Bildbearbeitung. G r u n d l a g e n d e r. Genieße es, mehr aus einem Bild zu machen C A M E R A - C L U B M A R K T S C H W A B E N

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildbearbeitung. G r u n d l a g e n d e r. Genieße es, mehr aus einem Bild zu machen C A M E R A - C L U B M A R K T S C H W A B E N"

Transkript

1 G r u n d l a g e n d e r Bildbearbeitung Genieße es, mehr aus einem Bild zu machen Günther Keil, C A M E R A - C L U B M A R K T S C H W A B E N

2 Was ist unser Fahrplan? 2

3 Was bringt mir das Seminar? Natürlich kann die volle Speicherkarte zuhause auf die Festplatte kopiert und für den Ausdruck der Bilder ins Fotogeschäft gebracht werden. Natürlich sind aber nicht alle Bilder gleich toll. Vielmehr sind Bilder zu löschen, weil sie doppelt sind oder nicht behebbare Mängel haben. Wieder welche gewinnen durch eine Bildbearbeitung. Entscheidend ist auch, was mit den Bildern geschehen soll: Versand per Mail, Publikation in sozialen Netzen, Projektion am Fernseher, Ausdruck als Poster etc etc Feinschliff für die Bilder. Dieses Seminar ist ein erster Schritt für all diejenigen, welche künftig ihre Bilder selber bearbeiten wollen oder beginnen, ihre Bildarchivierung und -bearbeitung zu optimieren. Es wird in lockerer Atmosphäre aufgezeigt, was möglich ist und weniger wie es im Detail geht. Je nach Bedarf gibt es dann weiterführende Angebote. 3

4 Unsere Leistungen Eigenschaft Inhalte Zielgruppen Voraussetzungen Dauer Trainingblöcke Vertiefende Unterlagen Material für Teilnehmer Details Für Einsteiger und Aufsteiger, welche die wichtigsten Bildablage- und bearbeitungsschritte kennenlernen wollen; anhand praktischer Beispiele mit dem Programm Lightroom Einsteiger, Aufsteiger Eigener PC 3 Abende Vorstellung, Erwartung Aufgaben und Ablauf der Bildbearbeitung, Vorbereitungen für Werkzeuge Ablage der Bilder Grundarbeiten, Gradationskurve, Farben Schärfen, Reduzierung Bildrauschen, Objektivkorrekturen Ausgabe Bilder für Fotobuch, Überblendschauen, Ausdruck, Internet Software zur weitergehenden Bildbearbeitung (restliche 10 %) Fragen & Antworten Lightroom-Handbuch. Folien im pdf-format, Spickzettel wichtiger Punkte Aus der Praxis für Ihre Foto-Praxis 4

5 Ablauf des Seminars Abend 1: Einstieg Vorstellung, Erwartung Vorstellung mitgebrachter Bilder (1 pro Person) Aufgaben der Bildbearbeitung Organisation der Ablage Abend 2: Grundarbeiten an den Bildern Grundarbeiten Optimierungen Verfremdungen Abend 3: Feinschliff der Bilder Aufbereitung der Bilder für unterschiedliche Präsentationsformen Beispiele ergänzender Bearbeitungssoftware Hilfsmittel: Checkliste zur Optimierung der Bildgestaltung Feinschliff mitgebrachter Bilder 5

6 Falls Sie an noch mehr interessiert sind Grundlegendes für Einsteiger Kam.-Grundlagen/2 Abende Bildgestaltung /3 Abende Bildbearbeitung /3 Abende Fotowanderung /1,5 Tage Aufbauendes in Fototechnik Blitzfotografie /2 Abende SW-Fotografie /3 Abende Fotobuch /3 Abende AV-Schauen /5 Abende Photoshop /3 Abende Kalibrieren /1 Abend Handy-Fotos /2 Abende DSLR/-T-Videos /2 Abende Aufbauendes in Bildgestaltung Reisefotografie /2 Abende Makro-Fotografie /2 Abende Porträt-Fotografie/3 Abende Landschaft-Fotos/1,5 Tage Im richtigen Moment /2 Ab. Event-Fotografie /2 Abende Tierpark-Fotografie/1,5 Tage Available Light /3 Abende Spezielle Themen Fine-Art-Workflow/1 Abnd. Fine-Art-Printing /2 Abende Studio-Fotografie/3 Abende Feuerwerk/1,5 Tage Akt, Erotik/1,5 Tage 6

7 Ihre Erwartungen Pro TeilnehmerIn: Verfügbare Ausrüstung für Bildbearbeitung und -präsentation Mitgebrachtes Bild (als Aufgabe der Bildbearbeitung) Erwartungen an das Seminar 7

8 Meine Grundanforderungen Meine persönlichen Anforderungen: Logischer, schneller Arbeitsablauf Nicht-destruktives Arbeiten Virtuelle Bild-Kopien (statt Datei-Kopien) Schnelles Rücksetzen von Bildveränderungen Filtern der Bilder nach Markierungen Verwaltung von off-line Bilddateien Lichter und Schatten retten können Farb- und Lichtstimmungen optimieren Minderung Bildrauschen Automatik für stürzende Linien Bildmontage als Option Profile für Monitor, Drucker, Objektive, Rauschbehandlung Möglichkeiten unterschiedlichster Bearbeitungssoftware 8

9 Aufgabe der Bildbearbeitung 9

10 Das Werk zählt Nicht immer gelingt bei der Aufnahme ein Foto auf Anhieb optimal. Bei der Bildbearbeitung geht es aber nicht um das "Retten" missglückter Bilder, sondern darum, das beste Ergebnis aus den bei der Aufnahme entstandenen Dateien zu erreichen. Oft ist es auch ein Abwägen, wie viel Aufwand man zum einen während der Aufnahme bzw. zum anderen während der Ausarbeitung des fertigen Bildes am PC zu treiben gewillt ist. Mit der Bildbearbeitung will man daher den Feinschliff bestmöglicher Aufnahmen, Bildveränderungen oder Bildmanipulationen für eine persönliche Idee. Fotografie war noch nie ein reines Abbild der Wirklichkeit. Es ist entscheidend, was das künftige Werk sein soll Dokumentation und/oder Umsetzung einer Idee. Jeder Fotograf sollte in der Lage sein, seine digitalen Bilder selbst zu organisieren und zu»entwickeln«. Erstelle Bilder mit Stil und finde deine persönliche Vorgehensweise 10

11 Beispiele einfacher, oft zu erledigender Aufgaben Die passende Software bzw. eine ihrer Funktionen auswählen Bilder drehen, bis Horizont gerade oder Senkrechtes wirklich senkrecht Bilder zuschneiden, damit Störendes am Rand verschwindet Fotos aufhellen / abdunkeln Rote Augen retuschieren Dateigröße eines Fotos anpassen, z.b. für Mailversand oder facebook Fotos beschriften 11

12 Grundablauf (Workflow) der Bildbearbeitung Gestalten Aufnahme Ablage Bearbeitung Ausgabe Sicherung Organisation Ablage Werkzeug einstellen Plattenspeicher Verlustsicherung Übertragen von Karte Grundarbeiten Archivierung Platzieren in Ablage Optimierung Soziale Netze Bild beschreiben Verfremdung *) Internet Bild auswählen Bildmontage *) Anzeige TV, Bildschirm Projektion, AV-Schau Papierbild Fotobuch etc *) geht über Grundlagen hinaus; wird daher hier nicht behandelt 12

13 4 Kriterien eines guten Bildes Der Weg zum guten, zum tollen Bild führt über die Technik Aussage Emotionen Gestaltung Aussage Sagt das Bild was? Was Neues? Technik Wurde das Handswerkzeug beherrscht? Technische Mängel? Gestaltung Optimiert die Bildgestaltung die Bildwirkung? Emotionen Löst das Bild beim Betrachten Gefühle aus? Auch die Bildbearbeitung leistet ihren Beitrag 13

14 Was könnte zuhause alles gebraucht werden? Bild-Übernahme Kamera Bild-Bearbeitung Bedienung Tastatur Maus Grafik-Tablet Karten- Leser Film-Scanner Remote-Verbindung Monitor PC / Notebook*) Externe Platte *) Bildbearbeitungssoftware, z.b. FastStone, Lightroom, Photoshop Speicher system Bild-Ablage,-Archiv Lautsprecher USB- Hub 4GB Stick Kalibriergerät Internet- Zugang Bild-Projektion Fernseher digital Beamer Verstärker Kalibriergerät Lautsprecher Fine Art Printer Mikrofon Postkarten- Drucker Bild-Ausdruck Leinwand , soziale Netze, Foto-Buch 14

