Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2011"

Transkript

1 Prüflingsnummer Vor- und amilienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil lektroniker/-in für Automatisierungstechnik erufs-nr. 0 ereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb rühjahr 0 0 0, IHK Region Stuttgart, alle Rechte vorbehalten

2 Allgemeine Hinweise In der Abschlussprüfung Teil hat der Prüfling, wie in ild gezeigt, eine komplexe durchzuführen. ür die mit situativen Gesprächsphasen sind vom Ausbildungsbetrieb die in diesem Heft aufgeführten Werkzeuge, augruppen, auteile, Halbzeuge und Normteile bereitzustellen. iese Prüfungsmittel und dieses Heft sind dem Prüfling rechtzeitig vor dem Termin der Abschlussprüfung Teil zu übergeben, damit er die Prüfungsmittel auf Vollständigkeit und unktionsfähigkeit prüfen kann. ie in diesem Heft beschriebene elektrische Anlage muss nach den geltenden Richtlinien und Vorschriften ausgeführt und geprüft sein. etriebsübliche Geräte und Materialien sind zugelassen. ieses Heft und einen atenträger zur Speicherung des SPS-Programms hat der Prüfling zur inklusive situativer Gesprächsphasen mitzubringen. intragungen und Anpassungen an betriebliche Gegebenheiten sind zulässig. Vom Ausbildungsbetrieb ist sicherzustellen, dass der zur Prüfung zugelassene Prüfling in die gültigen Arbeitsvorschriften (zum eispiel GV A, GV A, IN V 00 Teil 00) eine Sicherheitsunterweisung erhalten hat. er Prüfling bestätigt mit seiner Unterschrift, dass er die Sicherheitsunterweisung erhalten hat und ebenfalls beachten und einhalten wird. ür die Sicherheitsunterweisung kann ein firmeninternes oder das in diesem Heft auf der letzten Seite abgedruckte ormular verwendet werden. Ohne sichere Arbeitskleidung und ohne den Unterweisungsnachweis ist eine Teilnahme an der Prüfung ausgeschlossen. Hinweis zur Prüfungsvorbereitung: as vorliegende Heft beinhaltet die technischen Unterlagen, die für die rstellung des Arbeitsauftrags Sortieranlage erforderlich sind. ie Unterlagen sind weitestgehend neutral ausgeführt und müssen auf die jeweiligen betrieblichen Komponenten angepasst werden. Von besonderer edeutung ist, dass sich der Prüfling mit der eschreibung des gesamten Steuerungsprozesses, anhand der Hinweise auf den Seiten 0 und gründlich auf die Prüfung vorbereitet. Ab rühjahr 0 kommt dass neu überarbeitete Prüfprotokoll zur Anwendung. Grundlage für die Überarbeitung des Prüfprotokolls sind die neuen Inhalte der im Juni 00 erschienenen Norm IN N 00- (V -) Sicherheit von Maschinen lektrische Ausrüstung von Maschinen. a die Arbeit mit dem Prüfprotokoll als Prüfungsleistung gewertet wird empfiehlt der PAL-achausschuss, die abgebildeten Protokolle auf den Seiten 8 bis 0 dieses Hefts zu verwenden. Musterbeispiel siehe Seite bis. ieser Prüfungsaufgabensatz wurde von einem überregionalen nach 0 Abs. ig zusammengesetzten Ausschuss beschlossen. r wurde für die Prüfungsabwicklung und -abnahme im Rahmen der Ausbildungsprüfungen entwickelt. Weder der Prüfungsaufgabensatz noch darauf basierende Produkte sind für den freien Wirtschaftsverkehr bestimmt. Internet: 0 -go-gelb-80

3 Gestreckte Abschlussprüfung lektroniker/-in für Automatisierungstechnik Abschlussprüfung Teil Abschlussprüfung Teil Gewichtung: 0 % Gewichtung: 0 % inkl. situativer Gesprächsphasen Gewichtung: Komplexe 0 % Vorgabezeit: h 0 min Schriftliche Aufgabenstellungen Gewichtung: 0 % Vorgabezeit: h 0 min Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe Gewichtung: Vorgabezeit: Prüfungsbereiche Systementwurf unktions- und Systemanalyse Wirtschafts- und Sozialkunde 0 % Gewichtung: 0 % h Vorgabezeit: h min Planung Richtzeit: h 0 min Teil A (0 %): geb. Aufgaben davon zur Abwahl Vorbereitung der praktischen Aufgabe Vorgabezeit: 8 h - Systementwurf Vorgabezeit: 0 min Gewichtung: 0 % urchführung Richtzeit: h 0 min Kontrolle Richtzeit: h 0 min Teil (0 %): 8 ungeb. Aufgaben keine Abwahl möglich urchführung der praktischen Aufgabe Vorgabezeit: achgespräch Vorgabezeit: h 0 min Teil A: (0 %) 8 geb. Aufgaben davon zur Abwahl Teil : Projekt oder Projekt (0 %) 8 ungeb. Aufgaben keine Abwahl möglich Situative Gesprächsphasen Vorgabezeit: 0 min Phasen: Information Planung urchführung Kontrolle ie ewertung der praktischen Aufgabe erfolgt anhand der aufgabenspezifischen Unterlagen eines begleitenden achgesprächs der eobachtung durch den Prüfungsausschuss - unktions- und Systemanalyse Vorgabezeit: 0 min Gewichtung: 0 % Teil A: (0 %) 8 geb. Aufgaben davon zur Abwahl Teil : Projekt oder Projekt (0 %) 8 ungeb. Aufgaben keine Abwahl möglich - Wirtschafts- und Sozialkunde Vorgabezeit: min Gewichtung: 0 % Teil A: (0 %) geb. Aufgaben davon zur Abwahl Teil : (0 %) ungeb. Aufgaben davon zur Abwahl ild : Gliederung der gestreckten Abschlussprüfung mit Aufteilung in Teil und Teil sowie Gewichtungen und Vorgabezeiten 0 -go-gelb-009

4 IHK Abschlussprüfung Teil rühjahr 0 Standard-ereitstellungsliste für den Ausbildungsbetrieb lektroniker/-in für Automatisierungstechnik ür die Anfertigung der werden folgende Werkzeuge, Hilfsmittel und Prüfmittel benötigt! I Prüfmittel, die für jeden Prüfling bereitgestellt werden müssen:. Messgerät für Spannungs- und urchgangsmessung II Werkzeuge und Hilfsmittel, die für jeden Prüfling bereitgestellt werden müssen:. Seitenschneider. Kombizange. Abisolierwerkzeug. Abmantelwerkzeug oder Kabelmesser. Schraubendreher für Schlitz- und Kreuzschlitzschrauben M, M, M, M. Quetschzange für Aderendhülsen. Klebeetiketten 8. lachspitzzange III Prüfmittel und etriebsmittel, die für bis Prüflinge bereitgestellt werden müssen:. Prüfgerät wie in IN V 0 gefordert. rehfeldprüfgerät. Programmiergerät mit Zubehör (bzw. P) 0 -go-gelb-00909

5 IHK Abschlussprüfung Teil rühjahr 0 Standard-ereitstellungsliste für den Ausbildungsbetrieb lektroniker/-in für Automatisierungstechnik Allgemein ie unten abgebildete Materialliste stellt eine grobe Auflistung des verwendeten Materialpools für die nachfolgenden Prüfungen dar. ie vollständige ereitstellung der Materialien ist vor der Prüfungsdurchführung zu gewährleisten. Als Orientierung für den Aufbau des Schaltschranks/Trägersystems der Sortieranlage dienen die Abbildungen auf den Seiten bis 8 dieses Hefts. I Teile, die nach der Vormontagezeichnung vormontiert und teilweise vorverdrahtet für bis * Prüflinge bereitgestellt werden müssen (Gleichzeitig Stückliste für die Vormontagezeichnungen Seite und 8): AHTUNG:ür den all, dass beabsichtigt wird, die augruppe SPS außerhalb des Schaltschranks (extern) aufzustellen und anzuschließen, sind die mit ** versehenden Positionen gesondert zu berücksichtigen.. Schaltschrank oder anderes Trägersystem (z.. 00 x 0 mm) mit Grundplatte und efestigungsmaterial. Hutschiene/Tragschiene gelocht x ; ca. m.** ndwinkel passend zu Pos. und ; (davon für externe SPS).** Abschlussplatte passend zu Pos. und ; (davon für externe SPS).** 9 oppelstockklemme, mm passend zu Pos. betriebsüblich -: ; -: 8; -: (davon für externe SPS) -, -8.** 90 ezeichnungsschild passend zu Pos. (davon 8 für externe SPS). Verbindungsbrücke passend zu Pos. ; x -polig, x -polig, x -polig 8. Stromversorgungseinheit 0/ V oder 00/ V, VA mit Gleichrichtung -T 9. Leitungsschutzautomat betriebsüblich, davon x A sowie x A Leistungsschütz kw,: V, H, Ö, S mit Löschglied ( Res.) -Q,-Q. Hilfsschütz V, Ö, S -K0. Motorschutzschalter x 0,-0, A, optional x -, A (mit Hilfskontakt) -, -. NOT-AUS-Schaltgerät V (min. S), einschl. Pilzdrucktaster 0 mm rastend, -9 ruckknopf rot, einschließl. gelbes NOT-AUS-Schild. Potenzialklemme/Schiene einschl. efestigungsmaterial oder P-Reihenklemmen. SPS mit ingängen und Ausgängen. Anschluss für P mit efestigungsmaterial gemäß Herstellerangaben (evtl. bauseits vorh.). Verdrahtungskanal geschlitzt, x, ca., m 8. Hauptschalter A, -pol Leuchtdrucktaster weiß ( Res.) (einschließlich Leuchtmittel) 0. rucktaster rot. Leuchtdrucktaster blau (einschließlich Leuchtmittel). Leuchtmelder weiß ( Res.). Leuchtmelder rot ( Res.). - rucktaster schwarz. Netzanschluss /N/P ~ 0 Hz, 00 V; A, bestehend aus: Verschraubung einschließlich Zugentlastung, m H0RN- G, -Normstecker /N/P ~ 0 Hz, 00 V, A etails; siehe Seite 8 Schaltschrank-Tür.** Anbaugehäuse mit uchseneinsatz polig + P ( für externe SPS) -; -; -8.** Anbaugehäuse mit Stifteinsatz -polig + P (externe SPS) -8; - 8.** Tüllengehäuse mit Stifteinsatz -polig + P und Verschraubung ( für externe SPS) -; -; -8 9.** Tüllengehäuse mit uchseneinsatz -polig + P und Verschraubung (für externe SPS) -8; -; - 0. Anbaugehäuse mit uchseneinsatz -polig + P 00 V -0; - 0. Tüllengehäuse mit Stifteinsatz -polig + P, 00 V und Verschraubung -0; eschriftungsschilder für auelemente, z.. Schütze. Verbindungsschlauch für Schaltschranktür einschl. efestigungsmat. 00 mm, min. Ø 0 mm AHTUNG: Im insatzgebiet Verfahrens- und Prozessautomation, Netzautomation und Gebäudeautomation ist in der Abschlussprüfung Teil eine busfähige SPS erforderlich. 0 -go-gelb-00909

6 iv 햻 Kabelbinder Kunststoffaderleitung H0V K, mm² schwarz Kunststoffaderleitung H0V K, mm² grüngelb Kunststoffaderleitung H0V K 0, mm² blau Kunststoffaderleitung H0V K, mm² grüngelb Aderendhülse für 0,..., mm² (einfach und doppelt) Quetschkabelschuh für, mm², passend für P-Anschluss iverses efestigungsmaterial Spiralband zum inden von Leitungen zu Kabelbäumen (ündelbereich von... 0 mm) Klebeschilder (Türbeschriftung) lindstopfen schwarz mm ca. 0 m ca. m ca. 0 m ca. m ca.,0 m Material in dieser Prüfung Material im Pool bzw. für jede nachfolgende Prüfung gleich * abhängig von der Prüfungsorganisation Hinweis: as Profil (Gerüst) zum Aufstellen des Schaltschranks oder des Trägersystems ist mit den vor Ort vorhandenen Materialien zu realisieren. Variante Trägersystem Variante Schaltschrank (Abb. entspricht nicht der aktuellen Prüfung) 0 -go-gelb-00909

