n 's «J? 1 ' ' .jo f -tel i,í- 'sv '" - j yf ' i mo -..., ^

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "n 's «J? 1 ' ' .jo f -tel i,í- 'sv '" - j yf ' i mo -..., ^"

Transkript

1 n 's «J? fi H1-1 ' ' -tel í. ' "' ^.p.jo f 'sv '" i,í- i mo -..., ^ - j yf '

2

3 Bayerischer Rundfunk Progranun Januar-Juni 1985

4 -> '- á m.' /" i * '., ii y j /.-ip--, j, : i' ^" ' 1. '. ' '. '» ^ I kv 1 - ' - '. ' l ' -Ï ; I.. «V - ' ^ 1 j* -." j1' r-sij 'S '.. Í -»,f ' n. Í j/ -. ' ' '. / ' '.! i'" ', ' - j 'iff ^ «' u * ;. 'V r - ; - ^ í 'i w í í T ' ^ ' Í í í l " V '. ^ a» < i

5 Inhaltsverzeichnis Programm Januar-Jmii 1985 Hörfunk 1. Fernsehen Bayerisches Fernsehen Nachrichten und Aktuelles II Nachrichten 11 Zeitfunk 13 Sport 14 Politik und Wirtschaft 15 Politik 15 Wirtschaft 16 Landfunk 18 Bayern und Service 19 Bayemabteilung 19 Land und Leute 21 Verkehr, Tourismus, Service 24 Erziehung und Gesellschaft 30 Kinderfunk 31 Schulfunk 32 Jugendfunk Familienfunk Kirchenfunk 35 Bildungspolitik 36 Kultur 37 Kulturkritik 37 Literatur 38 Hörbild und Feature 40 Wissenschaft 42 Nachtstudio 44 Hörspiel 46 Musik 55 Ernste Musik 55 Unterhaltungsmusik 64 Volksmusik 66 Unterhaltung 67 Unterhaltendes Wort 68 Leichte Musik 71 Studio Nürnberg 75 Radio München 79 Ausländerprogramm 80 Politik und Wirtschaft 114 Politik und Wirtschaft 125 Politik und Tagesgeschehen 114 Politik und Tagesgeschehen 125 Pohtik und Zeitgeschehen 116 Politik und Zeitgeschehen 128 Bayern Information 117 Bayern Information 132 Spiel - Unterhaltung - Bayern 119 Spiel - Unterhaltung - Bayern 133 Bayern 119 Bayern 133 Spiel 119 Unterhaltung 134 Unterhaltung 121 Musik und Teleclub 134 Musik und Teleclub 121 Kultur und Familie 137 Kultur und Familie 123 Familie und Serie 137 Familie und Serie 123 Bildung und Gesellschaft 137 Bildung und Gesellschaft 124 Kultur und Naturwissenschaft 143 Kultur und Naturwissenschaft 124 Kultur und Zeit 144 Kultur und Zeit 124 Neue Medien und Film 146 Programmschwerpunkte Funk und Fernsehen im Foto 83 Werbung in F\ink und Fernsehen 148 TR-Verlagsunion 150

6 Intendant; Reinhold Vöth Hörfunkdirektor: Dr. Gustava Mösler Femsehdirektor: Dr. Helmut Oeller Verwaltungsdirektor: Oskar Maier Technischer Direktor; Dipl.-Ing. Frank Müller-Römer Justitiar: Albert Scharf Herausgegeben vom Bayerischen Rundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts Rundfunkplatz 1, 8000 München 2 Telefon Öffentlichkeitsarbeit und Presse: Arthur Bader Georg Wulfllus BR intem-redaktion: Peter Schäcker Zeitungsarchiv; Alfred Preßl Redaktion: Gerhard Pörtl (Hörfunk) und Arthur Bader (Fernsehen) Grafik: Walter Tafehnaier Klischees: Oestreicher & Wagner Druck: Gehn. Bremberger Fotos; BR-Archiv, Bundesarchiv Koblenz, Bundesbahndirektion Nürnberg, Grimm, Kögler, Schülerzeitung am Erasmus-Grasser-Gymnasium München, Sessner Titelbild; Grimm

7 I f'-f V'-v 'Vl'. ;>. w m

8 =4^.h- 7 r - - 'VÉ f? - - :.J - ) h. " ' * : - > '.- * e. 'i; a ; '. ^ if.- i5 V "- - '>..^^-1 W j. ' ^.l: - Í-1 J «p ^i-::5" «e-,:i^- -. _ : ^ : T r -.s.' r^tp -T- - ' fisr* flsvv '-p -ÍJU "- V ' -;, -rn ,UY. -1^ ^ É í - ^ '.. ' t

9 Organisation Hörfunk Hörfimkdirektor Dr. Gustava Mösler Stellvertreter Dr. Udo Reiter Hauptabteilung Nachrichten und Aktuelles i. A. Dr. Udo Reiter Hauptabteilung Politik und Wirtschaft Dr. Udo Reiter, Chefredakteur Hauptabteilung Bayern und Service Josef Othmar Zöller Studio Nürnberg Dr. Wolfgang Buhl Hauptabteilung Kultur Dr. Rudolf Riedler Hauptabteilung Erziehung und Gesellschaft Dr. Emst Emrich Hauptabteilung Musik Prof. Jürgen Meyer-Josten Hauptabteilung Unterhaltung Hellmuth Kirchammer Hauptabteilung Sendeleitung Gerhard Bogner Hauptabteilung Produktion Hörfunk WUhelm Peterreins

10 Hörfunkdirektion Direktor Ausländskorrespondenten Europa Asien Amerika Afrika Australien Redaktion Bonn Ausländerprogramme Kabelpilotprojekt»Radio München«Internationaler Musikwettbewerb Redaktion mit besonderen Aufgaben Sonderaufgaben Programmwirtschaft BR-Ausbildungsbeauftragter Dr. Gustava Mösler Paris: Joseph Rovan London: Hans-Joachim Netzer Brüssel: Hermann Bohle, Dr. Hermann Brunner Rom: Thomas Meyerhöfer, ab : Wolfgang Richter Genf: Meinrad Prill (ARD-SWF) Madrid: Siegfried Buschschlüter, Hans Roland Fäßler (ARD-HR) Wien (für Südosteuropa): Dr. Klaus Kuntze (ARD-BR) Athen: Dr. Willi Steul (ARD-SWF) Prag: Dieter Möller (ARD-HR) Warschau: Ludwig Thamm, ab : Friedrich-Wilhelm Kramer (ARD-WDR) Moskau: Dr. Johannes Grotzky, Wolfgang Nette (ARD-WDR) Tel Aviv; Michael Korth (ARD-BR) New Delhi: Rainer Wolfgram (ARD-NDR) Tokyo: Hermann Vinke (ARD-NDR) Peking: Hans-Joachim Bargmann, ab : Ludwig Thamm (ARD-SFB) Beirut: Marcel Pott (ARD-WDR) Singapur: Hans Heine (ARD-NDR) New York: Ansgar Skriver (ARD-WDR) Washington: Dr. Ulrich Schiller, Jörg Hafkemeyer (ARD-HR) Mexico City: Armin Beth (ARD-SFB) Buenos Aires: Ulrich Encke (ARD-BR) Tunis: Peter Brunner (ARD-HR) Kairo: Klaus Metzler (ARD-SDR) Nairobi: Dr. Wolfgang Schütte (ARD-WDR) Johannesburg: Roland Haug (ARD-SDR) Friedrich Schütze-Quest (SR, BR, WDR) Dr. Heinz Bäuerlein Paul Trunk G ünther Jauch, Erasmus Weiß-Rüthel Walther Stelzle Mario Cerza, Dr. Gualtiero Guidi, Julio Montalviilo, Manuel Moral, Kostas Petroyannis Dr. Em st Emrich Koordinator Prof. Jürgen Meyer-Josten Renate Ronnefeld Gerhard PörU Dr. Uhich Wagner-Grey Hermann Pollinger Walther von La Roche Dr. Ludwig Maaßen

11 Nachrichten und Aktuelles Nachrichtenredaktion Korrespondenten ln Bayern Nachrichtenaufnahme Zeithmk i. A. Dr. Udo Reiter Walther von La Roche Rudolf Kerschensteiner Gert Bachmann, Klaus Greiner, Günter Jung, Rolf Küffner, Werner Limmer, Brigitte Reimer, Rolf Rosenberger, Dr. Renate Schober, Norbert Theile, Horst W eingärtner Anna Maria Borchardt-Bielenski, Kurt Brauns, Hellm uth Fischer, Torsten Huhn, Stefan Makovec, Brigitte Moon, Christin Thieme Bernhard Ücker Konrad Obergmeiner, Paul-Georg Rehmet, Eugen Scholl Kurt Homm Wolfgang Marwitz Herbert Mair Wolfgang Aigner, Thomas Gerlach, Holger Gobiirsch, Hartwig Neumann, Martin Wagner Dietmar Merten (z. b. V.) Bayern und Service Bayemabteilung Land und Leute Josef Othmar Zöller i. A. Josef Othmar Zöller K urt Hogl, Josef Jablonka Daniela Philippi, Almar Reitzner Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel, Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayem) Fritz Wiedemann, Ulrich Böken, Julika Hanekker, Gerda Hölzl, Anton Siegert (Niederbayem-Oberpfalz) Dr. Margot Lehner, Wolfgang Herre, Hans Joachim Schröter, Leo Schwarz (Schwaben) Magda Schleip, Dieter Scharf, Hans-Herbert Würth, Dieter Jainz, Christian Stelzer (Mittel- und Oberfranken) Siegfried Müller, Eberhard Schellenberger, Franz Barthel (Mainfranken) Dr. Otto Guggenbichler Dr. Peter Kritzer, Gabriele Förg Bruno Erath (Bergsteiger) Spoitfunk Fritz Hausmann Dieter Czermak, Bernhard Huwer, Heribert Lechner, Franz Muxeneder, Kurt Schneider, Siegfried Schuller Verkehr, Tourismus und Service i. A. Josef Othmar Zöller Thomas Gaitanides, Hans-Heinz Hatkämper, Hans-Dieter Krais, Brigitte März, Maria von Welser, N. N. Studio Nürnberg Dr. Wolfgang Buhl PoUtik und Wirtschaft Politik Dr. Udo Reiter Chefredakteur Alfred Hom6 Gerhard A. Friedl Josef Bielmeier Hans Tschech (Innenpolitik) Wolfgang Richter Kari Jörg Wohlhüter (Sozialpolitik) Martin Eberspächer, Günther Lindinger Josef Bielmeier (Außenpolitik) Walter Hanf Wort Musik Dr. Wolfgang Buhl Herbert Lehnert, Rainer Lindenmann Magda Schleip, Dieter Scharf, Hans-Herbert W ürth, Dieter Jainz, Christian Stelzer (Mittel- und Oberfranken) Siegfried Müller, Eberhard Schellenberger, Franz Barthel (Mainfranken) Klaus Hashagen Dr. Helmut Goldmann, Emil Händel, Axel Linstädt Heinz Hofmann (Internationale Sicherheitspolitik) Hans-Ulrich Engel (Ostfragen) Wiitschaftsfnnk Alfons Koch Friedrich Gmeiner Claus E. Boetzkes, Klaus-Joachim Jenssen, Wolfgang Küpper, Susanne Schmidt, Dr. Paul-Friedrich Schönlau Landfunk Dr. Erich Geiersberger Petra Kindhammer

12 Kultur Dr. Rudolf Riedler Musik Prof Jürgen Meyer-Josten Hörspiel Literatur Hörbild und Feature Kulturkritili Redal^on Nachtstndio Wlssenscliaftsredalrtion Dr. Ingrid Leitner Dr. Dieter Hasselblatt N. N. Dr. Reinhard Wittmann Dr. Walter Münz Dr. Oliver Boecic Franz J. Bautz Ernste Musik Unterhaltungsmusik Dr. Joachim Matzner Dr. Norbert Christen, Attila Csampai, Ulrich Dibelius, Brigitte Essler, Wilfried Hiller, Theodor Holzinger, Wolf Loeckle, Alexander von Schlippe, Helene Steffan, Friedrich Welz Ronald Schmidt-Boelcke Peter Hamm, Dr. Willy Hochiteppel Volksmusik Alfred Artmeier Leonhard Reinisch Karl Wilhelm Barwitz Florian Sattler Klangkörperabteilung Gerhard Haffner, Maximilian Herbstmeier, Rainer Wallraf N.N. N.N. Chefdirigent: Sir Colin Davis Erich M auermann (Orchesterdisposition) Erziehung und Gesellscliaft Familienfunli Dr. Emst Emrich Rundfimkchor N. N. Dr. Hannelore Beeitmann Chefdirigent: Lamberto Gardelii Ilsabe Friedag-Hochkirch, Dr. Hubert Fritz, Peter Hausmann, Irene Stahl Sendeleitung Gerhard Bogner Christoph Lindenmeyer Klaus Kastan, Mercedes Riederer Programmredaktion Gerhard Pörtl Kinderfunk Werner Simon Sendung Dieter Traupe Kircbenfunii Margot Litten, Justine Mosz, Helene Solfranii, Stefan Wilfert Norbert Kutschki Programmaustausch Schallarchiv Renate Ronnefeld Dr. Joachim von Hecker Adalbert Deris, Hartmut Weber Programmdienst Dieter Traupe Scliulfunic Redaktion Bildungspolitik Dr. Norbert Matern Erwin Reutzel, Rudolf Vogel, Dr. Renate Walter, N.N. Manfred Brauneiser Produktion Hörfunk Wilhelm Peterreins Studioproduktion Karl Filbig Aafienprodnktion Konrad Seiferth 10 Unterhaltung Hellmuth Kirchammer Anlagentechnik und Betrieb Unterhaltendes Wort Leichte Musik Erwin Weigel Dr. Marina Dietz, Gabriele Englet, Michael Peter, Dr. Wolf Schmidt Eberhard von Berswordt Thomas Brennicke, Julia Edenhofer, Wolfgang Felsing, Walter Föhringer, Franz Förth, Ivan von G6czy, Rainer Gehrhardt, Werner Götze, Jürgen Herrmann, Joe Kienemann, Peter Machac, Walter Meier, Lothar Nakat, Elfriede Natzke, Rudi Oertel, Ado Schlier, Hans Wochenauer Wartungsdienst und Meßtechnik Studio Nürnberg Hans Zeller Manfred Grape Reinhard Moeck

13 Nachrichten und Aktuelles Aktuelle Berichterstattung gehört seit der Erfindung des Radios zu den besonderen Stärken dieses Mediums. Entsprechend vielgestaltig taucht die Aktualität in einem modernen Hörfunkprogramm auf; Aktuelles aus der Stadt, aus der Region, aus Bayern, Deutschland und der Welt; Aktuelles in Form von Nachrichten und kompakten Zeitfunksendungen, in Sportreportagen imd - immer häufiger und beliebter - als integrierter Bestandteil unterhaltender und informativer Magazinsendungen. Schnelligkeit und Zuverlässigkeit sind die Kriterien, an denen die aktuelle Arbeit gemessen wird. Um beides zu gewährleisten, stehen dem Bayerischen Rundfunk fünf Nachrichtenagenturen zur Verfügung (dpa, ddp, ap, Reuter, AFP) und ein eigenes Informationsnetz mit Korrespondenten in Straubing und Bamberg ebenso wie in Bonn oder Washington, Tokio oder Buenos Aires. * Das Programm des Sportfunks wird im 1. Halbjahr 1985 durch eine Reihe attraktiver Weltmeisterschaften bestimmt sein: Die nordischen Ski-Weltmeisterschaften in Seefeld, die alpinen in Bormio, die Weltmeisterschaft der Biathleten im Chiemgau und die der Eishockeyspieler in Prag. Für alle diese sportlichen Großereignisse liegt die ARD-Federfiihrung beim Bayerischen Rundfunk. Der Hörfunk wird alle wichtigen Entscheidungen wie immer live übertragen (Näheres unter»sport«, S. 14). Nachrichten Stündliche Nachrichten Halbstündliche Nachrichten Nachrichten in Schlagzeilen Hauptnachrichten Zusammenfassung wichtiger Meldmigen des Tages Nachrichten im Nachtpragramm der ARD Meldungen aus Bayern Fremdsprachen-Nachrichten Wetterbeobachtungen a) aus Bayern b) aus Europa Gewinnzahlen Lotto - Spiel 77 - Das große Los der Woche Mittwochs-Lotto von Uhr, B3 von Uhr, Bl, werktags :» U j;:b 3,w e,k>.g s Uhr, Bl und B3, werktags Uhr, Bl, werktags und samstags 7.00 Uhr, Bl, B2, B Uhr, Bl, B Uhr, Bl, B3, werktags Uhr, Bl, B Uhr, Bl, B2, B Uhr, Bl, B Uhr, Bl, B2, B3 (Fr.-So. auch in B4) Uhr, stündlich (Am Donnerstag vom BR) 9.03 Uhr, Bl, werktags Uhr, B2, samstags 9.15 Uhr, B3 (Englisch) 9.30 Uhr, B3 (Französisch) 7.00 Uhr, Bl, B Uhr, Bl, B Uhr, Bl Uhr, Bl, B2, B Uhr, Bl, B3 samstags Uhr, Bl, B2, B Uhr, Bl, B Uhr, Bl, B3 sonntags Uhr, Bl, B3 mittwochs Gewinnquoten Toto - 6 aus 45 - Lotto Mittwochs-Lotto Uhr, Bl, B2, B3, montags Uhr, Bl, B2, B3, donnerstags 11

14 Nachrichten-Sendezeiten Werktags Am Wochenende Bayern 1 Bayern 2 Bayern 3 Bayern 1 Bayern 2 Bayern Wetterbeobacht. Wetterbeobacht. Wetterbeobacht. (Sa.) Wetterbeobacht. Wetterbeobacht (auch in B 4) (auch in B 4) (Sa.) Meldungen 9.15 Englisch So.; So.; aus Bayern 9.30 Französisch + Gewinnzahlen + Gewinnzahlen (Sa.) auch in B (auch in B 4) (Sa.) Meldungen (auch in B 4) aus Bayern (Sa.) Wetterbeobacht. Wetterbeobacht. + Wetterbeobacht. So.; So.; + Gewinnzahlen + Gewinnzahlen Wetterbeobacht. Wetterbeobacht. Wetterbeobacht (auch in B 4) (auch in B 4) Bayemnachrichten (auch in B 4) (auch in B 4) Mi.; Mi.; + Gewinnzahlen + Gewiimzahlen Mo./Do.: + Gewinnquoten Mo./Do.; + Gewinnquoten Mo./Do.; + Gewinnquoten Sa.; + Gewinnzahlen Sa.; + Gewinnzahlen Tagesrückbück Tagesrückblick Tagesrückblick + Sportmeldungen + Sportmeldungen Sa.; + Gewinnzahlen Tagesrückblick Tagesrückblick Tagesrückblick Tagesrückblick Tagesrückblick Sa.; Sa.; + Gewinnzahlen + Gewinnzahlen (Fr.-So. auch in B4) 12 Sa.; + Gewinnzahlen Tagesrückblick Sa.; + Gewinnzahlen Tagesrückblick Sa.; + Gewirmzahlen

15 Zeitfunk REGELMÄSSIGE SENDUNGEN B-3-Morgentelegramm Ein Magazin zum Tagesanfang mit aktuellen Kurzinformationen Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 3 Chronik am Mittag Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 1 Chronik des Tages Montag mit Samstag, Uhr, Bayern 1 Die Wochenchronik Ein Rückblick auf das aktuelle Geschehen der zurückliegenden Woche Sonntag, Uhr, Bayern 1 In loser Folge Beiträge unter dem Titel: Daheim in der Feme Wie sie sich bei uns eingewöhnt haben: - die Türken Von Hans Tschech - die Italiener NN - die Griechen Von Martin Wagner - die Jugoslawen Von Holger GobUrsch - die Lateinamerikaner Von Dietmar Merten EINZELSENDUNGEN Poseidon muß noch lange leiden Das verschmutzte Mittelmeer - ein trübes Kapitel Von Thomas Gerlach Hochwürden am Bettelstab Porträt eines französischen Landpfarrers Von Wolfgang Aigner Versuchskaninchen Mensch Über die Problematik von Medikamententests in Kliniken und Labors Von Lutz Bäucker Sand im Getriebe der Arbeitsverwaltung Von Günther Lindinger Parteilich - abhängig - chronisch verschuldet Der lange Überlebenskampf des sozialdemokratischen»vorwärts«von Martin Wagner Nebelwerfer und Aufklärer Unsere Politiker und ihre Sprache Von Peter Rothammer 13

16 Sportfimk war ein großes Sportjahr - Sarajewo und Los Angeles haben dies unterstrichen. Nun pflegen zwar die Jahre nach Olympischen Spielen etwas ruhiger zu sein, aber auch 1985 jagen sich die Termine mit hochkarätigen Veranstaltungen. Dem trägt der Sportfunk des Bayerischen Rundfunks natürlich Rechnung, zumal er selbst bei einer Reihe von Ereignissen federführend ist: gleich im Januar mit den Weltmeisterschaften der nordischen Skifahrer direkt hinter den weißblauen Grenzpfahlen in Seefeld in Tirol. Nicht zuletzt deshalb, weil der Skilanglauf selbst ein Millionenheer von Hobby Sportlern beschäftigt, ist der nordische, der klassische Skilauf im Interesse der Bevölkerung stark gestiegen. Der Sportfunk wird deshalb vom 17. bis 27. Januar alle Entscheidungen aus Seefeld und Innsbruck live übertragen. Außerhalb der Standard-Sendezeiten wird dazu die Mittelwelle wie schon bei anderen großen Sportereignissen»aufgemacht«. Kaum sind die Fanfaren der Schlußveranstaltung in Seefeld verklungen, geht es drei Tage später in Bormio weiter mit den Weltmeisterschaften der Alpinen. Auch bei den Titelkämpfen der»bergabfahrer«am Fuße des Stilfseijochs ist der Bayerische Rundfunk federführend, auch hier wird wieder jede Entscheidung übertragen - live und umfassend, zwölf Tage lang. Dies ist natüriich erst recht der Fall im eigenen Land, wenn Mitte Februar im Chiemgau die Biathleten ihre Weltmeisterschaften austragen. Im Dorado der erfolgreichsten bundesdeutschen Athleten von Sarajewo 1984, in Ruhpolding, müssen Peter Angerer und seine Freunde zeigen, was ihre Medaillen noch wert sind - ein Jahr nach Olympia. Und noch ein Großereignis mit einer Wintersportart steht den Fans ins Haus, und wieder ist der Bayerische Rundfunk federführend. Drei Wochen lang wird in Prag um die Weltmeisterschaft im Eishockey gekämpft, vom 16. April bis 4. Mai 1985, und der Hörer ist wieder live dabei, wenn der Puck über die Eisfläche flitzt. Jedenfalls bei den entscheidenden Spielen. Daß daneben die Spiele der Fußball-Bundesliga nicht vernachlässigt werderi, versteht sich von selbst. Ebenso, daß wie bisher schon die Europacup-Wettbewerbe der Fußballer auch außerhalb der Normalsendezeit weiter verfolgt werden und daß den Qualifikationsspielen der deutschen Fußball-Nationalmannschaft mit Blickrichtung Weltmeisterschaft 1986 in Mexiko der gebührende Platz eingeräumt wird. Auch hier ist der Bayerische Rundfunk im ARD- Verbund stark beteiligt. Er ist beim ersten Spiel des Jahres 1985 der Nationalmaimschaft in Portugal federführend, wenige Tage später schon wieder in Athen bei den Hallen-Europameisterschaften der Leichtathleten. REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Das Sportprisma Reportagen, Analysen, Diskussionen und Interviews Mittwoch, Uhr. Bayern I Pop und Sport Freitag, Uhr, Bayern 3 Sport vor zwölf Aktuelles, Interessantes und Amüsantes vom Sport Samstag, Uhr, Bayern 1 Heute im Stadion Sportreporter berichten von den Spielen der Fußballbundesliga Samstag, Uhr, Bayern 1 Sport in Kürze Aktuelle Sportmeldungen Samstag, Uhr, Bayern 1 Das Sportjoumal Kommentare, Reportagen, Meldungen Samstag, Uhr, Bayern 1 Sport-Expreß Sonntag, Uhr, Bayern 3 Sport regional Das Nordbayemmagazin - Das Südbayemmagazin (Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen) Sonntag, Uhr, Bayern 2 Sport in Kürze Aktuelle Sportmeldungen Sonntag, Uhr, Bayern 1 Der Sportquerschnitt Ein Rückblick auf die wichtigsten sportlichen Veranstaltungen des Wochenendes mit Reportage-Ausschnitten, Kommentaren, Meldungen Sonntag, Uhr, Bayern 1 Sportmeldungen vom Tag Montag mit Freitag, Uhr im Anschluß an die Nachrichten in Bayern 1 und Bayern 3 Sportvorschau Freitag, Uhr, Bayern 2 in den Regionalprogrammen

17 Politik und VSlrtschaft SCHWERPUNKTTHEMA 40 Jahre danach Vor 40 Jahren, am 8. Mai 1945, endete der 2. Weltkrieg mit der bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reichs. Zwölf Jahre Diktatur und sechs Jahre Krieg hatten in einetotale Katastrophe geführt: Millionen Tote, eine geschl^ene Armee, ein zerstörtes Land, unsägliches Elend, Besatzungsmächte, dazu die Schuld am Krieg und an den Verbrechen des NS-Regimes - Deutschland war politisch, militärisch, wirtschaftlich, moralisch und realiter ein riesiges Trümmerfeld. Einziger Lichtblick vielleicht: Der Krieg war zu Ende, die Überiebenden waren»noch einmal davongekommen«und für den westlichen TeU des besetzten Landes bestand Hoffnung auf eine neue politische Lebensform, die Demokratie. Deutschland 1945; Wie war das zu überleben, was empfanden die Sieger, was die Besiegten, wie und unter welchen Opfern geschah die Neuordnung Deutschlands und Europas - um solche Fragen soll es in einem Programmschwerpunkt der Hauptabteilung Politik und Wirtschaft im 1. Halbjahr 1985 gehen -»40 Jahre danach«. (Näheres unter»politik«, S. 16) * Der Wirtschaftsfunk greift in einer zusätzlichen Schwerpunkt-Reihe ein Problem auf, das uns seit Jahren bedrückt und das aller Voraussicht nach auch in den nächsten Jahren nicht zu lösen sein wird - die Massenarbeitslosigkeit in der Bundesrepublik und die Möglichkeiten von Wirtschaft und Politik, dieses Übel zu bekämpfen.»wo sind die neuen Arbeitsplätze?«(Näheres unter»wirtschaft«, S. 17) Politik REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Presseschan Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 2 Mittagskommentar Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 1 Abendkommentar Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 1 Aben^jonmal Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 1 Politische Rnndschao Dienstag, Uhr, Bayern 2 Berichte aus der Sozialpolitik Dienstag und Donnerstag, Uhr, Bayern 2 Osteuropa und wir Berichte, Kommentare, Meinungen 14-täglich Dienstag, Uhr, Bayern 2 Dentschland und der europäische Osten 14-täglich Dienstag, Uhr, Bayern 2 In dieser Sendereihe ist unter anderem eine mehrteilige Serie zum deutschen Exodus aus dem Osten vorgesehen. Flucht und Vertreibung begannen nicht erst Ihre Vorboten reichen weiter zurück, bis 1940, als die Baltendeutschen umgesiedelt wxirden oder die Deportation der Rußland-Deutschen begann. Die Serie spannt einen weiten Bogen bis zur»spätaussiedlung«, die heute noch nicht abgeschlossen ist. Weitere Sendungen: Frankfurt an der Oder Geteilte Stadt im geteilten Deutschland Von Swinemünde nach Swinoujscie Aus der Geschichte einer pommerschen Stadt Der Budweiser Katzenjammer Schmunzelgeschichten aus Böhmen Das Gst-West-Tagebuch 14-täglich Dienstag, Uhr, Bayern 2 Sozialpolitische Information Dienstag und Freitag, 6.45 Uhr, Bayern 2 Beruf und Umwelt Donnerstag, Uhr, Bayern 1 DDR-Report Freitag, Uhr, Bayern 1 Sozialpolitischer Kommentar Freitag, Uhr, Bayern 2 Aus dem Maximilianeum Kommentar zur bayerischen Landespolitik Samstag, Uhr, Bayern 1 Kommentar der Woche Samstag, Uhr, Bayern I Aus erster Hand Samstag, Uhr, Bayern 1 Aktuelle Berichte Sonntag, Uhr, Bayern I Notizen aus... Ausländskorrespondenten berichten Monatlich Sonntag, Uhr, Bayern 2 15

18 Weitere aktuelle Beiträge aus Innen-, Außen- und Sozialpolitik in: Stichwoit Montag bis Freitag, Uhr, Bayern 2 BESONDERE PROGRAMMVORHABEN Drei Landtagswahlen In Berlin, im Saarland und in Nordrhein Westfalen wird im Frühjahr 1985 gewählt. Als Stimmungsbarometer geben die drei Landtagswahlen dem politischen Geschehen in der Bundesrepublik Deutschland im ersten Halbjahr 1985 einen besonderen Akzent. Vor allem der Wahlausgang in Nordrhein-Westfalen, dem bevölkerungsreichsten Bundesland, wird nicht ohne Auswirkungen auch auf Bonn und die Bundesrepublik bleiben. Der umfassenden Berichterstattung über die Landtagswahlen geht eine gründliche und farbige Information über die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse in den drei Bundesländern voraus. Länderporträts vermitteta Momentaufnahmen aus dem Saarland (8. März1985), aus Berlin (9. März 1985)vLn& aus Nordrhein-Westfalen (10. Mai 1985). 40 Jahre danach Das politische Schwerpunktthema ist in diesem Halbjahr der Zeitgeschichte gewidmet. Vor 40 Jahren hat das Deutsche Reich im Zweiten Weltkrieg bedingungslos kapituliert. - Fünf Sendungen sind vorgesehen jeweils Samstag, Uhr, Bayern 2 1) Der Weg in die Katastrophe Eine Analyse 13. April ) Die Sieger in Deutschland 20 April ) Die Besiegten in Deutschland 27. April ) Flucht und Vertreibung Der Exodus der Deutschen aus dem Osten 4. Mai ) Teheran, Jalta, Potsdam Die gescheiterte Friedensordnung 11. Mai 1985 Eine»Redezeit bis Mitternacht«(11. Mai 1985) wird sich vor allem mit den Fragen befassen, die die Kapitulation vor 40 Jahren auch heute noch aufwirft: die deutsche Teilung, der Ost-West-Konflikt, die Stellung Deutschlands in Europa. EINZELSENDUNGEN Die unsichtbare Front Spione - ihre Karrieren, Methoden, Auftraggeber 22. Januar 1985 Signale aus dem Raumschiff Bonn Wie Politik beim Bürger ankommt Abschied vom Versorgungsstaat Wie sicher ist das Sozialsystem? Verordnete Faulheit Wege zu neuen Arbeitsplätzen Kein grünes Glück für Gewerkschaften Von Umweltschutz und Wachstumsangst bedrängt Mord im Namen der Wissenschaft Der KZ-Arzt Josef Mengele Die Bundesrepublik als Mittelmacht Spielräume und Zwänge deutscher Außenpolitik Diesseits und jenseits des Atlantiks Europäisch-amerikanische Beziehungen an einer Wende? Moskaus eigenwillige Satelliten Brüchige Stabilität im Ostblock Der gescheiterte Frieden 10 Jahre nach dem Vietnamkrieg Panzer statt Brot Die Bewaffnung der Dritten Welt Der europäische Preuße Wilhelm von Humboldt - Werk und Hinteriassenschaft 8. April 1985 Wirtschaft REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Das Musilgoumal Die Morgensendung der Wirtschaftsredaktion und der Abteilung Leichte Musik unter Beteiligung des Sportfunks mit aktuellen Kurzinformationen, Hinweisen für den Alltag, Glossen, kurzen Szenen und viel Musik. Montag mit Freitag zwischen 6.00 Uhr und 9.00 Uhr, Bayern 1 Marl(t und Meinung Informationen zu verbrauchemahen Fragen der Konjunktur-, Finanz- und Währungspolitik, Börsentendenz Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 1 Bilanz vor sechs mit Bericht von der Bayerischen Börse am Ende des»bayemmagazins«montag mit Freitag, Uhr, Bayern 1 Aktiva - Passiva Wirtschaft für jedermann Montag, Uhr, Bayern 1 Wirtschaftsberichte Montag und Freitag, Uhr, Bayern 2 Börsendienst Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag Uhr, Mittwoch Uhr, Bayern 2 Märkte - Branchen - Firmen Ein Wirtschaftsmagazin, anschließend: Börsendienst Mittwoch, Uhr, Bc^em 2 Technischer Report Neue Entwicklungen der Industrie-Technik in Bericht und Kommentar 14-täglich Mittwoch, Uhr, Bayern 2 Geld und Rat Aus Wirtschaft und Sozialpolitik Montag mit Freitag im B 3-Anzeiger, Uhr, Bayern 3.

19 Weitere Beiträge aus der Wirtschaft in: Abendljounia] Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 1 Stichwort Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 2 Funkpost am Samstag Samstag, 9.03 Uhr, Bayern 1 Unter anderem sind in diesem unterhaltsamen Magazin zu hören: In den Wmd gesprochen Kritische Randbemerkungen fiir Verbraucher und Steuerzahler Auf Mark und Pfennig Praktische Hinweise BESONDERE PROGRAMMVORHABEN Wo smd die neuen Arbeitsplätze? 1) Warum die alten Rezepte nicht mehr greifen 2) Neue Firmen und neue Produkte Hartnäckig hält sich die Arbeitslosenzahl in der Bundesrepublik bei 2,3 Millionen. Oppositionspolitiker und Gewerkschafter prophezeien uns gar 3 Millionen und mehr Arbeitslose bis zum Ende des Jahrzehnts. Auch wenn emstzunehmende Wirtschaftswissenschaftler solche Prognosen als zweckbestimmt zurückweisen - der Abbau der Arbeitslosigkeit bleibt das Hauptproblem der westdeutschen Wirtschaftspolitik. Doch auf welche Weise wieder mehr Bürger in Beschäftigung zu bringen sind, darüber gehen die Meinungen auseinander. Wamm die alten Rezepte bei diesen Versuchen nicht mehr greifen und was an ihrer Stelle praktiziert werden könnte, untersucht die zweiteilige Sendefolge»Wo sind die neuen Arbeitsplätze?«9. und 16. April 1985 EINZELSENDUNGEN Wenn dem Staat die Mark zu locker sitzt Vom leichtfertigen Umgang mit Steuergeldem 15. Januar 1985 Verbrechen auf Knopfdmck Ein Report über die Computerkriminalität 1. Februar 1985 Der Pillenknick in den Bilanzen Wie sich der Bevölkerungsrückgang auf die Wirtschaft auswirkt Alle Jahre ein neues Blechkleid Wie macht man Moden in der Autoindustrie? Besser als sein Ruf Der deutsche Maschinenbau auf dem Weltmarkt Hat der Patriarch ausgedient? Ein Kapitel über Erfolge und Mißerfolge von Familienuntemehmen Menü ä la Labor Mit der Biotechnologie zu neuen Produkten Ein Hobby, das auch Dividenden bringt Mit Briefmarken reich werden oder reinfallen? Da ist man bedient Wo der Kunde kein König mehr ist Bauherr werden, aber wie? Der steinige Weg zum eigenen Heim Wer blickt denn da noch durch? Rätselaufgaben für kritische Verbraucher Koiyunktur auf leichter Welle Musikalisch notiert - für den Verbraucher glossiert»hier bedient Sie Herr Automat«Drei Kapitel über die Entfremdung des Käufers vom Verkäufer 1) Einmal Koblenz auf Knopfdmck oder: Die Tücken der neuen Fahrkartencomputer 2) Kaffee schwarz mit Ketchup oder: Der Siegeszug der Verpflegungsautomaten 3) Bitte nicht egen den Tankwart treten oder: Der Ärger an SB-Zapfsäulen 27. Januar 1985 Klatsch, Tratsch und Knatsch Vom Sinn und Unsinn der Kongresse 1) Vom schwachen Gmßwort bis zum müden Schlußwort 2) Am Abend wird der Kongreß erst schön 3) Außer Spesen noch was gewesen? 2. Juni

20 Landfunk REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Marktmeldungen Werktags, 6.05 Uhr, Bayern 2 Montag Schlachtviehpreise der Vorwoche Dienstag bis Freitag Schlachtviehnotierungen vom Vortag Samstag Nutzvieh- und Ferkelmärkte der Woche sehen Fernsehen (»Unser Land«) aufgezeigt wurde. Mittwoch Vorrangig Features, Schwerpunkte: Iimenwirtschaft, Tierhaltung, Tierzucht, Beratung und Ausbildung Donnerstag Vorrangig Features, Schwerpunkte: Landesentwicklung und Umweltfragen, Außenwirtschaft, Agrartechnik Freitag Wochenrückbhck: Die Sendung beginnt mit Veranstaltungsberichten und endet, je nach Aktualität, mit agrarpolitischen Beiträgen aus München, Bonn oder Brüssel. Blick über den Zaun Informationen und Tips für Gartenbesitzer und Blumenfreunde Sonntag, Uhr, Bayern 2 Landfunk Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 2 Montag 30 Minuten Beiträge»Für die Landfrau«(Familienfunk) Uhr 13 Minuten Markttrend Uhr Dienstag Vorrangig Live-Diskussionen mit Schwerpunkt Agra^olitik, Gesellschaftspolitik, Umweltpolitik. Bei Aufzeichnungen ungekürzte Wiedergabe. Je nach Anlaß:»Was wir noch fragen wollten...«vertiefende Behandlung eines Problems, einer Äußerung, einer Aktivität»Echolot«Vorstellung neuer Amtsträger in der Agrarpolitik und -Wirtschaft»Gesehen - diskutiert«öffentliche Diskussion über einen Fernsehfilm der Reihe»Unser LandDer wimde Punkt«Studiodiskussion mit Experten über ein ungelöstes Problem, das vorher im Bayeri- 18

21 Bayern und Service Gegen den SpraehverfaU Eine Hauptabteilung, deren Redaktionen fast ausschließlich aktuelle und Live-Programme senden, kann sich Programmschwerpunkte nicht auswählen. Die Ereignisse, vorherzusehende und überraschende, prägen den Programmplan. Aktualität ist eben nicht programmierbar und der Terminkalender der Geschichte ist nicht korrigierbar. So wird ein besonderes historisches Ereignis das Programm ein ganzes Jahr über mitbestimmen; die 2000-Jahrfeier der Gründung von Augsburg. Wo ein solch gewichtiges Geschichtsdatum von der aktuellen Gegenwart aufbereitet und verarbeitet werden muß, da bieten sich reizvolle Aufgaben für den aktuellen Journalismus, für historisch-politische Publizistik. Ein stilistischer Schwerpunkt soll den Abteilungen und Redaktionen für dieses Halbjahr vorgegeben werden. Die aktuelle Live-Berichterstattung, die Hektik im Studio, das Improvisieren birgt, so interessant die Arbeit allemal ist, eine große Gefahr; die Verluderung der Sprache. Ein Massenmedium, das nicht nur eine große, sondern eine vielfältige Reichweite hat, darf dem ohnehin grassierenden Verfall der deutschen Sprache nicht Vorschub leisten. Dazu gehört auch - vor allem in den sechs Regional-Redaktionen, die eine intensive Direktverbindung zum Hörer auszeichnet - die Pflege der Mundarten. REGELMÄSSIGE SENDUNG Der Fünkstreifzug Analysen, Berichte, Mußmaßungen Eine kritische Sendung zum Wochenende Samstag, Uhr, Bayern 1 Bayemabteilung REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Bayemmagazin Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 1 Der Tag in Bayern, Aktuelles aus allen Regionen; Ereignisse, über die gesprochen wird, die alle angehen: das Bayemmagazin berichtet tagtäglich ausführuch darüber. Nichts wird ausgeklammert, über alles, was wichtig ist, wird verständlich und durchsichtig informiert. Die Reporter und Redakteure stellen diejenigen vor, die Probleme verursachen, und bringen sie mit denen zusammen, die sie wieder lösen sollen. Dazu gehört vor allem auch die Berichterstattung aus dem Bayerischen Landtag. Das Parlament debattiert; das Bayemmagazin liefert darüber hinaus den aktuellen Hintergrund. Daß das Menschliche bei all den ernsten Seiten des Lebens lücht zu kurz kommt, dafür hat die Bayemm^azin-Redaktion ein aufmerksames Ohr. Viel Information also in kurzer Form, dazu aber zur Unterhaltung viel bayerische Musik - wie es sich eben fiir ein aktuelles Bayemmagazin gehört. Übrigens das Ganze in Stereo, weil s dann mehr Spaß macht. Bayernchronik Samstag, Uhr, Bayern 2 und Bayern 4 Die Woche in Bayern und der Rückblick auf sieben Tage. Zeit auch zum Atemholen. Hier können auch jene Themen in ausführlicher Form dargestellt werden, die im»tagesgeschäft«oft nur angetippt werdeii. Beispielhaftes, Nachdenkenswertes, typisch Bayerisches. Die Kultur wird dabei nicht zu kurz kommen; jeweils am letzten Samstag im Monat gibt es eine große Kultur-Umschau aus allen Regionen.»Kennen Sie Bayem?«- Auf diese Frage sollten die Hörer nach jeder Sendung mit gutem Gewissen ja sagen können.»kennen Sie Bayem?«- das ist auch noch bis April das Motto im traditionsreichen Städtequiz. Mitspielen - Mitgewinnen. Im Bilde sein - das ist überhaupt die Devise der Bayemchronik. Bayern regional Sonntag mit Freitag, Uhr, Bayem 2 und Bayem 4 Die Mittagsstunde in»bayem 2«und»Bayern 4«ist das Funkfomm für Meldungen und Meinungen»aus der Region - für die Region«.»Bayem regional«informiert die Hörer werktags in sechs voneinander getrennten Berichtsgebieten; München, Oberbayem, Niederbayem/Oberpfalz, Schwaben, Mittel- und Oberfranken sowie Mainfranken. Münchner Mittagsmagazin Das Münchner Mittagsmagazin hat sich im 6. Jahr seines Bestehens einen festen Platz in der Medienlandschaft der Landeshauptstadt erobert. Das Programm ist mittlerweile eine wichtige Informationsquelle auch für die Kommunal- und Regionalpolitiker geworden. Politische Beiträge und Kommentare im Münchner Mittagsmagazin werden insbesondere von den Mandatsträgem mit großer Aufmerksamkeit verfolgt. Es liegt auf der Hand, daß sich da Reibungspunkte ergeben; Beweis, daß engagierter Journalismus gepflegt wird, der auch mal zum Widerspruch führt - und damit zur Diskussion anregt. Daß viele Münchner das City-Programm des Bayerischen Rundfunks täglich hören, zeigen die zahlreichen Anmfe und Briefe. 19

22 Auch Postkarten aus fernen Urlaubsländem erreichen die Redaktion. Da heißt es etwa;»schade, daß wir Euch nicht hören können«. Daneben berichten die Zeitungen mehr und mehr über die Arbeit des Münchner Mittagsmagazins. Dies ist nicht selbstverständlich in einer Stadt, in der die Informationsflut häufig die Zeitungsseiten füllt. Die»Süddeutsche Zeitung«zum Beispiel machte»eine Verbeugung«vor der Sendung; das Mittagsmagazin aus München sei»ein informatives und investigatives Hörvergnügen«. Die Redaktion fühlt sich bestätigt durch all die Reaktionen und wird weiterhin kritischen Journalismus praktizieren. Neue Aufgaben und zusätzliche Arbeit kamen auf die Redaktion durch das Kabelpilotprojekt zu. Und weitere Aktivitäten sind in Vorbereitung; das Programm wird ab dem Frühjahr immer wieder direkt aus dem Kreis von Hörem gesendet. Da geht das MMM»vor Ort«. Aus verschiedenen Stadtteilen melden sich die Münchner Radiomacher mit Wort und Musik. Am Ü-Wagen werden sich wieder Tausende von Münchnern einfinden und durch Anregungen, Kritik oder Wünsche dem Programm sehr persönliche Impulse geben. Auch davon lebt eine Sendung. Und sie wird noch lebendiger werden müssen, denn (wie heißt s so richtig?) die Konkurrenz schläft nicht. Oberbayem zwisclien zwölf und eins Täglich»zwischen zwölf und eins«wird Radioprogramm für, mit, von den Hörem gemacht. Der weißblaue Übertragungswagen steht als Versammlungspunkt für Bürger aller Alters- und Gesellschaftsschichten für Gespräche, Begebungen, Auseinandersetzungen dreimal in der Woche in den oberbayerischen Städten und Dörfem. Der Alltag mit seinen aktuellen Problemen, aber auch die Kultur und die reiche Vergangenheit im größten Regierungsbezirk Bayerns werden»hörbar«. Wirtshaussäle, Rathäuser, Werkskantinen, Tumhallen oder Marktplätze und Bauernstuben dienen als»studio«, damit die Probleme der Bürger live aufgegriffen werden können. Die romantischen Windungen der oberen Altmühl körmen genauso eine Sendung wert sein wie die Arbeit der Almbauem auf der Rotwand. Der Fließbandarbeiter bei Audi in Ingolstadt soll sich vor dem Mikrofon ebenso zu Wort melden können wie die 20 Kellnerin in Ruhpolding oder der Feuerwehrhauptmann aus Freising. Und dann natürlich die Probleme des»lebensraums Oberbayem«; Chiemseesanierung, Großflughafen München, Standort-Übungsplatz Obeijettenberg, explodierende Baulandpreise, Umweltzerstörung... das sind tägliche Themen im Oberbayemprogramm. Einheimische Musikanten umrahmen die Sendung. Dienstags und freitags wird im Funkhaus ein Magazin mit Reportagen, Kommentaren und Glossen»gefahren«. Das Bestreben der Redaktion ist es, ein Regionalprogramm zu machen, mit dem sich die Bewohner dieses großen Regiemngsbezirks verbunden fühlen. Ostbayem lieute»in 18 Stunden wollten wir unsere Live Übertragung aus Anlaß des 20. Geburtstags des Familienferiendorfs Grafenau auf dem großen Dorfplatz beginnen, und der Himmel hing keinesfalls voller Geigen, sondern voller Regenwolken.«Ostbayerische Radiowirklichkeit, dargestellt von Radioreportem aus Berlin. Einte Livesendung, so wie sie zu Dutzenden in einem Jahr vom Bayerischen Rundfunk landauf, landab in Niederbayem und in der Oberpfalz praktiziert wird. Nur, daß in diesem besonderen Fall - es war am 27. Juli der Sender Freies Berlin im bayerischen Radioalltag mitgewirkt hat. Das soll nicht bedeuten, daß die Kollegen der Welle»Ostbayem heute«diesen Termin nicht auch besonders bemerkenswert gefunden hätten. Immerhin kann man ein solches Jubiläum - 20 Jahre Familienferiendorf Grafenau - in einem langen Reporterleben wohl nur einmal feiem und darüber berichten. So, wie die BerUner in diesem zitierten Satz die Begebenheit in Grafenau geschildert haben, so könnten die BR-Radiomacher selbst das Rundfunkjahr in Ostbayem beschreiben;»es hängen einem manchmal buchstäbhch die Regenwolken ins Gesicht, so daß man darüber die aufmuntemden Geigentöne, welche unsere Arbeit Tag für Tag begleiten sollten, ganz vergessen könnte.«nach fünf Jahren Radio-Arbeit mit dem Standort Regensburg, von wo aus jeden Tag eine knappe Stunde aktuelle Information zu den Hörem in die Wohnhäuser, an den Arbeitsplatz oder unterwegs ins Auto gelangt - in dieser so rasch vergangenen Zeit hat sich die Bekanntschaft der»macher«mit den Hörem vertieft, sind die Standpunkte, Erwartungen und Wünsche erkundet. Was Anklang gefunden hat (»12 nach 12 - der Bürger am Mikrofon«,»Kultur aktuell«,»bilder aus der Heimat«,»Ostbayerischer Volksmusiksonntag«), wird fortgesetzt, was sich als nicht ausreichend wirkungsvoll herausgestellt hat, durch ein besseres Konzept ersetzt.»ostbayem heute«möchte jedenfalls das aktuelle Radio für Niederbayem und die Oberpfalz sein und bleiben - und das bei jedem Wetter. Der Schwabenspiegel Die schwäbische Welle im Bayerischen Rundfunk bietet montags bis freitags Information über Geschehnisse, Menschen und Tatsachen in Schwaben. Sonntags gibt es Hörbilder, Features, Feuilletons aus Geschichte und Gegenwart. Der Schwabenspiegel läßt Bürger ebenso zu Wort kommen wie Politiker, läßt Musiker aus der Region aufspielen, zeigt Vorbildliches wo möglich, ist kritisch wo nötig. Der Schwabenspiegel ist ein Programm für die Schwaben in Bayem und für die Randund Gasthörer, die das Schwäbische mögen. Programmschwerpunkte; Moniag»Brauchtum«, Dienstag»Wirtschaft, Fremdenverkehr und Soziales«, Mittwoch»Kirche und Kultur«, Donnerstag»Kommunalpolitik«, Freitag»Sport, Erholung, Freizeit«. Fortgesetzt werden unter anderem die Reihen»Schwäbische Ortsnamenkunde«und»Burgen in Schwaben«. Ausführlich berichten wird»der Schwabenspiegel«über die Festlichkeiten und Aktivitäten der Stadt Augsburg zu ihrer 2000-Jahrfeier. Franken aktuell Live und vom laufenden Band; pro Halbjahr erarbeitet das Regionalprogramm für Mittel- und Oberfranken aus dem Studio Nürnberg mehr als 1000 Einzelbeiträge. Außer der aktuellen, kritischen und informativen Berichterstattung kommt auch die Unterhaltung nicht zu kurz. Funkische Schmankerln, wie das»gschmarri zum Wochenende«und Studiogäste aus dem

23 Showbussines finden bei den Hörem große Resonanz. Neben den aktuellen Kurzbeiträgen, aber auch dem Versuch, die Region Betreffendes ausführlicher zu behandeln, sind einige Sendereihen ins Programm eingebaut, so zum Beispiel das Literaturmagazin und das besonders erfolgreiche monatliche Hörer Quiz»Ins Land der Franken fahren...«. Als besonders erfolgreich erweisen sich auch Telefonaktionen zu kommunalpolitischen Themen. Die Hörer fragen, die Kommunalpolitiker antworten, während die anderen zuhören, bisweilen ein wenig schadenfroh, denn was die kleineren Orte bewegt, betrifft auch die größeren, zumindest in vielen Fällen. Dies sind, ebenso wie die Stundensendungen mit dem Motto»Mit dem Ü-Wagen unterwegs«, besonders gelungene Versuche um mehr Höremähe. Welle Mainfranken Die mnden Geburtstage unterfränkischer Städte und Gemeinden reißen auch 1985 nicht ab. So werden Haßfurt und Miltenberg ihren 750. Geburtstag feiem, die Stadt Eltmann wird 650 Jahre alt. Die»Welle Mainfranken«wird solche Termine wieder zum Anlaß nehmen, in Live-Sendungen ein buntes Stadtporträt der jubilierenden Kommunen zu zeichnen. Im März werden sich dann die Kommunalwahlen 1984 jähren: Zeit für eine Nachfrage. Was wurde aus den vier Bürgermeisterinnen, die erstmals in Unterfranken einem Gemeinderat Vorsitzen, wie haben sich die jugendlichen Stadt- und Gemeinderäte bewährt, die bei den Wahlen verstärkt in die Rathäuser eingezogen sind? Im April wird die Evangelische Kirche Bayems nach Bad Neustadt blicken. Wie der Landessynodalausschuß in München beschlossen hat, wird sechs Tage lang die Landessynode in der Neustadter Stadthalle vor allem den»kirchlichen Dienst am kranken Menschen«diskutieren. Land und Leute REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Zwölfuhrläuten Sonntag, Uhr, Bayem I Seit mehr als drei Jahrzehnten ist diese Reihe fester Bestandteil des Programms. Die einzelnen Beiträge informieren über die reiche Ortsgeschichte unseres Landes und geben darüber hinaus dem Hörer Anregungen zu eigenen Entdeckungsfahrten. Bayern - Land und Leute Sonntag, Uhr, Bayem 2 Unterschiedliche Aspekte bayerischer Geschichte soll die Reihe»Land und Leute«ihren Hörem vermitteta. Sie umfaßt Beiträge zur poutischen Geschichte, zur Sozial-, Wirtschafts- und Rechtsgeschichte ebenso wie Beiträge zur Volkskunde und zur Kulturgeschichte Bayems. Für das 1. Halbjahr 1985 smd folgende Titel und Themen geplant: Spurensuche Wamm starb der Priester Otmar Mauerer im Konzentrationslager? Von Egon Binder Frühstück mit Folgen Zu einem Porträt Hugo von Tschudis Von Dorothea Baumer Aufstieg und Fall der Münchner Secession Von Annette Lettau Ein Plädoyer für das Lesen Zur Barockliteratur im alten Kloster Rott am Inn Von Hans Pömbacher Die königliche Mariage Eine Erinnemng an das letzte barocke Hoffest in München 1765 Von Robert Münster Majestätsbeleidigung Die Palästina-Nummer des»simplicissimus«von Gabriele Stadler Größenwahn-Caf6s Literatur und Bohème zwischen München und Beriin Von Ulrike Voswinckel Aufmhr m Regensburg Der Überiebenskampf etaer Stadt und ihrer Bewohner vor fünf Jahrhunderten Von Marita Panzer»Daß ich dem Volk ohn Nutz nit leb«johann von Schwarzenberg, der Emeuerer des Rechts aus dem Steigerwald Von Hans Roser»... jene Stimmung eines primitiven und anspmchslosen Behagens...«Max Halbes Münchner»Jahrhundertwende«Von Roland Diechtl»Jegliche Beschulung wird untersagt«das Ende der jüdischen Schule Münchens im Dritten Reich Von Monika Meister»Morbider Aesthetizismus«oder: Von der Schönheit des Sterbens Ein Gespräch über die Restaurierung der Kirche St. Wolfgang in Pipping zu München Von Wolfgang Gessel und Peter Kritzer Wie die bayerischen Protestanten»geschäftsfähig«wurden Zum Vertrag zwischen der evangelischen Kirche und dem Freistaat vom Jahr 1924 Von Walter Allgaier Kgl. Bayerisches Hoftheater (Pocci - Perfall - Possart) Eine kritische Bestandsaufnahme von Wilfrid Feldhütter»Ein bayerischer Löwe«Konrad Dreher und das Bauerntheater Von Frido Will Schlierseer Entscheidungsjahr 1866 Die politische Klarsicht des Kirchenhistorikers Ignaz von Döllinger Von Victor Conzemius 21

24 Der Anfang vom Fortschritt Über die Frühzeit des organisierten Liberahsmus in Bayem Von Zdenek Zofka und Karin Sommer»Ach, hätt ich ein Wämslein und Hosen und Hut...«Bettina Brentano und München Von Ursula Naumann Die Symphonie der Tausend Gustav Mahler und München Von Klaus Konjetzky Vergessene bayerische Autoren: Max Dauthendey Von Karl Pömbacher»Das Orchester ist erbärmlich...«e.t.a. Hoffmaim als Bamberger Musikdirektor Von Klaus Karl Hübler Begegnungen mit Idealen und Idolen Anton Bmckner in Bayem Von Harald Joharmes Mann Die Pfälzer und die bayerische Verfassung von 1818 Von Hellmut G. Haasis»... bitte ich um zwei Tagwerk öden Grundes«Ansätze zu einer Bodenreform unter Kurfürst Max III. Joseph Von Waltraut Müller SONDERSENDUNG Fischzüge in der Bavarica-Flut Bayerische Bücher, die aus dem Rahmen fallen - besprochen von Peter Kritzer 22 FÜR BERGSTEIGER, WANDERER UND SKIFAHRER Wald und Gebirge Mittwoch, Uhr, Bayem I Rucksackradio Samstag, Uhr, Bayem 1 An Einzelbeiträgen sind unter anderem vorgesehen: ALLGEMEINE THEMEN: Umsonst ist nur der Schnee! Das Skifahren wird immer teurer Piste gut - alles gut? Von der Waldabfahrt zur»traum«-piste Erfahmngen an einem Skihüttenherd Lustiges und Lehrreiches aus 40 Jahren Hüttenpächter-Dasein Pistenpolizei»ante portas«? Absitzer und Bombenstem»Fallstudien«beim Wintersport Von der Faßdaube zum Kunststoff-Brettl Skiherstellung einst und jetzt Ski-Zirkus aus der Froschperspektive Über die Auswüchse des Profi-Sports und Pistenrummels Ein Kletterer»erfindet«den Riesenslalom Zur Erinnemng an Gunter Langes und den von ihm am 30. April 1935 an der Marmolada erstmals veranstalteten neuen Skiwettbewerb»Als sei alles ein Zauber und könnte plötzlich verschwinden...«der junge Hermann Hesse und die Alpen Die Greife des Hochgebirgs Adler und Geier Was man beim Bergsteigen alles lemen kaim Ein Gipfelerlebnis - aufbereitet nach den Regeln modemer Didaktik Dem Petms auf die Finger geschaut: Wetterbeobachtungs-Stationen in den Alpen Von»farbigen Wüsten«und»versteinerten WäldernPainted Desert«und»Petrified Forest«: ein kaum bekannter Nationalpark in Arizona/USA Die Eiben im Alpenraum Mit Alpenstange und Rückenbeutel Ratschläge und Ausrüstungs-Tips für die Sommersaison 1985 Frühling ohne Frosch-Konzert Wo sind die vielen Frösche geblieben? Kein Null-Wachstum in den Alpen! Unsere Berge werden immer höher Zehn Jahre Naturpark Sehlem Erfahmngen und Erkenntnisse Rettungsversuche für den Auerhahn Zur Situation der Zucht und Wiedereinbürgemng Wie s früher in den Bergen war: Der Streit um die führerlose Hochtouristik Marathon in Berg- und Turnschuhen Vom Unsinn alpiner Dauermärsche und Langstreckenläufe Bergkameradschaft - alles nur Gaukelei? Ein Expeditions-Bergsteiger berichtet Der Alpensalamander Meije-Südwand/6. August 1885: Emil Zsigmondy stürzt tödhch ab Erinnerungen an einen großen Bergsteiger Mister Tucket und Frau Doktor Turnschuh Eigenbrötler und Außenseiter in den Bergen Der erste Flug über die Alpen Geo Chavez: 23. September 1910 Wetterregeln ohne Gewähr! Stimmen die alten Bauernregeln? Der lautlose Nachträuber Begegnungen mit einem Uhu Gedanken eines alten Mannes Wamm wir in die Berge gehen?

25 BERGTOUREN- UND WANDERVORSCHLÄGE/ SKITIPS: Zwei Tage - drei Gipfel Eine Wochenend-Skitour in den Tegemseer Bergen Unter anderem: Skiwandem! Langlauf-Loipen und Skiwanderwege im Allgäu Ski-Schaukelei im Salzburger Land (Filzmoos-Neuberg/Mühlbach-Dienten- Hinterthal/St. Johann i. R-Wagrain- Flachau) Eine Traum-Skitour im Hombachtal (Allgäuer-ZLechtaler Alpen)»Dem Wilden Kaiser gegenüber...«skifahren zwischen dem Brixental und Sölland Die große Isartaler Ski-Wanderrunde (Lenggries/Jachenau/Oberbayem) Pulverschnee-Touren im Fotscher Tal (Selh-ain/Tirol) Der Flumserberg - ein nur wenig bekanntes Skigebiet der Ostschweiz Der Pinzgauer Spaziergang Eine Zwölf-Stunden-Tour von der Schmittenhöhe zum Paß Thum (Salzburger Land) Ein Paradies fiir Skitouristen: Die mittleren Ennstaler Alpen Die Bamberger Hütte ist eine Urlaubswoche wert! Skitouren zum Salzachgeier, Tristkopf und Schafsiedel (Kitzbühler Alpen) Die besondere Skitour: Im Mai übers Gamsjoch und Hohljoch (Karwendel) Im Frühjahrs-Fim auf Dreitausender im Bergeil Skitouren im Umkreis der Fomo-Hütte»Auf dem Berg«und auf der»platte«wanderwege zwischen Heidenaab und Ehenbach/Landkreis Weiden Sonnige Frühsommer-Wege am Südabhang des Estergebirges (Werdenfelser Land) Viel Geschichte an der Via Claudia Die Zwischentorsenke bei Reutte/Tirol Bergwandem auf griechischen Inseln Lesbos/Chios/Samos Der Torhelm Ein prächtiger Aussichts-»Balkon«im Vorfeld der Zillertaler Alpen Zwischen Badile und Disgrazia Bergwandem auf der italienischen Seite des Bergell Zum Beginn der Kajak-Saison: Dalmatinische Paddel-Reviere Engelberg - Das Klosterdorf am Fuß des Titlis Bergwanderungen in der Zentralschweiz Ein neuer Klettersteig zwischen den Latemar-Türmen (Dolomiten) Neben diesen Themen, die zum Teil in Form von Kurz-Hörbildem zur Sendung kommen werden, wird auch die Reihe»Hüttenreport«in zwangloser Folge fortgesetzt. Eine Skitour vom Martell- ins Ultental: Zur Soyscharte in den östlichen Ortlerbergen (Südtirol) Auf ins Schinderkar! Eine nachösterliche Skitour in den Bayerischen Alpen Der Anstieg auf das Sattelhom - nein: Lärchhömdl Eine nicht ganz pannenfreie Frühjahrs-Skitour in den Loferer Steinbergen 23

26 Verkehr, Tourismus, Service B 3-Anzeiger Montag mit Freitag, Uhr, Bayem 3 Guter Rat ist nicht teuer - in diesem Magazin mit Tips und viel Musik: Wie spare ich Geld - wie lege ich es richtig an? Dies ein Beispiel aus der täglichen Reihe»Geld und Rat«. Arbeitslosen-Service, Tips für Sicherheit in Haus und Garten, Anregungen für Garten- und Balkonbepflanzung, aktuelle Gerichtsurteile, medizinische Ratschläge, Pollenwamdienst für Allergiker, Umweltschutz,»Viecherl«-Ecke mit Tips für den richtigen Umgang mit Haustieren, Sachund Fachbuchbesprechungen, Wochenzeitungs- und Fachzeitschriftenumschau und vieles mehr... dazu Veranstaltungshinweise und Radioprogrammtips in diesem informativen Magazin der Service-Welle. Gute Fahrt! Montag mit Freitag, Uhr, Bayem 3 Ein aktuelles Magazin für Verkehr und Tourismus Verkehr: Sicherheit für alle auf unseren Straßen ist das Hauptanliegen dieses Magazins. Sicherheit für Kinder und Senioren, für Behinderte, für jedermann. So gibt es Fahrtips für Anfänger und Fortgeschrittene, Aufklärung über die Probleme der anderen zum besseren Miteinander im Straßenverkehr, z. B. der Zweirad-, Caravan-, Bus- und LKW-Fahrer, der Fußgänger. Verkehrsrecht und Verkehrspolitik, technische Entwicklungen, Auto, Motor und Umwelt sind weitere Themen. Tourismus: Aktuelle Berichte aus Reiseländern, unter anderem über neue Vorschriften, Urlaubsanregungen für Reiselustige und Daheimgebliebene, für Auto-, Caravan-, Bahn- und Flugreisende, für Pauschalund Individualreisende, Reiseländer und Urlaubsgebiete, kritisch unter die Lupe genonmien: vom Hotel über Souvenirs bis zur Wasserqualität am Badestrand. Freizeit und Sport: Aktivurlaubstips vom Surfen bis zum Klettern, vom Tauchen bis zum Fliegen. 24 Gute Fahrt und gute Reise! Samstag, Uhr, Bayem 3 Das Samstagmagazin auf Welle»Bayem 3«für Urlaub, Freizeit und Verkehr, mit aktuellen Reportagen, Freizeitsport und Freizeitwetter, Fahrtips und Diskussionen zu den Problemen des Massen- und Individualverkehrs. Verkehr und Tourismus aber auch von der heiteren Seite gesehen:»grantier«gustl Bayrhammer grantelt über Verkehrsprobleme. Mindestens eirunal im Monat werden aktuelle und klassische Reisebücher vorgestellt. Präsentation; Anneliese Fleyenschmidt, Lotti Ohnesorge, Petra Schürmann, Wolf Mittler und andere. Reise-ExpreB Sonntag, Uhr, Bayem 3 Das Urlaubermagazin Reiseberichte aus aller Welt - touristische Naherholung inbegriffen. Bayem als Reiseland - Momentaufnahmen aus bekannten und unbekannten Gebieten. Reisefeatures und Besprechungen von Reiseführern. Reiserecht und Rücktrittsklauseln. Souvenirkitsch und Urlauberverführung in kritischer Betrachtung. B 3-Extra-Service»Bayern 3«ist nicht nur leichte Musikwelle, nicht nur»verkehrsfunk«. Vielmehr ergänzen erweiterte und spezielle Wetterberichte, allgemeine Dienste und Terminhinweise, die auch Minderheiten berücksichtigen, das Service-Angebot für jedermann. Hier eine Zusammenstellung der regebnäßigen B 3-Extra-Service-Leistungen - zu hören jeweus im Anschluß an Nachrichten und Verkehrsübersichten. Montag mit Freitag 7.00 Alpenstraßen-Frühbericht (Winter) Bergsteigerwetter (Sommer) 8.00 Wasserstand, Segelflugwetter (Sommer) 9.00 Lawinenlage (Winter), Reisewetter (Sommer) Alpenstraßen (Winter) Devisenkurse Straßenwetterprognose (Winter) Segelflugwetter (Sommer) Reisemfe (ab Juni für den Nahbereich) Uriauberwetter (ab Juni) In»Bayem 1«: Reisemfe fiir den Fembereich - unter anderem über Mittel- und Kurzwelle (ab Juni) Samstag und Sonntag 7.00 Alpenstraßen, Bergsteigerwetter (Sommer), Brieftauben 8.00 Wasserstand, Segelflugwetter (Sommer), Brieftauben 8.30 Aktueller Wintersportbericht (Samstag/Winter) 9.00 Lawinenlage (Winter) Alpenstraßen (Sonntag/Winter) Straßenwetterprognose (Winter) Segelflugwetter (Sommer) Bergsteigerwetter (Samstag/Sommer) Reisemfe (ab Juni für den Nahbereich) Urlauberwetter (ab Juni) In»Bayern 1«; Reisemfe für den Fembereich - unter anderem über Mittel- und Kurzwelle (ab Juni)

27 Ägypten und wir Ägyptisch-bayerische Woche 150 Jahre Eisenbahn Radio-Beiträge zu einem Jubiläum im Hörfunk des Bayerischen Rundfunks

28 Links: Die Pyramiden von Gizeh Rechts: Die Mastaba-Gräber südöstlich der Chephren-Pyramide.«M.,.,?-'. i " - V ' - Ägypten und wir»vierzig Jahrhunderte blicl<en auf euch herab.«- Das haben wir alle schon in der Schule gehört. Napoleon soll es gesagt haben, als er - angesichts der Pyramiden von Gizeh - seine Soldaten in die Schlacht gegen die Mamelucken schickte. Napoleons Soldaten siegten. War es wirklich der Eindruck von Kraft und Größe, der sich auf sie übertrug, wie die Legende es will? Müßige Frage. Aber der Eindruck von Kraft und Größe, der von den Pyramiden ausging und ausgeht, ist geblieben bis auf den heutigen Tag. Geblieben ist auch das Rätsel, das sie umgibt. Bis heute ist nicht mit letzter Gewißheit geklärt, zu welchem Zweck und wie man sie baute. Sie waren Königsgräber, das steht fest. Aber das kann es nicht allein gewesen sein. Hat ein ganzes Volk in diesen Bauwerken, die zu den gewaltigsten der Erde zählen, sich und seinem Glauben ein dauerndes Denkmal gesetzt? War es, weitaus profaner, nur eine ökonomische Maßnahme zur Eindämmung der Arbeitslosigkeit? Ein politischer Trick, um die Menschen aus allen Provinzen ans Herrscherhaus zu binden? Oder war es - wie andere meinten. Herodot allen voraus - die Versklavung Hunderttausender, war es Ausbeutung, Menschenschinderei? Die Theorien häufen sich, das Rätsel bleibt. Nicht von ungefähr ist die Sphinx, Inbegriff des Rätselhaften, neben.den Pyramiden zu einem Wahrzeichen Ägyptens geworden. Geblieben ist auch die Faszination, die das Rätsel ausstrahlt. Zu allen Zeiten durch die Jahrtausende hindurch haben Reisende das Land am Nil aufgesucht: Ihre Berichte wurden Geschichte. Die Faszination hat nicht nachgelassen, Ägypten ist heute einer der großen Zielpunkte des Welttourismus. Zu allen Zeiten auch, vom Reich der Pharaonen bis zur Republik der Gegenwart, sind die Ägypter als Handelnde oder Erduldende ins Zentrum politischer und wirtschaftlicher Interessen geraten. Doch - bei aller Faszination, allem Interesse: Der allgemeine Wissensstand ist gering. Was weiß man über das politische Klima nach der Ermordung Sadats? Was über das Funktionieren der politischen Kräfte im Innern, was über Ägyptens Stellung in der arabischen Welt? Wer kennt die Auswirkung des Assuan-Staudamms auf die Landschaft, die Bedeutung des Suezkanals für den Staatshaushalt, die Probleme der 15-Millionen-Stadt Kairo? Wie ist die Bevölkerungs-Explosion zu steuern? Welche Bedeutung haben die Religionen heute, was steht hinter dem Schlagwort von der Re-Islamisierung? Und: Welche Rolle ist der Frau im modernen Ägypten zugewachsen? Was weiß man von der kulturellen Wirklichkeit in Ägyptens Musik, Theater, Literatur? Was von den deutschen Aktivitäten im kulturellen Leben Ägyptens? Aura und Nimbus des uralten Lands am Nil wirken herein in die Gegenwart. Die ägyptische Programmwoche im Bayerischen Rundfunk hat nicht zum Ziel, das Rätsel Ägypten zu lösen. Sie soll informieren, Entwicklungen verfolgen, Hintergründe aufhellen, Zusammenhänge sichtbar machen. Im gleichen Sinn v/erden Rundfunk und Fernsehen in Ägypten eine bayerische Woche in ihr Programm nehmen. Gemeinsames Ziel; das Bild des jeweils anderen vielleicht um ein paar Züge zu erweitern, zu vertiefen, zu festigen und so die beiden Länder und ihre Menschen einander näherzubringen.

