UV-Fluoreszenz Messtechnik für die Modulinspektion im Außeneinsatz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "UV-Fluoreszenz Messtechnik für die Modulinspektion im Außeneinsatz"

Transkript

1 TÜV Rheinland, 12. Modul-Workshop 2015 UV-Fluoreszenz Messtechnik für die Modulinspektion im Außeneinsatz M. Köntges, A. Morlier, M. Siebert Institute für Solarenergieforschung Hameln/Emmerthal

2 Fluoreszenz (FL) Aufbau UV-Licht nm UV-Lichtquelle ca. 30 W/m² UV-Lichtleistung CCD-Camera UV-Fluoreszenz nm Hochpassfilter > 400 nm Aufbau muss gegen Fremdlichteinfall abgedichtet sein Dunkelbildabzug erlaubt geringen Fremdlichtanteil Basic literature on the fluorescence effect: [1] F.J. Pern, Solar Energy Materials and Solar Cells 41/42, 1996, pp [2] L. King, M.A. Quintana, J.A. Kratochvil, D.E. Ellibee and B.R. Hansen, Progress in Photovoltaics: Research and Applications, 8: (2000). doi: Detection of micro cracks with the fluorescence effect: [3] Schlothauer, S. Jungwirth, B. Röder, M. Köhl, Photovoltaics International 10 (2010), pp

3 Fluoreszenzspektrum Zunahme EVA Fluoreszenz über UV-Bewitterungsdauer 1 Kamerasensitivität 2 Bewitterungsdauer Blauer Sensor besser für kurzzeit Bewitterung Grüner Sensor besser für längere Bewitterung 1 A. Czanderna et al., Solar Energy Materials and Solar Cells 403, , F. Sigernes et al., OPTICS EXPRESS 17 (22), (2009)

4 Entwicklung der UV-FL UV-Fluoreszenz bei 534 nm angeregt mit 390 nm Schwarzlicht Fehlerbalken: Abweichung der Strahlungsenergie durch Inhomogenität des Prüfkammerstrahlungsfeldes Fluoreszenzeffekt entwickelt sich meist exponentiell mit UV-Dosis

5 Fluoreszenz/Additiv Korrelation 1 Peroxid 1 Antioxidant 2 UV Absorber, 2 Lichtstabilisatoren (HALS) 9 Formulierungen: EVA #1, #5, #6, #7, und #8 nur mit einem Additiv EVA #2, #3, #9 und #10 gemischt Peike C., et al., Proc. IEEE PVSC Conference 2013, Haftvermittler

6 Ursachen Fluoreszenz/Vergilbung Additiv Mixturen EVA nur mit HALS und Antioxidant bildet keine Chromophoren Additive dominieren Fluoreszenz: UV-Stabilisatoren und Vernetzer Additiv Mixturen Alle Additivmixturen fluoreszieren Peike C., et al., Proc. IEEE PVSC Conference 2013,

7 Laminationsmaterialien UV Dosis 331 +/- 17 kwh/m² Silikon UV-transparent UV-transparentes EVA Fluoreszenzeffekt für verschiedene Materialien vorhanden, aber Intensität unterschiedlich Silikon mit UV-Absorbern Std. EVA

8 Laminationsmaterialien UV Dosis 331 +/- 17 kwh/m² Silikon UV-transparent UV-transparentes EVA Fluoreszenz unterschiedlich stark durch O2 gelöscht Silikon mit UV-Absorbern Std. EVA

9 Grundsätze UV-Fluoreszenz Temperaturerhöhung verstärkt Fluoreszenz Sauerstoff+Licht löscht die UV-Fluoreszenz Durch Zellrisse kann Sauerstoff zwischen Zelle und Glas ins Laminationsmaterial eindringen Sauerstofftransmissionsrate vom Backsheet typisch: 0,040-0,1 cm³m - ²d -1 mbar -1 Glas/Glas Modul kann mit UV-Floureszenz nur bedingt untersucht werden, da kein Sauerstoff durch Glas diffundiert

10 UV Fluoreszenz im Freifeld Eingangsmessung: Schwache Anfangs- Fluoreszenz Keine Struktur erkennbar

11 UV Fluoreszenz im Freifeld 58 Tage outdoor, bzw. 290 kwh/m² Globalstrahlungsdosis Reflexion UV-Lichtquelle Erste Strukturen erkennbar Hochsensitive Aufnahme erforderlich UV-Licht muss besser ausgefiltert werden

12 UV Fluoreszenz im Freifeld 125 Tage outdoor, bzw. 584 kwh/m² Globalstrahlungsdosis Strukturen gut erkennbar

13 UV Fluoreszenz im Freifeld 301 Tage outdoor, bzw. 980 kwh/m² Globalstrahlungsdosis Strukturen gut erkennbar

14 UV Fluoreszenz im Freifeld 511 Tage outdoor, bzw kwh/m² Globalstrahlungsdosis Strukturen sehr gut erkennbar

15 EL-Aufnahme 511 Tage outdoor, bzw kwh/m² Globalstrahlungsdosis Zellriss Randwafer

16 UV Fluoreszenz im Freifeld 511 Tage outdoor, bzw kwh/m² Globalstrahlungsdosis Zellrisse gut erkennbar Randwafer sind im Betrieb etwas wärmer, deshalb intensivere UV Fluoreszenz

17 UV-Fluoreszenz nach Sturz 3 Tage indoor (1735 kwh/m²) 1. Modul stürzt Kurze indoor-lagerung verändert Fluoreszenz nicht 2. 3 Tage indoor Lagerung 3. FL-Messung

18 UV-Fluoreszenz nach Sturz 3 Tage indoor und 7 Tage outdoor (1735 kwh/m² + 34 kwh/m²) Bereits 7 Tage outdoor lässt neue Zellrisse erkennen

19 UV-Fluoreszenz nach Sturz 3 Tage indoor und 14 Tage outdoor (1735 kwh/m² + 74 kwh/m²) Neue Zellrisse erscheinen sofort sehr breit!