7 A IHK x - O O - O O x - O O - O O -8 O O -K SPS und /A augruppe AHTUNG ie etriebsmittel Stromversorgung/Gleichrichter und SPS mit /A- augruppe sind mit dem zugehörigen efestigungsmaterial in die dafür vorgesehenen inbauorte des Schaltschranks einzupassen. ie SPS mit /A augruppe kann wahlweise auch auf einem externen Träger montiert werden. Stromversorgung / Gleichrichtung U ca. A A A O ON O ON /0 V U 0 Hz -T u = V x -K0 -Q Spannungsversorgung externe SPS x x j j8 j8 n n n n n i i i j j j oppelstockklemmen sind nur erforderlich bei einer SPS außerhalb des Schaltschranks! --- Z Abschlussprüfung Teil - rühjahr 0 lektroniker/-in für Automatisierungstechnik Vorbereitung Schaltschrank - Grundplatte / odenplatte lattzahl Vor- und amilienname: latt-nr. Anschl. A 8 9 t i i x 0 -go-gelb-00909

8 A 8 9 estückung Schaltschranktür ie inbaumaße/ohrungen sind an die entsprechenden Schaltschranktypen und die verwendeten auteile anzupassen inbauplatz etriebsmittel emerkung ezeichnung Leuchtdrucktaster -S/-P weiß Anlage "in" Leuchtdrucktaster -S/-P weiß Vorwahl etriebsart "Hand" Leuchtdrucktaster -S/-P weiß Vorwahl etriebsart "Automatik" Leuchtdrucktaster -S/-P8 weiß Automatik Start 8 Leuchtmelder -P weiß etriebsdruck vorhanden 9 Leuchtdrucktaster -S9/-P0 blau Quittierung Schutzeinrichtung 0 Taster -S0 rot Anlage "Aus" Leuchtdrucktaster -S/-P9 weiß Tippbetrieb andmotor -M vorwärts Leuchtdrucktaster -S/-P weiß Zylinder -M ausfahren (Hand) 8 Leuchtdrucktaster -S/-P weiß Zylinder -M einfahren (Hand) 9 0 Rasttaster Not-Aus -S8 rot/gelbe Scheibe Hauptschalter -Q0 -polig, A IHK Abschlussprüfung Teil - rühjahr 0 Vorbereitung lektroniker/-in für Automatisierungstechnik Aufbau: Schaltschrank-Tür lattzahl Vor- und amilienname: latt-nr. Anschl. A 8 0 -go-gelb-00909

9 A V -:i -Q0 IHK Abschlussprüfung Teil - rühjahr 0 lektroniker/-in für Automatisierungstechnik Vorbereitung Stromlaufplan: Hauptstromkreis lattzahl: Vor- und amilienname: latt-nr. Anschl. A -: - I I I - I I I -T -Q 8. Hinweis: Schaltung auf das vorhandene Netzteil anpassen -: -: V -0: -0: -0: -0: U V W U W andmotor -M ~ -: (N) P Potentialklemmen/ Schiene rehrichtung unter eachtung der inbaulage des Motors an das andmodell anpassen -:n /N/P ~ 00/0 V A 0 Hz 0 -go-gelb

10 A 8 9 -i + V -:j8 -:j -:j - A - A - A - A -8 A -: -: -:n -:n IHK Abschlussprüfung Teil - rühjahr 0 lektroniker/-in für Automatisierungstechnik Vorbereitung Stromlaufplan: Steuerstromkreis lattzahl: Vor- und amilienname: latt-nr. Anschl. A -.A -K0. -K : -S0 -: -S i i -: -K L+ -K0 -P PU 0 8 A0 A A L- -Q 8. -: -: -P0 -K -K -K -K -K -K A -K -0: -: -P9 Steckverbindung ist nur erforderlich bei einer SPS außerhalb des Schaltschranks! A8 ie Spannungsversorgung der in- und Ausgangsbaugruppen ist dem eingesetzten System anzupassen! iese Ausgangsbaugruppe wird in dieser Prüfung nicht benötigt. -0:... Anlage in Anzeige Anlage in Anzeige andmotor -M vorwärts Anzeige Schutzeinrichtung Not-Aus quittieren 0 0 -go-gelb-00

11 A 8 9 -:j8 -:j -:j -:j8 -:j -:j -S -S -: -: -: -: -: -: -: Steckverbindung ist nur erforderlich bei einer SPS außerhalb des Schaltschranks! -: Anlage IN Last Spannung IN Vorwahl Hand Vorwahl Automatik Automatik Start Tippbetrieb and vorwärts Zylinder -M einfahren Hand Zylinder -M ausfahren Hand -:n -:n Anlage IN -K0 Lastspannung IN -9 Taster Vorwahl etriebsart "Hand" Taster Vorwahl etriebsart "Automatik" Taster "Automatik Start" Taster Tippbetrieb and vorwärts Taster Zylinder -M einfahren "Hand" Taster Zylinder -M ausfahren "Hand" IHK Abschlussprüfung Teil - rühjahr 0 lektroniker/-in für Automatisierungstechnik Vorbereitung SPS ingänge () lattzahl: Vor- und amilienname: latt-nr. Anschl. A -S -9. -S -S -S -: -: -: -: -: -: -: -: -: -: -: -: -: -: -: -: -: -: -: -: -: : -: -: -: -: -: -: -: -: 0 -go-gelb-00909

12 A 8 9 -:j8 -:j -:j -:j8 -:j -:j -: -: -: -: - -: br bl + - br + - bl br bl : sw sw sw sw sw -: -: -: -: -: br bl + - br bl Zyl. -M eingefahren Zyl. -M ausgefahren Rutsche belegt Teil vor Zyl. -M Sensor Metall -: -:n -:n Zylinder -M eingefahren Zylinder -M ausgefahren Lichtsensor Rutsche belegt Lichtsensor Teil vor Zylinder -M Teilerkennung Metall IHK Abschlussprüfung Teil - rühjahr 0 lektroniker/-in für Automatisierungstechnik Vorbereitung SPS ingänge () lattzahl: Vor- und amilienname: latt-nr. Anschl. A : -: -: -: -: -: -: -: 9 -: -: 9 -: -: : -: -: -: -: 8 -: -: 8 -: : -: 9 -: 9 -: - p -: -: -: -: -: -: -: -: -: -: -: -: -: -: -: -: -: -: -: -: -: -: -: -: -: -: latt. -: -: -: -: -: -: ruckschalter latt. ruckschalter etriebsdruck vorhanden 0 -go-gelb-00909

13 A 8 9 -:j8 -:j -:j -:j8 -:j -:j latt. -: -: -: -: -: IHK Abschlussprüfung Teil - rühjahr 0 lektroniker/-in für Automatisierungstechnik Vorbereitung SPS ingänge () lattzahl: Vor- und amilienname: latt-nr. Anschl. 8 A 8 8 -: 8 -: -: -: -: -: : 0 -: -: -: -: -: 0 -: -: -: -: -: -: -: -: Steckverbindung ist nur erforderlich bei einer SPS außerhalb des Schaltschranks! -: -: -: -: -: -: -: latt.8 latt 8. -:n -:n 0 -go-gelb-00909

14 A IHK 8 9 -:j8 -:j -:j -:j8 -:j -:j A 0.0 A 0. A 0. A 0. A 0. A 0. A 0. A 0. -M -M0 -M -M -9: -8: -8: -8: -9: -Q -:n -:n Zylinder andmotor -M vorwärts Zylinder -M einfahren -M ausfahren Abschlussprüfung Teil - rühjahr 0 lektroniker/-in für Automatisierungstechnik L Vorbereitung SPS Ausgänge () lattzahl: Vor- und amilienname: latt-nr. Anschl. 8 9 A A A -8: -8: -8: -9: -8: -8: -8: -9: -8: -8: -8: -9: -8: -8: -8: -9: -: -: -: -: -: -: -: -: 8 A -8: -8: -8: -9: -8: -8: -8: -9: 8 8-8: 8-8: 8-8: -: -: -: -: -M0 -M -M -: -: : Steckverbindung ist nur erforderlich bei einer SPS außerhalb des Schaltschranks! -: latt.9... Hauptventil "ruckluft" IN. 0 -go-gelb-00909

15 A IHK 8 9 -:j8 -:j -:j -:j8 -:j -:j A.0 A. A. A. A. A. A. A. -P -P -P -P -P -9: -8: -8: -8: -9: Steckverbindung ist nur erforderlich bei einer SPS außerhalb des Schaltschranks! -: -: -: -P -P -P -P -P -:n -:n Anzeige Vorwahl "Hand" Anzeige Zylinder -M eingefahren Anzeige Zylinder -M ausgefahren Abschlussprüfung Teil - rühjahr 0 lektroniker/-in für Automatisierungstechnik Vorbereitung SPS Ausgänge () lattzahl: Vor- und amilienname: latt-nr. Anschl. 9 0 A : : 0-8: -9: -8: -8: -8: -9: -8: -8: -8: -9: -8: -8: -8: -9: -8: -8: -8: -9: -8: -8: -8: -9: -8: -8: -8: 8 -: -: 9 0-0: Anzeige Vorwahl "Automatik" Anzeige etriebsdruck vorhanden 0 -go-gelb-00909

16 A IHK 8 9 -:j8 -:j -:j -:j8 -:j -:j A 8.0 A 8. A 8. A 8. A 8. A 8. A 8. A 8. -9: -8: -8: -8: -9: Steckverbindung ist nur erforderlich bei einer SPS außerhalb des Schaltschranks! -:n -:n Abschlussprüfung Teil - rühjahr 0 lektroniker/-in für Automatisierungstechnik Vorbereitung SPS Ausgänge () lattzahl: Vor- und amilienname: latt-nr. Anschl. 0 A -8: -8: -8: -9: : -8: -8: -9: : -8: -8: -9: : -8: -8: -9: -8: -8: -8: -9: -8: -8: -8: -9: -8: -8: -0: -8: 0 -go-gelb-00909

17 A 8 9 -:j8 -:j -:j -:j8 -:j -:j -: -: -S9 A S S S S S Zweikanaliges Sicherheitsschaltgerät -:n -:n Not-Aus Schaltschranktür Schutzklappe Sortieranlage Quittierung Schutzeinrichtung IHK Abschlussprüfung Teil - rühjahr 0 lektroniker/-in für Automatisierungstechnik Vorbereitung Not-Aus-Schaltgerät lattzahl: Vor- und amilienname: latt-nr. Anschl. A A A -: -: -: 0 -: -: -: -: -: -S8 -: 8 9 -: -: -: -9 -: 0 -: -8 -: -: -: -: -: - -: Hinweis: ie eschaltung von -9 bleibt in den Prüfungsunterlagen unverändert. ie Kontaktbelegung ist bei Anwendung anderer Sicherheitsrelais anzupassen. A Y Y Y S Y S S Sicherheitsschaltgerät go-gelb-00909

18 A IHK Klemmleiste im Schaltschrank P -Q0 /N/P ~ 00/0 V A 0 Hz Abschlussprüfung Teil - rühjahr 0 lektroniker/-in für Automatisierungstechnik Vorbereitung Anschlussplan: xterne etriebsmittel lattzahl: Vor- und amilienname: latt-nr. Anschl. A -S0 -S -S -S -S -S -S8 -S9 -P -P -P -P -P -P -P9 -P0 - Klemmleiste im Schaltschrank i i i i i j j j j j8 j8 n n n n n - Klemmleiste im Schaltschrank am -poligen Stecker S0 Taster Anlage Aus -S Taster Anlage in -S Taster Vorwahl etriebsart "Hand" -S Taster Vorwahl etriebsart "Automatik" -S Taster Automatik Start -S Taster Tippbetrieb and vorwärts -S Taster Zylinder -M einfahren "Hand" -S Taster Zylinder -M ausfahren "Hand" -S8 Taster Not-Aus Schaltschranktür -S9 Taster Quittierung Schutzeirichtung -P Anzeige Anlage in -P Anzeige Vorwahl "Hand" -P Anzeige Vorwahl "Automatik" -P Anzeige etriebsdruck vorhanden -P Anzeige Zylinder -M eingefahren -P Anzeige Zylinder -M ausgefahren -P9 Anzeige andmotor -M vorwärts -P0 Anzeige Schutzeinrichtung Not-Aus quittieren - Klemmleiste am Aktorikmodell A M -M -M -M -M br bl br bl br bl br bl br bl br bl br bl /br /br /br /br /br /bl /bl /bl /bl /bl M/ M/ M0/ sw sw sw sw sw S -S -0: -0: andantrieb -M ~ -0: -0: U V W U V W + - Zylinder -M eingefahren - Zylinder -M ausgefahren - Lichtsensor Rutsche belegt - Lichtsensor Teil vor Zylinder -M - Sensor Teilerkennung Metall - ruckschalter etriebsdruck vorhanden - Schutzklappe Sortieranlage Modell -8 Schutzklappe Sortieranlage Modell /br /br /bl -M0 Hauptventil "ruckluft in" -M Zylinder -M einfahren -M Zylinder -M ausfahren -M -M 9/br 9/bl 0/bl M/ M/ sw sw + A br bl sw 8 0 -go-gelb-00909