29 v = V Ägyptisch-bayerische Woche Was die ägyptisch-bayerische Woche im Bayerischen Rundfunl< ( Bayern 2 ) unter anderem bringt: Interviews und Reportagen Diplomat am Nil Gespräch mit dem deutschen Botschafter in Kairo Exportware Kultur Goethe-Institut und Deutsche Schule Deutsche in Ägypten Wie sie arbeiten - wie sie leben Das Deutschlandbild der Ägypter Wie man drüben über uns denkt Gute Partnerschaft Die Arbeit der Stiftungen in Ägypten Hörspiel Salah Abd As-Sabur: Der Nachtreisende Features und Essays Eine Reise durch viertausend Jahre Hörbild von Horst Krüger Das Klima nach Sadat Die politische Entwicklung im Innern und Ägyptens Stellung in derarabischen Welt Von Suez nach Assuan Wirtschaft in Ägypten O Isis und Osiris Religion in Ägypten Si<iavln - Herrscherin - Göttin Die Stellung der Frau in Ägypten Ramses läßt grüßen Ägyptens Geschichte im Spiegel der Archäologie Literatur Yahyya Hakki: Die Öllampe der Umm Haschim Jusuf Idris: Die Verführung des Scheichs Nagib Mahfuz: Der Zauberer hat den Teller gestohlen Vom 11. bis 17. März Uhr Bayern 2 Musik Pop am Nil - Wunschkonzert Giuseppe Verdi: Aida Aufführung aus der Ägyptischen Nationaloper Ägyptisch-bayerischer Unterhaltungsabend Live-Übertragung - Synchron mit dem Bayerischen Fernsehen Außerdem im Bayerischen Fernsehen: Ägypten heute Hintergrundbericht mit Diskussion Re im Osten, Osiris im Westen Altägyptische Jenseitsvorstellungen und Totentexte Tempel und Grabmäler der Pharaonen Die Mumie - Ein Dokumentarfeature Spielfilme aus Ägypten Kindersendungen des Ägyptischen Fernsehens

30 Dieses dichtete in seinem eigenwilligen Stil König Ludwig I., zu dessen Regierungszeit der»adler«1835 von Nürnberg nach Fürth auf die Reise geschickt wurde. Das Königsgedicht wirkt unfreiwillig komisch, ist aber nicht ohne Prophetie. Wir kennen die Zukunft seit Ludwig - jedenfalls bis heute - und damit auch die Entwicklung, die die Eisenbahn genommen hat: das erste der schnellen Massenverkehrsmittel der Neuzeit. Ist diese Entwicklung gut oder schlecht für den Menschen? Wir wissen es nicht. Jedenfalls wird 1985 mit viel Tamtam der 150. Geburtstag der Eisenbahn gefeiert. Nürnberg-Fürth war die erste Dampfbahn auf dem Kontinent. Am 15. Mai 1985 werden in Nürnberg die beiden Ausstellungen»Zug der Zeit - Zeit der Züge«, veranstaltet von der Stadt Nürnberg, und»150 Jahre deutsche Eisenbahn - eine Leistungsschau der Bundesbahn«eröffnet. Der Bayerische Rundfunk Ist selbstverständlich live dabei (von Uhr in Bayern 2). Oben: Die nachgebaute Adler -Lokomotive bei Filmaufnahmen I960 Rechts: Erste Eisenbahnfahrt J835 von Nürnberg nach Fürth 150 Jahre Eisenbahn Radio-Beiträge zu einem Jubilämn»Aufgehen wird die Erde in Rauch, so steht es geschrieben, was begonnen bereits; überall rauchet es schon. Jetzo lösen in Dampf sich auf die Verhältnisse alle und die Sterblichen treibt jetzo des Dampfes Gewalt, allgemeiner Gleichheit rastloser Beförd rer Vernichtet wird die Liebe des Volkes nun zu dem Land der Geburt. Überall und nirgends daheim, streift über die Erde unstät, so wie der Dampf, unstät das Menschengeschlecht. Seinen Lauf, den umwälzenden, hat der Rennwagen begonnen jetzo erst, das Ziel liegt dem Blicke verhüllt.«weitere Beiträge zu diesem Jubiläum: Unterhaltung am Nachmittag Das Dampfroß und der Conducteur Lustige Eisenbahnhistörchen Von Alfred Komarek 2. Januar 1985 Die Schmalspur-Privatiers Privatbahnen in Deutschland Von Susanne Nawrath 6. Februar 1985 Erster Klasse - Auf dem Bahnsteig Zwei Stücke von Ludwig Thoma 6. März 1985»Dampf erfüllt die Welt«Die ersten Eisenbahnjahre in zeitgenössischen Berichten Von Rainer Kretschmann 3. April 1985

31 Regionalprogramm - Welle Mittel-, Ober- und Unterfranken OrientexpreB Geschichte eines berühmten Eisenbahnzuges Von Helmuth M. Backhaus 5. Juni 1985»Vorsicht am Gleis 1!«Sketche und Szenen von Fred Rauch 3. Juli 1985 Die Bayerische Eisenbahn Von Oskar Weber 6. November 1985 Die Transsibirische Eisenbahn Von Baldur Bockhoff 4. Dezember 1985 Von Deutscher Eisenbahn Mit Dampf ins Zeitalter der Industrialisierung Von Hermann Glaser 24. Februar 1985 Zwischen Vergnügungs- und Trauerzug Musiker auf der Eisenbahn Von Rudolf Stöckel 17. März 1985 Die Literaten und die Eisenbahn Eine Auseinandersetzung der Poeten mit der Technik Von Werner Dettelbacher 21. April 1985 Fränl(isches Fernweh Auf den Spuren einer großen Sehnsucht Von Erich Mende 19. Mai 1985 öffentiichlceit en miniature Eine Spielerei mit Figuren zur Modelleisenbahn Von Christian Steizer 16. Juni 1985 Raiiroad-Songs Präsentiert von Wolf Schmidt 7. August 1985»Ich deni(e oft an Piroschica«Hörspiel von Hugo Hartung 4. September 1985 Die Andenbahn Reportage einer ungewöhnlichen Fahrt Von Margot Litten 2. Oktober 1985 Hörspiele Der Nachtreisende Von Salah Abd As-Sabur 15. März 1985 Kaiser Joseph und die Bahnwarterstochter Von Fritz von Herzmanovsky-Oriando 13. Mai 1985 Dokumentation und Diskussion Transrapid - Die Eisenbahn iernt schweben Eine Reportage von der Versuchsanlage der Magnet-Schwebebahn im Emsland Von Klaus Jochims 2. Februar 1985 Redezeit bis Mitternacht Die Eisenbahn - ein Verkehrsmittel in der Krise 2. Februar 1985

32 Eizíehung und Gesellschaft Unterwegs sein Es ist keine neue Erkenntnis, daß menschliches Leben mit einem Weg verglichen werden kann, den jedermann zurückzulegen hat. Freilich so viele Wege wie Menschen: kurze Wege, weite Wege, steinige Wege, einsame Wege, Wege unter Bedrohungen. Auf ihnen ist man unterwegs mit Gefährten, allein, strauchelnd und sich immer wieder aufraffend, mit ausgreifenden Schritten, aber auch immer wieder ermüdet zwischen Stationen der Rast. Welche Wünsche hat man unterwegs - auf einer guten Etappe, mit Mut und Zukunftshoffnung, auf einer Wüstenpiste der Niedergeschlagenheit? Der eine wünscht sich einen, der ihm den Weg weist, der andere unaufdringliche Begleitung, der eine einen Gesprächspartner, der andere einen Freund, der schweigen kann, aber auch Orientierungshilfen am Wegrand und Erholungspausen. Ist es übertrieben, überfordert es das Bild vom Unterwegs-sein, wenn Rundfunkleute sich fragen, was sie mit ihrem Programm für Menschen unterwegs bedeuten können? Für Kinder, Jugendliche, Eltern und alte Menschen? So viel vorweg: jeder persönliche menschliche Kontakt ist auf den Wegen unseres Lebens wichtiger als das aufwendigste Rundfunk- und Fernsehprogramm. Dennoch: Das Radio kann Angebote machen zwischen Kinderfunk und Kirchenfunk. Es kann informieren, ein wenig zur Orientierung beitragen und nachdenklich machen. Wichtig ist dabei eine Frage: Wie kann man das Leben mit seinem Auf und Ab für sich und andere am ehesten sinnvoll gestalten? 30 DAS ABENDSTUDIO AM DIENSTAG Uhr. Bayem 2 Miteinander auskommen Zwischenmenschliche Kommunikation Kommunikation - ein Mode-Fremdwort oder mehr? In Verbindung mit Medien, mit den»massenkommunikationsmitteln«erst allgemein in Gebrauch gekommen. Die Sache selbst ist freilich viel älter, viel fundamentaler und bezeichnet das, was zwischen Menschen sich begibt innerhalb und außerhalb der sprachlichen Verständigung. Manches von dem, was das Zusammenleben, das Miteinander-Auskommen beschwert, wäre leichter zu bewältigen mit etwas mehr Einsicht in eigenes und fremdes Verhalten, in seine Ursachen und in seine Voraussetzungen, über die wir nicht hinwegspringen können. Was könnten wir andererseits verbessern an eigener Einstellung und in der Reaktion wie im Zugehen auf andere? Allen diesen Fragen widmet sich Otto A. Baumhauer in dieser Abendstudio Reihe mit folgenden Untertiteln: 1) Ich und die anderen 2) Da soll sich noch einer zurechtfinden! 3) Immer wieder dasselbe Ritual 4) Meine Wahrheit - deine Wahrheit 5) Ich will recht behalten 6) Wer bin ich - wer bist du? Januar/Februar 1985 Etüden Anfänge des Lernens Kindheit - so hört man immer wieder - ist die schönste Zeit des Lebens. Gewiß: in den ersten Monaten ist das Kind ganz geborgen durch den Schutz der Mutter Doch schon da beginnt bald die Vertreibung aus dem»paradies«. Ein Kind muß allmählich lernen, seine Welt selbst zu bewältigen und - zunächst - mit sich selbst fertig zu werden. Und das heißt: Üben und immer wieder üben. Das ist oft sehr anstrengend. Zum Beispiel krabbeln. Immerzu versucht sich das Kind, bis es einmal fähig ist, sich aufzurichten, um dann endlich gehen zu können. Später kommt dann eine andere Aufgabe. Man muß mit anderen auskommen - etwa im Kindergarten. Auch das muß man lemen. Und schließlich dann die Schule: auch hier muß man - in einer völlig neuen Umgebung - wieder viel lemen: etwa lesen und schreiben. Februar/März 1985 Kindheiten Schriftsteller erinnern sich Es ist schon bemerkenswert: immer häufiger schreiben Autoren der Gegenwart Bücher über ihre Kindheit und Jugend. Doch ganz so erstaunlich ist das wiederum auch nicht. Schon in früheren Jahrhunderten haben sich Schriftsteller - schreibend - ihrer Kindheit erinnert und sie vielleicht auch bewältigt. Einige Beispiele aus der Vergangenheit und der Gegenwart stellt diese Sendereihe des Abendstudios vor. Februar/März Pädagogen m eigener Sache Lehrer von Sonderschulen berichten Seit Jahren schon lädt der Bayerische Rundfunk Pädagogen zu einem Wettbewerb ein. Sie werden pbeten, einen Monat lang tagebuchartig über ihren Alltag zu berichten, über Freuden und Schwierigkeiten. Damit soll es Interessierten möglich gemacht werden, Informationen zu bekommen, die sie sonst nie erhalten würden. - Die Autoren dieser»tagebücher«sind heuer Lehrer von Sonderschulen. April 1985 Bildung - was ist das? Mutmaßungen zu einem großen Wort Bildung - was ist das eigentlich? Bei einer solchen Frage kommt man in ziemliche

33 Schwierigkeiten. Dokumentiert sie sich im Wissen, im Kennen alter Sprachen, im Interesse für Kunst? Oder: wird Bildung erst im Verhalten offenkundig, auch im alltäglichen Verhalten? Bildung - was ist das? Wahrscheinlich werden viele Menschen dieses Wort verschiedenartig interpretieren: ein Pädagoge anders als ein Naturwissenschaftler, ein bildender Künstler anders als ein Arbeitswissenschaftler. April/Mai/Juni 1985 Lob des Fragens Essays Von Horst Rumpf Bei kleinen Kindern kennt man das: sie fragen und fragen. Etwa: Mama, warum fährt die Straßenbahn? Oma, warum regnet es? Warum hat ein Erwachsener solche Fragen nicht mehr? Hat er für sich und für Kinder all die Antworten auf solche Fragen parat? Oder genügt ihm das, was er kennengelemt hat? Vielen genügt es, im Lexikon nachzublättem. Oder sie kaufen sich ein Buch, das ihnen Auskunft gibt. Aber es gibt noch eine andere Möglichkeit, besser Auskunft über die Welt zu bekommen. Und diese Möglichkeit ist - zumindest scheinbar - ziemlich einfach: fragend durch»seine«welt gehen. Und da gibt es viele Variationen von Fragen. Zunächst: Fragen, die jeder an sich stellen kaim und muß. Darm: Fragen, die man an die vielen Menschen in seiner Umwelt haben kann. Weiter: Fragen, die die vielen Dinge in unserer Umgebung herausfordem (etwa: Warum hat diese Kirche eine solche Fassade? Oder eben: Warum fährt die Straßenbahn?). Und schließlich: Fragen an die Natur (warum geht die Sonne unter?). Lob des Fragens - die Kurz-Essays für diese Reihe schreibt Horst Rumpf, Professor für Pädagogik an der Universität Frankfurt. April/Mai/Juni 1985 Glück Gibt es einen größeren Wunsch als den, glücklich zu sein? Wir wünschen es uns selbst und wir wünschen es anderen an Geburtstagen, bei Hochzeiten, zu wichtigen Stationen des Lebens. Aber könnte jemand beschreiben, was mit»glück«gemeint ist? Offensichtüch gibt es verschiedene Arten von Glück, und allem Anschein nach auch verschiedenes Glück für verschiedene Menschen. Und überdies: Glück ist ein zerbrechlich und vergänglich Ding. Wilhelm Höck will Eigenschaften des Glücks, will unserer Sehnsucht nach Glück, unseren Glückshoffnungen und -enttäuschungen nachgehen. Ein Stück Philosophie für jedermann, eine Anregung, sich selbst verstehen und menschliches Leben in seiner ganzen Sparmweite akzeptieren zu lemen. Juni/Juli 1985 SCHWERPUNKTWOCHE IM ABENDSTUDIO Während der Karwoche - genauer: von Palmsonntag, 31. März, bis Gründonnerstag, 4. April 1985, sind alle Abendstudiotermine, Uhr in Bayem 2, unter ein geschlossenes Thema gestellt: Unterwegs sem Meditationen»vor Ort«, eingeholt von Hella Schweria Irgendwann wird ein Mensch geboren, wächst - immerzu lemend - heran, um anschließend einen Beruf zu suchen. Und irgendeinmal ist es soweit: er findet einen Partner fürs Leben, wünscht sich Kinder. In all den Jahren gibt es viel Alltägliches zu bewältigen: sich um die Wohnung kümmem, einkaufen, mit Ärger fertig werden und vieles, vieles mehr. Und in all den Jahren passiert etwas, was man lange Zeit nicht beachtet: man wird älter. Irgendwann merkt man es: man ist am Abend müde von der Arbeit, man hat nicht mehr Lust, das zu untemehmen, was einem früher so viel Freude gemacht hat. Und auch das merkt man allmählich: der Körper macht nicht mehr so mit wie früher. Erst sind es nur kleine, harmlose Krankheiten. Und irgendwarm werden die Alarmsignale deutlicher: der Tod kündigt sich an. Und wieder irgendeiimial ist es soweit... März/April 1985 Kinderfunk Täglich in Bayern 1 Sonntag, Uhr: Der Sonntagswecker Morgengeschichte - Morgenlied - Morgensage - Morgengedicht - Vakanz beim Opa - Traumgedichte - Morgenmärchen - Das»A bis Z«- Das-Ich-möchäd-ämall- Gedicht - Die Katrin-Geschichte - Herr Heimlich antwortet - Das Frühstücksgespräch - Frau Anspann und Herr Meier - Morgenrezept und andere Morgensachen Sonntag, Uhr: Erzählungen»Wie Julia die Märchen rettete«von Laura Feuerland»Die fliegende Königin«Von Heinrich Ludwig»Das Märchen vom Riesen Fin Mac Cul«Von Frederik Hetmann»Aya, lauft ihr Hunde«Von Hans Radau»Alles ganz anders«von Laura Feuerland»Die Abenteuer des Wanderschäfers Hunzinger«Von Heimich Ludwig»Die fliegenden Bratwürstchen«Von Dimiter Inkiow»Kleiner Pelz«Von Irina Korschunow»Hexenfieber«Von Leif Esper Andersen»Sophie und ihre Gäste«Von Laura Feueriand»In 300 Jahren vielleicht«von Tilman Röhrig»Der Clown auf dem Rad«Von Klaus Kordon»Was ist aus dem Frosch geworden«von Peter Härtling»Komm zum Kaktus«Von Gudmn Mebs»Die Oma gibt dem Meer die Hand«Von Vera Ferra-Mikura»Marie und die Nacht«Von Laura Feuerland 31

34 »Ärger, unsichtbar...«von Gudrun Mebs»Das Fünfmarkstück«Von Klaus Kordon Hörspiele»Die Zuckerwattenkatastrophe«Von Wolfgang Oppenrieder Ein Fall für Perry Clifton:»Spurlos verschwunden«von Wolfgang Ecke 1) Eine unheimliche Begegnung 2) Der Stich ins Wespennest 3) Heiße Spuren 4) Ende des Verwirrspiels»Tränen im Aquarium«Von Matthias Riehl»Ein gutes Werk«Ein bayerisches Hörspiel Von Lotte Prechter-Kahle Montag und Donnerstag, Uhr: Abwechselnd: Geschichten von Wumme Von Ernestine Koch Vögel zwitschern uns zu Von Gina Ruck-Pauquèt Das klingende Bilderbuch Lieder für dies und das Märchen Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen - Der Wacholderbaum - Rollerbse - Die Eselshaut - Bruder Lustig - Der gastliche Kalbskopf - Die Gänsehirtin am Brunnen Wiederholung: Als die Menschen noch nicht so klug waren Von Dimiter Inkiow Das Radio - Der Buchdruck - Die Draisine - Die Elektrizität - Die Montgolfière - Vom Reisen Dienstag, Uhr: Das Kaleidoskop Aktuelles und Information 32 Mittwoch, Uhr: Der Notenschlüssel Freitag, Uhr: Fortsetzung folgt...»es war einmal in Usambara«(sechsteilig) Von Klaus Kordon»Psammy sorgt fiir Abenteuer«(siebenteilig) Von Edith Nesbit»Der Hund, der Arthur hieß«(zehnteilig) Von Emesto Bethancourt Samstag, Uhr: Abwechsehid: Alles Gute zum Geburtstag! Vor unserer Tür Kinder diskutieren Leips Für Spielratzen Mit Eugen Oker und Stefan Wilfert Stadt, Land, Fluß Hörbilder»Die vier Elemente«Von Edda Schatz Feuer - Wasser - Luft - Erde Wir smd zu Besuch Begegnungen mit interessanten Leuten Jeden Abend, Uhr: Das Betthupferl Schulfunk Ein»Europäisches Jahr der Musik«?... Für den Schulfunk ist eigentlich jedes Jahr ein»jahr der Musik«, wenngleich sich sein Programm nicht durchweg in europäischen Grenzen hält. Es liegt freilich nahe, besonders die Mittel des Hörfunks den Zielen dienstbar zu machen, die für das»europäische Jahr der Musik«formuliert wurden: Musik nicht nur massenhaftem Konsum zuzuführen, sondern auch Hilfen zu bieten, sie bewußt zu hören und in ihrer kulturellen Eigenart zu begreifen; wichtiger noch: zum aktiven Musizieren anzuregen. Nichts anderes will das Musikprogramm des Schulfunks - auch in diesem Jahr. Singen ist die elementarste musikalische Äußerung des Menschen. Ihr ist die Sendereihe»Sing mal wieder!«gewidmet, als vielgestaltige Anregung. Ausgewählte Volksliedff bilden den Hauptteil des Angebots. Zu jedem Lied wird eine Geschichte erzähl^ die den Liedtext verstehen hilft. Es singt eine normale Hauptschulklasse - kein Profi-Kinderchor. Neben den Liedern werden Schallspiele vorgestellt, mit denen man die Möglichkeiten der Stimme ohne Angst vor»falschsingen«erproben kann.»musik hören - Musik machen«: Ebenso wie in der Kunsterziehung die von Kindern gemalten Bilder eine eigenständige Daseinsberechtigung haben, sollte sich auch im Musikunterricht unabhängig von tradierten Formen eine»kindermusik«entwickeln können. Die acht Sendungen dieser Reihe führen beispielhaft vor, wie Kinder zu ihrem musikalischen Ausdruck finden. Ziel: Zu eigenem schöpferischen Musizieren anzuregen. Die 1925 in Berlin uraufgeführte Oper»Wozzeck«von Alban Berg ist in der Verbindung von Traditionsverwurzelung und fortgeschrittener Kompositionstechnik, von strenger Konstruktion und humaner Parteinahme unbestritten eines der bedeutendsten Werke des modernen Musiktheaters. Aus Anlaß des 100. Geburtstags des Komponisten am 9. Februar 1985 beschäftigt sich eine sechsteilige Sendefolge des Schulfimks mit der dreiaktigen Oper. Vermittelt wird ein Blick auf die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte der Oper und ihr historisches Umfeld, untersucht, welche Züge die Musik an Georg Büchners

35 Textvorlage hervorhebt, und wie Figuren, Situationen und Verhaltensviieisen musikalisch charakterisiert werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Verfahren, mit denen Berg traditionelle musikalische Formen - von der Suite über die Symphonie bis zur dreistimmigen Fuge - in das musikalische Drama eingeschmolzen hat und den zahlreichen Anklängen und Stilzitaten aus dem Bereich der Popularmusik: Ländler, Polka, Walzer, Marschmusik und Volkslieder. Sie alle sind bruchlos in den Gesamtzusammenhang integriert und präzisieren musikalisch die für das Werk charakteristische soziale Perspektive. - Das Werk wird im Anschluß an die Schulfunkreihe in dieser Gesamtaufnahme in»bayem 4 Klassik«zu hören sein. Außerdem bietet der Schulfunk am 5. und 6. Febmar 1985 in der Reihe»Texte und Dokumente«zum Literaturunterricht eine Sendung über Georg Büchners»Woyzeck«an. Die Geschichte der europäischen Tanzmusik - von den kultischen Ursprüngen bis zu den Tanzformen des Boogie-Woogie in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts - ist Thema einer sechsteiligen Sendefolge. Jede Sendung stellt exemplarisch einzelne Tänze heraus und macht die kulturelle Situation deutlich, in der sie entstanden sind; Die Verteufelung des Tanzes durch die mittelalterliche Kirche; die höfische Repräsentation der Renaissance und Barockzeit; die Verbürgerlichung der Kultur im 19. Jahrhundert, dem»jahrhundert des Walzers«; das Eindringen subkultureller Ausdmckformen (Beispiel; Tango) in die Salons und Tanzsäle des Bürgertums... Die Geschichte der Tanzmusik erscheint so als Reflex der Geistes- und Sozialgeschichte; auch psychologische Aspekte, Erscheinungsformen der Mode und anderes mehr werden in die Darstellung einbezogen. Geöffnet wird wieder die»medienwerkstatt«. Zunächst produziert die Redaktion eine 15minütige Basissendung, die eine einseitig formulierte These vertritt. In der folgenden Viertelstunde haben die Schüler Gelegenheit, mit einer eigenen Sendung das so entstandene schiefe Bild zurechtzurücken. Die Themen diesmal:»irre cool rangehen...«- Lebenshilfe durch Jugendzeitschriften;»Tierquälerei oder Notwendigkeit«- Streitpunkt Tierversuche;»Ich glaub zwar nicht dran, aber...«- Das Horoskop der Woche. Die Medienkunde fragt, wie eine Schülerzeitung entsteht, und erkundigt sich bei der»spider Murphy«-Gang, wie ein Schlagerhit gemacht wird. Wie schon in den letzten Jahren will der Schulfunk auch weiterhin Entscheidungshilfen fiir die Wahl des richtigen Arbeitsplatzes geben. Vorgestellt werden folgende Berufe: Gebäudereiniger/in, Textilreiniger/in, Krankenpfleger/in. In der Reihe Arbeitslehre kommt: Problem Bemfswahl; Fragen kostet nichts»reges Leben auf dem Bau!«- Inhalte des Bemfslebens Bau Warum ist Herr B. immer noch arbeitslos? - Wirtschaftliche und sozialpolitische Zusammenhänge Immer diese Gewerkschaftler... Aufgaben der Tarifpartner Schulfunk-Sendezeiten: Montag mit Freitag, Uhr Montag, Mittwoch, Donnerstag, Uhr Dienstag und Freitag, Uhr Jeweils im Programm Bayem 2 Jugendfunk ZÜNDFUNK 85 - JUNGE WELLE IM BAYERISCHEN RUNDFUNK Modeme Zeiten? Micky Maus ist fünfzig und die H-Milch feiert auch schon ihre Volljährigkeit. Die»Wende«kommt ins Kindergartenalter und die sechziger Jahre gelten schon als historisch, obwohl die Latzhosen noch nicht verschlissen sind. Die Mittdreißiger stehen auf ihren Jugendkult und die Jungen klagen darüber, daß alles schon gelaufen ist; ohne sie, ohne Chancen für die Zukunft. Die Vereinten Nationen erklären 1985 zum»intemationalen Jahr der Jugend«und die Forscher forschen wieder mal nach dem Jugendlichen, dem unbekannten Wesen. Eines ist sicher; Die»Jugend 85«kommt, sie ist schon da und auf sie kommt vieles zu, was selbst Orwell überraschen würde. Zündfunk, das Magazin, das jeden Radiotag zum Tag der Jugend macht, hilft bei der Spurensuche: Schon zwischen den Jahren (Radio Revue; Das»Zündfunk-Special«für Leute, die auch morgen mitreden wollen). Zündfunk 1985: Zum»Intemationalen Jahr der Jugend«Selbstauskünfte der Generation von morgen, Träume und Null-Bock, Feeling und Fakten, Politik und Fantasie. Ein Programm für Radiofans mit Köpfchen und Bauch. Zum Beispiel Zündstoff im Gespräch mit Spitzenpolitikem, oder ein Zündfunk-Radio-Fest am 16. Juni, vier Stunden lang auf Welle»Bayem 2«. ZUNDFUNK-THEMEN 85 A wie Arbeit(slosigkeit) B wie Beziehungskiste C wie Computer D wie Deutschland E wie Eisenbahn (in Zusammenarbeit mit der Abteilung I^Musik) F wie Freiheit G wie Geld H wie Herzflimmem I wie»in«j wie Jugendorganisationen 33

36 K wie L wie M wie N wie O wie P wie Q wie R wie S wie T wie U wie V wie W wie X wie Y wie Z wie Kinderkriegen Lust & Frust Musiktrends Neischlag n Ohnmacht Provinz lebt! Qualifikation radikal Sex ohne Crime Tanzstunde Überflieger Vorurteile Wirtshaus x-beuebig Bundeswehr Zukunft TYPISCH ZÜNDFUNK Mitreden im Radio? Na klar! Zum Beispiel in Streitgesprächen, in Studiodiskussionen am Telefon oder draußen live. TYPISCH ZÜNDFUNK Tips nicht nur gegen Pickel. Lebenshilfe von JugendUchen und für Jugendliche. TYPISCH ZÜNDFUNK Mit dem Radio um die Welt. Informationen aus anderen Ländern. TYPISCH ZÜNDFUNK Oldies? Auch! Vor allem aber Rockmusik von morgen und Informationen aus den Musikstudios von heute. TYPISCH ZÜNDFUNK Comics fiir Schnellhörer und Texte fiir Träumer. TYPISCH ZÜNDFUNK Für Schlagzeilen zu wenig, für s Leben zu viel; Langzeitbeobachtungen über den Alltag von Jugendlichen. TYPISCH ZÜNDFUNK Live in concert; Außergewöhnliche Rockkonzerte, fiir Radiofans mitgeschnitten. TYPISCH ZÜNDFUNK Wenn der Frack zu eng wird; Klassik mal anders, einmal im Monat. 34 ZUNDFUNK ZEITEN 85 ZUndfunk Werktags Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag Uhr, Bayem 2 Ziindfnnk Klassik Jeweils letzter Freitag im Monat Uhr, Bayem 2 Am Wochenende Zündfunk Samstag und Sonntag, Uhr, Bayem 2 Ziindfunk-Nachtausgabe Sonntag, Uhr, Bayem 2 ZÜNDFUNK KONTAKT Anruf genügt. Abends nach der Sendung oder tagsüber in der Redaktion. Telefon; 089/ Familienfunk REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Das Notizbuch Ein Magazin des Familienfunks Montag mit Freitag, Uhr. Bayern 1 Themenschwerpunkte; Montag: Im Wechsel;»Ratgeber Erziehung«Eltemproblemen - Fachleute zu»was sagen Sie dazu?«- Fälle aus der Praxis des Familientherapeuten, dazu Ansichten der Hörer und die Meinung des Fachmanns»Anruf genügt!«annette Pfeiffer beantwortet Verbraucherfragen»Montagstelefon«Hörer fragen, Fachleute antworten Dienstag: Familie und Gesellschaft Mittwoch: Im Wechsel; Gesundheitsmagazin»Lebensmitte - Lebenswende«, ein Magazin nicht nur für Ältere Donnerstag: Verbraucherfragen Freitag: Kultur und Freizeit FYühgyninastik Montag mit Freitag Uhr, Bayem 2 Informationen für die ältere Generation Montag mit Freitag, Uhr, Bayem 1 Für die Landfrau Montag, Uhr, Bayem 2

37 Uber den Tag hinaus... Erfahrungen mit dem Älterwerden Dienstag, Uhr, Bayem 2 Doppelpunkt Informationen für die berufstätige Frau Donnerstag, 6.45 Uhr, Bayem 2 SCHWERPUNKT SENIORENPROGRAMM Immer mehr Menschen werden immer älter. Diese Frauen und Männer in ihren Möglichkeiten zu unterstützen und ihnen in Schwierigkeiten zu raten, ihre besonderen Bedürfnisse darzustellen, aber auch im Verständnis zwischen den Generationen zu vermitteln, sieht der Familienfunk als eine seiner Aufgaben an. Daher wendet er sich mit drei Sendereihen besonders an Hörer in der zweiten Lebenshälfte: - mit kurzen Hinweisen und Anregungen in den Informationen für die ältere Generation; - mit Berichten und Stellungnahmen im Notizbuch»Lebensmitte - Lebenswende«zu Fragen, die besonders ältere Menschen, aber auch ihre Angehörigen und ihre ganze Umwelt betreffen, von der sinngebenden Freizeitgestaltung über finanzielle und gesundheitliche Fragen bis zur Pflegebedürftigkeit; - in der Reihe»Über den Tag hinaus«. Älterwerden bringt Veränderungen und neue Anforderungen mit sich. Die Reihe bietet Zeit für Gespräche und ausfiihrliche Darstellung, ob es nun um das Ausscheiden aus dem Berufsleben oder um die kleiner werdende Familie geht, um Buchtips oder um die Großeltemrolle, um das Alleinleben oder um Gedanken zum Lebensende. Kirchenfimk REGELMASSIGE SENDUNGEN KathoUsche Welt Sonntag, Uhr, Bayem 2 Informationen aus Kirche und Gesellschaft, unter anderem in der»monatschronik«und»im Gespräch«, sowie religiöse Orientierungshilfen für den Alltag. Einige Themen: Nicht nur ein frommer Wunsch Die Weltreligionen und der Friede Von Helmut S. Ruppert Kirche und Frau Demoskopische Belege für ein problematisches Verhältnis Von Gerhard Schmidtchen Priester in der Politik Ein aktuelles Problem - historisch gesehen Von Victor Conzemius Abschied von tradierten Klischees: kirchliche Sexualmoral Von Johannes Gründel Auferstehung - nur eine Vertröstung? Von Karl Lehmann Sind Dogmen unveränderlich? Von Wolfgang Beinert Glauben, Toleranz, Pluralismus Erwägungen von Emst Feil Wegbereiter des modemen Katholizismus Romano Guardini zum 100. Geburtstag Von Eugen Biser Eine emanzipierte Ordensfrau Zum 400. Geburtstag von Maria Ward, Gründerin der Englischen Fräulein Von Emst Vogt Wider den Hexenwahn Vor 350 Jahren starb der Priester und Schriftsteller Friedrich von Spee SJ Von Walter Rupp Evangelische Perspektiven Sonntag, Uhr, Bayem 2 Beispiele christlichen Engagements, neue Trends in Kirche und Theologie, Anfragen des Glaubens an Gesellschaft und Kirche Einige Themen: Des Glaubens liebstes Kind Wunder im Alten Testament Von Pinchas Lapide Spricht Gott nur Hochdeutsch? Das Problem der Mundart in der Verkündigung Von Frithjof Gräßmann Darf man alles, was man kann? Gen-Technologie als Anfrage an die Theologie Von Gaby ten Hövel Der fünfte Evangelist Johann Sebastian Bach als Bibelausleger Von Adolf Köberle Die Kirche und die neuen Medien Eine erste Bestandsaufnahme Von Rosemarie Bölts Seelsorge durch Märchen? Ein Gespräch mit dem Psychotherapeuten Helmut Remmler Von Hildegunde Wöller Ein Christ im Widerstand Zum 40. Todestag von Dietrich Bonhoeffer Von Hans Eckehard Bahr Glaubensfragen - Lebensfragen Alle drei Monate werden die Reihen»Katholische Welt«und»Evangelische Perspektiven«zu einer einstündigen Sendung vereint. Theologen und Seelsorger beantworten Hörerfragen. 20. Januar und 21. April 1985 Evangelischer Kirchentag 1985»Die Erde ist des Herrn«ist die Losung des 21. Deutschen Evangelischen Kirchentags, der vom 5. bis 9. Juni 1985 in Düsseldorf 35

38 stattfindet. Der Bayerische Rundfunk wird ausführlich über den Kirchentag berichten. Geplant sind allabendlich kommentierende Berichte sowie ein Live-Magazin, die Übertragung der Schlußversammlung und eine erste Bilanz am darauffolgenden Montag. - In den letzten Jähren war der Kirchentag weit über den kirchlichen Bereich hinaus von Bedeutung und hat wichtige Trends in Kirche und Gesellschaft deutlich gemacht. Katholische Morgenfeier Sonntag, Uhr, Bayem 1 Direktübertragungen von Gottesdiensten am Ostersonntag, 7. April und Ifingstmontag, 27. Mai 1985, aus den Diözesen Regensburg und Würzburg Evangelische Morgenfeier Sonntag, Uhr, Bayem 1 T>'nt\aübtnrdL%\xn%tnamKaifreitag,5.April, aus München und Ffingstsonntag, 26. Mai 1985, aus Aschau/Chiemgau Kirche und Welt Montag, Uhr, Bayem 2 Informationen aus dem In- und Ausland Kirchliches Leben Dienstag, Uhr, Bayem I Berichte, Interviews und Kommentare Besuch am Krankenbett Mittwoch, Uhr, Bayem 1 Krankheit ertragen, das Leben bestehen - Betrachtungen und Gespräche Minute der Besinnung Montag mit Freitag, 5.57 Uhr, Bayem 1 Montag mit Samstag, 7.08 Uhr, Bayem 2 Katholischer Krankengottesdienst Jeden 1. Donnerstag im Monat, Uhr, Bayem 2 Übertragungen aus Nürnberg, Eichstätt, Schweinfurt, Regensburg, Neuötting und Augsburg Evangelische Krankenansprache Jeden 3. Donnerstag im Monat, Uhr, Bayem 2 36 Zum Sonntag Samstag, Uhr, Bayem 2 Geistliche Betrachtungen zum Wochenende Klemere Gemeinschaften Sonntag, Uhr, Bayem 2 Sprecher der Altkatholischen Kirche, der Adventistengemeinde, der Evangelischmethodistischen Kirche, der Evangelischfreikirchlichen Gemeinde, der Christlichen Wissenschaft und der Freigeistigen Landesgemeinschaft in Bayem lösen sich in sechswöchigem Tumus ab. Religiöse Feier der Israelitischen Kultusgememden in Bayem Freitag, Uhr, Bayem 2 Ansprachen von Rabbiner Hans-Isaak Grünewald, Leo Prijs, Stefan Schwarz und Rabbiner Henry Brandt Bildungspolitik REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Doppelpunkt Montag, 6.45 Uhr, Bayern 2 Bildungspolitischer Bericht in der Reihe»Stichwort«Donnerstag, Uhr, Bayem 2 SENDEREIHEN Der schlechte Schüler Ein Hearing 1) Ursachen 2) Konsequenzen 3) Folgemngen 23. März 1985 WISSENSCHAFT IM VERHÖR Kreativität Anmerkungen eines Theologen Bescheidenheit des Lehrers Ein Kapitel Schulpädagogik Autorität des Lehrers Ein Kapitel Pädagogik Macht im Alltag Ein Kapitel Psychologie Eltemforom Nur aus Lust am Fabulieren? Ein Autor für Kinder- und Jugendbücher gibt Auskunft Musik für Kinder Abendstudio Im Abendstudio am Dienstag ist die Redaktion Bildungspolitik mit fünf Sendereihen vertreten. Siehe dazu Seite 30. EINZELSENDUNGEN Warum sich Kinder schwer tun beim Lesen lemen Pädagogische Modewörter Wer kommt in die Sonderschule? Botschaften des Redens Fachoberschule - eine Fehlkonstmktion? Fragen der Kinder Keine Angst vor Bibliotheken Studenten über ihre Zukunft Pädagogik des Strafens»Kinder, wie sind wir gebildet!«ein Stegreifspiel am Faschingsdienstag Torso Oder: Verteidigung des Unvollkommenen

39 Kultur Der Rundfunk als Mäzen Der Rundfunk als Mäzen? Das Wort wäre, in einer Zeit der knappen Mittel, sicher zu hoch gegriffen. Dennoch darf sich dieses Medium nicht darauf beschränken, nur - sozusagen - vorhandene Kultur zu vermittehi; es muß, nach wie vor, dazu beitragen, daß das Entstehen von Kultur in ihren verschiedenen Ausprägungen erst möglich wird, muß helfen, Entwicklungen zu initiieren und zu fördern - und wer sollte das vor allem in einer künftigen Medienlandschaft tun, wenn nicht eine Institution, die von der Allgemeinheit für die Allgemeinheit getragen wird: der Rundfunk in seiner öffentlich-rechtlichen Form. Als ein bescheidener Beitrag dazu will der Literaturpreis des Bayerischen Rundfunks verstanden sein, der 1984 mit einer Ausschreibung für Lyrik eingerichtet wurde. Das Echo war enorm. Über zwölftausend Gedichte mußten gesichtet, geprüft und bewertet werden. 68 Arbeiten von zwölf Autoren kamen in die engste Wahl. Sie wurden in einer Sendung vorgestellt; auch als Anthologie liegt das Ergebnis jetzt vor. Der Literaturpreis des Bayerischen Rundfunks wird 1985 mit einer Ausschreibung für Kurzprosa fortgesetzt. Als eine Art»Öffnung nach außen«versteht sich die neue Reihe»Literatur unterwegs«. Namhafte Autoren sollen in kleinen und mittleren Orten Bayems, mit denen sie auf eine besondere Weise verbunden sind, aus ihren Werken lesen: so Hans Wollschläger in Bamberg, Hermann Lenz in Freyung im Bayerischen Wald, Martin Walser am Bodensee. REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Geschichte und Geschichten Samstag, Uhr, Bayem 2 Kapitel, Episoden und Figuren aus der Weltgeschichte Aus dem Themenkreis: Die Flucht nach Varennes Marie Antoinette und Axel von Versen Von Heinz Fischer 5. Januar 1985 Der Kardinal und seine Nichte Emigrantenschicksale während der Französischen Revolution Von Johanna von Herzogenberg 12. Januar 1985 Die Gründung Venedigs Von Eberhard Horst 19. Januar 1985 Die Vermählung mit dem Meer Aus der Blütezeit der Venezianischen Seerepublik Von Toni Meissner 26. Januar 1985 Casanova flieht aus den Bleikammem Von Peter Michael Schenkel 2. Februar 1985 Gegen Neger und Yankees! Zur Entstehung des Ku-Klux-Klan Von Alexander Vielberth 9. Februar 1985 Der Geistertanz - letzte Hoffnung der Sioux Von Michael Solka 16 Februar 1985 Vom Tellerwäscher zum Millionär Zur Entstehung der amerikanischen Handelsimperien Von Hans-Peter von Peschke 23. Februar 1985 Der Kulturkonunentar Sonntag, Uhr, Bayem 2 Kulturkritik REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Das Kultuijoumal Sonntag, Uhr, Bayern 2 Kultur vor eins Montag mit Freitag, Uhr, Bayem 1 Kultumotizen Montag mit Freitag, Uhr, Bc^em 1 Der Kulturspiegel Mittwoch, Uhr, Bayem 2 Von neuen Büchern Mittwoch, Uhr, Bayem 2 Buchtip der Woche in der»funkpost am Samstag«ca Uhr, Bayem I EINZELSENDUNGEN Vladimir Nabokov Beobachtungen einer Haltung Von W. Martin Lüdke 37

40 »Ich war gern auch Clown...«Bernhard Minetti - der Künstler als Achtzigjähriger Ein Porträt von Jürgen Werth Chinesische Höflichiieit Ein Porträt des Schriftstellers Reinhard Lettau Von Klaus-Michael Hinz Ein Leben wie im Buche Der englische Schriftsteller Anthony Burgess Von Willi Winkler Praxis der zynischen Vernunft Zur Erinnerung an Erving Gofftnan Von Claudia Szczesny-Friedmann Frauen, die denken Wege und Ziele einer feministischen Philosophie Zwei Sendungen von Constanze Peres Erinnerungen an den Wiener Kreis TUman Spengler im Gespräch mit Carl- Gustav Hempel 38 Literatur Der Spaziergang Sonntag, Uhr, Bayem 2 Januar Karl August Vamhagen von Ense zum 200. Geburtstag geboren 21. Februar 1785 in Düsseldorf gestorben 10. Oktober 1858 in Beriin Der Wiener Kongreß 1914/15; Aus den Tagebüchern 1848 Die Leistung Vamhagens als Beobachter seiner Zeit wird bis heute nicht zureichend gewürdigt. Sein analytischer Verstand ließ ilm zu unverhohlener Skepsis gegenüber der politischen Romantik sowie zu teils scharfer Ablehnung der nach-napoleonischen Restauration gelangen. Die vorgestellten Texte zeigen seine zwei Seiten: die des abwägenden Chronisten in seinem Bericht über den Wiener Kongreß und die des engagierten Zeitgenossen in seinen Tagebuchaufzeichnungen über die Berliner Revolution von (Drei Sendungen, beginnend im Dezember 1984) Januar/März Französische Dichtung aus sechs Jahrhunderten Im Rahmen des großen Vorhabens, die europäische Dichtung in deutschen Übersetzungen vorzustellen, folgt auf die eröffnende Reihe mit Proben italienischer Lyrik nun ein Panorama der französischen Dichtung von François VUlon bis in unsere Tage. Die einzelnen Sendungen sind jeweils einem einzigen Dichter, einem Freundespaar oder einer Gruppe von Dichtem gewidmet, die miteinander so etwas wie eine Schule bilden. Wandel und Dauer in der Bilderwahl wie in der Thematik sollen sichtbar gemacht werden. Das Untemehmen ist jedoch kein literarhistorisches Kolleg mit Beispielen, sondem eher eine kammermusikalische Suite; eine kleine Demonstration allerdings auch, welche erstaunlichen Ausdmcks- und Gestaltungskräfte in der französischen Dichtung früh schon am Werk waren und zu welch hohen Graden der Bewußtheit die poetische Reflexion seit hundert Jahren entwickelt wurde: Dichtung als ein Exerzitium, als Herausforderung, als Ermutigung. - Zusammengestellt von Friedhelm Kemp. (Zwölf Sendungen) Februar/März Elizabeth Bowen ( ) Der dämonische Liebhaber; Ann Lee; Arrangements Eine Auswahl aus dem erzählerischen Werk der in England mit Virginia Woolf verglichenen Autorin; meisterhafte Charakterstudien über das Thema, wie Menschen miteinander umgehen - in banalen und gespenstischen Situationen. (Drei Sendungen) März/April Jacques Stephen Alexis ( ) Die Fabel von Tatez o-flando Chronik einer unglücklichen Liebe Märchenhaft-fantastische Geschichten, in denen französische Literaturtradition und die afro-amerikanische Kultur Haitis eine überraschende Verbindung eingehen. (Zwei Sendungen) Jutta Schütting Meine katholische Kindheit (Autorenlesung) April/Juni Jean-Paul Sartre zum 5. Todestag geboren 21. Juni 1905 in Paris gestorben 15. April 1980 ebenda Die Wörter Die Geschichte von Sartres Kindheit, veröffentlicht im selben Jahr 1964, da Sartre den Literatur-Nobelpreis ablehnte, ist kein idyllisierend-behaghches Erirmem, sondem bei aller Ironie eine unerbittliche Bloßlegung der Wurzeln seines Denkens und Schreibens: Das Kind entdeckt die Welt allein über die Sprache und das Lesen, ja die Wörter und die Bücher bedeuten ihm die eigentliche Wirklichkeit. Literatur wird zum Ersatz der Religion und des Lebens. (Neun Sendungen)

41 LITERATUR AM SAMSTAGNACHMITTAG Samstag, Uhr, Bayem 2 Januar Jacob Grimm zum 200. Geburtstag geboren 4. Januar 1785 in Hanau gestorben 20. September 1863 in Berlin Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm Die Brüder Grimm haben mit ihrer Märchensammlung eines der ganz wenigen Werke deutscher PhUologie geschaffen, die zum Volksbuch geworden sind. Zum 200. Gebartstag Jacob Grimms wird eine Auswahl vorgestellt, die der heutigen Aufwertung des Märchens gerecht wird: Im Helden oder sehr oft der Heldin erkennen wir uns bei der Enträtselung einer seit Menschengedenken gleichgebliebenen Zeichenschrift des Lebens wieder. (Drei Sendungen) Februar Manes Sperber zum 1. Todestag geboren 12. Dezember 1905 in Zablotow gestorben 5. Februar 1984 in Paris Die Wasserträger Gottes Erinnerungen an eine Kindheit unter den Armen und Ärmsten der jüdischen Gemeinde eines»städtels«in Ostgalizien - an eine versunkene und ausgelöschte Welt. (Vier Sendungen) April/Mai T.E. Lawrence zum 50. Todestag geboren 15. August 1888 in Tremadoc (Wales) gestorben 19. Mai 1935 in Moreton (Dorset) Die sieben Säulen der Weisheit T.E. Lawrence, eine der letzten großen Abenteurergestalten des europäischen Kolonialismus, hat durch seine im Nahen Osten kriegsentscheidende Rolle beim Araberaufstand gegen die türkische Herrschaft ein wichtiges Kapitel des Ersten Weltkrieges mitgeschrieben. Sein Erinnerungswerk»Die sieben Säulen der Weisheit«hat bis heute den Charakter eines Kultbuches gewahrt, da es ein erbarmungsloses Kampfgeschehen mit ebenso viel Subjektivität wie kenntnisreicher Nuancierung beschreibt. (Sechs Sendungen) Juni Octavio Paz geboren 31. März 1914 in Mexiko Mexikanische Masken Die Söhne der Malinche AllerheUigen, Allerseelen Der voijährige Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels, der Mexikaner Octavio Paz, hat in seinem verhältnismäßig schmalen, aber von hoher kulturkritischer Intensität geprägten Werk vor allem die ethnische Physiognomie seines Landes beschrieben. In den drei Essays ersteht die leidvolle Geschichte und Gegenwart eines Landes, von dem in seiner Zerrissenheit und seiner davon nicht zu trennenden geistigen Spannkraft eine humane Botschaft an alle Menschen zu ergehen vermag. (Drei Sendungen) Deutsche Autoren der Gegenwart Montag, Uhr, Bayem 2 Ausgewählte Neuerscheinungen aus der Frühjahrsproduktion der Verlage, unveröffentlichte Texte, Sendungen zu Gedenkund Geburtstagen. Am ersten Montag jeden Monats»Bayerische Autoren«: zeitgenössische Schriftsteller, deren Werk durch bayerische Umwelt und Sprache entscheidend geprägt ist; Prosa und Lyrik, auch Mundart; ein Forum für junge Autoren. Die Geschichte der Woche Mittwoch, Uhr, Bayem 2 Januar Albert Camus zum 25. Todestag geboren 7. November 1913 in Mondovi/Algerien gestorben 4. Januar 1960 in ViUeblevin Die Stummen (Aufnahme mit Robert GraO Januar/Februar Herta Müller geboren 1953 in Nitzkydorf/Rumänien Niederungen Das ungewöhnliche Prosadebüt einer Rumäniendeutschen: die karge, ländlich grausame und keineswegs»heile«welt der Donauschwaben, aus der Perspektive eines kleinen Mädchens erzählt. (Vier Sendungen) März Ivo Andric geboren 9. Oktober 1892 in Dolac/Bosnien gestorben 13. März 1975 in Belgrad Die schöne Fata Ein Kapitel aus dem Roman»Die Brücke über die Drina«Die»Brücke«zwischen Orient und Okzident, die die Völker des Balkan verbindet, aber auch Kriege, Unterdrückung und menschliche Schicksale miterlebt, ist das Leitmotiv im bekanntesten Roman des jugoslawischen Nobelpreisträgers. (Aufnahme mit Lina Carstens) März/April Sinclair Lewis zum 100. Geburtstag geboren 7. Februar 1885 in Sauk Center (Minn./USA) gestorben 10. Januar 1951 in Rom Die Hauptstraße Ein Brief von der Königin Tempo Die USA zwischen dem Ersten Weltkrieg und dem Schwarzen Freitag - niemand hat sie genauer geschildert als Lewis, der Begründer des kritischen Realismus, scharfe Gesellschaftskritiker, aber auch»handfeste«erzähler. (Fünf Sendungen) April/Mai Charles Dickens ( ) Aufzeichnungen aus Amerika Kritisch-ironische Reiseskizzen, Episoden und Genrebilder aus dem noch nicht allzu wilden Westen: Gefängnisse und Dampf boote, Prärie und Mississippi, Weißes Haus und Cowboyspelunken im Jahr einer der originellsten Berichte aus der Neuen Welt aus der Sicht des eben dreißigjährigen, bereits berühmten Humoristen. (Fünf Sendungen) 39

42 Mai/Juni Anna Seghers ( ) Transit Der einzige Roman der Autorin, der persönliches Erichen spiegelt. Marseille kurz nach dem Frankreichfeldzug der Hitler Armee:»Transitäre«Exulanten, Feinde der Nazis, versuchen verzweifelt, ein rettendes Schiff nach Übersee zu erreichen, um damit einem Rachen zu entrinnen, in den sie mit ihren Bemühungen oft geradewegs hineinlaufen. (Sieben Sendungen) SONDERSENDUNGEN Bettina von Arnim zum 200. Geburtstag geboren 4. April 1785 in Frankfurt/M. gestorben 20. Januar 1859 in Berlin Briefe Vom vielfältigen Schaffen Bettinas, der Schwester Clemens Brentanos und Ehefrau Achim von Arnims haben am nachhaltigsten ihre Briefe überdauert. Eine Sonderstellung nimmt dabei ihr Briefwechsel mit Goethe ein. Zuneigung und Einfühlungsvermögen auf beiden Seiten hinteriassen einen einzigartigen dichterischen Dialog, ohne den Goethes biografische Kontur in manchen Zügen blasser geblieben wäre. Die Korrespondenz mit dem Bruder Clemens gewährt Einblicke in die geistig-seelische Wechselwirkung zwischen zwei an Genialität ebenbürtigen Geschwistern. Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag, 5., 7. und 8. April 1985, Uhr, Bayem 2 WEITERE REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Diese unsere Welt Sonntag, Uhr, Bayem 1 Miniaturen Dichtung und Musik - im Wechsel der Zeit, im Wandel der Kulturen Sonntag, Uhr, Bayem 2 40 Hörbild und Feature»Auf einen friedlichen Himmel, Genossen!«Jahreswechsel in Sibirien Von Helmut Kopetzky Wenn in Irkutsk, Ust-Kut und Bratsk das neue Jahr beginnt, schlägt die Kreml-Uhr in Moskau erst sieben (in München ist es dann gerade fünf Uhr nachmittags) Kilometer oder sechs Flugstunden - die Entfernung Moskau - Ost-Sibirien läßt sich in Zahlen kaum ausdrücken. Denn vieles im»wilden Westen der Sowjetunion«ist (noch) ganz anders als in Moskau, Minsk und Kiew. Helmut Kopetzky, der auch die Ballungszentren im europäischen Teil der Sowjetunion kennt, hat die Jahreswende 1983/84 in einer Arbeitersiedlung an der neuen transsibirischen Eisenbahn verbracht. Er beschreibt Szenen einer Pioniergesellschaft in der Weite des asiatischen Kontinents; den Enthusiasmus der Neusibirier; ihre Privilegien, beruflichen Chancen und kleinen Freiheiten in einer überschaubaren, noch heilen Arbeitswelt. Er schildert ein Neujahrsfest bei 40 Grad Kälte, das im gemütlichen Holzhaus des Tankwagenfahrers Grigori mit Liedern, Wodka und Entenbraten fröhlich beginnt und sehr nachdenklich endet. 1. Januar 1985 Mit»Lady«durch die Großstadt Der Hund als BUndenführer Von Mathias R. Schmidt Rund Blinde leben in der Bundesrepublik, doch nur etwa tausend davon vertrauen sich einem Führhund an. Einer der Gründe für diese überraschend niedrige Quote liegt in der weitverbreiteten Vermutung, der Führhund sei in der Welt von heute hoffnungslos überfordert. Daß dem keineswegs so ist, zeigt diese Reportage. Mathias R. Schmidt bummelt mit einer blinden Führhund-Halterin durch die Frankfurter Innenstadt: vom Apfelwein Viertel Sachsenhausen über die Main Brücke»Eiserner Steg«zum restaurierten Römerberg. Aus den Originalton-Aufnahmen wird eindrucksvoll deuthch, mit welcher Sicherheit sich das perfekt eingespielte Team der blinden Frau und ihrer Labrador Hündin»Lady«auf dem denkbar schwierigen Terrain zu bewegen vermag. Der Hund hat der spät erblindeten jungen Frau ein hohes Maß an Selbständigkeit und Mobilität zurückgegeben. Mensch und Tier als aufeinander angewiesene Partner. 20. Januar 1985 Sette giomi - sette notti Eine Woche in der Toscana Klang-Collage von Fritz Gilow und Rolf Scheller Über die Toscana als Uriaubsregion, als Kulturlandschaft und als kulinarisches Paradies wurde schon viel berichtet. Wenig aber hat sich der Hörfunk dazu mit den ihm eigenen Mittehi beschäftigt: mit Tönen. In einer Collage aus akustischen Impressionen, sozusagen einer»reise mit dem Ohr«, lassen der Performancekünstler Fritz Gilow und Rolf Scheller verschiedenste Lebensbereiche der Toscana erstehen. Die Arbeitswelt der Fabrik, Beobachtungen in der Natur, das Leben auf dem Bauernhof, ein Staatsbesuch in Arezzo oder die Fröhlichkeit von Kneipen und Dorffesten sind Schwerpunkte ihrer akustischen Beobachtungen. Die Dokumentation der Woche vom Montag, den 24. bis zum Sonntag, den 30. September 1984, ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Ohrenschmaus, der allerdings Aufmerksamkeit und Sensibilität voraussetzt. 3. Febmar 1985»Das Prinzenpaar ist sehr, sehr müde...«akustische Blicke hinter die Kulissen organisierter Lebensfreude im Münchner Fasching Von Rüdiger Offergeld Wie funktioniert die Faschingsindustrie? Was denken und fühlen die Leute, die in ihr arbeiten - die Verkäuferin im Kostümladen, die Frau in der Garderobe, der Pensionist in der Toilette, der Kellner, das Barmädchen, das Prinzenpaar, der Manager im Organisationsbüro der Bälle? Diesen kommerziellen Teil des Faschings konfrontiert Rüdiger Offergeld mit akustischen Stimmungsbildern von Faschingsbällen unter dem Motto: Erwartung - Hochstimmung - Ernüchterung. 17. Febmar 1985

43 »Gut Ding will Weile haben«die Schweizer Konkordanzdemokratie Von Hans-Peter von Peschke Mai 1984: Im Schweizer Halbkanton Apenzell-Ausserrhoden stimmen die in folkloristische Landestracht gekleideten Männer wieder einmal über das Frauenstimmrecht in kantonalen Fragen ab. Der Landamman fordert die im Ring stehenden Eidgenossen zur Entscheidung auf, Hände und Stöcke gehen in die Luft, mit knapper Zwei-Drittel Mehrheit wird die Vorlage abgelehnt. Es ist ein Medienereignis - auch das amerikanische Fernsehen ist vertreten, die Bilder solch uriger Art von»basisdemokratie«gehen um die Welt. Aber die direkte Demokratie in der Schweiz ist nicht auf solche nostalgischen Touristenattraktionen beschränkt. Viermal im Jahr, an den eidgenössischen Stimmtagen, werden die Schweizer zur Urne gerufen, um über eine Unzahl von Bundes-, Kantons- und Gemeindevorlagen abzustimmen. Hans-Peter von Peschke zeichnet in seinem Hörbild die geschichtliche Entwicklung und die derzeitige Lage dieser»basisdemokratie«nach. Vor allem geht es um den Versuch von Bürgern, durch Volksabstimmungen in das politische Geschehen einzugreifen, sei es in Fragen wie der Lockerung des berühmten Bankgeheimnisses oder der Zusammenlegung von Schulklassen, die die Bewohner des Berner Oberlands durch ein Referendum verhindern wollen. 24. Februar 1985 Budapest Porträt einer Stadt Von Jürgen Seeger Wie keine andere Metropole Osteuropas hat die ungarische Hauptstadt in den letzten Jahren an Charme gewonnen. Wegen des ansteigenden Touristenstroms bemüht man sich um die Restaurierung der Altstadtfassaden - für die Sanierung der Häuser fehlt noch das Geld. Traditionsreiche Cafés wie die»confiserie Gerbeaud«besinnen sich auf den Glanz vergangener Zeiten, als Budapest noch»paris des Ostens«hieß, und eröffnen ihre Häuser wieder im alten Stil. Und die modernen Wolkenkratzer internationaler Hotelketten sorgen für ein neues Stadtpanorama am Donaukai. Die Öffnung des sozialistischen Ungarn nach Westen gibt seiner Hauptstadt ein neues Gesicht. Dahinter steckt aber nicht nur ein Schielen nach Touristen und Devisen. Die Verschönerung von Budapest ist auch äußerer Ausdruck für das politische Selbstbewußtsein der Ungarn, die - auch wenn sie dem sozialistischen Lager angehören - ihre eigenen Wege gehen. 3. März 985»Ja, der Herr Skilehrer...!«Akustische Beobachtungen zu einem rasanten Beruf Von Ekkehard Kühn»Zwoa Bretthi, a gfuhrige Frau, ju h e...«- mit dieser Abwandlung des beliebten Schlagers vom Skilehrer Hans beschrieb die Zunft in den fünfziger Jahren treffend und einfühlsam das»handwerkszeug«eines richtigen»pistenprofessors«. Das war damals, als die Roten Teufel von Kitzbühel noch die illustrierten-verhätschelten Sexsymbole der zu neuen Techniken aufbrechenden Ski-Nation waren: Hochleistungssportler und Profis am Hang und beim Après. MittlerweUe ist das Skifahren zum Massenvergnügen geworden, mit Heerscharen von Ski-Instruktoren. Ist der Skilehrerberuf endgültig profaniert, oder gibt es sie noch, die Kaste der Eingeweihten, die im Winter gute Figur machen, um dann im Sommer in der Anonymität weniger attraktiver Beschäftigungen zu verschwinden? Ekkehard Kühn hat sich in ein paar Skistationen umgesehen. Er besuchte die besagten Roten Teufel, beobachtete Zunftgebräuche und Aufnahme-Rituale. Er sprach mit Prominenten, die allerhöchste Herrschaften die Hänge hinunterschmeicheln und mit armen Teufeln, die Wochenende um Wochenende Großstädter am Fließband in die Geheimnisse des Pflugbogens einweihen. 24. März 1985 Von Herz zu Herz Anatomisches und Gefühlvolles über unseren Lebensmotor Von Carmen Winklmüller Er müsse sich mit dem fremden Herzen erst»zusammenraufen«, hat der 59-jährige Patient gesagt, dem das Herz eines 24jährigen eingepflanzt worden ist. Ein anderer. Klaus W., sammelt Herzen. Auf den herzförmigen Stein vom Strand auf Patmos ist er besonders stolz. Und als Herzensbrecher versteht er sich natürlich auch... Das Herz des Menschen: da wird es vom Chirurgen ausgetauscht wie das Ersatzteil einer Maschine, und gleichzeitig glauben die Menschen, daß dort die Seele wohnt. In der Kulturgeschichte der Völker hat das Herz die unterschiedlichsten Bedeutungen. Immer jedoch gilt es als Sitz des Gemüts. Herz und Verstand - ein Gegensatz? Symbol der Liebe und der Freundschaft - die pulsierende Mitte des Menschen? - Man soll sein Herz nicht leichtsinnig verschenken, man soll es keinem brechen, aber wie schön kann das gewisse Herzflimmem sein! Eine Sendung»von Herzen«. 7. April 1985 Heimat Flucht einer Familie Von Sigbert Kluwe 25. April Mittag. Ein Gutsbesitzerssohn steht am Tor des elterlichen Hofs in einer Kleinstadt Mecklenburgs nicht weit von Stettin. Ein Junge kommt auf der Straße auf ihn zugerannt und mft:»wer fliehen will, muß bis heute nacht die Stadt verlassen haben!«was seine Eltern und viele andere in Vorpommern und Mecklenburg befürchtet hatten, war geschehen: Russische Tmppen hatten die Oder überquert und drangen jetzt nach Westen vor. Der Sohn läuft ins Haus und benachrichtigt seine Eltem. Was für Millionen Deutscher in den Ostgebieten seit Anfang 1945 Wirklichkeit geworden ist, wird nun auch für diese achtköpfige Gutsbesitzerfamilie zum Schicksal: die Flucht vom heimatlichen Hof in eine ungewisse Zukunft. Aus den Erinnerangen der alten Frau, dem Flucht-Aufsatz des Sohnes von 1950 und den Gedanken der ältesten Tochter an damals wird ein lebendiges Mosaik dieser bewegenden Tage zwischen dem 25. April und dem 2. Mai 1945 zusammengesetzt 28. April 1985 Der Hausmeister Von Gerhard Aberle Herr Kafanek ist eine Schlüsselfigur. Er hat viele Talente und ebensoviele Funktionen, betätigt sich unter anderem als Schlosser, 41

44 Installateur, Elektriker, Sozialarbeiter, Friedensrichter. Er ist der gute Geist des Hauses; er ist der Hausmeister Herr Kafanek ist erfunden, aber Kafaneks gab und gibt es viele. Alte Dokumente und Berichte zeigen Hausmeister in fragwürdigen Funktionen; Hausmeister in Wien und Concierges in Paris als Polizeispitzel, Hausmeister im Dritten Reich als Blockwarte der Partei, die sich als die Herren im Hause aufspielten. Gerh^d Aberles Hörbild präsentiert neben den Äußerungen des erfundenen Herrn Kafanek die Meinungen, Klagen, Beobachtungen und Erinnerungen von Hausmeistern unterschiedlicher Häuser in Berlin, Düsseldorf, München, Stuttgart und Wien. 19. Mai 1985 Fetischgold oder: Die schönste Art, zu beten Geschichte und Psychologie des Schmucks Von Ulrich Klever Stichworte Ulrich Klevers für diese radiofonische Schmuck-Kollektion; Bevor die Menschen die Kleidung erfanden, kannten sie schon den Schmuck - ein nackter Körper läßt sich besser schmücken. Von der Gleichwertigkeit einer Muschel und eines Goldklumpens - beide machen schön. Die Formen des exotischen Schmucks, zugleich eine Defmition. Sich für die Götter schmücken, sich für die Gatten schmücken; die beiden Ebenen des Schmucktragens. Wie der Schmuck das Schönheitsideal prägt. Der dekorierte Körper; Farben, Narben, Tätowierungen. Vom Giraffenhals der burmesischen Padaung- Frauen bis zu den langen Ohrläppchen der Davaks = Leidensfähigkeit für Schmuck. Schmuck als magisches Mittel, als ästhetische Zierde und als Kapitalanlage. Westafrikanisches Fetischgold, die Pracht der Baule-Honoratioren (noch heute). Die Hände der Fathme als islamische Leitlinie. Silber, das reine Metall des Propheten. Vom Brautpreis und Brautschmuck. Schmuck gleich Geld. Vom Ausverkauf eines Volkes, dargestellt am afghanischen Schmuck heute Mai Feriengettos Ein Bericht über Frankreichs neue Städte am Mittelmeer Von Dieter Mayer-Simeth 1963; An den klassischen Stränden der Franzosen, an der Côte d Azur, wird es den Urlaubern aus aller Welt langsam eng ums zaghaft ausgebreitete Badetuch, während im benachbarten Spanien Tausende von Bauarbeiterkolonnen längst damit begonnen haben, die Mittehneerküste zuzubetonieren. Nur zwischen Marseille und der spanischen Grenze bleibt ein weißer Fleck auf der Ferienlandkarte; flache Sandstrände, malerische Sümpfe, Milliarden Mücken und ein paar tausend»wude«camper 1984; Neun Ferienstädte sind seither hier entstanden. Beispiel; La Grande Motte, ein Traum in Beton Einwohner im Winter, an die ICK)000 im Sommer. Beispiel; Cap d Agde, Europas größter Anziehungspunkt für Eingefleischte, eine Stadt der Nackten. Ferienstädte für Segler, Surfer, Sonnenhungrige. Schöne neue Ferienwelt Juni 1985 Harlem an der Seine Die Gastarbeiter-Gettos in Paris Von Raoul Hoffmann Sie gehören seit Jahren zum Straßenbild von Paris: schwarze Frauen mit bestickten Kaftanen, Algerier mit hageren Gesichtern, Lokale mit afrikanischen oder arabischen Spezialitäten wie Couscous, Shish-Kebab und Felafel. Das Harlem von Paris. Da die Seine-Metropole schon immer eine Stadt bildete, in der Emigranten sich wohlfühlen konnten, war das Verhältnis zwischen Franzosen und Einwanderern lange ungetrübt. Wegen zunehmender wirtschaftlicher Schwierigkeiten verschlechterte sich jedoch das soziale Klima. Die Parole»Ausländer raus«ertönt schon deshalb immer öfter, weil Straßen-Überfälle sich häufen, die von arbeitslosen Immigranten begangen werden; aber auch, weil das Eindringen fremder Kulturen Sitten und Gebräuche Paris erheblich verändert, und dies nicht nur in den Gettos wie»la Goutte d Or«. Raoul Hoffmann beschreibt das Leben in diesem anderen Paris mit seinen Licht- und Schattenseiten; und er dokumentiert dessen Einfluß auf die übrige Stadt. 23. Juni 1985 Die längste Fiesta der Welt San Fermin in Pamplona Von Robert Gerhardt In Pamplona am Südhang der Pyrenäen bestimmen Stiere das Leben der Stadt, alle Jahre eine Woche lang vom 6. Juli an. Gefeiert wird der Stadtpatron San Fermin, sein Segen wird erbeten, damit das Fest»heiter und brüderlich«sei und»stunden der Freude und Illusion«gebe. Das Volksfest mit Stieren, Blaskapellen, Umzügen für Kinder, Feuerwerk und besonders viel Wein ist wohl die wildeste und lauteste Fiesta der Welt. Pamplona gerät in Ekstase und schlägt alle Rekorde, auch die an Besuchern aus aller Welt. Mindestens einige Hundertausend kommen von überall her. Hemingway begeisterte sich am Lauf der schweren, schwarzen Stiere, schrieb seine»fiesta«und nennt sie»selbstmordversuch mit Stieren«, wenn sie»ausbricht«und die Straße»tanzt«. 30. Juni 1985 REGELMASSIGE SENDUNG Unterwegs Reiseberichte aus aller Welt Freitag, Uhr, Bayem 2 Wissenschaft ABENDSTUDIO AM MITTWOCH Uhr, Bayem 2 Gesundheit im Alltag Vier Beiträge von Justin Westhoff Krankheiten und ihre Ursachen - dieses Thema begleitet unseren Alltag. Schlagworte wie»risikofaktoren«,»umweltkrankheiten«,»gesundheitsschädliche Lebensführung«füllen die Spalten der Zeitungen und Illustrierten. Damit haben auch die Gesundheitsapostel Konjunktur, die mit Warnungen und Ratschlägen nicht geizen, oft aber mehr Unsicherheit stiften als Hilfe bieten. Da wird oft jedes Mißbehagen