15 Software für Bildbearbeitung Kostenlose Software (keine Investition) neben Windows/Mac-/Kamera-Zubehör-SW: Faststone Image Viewer Bildbetrachter; bietet einfache Funktionen zur Bildorganisation, -bearbeitung und -betrachtung. Für den Anfang könntest Du es ja mal probieren. Zum Runterladen von Faststone Image Viewer Picasa (von Google) Ein paar Kollegen arbeiten mit Picasa Günstige Bildbearbeitungssoftware (Preis < 130 Euro): Photoshop Elements (Adobe) kleiner Bruder von Photoshop, der Referenzsoftware für Bildbearbeitung; Lightroom (Adobe) Software, welche gezielt den Arbeitsablauf von Fotografen unterstützt; RAW-Konverter; Funktionalität für Bildorganisation, -bearbeitung, -Präsentation, -Druck, -Web-Darstellung für viele Fälle ausreichend 15

16 2 Einstiegskonfigurationen: Was kommt für mich in Frage? Lightroom: Ambitionierter Viel-Fotografierer: Arbeitsablauf für schnelles Arbeiten; für Anfänger und Experten Oft viele Bilder pro Foto-Session Primär RAW-Format der Bilder Bild entsteht primär bei Aufnahme: keine / wenig Bildmanipulation Vielfältige Bild-Exportfunktionen Objektivkorrekturen Schärfen, Rauschreduzierung Integration von ergänzenden Werkzeugen: Photoshop, NIK, Spezial-Apps Preisgünstige Anschaffung Photoshop Elements: Einzelbild -Fotografierer: Schnelles Arbeiten hat keine Priorität, Assistenzen für typische Bearbeitungen gewünscht Eher wenige Bilder pro Session Primär jpeg-format der Bilder Pixel-orientiertes Arbeiten gewünscht Feinere Auswahl von Bildteilen Bildmanipulation mit Ebenen-Technik Bild-Exportfunktionen nicht so wichtig Integration von ergänzenden Werkzeugen nicht möglich Evtl. späterer Einsatz von Lightroom krempelt Arbeitsweise um Preisgünstige Anschaffung 16

17 Bildschirm-Kalibrierung Farben und Bilddynamik möglichst auf allen Geräten gleich (PC, Monitor, Drucker ) Die Kalibrierung eines Computer-Bildschirmes gehört zu den wichtigsten Vorgängen bei der digitalen Be- und Verarbeitung und Betrachtung von Digitalkamera-Bildern. Spyder 4 Sie bringt eine korrekte Wiedergabe von Farben, Kontrast und Helligkeit. Testbilder (targets) als Ausgangsbasis Manuelles, frei Auge Kalibrieren SW-toolgestütztes Kalibrieren von Bildschirm, Beamer, Drucker etc; Beispiele: Spyder 4 von Datacolor; x-rite von Color-Munki HW-gestütztes Kalibrieren (bei teuren Geräten) 17

18 Ablage der Bilder Ablage Bearbeitung Ausgabe 18

19 Überblick über Datenablage Geräte Ablage aktueller Bilder, Bildkataloge PC / Notebook Interne Platte Ablage vieler Bilder Externe Platte Interne Platte Festen, zentralen Bereich wählen Bildkataloge (Bildverwaltung, hier Lightroom) kreativ Stichwortliste Metadaten (exifs etc) Kommentare Markier., Bewertungen Entwicklungsparameter Thumbnails Sammlungen privat Bild-Archiv Speichersystem Speichersystem urlaub 19

20 Bibliothek (Katalog&Bilder) 20

21 Ordnung von Anfang an Aufnahme Ablage Per rechter Maustaste Organisation Ablage Übertragen von Speicherkarte mit Platzieren in Ablage (LR: Importieren) Bild erstmals bewerten und vergleichen Schlechtes, überflüssiges Bild zum Löschen markieren Markierte Bilder löschen Bild beschreiben (exif automatisch, LR: manuell Stichworte) Bilder sortieren Bilder auswählen per Filter LR: Bildkollektionen mittels Sammlungen 21

22 Filtern: Auswahl von Bildern Bibliothek/ Suchen 22

23 Filtern: Auswahl über GPS-Daten Voraussetzung: Internetzugang 23

24 Grundarbeiten der Bildbearbeitung Ablage Bearbeitung Ausgabe 24

25 Mach mehr aus Deinem Bild! 25

26 Histogramm Dein Kompass Ein Histogramm gibt die Tonwertverteilung der Bilddaten in grafisch aufbereiteter Form wieder. Beim 8-bit RGB-Format hat jedes Pixel einen Roten, Grünen und Blauen Tonwert zwischen 0 und 255. Die Tonwerte beschreiben die Helligkeit. Tonwert 0 bedeutet die kleinste Helligkeit, Tonwert 255 die größte Helligkeit. Sind die RGB-Tonwerte alle 0 erhalten wir Schwarz, sind alle 255 reines Weiß. Die jeweils darüber angeordnete Säule zeigt die Häufigkeit, mit der dieser Wert im Bild auftritt, in Form eines Diagramms an. Da sich die Balken berühren, entsteht ein Tonwertgebirge. Je öfter der Ton im Bild vorhanden ist, desto höher ist also sein Balken. Kommt ein Tonwert überhaupt nicht vor, entsteht eine Lücke. Schwarz Weiß Nutze den gesamten Tonwert-Bereich 26

27 Histogramm: Beispiele fehlerhafter Bilder Zu dunkle Stellen Zu helle Stellen Verschenkte Tonwerte Tonwerte-Spreizen = Der erste Schritt 27

28 Sauber digital entwickelte Bildgrundeigenschaften Was sollte man kennen? Was sollte ein Bearbeitungswerkzeug mindestens bieten? Helligkeit gezielt gestalten Histogramm: Verteilung der dunklen, mittleren und hellen Lichtwerte als Kompass Belichtung: Mitteltöne mit richtiger Helligkeit Lichter: Wiederherstellung von Zeichnung in hellen Stellen (Lichtern) Tiefen: Wiederherstellung von Zeichnung in dunklen Stellen (Schatten) Weiß: Spreizen helle Töne bis Weiß angemessen vorkommt Schwarz: Spreizen dunkle Töne bis Schwarz angemessen vorkommt Kontraste für Fotos mit Biss Kontraste: Gesamtkontrast (Unterschied zwischen hellen und dunklen Bereichen) anpassen Gradationskurve: Kontraste optimieren mit graphischen Mitteln Klarheit: Mehr Kontrast in feinen Strukturen Dynamik: Steigern ausgewählter Farben Sättigung: alle Farben gleich steigern 28

29 Entwickeln normale Architekturaufnahme Vorher: Nachher: 29

30 Entwickeln Gegenlichtaufnahme Vorher: Nachher: Achtung: Zu starkes Aufhellen von Schatten bringt dort Rauschen! 30

31 . Gradationskurve Zentrales Werkzeug Unter einer Gradationskurve versteht man eine Abbildung von Helligkeitswerten auf andere Helligkeitswerte: Horizontal werden die ursprünglichen Helligkeitswerte oder auch Graustufenwerte abgetragen, vertikal die Helligkeitswerte, auf die abgebildet wird. Die links abgebildete Gradationskurve ist so etwas wie die Mutter aller Gradationskurven. Jeder Graustufenwert wird auf sich selbst abgebildet; Lightroom: Linear Natürlich kann wieder jeder RGB-Farbkanal unabhängig von den anderen bearbeitet werden. 31

32 . Gradationskurve S-Kurve - für flaue Bilder Eine geradezu klassische Anwendung ist die so genannte S-Kurve. Sie hellt die hellen Stellen eines Fotos auf und dunkelt die dunklen etwas ab.?-kurve - für kontrastreiche Bilder Eine weitere geradezu klassische Anwendung ist die so genannte?-kurve. Sie hellt die dunklen Stellen eines Fotos auf und dunkelt die hellen etwas ab. 32

33 Eine kleine Übung Analyse Histogramm Helligkeit optimieren Mehr Biss ins Bild mit Klarheit, Dynamik Gradationskurve 33

34 Unterschied zwischen RAW und JPEG? RAW: JPEG: JPEG = gelb bzw. blau; RAW = gelb bzw. weiß schwarz weiß Federwolken sind bei RAW besser! JPEG-Datei hat kleinere Dateigröße ( 9,14 MB < 25,1 MB) 34