20 UV-Fluoreszenz nach Sturz 3 Tage indoor und 21 Tage outdoor (1735 kwh/m² kwh/m²) Neue Zellrisse werden langsam breiter

21 UV-Fluoreszenz nach Sturz 3 Tage indoor und 27 Tage outdoor (1735 kwh/m² kwh/m²) Alte Zellriss bleiben deutlich dunkler

22 UV-Fluoreszenz nach Sturz 3 Tage indoor und 35 Tage outdoor (1735 kwh/m² kwh/m²) Alte und neue Zellrisse an Fluoreszezintensität unterscheidbar

23 UV-Fluoreszenz nach Sturz 3 Tage indoor und 42 Tage outdoor (1735 kwh/m² kwh/m²)

24 UV-Fluoreszenz nach Sturz 3 Tage indoor und 49 Tage outdoor (1735 kwh/m² kwh/m²)

25 UV-Fluoreszenz nach Sturz 3 Tage indoor und 56 Tage outdoor (1735 kwh/m² kwh/m²)

26 UV-Fluoreszenz nach Sturz 3 Tage indoor und 63 Tage outdoor (1735 kwh/m² kwh/m²)

27 UV-Fluoreszenz nach Sturz 3 Tage indoor und 77 Tage outdoor (1735 kwh/m² kwh/m²) Alte deutliche Zellrisse bis 2,5 Mon. von neuen Rissen unterscheidbar

28 Löschen der UV-Fluoreszenz Modellvorstellung: Zellriss Glas Laminationsmaterial Zelle Rückseitenfolie

29 Löschen der UV-Fluoreszenz Modellvorstellung: Zellriss Teildelamination Glas Laminationsmaterial Riss Zelle Rückseitenfolie Teildelamination Vermutung: Um den Zellriss wird die Haftung zwischen Zelle und Laminationsmaterial durch den Rissvorgang vermindert

30 Löschen der UV-Fluoreszenz O 2 Diffusion zwei unterschiedlich schnelle Prozesse 1. Entlang Teildelamination, 2. Durch Vollmaterial Laminationsmaterial Glas Riss Teildelamination O 2 Diffusion schnell Zelle O 2 Diffusion langsam Rückseitenfolie

31 EL EL nach 511 Tagen auf Dach, Sturz und weiteren 84 Tagen auf Dach

32 Leistungsverlust nach Sturz Modul wurde nach Sturz wieder im Freien bewittert Leistungsverlust schreitet im Messzeitraum stetig voran Degradation evtl. durch häufige Demontage beschleuningt Leistungsverlust ist nach 200 Tagen bei ca. 6-7 %

33 EL Hagelschlag ca. 6 Monate her Kürzlicher Transportschaden Dach -> ISFH Nachweis mit EL auf Dach Hagelschlag? Sehr alt: Kreuzrisslinie Referenz Installationsfehler

34 FL Hagelschlag ca. 6 Monate her Ganz neuer Schaden kein schwarzer Bereich logarithmisch skaliert Mittelalter Schaden, Wahrscheinlich Hagelschlag Alter Schaden Rissbereich völlig dunkel FL-Methode ermöglicht Angabe Schadenreihenfolge

35 Hotspots UV-Fluoreszenz Lichtbild Lock-In Thermography FL Methode identifiziert Stellen, die im Betrieb heiß sind/waren

36 Künstiches Defektmodul FL Bild nach 4 Monaten bzw.148 kwh/m² Globalstrahlung UV-Fluoreszenz Elektrolumineszenz Zelle mit Abtrennung wird im Betrieb heißer als andere Zellen

37 Freifeldaufnahmen Transport in Kofferraum möglich 0,5 h Aufbau Anpassbar auf Modulgröße Einfache Nutzung zu zweit Im Mittel 21 s pro Bild, incl. Umsetzten, Handling Beispiel Wetterbedingungen: bis 500 W/m², um 0 C

38 Freifeldaufnahmen MaK1 Seriennummer fluoresziert Modul 3 Jahre im Feld Dunkelbild Hellbild Dunkelbildabzug blau+grüner Kanal Dunkelbildabzug erhöht Bildrauschen reduziert Überbeleuchtung an Zellzwischenräumen erhöht Kontrast deutlich Staub/Dreck fluoresziert Spekutation: Flussmittel mit hohem Kolophoniumgehalt Handlötung?

39 Folie 38 MaK Marc Köntges;

40 Zellrisse in alten Modulen Bewitterungsdauer der Module 4,5 Jahre Belichtungszeit 2 s Starke und kontrastierte Fluoreszenz Anlage zeigt aber keine Auffälligkeiten

41 Stark fluoreszierende Zellen MaK2 Manche Module weisen eine oder mehrere stark Fluoreszierende Zellen auf Keine weiteren Schäden auf Rückseite oder Glas Mögliche Ursachen: Zellen aus Randwafern vom Blockguss Bypassdioden defekt, V oc oder I sc Mode Modul über Kabel kurzgeschlossen Ursache noch ungeklärt

42 Folie 40 MaK2 Modul Marc Köntges;

43 Besonderheit in einem PV Park In einer Anlage Module mit variierender Fluoreszenzintensität Entweder Module wurden gegen neuere getauscht Oder unterschiedliche Laminationsmaterialien wurden eingesetzt in diesem Fall Module wurden ausgetauscht

44 Zusammenfassung UV Fluoreszenz bei Tageslicht einsetzbar Mindestbewitterung: ca. ein Sommer ~500 kwh/m² Zellrisse, Verbinderabriss, heiße Zell(e)teile Unterscheidung zwischen alten und 2,5 Monate alten Zellrissen, evtl. mehr 1300 Module pro 8 Stunden-Tag mit 2 Personen Finanzierung wurde bereitgestellt durch das Land Niedersachsen & BMWi unter Vertragsnummer D Fidelitas

45 Ausblick UV Fluoreszenz ist mit EL kombinierbar UV Fluoreszenz kann EL-Bilder Ergänzen, da auch Wärmeentwicklung, Rissabfolge erkennbar Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie

Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie Bavarian Center for Applied Energy Research Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie Ulrike Jahn, Claudia Buerhop, Ulrich Hoyer 4. Workshop PV-Modultechnik, 29./30. Nov. 2007,

Mehr

PV-Modultechnik am ISFH

PV-Modultechnik am ISFH 1 Forschung Entwicklung 90 C PV-Modultechnik am ISFH Marc Köntges Messen Prüfen 2 Aufbau eines Solarmoduls Vorderseitenglas Laminationsmaterial (meist EVA) Solarzelle Rückseite- Folie Gap Verbinder Beispiele:

Mehr

Messung hochkapazitiver PV- Bauelemente

Messung hochkapazitiver PV- Bauelemente Messung hochkapazitiver PV- Bauelemente TÜV Workshop Photovoltaik-Modultechnik, Köln 2015 K. Ramspeck, S. Schenk, A. Metz und M. Meixner www.halm.de h.a.l.m. elektronik gmbh 2014 Motivation Gemessener