45 zur Krankheit umgedeutet, um das jewei- Uge Mittel dagegen anpreisen und verkaufen zu können. Daß man Gesundheit nicht kaufen, aber ohne großen Aufwand selbst viel zu ihrer Erhaltung tun kann, zeigt Justin WesthoPf in einer neuen Reihe im Abendstudio am Mittwoch auf 1) Die tägliche Vorbeugung Von übertriebenen Ratschlägen zur vernünftigen Praxis 2) Krank durch Putzzwang Vom Umgang mit Haushaltschemikalien 3) Tabletten sind keine Bonbons Selbstmedikation emstgenommen 4) Miteinander geht es leichter Selbsthilfegruppen und Gesundheitssystem Februar/März 985 Lebenskrisen - Reifephasen Eine fünfteilige Reihe von Tobias Brocher Von der Kindheit über die Lebensmitte bis ins hohe Alter gibt es Einschnitte, die als Krisen erlebt werden. Obwohl Wendepunkte im Leben des einzelnen durch individuell verschiedene Ereignisse bestimmt werden, die jedes Leben einmalig machen, gibt es doch auch bestimmte Krisenabschnitte mehr oder weniger genereller Natur. Man sollte sie nicht nur negativ sehen, denn in ihnen kündigen sich neue Lebensstufen an, die eine veränderte Einstellung zu den Gmndfragen unseres Daseins erfordem. Diese Lebenskrisen als Reifephasen zu verstehen und sich bewußt mit ihnen auseinanderzusetzen - dazu will Tobias Brocher mit seiner Sendereihe anregen. Der Autor lehrte und forschte als Experte für Sozialpsychologie und Psychoanalyse am Freud-Institut in Frankfurt/ Main und bei der Menninger Foundation in Topeka/USA. Die Themen: 1) Kindheit - erste Erfahmngen 2) Das Schulalter - für das Leben lemen 3) Die Lebensmitte 4) Nach der Berufsrolle 5) Das Alter März/April 1985 Sozialwissenschaften im Porträt Frank Niess im Gespräch mit Vertretern wichtiger Fächer Seitdem die Naturwissenschaften für die technologische Entwicklung eine immer wichtigere Rolle spielen, haben ihre Disziplinen als die»nützlicheren«und»praktischeren«besser abgeschnitten als die sozialwissenschaftlichen Fächer In Zeiten knapper Kassen kommt noch hinzu, daß die Hochschulpolitiker für die Soziäl- und Geisteswissenschaften besonders wenig übrig haben. Da aber die technologischen Entwicklungen immer größere soziale Folgen haben, die prognostiziert und analysiert werden müssen, wäre es verhängnisvoll, die Sozialwissenschaften zu vemachlässigen. Auch ist ihre Bilanz durchaus nicht so unergiebig, wie es Vertreter»harter«Wissenschaften oft darstellen. Die Sendereihe von Frank Niess liefert für den gesellschaftlichen Wert der Sozialwissenschaften Beispiele. Profilierte Vertreter ihres Faches skizzieren die Entwicklung der Philosophie, Psychologie, der Geschichts- und Politikwissenschaft, der empirischen Sozialforschung und der Pädagogik. Sie schildem die methodischen Fragen und umreißen ihre eigene Position innerhalb der verschiedenen Theorieansätze. Die Gesprächspartner von Frank Niess werden sein: Jürgen Mittelstrass (Philosophie) Franz Weinert (Psychologie) Hans-Uhich Wehler (Geschichte) Wilhelm Hennis (Politikwissenschaft) Marie Jahoda (Soziologie) Hartmut von Hentig (Pädagogik) April/Mai 1985 Der Lautsprecher und das Ohr Physik und Ästhetik des Radiohörens Vier Sendungen von Ekkehard Kühn Im Zeitalter der akustischen Medien empfangen wir die meisten klanglichen Wahrnehmungen aus dem Lautsprecher. Als Radiohörer erieben wir persönlich keinen konkreten Raum mehr beim Zuhören - Konzertsaal oder Theater - die Lautsprecher täuschen uns nur einen Raum vor Den bestmöglichen, behaupten die Tonmeister und Toningenieure, die für uns»vorhören«in den Rundfunk- und Schallplattenstudios. Aber das Beste ist und war nicht immer das Gleiche! Die Aufnahmetechnik ermöglicht heute einen immer souveräneren Umgang mit dem»material«, mit Partituren, Instmmenten und Stimmen. So haben die akustischen Medien Musik und Sprache als Kunstform zwar jedermann zugänglich gemacht, sie haben sie aber auch verändert, ihren technischen Bedingungen angepaßt, neue Hörgewohnheiten geschaffen. Die Themen: 1) Der Lautsprecher und das Ohr Physik - Akustik - Psychoakustik 2) Die Tonaufnahme als Wille und Vorstellung Hörfunk - Platte - Stilrichtungen - Ideologien 3) Das Mikrofon macht die Musik Der Apparat zwischen Originalton und Wiedergabe 4) Sendungsbewußtsein Der Radioton und der Lautsprecherhörer Juni 1985 SENDEREIHE AM DONNERSTAG Uhr, Bayern 2 Jenseits von Freiheit und Würde? Das Weltbild der Wissenschaft und das Wesen des Menschen Die»wissenschaftliche Weitsicht«hat nicht nur unsere Kenntnisse enorm erweitert, sie hat auch die Auffassung verstärkt, daß der Mensch keinerlei Sonderstellung be mspmchen dürfe, weil er in den allgemeinen Naturzusammenhang gehöre. So wurde die einstmalige»krone der Schöpfung«zum Zigeuner am Rand des Universums, zum»l homme machine«, und bei den Soziobiologen ist der Mensch ein»konzertiertes System«von Einzelprozessen. In dieser Sicht ist die Frage nach dem Wesen des Menschen lediglich Ideologie. Trotzdem und auch deswegen stellt die Sendereihe, die aus Vorträgen renommierter Referenten des 12. Salzburger Humanismusgesprächs besteht, die Frage nach dem Wesen des Menschen ganz bewußt, weu er letztlich nur mittels bestimmter Vorstellungen über seine Stellung in der Welt seinem Leben Sinn geben kann. 43

46 Die einzelnen Themen: 1) Werkzeug, Bild und Grab Von Hans Jonas 2) Über den Zufall Von Odo Marquard 3) Die humane Bedeutung der Geisteswissenschaften Von Rüdiger Bubner 4) Was weiß die Medizin vom Menschen? Von Thure von Uexküll 7., 14., 21. und 28. Febmar 1985 ABENDSTUDIO AM FREITAG Uhr, Bayem 2 Der wissenschaftliche Bericht Interviews, Berichte und Kommentare zu aktuellen Ereignissen und Entwicklungen in Natur-, Geistes-, Sozial- und Ingenieurwissenschaften; Informationen über wichtige Kongresse und über Themen der Forschungspohtik; ökologische Fragen; Buchtips; kurz: Wissenschaft für den Alltag. 14-täglich Medizin aktuell Das Gesimdheitsmagazin für die Praxis Gesundheitsvorsorge, neue Möglichkeiten der Therapie, Erkenntnisse der Forschung, der vernünftige Umgang mit Medikamenten, das Verhältnis von Arzt und Patient - darum geht es in diesem Magazin, das aus der Praxis von Fachleuten entsteht und der Praxis des Hörers dient. Monatlich REGELMÄSSIGE SENDUNG Welt der Tiere Streifzüge durch die Zoologie Bekannte Zoologen und Tieijoumalisten berichten in populärer Art über Verhalten und Lebensräume von Tieren, über Expeditionen und Forschungsergebnisse. Die immer drängenderen Fragen des Tierund Naturschutzes werden ebenso erörtert wie die sensiblen Wechselbeziehungen zwischen Tier, Mensch und Natur 14-täglich Mittwoch, Uhr, Bayem 2 44 EINZELSENDUNGEN Politik in der Mediengesellschaft Veränderungen der pohtischen Realität durch Massenkommunikation Von Winfried Schulz lyansrapid - Die Eisenbahn lernt schweben Von Klaus Jochims Geheinmisse des Pflanzeniebens Von Caroline Möhring Die Jugend forscht Thomas Deicke berichtet über einen Wettbewerb Nachtstudio SENDEREIHE AM MONTAG Uhr, Bayem 2 Europäische Lebensläufe Leonhard Reinisch im Gespräch mit Zeugen des Jahrhunderts Der VorteU des Tonbands gegenüber der Filmkamera ist die Leichtigkeit und Unverstelltheit, mit der es das gesprochene Wort festhalten kann. So läßt sich gelebtes Leben in gedrängter Form aufzeichnen. Das Archiv solcher Zeit- und Kulturgeschichte soll auch in diesem Programm-Halbjahr ergänzt werden. Gesprächspartner von Leonhard Reinisch sind unter anderen die niederländische Politikerin Marga Klompe, der ungarische Schriftsteller György Konrad, die Philosophen Jeanne Hersch und Leszek Kolakowski, der Kulturhistoriker Jean Starobinski und Emst Jünger, der in diesem Jahr seinen 90. Geburtstag feiert. 7. Januar, 11. Februar, 18. März, 22. April, 3. Juni 1985 NACHTSTUDIO AM DIENSTAG Uhr, Bayem 2 Marginalien Das kritische Feuilleton Wöchentlich Internationaler Literaturspiegel Die drei Berichterstatter dieser Sendung - Klaus Harpprecht für Amerika, Martin Esslin für England, François Bondy für Frankreich und Italien - machen nicht nur auf bei uns schon bekannte Schriftsteller und ihre neuen Werke aufmerksam, sie stellen auch neue Talente vor und prognostizieren literarische Trends. Monatlich Die Zeitschriftenschau Von Joachim Kaiser Monatlich ABENDSTUDIO AM DONNERSTAG Uhr, Bayem 2 Wie funktioniert Wissenschaft? Wolfgang Müller-Funk im Gespräch mit Naturforschern Jede Zeit, jede Epoche, jede Gesellschaft bringt den Menschentypus hervor, der sie bestimmt und der doch aus ihr hervorgegangen ist. Der wissenschaftliche Mensch, der Forscher, ist so etwas wie der gefeierte, aber auch der verdammte»ritter«unserer ZivUisation, ihrer Hoffnungen, Anstrengungen, ihrer heimuchen und unheimlichen Wünsche. Wir alle partizipieren an den Auswirkungen seiner Entdeckungen und Erfindungen und wissen doch nur unzulänglich darüber Bescheid, was diesen forschenden Menschen, diesen Prototyp der Modeme umtreibt. Seine triumphalen Erfolge haben auch jene Probleme hervorgebracht, die heute unter dem Stichwort»Technik-Feindlichkeit«diskutiert werden. Die Sendereihe unternimmt den Versuch, das Selbstverständnis des modernen szientiflschen, als der Wissenschaft lebenden Menschen, sein Denken und Handeln, seine Antriebe und Ziele zu beleuchten. 1) Zwischen Libido und Kapital Wünsche und Ziele der modemen Wissenschaft 2) Das forschende Wesen - Ein Resultat der biologischen Evolution 3) Die Natur im Netz des Physikers 4) Die Utopie der Genauigkeit 5) Die Medizin und ihre Denkmodelle Die GeschichtUchkeit einer Disziplin

47 6) Der Mensch der Wissenschaft und sein Glaube Gesprächspartner Wolfgang Müller-Funks sind die Professoren Helmut Dahmer, Hans Mohr, Hans Peter Dürr, Herbert Meschkowski, Nelly Tsouyopoulos und Hans Schaefer 10., 17., 24. und 30. Januar, 7. und 14. Februar 1985 Dies süße andere Leben Über Erfolg und Scheitern von alternativen Projekten Eine Sendereihe von Florian Hildebrand Wer im neuesten Öko-Almanach blättert, wird eine schwer überschaubare Fülle von Altemativ-Projekten fmden, mit denen sich Gruppen in der ganzen Bundesrepublik zum Teil schon seit Jahren beschäftigen. Für fast jeden Lebensbereich suchen Arbeits- und Lebensgemeinschaften theoretische und praktische Lösungen, die fragwürdig gewordene Segnungen des zivilisatorischen Fortschritts überwinden sollen. Sind diese Projekte nur selbstvergessene Glasperlenspiele oder sind sie prinzipiell geeignet, Pionierdienste für einen schwerfällig gewordenen Industriestaat zu leisten? Welche Chancen haben sie in einem System von Großtechnologien und Ballungszentren? Antworten versucht Florian Hildebrand anhand einiger exemplarischer Lebens- und Arbeitsbereiche zu geben. 1) Ökologisches Denken als Lebensprinzip 2) Das Leben auf dem Land 3) Subkultur Ln der Stadt 4) Strom aus Sonne und Wind 5) Wirtschaften ohne Wachstum 6) Wie alternativ ist die alternative Wissenschaft? 21. und 28. Februar, 7. und 28. März, 11. und 18. April 1985 Über Grenzen Drei Vorträge von Clemens Münster Clemens Münster, studierter Naturwissenschaftler, Schriftsteller und langjähriger Femsehdirektor des Bayerischen Rundfunks, hat statt Memoiren an einer Summa vitae geschrieben, an einer Bilanz dessen, was in einem - seinem - Leben denkend und handelnd erreichbar war oder schien, wo sich Grenzen auftun und Blicke über diese Grenzen hinaus, was die Zeit und das Geschick an Zumutungen und Versagungen bereithielt. Es sind drei Kapitel einer sehr persönlichen Lebensphilosophie: 1) Grenzen des Handelns 2) Grenzen des Denkens 3) Leben unter der Drohung des Untergangs 25. April, 2. und 9. Mai 1985 SENDEREIHE AM DONNERSTAG Konversionen Zwischen Verrat am Glauben und Bekehmng liegt jene Spanne von neptiven und positiven Bewertungen, die wir scheinbar wertfrei als Konversion bezeichnen. Es kommt dabei immer auf den jeweiligen Standpunkt an, ob es sich um Abfall oder Zuwendung handelt. Am Ende entscheidet das Motiv, ob es sich um eine neue bessere Erkenntnis oder um Egoismus und Opportunismus handelt. Margret Boveri hat in vier Bänden den Verrat im 20. Jahrhundert untersucht und viel negatives Material aufgehäufelt, aber Bekenntnisbücher wie»der Gott, der keiner war«,»wamm ich (kein) Christ, Sozialist und so weiter bin«bezeugen die Treue zum Gewissen, das auch den Wandel befehlen kann. In dieser Reihe sollen zum einen die großen literarischen Dokumente solchen geistigen Wandels gezeigt werden - von Paulus und Augustinus über Spinoza und Luther, Brentano und Tolstoi bis in unsere Tage (Koestler, Malraux, Sperber undsoweiter), zum anderen soll neben dem religiösen (von Balthasar), philosophischen (Kolakowski) und psycho-sozialen (Matussek) Hintergmnd des Phänomens der Konversion in Gesprächen mit Konvertiten nach den Motiven und den Folgen solcher Wandlungen gefragt werden, wobei besonders die bislang ungewöhnlichen Übertritte zum Buddhismus, Islam, Judentum und den Sekten beachtet werden. Dokumentation im Donnerstag-Abendstudio ( Uhr, Bayern 2) Vorträge und Gespräche im Donnerstag Nachtstudio ( Uhr, Bayem 2) 23. und 30. Mai, 13., 20 und 27. Juni, 4. Juli 1985 NACHMITTAGSSTUDIO AM FREITAG Uhr. Bayem 2 Fragen unserer Zeit Das»Nachmittagsstudio«am Freitag dient der aktuellen Berichterstattung. Die Fülle von öffentüchen Vorträgen, Diskussionen und Tagungen, die an Akademien und kulturellen Gesellschaften allwöchentlich stattfmden, verdient eine sorgfältige Beobachtung, Auswertung und Verbreitung, damit ihre Ergebnisse nicht Wissen der Wenigen bleiben, die daran teilnehmen konnten. Darüber hinaus sollen hier Fragen der Wissenschaft, Kunst und Literatur, aber auch des Rechts, der Ideologie und Politik, die uns aufregen, informierend und kritisch vorgestellt werden. ABENDSTUDIO AM FREITAG Uhr, Bayem 2 N ach-denk-spiele»wie kam es dazu?«- Fragen von Joachim Kaiser an Experten und Laien Alle Entscheidungen, mit denen wir konfrontiert werden - Gesetze, Verlautbamngen, Resolutionen undsoweiter - wecken in uns Emotionen, Urteile, Schlüsse, die daheim, am Stammtisch, in den Medien diskutiert werden. Die Dokumente sind Ergebnisse von Denkprozessen und Entscheidungsinstanzen. Über sie wird post factum gestritten. Wie aber ist es dazu gekommen? Monatlich 45

48 Hörspiel Hörspiel-Sendezeiten Montagabend Uhr, Bayem I Donnerstagabend Uhr, Bayem 1 (Krimi) Freitagabend Uhr, Bayem 1 Mittwochnachmittag Uhr, Bayem 1 (Kurzhörspiel) Ein halbes Jahr Hörspielprogramm - das ist ein halbes Jahr Einblick in die Arbeit vieler Autoren der deutschen und außerdeutschen Gegenwart. Das ist auch im vor uns liegenden breit ausgefächerten Halbjahresangebot ein Forum für Klassiker; Hörspiel Klassiker ebenso wie Klassiker in Hörspielfassung. Und das ist, darüber hinaus, ein Fundort für poetische Nachrichten aus fremden Ländern,- aus der Sowjetunion, aus China, Chile, Ägypten und der Karibik. Wieder werden Jahrestage wahrgenommen, so der 350. Geburtstag von Daniel Casper von Lohenstein oder die 300. Wiederkehr der Geburtstage von Bach und Händel. Wie andere ARD-Anstalten bietet auch der Bayerische Rundfunk seit über einem halben Jahrzehnt Kurzhörspiele im Werktagsprogramm - etwas, was es in der Geschichte des Hörspiels so noch nicht gab; aber gerade Kurzhörspiele gehören zu den meistgehörten Hörspiel-Sendungen nicht nur im bayerischen Raum. 46 HÖRSPIELKLASSIKER Hörspielpreis der Kriegsblinden 1952 Günter Eich Die Andere und ich Regie; Gustav Burmester An ihrem 40. Geburtstag befindet sich die wohlhabende Amerikanerin Ellen Harland mit Mann und Kindern auf einer Ferienreise durch Italien. Auf der Fahrt durch die schwarze, stinkende Lagunenlandschaft von Comacchio hat Ellen Harland plötzlich ein Erlebnis, das ihr ganzes bisheriges Leben von Grund auf verändert. Während die Familie in Porto Garibaldi badet, sucht sie eine alte Fischersfrau auf, die am Straßenrand stand und sie anschaute. Ellen gerät in ein Haus, das ihr bekannt vorkommt, in dem man sie auch zu kennen scheint und mit dem Namen Camilla anredet. Ohne die eigene Identität ganz zu verlieren, ist sie plötzuch jene Camilla, Italienerin aus der untersten Schicht, führt ein Leben zwischen Krieg, Elend und Armut. Ihr eigentliche Existenz verblaßt mehr und mehr, sie scheint in dem Schicksal»Camilla«zu verlöschen. Günter Eichs poetisches Grund-Thema; Schicksals-Tausch und Identität... Übernahme einer Produktion des Nordwestdeutschen Rundfunks mit dem Süddeutschen Rundfunk (1951) 7. Januar Bayem 1 Emmanuel Bove Meme Freunde Aus dem Französischen von Peter Handke Regie; Emst Wendt Erzählt wird die Lebensgeschichte von Victor Bâton, einem jungen Mann, der schwer verwundet aus dem Krieg 1914/18 zurückkehrt und nun mit einer kärglichen Rente im Paris der zwanziger Jahre herumstreicht. Auf seinen Wegen durch die Stadt begegnen ihm Männer und Frauen, Arme, Gauner und Selbstmörder, alles Menschen, die, wie er selber. Ausgestoßene der Gesellschaft sind. Übermächtig ist Victors Sehnsucht nach einer Freundschaft, ja einer Liebe, aber alle seine Versuche scheitern. Er bleibt allein und zurückgestoßen in ein Leben, das aufgehört hat, ehe es überhaupt anfangen konnte. Emmanuel Bove ( ), der»meine Freunde«Anfang der zwanziger Jahre schrieb, war lange Zeit in völlige Vergessenheit geraten und ist erst vor kurzem wiederentdeckt worden. Die plötzliche Rückbesinnung auf Bove kommentiert LeMonde mit den Worten;»Dieser Schriftsteller, dessen Namen in keinem Lexikon, in keiner Anthologie, in keiner Literaturgeschichte steht, taucht unversehens wieder auf, mit einer Lebenskraft für die Ewigkeit.«Übernahme einer Produktion des Süddeutschen Rundfunks 11. Januar Bayem 2 KOMÖDIE Victorien Sardou Madame sans Gène Regie; Heinz Günter Stamm Paris Catherine Lefèvre, die ehemalige kleine Wäscherin des jungen Offiziers Napoleon Bonaparte, avanciert im Laufe der revolutionären Ereignisse zur Herzogin von Danzig.»Madame sans Gène«wird sie genannt, weil sie eine Frau ist, die ungeniert sagt, was sie denkt, und die ihre Herkunft aus dem Volk nie verleugnet - auch dann nicht, als sie sich wegen bestimmter delikater Probleme vor ihrem Kaiser verantworten soll, der als Leutnant ihr Schuldner bheb. In der Titelrolle; Inge Meisel Wiederholung einer Produktion des Bayerischen Rundfunks (1959) 14. Januar Bayem 1 POETISCHE NACHRICHT AUS FREMDEM LAND Liu Xin-wu»Wach auf, kleiner Bruder!«Aus dem Chinesischen von Andreas Donath Regie; Peter Michel Ladiges Der junge Arbeiter Hsiao mußte in der Kulturrevolution die Demontage der ehedem gepriesenen Ideale und Identifikationsfiguren erleben. Jetzt, als junger Erwachsener, ist er resigniert und»negativ«, hat jeden Glauben an sein Vaterland und eine bessere Zukunft verloren - eine Einstellung, an der auch die Bemühungen seiner Famihe nichts zu ändern vermögen. Erst dem neuemannten Direktor der Fabrik, in der

49 Hsiao arbeitet, gelingt es durch sein Vorbild und sein persönliches Engagement, den jungen Mann zu überzeugen und wieder zu einem aktiven Mitglied der Gesellschaft zu machen. Dieses Hörspiel des chinesischen Autors Liu Xin-wu gibt Einblick in eine Welt, die man im allgemeinen nur von außen kennt. Da wird ein ganzes Spektrum von Problemen entfaltet, die für das gegenwärtige China typisch sind. Übernahme einer Produktion des Südwestfunks 18. Januar Bayem 2 George Bemard Shaw Candida Aus dem Englischen von Annemarie und Heimich Böll Hörspieleinrichtung: Hellmut von Cube Regie: Heinz Günter Stamm Im Amt predigt der beliebte Pastor Morell redegewaltig Sozialismus und Christentum. Zuhause hält seine Frau Candida alle Sorgen des Alltags von ihm fern. In den Jahren seiner Ehe hat Morell nie so recht begriffen, wie sehr diese schöne und feinfühlige Frau an seiner Beliebtheit und an seinen Erfolgen beteiügt war. Der junge Dichter Marchbanks - der Candida glühend verehrt und Gedichte auf sie schreibt - wirft Morell deshalb vor, er vernachlässige seine Frau. Was den Pastor in größtes Erstaunen versetzt. Erst als der junge Mann ihm seine schwärmerische Leidenschaft für Candida gesteht, wird der verwöhnte Morell eifersüchtig. Nach zwei scharfen Auseinandersetzungen beschließen die beiden Männer, Candida zwischen sich wählen zu lassen. Sie erklärt, daß sie sich an die Seite des Schwächeren stellen würde, weil der sie mehr brauche. Der Pastor glaubt schon zu unterliegen, doch da gibt sie ihm zu verstehen, daß er es ist, der sie nötiger braucht als der begabte und sensible Dichter... Wiederholung einer Produktion des Bayerischen Rundfunks (1972) 21. Januar Bayem I Daniel Casper von Lohenstein Agrippina Musik: Claudio Monteverdi (»Die Krönung der Poppea«) Hörspieleinrichtung und Regie: Hubert Fichte Zum 350. Geburtstag des schlesischen Barock-Dichters Daniel Casper von Lohenstein ( ): der»wohl schwierigste Text des Deutschen Theaters«in der Hörspielfassung von Hubert Fichte. Monteverdis Oper, in einer Aufnahme des Concentus Musicus Wien unter der Leitung von Nicolaus Harnoncourt, handelt - wie Lohensteins Schauspiel - von der Liebe des römischen Kaisers Nero zu Poppea, um deretwillen er seine Mutter Agrippina ermorden läßt. Monteverdis Musik ist Handlungselement auch des Hörspiels. Klaus Wagner in der FAZ:»Überzeugendes Beispiel für Fichtes Begabung zur Sprachregie«. Wiederholung einer Produktion des Norddeutschen Rundfunks 0977) 25. Januar Bayem 2 BAYERISCHE SZENE Emst F. Wiedemann Peter und Paula Regie: Herbert Lehnert Der Entschluß, sich das Leben zu nehmen, ist schneller gefaßt als durchgeführt. Diese Erfahmng muß auch der Landstreicher Peter machen, als er eines trüben Morgens mit ebenjener trüben Absicht seine Behausung am Rand eines Bahndamms verläßt, die Schlinge bereits um den Hals - denn ausgerechnet an dem Baum, den er sich ausgesucht hatte, hängt bereits jemand: Paula an einem viel zu dünnen Strick. Er bringt sie ins Leben zurück und sie ihn von seinen Absichten ab. Ein Neubeginn bahnt sich an. Ursendung einer Produktion des Bayerischen Rundfunks 28. Januar Bayem 1 Dieter Hasselblatt»Fix und fertig«funkeinrichtung und Regie: Gottfried von Einem»Fix und fertig«heißt eines der beuebten Medien-Quiz-Spiele, bei denen zur Freude des Publikums Kandidaten aufeinander losgelassen werden, um sich gegenseitig durch verbale Schlagfertigkeit oder Ratefixigkeit auszupunkten. In dem brillanten, in allen psychologischen Nuancen schillernden und hochgradig spannenden Rededuell, das hier abläuft, geht es allerdings um Emsthafteres: zwei Kandidaten (eine Frau und ein Mann) bewerben sich um ein öffentliches Amt. Und da in der vorweggenommenen, aber fast gegenwärtig wirkenden Zukunft, in der dieses Hörspiel angesiedeh ist, die große Masse des l^blikums iiber die Besetzung von öffentlichen Ämtern entscheidet, wundert es nicht, daß der Kampf der Quiz-Kandidaten um Sieg oder Niederlage immer rücksichtsloser geführt wird - bis im wahrsten Sinn des Wortes der eine der beiden Konkurrenten auf der Strecke bleibt... Übernahme einer Produktion von RIAS Berlin mit Radio Bremen 1. Februar Bayem 2 HÖRSPIELKLASSIKER Max Frisch Herr Biedermann und die Brandstifter Regie; Friedrich Sauer Gefährlich sind vor allem die Ahnungslosen. Weil sie sich über den amoralischen Zustand der Welt belügen, und immerzu an das Gute glauben. Der reiche Haarwasserfabrikant Biedermann nimmt aus schlechtem sozialen Gewissen (er ist ja reich...) zwei fragwürdige Männer in sein Haus auf, läßt sie frühstücken, besorgt ihnen einen Schlafplatz auf dem Dachboden, und darüberhinaus Benzin, Zündschnüre und Brennmaterial. Schließlich - man ißt brüderlich einen großen Gänsebraten - gibt er ihnen die für die Brandstiftung noch fehlenden Streichhölzer. Wiederholung einer Produktion des Bayerischen Rundfunks (1955) 4. Februar Bayem 1 47

50 Tankred Dorst Der verbotene Garten Fragmente über D Annunzio Regie: Hans Gerd Krogmann Der gealterte italienische Dichter Gabriele D Annunzio in seinem Garten. Situationen seines Lebens nehmen noch einmal von ihm Besitz. Szenen, in denen Traum und Erinnerung, Realität und Symbolik ineinanderfließen, reihen sich aneinander wie zu einem Totentanz, in dem sich noch einmal die wichtigsten Personen seines Lebens versammeln. Da begegnet dem Dichter der Knabe Gabriele, der er einmal gewesen ist, da erscheinen die Duse, seine Geliebte, Mussolini und andere. Umrahmt werden diese Traum-Szenen von einem Prolog und einem»nachlaß«, in denen verschiedene Leute über den Berühmten räsonieren. Tankred Dorst zeichnet den Dichter D Annunzio, dessen selbstgestellte Aufgabe es war, Kunst und Leben in einer privaten Mythologie zu verschränken, in dessen StU. Der Regisseur Hans Gerd Krogmann spielt mit allen radiofonen Möglichkeiten, so daß dem Ästhetizismus D Annunzios eine kongeniale Interpretation zuteil wurde. tjbemahme einer Produktion des Süddeutschen Rundfunks 8. Februar Bayem 2 KOMÖDIE Hermann Sudermann Die Schmetterlingsschlacht Regie: Heinz Günter Stamm Unter den glänzenden Titeln Sudermannscher Stücke war der Titel»Die Schmetterlingsschlacht«der beste. Er hat sich länger im Gedächtnis erhalten als das Stück selbst, und man kann sich darunter alles oder gar nichts vorstellen. Auf jeden Fall regte er die Fantasie an, und fantastisch kompliziert ist die Geschichte einer kleinen Beamtenwitwe, die mit Ausdauer und Einfallsreichtum versucht, ihre drei erwachsenen Töchter an den Mann zu bringen. Wiederholung einer Produktion des Bayerischen Rundfunks (1960) 11. Februar Bayem 1 48 POETISCHE NACHRICHT AUS FREMDEM LAND Antonio Skármeta Die Suclie Aus dem Chilenischen von Gerda Rincón Regie: Peter Lilienthal Musik: Liberación Americana Huberto Alejandro Tamayo Cosme Soriano, Taxichauffeur in einer kleinen Stadt im südchilenischen Bezirk Valdivia, arbeitet mit seinem Bruder Daniel, dem eine kleine Pension gehört, zusammen. Er holt Reisende am Bahnhof ab und empfiehlt ihnen Daniels Pension. Seit dem Obristenputsch indes hat das Geschäft nachgelassen: immer öfter muß Cosme Soldaten befördern und einquartieren, während die übrigen Gäste ausbleiben. Cosme gehört keiner Partei an, meidet Diskussionen, hält sich für einen unpolitischen Katholiken. Eines Februartags ändert sich für Cosme jedoch alles: Vier Männer erscheinen in der Pension und verhaften Carlos, seinen 18jährigen Sohn. Als alle Nachforschungen bei der Polizei und den örtlichen Behörden erfolglos bleiben, begibt sich Cosme selber auf die Suche - nach dem Sohn und einem eigenen politischen Standort. Übernahme einer Produktion des Südwestfunks 15. Febmar Bc^em 2 Peter Steinbach Wenn der Kinomann kommt Regie: Bernd Lau Der Kinomann ist Romanowski; und seine abendliche Filmvorführung im Gasthaus ist das Ereignis fiir den kleinen Ort im Sächsisch-Anhaltischen in den Jahren 1952/53. Der Krieg ist so lang noch nicht her, als daß er nicht allen noch in den Knochen stecken würde; ansonsten aber lebt ein jeder seinen Alltag und versucht sich mit der Realität der»neuen Gesellschaft«zu anangieren, so gut es eben geht. Doch der Westen leuchtet schon so verführerisch mit Cola und hautfarbenen Korsetts, daß fast ein jeder mal überlegt, ob er nicht»rübermachen«solle, und sei es auch nur um sich die Schaufenster auf dem Kurfürstendamm anzuschauen... In diesem seinem neuesten Hörspiel gelingt es Peter Steinbach (Träger des Hörspielpreises der Kriegsblinden), das eindringliche Zustandsbild einer Gesellschaft in einer ganz bestimmten historischen Situation zu zeichnen. Offengehalten wie das ganze Stück, ist dabei auch die Position, die der Autor zu diesem Abschnitt der deutsch-deutschen Geschichte bezieht. Das Unentschiedensein, das Zwischen- Tür-und-Angel-stehen seiner Figuren behält auch er sich vor Wichtiger als Parteinahme und ideologische Fixierung ist Steinbach ein Verstehen und Verständlichmachen von Personen und ihren Handlungen vor ihrem besonderen geschichtlichen Hintergrund. Ursendung einer Produktion des Bayerischen Rundfunks 22. Febmar Bayem 2 BAYERISCHE SZENE Josef Zeitler Die Liebesgab Regie: Edmund Steinberger Die Hochzeit der Berghofbäuerin war keine Liebesheirat, vielmehr ging es darum, den heruntergewirtschafteten väterlichen Hof zu retten. - Als Marie ein Kind erwartet, überrascht sie ihr wortkarger Mann mit einem Geschenk, das er ihr schüchtern überreicht. Statt des erhofften Erben kommt aber ein Mädchen zur Welt, und erst am Ende eines kummervollen Lebens erlebt die Marie die Wiederholung jener Liebesgeste, auf die sie all die Jahre sehnsüchtig gewartet hatte. Wiederholung einer Produktion des Bayerischen Rundfunks (1962) 25. Febmar Bayem 1 HÖRSPIELKLASSIKER Friedrich Dürrenmatt Abendstunde im Spätiierbst Regie: Gustav Burmester»Der Herr Korbes muß ein sehr böser Mann gewesen sein«, lautet das einem Märchen der Brüder Grimm entstammende Motto dieses Hörspiels. Ein weltberühmter Kriminal- und Abenteuerschriftsteller mit Namen Korbes, ein Super-Hemingway, schreibt Roman für Roman, in denen Mord für Mord passiert. Literatur ist Fiktion, also

51 sind die Morde, wie sollte es anders sein, natürlich erdichtete Morde... Aber eines Abends besucht der Schweizer Angestellte Fürchtegott Hofer den berühmten Mord-Autor im Grand Hotel, um ihm zu beweisen - er hat ein Leben lang mit geradezu buchhalterischer Genauigkeit recherchiert und geprüft - daß alle Korbes Morde tatsächlich begangen wurden; Dieser Schriftsteller hat keine Fantasie, er kann nur von der Wirklichkeit abschreiben, und da er Morde beschreibt, müssen die Morde geschehen sein... tjbemahme einer Produktion des Norddeutschen Rundfunks (1957) 1. März Bayem 2 Fritz Meingast Angriff der Haie Regie; Alexander Malachovsky 40 Schiffe der österreichisch-ungarischen Kriegsmarine liegen Anfang des Jahres 1918 seit Monaten in der Bucht von Cattaro. Die Matrosen, ausgehungert und von den Offizieren schikaniert, sind aus kriegstaktischen Gründen zur U ntäti^eit verurteilt. Sie wollen diesen Zustand nicht länger hinnehmen, wollen, daß Schluß sei mit diesem Krieg und seinen Auswirkungen. So organisiert eine Gruppe von Matrosen einen Generalstreik und verlangt von der Regierung per Telegramm Friedensverhandlungen. Da schreiten die»haie«zum Angriff; sie, die Offiziere, schlagen zurück - mit allen ihnen zu Gebote stehenden Mitteln. Ursendung einer Produktion des Bayerischen Rundfunks 4. März Bayem 1 Manfred Bieler Das Duell: Willy und Lilly Regie; Emst Wendt Willy und Lilly, mittleren Alters und vermögend, besichtigen ein Grundstück an einem oberbayerischen See. So harmlos diese Szenerie zunächst auch scheinen mag, sehr bald schwingt ein untergründiger Schrecken mit. Denn das Gespräch zwischen den beiden, das sich anfangs um AlltägUchkeiten dreht, nimmt in seinem weiteren Verlauf einen mehr imd mehr bedrohlichen Charakter an, es wird zu einer Auseinandersetzimg, die alle Anzeichen emes Kampfes trägt, eines Kampfes vielleicht sogar auf Leben und Tod. Manfred Bieler dringt tief ein in das Geflecht zwischenmenschlicher Abhängigkeiten und weitet den Blick in den Abgrund, der hinter den Idyllen lauert. Ursendung einer Produktion des Bayerischen Rundfunks 8. März Bayem 2 KOMÖDIE Eduardo de Filippo Filumena Marturano Regie; Lilian Westphal Domenico Soriano, der Prototyp des wohlhabenden und spießigen Neapolitaners, hat die aus einem Elendsviertel stammende Filumena einst in einem Freudenhaus kennengelemt. Weil er sie für sich allein haben wollte, nahm er sie bei sich auf. Fünfundzwanzig Jahre lebten sie so zusammen. Nun aber scheint es, als ginge Domenico wieder auf neue Abenteuer aus. Da ergreift Filumena die Initiative... Ursendung einer Produktion des Bayerischen Rundfunks 11. März Bayem 1 POETISCHE NACHRICHT AUS FREMDEM LAND Salah Abd as-sabur Der Nachtreisende Aus dem Arabischen von Dietlind Schack Regie; Hans Bernd Müller Im AbteU eines Nachtzuges, der ihn irgendwohin tragen soll, sitzt ein Mann allein - der Nachtreisende. Zu ihm tritt ein Kontrolleur, der aber - wie sich bald herausstellt - kein normaler Kontrolleur ist, sondem eine»dämonische«figur, die ständig ihre Identität ändert und eine absolute Macht zu verkörpem scheint. Schheßlich erklärt dieser»kontrolleur«dem Mann, daß der Tod Gottes kein Geheimnis mehr sei und es genügend Hinweise dafür gäbe, daß er, der Nachtreisende, Gott getötet habe. Der Prozeß gegen ihn beginnt... Die UnausWeichlichkeit der Situation in diesem Hörspiel des Ägypters Abd as- Sabur ( ) erinnert in manchem an Kafka. Darüber hinaus aber weist die bildkräftige Sprache und die schwermütige Atmosphäre unverkennbar auf einen gänzlich anderen Kulturkreis. Ursendung einer Produktion des Bayerischen Rundfunks 15. März Bayem 2 Paul Barz Möglichkeiten einer Stemstunde oder: Begegnung der Herren Bach und Händel im Jahre 1747 Regie; Willy Schmidt 1685 wurden Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel geboren, die beiden größten deutschen Komponisten der Barockzeit. Man könnte es sich vorstellen, der erfahrene Hörspiel-Autor Paul Barz tut es, daß Johann Sebastian Bach aus Anlaß seiner Aufnahme in die»korrespondierende Societät der musikalischen Wissenschaft«im Jahr 1747 mit Georg Friedrich Händel zusammentraf. Sie sind sich zwar in Wirkliciikeit nie begegnet, aber die Stemstunde eines solchen Gesprächs ließe sich etwa so ausmalen; Nach der Ehrung dinieren Bach und Händel zusammen, bzw. Händel tischt Bach von der Auster bis zur Seezunge kulinarische KöstUchkeiten auf, die der arme fromme Thomas-Kantor kaum kennt. - Bach spürt die Geringschätzung des Weltmannes Händel, während dieser nicht umhin kann, in Bach den Rang des Größeren anzuerkennen. Diese Begegnung ist zunächst ein Zueinander, wird dann zum Gegeneinander, um am Ende in ein Miteinander zu münden. Ursendung einer Produktion des Westdeutschen Rundfunks mit dem Bayerischen Rundfunk 18. März Bayem 1 Dorothea Macheiner Grüner Vogel Sehnsucht Regie; Manfred Mixner Der österreichische Schriftsteller Gerold Foidl starb im März 1982 im Alter von 44 Jahren an Lungenkrebs und hinterließ - neben dem veröffentlichten Roman»Der Richtsaal«imd einigen Prosaarbeiten - das Roman-Fragment»Scheinbare Nähe«. Dorothea Macheiners Hörspiel versucht, ein literarisches Porträt dieses Autors zu geben. Was sich dabei abzeichnet, ist eine fortgesetzte Linie traumatischer Erfahrungen, ein Kindheitsdrama, das das Drama des Erwachsenen erklärbar macht, die Geschichte einer ununterbrochenen 49

52 Deformation und Verstümmelung, die der erwachsene Mann durch Schreiben zu bewältigen suchte. Dorothea Macheiner hat dieses Hörspiel aus persönlicher Betroffenheit geschrieben:»die Auseinandersetzung mit seinem Nachlaß (den ich übernommen habe) und die Erinnerung an unzählige Gespräche, sowie das Miterleben seines Todeskampfes, haben mich zum Schreiben dieses Hörspiels veranlaßt.«übernahme einer Produktion des Senders Freies Berlin mit dem Österreichischen Rundfunk 22. März Bayem 2 BAYERISCHE SZENE Fritz Meingast Antoinette und Hias Anno 1770 machte die blutjunge österreichische Erzherzogin Marie Antoinette auf ihrer Brautfahrt nach Frankreich in Denzingen, vor den Toren Günzburgs, Station und stieg im Gasthaus zum Goldenen Löwen ab. Zur selben Zeit nächtigte im Stall des Wirthauses Mathias Klostermay er, genannt der bayerische Hiasel, mit einigen seiner Kameraden. Die Wilderer, die sich als fahrende Musikanten ausgaben, schmiedeten finstere Pläne. - Doch dann wurde, durch einen Zufall, der künftigen Königin von Frankreich in jener Nacht von den rauhen Burschen kein Haar gekrümmt. Ursendung einer Produktion des Bayerischen Rundfunks 25. März Bayem 1 Giles Perrault Dossier 51 Hörspielfassung: Valerie Stiegele Regie: Günther Sauer Ein Polit-Thriller aus Frankreich, der vor einigen Jahren auf den französischen Bestseller-Listen stand. Ein französischer Diplomat (Kennziffer 51) soll die Schlüsselposition fiir die Wirtschaftsorganisation afrikanischer Staaten einnehmen. So ist er die Zielfigur einer v^entengruppe. Kann man ihn aufgrund seiner Biografie und seines Charakters, seiner Familie und seiner Vergangenheit eventuell manipulieren? - Das Leben als Planspiel, Menschen als 50 Spielfiguren agieren sehen, die auf dem Spiel stehen und denen mitgespielt wird... Die Röntgenperspektive der Spionage macht eine Biografie zum Steckbrief Wiederholung einer Produktion des Bayerischen Rundfunks (1976) 29. März Bayem 2 Ludvik Askenazy Dr. Fäustchen oder: Das neue Spiel mit dem Teufel Regie: Dieter Hasselblatt Wenn ein so bekannter Hörspielkomödienautor wie Ludvik Askenazy das alte Märchenmotiv vom Teufelspakt aufgreift, muß einfach etwas Unerwartetes und Charmant Hintergründiges herauskommen. Darum sei hier auch nicht weiter verraten, wie das Duell zwischen D r Fäustchen, Professor für Archäologie in Tübingen, und Herrn Lucius, seines Zeichens Oberamtmann zweiten Grades in der Hölle, ausgeht. Nur soviel: Herr Lucius, der seit 1823 nicht mehr auf der Erde»tätig«war, ist offenbar nicht nur etwas altmodisch, was seine Kleidung (Frack, Zylinder, Lackschuhe und Monokel) anbetrifft, auch seine schnurgerade und etwas naive Seelenverschreibungs-Taktik ist unserer heutigen Zeit und ihrem Geschäftsgebaren nicht mehr ganz gewachsen. Ursendung einer Produktion des Bayerischen Rundfunks 1. April Bayem 1 Hugo von Hofmannsthal/Oskar Weber Der bayerische Jedermann Regie: Stefan Rinser Am Karfreitag 1985: das Spiel vom Sterben des reichen Mannes von Hugo von Hofmannsthal - in einer Neufassung von Oskar Weber. In dieser Mundartübertragung ist Jedermaim kein städtischer Patrizier, sondem ein reicher Großbauer aus dem Dachauer Land, der mit seinem Besitz protzt. An seiner bäueriichen Tafel erleben seine Vettern und Freunde, wie der reiche Jedermann, unvermutet vom Tod heimgesucht, von seinen Gästen fluchtartig verfassen wird. In diesem bäuerlichen Mysterienspiel sprechen selbst alle irdisch bezogenen Geister wie Mammon und Teufel in Mundartversen, alle himmlischen Symbolfiguren hingegen, wie Glaube, gute Werke, Gottesstimme und der Tod, die schriftdeutschen Verse aus dem Originalwerk. Ursendung einer Produktion des Bayerischen Rundfunks 5. April Bayem 1 Eva Dessarre Jakob Deutsch von Robert Schnorr Regie: Otto Düben Der alte Jakob zieht mit seinem Volk fort aus Ä ^pten, heim nach Kanaan. Dabei läßt er (in Rückblenden) die Geschichte seines Lebens an sich, in sich vorbeilaufen: seine Rivalität mit Esau, seinen Betrug an Isaak wegen des Erstgeburtsrechts, seinen Weg zum Oheim Laban und den quälend langen Aufenthalt dort, um endlich die gehebte Rahel heiraten zu können, nachdem ihm zuerst Lea untergeschoben worden war. Der Verlust Rahels bei der Geburt Benjamins, die Versöhnung mit Esau, Verlust und Wiederfinden von Josef, der Kampf des Zweiflers Jakob mit dem Herrn, der sich ihm als weißer Engel stellt. Jakob siegt und heißt fortan Israel (und das heißt:»für den Gott streitet«). Übernahme einer Produktion des Westdeutschen Rundfunks 6. April Bayem 1 HÖRSPIELKLASSIKER Dylan Thomas Unter dem Milchwald Musik: Siegfried Franz Regie: Fritz Schröder-Jahn Schauplatz: eine kleine Stadt in Wales, unterm Llareggubberg und an der Mündung des Flusses Dewi zwischen Meer und Milchwald. Der Tagesablauf der Leute in diesem Städtchen macht den mehr bunten als roten Faden des Hörspiels aus. Es beginnt in einer Frühlingsnacht und im Schlaf und endet einen Tag später in Nacht und Schlaf. Eine Chronik nicht nur der äußeren Geschehnisse - ebenso auch Einblicke in die geheimsten Gedanken, in die Träume und Wünsche und Hoffnungen dieser fünfhundert Menschen. Das Spektmm von liebenswert-schmlligen und deftig-drastischen Schicksalen als Mosaik gelebten Lebens.

53 Nahezu acht Jahre, bis kurz vor seinem Tod 1953, hat Dylan Thomas an diesem»spiel für Stimmen«gearbeitet, das zu den berühmtesten Hörspielen der Weltüteratur gehört. Dylan Thomas, gebürtiger Waliser, schuf mit diesem Kaleidoskop das Modell einer wxmderbaren und einzigartigen Welt, bruchstückhaft unvollkommen, farbig, überraschend ie das Dasein selbst (Prix Italia 1954). Wiederholung einer Produktion des Bayerischen Rundfunks mit dem Norddeutschen Rundfunk 7. April Bc^em 2 Wolfgang Jeschke Sibyllen im Herkules oder: Instant Biester Regie; N. N. Eine politisch äußerst brisante Situation; Ein amerikanisches U-Boot, bestückt mit fast 2(X) Atomsprengköpfen, ist im russischen Hoheitsgebiet abgefangen worden. Der Kapitän droht mit dem Abschuß der Raketen, wenn er keinen freien Abzug erhält. Gleichzeitig empfangen Wissenschaftler im Radio-Observatorium rätselhafte Signale aus der Richtung des Sternbilds Herkules. Eine Radiocutterin entschlüsselt die Signale als sibyllinische Weltuntergangs-Warnungen. Als man endlich die Warnungen begreift, weiß man: sie stammen aus der Zukunft... Beziehen sie sich also auf das Jetzt des brisanten Augenblicks - für den es bereits zu spät ist? Die ersten Ziele in der Sowjetunion sind von den U-Boot-Raketen getroffen, der Gegenschlag wird folgen... Eme Parabel der drohenden Gefahren und der Ängste von uns allen. Ursendung einer Produktion des Bayerischen Rundfunks 12. April Bayem 2 Claude Dufresne Die Herzensergießungen der Mademoiselle Sidonie Aus dem Französischen von Maria Frey Regie; Friedhelm Ortmann Ein Heißhunger auf rohes Fleisch überfällt immer öfter die elegante und verwöhnte Dame Sidonie. Bei ihren Freundinnen aus der Pariser Gesellschaft gilt das bald als besonders»chic«. Aber zu ihrem großen Erschrecken wachsen ihr in einer Vollmondnacht lange Eckzähne, die sie sogleich in den Hals des neben ihr schlafenden Renommier-Verlobten schlägt. Sie vertraut sich ihrer Mutter an und erfahrt, daß ihr richtiger Vater eine Zufallsbekanntschaft im Orient-Expreß war, ein gewisser Graf Dracula. Ausgerechnet ihn fragt Sidonie um Rat, wie man dem Vampirdasein entgehen könnte. Draculas Ratschläge allerdings bereiten ihr einiges Kopfzerbrechen. Übernahme einer Produktion des Westdeutschen Rundfunks 15. April Bayem 1 HÖRSPIELKLASSIKER Hörspielpreis der Kriegsblinden 1975 Dieter Kühn Goldberg-Variationen Regie; Heinz von Cramer Der russische Gesandte Graf Keyseriingk, in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Dresden, ein alter Herr, der vor Schmerzen nachts nicht schlafen kann, hat sich einen jungen zeitgenössischen Künstler engagiert, den Cembalisten Johann Gottlieb Goldberg, der Schüler beim großen Bach war. Goldberg soll musizieren, wenn der Graf nicht einschlafen kann - und er kann nicht einschlafen. Vor Schmerzen einerseits, und weil er andrerseits dem Zarenhof in Rußland berichten muß, wie junge Soldaten gefoltert werden, wie Frauen gepeitscht werden, und dies mitten in Europa... Der Graf bestellt bei Johann Sebastian Bach eine Musik fürs Cembalo, entlohnt Bach fürstuch und läßt den jungen Goldberg immer wieder dieses Variationen-Werk spielen. Dieter Kühn zeigt den schlaflosen Grafen im Zwiegespräch mit der Musik; Weiß denn Goldberg, was allüberall Schlimmes geschieht? Kann Kunst, kann Musik, so schön sie ist, helfen, vertuschen, beschwichtigen? Heinz von Cramer läßt von den Goldberg-Variationen bis zum Modem-Jazz alles erklingen, was von damals bis heute als»musik-kunst«geltung erlangte. Wiederholung einer Produktion des Bayerischen Rundfunks mit dem Hessischen Rundfunk (1974) 19. April Bayem 1 BAYERISCHE SZENE»Babb, ma derf ned undangba sei!«nach dem Theaterstück»Rheinpromenade«von Karl Otto Mühl, ins Bayerische übertragen von Martin Sperr Regie; Wolf Euba Wastl, verwitweter Rentner, lebt im eigenen Haus zusammen mit Tochter und Schwiegersohn, die ihm nicht viel mehr als eine herrisch-mürrische Pflichtfürsorge zukommen lassen. Wastls Gefühl, lästig zu sein, nimmt im gleichen Maß zu, wie er sich nach einer lebendigen Beziehung zu einem Menschen sehnt, der ihn braucht. Er findet sie in einer jungen, fast schwachsinnigen Küchenhilfe. Auch das Mädchen fühlt sich einsam, und so kommen sich die beiden in einer Art ungelenker Zärtlichkeit immer näher. Von den Hausgenossen und Nachbam aber wird die Freundschaft der beiden als obszön vemrteilt - und Schwiegersohn und Tochter mhen nicht, bis die starre Ordnung wiederhergestellt und allen Vorurteilen Genüge getan ist. Wiederholung einer Produktion des Bayerischen Rundfunks (1977) 22. April Bayern 1 Carey Harrison Der Kopf aus Anatolien Aus dem Englischen von Hubert von Bechtolsheim Regie; Bernd Lau Bei R o sem ^, der Lehrerin, wird eines Tages ein höchst merkwürdiges Geschenk abgegeben, nämlich ein riesenhafter Kopf aus Stein, der - wie sich herausstellt - von archäologischen Ausgrabungen aus der Türkei stammt. Der Archäologe Geoffrey, eine ehemauge Liebe der Lehrerin, ist der Absender Rosemary ihrerseits ist ebenso fasziniert wie abgestoßen von dem Kopf und vermag sich vorderhand - trotz aller Einwände ihrer Umwelt - nicht von ihm trennen. Nach und nach begirmt sich ihr Leben unter dem Einfluß des Kopfes zu verändern, bis es schließlich zu einer inneren und äußeren Katastrophe kommt. Ursendung einer Produktion des Südwestfunks mit dem Bayerischen Rundfunk 26. April Bayem 2 51

54 Riño Sanders Nüsse knacken Regie; Hans Rosenhauer Während die Eltem im Theater sind, paßt die Oma auf den siebenjährigen Enkel auf. Zum erstenmal seit zwei Jahren sitzen die beiden zusammen, knacken Nüsse und fangen stockend an, miteinander zu reden. Die Großmutter ist erstaunt über all das, was ihr Enkel schon vom Leben der Erwachsenen mitbekommt, wie genau er mit kindlicher Unbestechlichkeit seinen Vater, seine Mutter, ihr Verhältnis zueinander und zur Oma diagnostiziert. Seine charmant-hartnäckigen Fragen führen die Großmutter dazu, auch ihr eigenes Leben neu zu überdenken - Erreichtes gegen Enttäuschungen abzuwägen. Am Ende aber kann sie dem Jungen mit Überzeugxmg sagen, daß gute wie schlechte Erfahrungen inneren Reichtum und Lebenssinn geben können. Übernahme einer Produktion des Westdeutschen Rundfunks 29. April Bayem 1 J. Monika Walther Der Ausflug Komposition und Regie; Peer Raben Anna ist eine junge Frau, die sich in der Enge ihrer Lebensumstände nicht mehr zurechtfindet und einen Weg ins Freie sucht. Dabei muß sie oft an ihre Großmutter denken, denn»die ist einfach losgelaufen, mit einem Akkordeon auf dem Rücken hat sie die Familie verlassen und ist gegangen«. Und eines Tages träumt auch Anna nicht mehr Statt zur Arbeit zu gehen, läßt sie sich von einem Auto mitnehmen und irgendwo hinbringen. Dort trifft sie auf Levin, der auch schon lange auf eine Ändemng in seinem Leben wartet. Zusammen machen die beiden einen Ausflug, kaufen sich ein Akkordeon, erleben verrückte Sachen. Wird aus dem Ausflug ein Aufbmch? Übernahme einer Produktion des Senders Freies Berlin 3. Mai Bayem 2 52 Franz Hiesel»Was halten Sie von Irma Prein?«Regie; Uhich Lauterbach Dem langersehnten Urlaubsglück des Ehepaars Prein in Griechenland setzt der Tod von Kilian Prein, kurz nach Ankunft in dem feudalen Feriencenter, ein jähes Ende. Die perfekte Reiseleitung ist aber selbstverständlich auch auf diesen Fall vorbereitet und steht sowohl zur seelischen Aufrichtung der gramgebeugten Witwe als auch zur möglichst diskreten Abwicklung des Leichentransports zur Verfügung. Welch eine Überraschung, als die Herren erfahren müssen, daß Frau Irma Prein weder das eine noch das andere in Anspruch nimmt. Sie möchte die teuer bezahlten Ferien bis zum Ende auskosten. Die Überführung des Toten soll in Form einer Aschenume im Handgepäck vor sich gehen. Was weder Hoteldirektion, noch Gäste und Reiseleitung ahnen körmen; Frau Irma Prein hat besondere Gründe für ihr Verhalten, ja, sie glaubt sogar, dieses Verhalten ihrem verstorbenen Mann und ihren Kindern schuldig zu sein... Wiederholung einer Produktion des Bayerischen Rundfunks mit dem Sender Freies Berlin (1976) 6. Mai Bayem 1 HÖRSPIELKLASSIKER Prix Italia 1956 Jean Forest/Jacques Perret Die Rechenaufgabe Aus dem Französischen von Walter Andreas Schwarz Regie; Gerd Beermaim Mit einer vertrackten Rechenaufgabe sollen sich die Jungen einer Pariser Schulklasse für die Versetzung in die Oberschule qualifizieren. Ein Güterzug nach Paris fährt ab, gleichzeitig starten von Paris aus ein Radfahrer und ein Reiter Wann und mit welcher Geschwindigkeit wird der Güterzug auf den Reiter und den Radfahrer treffen? Das übersteigt natürüch die kalkulatorischen Fähigkeiten des Schülers Femand, nicht jedoch seine träumend-fantasierenden Möglichkeiten. Schließlich kommt es zu einem Wettrennen zwischen Pferd und Fahrrad, Femand fällt vom Rücken des Rosses, wird jedoch vom Lokführer des Güterzuges freundhch aufgenommen. Aber - es ist nicht mehr viel zu retten, denn die drei können sich erst km von Paris entfernt treffen... Übernahme einer Produktion des Südwestfunks (1957) 10. Mai Bayem 2 KOMÖDIE Fritz von Herzmanovsky-Oriando Kaiser Joseph und die Bahnwärterstochter Das parodistische Spiel mnd um die Eisenbahn, die, wie könnte es auch anders sein, dler Wahrscheinlichkeit nach doch in Österreich erfunden worden ist, spielt im vormärzlichen Österreich, zur Zeit des»guten Kaiser Franz«unter Räubem, pensionierten Kammerfrauen, singenden Hunden und vielen anderen kauzigen Existenzen. Ursendung einer Produktion des Bayerischen Rundfunks 13. Mai Bayem 1 Roderich Feldes Instant Cargo Regie: Günter Sauer Einen Sinn für sein eigenes Leben finden - wer wollte das nicht, wo es doch in der Welt wirr und wüst zugeht, wo Waren auf den Markt geworfen und gekauft werden, die Jugend sich abkehrt und in Rauschgiften ihr Heil sucht. Da bieten sich»neue Religionen«an, in denen der Sinn der heutigen Welt, des heutigen Lebens zu fmden sein so ll... Die Gum-Gruppen und neuen Sekten haben Zulauf Aberglauben und Fanatismus verbünden sich, so daß - wie in diesem Hörspiel - der Konsum als religio (= Bindung und Rückhalt...) unserer Tage zum Glaubensinhalt werden kann. Wiederholung einer Produktion des Bayerischen Rundfunks (1980) 17. Mai Bayem 2 Ursula K. LeGuin Angst unter Bäumen Hörspieleinrichtung: Regine Ahrem Regie: Hans Gerd Krogmann Irgendwann, in einer sehr femen Zukunft, begibt sich eine sechsköpfige Forschergmppe auf eine Expedition jenseits der

55 Grenzen des bekannten Weltraums. Zum Team gehört auch ein Empath, d. h. ein Mann, der die seltene Gabe hat, die Gefühle und Empfindungen seiner Umgebung genauestens zu spüren. Lichtjahre von der Erde entfernt stoßen die Forscher auf einen grünen Planeten, auf dem zwar keinerlei tierische oder gar menschhche Wesen zu finden sind, dafür aber um so mehr pflanzliches Leben, allüberall, in den verschiedensten und unbekanntesten Formen. Während der Erkundungen allerdings, die das Team auf dem fremden Planeten unternimmt, geschehen plötzlich merkwürdige Dinge: Die Forscher fühlen sich beobachtet, ja belauert, meinen Schritte zu hören oder gar Schatten sich bewegen sehen. Schließlich wird der Empath niedergeschlagen aufgefunden, und eine schreckliche Angst greift um sich. Ein Psycho-Krimi, der ohne jede technizistische Terminologie auskommt und darüberhinaus die Welt anders als gewohnt zu erklären versucht. Ursendung einer Produktion des Bayerischen Rundfunks 20. Mai Bayem 1 POETISCHE NACHRICHT AUS FREMDEM LAND Perry Hentzell Power-Game Übertragung aus dem Englischen und Regie: Peter Rothammer Musik: Reiner Epp Ein Polit-Thriller um den internen Machtkampf zugunsten einer ausländischen Intervention in Jamaika. Im Hörspiel widergespiegelt: die brodelnden Slums, 60% der Bevölkerung vom Land in die Hauptstadt abgewandert, ohne Arbeit, Gewalt vibriert, tropische Machtspekulationen mit realen Waffen, irreale politische Kräfteverhältnisse... Dazu die Medien-Macht in der Dritten Welt und die reale Macht des intemationalen Währungsfonds. Ein poutisch-gesellschaftliches Modell von Peter Rothammer und Reiner Epp, als politische Fiktion mit realistischen Mitteln in Szene gesetzt. Ursendung einer Produktion des Bayerischen Rundfunks 24. Mai Bayem 2 Evelyn Waugh Scoop oder: Die große Meldmig Aus dem Englischen von Ehsabeth Schnack Hörspielfassung und Regie: Heinz von Cramer Dieses Hörspiel - nach einem wenig bekannten, 1938 erschienenen Roman von Evelyn Waugh - schildert ein (gerade noch) glückliches Vorkriegs-England, in dem selbst eine Krise im femen Ismahelia die Chance hat, zur Schlagzeile zu werden, sofem sie nur journalistisch wirkungsvoll serviert wird... Eine große Londoner Zeitung schickt deshalb den fähigsten Mann, den man sich denken kann, an den Krisenschauplatz - einen Autor namens Botte, dessen Bücher der Premierminister persönlich auf seinem Nachttisch liegen hat. Wegen einer fatalen Verwechslung jedoch reist nicht der hochqualifizierte Schreiber nach Ismahelia, sondem ein weltfremder, naiver Botanikspezialist gleichen Namens. Wie es dieser WUliam Botte in seiner allumfassenden Ahnungslosigkeit dennoch schafft, Sensationsmeldungen zu liefem, die ihn für kurze Zeit zum berühmtesten und umworbensten Joumalisten Englands machen, das wird auf vergnügliche und satirisch gepfefferte Weise erzählt. Ursendung einer Produktion des Bayerischen Rundfunks 26. Mai Bayem 2 Christiane Adam Morgen, Liebste, wissen wir mehr Regie: Emst Wendt Eine Liebesgeschichte. Eine Geschichte vom zufälligen Aufeinandertreffen zweier, die sich gerade von ihren früheren Partnern gelöst haben. Eine Geschichte von der Einsicht, daß es nie zu spät ist, noch einmal anzufangen. Ein Plädoyer für die Herzlichkeit im Umgang miteinander. Auch in diesem Hörspiel von Christiane Adam (nach»blut ist im Schuh«und»Ich werde schuld sein«) geht es um»beziehungen«. Aber hier werden sie nicht, wie früher, abgebrochen, sondem aufgenommen, ausgeweitet, in anderen Beziehungen gespiegelt. Ein heiteres Kammer-Hörspiel von möglicher Liebe. Wiederholung einer Produktion des Bayerisclien Rundfunks (1982) 31. Mai Bayem 2 POETISCHE NACHRICHT AUS FREMDEM LAND Wladimir Wojnowitsch Die Scheinehe Regie: N. N. Ein Mann und eine Frau betreten eine Wohnung und lemen einander langsam kennen. Das wäre ja nichts Ungewöhnliches, wenn die beiden nicht gerade vom Standesamt kämen. Wamm aber gehen zwei, die einander kaum kennen, geschweige denn lieben, eine Ehe, eine Scheinehe, ein? Sie haben ihre Gründe dafür, und ein GroßteU ihrer Gründe liegt im sowjetmssischen Alltag, der in ironischkritischer Form zum Mittelpunkt dieses mssischen Hörspiels wird. Eine tragikomische Innenansicht aus einem uns kaum vertrauten Land. Ursendung einer Produktion des Bayerischen Rundfunks 3. Juni Bayem 1 Hans Magnus Enzensberger Requiem für eine romantische Frau Regie: Manfred Marchfelder Ein 16jähriges, überaus gefühlvolles Mädchen verliebt sich in einen romantischen Dichter. Sie läuft ihm hinterher, bis er - übermmpelt und halbherzig - das Mädchen heiratet. Die Ehe entwickelt sich nach einer kurzen Leidenschaft zu einer zermürbenden Beziehung - sie schlagen und lieben sich wieder - er entzieht sich ihr, sie droht mit Selbstmord und inszeniert Skandale, bis sie dem Wahnsinn nahe ist, und er die Scheidung einreicht. Um sie ruhig zu stellen, verheiratet man sie mit einem sohden Kaufmann. Sie bekommt vier Kinder, die sie abgöttisch liebt, aber nach Ansicht ihres Gatten verzieht. Als er ihr mit dem Entzug der Kinder droht, bringt sie sich um. In dieser authentischen Geschichte aus den Jahren heißt der Dichter Clemens von Brentano, die Frau Auguste Bußmann. Hans Magnus Enzensberger hat das Leben dieser Frau aus Originalzitaten rekonstruiert: aus Briefen des Paares, der Schwester Brentanos, Achim von Amims usw. Er läßt dabei offen, ob hier eine schizophrene Frau auf ihre Umwelt»krankhaft«reagiert oder ob eine»normale«frau 53

56 mit ihren Wünschen und Ansprüchen an den engen gesellschaftlichen Konventionen ihrer Zeit zerbricht. So ist dieses Hörspiels - über die Dokumentation eines romantischen Lebenswegs hinaus - überraschend aktuell. Übernahme einer Produlttion des Westdeutschen Rundfunks 7. Juni Bayem 2 KOMÖDIE William Douglas Home»Laßt mir meine Bäume stehn!«regie: Horst Sachtleben Samstagmorgen auf Boothroyd Hall. Lady Sheila Boothroyd kündigt ihrer Familie für Montagmorgen ihren Selbstmord an, falls die Bulldozer doch anrücken sollten, um mitten durch ihren traditionsreichen Besitz die Trasse einer Schnellstraße zu planieren: ein couragierter Protest gegen eine Regierungsentscheidung, die ihr Sohn auch als Parlamentsabgeordneter nicht verhindern wollte, um seiner Karriere nicht zu schaden. Die Familie reagiert gelassen - das Weekend hat seinen gewohnten Gang zu nehmen. Nur die Lady läßt im Park ihr Grab ausheben, wählt einen Grabstein und bestimmt als Inschrift:»Die Lady von der Straße«... Ursendung einer Produktion des Bayerischen Rundfunks 10. Juni Bayem 1 Hannelies Taschau Fahrt aus dem Fenster Regie: Ursula Langrock Die Feuilleton-Filmerin Karla (die eigentlich Spielfilme machen wollte) dreht einen Film über die Lyrikerin Anni (die eigentlich Architektin werden wollte). Armi lebt nach einer gescheiterten Ehe in einem inneren und äußeren Chaos, sie kommt mit der für eine kreative Frau schwierigen Situation in der Gesellschaft nicht zurande. D agepn sind Karlas Verhältnisse mehr oder weniger»geordnet«. So stoßen in dieser Begegnung Emotion und Rationalität aufeinander. Übernahme einer Produktion des Südwestfunks 14. Juni Bayem 2 54 Wolf Deinert Ein Auto, nur 500 Mark Regie: Götz Naleppa Der Onkel aus Westberlin besucht im anderen Teil der Stadt seine Schwester und deren älteren Sohn Günther; der jüngere, Volvo, ist vor einem Jahr in den Westen geflohen. Volvo, der seinen Spitznamen seinem Autotick verdankt, hat dem Onkel Briefe und vor allem Kassetten für seine Familie mitgegeben. Darin hat er die Erlebnisse dieses ersten Jahres in der»freiheit«niedergelegt. Aus seinen Aufzeichnungen wächst das Bild eines jungen Mannes, der weder diesseits noch jenseits der Mauer steht, sondem geradewegs auf ihr. Unter seinen Westkleidem trägt er noch immer seine Osthaut, und in den rasch angeeigneten Disco-Jargon rutschen immer noch ab und zu Worte und Formeln des»realen Sozialismus«. Volvo ist - wie er selber ironisch feststellt - ein»kanake im eigenen Land«. Dieses neue Hörspiel des ehemaligen DDR-Bürgers Wolf Deinert ist jedoch nicht nur als Ost-West-Geschichte interessant. Aus der Perspektive des DDR-Flüchtlings Volvo entlarven sich viele unserer glitzernden Selbstverständlichkeiten als leer und lügenhaft. Übernahme einer Produktion von Radio Bremen 17. Juni Bayem 1 Ingomar von Kieseritzky Der Desaster-Club Regie: Dieter Hasselblatt Um den Phüosophen und Empiristen Bickle häufen sich im Lauf des Jahres diverse Katastrophen. Sein Freund Beauchamps scheint sich systematisch auf eine Alkohol-Karriere zu präparieren; Cohen verstrickt sich in eine unerhörte Reizbarkeit und wird mit familiären Verhältnissen nicht fertig. Der»indeterminierbare Determinist«Niff erleidet einen zufälligen Unfall, der zu denken gibt. Der Politiker Mellwick bereitet sein privates Desaster mit übermäßiger Eifersucht vor. Brand, ein Schriftsteller, erleidet seine Katastrophe durch einen»writers block«- er kann nicht mehr schreiben. Und der arbeitslose deutsche Anarchist Potrykus plant die Inszenierung einer Katastrophe mit Hilfe eines Attentats. So kommt der Theoretiker Bickle auf die Idee, daß die Ideen über Katastrophe, Debakel, Unglück, Unfall, Desaster oder Fiasko noch nicht ausreichend geordnet sind. Er ruft den Desaster Club ins Leben, dessen katastrophenbereite Mitglieder endlich klären wollen, was es mit Katastrophen so auf sich hat. Zumal die Dame Bell Hotch, eine Seelenkundlerin, ins Spiel kommt, eine Spezialistin für Katastrophen... Alle betroffenen Mitglieder kommen zu erstaunlichen Ergebnissen in der Theorie der Katastrophen, zumal die Katastrophen Praxis vollauf der Theorie genügt. Ursendung einer Produktion des Bayerischen Rundfunks 21. Juni Bayem 2 Georg Maier Der rote Jackl Die uralte Geschichte von der Verführbarkeit des Menschen, die ihn aus Habgie oder Wissensdrang oder anderen Machtge lüsten sogar vor dem Teufel nicht halt machen läßt, liegt der fantastischen Ge schichte vom roten Jackl zugrunde. Dei junge Bauernsohn Mathis Hormeyer fuhrt, ohne Rücksicht auf seine junge Frau, ein zügelloses Leben und gerät dadurch schnell in so große Schwierigkeiten, daß er sich den Einflüsterungen dunkler Existenzen, die ihn begleiten und zu seinem schlechten Tun ermuntern, nachgibt und einen Pakt mit dem Teufel schließen will. Aber da bekommt er durch die Kraft der Liebe seiner Frau Veronika noch einmal die Möglichkeit zur Umkehr. Ursendung einer Produktion des Bayerischen Rundfunks 24. Juni Bayem 1 Willy H. Thiem Selbstbehauptung Regie: Ulrich Lauterbach I t Ein Mann macht rucht mehr mit. Weder im Betrieb, noch zu Hause, noch bei seiner Freundin. Der Mann schweigt und schweigt - und das ist der dramaturgisch überzeugende Einfall des Autors, der wohl nur in Kunstkopf-Technik zu realisieren ist: Die Hauptfigur dieses Hörspiels ist»ausgespart«. Aber als Hörer befindet man sich inmitten der Welt dieser Hauptfigur. Wiederholung einer Produktion des Hessischen Rundfunks mit dem Bayerischen Rundfunk (1975) 28. Juni Bayem 2

