Pfarreiblatt. I Dekanat Zug. I 3 Menschen feiern Gott Krippenausstellung im Kloster Heiligkreuz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pfarreiblatt. I Dekanat Zug. I 3 Menschen feiern Gott Krippenausstellung im Kloster Heiligkreuz"

Transkript

1 Nr. 49 I 27. November 2011 I 1. Adventssonntag I 3 Menschen feiern Gott Krippenausstellung im Kloster Heiligkreuz I 4 Das Aussen gibt es so nicht Hans-Peter Dürr: Ich suchte die Materie I 5 Spaziergang durch ein Stück Kulturgeschichte Der Jüdische Kulturweg Endingen-Lengnau I Dekanat Zug Pfarreiblatt Wenn unsere Tage verdunkelt sind und unsere Nächte finsterer als tausend Mitternächte, so wollen wir stets daran denken, dass es in der Welt eine grosse, segnende Kraft gibt, die Gott heisst. Gott kann Wege aus der Ausweglosigkeit weisen. Er will das dunkle Gestern in ein helles Morgen verwandeln zuletzt in den leuchtenden Morgen der Ewigkeit. Martin Luther King Foto: Bilderbox

2 I 2 zug Und die Bibel hat doch recht! Aus dem Ausbildungskurs zur Religionslehrperson Roman Ambühl-Rütimann Theologe, St. Johannes Zug Etikettenschwindel «Nicht überall wo Gott drauf steht, ist Gott drin. Und umgekehrt.» So habe ich einmal in einer spontanen Abwandlung eines Satzes aus einem Fernseh-Werbespot formuliert. Dieser anfangs nicht ganz so ernst gemeinte Satz begleitet mich mittlerweile schon ein paar Jahre. Heute brauche ich ihn mit Überzeugung oft in Situationen, wo ich mit Leuten zu tun habe, die mit dem traditionellen Gottesbild Mühe haben, wie sie es von der Kirche und ihren Vertretern erleben oder erlebt haben. Diese Männer und Frauen haben Situationen erlebt, in denen viel von Gott die Rede war, aber wenig von seiner guten, die Menschen befreienden, lebensspendenden Kraft, die wir «Geist» nennen. Sie haben sehr oft ein ganz gutes Gespür für das, was wir Theologen «Gott» nennen. Sie finden es aber unpassend, ihre Erfahrung mit diesem Wort zu bezeichnen. Denn zu oft haben sie erlebt, dass das Wort «Gott» geradezu das Gegenteil von seinem eigentlichen Sinn bedeutet und bewirkt hat. Diejenigen, die es im Munde führten, taten sich eher durch Einschüchterung und Machtmissbrauch oder durch Selbstrechtfertigung im Namen des Allmächtigen hervor, statt die Menschen, jedes einzelne Gegenüber als Gottes geliebte Geschöpfe zur Liebe zu ermächtigen. Ich sehe hier als Theologe für mich eine doppelte Aufgabe: Erstens diese Menschen dabei zu unterstützen, für sich eine neue Sprache zu finden, mit der sie ihre Erfahrung in Worte bringen können. Damit sie nicht wegen eines missbrauchten Wortes die damit verbundene Erfahrung und Wirklichkeit verlieren. Und zweitens in der Erfahrung und in den errungenen Worten dieser Menschen einen wichtigen Beitrag zu entdecken. Einen Beitrag dazu, der letztlich nicht beschreibbaren Wirklichkeit Gottes in immer neuen und vielfältigen Bildern näher zu kommen. Nur so bleibt Gott lebenswirksam und mehr als eine nette oder gar falsche Etikette! Im vergangen Sommer haben wir, zwanzig Frauen und zwei Männer, die neue Innerschweizer Ausbildung zur Katechetin / zum Katechten (Modu-IAK) unter die Füsse genommen. Vor uns stehen sechs Pflichtmodule und mindestens zwei Wahlpflichtmodule, die wir erfolgreich absolvieren wollen, um dann Religionsunterricht geben zu können. Ein Rückblick auf die ersten Monate zeigt, dass die Ausbildung mit ein bis zwei