35 Optimierungen Ablage Bearbeitung Ausgabe 35

36 Perfektionierung der Bildwirkung Was sollte man kennen? Was sollte ein Bearbeitungswerkzeug mindestens bieten? Motiv richtig ins Bild setzen Objektivkorrektur: Richtige Perspektive, keine fliehende Linien, Bildwölbungen, chromatische Aberrationen Freistellung: Bildausschnitt und format festlegen Ausbalanzieren der Farben Pipette: Weißabgleich, d.h. weiß muss weiß, grau muss grau sein Farbtemparatur: Passende Grundstimmung des Lichts, Sonne scheinen lassen Farben & Teiltonung: Perfektionierung der Farbtöne Abwägen Schärfe gegen Bildrauschen Details: Bestmögliche Schärfe der Details Details: Reduzierung des Helligkeits- und Farbrauschen Bildteile verbessern Porträts finishen; rote Augen, Klarheit, Reparatur/Kopierstempel Korrekturpinsel: Partielle Entwicklungen 36

37 Richtig ins Bild setzen: Objektivkorr.; Ausgleich fliehender Linien Vorher: Nachher: 37

38 Richtig ins Bild setzen: Freistellung Hoch-, Querformat, Quadrat Festes / frei wählbares Seitenverhältnis Bild ins Lot bringen 38

39 Ausbalanzieren der Farbe Pipette: Wärmer durch höhere Farbtemparatur (von Blau in Richtung Gelb) Tönung gestattet Beseitigung von Grün- bzw. Rotstich Schattenfarbe lässt sich auch verändern Viel differenzierter als dies in Kamera möglich Weißabgleich, Helligkeit Teiltonung Schatten: 39

40 Abwägen Schärfe gegen Bildrauschen Schärfen: Reduzieren Rauschen Schärfen verstärkt auch das Rauschen. Abschwächen von Rauschen führt zu Detailverlust Es muss beides gegeneinander abgewogen werden! 40

41 Bildteile verbessern: Verringern Hautunreinheiten Klarheit reduziert Kontraste Stempel zum Ausflecken 41

42 Bildteile verbessern: Partielle Entwicklungen xx Korrekturpinsel 42

43 Verfremdungen und Manipulationen Ablage Bearbeitung Ausgabe 43

44 Mehr als nur Dokumentieren Einfache Verfremdungen sind im Grenzbereich der Bildoptimierung angesiedelt. Sie können einerseits zur Bildoptimierung, andererseits zur Verfremdung eingesetzt werden: Digitale Fotofilter Polfilter Hue-Saturation-Luminance (HSL) & Teiltonung: Farbfilterwirkung Verlaufsfilter: Attraktiver Himmel, partielle Abdunkelung Schwarz-Weiß-Bilder Schwarzweiß: Automatische Umwandlung Farbbild in Schwarz-Weiß-Bild S/W: Selektive Umsetzung einzelner Farben Foto-Effekte als Stilmittel Vignette: Aufhellen oder Abdunkeln Bildränder Körnung: Hinzufügen klassischer Filmkörnung Weitergehende Optimierungen, Verfremdungen und Manipulationen gehen über die Grundarbeiten hinaus. Hier wird im folgenden lediglich auf ausgewählte SW-Werkzeuge hingewiesen. 44

45 Digitale Filter: Pol- und Farbfilter Polfilter-Wirkung Farbfilter-Wirkung 45

46 Digitale Filter: Verlaufsfilter 46

47 Schwarz-Weiß-Bilder 47

48 Foto-Effekte als Stilmittel Schwarze Vignette Körnung Weiße Vignette 48

49 Aufruf externer Werkzeuge Aufruf von vielfältigen Möglichkeiten weitergehender Bildbearbeitung und -verfremdung Übergabe Bilddatei an gerufenes Programm 49

50 Weitergehende Werkzeuge Wann? (Eine persönliche Auswahl) Photoshop die Referenz, insbesondere für Komplexere Bild-Retuschierungen, Freistellungen, Ausgefeilte, selbst ausgearbeitete Effekte Masken für flexible Auswahl von Bildteilen Texte im Bild Bild-Ebenen für Bild-Montagen Panoramen High-Dynamic-Range (HDR)-Bilder Photoshop Elements billiger Einstieg FastStone Viewer (kostenlos) Als Viewer, ein paar spezielle Effekte NIK Analog-Film-Simulation Beeindruckende Farb- und Schwarz- Weiß-Bild-Effekte Schärfen für Ausgabemedium Photomatix Referenz für HDR-Bilder Smart Photo Viele Filter zum Probieren Gratis-SW von Zeitschriften-CDs 50

51 Beispiele ausgeprägter Bildverfremdung, 1 Photoshop 51

52 Beispiele ausgeprägter Bildverfremdung, 2 Photoshop 52

53 Beispiele ausgeprägter Bildverfremdung Smart Photo & Gratis-SW 53

54 Ausgabe der Bilder Ablage Bearbeitung Ausgabe 54

55 Ausgabe auf Speicher und Publikation in Sozialen Netzen Plattenspeicher Online auf PC Off-line auf remote Speicher mit Anzeige von Thumbnails Soziale Netze 55

56 Ausgabe zur Bild-Präsentation Publikation im Web Ausdruck Papierbild Aufbereitung für Projektion, (Dia-Show) Erstellen Fotobuch 56

57 Datei-Ausgabe für , TV und SW-Verfahren 57

58 Zusammenfassung in Checkliste 58

59 7 Schritte der Bildoptimierung 1. Bildformat, - ausschnitt Quadrat, Rechteck, Panorama 2. Erkennen Randpartien, störende Stellen Einfachheit Vordergrund - Hintergrund - erkennbare Strukturen Tonwerte, Kontraste gut abgestuft Ähnlichkeiten 3. Linienführung, Anordnung Horizontale, Vertikale, Kippen Diagonale, Gegendiagonale Rechteck Symmetrie Kreise, Bögen 4. Farbe Notwendigkeit Farbtöne (verwandt, komplementär,kontrastig) Helligkeit, Sättigung, Kalt-Warm Menge eingesetzter Farben (viele, flächig, wenig, dominant) 5. Beleuchtung Leuchten, Low / high key Seitenlicht, Gegenlicht, Drauflicht, Licht von unten, Vignette Tageslicht, Available Light, Kunstlicht, Mischlicht, gefiltertes / gefärbtes Licht 6. Räumlichkeit Perspektive (Zentral-, Augen-, Frosch-, Vogelperspektive) Vorder-, Hintergrund, Luftperspektive, Tiefe 7. Schärfe Totale Schärfe Selektive Schärfe (Vordergrund, auf Auge, bildwichtige Stellen) Bewegungsunschärfe Gestaltung mit Unschärfen Bildbearbeitung verstärkt bzw. optimiert die gewählte Bildgestaltung 59

60 Bearbeitung mitgebrachter Bilder 60

61 Mitzubringende Bilder Bilder vom 1. Abend Ein bis zwei neue Bilder Abhängig von der verfügbaren Zeit wird mindestens 1 Bild pro TeilnehmerIn diskutiert 61

Porträtfotografie. Portrait-Aufnahmen nachbearbeiten. Günther Keil, Jürgen Pfeiffer, Johann Schubert

Porträtfotografie. Portrait-Aufnahmen nachbearbeiten. Günther Keil, Jürgen Pfeiffer, Johann Schubert G r u n d l a g e n d e r Porträtfotografie Portrait-Aufnahmen nachbearbeiten Günther Keil, Jürgen Pfeiffer, Johann Schubert 22.07.2014 C A M E R A - C L U B M A R K T S C H W A B E N Was ist unser Fahrplan?

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 1 1 KAPITEL KAPITEL Importieren. Anpassen Richten Sie sich in Lightroom ein. Bibliothek

INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 1 1 KAPITEL KAPITEL Importieren. Anpassen Richten Sie sich in Lightroom ein. Bibliothek iv Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 1 1 Importieren So laden Sie Ihre Fotos in Photoshop Lightroom Bevor Sie etwas anderes tun: Legen Sie fest, wo Sie Ihre Fotos speichern 2 Als Nächstes:

Mehr

Digitale Schwarz-Weiß-Fotografie

Digitale Schwarz-Weiß-Fotografie Digitale Schwarz-Weiß-Fotografie Warum Schwarz-Weiß? Zonensystem, Dynamikumfang und Bittiefe Bewusst SW fotografieren Der Kamera-Workflow SW-Umsetzung die falschen Wege SW-Umsetzung die richtien Wege Der

Mehr

Adobe Photoshop CS4 für digitale Fotografie

Adobe Photoshop CS4 für digitale Fotografie Kapitel 1... 1 London Bridge Bridge-Grundlagen Fotos importieren...2 Die Fotos besser sichten...9 Fotos sortieren und anordnen... 17 Fotos (und Ordner) in Bridge löschen... 22 Vorhandene Fotos anschauen...