57 Musik Leitmotive und Kontrapunkte 1985 ist für die Klassische Musik ein Jahrhundert-Jahr, und das in doppelter Hinsicht: Erst in hundert Jahren dürfte es wieder so zahlreiche große JubUäen zu feiem geben wie Denn diese Jubiläen sind ihrerseits sämtlich mnde Himdertdaten: die 300. Geburtstage von Bach, Händel, Domenico Scarlatti, der 400. von Heinrich Schütz, der 100. von Alban Berg und von Otto Klemperer. So steht natürlich auch dieses Halbjahr im Zeichen der Jubilare. Dabei folgt Qeweils im Abstand weniger Tage) der porträtierenden Sendung über einen der Komponisten eines seiner Hauptwerke: Alban Berg (»Lulu«), Georg Friedrich Händel (»Judas Maccabäus«), Johann Sebastian Bach (Matthäus-Passion). Auch im übrigen Programm werden Verbindungen gepflegt. So geht einem musica-viva-konzert mit der 7. Symphonie von Allan Pettersson eine Sendung über den schwedischen Komponisten voraus, und der Klemperer-Aufführung von Mozarts»Don Giovaimi«folgt eine Woche später ein großer Interpretationsvergleich derselben Oper unter verschiedenen anderen Dirigenten. Das Jahr 1985 wurde über die großen Jubiläen hinaus zum»europäischen Jahr der Musik«deklariert. Davor wollte auch der Bayerische Rundfunk nicht zurückstehen, und so bietet er unter anderem eine 25-teilige Sendereihe, in der Joachim Kaiser sich mit der nun wirklich kaum erschöpflichen Geschichte der Klaviermusik und ihrer Interpretation befaßt. Außerdem werden natürlich eine Reihe von Veranstaltungen zu diesem gravierenden Jahr gewürdigt oder auch übertr^en. Im Grunde gehört dazu auch die Direktübertragung der Eröffnungspremiere der wiederaufgebauten Dresdner Staatsoper, des berühmten Semper-Baus, mit Carl Maria von Webers»Freischütz«. Ein neu eingerichtetes, monatliches»laboratorium für Musik«bildet eine experimentelle Nische inmitten der Programmfülle eines immer wieder neu zu komponierenden»gesamtkunstwerks E-Musik-Programm«mitsamt all seinen erprobten Formen und Inhalten. Im»Laboratorium«wird gefragt und geantwortet, gesucht und (möglicherweise) gefunden. Der - akustische - Einblick in die Werkstatt des Avantgardekomponisten ist da ebenso möglich wie eine Beschäftigung mit dem Thema»Schöne Stellen«in der Musik oder Fragen der Beethoven-Inte^retation. Grenzüberschreitungen zwischen»e-musik«und»u-musik«sind ebenso eingeplant wie die Diskussion von Präsentationsformen der Musik etwa im Hörfunk. Die Laboranten dieser Programmstunde sind wechselweise Attila Csampai, Ulrich Dibelius, Joe Kienemann und Wolf Loeckle. Die speziellen, einschlägigen Äußerungen von Lebenslustigkeit am Faschmgsdienstag kontrapunktiert das Klassikprogramm diesmal mit einem»tag mit Richard Strauss«. Ernste Musik von Tag zu Tag Klassik zum Tagesbeginn Montag mit Samstag, Uhr, Bayem 2 Divertimento musicale Montag mit Samstag, Uhr Bayem 2 Konzert am Morgen Montag mit Samstag, Uhr, Bayem 2 und Bayem 4 Aus den Musikstudios des BR Orchester-, Chor- und Kammermusikaufnahmen, BR-Klangkörper, Orgelaufnahmen, Opemszenen Montag mit Freitag, Uhr Bayem 4 Musik am Vormittag Montag mit Freitag, Uhr, Bayem 2 und Bayem 4 Montag: Junge Solisten Dienstag: Komponisten in Bayem (Studio Nümberg) Mittwoch: Musik aus Studio 1 (Unterhaltungsmusik) Donnerstag: Komponisten in Bayem Freitag: Schüler singen und musizieren Podium international - Berühmte Interpreten Montag mit Freitag, Uhr, Bayem 4 Mittags Klassik Redakteure und Gäste präsentieren Emste Musik 55

58 Freitag: Klassik-Wunschkonzert Montag mit Freitag, Uhr, Bayem 2 und Bayem 4 B 4 spezial Montag, Mittwoch und Freitag, Uhr Dienstag und Donnerstag, Uhr, Bayem 4 Musik am Nachmittag Montag, Mittwoch und Freitag, Uhr, Bayem 4 Montag: Musik aus dem Studio Nümberg und Orchestermusik Mittwoch: Kammermusik Freitag: Oper Konzert nach vier Täglich Uhr, Bayem 2 und Bayem 4 Montag: Dienstag: Orchester- und Kammerkonzerte (meist in Aufnahmen öffentlicher Veranstaltungen) ca Uhr: Chorkonzert am Montag Geistliche Musik und Orgelmusik Uhr: Musik aus dem Studio Nümberg Mittwoch: Symphonische Musik Donnerstag: Die Opembühne Freitag: Symphonische Musik, Kammermusik Samstag: Sohsten von Rang Sonntag: Konzertante Musik aller Sparten Musikalische Soiree Täglich (18.03) Uhr, Bayem 4 Dienstag: Kammerkonzert Da capo Uhr: Schallplattenumschau Konzertaufnsihmen und anderen Musik Wiederholungen von bemerkenswerten Mittwoch: Das Opemfomm sendungen Donnerstag: Symphoniekonzerte Samstag, Uhr, Bayem 4 Freitag: Meisterwerke der Musik, música viva-konzerte, Tonbandpremieren,»Musik meiner Wahl«, Wege zur Geistliche Musik Samstag, Uhr, Bayem 2 Neuen Musik Samstag: Sonntag: Opemgesamtaufnahmen, Kammerkonzerte, Symphoniekonzerte, Wort-Musik-Sendungen Konzertante Musik Serenade Sonntag mit Freitag, (22.05) (22.30) Uhr, Bayem 1 Konzert vor Mitternacht Montag mit Donnerstag, Uhr, Bayem 2 Montag: Neue Musik Dienstag: Musik aus Studio Nümberg Mittwoch: Zeitgenössische Musik (vierwöchentlich»komponisten in Bayem«) Donnerstag: Kammermusik Chormusik aus aller Welt Dienstag, Uhr, Bayem 1 Opemstunde Rundfunk- und Schallplattenaufnahmen Samstag, Uhr, Bayem 4 Samstagsmatinee Samstag, Uhr, Bayem 2 und Bayem 4 Kammerkonzert am Sonntagmorgen Sonntag, Uhr, Bayem 2 Alte Musik Sonntag, Uhr, Bayem 4 Fono-Archiv Aufnahmen von dokumentarischem Rang Sonntag, Uhr, Bayem 4 Die Bach-Kantate Sonntag, Uhr, Bayem 2 Symphonische Matmee Orchester, Solisten, Dirigenten der Gegenwart und Wiederholung der öffentlichen Konzerte des BR-Symphoiüeorchesters Sonntag, ca Uhr, Bayem 2 und Bayem 4 Kammermusik Sonntag, ca Uhr, Bayem 4 B 4-Konzert am Sonntagnachmittag Opemgesamtaufnahmen, Komponistenund Interpretenporträts Sonntag, Uhr, Bayem 4 Chormusik Bayerische Chöre singen Sonntag, Uhr, Bayem 2 (regional) Konzert am Abend Täglich (21.00) Uhr, Bayem 2 Montag: Wort-Musik-Sendungen, außereuropäische Musik, Orchestermusik Uhr: Das Musikmagazin 56 Das Lied Samstag, Uhr, Bayem 4 Musikfeatures Samstag, Uhr, Bayem 2 und Bayem 4 Wochenendkonzert vor Mitternacht Freitag, Samstag und Sonntag, Uhr, Bayem 4 ARD-Nachtkonzert Täglich, Uhr, Bayem 2

59 Symphonische Musik Live-Übertragungen und Aufnahmen von Konzerten des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks und anderer Orchester Konzert des Philadelphia Orchestra Béla Bartók: Deux Portraits Manuel de Falla: Suite aus»der Dreispitz«Gustav Mahler: Symphonie Nr. 1 D-dur Leitung: Riccardo Muti 10. Januar Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Richard Wagner: Ouvertüre zu»tannhäuser«richard Strauss: Vier letzte Lieder Anton Bruckner: Symphonie Nr. 6 A-dur Lucia Popp, Sopran Leitung: Bemard Haitink 18. Januar 1985 (live) Konzert der Berliner Philharmoniker Anton Bmckner: Symphonie Nr. 8 c-moll Leitung: Carlo-Maria Giulini 24. Januar 1985 Konzert der Münchner Philharmoniker Gioacchino Rossini: Ouvertüre zu»der Barbier von Sevilla«Paul Hindemith: Violoncello-Konzert Peter Tschaikowsky: Symphonie Nr. 4 f-moll Natalia Gutman, Violoncello Leitung: N. N, 31. Januar 1985 (live) 1. Konzert der música viva Sukhi Kang:»Dälha«für Orchester (1978) (Deutsche Erstauffühmng) Carlos H. Veerhoff: Gesänge aus Sangsära, op Konzertantes Hörspiel für Sopran, Orchester und Tonband (UraufTühmng der erweiterten Fassung, 1976/84) Allan Pettersson: 7. Symphonie ( ) Eva Csapó, Sopran Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Leitung: Georg-W Schmöhe 1. Februar 1985 (live) 7. Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 4 B-dur Leonard Bemstein:»Halil«, Nocturne für Soloflöte, Streichorchester und Schlagzeug Johaimes Brahms: Klavierquartett g-moll, in der Orchesterfassung von Arnold Schönberg András Adoiján, Flöte Leitung: Michael Tilson Thomas 7. Februar 1985 (live) Konzert der Berliner Philharmoniker Ludwig van Beethoven; Symphonie Nr. 8 F-dur Symphonie Nr. 2 D-dur Leitung: Herbert von Karajan 21. Februar Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Igor Strawinsky: Symphonie in C Johannes Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-moll Alfred Brendel, Klavier Leitung: Colin Davis 28. Februar 1985 (live) Konzert des ORF-Symphonieorchesters Béla Bartók: Konzert für Viola und Orchester Anton Bmckner: Symphonie Nr. 3 d-moll Rivka Golani-Erdesz, Viola Leitung: Stanislaw Skrowaczewski 7. März Konzert der música viva Noam Sheriff: La Follia-Variationen für großes Orchester (1984) (Uraufführung) Milko Kelemen:»Grand Jeu Classique«(Violinkonzert, 1981) Hans Werner Henze: Symphonie Nr. 7 (1984) Igor Ozim, Violine Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Leitung: David Shallon S. März 1985 (live) 9. Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Johann Sebastian Bach: Matthäus-Passion Gabriele Fontana, Sopran; Hanna Schwarz, Alt; Robert Tear, Aldo Baldin, Tenor; John Shirley-Quirk, Bariton; Jan-Hendrik Rootering, Baß Chor des Bayerischen Rundfunks Leitung: Colin Davis 21. März 1985 (live) Konzert der Münchner Philharmoniker (Programm steht noch nicht fest!) Solist: André Watts Leitung: Georges Prêtre 11. April 1985 (live) Konzert des Radio-Symphonieorchesters Berlin Wilhelm Killmayer:»Überstehen und Hoffen«Sergej Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 3 d-moll Anton Dvoïàk: Symphonie Nr. 9 e-moll (»Aus der Neuen Welt«) Dmitris Sgouros, Klavier Leitung: Jesus Lopez-Cobos 18 April Konzert der música viva Peter Michael Hamei:»Gestalt«für Orchester (1980) Wemer Heider:»Musik-Geschichte«für Klavier und Orchester (1982) Heinz Wmbeck: 1. Sinfonie»Tu Solus«(Urauflühmng der Neufassung) Wemer Heider, Klavier Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Leitung: Muhai Tang 19. April 1985 (live) 57

60 10. Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Joseph Haydn: Symphonie Nr. 102 B-dur Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert Arien Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 8 F-dur Edith Mathis, Sopran Leitung: Eugen Jochum 25. April 1984 (live) Konzert der Müncliner Philharmoniker Ludwig van Beethoven: Egmont-Ouvertüre Johann Sebastian Bach: Konzert d-moll für zwei Violinen Johannes Brahms: Symphonie Nr. 4 e-moll Wemer Grobholz, Sreten Krstic, Violine Leitung: Kurt Sanderling 2. Mai Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie D-dur, KV 504 (»Prager«) Symphonie g-moll, KV 550 Symphonie C-dur, KV 551 (»Jupiter«) Leitung: Rafael Kubelik 9. Mai 1985 (live) Konzert des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart Gustav Mahler: Symphonie Nr. 6 a-moll Leitung: Giuseppe Sinopoli 23. Mai Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Bohuslav Martinu: Doppelkonzert für zwei Streichorchester, Klavier und Pauken Anton Bruckner: Symphonie Nr. 9 d-moll Leitung: Rafael Kubelik 6. Juni 1985 (live) Sonderkonzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks anläßlich des»europäischen Jalues der Musik«Johann Sebastian Bach: Ouvertüre Nr. 3 D-dur Alban Berg: Sieben frühe Lieder 58 Georg Friedrich Händel: Dettinger Te Deum Judith Beckmann, Sopran; Harald Stamm, Baß Chor des Bayerischen Rundfunks Leitung: Haims-Martin Schneidt 14. Juni 1985 (live) 5. Konzert der música viva Musik für Orgel solo und mit Instrumenten Zsigmond Szathmáry, Orgel und andere Werke unter anderen von Zsolt Durkó, György Ligeti 20. Juni 1985 (live) Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks beim Mozartfest Würzburg Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie G-dur, KV 318; Violinkonzert D-dur, KV 218; Symphonie Es-dur, KV 543 Uto Ughi, Violine Leitung: Colin Davis 21. Juni 1985 (live) Oper NEUAUFNAHMEN DES BAYERISCHEN RUNDFUNKS Giuseppe Verdi:»Rigoletto«Giacomo Aragall, Bernd Weikl, Lucia Popp, Jan-Hendrik Rootering, KláraTakács Chor des Bayerischen Rundfunks Münchner Rundfunkorchester Leitung: Lamberto Gardelii 12. Januar 1985 Franz Alfons Wolpert:»Der eingebildete Kranke«Ludwig Baumann, Elisabeth Wachutka, Marianne Seibel, Cornelia Wulkopf, Carmen Anhom, Claes H. Ahnsjö, Raimund Grumbach Münchner Rundfunkorchester Leitung: Wolfgang Bothe 1. Juni 1985 SCHALLPLATTENAUFNAHMEN Richard Strauss:»Die schweigsame F^au«Theo Adam, Aimehes Burmeister, Wolfgang Schöne, Eberhard Büchner, Jeanette Scovotti Chor der Staatsoper Dresden Staatskapelle Dresden Leitung: Marek Janowski 26. Januar 1985 Arrigo Boito:»Mefistofele«Nicolai Ghiaurov, Luciano Pavarotti, Mirella Freni, Nucci Condö, Montserrat Caballé London Opera Chorus Trinity Boys Choir National Philharmonie Orchestra Leitung: Oliviero de Fabritiis 3. Februar 1985 Alban Berg:»Lulu«Evelyn Lear, Patricia Johnson, Barbara Scherler, Loren Driscoll, Dietrich Fischer Dieskau, Donald Grobe, Gerd Feldhoff, Josef Greindl

61 Orchester der Deutschen Oper Berlin Leitung: Karl Böhm 9. Februar 1985 Gioacchino Rossini:»Moses in Ägypten«Siegmund Nimsgem, Ruggero Raimondi, June Anderson, Sandra Rowne, Zehava Gal, Salvatore Fisichella, Keith Lewis, Emesto Palacio Ambrosian Singers Philharmonia Orchestra London Leitung: Claudio Scimone 15. März 1985 Wolfgang Amadeus Mozart:»Titus«Wemer Krenn, Teresa Berganza, Maria Casula, Brigitte Fassbaender, Lucia Popp, Tugomir Franc Chor und Orchester der Wiener Staatsoper Leitung: Istvan Kertesz 26. April 1985 Wolfgang Amadeus Mozart:»Don Giovanni«Nicolai Ghiaurov, Franz Crass, Claire Watson, Nicolai Gedda, Christa Ludwig, Walter Beriy, Mirella Freni, Paolo Montarsolo New Philharmonia Chor London New Philharmonia Orchestra London Leitung: Otto Klemperer 16. Mai 1985 Richard Wagner:»Iristan und Isolde«Ludwig Suthaus, Kirsten Flagstad, Josef Greindl, Dietrich Fischer-Dieskau, Blanche Thebom, Rudolf Schock, Edgar Evans, Rhoderick Davies Covent Garden Chor Philharmonia Orchestra London Leitung: Wilhelm Furtwängler 17. Juni 1985 Giacomo Puccmi:»Türandot«Maria Callas, Ehsabeth Schwarzkopf, Eugenio Feraandi, Nicola Zaccaria Chor und Orchester der Mailänder Scala Leitung: Tullio Serafín 26 Mai 1985 LIVE-ÜBERTRAGUNGEN UND AUFNAHMEN AUS OPERN- UND FESTSPIELHÄUSERN Aus dem Opemhaus Dresden: Carl Maria von Weber:»Der Freischütz«(Anläßlich der Wiedereröffnung der Semper-Oper) 13. Febmar 1985 (live) Aus dem Staatstheater Darmstadt: Giselher Klebe:»Die Fastnachtsbeichte«George Maran, Christer Bladin, Mary MacSweeney, Susanne Freyler, Hubert Bischof, Wolfgang Lange Chor des Staatstheaters Darmstadt Extra-Chor und Kinderchor des Staatstheaters Darmstadt Orchester des Staatstheaters Darmstadt Leitung: Hans Drewanz 18. Febmar 1985 Aus dem Nationaltheater München: Richard Strauss:»Arabella«Alfred Kuhn, Maijana Lipovsek, Lucia Popp, Judith Biegen, Wolfgang Brendel, Peter SeifFert und andere Chor und Orchester der Bayerischen Staatsoper Leitung: Wolfgang Sawallisch 19. Febmar 1985 Aus dem Opemhaus Kairo: Giuseppe Verdi:»Aida«Besetzung und Termin werden noch bekanntgegeben. Aus dem Nationaltheater München: Giuseppe Verdi:»Macbeth«Renato Bmson, Jan-Hendrik Rottering, Elizabeth Conell, Veriano Lucchetti und andere Chor und Orchester der Bayerischen Staatsoper Leitung: Riccardo Muti 30. März 1985 Aus dem Festspielhaus Bayreuth: Richard Wagner:»Parsifal«Simon Estes, Matti Salminen, Hans Sotin, Peter Hofmann, Franz Mazura, Waltraud Meier Chor und Orchester der Bayreuther Festspiele Leitung: James Levine 4. April 1985 Von den Salzburger Osterfestspielen 1985: Georges Bizet:»Carmen«In der Titelrolle: Agnes Baltsa Leitung: Herbert von Karajan 8. April 1985 SÄNGERPORTRÄTS Richard 'Dicker 10. Todestag (8.1.) 9. Januar 1985 Max Lorenz 10. Todestag (12.1.) 16. Januar 1985 Elisabeth Schwarzkopf 70. Geburtstag (9. 2.) 9. Februar 1985 Leonard Warren 25. Todestag (4. 3.) 6. März 1985 Gustav Neidlinger 75. Geburtstag (21. 3.) 21. März 1985 Dietrich Fischer-Dieskau 60. Geburtstag (28. 5.) 27. Mai 1985 Josef Metternich 70. Geburtstag (2. 6.) 2. Juni 1985 Frida Leider 10. Todestag (4. 6.) 5. Juni

62 MÜNCHNER SONNTAGSKONZERTE Johanna Meier, Eberhard Büchner, Hans Sotin Ausschnitte aus Opern von Richard Wagner Münchner Rundfunkorchester Leitung: Kurt Eichhorn 13. Januar 1985 Katia Ricciarelli, Lucia Valentini-Terrani Ausschnitte aus Opern von Vincenzo Bellini, Jules Massenet, Simon Mayr, Jacques Offenbach und Gioacchino Rossini Münchner Rundfunkorchester Leitung: José Collado 10. Februar 1985 Ilona Tokody, Kolos Kovats Ausschnitte aus Opern von Arrigo Boito, Charles Gounod und Giuseppe Verdi Münchner Rundfunkorchester Leitung: Lamberto Gardelii 17. März Kammermusik ÖFFENTLICHE KONZERTE Kammerkonzert Guameri-Quartett Werke von Ludwig van Beethoven 1. Februar 1985 Kammerkonzert Andreas Röhn, Violine; Kirstin Hindart, Klavier Werke von Johaimes Brahms, Joharm Sebastian Bach, Claude Debussy, Ohvier Messiaen, Maurice Ravel 31. März 1985 Kammerkonzert Münchner Blechbläser Solisten; Vladimir Haas, Harfe Werke von Dieter Collani, Karl Köper, Francis Poulenc, Jan Koetsier 8. Juni 1985 Konzert zum Europäischen Jahr der Jugend: Kinder spielen Neue Musik Werke von Hans Wemer Henze, Pierre Boulez, John Cage, Wilhelm Killmayer, Günter Bialas 21. Juni 1985 Kammerkonzert Wemer Egk-Quartett; Wemer Mittelbach, Klarinette Werke von Joseph Haydn, Paul Hindemith und Felix Mendelssohn Bartholdy 29. Juni 1985 JUNGE KÜNSTLER AUF DEM KONZERTPODIUM Klavierabend Kei Itoh Werke von Johann Sebastian Bach, Robert Schumann, Franz Schubert 20. Januar 1985 Klavierabend Kazune Shimizu Werke von Ludwig van Beethoven, Frédéric Chopin, Robert Schumann 1. April 1985 Klavierabend Andreas Bach Werke von Arthur Honegger, Ludwig van Beethoven, Frédéric Chopin, Franz Liszt 15. April 1985 Klavierabend N.N. Gewinner»Gina Bachauer-Wettbewerb«29. April 1985 Klavierabend N.N. Gewinner»Intemationaler Klavierwettbewerb Leeds«W. Juni 1985 Klavierabend Olli Mustonen Gewinner EBU-Wettbewerb, Genf 24. Juni 1985 INTERNATIONALE FESTSPIELKONZERTE Dubrovnik Festival Duo-Abend Daniel Shafran, Violoncello - Anton Osetrov, Klavier Werke von Dmitrij Schostakowitsch, Alfred Schnittke, César Franck 7. Januar 1985 Schubertiade Hohenems Liederabend Peter Schreier Jörg Demus, Klavier Werke von Franz Schubert 2. März 1985 Festival International de Lausanne Kammerkonzert»Kammerorchester Schweiz«Leitung: Antonio Nunez Solist: Maurice André Werke von Christian Förster, Georg Philipp Telemann, Antonio Vivaldi, Giuseppe Tartini 4. März 1985 Internationale Musikwochen Millstatt Kammerkonzert Herzfeld-Quartett Werke von Juan Crisostomo de Arriaga, Wolfgang Amadeus Mozart, Edvard Grieg 1. Februar 1985 Kammerkonzert Philharmonia Quartett Berlin Werke von Ludwig van Beethoven, Otto Nicolai 10. Mai 1985

63 Carinthischer Sommer Liederabend Robert Holl Konrad Richter, Klavier Franz Schubert:»Winterreise«27. Januar 1985 Duo-Abend Christian Altenburger, Violine - Helmut Deutsch, Klavier Werke von Franz Schubert, Gottfried von Einem, Manuel de Falla, Richard Strauss 4. Februar 1985 Liederabend Edith Mathis Heinz Medjimorec, Klavier Werke von Ludwig van Beethoven, Arnold Schönberg, Franz Schubert 29. März 1985 Internationale Mnsikfestwochen Luzern Kammerkonzert Camerata Bern Leitung: Thomas Füri Peter Lukas Graf, Flöte Werke von Jan Dismas Zelenka, Franz Xaver Richter, Sandor Veress, Anton Dvorák 15. März 1985 Kasseler Musiktage Kammerkonzert Philharmonisches Duo Berlin; Norman Shetler, Klavier; Pasquier- Trio Werke von Gioacchino Rossini, Bohuslav Martinu, Niccolö Paganini, Franz Liszt, Igor Strawinsky, Henri Vieuxtemps, Frank Michael Beyer, Jean Barrière 21. Januar 1985 Kammerkonzert Cherubini-Quartett Werke von Ludwig van Beethoven, Anton Webern, Johannes Brahms 12. April 1985 Kammerkonzert Música Antiqua, Köln Werke von Valentin Haussmann, Samuel Scheidt, Dario Castello, Giovanni Battista Vitali, Biagio Marini, Heinrich Ignaz Franz Biber, Johann Heinrich Schmelzer 27. April 1985 Musikfestspiele Montreux-Vevey Kammerkonzert I Musici di Roma Werke von Francesco Manfredini, Johann Christian Bach, Pietro Antonio Locatelli, Frank Martin, Wolfgang Amadeus Mozart 18. Januar 1985 Kammerkonzert András Adoiján, Flöte - Gérard Poulet, Violine - Christoph Henkel, Violoncello - Joel Pontet, Cembalo Werke von Johann Sebastian Bach, Luciano Berio, Claude Ballif, György Ligeti 18. März 1985 Kammerkonzert Beaux Arts Trio Werke von Joseph Haydn, Maurice Ravel, Robert Schumann 19. Mai 1985 Kammerkonzert Georges Pludermacher, Jean-François Heisser, Klavier - Roland Pidoux, Christoph Henkel, Violoncello - Gregory Cass, Horn Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Robert Schumann, Bernd Alois Zimmermann, Johannes Brahms 24. Mai 1985 Ludwigsburger SchloBfestspiele Kammerkonzert Frédéric Mills, Ronald Tomm, Trompete - Martin Heckleman, Horn - Eugene Watts, Posaune - Charles Daellenbach, Tuba Werke von Samuel Scheidt, Georg Friedrich Händel, Giovanni Gabrieli, Thomas»Fats«Waller, Johann Sebastian Bach 21. April 1985 Gitarrenabend Göran Söllcher Werke von Fernando Sor, Johann Sebastian Bach, Agustin Barrios 26. April 1985 Klavierabend Alfred Brendel Werke von Ludwig van Beethoven 16. Juni 1985 Settimane Musicali di Ascona»The Consort of Musicke«Leitung: Anthony Rooley Werke von Orazio Vecchi 29. Januar 1985 Kammerkonzert Aurele Nicolet, Flöte - Heinz HoUiger, Oboe - Eduard Brunner, Klarinette - Klaus Thunemann, Fagott - Adriaan van Woudenberg, Horn - Elisabeth Leonskaja, Klavier Werke von Ludwig van Beethoven, Wolfgang Amadeus Mozart, Arnold Schönberg 15. Februar 1985 Klavierabend Alexis Weissenberg Werke von Joseph Haydn, Robert Schumann, Franz Liszt 24. Februar 1985 Klavierabend Emil Gilels Werke von Johannes Brahms, Robert Schumann 5. Mai 1985 Flandern-Festival Kammerkonzert Tokyo Streichquartett Werke von Joseph Haydn, Maurice Ravel, Franz Schubert 7. Juni 1985 Geistliche Musik und Chormusik Georg Friedrich Händel:»Judas Maccabäus«Agnes Giebel, Julia Falk, Fritz Wunderlich, Naan Pöld, Ludwig Weiter Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Leitung: Rafael Kubelik 23. Februar 1985 UER-Konzert aus Lübeck Konzert zur Erinnerung an die Reise von Johann Sebastian Bach nach Lübeck Musik von Franz Tunder, Dietrich Buxtehude und Johann Sebastian Bach Emst Erich Stender, Orgel Kinderchor der St. Marienkirche Lübeck Chor und Sinfonieorchester des Norddeutschen Rundfunks Leitung: Laszlo Heltay 25. März 1985 (live) 61

64 Johann Sebastian Bach:»Johannespassion«Emst Haefliger, Hemiann Prey, Kieth Engen, Evelyn Lear, Hertha Töpper Münchener Bach-Chor Münchener Bach-Orchester Leitung: Karl Richter 5. April 1985 Anton Dvofák:»Die Geisterbraut«Magdalena Hajossiova, Miroslav Kopp, Richard Novak Der Prager Philharmonische Chor Tschechische Philharmonie Leitung: Lihor Peäek 14. April 1985 Ludwig van Beethoven:»Missa Soleninis«Elisabeth Söderström, Marga Höffgen, Waldemar Kmentt, Martti Talvela Chor und New Philharmonia Orchestra London Leitung: Otto Klemperer 18. Mai 1985 Hector Berlioz:»La Damnation de Faust«Florence Quivar, Kenneth Riegel, Jules Bastin, Hans-Peter Scheidegger Chor und Orchester de la Suisse Romande Leitung: Jesus Lopez-Cobos 9. Juni 1985 Claude Debussy:»Le Martyre de Saint Sebastien«Sona Ghazarian, Christa Ludwig, Ria Bollen Wiener Jeunesse-Chor Wiener Symphoniker Leitung: Georges Prêtre 15 Juni 1985 Rekonstruktion des Johannis Gottesdienstes vom 24. Juni 1738 in Leipzig Predigt: Stadtdekan Peter Kreyssig Gächinger Kantorei, Bach-Collegium Stuttgart Leitung: Hellmuth Rilling 24. Juni Wort-Musik-Sendungen SENDEREIHEN Der Musikbetrieb Von Peter Alexander bis zur Avantgardemusik: eine Analyse des großstädtischen Musikpublikums Von Rainer Dolíase, Michael Rüsenberg und Hans J. Stollenwerk II. Februar 1985 Abglanz vergangener Größe? Bürgerliche Konzertchöre im technischen Zeitalter Von Hans-Klaus Jungheinrich 3. Juni 1985 Außereuropäische Musik 21. Januar, 29. April, 10. Juni 1985 Musik meiner Wahl 22. März, 3. Mai, 21. Juni 1985 Münchens Musikgeschichte in Straßennamen Clara-Hätzler-Straße - Kiem-Pauli-Weg - Johann-Sebastian-Bach-Straße - Karl-Erb- Weg 2. und 23. Februar, 30. März, 1. Juni 1985 Interpretationen im Vergleich Beethovens»Kreutzersonate«Von Albrecht Roeseier 1. März 1985 Schuberts Große C-dur-Sinfonie Von Ulrich Schreiber 26. April 1985 Mozarts»Don Giovaimi«Von Attila Csampai 24. Mai 1985 Arbeitsfelder Aus dem Alltag eines Korrepetitors: Anton Ruppert 4 März 1985 Aus dem Alltag eines Regisseurs Von Wolf Loeckle 6. Mai 1985 Der Meisterkurs - Interpreten lehren Interpretation Gidon Kremer, Violine 2. Februar 1985 Mitglieder des Melos-Quartetts 1. Juni 1985 SONDERPROGRAMME Geschichte des Klavierspiels Eine Sendereihe in 25 Folgen Von Joachim Kaiser 12. Januar-29. Juni 1985 Samstag, Uhr, Bayem 2 und Bayem 4 Faschingsdienstag - ein Tag mit Richard Strauss 19. Februar 1985 Laboratorium für Musik Präsentiert im Wechsel von Attila Csampai, Ulrich Dibelius, Joe Kienemann und Wolf Loeckle Freitag, Uhr, Bayem Januar, 15. Februar, 15. März, 12. April, 10. Mai, 7. Juni 1985 Zündfunk Klassik Jeden letzten Freitag im Monat, Uhr, Bayern 2 PORTRÄTS DER»JUBILARE 1985«Alban Berg Von Hans Heinz Stuckenschmidt 8. Febmar 1985 Georg FViedrich Händel Von Heinz Becker 22. Febmar 1985 Johann Sebastian Bach Von Klaus Lang 20. März 1985

65 EINZELSENDUNGEN Ein Philosoph und sein Gefühl: Der Musiktheoretiker und Komponist Theodor W. Adorno Von Bernd Leukert 14. Januar 1985 Noch mehr Musik? Gedanken zu einem»jubeljahr«von Fred K. Prieberg 19. Januar 1985 Das Komponistenporträt: Allan Pettersson Von Peter Ruzicka 28. Januar 1985 Globetrotter aus der Provence Darius Milhaud und seine Musik Von Everett Helm 16. Februar 1985 Galaktische Schallturbulenzen Zum Archetypischen kosmischer Klänge Von Helmut Rohm 25. Februar 1985 Klavierkunst ohne AUt^sstaub Porträt des Pianisten Svjatoslav Richter Von Hanspeter Krellmann 18. März 1985 Nicht schön, sondem wahr Über den Realismus in der Musik Von Reinhard Schulz 23. März 1985 Der Prometheus Carl Orffs griechische Passion Von Wemer Thomas 5. April 1985»Quantz ist ein Esel, Friedrich der zweite«ein preußischer König und die Musik Von Ursula Schneewind 13. April 1985 Quo vadis Darmstadt? Zur aktuellen Situation der neuen Musik Von Monika Lichtenfeld 22. April 1985 Von der Schwierigkeit, das Genie des Kollegen zu bemerken Komponisten über Komponisten Von Helga Maria Palm 4. Mai 1985 Von Prophetie und Utopie Der Musiker Fermccio Busoni Von Knut Franke 4. Mai 1985 Zum 100. Geburtstag des Dirigenten Otto Klemperer Von Ekkehart Kroher 16. Mai 1985 Joseph Freiherr von Eichendorff im Klavierlied Eine Sendung von Dietrich Fischer-Dieskau 25. Mai 1985 Johaim Sebastian Bach und seine Bearbeiter Von Dietmar Holland 22. Juni 1985 GEBURTS- UND GEDENKTAGE Alban Berg 100. Geburtstag 9. Februar 1985 Edwin Fischer 25. Todestag 24. Januar 1985 Georg Friedrich Händel 300. Geburtstag 23. Februar 1985 Frédéric Chopin 175. Geburtstag 1. März 1985 Hugo Wolf 125. Geburtstag 13. März 1985 Svjatoslav Richter 70. Geburtstag 20. März 1985 Johann Sebastian Bach 300. Geburtstag 21. März 1985 Pierre Boulez 60. Geburtstag 25. März 1985 Otto Klemperer 100. Geburtstag 14. Mai 1985 Dietrich Fischer-Dieskau 60. Geburtstag 28. Mai 1985 Robert Schumann 175. Geburtstag 8. Juni 1985 Otto Nicolai 175. Geburtstag 9. Juni 1985 Hermaim Reutter 85. Geburtstag 17. Juni 1985 Giselher Klebe 60. Geburtstag 28. Juni

66 Unterhaltungsmusik OPERETTE Johann Strauß:»Wiener Blut«Benno Kusche, Rudolf Schock, Hilde Güden, Margit Schramm, Perry Gruber und andere Chor der Wiener Staatsoper Das neue Wiener Schrammelquartett 1965 Wiener Symphoniker Leitung: Robert Stolz 20. Januar 1985 Sovée bei Offenbach Zwei Operetten-Einakter in französischer Originalfassung Deutsche Zwischentexte: Stephan Pflicht 1)»Pomme d Api«Mady Mesplé, Jean-Philippe Lafont, Leonardo Pezzino 2)»Mesdames de la Halle«Mady Mesplé, Michel Hamei, Michel Trempont, Charles Burles, Jean Marie Frémeau Philharmonisches Orchester von Monte Carlo Leitung: Manuel Rosenthal 17. Februar 1985 Franz Lehér:»Giuditta«Edda Moser, Nicolai Gedda, Ludwig Baumann, Brigitte Lindner, Martin Finke, Günter Wewel, Klaus Hirte und andere Münchner Rundfunkorchester Leitung: Willi Boskovsky (Erstsendung einer Neuaufnahme) 3. März 1985 OPERETTE AUS DEM FUNKARCHIV Carl Millöcker/Theo Mackeben:»Die Dubarry«Armeliese Rothenberger, Richard Holm, Christine Gömer, Harry Friedauer, Lina Carstens und andere Chor des Bayerischen Rundfunks Münchner Rundfimkorchester Leitung: Wemer Schmidt-Boelcke (Aufnahme aus dem Jahre 1957) 27. Mai SINGSPIEL Julius Bittner:»Der liebe Augustin«Erika Mottl, Fritz Muliar, Fred Liewehr, Eugen Stark, Pinkas Braun und andere ORF-Symphonieorchester Leitung: Karl Etti (Gemeinschaftsproduktion des Bayerischen Rundfunks mit dem Österreichischen Rundfunk) 7. April 1985 MUSICAL Harvey Schmidt:»Die Romanticker«René Kollo, Emst-Fritz Fürbringer, Violetta Ferrari, Hubert von Meyerinck und andere Botho-Lucas-Chor Kölner Rundfunkorchester Leitung: Heinz Geese (Gemeinschaftsproduktion des Westdeutschen Rundfuriks mit dem Bayerischen Rundfunk) 16. Juni 1985 KONZERTE 2. Münchner Ftankkonzert Werke von Eduard Lalo und Ralph Vaughan Williams Edgar Gredler, Violoncello Münchner Rundfunkorchester Leitung: Lamberto Gardelii 25. Januar 1985 (live)»operette, Operette«Ein Konzert in der Stadthalle Rosenheim Melodien von Carl Zeller, Johann Strauß, Edmund Eysler, Robert Stolz, Carl Millökker, Theo Mackeben, Leo Fall und Emmerich Kälmän Grit van Jüten, Elisabeth Kales, Peter Minich, Rupprecht Braun Sprecherin: Gabi Schnelle Münchner Rundfunkorchester Leitung: Herbert Mogg (Aufnahme vom 23. September 1983) 18. Februar Münchner F^mkkonzert Werke von Ferde Grofi, Max Bmch und Jean Sibehus Thomas Zehetmair, Violine Münchner Rundfunkorchester Leitung: Lamberto Gardelii (Aufnahme vom 8. März 1985) 10. März 1985 Die ganze Welt ist himmelblau Galakonzert mit Melodien von Robert Stolz Renate Holm, Dorothea Chryst, Margot Wemer, Peter Minich, Ferry Gruber Münchner Rundfunkorchester Leitung: Peter Falk (Wiederholung eines öffentlichen Konzerts vom 27. April 1980 im Kongreßsaal) 5. Mai 1985 GEBURTSTAGS- UND GEDENKSENDUNGEN Der Musikpoet vom Kurfürstendamm Zum 100. Geburtstag von Eduard Künneke Von Maums Pacher 27. Januar 1985 Bühne, Business und Bankrott Jean Gübert und die Berliner Operette Zum 75. Urauftührungsjubiläum von Gilberts Operette»Die keusche Susaime«Von Paul Kohl 26. Februar 1985 Kurt Weill zum 85. Geburtstag Von Rainer Wallraf 2. März 1985 Ein Klassiker der Unterhaltungsmusik Zum 85. Geburtstag von Emst Fischer Von Gerhard Haffner 10 April 1985 Fred Raymond zum 85. Geburtstag 20. April 1985 Emst ist das Leben - heiter die Kunst Zum 25. Todestag von Paul Abraham Von Marcel Prawy 7. Mai 1985

67 Auch das ist meine Melodie Zum 85. Geburtstag von Wemer Bochmann Von Joachim Hendel 16. Mai 1985 SENDEREIHEN Die vier Elemente in der Musik 1) Das Wasser Von Hannes Daniel 16 März ) Das Feuer Von Helmut Lohmüller 23. März ) Die Luft Von Benedikt Gondolf 20. April ) Die Erde Von Karl Schumann 27. April 1985 Liebe, Geld und Musik Von Elisabeth E. Bauer und Frieder Reininghaus 1) Geld macht sinnlich Juni ) Armut ist ein großer Glanz von innen. 29. Juni 1985 EINZELSENDUNGEN Menschen, Töne, Diskussionen Das Jahr musikgeschichthch gesehen Von Hannes Daniel 19. Januar 1985 Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm Väter und Söhne als Komponisten Von Karl Robert Brachtel 26. Januar 1985»Näher, schöne Masken«Verhüllungen, Maskierungen und Entlarvungen in der Musik Von Martin Fogt und Herbert Hanko 16 Februar 1985 Trompetissimo Anmerkungen zu einem Instmment Von Xaver Frühbeis 18. Mai 1985»Mein Herz, das ist ein Edelstein«Über Monarchen, Gräfinnen und Fürsten in der Operette Von Paul Kohl 25. Mai 1985 Aus meinem Leben Selbstbiografisches bei großen Komponisten Von Helmut Lohmüller 15 Juni 1985 REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Unterhaltung am Nachmittag mit leichter Musik Am Mikrofon: Eva Berthold, Isolde Thümmler, Christian Bergmüller Montag Uhr. Bayem 1 Das Gliickwunschkonzert Montag mit Freitag Uhr. Bayem 1 Volksliederreigen 14-täglich Montag, Uhr, Bayem 1 Divertimento musicale Dienstag und Freitag, Uhr, Bayem 2 Stars und leichte Musik Dienstag, Uhr, Bayem 1 l>aummelodie Am Mikrofon: Rainer Wallraf Dienstag, Uhr, Bayem 1 Mittags Klassik Am Mikrofon: Gerhard Haffner, Max Herbstmeier Dienstag und Donnerstag, Uhr, Bayem 2 und Bayem 4 Musik aus Studio 1 Mittwoch, Uhr, Bayem 2 und Bayem 4 Kleine Melodie Mittwoch, Uhr, Bayem 2 Rendezvous mit Musik Am Mikrofon: Eric Helgar, Ferry Gmber, Joachim Hendel, Herbert Hanko Donnerstag, Uhr, Bayem 1 Aus den Musikstudios des Bayerischen Rundfunks 14-täglich Freitag, Uhr, Bayem 4 Musik zur Unterhaltung 14-täglich Samstag, Uhr, Bayem 2 Aus Opern und Operetten 14-täglich Samstag, Uhr. Bayem 4»Das kenn ich doch!?«quiz mit Gerhard Haffner Monatlich Samstag, Uhr, Bayem 2 und Bayem 4 Operette, Operette! Wunschmelodien - präsentiert von Gabi Schnelle Samstag, Uhr, Bayem 1 Mit Musik in den Sonntag Sonntag, Uhr. Bayem 1 Musik nach Tisch Sonntag Uhr, Bayem 1 Sang und Klang 14-täglich Sonntag, Uhr, Bayem 1 Showtime Mit Rainer Wallraf Sonntag, Uhr, Bayem 3 65

68 Volksmusik REGELMÄSSIGE SENDUNGEN MorgengniB Alte Turmmusik und ein Chorlied Sonntag, Uhr, Bayem 1 und Bayern 2 Völker - Lieder - Tänze Volksmusik aus aller Welt im Wechsel mit Aus alten Notenbüchem Sonntag, Uhr, Bayem I Lustige Gsangl und a Musi dazua (Getrennt in zwei Regionen) Sonntag, ca Uhr, Bayem 2»Singa tean ma überall!«volksmusikwunschsendung im Wechsel mit Boarischer Hoagascht mit Paul Emst Rattehnüller Sonntag, Uhr, Bayem I Volksmusik am Morgen (Getrennt in zwei Regionen) Montag mit Freitag, Uhr bzw Uhr, Bayem 2 Volksmusik (Getrennt in zwei Regionen) Montag mit Freitag, Uhr,Bayem2 Am Abend in der Stub n Volksmusik zum Tagesausklang Dienstag mit Freitag, Uhr, Bayem I Volkstümliche Musik Für Freunde der Blasmusik VolkstümUche Instmmente aller Art Für Freunde der Zithermusik Deutsche Volkslieder und Volkstänze Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Uhr, Bayem 1 66 Jugend spielt Blasmusik Freitag, Uhr, Bayem 2 Volksliedersingen (Getrennt in zwei Regionen) Monatlich Sonntag, Uhr, Bt^em 2 Volksmusik m Stadt und Land Aufnahmen von Sänger- und Musikantentreffen Samstag, Uhr, Bayem 1 SONDERSENDUNGEN Folgt nur dem Stern Dreikönigssingen im Kloster Seeon in Verbindung mit dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege ev. (Aufnahme vom 4. Januar 1985) 6. Januar 1985 Drei nüber, drei rüber Eine lustige Volksmusiksendung mit Hans Lingg (Schwaben), Philip Maas (Altbayem) und Hans Mehl (Franken) 17. Febmar 1985 Das Lied vom Bauernstand Legende und Wirklichkeit Mit Fritz Markmiller 10. März 1985»Hat oana oans g sunga«gstanzlsängertreffen in Schierling (Aufnahme vom 10. März 1985) 24. März 1985 Raritäten europäischer Volksmusik Vorgestellt von Marcel Cellier und Jochen Dieter Range 5., 6 und 7. April 1985 Volksmusik über die Grenzen Öffentliche Veranstaltung mit Gmppen aus West- und Osteuropa anläßlich des Europäischen Jahres der Musik 1985 (Aufnahme im Auditorium maximum der Universität Regensburg vom 16. März 1985) 8. April Bailadensingen in Wasserburg Öffentliche Veranstaltung im Rathaussaal Wasserburg (Aufnahme vom 23. März 1985) 16 Mai 1985»Singt und spielt, ihr Musici!«Bayerische Sing- und Spielgemeinschaften - damnter musizierende Behinderte 6 Juni 1985 Landesmusikfest mit europäischer Blasmusik in Kempten Großveranstaltung anläßlich des Europäischen Jahres der Musik Juni 1985 Passion und Wallfahrt in der Wieskirche Geistliches Singen (Aufnahme vom 16. Juni 1985) 29. Juni 1985

69 Unterhaltung»Wähl Eure Hoheit, was sie hören will...«theseus:»nun kommt! Was haben wir für Spiel' und Tänze? Wie bringen wir nach Tisch bis Schlafengehn Den langen Zeitraum von drei Stunden hin? Wo ist der Meister unsrer Lustbarkeiten? Was gibt'sfur Kurzweil? Ist kein Schauspiel da. Um einer langen Stunde Qual zu lindem? - Ruft mir den Philostrat.«Philostrat:»Hier, großer Theseus!«Theseus:» Was gibt sfür Zeitvertreib auf diesen Abend? Was für Musik und Tanz? Wie täuschen wir Die träge Zeit als durch Belustigung?«Philostrat:»Der Zettel hier besagt die fertgen Spiele: Wähl Eure Hoheit, was sie sehen will.«* Rund 400 Jahre ist es her, seit William Shakespeare diese Zeilen geschriehen hat (»Ein Sommemachtstraum«, 5. Aufzug, 1. Szene). Das für Unterhaltung im Bayerischen Rundfunk zuständige Team überreicht heute ihrem Publikum auch wieder den Zettel für ein Halbjahresprogramm mit der Bitte:»Wähl Eure Hoheit, was sie hören will.«der Zettel ist mehrere Seiten lang in der voriiegenden dicken Broschüre. Ohne den Leser beim Studium dieses Unterhaltungszettels beeinflussen zu wollen, sei nur auf einige Schwerpunkte hingewiesen: Eisenbahiyubiläuin! Jeden 1. Mittwoch im Monat in der»unterhaltung am Nachmittag«kommt eine Sendung, die sich mit Eisenbahnthemen beschäftigt. Szenen und Geschichten über das von alt und jung geliebte Phänomen Eisenbahn haben Autoren von einst und jetzt geschrieben: Ludwig Thoma, Alfred Komarek, Susanne Nawrath, Rainer Kretschmann und Helmuth M. Backhaus. Auch Fritz von Herzmanovsky-Oriando wurde vom Dampfroß so angeregt, daß er eines seiner reizvollsten Stücke nannte:»kaiser Joseph und die Bahnwärterstochter«. Dieses Stück läuft als Hörspiel am 13. Mai (Näheres unter Programmschwerpunkte S. 25 ff'.) Die Grandauers und ihre Zeit! Fortsetzung der mit großem Erfolg schon vor Jahren begonnen bayerischen Familiensaga. Der Autor Willy Puracker führt nun die Geschichte weiter bis in die Zeit nach Schmelleriana! Georg Lohmeier widmet seine monatlichen Plaudereien Johaim Andreas Schmeller, der mit seinem Hauptwerk»Die Mundarten Bayems - grammatikalisch dargestellt«zum Begründer der wissenschaftlichen Erforschung der deutschen Mundarten wurde. Johann Andreas Schmeller wurde am 6. August 1785 in Tirschenreuth geboren und ist am 27. Juli 1852 in München gestorben. Königlich-Bayerisches Amtsgericht! Ab Mai 1985 findet eine Wiederbegegnung mit diesem volkstümlichen Evergreen von Georg Lohmeier statt.»17 -H4«! Von und mit Robert Lembke Wiederaufnahme des unverwüstlichen und erfolgreichen Quizspiels Der totale Durchblick! Der Passauer Kabarettist Brano Jonas versucht, den vielberafenen»totalen Durchblick«für uns alle zu schaffen - jeweils anschließend an»17 und 4«. Aber blättem Sie weiter, verehrte Leser, und schauen Sie unsere Zettel gut durch. Vielleicht finden Sie auch im Bereich der Leichten Musik dieses oder jenes, was Ihnen Kurzweil bringt, sei es im»musikpavillon«oder beim»rendezvous um Mittemacht«, vielleicht lieben Sie»Schlager fürs Herz«oder wollen Sie»Gut aufgelegt«sein, nach Südamerika reisen mit»saludos Amigos«oder sich von der»traummelodie«davontragen lassen. Die Unterhalter, zu deutsch: Entertainer, haben es ohne Zweifel schwerer,»seiner Hoheit dem Publikum«zu gefallen als weiland Philostrat, Aufseher der Lustbarkeiten am Hofe des Theseus, Seiner Hoheit dem Herrscher von Athen. Der»Fortschritt«hat es mit sich gebracht, daß Seine Hoheit dauemd überfüttert werden.»ach wir armen Lustbarkeitsaufseher von heute«! Dennoch sei s erlaubt zu sagen: Wohl bekomm s! 67

70 Unterhaltendes Wort REGELMASSIG WERKTAGS Unterhaltung am Nachmittag Montag mit Freitag, Uhr, Bayem 1 Montag: Unterhaltungsmusik Freitag: Nümberg: 15 Uhr 5 (Eine Sendung aus dem Studio Nümberg) Dienstag, Mittwoch, Donnerstag: Jeden zweiten Dienstag im Monat: 1) Menschenskmder Von Leuten aus aller Welt 8. Januar, 12. Februar, 12. März, 9. April, 14. Mai, 11. Juni 1985 Jeden dritten Dienstag im Monat: 2) Musüc für eine Insel Mit Marianne Koch und einem prominenten Zeitgenossen 15. Januar, 19. März, 16. April, 21. Mai, 18. Juni 1985 Jeden ersten Mittwoch im Monat: 3) 150 Jahre Eisenbahn Hörbilder, Szenen und Geschichten von Alfred Komarek, Susanne Nawrath, Ludwig Thoma, Rainer Kretschmann und Hehnuth M. Backhaus 2. Januar, 6. Februar, 6. März, 3. April, 5 Juni 1985 Jeden zweiten Mittwoch im Monat: 4) Poesie - Cabaret - Chanson Von Heinz Greul 9. Januar, 13. Februar, 13. März, 10. April, 8. Mai, 12. Juni 1985 Jeden dritten Mittwoch im Monat: 5) Schmelleriana Sechs Sendungen über Johann Andreas Schmeller, geboren am 6. August 1785 in Tirschenreuth, der den Wortschatz für den bayerischen Stamm in seinem»bayeri- 68 sehen Wörterbuch«zusammengetragen hat Von Georg Lohmeier 16. Januar, 20. Februar, 20. März, 17. April, 15 Mai, 19. Juni 1985 Jeden vierten Mittwoch im Monat: 6)»Ich hab zu Haus ein Grammophon«Mit Hans-Günter Martens 23. Januar, 27. Febmar, 27. März, 24. April, 22. Mai, 26 Juni 1985 Jeden ersten Donnerstag im Monat: 7) Blick zurück - ohne Zorn Von Klaus Wolff 3. Januar, 7. Febmar, 7. März, 4. April, 2. Mai 1985 Jeden dritten Donnerstag im Monat: 8) Einen schönen guten Nachmittag! Der Bayerische Rundfunk zu Gast in bayerischen Altenheimen 17. Januar, 21. Febmar, 21. März, 18. April, 20. Juni 1985 Jeden vierten Donnerstag im Monat: 9) Gememschaftssendung der AUDS (Arbeitsgmppe für Unterhaltung der deutschsprachigen Sender) 24. Januar, 28. Febmar, 28. März, 25. April, 23. Mai, 27. Juni ) Zur Person: Prominente im Gespräch mit Harald von Troschke Wolfgang Staudte 22. Januar 1985 Brigitte Mira 30. April ) Plaudereien mit und ohne Musik Von Helmuth M. Backhaus Der Untergang der Wilhelm Gustloff 14. Febmar 1985 Marotte Die Geschichte der Hofnarren 11. April 1985 Clery - Kammerdiener eines Gefangenen Protokoll der letzten Tage Ludwigs XIV. 13. Juni ) Bavarica Josef Berlinger und Hannes S. Macher stellen bayerische Bücher vor 2. April, 4. Juni 1985 UNTERHALTENDE HÖRSPIELE AM MONTAGABEND (Näheres unter Hörspiel, S. 46 ff.) Montag, Uhr, Bayem 1 1) Komödien Madame sans Gène Von Victorien Sardou 14. Januar 1985 Die Schmetteriingsschlacht Von Hermann Sudermann 11. Febmar 1985 Filumena Marturano Von Eduardo de Filippo II. März 1985 Kaiser Joseph und die Bahnwärterstochter Von Fritz von Herzmanovsky-Oriando 13. Mai 1985»Laßt mir meine Bäume stehn!«von William Douglas Home 10. Juni ) Bayerische Szene Peter und Paula Von Emst F. Wiedemann 28. Januar 1985 Die Liebesgab Von Josef Zeitler 25. Febmar 1985 Antoinette und Hias Von Fritz Meingast 25. März 1985

71 »Babb, ma derf net undangba sei!«von Karl Otto Mühl und Martin Sperr 22. April 1985 Der rote Jackl Von Georg Maier 24. Juni 1985 DONNERSTAGABEND - KRIMITERMIN Donnerstag, Uhr, Bayem 1 1) Aus dem Krimi-Archiv Ein Wiederhören mit Dickie Dick Dickens, dem gefährlichsten Mann der Vereinigten Staaten, dem sagenumwobenen Übergauner, dem Sturmdränger der intemationalen Verbrecherelite der wilden 20er Jahre Von Rolf und Alexandra Becker 21. Episode: Die lustigen Weiber von Chicago 3. Januar Episode: Warten im Regen bringt selten Segen 6. Februar Episode: Mit allen Wassem gewaschen 7. März Episode: Plaudereien am Telefon 11. April Episode; Seemann ahoi 2. Mai Episode; Willkommen, Senior Dickens 13. Juni ) Die Denkmaschine Neue Abenteuer mit dem Wissenschaftler Professor Dr. Dr. Dr. Augustus van Düsen, dem größten Amateur-Kriminologen der Welt Von Michael Koser Professor van Düsen rettet die Venus von Milo 24. Januar 1985 Professor van Düsen und der schreckliche Schneemensch 21. Februar Professor van Düsen auf dem Hochseil 21. März 1985 Wo steckt Professor van Düsen? 23. Mai ) Wer ist der Täter? Kriminallalle zum Mitraten - vorgestellt von Erwin Weigel 31. Januar, 28. März, 30. Mai ) Streng vertraulich Thriller in zwei TeUen Von Alexander Dobrin 18. und 25 April ) Die Whisky-KiUer Krimi in zwei Teilen Von Roderick Wilkinson 20. und 21. Juni ) EinzelfäUe Ein bißchen Nitroglycerin Von Maurice Roland und André Picot 10. Januar 1985 Die Verteidigung hat das Wort Von Maurice Roland und André Picot 17. Januar 1985 Nicky Von Peter Myers 14. Februar 1985 Die Tote im See Von Raymond Chandler 28. Februar 1985 Brief an meinen Richter Von Lilo Külp nach Georges Simenon 14. März 1985 Wir Mannen von der Shilo-Ranch Von Bemd GrashofT 9. Mai 1985 UNTERHALTUNG AM SAMSTAGNACHMITTAG Samstag, Uhr, Bayem 1 1) Die Grandauers und ihre Zeit Fortsetzung der Generationen-Chronik einer Münchner Polizisten-Familie Von Willy Purucker Folgen (Wiederholungen) 5., 12., 19., 26. Januar , 9., 16., 23. Februar , 9. März 1985 Folgen (Neuproduktionen) 16, 23., 30 März , 13., 20., 21. April 1985 Wiederaufnahme und Fortsetzung: 2) Königlich-bayerisches Amtsgericht Neue Urteile des bayerischen Amtsgerichtsrats über seine Geisbacher im Namen S. K. H. des Prinzregenten Von Georg Lohmeier 4., 11., 18., 25 Mai , 8., 15., 22., 29. Juni 1985 UNTERHALTUNG AM SAMSTAGABEND Samstag, Uhr, Bayem 1 1) Flohmarkt Ein unterhaltsames Angebot mit Nachfrage - Am Mikrofon: Gabriele Englet 5. Januar, 2. Februar, 2. und 30. März, 21. April, 25. Mai, 22. Juni ) Großer Kabarettabend 19. Januar, 16. Februar, 16. März, 13. April, 4 Mai, 8. Juni ) Spiel, Spaß und Sparmung Mit Robert Lembke und einem prominenten Rateteam 26. Januar, 23. Februar, 23. März, 20. April, 18. Mai, 15. Juni ) Der totale Durchblick Ein Samstagabend-Besuch bei Elmar Er ist Ende Dreißig, geschieden, 1 Kind, und möchte einen ruhigen Samstagabend 69

72 verbringen. Stattdessen bekommt er überraschend Besuch: von seinem Vater, der Exfrau, dem Hausbesitzer, der Mitmieterin von Parterre links, einem»alten Bekannten«, der ein Nachtlager sucht. Den Hörer wird amüsieren, was Elmar, dem unfreiwilligen Gastgeber, Schweißausbrüche verursacht... Von und mit Bruno Jonas 26. Januar, 23. März, 20. April, 18. Mai, 15. Juni 1985 UNTERHALTUNG AM SPÄTEN SAMSTAGABEND Samstag, Uhr, Bayem 1 1) Schreckhupferl Ein in sanften Horror getauchter Vetter des altvertrauten»betthupferls«. Besondere Kermzeichen: Gruselspaß - von düstermakaber über gespenstisch-heiter bis schauerlich-lieb... Mini-Hörspiele und Horror-Stories über Begegnungen der»schröcklichen«art. 5. Januar, 2. Februar, 2. März ) Neues vom Brettl Keller, Kneipe, Kabarett 12. Januar, 9. Februar, 9. und 30. März, 11. Mai, 1. und 29. Juni ) Musikkorrespondenten berichten Unsere ständigen Korrespondenten und reisenden Reporter führen Musikaufnahmen aus aller Welt vor 19. Januar, 16. März, 6., 13. und 27. April, 4. und 25. Mai, 8. und 22 Juni ) Disco France Von und mit France Brifaut 26. Januar, 23. Februar, 23. März, 20. April, 18. Mai, 15. Juni 1985 UNTERHALTUNG AM SONNTAGNACHMITTAG Sonntag, bzw Uhr, Bayem 1 1) Bairisch Herz Heiteres und Besimüiches in Wort und Liedern zusammengestellt von Josef Beriinger, Herbert Lehnert, Robert Naegele und Oskar Weber 70 Ausgabe Franken 13. Januar, 5. Mai, 30. Juni 1985 Ausgabe Oberbayem 27. Januar, 24. Februar, 24. März, 21. April, 19. Mai, 16 Juni 1985 Ausgabe Schwaben 10. Februar, 2. Juni 1985 Ausgabe Niederbayem/Oberpfalz 10. März ) Der Komödienstadel 20. Januar, 14. April ) Spaß muß sein! Quiz, Musik und gute Laune mit Hans Rosenthal 31. März, 23. Juni ) Aus der weißblauen Ihihe Bayerische Brettlschmankerl 12. Mai, 9. Juni 1985 Sonntag, Uhr, Bayem 1 5) Die ganze Welt und überhaupt... Gespräche in der Wirtschaft»Zum goldenen Mittelweg«Mit Otto Grünmandl und Gerhard Polt 17. Februar, 9. Juni 1985 Wöchentlich Sonntag, Uhr, Bayem 2 6) Sonntagsbeilage Glossen, Reportagen, Fundsachen aller Art und viel Musik Von Michael Skasa SONGS, CHANSONS, TEXTE... und Unterhaltung besonderer Art Sonntag, Uhr, Bayem 2 Dietrich Kittner - 25 Jahre kämpfender Kabarettist Ein Porträt von Michael Skasa 10. Febmar 1985 Von Menschen und anderen Katastrophen Tragikomische Geschichten von Hermann Harry Schmitz 24 März 1985 Karibische Geschichten Legenden, Histörchen, Anekdoten aus der Karibik Von Günter Albrecht 5. Mai 1985 Boris Vian - Hofnarr der Existentialisten Ein Porträt von Rudolf von Bitter 2. Juni 1985 Sonntag, Uhr, Bayem 2 Schach Mit Wolfgang Unzicker 13. Januar, 10. Februar, 10. März, 14. April, 12. Mai, 16 Juni 1985 SONDERSENDUNGEN Stembuida Gedichte und Prosa von Franz Ringseis 6. Januar 1985 Qual des Lebens, Lust des Denkens: Karl Kraus Von Heinz Greul 10. und 12. Januar 1985 Die Zukunft von gestem Utopische Literatur vorgestellt von Helmut Swoboda 31. März, 27. Mai 1985 Kabarett im KZ Von Klaus Budzinski 4. und 5. April 1985 Der bayerische Jedermann Von Oskar Weber nach Hugo von Hofmannsthal 5. April 1985

73 Leichte Musik in»bayem 1«REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Grüße aus... Volkstümliche Musik und Notizen Sonntag Uhr, Bayem 1 An sechs Sonntagen wird diese Sendung aus folgenden Orten live übertragen: Erding: 20. Januar 1985 Illertissen: 3. Februar 1985 Ruhmannsfelden: 3. März 1985 Hindelang: 31. März 1985 Lam: 12. Mai 1985 Marktschellenberg: 9. Juni 1985 Musikanten m B 1 Volkslieder am Soimtagvormittag Sonntag, Uhr, Bayem 1 Musik-Pavillon Das populäre Sonntagmittags-Konzert Sonntag, Uhr, Bayem 1 Schlager fürs Herz mit Yvonne Hummel und Enrico de Paruta Sonntag, Uhr, Bayem 1 Rendezvous um Mitternacht mit Renée Franke und leichter Musik Sonntag, Uhr, Bayem 1 Auf geht s in B 1! Musik für Frühaufsteher Montag mit Freitag, Uhr, Samstag, Uhr, Bayem 1 Das Musikjoumal Fröhliche Melodien, dazwischen Informationen und Tips zum Tage Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 1 Gut aufgelegt B I-Melodie am M itt^, präsentiert von Renée Franke, Rudi Büttner, Klaus Havenstein, Hans Kombiegler, Franz Messner, Hans Neumeier und Enrico de Paruta Montag mit Freitag, Uhr, Bayem 1 Weißblauer Montag Bayerisches - bunt gemischt, angesagt von beliebten Volksschauspielem, Musikanten und Verseschmieden, zusammengestellt von Walter Föhringer Montag, Uhr, Bayem 1 IVaummelodie Musik zur späten Stunde mit Dieter Nubert, Rainer Wallraf, Gabi Schnelle, Joe Kienemann und Peter Machac Montag mit Freitag, Uhr, Bayem 1 Deutsche Schlagerparade präsentiert von Thomas Brennicke Dienstag, Uhr, Bayem 1 Sie wünschen...? Lieblingsplatten der Wunschkonzerthörer, ausgesucht von Franz Förth, aufgelegt von Franz Messner Mittwoch, Uhr, Bayem 1 Saludos Amigos! Melodien und Rhythmen aus südlichen Zonen, ausgesucht und vorgestellt von Wolfgang Felsing Mittwoch, Uhr, Bayem 1 Telefon-Wunschkonzert Schlager und Evergreens - präsentiert von Ruth Kappelsberger, Klaus Havenstein und Peter Rubin Freitag, Uhr, Bayem 1 Die Musik kommt! Volkstümliche Melodien aus Bayem und Umgebung Samstag, Uhr, Bayem 1 F\mkpost am Samstag Ein Musikmagazin zum Wochenende mit Renée Franke und Elmar Gunsch Samstag, Uhr, Bayem 1 B 1-Schiagerkarussell Samstag, Uhr, Bayem I Die weißblaue Musikparade Am Mikrofon: Franz Messner Samstag, Uhr, Bayem 1 Samstagabend Blasmusik Samstag, Uhr, Bayem 1 B 1-Mittemachtsparty Musik fürnachtschwärmer, präsentiert von Klaus Havenstein und Fred Metzler Samstag, Uhr, Bayem I REIHEN Donnerstag, Uhr, Bayem 1 1) Gast in der Diskothek 3. Januar, 7. Februar, 4. April, 2. Mai ) Musiklokaltennin Kapellen und Sänger aus bayerischen Orten 10. Januar, 14. Februar, 14. März, 11. April, 9. Mai ) Schlager beim Wort genommen Eine heiter-ironische Betrachtung über Sinn und Unsinn in der Popmusik 17. Januar, 28. März, 20. Juni ) Mal Gramola - mal Stereo Eine Plattenspielerei mit Wemer Götze 24. Januar, 21. Februar, 18. April, 23. Mai, 27. Juni ) An Feiertagen: Jungermann Jimmy Jungermann präsentiert seine ganz persönlichen Hitparaden 8. April, L. 16 und 27. Mai, 6. und 17. Juni 1985 EINZELSENDUNGEN»So wird s nie wieder sein!«oldies und Evergreens - serviert von Fred Bertelmann 1. Januar 1985 Live aus der Gruga-Halle in Essen: Rockpalast-Festival 5. Januar 1985 Von der Eiszeit bis zum Freistaat Eine bairische G schicht von Franz Freisieder 6. Januar

74 »Heartbreak Hotel«Zum 50. Geburtstag von Elvis Presley am 8. Januar 7. Januar 1985»... und d Schrammeln spiel n dazu«die Geschichte der Schrammelmusik erzählt und demonstriert von Fred Rauch 13. Januar 1985 Musette Die Geschichte eines Musikstils erzählt von Raoul Hoffmann 31. Januar 1985 Live aus der Olympiahalle: Münchner Presseball Februar 1985 Die Maschen der Männer aufgereiht von Lotti Ohnesorge 3. Februar 1985 Das Beste vom Besten Duke Ellington und seine Platten der frühen 40er Jahre 3. Februar 1985 Es kommt nicht auf das Alter an! Musik und Plaudereien mit Fred Rauch 10. Februar 1985 Funkbälle auf Faschingswelle Gesamtleitung: Eberhard von Berswordt und 18. Februar 1985 live in»bayem 1«Bitte einen Cha Cha... Plaudereien aus der Tanzstunde mit Enrico de Paruta 17. Februar 1985 Song Contest und 2. Vorrunde zur nationalen Endausscheidung 23. und 24. Februar 1985 Zehn-Finger-Klavier Jazzpianisten 28. Febmar Klassik ä la Swing 7. März 1985 Die weißblaue Musikparade Aufnahme einer öffentlichen Veranstaltung in Lichtenfels 9. März 1985»I trink so gern mei Bier!«Am Mikrofon: Franz Freisieder 17. März 1985 Song Contest 1985: Ein Lied für Göteborg Deutsche Vorentscheidung für den»grand Prix d Eurovision«(Synchron mit dem ARD-Femsehen) 21. März 1985 Schlager-Spätlese 24. März 1985 Frohe Ostern! wünscht Fritz Straßner 7. April 1985»... ins Land der Franken fahren«ein fränkischer Bilderbogen von und mit Egon Helmhagen 7. April 1985 München - Weltstadt mit Jazz Ein Szenenbild - aufgezeichnet von Joe Kienemann 7. April 1985 Kleine Lieder - leicht serviert 14. April 1985 Lieder der vier Jahreszeiten (I) Frühjahrsparade Aufnahme einer öffentlichen Veranstaltung in der Nürnberger Frankenhalle 21. April 1985 Pasadena Roof Orchestra 25. April 1985»Um die Zeit lieg i gern im Gras«Von und mit Helmut Zöpfl ;. Mai 1985»Es ist so schön, ein Musikant zu sein!«das harte Geschäft mit der volkstümlichen Musik 5. Mai 1985 Stars und Schlager 12. Mai 1985»Fein, fein schmeckt uns der Wein«Eine gemütliche Stunde mit Heinz Maria Lins 19. Mai 1985 Die weißblaue Musikparade Aufnahme einer öffentlichen Veranstaltung in Erlangen 26 Mai 1985 Hinter den Kulissen Eine Filmrevue mit Musik und Anekdoten 2. Juni 1985»Still im Aug erglänzt die Träne«Küchenlieder, Couplets, Balladen und alte Soldatenlieder 9. Juni 1985 Lyra 85 Eine Reportage vom Schlager-Festival in Bratislava 13. Juni 1985»Die kleine Stadt will schlafen gehn...«lieder zwischen Tag und Traum präsentiert von Elmar Gunsch 17. Juni 1985

75 Leichte Musik in»bayem 2«REIHEN 1) Jahrhundertmusik Jazz Eine Bestandsaufnahme von Wolfgang Thoma 13. Januar, 10. Februar, 3. März 1985 Jeweils Sonntag, Uhr, Bayem 2 2) Eintritt frei im Studio 2 Die Mitternachts-Session l. März, 12. April, 3. Mai, 7. Juni 1985 Jeweils Freitag, ca Uhr, Bayem 2 REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Das Album des Tages Liedermacher, Rock- und Folkmusik Montag mit Donnerstag, Uhr, Bayem 2 Jazz-Avantgarde abwechselnd mit Jazz - made in Germany und Das Jazz-Porträt Mittwoch Uhr, Bayem 2 Das Jazz-Konzert abwechselnd mit Jazz auf Reisen und Das Jazz-Festival und Eintritt frei im Studio 2 Freitag, ca Uhr. Bayem 2 Jazz-Club München abwechselnd mit Harmonie der Sphären 14-täglich Samstag, ca Uhr, Bayem 2 Leichte Musik m»bayem 3«REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Montag mit Freitag: 535 Start mit Schwung 6.07 B 3-Morgentelegramm Ein Magazin zum Tagesanfang 8.08 Bitte recht freundlich! (Übernahme von Ö 3) 9.05 Musik ist mtemational Mit Nachrichten in englischer und französischer Sprache Schlager - made in Germany n.05 B 3-Anzeiger Musik und Tips Hits nonstop B3-populär Internationale Schlager am laufenden Band B 3-Musik aktuell Montag: Montags-Mix mit Sabine Sauer Dienstag: Frisch aus der Presse Neue Schallplatten Am Mikrofon: Julia Edenhofer Mittwoch: Wir schallplatteln mit Wemer Götze Donnerstag: Stars und Songs mit Gabi Schnelle Freitag: Fono-Shop mit Ado Schlier Rocket mit Jürgen Herrmann Gute Fahrt! Musik und Informationen fürs Autoradio B 3-Schlager-Expreß Montag mit Donnerstag: Meet the Beat Nonstop Oldies Freitag: Die Schlager der Woche Aktuelle Hitparade B 3-Radio Club Seven o Pop Musik für Teenies Fritz & Hits mit Fritz Egner Bei Anruf Pop Ein Programm von Hörem fiir Hörer Am Mikrofon: Rainer Gehrhardt B3-spezial Montag: Dienstag: Mittwoch: Folksongs mit Christina Isensee, Elfriede Natzke, Rolf Aicher und Rainer Schmitt Joe s Jukebox mit Joe Kienemann Music on the Rocks Am Mikrofon: Hans Peter Richter Donnerstag: Deutsch-Rock mit Walter Meier Freitag: Nachtrock intemational mit Dagi Hellberg Songbook Bayem 3 auf sanfter Welle Samstag: 5 JO Start mit Schwung 6.07 Gute Bekannte 7.09 Wochenend mit Bayem 3 Hits und Tips 9.05 Schlager für Leute von heute Gute Fahrt und gute Reise! EURO-Diskothek Swing-Goodies mit Wemer Götze 73