19 A Klemmleiste im Schaltschrank Steckverbindung ist nur erforderlich bei einer SPS außerhalb des Schaltschranks! i i i i i j j j j j8 j8 n n n n n - Klemmleiste im Schaltschrank -8 Klemmleiste im Schaltschrank Klemmleiste am externen SPS-Rack -9 Klemmleiste am externen SPS-Rack PU ingangsbyte 0 ingangsbyte ingangsbyte 8 Ausgangsbyte 0 Ausgangsbyte IHK Abschlussprüfung Teil - rühjahr 0 lektroniker/-in für Automatisierungstechnik Vorbereitung Klemmleiste: xterne SPS lattzahl: Vor- und amilienname: latt-nr. Anschl. - A 0V 0V 0V 0V +V 0V +V 0V +V 0V +V A0.0 A0. A0. A0. A0. A0. A0. A0. A.0 A. A. A. A. A. A. A. A8.0 A8. A8. A8. A8. A8. A8. A Ausgangsbyte 8 -K -K -K -K -K -K -K AHTUNG Ausgangsbyte 8 wird in dieser Prüfung nicht verwendet 0 -go-gelb

20 IHK Abschlussprüfung Teil rühjahr 0 Anlagenbeschreibung Sortieranlage lektroniker/-in für Automatisierungstechnik Anlagenfunktion: ie automatisierte Sortieranlage einer abrik wird eingesetzt, um Kunststoff- und Metallwürfel zu trennen. Über eine Rutsche werden die Würfel dem örderband zugeführt. urch den Lichtsensor - (Rutsche belegt) wird das and gestartet. Ist das and mit einem Metallwürfel belegt, so wird dieser vom induktiven Sensor - erkannt. rreicht der Metallwürfel - stoppt das and und der Metallwürfel wird vom Zylinder -M ausgestoßen. Ist das and mit einem Kunststoffwürfel belegt, so startet die andlaufzeit (t = sec) wenn der Würfel den Sensor - erreicht hat. Nach Ablauf dieser Zeit wird das and automatisch abgeschaltet. ie andlaufzeit ist so zu wählen, dass der Würfel sicher im ehälter am andende abgelegt wird. Anlagenstart: ie Anlage wird über den Hauptschalter -Q0 sowie den Taster -S eingeschaltet, -K0 (Steuerung IN) zieht an und stellt die V Versorgungsspannung für die Sensoren und Aktoren bereit. ieser etriebszustand wird über die Meldeleuchte -P (Anlage IN) angezeigt. er Leuchtmelder -P0 leuchtet (Schutzeinrichtung -9 nicht quittiert) und die Meldeleuchten -P (Handbetrieb), -P (Automatik) und -P (etriebsdruck) blinken. Wird -9 mit Taster -S9 quittiert erlischt -P0. -P leuchtet wenn ruck vorhanden ist. etriebsartenvorwahl: Nach dem Anlagenstart sind zwei etriebsarten möglich. Wahlweise Handbetrieb oder Automatikbetrieb. Im Handbetrieb wird die Anlage eingerichtet. Im Automatikbetrieb arbeitet die Anlage den ertigungsprozess (Anlagenfunktion) ab. Handbetrieb: Wird der Taster -S (Vorwahl Hand) betätigt, so leuchtet die Meldeleuchte -P (Vorwahl Hand). ie Meldeleuchte - P blinkt nicht mehr und erlischt. Wird der Taster -S (Zylinder ausfahren) betätigt, so fährt der Zylinder -M aus, die Meldeleuchte -P (Zylinder eingefahren) erlischt und die Meldeleuchte -P leuchtet, sobald der Zylinder -M seine ndlage erreicht hat. Nach Loslassen des Tasters -S verharrt der Zylinder in der vorderen ndlage (ausgefahren). urch etätigen des Tasters -S fährt der Zylinder ein, die Meldeleuchte -P erlischt und -P leuchtet erneut. efindet sich der Zylinder -M in Grundstellung, so kann der andmotor eingeschaltet werden. Mit dem Taster -S (andmotor -M vorwärts) wird der Antriebsmotor im Tippbetrieb gefahren. ie Meldeleuchte -P9 leuchtet, solange der Taster -S betätigt ist. Automatikbetrieb: Wird der Taster -S (Automatikbetrieb) betätigt, so leuchtet die Meldeleuchte -P (Vorwahl Automatik) und die Meldeleuchte -P erlischt. Anschließend muss noch -S (Automatik Start) betätigt werden. Wird ein Metallwürfel auf die Zuführschiene (Rutsche) gelegt wird dieser vom Lichtsensor erkannt und der andvorlauf startet. er Metallwürfel rutscht über die Zuführschiene auf das Transportband und wird durch das Transportband bis zum Sensor - (Teilerkennung Metall) befördert. ie Abschaltung des andvorlaufs erfolgt jedoch erst durch den Lichtsensor - (Teil vor Zylinder -M). Wenn die Abschaltung des andvorlaufs erfolgt ist, fährt die Kolbenstange des Zylinders -M in die vordere ndlage (ausgefahren) und schiebt somit den Metallwürfel vom Transportband in das Metallmagazin. Sobald die Kolbenstange die vordere ndlage (ausgefahren) erreicht hat (- betätigt), fährt die Kolbenstange vom Zylinder -M wieder in die hintere ndlage (eingefahren, - betätigt). ie Sortieranlage befindet sich wieder in Grundstellung. Wird ein Kunststoffwürfel auf die Zuführschiene (Rutsche) gelegt und vom Lichtsensor - erkannt wird der andvorlauf gestartet. er Kunststoffwürfel rutscht über die Zuführschiene auf das Transportband und wird durch das Transportband bis zum Sensor - (Teilerkennung Metall) befördert. Wird kein Metallwürfel erkannt, befördert das Transportband den Kunststoffwürfel in das Magazin Kunststoff am nde des ands. Nach Ablauf der andlaufzeit (t = sec) wird das and automatisch abgeschaltet. ie andlaufzeit ist so zu wählen, dass das Teil sicher im Kunststoffmagazin abgelegt wird go-gelb-000

21 IHK Abschlussprüfung Teil rühjahr 0 Technologieschema und -pneumatische Steuerung der Sortieranlage lektroniker/-in für Automatisierungstechnik Allgemeines Siehe unktionsbeschreibung auf Seite 0 Technologieschema -M Magazin - Metall M - Magazin Kunststoff M -pneumatische Steuerung A - - -M A M -M V a b -M -M V a b -M Wartungseinheit - 0V 0S -M0 0V a b P R 0 -go-gelb-00

22 IHK Abschlussprüfung Teil rühjahr 0 Varianten Aktorikmodell Sortieranlage lektroniker/-in für Automatisierungstechnik Vorschläge zum Aktorikmodell (Abbildungen entsprechen nicht der aktuellen Prüfung) andlänge ca mm 0 -go-gelb-00

23 IHK Abschlussprüfung Teil rühjahr 0 Material-ereitstellungsliste Aktorikmodell Sortieranlage lektroniker/-in für Automatisierungstechnik Allgemein ie unten abgebildete Materialliste stellt eine grobe Auflistung des verwendeten Materialpools für die nachfolgenden Prüfungen dar. ie vollständige ereitstellung der Materialien ist vor der Prüfungsdurchführung zu gewährleisten. Als Orientierung für den Aufbau dienen die Abbildungen auf der Seite dieses Hefts. II Teile, die nach der Vormontagezeichnung vormontiert und teilweise vorverdrahtet für bis * Prüflinge bereitgestellt werden müssen (Gleichzeitig Stückliste für Vormontagezeichnung):. ilter-ruckregelventil (halbautomatisch) mit Manometer 0, 0 bar G /. Verteilstück G / schmal für P/-Umformer (ruckschalter). P/-Umformer (ruckschalter) 0, 8 bar mit lansch-anschluss G /. /-Wegeventil elektrisch betätigt V ; G /; sekundärentlüftend. etätigungsspule für /-Wegeventil V ;,8 W. Stecker mit Kabel für etätigungsspule -polig + Schutzkontakt inkl. ichtung für Kupplungsdose. Schalldämpfer G / für /-Wegeventil 8. efestigungswinkel für oben angeführte Teile NL (Wartungseinheit) 9. Verblockungssatz NL G / für oben angeführte Teile 0. ISO-Zylinder x00 mm dw mit Abfrage. ußbefestigung für Zylinder. /-Wegeventil Impulsausführung V G /8. Kupplungsdose mit m Kabel für das /-Wegeventil. rosselschalldämpfer G /8. rehbare Winkel-Schwenkverschraubung G /8 für PU-Rohr mm passend Pos. bis 9 (Wartungseinheit). rehbare Winkel-Schwenkverschraubung G / für PU-Rohr mm zu Pos. 0 u.. Winkel-Schwenkverschraubung G /8 für PU-Rohr mm 8. Steckfix G /8 gerade für PU-Rohr mm 9. PU-Rohr farblos mm; m 0. Reihenklemme. P-Reihenklemme. Querverbinder 0-polig. Abschlussplatte AP/PA. ndwinkel 8, mm. Tragschiene,0 x gelocht, l = 00 mm. Verdrahtungskanal x, l = m. Sockelgehäuse mit Stifteinsatz -polig + P, 00 V und Verschraubung Tüllengehäuse mit uchseneinsatz -polig + P, 00 V und Verschr. ( x externe. SPS) -0, Tüllengehäuse mit Stifteinsatz -polig + P 00 V m PV-Steuerleitung G, 00/00 V.** m PV-Steuerleitung G. Sockelgehäuse mit Stifteinsatz -polig + P und Verschraubung - }. rimp-uchse,/-, qmm. rimp-stift,/-, qmm oder Schraubverbindungen. Induktiver Näherungsschalter V, M8- mm/m, Schließerfunktion PNP, I max : -, -, -, 00 ma kurzschlussfest mit Gerätestecker M (-polig ohne P), -0, - elegung nach IN N Klemmschelle RM = 8 mm. Reflexions-Lichttaster M8, 00 mm, V, Schließerfunktion PNP, I max : -, -, ma kurzschlussfest mit Gerätestecker M (-polig ohne P), elegung nach IN N Steckverbinder M, -polig, Länge 8 m passend zu den induktiven Näherungsschaltern und Reflexions-Lichttastern } 0 -go-gelb-00

24 9. - Kapazitiver Näherungsschalter 8x 0. Optional zur Pos. ; ndlagenabfrage der Zylinder: Zylinderschalter mit Kabelanschluss m PV, -polig. Optional Klemmhalter für Zylinder x mm zur efestigung der Zylinderschalter am Zylinder Pos. 0. Positionsschalter mit Antrieb und Rollenschwenkhebel, Leitungseinführung, -, V A, 0 A, S+Ö mit Verschraubung. *** Stirnradgetriebemotor (lanschbefestigung, ) mit zwei getrennten Wicklungen, P=80 W, Abtriebsdrehzahl: 0 / 0 /min oder 0 / 0 /min. Kunststoffwürfel abhängig von der andbreite des Modells (empfohlene Seitenlänge ca. 0 mm). Metallwürfel abhängig von der andbreite des Modells (empfohlene Seitenlänge ca. 0 mm). iv. efestigungsmaterial. iv. Verbrauchsmaterial (z.. Aderendhülsen) Material in dieser Prüfung Material im Pool bzw. für jede nachfolgende Prüfung gleich * abhängig von der Prüfungsorganisation ** Material für die externe SPS *** ür das Simulationsmodell ist nur ein Motor mit zwei getrennten Wicklungen erforderlich (kein angeflanschtes Getriebe). 0 -go-gelb-00