Mehr

Photovoltaik Thermografie

Photovoltaik Thermografie Photovoltaik Thermografie Heinz Simmler Dienstleistungen für Installateure, Elektroplaner und Architekten Dienstleistung für Bauherren d Photovoltaik Engineering, Planung Normgerechte Ausführung Projekt-

Mehr

Prognose von Leistungserholung im Feld nach Potential-induzierter Degradation (PID)

Prognose von Leistungserholung im Feld nach Potential-induzierter Degradation (PID) 31. Symposium Photovoltaische Solarenergie, Bad Staffelstein, 09.-11.03.2016 Prognose von Leistungserholung im Feld nach Potential-induzierter Degradation (PID) P. Lechner, S. Hummel, J. Schnepf, D. Geyer

Mehr

POTENTIALINDUZIERTE DEGRADATION (PID) TESTVERFAHREN IM LABOR UND FREIFELD

POTENTIALINDUZIERTE DEGRADATION (PID) TESTVERFAHREN IM LABOR UND FREIFELD POTENTIALINDUZIERTE DEGRADATION (PID) TESTVERFAHREN IM LABOR UND FREIFELD 12.11.2015, 12. Workshop PV-Modultechnik TÜV, Köln Christian Hagendorf, Dominik Lausch, Volker Naumann, Stephan Großer, Jörg Bagdahn

Mehr

Material 1. Fluoreszenz von Flussspat

Material 1. Fluoreszenz von Flussspat Material 1 Fluoreszenz von Flussspat In der Natur kommt Calcium-Fluorit in Form von Flussspat vor, der im ultravioletten (UV-) Licht eine starke, blaue Fluoreszenz zeigt. Anzumerken ist dabei, dass nicht

Mehr

Robokopter jagen Schäden an PV-Anlagen

Robokopter jagen Schäden an PV-Anlagen Robokopter jagen Schäden an PV-Anlagen Dipl.-Ing. Thomas Reusch -> PV-Thermografie (Sachverständiger) -> UAS Training Center (ICAO-Fluglehrer) -> Vermessung Was ist ein Robokopter? Es gibt weitere Begriffe:

Mehr

10/6/2015. Licht IST FARBIG! DAS UNSICHTBARE SICHTBAR MACHEN OPTISCHE AUFHELLER IN DER KUNSTSTOFF- INDUSTRIE. Alle Objekte sind Reflektoren!

10/6/2015. Licht IST FARBIG! DAS UNSICHTBARE SICHTBAR MACHEN OPTISCHE AUFHELLER IN DER KUNSTSTOFF- INDUSTRIE. Alle Objekte sind Reflektoren! DAS UNSICHTBARE SICHTBAR MACHEN OPTISCHE AUFHELLER IN DER KUNSTSTOFF- INDUSTRIE 1 WAS GENAU SIND OPTISCHE AUFHELLER? Optische Aufheller sind chemische Stoffe welche im elektromagnetischen Spektrum Licht

Mehr

CTR Carinthian Tech Research AG

CTR Carinthian Tech Research AG Thermografie-Forum Eugendorf 2013 CTR Carinthian Tech Research AG Competence Centre for Advanced Sensor Technologies Lokalisierung und Erkennung von auffälligen Photovoltaikmodulen mittels Thermografie

Mehr

Leistungscharakterisierung von PV- Modulen - Neue quantitative Lumineszenz und Thermografie- Messmethoden für In- und Outdoor Anwendungen

Leistungscharakterisierung von PV- Modulen - Neue quantitative Lumineszenz und Thermografie- Messmethoden für In- und Outdoor Anwendungen Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Leistungscharakterisierung von PV- Modulen - Neue quantitative Lumineszenz und Thermografie- Messmethoden für In- und Outdoor Anwendungen A. Gerber, M. Siegloch, V.

Mehr

Feldrelevante Degradationseffekte von multikristallinen Siliziumsolarzellen & -modulen

Feldrelevante Degradationseffekte von multikristallinen Siliziumsolarzellen & -modulen Feldrelevante Degradationseffekte von multikristallinen Siliziumsolarzellen & -modulen 12. Workshop Photovoltaik-Modultechnik Köln, 12. November 2015 F. Kersten 1,2, P. Engelhart 1, H.-C. Ploigt 1, F.

Mehr

Qualitätsanforderungen an PV- Module

Qualitätsanforderungen an PV- Module Qualitätsanforderungen an PV- Module Willi Vaaßen TÜV Rheinland Immissionsschutz und Energiesysteme GmbH Am Grauen Stein, 51105 Köln Tel.: + 49 (0)221/ 806 2910, Fax + 49 (0)221/806 1350 E-Mail: enertest@de.tuv.com,

Mehr

Solarzellen aus Si-Drähten

Solarzellen aus Si-Drähten Solarzellen aus Si-Drähten Fabian Schmid-Michels fschmid-michels@uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Vortrag im Nanostrukturphysik 2 Seminar 31. Mai 2010 1 / 27 Überblick 1 Einführung Motivation 2 Herkömmliche

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 04. Oktober 2016 HSD. Solarenergie. Die Sonne

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 04. Oktober 2016 HSD. Solarenergie. Die Sonne Solarenergie Die Sonne Wärmestrahlung Wärmestrahlung Lichtentstehung Wärme ist Bewegung der Atome Im Festkörper ist die Bewegung Schwingung Diese Schwingungen können selber Photonen aufnehmen und abgeben

Mehr

Bauartzertifizierung von Konzentrator Photovoltaik (CPV)-Modulen und -Anordnungen entsprechend IEC 62108:2007 / EN 62108:2008

Bauartzertifizierung von Konzentrator Photovoltaik (CPV)-Modulen und -Anordnungen entsprechend IEC 62108:2007 / EN 62108:2008 Bauartzertifizierung von Konzentrator Photovoltaik (CPV)-Modulen und -Anordnungen entsprechend IEC 62108:2007 / EN 62108:2008 TÜV Rheinland Energie und Umwelt GmbH Geschäftsfeld Regenerative Energien Oktober

Mehr

Hocheffizienz-Zellen und Wechselrichter

Hocheffizienz-Zellen und Wechselrichter Hocheffizienz-Zellen und Wechselrichter Jörn Jürgens, SunPower Corp. 4. TÜV Workshop Photovoltaik-Modultechnik, 30. November 2007 Historie der SunPower Zelle 1985: Solarzelle mit Rekordwirkungsgrad wurde

Mehr

Entwicklung von PVT-Kollektoren: ein Überblick

Entwicklung von PVT-Kollektoren: ein Überblick Entwicklung von PVT-Kollektoren: ein Überblick Prof. Matthias Rommel Institutsleiter SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik Rapperswil HSR Schweiz Wofür verwenden wir wieviel Energie in unseren