Mehr

Klaus Kindermann Guido Sonnenberg Stefan Weis. Das Photoshop-Handbuch für Digital-Fotografen

Klaus Kindermann Guido Sonnenberg Stefan Weis. Das Photoshop-Handbuch für Digital-Fotografen Klaus Kindermann Guido Sonnenberg Stefan Weis Das Photoshop-Handbuch für Digital-Fotografen Adobe Bridge CS3 12 Voreinstellungen festlegen 17 Camera Raw-Voreinstellungen 18 Bridge-Arbeitsbereich 19 Photoshop-Basics

Mehr

Lightroom 4 Das große Training

Lightroom 4 Das große Training Einfach mehr können. Lightroom 4 Das große Training Grundlagen, Fotoworkflow, Praxistipps Inhaltsverzeichnis Vorstellung Was ist Lightroom? 03:23 Neuheiten in Lightroom 4 06:44 Die Shortcuts 01:55 Der

Mehr

Willkommen bei «Lightroom»

Willkommen bei «Lightroom» Willkommen bei «Lightroom» Von Gianin Rageth Fotograf, Grafiker & Illustrator 8268 Salenstein/TG Erst «digitale Bilder» Nur mit der richtigen Einstellung in der Kamera werden alle Optionen ausgeschöpft.

Mehr

1 Lightroom kennenlernen und optimal einrichten Was Sie über Lightroom wissen sollten...14

1 Lightroom kennenlernen und optimal einrichten Was Sie über Lightroom wissen sollten...14 Inhalt 1 Lightroom kennenlernen und optimal einrichten...13 1.1 Was Sie über Lightroom wissen sollten...14 1.2 Was Sie schon vor der Verwendung von Lightroom erledigen sollten... 17 1.3 Katalog anlegen

Mehr

Getting started: Programmaufbau und Grundeinstellungen Bildbearbeitung: der Editor in der Übersicht... 19

Getting started: Programmaufbau und Grundeinstellungen Bildbearbeitung: der Editor in der Übersicht... 19 1 Getting started: Programmaufbau und Grundeinstellungen... 11 1.1 Die Arbeitsbereiche... 12 1.2 Individuelle Anpassung der Arbeitsoberfläche... 15 2 Bildbearbeitung: der Editor in der Übersicht... 19

Mehr

Auf einen Blick AUF EINEN BLICK. 1 Von der Belichtungsreihe zum HDR-Bild... 11. 2 Für HDR fotografieren... 45

Auf einen Blick AUF EINEN BLICK. 1 Von der Belichtungsreihe zum HDR-Bild... 11. 2 Für HDR fotografieren... 45 Auf einen Blick 1 Von der Belichtungsreihe zum HDR-Bild... 11 2 Für HDR fotografieren... 45 3 Das RAW-Format als Grundlage für HDR-Fotos... 85 AUF EINEN BLICK 4 HDR-Bilder erzeugen... 115 5 HDR-Bilder

Mehr

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder CSCB - Fotoclub Workshop TIPS und Grundlagen für gute Bilder Themen Übersicht Einführungs-Workshop / Kurs Fokussierung Belichtungsmessung Weitwinkel vs. Tele wie wird scharf gestellt wie wird das Licht

Mehr

Inhalt. Vo rwo rt 9. 4 Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vo rwo rt 9. 4 Inhalt. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt Vo rwo rt 9 1 Von der Belichtungsreihe zum HDR-Bild 11 1.1 Das HDR-Prinzip 12 1.1.1 Helligkeitswerte und Belichtungsgrenzen 13 1.1.2 Lichtwerte, Blende & Belichtungszeit 16 1.2 Anatomie eines HDR-Bilds

Mehr

Inhaltsverzeichnis Willkommen 1 Picasa herunterladen & installieren 2 Einstieg Picasa kennenlernen und Bilder verwalten

Inhaltsverzeichnis Willkommen 1 Picasa herunterladen & installieren 2 Einstieg Picasa kennenlernen und Bilder verwalten Willkommen 9 1 Picasa herunterladen & installieren 11 Das Picasa-Installationspaket herunterladen 11 Picasa auf Ihrem Computer installieren 13 Überprüfen Sie Ihre Dateiverknüpfungen 16 Picasa offline und

Mehr

HDR für Einsteiger Wann brauche ist das? Anregungen aus Fotobuch und ersten eigenen Erfahrungen von Christian Sischka

HDR für Einsteiger Wann brauche ist das? Anregungen aus Fotobuch und ersten eigenen Erfahrungen von Christian Sischka HDR für Einsteiger Wann brauche ist das? Anregungen aus Fotobuch und ersten eigenen Erfahrungen von Christian Sischka Thema Was ist HDR? Wann ist es sinnvoll es anzuwenden? Wie mache ich ein HDR? Was stelle

Mehr

Herzlich Willkommen 11. Die App»Fotos«- Grundlagen zum besseren Verständnis 13. Bilder und Videos importieren 49. Strukturieren mit Alben 73

Herzlich Willkommen 11. Die App»Fotos«- Grundlagen zum besseren Verständnis 13. Bilder und Videos importieren 49. Strukturieren mit Alben 73 Herzlich Willkommen 11 Die App»Fotos«- Grundlagen zum besseren Verständnis 13 Bilder und Videos importieren 49 Strukturieren mit Alben 73 Die Feinheiten im Umgang mit Bildern und Videos 97 Bildbearbeitung

Mehr

Faszination der Panorama- Fotografie

Faszination der Panorama- Fotografie Faszination der Panorama- Fotografie Zusammenfassung 7. Juni 2011 Thema: Faszination der Panorama-Fotografie Panoramafotografien verzaubern den Betrachter. Aus einzelnen, zusammenpassenden Aufnahmen wird

Mehr

6. Tonwertkorrektur. HBS Gimp 2

6. Tonwertkorrektur. HBS Gimp 2 6. Tonwertkorrektur Im vorigen Kapitel wurde gezeigt, wie man Bild vom Scanner oder der Digitalkamera grob korrigiert. In Kapitel 6 beschäftigen wir uns mit den anschließend durchzuführenden Arbeiten,

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S www.scottkelbybooks.com

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S www.scottkelbybooks.com I N H A L T S V E R Z E I C H N I S www.scottkelbybooks.com KAPITEL 1....................................................... 1 London Bridge Bridge-Grundlagen Fotos importieren..............................................

Mehr

Bildkontrolle mit Hilfe des Histogramms

Bildkontrolle mit Hilfe des Histogramms Bildkontrolle mit Hilfe des Histogramms Mit Hilfe des Kamera-Histogramms lässt sich direkt nach der Aufnahme prüfen ob die Belichtung richtig war oder ob Korrekturen vorgenommen werden müssen. Die meisten

Mehr

FARB- UND TONWERTKORREKTUR 1 6

FARB- UND TONWERTKORREKTUR 1 6 1 6 ÜBERLEGUNGEN Bevor mit Farb- und Tonwert-Korrekturen begonnen wird, sollte Folgendes beachtet werden: Eigentlich sollte stets ein kalibrierter Monitor mit Farbprofil verwendet werden. Dies ist für

Mehr

1 Picasa herunterladen & installieren 11

1 Picasa herunterladen & installieren 11 Willkommen 9 1 Picasa herunterladen & installieren 11 Das Picasa-Installationspaket herunterladen 11 Picasa auf Ihrem Computer installieren 13 Überprüfen Sie Ihre Dateiverknüpfungen 16 Picasa offline und

Mehr

Digitale Fotografie für das Web Wintersemester 2013/2014 MEINF4330

Digitale Fotografie für das Web Wintersemester 2013/2014 MEINF4330 Digitale Fotografie für das Web Wintersemester 2013/2014 MEINF4330 Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung 09.01.2014 Version 1.1 Ergänzung: ein unterschätzter Helfer Transferprogramme übertragen Bilddateien