76 14.05 Internationale Hitparade Am Mikrofon: Fabian von Klitzing Pop Corner Country Club mit Thomas Jeier B 3-Scblager-Expreß Liederfestival Am Mikrofon: Peter Machac Aus meiner Rocktasche Platten, die es in sich hatten ausgewählt von Georg Kostya Pop nach acht Musik für junge Leute Rock Melody Soul Action mit Julia Edenhofer Martini-CocktaU serviert von Louise Martini Sonntag: 530 Start mit Schwung 6.07 Gute Bekannte 730 GospelTVam mit Stefan Fuchs 8.08 Goldtimer 9.07 Musikbox Musik-Report Neues vom Pop-Markt, präsentiert von Ado Schlier Die Hitkiste EURO-Diskothek LP-Revue Jeden dritten Sonntag im Monat: CD-Revue Plattenkoffer Sport-Expreß Meldungen, Reportagen und Musik B 3-Schlager-Expreß Reise-ExpreB Musik-, Verkehrs- und Sport-Service Pop nach acht Musik für junge Leute Schellack-Souvenirs aus Europa und Amerika Om Wechsel) Am Mikrofon: Albrecht Göhler und Norbert Scheumann Showtime mit Rainer Wallraf Stars-live Leichte Musik m»bayem 4«REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Jazz today mit Joe Kienemann Samstag, Uhr, Bayem 4 Jazz am Sonntag mit Joe Kienemann Sonntag, Uhr, Bayem 4

77 Studio Nürnberg Wort aus dem Studio Nümberg Am 7. Dezember 1835 gab es zwischen Nümberg und Fürth die erste deutsche Eisenbahnfahrt. Die Eisenbahn in Deutschland feiert also 1985 ihren 150. Geburtstag. Naturgemäß werden die Schwerpunkte dieses Jubiläums im Großraum Nümberg gesetzt. Die Bundesbahn, die das Festjahr bereits am 7. Dezember 1984 mit der Eröffnung des neu gestalteten Nürnberger Verkehrsmuseums begann, veranstaltet vom 15. Mai bis 18. August unter dem Titel»150 Jahre Deutsche Eisenbahnen«eine Leistungsschau, die ihre technische Entwicklung bis zur Gegenwart darstellen soll. Daneben läuft auf dem städtischen Tafelgelände die Exposition»Zug der Zeit - Zeit der Züge«, in der die geschichtlichen, ökonomischen, verkehrstechnischen und sozialen Aspekte von 150 Jahren deutscher Eisenbahn gezeigt werden. Studio Nümberg berichtet, jeweus live, von der Eröffnung dieser Ausstellungen (15. Mai1985ab Uhr in»bayem 2«)und lädt zu einem Rundgang durch beide Ausstellungen ein am 16. Mai, Christi Himmelfahrt, von bis U hrm t derselben Welle. Zahlreiche Sondersendungen nehmen sich des Themas an, dem das Regionalprogramm eine eigene Reihe widmet. Sie läuft jeweils am dritten Sonntag eines jeden Monats und wird eröffnet am 24. Februar mit einem Hörbild von Hermann Glaser:»Von deutscher Eisenbahn - Mit Dampf ins Zeitalter der Industrialisiemng«. Es folgen, jeweils von bis Uhr in»bayem 2«: Zwischen Vergnügungs- und Trauerzug Musiker auf der Eisenbahn Von Rudolf Stöckl 17. März 1985 Die Literaten und die Eisenbahn Eine Auseinandersetzung der Poeten mit der Technik Von Wemer Dettelbacher 21. April 1985 Fränkisches Femweh Auf den Spuren einer großen Sehnsucht Von Erich Mende 19. Mai 1985 Öffentlichkeit en miniature Eine Spielerei mit Figuren zur Modelleisenbahn Von Christian Stelzer 16 Juni 1985 * Die»Gespräche 1m Studio Nümberg«werden mit zwei Begegnungen fortgesetzt. Am 29. März spricht erstmals ein in der DDR ansässiger Schriftsteller in dieser Reihe:»Zionsdorf- Nachdenken über Jakob Wassermann«heißt das Thema von Rolf Schneider, der, gebürtiger Sachse und seit geraumer Zeit in Ost-Berlin ansässig, durch Romane, Erzählungen, Dokumentarstücke und Hörspiele bekannt wurde; sein letztes»schratt oder das Theater«hatte im Herbst 1984 in»bayem 1«Premiere. Das Studiogespräch mit Schneider wird am 5. April 1985 gesendet. Ihm folgt am 14. Juni der Erlanger Historiker Michael Stürmer. Sein Vortrag»Chance und Grenzen der Deutschlandpolitik«wird am 17. Juni 1985 ausgestrahlt. Themen, die mit dem 40. Jahrestag des Kriegsendes Zusammenhängen, werden auch im regionalen Bereich eine Rolle spielen. Im Vorfeld der Kapitulation ereigneten sich vor 40 Jahren die schrecklichen Bombenangriffe auf fränkisches Gebiet. Stellvertretend für viele Zeugen an anderen Orten schildert Dieter Rockenmaier den Jahrestag der Bombardierung Würzburgs am 16. März Zahlreiche Sondersendungen bringen fränkische Themen oder Beiträge fränkischer Autoren in die Gesamtprogramme. Am 5. Januar 1985 gedenkt Hermann Gerstner des 200. Geburtstages von Jacob Grimm:»Ein Leben für Sprache und Dichtung«. Der in Würzburg gebürtige Autor, der jetzt in München lebt, stellte als erster unmittelbar nach dem Kriege eine Dokumentation über die Brüder Grimm zusammen, die so erfolgreich war, daß sie den Warner Brothers in Hollywood als Exposé für ihren spektakulären Grimm-Film diente. Ein Bericht von der Nümberger Spielwarenmesse dieses Jahres steht am 9. Februar 1985 zwischen und Uhr in der Bayemchronik auf dem Programm. Zur»Woche der Brüderlichkeit«gedenkt Peter Kömer der 700jährigen jüdischen Gemeinde in Aschaffenburg (3. März1985). Erstmals nach langer Zeit soll die Lyrik des Landes wieder einmal zu Worte kommen. Unter dem Titel»Wenn der Wind klirrt«hat Franz Liebl Gedichte fränkischer Autoren der Gegenwart zusammengestellt, und zwar von Kari Corino, Ludwig Fels, Claus Henneberg, Jochen Lobe, Inge Meidinger- Geise, Wolf Peter Schnetz und Gtodehard Schramm. Das Nümberger Pressefest wird am 21. Juni 1985 zwischen und Uhr in»bayem 1«übertragen. Die Unterhaltung aus Franken hat sich in den letzten Jahren in diesen Programmen bereits einen festen Platz gesichert. Im ersten Halbjahr ist die fränkische Ausgabe der Reihe»Bairisch W^xzujeweils sonntags um Uhr in Bayem 1, dreimal vertreten, und zwar am 13. Januar, am 5. Mai und am 30. Juni Am 28. Januar (20.00 Uhr,»Bayem 1«) geht eine Komödie von Emst F. Wiedemann,»Peter und Paula«, über die Bayerische Szene.»Fränkische Poeten und Musik«gibt es am 3. März 1985 ab Uhr in»bayem 1«. Und natürlich kommt auch die Mundart nicht zu kurz, so beispielsweise im Rahmen der Volksmusik an Jedem ersten Sonntag im Monat von bis Uhr regional in»bayem 2«. 75

78 In Vorbereitung befindet sich ein hterarischer Dialektabend zum Eisenbahnjahr mit Texten von Engelbert Bach, Gtottlob Haag, Gerhard C. Krischker, Fitzgerald Kusz, Wilhelm Staudacher und Atfred Völkel. Die beiden Regionalsendungen des Studios berichten in ihren werktäghchen Sendungen»Franken aktuell«und»welle Mainfranken«nach wie vor von Montag bis Freitag zwischen und Uhr in»bayem 2«über das aktuelle Geschehen zwischen Main und Donau. Ihr gemeinsamer Mittelpunkt ist die Sonntagssendung zur gleichen Zeit auf gleicher Welle, fiir die folgende Themen vorgesehen sind: Franken - das Panorama der Idylle Von Wolfgang Buhl 6. Januar 1985 Ihre Heimat war Franken Sophie Hoechstetter und Carola von Crailsheim Von Helmut Diterich 13. Januar Pfennig sind der Reinverdienst Kriegseinsatz beim Arbeitsdienst Von Wemer Dettelbacher 20. Januar 1985 Als Nümberg in Schutt und Asche fiel Erinnemngen an die Bombennächte 1945 Von Hans Herbert Würth 3. Februar 1985»Auch ich denke oft an Piroschka...«Eine Erinnemng an Hugo Hartung Von Karl Hochmuth 10. Februar 1985»Die (unerträgliche) Land und Leuth verderbuche Jaunerey«Räuber und Gauner in Franken Von Gert Müller 17. Februar 1985 Von deutscher Eisenbahn Mit Dampf ins Zeitalter der Industrialisiemng Von Hermann Glaser 24. Februar »Was dem ein seine Isar - ist dem andem sein Pegnitz«Eine Pegnitzlegende und -geschichte Von Irene Reif 3. März 1985»Wanderer, kommst du nach A...«Unausgewogene Gedanken über Ansbach Von Angelika Baumann 70. März 1985 Zwischen Vergnügungs- und Trauerzug Musiker auf der Eisenbahn Von Rudolf Stöckl 17. März 1985 Eine Zukunft für unsere Vergangenheit Bürgerinitiativen oder: vom Umgang mit alten Städten in Franken Von Hans Herbert Würth 24. März 1985 Main, Mainlinie, Mainfranken Variationen über ein Flußthema Von Carlheinz Gräter 7. April 1985 Coburg - das vermarktete Herzogtum Eine Residenzstadt sucht ihr Hinterland Von Susanne Kirchner-Enders 14. April 1985 Die Literaten und die Eisenbahn Eine Auseinandersetzung der Poeten mit der Technik Von Wemer Dettelbacher 21. April 1985 Die Lügen der Legenden Dichtung und Wahrheit für den Fremdenverkehr Von Ute Wolf 5. Mai 1985 Stilla - Heilige vor Nümbergs Toren Legende und belegte Geschichte der seligen Gräfin von Abenberg Von Irene Reif 12. Mai 1985 Fränkisches Femweh Auf den Spuren einer großen Sehnsucht Von Erich Mende 19. Mai 1985»Zwischen Welt und Einsamkeit...«Das Bamberger Land Von Margarete Zschömig 26. Mai 1985 Geisterstunde in der Residenz zu Bamberg König Ottos von Griechenland Visionen am Ende seines 50. Lebensjahres Von Burkhard C. Drude 2. Juni 1985 Wendelin Weißheimers Weg an die Scala Vor 75 Jahren starb in Nümberg ein enger Freund Richard Wagners Von Rudolf Stöckl 9. Juni 1985 Öffentlichkeit en miniature Eine Spielerei mit Figuren zur Modelleisenbahn Von Christian Stelzer 16 Juni 1984 Ferdinand, Großherzog von Würzburg oder: Die vergebliche Hoffnung auf ein kleines Vaterland Von Dieter Schäfer 23. Juni 1984 (Weitere Hinweise auf die aktuellen Sendungen des Studios siehe unter der Rubrik»Bayem regional«, Seite 20). Über Einzelheiten informiert der monatuch erscheinende Pressedienst des Studios Nümberg.

79 Musik aus dem Studio Nümberg ERNSTE MUSIK Junge Solisten 14-täglich Montag, Uhr, Bayem 2 und Bayem 4 Mittags Klassik 14-täglich Montag bzw. Mittwoch, Uhr, Bayern 2 und Bayem 4 Nürnberger Konzert 14-täglich Montag, Uhr, Bayem 4 Chormusik Monatlich Montag, Uhr, Bayem 2 und Bayem 4 Komponisten in Bayem Werke fränkischer Komponisten Dienstag, Uhr, Bayem 2 und Bayem 4 Orgelmusik Monatlich Dienstag, Uhr, Bayem 2 und Bayem 4 Kammermusik Dienstag, Uhr, Bayem 2 und Bayem 4 Konzert vor Mittemacht und einmal im Monat: Nümbergs Musikgeschichte in Straßennamen Dienstag, Uhr, Bayem 2 Divertimento musicale Mittwoch, Uhr, Bayem 2 Neue Musik Monatlich Mittwoch, Uhr, Bayem 2 Konzert am Morgen Donnerstag, Uhr, Bayem 2 und Bayem 4 Â U S den Musikstudios des BR 14-täglich Freitag, Uhr, Bayern 4 Schüler singen und musizieren Monatlich Freitag, Uhr, Bayem 2 und Bayem 4 Musikalisches Tafelkonfekt Sonntag, Uhr, Bayern 2 und Bayem 4 Musik regional Fränkische Chöre singen 14-täglich Sonntag, Uhr, Bayem 2 regional Musikalische Soirée Sonntag, Uhr, Bayern 4 Serenade 28. Mai-2. Juni, Uhr, Bayem 1 ARD-Nachtkonzert Monatlich Sonntag, Uhr, Bayem 2 Geistliche MusU( Unregelmäßig Uhr, Bayem 2 SONDERSENDUNGEN Studiokonzert: Marktredwitz 8. Januar 1985 Música antiqua-reihe: Ensemble für frühe Musik 22 Januar 1985 Richard Bumett 26. Februar 1985 ars nova Nümberg 1984 (Ausschnitte) 24. Januar 1985 Orgelmatinee Junge Organisten an der Orgel der Meistersingerhalle 21. Mai 1985 Música Bayreuth Juni 1985 LEICHTE MUSIK Jazz aus Nürnberg Monatlich Mittwoch, Uhr, Bayem 2 Musik aus dem Studio Nümberg Dienstag und Donnerstag, Uhr, Bayem 2 regional Nümberg: 15 Uhr 5 in der»unterhaltung am Nachmittag«Freitag, Uhr, Bayem I Nümberger Jazzkonzert Alle acht Wochen Freitag, ca Uhr, Bayem 2 Musik zur Unterhaltung 14-täglich Samstag, Uhr, Bayem 2 Musik regional Monatlich Sonntag, Uhr, Bayem 2 regional Noris Pop Sonntag, Uhr, Bayem I SONDERSENDUNGEN 3. Jazzfest Franken 15 und 29. Juni 1985 Open air-konzert im Park des Studios Nümberg (Ausschnitte aus der Veranstaltung vom 28. Juh 1984) 23. Juni

80 VOLKSMUSIK Volksmusik und Mundart Im Wechsel mit Volksmusik-Wunschsendung fiir Franken und Musikantenblättia Sonntag, Uhr, Bayem 2 regional Quer durch Franken im Wechsel mit Tanz riiber, tanz nüber Volksmusik zwischen Jura und Main Von der Rhön zum Altmühltal und MusUi aus anderen Regionen Montag mit Freitag, Uhr, Bayem 2 regional Volkstümliche Musik Montag, Uhr, Bayem 1 Grüße aus Franken Monatlich Sonntag, Uhr, Bayem 1 Musik regional Monatlich Sonntag, Uhr, Bayem 2 SONDERSENDUNGEN»Hinter mein Weber sein Gartenzaun«Lieder und Leben der Weber im Frankenwald 12 Mai 1985 Musik aus dem Studio Nümberg Mit Volksmusikanten aus Franken Montag und Freitag, Uhr, Bayem 2 regional Volksmusik 14-täglich Mittwoch, Uhr, Bayem 2 Am Abend in der Stub n Donnerstag Uhr, Bayem 1 Lied und Tanz im Frankenland 14-tägHch Freitag, Uhr, Bayem 1 Nümberg: 15 Uhr 5 Volkstümliche Musik aus Franken Monatlich Freitag Uhr, Bayem 1 Volksmusik in Stadt und Land Sänger- und Musikantentreffen Unregelmäßig Samstag, Uhr, Bayem 1 Röthlein bei Schweinfurt/Unterfranken 2 Febmar 1985 Mainleus/Oberfranken 30. März 1985 Nümberg 1. Juni

81 Radio München Radio München - ein Lokalprogranun des Bayerischen Rundfunks Unter diesem Titel steuert der Bayerische Rundfunk ein eigenes Radio-Programm zum Münchner-Kabel-Pilot-Projekt bei. Wie der Untertitel besagt, handelt es sich sozusagen um ein»stadt-radio«fiir München, um ein Programm also, in dem lokale Vorgänge ausflihrlich behandelt werden. Darunter sind nicht nur kommunalpolitische Probleme, Entscheidungen und Maßnahmen zu verstehen, nicht nur kulturelle Ereignisse im Theater, im Konzertleben, in Ausstellungen und allen Formen der Stadtteil-Kultur, sondem auch das Gespräch mit Zeitgenossen und Mitbürgern. Eine besondere Form des Bürger Radios, wenn man so will. Chancen zum Gedankenaustausch mit Leuten auf der Straße, mit solchen, die etwas zu sagen oder sich zu beklagen haben, mit denen, die Wünsche erfüllen oder Mißstände abstellen können. Freilich gehören zu Gesprächspartnern in diesem Sinne auch Gäste aller Art, München-Besucher aus dem In- und Ausland. Radio München: ein Lokalprogramm des Bayerischen Rundfunks mit nahezu allen Sendeformen, die im Hörfunk entwickelt wurden, vom Bericht und der Reportage bis zum Hörbild und zur großen Live-Sendung»ohne Netz und doppelten Boden«. Empfangen kann dieses Programm allerdings nur, wer im Versuchsgebiet des Münchner-Kabel-Pilot-Projekts wohnt und an das Kabelnetz angeschlossen ist. Man fmdet Radio München dort, wo die Skala des Rundfunkgeräts 90,65 MHz anzeigt. Das Programmschema von»radio München«: Montag mit Freitag 6.00 Nachrichten 6.05 Das Kabelfriihstück 6.30 Münchner Morgen 9.00 Nachrichten und Meldungen aus Bayem 9.10 Musik auf weicher Welle Nachrichten Mittags Klassik Nachrichten B3-Musik aktuell Nachrichten Das Schmunzelkabinett Münchner Nachmittag Neues aus der Stadt Nachrichten Notizbuch-Nachtrag (Mo Mi Fr) im Wechsel mit Zündfunk (Di Do) wie Bl Samstag 6.00 Nachrichten 6.05 Rucksackradio 6.53 Berginformationen für Münchner 7.00 Nachrichten 7.07 Münchner Morgen 9.00 Nachrichten 9.03 Funkpost am Samstag Der Frühschoppen wie Bl Neues aus der Stadt wie Bl Sonntag 6.00 Morgenfeiern - katholisch und evangelisch 7.00 Nachrichten 7.07 Mit Musik in den Sonntag 730 München von Sonntag zu Sonntag 8.00 Nachrichten und Service 8.08 Goldtimer 9.00 Nachrichten 9.05 Lieder und Stückl 930 Zum Wiederhören Der Kabelplauderer Nachrichten Münchner Feuilleton wie Bl CD aktuell Musik in Compact Disc-Aufnahmen Neues aus der Stadt wie Bl 79

82 »Luftbrücke«zur Heimat Für Italiener Uhr Für Spanier Uhr Rund ein Viertel der Radiogeräte aller»gastarbeiter«in der Bundesrepublik ist - trotz Femsehkonkurrenz - täglich in den Abendstunden eingeschaltet, wenn aus den Lautsprechern heimatliche Musik ertönt und die vertraute Sprache von Landsleuten zu hören ist. Inzwischen sind schon 20 Jahre vergangen, seit Anfang November 1964 das Ausländerprogramm der ARD zum erstenmal ausgestrahlt wurde. Damals gab es erst knapp eine Million potentieller Hörer; heute kennen von den rund drei Millionen Italienern, Spaniern, Griechen, Türken und Jugoslawen knapp zwei Drittel»ihr«Programm und knapp 90 Prozent von denen, die es hören, regelmäßig oder sporadisch, erklärten in einer Umfrage, daß sie es vermissen würden, 66 Prozent sogar»sehr«. Täglich zwei Stunden Programm, das die Ausländer-Abteilung des Bayerischen Rundfunks produziert (dreimal je 40 Minuten für Itaüener, Spanier und Griechen) bedeuten eine Menge Arbeit und erfordem eine erhebuche Anzahl von Mitarbeitern im In- und Ausland, die ausschließlich aus dem jeweiligen Heimatland stammen. Je zehn sind es im Schnitt in den drei Münchner Redaktionen und mnd zwanzig in Stuttgart, Frankfurt, Bonn und Berlin sowie in Athen, Madrid und Rom. Unter letzteren befindet sich eine Reihe bekannter griechischer, spanischer und italienischer Jouma- Usten. Einer der Gründe, die diese Publizisten zur Mitarbeit im deutschen Ausländerprogramm veranlassen, ist wohl deijenige, der auch die Münchner Redaktionen heute wie vor 20 Jahren immer wieder beflügelt: Kaum eine andere Sparte des Hörfunks kann mit einer so treuen und auch dankbaren Hörerschaft rechnen, wie das Ausländerprogramm, die tägüche»luftbrücke«zur Heimat für Hunderttausende. 80 Montag Nachrichten Sportkommentare Kultur, Gesellschaft und Schule Musik Dienstag Nachrichten Bericht aus Italien II Taccuino (Aus der Arbeits-, Wirtschafts- und Ausländerpolitik) Musik Mittwoch Nachrichten Bericht aus Italien Wunschkonzert mit Grüßen Donnerstag Nachrichten Bericht aus Italien II Caleidoscopio (Wochenmagazin) Freitag Nachrichten Thema der Woche Aktuelles aus Bayem, Baden-Württemberg und Berlin Geistliches Wort Samstag Nachrichten Sportvorschau Treffpunkt Samstag (14-täglich) La Ribalta (14-täglich) Sonntag Nachrichten Wochenchronik aus Italien Sportergebnisse Musik Montag Nachrichten Sport El Mundo del Trabajo (Aus der Arbeits-, Wirtschaftsund Ausländerpolitik) Dienstag Nachrichten Plattenplauderei Jugendmagazin (14-täglich) Kulturmosaik (14-täglich) Mittwoch Nachrichten Panorama (Berichte, Reportagen, Interviews) Donnerstag Nachrichten Internationale Presseschau Sportvorschau Freitag Nachrichten Thema der Woche Der Taschenkalender Samstag Nachrichten Heimat Spanien Geistliches Wort Sonntag Nachrichten Wochenchronik aus Spanien Sportergebnisse Kindersendung Spanische Operette (14-täglich) Flamenco-Programm (14-täglich)

83 Für Griechen Uhr Montag Nachrichten Griechische Presseschau (14-täglich) Familiensendung (14-täglich) Sport Musik Dienstag Nachrichten Musik Von Woche zu Woche (Aus der Arbeits-, Wirtschaftsund Ausländen)olitik) Mittwoch Nachrichten Wunschkonzert mit Grüßen Donnerstag Nachrichten Aktuelle Themen (Berichte, Reportagen, Interviews) Musik Sportvorschau Freitag Nachrichten Thema der Woche Volksmusik Das Notizbuch (Durchsagen und Hinweise) Samstag Nachrichten Echo aus Griechenland Geistliches Wort Sonntag Nachrichten Sport Das Musikporträt (14-täglich) Musikalischer Streifzug (14-täglich) Für unsere kleinen Hörer Für Türken Uhr (Vom Westdeutschen Rundfunk) Montag Nachrichten und Sport Aktuelles aus Ankara Dienstag Nachrichten Antworten auf Hörerbriefe Aktuelle Reportage Mittwoch Nachrichten Der Arzt hat das Wort Berichte aus Ankara Donnerstag Nachrichten Geistliches Wort/Lesung aus dem Koran Berichte aus Stuttgart Pressespiegel Freitag Nachrichten und Sport Pressestimmen aus Ankara Samstag Nachrichten und aktuelle Berichte Sonntag Nachrichten Kurzgeschichte/U nterhaltung/ Kulturprogramm/Deutsch für junge Türken Für Jugoslawen Uhr (Vom Westdeutschen Rundfunk) Montag Nachrichten Nachrichten aus Bosnien und Herzegovina Wochenspiegel: Nachrichten der Woche Sport vom Wochenende Dienstag Nachrichten Nachrichten aus Mazedonien, Montenegro, Kosovo Jugoslawischer Sport in der Bundesrepublik Mittwoch Nachrichten Nachrichten aus der Bundesrepublik Studio Mladih - Jugendprogramm Donnerstag Nachrichten Nachrichten aus Serbien und Vojvodina Der Arzt hat das Wort Kolo-Kolo - Literaturbeitrag Freitag Nachrichten Nachrichten aus Slowenien Thema der Woche Samstag Nachrichten Nachrichten aus Kroatien Antworten auf Hörerbriefe Sportpanorama Geistliches Wort Sonntag Nachrichten Grüße und Wünsche aus der Heimat - mit Musik Sport aus Jugoslawien Lottozahlen Letzter Sonntag im Monat: Hitparade aus Jugoslawien 81

84 ' Jirl. ' ' " ', I J Í 'V V t ii. K. 'P" i!f«i \ r \ ' 'Í I. 1 I ). ( l: I.,, '^, - - ríii^ Æ,, V, ^ ^"i r- v=-. '(i f-k.-,, 'i' * 5 Ï ' ' fii, - \ ^,-^h.a- n í^n ij» ; I - h ^ - ; i '.. í ^ - ' r ^ j T. :,í..óífí'.' f:. í,\. :,» í l c * i / V, i ü ' W:l '? 4 '. 0 - '.^1-7T

85 Walter von Cube, Kommentator und BR-Programmdirektor bis 1972 starb 77jährig am 11. Juni 1984:»Eine der großen, prägenden Persönlichkeiten der deutschen Rundfunkgeschichte«(Gustava Mösler)

86 Die Internationale Radiokommission der UER tagte im Oktober 1984 im Münchner Funkhaus: UER-Direktor Anthony Dean, UER-Präsident Albert Scharf. fv f i»europäische Radioparty«in München: Die Gäste werden begrübt von Renate Ronnefeld, Gustava Mösler und Gerhard Bogner (von links).

87 20 Jahre Ausländerprogramm: Mit Redaktionschef Walther Stelzle (2. V. 1.) feiern die Redakteure Gualtiero Guidi, Mario Cerza, Manuel Moral, Julio Montalviilo und Kostas Petroyannis. Maria Wimmer (Mitte) sprach die Hekabe in dem Hörspiel»Der Untergang«von Walter Jens nach Euripides. Links Regisseur Günter Bommert, rechts Rita Russek, die die Rolle der Andromache übernahm.

88 »Was darf man dem Wetterbericht glauben?«- Eine Funksprechstunde mit den Meteorologen Ernst Ibe und Wilfried Tbommes (2. und 4. v. 1.) und den BR-Redakteuren Rudolf Kerschensteiner, Walther von La Roche und Josef Othmar Zöller Die»B3-Fitparade«- gymnastischer Start in die Skisaison mit den Skilaufexperten Heinz Mohr und Christian Neureuther. Rechts: B 3-Redakteurin Maria von Welser

89 Intendant Reinhold Vöth verteilte Goldene Medaillen an verdiente Mitarbeiter des Bayerischen Rundfunks: Ruth Kappelsberger und Ernst Maria Lang (oben), Wastl Fanderl und Anneliese Fleyenschmidt (unten).

90 Die 1. Preisträger des ARD-Musikwettbewerbs 1984: Maria Russe (USA) - Gesang Desmond Hoebig und Andrew Tunis (Kanada) Duo Violoncello/Klavier

91 Takumi Kubota (Japan) - Violine Wladislaw Marek Klosiewicz (Polen) - Cembalo

92 »Funk vor Ort«im Studio Nürnberg: beim»sommer mit Windmühlen«, einer Begegnung mit den Niederlanden. Unter den BR-Gastgebem (v. 1.): Udo Reiter, Frank Müller-Römer, Wolfgang Buhl und Gustava Mösler.

93 Der Bayerische Rundfunk live auf der Nümberger»Consumenta«: Moderator Elmar Gunsch - - und eine»notizbuch«-runde zu Umweltproblemen mit Hubert Fritz und Annette Pfeifer (2. u. 3. v. 1.).

94 »Zündfunk«-Aktivitäten: Schnappschüsse von der Jugendfete eines Münchner Gymnasiums. Rechts oben:»zündfunk«-redakteur Klaus Kastan mit jungen Gästen beim Zentrallandwirtschaftsfest.

95 » Die Zukunft wartet nicht«: das Motto eines Radiowettbewerbs mit Fragen an das Publikum. Auf dem Zentrallandwirtschaftsfest interviewte Christoph Lindenmeyer Gäste über die»zukunft auf dem Land«.

96 20 Jahre Bayerisches Fernsehen FernsehdireliLtor Dr. Helmut Oeller eröffnet eine Grafikausstellung im Münchner Funkhaus»Die Jahrfeier«Intendant Vöth mit Ehrengästen: Staatssekretär Dr. Edmund Stoiber, Caroline Reiber und MdL Dr. Kaiser

97 Sechstausend Gäste im überfüuten Schottenhamelzelt am zum 20jährigen Bestehen des Bayerischen Fernsehens BR-unterwegs als Kabarett v.r. von Lojewski, Max GrieBer (Vöth), Gerd Fitz (Dr. Oeller) und Enrico de Paruta (Feiler)

98

99 20 Jahre Prix Jeunesse Interaational Prof. Maier vergibt die Preise für Kinder- und Jugendsendungen im Cuvillies-Theater Prix Jeunesse-Verantwortliche ZDF-Programmdirektor Schardt, Kultusminister Maier, FS-Direktor Dr. Oeller und Dr. Emrich

100 Die Deutschen im Zweiten Weltkrieg Eine Dokumentarserie in 6 Folgen Coproduktion BR, SWF und ORF Von Joachim Hess und Hendric L. Wuermeling, Mitarbeit Sebastian Haffner und Heinz Höhne

101 Marsch in den Krieg (18. 4.) Der Krieg im Westen (21. 4.) Der Krieg im Osten (24. 4.) Rflcitzug an allen Fronten (28. 4.) Das Drama des Luft- und Seekrieges (2. 5.) Der Untergang des Reiches (5. S.)

102 Münchner Geschichten Therese Giese, Ruth Drexel ab 8. Januar, Uhr

103 Polizeiinspektion 1 Walter Sedlmayr, Max GrieBer ab 8. Januar, Uhr Franz Xaver Brunnmayr Toni Berger, Gustl Bayrhammer ab 2. April, Uhr

104 Live ans dem Alabama Jacqueline Stabler (Bild Mitte) im Gespräch mit Jugendlichen

105 1- - I. I Live aus dem Alabama Die polnische Rockgruppe Maanam beim Jngendabend im»ersten«

106 Schulfernsehen in Bayern G u t e n A b e n d, s e h r v erehrte D a m e n und H e r r e n, uiir b e g r u e s s e n S i e z u r l. v o l l c o m p u t e r - p e - s l e u e r t e n F e r n s e h s o n J u n g! U i r uiünscken uiel U ergngnli n g? &? U o n l $ t t C? ) ü k 2 9 OLTRflCOLOR HftNSALOOK.

107 f, P.. ^ 1- j' W I' 7','r. i ^ V-*.»*,.' *^ ' J

108 -,f r-v t y V : - ^ ^ M m i : Î ' t '": ' -t ;i^ t r.ft ik j1 t3- ;-' T fc-f7 j il> -?: ' -, ^ ' i * -j*' ' S '' ',s ','î' 'i - y.. n 4. - ' ' " ' i- : ^ è * '-

109 Oi^anisation Fernsehen Stand; November 1984 Fernsehdirektion mit zentralen Dienstbereichen Direlctor: Dr. Helmut Oeller Programmgruppe Programmgruppe Programmgruppe Produktionsbetrieb Politik and Wirtschaft Spiel - Unterhaltung - Bayern Kultur und Familie Fernsehen Koordinator: Chefredakteur Koordinator: Koordinator: Produktionschef: Wolf Feiler Heinz Böhmler Dr. Walter Flemmer Helmuth Haselmayr Programmbereich Politik und TagesgescKehen Leitung: Wolf Feiler Programmbereich Politik und Zeitgeschehen Leitung: Thilo Schneider Programmbereich Bayern Information Leitung: Heinz Burghart Programmbereich Programmbereich Herstellongsbetrieh Bayem Familie und Serie Leitung: Leitung: Leitung: Günter Kropf Heinz Böhmler Dr. Peter Wemer Filmproduktionsbetrieb Programmbereich Programmbereich Leitung: Spiel Bildung und Walter Fried Leitung: Gesellschaft Franz Josef Wild Leitung: Ausstattnugsbetrieb Dr. Walter Flemmer Leitung: Programmbereich Siegfried Stäblein Unterhaltung Programmbereich Leitung: Kultur und Zentralbereich Dr. Christof Schmid Naturwissenschaften Produktionswirtschaft Leitung: Leitung: Programmbereich Musik und Teleclub Dr. Wolf Seidl Gerhard Muencke Leitung: Dietrich v. Watzdorf Programmbereich Kultur und Zeit Leitung: Dr. Otto Guggenbichler 107

110 Fernsehdirektion Direktor: Dr. Helmut Oeller Gesamtvertretung des Femsehdirektors Heinz Böhmler Programmredaktion: HA Programmwirtschaft: HA Neue Medien und Film: Sendeleitung: Besondere Aufgaben: Leitung: Johannes C. Weiss Vertreter: Josef A. Weiß Josef A. Weiß Erika Jung Redaktion BildschirmtextA^ideotext: Karlheinz Mayer N.N. Programmaustausch: Hildegard Spengler Redaktion m it besonderen Aufgaben: Johannes C. Weiss Leitung: Friedrich Geyer Erich Mayer Alfred Rappl Veronika Trudu Leitung: Norbert Bittmann Organisation: Gottfried Hiel Lilly Weming Friedrich Dobberphul Redaktion Spielfilm Leitung: Norbert Bittmann Vertreter: Elisabeth Henrich Elisabeth Henrich Christina Undritz N. N. Redaktion Neue Medien Leitung: N. N. Peter Frötschl Ulrich Schramm Eberhardt Weiß z.b.v. Norbert Bittmann N. N. Leitung: Christian Schütze Vertreter: Johannes C. Weiss Besondere Aufgaben: Margarete Baier Egbert Richter Betriebsbüro Sendung: Dieter Deisz Gerlinde Hofmann Programmzentrale: Erich Wismath Leiter vom Dienst: Bertram Freisinger Eberhard Gäßler Helmut Hegenauer Helga Kieffer Franz Oesterwitz Albert Zinkl N.N. Zentrale Sendeleitung Deutsches Fernsehen : Gerda Büssem-Bünner W em er Fritsch Wolfgang Kriebel N. N. Karin Kluge Lutz Goldammer 108

111 Programmgruppe Politik und Wirtscliaft Koordinator: Chefredakteur Wolf Feiler Vertreter: Thilo Schneider Heinz Burghart Zentrale Dienste; Programmgeschällsführer: Walter Hähle C hef vom Dienst und Redaktion mba: Rüdiger Löwe Chefreporter: Dagobert Lindlau Sonderaufgaben: Gerhard Vogt Dieter Wahl Auslandsstudios des Bayerischen Rundfunks: Rom: Tel Aviv: Istanbul: W ien einschl. Bukarest und Belgrad: Eberhard Piltz Franca Magnani Hans-Jürgen Haller Peter Dudzik Peter Mezger Peter Miroschnikoff (komm.) Friedhelm Brebeck Studio Nürnberg: Dr. Manfred Boos Gerd Kelling Reinhard Strohn N.N. Korrespondenten und Außenstellen Nachrichten; Joachim Andrae Wolfried Wagner Brita Linneweh Hans Tross Peter Rückert Hans Jürgen Komder Bayern-Report: Heinz Burgbart Programrabereich Politik und Tagesgeschehen Leitung: Wolf Feiler Vertreter: Dr. G ünther von Lojewski Dr. Friedrich Schreiber Felix Heidenberger Dr. Franz Stark Chef vom Dienst: Siegfried Rappl Programmbereich Politik und Zeitgeschehen Leitung: Thilo Schneider Vertreter: Dr. Karl Neumann Dr. Hermann Renner Dr. Hans Lechleitner Dr. Konrad Falter C hef vom Dienst: Rudolf Sporrer Programmbereich Bayem Information Leitung: Heinz Burghart Vertreter: Dr. Erich Geiersberger Dieter Kiehl Eberhard Stanjek Peter Zimmermann C hef vom Dienst: Franz Pavlicek Report und aktuelle Berichte: Aktuelle Politik: Wirtschaft: Weltspiegel: Kulturpolitik: Dr, G. von Lojewski Heinz-Klaus Mertes Winfried Böhm Robert Franz Andreas Weiß Klaus Wiendl Gerhard Zamoscik Dr. Franz Stark Stefan Bergmann Thomas Morawski N.N. Adolf Althen Friedrich Merz Dr. Isabel Mühlfenzl Dr. Helmut Reitze Olaf Uttermark Dr. Friedrich Schreiber Dr. Eberhard Büssem Friedrich Mager Peter Zill Hans-Dieter Hartl Tagesschau/ Dr. Gerhard Fuchs Tagesthemen: Abendschau aktuell/ Rundschau: Gesamtredaktion: Ökologie: Felix Heidenberger Peter Crohn Anita Bauer Klaus Below Heidi Greve Kurt Hepperlin Redaktion z.b.v.: Franz Stefani (Jetzt red i, BR unterwegs) N.N. N. N. Ronald Köhler Peter Marder Ruthard Tresselt Bernhard Wahnitz Dieter Kuhr Hartmut Stumpf Dr. Engelbert Schwarzenbeck Feature: Berichte und Diskussionen: Politischer Bericht und Sicherheitspolitik: Dokumentation: Sozialpolitik: Femsehberichte und Wissenschaftsmagazin: Politik und Zeitgeschichte: Kontakte Besondere Aufgaben: Dr. Karl Neumann Cjeorg Walschus Leopold Hajicek Corinna Spieß Dietmar Ebert Jochen Kölsch-Veit Otmar Engel Dr. Helmut Engelhardt Dieter Sinnhuber Matthias Plügge Waldemar Lanz Dr. Hermann Renner Reimar Allerdt Günter Friedrich Helmut Groll Cäcilie Preuß Dr. Konrad Falter Joachim Niehuss Dr. Doris Fischer Dr. Hans Lechleitner Detlef Jungjohann Henric L. Wuermeling Jürgen Martin Möller Kurt von Daak Henric L. Wuermeling Dr. Max Gleißl Reimar Allerdt Ursula Wondrak Thilo Schneider Rudolf Sporrer Landespolitik: Land und Leute/Aus Schwaben und Altbayera/ Spessart und Karwendel Kultnrberichte: Wochenendmagazin/ Samstagsclnb: Abendschan extra: Frankenchronik; Unser Land: Sport: Dieter Kiehl Dr. Michael Heim Reinhard Ferber Hans Oechsner Karl Strobel Mato Weiland Gerda Niedermayer Peter Reimer Dietmar Gaiser Andreas von Hertling G ünther Bergmann G ünter Gallas Peter Zimmermann Dr. Dieter Netzsch Knut Oettl Hans Rainer Wagner Dr. Jörg Lösel Heinz Burghart Dr. Manfred Boos Gerd Kelling Reinhard Strohn N.N. Dr, Erich Geiersberger Christian Seiffert Dietrich Goldberg Hermann Magerer Eberhard Stanjek Manfred Vorderwülbecke Czaba Fazekas Johann Holzhäuser Klaus Gabrysch Hans Albert Kraeft Peter Schulz 109

112 Programmgruppe Spiel - Unterhaltung - Bayem Koordinator: Oberspielleiter: Dramaturgie Leitung: Besetzungsbüro: ProgrammgeschäftsfUhrer: Heinz Böhmler Franz Josef Wild Dietrich von Watzdorf Jochen Löscher N.N. Solveig Lauk Egon Holzapfl/Erich Pronold ab Walter Koch (zusätzlich: Betriebsbüro Honorare Fernsehen) Programmbereich Bayern Leitung: Heinz Böhmler Vertreter: Franz Josef Wild Programmbereich Spiel Leitung: Franz Josef Wild Vertreter: Dietrich von Watzdorf Programmbereich Unterhaltung Leitung: Dr. Christof Schmid Vertreter: Dr. Hanns-Helmut Böck Programmbereich Musik und Teleclub Leitung: Dietrich von Watzdorf Vertreter: Axel von Hahn Unter Dnserem Himmel, Fenilleton: Heinz Böhmler Alexander Samsonow Elisabeth Harpaintner Volker Hartmann (Chef vom Dienst) Theresia Hoiß Andreas Lippl Ingrid Melchinger Helena Rail Schauspiel und Theater: N.N. Unterhaltendes Femsehspiel: Peter Hoheisel Flremdprodnktionen und Programmbüro: Waltraud Pusl Show: Dr. Harms-Helmut Böck Dieter Hanitzsch Dr. Hans-Dieter Hübner Eva Pasetti Quiz und Splelexperime Gerhard Schmitt-Thiel Jochen Filser Elisabeth Gädgens Musik: Dietrich von W atzdorf Franz Korbinian Meyer Teleclub: Dietrich von Watzdorf Axel von Hahn Silvia Koller Unterhaltmig aus Bayem: Kurt W ilhelm Theresia Hoiß Interaitionale Folklore: Sid Sindelar-Brecht Johann B. Stadler Bayern im Rahmenprogramm: Heinz Böhmler N.N. 110

113 Programmgnippe Kultur und Familie Koordinator: Dr. Walter Flemmer Programmgeschäftsführer: Klaus Thiel Regisseure: Rüdiger Graf / Emst Schmucker Programmbereich Familie und Serie Leitung: Dr. Peter W emer Vertreter: Dr. Thomas Graber Programmbereich Bildung und Gesellschaft Leitung: Dr. Walter Flemmer Vertreter: Dr, Horst-Günther Weise Dr, Hermann v, Wimpffen Heinz Strahl Programmbereich Kultur und Naturwissenschaften Leitung: Dr, Wolf Seidl Vertreter: Dr, Alfred Breitkopf Programmbereich Kultur und Zeit Leitung: Dr, Otto Guggenbichler Vertreter: Dr, Franz Baumer FamiUe: Dr. Thomas Graber Jürgen Barto E m st Geyer Peter Kölsch Dr. Dieter König H. Meyer-Brefort Brigitte Schroedter Jürgen Wesche Lore Busemann N.N. Serie; Dr, Peter W emer D r Erwin Kraus Georg Bühler Schule und Erziehung; Heinz Strahl Hans-Jörg Vogel Erika Jobst Traugott Krischke Bemd Fuehrer Rosemarie Seeger N, N. Kirche und Welt; N, N, Armin Thieke Klaus Wölfle Raimund Ulbrich Sprachen; Dr, Horst-Günther Weise Enzio von Cramon Hannelore Gottschalk Francine Gaudray Gesellschaftswissenschaften/Medizin; Dr. Hermann von Wimpffen Christiane Ehrhardt Heiko Steinert Udo Zimmermann Kunst und Literatur; Dr, Wolf Seidl Birgit Wiesner Guy Kubli Jürgen Möller B, Meyer-Osterkamp Naturwissenschaften: Dr, Alfred Breitkopf Reinhold Graber Eckhard Huber Kultur und Kulturkritik; Dr, Franz Baumer Alfons Hausier Dr, Margret Zang Kulturberichte, Dokumentationen: Harald Hohenacker Horst Siebecke Marietta Orthofer Literarische Filmerzählang; Jakob Hausmann Benigna von Keyseriingk Kulturgeschichte: Hellmut Hildman Mit besonderen Aufgaben: Dr. Otto Guggenbichler Alfons Hausier Geschichte/Musische Programme; Dr. Helmut Dotterweich Dr, Gertrud Diepolder Beruf, Arbeit und Recht; Dr. Tilman Steiner Dr. Peter Em mer N.N, Sonderprojekte: Dr, Walter Flemmer Dr, Gabriele Imhof-Weber Christel Hinrichsen Amadou Seitz 111

114 2 - ^ f Prddnktionsbetrieb Fernsehen* Produktionschef: Helmut Haselmayr Vertreter: Siegfried Stäblein Herstellungsbetrieb Betriebsleiter: G ünter Kropf Vertreter: Georg Schwarz/Jörg Langner FUmprodnktioiisbetrieb Betriebsleiter: Walter Fried Vertreter: Joseph Rapp/Christian Böckl Ansstattmigsbetrieb Betriebsleiter: Siegfried Stäblein Vertreter: Peter Lindinger/Klaus Boltz Zentralbereich Produktionswirtschaft Leiter: Gerhard Muencke Vertreter: Anton Dobraeier Betriebsgruppe Disposition E-Prodnktioii Leiter: Jörg Langner Vorplanung: Jörg Langner Lothar Vogelbacher Rudolf Oberraeier Betriebsgruppe Hersteilimgsleitaiig Leiter: Georg Schwarz Produktionsmitteldisposition: Personaldisposition: Produktionsleiter: Anfiulimeleiter: Kosten: Betriebsgrappe Bild Dieter Baeskow Helmut Bauer Max Bayrhammer Walter Breuer Ingrid Briechle-Jarisch Peter Grassinger Christian Hayer Rudolf Hegen Karl Helmer Wolfgang Nippel Harald Vohwinkel Roland Weese N.N. Rolf Peter Althaus Matthias Ellner Vera Freyberg Andreas Jörs Till-Mathias Johne Aloisius Krüger Thilo Parr Michael Scheut Christian Tütsch Monika Spitzer Günter Kropf Erwin Tischler ProduktionsauBeDstellen in: Nümberg: Leiter: Klaus-Peter Müller W ürzburg, Rom, Tel Aviv, W ien Filmansrüstnng: Siegfried Werz Betriebsgrappe Disposition Filmprodoktion Leiter: Christian Böckl Außendienste: Robert Gärtner Innendienste: Kopierwerke: Kosten: Betriebsgrappe Anbahme Leiter: Film- und EB-Aufnahme (Chefkaraeramann): Tonaufnahme: Dagmar Schober Hartwig Hönisch Siegfried Kapeller Heinz Barth Peter Barthel Walter Garbotz Trick und Insert: Engelbert Kraus Betriebsgrappe Bearbeitung Leiter: (komm.) Filra- und EB-Schnitt (Chefcutterin): Unikatschnitt: Betriebsgrappe Vertonung Leiter: Film- und EB-Vertonung: Filmmusik: Joseph Rapp Christa Wernicke Engelbert Kraus Joseph Rapp Ludwig Probst Bringfried Wasiela Betriebsgrappe Werkstätten Leiter: Szenenbau: Schreinerei: Dekoration: Malerei: Schlosserei: Betriebsgruppe Belenchtiing Leiter: Beleuchtung Studio: Beleuchtung Außen: Norman Frank Rasso Lacher Hans Singer Klaus Sohrauer Peter Lindinger Hugo Haas Georg Haas Johann Bartholrae Otto Graber Helmuth Aigner Klaus Boltz Sebastian Winklmeier Emst Zeidler Alfred Schötz Betriebsgrappe Ansstattangsdienste Leiter: Siegfried Stäblein Requisite: Norman Frank Gralik-Design Leiter: Design: Aktuelle Grafik: Hans Singer Klaus Sohrauer Günter Griebl Wolfgang Bergmeir Siegfried Peiler Betriebsgrappe Prodnktionsplannng Leiter: Leistungs- und Kostenplan: Leiter (Chefkameramann): Ausstattungsleiter: Beleuchtungsgeräte: Maskenbildnerei: Gewandmeisterei: Produktionsplan: Produktionsfremdleistungen und Lager, Bild- und Tonmaterial: Betriebsgrappe FemseharcUv Leiter: Dokumentation: Archivdienste: Zwischenarchiv: Anton Dobmeier Amold Lohwieser N.N. N.N. Hans D. Paschmann Christel-Lore Schaef Josef Fedeli Erwin Wengermeier >Der Produktionschef leitet den Produktionsbetrieb und koordiniert die Produktionstätigkeit des Produktionsbetriebes FS und der HA Technischer Betrieb FS, die zusammen eine wirtschaftliche Einheit bilden. E-Kamera, Bildmischung Vorführang: Walter Garbotz 112

115 Technischer Betrieb Fernsehen* Oberingenieur: Franz Lilli Vertreter: Sonderaufgaben: Gerd Kliem Helmut Fischer Produktionstecliiiik Leitung: Vertreter: Jörg Bartholdy Wilfried Marschner Reinhard Bork Anlagentechnik Leitung: Vertreter: Gerd Kliem Rudolf Sorg Rolf Spehr Elektronische Produktion Ton: Leitung: Wilfried Marschner Elektronische Produlttion Bild: Leitung: Reinhard Bork AaBenöbeitragiing - Montage: Kari Egl AÜ-Technik und technische Vorbereitungen: Karl Wiesbauer Senderegien: Leitung: Leitungsbüro: Lothar Sack Alois Janker Hans Leschhom Elfriede Schindler Magnetaufzeichnung (MAZ): Leitung: nhnabtaster (FAT); Leitung: Studio Nürnberg; Jörg Strehl Kurt Fait N.N. Roland Müller Kathrin Venediger Günther Schwerber Heinz Meder Helga Opel Klaus Kneifei Leitung Freimann: Leitung U nteri: MeBtechnik Bild: MeBtechnik Ton: Fenuneldetechnik; Starkstromtechnik: Rudolf Sorg Rolf Spehr Heinz Eller Dieter HUlgärtner Klaus Steiner Götz von Rittlitz Ludwig Haas Josef Bachmaier Hans Stehle Wemer Hartl Hauptabteilung der Technischen Direktion Gerïtetechnik: N.N. 113

116 Politik und \\lrtschaft Auslandsstudios Mit den ARD-Studios des Bayerischen Rundfunks in Rom, Wien, Tel Aviv und Istanbul sowie den örtlichen Korrespondenten in Belgrad und Bukarest trägt der Bayerische Rundfunk zur umfassenden Auslandsinformation im ARD-Programm bei. Die aktuelle Berichterstattung über politische, wirtschaftliche und kulturelle Ereignisse aus ihren Berichtsgebieten in»tagesschau«,»tagesthemen«, dem»weltspiegel«und anderen aktuellen Sendungen ist die Hauptaufgabe unserer Ausländskorrespondenten. Features und Dokumentationen runden die Berichterstattung ab. Fernsehstudio Nürnberg Berichtsgebiete der Femsehredaktion Nümberg sind Franken und die nördliche Oberpfalz. Der Größe des Gebiets - über qkm - und der Zahl seiner Bewohner - über 5 Millionen - trägt der Bayerische Rundfunk dadurch Rechnung, daß Redaktion, Programm und technische Ausrüstung für eine umfassende Berichterstattung im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten laufend erweitert und verbessert werden. Das Fernsehstudio Nümberg ist mit 2 elektronischen Bearbeitimgsplätzen ausgerüstet, darüber hinaus steht eine direkte Uberspielleitung über München zu allen Femsehanstalten der ARD zur Verfügung. 114 Politik und Tagesgeschehen TAGESSCHAU/TAGESTHEMEN ARD-AktueU Für ARD-Aktuell liefert die Redaktion»Tagesschau und Tapsthemen«jährlich rund 550 Filmbeiträge nach Hamburg. Dabei will sie Bayem im Bundesprogramm präsentieren. Als Hauptziel gilt: Die Vorgänge in unserem Lande deutlich und das breite Spektram des politischen und kulturellen Lebens sichtbar zu machen. REPORT UND AKTUELLE BERICHTE Report»Report«ist ein politisches Fernsehmagazin, das Anmerkungen zu symptomatischen Erscheinungen und Vorgängen in unserer Gesellschaft macht, Hintergründe beleuchtet und bestrebt ist, Vorurteile aufzudecken und dort Informationen zu geben, wo sonst nicht ausreichend informiert wird. Das Magazin wird jeden vierten Dienstag um Uhr gesendet, abwechselnd mit den Magazinen»Monitor«,»Panorama«und»Report«vom Südwestfunk. Leitung und Moderation der Sendung: Günther von Lojewski. Brennpunkt Im Sendeschema der ARD ist in jeder Woche ein Termin für aktuelle Sendungen offengehalten. Sie sollen politische, wirtschaftliche und kulturelle Ereignisse behandeln. Für die Sendereihe, an der sich alle ARD- Anstalten beteuigen, stehen jeweils mittwochs vor den Tapsthemen 30 oder 45 Minuten zur Verfügung. Rom und Athen, Istanbul und Teheran sowie Tel Aviv sind die Beobachtungspunkte, von denen aus die Ausländskorrespondenten des BR im»brennpunkt«über aktuelle Ereignisse auf dem Balkan, im östhchen Mittelmeer oder im Nahen Osten berichten. In Zusammenarbeit mit anderen ARD-Auslandsbüros präsentiert der BR auch»brennpunkt«-sendungen, die thematisch außerhalb seiner Berichtsgebiete liegen. Für den 2. Januar ist eine Sendung:»Fünf Jahre Sowjetinvasion in Afghanistan«geplant. - Moderator: Wolf Feiler WELTSPIEGEL Die Redaktion Weltspiegel bringt die bayerische Ausgabe des ARD-Auslandsmagazins ins Erste Deutsche Fernsehen ein. Sie produziert auch Brennpunkt-Sendungen aus den Berichtsgebieten des BR. Weltspiegel Die Programmreform des letzten Jahres hat dem ARD-Auslandsmagazin einen klareren Programmauftrag gebracht. Der Weltspiegel berichtet über mittelfristige Themen, die im Aktualitätsgrad zwischen den kurzfristigen Wochenterminen von Tagesthemen und Brermpunkt und den Themen der langfristigen Features und Dokumentationen liegen. Dieser Rückzug aus der Wochenaktualität ermöglicht es dem Weltspiegel, im verstärkten Maße über Entwicklungen in der Dritten Welt zu berichten, die nicht in den Schlapeilen der Tagesaktualität auftauchen. Die Weltspiegelredaktion des BR will neben den rein politischen Themen verstärkt auf gesellschaftliche Verändemngen hinweisen. Sie bemüht sich, die vielgestaltige Wirklichkeit der Welt nicht durch aktionistische Krisenbilder oder egozentrische Sehweisen zu verzerren. Moderation: Dagobert Lindlau. Der BR sendet den Weltspiegel im Jahre 1985 an folgenden Terminen; 20. Januar, 10. Februar, 24. März, 5. Mai, 9. Juni, 14. und 28. Juli, 22. September, 17. November und 29. Dezember. Die übrigen Sendungen kommen vom NDR, dem SDR und dem WDR.

117 WIRTSCHAFT Plusminus Rund fünf Millionen Zuschauer sehen im Durchschnitt»Plusminus«, das Wirtschaftsmapzin im Ersten.»Plusminus«versteht sich vornehmlich als wirtschaftspolitisches Magazin; dem Zuschauer sollen durch Hintergrundberichte Informationen an die Hand gegeben werden, die es ihm leichter machen, die Abläufe im wirtschaftlichen und sozialen Leben zu verstehen. Die Sendung wird im Wechsel von BR, NDR, SR, SWF und WDR gestaltet. Jeden zweiten Freitag, Uhr ARD-Ratgeber Geld Seit dem Wechsel ins Vorabendprogramm des Sonntags hat die Ratgeber-Reihe - Geld, Gesundheit, Recht, Technik, Heim & Garten und Essen und Trinken - beträchtlich an Zuschauer-Resonanz gewonnen. Der Ratgeber Geld kommt nach wie vor vom Bayerischen Rundfunk. Der Themenkreis umfaßt Steuern, Rente, Miete, Geldanlage, Arbeitsmarkt, Preisvergleich, Warentest und vieles andere mehr. Jeden Sonntag, Uhr Mode, Mädchen, Manager Neues von deutschen und intemationalen Laufstegen Was bringt die Mode für die Frau 1985? Wo liegen die Trends für Schnitte, Farben, Stoffe? Was kann man sich preisw'ert selbst an Kombinationen zusammenstellen? Was gibt es Neues an Frisuren und Make-up? 27. März, Uhr Wiederholung am 30. März im Bayerischen Fernsehen Messen Messen sind Konjunkturbarometer, deshalb beobachtet sie die Wirtschaftsredaktion mit besonderer Aufmerksamkeit. In den Berichten werden nicht nur Neuheiten, sondem auch neue wirtschaftliche Trends aufgezeigt.»wunderland 85«Ein Bummel durch die Internationale Spielwarenmesse in Nümberg 13. Februar, Uhr Wiederholung am 16. Februar im Bayerischen Femsehen»IHM 85«Bericht von der Intemationalen Handwerksmesse in München 13. März, Uhr Wiederholung am 16. März im Bayerischen Fernsehen KULTURPOLITIK Junge Komponisten Sendung zum Europäischen Jahr der Musik In letzter Zeit hat sich eine Gmppe junger Komponisten in den Vordergrund geschoben, deren gemeinsames Kennzeichen die wiedergefundene Bindung an die Tradition ist, von der aus sie durchaus individuelle Ausblicke auf musikalisches Neuland eröffnen. Der Beitrag will einige dieser Komponisten porträtieren, ihre Stellung und ihre Probleme im gegenwärtigen Musikleben zeigen und in Konzertausschnitten, Gesprächen und Interviews untersuchen, welche Rolle junge Komponisten im Konzertbetrieb spielen können. Autor: Detlef-Michael Behrens OKOLOGIE Globus In dieser Sendereihe werden ökologische Zusammenhänge dargestellt, die im Spannungsfeld Mensch - Technik - Umwelt ihre Spuren hinterlassen. Vom Pflanzen- und Tierschutz über Umweltprobleme im Haushalt und bei der Nahmng bis zur Industrieökologie reicht die Thematik. Die Informationen in den Filmbeiträgen, Reportagen, Interviews und Glossen hat dabei Vorrang - ergänzt mit konkreten Hinweisen, wie sich der einzelne im Alltag umweltbewußt verhalten kann. 13. Januar BAYERISCHES FERNSEHEN IM 1. PROGRAMM Abendschau aktuell Zum Beginn des Regionalprogramms meldet sich von Montag bis Freitag um Uhr die»abendschau aktuell«mit 10-Minuten»live«aus Freimann. Kurze Filmberichte, Interviews und letzte Meldungen informieren über das aktuelle Tagesgeschehen in Bayem. Hierzu gehören nicht nur Themen der Landes- und Kommunalpolitik, sondem beispielsweise auch interessante Theaterpremieren an bayerischen Bühnen oder Sportereignisse von überörtlicher Bedeutung. Fallweise werden Pohtiker oder Fachexperten als Gäste ins Studio eingeladen, um zu aktuellen Fragen Stellung zu nehmen. A m Samstag beschließt»abendschau aktuell«das Regionalprogramm um Uhr und setzt hier in der Berichterstattung Schwerpunkte auf Sport und kulturelle Ereignisse am Wochenende. Jetzt red i Der Wirtshausdiskurs wird im 1. Halbjahr 1985 am letzten Donnerstag Jeden Monats gesendet. Die Nachfrage von Bürgem und Gemeinden, in ihrem Ort den Wirtshausdiskurs abzuhalten, hat nach über 12 Jahren des Bestehens noch zugenommen. Wir bemühen uns, diesen Bedürfnissen Rechnung zu tragen und suchen nach einer Möglichkeit, die lang geplante Erweiterung der Sendezeit in naher Zukunft zu verwirklichen. 31. Januar, 28. Februar, 28. März, 25. April, 30. Mai, 27. Juni BR unterwegs Das»Gespräch mit dem Publikum«, das die Programmverantwortlichen des Hörfunks und des Femsehens - vier Mal im Jahr - unter der Gesprächsleitung des Intendanten des Bayerischen Rundfunks, mit Femsehzuschauem und Rundfunkhörem führen, hat kontinuierlich eine Steigerung der Einschaltquoten zu verzeichnen. Im ersten Halbjahr senden wir - wie gewohnt - aus den jeweils zweistündigen Aufzeichnungen je 45 Minuten in der Abendschau, 90 Minuten im Dritten Programm und ca. 30 Minuten im Hörfunk. Die bei diesen Gesprächen gewonnenen Eindrücke sind wertvolle Hilfen in der Programmarbeit aller betroffenen Redaktionen geworden. 115

118 Politik und Zeitgeschehen FEATURE Zu viel Milcii für zu viel Geld Die Brüsseler Beschlüsse vom April - Einschränkung der Überschußproduktion von Milch durch Verringerung der garantierten Abnahmemengen - wirken sich auf verschiedene Typen von landwirtschaftlichen Betrieben unterschiedlich aus. Den drohenden EG-Bankrott köimen diese Maßnahmen nur verzögern. In der Zentrale der Gemeinschaft wird daher verstärkt an Modellen für die Stillegung nicht mehr rentabler Agrarbetriebe gearbeitet. Es wird gezeigt, wie ein gesellschaftspolitisch sinnvoller Weg aus diesem Dilemma aussehen kaim: Die Umwidmung nicht mehr gebrauchter landwirtschaftlicher Nutzflächen zu Erholungsgebieten und Sportanlagen. - Autor: Karl Neumann Zukunft der Zeitung - Zeitung der Zukunft? Die Diskussion über die neuen Medien beherrscht das Feld. Kabelfemsehen, Satellitenfemsehen, BTX, ausländische Privatsender gelanpn in ihre Realisiemngsphase. Bei soviel elektronischer Modernität taucht die Frage auf: und was wird aus dem alten Massenmedium Zeitung? Kann es in Zukunft noch die täglichen Millionenauflagen gedmckten Papiers geben, wird es überhaupt noch Zeitungen geben und wie könnten sie aussehen? Kann die Elektronisierung der Herstellung die Zeitung retten oder wandern Anzeigenkunden und bisherige Leser ab zur Elektronik? Autör: Jochen Kölsch Die Republik der Grünen Ende Februar 1985 wird die Hälfte der laufenden Legislaturperiode vorbei sein. Die Grünen haben sich inzwischen als Partei in Bonn fest etabliert. Sie bleiben für die nächsten Jahre eine bedeutende Kraft unserer Innenpolitik. Ihre Vorstellungen unterscheiden sich auf allen Gebieten radikal von denen der herkömmlichen Parteien. Der Beitrag untersucht wie eine Repubhk der Grünen aussehen und wie sie funktionieren würde, wäre sie einmal nach den Visionen und Vorstellungen ihrer Protagonisten Realität. - Autor: Paul Mautner 116 BERICHTE UND DISKUSSIONEN Die Femsehdiskussion Verschiedene Formen des Gesprächs über Politik mit Spitzenpolitikem. Donnerstag, Uhr Wir über uns An diesen 5-Minuten-Sendungen über aktuelle Probleme oder Fragen, welche die ARD betreffen, wird sich der BR im ersten Halbjahr mit etwa 6 Beiträgen beteiligen. Sonntag, Uhr POLITISCHER BERICHT UND SICHERHEITSPOLITIK Sicherheitspolitik Vor etwa V/t Jahren wurde das Fach der intemationalen Sicherheitspolitik im Verbund der.redaktion»politischer Bericht und Sicherheitspolitik«als Schwerpunkt Thematik etabliert. Nach einer Vielzahl von Sendungen mit sicherheitspolitischen Analysen und zum militär-technischen Komplex wird diese spezifische Arbeit jetzt vor allem mit sicherheitspolitischen Perspektiven des nächsten Jahrzehnts fortgesetzt. Herausforderung Bundeswehr Ruhekissen mit Gammeldienst - Wartestation bis zu einer Chance im Bemfsleben - Bremse für junge Leute mit hochfliegenden Plänen - wie und wozu fühlen jungen Leute sich jetzt vom Wehrdienst herausgefordert? Oder: Ist der Gmndwehrdienst der intellektuellen Anstrengung und Auseinandersetzung überhaupt wert, ist er eine Herausfordemng? Autoren: Uwe Sauermann, Bobby Tolksdorf SOZIALPOLITIK Vom Sozialplan leben? Ein Beitrag zur wachsenden Armut Sozialpläne waren ursprünglich dazu da, den Beschäftigten, die durch eine Firmenpleite von Entlassung betroffen waren, die Zeit bis zur nächsten Anstellung überbrükken zu helfen. Heute, in der Massenarbeitslosigkeit, müssen immer mehr Menschen, die oft lange Zeit bis zu ihrer Verrentung mit Hilfe immer schlechter ausgestalteter Sozialpläne überstehen, wobei auch die Rentenhöhe von den nachlassenden Leistungen der Sozialpläne beeinträchtigt wird. Konkrete Lebensumstände in sogenannten stmkturschwachen Gebieten - das Wort»Notstandsgebiet«wird peinlich vermieden - wie sie in dem Film von Eckhard Garczyk vorgefuhrt werden, machen deutlich, daß zumindest an der Küste, im Ruhrrevier und im Saargebiet nicht mehr von individueller Betroffenheit -»Pech gehabt«- die Rede sein kann. Viehnehr werden hier die Grundzüge einer neuen Massenarmut in der postindustriellen Gesellschaft sichtbar. Autor: Eckard Garczyk FERNSEHBERICHTE UND WISSENSCHAFTSMAGAZIN In 4 halbstündigen Sendungen»Bilder aus der Wissenschaft«greift die Redaktion aktuelle Themen auf, um Entwicklungen kritisch zu verfolgen, die unser Leben immer stärker beeinflussen. Sonntag, Uhr Der deutsche NATO-Beitrag Am Max-Planck-Institut für Sozialwissenschaften wird darüber nachgedacht, wie das Verteidigungskonzept der Bundeswehr in Zukunft aussehen könnte. Die dabei erarbeiteten Vorstellungen sind der Anlaß zu einer kritischen Betrachtung des Beitrags, den die Bundesrepublik fiir die NATO leistet. Autoren: Hans Lechleitner und Gero von Boehm Demokratische Gesellschaft m der Krise Schon der erste aufmerksame Beobachter demokratischer Staatsformen war besoi;gt, diese Art des Zusammenlebens sei von innen mehr bedroht als von außen. Verschiedene Symptome scheinen Alexis de Toqueville Recht zu geben. Welche Gefahren dahinter stecken, soll mit kompetenten Beobachtern der Gegenwart erörtert werden. Autoren: Gero von Boehm und Hans Lechleitner

119 POLITIK UND ZEITGESCHICHTE Mit dem Rücken zur Wand Heinrich Briining und das Ende von Weimar Nach den Filmporträts über Walter Rathenau (HR), Gustav Stresemann (HR), Friedrich Ebert (SDR) und Paul von Hindenburg (NDR) bringt der Bayerische Rundfunk in die ARD-Reihe»Weimarer Köpfe«. als Schlußstück einen Beitrag über den Zentrumspolitiker Heinrich Brüning ein. Vor dem Hintergrund einer wirtschaftlich desolaten und politisch verfahrenen Situation wird das Psychogramm eines Staatsmaimes entworfen, der den verzweifelten und vergeblichen Versuch unternimmt, die Weimarer Demokratie mit undemokratischen Mitteln zu retten. Autor: Jürgen Martin Möller Die Deutschen im Zweiten Weltkrieg Eine Dokumentarserie in 6 Folgen Es ist das erste Mal, daß die Deutschen in einer Femsehserie zum Zweiten Weltkrieg Stellung nehmen. Erzählt wird die Geschichte des Zweiten Weltkriegs, seiner Entstehung, seines Ablaufs und seiner Hintergründe aus dem persönlichen Erleben der betroffenen Menschen in Deutschland und Österreich. Im Bayerischen Rundfunk, der die Federführung der Serie hatte, wurde drei Jahre lang an diesem Coproduktionsprojekt gearbeitet. Es wurden m russisches, britisches, amerikanisches und deutsches Material gemustert und 200 Interviews geführt. Ein Gremium aus Wissenschaftlern, Publizisten und Experten aus 7 Ländern hatte die Sendeanstalten vorausberaten, um eine Filmserie zu gewährleisten, die den intemationalen Standard berücksichtigt. Die Titel der einzelnen Folgen: 1.»Marsch in den Krieg«2.»Der Krieg im Westen«3.»Der Krieg im Osten«4.»Rückzug an allen Fronten«5.»Das Drama des Luft- und Seekriegs«6.»Der Untergang des Reiches«. Eine Serie von Joachim Hess und Henric L. Wuermeling in Zusammenarbeit mit Sebastian Haffner und Heinz Höhne. Eine Koproduktion zwischen BR, SWF und ORF KONTAKTE Nachbarn Skizzen aus Mittel- und Osteuropa Dieses Magazin befaßt sich mit den Aktivitäten der Vertriebenen-Verbände, mit den politischen und historischen Aktivitäten in Mittel- und Osteuropa und lan^ristigen Beobachtunpn der geistigen und ideologischen Entwicklung. Die Stmktur sieht so aus:»bilder aus der Heimat«, Der»Fall X«- Reportage, Politisch-analytisches»Prisma«,»Historisches Stichwort«. Bayern Information ABENDSCHAU-SENDUNGEN IM 1. PROGRAMM Im Jahre 1984 wurde das Bayerische Femsehen im 1. Programm ( Uhr) neu strukturiert. Auch die Abendschau Sendungen des Propammbereichs Bayem Information erscheinen seitdem in einem neuen Gewand und neu akzentuiert. Durch umfassende Informationen über das Geschehen in Bayem, aber auch durch lokkere, teils amüsante Gestaltung soll die Sympathie der Zuschauer gerade für das landesspezifische Programm erhalten und erneuert werden. 20 vor acht - das Tagesthema der Abendschau Wie dieser Titel schon sagt, beschäftigt sich diese Sendung mit einem einzigen Thema, eben dem, dem gerade besondere Bedeutung zukommt. So werden besondere Ereignisse breit und aktuelle Vorgänge vertieft darpstellt. Das gilt für alle Bereiche des politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Lebens. Von selbst hat sich eine gewisse Bevorzugung der Landespolitik ergeben. Montag mit Freitag jeweils um Uhr An jedem Donnerstag, Uhr Die Extras der Abendschau An der 50-Minuten-Sendung der Abendschau werden die Bürger stark beteiligt.»jetzt red i«und»br unterwegs«beide Sendungen aus dem Programmbereich Politik und Tagesgeschehen - und das»bürgerforum«werden an diesem Sendeplatz fortgesetzt. Die Sendung erfährt 1985 formale Ändemngen. Der Gesprächsteil»heute gefragt«, an dem sich die Zuschauer per Telefon beteiligen können, wird ausgeweitet zu der Sendung»Der direkte Draht«. Auch die zeitkritische Rubrik»aufgespießt«soll noch an Bedeutung und Profil gewinnen. Weiter im Programm sind die 1984 neu entwickelten und mittlerweile beim Zuschauer gut eingefiihrten Sendungen 117

120 »Wie hammas denn«,»carolins Fleckerlteppich«und»Zeichenstunde der Abendschau«. Wie hamma s denn? Aus dem Beschwerdebuch der Abendschau Diese Sendung gibt Bürgem, die von bedeutenden oder beispielhaften Planungen, Veränderungen oder Entwicklungen betroffen sind, Gelegenheit, im Studio ihre Beschwerden vorzubringen. Filme veranschaulichen ihre Argumentation. Ein»Anwalt«ihrer Wahl - ein Politiker, ein Joumalist oder etwa ein Heimatpfleger trägt die entscheidenden Argumente vor. Mit einem Film wird auch durchleuchtet, was Planungen veranlaßt, Entscheidungen begründet und Entwicklungen ausgelöst hat. Eine Diskussion mit Bürgem und Verantwortlichen schließt sich an. Carolin s Fleckerlteppich So benannt, weil Carolin Reiber dieses Regionalmagazin moderiert. Auch an ihm weben die Zuschauer mit: indem sie auf besonders schöpferische Mitbürger aufmerksam machen, Anregungen geben für die Vorstellung eines außergewöhnlich»schönen Platzeris«, Ärger mit täglichem Kleinkram Luft machen (»Großer Ärger mit kleinen Dingen«) und auf besondere Leistungen verweisen (»Hut ab«). Die Zeichenstunde der Abendschau Ein Großteil der bekanntesten deutschen Karikaturisten lebt in München und Umgebung. Dazu eine ganze Reihe von Zeichnem und Buchillustratoren. Zu vielen von ihnen gibt es bereits seit Jahren beste Kontakte. Es bietet sich also gelegentlich von selbst an, mit diesen Künstlem gerade im Bayerischen Femsehen eine Sendung zu machen. Gedacht ist an eine Studio-Produktion mit Filmteilen vom aktuellen Ausstellungsbericht bis zum Werkstattgespräch, von der Zeichendemonstration bis zum technischen Trickfilm, einschließlich Zuschauerbeteiligung. An jedem Freitag, Uhr Em schönes Wochenende Auch weiterhin wünschen dies Sabine Sauer und Georg Kostya. Gäste dieser großen Studio-Sendung sind Menschen, die am Wochenende im Rampenlicht stehen, 118 darunter viele prominente Künstler. Außerdem werden Tips zur Freizeitgestaltung gegeben und Anregungen, die bayerische Heimat besser kennenzulemen. Dazwischen setzt die Landespolitik aktuelle»stichworte«, An Jedem Samstag: Zwischen Spessart und Karwendel Diese nun seit sieben Jahren bestehende Sendereihe hat seit einem Jahr einen neuen Platz. Bei gleichbleibender Sendezeit (Samstag, Uhr) hat sie durch den Wechsel vom Bayerischen Femsehen zum Regionalprogramm im 1. Kanal viele Zuschauer hinzugewonnen. Regelmäßige Beschreibungen einzelner Landschaften gehören eben dazu wie die Darstellung von interessanten Menschen und die Reihen»Stadtnotizen«und»Kunststeckbrief«. Der Samstagsclnb der Abendschau Er kann sich besonders gut behaupten ( Uhr). Bekannte Künstler, Sportler und Prominente aus allen Lebensbereichen, aber auch weniger»berühmte«menschen, die Interessantes zu erzählen haben, treffen sich zum Gespräch. SPORT Im Deutschen Fernsehen/ARD wird der Bayerische Rundfunk wie immer zahlreiche Beiträge für die ARD-Sportschau am Freitag, Samstag und 5bnn/ag liefem. Höhepunkte der Berichterstattung vom Wintersport werden die Nordische Ski-Weltmeisterschaft in Seefeld/Innsbmck vom Januar und die Alpine Ski-Weltmeisterschaft in Bormio/Italien vom 30. Januar bis 10. Februar sein, sowie die Biathlon-Weltmeisterschaft in Ruhpolding Mitte Februar. Daneben berichten wir von zahlreichen alpinen Weltcup-Skirermen und von den Skispringen der Deutsch-Österreichischen Vierschanzen-Toumee aus Oberstdorf am 30. Dezember 1984 und Innsbmck am 4. Januar Im Bayerischen Femsehen/1. Programm erfreut sich die Sendung»Abendschau Sport«nach wie vor steigender Beliebtheit beim Publikum. In ihr berichten wir vornehmlich über Sportereignisse von regionaler Bedeutung.