Mehr

Bauartzertifizierung von PV-Modulen entsprechend IEC 61215:2005 IEC 61646:2008

Bauartzertifizierung von PV-Modulen entsprechend IEC 61215:2005 IEC 61646:2008 Bauartzertifizierung von PV-Modulen entsprechend IEC 61215:2005 IEC 61646:2008 TÜV Rheinland Energie und Umwelt GmbH Geschäftsfeld Regenerative Energien Oktober 2010 Bauartzertifizierung von PV-Modulen

Mehr

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Raman-Spektroskopie. http://www.analytik.ethz.ch

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Raman-Spektroskopie. http://www.analytik.ethz.ch Spektroskopie im IR- und UV/VIS-Bereich Raman-Spektroskopie Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch Raman-Spektroskopie Chandrasekhara Venkata Raman Entdeckung des

Mehr

Neuartige Methoden zur Qualitätssicherung und Fehlersuche. Nicolas Bogdanski TÜV Rheinland Heribert Schmidt FhG ISE

Neuartige Methoden zur Qualitätssicherung und Fehlersuche. Nicolas Bogdanski TÜV Rheinland Heribert Schmidt FhG ISE Neuartige Methoden zur Qualitätssicherung und Fehlersuche Nicolas Bogdanski TÜV Rheinland Heribert Schmidt FhG ISE Inhalt Motivation Qualitätssicherung und Fehlersuche Fehlertypen von Interesse Ursachen

Mehr

Herausforderungen und Chancen der Heterojunction-Technologie Dirk Habermann

Herausforderungen und Chancen der Heterojunction-Technologie Dirk Habermann Herausforderungen und Chancen der Heterojunction-Technologie 29.11.2016 Dirk Habermann Meyer Burger / 01.01.2013 Agenda 1. Einführung 2. Hocheffizienz Heterojunction Technologie (HJT) 3. HJT und SWCT Modul-Technologie

Mehr

Funktionsschichten in kristallinen Solarmodulen

Funktionsschichten in kristallinen Solarmodulen Funktionsschichten in kristallinen Solarmodulen Dr. L. Bauch Conergy SolarModule GmbH & Co. KG Frankfurt (Oder) Inhalt Solarmodul - Fertigung bei Conergy SolarModule GmbH & Co. KG Frankfurt (Oder) Solarmodul

Mehr

Marktübersicht und Untersuchungen an PVT-Kollektoren

Marktübersicht und Untersuchungen an PVT-Kollektoren Workshop Projekt BiSolar-WP Emmerthal, 30.03.2011 Marktübersicht und Untersuchungen an PVT-Kollektoren E. Bertram Übersicht 1. Aufbau PVT-Kollektoren 2. Marktübersicht PVT-Kollektoren 3. Messungen - Zuverlässigkeit

Mehr

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung Fronius Sattledt Inhalt Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung Funktionsweise System Inselsystem / Netzsystem Elektrische

Mehr

PVA Anonymous Begutachtung Module 18.09.2013

PVA Anonymous Begutachtung Module 18.09.2013 PVA Anonymous Begutachtung Module 18.09.2013 Frankfurt am Main, 25.09.2013 Inhalt 1 Überblick und Hintergrund / TCO-Korrosion... 3 2 Ergebnis der Begutachtung... 4 2.1 Alte Module (2008)... 4 2.2 Alte

Mehr

Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie

Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie Peter Wilhelm, Boril S. Chernev FELMI, TU Graz, und ZFE Graz Workshop Mikroskopie von Polymeren und Verbundwerkstoffen 2. Februar

Mehr

Vom Modul bis zur Netzintegration: Beispiele anwendungsbezogener Forschung

Vom Modul bis zur Netzintegration: Beispiele anwendungsbezogener Forschung Vom Modul bis zur Netzintegration: Beispiele anwendungsbezogener Forschung Hartmut Nussbaumer Institut für Energiesysteme und Fluid-Engineering Der Innovationspartner rund um Energiethemen Institut für

Mehr

PEITING. Fluoreszenz-Experimente aus der Biologie mit modernen UV-LEDs. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

PEITING. Fluoreszenz-Experimente aus der Biologie mit modernen UV-LEDs. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht PEITING Fluoreszenz-Experimente aus der Biologie mit modernen UV-LEDs Oliver Debacher Schule: Jugend forscht 2015 Fluoreszenz-Experimente

Mehr

PV Gutachten ############## (#####,###########) Im Auftrag von ############## ########### #############

PV Gutachten ############## (#####,###########) Im Auftrag von ############## ########### ############# PV Gutachten ############## (#####,###########) Im Auftrag von ############## ########### ############# Gutachten ZE15014-KAP September 2015 Contents 1 Auftrag... 2 2 PV System & Umfeld... 2 2.1 Ort...

Mehr

Bilder Ton Zeit [s] Vorspann

Bilder Ton Zeit [s] Vorspann Bilder Ton Zeit [s] Vorspann 4 Intro Man kennt es aus dem Alltag: 5 Gegenstände die unter Schwarzlicht leuchten. Aber welche Eigenschaften muss ein Stoff haben, um in Schwarzlicht leuchten zu können? 6

Mehr

Einfluss der Reinigung von PV-Modulen auf die Modulfrontseite

Einfluss der Reinigung von PV-Modulen auf die Modulfrontseite Einfluss der Reinigung von PV-Modulen auf die Modulfrontseite Nicoletta Ferretti*, Felix Schneider, Aylin Sönmez, Thomas Weber, Juliane Berghold *ferretti@pi-berlin.com, Tel.: +49 30 8145264-119 PI Photovoltaik-Institut

Mehr

Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen

Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen SOLTEC, Hameln, 14. September 2006 Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen Rüdiger Meyer Institut für Solarenergieforschung GmbH Hameln /

Mehr

Stripe Light. LED-Stripes für jede Anwendung! Outdoor Stripes. Für grenzenlose Lichtideen! mit 164 verschiedenen Lichtprogrammen!