Mehr

Gimp 2.6. Mag. Günther Laner HTLinn-Elektronik Bildbearbeitung Gimp

Gimp 2.6. Mag. Günther Laner HTLinn-Elektronik Bildbearbeitung Gimp Bildbearbeitung Gimp Gimp 2.6 Gimp 2.6 Die wichtigsten Bildbearbeitungsfunktionen Bild drehen von liegend zu stehend Ändern der Bildgröße Ändern der Leinwandgröße Aufhellen, Abdunkeln Korrektur

Mehr

Bildbearbeitung in der Feuerwehr. OBI Wolfgang Thürr Bezirksfeuerwehrkommando Hollabrunn

Bildbearbeitung in der Feuerwehr. OBI Wolfgang Thürr Bezirksfeuerwehrkommando Hollabrunn Bildbearbeitung in der Feuerwehr OBI Wolfgang Thürr Bezirksfeuerwehrkommando Hollabrunn www.feuerwehren-hl.at Inhalte Bildaufbau / Bildgestaltung Bildverwaltung mit Picasa Bildbearbeitung mit Gimp Bildaufbau

Mehr

Was bringt die Fotos -App im Betriebssystem? Mittwoch, 25. Januar 2017, Uhr

Was bringt die Fotos -App im Betriebssystem? Mittwoch, 25. Januar 2017, Uhr Was bringt die Fotos -App im Betriebssystem? Windows macos Mittwoch, 25. Januar 2017, 14.00 Uhr Gregor Hüsler, Computeria Horgen Hans Menzi, Computeria Meilen Die grossen Anbieter ändern die Fotoprogramme

Mehr

Miniserie Die Mini Bridge in Photoshop CS5. WWF Raw Camera-Raw-Grundlagen. Raw Justice Camera Raw für Fortgeschrittene

Miniserie Die Mini Bridge in Photoshop CS5. WWF Raw Camera-Raw-Grundlagen. Raw Justice Camera Raw für Fortgeschrittene KAPITEL 1 1 Miniserie Die Mini Bridge in Photoshop CS5 Mit der Mini Bridge zu Ihren Fotos gelangen........................ 2 Ihre Fotos in der Mini Bridge betrachten........................... 4 Die besten

Mehr

Über die Autorin 9. Einführung 21

Über die Autorin 9. Einführung 21 Inhaltsverzeichnis Über die Autorin 9 Einführung 21 Über dieses Buch 21 Törichte Annahmen über den Leser 22 Konventionen in diesem Buch 23 Wie dieses Buch aufgebaut ist 23 Symbole, die in diesem Buch verwendet

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Worauf es beim Fotografieren ankommt. Kapitel 2: Kamera und Objektive. Kapitel 3: Richtig belichten

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Worauf es beim Fotografieren ankommt. Kapitel 2: Kamera und Objektive. Kapitel 3: Richtig belichten 4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 Kapitel 1: Worauf es beim Fotografieren ankommt Was ein gutes Bild ausmacht... 14 Schnelle erste Hilfe: Wie viel Technik braucht Ihr Bild?... 17 Kapitel

Mehr

Photoshop CS3 für digitale Fotografie

Photoshop CS3 für digitale Fotografie Scott Kelby Photoshop CS3 für digitale Fotografie ADDISON-WESLEY Ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam KAPITEL

Mehr

Bilder via Photoshop fürs Web optimieren

Bilder via Photoshop fürs Web optimieren Bilder via Photoshop fürs Web optimieren Nachdem das Bild in Photoshop geöffnet wurde, sollte man erst einmal kontrollieren, in welchem Farbmodus es sich befindet. Bilder im Web sollten den Farbmodus RGB

Mehr

Bildbearbeitung mit Gimp

Bildbearbeitung mit Gimp PH Bern Institut Sekundarstufe 1 Studienfach Informatik Bildbearbeitung mit Gimp Inhalt 1. Einleitung... 1 2. Bildgrösse festlegen... 1 3. Bild in verschiedenen Formaten speichern... 2 4. Bildausschnitt

Mehr

Adobe Photoshop Mitarbeiterschulung

Adobe Photoshop Mitarbeiterschulung Adobe Photoshop Mitarbeiterschulung Egal aus welcher Branche Sie kommen, wenn Sie oder Ihre Mitarbeiter mit Adobe Photoshop arbeiten gibt es eventuell auch Handlungsbedarf. Im Alltag der digitalen Bildbearbeitung

Mehr

Kurze Anleitung für das Bilder- Bearbeitungsprogramm GIMP

Kurze Anleitung für das Bilder- Bearbeitungsprogramm GIMP Anleitung für GIMP für die DHS (2014) Kurze Anleitung für das Bilder- Bearbeitungsprogramm GIMP 1. Allgemeines (Bilder öffnen, Aufbau, Fenster schieben) 2. Bilder zuschneiden 3. Ein Bild verbessern (Kontrast,

Mehr

Kamera/Speicherkarten

Kamera/Speicherkarten Verwendetes Programm: Artweaver Ein Gratisprogramm, dass von der Internetseite http://www.reisigl.tsn.at/artweaver/index.htm unter dem Punkt Download herunter geladen werden kann. Kamera/Speicherkarten

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Workshop für Produkt- und Modefotografie

Herzlich Willkommen. zum Workshop für Produkt- und Modefotografie Herzlich zum Workshop für Produkt- und Modefotografie el des Workshops: Steigerung der Verkaufszahlen durch bessere Produkt- und Modefotos Warum? Weil die Qualität der Fotos sich auszahlt! Schlechtes vs.

Mehr

Grundlagen. Histogramme

Grundlagen. Histogramme Grundlagen e Digitalkameras verfügen über integrierte Belichtungsmesser und zeigen die Verteilung der Tonwerte im Bild als Balkengrafik () an. Das gibt Auskunft über die Anzahl der Pixel im jeweiligen

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Ka p i te l 1 Importieren Ka p i te l 3 Anpassen Ka p i te l 2 Bibliothek

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Ka p i te l 1 Importieren Ka p i te l 3 Anpassen Ka p i te l 2 Bibliothek iv Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS K a p i t e l 1 1 Importieren SO LADEN SIE IHRE FOTOS IN PHOTOSHOP LIGHTROOM Bevor Sie etwas anderes tun: Legen Sie fest, wo Sie Ihre Fotos speichern........ 2

Mehr

Einführung. Bildbearbeitung

Einführung. Bildbearbeitung Einführung Bildbearbeitung mit Photoshop 7.0 2005 Sigrid Bongartz www.edv-bongartz.de Inhaltsverzeichnis 1. Was Sie bereits kennen sollten...4 2. Einstieg...4 2.1 Digitalkamera...4 2.2 Bilder übertragen...4

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Bildbearbeitung Unter der digitalen Bildbearbeitung versteht man die computergestützte Bearbeitung von Bitmaps, zumeist Fotos oder gescannten Bildern. Dabei werden die Bilder oder Teile der Bilder verändert.

Mehr

Christoph Prevezanos. Google. Picasa intensiv. Alles, was Ihre Fotos brauchen. Markt+Technik Verlag

Christoph Prevezanos. Google. Picasa intensiv. Alles, was Ihre Fotos brauchen. Markt+Technik Verlag Christoph Prevezanos Google Picasa intensiv Alles, was Ihre Fotos brauchen Markt+Technik Verlag Google Picasa intensiv - PDF Inhaltsverzeichnis Google Picasa intensiv Inhaltsverzeichnis Willkommen 1 Picasa

Mehr

Anleitung Einfache Bildbearbeitung mit Paint.NET

Anleitung Einfache Bildbearbeitung mit Paint.NET Rektorat Ressort Lehre Fachgruppe Blended Learning Letzte Aktualisierung: 02.11.2016/zehn Anleitung Einfache Bildbearbeitung mit Paint.NET Benötigte Software: Paint.NET: http://www.getpaint.net/download.html

Mehr

A Glossar 287. C Index 295

A Glossar 287. C Index 295 v Vorwort 1 1 Einleitung 1.1 Einstieg in den digitalen Foto-Workflow 1.2 Übersicht zum Buch 1.3 Was ist besser - PC oder Macintosh? 1.4 Rechnerausstattung 1.5 Raw-Files - was ist das? 1.6 JPEG-statt Raw-Format?