25 IHK Abschlussprüfung Teil rühjahr 0 Programmanpassung für eine speicherprogrammierbare Steuerung lektroniker/-in für Automatisierungstechnik Allgemeines ei der urchführung des Arbeitsauftrags muss der Prüfling das Programm einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) ändern bzw. ergänzen, danach in die SPS eingeben und den Programmablauf prüfen. ieser Arbeitsauftrag soll der Prüfling an einem ihm vertrauten, vom Ausbildungsbetrieb bereitzustellenden SPS-System durchführen. Angaben zu dem erforderlichen SPS-System enthält die Standardbereitstellungsliste für den Ausbildungsbetrieb. Zur Vorbereitung auf die Programmanpassung hat der Prüfling im Ausbildungsbetrieb den bereitgestellten unktionsplan auf das vom Ausbildungsbetrieb bereitgestellte SPS-System umzusetzen. azu sind auf den folgenden Seiten die eschreibung der Steuerung, das Technologieschema, die Zuordnungsliste und der unktionsplan gegeben. ie abgestimmte Anweisungsliste ist im Ausbildungsbetrieb auf Vollständigkeit und Richtigkeit zu prüfen. Zur urchführung des Arbeitsauftrags ist das angepasste bzw. umgesetzte Steuerprogramm dokumentiert mitzubringen. as Steuerprogramm muss für die urchführung der gespeichert bereitgestellt werden. Sofern dies nicht möglich ist, muss das Programm im Prüfbetrieb vor eginn des Arbeitsauftrags eingegeben werden. Hinweise zur Steuerung Sortieranlage. unktionsbeschreibung des Steuerungsprozesses ie unktionsbeschreibung zur speicherprogrammierbaren Steuerung finden Sie auf Seite 0 und dieses Hefts. 0 -go-gelb-00

26 IHK Abschlussprüfung Teil rühjahr 0 Technologieschema Grundprogramm Sortieranlage lektroniker/-in für Automatisierungstechnik Steuerung IN "-K0" Lastspannung IN "-9" Taster Vorwahl etriebsart "Hand" Taster Vorwahl etriebsart "Automatik" Taster "Automatik Start" Tippbetrieb and vorwärts -M einfahren Hand Zylinder -M ausfahren Hand -M eingefahren Zylinder -M ausgefahren Rutsche belegt Teil vor Zylinder -M Teilerkennung Metall ruckschalter etriebsdruck vorhanden -K0-9 -S -S -S -S -S -S p Systembezogene Operanden -M Magazin Metall M - Magazin Kunststoff M Systembezogene Operanden A0.0 A0. A0. A0. A0. A0. A0. A0. A.0 A. A. A. A. A. A. A. -Q -M0 -M -M -P -P -P -P -P A andantrieventil Haupt- -M "ruckluft vorwärts IN" Zylinder -M einfahren Zylinder -M ausfahren Anzeige Anzeige Vorwahl Vorwahl Hand Automatik Anzeige etriebsdruck vorhanden Anzeige Zylinder -M eingefahren Anzeige Zylinder -M ausgefahren 0 -go-gelb-00

27 IHK Abschlussprüfung Teil rühjahr 0 Zuordnungsliste Sortieranlage latt von lektroniker/-in für Automatisierungstechnik Operand etriebsmittel- unktion kennzeichen Ausgänge: A 0.0 Res. A 0. -Q andmotor -M vorwärts A 0. -M0 Hauptventil ruckluft IN A 0. -M Zylinder -M einfahren A 0. -M Zylinder -M ausfahren A 0. Res. A 0. Res. A 0. Res. A.0 Res. A. -P Anzeige Vorwahl Hand A. -P Anzeige Vorwahl Automatik A. -P Anzeige etriebsdruck vorhanden A. -P Anzeige Zylinder -M eingefahren A. -P Anzeige Zylinder -M ausgefahren A. Res. A. Res. ingänge: 0.0 -K0 Anlage IN -K Lastspannung IN S Taster Vorwahl etriebsart Hand 0. -S Taster Vorwahl etriebsart Automatik 0. -S Taster Automatik Start 0. -S Taster Tippbetrieb and vorwärts 0. -S Taster Zylinder -M einfahren Hand 0. -S Taster Zylinder -M ausfahren Hand.0 - Zylinder -M eingefahren. - Zylinder -M ausgefahren. Res.. Res.. - Rutsche belegt. - Teil vor Zylinder -M. - Teilerkennung Metall. - ruckschalter etriebsdruck vorhanden 8.0 Res. 8. Res. 8. Res. 8. Res. 0 -go-gelb-00 Systembezogene Operanden können hier eingetragen werden

28 IHK Abschlussprüfung Teil rühjahr 0 Zuordnungsliste Sortieranlage latt von lektroniker/-in für Automatisierungstechnik Operand etriebsmittel- unktion kennzeichen Merker M.0 M0 Merker Vorwahl Hand M. M Merker Vorwahl Automatik M. M linktaktmerker Hz M 0. M0 Merker and wurde belegt Speicher M 0. M0 Merker Metall erkannt Speicher M 0. M0 Merker Kunststoff erkannt Speicher M.0 M0 Merker Ablaufende, and rücksetzen M. M Merker andtransport zur Ablage M.0 M0 Merker Automatik Start M. M Merker andnachlaufzeit zur Ablage M. M Merker Not-Aus während der andnachlaufzeit Zeiten T T andnachlaufzeit zur Ablage s Systembezogene Operanden können hier eingetragen werden 8 0 -go-gelb-00

29 Kommentar Operanden igen remd unktionsplan "Sortieranlage" Netzwerk: Taktgenerator Hz G Netzwerk: Merker Vorwahl etriebsart "Hand" -S Taster Vorwahl etriebsart "Hand" 0. -K0 Anlage IN "-K0" ruckschalter etriebsdruck. vorhanden -S Taster Vorwahl etriebsart 0. "Automatik" Netzwerk: Merker Vorwahl etriebsart "Automatik" -S Taster Vorwahl etriebsart 0. "Automatik" -K0 Anlage IN "-K0" ruckschalter etriebsdruck. vorhanden -S Taster Vorwahl etriebsart "Hand" 0. IHK Abschlussprüfung Teil - rühjahr 0 lektroniker/-in für Automatisierungstechnik Vorbereitung der praktischen Aufgabe lattzahl 8 Vor- und amilienname: S R Q S R Q Operanden Kommentar remd igen M. M linktaktmerker Hz M.0 M0 Merker Vorwahl "Hand" M. M Merker Vorwahl "Automatik" latt-nr. Anschl. 0 -go-gelb-00 9

30 Kommentar Operanden igen remd unktionsplan "Sortieranlage" Netzwerk: Merker and wurde belegt Speicher -K0 Anlage IN "-K0" Lastspannung IN "-9" 0. & S - Rutsche belegt. M0 Ablaufende, and rücksetzen M.0 R Q Netzwerk: Merker andtransport zur Ablage - Rutsche belegt. & -9 Lastspannung IN "-9" 0. S M Merker Vorwahl "Automatik" M. M0 Metall erkannt Speicher M 0. M0 Ablaufende, and rücksetzen M.0 R Q Netzwerk: Merker Metall erkannt Speicher M0 and wurde belegt Speicher M 0. M Merker andtransport zur Ablage M. & S - Teilerkennung Metall. -M Zylinder -M einfahren A 0. M0 Metall erkannt Speicher M 0. & R Q IHK Abschlussprüfung Teil - rühjahr 0 lektroniker/-in für Automatisierungstechnik Vorbereitung der praktischen Aufgabe lattzahl 8 Vor- und amilienname: Operanden Kommentar remd igen M 0. M0 Merker and wurde belegt Speicher M. M Merker andtransport zur Ablage M 0. M0 Merker Metall erkannt Speicher latt-nr. Anschl go-gelb-00

31 Kommentar Operanden igen remd unktionsplan "Sortieranlage" Netzwerk: Merker Kunststoff erkannt Speicher M0 and wurde belegt Speicher M 0. - Teil vor Zylinder -M. & S M0 Metall erkannt Speicher M 0. M andtransport zur Ablage M. M0 Ablaufende, and rücksetzen M.0 M0 Kunststoff erkannt Speicher M 0. & R Q Netzwerk: 8 Merker "Automatik Start" M Merker Vorwahl Automatik M. & S -S Taster "Automatik Start" 0. M Merker Vorwahl Automatik M. -K0 Anlage IN "-K0" Lastspannung IN "-9" 0. R Q Netzwerk: 9 Merker andnachlauf zur Ablage M andtransport zur Ablage M. & S - Teil vor Zylinder -M. T andnachlaufzeit zur Ablage T -K0 Anlage IN "-K0" 0.0 R Q IHK Abschlussprüfung Teil - rühjahr 0 lektroniker/-in für Automatisierungstechnik Vorbereitung der praktischen Aufgabe lattzahl 8 Vor- und amilienname: Operanden Kommentar remd igen M 0. M0 Merker Kunststoff erkannt Speicher M.0 M0 Merker Automatik Start M. M Merker andnachlauf zur Ablage latt-nr. Anschl. 0 -go-gelb-00

32 Kommentar Operanden igen remd unktionsplan "Sortieranlage" Netzwerk: 0 Merker Not-Aus während der andnachlaufzeit M andnachlaufzeit zur Ablage M. & S -9 Lastspannung IN "-9" 0. T andlaufzeit zur Ablage T -K0 Anlage IN "-K0" 0.0 R Q Netzwerk: Merker andnachlaufzeit zur Ablage M Not-Aus während der andnach- M. laufzeit -9 Lastspannung IN "-9" 0. M Merker Vorwahl Automatik M. M0 Kunststoff erkannt Speicher M 0. M andnachlaufzeit zur Ablage M. & T S_SVRZ S UAL s TW Z M0 Ablaufende, and rücksetzen M.0 R Q Netzwerk: Hauptventil "ruckluft" IN -9 Lastspannung IN "-9" 0. & IHK Abschlussprüfung Teil - rühjahr 0 lektroniker/-in für Automatisierungstechnik Vorbereitung der praktischen Aufgabe lattzahl 8 Vor- und amilienname: Operanden Kommentar remd igen M. M Merker Not-Aus während der andnachlaufzeit M.0 M0 Merker Ablaufende, and rücksetzen A 0. -M0 Hauptventil "ruckluft IN" latt-nr. Anschl. 0 -go-gelb-00

33 Kommentar Operanden igen remd unktionsplan "Sortieranlage" Netzwerk: andbetrieb M vorwärts -K0 Anlage IN "-K0" Lastspannung IN "-9" 0. - Zylinder -M eingefahren.0 M0 Merker Vorwahl "Hand" M.0 & -S Tippbetrieb and vorwärts 0. M0 Metall erkannt Speicher M 0. M andtransport zur Ablage M. M Merker Vorwahl "Automatik" M. & M0 Merker "Automatik Start" M.0 IHK Abschlussprüfung Teil - rühjahr 0 lektroniker/-in für Automatisierungstechnik Vorbereitung der praktischen Aufgabe lattzahl 8 Vor- und amilienname: & Operanden Kommentar remd igen A 0. -Q andmotor -M vorwärts latt-nr. Anschl. 0 -go-gelb-00

34 Kommentar Operanden igen remd unktionsplan "Sortieranlage" Netzwerk: Zylinder -M ausfahren -K0 Anlage IN "-K0" 0.0 & -9 Lastspannung IN "-9" 0. - Zylinder -M eingefahren.0 M0 Merker Automatik Start M.0 & M Merker Vorwahl "Automatik" M. M0 and wurde belegt Speicher M 0. M0 Metall erkannt Speicher M 0. M andtransport zur Ablage M. - Teil vor Zylinder -M. M0 Merker Vorwahl "Hand" M.0 & -S Zylinder -M einfahren "Hand" 0. -S Zylinder -M ausfahren "Hand" 0. IHK Abschlussprüfung Teil - rühjahr 0 lektroniker/-in für Automatisierungstechnik Vorbereitung der praktischen Aufgabe lattzahl 8 Vor- und amilienname: Operanden Kommentar remd igen A 0. -M Zylinder -M ausfahren latt-nr. Anschl. 0 -go-gelb-00