Stripe Light. LED-Stripes für jede Anwendung! Outdoor Stripes. Für grenzenlose Lichtideen! mit 164 verschiedenen Lichtprogrammen! Komplettsets Outdoor s Für grenzenlose Lichtideen! LED-s für jede Anwendung! Light Outdoor / Multicolor Art.-Nr.: 5145861 5 Meter, RGB 150 x RGB LED (incl.) mit 164 verschiedenen Lichtprogrammen! 300 cm

Mehr

Herzlich willkommen. 2010 VGH Versicherungen

Herzlich willkommen. 2010 VGH Versicherungen Herzlich willkommen 2010 VGH Versicherungen Workshop Brandrisiko PV-Anlagen TÜV- Rheinland Köln 26.01.2012 PV Anlagen: -Qualitätsanforderungen an PV-Anlagen aus Sicht der Versicherer -VdS Richtlinie 3145

Mehr

Wie weit ist die Entwicklung von. Kollektoren? Prof. Matthias Rommel. Institutsleiter SPF Institut für Solartechnik. Hochschule für Technik.

Wie weit ist die Entwicklung von. Kollektoren? Prof. Matthias Rommel. Institutsleiter SPF Institut für Solartechnik. Hochschule für Technik. Wie weit ist die Entwicklung von photovoltaisch-thermischen-thermischen Kollektoren? Prof. Matthias Rommel Institutsleiter SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik Rapperswil HSR Schweiz 1

Mehr

Qualitätsbewertung PV Module

Qualitätsbewertung PV Module Qualitätsbewertung PV Module Kriterien zur Beurteilung fabrikneuer Module Swiss PV module test centre Prämisse Die Bewertungskriterien für fabrikneue PV Module, welche vom Swiss PV Module Test Centre (SPVMTC)

Mehr

Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II

Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II Photovoltaik:Direkte Umwandlung von Strahlungsenergie in elektrische Energie Anregung

Mehr

Mikrorissbildung in kristallinen Solarzellen: Visuelle Detektion und Klassifizierung

Mikrorissbildung in kristallinen Solarzellen: Visuelle Detektion und Klassifizierung Mikrorissbildung in kristallinen Solarzellen: Visuelle Detektion und Klassifizierung Ufuk Yusufoglu, Justus van Mölken, Tobias Pletzer, Heinrich Kurz Institut für Halbleitertechnik RWTH Aachen 10. November

Mehr

Weihnachtliche Experimentalvorlesung im Fachbereich Chemieingenieurwesen

Weihnachtliche Experimentalvorlesung im Fachbereich Chemieingenieurwesen Weihnachtliche Experimentalvorlesung im Fachbereich Chemieingenieurwesen Folie 1 Licht und Farbe zu Weihnachten - Dank Chemie! Folie 2 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren

Mehr

Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie. 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an!

Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie. 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an! Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an! 2) Welche grundlegenden Arten der Wechselwirkung von Licht mit Materie

Mehr

Untersuchung von Alterungseffekten bei monokristallinen PV-Modulen mit mehr als 15 Betriebsjahren durch Elektrolumineszenz- und Leistungsmessungen

Untersuchung von Alterungseffekten bei monokristallinen PV-Modulen mit mehr als 15 Betriebsjahren durch Elektrolumineszenz- und Leistungsmessungen Untersuchung von Alterungseffekten bei monokristallinen PV-Modulen mit mehr als 15 Betriebsjahren durch Elektrolumineszenz- und Leistungsmessungen Katharina Schulze*, Manfred Groh*, Monika Nieß*, Christian

Mehr

Messung und Evaluierung der Essigsäure -Durchlässigkeit von PV-Backsheets

Messung und Evaluierung der Essigsäure -Durchlässigkeit von PV-Backsheets Messung und Evaluierung der Essigsäure -Durchlässigkeit von PV-Backsheets Gabriele C. Eder 1 * Yuliya Voronko 1, Antonia Mihaljevic 2, Gernot Oreski 2 1 OFI, Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie

Mehr

Recyclierbarkeit von PV- Einkapselungsfolien aus Kunststoff

Recyclierbarkeit von PV- Einkapselungsfolien aus Kunststoff Recyclierbarkeit von PV- Einkapselungsfolien aus Kunststoff Gernot M. Wallner Präsentation anlässlich des 11. Workshops Photovoltaik-Modultechnik TÜV Rheinland Köln, 11. November 2014 2013-11-06_gmW Recyclierbarkeit

Mehr

Dunkle Farbtöne auf WDVS

Dunkle Farbtöne auf WDVS Dunkle Farbtöne auf WDVS Was ist das Problem Welche Risiken gibt es? Welche Regelwerke/Normen gibt es? Was gibt es für Möglichkeiten um dunkle Farbtöne zu realisieren? Ist der Hellbezugswert eine geeignete

Mehr

Alterungserscheinungen bei Photovoltaikmodulen Langzeiterfahrung einer PV-Testanlage an der TU-Berlin

Alterungserscheinungen bei Photovoltaikmodulen Langzeiterfahrung einer PV-Testanlage an der TU-Berlin 14. Symposium Photovoltaische Solarenergie Staffelstein 10.-13. März 1999 Alterungserscheinungen bei Photovoltaikmodulen Langzeiterfahrung einer PV-Testanlage an der TU-Berlin DR.-ING. VOLKER QUASCHNING,

Mehr

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Quantenphysik in der Sekundarstufe I Quantenphysik in der Sekundarstufe I Atome und Atomhülle Quantenphysik in der Sek I, Folie 1 Inhalt Voraussetzungen 1. Der Aufbau der Atome 2. Größe und Dichte der Atomhülle 3. Die verschiedenen Zustände

Mehr

Farblehre. Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung. Die 8 Grundfarben. Additive Farbmischung. Subtraktive Farbmischung

Farblehre. Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung. Die 8 Grundfarben. Additive Farbmischung. Subtraktive Farbmischung Farblehre Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung Die 8 Grundfarben Additive Farbmischung Subtraktive Farbmischung Simultankontrast Harmonische Farbgestaltungen Farbkontrast

Mehr

Multifunktionelle Nutzung von gebäudeintegrierter Photovoltaik. Prof.Dr.Ursula Eicker Zentrum für angewandte Forschung nachhaltige Energietechnik

Multifunktionelle Nutzung von gebäudeintegrierter Photovoltaik. Prof.Dr.Ursula Eicker Zentrum für angewandte Forschung nachhaltige Energietechnik Multifunktionelle Nutzung von gebäudeintegrierter Photovoltaik Prof.Dr.Ursula Eicker Zentrum für angewandte Forschung nachhaltige Energietechnik Multifunktionalität Energetische Funktionalität: Strom Wärme

Mehr

Lasertechnik in der Silicium-Wafer-Photovoltaik

Lasertechnik in der Silicium-Wafer-Photovoltaik Von der Solarzellenfertigung zur Modultechnologie Lasertechnik in der Silicium-Wafer-Photovoltaik N.-P. Harder, A. Grohe, R. Hendel, D. Huljic Gliederung Lasertechnologie und Photovoltaik: In der Produktion