Mehr

Zonensystem bei Digitalfotos

Zonensystem bei Digitalfotos Zonensystem bei Digitalfotos Wenn good old Anselm das wüsste.. Günther Keil, 12.2.2006 Grundlagen Geht es dir mitunter auch so? Beim Fotografieren Mein Bild ist zu dunkel oder zu hell Der Kontrast ist

Mehr

Digitalfotos professionell bearbeiten

Digitalfotos professionell bearbeiten Digital ProLine Digitalfotos professionell bearbeiten mit Photoshop Pavel Kaplun DATA BECKER Erweiterte Farbkorrekturen in Adobe Lightroom 4.5 Erweiterte Farbkorrekturen in Adobe Lightroom Obwohl die Korrekturmöglichkeiten

Mehr

Kapitel 1: Farbe und Kontrast

Kapitel 1: Farbe und Kontrast Vorwort 10 Kapitel 1: Farbe und Kontrast Rote Augen entfernen 16 Blitzfehler ausbessern Augen bei Tierfotos korrigieren 18 Wo die Rote-Augen-Automatik nicht weiterhilft Farbstich entfernen 20 Farben des

Mehr

102 2 Arbeiten mit dem GIMP: Bildkorrekturen und Retuschearbeiten

102 2 Arbeiten mit dem GIMP: Bildkorrekturen und Retuschearbeiten D3kjd3Di38lk323nnm 102 2 Arbeiten mit dem GIMP: Bildkorrekturen und Retuschearbeiten Wenn Sie es wünschen, können Sie das Bild mit den eben getroffenen Einstellungen zur weiteren Bearbeitung an die Funktion

Mehr

Grundlagen der Bildbearbeitung

Grundlagen der Bildbearbeitung Grundlagen der Bildbearbeitung Voraussetzungen zur Bildbearbeitung Eingabegeräte Scanner Digitale Kameras Ausgabegeräte Speichermedien Index Voraussetzungen zur Bildbearbeitung Um Bilder auf elektronischem

Mehr

Snagit 11.4 Bildschirmaufnahmen bearbeiten mit dem Snagit Editor

Snagit 11.4 Bildschirmaufnahmen bearbeiten mit dem Snagit Editor SI.002, Version 1.2 10.11.2014 Kurzanleitung Snagit 11.4 Bildschirmaufnahmen bearbeiten mit dem Snagit Editor Haben Sie mit Snagit eine Aufnahme erstellt, lässt sich diese gleich nach der Erstellung im

Mehr

Bildbearbeitung mit GIMP

Bildbearbeitung mit GIMP An Hand von Beispielen, wie sie bei der Bearbeitung von Bildern aus der digitalen Kamera ständig vorkommen, soll gezeigt werden, wie mit der freien Software "GIMP" diese Aufgabenstellungen bewältigt werden

Mehr

Gratis Bildbearbeitungsprogramm

Gratis Bildbearbeitungsprogramm Gratis Bildbearbeitungsprogramm Inhaltsverzeichnis Download... 2 Was ist Irfan View... 2 Sprache ändern... 2 Erweiterungen... 3 Menüleiste... 5 Ausschnitt aus einem Bild... 5 Rote Augen entfernen... 8

Mehr

l nicht von oben fotografieren l Mitten meiden (kein mittlerer Horizont)

l nicht von oben fotografieren l Mitten meiden (kein mittlerer Horizont) Seite 1/5 Bildgestaltung Wirkung kennen und richtig einsetzen Warum Bilder Gefallen Grundsätzlich ist ein Bild dann gut, wenn derjenige der es gemacht hat, gut findet. Warum sprechen gewisse Bilder die

Mehr

Jürgen Wolf. GIMP 2.6 für digitale Fotografie

Jürgen Wolf. GIMP 2.6 für digitale Fotografie Jürgen Wolf GIMP 2.6 für digitale Fotografie Inhalt Vorwort 10 Einleitung 12 1 Einführung GIMP im Überblick 15 GIMP als Photoshop-Alternative? 16 GIMP installieren 17 GIMP starten 18 Die Arbeitsoberfläche

Mehr

Lernheft 5: Lernheft 6: Die Belichtung/Teil 1. Lernheft 7: Die Belichtung/Teil 2. Lernheft 8: Farbwiedergabe

Lernheft 5: Lernheft 6: Die Belichtung/Teil 1. Lernheft 7: Die Belichtung/Teil 2. Lernheft 8: Farbwiedergabe Digitale Fotografie Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Die Digitalkamera und ihr Zubehör 1. 1 Einleitung 1. 2 Digitalkamera oder Analogkamera? 1. 3 Funktionsprinzip der Digitaltechnik 1. 4

Mehr

Inhalt. 1 Die Canon EOS 60D kennenlernen Die Technik der Canon EOS 60D...

Inhalt. 1 Die Canon EOS 60D kennenlernen Die Technik der Canon EOS 60D... Inhalt 1 Die Canon EOS 60D kennenlernen... 11 1.1 Die Highlights der Canon EOS 60D... 12 1.2 Alle Bedienelemente im Überblick... 13 Die Canon EOS 60D von vorn... 13 Die Canon EOS 60D von oben... Die Canon

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Auflösung dreimal anders. Weißabgleich richtig einstellen. Vorwort. Gute Fotos - kein Problem. Jederzeit sofort schussbereit

Inhaltsverzeichnis. Auflösung dreimal anders. Weißabgleich richtig einstellen. Vorwort. Gute Fotos - kein Problem. Jederzeit sofort schussbereit Inhaltsverzeichnis Vorwort Gute Fotos - kein Problem Jederzeit sofort schussbereit Auf Reisen fotografieren Stimmungsvolle Landschaftsfotos Schnelle Bewegungen fotografieren Mit Blitzlicht fotografieren

Mehr

Arbeitsablauf (workflow) für digitale Fotos

Arbeitsablauf (workflow) für digitale Fotos Arbeitsablauf (workflow) für digitale Fotos Es werden die Arbeitsabläufe beschrieben, die grundsätzlich an allen Digitalfotos in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt werden sollten, um eine Mindestqualität

Mehr

MEIN LIGHTROOM ALLTAG

MEIN LIGHTROOM ALLTAG PATRICK LUDOLPH MEIN LIGHTROOM ALLTAG EIN PRAXISGUIDE ZUR BILDBEARBEITUNG MIT ADOBE LIGHTROOM 3 INKL. PRESETS UND VIDEO-TUTORIALS AUF DVD Inklusive DVD-ROM A Abgleich 88 Abschattung der Ränder 113 Abwedeln

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Die Neuerungen im Überblick. 2 Von der Kamera auf den Rechner. 3 Fotos anzeigen und ordnen

Inhaltsverzeichnis. 1 Die Neuerungen im Überblick. 2 Von der Kamera auf den Rechner. 3 Fotos anzeigen und ordnen 1 Die Neuerungen im Überblick Neuerungen im Organizer... 14 Smart-Tags nutzen................. 16 Die Sofortkorrektur einsetzen... 18 Neue Effekte im Assistent-Modus... 20 Freistellen mit Perspektivkorrektur.........

Mehr

Das I-Tüpfelchen auf eine gelungene Arbeit

Das I-Tüpfelchen auf eine gelungene Arbeit Das I-Tüpfelchen auf eine gelungene Arbeit Agenda Mein Modell fotografieren: das I-Tüpfelchen für viele Arbeit? Profi oder Laie? Die "richtige" Kamera Das Licht - fotografieren bei Tageslicht und bei Kunstlicht

Mehr

Architekturfotografie

Architekturfotografie Architekturfotografie Technik, Aufnahme, Bildgestaltung und Nachbearbeitung von Adrian Schulz, Marcus Bredt überarbeitet dpunkt.verlag 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 89864 733

Mehr

bhv Praxis Google Picasa Fotos verwalten, bearbeiten und aufpeppen von Björn Walter 1. Auflage

bhv Praxis Google Picasa Fotos verwalten, bearbeiten und aufpeppen von Björn Walter 1. Auflage bhv Praxis Google Picasa Fotos verwalten, bearbeiten und aufpeppen von Björn Walter 1. Auflage Google Picasa Björn Walter schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

FotoPro FOTOTIPP: Bilder in Lightroom zuschneiden

FotoPro FOTOTIPP: Bilder in Lightroom zuschneiden FotoPro FOTOTIPP: Bilder in Lightroom zuschneiden Der Bildausschnitt einer Szene ist ein wichtiges Gestaltungsmittel und macht oft den Unterschied zwischen einer mittelmässigen Aufnahme und einem tollen

Mehr

4.1 Scans sofort verbessern

4.1 Scans sofort verbessern 4.1 Scans sofort verbessern Fangen wir bei unseren Versuchen mit einigen Verbesserungen an, die das gesamte Bild betreffen. Wenn Sie ein Bild mit 24 Bit-Farbtiefe eingescannt haben, können auch bei korrekter

Mehr

Vorwort Einleitung 1.1 Konventionen im Buch 1.2 Die Benutzung von Windows- und Mac-Systemen 1.3 Rechnerausstattung 1.4 RAW-Files was ist das?