35 Kommentar Operanden igen remd unktionsplan "Sortieranlage" Netzwerk: Zylinder -M einfahren -K0 Anlage IN "-K0" 0.0 & -9 Lastspannung IN "-9" 0. - Zylinder -M eingefahren.0 M0 Merker "Automatik Start" M.0 & M Merker Vorwahl "Automatik" M. - Zylinder -M ausgefahren. -Q andmotor -M vorwärts A 0. M0 Merker Vorwahl "Hand" M.0 & -S Zylinder -M einfahren "Hand" 0. -S Zylinder -M ausfahren "Hand" 0. Netzwerk: Anzeige Vorwahl "Hand" M0 Merker Vorwahl "Hand" M.0 -K0 Anlage IN "-K0" 0.0 M Merker Vorwahl "Automatik" M. & M linktaktmerker Hz M. Netzwerk: Anzeige Vorwahl "Automatik" M Merker Vorwahl "Automatik" M. -K0 Anlage IN "-K0" 0.0 M0 Merker Vorwahl "Hand" M.0 & M linktaktmerker Hz M. IHK Abschlussprüfung Teil - rühjahr 0 lektroniker/-in für Automatisierungstechnik Vorbereitung der praktischen Aufgabe lattzahl 8 Vor- und amilienname: Operanden Kommentar remd igen A 0. -M Zylinder -M einfahren A. -P Anzeige Vorwahl "Hand" A. -P Anzeige Vorwahl "Automatik" latt-nr. Anschl go-gelb-00

36 Kommentar Operanden igen remd unktionsplan "Sortieranlage" Netzwerk: 8 Anzeige etriebsdruck vorhanden - ruckschalter etriebsdruck. vorhanden -K0 Anlage IN "-K0" ruckschalter etriebsdruck. vorhanden M linktaktmerker Hz M. & Netzwerk: 9 Anzeige Zylinder -M eingefahren -K0 Anlage IN "-K0" 0.0 & - Zylinder -M eingefahren.0 Netzwerk: 0 Anzeige Zylinder -M ausgefahren -K0 Anlage IN "-K0" 0.0 & - Zylinder -M ausgefahren. IHK Abschlussprüfung Teil - rühjahr 0 lektroniker/-in für Automatisierungstechnik Vorbereitung der praktischen Aufgabe lattzahl 8 Vor- und amilienname: Operanden Kommentar remd igen A. -P Anzeige etriebsdruck vorhanden A. -P Anzeige Zylinder -M eingefahren A. -P Anzeige Zylinder -M ausgefahren latt-nr. Anschl go-gelb-00

37 IHK Abschlussprüfung Teil rühjahr 0 heckliste Grundprogramm Sortieranlage lektroniker/-in für Automatisierungstechnik Überprüfen Sie nach der ingabe das im Ausbildungsbetrieb vorbereitete Steuerprogramm (Grundprogramm) anhand der nachstehenden unktionstabelle. unktionstabelle Lfd. Teilfunktionen Nr.. ie Anlage wird über den Hauptschalter -Q0 sowie den Taster -S (-K0 in) eingeschaltet. Prüfling: unktion gegeben ja nein. Mit dem Taster -S9 (Quittierung Schutzeinrichtung) lässt sich das Sicherheitsschaltgerät -9 quittieren. er Leuchtmelder -P0 erlischt.. ie Meldeleuchten -P (Anzeige Vorwahl Hand) und -P (Anzeige Vorwahl Automatik) blinken mit der Taktfrequenz von Hz, solange noch keine etriebsartenvorwahl getroffen wurde.. Über die Taster -S bzw. -S lässt sich bei vorhandenem etriebsdruck die Vorwahl Hand bzw. Automatik vorwählen. ies wird dann über die Meldeleuchten -P bzw. -P mit auerlicht angezeigt.. ei der Vorwahl Hand lässt sich das Transportband (-M) im Tippbetrieb über den Taster -S vorfahren, wenn der Zylinder -M sich in Grundstellung befindet. ies wird über die Meldeleuchte -P9 angezeigt.. ei der Vorwahl Hand lässt sich die Kolbenstange des Zylinder -M über die Taster -S bzw. -S ein- bzw. ausfahren. ie Position des Zylinders wird über die Meldeleuchte -P bzw. -P angezeigt.. Ist mit dem Taster -S Automatik vorgewählt sowie -S Automatik Start betätigt und wird ein Metallwürfel auf die Zuführschiene gelegt, wird dieser durch den Lichtsensor - erfasst und schaltet somit den andmotor -M vorwärts ein. ies wird über die Meldeleuchte -P9 angezeigt. 8. er Metallwürfel rutscht über die Zuführschiene auf das Transportband und wird nun über den Sensor - (Teilerkennung Metall) erfasst und bis zum Lichtsensor - (Teil vor Zylinder -M) transportiert. ieser bewirkt die Abschaltung des andvorlaufs -M. 9. Nach der Abschaltung des andvorlaufs fährt die Kolbenstange des Zylinders -M aus und schiebt somit den Metallwürfel vom Transportband ins Metallmagazin. Sobald die Kolbenstange die vordere ndlage erreicht hat (- betätigt), fährt diese wieder in die ndlage (- betätigt) und die Sortieranlage befindet sich in Grundstellung. 0. Wird nun ein Kunststoffwürfel auf das Transportband gelegt, wird dieser in das Magazin Kunststoff am nde des ands transportiert. Nach Ablauf der andlaufzeit wird das and automatisch abgeschaltet. ie andlaufzeit ist so zu wählen, dass das Teil sicher im ehälter abgelegt wird.. eim etätigen des NOT-AUS-Tasters -S8 oder beim Öffnen der Schutzklappen - und -8 wird die Sortieranlage sofort stillgesetzt.. rst nach entriegeltem NOT-AUS-Taster -S8 und geschlossenen Schutzklappen - und -8 lässt sich das Sicherheitsschaltgerät -9 über den Taster -S9 wieder quittieren und die Lastspannung somit einschalten. 0 -go-gelb-00

38 IHK Abschlussprüfung Teil - rühjahr 0 Vorbereitung Sichtkontrolle Anlage Vor- und amilienname: lektroniker/-in für Automatisierungstechnik atum: Auswahl IHK PA ) ezeichnung Anlage: Typenbezeichnung: Hersteller: Netzspannung: aujahr: Grund der Prüfung: rstprüfung Änderungsprüfung Wiederholungsprüfung Instandsetzungsprüfung Prüfung nach: IN V Sichtkontrolle IN V 0 ie elektrischen etriebsmittel stimmen mit der technischen okumentation überein etriebsmittel entsprechen den etriebsmittelnormen, Auswahl aus der IN V 000 und den Angaben der Hersteller etriebsmittel sind ohne sichtbare, die Sicherheit beeinträchtigende eschädigungen i. O. nicht i. O. Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag randschottungen vorhanden/ Vorkehrungen gegen Ausbreitung von euer Schutz gegen thermische inflüsse Auswahl und instellung von Schutz- und Überwachungsgeräten Auswahl der elektrischen etriebsmittel und Schutzmaßnahmen unter erücksichtigung der äußeren inflüsse Ordnungsgemäße Kennzeichnung von Neutral- und Schutzleitern/ inhaltung der Leiterfarben bei unterschiedlichen Spannungssystemen Anordnung von einpoligen Schaltgeräten in Außenleitern Vorhandensein der Schaltungsunterlagen Vorhandensein von Warnhinweisen Kennzeichnung der Stromkreise Kennzeichnung der Überstromschutzeinrichtungen/ der Überlasteinrichtungen/ der etriebsmittel Ordnungsgemäße Leiterverbindung ) urch den Prüfungsausschuss sind weitere bzw. andere Vorgaben möglich go-gelb-80

39 IHK Abschlussprüfung Teil rühjahr 0 Vorbereitung Messprotokoll Auszug Vor- und amilienname: lektroniker/-in für Automatisierungstechnik atum: Auswahl PAL PA ) Vorgaben Wert ehlerschleifenimpedanz am Speisepunkt (z.. vom Kunden angegeben) Vorsicherung des Speisepunkts (z.. vom Kunden angegeben) urchgängigkeit der Schutzleiter P-Klemme inspeisung (-Stecker) P-Klemme Schaltschrank P-Klemme Montageplatte Schaltschrank P-Klemme Schaltschranktür/Gestell P-Klemme Schaltschrankbodenblech P-Klemme Netzteil P-Klemme SPS P-Klemme Antriebe Messwert geeigneter Wert* i. O. nicht i. O. erechnung des geeigneten Wertes der Schutzleiter: erechnung der Schleifenimpedanz: Schutz durch automatische Abschaltung gegeben Auswahl Messung Messwert Mindestwert PAL PA ) R-Prüfung erforderlich nicht erforderlich erührungsspannung U Auslösestrom I Auslösezeit ta R löst aus ) urch den Prüfungsausschuss sind weitere bzw. andere Vorgaben möglich. * ntpricht nach IN/V dem berechneten zu erwartenden Wert. 0 -go-gelb-80 ortsetzung auf Seite 0 9

40 Auswahl PAL PA ) Isolationsmessung Messwert Mindestwert i. O. L P-Schiene L P-Schiene L P-Schiene N P-Schiene L + V L + V L + V nicht i. O. Schutz durch Isolation gegeben? Auswahl PAL PA ) Prüfen und Messen Messwert inspeisung 00/0 V Kleinspannungen inspeisung rehfeld Spannungspolarität Kleinspannung Spannungspolarität an den SPS-augruppen rechts (--) i. O. nicht i. O. Auswahl PAL PA ) Schutzeinrichtungen emerkung Schutzrelais Not-Aus-Kreise/ Schutztür Verriegelungen -Kanalig verdrahtet Abschaltfunktionen Maschinelle Verriegelung i. O. nicht i. O. unktion der Anlage emerkung Auswahl PAL PA ) ntspricht den Vorgaben und Teilfunktionen i. O. nicht i. O. Auswahl PAL PA ) Verwendete Messgeräte/ Typ: emerkung Unterschrift Prüfender: Verantwortlicher Unternehmer: Ort atum Unterschrift Ort atum Unterschrift ) urch den Prüfungsausschuss sind weitere bzw. andere Vorgaben möglich go-gelb-80

41 IHK Abschlussprüfung Teil - rühjahr 0 Musterbeispiel Sichtkontrolle Anlage Auswahl IHK PA ) ezeichnung Anlage: Sortieranlage Vor- und amilienname: lektroniker/-in für Automatisierungstechnik atum: Typenbezeichnung: Netzspannung: ~ 00/0 V Hersteller: Muster AG aujahr: 0 Grund der Prüfung: rstprüfung Wiederholungsprüfung Änderungsprüfung Instandsetzungsprüfung Prüfung nach: IN V Sichtkontrolle IN V 0 i. O. ie elektrischen etriebsmittel stimmen mit der technischen okumentation überein etriebsmittel entsprechen den etriebsmittelnormen, Auswahl aus der IN V 000 und den Angaben der Hersteller etriebsmittel sind ohne sichtbare, die Sicherheit beeinträchtigende eschädigungen nicht i. O. Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag randschottungen vorhanden/ Vorkehrungen gegen Ausbreitung von euer Schutz gegen thermische inflüsse Auswahl und instellung von Schutz- und Überwachungsgeräten Auswahl der elektrischen etriebsmittel und Schutzmaßnahmen unter erücksichtigung der äußeren inflüsse Ordnungsgemäße Kennzeichnung von Neutral- und Schutzleitern/ inhaltung der Leiterfarben bei unterschiedlichen Spannungssystemen Anordnung von einpoligen Schaltgeräten in Außenleitern Vorhandensein der Schaltungsunterlagen Vorhandensein von Warnhinweisen Kennzeichnung der Stromkreise Kennzeichnung der Überstromschutzeinrichtungen/ der Überlasteinrichtungen/ der etriebsmittel Ordnungsgemäße Leiterverbindung atum Prüfungsausschuss ) urch den Prüfungsausschuss sind weitere bzw. andere Vorgaben möglich. 0 -go-gelb-80