Mehr

Dynamische Thermographie in der zerstörungsfreien Prüfung

Dynamische Thermographie in der zerstörungsfreien Prüfung Dynamische Thermographie in der zerstörungsfreien Prüfung VDI-TUM Expertenforum 2012, 17. April 2012, Garching 1 Gliederung Theorie der Thermographie Passive Thermographie Aktive Thermographie Lockin Thermographie

Mehr

Beleuchtungen für die industrielle Bildverarbeitung

Beleuchtungen für die industrielle Bildverarbeitung Beleuchtungen für die industrielle Bildverarbeitung Teilkatalog Domlichter Version: 01/2013 SPECK SENSORSYSTEME GmbH www.led-beleuchtungen.com www.optosensoric.de Göschwitzer Str. 32 D-07745 Jena Fax.:

Mehr

Dunkle Putze - TSR-Wert im Bezug zum Hellbezugswert. Dr. Andreas Weier

Dunkle Putze - TSR-Wert im Bezug zum Hellbezugswert. Dr. Andreas Weier Dunkle Putze - TSR-Wert im Bezug zum Hellbezugswert Dr. Andreas Weier Inhaltsverzeichnis Einführung Hellbezugswert HBW Grundlagen, Bedeutung Total Solar Reflectance TSR Grundlagen, Bedeutung zur Bewertung

Mehr

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Scheint nach einem Regenschauer die Sonne, so kann ein Regenbogen entstehen. Dieser besteht aus vielen bunten Farben. Alle diese Farben sind im Sonnenlicht

Mehr

Schnee, Wind und Hagel Naturgefahren und Kollektoren

Schnee, Wind und Hagel Naturgefahren und Kollektoren Schnee, Wind und Hagel Naturgefahren und Kollektoren Dr. Andreas Bohren SPF Testing Hochschule für Technik HSR, Rapperswil 1 Hagel 2 Hagelgefährdung in der Schweiz Basis ist Wiederholperiode für ein Ereignis

Mehr

ORGANISCHE PHOTOVOLTAIK: FORTSCHRITTE UND PERSPEKTIVEN

ORGANISCHE PHOTOVOLTAIK: FORTSCHRITTE UND PERSPEKTIVEN ORGANISCHE PHOTOVOLTAIK: FORTSCHRITTE UND PERSPEKTIVEN Dieter Neher Physik weicher Materie Institut für Physik und Astronomie Potsdam-Golm acatech Akademietag 2013 Energiewende Chancen für Brandenburg

Mehr

LUMIMAX Beleuchtungsworkshop. iim AG 19.03.2015

LUMIMAX Beleuchtungsworkshop. iim AG 19.03.2015 LUMIMAX Beleuchtungsworkshop iim AG 19.03.2015 Bedeutung der Beleuchtung Der Einfluss der Beleuchtung auf die Bildverarbeitungslösung wird häufig unterschätzt. Jede BV-Applikation benötigt ein optimales

Mehr

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung Fronius Sattledt Inhalt Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung Funktionsweise System Inselsystem / Netzsystem Elektrische

Mehr

NEUE MESSUNGEN VON ZERSTÄUBUNGSAUSBEUTEN AN FOLIEN AUS VERSCHIEDENEN MATERIALIEN: STIM UND WEIGHT-LOSS TECHNIKEN IM VERGLEICH

NEUE MESSUNGEN VON ZERSTÄUBUNGSAUSBEUTEN AN FOLIEN AUS VERSCHIEDENEN MATERIALIEN: STIM UND WEIGHT-LOSS TECHNIKEN IM VERGLEICH NEUE MESSUNGEN VON ZERSTÄUBUNGSAUSBEUTEN AN FOLIEN AUS VERSCHIEDENEN MATERIALIEN: STIM UND WEIGHT-LOSS TECHNIKEN IM VERGLEICH C. Eichhorn 1, D. Manova 1, R. Feder 1, R. Wunderlich 2, C. Nömayr 3, C.G.

Mehr

Forschung und Entwicklung für die Photovoltaik zwischen Evolution und Revolution

Forschung und Entwicklung für die Photovoltaik zwischen Evolution und Revolution Forschung und Entwicklung für die Photovoltaik zwischen Evolution und Revolution Prof. Dr. Jan Schmidt, Prof. Dr. Rolf Brendel ISFH Dr. Andreas Bett ISE Prof. Dr. Vladimir Dyakonov, Prof. Dr. Christoph

Mehr

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Scheint nach einem Regenschauer die Sonne, so kann ein Regenbogen entstehen. Dieser besteht aus vielen bunten Farben. Alle diese Farben sind im Sonnenlicht

Mehr

Testen von Solarmodulen nach IEC und darüber hinaus Erfahrungen aus Zertifizierung, Qualitätssicherung und Ausfallanalysen im Feld

Testen von Solarmodulen nach IEC und darüber hinaus Erfahrungen aus Zertifizierung, Qualitätssicherung und Ausfallanalysen im Feld Testen von Solarmodulen nach IEC und darüber hinaus Erfahrungen aus Zertifizierung, Qualitätssicherung und Ausfallanalysen im Feld Y. Cao 2, R. Penidon 1, N. Ferretti 1, S. Koch 1, M. Leers 1, S. Lehmann

Mehr

Fluoreszenz. Abb. 1: Möglicher Versuchsaufbau

Fluoreszenz. Abb. 1: Möglicher Versuchsaufbau Fluoreszenz Abb. 1: Möglicher Versuchsaufbau Geräteliste: UV-Lampe Geldscheintester, Schwarzlicht-Leuchtstofflampe, Halogenlampe, UV- Bandpass, Granulat mit fluoreszierendem Farbstoff, Fluoreszenzproben,

Mehr

Systemoptimierung durch Anwendung innovativer Analysen- & Alterungsverfahren OFI / PCCL / AIT

Systemoptimierung durch Anwendung innovativer Analysen- & Alterungsverfahren OFI / PCCL / AIT LANGZEITPERFORMANCE VON PHOTOVOLTAIK-MODULEN Systemoptimierung durch Anwendung innovativer Analysen- & Alterungsverfahren OFI / PCCL / AIT Projekteckdaten Analysis of PV-Aging Neue Energien 2020, 4. Ausschreibung

Mehr

Solare Investitionssicherheit - Verlässliche Ertragsgutachten

Solare Investitionssicherheit - Verlässliche Ertragsgutachten Solare Investitionssicherheit - Verlässliche Ertragsgutachten Dipl.-Wi.-Ing. Kay Teckenburg Solar Engineering GmbH Vahrenwalder Str. 7 30165 Hannover SOLTEC 14.09.2006 Warum ein Ertragsgutachten? - Planung:

Mehr

SPF- Industrietag 2016: Zusammenarbeit von SPF und SUPSI für die PV-Systemtechnik

SPF- Industrietag 2016: Zusammenarbeit von SPF und SUPSI für die PV-Systemtechnik SPF- Industrietag 2016: Zusammenarbeit von SPF und SUPSI für die PV-Systemtechnik Dr. Roman Rudel, Institutsleiter SUPSI Dr. Andreas Bohren, Leiter SPF Testing Fachhochschule Südschweiz Institut für angewandte

Mehr

1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls

1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls 1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls Hintergrund: Gegeben ist ein Datenblatt eines Solarpanels. Der Schüler soll messtechnisch die Daten eines kleinen Solarmoduls

Mehr

Interferometer OPL 29

Interferometer OPL 29 Interferometer OPL 29 Material: 1 Interferometer nach Michelson DL408-2I 1 Rundfuß mit Klemmsäule DS100-1R Theoretische Grundlagen: Beim Interferometer nach Michelson wird das von der Lichtquelle L kommende

Mehr

KTI Project: LIDT and Degradation Testing for Industrial Applications

KTI Project: LIDT and Degradation Testing for Industrial Applications KTI Project: LIDT and Degradation Testing for Industrial Applications Total Investment: Industry: Personel Misc./Equipment Research: Personel 1.713 MCHF 989 kchf 330 kchf 649 kchf 734 kchf CSEM EMPA University

Mehr

Eigenschaften von Modulnahen Wechselrichtern und Leistungsoptimierern

Eigenschaften von Modulnahen Wechselrichtern und Leistungsoptimierern 13. Workshop Photovoltaik-Modultechnik 28./29.11.2016, Köln Eigenschaften von Modulnahen Wechselrichtern und Leistungsoptimierern Peter Lechner Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Mehr

Nanoday 2008 25.09.2008 S. Passinger, R. Kiyan, C. Reinhardt, A. Seidel und B. Chichkov

Nanoday 2008 25.09.2008 S. Passinger, R. Kiyan, C. Reinhardt, A. Seidel und B. Chichkov Zwei-Photonen Polymerisation und ihre Anwendung in der Plasmonik Nanoday 2008 25.09.2008 S. Passinger, R. Kiyan, C. Reinhardt, A. Seidel und B. Chichkov Gliederung Zwei-Photonen Polymerisation Oberflächen

Mehr

Was macht die Energiewende auf dem Dach? 1) Aktuelle Entwicklungen 2) 3 neue Trends aus dem Solarwirtschaft 3) Neue Märkte erschließen

Was macht die Energiewende auf dem Dach? 1) Aktuelle Entwicklungen 2) 3 neue Trends aus dem Solarwirtschaft 3) Neue Märkte erschließen Westfälische Dachtage Was macht die Energiewende auf dem Dach? 1) Aktuelle Entwicklungen 2) 3 neue Trends aus dem Solarwirtschaft 3) Neue Märkte erschließen Westfälische Dachtage 1. Aktuell: Keine EEG-Umlage

Mehr

Fluoreszenz-Korrelations- Spektroskopie (FCS) Seminarvortrag Julia Jäger 17.01.2008

Fluoreszenz-Korrelations- Spektroskopie (FCS) Seminarvortrag Julia Jäger 17.01.2008 Fluoreszenz-Korrelations- Spektroskopie (FCS) Seminarvortrag Julia Jäger 17.01.2008 Gliederung Grundlagen der FCS Grundlagen der Fluoreszenz FCS Versuchsaufbau und Durchführung Auswertung FCCS Anwendungsbeispiele

Mehr

Licht und Farbe mit Chemie

Licht und Farbe mit Chemie Licht und Farbe mit Chemie Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farben: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

Interesse steuert die Wahrnehmung. Kommunikation gibt Informationen weiter.

Interesse steuert die Wahrnehmung. Kommunikation gibt Informationen weiter. EINFÜHRUNG Interesse steuert die Wahrnehmung. Kommunikation gibt Informationen weiter. Die Gestaltung einzelner Inhalte und Aussagen muss so angepasst werden, um dem Gegenüber den Eindruck des Neuen und

Mehr

Einsatz von LED Belichtung in Gewächshäusern. Dietmar Prucker Bayerdilling,

Einsatz von LED Belichtung in Gewächshäusern. Dietmar Prucker Bayerdilling, Einsatz von LED Belichtung in Gewächshäusern hä Dietmar Prucker Bayerdilling, 18.07.2012 Inhalt» 1 Licht und Pflanzenwachstum» 2 Messtechnik Licht und Strahlung» 3 Energetische Bewertung von LEDs» 4 Versuche

Mehr

Schutzfunktion von Strangsicherungen in PV-Anlagen

Schutzfunktion von Strangsicherungen in PV-Anlagen Schutzfunktion von Strangsicherungen in PV-Anlagen Projektdurchführung: Peter Funtan, IWES, Kassel Projektbetreuung im Auftrag des NH/HH-Recycling e. V. : fusexpert Dr.-Ing. Herbert Bessei, Bad Kreuznach

Mehr

Licht und Farbe mit Chemie

Licht und Farbe mit Chemie Licht und Farbe mit Chemie Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farbe: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Visuelle Bewertung solarer Architektur. - Photovoltaik und Akzeptanz. - Die bisherigen Bewertungssysteme

Inhaltsverzeichnis. Visuelle Bewertung solarer Architektur. - Photovoltaik und Akzeptanz. - Die bisherigen Bewertungssysteme Visuelle Bewertung solarer Architektur Ran Xu Hochschule Luzern (Schweiz), Wissenschaflichte Mitarbeiterin École Polytechnique Fédérale de Lausanne (Schweiz), Doktorandin Köln, 13 November 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sensoren für die Stickstoff Düngung

Sensoren für die Stickstoff Düngung Sensoren für die Stickstoff Düngung Prof. Dr. Bodo Mistele Amazone Active Seminar 2014 Wenn ein Landwirt über sein Feld geht, um den Düngerbedarf abzuschätzen, wonach schaut er? Indirekte Kennzeichen (Indikatoren)

Mehr

PVT-Kollektoren: Strom und Wärme gleichzeitig

PVT-Kollektoren: Strom und Wärme gleichzeitig PVT-Kollektoren: Strom und Wärme gleichzeitig Dr. Daniel Zenhäusern, SPF Rapperswil, daniel.zenhaeusern@spf.ch Bau- & Energiemesse Bern, 10.12.2016 PVT - Kollektoren Kombination von Photovoltaik (PV) und