Vorwort Einleitung 1.1 Konventionen im Buch 1.2 Die Benutzung von Windows- und Mac-Systemen 1.3 Rechnerausstattung 1.4 RAW-Files was ist das? v Vorwort 1 1 Einleitung 3 1.1 Konventionen im Buch 4 1.2 Die Benutzung von Windows- und Mac-Systemen 5 1.3 Rechnerausstattung 5 1.4 RAW-Files was ist das? 6 1.5 JPEG- statt RAW-Format? 12 1.6 Einige strategische

Mehr

Zu hell oder zu dunkel? Histogramm im ueye Cockpit nutzen

Zu hell oder zu dunkel? Histogramm im ueye Cockpit nutzen Zu hell oder zu dunkel? Histogramm im ueye Cockpit nutzen Kennen Sie das? Ihr Bild wirkt flau oder in dem dunklen, kontrastarmen Bild können Sie die aufgenommenen Objekte nicht unterscheiden. In diesem

Mehr

Histogramm Mit dem Histogramm zu besseren Bildern?!

Histogramm Mit dem Histogramm zu besseren Bildern?! Seite 1 Mit dem zu besseren Bildern?! Eine Einführung in die funktion von Digitalkameras - 13. Eppsteiner Fototage - Seite 2 - Begriffserklärung - Ein (Säulendiagramm) ist die grafische Darstellung der

Mehr

Spiel mit Licht und Farben Optimierung von Helligkeit und Kontrast

Spiel mit Licht und Farben Optimierung von Helligkeit und Kontrast 5 Spiel mit Licht und Farben Optimierung von Helligkeit und Kontrast Wie Sie selbst wissen, hängt die Wirkung eines Bildes stark von Farben und Lichtverhältnissen ab. Eine der Stärken von Bildbearbeitungsprogrammen

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Helligkeit Belichtungskorrekturen Gelegentlich sind Bilder zu hell oder zu dunkel. Das passiert, wenn die Bilder mit der Kamera falsch belichtet wurden. Zu helle Bilder sind überbelichtet, zu dunkle Bilder

Mehr

PRAXIS. Fotos verwalten, bearbeiten und aufpeppen. bhv. Ganz einfach und kostenlos im Web. Picasa. Google

PRAXIS. Fotos verwalten, bearbeiten und aufpeppen. bhv. Ganz einfach und kostenlos im Web. Picasa. Google bhv PRAXIS Google Björn Walter Picasa Fotos verwalten, bearbeiten und aufpeppen Perfekte Fotos mit wenig Aufwand Bildbearbeitung ohne teure Software Ordnung schaffen mit Online-Fotoalben Ganz einfach und

Mehr

Picasa-Desktop und Picasa-Webalben. Picasa-Desktop https://picasa.google.com/ Picasa-Webalben https://picasaweb.google.com/

Picasa-Desktop und Picasa-Webalben. Picasa-Desktop https://picasa.google.com/ Picasa-Webalben https://picasaweb.google.com/ Picasa-Desktop und Picasa-Webalben Picasa-Desktop https://picasa.google.com/ Picasa-Webalben https://picasaweb.google.com/ Picasa-Desktop und Picasa Webalben Picasa-Desktop Picasa-Webalben Picasa-Webalben

Mehr

Das mittlere Fenster wird Bildfenster genannt. Links befindet sich der Werkzeugkasten.

Das mittlere Fenster wird Bildfenster genannt. Links befindet sich der Werkzeugkasten. GIMP (Entwurf) Nachdem nun GIMP gestartet wurde sehen Sie folgende 3 Fenster: Das mittlere Fenster wird Bildfenster genannt. Links befindet sich der Werkzeugkasten. DATENTECHNIK SCHÜTT 1 Über Mausklicks

Mehr

Bildbearbeitungstechniken Lehrerinformation

Bildbearbeitungstechniken Lehrerinformation Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Ziel Zwanzig klassische Elemente der Bildbearbeitung werden vorgestellt. Die Sch arbeiten in Zweierteams und erarbeiten sich das Wissen zu je 1 2. Sie bearbeiten Bildausschnitte,

Mehr

Inhalt. 3 Bilder in Lightroom importieren. 1 Die richtige Vorbereitung. 2 Die Arbeitsoberfläche von Lightroom. 4 Die Bibliothek von Lightroom.

Inhalt. 3 Bilder in Lightroom importieren. 1 Die richtige Vorbereitung. 2 Die Arbeitsoberfläche von Lightroom. 4 Die Bibliothek von Lightroom. 2.5 Die Arbeitsoberfläche und der klassische Workflow... 44 Wie passt Photoshop hier rein?... 46 Muss es unbedingt Photoshop sein?... 47 Vorwort... 15 1 Die richtige Vorbereitung 1.1 So funktioniert Camera

Mehr

Lightroom 6/CC Neuerungen. Stefan Sporrer

Lightroom 6/CC Neuerungen. Stefan Sporrer Lightroom 6/CC Neuerungen Stefan Sporrer. Neuerungen in Lightroom 6/CC Lightroom CC Lightroom 6 http://www.adobe.com/de/products/photoshop-lightroom/versions.html HDR Berechnung Funktion zur Berechnung

Mehr

Tutorial Beautyretusche

Tutorial Beautyretusche Tutorial Beautyretusche Dieses Tutorial richtet sich an Anfänger in der Bildbearbeitung. Für die Beauty Retusche gibt es sehr viele Möglichkeiten, von einfach bis kompliziert. Anbei möchte ich Euch einen

Mehr

Digitale AV-Schauen. Für Auge und Ohr - Eine Einführung. Günther Keil, 14. Oktober 2015

Digitale AV-Schauen. Für Auge und Ohr - Eine Einführung. Günther Keil, 14. Oktober 2015 Digitale AV-Schauen Für Auge und Ohr - Eine Einführung Günther Keil, 14. Oktober 2015 Was ist unser Fahrplan? 2 Was bringt mir der Workshop? Digitale AV-Schau = Bild, Video, Ton und Text im Einklang Bei

Mehr

Kurzanleitung Adobe Lightroom 3.2

Kurzanleitung Adobe Lightroom 3.2 Kurzanleitung Adobe Lightroom 3.2 Alle Bildmanipulationen in Lightroom sind nicht destruktiv. Das bedeutet, die Originalbilder bleiben völlig unberührt. Lightroom arbeitet mit einer eigenen Datenbank,

Mehr

KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek

KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG Bewertet von Georg Banek Die seen.by Bildbewertungen wurden von Fachleuten entwickelt um ambitionierten Fotografen ein professionelles

Mehr

Schärfen und Rauschreduzierung mit Adobe Camera RAW

Schärfen und Rauschreduzierung mit Adobe Camera RAW Schärfen und Rauschreduzierung mit Adobe Camera RAW Hin und wieder kommt es einfach vor, dass man mit der ISO etwas zu hoch ankommt. Bei Langzeitbelichtungen im allgemeinen kann es auch sehr schnell zu

Mehr

2 Los geht s! Unkomplizierter geht s kaum!

2 Los geht s! Unkomplizierter geht s kaum! 2 Los geht s! Das Fotografieren mit dem iphone geht schnell und einfach. Um Fotos zu machen, brauchen Sie nicht einmal den Bildschirm zu entsperren. Tippen Sie nur auf das kleine Kamerasymbol, das auf

Mehr

BILDBEARBEITUNGSPROGRAMM IRFANVIEW

BILDBEARBEITUNGSPROGRAMM IRFANVIEW Anleitung BILDBEARBEITUNGSPROGRAMM IRFANVIEW 2012, netzpepper Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck oder Vervielfältigung auch auszugsweise nur mit schriftlicher Genehmigung des Autors. Stand: 17.02.2012

Mehr

Ein Foto ist zu dunkel geraten? So gelingt die Bearbeitung

Ein Foto ist zu dunkel geraten? So gelingt die Bearbeitung D3kjd3Di38lk323nnm Kapitel 7 Ein Foto ist zu dunkel geraten? So gelingt die Bearbeitung Nicht jede Aufnahme gelingt auf Anhieb. Oftmals ist noch eine Nachbearbeitung erforderlich. Dank Digitalfotografie