121 Spiel - Unterhaltung - Bayem Bayern UNTER UNSEREM HIMMEL»Unter unserem Himmel«wird im ersten Halbjahr 19S5 Jeden Mittwoch um Uhr ausgestrahlt. Es wird versucht, die Vielfalt bayerischen und alpenländischen Lebens und Denkens dem Zuschauer nahezubringen. Bevorzugte Themen sind Volksmusik, heimatliche Bräuche, Bergsteigen und liebevolle Beobachtungen aus Natur und Kultur. In der Sendereihe»Topographie«befaßt sich Dieter Wieland unter dem Titel»Bruder Baum«in vier Folgen mit dem Problem des Waldsterbens (Januar bis April). Die Reihe»Das blieb vom Doppeladler«von Emst Trost wird fortgesetzt mit den Themen»Die Hoflieferanten«(April) und»erzherzog Friedrich«(Mai). Die Volksmusiksendungen von Sepp Eibl behandeln folgende Themen:»Musiker und Musikanten im Würmtal«(Februar)»Sepp Winkler, ein Kreuther Musikant«(April)»Hoch der Radfahrer, Münchner Zithermusik«(Juni). Weitere Berichte: Die kleinen bäuerlichen Geräte des Sepp Schiffei aus Waldkirchen Von Jo Baier und Hubertus Meckel Januar Das alte Paar Von Gerhard Ledebur Januar Zum 200. Geburtstag von Joharm Andreas Schmeller Von Georg Lohmeier Januar Die letzten Seeforellen Von Hans Greither Februar Die ladinische Sprache Von Gerald Groß März Das Ries Von Anka Kirchner und Emst Neukamp März Auf drei und vier Rädem Geschichte des Goggomobils Von Ludwig Ott März Votivtafeln Von Hans Greither April Goßmannsdorf in der Rhön Von Gerald Groß Mai Waldspaziergang - nach 10 Jahren Von Gerhard Ledebur Mai Der Gmndschartner und seine Nordkante Von Martin Biok Juni Komödienstadel Der Komödienstadel bringt am 13. April den Schwank»Politik und Führerschein«von Hans Gnant, in dem Max Grießer als Bürgermeister Lechner in arge Bedrängnis gerät. Katharina de Bmyn spielt seine Frau. Am 8. Juni kommt der Komödienstadel mit dem Stück»Paraplü und Perpendikel«von Maximilian Vitus live aus der Freiheitshalle Hof. Den Uhrmachermeister Ungemach spielt Gterhart Lippert, seine Schwester Kathrin wird von Emi Singerl dargestellt. Spiel Jnlia Von Marc-Gilbert Sauvajon Regie; Wolfgang Glück Somerset Maugham hat seinen Roman, nach dem das Theaterstück entstand,»theater«p n an n t und hat damit den Oder jedenfalls einen Nagel auf den Kopf getroffen; wenn man es nämlich richtig bedenkt, so sind die sichtbaren Verhaltensweisen der Akteure eine höchst unverbindliche Scheinwelt - man könnte es auch»theater«nennen. Beweise hierfür bieten sich nicht nur vielfach vom Bemfsalltag bis vor das Nachlaßgericht an, sondem eben auch in ganz privaten Bereichen, sozusagen in der»intimsphäre«. Es gibt sicher ein angeborenes Bedürfnis, einander nicht weh zu tun, aber gelegentlich schlägt es auch ins Gegenteil um. Ist das nun Verzicht oder Aufrechterhaltung des eigenen Wesens? Oder ist das jeweils auch nur Theater und damit Unwirklichkeit? Vor dem Hintergrund solcher Fragen steht die Geschichte der Schauspielerin Julia, der von ihrem Mann die Eignung für eine Rolle aus Altersgründen abgesprochen wird... Damit löst er ein für alle Teile riskantes Spiel aus, denn nun will Julia ihrem angetrauten Schauspielerkollegen und sich selbst beweisen, daß sie noch lange nicht»das Fach wechseln«muß. Zu dieser Beweisfuhmng benutzt sie allerdings nicht etwa die Bühne, sondern den Schauplatz ihres Privatlebens. Der herangewachsene Sohn des Bühnenstars, zwei ihrer Bewunderer, eine auch privat interessierte Geldgeberin und eine aufstrebende Nachwuchsdarstellerin spielen die Nebenrollen. So muß es zwangsläufig zu Spannungen und Konflikten kommen, die eine Abgrenzung zwischen Spiel und Wirklichkeit völlig verwischen. Erst die Erkenntnis, daß hinter dem Rollenspiel die eigentliche Realität vorhanden ist, fuhrt zu einem akzeptablen Ergebnis. 9. Januar 119

122 Lili Marleen Von Manfred Purzer und Rainer Wemer Faßbinder Regie: Rainer Wemer Faßbinder Wilkie und Robert lieben sich: Sie, eine kleine deutsche Sängerin, die in einem Züricher Nachtlokal auftritt und auf die große Chance wartet, er, Sohn aus einer reichenjüdischen Famihe. Sein Vater ist Chef einer jüdischen Fluchthelferorganisation, die Juden aus Nazi-Deutschland herausbringt. Er ist gegen eine Verbindung Roberts mit einer Deutschen, weil er dadurch die Arbeit seiner Organisation gefährdet sieht. Dennoch läßt er zu, daß Wilkie Robert bei einer geheimen Mission nach Deutschland begleitet. Bei der Rückreise in die Schweiz stellen die beiden allerdings fest, daß der Vater ihnen übel mitgespielt hat. Wilkie wird die Einreise verweigert, Robert und Wilkie müssen sich trennen. Sie bleibt in Deutschland und macht Karriere. Zuerst tritt sie mit»lili Marleen«im Münchner»Alten Simpl«auf Henkel - eine Nazigröße - fördert Wilkie und läßt das Lied auf Platte aufnehmen. Der deutsche Soldatensender Belgrad spielt das Lied, Wilkie wird über Nacht zum Star in Nazi-Deutschland, gefeiert und umworben, nicht zuletzt vom Führer selbst. Robert besucht sie in Berlin unter falschem Namen. Ihr Treffen wird jedoch von der Gestapo überwacht. Robert wird verhaftet, während die noch ahnungslose Wilkie auf Toumee an die Ostfront geht. Sie übernimmt es, Unterlagen über Vemichtungslager der Züricher Organisation zuzuspielen, damit Roberts Vater mit diesen Beweisen seinen Sohn freipressen kann. Wilkies Karriere ist ruiniert. Robert hilft ihr, indem er den britischen Soldatensender Calais ihre Verhaftung und Ermordung melden läßt. Wilkies große Popularität zwingt die Nazis, die Nachricht zu dementieren: Sie muß noch einmal auf die Bühne. Nach Kriegsende sieht sie Robert wieder und muß erkennen, daß auch ihr einstiges privates Glück in Trümmem liegt. 26. Januar... beschloss ich, Politiker zu werden Österreichischer Femsehfilm Von Paul Kaufmann Regie: Lucky Stepanik In einer kleinen Alpenrepublik lebt in bescheidenen Verhältnissen der Universi 120 tätsdozent Hans Steirer mit Frau und drei Kindem. Eines Tages jedoch bekommt er Kontakt mit der Konservativen Partei, die ihn schließlich auffordert, politisch tätig zu werden. Steirer läßt sich sogar für die kommende Wahl aufstellen und eriebt die kuriosen Begleiterscheinungen des Wahlkampfes, den Sieg als Kandidat und die hektische Arbeit in der Partei. Als bei Steirer Skrupel auftauchen, erreicht ihn, den Humanisten, die Emennung zum Finanzminister. Seine Vorhaltungen, daß er nur sehr wenig von Finanzen verstehe, werden in den Wind geschlagen und so beschließt er endgültig, Politiker zu werden. Saigon - im Jahre der Katze Englischer Femsehfilm von David Hare Regie: Stephen Frears Saigon im Jahre Der Krieg ist vorbei, die amerikanischen Tmppen sind abgezogen, aber das Land ist geteilt und die Kommunisten sind im Vormarsch. Barbara Dean, eine Frau Mitte Vierzig, lebt allein in der Stadt Saigon, die sie sehr hebt. Sie arbeitet als stellvertretende Managerin in einer Bank. Zufällig lemt sie Bob Chesnaeu kennen, der CIA- Mann ist und in der amerikanischen Botschaft arbeitet. Zwischen den beiden entsteht eine spontane, tiefe Liebe. Bob weiß durch seine Beziehungen zur einheimischen Bevölkemng, daß Saigon von den Kommunisten in kürzester Zeit überrannt wird. Aber der Botschafter glaubt nicht an diese Information. Die versprochene Evakuiemng der amerikafreundlichen Vietnamesen, vor allem der Informanten des CIA, unterbleibt, was Bob zutiefst trifft. In letzter Minute erreicht Barbara das letzte Flugzeug, Bob den letzten Hubschrauber. Die Jugendstreiche des Knaben Karl Von Franz Seitz Regie: Franz Seitz München Der Knabe Karl ist der 15 jährige Kari Fey alias Karl Valentin. Seine pniale Begabung als Komiker kündigt sich in zahlreichen überlieferten Begebenheiten schon in diesen frühen Jahren an. Seine oft bösartige Linksdenker-Logik wird in vielen verbürgten Formuliemngen lebendig. Als eine Wahrsagerin auf der Auer Dult ihm eine Karriere als Komiker voraussagt, gibt es für ihn kein Halten mehr; Er macht die Weissagung wahr. Schon die ersten improvisierten Bühnenauftritte sind überzeugende Proben eines einmaligen hintergründig-verdrießlichen Komiker-Talents. Franz Seitz, Drehbuchautor, Produzent und Regisseur inszenierte 1977 diesen Film. Macbeth Drama von William Shakespeare Regie: Jack Gold Shakespeares Tragödie»Macbeth«, die auf einer alten englischen Chronik basiert, zählt bis heute zu den meistgespielten Stücken des großen enguschen Dramatikers. Aber sie ist seitdem auch immer wieder in neuen Varianten zu Shakespeares klassischem Drama erschienen, von Guiseppe Verdi als Oper vertont und zuletzt von dem in der DDR lebenden deutschen Dramatiker Heiner Müller in einer neuen Variante geschrieben worden. Dieses Stück erzählt die Geschichte des Usurpators Macbeth, des Königsmörders und des Mörders seines Konkurrenten und Mit-Feldherm Banquo, die zu den pakkendsten und spaimendsten Werken Shakespeares zählt. Was in der englischen Chronik eine trockene Historie aus der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts in Schottland bleibt, wird bei Shakespeare ein schauererregendes Stimmungsbild mit tanzenden und weissagenden Hexen, Geistererscheinungen, Intrigen, einer nachtwandelnden Lady Macbeth und vor allem einer großen Haupt- und Staatsaktion, in der der Feldherr Macbeth sich selbst zum König emportötet. Vor seinem blutigen Ende setzt sich Macbeth auf fast nihihstische Weise mit der Absurdität der Welt auseinander. Er bezeichnet das Leben als»märchen, von einem Narren erzählt, voller Schall und Wut und ohne Bedeutung«. Wiederholungen Magdalena Von Ludwig Thoma Regie: Jörg Graser 14. März

123 Unterhaltung Montag, Uhr Auf diesem Termin, der den etwas spezielleren Unterhaltungsansprüchen gerecht werden soll, setzt der BR im Ersten Deutschen Fernsehen die Linie mit seinen eigenständigen Unterhaltern Polt, Sedlmayr, Wemer Schneyder, Wolfgang Fischer und Hanns Meilhamer fort. 4. März und 29. April»Weißblaue Musikparade«- volkstümliche Konzerte aus den Stadthallen von Lichtenfells. Erlangen und Dependorf, mit vielen bekaimten und populären Künstlem aus Bayem und den übrigen Alpenländem. Moderation: Franz Messner Regie: Dieter Wendrich Ostermontag, 8. April und ffmgstmontag, 27. Mai Dienstag, Uhr»Was bin ich?«ausgefallene Bemfe und prominente Ehrengäste läßt Robert Lembke wieder eraten am 26. Februar, 26. März, 23. April, 21. Mai und 25. Juni»Alles oder nichts«eiskunstlauf, berühmte Clowns, Wien, sind die Themen, um die sich unter der Spielleitung von Max Schautzer»Alles oder nichts«dreht, und zwar am 5. März, 2. April, 30. April und 28. Mai. Ab 1985 werden übrigens alle»alles oder nichts«-sendungen auch im ORF zu sehen sein, der auch selbst 3 von insgesamt 10 Sendungen produziert. Mittwoch Anläßlich des 150-jähripn Bestehens der Deutschen Eisenbahn überträgt der BR in Zusammenarbeit mit der Redaktion»Politik«eine Gala-Show (120') live aus Nümberg und Fürth. 15. Mai Donnerstag, (bzw ) Zu Beginn des neuen Jahres steht ein großes, 75-minütiges Musik-Special mit Karel Gott, das der BR in der Stadthalle Fürth aufgezeichnet hat. Außer dem populären Prager Tenor mit seinem Ensemble wirken der Wiener Musical-Star Angelika Milster mit sowie das große Tanzensemble»Brasil Tropical«. 10. Januar Der»Grand Prix d Eurovision de la Chanson«, der oft kritisierte, aber jedes Jahr wieder von vielen Millionen mit Spannung erwartete europäische Schlagerwettbewerb, feiert Jubiläum: Er wird bereits zum 30. Male ausgetragen. Der BR richtet wiedemm die deutsche Endausscheidung im Deutschen Theater in München aus und kürt diesmal das»lied für Göteborg«. 21. März Premiere hat am 2. Mai eine neue Unterhaltungsserie des BR (Koproduktion FS/HF). In den»liedem der Vier Jahreszeiten«präsentiert die beliebte Münchner Moderatorin Carolin Reiber ein buntes musikalisches Programm, das jeweils auf eine bestimmte Jahreszeit abgestimmt ist. Den Anfang macht natüriich der Frühling. Mit dieser Sendung, die als große Publikumsveranstaltm g aufgezeichnet wird, erweist der Bayerische Rundfunk Nümberg und seiner neu erbauten Frankenhalle ebenso seine Reverenz wie mit dem»ard-wunschkonzert«. Dagmar Berghoff und Max Schautzer erfüllen dabei wieder Musik-Wünsche von zehn verschiedenen Bemfs- und Hobby-Gruppen (16. Mai). Schließlich wird der BR am Donnerstagabend mit weiteren Beiträgen dafür sorgen, daß in der ARD-Reihe»Geschichten aus der Heimat«(21. Februar und 27. Juni) auch das bayerische Kolorit gebührend vertreten ist. Freitag, Uhr Mit Beginn des Jahres nimmt Joachim Fuchsberger wieder seine Gespräche mit prominenten Gästen auf.»heut abend«, produziert vom Bayerischen Fernsehen als Gemeinschaftssendung der ARD, läuft wöchentlich bis Ende Juni. Bisher wurden bereits 153 Folgen im Ersten und in den Dritten Programmen gesendet. Samstag, Uhr Den Schweden ist als den Voijahressiegem die Aufgabe zugefallen, den 30. Intemationalen»Grand Prix«auszutragen. Die Veranstaltung fmdet in Göteborg statt, von wo der Bayerische Rundfunk, der die deutsche Jury wieder in München zu Gast hat, für das Deutsche Femsehen dieses Schlager-Großereignis überträgt. 4. Mai Musik und Teleclub MUSIK Am 21. März vor 300 Jahren - kam Johann Sebastian Bach zur Welt, ein Datum, an dem die Musikwelt nicht Vorbeigehen kann. Seine Schöpfungen bilden den krönenden Abschluß des musikalischen Barock, für viele gilt er als der größte Kom- )onist aller Zeiten. Das Bayerische Femselen beteiligt sich aus Anlaß des 300. Geburtstages u. a. an der»ard-bach-nacht«, die am 16. März in Berlin veranstaltet und live übertragen wird. In diesem Zusammenhang steht auch die Ausstrahlung des Spielfilms»Die Chronik der Anna Magdalena Bach«, den Jean Marie Straub, einer der eigenwilligsten und radikalsten Regisseure des neuen deutschen Films 1967 gedreht hat. (21. März) Und noch einen wichtigen Geburtstag bringt das Jahr 1985 mit sich; am 9. Februar vor hundert Jahren wurde in Wien der Komponist Alban Berg geboren. Der Schüler Schönbergs ist einer der genialsten Vertreter der Zwölftonmusik und schuf mit»wozzeck«eine der bedeutendsten Opem der Modeme. Zu seinen faszinierenden Instmmentalwerken gehört sein Konzert für Violine und Orchester, das das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Sir Colin Davis präsentiert. Der Solist ist Gidon Kremer. (5. April). TELECLUB Die Reihen»A la carte«und»unterwegsgeschichten«werden fortgesetzt. Bei den Unterwegsgeschichten u. a. mit»ballaro«von Wolfgang Gaudlitz; ein Videofilm über einen der vier großen Märkte im italienischen Palermo, in dem der Autor Dokumentarisches und Fiktives zu einer Einheit verschmilzt. 121

124 Kultur und Familie Familie mid Serie BAYERISCHES FERNSEHEN IM 1. PROGRAMM Falcon Crest Falcon Crest, das riesige Weingut in den kalifornischen Bergen ist die Heimat zweier verwandter Familien. Dabei kommt es im Ab und Auf der Zeiten zu den verschiedensten Verwicklungen der beiden Familien und zu sehr spannenden, unterhaltsamen Geschichten. Jeweils Montag, Uhr Polizeiinspektion 1 Auch das siebte Bündel von Geschichten um das 1. Polizeirevier in der Münchner Innenstadt, im Schnittpunkt von Hofbräuhaus, Marienplatz, Maximilianstraße und Viktualienmarkt, berichtet über kleine und größere Fälle, die die Beamten zu lösen haben. In den Hauptrollen: Walter Sedlmayr, Elmar Wepper, Max Griesser, Uschi Glas u. v. a. Jeweils Dienstag Uhr bis 26. März Münchner Geschichten (Wiederholung) Die Münchner Geschichten sind in einem Viertel der Innenstadt angesiedelt, das in den letzten Jahren im besonderen Maße die Veränderungen zu spüren bekommen hat, die mit dem Wachstum einer modernen Großstadt einhergehen. Im Mittelpunkt stehen die Menschen dieses Milieus und ihre unterschiedlichen Reaktionen auf die neue Situation. Buch und Regie: Helmut Dietl In den Hauptrollen: Therese Giehse, Günther Maria Halmer Ab 15. Januar jeweils Dienstag Uhr 122 Der ganz normale Walmsinn (Wiederholung) Maximilian Glanz und Gloria Schimpf lieben sich. Sie wissen, daß man im Zusammenleben Geduld und Toleranz braucht. Aber der Alltag, der das Liebespaar bald einholt, hat seine eigenen Gesetze. Erschwerend kommt hinzu, daß beide grundverschieden, was Charakter, Geschmack, Vorlieben und Abneigungen betrifft, und eipntlich immer kontroverser Anschauung sind, so daß sich die Liebe nie richtig entwickeln kann. Buch und Regie: Helmut Dietl u. a. Ab 19. März jeweils Dienstag Uhr Hart aber herzlich Unbegrenzt in ihren finanziellen Mitteln genießen Millionär Jonathan Hart und seine Frau Jennifer ihr Leben, indem sie es aufs Spiel setzen. Immer wieder rutschen die Hart s in die unglaublichsten Fälle hinein. So unwahrscheinlich die Anlässe des jeweiligen Kriminalfalls sind, so lässig augenzwinkemd wird seine Lösung präsentiert. Denn wirklich emstgenommen wird bei dieser Serie nur der Wunsch des Zuschauers, unterhalten zu werden - durch Spannung, Action und Humor. Jeweils Mittwoch Uhr Franz Xaver Brunnmayr Geschichten über den mit allen Wassem gewaschenen Viehhändler Franz Xaver Bmnnmayr und seinen Spezi, den Jakob Kimer; Geschichten über seine Familie, seine Geschäftspartner und den Viehhandel vor der Kulisse der bayerischen Landschaft. In den Hauptrollen: Gustl Bayrhammer, Toni Berger, Lisa Fitz, Emi Singeri u. v. a. Autoren: R. Keilich, S. Goy, F. Stepan, E. Moeller, C. L. Reichert, Ch. Bandmann. Regie: Ulrich König Ab 2. April jeweils Dienstag, Uhr Lucky Luke Der einsame Westemheld Lucky Luke jagt zusammen mit seinem sprechenden Pferd Jolly Jumper und dem trotteligen Hund Rantanplan die 4 Daltons-Brüder. Auch wenn die Abenteuer Lucky Luke s in der neuen humorvollen Zeichentrickserie im Mittelpunkt stehen, werden die tatsächlichen Begebenheiten des Wilden Westens zur Zeit der ersten Pioniere nie außer acht gelassen. Jeweils Freitag Uhr KINDERPROGRAMM Im Schatten der Eule Wiederholung der englischen Abenteuerserie. Drei Brüder entwischen dem strengen Regiment ihrer Tante und leben, auf sich allein gestellt, einen Sommer lang in einem dichten Waldgebiet. Vom 12./13. Mai bis 30. Juni/1. Juli jeweils Sonntag, Uhr und Montag, Uhr Da schau her! Eine Sendung fiir Neugierige Eine Reportage-Magazin-Reihe fiir 9- bis 13jährige Mädchen und Jungen Da schau her! - in den vergangenen vier Jahren mit 36 Sendungen im ARD-Kinderprogramm vertreten - wird 1985 in gewohnter bunter Mischung for^esetzt. Jede Sendung enthält zwei bis drei thematisch voneinander unabhängige Reportagen, die von jungen Reportem präsentiert werden. Greplant ist u. a. eine Da-schau-her-Spezial- Sendung von einem intemationalen Gaukler-Treffen in den USA, wo sich die besten Zauberer, Clowns und Akrobaten ein Stelldichein geben und ihr Können vorfiihren. 29. Januar, 2. April, 21. Mai, jeweils Uhr

125 Compnterzeit Die Welt der Elektronenrechner Fortsetzung der Sendereihe zur technischen und psellschaftlichen Revolution durch die Mikroelektronik. Moderator Claus Kruesken berichtet über Herstellung und Funktion von Computern, Computersprachen, spektakuläre Einsatzgebiete und stellt für die Zielgruppe interessante Geräte vor. Das lustige Computerwesen»Bitty«hilft ihm dabei. Jeweils Donnerstag: 31. Januar, 14. März und 4. April, Uhr Links und rechts vom Äquator In Zusammenarbeit mit WDR, HR und SFB wird der Bayerische Rundfunk ein Halbstunden-Magazin produzieren, das Reportagen aus aller Welt bringt. Dieses Angebot, unter Mitarbeit der Ausländskorrespondenten, ist besonders für jüngere Jugendliche gedacht und wird monatlich ausgestrahlt. 24. Januar, 14. Februar, 14. März, 4. April, 9. Mai und 13. Juni, jeweils Uhr JUGENDPROGRAMM Fünf Termine betreut das Jugendprogramm des Bayerischen Rundfunks im ersten Halbjahr am Sonntag vormittag: Unter dem Arbeitstitel»Neues aus...«wird mit anderen europäischen Femsehanstalten ein Magazin entwickelt, dessen Schwerpunkte von Musik über Mode bis zu Tips für preiswertes Reisen abseits der Touristenpfade reichen. 3. Februar, 3. März, 14. April, 5. Mai, 2. Juni, jeweils Uhr NACHMITTAGSPROGRAMM FÜR ERWACHSENE Montag, Uhr Für den Montag Nachmittag im 1. Programm soll auch weiterhin ein Schwerpunkt bei Dokumentation und Reportage liegen. Mit»Jeder hat sein Nest im Kopf«wird eine Reihe fortgesetzt, in der Filmemacher über die Begegnung mit ihrem Heimatort berichten. 4. Februar, 25. März und 29. April»Allerhand Leute«nutzt die Erfahrungen der Sendereihe»10 östlicher Länge«und wul, ausgehend von zufälligen Begegnungen mit Leuten, in der Bahnhofshalle, am Kiosk, im Leihhaus usw., deren Geschichten nachgehen. Ab 20. Mai Zusätzlich ins Programm kommt in dieser Leiste ein Porträt mit Fredy Knie, Chef der Schweizer Zirkusdynastie und einer der bedeutendsten Pferdelehrer der Welt, der im Mai 65 Jahre alt wird. Die Produktion entstand in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Fernsehen. 3. Juni Dienstag, Uhr Die zerteilte Zeit Die 1984 begonnene Reihe wird auch 1985 fortgesetzt: Die Begegnung mit erfolgreichen Künstlerinnen, die Beobachtung ihrer Arbeit und ihres Alltagslebens, das nicht selten»zerteilt«ist, zwischen dem Anspruch, ihren Kindem gerecht zu werden und gleichzeitig ihrer Karriere. Angela Sommer-Bodenburg Kinderbuchautorin 26. Februar Heidi Genee Regisseurin 2. April Fasia Jansen Liedermacherin 30. April Cornelia Froboess Schauspielerin 25. Juni FVeitagnachmittag Im Familienprogramm am Freitag Nachmittag sind weiterhin Spielfilme geplant: Auf dem Wildererpfad Tschechoslowakischer Spielfilm Während der Ferien, die der kleine Vasek im Böhmerwald verbringt, hilft er bei der Jagd auf einen gefährlichen Wilddieb. /. Februar, Uhr Schneeglöckchen Tschechoslowakischer Spielfilm Eine Schulklasse, beim Ski-Kurs in der Hohen Tatra, muß auch lemen, daß man erworbenes Vertrauen nicht enttäuschen darf. 22. Februar, Uhr Namu, der Raubwal Amerikanischer Spielfilm Die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft zwischen Mensch und Tier. 29. März, Uhr Severino DEFA-Spielfilm aus dem Jahre 1978 Der Indianer Severino kehrt zu seinem Stamm zurück, nachdem er 10 Jahre in den Städten der Weißen gelebt hat. Durch seine Besonnenheit in gefährlichen Situationen und auch durch persönliche Opfer erreicht er ein friedliches Zusammenleben von Indianern und weißen Siedlern. 10. Mai, Uhr Schiffbruch (Arbeitstitel) Tschechoslowakischer Spielfilm aus dem Jahre 1983/84 Die Erlebnisse einer Jugendgruppe bei einer Flußwandemng im Paddelboot. Dabei wird den Kindem die Reisekasse gestohlen. Wer war der Dieb? 21. Juni, Uhr 123

126 Bildung und Gesellschaft KIRCHE UND WELT Im Ersten Deutschen Fernsehen erfüllt die Redaktion Kirche und Welt den Programmanteil des Bayerischen Rundfunks in Höhe von 17 Prozent, wobei sich die einzelnen Sendungen auf den Sonntagnachmittag ( Uhr) und die Freitagnacht ( Uhr) verteilen. Kultur und Naturwissenschaften NATURWISSENSCHAFTEN Tiere vor der Kamera Emst Arendt und Hans Schweiger haben monatelang drei faszinierende Tiere mit der Kamera beobachtet: den Eisfuchs, den Grizzlybären und den Elch. 19. Februar, 19. März und 16. April Glaubensinformation Die Beiträge am Sonntag stehen unter der Überschrift»Glaubensinformation«. Hier werden am 6. Januar ein evangelischer, am 3. Februar ein katholischer Vespergottesdienst sowie an Christi Himmelfahrt (16. Mai) ein Pontifikalamt aus dem Augsburger Dom zur 2000-Jahrfeier der Stadt Augsburg übertragen. Am 12. Mai stellt Vido Voigt»Pfarrerskinder«vor, die - heute erwachsen - schildem, wie ihr Elternhaus und der Beruf des Vaters ihren Glauben und ihr Weltbild beeinflußt hat. Am 7. Juni wird»kirchengeschichte in Bildern«dargestellt. Dieses Pilotprojekt nimmt auf eine Bibelstelle im Neuen Testament (Galater 2,11-14) Bezug und zeigt die Begegnung zwischen Petms und Paulus in Antiochien. Aktuelles Bewährt hat sich der neue Sendetermin am späten Freitagabend, unmittelbar vor den Tagesthemen. Hier wird am 14. Juni ein erster Bericht der Redaktion Kirche und Welt ausgestrahlt. Das Thema steht noch nicht fest. Wort zum Sonntag Die meistbeachtete kirchliche Sendung im Ersten Deutschen Fernsehen ist weiterhin das»wort zum Sonnt^«, das von Laien und Theologen am späten Samstagabend gesprochen und vom Bayerischen Rundfunk am 29. Juni und am 6. Juli ausgestrahlt wird. 124 Kultur und Zeit Die Redaktionen des Programmbereichs»Kultur und Zeit«widmen sich Themen aus Literatur und Kuns^ sowie Kulturgeschichte und Geographie - vornehmlich aus Bayem, den Alpen- und den Mittelmeerländem. Zudem werden die Reihe die»literarische Filmerzählung«und»Europäische Nationalparks«fortgesetzt. Europäische Nationalparks Griechenland Von Otto Guggenbichler Die 14. Folge der Reihe (Kamera: C. R. Mayr) soll sich den geschützten Landschaften Griechenlands um Delphi und Pamass, am Olymp, auf der Insel Kephalonia, sowie in Nordgriechenland am Mikri-Prespa-See widmen. Frühjahr Nationalparks an der Ostküste der USA Von Otto Guggenbichler Im Rahmen der Reihe»Bedeutende Landschaften der Erde«werden diesmal der Osten der USA zwischen den subarktischen Gegenden am Lorenzstrom und dem suptropischen Florida vorgestellt. Donatello Zum 600. Geburtstag von Donato di Niccolo di Betto Bardi, der als Donatello in die Kunstgeschichte eingegangen ist, schildert Gino Cadeggianini Leben und Werk des berühmten KünsUers.

127 Politik und Wirtschaft Bayern-Report Themen der Woche Bayern-Report behandelt aus bayerischer Sicht Themen der Woche, ergänzt und kommentiert Ereignisse aus dem Geschehen in Bayern, greift aber auch Themen auf, die, weniger tagesgebunden, für Bayem besonders wichtig und über die Woche hinaus von Bedeutung sind. Freitag Uhr Im Gespräch In dieser wöchentlichen Sendereihe am ß/e/iiiagwerden die Themen diskutiert und Personen vorgestellt, die»im Gespräch«sind. Das Zweipersonen-Streitgespräch fmdet hier ebenso statt wie die Diskussion am runden Tisch. Gewählt wird die dem jeweiligen Thema angemessene Gesprächsart. Einmal im Monat, ebenfalls am Sendeplatz»Im Gespräch«, fmdet der»treffpunkt Freimann«statt. In dieser Sendereihe, auch mit open end, unterhalten sich interessante und interessierte Zeitbeobachter aus den verschiedenen Lebens- und Erfahrungsbereichen nicht nur über Politik. Die Sendereihe»Im Gespräch«wird abwechselnd von drei Redaktionen gestaltet. BR intern Die Sendereihe will eine Nahtstelle zwischen dem Bayerischen Rundfunk und seinem Publikum sein. Sie soll einerseits Information geben andererseits auch die Zuschauerwünsche miteinbeziehen. BR intern versteht sich als Mittler zum gegenseitigen Verständnis. Das Angebot von BR intern reicht vom Studioreport mit besonderen Produktionen oder interessanten Gästen über die Arbeitsweise der Technik bis zu Publikumsdiskussionen und aktuellen medienpolitischen Beiträgen. 3. Februar, 10. März, 14. April, 19. Mai, 30. Juni BR-Fenster Berichte und Gespräche zum»rundfunk der Gesellschaft«Die medienpolitische Entwicklung bringt eine Vielzahl technischer Neuerungen und eine Verbreiterung des Angebots an Programmen in Hörfunk und Fernsehen. An dieser Entwicklung nimmt der Bayerische Rundfunk aktiv teil. Die Sendereihe»BR- Fenster«soll nicht nur jene Informationen geben, die der Zuschauer zu einer kundigen Beobachtung der Medienpolitik braucht. Ihr Ziel ist auch, die vielfältige Arbeit widerzuspiegeln, die der BR und seine Gremien - Rundfunkrat und Verwaltungsrat - im Interesse der Gesamtheit bayerischer Fernsehzuschauer und Rundfunkhörer leisten und zu berichten, wie sie auf medienpolitische Entwicklungen untemehmenspolitisch reagieren. 22. Januar, 19. März, 21. Mai Politik und T^esgeschehen RUNDSCHAU Nachrichten, FUmberichte, Wettervorhersagen Erstausgabe Montag-Sonntag Uhr Hauptausgabe Montag-Samstag Uhr Uhr Sonntag ca Uhr Uhr Spätausgabe Montag-Sonntag ca Uhr Die tägliche Nachrichtensendung des Bayerischen Femsehens berichtet in drei Ausgaben täglich über aktuelle Geschehen in aller Welt. Entsprechend dem Ausstrahlungsbereich des Programms nimmt die Berichterstattung über Ereignisse in Bayern einen angemessenen Raum ein. Dabei finden Landes- und Kommunalpolitik genauso Berücksichtigung wie Themen aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Kunst, Theater, Brauchtum oder Sport. Der Wetterbericht, der jede Sendung beschließt, wurde durch eine neue graphische Gestaltung und Erweitemng der Vorhersagedaten verbessert und den unterschiedlichen Verhältnissen in Nord- und Südbayem angepaßt. AKTUELLE POLITIK Zeitspiegel Kritischer Blick ins aktuelle Zeitgeschehen - dies ist die Aufgabe der Reihe Zeitspiegel am Mittwoch abend. Dabei geht es inhaltlich sowohl um die»große Politik«als auch um wichtige gesellschaftliche Themen. Die Form läßt Spielraum von der thematisch gemischten Sendung bis hin zum Schwerpunktthema mit Hintergrundinformation. Die Reihe wird im Wechsel mit der Redak- 125

128 tion Politischer Bericht und mit Zulieferungen der Fachredaktionen W irtsch^t, Kulturpolitik, Sozialpolitik und Ökologie gestaltet. - Sonderberichte Fester Bestandteil im Informationsanpbot des Bayerischen Femsehens sind die ins Ptogranim eingebrachten Sondersendungen zu den großen Parteitagen und zu allen wichtigen Wahlen, aber auch zu anderen besonderen Anlässen Jahre Augsburg Die Stadt Augsburg feiert im Jahre 1985 ihr 2000-jähriges Bestehen. Aus den vielen Veranstaltungen anläßlich dieses Jubiläums ragt der»festakt am Rathausplatz«mit Bundespräsident Richard von Weizsäcker und dem bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß hervor. Der BR wird diese festliche Veranstaltung live übertragen. Darüber hinaus sind drei Dokumentationen geplant, in welchen - neben der begleitenden aktuellen Berichterstattung über dieses Jubiläum - Augsburg und seine Geschichte, seine Wirtschaft und seine Kultur vorgestellt werden. Leben in der DDR Unter diesem Obertitel sendet das Bayerische Fernsehen am Sonntagabend in loser Folge drei Dokumentationen aus dem Alltag der Deutschen Demokratischen Republik: Zugfüluer bei der Eisenbahn Am Porträt eines Eisenbahners und einer landschaftlich reizvollen Strecke durch den Thüringer Wald wird die Bedeutung des Verkehrs auf der Schiene in der DDR dargestellt. Es geht um den persönlichen Arbeitsalltag eines Bahnbeamten, den Verkehrsbetrieb der Bahn und nicht zuletzt um eindmcksvoue Bilder von einer Reise durch eine der schönsten deutschen Landschaften. Autor: Franz Stark WELTSPffiGEL Seit einem Jahr betreut die Redaktion Weltspiegel den Programmplatz»Auslandsreporter«, der in regelmäßiger Folge die beiden Magazine Europa nebenan und Kom 126 paß sowie Auslandsfeatures und -Dokumentationen aus der Eigenproduktion des BR oder als Übemahmen von anderen Dritten Programmen der ARD enthält. Sonntag, abends Europa nebenan Das Europamagazin wird auch im achten Jahr seines Bestehens seinen bunten Charakter bewahren. Filme über kulturelle und folkloristische Ereignisse, über die Vergangenheit und Gegenwart berühmter Landschaften und über nationale und religiöse Feste der europäischen Völker sollen den Zuschauem unsere Nachbarn näherbringen. In diesem bunten Bild dürfen politische Themen nicht ganz fehlen. Auch an den Realitäten der EG kaim Europa nebenan nicht vorbeisehen. Moderation; Rüdiger Stolze und Eberhard Büssem. Kompaß Dieses außenpolitische Magazin, das erst seit einem Jahr besteht, bietet einen bunten Bilderbopn aus aller Welt. Kompaß berichtet jeweils nur über ein Land oder ein Krisengebiet. Die Komplexität und die Kontroversen eines Zentralthemas - wie Libanon oder Mittelamerika - sollen in überschaubarer Form dargestellt werden. Mit diesem Konzept bildet Kompaß eine sinnvolle Ergänzung zum Weltspiegel des ARD-Programms. Moderation; Friedrich Schreiber. Auslandsreporter Abwechselnd mit den Magazinen»Europa Nebenan«und»Kompaß«wird die Auslandsberichtserstattung des Bayerischen Femsehens mit den gewohnten Auslandsfeatures am Sonntagabend konzentriert. WIRTSCHAFT Werkbesuch Auch im dritten Jahr wird die Reportagereihe»Werkbesuch«aktuelle und ungewöhnliche Einblicke in die bayerische Wirtschaft vermitteln. Besuche gelten - den Ingolstädter Autobauem März - der ehemaligen Flüchtlingssiedlung Neugablonz Mai - der Donauschiffahrt Juli Autor; Friedrich Merz Arbeit nach Maß Chance und Gefahr betriebsbezogener Arbeitszeitregelungen Die Lebersche Einigungsformel im Metalltarifstreit des vergangenen Jahres hat die Möglichkeit einer auf die Bedürfnisse des Einzelbetriebs abgestimmten Wochenarbeitszeit eröffnet. Wie wird nun die getroffene Tarifvereinbarung verwirklicht und welche Modelle flexiblerer Arbeitszeiten gibt es schon? Autor: Friedrich Merz Mai Droge Protektionismus Der Stoff, der den Welthandel zum Alptraum macht Unter dem Dmck nationaler wirtschaftlicher Schwierigkeiten und einer harten intemationalen Konkurrenz greifen immer mehr Menschen zu protektionistischen Schutzmaßnahmen für ihre Wirtschaft. Protektionismus wird zur Droge für die in Nöten geratene Politik. Hat unser Handel durch solche staatliche Eingriffe schon unheilbaren Schaden genommen? Eine Antwort versucht die Reportage. Autor: Helmut Reitze März Wb- brauchen keine Geisterbahn Was nach 150 Jahren unsere Bahn noch leisten kann Das Jubiläum der Deutschen Eisenbahn wird zum Anlaß pnom m en, um kritisch nach ihrem künftigen Platz in der Volkswirtschaft zu fragen. Es wird dargestellt, welche Transportleistungen künftig auf der Schiene sinnvoll sind und wie sie unternehmerisch und möglichst kostendeckend erbracht werden können. Autor: Friedrich Merz ABC der Wbtschaft Das ABC der Wirtschaft schaut hinter die Kuhssen der aktuellen Tagespolitik und analysiert jeweils ein wirtschaftspolitisch relevantes Thema. Im Zuge der Entwicklung in der westlichen Welt steht die Serie im Jahre 1985 unter dem Motto»Mehr Markt«. Im ersten Halbjahr sind folgende Beiträge vorgesehen;

129 Made in Germany Die Exporterfolge der Automobilindustrie und einiger Textilfirmen, die Stagnation anderer Branchen in der Bundesrepublik bieten die Grundlage einer Untersuchung, wie unsere Arbeitskosten im intemationalen Vergleich einzustufen sind. 31. Januar Uhr Was bringt uns die EG? Die desolaten Finanzen der EG sind der Ausgangspunkt einer Untersuchung, ob die Ziele der EG heute noch mit der Realität in Einklang zu bringen sind. 28. März Uhr Sind Zölle nocli zeitgemäß? Eine Fülle von Einzelbeispielen aus dem EG-Raum bieten die Gmndlage für eine Untersuchung, ob Zölle und andere protektionistische Maßnahmen die heimische Wirtschaft schützen und dem Verbraucher nützen. 30. Mai Uhr Moderation: Dr. Isabel Mühlfenzl KULTURPOLITIK Bremen - der deutsclien Uni Sorgenkind Anfang 1985 ist es 15 Jahre her, daß der erste Gründungssenat der Universität Bremen seinen Auftrag an die Landesregierung zurückgab Mit der Bemfung von Thomas von der Vring zum neuen Gründungsrektor begann das»bremer Reformabenteuer«. 15 Jahre danach befmdet sich die Universität Bremen auf dem Rückzug in die Normalität, von den Reformansätzen sind nur Rudimente geblieben. Der Film will die Fehler der Reformplaner darlegen, er will zeigen, inwieweit positive Gedanken der Reform ihre Fortsetzung, wenn schon nicht in der Stmktur, so doch immerhin in der Atmosphäre der Universität fmden, und im übrigen prüfen, wie die Normalität auf die Studenten bei der Studienplatzwahl und auf Professoren in der Bemfungspraxis durchgeschlagen hat. - Autor: Peter Zill Tlie Israel Sinfonietta Das Orchester aus der Wüste Beer Sheva, einst ein Militärstützpunkt der Türken im nördlichen Negev, ist im Laufe der letzten 30 Jahre zu einer israelischen Großstadt herangewachsen. Dort gibt es inzwischen nicht nur eine modeme Universität, sondem auch ein Orchester, das kürzlich eine Gastspielreise nach Frankreich, Belgien und durch die Bundesrepublik untemommen hat und denmächst die Vereinigten Staaten besuchen wird. Der Bericht versucht ein Porträt des Orchesters zu zeichnen; es werden die Bedingungen geschildert, aus denen heraus das Orchester entstand. Am Beispiel einiger Musiker werden die Lebensumstände der Mitglieder erläutert. Die Bedeutung dieser, von Stadtverwaltung und dem Staat Israel geförderten Kultureinrichtung für Beer Sheva und das Hinterland, sowie seine Funktion im israelischen Kulturleben sou deutlich gemacht werden. Autor: Friedrich Mager Mangelberuf Musiker In einer Zeit verbreiteter Arbeitslosigkeit können nach wie vor in den deutschen Kulturorchestem und Bemfschören Stellen nicht oder nur schwer besetzt werden. Die Träger der Orchester, der deutsche Musikrat und die Gewerkschaften räumen übereinstimmend ein, daß ohne die regelmäßige Zuwandemng von Ausländem die deutsche Orchesterkultur längst zusammengebrochen wäre. Worin liegen die Ursachen? Ist die Qualität der Ausbildung unzureichend? Sind die Ambitionen der Absolventen von Konservatorien und Hochschulen zu hoch? Autor: Hans S. Lampe ÖKOLOGIE Die Giftkapsel Neue Wege der Chemiemüllbeseitigung Monte Mortale - Berg des Todes nennen die Hamburger die Mülldeponie Georgswerder. Anfang 1984 fand man dort eines der stärksten Gifte chemischer Produktion: Dioxin, bekannt als Seveso-Gift wurde in ganz Mitteleuropa fieberhaft nach 41 Dioxinfassem gefahndet und mehrere Skandale wurden dabei offenkundig:»gifitmülltourismus«über Grenzen hinweg - Müllhandel gegen harte Devisen - Fehlen eines rechtlichen Rahmens - fahrlässig krimineller Umgang mit den Giften. Jährlich werden bei uns zwei Millionen Tonnen gefährlicher Müll beseitigt, durch Verklappen im Meer, durch Verbrennung oder durch Ablagem in Deponien. Soll man diese tickende Zeitbombe zumauem und bewachen oder abtragen und entschärfen?»die Giftkapsel«berichtet über die heute gängige Praxis der Giftmüllbeseitigung und geht dabei der Frage nach, inwieweit»vorsorgende Politik«Schäden verhindern kann, wie wir sie heute z. B. beim Waldsterben hinnehmen müssen. Autor: Hartmut Stumpf Ökologie am Bau Die meiste Zeit verbringen wir in Gebäuden aus Beton, Stahl und Kunststoff. Wir spüren den elektrischen Schlag beim Berühren der Türklinken und werden durch die trockene Luft einer Zentralheizung anfällig für Erkältungskrankheiten. Viele Gebrauchs- und Einrichtungsgegenstände sind mit Farben, Lacken, Beschichtungen usw. behandelt und geben Moleküle ihrer meist hochgiftigen Bestandteile ständig an die Atemluft ab, damnter auch viele krebsvemrsachende Substanzen. Durch hermetisch schließende Fenster und Türen ist die Innenraumluft oft stärker mit Schadstoffen belastet als die Außenluft. Anhand von Beispielen sollen gesundheitsschädliche Wirkungen heute üblicher Bauweisen und Baustoffe gezeigt und alternative Materialien vorgestellt werden. Der Film will sich mit den Methoden der praktischen Baubiologie auseinandersetzen. Autor: Jochen Schmidt-Petersen Die Wacht am Rain Über die Arbeit der Naturschutzwächter In den sieben bayerischen Regiemngsbezirken gibt es je einen Naturschutzbeauftragten. Er hat sämtliche raumbedeutsamen Maßnahmen und Vorhaben im Regierangsbezirk auf ihre Umweltverträglichkeit hin zu überprüfen, er überwacht den Vollzug des Naturschutzgesetzes und entwikkelt eigene Aktivitäten beim Arten- und Biotopenschutz. Unterstützt wird er dabei von den Naturschutzbeauftragten der Landratsämter und von der Naturschutzwacht. Der Film will Aufgaben, Organisation und Zuständigkeit der unteren Naturschutzbehörden darstellen, ihre Probleme beleuchten und den mit Verfassungsrang ausgestatteten Umweltschutz in seiner Alltagspraxis zeigen. Autor: Helmut Görlach 127

130 Politik und Zeitgeschehen FEATURE Die zweite Armee Männer des Territorial-Heeres Neben dem Feldheer, das im Ernstfall in einer Stärke von ca Soldaten operiert, ist das 1,2 Millionen starke Territorialheer die zweite Armee der BRD. Es hat vielfältige, unterschiedliche Funktionen - vor allem; Erhaltung der Operationsfreiheit in der rückwärtigen Kampfzone. Was heißt das? Welche Aufträge haben die territorialen Kampftruppen, die Heimatschutz-Verbände, Kompanien, Bataillone und Regimenter, die aus Reservisten gebildet werden. Welche Rolle spielen jene 12 Heimatschutzbrigaden, Großverbände also, die als Reserve der NATO deklariert wurden, aber eine Art Zwitterstellung zwischen Feldheer und Territorialheer eiimehmen. Der Film soll diesen weithin unbekannten Teil der Bundeswehr sichtbar werden lassen. Autor: Georg Walschus Samstag, 19. Januar BERICHTE UND DISKUSSIONEN Sicherlieit Überlegungen zu einem strapazierten Begriff Es hat kaum eine Zeit gegeben, in der der Begriff Sicherheit mehr gebraucht worden ist als heute: Arbeitsplatzsicherheit, eine Vielzahl von Versicherungen, Sicherheit durch Vorschriften zu Hause und im Beruf, den Frieden unter den Völkern sicherer machen, Selbstsicherheit, eine der wichtigsten Eigenschaften. Geschäft mit der Sicherheit? Vordergründige Beruhigung? Weshalb ist soviel Beruhigung notwendig? Was bringen denn alle das Leben sicher machenden Bemühungen? Brauchen wir soviel äußere Sicherheit, weil uns die irmere abhanden gekommen ist? Autor: Vido Voigt Die»Seens«Ein neuer Generationstypus entsteht In den letzten Jahren ist ein neuer Generationstypus, die Senioren, die»seens«, 128 entstanden. Als besonders starker Motor dieser Entwicklung dürfte sich die Verkürzung der Lebensarbeitszeit erweisen, die zunehmend jüngere, körperiich und geistig aktivere Menschen in einen wirtschaftlich relativ abgesicherten Ruhestand versetzt. Die Geriatrie ist»in«, um ein möglichst langes und krankheitsarmes Seniorenleben zu ermöglichen und die psychischen Voraussetzungen für ein positives Altem zu gewährleisten. Zu viele hatten neben ihrer Arbeit keine Interessen. Wird es ihnen gelingen, neue Lebensinhalte zu fmden? Der Fihn zeigt, welche Ansätze dazu bereits bestehen. Autor: Kurt Goldberger Zufall oder Fügung Eine Stewardeß überlebt einen Rugzeugabsturz als einzige - wie durch ein Wunder. Ein Autofahrer überlebt einen Sturz von der Brücke - wie durch ein Wunder. Ein Bergmann überlebt eine Grubenexplosion - wie durch ein Wunder. Haben diese Menschen ihr Leben geändert oder sogar mit verändertem Bevmßtsein ein neues Leben begonnen? Wie lebten sie in der Zwischenspanne zwischen erstem Beinahe-Tod und endgültigem Tod? Wir wollen die alte und immer aktuelle Frage diskutieren: War es Zufall oder Fügung? Autor: Bemd Dost Lesezeichen Politik - Wirtschaft - Zeitgeschehen Bücher des genannten Themenkreises sind wichtige Elemente beim Erkennen von politischen Trends und des Bewußtseinsstandes der politischen Elite und der Bevölkerung. Diese Sendungen behandeln Neuerscheinungen, Themen und Entwicklungen auf dem politischen Büchermarkt und sind die»politische Variante«der Sendereihe gleichen Titels, die sich mit Belletristik, Kultur und Wissenschaft befaßt. Samstag, Uhr POLITISCHER BERICHT Zeitspiegel Fundierte Hintergrundinformation, rasches Reagieren auf aktuelle Ereignisse sowie Beobachten und Reportieren von wichtigen Trends mit dem Ziel, auch Seismograph für langfristige Verändemngen zu sein - das sind die Ziele des Zeitspiegels auch in diesem Jahr. Die Sendereihe hat, wie Zuschauerecho und Einschaltquoten zeigen, inzwischen einen festen Platz in der Femsehgemeinde erreichen können. Mittwoch, Uhr An den Kästen des Lichts Nach der vom Publikum sehr gut aufgenommenen Verfilmung von Peter Bamms Bucherfolg»Frühe Stätten der Christenheit«sind inzwischen die Dreharbeiten zu der neuen zweiteiligen Femsehreihe nach Bamms Titel»An den Küsten des Lichts«abgeschlossen, einer neuen Produktion von Helmut Engelhardt und Milan Cumpehk. Gestem habe ich geheiratet Drei Frauen - drei Gesichter - drei europäische Länder mit völlig unterschiedlichen kulturellen Voraussetzungen büden den Stoff für diesen Episodenfilm von Milan Cumpelik. Herausgearbeitet wird hier einmal nicht die Problematik der europäischen Differenziertheit, sondem gerade der Reichtum dieser Individualität. SICHERHEITSPOLITIK Die Redaktion arbeitet an der Reihe»Zeitspiegel«mit und liefert zu anderen aktuellen Sendungen zu. Darüber hinaus sind folgende Einzelsendungen geplant: 30 Jahre Bundeswehr Vorausgeganpn war eine heftige Diskussion über die»wiederbewaffnung«der Deutschen, Ende 1955 aber wurden die ersten Verbände der Bundeswehr aufgestellt. Inzwischen sind die Behelfsbarakken des ersten Standortes in Andernach der Spitzhake zum Opfer gefallen. In einem großen Femsehabend unter Mitwirkung verschiedener Redaktionen sollen die Anfänge und Entwicklungen dieser ersten demokratischen Armee Deutschlands, die Wandlungen ihrer inneren Struktur sowie die Rückwirkungen dargestellt werden, die sich aus der Einbindung in das Nato-Bündnis ergeben. Atlantisches Strategiekolleg Die Präsidentenwahlen in den USA fallen nahezu schon unter das Kapitel Zeitgeschichte. Trotzdem oder erst recht ist die

131 Frage: welches Gewicht legen die USA auf welche geopolitischen Räume, wenden sie sich eher von traditionellen Bindungen ab, wie könnte sich das auf uns auswirken? Autor; Dieter Sinnhuber DOKUMENTATION - Die Stützen der eisernen Lady Ein Bericht über die Iimenpolitik in Großbritarmien In London geht es bei den innenpolitischen Auseinandersetzungen nicht nur um die Kraftprobe mit den Giewerkschaften, sondem auf weite Sicht um den Fortbestand der Regiemng von Frau Thatcher. Vor etwa 5 Jahren war die Situation nicht unähnlich: Der Labourpremier Callaghan scheiterte schließlich nach vielem Lavieren und einer Reihe von hilflosen Kompromissen an den schottischen Nationalisten und verlor sein Amt an die konservative Oppositionsfiihrerin. Auf welche Kräfte stützt sich die derzeitige Regierung? Wie weit haben die Traditionahsten in Schottland und in Wales heute noch Einfluß auf die politischen Gruppiemngen? Sind seit dem Scheitem der Autonomiegesetze, die Callaghan und der L a b o u rp ^ zum Fallstrick wurden, die Regionalisiemngspläne endgültig begraben? Wie wird die Nordirland-Politik weitergehen? Was ist aus der neuen vierten Partei geworden? Für die britische Innenpolitik ergibt sich eine Fülle von Fragen. Ihre Beantwortung macht für uns vieles verständlicher, vor allem auch die Haltung der Briten zur EG, bei der zahlreiche parteitaktische Motive und innenpolitische Rücksichtnahmen eine Rolle spielen. Autor: Hermann Renner Das Nadelölir Dauerproblem Brennerpaß Die Verkehrsverhältnisse auf der Brennerstraße bieten fast täglich Schlagzeilen für Nachrichten in Presse, Funk und Femsehen. Kilometerlange Staus von Lastwagen und Pkw s sind alltäglich, vemrsacht durch streikende ZöUner, protestierendes Transportgewerbe oder ganz einfach durch ein ungewöhnlich hohes Verkehrsauflcommen. Technischer Dilettantismus und anachronistische Bürokratie auf allen Seiten sind die Ursache für diese europäische Verkehrsmisere. Seit Jahren bemüht sich die Bayerische Staatsregiemng, den Bau eines 60 km langen Basistunnels durch den Brenner voranzutreiben, der den Verkehr von der Straße auf die Schienen verlagern soll. Doch die beteiligten Seiten haben sich bislang über das Projekt nicht einigen können und dies nicht nur aus finanziellen Gründen. Die Reportage»Das Nadelöhr«will die Geschichte des Brennerpasses aufzeigen, die aktuelle Situation aus der Sicht aller Beteiligten beschreiben, nach den Ursachen des Verkehrs-Chaoses forschen und Lösungsmöglichkeiten diskutieren. Autor: Reimar AUerdt Das Ficlitelgebirge Porträt einer Landschaft und ihrer Menschen Das Fichtelgebirge im Nordosten Bayems ist in den letzten Jahren immer mehr zu einem Naherholungsgebiet vor allem für Berliner geworden. Bad Bemeck und Bischofsgrün sind begehrte Ferienorte. Neben dem Fremdenverkehr gibt es auch bedeutende Industrieansiedlungen in Marktredwitz und Selb, wo die Porzellan Industrie zu Hause ist. Trotz des rauhen Klimas hat aber auch die Land- und Viehwirtschaft nichts von ihrer Bedeutung verloren. Der Film soll ein Porträt des waldreichen Mittelgebirges und seiner Bewohner zeichnen und dabei Stmkturverändemngen aufzeigen. Autorin: Cissy Preuss Leben in der Einöde Auf dem Hof hatten alle Platz, heißt es auf den einsam gelegenen Höfen, die in dieser Reportage dargestellt werden sollen. Den Alltag will der Film mit einen Schwierigkeiten, aber vor allem auch mit den guten Seiten eines solchen Lebens aufspüren. Zum Inhalt in Stich Worten: Die Großfamilie - die Arbeit - die Freizeit - die Partnersuche - die Schule - der Glaube - das Brauchtum - die Umwelt. Der dramaturgische Ablauf des Films wird mit einer Familie erarbeitet, größtenteils aus Originalaussagen bestehen und eine Lebensform dokumentieren, die zu den Wurzeln der Gemeinsamkeit und des menschlichen Zusammenlebens zurückführt. Autor: Günter Friedrich SOZIALPOLITIK Alkohol am Arbeitsplatz Das Problem Alkohol nimmt zu. Die Hauptstelle gegen Suchtgefahren in Hamm spricht von 1,8 Millionen Abhängigen in der Bundesrepublik. Abhängigkeit und Sucht machen bekanntlich am Werkstor nicht halt. Einige Firmen haben sogenannte»ad-hoc-gruppen Alkohol«gegründet. Ihre Zielsetzung: Hilfsangebote für alkoholanfällige bzw. -abhängige Mitarbeiter anzubieten. Der Film soll die Arbeit einer Gmppe zeigen, den Leidensweg der Betroffenen und deren Familien. Autor: Lucas Maria Böhmer Bilanz: ein halbes Jahr nach dem Streik Eine Nachlese zum Dmckerstreik Die IG Dmck und Papier: eine kleine Gewerkschaft, die Furore macht - wamm? Aus welchen Gründen waren die letzten Abschlüsse mit der Gegenseite so schwierig? Liegt es - nur - daran, daß Rationalisiemng und Automatisiemng im Satz- und Dmckbereich am raschesten durchgeführt wurden? Im Herbst, bei den Verhandlungen über die Umsetzung des Tarifvertrags in den Betriebsalltag wird die Tarifauseinandersetzung des Frühjahrs in den Betrieben fortgesetzt. Dann erst wird sich zeigen, ob die Arbeitszeitverkürzung zumindest Arbeitsplätze sichert oder ob die Kampagne ein Schlag ins Wasser war. Autor: Konrad Falter Wir bleiben trotzdem! Die Entscheidung einer türkischen Familie, nicht heimzukehren. Sie waren einmal willkommene»gast«- Arbeiter. Heute gibt es veriockende finanzielle Anreize, um sie zur Rückkehr in ihre Heimat zu bewegen. Was aber bewegt türkische Familien, diese Prämien nicht in Anspmch zu nehmen und hier zu bleiben? Am Beispiel einer Familie sollen diese Entscheidung, die Zukunftsperspektive hier und dort, die Stimmung im Betrieb, im sozialen Umfeld dargestellt werden. Was bedeutet für sie die Bundesrepublik heute? Autorin; Leonore Paurat 129

132 Der Lohn der Arbeit»Im Schweiße deines Angesichts sollst du dein Brot verdienen...«- so heißt es in der Bibel. Heute reicht der Lohn bei vielen für mehr als nur das Brot. Anhand von konkreten Familiensituationen soll gezeigt werden, was heute der Arbeitslohn für das Leben des Arbeitenden und seiner Familie über die Existenzsicherung hinaus bedeutet. Was kaim sich eine Familie vom Lohn der Arbeit»leisten«? Was fiir ein Leben wird durch den Lohn der Arbeit»ermöglicht«? In welchem Verhältnis steht die Anstrengung, Lohn zu erhalten, zu den»werten«, die man damit erwerben kann bzw. erwerben will? Autorin; Heidi Adams FERNSEHBERICHTE UND WISSENSCHAFTSMAGAZIN Der Mensch - eine FehU^onstraktion? Die Zahl der sogenannten»degenerativen«erkrankungen nimmt augenscheinlich zu. Hüftluxationen bei Neugeborenen, Zahnund Kieferfehlstellungen bei Schulkindern, - von den Erwachsenen mit Bandscheiben-, Knie- und Fußschäden, Herz- und Kreislaufproblemen ganz zu schweigen. Waren unsere Vorfahren eigentlich genau so geschädigt? Hilft uns nur unser Verstand, ständig Krücken zu bauen, um nicht schon längst durch das evolutionäre Sieb gefallen zu sein? Was können wir tun, um das Alter gesünder zu erleben? Die filmische. Übersetzung bringt Gespräche mit Ärzten, Anthropologen und Soziologen und soll einem gegenwärtigen Krankheitspessimismus begegnen. Autor; Detlef Jungjohann POLITIK UND ZEITGESCHICHTE München - IVadition und Brüche einer deutschen GroB-Stadt In diesem Portrait über die Stadt München sollen die geistigen und politischen Linien dieses Jahrhunderts, die sich besonders in dieser Stadt»seismographisch«darstellen lassen, im Vordergrund stehen. Die Dialektik von Tradition und Brüchen im Leben gerade dieser Stadt macht den Reiz einer Feldstudie vor Ort aus. Das Projekt ist in Zusammenarbeit mit dem Institut fiir Bayerische Geschichte, dem Stadtarchiv und 130 dem Stadtmuseum, die bezüglich bestimmter Zeitabschnitte ein besonderes»knowhow«haben, entstanden. Der München Schwerpunkt setzt sich aus vier inhaltlichen Zeitabschnitten zusammen. An dem Projekt haben über 20 Autoren mitgearbeitet. Im Anschluß an die vierte Sendung; Eine Feedback-Diskussion, an der folgende TeUnehmer mitwirken sollen; Oberbürgermeister Georg Kronawitter, Golo Mann, Schalom Ben-Chorin sowie die vier Koordinatoren Richard Bauer, Stadtarchiv, München, Professor M. Broszat, Institut für Zeitgeschichte, München, Professor Prinz, Historisches Institut der Üniversität München und Dr. Christoph Stölzl, Stadtmuseum München. Projektleitung; Henric L. Wuermeling 2000 Jahre Augsburg Nicht nur die christliche, sondem auch die Augsburger Zeitrechnung beginnt in der Regierungszeit des römischen Kaisers Augustus. Wie die Einflüsse fortwirkten, mit dem Christlichen und dem Germanisch-Schwäbischen zu einem Abendländisch-Europäischen verschmolzen, was bis heute, nach 2000 Jahren daraus geworden ist, will dieser Film aufzeigen; Die Geschichte einer Stadt als feuilletonistische Filmstudie. Autor; Franz Herre Kultur nach dem Krieg - Theater auf TVümmem m Augsburg Das Jahr die»stunde Null«in Deutschland. Der totalen militärischen Niederiage und der existenziellen Not folgt ein tiefer Einschnitt, ja ein Bruch in den Traditionen. Nach zwölf Jahren NS-Propaganda stehen die meisten Deutschen der Situation ratlos gegenüber Dieses»geistig-ideologische Vakuum«positiv zu füllen mit den Werten Freiheit und Demokratie, ist die Intention der westlichen Besatzungsmächte. Besonders die Amerikaner versuchen mit ihrem Reeducations-Programm auf allen Ebenen des kulturellen Lebens dieses Ziel zu erreichen; Presse und Rundfunk, Literatur, Film und Theater werden in den Dienst dieser Neuorientierung gestellt. Am überschaubaren Beispiel der bayerischen Stadt Augsburg werden die Tendenzen detailliert aufgezeigt. Gerade weu Augsburg im Schatten von München stand, können hier die signifikantesten Erscheinungen des Nachkriegstheaters deuthch dokumentiert werden. Apokalypse in Würzburg Wenige Wochen vor Kriegsende - am 16. März zerstörte, eine britische Bomberflotte Würzburg. Über 90 Prozent aller Gebäude waren getroffen. Keine andere Stadt in Deutschland - außer Dresden - mußte ein derart hohes Maß an Verwüstungen erleiden. Für keine andere Stadt kam dieses Inferno so überraschend und so total, wie für das vorher vom Krieg so gut wie unversehrte Würzburg, das binnen weniger Stunden zum»grab am Main«wurde. Ebenso extrem ausgeprägt wie diese Schreckensnacht ist die Erinnerung der Würzburger an die Vorgänge. Der Film soll darstellen, wie die Würzburger diese Apokalypse überwunden haben und wie sie nach langen Beratimgen gemeinsam daran gingen, ihre alte Stadt wieder aufzubauen. Die Geschichte der Stände in Bayem Der Sieg des Parlamentarismus und die Durchsetzung des Prinzips der Volkssouveränität in unserer jüngsten Geschichte ist keine Tatsache, die dem bayerischen Volk einfach in den Schoß gefallen ist. Schon seit jeher gab es Tendenzen, die Macht im Staate zu zentralisieren. Und ebenso alt ist die Absicht, sich dieser Willkür eines Landesherm zu widersetzen. Die Vorarbeit zu unserer modernen Demokratie wurde von den Ständen geleistet, die den Kampf gegen die Zentralisierungstendenzen der Monarchen aufnahmen, sich selbst als Repräsentanten des Landes und des Volkes behaupteten und die Macht des Landesherm beschränkten. Sie waren die Wegbereiter für die heutige bayerische Volksvertretung, den Landtag. Die dunklen Jahre von Lyon Was spielte sich in den Jahren 1940 bis 1944 in der damaligen Hauptstadt des glorifizierten Widerstands unter deutscher Besatzung ab? Inwiefern waren Franzosen in die Kollaboration mit den deutschen Dienststellen verwickelt? Das ist das Thema der zeitgeschichthchen Untersuchung, als Ergänzung zur Berichterstattung über den Barbie-Prozeß.