Mehr

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Scheint nach einem Regenschauer die Sonne, so kann ein Regenbogen entstehen. Dieser besteht aus vielen bunten Farben. Alle diese Farben sind im Sonnenlicht

Mehr

Polyolefine als alternative PV-Modulverkapselung

Polyolefine als alternative PV-Modulverkapselung Polyolefine als alternative PV-Modulverkapselung Gernot M. Wallner Präsentation anlässlich des 12. Workshops Photovoltaik-Modultechnik TÜV Rheinland Köln, 12. November 2015 2015-11-12 Polyolefine als alternative

Mehr

Berücksichtigung des Potentials für Solaranlagen im Rahmen der regionalen Planung. GIS Workshop, Oldenburg

Berücksichtigung des Potentials für Solaranlagen im Rahmen der regionalen Planung. GIS Workshop, Oldenburg Berücksichtigung des Potentials für Solaranlagen im Rahmen der regionalen Planung GIS Workshop, Oldenburg GRASBERG ca. 7.700 Einwohner bebaute Fläche: ca. 6 km² Berücksichtigung des Potentials für Solaranlagen

Mehr

Anwendung. 2.0 ± 0.2 mm

Anwendung. 2.0 ± 0.2 mm Farbfilter Blau, Grün, Gelb, Orange, Rot & NIR Farbfilter Bei den Blau- und Grünfiltern handelt es sich um Bandpassfilter, während die Gelb-, Orange,- und Rotfilter Langpassfilter sind. Die Gläser transmittieren

Mehr

Produktionstechnologien für die Photovoltaik

Produktionstechnologien für die Photovoltaik Produktionstechnologien für die Photovoltaik Robin Schild* ), Martin Dimer* ) und Michael Powalla** ) * ) VON ARDENNE, Dresden ** ) ZSW, Stuttgart 1 Inhalt Wachstum der Photovoltaik Vakuumtechnik für die

Mehr

FVS Workshop 2000. TCO in Solarmodulen

FVS Workshop 2000. TCO in Solarmodulen 60 TCO-Schichten in CIGS- Dünnschichtsolarmodulen Michael Powalla*, Mike Oertel und Richard Menner Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung michael.powalla@zsw-bw.de 61 Die CIGS-Modul-Technologie

Mehr

SOLON SOLfixx. Photovoltaik-System für Flachdächer.

SOLON SOLfixx. Photovoltaik-System für Flachdächer. SOLON SOLfixx Black / Blue DE SOLON SOLfixx. Photovoltaik-System für Flachdächer. Neu: Schneekeil für alpine Bereiche Mehr Erträge pro Quadratmeter: Hoher Flächennutzungsgrad Geeignet für Leichtbau-Dächer

Mehr

Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen

Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen R. Menner Session III FVS Workshop 25 Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen Einleitung Großflächige Cu(In,Ga)Se 2 -Dünnschichtsolarzellen (CIS) haben über

Mehr

Polymer LEDs. Inkohärente Lichtquellen SS11. Oliver Thom

Polymer LEDs. Inkohärente Lichtquellen SS11. Oliver Thom Polymer LEDs Inkohärente Lichtquellen SS11 Oliver Thom Übersicht Einführung Materialien Funktionsweise der PLEDs Herstellung Vor- /Nachteile Anwendungen Übersicht Einführung Materialien Funktionsweise

Mehr

Optik Kontaktlinsen Instrumente Photo

Optik Kontaktlinsen Instrumente Photo Stand 09.04.2015 Seite 1 UV-Filter Die ultraviolette Strahlung sind kurzwellige, elektromagnetische Strahlen, welche eine Streuung erzeugen. Mit einem UV-Filter werden gerade diese Streulichter absorbiert.

Mehr

Künstliche Lichtquellen. Ein Projekt der 7.a (mit DG) im Gegenstand Chemie im Schuljahr 2001/2002

Künstliche Lichtquellen. Ein Projekt der 7.a (mit DG) im Gegenstand Chemie im Schuljahr 2001/2002 Künstliche Lichtquellen Ein Projekt der 7.a (mit DG) im Gegenstand Chemie im Schuljahr 2001/2002 Konzept für die Erarbeitung eines Aspekts zum Thema Künstliche Lichtquellen Zu den Recherchen Recherchen

Mehr

14 - ALGEN UND DIE WIEDERAUFBEREITUNG EINES GRÜNEN SCHWIMMBADES

14 - ALGEN UND DIE WIEDERAUFBEREITUNG EINES GRÜNEN SCHWIMMBADES 14 - ALGEN UND DIE WIEDERAUFBEREITUNG EINES GRÜNEN SCHWIMMBADES 14.1 Die Ursache Algen bilden sich in Freibädern vor allem an schattigen Stellen, wo wenig oder gar keine Sonneneinstrahlung erfolgt. Hier

Mehr

Photovoltaik Elektrizität und Wärme

Photovoltaik Elektrizität und Wärme Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Photovoltaik Elektrizität und Wärme Franz Nydegger/Markus Sax September 2013 Inhalt: Photovoltaik Solarstrahlung Gebäudeausrichtung

Mehr

10. OLEDs and PLEDs. Inhalt

10. OLEDs and PLEDs. Inhalt Inhalt 10. LEDs and PLEDs 10.1 Historische Entwicklung 10.2 Elektrolumineszente Moleküle 10.3 Aufbau von LEDs und PLEDs 10.4 Funktionsprinzip einer LED 10.5 Lumineszenz von Metallkomplexen 10.6 Iridiumkomplexe

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Begrüßung zum 2. Workshop PV-Brandschutz Heribert Schmidt Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Florian Reil TÜV Rheinland 2. Brandschutz-Workshop

Mehr

Lichterzauber der LED-Strips. Produktinformation.

Lichterzauber der LED-Strips. Produktinformation. Lichterzauber der LED-Strips. Produktinformation. Inhaltsverzeichnis Eintauchen in die Welt der LED-Strips. Innenbereich LED Strips Art.Nr. Bezeichnung Seite 38256 LED-Strips 2er-Set, warmweiß 4-5 38242

Mehr

Berufserfahrung und beruflicher Erfolg

Berufserfahrung und beruflicher Erfolg Berufserfahrung und beruflicher Erfolg AGBFN-Experten-Workshop Montag, 5. November 2007 Dipl.Sozw. Eva Geithner & Prof. Dr. Klaus Moser Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpsychologie Berufserfahrung

Mehr