Mehr

Die anspruchsvolle Gestaltungssoftware für kreative und ambitionierte Fotografen. Arbeiten mit der Software BLITZANLEITUNG

Die anspruchsvolle Gestaltungssoftware für kreative und ambitionierte Fotografen. Arbeiten mit der Software BLITZANLEITUNG Die anspruchsvolle Gestaltungssoftware für kreative und ambitionierte Fotografen Arbeiten mit der Software BLITZANLEITUNG 1. Neues CEWE FOTOBUCH anlegen. Klicken Sie auf das Menü Datei und wählen Sie Neues

Mehr

Ihre Aufnahmen direkt auf dem ipad bearbeiten und verbessern

Ihre Aufnahmen direkt auf dem ipad bearbeiten und verbessern Ihre Aufnahmen direkt auf dem ipad bearbeiten und verbessern Ein Foto ist zu dunkel geraten, oder Sie möchten ein störendes Element wegschneiden? Oder Sie möchten eine Videoaufnahme kürzen? Die Bearbeitung

Mehr

Grundlagen der Bildbearbeitung mit Lightroom 6

Grundlagen der Bildbearbeitung mit Lightroom 6 Grundlagen der Bildbearbeitung mit Lightroom 6 Autor: Helmut Paul 03.04.2017 Einleitung Das Bibliotheks- Modul Das Entwicklungs- Modul Lr oder Ps? Ist der PC fit dafür? Nicht-destruktiv und der Katalog.

Mehr

Lightroom - Der simple RAW Workflow Teil 1 von Michael Fennes

Lightroom - Der simple RAW Workflow Teil 1 von Michael Fennes Lightroom - Der simple RAW Workflow Teil 1 von Michael Fennes Hier ein Beispiel wie ein RAW-Workflow aussehen kann: Das Bibliotheks Modul: Dateien von der Kamera bzw. deren Speicherkarte kopieren Raws

Mehr

PANORAMA-FOTOGRAFIE. Tutorial 1: Die optimale Aufnahme von Jürgen Winkels

PANORAMA-FOTOGRAFIE. Tutorial 1: Die optimale Aufnahme von Jürgen Winkels PANORAMA-FOTOGRAFIE Tutorial 1: Die optimale Aufnahme von Jürgen Winkels AGENDA 1. Was ist Panorama-Fotografie? 2. Optimale Kameraeinstellungen 3. Optimale Aufnahme (Komposition) 4. Techniktrick für Nerds

Mehr

1. Rufen Sie MENU > Aufnahme Weißabgleich auf den Punkt genau einstellen. Ihre Vorgaben gelten dauerhaft!

1. Rufen Sie MENU > Aufnahme Weißabgleich auf den Punkt genau einstellen. Ihre Vorgaben gelten dauerhaft! 172 Bildaufbereitung nach Maß Ihre Vorgaben gelten dauerhaft! Falls Sie eine Weißabgleichvorgabe per Weißabgleichanpassung ändern, gelten diese Einstellungen dauerhaft sogar wenn Sie Ihre RX100 III zwischenzeitlich

Mehr

Bildbearbeitung 1. Bilder am PC verwalten

Bildbearbeitung 1. Bilder am PC verwalten Bildbearbeitung 1 Bilder am PC verwalten Bildbearbeitung im Überblick Aufnahme Übertragung Verarbeitung Endprodukt Digitalkamera Speicherkarte Fotobuch Mobiltelefon USB-Kabel CD/DVD PC Smartphone Speicher-Stick

Mehr

1 Schnelleinführung in Lightroom. 2 Grundlagen. Inhalt. Vorwort... 17

1 Schnelleinführung in Lightroom. 2 Grundlagen. Inhalt. Vorwort... 17 Vorwort... 17 1 Schnelleinführung in Lightroom 1.1 Lightroom CC oder Lightroom 6?... 22 1.2 Eine wichtige Grundlage... 23 1.3 Der Arbeitsablauf in der Übersicht... 24 Der Importdialog... 25 Das Bibliothek-Modul

Mehr

Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN. 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos

Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN. 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos INHALT 1. RICHTIG ZOOMEN... 3 2. MOTIVE IN BEWEGUNG... 3 3. WEIßABGLEICH RICHTIG NUTZEN... 4 4. PORTRÄTS... 4 5. VERWACKELTE

Mehr

Bilder korrigieren. So sieht das ursprüngliche Bild aus: So sieht das Bild nach den Korrekturen aus:

Bilder korrigieren. So sieht das ursprüngliche Bild aus: So sieht das Bild nach den Korrekturen aus: Bilder korrigieren Willkommen bei Corel PHOTO-PAINT, der leistungsfähigen Anwendung zum Bearbeiten von Fotos und zum Erstellen von Bitmaps. In diesem Lernprogramm lernen Sie, wie Sie einfache Bildkorrekturen

Mehr

FARBEN IM INTERNET FARBWERTE, FARBTIEFEN IN DER BILDBEARBEITUNG

FARBEN IM INTERNET FARBWERTE, FARBTIEFEN IN DER BILDBEARBEITUNG FARBEN IM INTERNET FARBWERTE, FARBTIEFEN IN DER BILDBEARBEITUNG Unter dem Begriff Farbtiefe versteht man die Anzahl der pro Pixel zur Verfügung stehenden Bits zur Speicherung der Farbinformationen. Die

Mehr

Treff vom Mittwoch, , Uhr Thema: Fotografieren und Verarbeiten

Treff vom Mittwoch, , Uhr Thema: Fotografieren und Verarbeiten Treff vom Mittwoch, 22.05.12, 14.00 16.00 Uhr Thema: Fotografieren und Verarbeiten Referent: Manfred Hildebrand Erster Teil: Fotografie: Tipps und Tricks Zweiter Teil: Digitale Fotografie: Automatik versus

Mehr

Digitale Fotografie und Bildbearbeitung. Susanne Weber 1. Auflage, Dezember 2013. mit Photoshop Elements 12 PE-DFBE12

Digitale Fotografie und Bildbearbeitung. Susanne Weber 1. Auflage, Dezember 2013. mit Photoshop Elements 12 PE-DFBE12 Susanne Weber 1. Auflage, Dezember 2013 Digitale Fotografie und Bildbearbeitung mit Photoshop Elements 12 PE-DFBE12 Den Fotoeditor kennenlernen 3 Das können Sie bereits»» eine digitale Kamera bedienen»»»

Mehr

Adobe Photoshop Elements 9

Adobe Photoshop Elements 9 bhv Einsteigerseminar Adobe Photoshop Elements 9 Bearbeitet von Winfried Seimert 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 352 S. Paperback ISBN 978 3 8266 7539 3 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 465 g Weitere

Mehr

Digitale Bildbearbeitung und Fotografie. Dozenten: Arne Scheffer, Michael Feldmann

Digitale Bildbearbeitung und Fotografie. Dozenten: Arne Scheffer, Michael Feldmann Dozenten: Arne Scheffer, Michael Feldmann Wiederholung: Helligkeitsverteilung, Histogramm dargestellt durch eine Mengenverteilung der Helligkeitswerte im Bild ordnet man jedem Wert die Anzahl der Punkte

Mehr

Bildbearbeitung mit PICASA

Bildbearbeitung mit PICASA Bildbearbeitung mit PICASA Die Picasa-Software bietet eine einfache Methode, um die Fotos auf dem Computer anzuzeigen, zu bearbeiten und zu sortieren. Zu Beginn gibt es zwei Dinge, an die man stets denken

Mehr

4.7 Angepasste Belichtungskorrektur

4.7 Angepasste Belichtungskorrektur 4.7 Angepasste Belichtungskorrektur Nicht immer tri fft der Belichtungsmesser der PowerShot G15 die optimale Bildhelligkeit. Schuld ist meist das Motiv selbst, es führt die Messeinheit der Kamera regelrecht

Mehr

Schulungspräsentation zur Erstellung von CEWE FOTOBÜCHERN

Schulungspräsentation zur Erstellung von CEWE FOTOBÜCHERN Schulungspräsentation zur Erstellung von CEWE FOTOBÜCHERN 2009 CeWe Color AG & Co OHG Alle Rechte vorbehalten Was ist das CEWE FOTOBUCH? Das CEWE FOTOBUCH ist ein am PC erstelltes Buch mit Ihren persönlichen

Mehr