Kursabenden pro Woche, verschiedenen Wochenenden und dem notwendigen Lernen für viele eine organisatorische Herausforderung ist. Es gilt die Familie, Engagements in Pfarreien und Organisationen, Berufsleben und eine intensive Zeit des Lernens unter einen Hut zu bringen. Es gibt aber noch eine weitere Herausforderung. Das vertiefte Kennenlernen der eigenen Religion löst grössere und kleinere Zweifel und neue Fragen zum eigenen Glauben aus. Ob man dies nun will oder nicht. Eines der ersten Module der Ausbildung ist «Biblische Theologie». Der Zugang zur Bibel hat sich dadurch für fast alle Teilnehmenden verändert. Auf der einen Seite wurde vieles klarer, konkreter und in neuen Zusammenhängen auch verständlicher, auf der anderen Seite mussten bisherige Vorstellungen überdacht und Liebgewonnenes losgelassen werden. Wer von uns hätte vor Beginn der Ausbildung beispielsweise gewusst, von wem, für wen und für welche konkrete Situation die Evangelien geschrieben wurden? Wer hätte die tatsächliche Botschaft KURZMELDUNG gendarbeit in Jungwacht Blauring ist sehr erfolgreich. Schwieriger wird es dann, wenn die jungen Menschen die obligatorische Schulzeit verlassen und ins Berufsleben resp. Studium eintreten. Dann verliert sich die Bindung sehr oft. Für die Pastoral ist das eine grosse Herausforderung, jedoch kein Drama. Auch wenn junge Menschen eine Zeit nicht mit der Kirche in Verbindung stehen, heisst dies noch lange nicht, dass sie sich von ihr abwenden. Verschiedene Lebensphasen zeigen verschiedene Bindungsquali- einer Wundergeschichte herausarbeiten können? Wer hätte die Weihnachtsgeschichte als eigentliche «Ouvertüre», als vorweggenommene Zusammenfassung der gesamten Frohen Botschaft gedeutet? Aus solchen Erkenntnissen und neuen Blickwinkeln entstehen Momente der persönlichen Unsicherheit und eines gesunden Zweifelns. Gerade dann ist es wertvoll, dass unsere Dozentinnen Claudia Dermon und Romy Isler nicht bei der Vermittlung von Fachwissen stehen bleiben, sondern durch persönliche Aussagen über ihren eigenen Glauben uns auf dem Weg bestärken. Wenn wir dies in Zukunft als katechetisch Tätige ebenso verständlich und ehrlich unseren Schülerinnen und Schülern weitergeben können, dann haben wir bereits jetzt viel gelernt. Denn die Kinder werden uns wohl immer wieder den Spiegel vorhalten und wir werden drin sehen können, wo und wie glaubwürdig wir selbst auf dem Weg als Christinnen und Christen sind. Thomas Betschart Seelsorgerat Zug. Vergangene Woche trafen sich die Delegierten der einzelnen Pfarreiräte des Dekanats Zug zu ihrer Herbstversammlung im Seelsorgerat in Menzingen. Der Schwerpunkt des Abends bildete die Umsetzung der Jugendarbeit und Arbeit mit jungen Erwachsenen in den einzelnen Pfarreien. Eines wurde dabei deutlich. Für Kinder und Familien besteht ein grosses Angebot in den Pfarreien, das auch rege genutzt wird. Die Ministrantenarbeit läuft in allen Pfarreien gut bis sehr gut. Auch die Jutäten an die Kirche. Dies gilt im Übrigen nicht nur für junge Menschen. Grundsätzlich ist aber festzustellen, dass ein langandauerndes verbindliches Engagement junger Menschen auch mehr und mehr projektartiger Mitarbeit weicht. Zum Schluss konnte Patrick Suter, Präsident des Seelsorgerates, Adelheid Schwerzmann, Pfarrei Baar, Luzia Flury, Vertretung der VKKZ, und Martin Schneider, Pfarrei St. Johannes, verabschieden.