42 IHK Abschlussprüfung Teil - rühjahr 0 Musterbeispiel Messprotokoll Auszug Vor- und amilienname: lektroniker/-in für Automatisierungstechnik atum: Auswahl PAL PA ) Vorgaben Wert ehlerschleifenimpedanz am Speisepunkt (z.. vom Kunden angegeben) Vorsicherung des Speisepunkts (z.. vom Kunden angegeben) Ω A gg urchgängigkeit der Schutzleiter P-Klemme inspeisung (-Stecker) P-Klemme Schaltschrank P-Klemme Montageplatte Schaltschrank P-Klemme Schaltschranktür/Gestell P-Klemme Schaltschrankbodenblech P-Klemme Netzteil P-Klemme SPS P-Klemme Antriebe geeigneter i. O. Messwert Wert* 0 mω mω mω mω nicht i. O. erechnung des geeigneten Wertes der Schutzleiter: Zur urchgängigkeit der Schutzleiter wird ein Übergangswiderstand von 00 mω je Klemmpunkt angenommen. Leiterwiderstände nach Tabelle NA. V (Seite ), V 0 (Seite 8 Tabelle 0, Seite 89 Tabelle A und Seite 0 Anhang G) P-Schiene inspeisung (-Stecker) ca. m;, mm U; Klemmpunkte m, mω/m + 00 mω mω P-Schiene Antrieb ca. m;, mm U; Klemmpunkte m,8 mω/m + 00 mω mω erechnung der Schleifenimpedanz: Schutz durch automatische Abschaltung: (V 000 Teil 00 Seite 0) nach Tabelle NA. Vorsicherung A gg; Z S bei 0, s =, Ω Z S bei Antrieb Z S inspeisung (-Stecker) Ω + (0 mω + mω) =,09 Ω Hinweis: er Widerstandswert des Außenleiters wird mit dem Schutzleiter gleich gesetzt. Mindestwert Schutz durch automatische Abschaltung gegeben Auswahl Messung Messwert PAL PA ) R-Prüfung erührungsspannung U Auslösestrom I Auslösezeit ta R löst aus erforderlich nicht erforderlich * ntpricht nach IN/V dem berechneten zu erwartenden Wert. ortsetzung auf Seite 0 -go-gelb-80

43 Auswahl PAL PA ) Isolationsmessung Messwert L L L N L L L P-Schiene P-Schiene P-Schiene P-Schiene + V + V + V Mindestwert i. O. > 0 MΩ MΩ > 0 MΩ > 0 MΩ MΩ MΩ > 0 MΩ MΩ nicht i. O. Schutz durch Isolation gegeben? Auswahl PAL PA ) Prüfen und Messen Messwert inspeisung 00/0 V Kleinspannungen 98 / V V inspeisung rehfeld rechts (--) Spannungspolarität Kleinspannung Spannungspolarität an den SPS-augruppen i. O. nicht i. O. Auswahl PAL PA ) Schutzeinrichtungen emerkung Schutzrelais Not-Aus-Kreise/ Schutztür Verriegelungen -Kanalig verdrahtet Abschaltfunktionen Maschinelle Verriegelung i. O. nicht i. O. Auswahl PAL PA ) unktion der Anlage emerkung ntspricht den Vorgaben und Teilfunktionen i. O. nicht i. O. Auswahl PAL PA ) Verwendete Messgeräte/ Typ: emerkung Unterschrift Prüfender: Verantwortlicher Unternehmer: ) Mustermann Musterfrau Ort atum Unterschrift Ort atum Unterschrift urch den Prüfungsausschuss sind weitere bzw. andere Vorgaben möglich. 0 -go-gelb-80

44 IHK Abschlussprüfung Teil rühjahr 0 Unterweisungsnachweis Vor- und amilienname: lektroniker/-in für Automatisierungstechnik atum: Allgemein Zum Schutz gegen elektrischen Schlag bei der Inbetriebnahme, ehlersuche und Messung an unter Spannung stehenden Anlagen und etriebsmitteln ist jeder Prüfling vor eginn der Prüfung vom Ausbildungsbetrieb in die Gefahren zu unterweisen. Zur okumentation der Sicherheitsunterweisung kann ein firmeninternes ormular oder dieses verwendet werden. Inhalt der Unterweisung in Stichworten urch meine Unterschrift bestätige ich, dass ich den Prüfling über die Gefahren beim Arbeiten an elektrischen Anlagen und etriebsmitteln in Kenntnis gesetzt habe und dieser seine efähigung in der Praxis nachgewiesen hat. atum: Name und Unterschrift des Unterweisenden: urch meine Unterschrift bestätige ich, dass ich von den geltenden Vorschriften Kenntnis genommen habe und dass ich in die Gefahren beim Arbeiten an elektrischen Anlagen und etriebsmitteln unterwiesen wurde. ie Vorschriften werde ich beachten und einhalten. atum: Unterschrift des Prüflings: 0 -go-gelb-80

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2017

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2017 Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Berufs-Nr. 3 1 4 0 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsaufgabe. Herbst 2013

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsaufgabe. Herbst 2013 Prüflingsnummer amilienname Industrie- und Handelskammer bschlussprüfung Teil lektroniker/-in für utomatisierungstechnik erufs-nr. 0 ereitstellungsunterlagen für den usbildungsbetrieb Herbst 0 H 0 0, Region

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe. Prüflingsnummer amilienname Industrie- und Handelskammer bschlussprüfung Teil lektroniker/-in für utomatisierungstechnik erufs-nr. insatzgebiete G: Produktions- und ertigungsautomation () G: Verkehrsleitsysteme

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Berufs-Nr. 3 1 4 1 Einsatzgebiete EG1: Produktions- und Fertigungsautomation

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsaufgabe. Herbst 2014

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsaufgabe. Herbst 2014 Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Berufs-Nr. 3 1 4 0 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Berufs-Nr. 3 1 4 1 Einsatzgebiete EG1: Produktions- und Fertigungsautomation

Mehr

NEU. Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2011/ 2012 Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik

NEU. Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2011/ 2012 Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2011/ 2012 Berufs-Nr. 11 EG 1: Produktions- und Fertigungsautomation und EG : Verkehrsleitsysteme NEU Abb.: Schaltschrank mechanisch komplett bearbeitet mit allen Durchbrüchen

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Berufs-Nr. 3 1 4 1 Einsatzgebiete EG1: Produktions- und Fertigungsautomation

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Berufs-Nr. 3 1 4 2 Einsatzgebiete EG2: Verfahrens- und Prozessautomation

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Mechatroniker/-in. Arbeitsaufgabe. ab 2017

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Mechatroniker/-in. Arbeitsaufgabe. ab 2017 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Mechatroniker/-in Berufs-Nr. 0 9 4 1 Arbeitsaufgabe Standard- Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb ab 2017 Ausgabe 2016 2016, IHK Region

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Geräte und Systeme. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2005

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Geräte und Systeme. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2005 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Elektroniker/-in für Geräte und Systeme Berufs-Nr. 1680 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Frühjahr 2005 F5 1680 B1

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe. Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil Berufs-Nr. 3 1 0 Einsatzgebiete: EG1: Energieverteilungsanlagen/-netze (311) EG: Gebäudeinstallationen/-netze (31)

Mehr

Mechatroniker/-in nach der Verordnung vom 21. Juli 2011

Mechatroniker/-in nach der Verordnung vom 21. Juli 2011 Informationen für die Praxis Mechatroniker/-in nach der Verordnung vom 21. Juli 2011 Standard-Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb ab 2017 zur Abschlussprüfung Teil 1 Arbeitsaufgabe Stand:

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau Berufs-Nr. 3 9 4 5 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Prüfungsunterlagen

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau Berufs-Nr. 3 9 4 5 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Prüfungsunterlagen

Mehr

Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung

Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung Jägerstraße 30 70174 Stuttgart www.ihk-pal.de Telefon +49(0)711 2005-0 Telefax +49(0)711 2005-1830 Stuttgart, 27. April 2017 Änderungsmitteilung

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Feinblechbau. Arbeitsauftrag. Winter 2016/17

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Feinblechbau. Arbeitsauftrag. Winter 2016/17 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Konstruktionsmechaniker/-in Feinblechbau Berufs-Nr. 3 9 4 2 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Prüfungsunterlagen für

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe. Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil Berufs-Nr. 3 1 0 Einsatzgebiete: EG1: Energieverteilungsanlagen/-netze (311) EG: Gebäudeinstallationen/-netze (31)

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2009

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2009 Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Elektroniker/-in für Berufs-Nr. 3 1 5 0 Bereitstellungsunterlagen für den den Ausbildungsbetrieb Ausbildungsbetrieb

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2013

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2013 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Berufs-Nr. 3 9 6 0 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Frühjahr 2013 F13 3960 B 2013, IHK Region Stuttgart, alle Rechte

Mehr

NEU. Abschlussprüfung Teil 1 Frühjahr 2014 Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik

NEU. Abschlussprüfung Teil 1 Frühjahr 2014 Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Abschlussprüfung Teil Frühjahr 04 Berufs-Nr. 340 Abb.: Aktorikmodell Sortieranlage (Funktionsmodell) (Abb. ähnlich) Material-Bereitstellungsliste Aktorikmodell Sortieranlage (S. 3 + 4) Bausätze für die

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Konstruktionsmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2015

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Konstruktionsmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2015 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Berufs-Nr. 3 9 4 0 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Frühjahr 2015 F15 3940 B 2015, IHK Region Stuttgart, alle Rechte

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Arbeitsaufgabe. Herbst 2015

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Arbeitsaufgabe. Herbst 2015 Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Berufs-Nr. 3 1 5 0 Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Herbst 2015 H15 3150 B1 2015, Region Stuttgart,

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für. Arbeitsaufgabe. Frühjahr Betriebstechnik

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für. Arbeitsaufgabe. Frühjahr Betriebstechnik Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Elektroniker/-in für Betriebstechnik Berufs-Nr. 1 4 0 Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Frühjahr

Mehr

Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung

Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung Jägerstraße 30 70174 Stuttgart www.ihk-pal.de Telefon +49(0)711 2005-0 Telefax +49(0)711 2005-1830 Stuttgart, 3. Februar 2017 Information Für

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Konstruktionsmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2011

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Konstruktionsmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2011 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Berufs-Nr. 3940 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Frühjahr 2011 F11 3940 B 2011, IHK Region Stuttgart, alle Rechte

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Anlagenmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Herbst 2010

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Anlagenmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Herbst 2010 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Anlagenmechaniker/-in Verordnung vom 23. Juli 2007 Berufs-Nr. 3 92 0 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Herbst 2010

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Berufs-Nr. 3 1 4 2 Einsatzgebiete EG2: Verfahrens- und Prozessautomation

Mehr

Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung

Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung Jägerstraße 30 70174 Stuttgart www.ihk-pal.de Telefon +49(0)711 2005-0 Telefax +49(0)711 2005-1830 Stuttgart, 22. Dezember 2016 Änderungsmitteilung

Mehr

SCE Lehrunterlagen. TIA Portal Modul Prozessbeschreibung Sortieranlage. Siemens Automation Cooperates with Education 02/2016

SCE Lehrunterlagen. TIA Portal Modul Prozessbeschreibung Sortieranlage. Siemens Automation Cooperates with Education 02/2016 SCE Lehrunterlagen Siemens Automation Cooperates with Education 02/2016 TIA Portal Modul 020-100 Prozessbeschreibung Sortieranlage Frei verwendbar für Bildungs- / F&E-Einrichtungen. Siemens AG 2016. Alle

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2014

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2014 Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Berufs-Nr. 3 1 5 0 Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Frühjahr 2014 F14 3150 B1 2014, Region

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Arbeitsaufgabe. Herbst 2009

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Arbeitsaufgabe. Herbst 2009 Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Elektroniker/-in für Berufs-Nr. 3 1 5 0 Bereitstellungsunterlagen für den den Ausbildungsbetrieb Ausbildungsbetrieb

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2010

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2010 Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Elektroniker/-in für Berufs-Nr. 3150 Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Frühjahr 2010 F10 3150

Mehr

Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung

Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung Jägerstraße 30 70174 Stuttgart www.ihk-pal.de Telefon +49(0)711 2005-0 Telefax +49(0)711 2005-1830 Stuttgart, 08. November 2012 Standard-Bereitstellungsunterlagen

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Zerspanungsmechaniker/-in Bereich Fräs-Schleiftechnik. Arbeitsaufgabe.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Zerspanungsmechaniker/-in Bereich Fräs-Schleiftechnik. Arbeitsaufgabe. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Bereich Fräs-Schleiftechnik Berufs-Nr. 4 0 0 2 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Herbst 2016 H16 4002 B1 2016, IHK

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2012

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2012 Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Berufs-Nr. 3 1 5 0 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Frühjahr 2012 F12 3150