133 Als Mitwirkende treten auf: Führende Mitglieder der französischen Resistance, Lokalhistoriker aus Lyon sowie französische Zeitzeugen, die auf beiden Seiten der Verstrickungsbarriere standen, Widerstandskämpfer und Anhänger von Marschall Pdtain, französische Miliz und Vichy Beamte. Autoren: Paul Mautner, Henri Menudier. Literatur im Exil Versuch einer Spurensicherung Nach dem Reichstagsbrand im Februar 1933 und der Bücherverbrennung am mußten zahlreiche namhafte deutsche Schriftsteller ihre Heimat verlassen. Sie waren in der NS-Presse als»lumpengesindel«beschimpft und ihre Arbeiten als»asphaltliteratur«verhöhnt worden. Zwei Verlage in Amsterdam wurden zum Forum fiir deutschsprachige Literatur im Exil: die Vertage AUert de Lange und Querido. Fritz H. Landshoff, ehemaliger Direktor des Kiepenheuer-Verlages in Berlin, und Hermann Kesten, früherer Lektor des Kiepenheuer-Verlages, bestimmten mit Werken von Brod, Döblin, Feuchtwanger, Graf, Horvath, Roth u. a. die Programme beider Verlage. Alexander Fuhrmann zeichnete aufgrund der Zeugen-Aussagen ein Porträt dieser beiden bedeutenden Verlage. Das historische Stichwort Für das 1. Halbjahr 1985 bereitet das Bayerische Fernsehen zu den jeweiligen Jahrestagen wieder 5-Müiuten-Skizzen vor, in denen wichtige geschichtliche Erinnerungspunkte festgehalten werden. Januar Vor 50 Jahren: Volksabstimmung im Saarland. Februar Vor 60 Jahren: Tod von Reichspräsident Ebert. März Vor 50 Jahren Erste Femsehempfangsstelle in Beriin. April Vor 40 Jahren: Freiheitsaktion Bayem. Mai Vor 40 Jahren: Fritz Schäffer, 1. Ministerpräsident in Bayem. Juni Vor 40 Jahren; Gründung der CDU. Vor 40 Jahren: UNO-Charta wird verabschiedet. Gespräche mit Zeugen der Zeit Henric L. Wuermeling setzt die Reihe fort, in der Persönlichkeiten porträtiert werden, die unser heutips Leben mitgeprägt haben und trotzdem ein bißchen in Vergessenheit geraten sind. Szenische Protokolle Die Redaktion plant einen Beitrag, in dem ein zeitgeschichtlich bedeutsamer Fall rekonstmiert wird. Das Thema:»Der Simplizissimus vor Gericht«. Die satirische Zeitschrift, 1896 gegründet, war während der Kaiserzeit in eine nicht abreißende Prozeßserie wegen»groben Unfugs«,»Gotteslästerung«und»Majestätsbeleidigung«verwickelt. Die Prozeßakten sind eine Fundgmbe fiir eine szenische Rekonstmktion, die ein ebenso amüsantes wie lehrreiches Stück zurück auf die»gute alte Zeit«wirft. In offener dramaturgischer Form wird in dieser Reihe mit Zeitzeugen, Dokumentarmaterial und in die Sendung einbezogenen Zuschauergmppen eine Workshop-Atmosphäre hergestellt. Für das erste Halbjahr ist ein weiterer Beitrag in dieser Reihe geplant. KONTAKTE Die Redaktion Kontakte sieht den Schwerpunkt ihrer Aufgabe in der Berichterstattung aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Bewußt wird dabei auch auf die traditionellen, die kulturellen und wirtschaftlichen Kontakte zurückgegriften, die Deutschland seit Jahrhunderten mit dem Osten verbinden. Gemeinsamkeiten sollen aufgezeigt und Entwicklungen verständlich gemacht werden. Beobachtungen aus dem osteuropäischen Berichtsraum bringt das Bayerische Femsehen auch in seiner Auslandsleiste am Sonntag um Uhr. Szenen aus Oberschlesien Das veriorene Land der Schlesier durch Schlesier zu zeigen - es all denen zu zeigen, die das Land nicht kennenlemen konnten, versucht der Film Skizzen aus Oberschlesien durch Gesprächspartner aus Oppeln, Gleiwitz, Kattowitz und Ratibor mit Fotos, Dokumenten und Archivmaterial zu belegen. Kulturgeschichte und die Poesie der Landschaft in ihrer Charakteristik können in 30 Minuten allenfalls nur angerissen werden. Der Beitrag entsteht im Rahmen einer Reihe, die in den nächsten Jahren zahlreiche deutsche Volksgruppen vorstellen soll. Autorin: Eva Berthold Der Osten im Westen»Der Osten im Westen«will über Leben und Aktivitäten dieser beiden Bereiche und die Wechselbeziehungen zur westlichen Umwelt berichten. Geplant ist, das Schicksal von Exilanten oder Exilgmppen aus den Staaten Osteuropas zu schildem, über ihr Leben in der westhchen Welt, über ihre persönlichen, politischen und kulturellen Kontakte zur ehemaligen Heimat zu berichten und aufzuzeigen, was an Geistesund Kulturgut in der neuen Umwelt gepflegt und bewahrt werden kann, und welche Reaktionen die Menschen in den Exilländem zeigen. Autor: Reimar Allerdt Das Landeboot Mit Pionieriandebooten wurden in den letzten Kriegsmonaten vor der ost- und westpreußischen Küste mehr als zwei Millionen Flüchtlinge und Verwundete in letzter Minute gerettet. Die letzten Fluchtboote wurden trotz Windstärke 8 und heftigem Feindbeschuß quer durch die Ostsee nach Schleswig-Holstein gebracht. Das letzte dieser Boote wurde von der Ost-Westpreußen-Stiftung erworben und nach München überfiihrt. Autor: Max Gleissl BESONDERE AUFGABEN Schiffsfriedhof Endstation für Ozeanriesen Schon einmal, in der Antike, waren die Gewässer vor der griechischen Hafenstadt Piräus mit den zerstörten Schiffen der Seeschlacht von Salamis übersät - das war vor über 2000 Jahren. Heute liegen dort Unmengen von Frachtern, Tankem und anderen Kähnen, von denen niemand so recht weiß, ob sie als Spekulationsobjekte vorerst auf Halde gelegt oder wegen der allgemeinen Krise der Handelsschiffahrt abgewrackt werden. 131

134 Durch diese»pötte«und Dutzende wilder Schiffsfriedhöfe ist die Ägäis zum größten Park- und Schuttplatz für alles das geworden, was auf See zum alten Eisen zählt. Der Füm versucht eine Situationsbeschreibung und geht der Frage nach, welche Interessen mit diesen»schiffsfriedhöfen«verbunden sind. Autor; Rudolf Sporrer Clipper, ahoi! Eine neue alte Schiffahrt Früher hat der Wind die Fracht über die Meere geblasen, warum soll er das heute nicht wieder tun? Was in mehreren Ländern lediguch als Überlegung aktuell ist, wird in England bereits praktiziert; die Wiedereinfühning von Frachtenseglem. Der erste verkehrt seit Anfang 1984 auf der Nordatlantik Route. Die Neukonstruktion hat eine Länge von 35 Metern und kann 50 Tonnen Mischfracht mit an Bord nehmen. Entworfen wurde das Schiff von Englands besten Yachtkonstrukteuren. So ist es daim auch nicht verwunderiich, daß der Segelfrachter so schnell ist wie ein motorisiertes Schiff. Pro Jahr soll die Reise acht Mal über den großen Teich hin und zurück gehen. Pro Jahr bedeutet das eine viertel Million Mark Ersparnis an Dieseltreibstoff. Es ergeben sich neue wirtschaftliche Aspekte - vom Rohstoff- und Umweltbewußtsein ganz zu schweigen. Autor; Bert Koetter Bayern Information Zusätzlich zu den Sendeplätzen im 1. Programm zwischen und Uhr gestaltet der Propammbereich Bayem Information, um seiner landesspezifischen Informationsaufgabe gerecht zu werden, Sendeplätze im Bayerischen Femsehen. Hereinspaziert Knltnrzeit der Abendschau Aus einer Flut von Veranstaltungen und Ereignissen besteht das kulturelle Jahr in Bayem. Da sind ungezählte Kunstausstellungen und Konzerte, Inszeniemngen, 132 FUmpremieren, Gastspiele aus aller Welt und auch Pleiten und Kontroversen. - Verwirrende Vielfalt und unterschiedlichste Qualität. Als Reiseführer durch dieses Labyrinth möchte die wöchentliche Sendung»Kulturzeit«dem Interessierten helfen, sich zurechtzufinden, ihm auch jenes belebende Vergnügen ermöglichen, das eine kritische Auseinandersetzung mit dem kulturellen A npbot bereiten kann, gleichgültig, ob im Einzelfall mit dem Ergebnis des Beifalls oder der Empömng.»Kulturzeit«versucht Absichten und Gestaltungswege des Künstlers auch dem zu vermitteln, der mit dem gerade vorgestellten Werk nichts anfangen kann.»kulturzeit«berichtet von Ereignissen und Namen, die anerkannt sind, genauso wie über solche, die noch um Anerkennung kämpfen. Dahinter sollen Strömungen und Widerstände sichtbar werden, die die kulturelle Szene im Land bewegen. An jedem Montag, Uhr Der Bilderbogen der Abendschau Ein neues Regionalmagazin im Bayerischen Fernsehen. Das visuelle Kennzeichen dieser Sendung - ständig wechselnde Bilder aus der vielseitigen Kirchturmlandschaft Bayems - soll auch dessen Inhalte repräsentieren. Sehenswertes aus der bayerischen Geschichte und Kultur in Vergangenheit und Gegenwart. An jedem Mittwoch, Uhr Aus Schwaben und Altbayem F^ankenschau Das Programm wird gesplittet in eine Sendung für das südliche und in eine Sendung für das nördliche Bayem. Die Sendungen»Aus Schwaben und Altbayem«und»Die Frankenschau«mit der»frankenchronik«tragen regionalen Anliegen Rechnung. An jedem Sonntag, Uhr UNSER LAND Unser Land, die Sendereihe für Landwirte, Gartenfreunde und Menschen, die gem im Grünen leben, wird dreimal monatlich jeweils freitags um Uhr ausgestrahlt. Auf dem 4. Sendeplatz im Monat läuft»bergauf-bergab«. Das Themenspektmm von»unser Land«reicht von Verbraucherfragen, die jeweils am Anfang einer jeden Sendung stehen, über Ratschläge und Anregungen für den Garten bis zum handfesten agrarpolitischen Ereignis, das analysiert und ins rechte Licht gerückt wird. Sendungen dieser Art stehen nie für sich allein. Immer fmdet eine Nachbehandlung im Landfunk auf Bayem II statt. Entweder werden die Sendungen in einem Gemeinschaftsempfang gesehen und diskutiert und am folgenden Dienstag die Aufzeichnungen ohne Schnitt und Kürzung gesendet, oder es fmden über sogenaimte»wunde Punkte«Experten-Gespräche statt, bei denen noch offene Fragen besprochen werden. Jeweils Freitag, Uhr Bergauf - bergab»bergauf-bergab«hält an dem bisher erfolgreichen Programmkonzept fest. Dabei stehenjahreszeitlich aktuelle Beiträge im Mittelpunkt der Sendung. Der alpine Umweltschutz und die Sicherheit in den Bergen sind nicht nur Inhalt spezieller FUmbeiträge - sie werden zum roten Faden. Im einzelnen sind Anregungen zu Wanderungen sowie Kletter- und Hochtouren geplant. SPORT Im Bayerischen Femsehen/3. Programm liegt der Schwerpunkt unserer Arbeit bei den Standardsendungen»Sport heute«und»blickpunkt Sport«sowie dem Sportstammtisch, der Sendung Familiensport - Sportfamilie, dem Schülersportmagazin und der Reihe»Wegweiser PS«. Sicher werden wir den Skifreunden im Bayerischen Fernsehen Liveübertragungen von Weltcup-Rennen anbieten. Außerdem wollen wir traditionsgemäß zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag ausführlich Rückschau auf das sportliche Jahr 1984 halten.

135 Spiel - Unterhaltung - Bayem Bayern UNTER UNSEREM HIMMEL»Unter unserem Himmel«istJeden Sonntag um Uhr im Bayerischen Fernsehen zu sehen. Die gegenüber der Ausstrahlung dieser Sendung im Regionalprogramm am Mittwoch wesentlich erweiterte Sendezeit macht es möglich, Themen zu vertiefen, Theaterauiluhrungen und Spielfilme zu bringen. Der B opn der Themen ist weit gespannt und berührt alles, was aus Bayem und den Alpenländem sehenswert erscheint. Fester Bestandteil ist die Ausstrahlung eines Femsehspiels oder eines Spielfilms. Der Jahreszeit entsprechend beginnen wir mit Berg- und Skifilmen aus den dreißiger Jahren, die einst Filmgeschichte machten:»abenteuer im Engadin«(13. Januar),»Narren im Schnee«(20. Januar),»Der weiße Rausch«(27. Januar) und»stürme über dem Mont Blanc«(3. Februar). - Sieben Folgen der fränkischen Familiengeschichte»Die Schraiers«werden vom 10. Februar bis 24. März gesendet. - Ein Wiedersehen mit dem Weiss Ferdl bringen die beiden Spielfilme»Der Schützenkönig«und»Die Mutter der Kompanie«im Mai, zu einer Wiederbegegnung mit Liesl Karlstadt und Karl Valentin führen die Spielfilme»Kirschen in Nachbars Garten«(1935) und»donner, Blitz und Sormenschein«(1936) im Juni. Zum Femsehspiel und zur Unterhaltung:»Der Weg ist das Ziel«heißt ein Dokumentarspiel von Gerhard Baur, das die Eiger-Nordwand-Tragödie von 1936 nachvollzieht (6. Januar). - Am Faschingssonntag (17. Februar) sehen wir unter Leitung von Kurt Wilhelm eine neue Folge der»bairischen Raritäten«, das sind Szenen, Geschichten, Gedichte und Gespräche. - Auch in diesem Jahr sind wir dabei bei der Starkbierprobe auf dem Nockherberg, die von einem politischen Kabarett begleitet wird (17. März). - Zum 90. Geburtstag von Carl Orff wurde in St. Nikolaus in Mumau sein Osterspiel»Comoedia de Christi resurrectione«neuinszeniert. Die Aufzeichnung wird am Ostersonntag (7. gesendet. - Nach der Erzählung»Heiraten«von Ludwig Thoma wurde ein zweiteiliges Femsehspiel»Hochzeit«gestaltet. Das Drehbuch von Kurt Wilhelm ist eine werkgetreue Umsetzung. Der Film beschreibt eine bäuerliche Hochzeit aus dem Dachauer Hinterland von der Brautsuche bis zu den ersten Ehetagen (14. und 21. April). Zum Ausklang von»unter unserem Himmel«am Sonntagabend werden in einer Retrospektive Lotte Reinigers Scherenschnittfilme gezeigt, die Dr. Doolittle, Erzählungen aus 1001 Nacht und deutsche Märchen zum Inhalt haben. An Berichten sind zu merken: Geschichte des Alpinismus: Mont Blanc, der leichteste Weg auf den Gipfel Von Gerhard Baur 13. Januar Das Nymphenburger Porzellan Von Elisabeth Harpaintner 20. Januar Eine bayerische Expedition Die Wandemng König Max II Von Ludwig Ott 27. Januar Kirchliches Brauchtum im Jahreslauf Von Hans Greither Februar Topographie: Die Fuggerei in Augsburg Von Dieter Wieland Februar Zum 10. Todestag vom Roider Jackl Von Gerald Groß März Geschichte des Alpinismus: Die Vajolettürme, auf der Suche nach Gefahr Von Gerhard Baur April Eine Mainreise Die Main-Schiffahrt heute und in der Vergangenheit Von Anka Kirchner April Damals... Augsburg Von Gerhard Ledebur April Der Schuster von Eching Von Helmut Görlach April Landgasthäuser in der Schweiz Von Alois Kolb Mai Ein Naturgarten Von Hans Greither Mai Die Trabrennfahrer Gebrüder Biendl Von Hubertus Meckel und Jo Baier Mai Schwarzbach - eine Wildwasserfahrt Von Lisa Wallner Juni Auf drei und vier Rädem Geschichte des Goggomobils Von Ludwig Ott Juni Die Landshuter Hochzeit Von Manfred Schwarz Juni 133

136 Unterhaltung Mittwoch, zwischen und Uhr»Bayem-Kini 85«Ein neues Jahr - ein neuer Kini! Vom 9. Januar bis 27. März läuft wöchentlich der Bayem-Kini. In je 12 Live-Sendunpn wird der Winter- und der Frühlings-Sieger ermfttelt. Herbert Gogel wird wieder durch die Spiele führen.»nur ein Viertelstündchen«Carolin Reiber lädt Sie auch ab April 1985 wieder 12 mal zu einem Rendezvous mit Plaudereien und Musik ein. Zwei neue Akzente werden auf diesem populären Unterhaltungstermin gesetzt: Sabine Sauer, eine Entdeckung des Bayerischen Rundfunks (Femsehen und Hörfunk), inzwischen weit über Bayem hinaus bekannt, wird in ihrer eigenen wöchentlichen Sendung Personen und Ereignisse aus ihrer ganz persönlichen Sicht vorstellen, möglichst ajctuell, möglichst ungebremst von Produktionszwängen. Ein neues, amüsantes Ratespiel wird voraussichtlich im April seine Premiere haben. Es bemht auf der Idee, daß Kinder Begriffe aus der Welt der Erwachsenen mit ihren Worten beschreiben und Erwachsene aus diesen kindlichen Beschreibungen den Begriff zurückerraten müssen. Mit am begehrtesten bei den Zuschauern sind nach wie vor Sendungen zum Lachen. Es darf weiter gelacht werden im Bayerischen Femsehen am Mittwochabend: Bob Monkhouse öffnet sein Archiv und zeigt Slapsticks aus der Zeit»als die Bilder laufen lemten«mit berühmten und vergessenen Komikem aus Hollywood. FVeitag, Uhr-22 JO Uhr Zur festen Einrichtung im Bayerischen Femsehen ist längst der Femsehpförtner Alois Baieri (alias Hans Brenner) geworden, der Jeden Freitagabend d\e Woche mit seinen eigensinnig-skurilen Anmerkungen zum Zeitgeschehen beschließt. Ein Hauptakzent liegt am Freitagabend weiter auf humoristisch-kabarettistischen Sendungen und Entdeckungen aus der bayerischen Kleinkunstszene. Gerhard Polt, Gisela Schneeberger, Hanns Christian Müller und die Biermösl Blosn 134 werden z. B. einen unheimlich zünftigen»heimatabend«veranstalten. Von und mit Philip Arpgibt es neue»valentinaden«. Auch die»showbühne«hat künftig ihren festen Platz am Freitag-Abend. Einmal im Monat stellt Alfred Biolek junge Unterhaltungsprofis aus allen Bereichen des Wortund Musikentertainments vor.»klavierstunde«. Dieter Hübner präsentiert auch im neuen Jahr wieder Musik und Gäste»Nicht nur - aber auch für Jazz Freunde«.»Lieder-Rhythmen-Melodien«- 20 bis 60 Mitwirkende aus vielen europäischen und außereuropäischen Ländern präsentieren in einem bunten musikalischen Reigen Impressionen aus dem Musik-, Lied- und Tanzgut ihrer Völker. Moderation: Petra Schürmann Regie: Dieter Wendrich, Heinz Lindner Vier Sendungen sind für das 1. Halbjahr vorgesehen. Musik und Teleclub MUSIK Den Jahresbeginn begeht das Bayerische Femsehen mit einem musikalischen Fest. Aus der Basilika von Ottobeuren wird Joseph Haydns»Missa in tempore belli«(die Paukenmesse) übertragen. Leonard Bemstein dirigiert Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Die Solisten sind Judith Biegen (Sopran), Brigitte Fassbaender (Alt), Claes H. Ahnsjö (Tenor) und Hans Sotin (Baß). Zwischen 1780 und 1790 war der italienische Opemdichter Lorenzo da Ponte am Wiener Hof engagiert. Aus dieser Zeit stammen seine Textbücher zu den Mozart Opera»Die Hochzeit des Figaro«(1786),»Don Giovanni«(1787) und»cosi fan Tutte«(1790), die das Bayerische Femsehen in einem Zyklus mit Aufzeichnungen aus dem Königlichen Theater Drottninghohn/ Schweden präsentiert feierte der Komponist Carl Millöcker mit der Operette»Gasparone«einen seiner größten Triumphe, ein Jahrhundert später erzielte das renommierte Musiktheater der»wiener Volksoper«mit der AufFührang dieser klassischen Operette den Erfolg der Saison. Das Bayerische Femsehen bringt diese Inszenierung in einer Aufzeichnung. Eines der aufregendsten Ereignisse der Bienale 1984 war die Urauffuhrang der Ballettfassung der»vier Jahreszeiten«von Antonio Vivaldi in der Choreographie von Roland Petit auf dem Markusplatz von Venedig. Die AufFührang wurde fiir den Bayerischen Rundfunk ai2fgezeichnet.»the beggars opera«machte 1727 als Antwort des Bürgertums auf den Pomp der allmächtigen italienischen Oper Furore, Bertold Brecht benutzte sie als Vorlage zu seiner»dreigroschenoper«, doch auch in der Urfassung ist sie lebendig und provokativ geblieben. Das Bayerische Femsehen stellt sie als Studioproduktion unter der musikalischen Leitung von John Elliot Gardiner (zum ersten Mai einem deutschen Femsehpublikum) vor. Die TV-Regie hat Jonathan Miller, den Macheath singt und spielt Roger Daltrey, der frühere»leadsinger«von der Popgrappe»The Who«und Schöpfer der Rockoper»Tommy«.

137 TELECLUB Dokumentationen Der Mann mit dem seidenen Hut 1985 jährt sich der Todestag des französischen FUmkomikers Max Linder ( ) zum 60. Mal. Linder war einer der ersten Großen seines Fachs, Charles Chaplin hat Linders Einfluß auf die Entwicklung der Kinokomödie besonders betont. Vor dem 1. Weltkrieg schuf er die Figur, die ihn unsterblich gemacht hat: den»maim mit dem seidenen Hut«, einen eleganten Junggesellen, den die Liebe immer wieder in burleske Situationen geraten läßt. Die Dokumentation entstand unter der Mitarbeit seiner Tochter Maud, die ihr umfangreiches Archiv zur Verfügung stellte. Joris Ivens in China Zu seinem 80. Geburtstag wurde Joris Ivens (geb. 1898), einer der weitbesten Dokumentarfilmer, in der VolksrepubHk China mit einer Werkausstellung geehrt. Ivens war selbst anwesend. In einem ausführlichen Interview spricht er über seine Arbeit, seine Liebe zu China, und über die Rolle, die er bei der Entwicklung des chinesischen Films gespielt hat. Howard Hughes: The mside story vor 80 Jahren - kam Howard Huges zur Welt: Millionenerbe, waghalsiger Püot, Flugzeugkonstrukteur, Filmproduzent und Förderer weiblicher Stars, eine der rätselhaftesten Persönlichkeiten Hollywoods, der sich nach seinem 40. Geburtstag plötzlich in selbstgewählter totaler Isolation vor der Welt verkroch. Die Dokumentation versucht in Interviews mit Kollegen, Regisseuren und einem Psychologen, die Charakterstruktur Hughes zu erhellen und bringt gleichzeitig zahheiche Ausschnitte aus seinen Filmen. Alexander lyauner, der Mann m der Kulisse Daß Filmarchitektur ein wichtiger Aspekt im Gesamtkunstwerk Film ist, wird oft übersehen,»der Mann in der Kulisse«gewinnt selten Popularität. Einer der intemational bekanntesten seines Fachs ist der Franzose Alexander Trauner (geb. 1906), der fast alle Filme von BiUy WUder, Joseph Losey und Fred Zinnemann ausgestattet hat. In diesem Portrait berichtet Trauner über seine Arbeit und dokumentiert - belegt mit zahkeichen Beispielen - ein Stück Kinogeschichte von den 30er Jahren bis heute. Coco Chanel und ihre Welt Coco Chanel ( ) bestimmt die Mode der Zeit nach dem Weltkrieg bis weit in die 60er Jahre hinein. Auch heute ist das»chanel-kostüm«ein Begriff. Das Portrait dieser ungewöhnlichen Frau ist gleichzeitig ein Stück Kulturgeschichte, denn sie war mit den wichtigsten Künstlem ihrer Zeit - von Strawinsky bis Picasso - befreundet. Farrebique - Biquefarre Die beiden vielfach preisgekrönten Halbdokumentarfilme von Georges Rouquier berichten im Abstand von 38 Jahren über den Alltag auf einem französischen Bauernhof. Der erste schildert die Zeit, in der die Technik noch kaum eine Rolle spielte. Der zweite zeigt die totale Mechanisiemng der Landwirtschaft. Liebevoll ironisch wird der Kampf der Bauem um Produktionssteigerung, Kredite und Rentabilität dargestellt. Farrebique - Biquefarre ist ein beeindmckendes Beispiel für das, was eine Langzeitdokumentation zu leisten vermag. Pina Bausch Zwei der wichtigsten Künstlerinnen der letzten Jahre treffen hier aufeinander. Pina Bausch, die wohl bedeutendste Choreographin Deutschlands wird portraitiert von der belgischen Regisseurin Chantal Akerman, die zu den wichtigsten und konsequentesten Filmemacherinnen der intemationalen Kinoszene zählt. Im Teleclub wird außerdem ihr 1982 entstandener Spielfilm»Eine ganze Nacht«gezeigt, mit dem sie zur»kultfrau des anderen Kinos«(Spiegel) aufstieg. Spielfilme Neben dem Genre des Dokumentarfilms hat der Teleclub im Spielfilm einen zweiten Schwerpunkt. Dabei werden vor allem Produktionen aus jüngster Zeit berücksichtigt, die - jede auf ihre Art - formal und thematisch interessante Wege beschreiten. So werden u. a. gezeigt: Tonte une nuit/eine ganze Nacht Seit ihrem 1982 entstandenen poetischen Filmessay»Toute une nuit«wird die belgische Regisseurin Chantal Akermann als die bedeutendste europäische Filmemacherin gefeiert. Sie beschreibt hier in lose miteinander verknüpften Sequenzen eine Nacht in einer Großstadt. Sie schildert die Einsamkeit der Menschen, eine Trennung, den Anfang einer neuen Liebe und die Sehnsucht nach Geborgenheit. Kanakerbraut Der junge deutsche Filmemacher Uwe Schräder erweist sich in seinem Kinodebüt als ein höchst begabter Regisseur und Drehbuchautor.»Packend und rührend, glaubwürdig und authentisch erzählt«- so lauteten die Kriterien, mit denen die durchweg positive Kritik auf den Film reagierte. Schräder schudert hier unprätentiös und unterhaltsam die Geschichte zweier Menschen im Berliner Miheu, die Geschichte vom Gelegenheitsarbeiter Paul und der»kanakerbraut«lia. Ein Hauch von Verbrechen Auch dieser Titel ist ein Erstlingswerk. Der Westschweizer Alain Klarer, Regieassistent des renommierten Regisseurs Alain Tanner, legt hier einen raffinierten psychologischen Thriller vor. Die Präsentation mit Produktionen der Münchner Hochschule für Femsehen und Film wird fortgesetzt. 135

138 Kultur und Familie Familie mid Serie Jugendprogramm Bildmig mid Gesellschaft FAMILIE Kinderprogramm Professor Haber berichtet Fortsetzung der Dokumentationsreihe aus Naturwissenschaft und Technik. Montag, Uhr Die Sendung mit der Maus Lach- und Sachgeschichten für Femsehanfänger und Fortgeschrittene. Dienstag, Uhr Herr Rossi sucht das Gliicli Beliebte italienische Zeichentrickserie über einen ganz normalen Bürger und seinen schwierigen Hund. Mittwoch, Uhr Klamottenkiste Slapstick-Komödien aus der Stummfilmzeit Freitag, Uhr Familie mit Bommel Lustige und besinnuche AUtagsgeschichten aus dem Leben einer pohiischen ArbeiterfamiUe. Ab 13. Januar, 1 Folgen Sonntag, Uhr Catweazie Englische Unterhaltungsserie über einen Hexenmeister aus dem 11. Jahrhundert, der in die Neuzeit verschlagen wird. Ab 3. März, 26 Folgen Sonntag, Uhr 136 Live ans dem Alabama Seit einem Jahr ist die Alabama-Halle in München der Veranstaltungsort für das Jugendprogramm des Bayerischen Femsehens. Aber die Halle ist fiir dieses Programm nicht nur der Veranstaltungsrahmen, sie ist ein Synonym ge worden fiir interessante Themen, Schüler-Theater, Sprungbrett und Präsentationsrahmen neuer, noch unbekannter, aber auch erfolgreicher Popund Rockbands.»Live aus dem Alabama«ist ein joumalistisch gemachtes Unterhaltungsprogramm für JugendUche zwischen 15 und 25 und für all diejenigen, die wissen wollen, wie und was diese Jugendlichen denken. Die Sendungen sind öffentlich, Karten gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen in München oder unter der Tel.-Nr Montag, Uhr. Familieiyoumal Die Sendereihe enthält Themen für die ganze Familie - Reportagen, aktuelle Kurzinformationen von familienpolitischer Bedeutung und eine heitere Familienserie, in deren Mittelpunkt die Entwicklung von Zwillingsbabys steht. In jeder Sendung wird überdies eine Familie vorgestellt, die sich unverschuldet in einer schwieripn Lebenssituation befmdet. In den Beiträgen, die im Rahmen der Sendung unter dem Titel»Familien helfen Familien«laufen, wird an die Hilfsbereitschaft der Zuschauer appelliert. Spontane Unterstützungsangebote aus dem Kreis der Zuschauer werden über einen Telefonbereitschaftsdienst der Redaktion Familienjoumal während und nach der Sendung bis 20 Uhr entgegengenommen. 8. Januar, 5. Februar, 5. März, 9. April, 7. Mai und 4. Juni, jeweils Uhr SCHULE UND ERZIEHUNG Schulfernsehen Volumen, Struktur und Sendeschema der Programme für die Integration in den Schulunterricht, die sogenannten Schulfemsehsendungen also, werden auch in diesem ersten Halbjahr 1985 unverändert bleiben: Von Montag bis Freitag werden täglich um Uhr eine 30-Minuten- oder zwei 15- Minuten-Sendungen angeboten, die am übernächsten Schultag um 9.00 Uhr vormittags zur Unterrichtszeit wiederholt werden. Knapp 200 Sendungen sind es, die in diesem Zeitraum ausgestrahlt werden; gut die Hälfte davon sind Wiederholungen von bewährten, im Unterricht erprobten Programmen. Ein Schwergewicht bei den Neuproduktionen bilden die Beiträge zur Sozialkunde: -»Arbeitsplatz Rathaus«beschreibt die Aufgaben eines Bürgermeisters,»Arbeitsplatz Maximilianeum«die eines Landtagsabgeordneten; -»Als wir jüngst in Regensburg waren...«zeigt exemplarisch die Funktionen der Hauptstadt eines Regierungsbezirks; -»Das Millionending«analysiert am Beispiel einer mittelgroßen bayerischen Kreisstadt Ausgaben und Einnahmen einer Kommune; -»Bonn mit dir, du Land der Bayem«beschäftigt sich mit der föderativen Stmktur in der Bundesrepublik. Erstmals für den Fremdsprachenunterricht Englisch werden die vier Sendungen»Shakespeare in the original«angeboten. In den von der BBC produzierten Beiträgen präsentieren renommierte englische Theaterschauspieler Schlüsselszenen aus Julius Caesar, Macbeth, Romeo and Juliet und The Tempest in der Sprache Shakespeares.

139 Die fünfteilige Sendereihe»Update USA«wird in enguscher und deutscher Fassung ausgestrahlt und ist somit gleichermaßen im Geographieunterricht und im landeskundlichen Fremdsprachenunterricht einsetzbar. Die übrigen Neuproduktionen verteilen sich auf alle anderen Unterrichtsfächer: - Die dreiteilige Reihe»Ökosystem Wald«ist ein neuer Beitrag zur Biologie in der Hauptschule; -»Wir werden es schon schaffen, Papi«,»Drum prüfe, wer sich ewig bindet«und»vater werden ist nicht schwer...«sind die Titel von drei neuen Erziehungskunde-Sendungen; - Die vier Sendungen»Unterwegs«sollen die Verkehrserziehung an Grund- und Hauptschulen anschaulicher gestalten helfen; - Die beiden Beiträge»Deutsche Literatur im Exil«sind für das Gymnasium bestimmt und beschreiben am Beispiel der beiden Vertage Allert de Lange, Amsterdam und Querido, Amsterdam, die existentielle Situation der deutschen Schriftsteller, die während der Nazi-Zeit ihre Heimat verlassen mußten. Das 20jährige Bestehen des Schulfernsehens war Anlaß für ein Schülerpreisausschreiben, an dem sich über 400 Schulen beteuigt haben. Einige der preisgekrönten Einsendungen fmden Sie im Bildteil dieser Publikation. Hobbyprogramme Zu Begiim eines jeden Monats werden wir weiterhin eine 15-minütige Ausgabe der Sendereihe»Der Sternenhimmel im...«ausstrahlen. Auch»Der Femsehgarten«wird mit einer monatlichen Folge fortgesetzt. Die Themen sind diesmal: Bodenchemie im Januar, Grüne und blühende Zäune im Februar, Rosen im Frühjahr im März, Stauden im April, Kübelpflanzen im Mai. Natumahe Gärten im Juni. Weitergeführt wird auch die Sendereihe»Briefmarken - nicht nur fiir Sammler«. Insgesamt fünfmal erfahren unsere Zuschauer alles Wissenswerte zu den Neuerscheinungen auf dem Sonderbriefmarken-Markt.»Kaufen, kochen, essen ä la saison«ist der Titel einer Sendereihe von zwölf 15-Minuten-Beiträgen, mit der wir im Januar beginnen und die jeweils am ersten Donnerstag eines jeden Monats ausgestrahlt wird. Der Zuschauer soll in allen Fragen des Einkaufs von Nahrungsmitteln informiert und beraten werden. Grundlage für jede Sendung sind aktuelle Marktuntersuchungen und Marktinformationen. Der Schwerpunkt der Informationen liegt auf den Produkten, die, der Jahreszeit entsprechend, frisch auf dem Markt zur Verfügung stehen. Das Zentralthema, z. B.»Gemüse des Monats«, umrahmen Tips für den Einkauf (wie erkennt man frische, gute Ware), fiir die Verarbeitung (Arbeitserieichterungen, Garmachungsarten), die Haltbarkeit, die Bevorratungsmöglichkeiten (Trocknen, Einfrieren, Einlegen usw.), Fragen der Gesundheit u. v. a. m. Wegweiser Erziehung Einmal im Monat an jedem dritten Donnerstag um Uhr wird von der Redaktion Schule und Erziehung der Programmplatz für Ratgeber-Sendungen in Anspruch genommen. Themen dieser Service-Sendungen für Eltem, Lehrer und Erzieher sind in diesem halben Jahr: -»Zielen, schießen, töten - aues für eine Mark«befaßt sich mit Videospielen; -»Die Hilfslehrer der Nation«untersucht die Rolle der Eltem bei Hausaufgaben; -»Meine Eltem lassen sich scheiden«schildert die Situation von Kindem, deren Eltem in Scheidung leben; -»Ein Schnaps kann nicht schaden«informiert über Jugend-Alkoholismus und wie man ihm begegnen kaim; -»Meine Tochter hat einen Freund«handelt von ersten zarten Banden und wie Eltem sich dazu verhalten können; -»Peter ist in Hans veriiebt«beschäftigt sich mit homosexuellen Neigungen und Veranlagungen bei jungen Menschen. Neben der Problempräsentation durch dokumentarische oder szenische Filmsequenzen bietet jede Sendung Möglichkeiten und Wege, die zur Problemlösung führen. KIRCHE UND WELT Im Bayerischen Fernsehen sind kirchliche Sendungen jeweils am Donnerstag von Uhr plaziert. Neben aktuellen Ereignissen werden»dokumente des Glaubens«und»Wege des Glaubens«vorgestellt. Wege des Glaubens Das Magazin»Wege des Glaubens«(Moderation: Armin Thieke) konzentriert sich in Sendungen am 21. Februar und 21. März auf das Verhältnis zwischen Musik und Religion. Im Februar steht zwei Tage vor seinem 300. Geburtstag Georg Friedrich Händel, im März der am in Eisenach geborene Johann Sebastian Bach im Mittelpunkt der Sendung. Dokumente des Glaubens Christliche Schriftsteller und ihr Widerstand im Dritten Reich zeigt der Beitrag»Rufer in der Wüste«am 10. Januar. Carsten P Thiede geht darin u. a. dem Schaffen von Reinhold Schneider und Albrecht Goes nach. In dem gemeinsam mit der British Broadcasting Corporation (BBC) produzierten Film schildem Zeugen der Geschehnisse ihre Eindrücke. Um den Widerspruch zwischen der herrschenden wissenschaftlichen Lehrmeinung und den persönlichen Glaubenserfahrungen geht es in dem Bericht am 17. Januar, in dem junge Theologiestudenten aus München und Erlangen zu Wort kommen. Unter dem Titel»Gott und die Seele wul ich kennen - und sonst nichts! - Begegnungen mit dem heilipn Augustinus«zeichnet Raimund Ulbrich Stationen des Kirchenvaters nach, der das abendländische Christentum entscheidend beeinflußt und die philosophische und theologische Arbeit der Scholastik bis in das 13. Jahrhundert bestimmt hat. Im F e b r u a r sich zum hundertsten Mal der Geburtstag Romano Guardinis. Hans Sirks Lampe porträtiert den Theologen, der eine Generation deutscher Katholiken geprägt hat. Die wenigen noch lebenden Freunde Guardinis vermitteln ein authentisches Persönlichkeits- und Charakterbild. Am 14. März deutet Raimund Ulbrich in einem meditativen Film die sechs von Marc Chagall geschaffenen Fenster im St. Stephans-Dom zu Mainz. 137

140 Aktuelles In aktuellen Beiträgen wird über das kirchliche Geschehen im In- und Ausland berichtet, so über Tagungen der Kathohschen und Evangelischen Akademien in Bayem, über den Deutschen Evangelischen Kirchentag in Düsseldorf (13. Juni) und ein Bundesjugendtreffen junger Baptisten (20. Juni). Am 7. März ist erstmalig die Sendung»Kirche aktuell«im Programm. Gespräche mit Giristen Fortgesetzt wird die Reihe»Gespräche mit Christen«, in der verschiedene Autoren die jeweiligen Gesprächsteilnehmer zu ihrem Glauben befragen. Gottesdienste An Jedem ersten Sonntag im Monat werden im Wechsel evangelische und katholische Gottesdienste in der Zeit von Uhr übertragen. TELEKOLLEG Der 9. Lehrgang des Telekolleg I, der im September 1984 begonnen hat, wird mit dem 2. und 3. Trimester in den Fächem Deutsch, Mathematik, EngUsch, Physik, Geschichte und Sozialkunde fortgesetzt. Die Lehrsendungen werden von Montag bis Freitag um Uhr ausgestrahlt. Am Wochenende wird fiir jene, die an den Werktagen die eine oder andere Lektion versäumt haben oder nacharbeiten möchten, ein Repetitorium angeboten. Telekolleg wendet sich, wie bekannt, vor allem an Zuschauer, die mit Hilfe von Lehrsendungen, des schriftlichen Studienmaterials und der Kollegtage den Mittleren Bildungsabschluß erwerben wollen. Im 8. Lehrgang, der im Juli 1984 zu Ende ging, haben 770 Kollegialen die Fachschulreife erhalten. In diesem 9. Lehrgang sind ca Teilnehmer eingeschrieben. Hinzu kommen noch 100 Interessenten, die nur in einem Einzelfach eine Prüfung ablegen wollen. SPRACHEN Die Redaktion Sprachen versorgt die an Fremdsprachenkenntnissen und an anderen Ländern interessierten Zuschauer aller 138 Lem- und Altersstufen mit einem kontinuieriichen Service von Sprachkursen, Dokumentarfilmreihen in verschiedenen Sprachen sowie fremdsprachipn Nachrichtensendungen und Magazinen. Ihre Arbeit unterrichtet, informiert und unterhält die Zuschauer und dient der Verbessemng und Ausweitung intemationaler Kontakte. Viele ihrer Sendungen werden in zahlreichen Ländem mnd um die Erde ausgestrahlt. Die durch Hörschäden oder Gehörlosigkeit sprachlich Behinderten versorgt die Redaktion mit einer wöchentlichen Sendung. The Sadrina Project Produktion BBC/CEPTA Die hauptsächlich an exotischen Orten Südostasiens gefilmte zwölfteilige Fortsetzungsreihe gibt Zuschauem mit Grundkenntnissen der englischen Sprache die Gelegenheit, den Dialogen einer spaimenden Spielfilmhandlung aus dem intemationalen Tourismusmilieu zu folgen und Ausdrücke aus dem Geschäfts- und Tourismusenglisch zu lemen. Ein Begleitbuch und eine Toncassette sind im Langenscheidt Verlag herausgekommen und auch über die TR Verlagsunion erhältlich. Sonntag, Uhr April-Juli People you meet Die aus 26 Viertelstundensendungen bestehende Serie»People you meet«ist eine Koproduktion der BBC mit dem Bayerischen Rundfunk. Sie ist als»enrichinent Programm«fiir Schüler und Erwachsene gedacht, die bereits über gute englische Vorkenntnisse verfügen. Die sprachlich unkomplizierten und auf Humor basierenden Spielszenen lassen trotz ihrer grammatikalischen Ausrichtung typisch englische Verhaltensweisen erkennen. Samstag, Uhr Januar-Juli: Sendungen 1-26 Sehen statt hören»sehen statt Hören ist ein wöchentuches Fernsehmagazin fiir Gehörlose, Schwerhörige und Ertaubte. Die Halbstundensendung enthält Berichte zum Zeitpschehen unter besonderer Berücksichtigung der weitestmöghchen Integration von Hörgeschädigten in die Welt der Normalhörenden. Dazu kommen Hinweise und Reportagen zu technischen Hilfsmitteln, Regelungen, Veranstaltunpn usw. aus den spezifischen Lebensbereichen der Hörgeschädigten. Die Ansage erfolgt mit lautsprachbegleitenden Gebärden, die übrigen Sendeteile sind untertitelt. Freitag, Uhr Actualités Dieser französischsprachige Femseh- Nachrichtendienst benutzt Originalberichte des französischen Fernsehens. Analog zu»news of the Week«bietet er modernes, aktuelles Französisch, wie es in Rundfunk und Femsehen gesprochen und in den Zeitungen geschrieben wird. PoUtische Fachausdrücke und schwierigere Worte werden in französischer Sprache erklärt. Zum vollen Verständnis aller Texte sind fortgeschrittene Französischkermtnisse erforderiich, doch verhilft das bild- Uche Geschehen auch weniger Fortgeschrittenen zum Verständnis der Zusammenhänge. Die Texte der Sendungen werden von der TR Verlagsunion im Abonnement zugeschickt. Donnerstag, Uhr WH: Donnerstag, zum Programmschluß WH; Freitag, 9.30 Uhr News of the Week»News of the Week«bringt in Film, Bild und Wort aktuelle Nachrichten und Berichte aus aller Welt. Worterklärungen am Ende jeder Sendung ergeben ein praktisches Lexikon der aktuellen englischen Sprache, wie sie in Funk und Femsehen, in der Presse und im täglichen politischen Gespräch anpw andt wird. Die Sendung bietet regelmäßig Gelegenheit zum Testen, Auffrischen und Ergänzen von Englischkeimtnissen. In zahllosen Schulen der Bundesrepublik wird sie zur Aktualisiemng des Englischunterrichts verwendet. Die Texte der Sendungen werden von Übungen, Pressekommentaren und zusätzlichen Informationen ergänzt und von der TR Verlagsunion im Abonnement zugeschickt. Dienstag, Uhr WH: Mittwoch, zum Programmschluß WH: Donnerstag, 9.30 Uhr

141 Les Gammas! Les Gammas! Französisch im Medienverbund Dieser Sprachkurs ist als Femsehspiel in 39 Episoden angelegt. Er stellt Dramaturgie und Schauspielkunst in den Dienst der Sprachpädagogik. Science fiction, Magie, Krimi-Dramatik und Humor sind Bestandteile einer durchgehenden Geschichte, die sich zwischen den französischen Landeplätzen dreier außerirdischer Erdbesucher und ihrem Heimatstem»Gamma«ereignet. Mit den Mitteln der Femsehelektronik werden Verständnis- und Lernhilfen gegeben. Anfängern werden ein globales Verständnis französischer Dialoge und die Aneignung punktueller Erstkenntnisse ermöglicht. Zuschauer mit Vorkenntnissen können diese auf vergnügliche Art auffrischen und erweitern. Begleitbücher und Toncassetten sowie Comic Strip-Hefte ergänzen das multimediale Lemangebot. Der Kurs wurde als Beitrag des deutschen und des französischen Femsehens zur Erfüllung des deutsch-französischen Kulturabkommens entwickelt.»les Gammas! Les Gammas!«wurde von Femsehanstalten in der Schweiz, den Niederlanden, Belgien, Österreich, Italien, Jugoslawien, Japan, Brasilien, Uganda und den Vereinigten Staaten übernommen. Sonntag, Uhr Januar-Juli: Sendungen Avanti! Avanti! Italienisch mit Ima Agustoni (Sendungen 14-26) Die Sendungen des vom Bayerischen Rundfunk hergestellten Italienischkurses»Avanti! Avanti!«verbinden in einem neuartigen Lehrprogramm die drei Programmaufträge des Femsehens; Information, Bildung und Unterhaltung. Unter Zugmndelegung der mit den Sendungen 1-13 vermittelten Italienischkenntnisse bringen sie parodistisch dialogisierte Szenen aus dem Leben so berühmter Italiener wie Dante, Marco Polo, Galilei, Leonardo da Vinci, Casanova, Verdi und Garibaldi. Die Sendungen sollten das Italienischlemen zu einem geistreichen Vergnügen machen. Wie schon im ersten TeU des Kurses, werden die Spielszenen von Erklär- und Einprägteilen ergänzt. Jede dritte Sendung ist eine Wiederholungs- und Übungssendung. Lehrbücher und Toncassetten zu»avanti! Avanti!«werden vom Langenscheidt Verlag herausgepben und auch von der TR Verlagsunion vertrieben. Sonntag, Uhr Januar-April FoUow me Englisch für Anfänger Coproduktion BR/BBC/NDRAVDR/HR/ ORF/SRG/RTB/TELEAC in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Volkshochschulverband und dem Europarat Der von der Redaktion Sprachen in enger Zusammenarbeit mit mehreren deutschen und europäischen Partnern entwickelte Medienverbundkurs hat im In- und Ausland ein außergewöhnlich großes Echo gefunden.»follow me«wird in über vierzig Ländem auf fünf Erdteilen ausgestrahlt. In der Volksrepublik China hat er wöchentlich über hundert Millionen Zuschauer. Der Medienverbund»Follow me«besteht aus Femsehsendungen, Hörfunksendungen, Büchern, Toncassetten und dem Unterricht mit Lehrer in den Volkshochschulen. Er führt in 60 Viertelstundensendungen zu einem vom Deutschen Volkshochschulverband in Zusammenarbeit mit den ARD-Rundfunkanstalten angebotenen mtemationalen Sprachtest Englisch. Samstag, Uhr Januar-Juni: Sendungen Englisch im Telekolleg I Ziel dieses Kurses ist es, die Umgangssprache in den englischsprechenden Ländem zu vermitteln. In 52 Sendungen werden die wichtigsten Stmkturen der englischen Sprache in unterhaltsamer Form dargestellt. Dabei wechseln in jeder Folge Spielszenen mit Erklärteilen ab. Weitere 13 Sendungen sind zur Wiederholung, Festigung und Vertiefung des Lehrstoffs konzipiert. Bei diesem Kurs werden nicht nur systematisch Strukturen vermittelt, sondem auch kommunikative Elemente berücksichtigt, z. B. wie man sich vorstellt, sich entschuldigt, eine Bitte äußert, Freude oder Bedauem ausdrückt, telefoniert, nach dem Weg fragt, ein Hotelzimmer bestellt, einen Flug bucht, sich über Beruf und Freizeit unterhält, ein Essen bestellt usw. Die Spielszenen enthalten auch landeskundliche Aspekte aus dem Bereich Großbritannien und in späteren Units aus dem Themenkreis USA. Somit wird der natürliche Zusammenhang zwischen Sprache und kulturellem Hintergrund deutlich. Die Zuschauer haben während den Sendungen Gelegenheit, sich selbst zu testen, sei es durch Beantworten von Inhaltsfragen oder Lösen von Multiple-Choice Tests und Stmkturübungen. Begleitbücher und Tonkassetten sind in der TR-Veriagsunion, München, erschienen. Seit Herbst 1984 ist auch eine gastweise Teilnahnae an Einzelprüfungen mit benotetem Zertifikat z. B. in Englisch möglich. Mittwoch, Uhr WH; Sonntag, Uhr Januar-April: Sendungen Übungen April-Juli: Sendungen Übungen Bom'our la France Französisch für Anfänger mit Vorkenntnissen»Bonjour la France«ist ein 39teiliger französischer Sprachkurs mit starker Betonung der Wiederholungs-, Einpräg- und Aktivierungsfunktionen. Der Kurs vermittelt die wichtigsten Stmkturen der Elementargrammatik und ist für Anfänger mit Vorkenntnissen und alle diejenigen gedacht, die Schulkenntnisse auffrischen oder erweitern wollen. Ein als Schriftbild sichtbarer Dialog wird in den 15minütigen Sendungen anstelle von Spielszenen durch comicartige Zeichnungen unterstützt. In einem anschließenden Übungsteil hat der Zuschauer Gelegenheit zu aktiver Mitarbeit. Durch die Sendung führt Francine Singer. Das Begleitmaterial zu je 13 Sendungen wurde von der TR-Verlagsunion herausgegeben. Freitag, Uhr Januar-April: April-Juli: Sendungen Pauk mit: Englisch Unterstufe - Mittelstufe - Oberstufe Dieses Repetitorium behandelt in je 13 von insgesamt 39 Viertelstundensendungen 139

142 den Grammatikstoff der gyrmiasialen Unterstufe, Mittelstufe und Oberstufe. Jede Sendung konzentriert sich auf einen Themenbereich. Ein an nützlichen idiomatischen Ausdrücken und syntaktischen Strukturen reicher, als Schriftbild sichtbarer Dialog zwischen einem englischen Schüler und einer amerikanischen Schülerin wird satzweise übersetzt und am Ende der Sendung ohne Übersetzung wiederholt. Dazwischen demonstriert die Sendung Gesetzmäßigkeiten und Regeln der englischen Sprache und gibt in einem Übungsteil dem Zuschauer Gelegenheit, aktiv mitzuarbeiten. Zu je 13 Sendungen erschien bei der TR-Verlagsunion ein Begleitbuch. Dienstag, Uhr Januar-April: Mittelstufe April-Juli: Oberstufe Pauk mit: Latein Grundkurs Dieser aus 39 Viertelstundensendungen bestehende Kurs ist zusammen mit dem Übersetzungskurs und dem Aufbaukurs, auch auf internationaler Ebene, die erste Bemühung des Femsehens, mit seinen Mitteln eine»tote«sprache zu unterrrichten. Wie alle»pauk mit: Kurse«ist»Pauk mit: Latein«ein Repetitorium, das einen umfangreichen Lehrstoff in wenigen Lehreinheiten zusammenfaßt und dadurch lemund arbeitswilligen Zuschauern, vor allem Lateinschülem, deren Eltem und anderen Erwachsenen, die schon einmal Latein gelemt haben, die Gelegenheit bietet, verhältnismäßig schnell ihre Kenntnisse zu festigen, bzw. aufzufrischen. Der Kurs vermittelt etwa das Wissen der ersten zweieinhalb bis drei Jahre Gymnasialunterricht und führt allmählich in die Technik des Übersetzens ein, womit er den inhaltlich anschließenden Übersetzungskurs vorbereitet.»pauk mit: Latein«verzichtet auf unterhalterische Qualitäten und verlangt beständige konzentrierte Mitarbeit. Der Kurs wird im Rhythmus Gmndkurs usw. laufend angeboten. Zu je 13 Sendungen erschien bei der TR- Verlagsunion ein Lehrbuch. Dienstag, Uhr Januar-April: Grundkurs 2 April-Juli: Grundkurs GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN UND MEDIZIN Die Sprechstunde Ratschläge für die Gesundheit Die Binnenreihe»Gesundheitsküche«stellt unter anderem am 29. Januar den»tee«in den Mittelpunkt, die Sendung am 26. März beinhaltet Anleitungen zum Gesunden Fasten, am 7. Mai werden die»rückstände in Lebensmitteln«untersucht und am 18. Juni kommt die»gesundheitsküche auf chinesisch«. Ein weiterer Programmschwerpunkt widmet sich den Kinderkrankheiten. Im einzelnen befassen sich die Sendungen mit folgenden Problemkreisen:»Röteln«, am 5. Februar,»Infektionsgefahr im Kindergarten«am 28. Mai und»schuheinlagen«am 25. Juni. Das weitere Angebot behandelt unter anderem»trockene Haut«am 8. Januar,»Gefäßverengung«am 12. März,»Ambulante Krankenpflege«am 2. April,»Körperbewußtsein - Körpersprache«am 16. April,»Bergsteigen - Bergwandem«am 21. Mai,»Die Kur geht baden«am 4. Juni und»chronische Gallenleiden«am 18. Juni. Dienstag, Uhr Direkt dabei - Musik und Bewegung Ab 7. Januar 1985werden wieder jeweils am Montag und Mittwoch um Uhr zwei Mitmach-Sendungen im Programm zu finden sein.»direkt dabei«bietet viel live Musik und Bewegung in verschiedenen Formen und mit mehreren Präsentatoren an. Die Tiersprechstunde Die Sendungen der Tiersprechstunde bieten im 1. Halbjahr folgende Tehmen an; 10. Januar: Winterfütterung unserer Vögel 7. Februar: ReptiUen 7. März: Wenn Tiere für Tiere leiden April: Tuberkulose beim Ziervogel 2. Mai: Ein Haushalt mit Tieren 6. Juni: Meerschweinchen SITUATION; Ich und die anderen Ehe im Schichtwechsel (WH) Die Problematik von Schichtarbeit ist immer stärker ins öffenüiche Bewußtsein gerückt; Die Beeinträchtigung der Gesundheit durch den ständigen Wechsel des Lebensrhythmus, Schlafstömngen, wenn der Tag zur Nacht werden muß, der Verlust von Freunden, und anderen privaten Beziehungen und nicht zuletzt ein Weniger an Lebensqualität. In der Reihe Situation; Ich und die anderen werden die Auswirkungen der Schichtarbeit eines Mannes auf seinen Alltag beleuchtet. 15. Januar SITUATION; Ich und die anderen Ein Rentner als Entwicklungshelfer Unsere Gesellschaft kann es sich leisteii, auf hochqualifizierte, noch immer leistungsfähige Menschen, immer früher zu verzichten, um den nachfolgenden Generationen Arbeitsplätze frei zu machen. Diese Menschen werden von uns ins Nichtstun gedrängt, ohne daß sie gefragt werden, ob das ihrem eigenen Lebensgefühl entspricht. Manch einer kann und will sich nicht auf das Altenteil abschieben lassen. Sein»know how«und seine Lebenserfahrung stellt er deshalb denen zur Verfügung, die gerne davon Giebrauch machen; Den Menschen in der Dritten Welt. Am Beispiel des Maschinen-Bauingenieurs Karlheinz S., 62 Jahre, wird eine solche Lebensgestaltung deuuich gemacht. 19. Februar SITUATION; Ich und die anderen Aus dem Alltag einer Gemeindeschwester Angelika S., 32 Jahre, sorgt durch ihre Arbeit dafür, daß Kranke bzw. pflegebedürftige Menschen so lange wie möglich in der Familie bleiben können, um auf ihre privaten und sozialen Beziehungen nicht verzichten zu müssen. Es ist ein ebenso anstrengender wie aufopfemder Alltag. Eine Arbeit, die weit über pflegerische Tätigkeit hinausgeht, die besonderes Einfühlungsvermögen fiir die jeweilige private und wirtschaftliche Situation des einzelnen verfangt. 2. April

143 SITUATION: Ich und die anderen Wir wubten gar nicht, daß er gestorben ist Überschrift einer Münchner Tageszeitung:»Rentner (Rentnerin) lag 7 Wochen tot in ihrer/seiner Wohnung...«. Ein Schlagzeile, die sich jedes Jahr wiederholt - sie ist Anlaß einer Dokumentation, sie zeigt die zunehmende Anonymität und menschliche Kälte in der wir leben, das»ich-bezogene«, das Wegschauen da, wo wir Hinschauen sollten, zeigt, daß das Wort Nachbar heute fast schon ein Fremdwort geworden ist. Die Dokumentation versucht von denen, die im gleichen Haus, in der gleichen Straße gelebt, in der gleichen Wirtschaft verkehrt oder im gleichen Geschäft eingekauft haben, etwas über den alten Mann, die alte Frau zu erfahren. 14. Mai SITUATIONEN DES GLAUBENS Ein Pfarrer für 1200 Betten Dr. R ist Klinikseelsorger in einer Universißtsstadt in Bayem. Mehr als 1000 Kranke in 42 Stationen, darunter vier Intensivstationen hat er ständig seelsorgerisch zu betreuen; eine schier nicht zu bewältigende Fülle von Aufgaben. Am Beispiel dieses Seelsorgers sollen die Probleme und die Hürden dieser aufopferungsvollen Tätigkeit aufgezeigt und verdeutlicht werden, auf welche Bereiche auch über den Patienten hinaus, sich das seelsorgerische Feld ausdehnt. Schließlich wird die Frage gestellt nach dem Verhältnis Seelsorger - Arzt und seine Integration in den Klinikbetrieb. 24. Januar SITUATIONEN DES GLAUBENS Mein Vater, hast Du mich verlassen? Dr. Michael Mayer, 42 Jahre, ist Herausgeber der»jungen Zeit«, einer katholischen Jugendzeitschrift. Er verstand sich immer als engagierter Christ und Katholik - als Mittler zwischen der Jugend und der Kirche. Im November 1983 ist er an einer Rückenlähmung erkrankt und teilweise erblindet - ein schwerer Einschnitt in sein Leben. Was bedeutet diese Behinderung für seine Arbeit, für sein Leben? Kann er sich heute noch wie zuvor für den Glauben engagieren, für die Kirche streiten? 28. Februar SITUATIONEN DES GLAUBENS Ich möchte unbedingt Pfarrer werden...»ich möchte unbedingt Pfarrer werden...«meint der 14jährige Thomas aus einer kleinen Gemeinde im Bayerischen Wald. W pum ausgerechnet Pfarrer? fragen ihn seine Freunde, die andere Wege gehen. Thomas ist um eine Antwort nicht verlegen: Ich möchte den Menschen helfen, sie trösten, ihnen beistehen, Kraft geben! Aber dennoch - wie sicher ist er sich und sind sich seine Eltem, daß er den eingeschlagenen Weg auch durchhalten, die früh getroffene Wahl nicht später bereuen wird? 28. März SONDERPROJEKTE Die Redaktion Sonderprojekte trägt auch im Sendejahr 1985 im Ersten und Dritten Programm zum Kinderpropamm bei mit den Puppenspielen der Kleinen Bühne. 26 Sendungen der»märchen der Welt«werden im Bayerischen Fernsehen ausgestrahlt. Im Ersten Deutschen Femsehen sind in der Zeit von Ostern bis ffingsten Jeden Sonntag auf dem Kleinkindertermin um Uhr 10 neu inszenierte Puppenspiele nach Grimmschen Märchen zu sehen. Diese Aufführungen sind ein Beitrag des Bayerischen Femsehens zu den Grimmschen Jubifäumsjahren. Die Redaktion Sonderprojekte bereitet in Zusammenarbeit mit artfifm zwei Dokumentationen vor: Ein Porträt des Dirigenten Otto Kfemperer und eine Dokumentation über das»tibetische Totenbucli«. Afs Drehorte für die zweite Sendung sind vorgesehen die drei tibetischen Kföster in Kathmandu, Bodnath sowie dem 4000 m hoch im Everest-Massiv gefegenen Thyangboche. Am Sonntag um Uhr wird monatlich die Sendung»Taschenbuchtelegramm: Freizeit - Hobby - Erziehung - Wissen«fortgefiihrt, die im Rahmen des Hobbytermins sich besonders jenen allgemein interessanten und preiswerten Büchern zuwendet, die sonst in den übrigen Buchbesprechungsterminen nicht wahrgenommen werden können. 21. Januar, 24. Januar, 31. März, 28 April, 26. Mai und 30. Juni. Z.E.N. Im vergangenen Jahr hat sich der Österreichische Rundfunk der Unternehmung Z.E.N. angeschlossen und eine Kooperation mit der Redaktion des Bayerischen Femsehens verabredet. Schon im ersten Jahr konnten die Zuschauer in Österreich 100 der meditativen 5-Minuten-Sendungen sehen. Auch das Fernsehen der deutschsprachigen Scliweiz hat einige Binnenserien ausgestrahlt. Im 1. Halbjahr 85 bringt die tägliche 5- Minuten-Sendung»Zuschauen-Entspannen-Nachdenken«neue Biimenreihen wie»lyrik heute«, in der zeitgenössische Autoren eigene Ciedichte lesen,»städtebilder damals und heute«,»schwäbische Miniaturen«und anläßlich der Münchner Shogun- Ausstellung Kostbarkeiten aus dem Tokugawa Art Museum in Japan. Fortgesetzt werden die Serien»Kostbarkeiten aus Bayerischen Museen«, die mit großem Interesse aufgenommen wurden sowie das»glockenläuten aus bayerischen Kirchen«. Die in Koproduktion mit dem ORF entstehenden 40 Folgen»Heiligenkalender«,»Monatsikonen«und»Kostbarkeiten aus Österreich und Bayem«werden im Laufe des Jahres gesendet. Mit NHK Tokyo startet eine neue Koproduktion über»gesichter Buddhas«,»Nationale japanische Kunstschätze«sowie 20 Folgen über die»romantische Straße«. In emem japanischen ZEN-Kloster. Eiheüi Der vom japanischen Femsehen übernommene und mit dem Prix Italia ausgezeichnete Film gibt Einblick in das Leben der ZEN-Mönche des Eiheiji-Tempels. Vom morgentlichen Waschen über Zazen-Meditation, Sutrasingen, Essen bis hin zum Schlafen ist jede Tätigkeit strengsten Regeln und Ritualen unterworfen, die dort seit 700 Jahren, seit der Klostergründung praktiziert werden. Februar Die Welt des japanischen Gartens Der halbstündige Film gibt einen Überblick über die verschiedenen Formen der japanischen Gartenkunst, von den Trockenlandschafts-Gärten der berühmten ZEN-Klöster, den Stein- und Teegärten bis hin zu den Teichgärten der kaiserlichen Villen und 141

144 den Tsuboniwas, den kleinen Innenhofgärten des japanischen Hauses. Mai In Vorbereitung ist als Coproduktion mit dem japanischen Fernsehen NHK und einer europäischen Rundfunkanstalt eine 3teilige Dokumentation über die Kultur des ZEN, der altjapanisch buddhistischen Tradition eines geistuch ausgerichteten Lebens. ZEN beinhaltet die alltäglichen Formen des Lebens, die Schöpfungen seiner Kunst, die rituellen Formen des Schwertkampfes und Bogenschießens sowie die strengen Formen klösterucher Disziplin, die über Jahrhunderte hin die Kultur des Femen Ostens mitbestimmt haben. Im Rahmen dieser Dokumentation soll zum ersten Mal die Einführung eines jungen ZEN-Schülers in das»satori«, das Kemstück des ZEN gezeigt werden. SITUATION: Wir und die Kinder Die Reihe zeigt in den einzelnen Sendungen (ä 30 Minuten) pädagogisch bedeutsame Lebenssituationen von Kindem, Jugendlichen und Erwachsenen. Es werden keine Ratschläge oder gar Rezepte für die Bewältigung von Erziehungsfragen gegeben, sondem der Zuschauer soll einzelne Personen, FamUien und Gmppen kennenlemen, um auf diese Weise mehr zu erfahren über ihre jeweilige Wirklichkeit, über ihre Hoffnungen, Wünsche, Möglichkeiten und Probleme. Folgende Themen sind im 1. Halbjahr geplant: Die Schwerkraft ist mein Feind Dokumentation über das Leben eines Gelähmten 22. Januar Von der Weitergabe der Weiblichkeit 2. M än Von Mann zu Mann 16. April Die erste Frau in seinem Leben 21. Mai Ein chronisch krankes Kind in der FamUie 18. Juni 142 Aus Forschung und Lehre Dieses Wissenschaftsmagazin setzt mit seinen aktuellen Filmberichten von bayerischen Hochschulen die Berichterstattung über Inhalte und Trends von Forschung und Lehre im nunmehr 10. Jahr fort. Allen an den 10 bayerischen Universitäten und den vielen Hochschulen des Landes vertretenen Fächem spürt die Projektgruppe nach. 25. März und 24. Juni BERUF, ARBEIT UND RECHT Wegweiser Beruf Dieses Magazin mit Informationen, Tips und Reportagen aus und für Bemfs- und Arbeitswelt wird 1985 mit der bisherigen Moderatorin Renate Herzberg fortgesetzt. Dabei verfolgt die monatliche Sendung zwei besondere Ziele: Eiimial will sie Jugendlichen, die sich für überlaufene Bemfe interessieren, verwandte Bemfe aufzeigen, in denen sie vielleicht mehr Chancen fiir AusbUdung und Weiterbeschäftigung haben. Zum anderen will sie mit Hintergrundberichten und der tapsigen Figur des»max Bieberlein«Anregungen für alle Altersund Bemfsgmppen (vom Lehrling bis zum Akademiker), aber auch für diejenigen geben, die ohne Arbeit sind. Jeden vorletzten Donnerstag im Monat, Uhr 24. Januar, 21, Februar, 21. März, 18. April, 23. Mai und 20. Juni Situation Arbeitsplatz Die»Situation Arbeitsplatz«wird im 1. Halbjahr 1985 mit vier Sendungen fortgesetzt. Wie bisher versucht die Redaktion wichtige Vorgänge aus der Arbeitswelt am Beispiel einzelner konkret darzustellen. Die Auswirkimgen stmktureller Verändemngen in der Arbeitswelt bilden dabei einen thematischen Schwerpunkt. Arbeitslosigkeit ist eine harte Konsequenz für viele. In der Sendung»Was bin ich jetzt noch wert?«zeigen wir einen Arbeitslosen, der einen Ausweg aus seiner verzweifelten Lage sucht. Eine andere Situation, die für viele gilt; im vorgerückten Alter feststeuen zu müssen, daß der erlemte Bemf nichts mehr wert ist. In»Mit fünfzig erleme ich einen neuen Bemf«zeigt am Beispiel eines Betroffenen, wie er versucht, die Krise zu bewältigen. Zu Kreativität ermutigen möchte die Sendung»Ich hab mir einen Beruf erfunden«. Hier wird jemand vorgestellt, der als Reaktion auf die Veränderungen einen Bedarf aufspürt, eine Lücke entdeckt, einen neuen Bemf sozusagen»erfindet«. Eine andere Aufgabe für die Redaktion besteht darin, bemfliche Situationen vorzustellen, die sonst kaum Beachtung finden. Eine riesige Schar hauptberuflich freischaffender Künstler darbt am Ende der Existenzmöghchkeiten. Am Beispiel eines herausragenden, aber nicht»honorierten«künstlers möchten wir auf diese Lage aufmerksam machen. 12. Februar, 19. Män, 23. April und 11. Juni Fall auf Fall - Recht für jeden Diese neue. Jeden ersten Sonntag im Monat vorgesehene Reihe zeigt vorwiegend in Trick und unterhaltsamer Illustration aktuelle Rechtsprechungsfälle mit dem Ziel, über Einzelfall-Entscheidungen von allgemeiner Bedeutung zu informieren. Dabei sollen alle Rechtsbereiche vom Privatrecht bis zum Steuerrecht, vom Strafrechtsfall bis zur öffentlich-rechtlichen Baugenehmigung etwa durch Beispiele dargestellt und auch in jeder einzelnen Sendung in solcher Vielfalt präsentiert werden. Neben der deutlich akzentuierten Servicefunktion, die diese Reihe für den Zuschauer haben soll, ist aber auch die»nachfrage«bei dem einen oder anderen Problem Bestandteil des Konzepts der Sendung. 6. Januar, 3. Februar, 3. März, 7. April, 5. Mai und 2. Juni Features, Dokumentationen In Ergänzung zu den Magazinreihen der Redaktion, die vorwiegend Servicecharakter haben, bemühen sich die Einzelsendungen um thematische Ausleuchtung von wichtigen Entwicklungen in den Bereichen Arbeitswelt und Recht. Dabei ist etwa die Rolle der Jugend zwischen Jugendschutz und Jugendrecht ohne das elementare Recht auf bemfliche Ausbildung in einer Wohlstandsgesellschaft ebenso spaimend darzustellen, wie die stürmische Entwicklung der Mikroprozessortechnik mit ihren Konsequenzen fiir Arbeitsplatzverändemng und Datenschutz.

