerkannten Pflegefachhelfer/in Altenpflege (vorher: AltenpflegehelferIn)

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching Protokoll Familiengottesdienst St. Marien 6.3.2011 Thema: Fasching Wir haben die Erstkommunionkinder dazu eingeladen, verkleidet zum Gottesdienst zu kommen, da es der Sonntag vor dem Rosenmontag ist. Begrüßung:

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 11.09.2016 24. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Frau Hildegard Arndt, Peter-Plümpe-Platz 15. Herr, gib ihr und allen Verstorbenen die ewige Ruhe.

Mehr

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE Evangelische Gemeinschaft EVANGELISCHE GEMEINSCHAFT HAMMERSBACH HAUTNAH: BEFREIT GLAUBEN BEDINGUNGSLOS DIENEN MUTIG BEKENNEN Wir freuen uns Ihnen mit diesen Seiten Gottes Geschenk

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Katholische Kirchengemeinde Mit. 49.-50.14 St. Raphael - Rutesheim Tel. 07152/51913, Fax: 07152/55110 Email: katholische-kirche-rutesheim@arcor.de Homepage: http://straphael-rutesheim.drs.de 1 Gottesdienstordnung

Mehr

AKADEMIE. Ausbildung zum Altenpfleger. Staatlich anerkannt.

AKADEMIE. Ausbildung zum Altenpfleger. Staatlich anerkannt. AKADEMIE Ausbildung zum Altenpfleger. Staatlich anerkannt. www.tuv.com/akademie AUSBILDUNG Ihre Zukunft in der Altenpflege. Mit dem demografischen Wandel wächst auch die Nachfrage nach Pflegedienstleistungen.

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer

Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer Denn auf der Erde gibt es keine Stadt, in der wir bleiben können. Wir sind unterwegs zu der Stadt, die kommen

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

Pfarrblatt Nr /

Pfarrblatt Nr / Pfarrblatt Nr. 12+13/2011 20. 03. - 02. 04. 2011 Pfarrer: Dominik Anton Bolt Röm.-kath. Pfarramt San Spiert Via Maistra 192 7504 Pontresina Telefon: 081 842 62 96 Fax: 081 842 85 95 Email Sekretariat:

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können. Liebe(r) ganz herzlich lade ich dich zum Vorbereitungskurs auf die Firmung ein. Die Firmung wird voraussichtlich am Samstag, den 12.11.2016 um 10.00 Uhr sein. Was bedeutet Firmung? Wenn ein Trainer einen

Mehr

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG?

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG? FEG? Do erfahrsch meh Die Liechtensteiner Freikirche stellt sich vor FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Höhepunkt des Gemeindelebens ist der wöchentliche Sonntags- Gottesdienst um 10.00 Uhr.

Mehr

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, 05.10.2010 von 18.00 bis 20.00 Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses 1. Begrüßung Herr Kappel begrüßt die Anwesenden. Er

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen: Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Januar

Mehr

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben. begeistert 4. Jahrhundert vor Christus: Der Prophet Joel schreibt in Jerusalem eine enorme Verheißung: Gott wird seinen Geist über alle Menschen ausgießen! Es geht nicht nur um die Reichen und Mächtigen,

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Region Bad Münder Ev.-luth. Kirchenkreis Hameln-Pyrmont. Wir fahren zum Kirchentag. Berlin - Wittenberg Mai 2017 Kirchentag in Berlin

Region Bad Münder Ev.-luth. Kirchenkreis Hameln-Pyrmont. Wir fahren zum Kirchentag. Berlin - Wittenberg Mai 2017 Kirchentag in Berlin Region Bad Münder Ev.-luth. Kirchenkreis Hameln-Pyrmont Wir fahren zum Kirchentag Berlin - Wittenberg 24. 28. Mai 2017 Kirchentag in Berlin Vier Tage sind wir in Berlin mit Menschen aus aller Welt: feiern

Mehr

PFLEGEFACHHELFER/IN (ALTENPFLEGE)

PFLEGEFACHHELFER/IN (ALTENPFLEGE) EIN- BZW. ZWEIJÄHRIGE AUSBILDUNG ZUM/ZUR PFLEGEFACHHELFER/IN (ALTENPFLEGE) AN DEN BERUFSFACHSCHULEN DER HWA WWW.HWA-ONLINE.DE Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben.