3 zug 3 I Menschen feiern Gott Krippenausstellung im Kloster Heiligkreuz Fotos: ge Gott ist auf die Welt gekommen. Jesus auf den Armen Mariens. Die Krippenfiguren aus Bananenblättern gefertigt. Santos Figuren. Aus der Erde der Provence geschaffen. Weihnachtskrippen Sinnbild des christlichen Geheimnisses, dass ein ferner, unbekannter Gott sich als Mensch in die Welt hineingeboren hat. Letztlich eines der grossen Glaubensgeheimnisse, das mit Vernunft alleine nicht erfasst werden kann. Und deshalb braucht es wohl die Emotionalität der Weihnachtskrippe, damit Menschen mit ihrem Herzen einen Zugang zu diesem Geheimnis erfahren können. Für Sr. Theresia Zeugin vom Kloster Heiligkreuz ist es gerade dieses weihnächtliche Geheimnis, das sie motiviert, dieses Jahr eine grosse Krippenausstellung in den Räumen des Klosters zu gestalten. Krippendarstellungen sind immer aus dem Lebenskontext der Menschen entstanden. Es sind aus der Welt der Menschen entstandene Darstellungen, die damit ins Leben der Menschen wieder zurückwirken. Die ersten bildlichen Darstellungen über die Geburt Jesu gibt es bereits ab dem 4. Jh. in den Katakomben von Rom. Im Jahr 1223 hat Franz von Assisi in einem Wald die erste Weih- nachtskrippe in der heute bekannten Form gebaut. Er errichtete in einer Waldhöhle eine Futterkrippe, an der auch ein lebendiger Ochse und ein Esel standen, die Heilige Familie war jedoch nicht zugegen. Die Blütezeit der Krippen was das Zeitalter des Barocks. Nach der Reformation wurden die Krippen im katholischen Umfeld als Andachtsgegenstand und Mittel zur religiösen Unterweisung gebraucht. Das 19. Jahrhundert brachte es mit sich, dass die Krippen mehr und mehr aus dem öffentlichen Raum verschwanden, dafür Einzug in die Wohnzimmer hielten. Die Krippensammlung im Kloster Heiligkreuz ist beeindruckend. Von kleinen, kunstvoll in Holz geschnitzten Darstellungen, über Krippen mit Wachsfiguren, bis zu prächtig angefertigten Figuren sind über 40 Krippen zu bestaunen, die teilweise aus den eigenen Missionen aus Peru, Kenia, Israel oder Tansania stammen. Oder es sind Darstellungen aus den Filialhäusern in der Schweiz, die zwischenzeitlich geschlossen werden mussten. Und man spürt es: Alle diese Krippendarstellungen nehmen die Sehnsucht nach Frieden und Glück auf, wollen den Betrachter und die Betrachterin in ihren Bann ziehen. Guido Estermann Ausstellung Sie wird in den Räumen des Klosters Heiligkreuz am um 14 Uhr eröffnet. Öffnungszeiten: Samstags: 14 bis 17 Uhr Sonntags: bis 11 Uhr und 14 bis 17 Uhr Maria Empfängnis, Donnerstag, 8.12.: geöffnet wie sonntags. Gruppen können auch einen anderen Termin vereinbaren. Möglichkeit zum Kauf von selbst hergestellten Krippenfiguren. Sr. Theresia Zeugin, ehemalige Werklehrerin am damaligen Seminar Heiligkreuz, besuchte die Kunstgewerbeschule, bildete sich u.a. theologisch mit dem Theologiestudium für Laien, dem Seminar für Seelsorgehilfe in Zürich sowie der Ausbildung für Exerzitienbegleitung in München weiter.

4 I 4 impuls An den Grenzen des Denkens Engagiertes Plädoyer für die Lebendigkeit Wer vor zwei Wochen in die CityKircheZug kam, dem konnte es passieren, dass ihm oder ihr der denkerische Teppich unter den Füssen weggezogen wurde. Der Referent des Abends zum Thema «Physik und Transzendenz wir erleben mehr als wir begreifen» war der Physiker Prof. Dr. Hans-Peter Dürr. Die Zuhörenden in der sehr gut gefüllten Kirche lauschten gebannt den Worten des 82-jährigen Deutschen. Sie hörten wie der Schüler von Werner Heisenberg und Träger des alternativen Nobelpreises in immer neuen Bildern zu einem neuen Denken aufrief. Nur so liesse sich angesichts der riesigen anstehenden Probleme und drohenden Katastrophen der Menschheit in den Bereichen Ökologie, Ökonomie und Frieden eine Hoffnung aufrecht erhalten. Die Einladung zu diesem neuen Denken rührt allerdings nicht einfach aus besorgter Betroffenheit oder sozialromantischer Schwärmerei, im Gegenteil: Denjenigen, die in Politik und Wirtschaft nach wie vor ein rationales, an naturwissenschaftlichen Prinzipien orientiertes Denken fordern, zeigt Dürr