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Kommunikationselektroniker/-in Funktechnik. Praktische Prüfung. Sommerprüfung 2005.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Kommunikationselektroniker/-in Funktechnik. Praktische Prüfung. Sommerprüfung 2005. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung für den Ausbildungsbetrieb Praktische Prüfung Sommerprüfung 2005 S5 1083 B1 PAL Stuttgart Allgemeine Hinweise In der praktischen Prüfung hat der Prüfling,

Mehr

Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung

Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung Jägerstraße 30 70174 Stuttgart www.ihk-pal.de Telefon +49(0)711 2005-0 Telefax +49(0)711 2005-1830 Stuttgart, 15. Juni 2015 Information Für den

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Elektroniker/-in für Geräte und Systeme. Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2

Industrie- und Handelskammer. Elektroniker/-in für Geräte und Systeme. Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 Industrie- und Handelskammer lektroniker/-in für Geräte und Systeme erufs-nr. 1680 Standard-ereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb 1680 Ausgabe: 17.09.2004 b 2006, IHK Region Stuttgart, alle

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Ausrüstungstechnik. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Ausrüstungstechnik. Arbeitsauftrag. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Konstruktionsmechaniker/-in Ausrüstungstechnik Berufs-Nr. 3 9 4 1 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Prüfungsunterlagen

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Fachkraft für Metalltechnik. Praktische Prüfung 2015/16

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Fachkraft für Metalltechnik. Praktische Prüfung 2015/16 Industrie- und Handelskammer Zwischenprüfung Berufs-Nr. 0 7 1 5 Praktische Prüfung Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb 2015/16 H15 0715 B1 2015, IHK Region Stuttgart, alle Rechte vorbehalten

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Maschinen- und Anlagenführer/-in Metall- und Kunststofftechnik (PAL-Baugruppe) Praktische Prüfung

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Maschinen- und Anlagenführer/-in Metall- und Kunststofftechnik (PAL-Baugruppe) Praktische Prüfung Industrie- und Handelskammer Zwischenprüfung Maschinen- und Anlagenführer/-in Metall- und Kunststofftechnik (PAL-Baugruppe) Berufs-Nr. 1 9 8 7 Praktische Prüfung Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Fachkraft für Metalltechnik. Praktische Prüfung 2016/17

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Fachkraft für Metalltechnik. Praktische Prüfung 2016/17 Industrie- und Handelskammer Zwischenprüfung Fachkraft für Metalltechnik Berufs-Nr. 0 7 1 5 Praktische Prüfung Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb 2016/17 H16 0715 B1 2016, IHK Region

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Industriemechaniker/-in Maschinen- und Anlagenbau Verordnung vom 9. Juli 2004.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Industriemechaniker/-in Maschinen- und Anlagenbau Verordnung vom 9. Juli 2004. 6 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Industriemechaniker/-in Maschinen- und Anlagenbau Verordnung vom 9. Juli 2004 Berufs-Nr. 1 9 2 3 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den

Mehr

Situative Gesprächsphasen Bewertung und Dokumentation

Situative Gesprächsphasen Bewertung und Dokumentation Situative Gesprächsphasen Bewertung und Dokumentation 03/2006 1 Prüferschulung Abschlussprüfung Teil 1 Zum Schutz gegen elektrischen Schlag bei der Inbetriebnahme, Fehlersuche und Messung an unter Spannung

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Mechatroniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2013

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Mechatroniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2013 Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Mechatroniker/-in Berufs-Nr. 0 9 4 1 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Frühjahr

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2016

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2016 Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Berufs-Nr. 3 1 5 0 Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Frühjahr 16 F16 3150 B1 16, Region Stuttgart,

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Zerspanungsmechaniker/-in Bereich Dreh-Schleiftechnik Verordnung vom 23.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Zerspanungsmechaniker/-in Bereich Dreh-Schleiftechnik Verordnung vom 23. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Bereich Dreh-Schleiftechnik Verordnung vom 23. Juli 2007 Berufs-Nr. 4 0 0 1 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Frühjahr

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für luftfahrttechnische Systeme. Arbeitsaufgabe.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für luftfahrttechnische Systeme. Arbeitsaufgabe. Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Berufs-Nr. 3 2 0 0 Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Frühjahr 2016 F16 3200 B1 2016, IHK Region

Mehr

NEU. Mechatroniker/-in Frühjahr I/1-11 Mechanik Bausatz Halbzeuge ,00 84,00

NEU. Mechatroniker/-in Frühjahr I/1-11 Mechanik Bausatz Halbzeuge ,00 84,00 Mechatroniker/-in Frühjahr 2012 NEU Mechanik I/1-11 Mechanik Bausatz Halbzeuge 5032-667963 89,00 84,00 II/1-16 Mechanik Bausatz Normteile 5032-667964 13,00 12,00 Elektrotechnik/Elektronik I/1-23 Bausatz

Mehr

NEU. Metallberufe Abschlussprüfung Teil 1 Industriemechaniker/-in. Frühjahr I/1-10, II/1-6 Halbzeuge, Normteile ,00

NEU. Metallberufe Abschlussprüfung Teil 1 Industriemechaniker/-in. Frühjahr I/1-10, II/1-6 Halbzeuge, Normteile ,00 Metallberufe Abschlussprüfung Teil 1 Industriemechaniker/-in NEU Frühjahr 2011 Industriemechaniker/-in Berufs-Nr. 3930 Frühjahr 2011 I/1-10, II/1-6 Halbzeuge, Normteile 5035-200696 54,00 I/1-10 Halbzeuge

Mehr

2 Prüfungsbereich Arbeitsauftrag Konstruktionsmechaniker/-in

2 Prüfungsbereich Arbeitsauftrag Konstruktionsmechaniker/-in 2.1 Hinweise für die Kammer/Richtlinien 2 Hinweise zum Arbeitsauftrag mit begleitendem Fachgespräch 2.1 Allgemein Die Abschlussprüfung Teil 2 besteht aus den Prüfungsbereichen Arbeitsauftrag mit begleitendem

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Zerspanungsmechaniker/-in Drehmaschinensysteme. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Zerspanungsmechaniker/-in Drehmaschinensysteme. Arbeitsauftrag. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Berufs-Nr. 4 0 0 2 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Winter 2016/17 W16 4002 B 2016, IHK Region Stuttgart, alle Rechte

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Fachpraktiker/-in für Zerspanungsmechanik Dreh-/Fräsmaschinensysteme.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Fachpraktiker/-in für Zerspanungsmechanik Dreh-/Fräsmaschinensysteme. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Fachpraktiker/-in für Zerspanungsmechanik Berufs-Nr. 7 5 4 0 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Herbst 2016 H16 7540

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung. Modeschneider/-in. Praktische Prüfung. Winter 2016/17

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung. Modeschneider/-in. Praktische Prüfung. Winter 2016/17 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Berufs-Nr. 4 4 8 1 Praktische Prüfung Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Winter 2016/17 W16 4481 B1 2016, IHK Region Stuttgart, alle Rechte

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Zerspanungsmechaniker/-in Fräsmaschinensysteme. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Zerspanungsmechaniker/-in Fräsmaschinensysteme. Arbeitsauftrag. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Berufs-Nr. 4 0 0 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Winter 2016/17 W16 400 B 2016, IHK Region Stuttgart, alle Rechte

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Zerspanungsmechaniker/-in Fräsmaschinensysteme. Arbeitsauftrag. Sommer 2017

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Zerspanungsmechaniker/-in Fräsmaschinensysteme. Arbeitsauftrag. Sommer 2017 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Berufs-Nr. 4 0 0 3 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Sommer 2017 S17 4003 B 2017, IHK Region Stuttgart, alle Rechte

Mehr

Informationen für die Praxis

Informationen für die Praxis Informationen für die Praxis Maschinen- und Anlagenführer/-in Lebensmitteltechnik nach der Verordnung vom 27. April 2004 geändert durch die zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung vom 20. August

Mehr

Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung

Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung Jägerstraße 30 70174 Stuttgart www.ihk-pal.de Telefon +49(0)711 2005-0 Telefax +49(0)711 2005-1830 Stuttgart, 02. Juni 2014 Standard-Bereitstellungsunterlagen

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung. Industrieelektriker/-in Fachrichtung Betriebstechnik. Arbeitsauftrag Elektrische Sicherheit

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung. Industrieelektriker/-in Fachrichtung Betriebstechnik. Arbeitsauftrag Elektrische Sicherheit Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Berufs-Nr. 1 0 8 6 Arbeitsauftrag Elektrische Sicherheit Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Winter

Mehr

4-Betriebsarten-Bedienfeld für Ablaufsteuerungen Seite: 1. 4-Betriebsarten-Bedienfeld für Ablaufsteuerungen

4-Betriebsarten-Bedienfeld für Ablaufsteuerungen Seite: 1. 4-Betriebsarten-Bedienfeld für Ablaufsteuerungen 4-Betriebsarten-Bedienfeld für Ablaufsteuerungen Seite: 1 4-Betriebsarten-Bedienfeld für Ablaufsteuerungen 4-Betriebsarten-Bedienfeld für Ablaufsteuerungen Seite: 2 Beschreibung der Bedienelemente: Steuerung

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Zerspanungsmechaniker/-in Bereich Dreh-Frästechnik. Arbeitsaufgabe.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Zerspanungsmechaniker/-in Bereich Dreh-Frästechnik. Arbeitsaufgabe. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Bereich Dreh-Frästechnik Berufs-Nr. 4 0 0 0 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Frühjahr 2017 F17 4000 B1 2017, IHK

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Geräte und Systeme. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2013

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Geräte und Systeme. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2013 Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Berufs-Nr. 3 1 9 0 Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Frühjahr 2013 F13 3190 B1 2013, IHK Region

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Maschinen- und Anlagenführer/-in Metall- und Kunststofftechnik (PAL-Baugruppe) Praktische Prüfung

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Maschinen- und Anlagenführer/-in Metall- und Kunststofftechnik (PAL-Baugruppe) Praktische Prüfung Industrie- und Handelskammer Zwischenprüfung Maschinen- und Anlagenführer/-in Metall- und Kunststofftechnik (PAL-Baugruppe) Berufs-Nr. 4 1 7 1 Praktische Prüfung Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Geräte und Systeme. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2012

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Geräte und Systeme. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2012 Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Berufs-Nr. 3 1 9 0 Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Frühjahr 2012 F12 3190 B1 2012, IHK Region

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Systeminformatiker/-in. Elektroniker/-in für Informations- und Systemtechnik.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Systeminformatiker/-in. Elektroniker/-in für Informations- und Systemtechnik. Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Berufs-Nr. 3 2 5 0 Berufs-Nr. 3 2 6 0 Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Frühjahr 2016 F16 3250/3260

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Zerspanungsmechaniker/-in Bereich Dreh-Frästechnik. Arbeitsaufgabe.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Zerspanungsmechaniker/-in Bereich Dreh-Frästechnik. Arbeitsaufgabe. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Bereich Dreh-Frästechnik Berufs-Nr. 4 0 0 0 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Herbst 2016 H16 4000 B1 2016, IHK Region

Mehr

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 10. Juni 2014)

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 10. Juni 2014) Informationen für die Praxis Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 10. Juni 2014) Stand: April 2015 (aktualisiert: Mai 2015) Inhalt: 1

Mehr

NEU. Abschlussprüfung Teil 1 Frühjahr 2011 Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Telefax / Berufs-Nr.

NEU. Abschlussprüfung Teil 1 Frühjahr 2011 Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Telefax / Berufs-Nr. NEU Abschlussprüfung Teil 1 Frühjahr 2011 WERKZEUG Abbildugen ab Seite 40 PAL-Pos. Bezeichnung Best.-Nr. pro Stück Prüfmittel die jeder Prüfling benötigt: I/1+2 Benning MM 1-2 Spannungsprüfer & Durchgangsprüfer

Mehr

Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung

Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung Jägerstraße 30 70174 Stuttgart www.ihk-pal.de Telefon +49(0)711 2005-0 Telefax +49(0)711 2005-1830 Stuttgart, 16. Januar 2014 Information Für

Mehr

NEU. Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2016/2017 Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Telefax / Berufs-Nr.