145 Kultur und Naturwissenschaften KUNST UND LITERATUR Das kulturelle Angebot der Redaktion Kunst und Literatur versucht durch die Darstellung und Interpretation wichtiger intemationaler Kulturereignisse und Portraits bedeutender Persönlichkeiten den Blick für Zusammenhänge zu erweitern. Reisewege zur Kunst Der ARD-Tele-Reiseführer wird sich in diesem Jahr hauptsächlich wieder den Mittelmeerländem zuwenden, nämlich der Türkei, Italien, Griechenland. ab März Historische Reportagen Mit drei Sendungen setzen wir diese beliebte Reihe fort, nämlich»victor Hugo: Die RheinreiseJ.K. Jerome: Die Themse und drei Männer im BootAlexandre Dumas: Nach Spanien und Nordafrika«Frühjahr und Sommer Museen der Welt Diesmal stellen wir die Städtische Galerie im Lenbach-Haus vor. Berühmte Briefe In dieser Reihe wurden drei Sendungen neu produziert: Mich haben sie falsch geboren Aus dem Briefwechsel Kurt Tucholsky an Hedwig Müller mit Louise Martini und Klaus Schwarzkopf Brautbriefe Aus dem Briefwechsel Sigmund Freud - Martha Bemays mit Christian Wolff und Andrea Wildner Theodor Fontane - Briefe mit Klaus Schwarzkopf, Karin Anselm, Rüdiger Bahr Meme Liebimgsgeschichte Es lesen wieder so bekannte Schauspieler und Regisseure wie August Everding, Maria Wimmer, Ruth Drexel, Martin Benrath, Doris Schade, Gustl Bayrhammer, Peter Lühr, Cornelia Froboess, Lambert Hamei, Maria Schell, Thomas Holtzmaim, Rolf Boysen, diesmal zugunsten des Prinzregententheaters. Dezember 1984/Januar 1985 Aus meinem Leben In dieser Reihe berichtet Alice Herdan- Zuckmayer aus ihrem bewegten Leben. Frühjahr 1985 Lesezeichen Das wöchentlich erscheinende Literaturmagazin berichtet über neue Bücher und ihre Autoren, gibt Lesetips und beschäftigt sich mit aktuellen Entwicklungen auf dem Buchmarkt. Neben diesen ständigen Reihen bieten wir Portraits und Dokumentationen an, z.b. über Christian Morgenstern, Kurt Vonnegut, Italo Svevo,»Cowboy Art«,»Die Entdeckung der bayerischen Landschaft in der Malerei«sowie»Kampf um die Akropolis«, einen Bericht über die Maßnahmen zur Rettung der Akropolis. Januar bis Juli NATURWISSENSCHAFTEN In naturwissenschaftlichen Dokumentationen berichten wir zunächst über zwei Schlüsseltechniken: Die Bakterien kommen untersucht den Stand der Biotechnologie vor allem in der Bundesrepublik. 28. Januar Energietechnologien der Zukunft berichtet über Techniken von m orpn, deren Grundlagen bereits heute gelegt sind: die Nutzung von Wasserstoff als Energieträ p r und die Entwicklung neuer Reaktorlinien. 25. Februar Die weiteren Sendungen behandeln Themen der Astrophysik, Medizin und Computerwissenschaften: Dem Werden und Vergehen der nur scheinbar ewigen, unwandelbaren Sterne und der aktuellen Problematik der Tierversuche ist je ein Beitrag gewidmet. Außerdem soll danach gefragt werden, wie es im Zeitalter der Apparatmedizin um die Kunst der Diagnose bestellt ist und welche Bedeutung Expertensysteme, ein Arbeitspbiet aus dem Bereich»Künstliche Intelligenz«, vor allem in technischen Einsatzgebieten in Zukunft erlangen könnten. Planet Erde In dieser Reihe zeigen wir wöchentlich einen Bericht über die Tier- und Pflanzenwelt in nah und fern. Samstag, Uhr Natur und Freizeit In zweimonatlichem Rhythmus berichten wir über aktuelle Entwicklungen im Naturschutz und geben Anregungen zu eigener Initiative. 143

146 Kultur und Zeit Bayerische Themen aus Literatur und Kunst, Landes- und VoUcskunde, sowie Dokumentation vorwiegend aus Alpenländem und Mittelmeerraum bestimmen das Angebot des Programmbereichs. Die Redaktion»Kulturberichte, Dokumentationen«wird aber auch intemationale Themen behandeln. Die Reihe»Literarische Filmerzählung«wird fortgesetzt. KULTUR UND KULTURKRITIK Geschichten aus dem Bayerischen Wald Buch und Regie: Franz Baumer Nicht nur Dichter wie Max Peinkofer, Emerenz Meier, Siegfried von Vegesack, Alfred Kubin oder Adäbert Stifter erzählen in diesem Film Geschichten - auch die einfachen Menschen des Waldes mit ihren speziellen Dingen und Werkzeugen. Ein alter Handwebstuhl, eine Glasbläserei, das letzte noch arbeitende Hammerwerk am Fuße des Dreisessel geben über das Leben im einstip n»abteiland«ebenso Auskunft wie bis in unsere G epnw art fortwirkende historische Ereignisse. Im Mittelpunkt aber steht der Wald in seiner herben, verhaltenen Schönheit. FVederico Garcia Lorca Buch und Regie; Nina Fischer Der tragische, jähe und frühe Tod von Frederico Garcia Lorca 1936 zu Beginn des Spanischen Bürgerkrieges beendete die schöpferische Arbeit dieses bedeutenden Dichters. Nicht nur die modeme Lyrik hat Lorca durch einen neuen volkstümlichen Ton bereichert, er prägte auch als Dramatiker das europäische Theater mit. Der Film von Nina Fischer versucht eine Würdigung von Leben und Werk. Kurt Ttacholsliy Buch und Regie: Peter Irion und Günter Raum Am starb Kurt Tucholsky in Schweden. Sein inniges Verhältnis zur Muttersprache, das er immer als eine»liebschaft«bezeichnete, ließ ihn ein Werk schaffen, das vom Dialekt bis zur Hochsprache, vom jiddisch-beriiner Koofmich- 144 Slang seines»herm Wendriner«bis zur makellosen Prosa seines»pyrenäen-tagebuchs«alle Nuancen des Ausdmcks enthält, derer die deutsche Sprache fähig ist. In der Lebensbeschreibung dieses engagierten Schriftstellers der Weimarer Republik werden vor allem Witz und Satire der Tucholskyschen Lyrik zur Geltung kommen. Paris und die schwedische Landschaft (Gripsholm) bieten den auch optisch reizvollen Hintergmnd. In Bayem ganz oben Buch und Regie: Erich Reißig Ganz oben in Bayem, in der Region Bamberg, Wunsiedel, Hof und Coburg, orientiert sich heute - soweit es von überregionaler Bedeutung ist - das Kulturieben an dem, was in Nümberg, München, Wien und Salzburg geschieht. Das gilt für die Bayreuther Festspiele ebenso wie fiir die Hofer Filmtage oder die Wunsiedeler Grenzlandfilmtage. Der Beitrag von Erich Reißig soll aber auch die engen Verbindungen aufzeigen, die im 18. und 19. Jahrhundert zu Weimar, Halle, Leipzig und Dresden bestanden. Auch der Wunsiedeler Jean Paul und der Coburger Friedrich Rückert werden als Zeugen ihrer Zeit miteinbezogen. KULTURBERICHTE DOKUMENTATIONEN Für immer verblüht Die verlorene Poesie der Natur Film von Marietta Orthofer»Glocken und Zyanen - Thymian und Mohn - ach, nur ein femes Ahnen - hat unser Herz davon«, - so dichtete Josef Weinheber. Welche Aktualität seine Verse in unseren Tagen gewinnen, hat Weinheber kaum vermutet - oder doch? Auch Stefan George, Adalbert Stifter und andere Schriftsteller huldigten in ihren Gedichten der Schönheit von Feld- und Wiesenblumen. Unsere Kinder kennen heute viele dieser Pflanzen nicht mehr, denn ein Drittel aller Blütenpflanzen ist vom Aussterben bedroht oder bereits für immer verblüht. Der Film soll eine Art literarischer Nachmf auf solche verlorengegangenen Naturschönheiten sein und die Frage stellen, was dieser Verlust für uns selbst bedeutet? LITERARISCHE FILMERZÄHLUNG Das Romantische Zeitalter Die Femsehserie in 14 Teilen»Das Romantische Zeitalter«- eine intemationale Coproduktion mit dem französischen Femsehen FR III Paris, Hearst/ABC, Radio Kanada, RM Productions München und dem BR - wird im Januar 1985 fortpsetzt. Die filmischen Essays umspannen jeweils die fiir die Romantik typischen Themen. Neben der rein dokumentarischen Darstellung reflektieren auch Spielfilmszenen, Konzerte und Opemausschnitte romantischen Zeitgeist und das Lebensgefühl dieser Epoche. Die Reihe wurde an den wichtigsten europäischen Originalschauplätzen gedreht. 72 und 26. Januar Jagd auf Caravaggio Von Nigel Finck In London, New York und Italien entstand dieses Dokumentarspiel um die Aufklämng von Kunstdiebstählen. Nachdem sich in den letzten Jahren Kunstdiebstähle aus Museen, Kirchen und Privatbesitz häuften, beauftragt die»sunday Times«den Joumalisten Peter Watson, dem verzweigten Netz der Diebe und Hehler nachzuspüren. Watson wurde mit Hilfe von Sotheby s und Christie s eine neue Identität verschafft. Man trifft ihn bei Auktionen für interessante Bilder, sieht ihn hin und wieder auch ein Meisterstück ersteigem, bis er schließlich Details auf die Spur kommt. Nach mehreren Besuchen in Italien geling es ihm, die abenteuerlichen Reisen, die Treffen der Kunstgangster, sowie die Festnahme der Schmuggler in New York zu erwirken. Der Füm ist eine Coproduktion zwischen dem Bayerischen Rundfunk, RM Arts und BBC London. Die Reihe»Die Literarische Filmerzählung«wird mit folgenden Femsehfilmen fortgesetzt: Der Finger im Revolverlauf Eine Komödie von Aysim C. Weltmann und Berthold Mittermayr nach Carlo Manzoni Seine Superkrimis bestätigen immer wieder schier unerschöpfliche Phantasie. Meister

147 haft beherrscht er die Thriller-Masche und führt sie zugleich durch Szenen von kaum überbietbarer Komik ad absurdum. BranchenübUche Ingredienzen der Detektivgeschichte nimmt er zwar nicht besonders ernst, verzichtet aber dennoch nicht auf die Spannungselemente des»harten«kriminalromans. Seme Geschichten sind so geistreiche Parodien auf die Flut der Schokker-, Thriller-, Kriminal- und Detektivromane - heitere, humoristische Karikaturen dieser Literaturszene. Die wiedergefündene Zeit Fernsehfilm von Jochen Richter nach der Erzählung»Das Ehepaar«von Francisco Tänzer Auf einer Reise in die Bretagne erinnert sich eine Frau an ihre Begegnung mit einem jungen amerikanischen Leutnant, der sie kurz nach dem Krieg verhört hat. So wie das Verhör, dem sie und ihr damaliger Mann 1945 ausgesetzt waren, Gewißheit über ihre Handlungen im besetzten Frankreich bringen sollte, so soll diese Reise nun Gewißheit über ihre Gefühle zu dem Leutnant bringen und ihr helfen, zu sich selbst zu finden. Am Ende dieser Reise nach der verlorenen Zeit werden sie da sein, wo sie Jahre früher, in ihren Gedanken miteinander waren: im Frankreich Prousts und Verlaines. Zwei Reisen zum Glück Femsehfilm von Hilde Bechert und Klaus Dexel Nach einer Erzählung von Gabriel Wohmaim Eine Frau, Mitte dreißig, unternimmt im Gedächtnis zwei Reisen. Ihre Erinnerung lebt von den Details einer Landschaft, einer Straße, eines Hotels, eines Strandes an einem nördlichen Meer, - zwei Wochen - vor vierzig Jahren. Die Erinnerungsfetzen verbinden sich mit den Momentaufnahmen von einem Mann, mit dem sie die erste Reise von beiden untemommen hat: eine Liebesreise. Das ganz helle Licht Fernsehfilm von Dagmar Damek nach einem Erzählfragment von Ingeborg Bachmann. Erzählt wird die Geschichte eines Arbeiters, dessen Frau schwer krank ins Krankenhaus muß, der sich aber um sie nicht mehr kümmert, weil er abends beim Lesen schöngeistiger Weltliteratur eigenen Träumen nachjagt. Balduin Eine Filmkomödie von Richard Blank Der Kellner Balduin kann allerhand: Servieren, Purzelbaumschlagen, dramatisch rezitieren, Zaubern, Tierstimmen imitieren und vieles andere. Im Grunde ist er aber ein dilettantischer Stümper in einem zerfallenden Grandhotel ohne Gäste. Ist die übrige Menschheit ausgestorben? Als überraschenderweise ein etwas verlottertes Paar auftaucht, Graf von Paaten und seine Geliebte Vera, unternimmt Balduin alles, um Vera zu erobem. Der Wanderer zwischen beiden Welten Requiem für Leutnant Wurche Femsehfilm von K.H. Kramberg Nach einem Kriegserlebnis von Walter Flex ( ) zeigt der Film die dramatische Rekonstruktion einer Wandervogelund Freundschaftsromanze in Feldgrau, die zwischen den beiden Weltkriegen als Kultbuch deutscher Jugendbewegung Millionen von Lesem berauschte und verführte. Portrait Otto Meiling Dokumentation von Henning Stegmüller und Carlos Echeverria Aus dem bayerischen Ort Wassertrüdingen stammt der Mann, der den Argentiniern das Skifahren beibrachte: Otto Meiling. Nachdem er 1938 in Österreich bei der berühmten Schneider-Familie am Arlberg eine SkUehrer- und Bergsteigerprüfung absolviert hatte, kaufte er von seinem letzten Geld Skistöcke und Bindungen und gründete dann mit seinem bayerischen Freund Tutzauer die erste Ski-Fabrik in Südamerika. 82jährig wohnt Otto Meiling in Bariloche, das dank seiner Hilfe heute das»st. Moritz der Anden«genannt wird. Chiemseemesse Missa in honorem Sanctae Ursula Szenische Dokumentation von Jutta Netzsch Vor fast 200 Jahren hat Michael Haydn für das Inselkloster Frauenwörth eine Messe komponiert. Die»Chiemsee-Messe«, wie sie bald hieß, wurde am 19. August 1793, anläßlich der Profeß der 21 jährigen Feldwieser Fischermeisterstochter Ursula Oswald in Frauenwörth aufgeführt. Ursula Oswald, Novizin in Frauenwörth, soll Haydns Schülerin gewesen sein. Der Film versucht, die Geschichte der»chiemseemesse«nachzuerzählen. KULTURGESCHICHTE Die Bayem in Tirol Von Ludwig Ott In der Blütezeit der Aufklärung hatte Napoleon Tirol den Bayem zugeschlagen. - So zog ein von neuem Zeitgeist erfüllter Regiemngsstab in das so ganz anders stmkturierte Nachbarland, wo man die Kirche unbedingt im Dorf lassen und mit der französischen Revolution nichts zu tun haben wollte. Es kam zum Bruderkampf mit den Truppen Andreas Hofers. Der Heilige Berg: Kloster Andechs Von Roman Fink Über den Ufem des Ammersees erhebt sich der heiligste aller bayerischen Berge. Seit Jahrhunderten mft er die Wallfahrer. Kerzen und Votivgaben sind Dankeszeichen an die heilige Madonna von Andechs. Die Hl. Katharina von Siena Von Elfie Pertramer Die Heilige starb kaum 33 Jahre alt. Arm, schwach und krank, wie sie war, wurde sie zur Friedensstifterin, zur Richterin über Könige und Kardinäle, zur Beraterin von Päpsten und zur Beschützerin aller Armen und Schwachen. Die Etmsker Von Franca Magnani Dokumentation aus Anlaß der Europarat Ausstellung in Italien. Spiegelbilder Literarische Rätselsendung Rosemarie Kern stellt dabei die Frage nach dem Lieblingsbuch eines bekannten Zeitgenossen, der anschließend in einem Filmportrait vorgestellt wird. Für richtige Lösungen werden Preise vergeben. Co-Produktion mit dem ORF 145

148 MIT BESONDEREN AUFGABEN Bischof und Fürst - Bernhard von Cles zum 500. Geburtstag Bernhard von Cles gehörte als Staatsmann imd Kardinal zu den bedeutendsten europäischen Persönlichkeiten der beginnenden Neuzeit. Während seiner Regierungszeit spielten sich bedeutende historische Ereignisse ab - von den Konflikten der Reformation bis zum Trientiner Konzil. Der Film von Gino Cadeggianini versucht die Persönlichkeit Bernhards - als Diplomat, Politiker, Kirchenfurst, Mäzen und Städteplaner - unter dem Aspekt europäischer Geschichte zu verdeutlichen. März Die Familie Schwanthaler Film von Christa Lenze und Kurt W. Oehlschläger Unter allen KünstlerfamiUen Bayems nimmt die Familie Schwanthaler einen besonderen Rang ein. Nahezu ein Vierteljahrhundert, von 1633 bis 1879, brachte sie in ununterbrochener Folge Bildschnitzer und Bildhauer hervor, insgesamt 21. Vom Barock über das Rokoko bis zum Klassizismus reichte die kontinuierliche Produktivität dieses Geschlechts. Der Beitrag soll die Reihe»Bayerische Portraits«fortsetzen. Durch Land und Zeit Die Sendung am Sormtagabend und an Feiertagen will im Jahreskreis das Bayerische, Besinnliche und Besondere akzentuieren. Die Themen reichen von Lyrik bis zu volkskundlichen Beiträgen. Wallfahrten in Europa St. Georgenberg in Tirol von Alfons Hausier Sechs junge Leute gehen zu Fuß von München - die Isar aufwärts durch das Karwendel - zum St. Georgenberg, dem ältesten Wallfahrtsort in Tirol. Der Film schildert Eindrücke und Erlebnisse des»homo viators«und versucht zugleich den Sinn der Wallfahrt zu ergründen. 146 Neue Medien und Film SPIELFILMPROGRAMM Drei Stars - jeder auf seinem Gebiet eine Ausnahmeerscheinung - stehen im Mittelpunkt des Spielfilmprogramms. Marlene Dietrich Die in Berlin geborene Ofiizierstochter - über das genaue Geburtsdatum wird gestritten, zur Debatte stehen die Jahre 1901 bis ist eine der ganz wenigen deutschen Schauspielerinnen und Sängerinnen, die zu Weltruhm kamen, die einzige, die zum Mythos geworden ist. Der Ort ihrer Triumphe war Hollywood, der Schöpfer der»blonden Venus«war der in Wien geborene HoUjwoodregisseur Josef von Stemberg, der sie für seine für die Ufa gedrehte Heinrich-Mann-Verfilmung»Der blaue Engel«1930 entdeckte, in die amerikanische Filmmetropole entführte und sie dort zu»einer entrückten Maske«formte,»schön, pervers und anscheinend alle Arten der erotischen Verführungskünste beherrschend«(bücher). Zwischen 1930 und 1935 entstanden die sieben Filme des Teams Dietrich/ Stemberg, die zu den Bausteinen des Mythos wurden - eines Mythos, dessen sich auch andere Hollywoodregisseure bedienten. Sechs Filme mit dem legendären Kinovamp stellte das Bayerische Femsehen vor, darunter die drei Stembergfilme»Entehrt«,»Marocco«und»Die scharlachrote Kaiserin«(Scarlett Empress)das Melodrama»Das Hohelied«, das 1933 noch während der Stemberg-Ära unter der Regie von Rouben MamouUan entstand. Elvis Presley Am 8. Januar wäre Elvis Presley, Rockidol der 1. Generation und fiir viele bis heute unerreicht, 50 Jahre alt geworden. Als er im August 1977 starb, trauerte die ganze Welt. Im Verlauf seiner unglaublichen Karriere sammelte er Goldene Schallplatten wie kein anderer, seine Auftritte waren monatelang vorher ausverkauft, alle seine Filme Kassenschlager. Neben einigen Spielfilmen - darunter»kid Galahad - harte Fäuste«,»Heiße Liebe«aus dem Jahr kommt der Film»Elvis, that s the way it is«aus dem Jahre 1969, die berühmte Dokumentation über seine Show in Las Vegas, mit der Elvis nach 13jähriger Bühnenabstinenz Triumphe feierte. Als besonderer Leckerbissen wird die Filmbiografie»Elvis«- mit einem phänomenalen»elvis«kurt Russell in der Titelrolle, gedreht von dem jungen Regiestar John Carpenter, der mit seinen Horrorfilmen»Hallowen«und»Fog - Nebel des Grauens«Furore machte, - zum erstenmal im Femsehen präsentiert. Jack Amold Der amerikanische Regisseur und Produzent Jack Amold schrieb in den 50er Jahren ein wichtiges Kapitel in der Geschichte des Horror- und Science-Fictionfilms, zwei lünogattungen, die er zu einer faszinierenden Einheit zusammenschmolz. Zwischen 1953 und 1958 entstanden die Filme, die seinen Ruhm als Emeuerer auf diesem Gebiet begründeten. 8 Beispiele aus seiner Produktion stellt das Bayerische Fernsehen im Frühsommer vor,»brillant gestaltete Filme zwischen Horror und Science-Fiction, die die Ängste der Amerikaner zur Zeit des»kalten Krieges«widerspiegelt, gleichzeitig aber immer auch ironische Brechungen und Elemente des schwarzen Humors aufweisen«, wie es in einer Kritik heißt. KABELPILOT-PROJEKT MÜNCHEN Seit dem 1. April 1984 läuft das Kabelpilot Projekt München. Der Bayerische Rundfunk bietet im Kabelprogramm zwei Kanäle an: Kanal 8, der Kanal fiir»jugend, Spiel und Sport«und Kanal 13, der»tv- Kulturclub«. Bei den gegebenen Voraussetzungen und den Erfahmngen der ersten Zeit des Sendebetriebes ist eines festzustellen: Es ist gelungen, in beiden Kanälen des Bayerischen Rundfunks Programme anzubieten, die zum einen die Konkurrenz der anderen Anbieter nicht zu scheuen brauchen, zum anderen gerade im Vergleich mit privatrechtlich organisierten Programmen eine Vielfalt im Angebot entwickeln, die man da und dort vermißt. Die Redaktionen des Bayerischen Femsehens nahmen die Chance und die Verpflichtung emst, aus der Erfahmng der vergangenen Jahre neue Programmformen und -angebote zu entwickeln und ihre Wirkung auf den Zuschauer zu testen. Eine Mischung aus diesen neuen Angeboten und dem Bewährten soll dem Zuschauer attraktive Angebote garantieren.

149 Erläuterungen zu den Kabel-Kanälen des Bayerischen Rundfunks sollen diese Entwicklungen verdeutlichen; Kanal 8 - der Kanal für Jugend, Spiel und Sport Junge und junggebliebene Zuschauer, Sportbegeisterte, deren Interessen nicht nur den großen Stars des intemationalen Sports gelten, und die Freunde des Films finden im»kanal 8«ein Programm, das sie in dieser Zusammenstellung bisher noch nicht sehen konnten. Musikbegeisterte können z. B. im»kanal 8«eine Reihe von Sendungen fest im Femsehterminkalender buchen. Montags geht das Programm»Live aus dem Alabama«jeweils ab Uhr bis Uhr übers Kabel. Der Freitag bietet ab Uhr einen Musiktermin, der Beachtung verdient; Musikfilme von großen Konzerten der Popszene. Auch am Samstag ist eine Stunde der Jugend und der Familie gewidmet; Ob mit dem neuen Magazin»Double X«oder dem»eltem-treff«. Schwergewicht der Sportberichterstattung gerade am Wochenende ist der Sport, der sich in München abspielt - also auch Bayemligaspiele von 1860, dem FC Wacker oder den Bayem Amateuren bis hin zur Bezirksliga. Die Sportredaktion des Bayerischen Rundfunks wird sich aber auch mehr dem Münchner Breiten- und Nachwuchssport widmen können, als dies in einem bayemweiten Programm möglich war. Neu im Femsehen und für den Zuschauer attraktiv ist die Programmgestaltung der Spielfilme im»kanal 8«.»Kino im Kabel«ist angelegt als Kontrastprogramm zu den bisher üblichen Angeboten. Abend für Abend eine Programmaltemative. Der Dienstagabend ist der Unterhaltungs- und Komödientermin, der Mittwoch ist dem intemationalen Film, aber auch den deutschen Nachwuchsfilmem gewidmet. Der Donnerstag ist dem Abenteuer Vorbehalten und der Freitag bringt das Double-Feature für die Kinofans - ein Spätprogramm. Zwei Filme ab Uhr, die sich spielerisch ergänzen oder miteinander kontrastieren - eine Neuheit im Femsehen, die in vielen Kinoländem aber Tradition hat. Samstags; etwas für junge und ältere Freunde der Filmgeschichte. Kino zum Entdecken - fiir den, der es noch nicht kennen kann, Erinnerungen für jene, die vor Jahrzehnten fleißig die Lichtspieltheater besuchten. Neu im»kanal 8«ist aber auch die Beteiligung privater Programmanbieter, die hier in eigener Zuständigkeit hergestellte Programme ausstrahlen. Talkshows, informative und unterhaltende Programme aus den Bereichen Mode, Reisen, Bergsteigen, Bergwandem, also im weiten Sinne der Freizeit, bilden die Schwerpunkte dieser Angebote. Wichtig fiir ein lokalbezogenes Pilotprojekt ist naturgemäß die Berichterstattung aus diesem Raum; Zumal gerade das Interesse an lokalen Programminhalten beim Zuschauer deutlich spürbar ist. Die Redaktionen tmgen diesem Verlangen Rechnung; Die»Stadt-Rundschau«zum Beispiel informiert täglich über Ereignisse aus München; Wichtiges, Heiteres - frisch präsentiert. Weitere Beispiele lokalbezogener Programme sind der»femsehflohmarkt«und auch die Programme unter dem Titel»Bürgerfemsehen«, Sendungen fiir und mit dem Bürger sollen den Zuschauer über die passive Rolle vor dem Femsehschirm hinaus zur Mitarbeit auffordem. Lokalbezogenes Programm ist von der Information bis zur Unterhaltung sicher auch eines der wichtigsten Gebiete, die beim Kabelpilot-Versuch erprobt und dem Zuschauer nahegebracht werden sollen. Kanal 13 - der Kultnrclub im Kabel Die Zielvorstellung des Bayerischen Rundfunks mit dem Kanal 13, ist es, ein Programm anzubieten, das sich ganz bewußt an Bildungs- und Kulturinteressierte wendet. Gerade hier soll auch Minderheiten Hilfestellung für die Bewältigung ihrer Probleme geleistet werden. Bildung, Fortbildung, fachspezifische Informationen, Serviceangebote für den Zuschauer aller Altersgruppen von der Vorschule bis zu den Senioren sind im Angebot des»kanal 13«enthalten. Repertoire-Programm erhält durch die spezielle Bündelung im Programmangebot auch für den Zuschauer seinen Reiz, der im Angebot der zahlreichen Unterhaltungskanäle, die sich an die breiten Massen wenden, eine qualifizierte Alternative sucht. Zugleich wird dem Service-Gedanken Rechnung getragen; Sendungen aus dem Regionalprogramm und dem Bayerischen Femsehen werden im Kabel um Stunden zeitversetzt ausgestrahlt, um es so dem interessierten Zuschauer leichter zu machen, diese Informationen wahrzunehmen.»fragen kosf nix«heißt es täglich am späten Nachmittag; für Schüler kann sich dieser Spruch aber bezahlt machen. Denn unter diesem Titel bietet ein Nachhilfeservice mit Lehrem im Studio und der Rückfragemöglichkeit dem schulpflichtigen Zuschauer die Chance, sein Wissen aufzupolieren und den Schulstreß vielleicht ein bißchen zu erleichtem. Als Erleichterung zu den Sprachkursen im Programm kann auch der Film in der Originalfassung gesehen werden. Für Fans, die ihren Lieblingsstar auch einmal ohne Synchronstimme hören wollen und dabei gleichzeitig ihre Sprachkenntnisse erproben wollen, gibt es im»kanal 13«jeden Dormerstag (20.15 Uhr) einen Spielfilm im Original - wenn s mit der Sprache noch nicht klappt, helfen die deutschen Untertitel. Auch die beliebte Sprechstunde ist im»kanal 13«vertreten. Mit der Wiederholung besonders interessanter Sendungen - aber auch mit der Vorabstrahlung neuer Sendungen, die dann später im Bayerischen Femsehen ausgestrahlt werden.»wer Kabel sieht, sieht s eher«, körmte man sagen, derm auch andere Angebote im»kanal 13«, wie z.b. eine kunsthistorische Serie über das Zeitalter der Romantik, wird es erst im Kabel, später dann in den übrigen Programmen geben. Fragen aus dem weiten Feld des Kulturgeschehens in der Landeshauptstadt werden jede Woche Thema im»tv-kulturclub«sein. Zusammenfassend könnte der»kanal 13«als ein Femsehprogramm für Interessierte mit der Chance zur individuellen Weiterbildung und dem starken Engagement für Minderheiten bezeichnet werden. 147

150 Werbezeit in Bayem I Montag- Freitag Montag Freitag Montag Freitag Montag Freitag Montag Freitag Montag Freitag Samstag Samstag Samstag Samstag Uhr Uhr Uhr Uhr (!) Uhr (II) Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Die folgenden Sendungen werden in jeweils zwei Teilen ausgestrahlt: Uhr (I), Uhr (II) Montag: Dienstag: Mittwoch; Donnerstag: Freitag: Wünsch Dir was mit Teddy Parker Das geht ins Ohr mit Elmar Gunsch Beehren Sie uns wieder mit Walter Sedlmayr Hereinspaziert mit Karl Moil< Start ins Wochenende mit Dieter Thomas Heck Werbezeit in Bayern 3 Montag-Samstag; Uhr, jeweils sieben Minuten vor der vollen Stunde. Welle Kino : Kurzmagazin mit Werbung, jeweils freitags Uhr, ^ Uhr als Kombination Musikangebot in Bayern 3 auf den Seiten 73 und 74.

151 Werbezeit im Femsehen Block Montag, Dienstag, Samstag Geschäftsführer: 'Mittwoch Donnerstag, Freitag Marketing: II Programm III Werbefunk: IV Programm V Werbefernsehen; Bayerische Rundfunlcwerbung Oskar l\/1aier Günter Sudhoff (Handlungsbevollmächtigter) Teddy Parker Hanne Brodowsky Programm der Abendschau und Beschreibung der Serien auf den Seiten 115, 117, 118, 119 und 122. Bayerische Rundfunkwerbung GmbH, Arnulfstraße 42, Postfach , 8000 München 2 Telefon: 089/ Telex: brwm d

152 Begleitm aterial der TR-Verlagsunion zu Sendungen des BR (1. Halbjahr 1985) Telekolleg I 2. lyimester, Jan.-März 1985 Deutsch Band 2, L DM 16,80 Best.-Nr Mathematik Geometrie Band 1, L DM 22,80 Best.-Nr Geometrie, Übungsbl. und Lösungen, Band 1 DM 16,80 Best.-Nr Englisch Band 1, U DM 16,80 Best.-Nr Englisch Band 2, U DM 16,80 Best.-Nr Englisch Übungsband DM 16,80 Best.-Nr Englisch-Mitlese-Cassette, U DM 20,00 Best.-Nr Englisch-Mitlese-Cassette, U DM 20,00 Best.-Nr Englisch-Übungs-Cassette, U DM 20,00 Best.-Nr Englisch-Übungs-Cassette, U DM 20,00 Best.-Nr Physik Band 1, Kraft und Bewegung DM 22,80 Best.-Nr Geschichte Band 2, L DM 22,80 Best.-Nr IMmester, April-Juli 1985 Deutsch Band 3, L DM 16,80 Mathematik Algebra Band 2, DM 24,80 Englisch Band 2, U, DM 16,80 Englisch Band 3, U DM 16,80 Englisch Übungsband DM 16,80 Englisch-Mitlese-Cassette, U. DM 20,00 Englisch-Mitlese-Cassette, U. DM 20,00 Best.-Nr L Best.-Nr Best.-Nr Best.-Nr Best.-Nr Best.-Nr Best.-Nr Englisch-Übungs-Cassette, U DM 20,00 Best.-Nr Englisch-Übungs-Cassette, U DM 20,00 Best.-Nr Volkswirtschaftslehre, L DM 18,80 Best.-Nr Physik Band 2, Druck und Wärme DM 22,80 Best.-Nr Sozialkunde Band 1, L DM 19,50 Best.-Nr Pauk mit: Latein - Grundkurs II ln weiteren 13 Lektionen wird neben der Grammatik-»Paukarbeit«vorwiegend die Technik des Übersetzens geübt. Zusätzliche Übungssätze ermöglichen es dem Leser, über die Sendungen hinaus sein Können zu überprüfen. 91 S., kart., DM 10,80 Best.-Nr Pauk mit: Latein - Grundkurs III schließt die Formenlehre der beiden ersten Grundkurse ab und beschäftigt sich u, a. mit dem Gerundivum, Gerundium, Supinum, a.c.i. und den unregelmäßigen Verben. 107 S., kart., DM 10,80 Best.-Nr Pauk mit: Englisch II - Mittelstufe Dieser Band schließt die Grammatiklehre ab. In einem Dialog zwischen zwei Jugendlichen aus England und Amerika wird versucht, in den Grundwortschatz von bestimmten Fachgebieten wie z. B. Wirtschaft, Politik, Erziehung, Gerichtswesen, einzuführen. 100 S., kart., DM 12,50 Best.-Nr Pauk mit: Englisch in - Oberstufe Der Oberstufenkurs versucht, Lernende mit fortgeschrittenen Englischkenntnissen zu fördern und insbesondere Abiturienten auf die Reifeprüfung vorzubereiten. Er ist für alle geeignet, die selbständig üben und ihre Kenntnisse überprüfen wollen. 70 S., kart., DM 9,80 Best.-Nr Boiüour la FVance - Band 2 In Band 2 werden vorwiegend Wortschatz- und Grammatikkenntnisse erweitert und vertieft. Daneben erhält der Lernende landeskundliche Informationen. 128 S., Abb., kart., DM 16,80 Best.-Nr Mitl.-Cass., L , DM 20,00 Best.-Nr Boiyour la France - Band 3 Der letzte Band bringt vorwiegend Redewendungen, die dem Frankreichreisenden nützen können. Schauplätze sind die Schlösser an der Loire, die Bretagne, das Périgord und Paris. 128 S., Abb., kart., DM 16,80 Best.-Nr Mitl.-Cass., L , DM 20,00 Best.-Nr Les Gammas! Les Gammas! Dieser Sprachkurs ist als Femsehspiel in 39 Episoden angelegt. Science fiction, Magie, Krimi Dramatik und Humor sind Bestandteile einer durchgehenden Geschichte, die sich zwischen den französischen Landeplätzen dreier außerirdischer Erdbesucher und ihrem Heimatstem»Gamma«ereignet. Alle drei Bände bringen die Dialoge der Fernsehsendungen in gestraffter Form, Erklärungen, Grammatik, Übungen, Merksätze und ein Wortschatzverzeichnis, das hinter dem jeweiligen Wort die Nummer der Lektion bringt, in der das Wort zum ersten Mal vorkommt. Band 2, L ,168 S., kart., DM 18,00 Best.-Nr Band 3, L ,208 S., kart., DM 18,00 Best.-Nr Mitlese-Cassette, L (70 Min.) DM 20,00 Best.-Nr Mitlese-Cassette, L (70 Min.) DM 20,00 Best.-Nr Übungs-Cassette C 90,1 Textheft DM 22,00 Best.-Nr Les aventnres des Gammas 3 Comic-Hefte in französischer Sprache je 47 S., geh., DM 12,50 TELE-M anuskriptdienst News of the Week Die Texte der Nachrichten in englischer Sprache, die wöchentlich von den ARD-Sendem ausgestrahlt werden, die von Erläuterungen zu Vokabeln und Redewendungen und von Übungen und Pressekommentaren ergänzt sind. Actualités Die Texte der Nachrichten in französischer Sprache, die wöchentlich vom BR und S 3 ausgestrahlt werden. Politische Fachausdrücke und schwierige Wörter werden in französischer Sprache erklärt.»news of the Week«und»Actualités«sind nur im Abonnement erhältlich. Bei Klassenbestellungen gibt es Sonderpreise. Preisliste und Probeexemplar werden auf Wunsch zugeschickt. TR-Verlagsunion GmbH Postfach M ünchen 26

153

154 r" ^ Programm Januar-Jmii 1985 <3 i - í y '* i V i. JÍ.4Í r ' ^ í Æ.i> H,-- y i. = *'í :. tíáí'í ;.1. j k Vÿ >ÉÍ\ f : i'íí Í & 4 í, ' i v. i, ;, ' í 'a i; if- ', ir-'-.,. : í í ^, r.- ^Ü'^. J, 1 ; jí-;. i' ' la,-.'- > f'- ; i

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

Ergebnisse Pokalkegelturnier 2008

Ergebnisse Pokalkegelturnier 2008 Beste Mannschaften: 1. HKC 2. Mitten rein 3. Kirmesburschen Beste Keglerin 1. Charlot Schmidt (Kirmesmädchen) 2. Sigi Baumann (Alles im) 3. Inge Raab (Grüne Rinne) Bester Kegler 1. Wolfgang Raab (Stolz

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Bayerischer Sportkegler- u. Bowlingverband e.v. / Bezirk Unterfranken / Kreis Süd/West Kreismeisterschaften Süd/West 2017

Bayerischer Sportkegler- u. Bowlingverband e.v. / Bezirk Unterfranken / Kreis Süd/West Kreismeisterschaften Süd/West 2017 Sachbearbeiter: Bayerischer Sportkegler- u. Bowlingverband e.v. / Bezirk Unterfranken / Kreis Süd/West Kreismeisterschaften Süd/West 2017 Rainer Elflein, Maingasse 4, 97236 Randersacker, Mobil: 0151 /

Mehr

Abgeordnete und Bürger in Bayern Eine Studie im Auftrag des Bayerischen Landtages

Abgeordnete und Bürger in Bayern Eine Studie im Auftrag des Bayerischen Landtages Abgeordnete und Bürger in Bayern Eine Studie im Auftrag des Bayerischen Landtages Untersuchungsanlage 1000 Befragte Repräsentative Stichprobe Telefonerhebung Von 23. 27. Juni 2014 Politisches Interesse

Mehr

2. Schützenmeister Glashauser Herbert Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas

2. Schützenmeister Glashauser Herbert Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Generalversammlung 27.02.16 28.02.15 22.03.14 09.03.13 25.02.12 19.03.11 27.02.10 28.03.09 xx. xx. 17 27.02.16 28.02.15 22.03.14 09.03.13 25.02.12 19.03.11 27.02.10 1. Schützenmeister Schmid Andreas Sittner

Mehr

Vereinbarung. über amtliche Gefahrendurchsagen und Gefahrenmitteilungen über das Satellitengestützte Warnsystem des Bundes (SatWaS)

Vereinbarung. über amtliche Gefahrendurchsagen und Gefahrenmitteilungen über das Satellitengestützte Warnsystem des Bundes (SatWaS) Vereinbarung der Innenminister und -senatoren des Bundes und der Länder und der in der ARD zusammengeschlossenen Rundfunkanstalten sowie des DeutschlandRadio über amtliche Gefahrendurchsagen und Gefahrenmitteilungen

Mehr

Golfclub Tegernbach e.v. Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto Rang 1 - GR Augsburg (0d) (0d) Rang 2 - Auf der Gsteig 216 (0d) (0d)

Golfclub Tegernbach e.v. Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto Rang 1 - GR Augsburg (0d) (0d) Rang 2 - Auf der Gsteig 216 (0d) (0d) Mannschaftswertung Zählspiel - Netto Rang 1 - GR Augsburg 2 211 Golfliga Cup Runde 1(Einzel) - Gewertet : (2 von 4) 143 Schwarm, Harald GolfRange Augsburg 7,4 7 71 Taeuffenbach, Christian GolfRange Augsburg

Mehr

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd. 1980 1981 1982 1983 1984 Nr. 53. Sachsenring 47, Schleiz 20. Frohburg 54. Schsenring 48. Schleiz 21. Frohburg 55.Sachsenring 49.Schleiz 22. Frohburg 56. Schsenring 50. Schleiz 23. Frohburg 57. Sachsenring

Mehr

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe)

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe) . Mehlmeisler Bürgerschießen 00 Ergebnisliste (Ringe) Gästeklasse-Senioren-Herren Teilnehmer Manthey Dieter Koch Paul Kiesewetter Rudolf Schwalm Bernd Gästeklasse-Alters-Herren Teilnehmer Siebeneichler

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen 20.09.2016 175 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen Glaubenskommission (I) Dr.

Mehr

FERNSEH-TIPPS. für die Zeit von Samstag 3. September bis Sonntag 11. September

FERNSEH-TIPPS. für die Zeit von Samstag 3. September bis Sonntag 11. September FERNSEH-TIPPS für die Zeit von Samstag 3. September bis Sonntag 11. September Datum Uhrzeit Sender Sendung Samstag, 3. September 2011 13:15 3sat Das Großstadtkloster: Benediktinerinnen in München Film

Mehr

159 Günter Brus 158 Anselm Kiefer 157 Günter Waldorf 156 Hermann Nitsch 155 Gustav Januš 154 Hans Eichhorn 153 Günter Brus 152 Walter Schmögner 151

159 Günter Brus 158 Anselm Kiefer 157 Günter Waldorf 156 Hermann Nitsch 155 Gustav Januš 154 Hans Eichhorn 153 Günter Brus 152 Walter Schmögner 151 Heftnummer Künstler 207 Jack Bauer 206 Franz Yang-Moènik 205 Milijana Istijanović ( Temporary forever spatial intervention, 2013) 204 Hans Eichhorn 203 Johanes Zechner (Aus dem Friederike Mayröcker Zyklus

Mehr

Herzliche Gratulation!

Herzliche Gratulation! Die Männerriege des TV Hausach wird 50 Jahre! Herzliche Gratulation! Über 90 Männer waren in diesen 50 Jahren dabei bei Sport, Gymnastik, geselliger Kameradschaft und wandern... Die Männerriege des TV

Mehr

Besetzung der Ausschüsse und Arbeitsgruppen des Vorstandes

Besetzung der Ausschüsse und Arbeitsgruppen des Vorstandes Besetzung der Ausschüsse und Arbeitsgruppen des Vorstandes Präventionsausschuss Vorsitzwechsel 15.07.2013 14.07.2014 15.07.2015 14.07.2016 15.07.2014 14.07.2015 15.07.2016 14.07.2017 15.07.2017 Ende der

Mehr

Kino in der Stadt Eine Frankfurter Chronik

Kino in der Stadt Eine Frankfurter Chronik Kino in der Stadt Eine Frankfurter Chronik Herausgegeben von für das Kulturdezernat derstadt Frankfurt am Main und das Deutsche Filmmuseum EichbornVerlag Inhalt I. Filmgeschichtliches DetlefHoffmann Die

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr

Schützengilde Wangen im Allgäu e.v.

Schützengilde Wangen im Allgäu e.v. Schützengilde Wangen im Allgäu e.v. Kreisseniorenschießen April 2009 Siegerliste älterster Teilnehmer Name Vorname 1 Morent Josef 2 van Ekeren Fritz 3 Lehnert Hans 4 Sproll Josef 5 Welte Wolfgang 6 Sohler

Mehr

Gewinner der Ehrenscheibe

Gewinner der Ehrenscheibe Ergebnisliste zum 27. Stutz n Schiaß n Heilige drei Könige 2015 Gewinner der Ehrenscheibe 1. 4 Mair Georg 114,4 T 2. 59 Klein Ursula 135,8 T 3. 51 Haberl Herbert 191,5 T Gewinner der Überraschungsscheibe

Mehr

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6 VOLKSFESTSCHEIBE Platz Name Nr. Teiler Deckteiler 1 Rieder, Andreas 87 13,6 2 Kastl, Tobias 59 37,0 3 Dutz, Franz 48 37,2 4 Kainz, Alois 97 44,5 5 Schneider, Anton 93 66,6 6 Kastl, Gertrud 33 73,0 7 Plattner,

Mehr

Walhallapokal 2015

Walhallapokal 2015 1 von 6 21.09.2015 11:02 Walhallapokal 2015 Aktualisiert: 2015-09-13 17:19 Neue Seiten werden automatisch erstellt Die Mannschaftswertung endet nach drei Runden. Die besten 4 Ergebnisse pro Runde und Mannschaft

Mehr

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz Ger. L501 ALTENDORFER Irene Mag. SPF-L 1. LEITNER Hermann Mag. 2. NIEDERWIMMER Alexander Mag. Dr. 3. STEININGER Markus Dr. 1. HIRNSPERGER Christina Mag. Dr.

Mehr

51. HSS der Luchstaubenzüchter

51. HSS der Luchstaubenzüchter HSS Luchstauben 1.0 j - gelb mit weißen Binden PR: Hammel, R. 51. HSS der Luchstaubenzüchter 1 Steffen, ZG M. und F. 2 g 92 Arndt, Bernfried 3 Wegerer, Hermann 4 Z Roppelt, Georg 50 5 sg 95 E fk Adam,

Mehr

Zusammenstellung des endgültigen Wahlergebnisses Ratswahl Bad Honnef am 30. August 2009

Zusammenstellung des endgültigen Wahlergebnisses Ratswahl Bad Honnef am 30. August 2009 Zusammenstellung des endn Wahlergebnisses un Von den n entfallen auf RSK-HON-010 1.237 745 9 736 1 Profittlich, Peter (CDU) 331 45,0 = 60,2% 2 Witte, Hartmut (SPD) 98 13,3 3 Krahe, Hans-Heribert (BB) 105

Mehr

Kreiseinzelmeisterschaft Kreis 5/6 im Kegelzentrum Augsburg U23 weiblich Qualifikation Einzelergebnisse

Kreiseinzelmeisterschaft Kreis 5/6 im Kegelzentrum Augsburg U23 weiblich Qualifikation Einzelergebnisse U23 weiblich Qualifikation Einzelergebnisse Pl. Name V1 A1 F1 G1 V2 A2 F2 G2 V3 A3 F3 G3 V4 A4 F4 G4 VG AG FG GG 1 Bischof Christina 82 43 3 125 88 26 8 114 92 54 0 146 87 35 2 122 349 158 13 507 2 Gastgeb

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte Ehren-Worte Porträts im Umfeld des ZDF Dieter Stolte Inhalt Vorwort I. Wegbereiter und Mitstreiter Rede bei der Trauerfeier für Walther Schmieding (1980) 13 Reden zur Verabschiedung von Peter Gerlach als

Mehr

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft Bezirksmeisterschaft Regierungsbezirk Köln 27. u. 28.05.2011 in Talbecke Einzelschützen Klasse A - LW-Kombination 1 Müller, Peter-Christian

Mehr

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame 1964 Bruno Schenkel Helmut Stahn Günter Jentsch 1965 Walter Schwarz Bruno Schenkel Willi Wolf 1966 Willi Gärtner Kurt Nöhren Werner Horn 1967 Klaus Nehring Helmut Stahn Walter Schwarz Gerda Krause 1968

Mehr

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl Wahlliste zur versammlung der LIGA Bank eg 2015 Diözese Augsburg 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt 2. Pfarrer Thomas Brom 3. Diakon i. R. Alfred Festl 4. Monsignore Josef Fickler 5. Stadtpfarrer

Mehr

Die Erfahrungen der deutschen Wiedervereinigung und die koreanische Vorbereitung auf Wiedervereinigung

Die Erfahrungen der deutschen Wiedervereinigung und die koreanische Vorbereitung auf Wiedervereinigung Programm zur Studienreise in Deutschland einer Beamtengruppe der Gyeonggi Provinzverwaltung der Republik Korea Die Erfahrungen der deutschen Wiedervereinigung und die koreanische Vorbereitung auf Wiedervereinigung

Mehr

Kreismeisterschaft 2010 SK Greiz KK P/R am in Teichwolframsdorf

Kreismeisterschaft 2010 SK Greiz KK P/R am in Teichwolframsdorf Pl. Starter + Mannschaftswertung Verein Ges. 6.S 5.S 4.S 3.S 2.S 1.S 2.40.10 KK-Sportpistole Herren 1. Rohn Uwe 552, Otto Andreas 526, Hupfer Lars 527 Langenwetzendorfer SV I 1605 552 526 527 2. Hebel

Mehr

Gutachter der Bayerischen Landeszahnärztekammer

Gutachter der Bayerischen Landeszahnärztekammer München Stadt und Land Dr. Franz Bresowetz Englschalkinger Str. 200 81927 München Dr. Rodica Deimling Waldstr. 8 85649 Brunnthal Dr. Sven Duda Destouchestr. 34 80803 München Dr. Christian Eschrich Ehrwalder

Mehr

Bezirkswertung 2010 Radsportbezirk Aachen e.v.

Bezirkswertung 2010 Radsportbezirk Aachen e.v. Bund Deutscher Radfahrer e.v. Bezirkswertung 00 Radsportbezirk Aachen e.v. Montag,. November 00 Seite von Klasse: Bär Melissa Radsportfreunde Merkstein 00 4 56 8 Ruland Sven RSC Jülich 00 4 50 4 Montag,.

Mehr

Für RBB/radio Eins Einsichten

Für RBB/radio Eins Einsichten Für RBB/radio Eins Einsichten 08.08. 14.08.2016 ausgesucht von Anne Herter Einsichten für Montag, den 08.08.2016 Andreas Knapp Annäherung nur barfuß und unverhüllten Gesichtes darfst du der Liebe begegnen

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

Sparte Kaninchen. Züchter Geschl. Preis Bewertung Züchter Geschl. Preis Bewertung Käfig-Nr. Kennz. Euro Käfig-Nr. Kennz. Euro

Sparte Kaninchen. Züchter Geschl. Preis Bewertung Züchter Geschl. Preis Bewertung Käfig-Nr. Kennz. Euro Käfig-Nr. Kennz. Euro Fuchszwerge weiß Blauauge Wilhelmstätter Heinz, V10 387 1 1.0 V10 161 * 96,5 2 1.0 V10 4620 96,5 3 1.0 V10 366 CH 97 4 0.1 V10 4619 96,5 5 0.1 V10 367 * 96 6 0.1 V10 368 97 Polish marderfarbig blau Franzkowiak

Mehr

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte 1. Die folgenden Fotos spiegeln einen Teil der deutschen Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg wider. a) Schauen Sie sich die beiden Fotos an. Tauschen Sie sich zu folgenden Fragen aus: - Was ist auf den

Mehr

Mannschaftsmeisterschaft 2015

Mannschaftsmeisterschaft 2015 Junioren (4er) MF: Philipp Zerzer; T 07366921068 mczerzer@web.de Ra. Name (Nat.) ID-Nr./Jg. LK DR Info 1 Kränzle, Marc 19750209 LK14 2 Eberhard, Max 19955517 LK22 3 Zerzer, Philipp 19760718 LK23 4 Zimmermann,

Mehr

KLUBMEISTERSCHAFTEN SKI - KLUB GÖTZENS 2008 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

KLUBMEISTERSCHAFTEN SKI - KLUB GÖTZENS 2008 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG 1. Weibliche Mannschaften / Schneeküken 3:39,78 8... ZIMMERMANN Martina 78... 52,74 3... SIEBERT Marlene 60... 55,00 106... RAINER Claudia 75... 55,01 7... HELL Elfriede 58... 57,03 1... ZIMMERMANN Herma

Mehr

Optimal A2/Kapitel 3 Unterwegs Wortschatzarbeit

Optimal A2/Kapitel 3 Unterwegs Wortschatzarbeit Wortschatzarbeit Finden Sie zu jedem Buchstaben ein Nomen / eine Aktivität zum Thema Reisen und Verkehr. F a h r e n B A h n h o f S Z I N A T I O N R E I S E N V E H R K E H R Erfinden Sie mit diesen

Mehr

Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit Menschen

Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit Menschen Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit 10.000 Menschen Am 23. April 2016 gingen in Hannover viele Menschen auf die Straßen. Sie haben

Mehr

Ergebnisliste Hobbyklasse mit Senioren 3. Rundenergebnis - Einzelwertung LG

Ergebnisliste Hobbyklasse mit Senioren 3. Rundenergebnis - Einzelwertung LG Rundenergebnis - Einzelwertung LG Rg. Name Jhrg. Gilde Klasse R1 R2 R3 R4 R5 R6 R7 R8 R9 R10 St 1 St 2 Summe Mittel 1 Greiter Daniel 1982 Fließ He. 315,5 316,7 315,4 318,2 317,4 317,9 318,6 2219,7 317,10

Mehr

gedruckt am : GM2017

gedruckt am : GM2017 1 Alkov Peter 41500608 1150 2.11.74 Luftpistole aufgelegt Senioren Cm Brunnenreuth 21.01.17 17:30 6 2 Antkowiak Dr. Roman 41601982 1166 2.53.60 GK-Pistole 9mm Senioren Am Unsernherrn 08.01.17 09:00 5 3

Mehr

Alles, was Berlin bewegt

Alles, was Berlin bewegt Samstag, 18. Februar 2017, bis Sonntag, 18. Februar 2017 19.05 19.15 Uhr Am Abend, wenn der Wind die Wolken auseinander bläst wie einen Theatervorhang, können die Menschen in den weiten Himmel schauen.

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Gesamtspiele DJK-FC Schlaifhausen 1./2.MS Seite 1 von 5

Gesamtspiele DJK-FC Schlaifhausen 1./2.MS Seite 1 von 5 Gesamtspiele DJK-FC Schlaifhausen 1./2.MS Seite 1 von 5 Arlt Mario 35 Backer Harald 11 13 19 37 50 63 81 105 118 121 125 Barthelme Hans Batz Alfred 510 511 517 519 523 528 529 531 Batz Josef Bauer Gerd

Mehr

75. Rothenburger-Schützen-Freundschaftsbundschießen

75. Rothenburger-Schützen-Freundschaftsbundschießen Meisterscheibe Auflage 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Müller, Erich 189 105,4 Joos, Ewalt 47 104,7 Nickel, Hermann 121 103,9 Völler, Martin 203 103,4 103,1 Schärfenberg, Siegfried

Mehr

Gedruckt am um 19:25 Seite 1. Anzahl der Teilnehmer: 1 Rg. StNr. Name Jg Nat. Verein Fn Ergebnis

Gedruckt am um 19:25 Seite 1. Anzahl der Teilnehmer: 1 Rg. StNr. Name Jg Nat. Verein Fn Ergebnis Gedruckt am 04.06.2016 um 19:25 Seite 1 100m, Senioren M30 - Zeitläufe Datum: 04.06.2016 Beginn: 11:10h Wind: +1,0 m/s 1 904 Raabe Christian 1983 NO Solinger LC 12,97 200m, Senioren M30 - Zeitläufe Datum:

Mehr

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Bewertung Punkte Präd Preis Verkauf

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Bewertung Punkte Präd Preis Verkauf Abteilung I Große Rassen Deutsche Riesenschecken schw. - w. (DRSch schw. - w.) schwarz-weiß Pr.: Günter Möller (Obmann); Alexander Burwitz; Armin Fieberg; Jens Jadischke; Johann Vrielink 1 Hans Peter Kähling

Mehr

Die folgenden Tabellen 1 12 vermitteln

Die folgenden Tabellen 1 12 vermitteln Hörfunkstatistik 2015 Die folgenden Tabellen 1 12 vermitteln eine statistische Übersicht über die Hörfunkprogramme aller ARD-Rundfunkanstalten, des Deutschlandradios und der Deutschen Welle. Jede der BR,

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 17 BEITRÄGE ZUR MAINZER

Mehr

Landes - Senioren - Cup 2009

Landes - Senioren - Cup 2009 1850 Landes - Senioren - Cup 2009 Siegerliste Laupheim am 19. September 2009 Einzelwertung Luftgewehr - Auflage Platz Name Verein Nr. Ergebnisse: Senioren A weibl. 1 Motschmann Rita SV Rammingen 78 100

Mehr

Wahlvorschlag: Dr. Gabriel Schmidt Fachverband Freier Hausärzte in Bayern

Wahlvorschlag: Dr. Gabriel Schmidt Fachverband Freier Hausärzte in Bayern Wahlvorschlag: Dr. Gabriel Schmidt Fachverband Freier Hausärzte in Bayern zur Wahl der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns 2010 - Mitglieder der Ärzte - Name und Vorname des Kandidaten

Mehr

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel LG stehend Schüler, Einzel 1 Dahlheim Patrick 1 117 St. Seb. Furth LG stehend Jugend, Einzel 1 Kronenberg Martin 2 216 St. Seb. Grefrath 2 Rösning Markus 2 216 St. Seb. Grefrath 3 Moog Martin 2 204 Scheibenschützen

Mehr

Staffelreport. Herzlichen Glückwunsch dem Herbstmeister, den Sportfreunden der 2. Mannschaft der SG Steinigtwolmsdorf!

Staffelreport. Herzlichen Glückwunsch dem Herbstmeister, den Sportfreunden der 2. Mannschaft der SG Steinigtwolmsdorf! 1. Kreisklasse St. 2 Kreisfachverband Bautzen Saison 2009/2010 Staffelleiter: Hans-Jürgen Geipel Email: geipel.bz@t-online.de Paulistraße 42 02625 Bautzen Tel/Privat: 03591/530032 Staffelreport Herzlichen

Mehr

Bestellung der Fachprüfungsausschüsse

Bestellung der Fachprüfungsausschüsse Bestellung der Fachprüfungsausschüsse Fachprüfungsausschuss für Agrarrecht RA Alexander Hahn, Bamberg (Vorsitzender) RA Jürgen Kraft, Ansbach RA Hans-Georg Herrmann, Neutraubling RA Dr. Thomas Mayer, Fürth

Mehr

Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG

Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG Rundenwettkampfbegegnungen Erste Runde Begegnungen Heimmannschaft Ergebnisse Ergebnisse Auswärtsmannschaft SV Edelfingen I 1483 1470 OMSG Hachtel I SG Laudenbach I 1472

Mehr

B Ü F K G S 2 T 2 G Gesamt. 1 Schwenke, Joachim. 14 Weinrich, Gerhard Freistaat Thüringen Kieferle, Reinhold

B Ü F K G S 2 T 2 G Gesamt. 1 Schwenke, Joachim. 14 Weinrich, Gerhard Freistaat Thüringen Kieferle, Reinhold Seniorenklasse Bundesmeisterschaft 2013 Kombination Platz Name B Ü F K G S 2 T 2 G Gesamt 1 Schwenke, Joachim 50 48 49 46 193 14 15 145 338 2 Haeufle, Klaus 50 37 49 46 182 15 3 15 1 150 332 3 Kienzler,

Mehr

ÖSTERREICHISCHE SEN. HERREN MANNSCHAFTS- MEISTERSCHAFTEN

ÖSTERREICHISCHE SEN. HERREN MANNSCHAFTS- MEISTERSCHAFTEN ÖSTERREICHISCHE SEN. HERREN MANNSCHAFTS- MEISTERSCHAFTEN 202 GC Innviertel, 6. - 8. Juli 202 ENDERGEBNIS Div. 4B Schönfeld Aufsteiger 2. Brunn Aufsteiger 3. Amstetten Aufsteiger 4. Wörthersee Velden 5.

Mehr

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Zeitraum TCG - wer Anzahl TCG Tätigkeit Anzahl TSV Tätigkeit Pakete Pakete Zeltaufbau Mi, 15.9. Joachim Wuttke 3 Zeltaufbau 3 Zeltaufbau

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Literaturliste zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht I. Kommentare zum Grundgesetz Dolzer, Rudolf (Hrsg.) Bonner Kommentar, Kommentar zum Bonner Grundgesetz (Loseblatt), Bd. 1 bis 15,

Mehr

Es gibt. 4 Jahreszeiten 12 Monate 7 Tage 6 Tageszeiten

Es gibt. 4 Jahreszeiten 12 Monate 7 Tage 6 Tageszeiten Lösungen: IN DER FREIZEIT Was machen Leute in ihrer Freizeit gern? Schreib die Nummern neben die Wörter! 1 2 7 8 13 14 19 9 10 11 15 16 20 21 22 15 fotografieren 9 Gitarre spielen 13 snowboarden 12 angeln

Mehr

:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde

:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde 15.5.2007 17:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 58.7T 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 115.3T

Mehr

Bio-Bibliographie. Alle Rechte vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. Diogenes Verlag AG

Bio-Bibliographie. Alle Rechte vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. Diogenes Verlag AG Bio-Bibliographie Alle Rechte vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. Diogenes Verlag AG www.diogenes.ch e-mail: presse@diogenes.ch Diogenes Bio-Bibliographie Alfred Komarek Alfred Komarek, geboren 1945

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Stiegl - Skitag 2015 Waidring - Steinplatte

Offizielle Ergebnisliste Stiegl - Skitag 2015 Waidring - Steinplatte Kitzbühel - Tirol Ort und Datum:, 07.03.2015 Veranstalter: SC Waidring (6110) Durchführender Verein: SC Waidring (6110) Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Gen.Nr. F-Wert: 980 Kampfgericht: Chefkampfrichter:

Mehr

TSG-Senioren. 1946/47 1. Kreisklasse :14:00 70:46:00 Franz Schlicher. 1947/48 Bezirksklasse :32:00 33:02:00 Franz Schlicher

TSG-Senioren. 1946/47 1. Kreisklasse :14:00 70:46:00 Franz Schlicher. 1947/48 Bezirksklasse :32:00 33:02:00 Franz Schlicher 1946 2. Kreisklasse 2 Franz Schlicher 1946/47 1. Kreisklasse 3 20 13-7 26:14:00 70:46:00 Franz Schlicher 1947/48 Bezirksklasse 12 22 4 4 14 12:32:00 33:02:00 Franz Schlicher 1948/49 1. Kreisklasse 1 22

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Bezirkswertung 2008 Radsportbezirk Aachen e.v.

Bezirkswertung 2008 Radsportbezirk Aachen e.v. Bund Deutscher Radfahrer e.v. Bezirkswertung 008 Radsportbezirk Aachen e.v. Mittwoch, 9. November 008 Seite von Mittwoch, 9. November 008 Seite von Klasse: Schülerinnen Goebbels Julia TV 885 Huchem - Stammeln

Mehr

Mannschaftswertung Luftgewehr

Mannschaftswertung Luftgewehr 5 Reinsch Bernd SV Großenhausen 283 6 Mohr Horst SG 1744 Mannheim2 281 7 Urban Friedrich SV Großenhausen 278 8 Stanzel Ernst SV Hergershausen 278 KK-Gewehr Zielfernrohr Damen 1 Krause Katharina SV Finstert-Hunoldstal

Mehr

Liste der AutorInnen Arp, Hans Bachmann, Ingeborg Ball, Hugo Bayer, Konrad Benn, Gottfried Brecht, Bertolt Brentano, Clemens Braun, Volker Busch, Wilhelm Celan, Paul Claudius, Matthias Droste-Hülshoff,

Mehr

Meister der A-Jugend-Klasse. A-Jugend 1966 (Sportplatz Dietershausen)

Meister der A-Jugend-Klasse. A-Jugend 1966 (Sportplatz Dietershausen) Meister der A-Jugend-Klasse A-Jugend 1966 (Sportplatz Dietershausen) Steh. v.l.: Otto Fladung, Josef Haas, Reiner Schramm, Toni Koch, Hermann Eckardt, Erwin Ebert, Albert Ritz, Hermann Leitschuh, Roland

Mehr

Maturitní okruhy z německého jazyka

Maturitní okruhy z německého jazyka Maturitní okruhy z německého jazyka 1. Ich stelle mich vor Ich stelle mich und unsere Familie vor Mein Lebenslauf Mein Tagesablauf/ an den Werktagen/ am Wochenende Meine Freizeit 2. Familie und Aktivitäten

Mehr

Netzanschlüsse Standort Nürnberg

Netzanschlüsse Standort Nürnberg Netzanschlüsse Standort Nürnberg Netzanschlüsse Abteilungsleiter Mayer Thomas (0911) 802 17070 (0911) 802-17483 Abteilungsassistenz Götz Martina (0911) 802 17787 (0911) 802-17483 Richtlinien (TAB, Vorschriften)

Mehr

2. Bad Vöslauer Porsche Tage Gesamt

2. Bad Vöslauer Porsche Tage Gesamt Gesamt Pl # Fahrer Beifahrer Fahrzeug BJ Freitag Samstag Gesamt 1 18 Steiner Karl Steiner Philipp 911 997 2005 1,670 1,010 2,680 2 15 Bousska Marc Schulz Rudolf 993 1994 4,540 1,780 6,320 3 8 Kaiser Hanspeter

Mehr

Jahr 1. Sch-Meister 2. Sch-Meister Schatzmeister 1. Schriftführer

Jahr 1. Sch-Meister 2. Sch-Meister Schatzmeister 1. Schriftführer Jahr 1. Sch-Meister 2. Sch-Meister Schatzmeister 1. Schriftführer Von1890-1893 führten die folgenden Mitglieder die Schützengesellschaft: Adolf Weyel, Jul. Joh.Heinr. Schramm, F. Rudersdorf, F.W. Weiß,

Mehr

Rede. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen

Rede. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen Rede von Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen anlässlich der anlässlich der Übergabe der 10-Euro-Gedenkmünze und des Sonderpostwertzeichens FIS- Alpine

Mehr

Badische Meisterschaften in Singen 19./ Schiedsgericht. Besondere Vorkommnisse sommerlich warm, ca

Badische Meisterschaften in Singen 19./ Schiedsgericht. Besondere Vorkommnisse sommerlich warm, ca Badische Meisterschaften in Singen 19./20.05.2012 Schiedsgericht Oberschiedsrichter Reinhold Wiegelmann MGC Nussloch Schiedsrichter Elfriede Ekholm MC Karlsbad Schiedsrichter Robert Ebi MGF Hilzingen Schiedsrichter

Mehr

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. IPlatz I Name I Verein Erg. I! I I I 1 Eidlhuber Maria 93 82 82 80 80 2 Pichler Elisabeth 82 75 72 72 71 3 Pichler Gertraud

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - Saison 2011-12 / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel 1 KSC Heuchelheim 1 18 +18 45 807 88001

Mehr

E X A M E N. 1. Stelle eine Frage. Wer? Wen? Was? 2. Welches Wort passt? Sehr oder viel(e)? 3. Stelle eine Frage mit wie viel.

E X A M E N. 1. Stelle eine Frage. Wer? Wen? Was? 2. Welches Wort passt? Sehr oder viel(e)? 3. Stelle eine Frage mit wie viel. E X A M E N 1. Stelle eine Frage. Wer? Wen? Was? a. Klaus fragt die Lehrerin. - Wer fragt die Lehrerin? - Wen fragt Klaus? b. Meine Kinder haben einen Hund. c. Seine Brüder haben sehr viel Geld. d. Er

Mehr

Aufsichtsrat der Klinikverbund Südwest GmbH

Aufsichtsrat der Klinikverbund Südwest GmbH Aufsichtsrat der Klinikverbund Südwest GmbH Herr Hans-Werner Köblitz CW Vorsitzender Herr Roland Bernhard BB stellvertr. Vorsitzender Frau Sabine Beyer FWV SI Herr Prof. Dr. Wolfgang Seidel FWV SI Herr

Mehr

Wahlen in Schaumburg / Wahlergebnisse der Steinberger CDU

Wahlen in Schaumburg / Wahlergebnisse der Steinberger CDU 09.06.1974 Landtagswahl / Ministerpräsident Alfred Kubel Am 6.2.1976 zerbricht die Koalition und Ernst Albrecht folgt 03.10.1976 Bundestagswahl / Bundeskanzler Helmut Schmidt 03.10.1976 Kommunalwahl mit

Mehr

Ergebnisliste. Bayerischer Minigolfsport Verband e.v. Relegations-Turnier Saison 2009/2010. Bahnengolfzentrum Murnau am See

Ergebnisliste. Bayerischer Minigolfsport Verband e.v. Relegations-Turnier Saison 2009/2010. Bahnengolfzentrum Murnau am See Bayerischer Minigolfsport Verband e.v. Ergebnisliste Relegations-Turnier Saison 2009/2010 zur Regionalliga Südost Herrenmannschaften zur Bayernliga Senioren-Mannschaften zur Oberliga Süd Herrenmannschaften

Mehr

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Stadt-/Markt-/ Gemeinde: St. Ruprecht/Raab Gemeinderatswahl am..5 Wahlkundmachung Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Die Gemeindewahlbehörde hat nachstehendes Wahlergebnis festgestellt I. STIMMEN und MANDATE

Mehr

Städtisches Schießen 2016

Städtisches Schießen 2016 Festscheibe "Haken" - 1. Tag 1. 164 Decker Detlef Freihand SG Linden 06 91,43 2. 76 Krahl Hans-Jürgen Polizei-SV Hannover 101,98 3. 113 Müller Georg VfF Hannover 118,13 4. 169 Behling Albrecht SC Centrum

Mehr

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach Sa 17.9.2016 Samstag der 24. Woche im Jahreskreis, Hl. Hildegard von Bingen 17:15 Uhr Vorabendgottesdienst mit Gebet f. Ehel. Herbert und Johanna Ertelt, f. Eugen Wasser, Eltern und f. Schwiegereltern

Mehr

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck Paul Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart Verlag C.H.Beck INHALT I Einleitung: Fragen an Demokratie 9 II Anfänge Nicht wir: Die Erfindung der Demokratie in Athen 26 2 Herrschaft des Volkes: Funktionsweisen

Mehr

Bürgerkönigschießen 2016

Bürgerkönigschießen 2016 1 Musikverein Seubersdorf 2 30,8 Haimerl, Ludwig 6,4 Obermeier, Stefan 6,2 Weidinger, Silvia 6,2 Staudigl, Christian 6,2 Brandl, Joachim 5,8 2 KLJB Seubersdorf 2 28,9 Pöllinger, Maximilian 6,0 Karl, Lisa

Mehr

Kennzahlen aus den Bundesländern. ORF Landesstudio Burgenland

Kennzahlen aus den Bundesländern. ORF Landesstudio Burgenland Kennzahlen aus den Bundesländern ORF Landesstudio Burgenland Burgenland heute: 21 Mal Fernseh-Liveberichterstattung aus dem Burgenland via Satellit TV-Produktion insgesamt 2009 (Burgenland heute, Volksgruppen,

Mehr

Nr Name Bereich Stimmen

Nr Name Bereich Stimmen Sitzzuteilung Gemeinderatswahl 2014 Christlich Demokratische Union Deutschlands : 7 Sitze 101 Schmidt, Peter Wohnbezirk Meersburg (1) 2645 104 Dreher, Georg Wohnbezirk Meersburg (2) 1409 107 Brugger, Martin

Mehr

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10 Inhalt So findet ihr euch im Buch zurecht................................ 10 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus Das Deutsche Kaiserreich im Zeitalter des Imperialismus Orientierung gewinnen........................................

Mehr

Die Stimme der Türkei feiert ihren 75. Geburtstag

Die Stimme der Türkei feiert ihren 75. Geburtstag Die Stimme der Türkei feiert ihren 75. Geburtstag "Hier ist die Stimme der Türkei" Mit dieser Ansage erreichte die Stimme der Türkei ihre Hörer in allen Teilen der Welt. Mit Worten und Musik war die Stimme

Mehr

3. OÖ. GOLF - LANDESPOLIZEIMEISTERSCHAFT 2010 GC Stärk ANSFELDEN

3. OÖ. GOLF - LANDESPOLIZEIMEISTERSCHAFT 2010 GC Stärk ANSFELDEN BRUTTOWERTUNG - GESAMT HCP Brutto Heimatclub 1 FRITZ Hans Eduard -4 33 GC Donau 2 WOLKERSTORFER JUN. WOLFGANG -1 32 GC Stärk-Linz 3 BAUER LUKAS -7 31 GC Stärk-Ansfelden 4 FITZKA MARIO -4 31 GC Linz 5 KIRCHNER

Mehr

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH)

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH) Länderwertung Compound 9. Verbandspokal des DBSV Platz Landesverband Name Klasse Einzelplatz Ringe Punkte 1 2 3 4 Schleswig- Holstein Sachsen Brandenburg Thüringen Jessica Jens Damen 2 1303 9 Danny Karl

Mehr

SGSSV Landesmeisterschaft m Kurzwaffenschießen

SGSSV Landesmeisterschaft m Kurzwaffenschießen Sächsischer Großkaliber Sportschützen Verband e.v. Landesmeisterschaft 25 m Kurzwaffen 24. Mai 2003 Niederlungwitz Ergebnisliste Schützenklasse Pistole bis 9 mm 34 Arnold Maik 12001 8 21 357 1. 96 Schüler

Mehr

Einzelkonkurrenz VSSV 2016

Einzelkonkurrenz VSSV 2016 Einzelkonkurrenz VSSV 2016 Ranglisten 300m 50m 25m 50/25m Schiessplatz Niederglatt Donnerstag, 31. März 2016 300m Schiessplatz Otelfingen Samstag, 2. April 2016 02.04.2016 Seite 1 von 5 Gewehr 300m 1 Lang

Mehr