Mehr

Infobrief. Aktuelles. der alt-katholischen Gemeinde Aschaffenburg. kurz + bündig. Oktober Vikariat in den Gemeinden Offenbach und Aschaffenburg

Infobrief. Aktuelles. der alt-katholischen Gemeinde Aschaffenburg. kurz + bündig. Oktober Vikariat in den Gemeinden Offenbach und Aschaffenburg Infobrief kurz + bündig der alt-katholischen Gemeinde Aschaffenburg Oktober 2015 Aktuelles Vikariat in den Gemeinden Offenbach und Aschaffenburg Mein Name ist Klara Robbers. Ab September werde ich mein

Mehr

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind Willkommen in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Wir sind die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Laufen am Rheinfall, bestehend aus den drei politischen Gemeinden Dachsen, Flurlingen und

Mehr

Veranstaltungen ab

Veranstaltungen ab Veranstaltungen ab 01.07.2015 Mittwoch, 01.07.2015 10:00 Tagesausflug Fahrt nach Taubensuhl 20:00 Kinderkirchenteam St. Bernhard Pfarrsaal Planungstreffen Die "Kinderkirche im Turm", die jeden Sonntag

Mehr

Grüß Gott. Apis Bonlanden

Grüß Gott. Apis Bonlanden Grüß Gott in Bonlanden Evang. Kirchengemeinde Bonlanden CVJM Bonlanden Apis Bonlanden Grüß Gott! Mit diesem alten Gruß möchten wir Sie in unserer evangelischen Kirche willkommen heißen. Aber Kirche was

Mehr

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu «...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu O E R L I K O N Liebe Pfarreiangehörige, das Dasein für andere Menschen gibt dem Leben oft unerwartet einen neuen Sinn. Die folgenden Seiten geben Ihnen einen kleinen

Mehr

Gemeindebrief. St. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum

Gemeindebrief. St. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum Gemeindebrief St. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum Gottesdienstzeiten Oi. So. St. Knud 18.00 Uhr 09.00 Uhr RegelmaBige Gottesdienste in Husum, Bredstedt St.Peter-Ording und Tonning Sa: 16.00

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr

Die Taufe Eine Verbindung die trägt

Die Taufe Eine Verbindung die trägt Die Taufe Eine Verbindung die trägt 1 Vorwort Im Jahr 2011 wird in der Evangelischen Kirche das Jahr der Taufe gefeiert.»evangelium und Freiheit«lautet das Motto. In der Tat: Die Taufe macht Menschen frei.

Mehr

Im Folgenden beantworten wir Ihnen mögliche Fragen im Zusammenhang der Trauung/ Segnung:

Im Folgenden beantworten wir Ihnen mögliche Fragen im Zusammenhang der Trauung/ Segnung: Trauung/ Segnung Wenn Eheleute/ eingetragene Lebenspartnerinnen und -partner sich kirchlich trauen/ segnen lassen wollen, bedeutet das, dass sie ihren gemeinsamen Weg unter Gottes Segen stellen möchten

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Gesundheit und Soziales

Gesundheit und Soziales Fachoberschule Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Sozialpädagogik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Erfahrung durch die Praxis Allgemein- und Berufsbildung Die Fachoberschule

Mehr

Gemeindeforum 2013 Leitbild und Vision

Gemeindeforum 2013 Leitbild und Vision Gemeindeforum 2013 Leitbild und Vision - Ein Jude, ein Christ und ein Moslem sind gemeinsam auf der Reise. Eines Abends gibt es im Quartier nur ein kleines Stück Brot, das am nächsten Morgen nicht für

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011 Einladung zur Vorbereitung auf die Erstkommunion 2011 Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, im Namen der Pfarrei St. Lambertus mit den Gemeinden St. Andreas, St. Hubertus und Raphael, St. Lambertus und St.

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Kindergartenblättle aktuell

Kindergartenblättle aktuell Kindergartenblättle aktuell September 2016 Kath. Kindergarten Ulrika Josefstr. 1 76694 Forst Tel. 07251-2222 kigaulrika@gmail.com Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Johann Wolfgang v.

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015 Gemeindeblatt der Christlichen Gemeinde Wegweiser November / Dezember 2015 Jauchzet ihr Himmel; freue dich, Erde! Lobet, ihr Berge, mit Jauchzen! Denn der Herr hat sein Volk getröstet und erbarmt sich

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT Liebe Schwestern und Brüder, ganz herzlich begrüße ich Euch zu diesem Meditationsgottesdienst in der Fastenzeit.

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Veranstaltungen im April Gottesdienste Sonntag 03.04. 10:00 Uhr

Mehr