NEU. Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2016/2017 Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Telefax / Berufs-Nr. NEU Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2016/2017 WERKZEUG PAL-Pos. Bezeichnung Best.-Nr. pro Stück Prüfmittel, die jeder Prüfling benötigt: I/1 BENNING MM 1-2 Spannungsprüfer & Durchgangsprüfer 5150-8055 85,00

Mehr

NEU. Abschlussprüfung Teil 1 Frühjahr 2012 Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Telefax / Berufs-Nr.

NEU. Abschlussprüfung Teil 1 Frühjahr 2012 Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Telefax / Berufs-Nr. NEU Abschlussprüfung Teil Frühjahr 202 WERKZEUG PAL-Pos. Bezeichnung Best.-Nr. pro Stück Abbildugen ab Seite 43. Prüfmittel die jeder Prüfling benötigt: I/ Benning MM -2 Spannungsprüfer & Durchgangsprüfer

Mehr

Mechatroniker/-in. nach der Verordnung vom 21. Juli Das Prüfungsmodell der Arbeitsaufgaben

Mechatroniker/-in. nach der Verordnung vom 21. Juli Das Prüfungsmodell der Arbeitsaufgaben Informationen für die Praxis Mechatroniker/-in nach der Verordnung vom 21. Juli 2011 Das Prüfungsmodell der Arbeitsaufgaben Stand: Juli 2012 Inhalt: 1. Allgemeines...1 2. Die gestreckte Abschlussprüfung...

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung. Modenäher/-in. Praktische Prüfung. Sommer Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung. Modenäher/-in. Praktische Prüfung. Sommer Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Berufs-Nr. 4 4 8 0 Praktische Prüfung Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Sommer 2016 S16 4480 B1 2016, IHK Region Stuttgart, alle Rechte

Mehr

Dieser Leitfaden befindet sich im Entwurf. Vollständigkeit und Richtigkeit wird nicht garantiert! Prüfung elektrischer Anlagen (VDE )

Dieser Leitfaden befindet sich im Entwurf. Vollständigkeit und Richtigkeit wird nicht garantiert! Prüfung elektrischer Anlagen (VDE ) Dieser Leitfaden befindet sich im Entwurf. Vollständigkeit und Richtigkeit wird nicht garantiert! Prüfung elektrischer Anlagen (VDE 0100-600) Leitfaden für das Prüfen eines TN-Netzes Vor der ersten Inbetriebnahme

Mehr

WSCAD electronic Dieselstraße Bergkirchen. Mey

WSCAD electronic Dieselstraße Bergkirchen. Mey 0 7 Planungsbüro WS ergkirchen KUN WS electronic 07 ergkirchen PROJKT SUIT Project ompact Technologie: HUPTVRSORGUNG STURSPNNUNG iese Zeichnung ist urheberrechtlich geschützt. ine unerlaubte Vervielfältigung

Mehr

... Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung. Änderungsmitteilung Für den Ausbildungsbetrieb

... Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung. Änderungsmitteilung Für den Ausbildungsbetrieb Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung Jägerstraße 30 70174 Stuttgart www.ihk-pal.de Telefon +49(0)711 2005-0 Telefax +49(0)711 2005-1830 Stuttgart, 02. Dezember 2015 Änderungsmitteilung

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Industriemechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2015

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Industriemechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2015 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Industriemechaniker/-in Berufs-Nr. 3 9 3 0 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Frühjahr 2015 F15 3930 B 2015, IHK Region

Mehr

Ralf Düvier Fertigungsservice

Ralf Düvier Fertigungsservice Metall- und Kunststoffbearbeitung mittels CNC-Fräs- & Drehtechnik Elektronische Gerätemontage Steuerungs- und Trainingssysteme D-14554 Seddiner See Seddiner See, Oktober 2008 Preisliste Abschlussprüfungen

Mehr

NEU. Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2011/ 2012 Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Telefax / Berufs-Nr.

NEU. Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2011/ 2012 Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Telefax / Berufs-Nr. NEU Abschlussprüfung Teil 2 Winter 20/ 202 WERKZEUG PAL-Pos. Bezeichnung Best.-Nr. pro Stück Abbildugen ab Seite 5 Prüfmittel die jeder Prüfling benötigt: I/+2 Benning MM -2 Spannungsprüfer & Durchgangsprüfer

Mehr

Maschinen- und Anlagenführer/-in Lebensmitteltechnik nach der Verordnung vom 27. April 2004

Maschinen- und Anlagenführer/-in Lebensmitteltechnik nach der Verordnung vom 27. April 2004 Informationen für die Praxis Maschinen- und Anlagenführer/-in Lebensmitteltechnik nach der Verordnung vom 27. April 2004 Stand: Dezember 2006 Inhalt: 1. Allgemeines...1 2. Zwischenprüfung...1 2.1...1 2.2

Mehr

Fachkraft für Lebensmitteltechnik nach der Verordnung vom 9. Februar 2000

Fachkraft für Lebensmitteltechnik nach der Verordnung vom 9. Februar 2000 Informationen für die Praxis Fachkraft für Lebensmitteltechnik nach der Verordnung vom 9. Februar 2000 Stand: Januar 2010 Inhalt: 1. Allgemeines... 1 2. Zwischenprüfung... 1 2.1 Praktischer Teil... 1 2.2

Mehr

NEU. Metallberufe Abschlussprüfung Teil 2 Sommer 2012 Industriemechaniker/-in. Neuausstattung. Bausatz Baugruppe 1. Neue Halbzeuge + Normteile

NEU. Metallberufe Abschlussprüfung Teil 2 Sommer 2012 Industriemechaniker/-in. Neuausstattung. Bausatz Baugruppe 1. Neue Halbzeuge + Normteile Metallberufe Abschlussprüfung Teil 2 Sommer 2012 Neuausstattung 1 Bausatz NEU Zusammenbau Halbzeuge Normteile (Abb. ähnlich) 2 Bausatz Baugruppe 1 Halbzeuge Normteile (Abb. ähnlich) 3 Bausatz Baugruppe

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Energieelektroniker/-in Anlagentechnik. Praktische Prüfung. Sommerprüfung 2005.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Energieelektroniker/-in Anlagentechnik. Praktische Prüfung. Sommerprüfung 2005. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Energieelektroniker/-in Anlagentechnik Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Praktische Prüfung Sommerprüfung 2005 S5 1046 B1 PAL Stuttgart

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Mechatroniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2017

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Mechatroniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2017 Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Mechatroniker/-in Berufs-Nr. 0 9 4 1 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Frühjahr

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Industriemechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2017

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Industriemechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2017 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Industriemechaniker/-in Berufs-Nr. 3 9 3 0 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Frühjahr 2017 F17 3930 B 2017, IHK Region

Mehr

Abschlussprüfung Teil 1 Frühjahr 2014

Abschlussprüfung Teil 1 Frühjahr 2014 Berufsnummer Bezeichnung 3140 Elektroniker/ -in für Automatisierungstechnik nach IHK / PAL 3150 Elektroniker/ -in Betriebstechnik nach IHK / PAL 3160 Elektroniker/ -in für Gebäude- und Infrastruktursysteme

Mehr

NEU. Abschlussprüfung Teil 1 Frühjahr 2016 Elektroniker/-in für Betriebstechnik

NEU. Abschlussprüfung Teil 1 Frühjahr 2016 Elektroniker/-in für Betriebstechnik NEU Abschlussprüfung Teil 1 Frühjahr 2016 1 Übungsplatine Streifen-Lochraster-Leiterplatte zum Sonderpreis. Ideale Leiterplatte für diverse Anwendungen und für Lötübungen. Durchgehende Leiterbahnen mit

Mehr

Muster-Prüfprotokoll. Prüfprotokoll für mobile Stromerzeuger. (Download als Text-Datei unter Webcode: d138299) Prüfer/Prüferin:

Muster-Prüfprotokoll. Prüfprotokoll für mobile Stromerzeuger. (Download als Text-Datei unter  Webcode: d138299) Prüfer/Prüferin: (Download als Text-Datei unter www.dguv.de, Webcode: d138299) Prüfprotokoll für mobile Stromerzeuger Prüfer/Prüferin: Zu prüfendes Gerät: Hersteller/Herstellerin: Typ: Baujahr/Serien-Nr.: Ausführung: A

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Informations- und Systemtechnik. Arbeitsaufgabe.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Informations- und Systemtechnik. Arbeitsaufgabe. Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Elektroniker/-in für Informations- und Systemtechnik Berufs-Nr. 3 2 6 0 Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb

Mehr

NEU. Metallberufe Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2011/2012 Industriemechaniker/-in. Neuausstattung. Bausatz Baugruppe 1. Neue Halbzeuge + Normteile

NEU. Metallberufe Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2011/2012 Industriemechaniker/-in. Neuausstattung. Bausatz Baugruppe 1. Neue Halbzeuge + Normteile Metallberufe Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2011/2012 Neuausstattung 1 Bausatz NEU Zusammenbau Halbzeuge Normteile (Abb. ähnlich) 2 Bausatz Baugruppe 1 Halbzeuge Normteile (Abb. ähnlich) 3 Bausatz Baugruppe

Mehr

ZIEHL industrie-elektronik GmbH+Co, Daimlerstr.13, D Schwäbisch Hall, Tel.: , Fax: -56,

ZIEHL industrie-elektronik GmbH+Co, Daimlerstr.13, D Schwäbisch Hall, Tel.: , Fax: -56, INIPAN Digitalmessgeräte, Temperatur- und Netzüberwachung Sondergeräte nach Kundenwunsch www.ziehl.de ZIEHL industrie-elektronik GmbH+Co, Daimlerstr., D-4 Schwäbisch Hall, Tel.: +49 91 04-0, Fax: -6, e-mail:

Mehr

Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung

Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung Jägerstraße 30 70174 Stuttgart www.ihk-pal.de Telefon +49(0)711 2005-0 Telefax +49(0)711 2005-1830 Stuttgart, 4. Juli 2014 Information Für den

Mehr

Bedienungsanleitung EPB - 6000 S. Standard Ausführung

Bedienungsanleitung EPB - 6000 S. Standard Ausführung Bedienungsanleitung EPB - 6000 S Standard Ausführung 1 Hinweise zum Bedienfeld EPB 6000 S 1. Bedienfeld: 1.) Nach dem Einschalten blinkt die LED Intern für ca. 5 sec. 2.) Die Betätigung der Schalter bzw.

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Informations- und Systemtechnik. Arbeitsaufgabe.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Informations- und Systemtechnik. Arbeitsaufgabe. Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Elektroniker/-in für Informations- und Systemtechnik Berufs-Nr. 3 2 6 0 Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb

Mehr

StoSilo Minicomb 1.0/3.0 Ausführung mit neu entwickeltem Schaltschrank und neuem Mischrohr

StoSilo Minicomb 1.0/3.0 Ausführung mit neu entwickeltem Schaltschrank und neuem Mischrohr StoSilo Minicomb 1.0/3.0 Ausführung mit neu entwickeltem Schaltschrank und neuem Mischrohr Vorstellung Schaltschrank Minicomb Ausführung 2013 TSS jh 1 Neuer Schaltschrank StoSilo Minicomb Ausführung 2013

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Mechatroniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2015

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Mechatroniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2015 Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Mechatroniker/-in Berufs-Nr. 0 9 4 1 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Frühjahr

Mehr

MV Magnetventilsteuerung zur Überwachung von 10 Magnetventile. 1. Beschreibung. 2. Frontansicht der Magnetventilsteuerung

MV Magnetventilsteuerung zur Überwachung von 10 Magnetventile. 1. Beschreibung. 2. Frontansicht der Magnetventilsteuerung MV - 10 MV 05 D44700-05 MV 10 D44700-10 Magnetventilsteuerung zur Überwachung von 10 Magnetventile 1. Beschreibung Das Magnetventilsteuergerät MV-10 überwacht bis zu 10 Magnetventile (230VAC) auf Leitungsbruch

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik. Prüfungsprodukt.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik. Prüfungsprodukt. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Berufs-Nr. 1 9 4 0 Prüfungsprodukt Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Frühjahr 2017 F17 1940 B 2017, IHK Region Stuttgart, alle Rechte

Mehr

Abnahme der zentralen Steuereinheit für die fernsteuerbaren Transponder

Abnahme der zentralen Steuereinheit für die fernsteuerbaren Transponder Abnahme der zentralen Steuereinheit für die fernsteuerbaren Transponder Project Doc. ID Großinvestition Kalibri TS-TN-0003-1.0 Date 07.08.2013 Name Date Signature Prepared by: Daniel Rudolf 06.08.2013

Mehr