aufgrund der Erkenntnisse der neuen Physik die Grenzen ihres Denkens deutlich auf, das die bestehenden Probleme mehr und mehr verschärft. Als junger Physiker wollte Dürr selber dem auf den Grund gehen, «was die Welt im Innersten zusammenhält». Er näherte sich dieser Frage mit der anerkannten Methode der naturwissenschaftlichen Analyse: Er sezierte die Wirklichkeit in immer kleinere Teile, um sie immer besser zu verstehen. Das führte in der Kernforschung irgendwann dazu, dass sich die Forscher eingestehen mussten, dass es auf dieser Ebene keine «Teile» mehr gibt. Dürr: «Ich habe mich 50 Jahre mit Materie beschäftigt, um Foto: CityKircheZug Die Veranstaltung mit Hans-Peter Dürr fand am Donnerstag, 10. November in der CityKircheZug statt. festzustellen, dass es Materie so nicht gibt.» Das Leben lässt sich wortwörtlich nicht begreifen, in den Griff bekommen. Was die Welt im Innersten zusammenhält wird dann eben beschrieben als die Beziehung zwischen dem, was wir als Teile bezeichnen. «Geist» oder wie Dürr ohne falsche Scheu vor einer wenig «wissenschaftlichen» und eher religiös oder poetisch geprägten Sprache sagt: «Liebe». Aber Vorsicht! Wer nun vorschnell die Überlegenheit eines bestimmten religiösen gegenüber dem naturwissenschaftlichen Denkens postuliert, strandet ebenso. Die Erkenntnisse der neuen Physik halten uns dazu an, immer das Ganze mitzudenken. An diesem haben wir auf gewisse Weise alle Anteil. Jedes Mal aber, wenn jemand von sich fundamentalistisch behauptet, verstanden und allein Recht zu haben, trennt er oder sie sich vom Ganzen ab. Das ist aber eigentlich nicht möglich. Das Leben, die Lebendigkeit und Kreativität lässt sich durch Zerteilen nicht verstehen. Der sezierte, bis ins innerste «verstandene» Mensch ist ein Leichnam ohne Lebendigkeit. Der Sinn eines Gedichts erschliesst sich nicht über die statistische Auswertung darüber, welcher Buchstabe wievielmal darin vorkommt. Wir Menschen erfahren und beschreiben die Welt immer nur mit unseren fünf Sinnen, also eingeschränkt, wahrgenommene Wirklichkeit. Es gibt, wissenschaftlich belegt, keine absolute und letztgültige Wahrheit! Dadurch ergibt sich natürlich eine grosse Unsicherheit. Denn das Ganze differenziert sich in unendlich viele verschiedene Wahrheiten. Daher braucht es auf der anderen Seite eben immer auch Dialog und eine kooperative Integration. Daraus schöpft Dürr Hoffnung. Der prophetische, weise alter Mann (im besten Sinn des Wortes) sagt von sich: «Ich bin intellektueller Pessimist, aber emotionaler Optimist!» Zur Illustration zitiert er ein weiteres Bild aus einem tibetanischen Sprichwort: «Ein Baum, der fällt, macht mehr Krach, als ein Wald, der wächst!» Roman Ambühl Hans-Peter Dürr der Physiker: «Ich habe mich 50 Jahre mit Materie beschäftigt, um festzustellen, dass es Materie so nicht gibt.»

5 kultur 5 I Spaziergang durch ein Stück Kulturgeschichte Der Jüdische Kulturweg Endingen-Lengnau zieht zahlreiche Besucher an Erst im Jahr 1866 erhielten Angehörige des jüdischen Glaubens die Freiheit, sich in der ganzen Schweiz niederzulassen. In den Jahrzehnten davor durften Juden nur gerade in zwei Schweizer Dörfern wohnen: in den Surbtaler Gemeinden Endingen und Lengnau. Bis heute prägt das jüdische Erbe die Ortsbilder der beiden Gemeinden, nirgendwo sonst in der Schweiz existiert eine derartige Dichte an jüdischer Baukultur. Um dieses kulturelle Erbe zugänglich zu machen, wurde auf Initiative der Gemeinden Lengnau und Endingen im Jahr 2009 der «Jüdische Kulturweg Endingen-Lengnau» ins Leben gerufen. Publikumsmagnet. Ziel dieser Arbeit war es, einen Kulturweg auszuschildern, der an die einzigartige jüdisch-christliche Symbiose, an dieses «Rütli der Schweizer Juden» und damit an die Geschichte der beiden Dörfer erinnert. Der mit 21 Stelen ausgeschilderte Weg in den beiden benachbarten Dörfern Endingen und Lengnau wurde im Beisein von Alt-Bundesrätin Ruth Dreifuss eingeweiht. In den vergangenen zwei Jahren haben rund Menschen den Jüdischen Kulturweg besucht, allein im Jahr 2010 wurden 160 Gruppenführungen organisiert. Die von Bad Zurzach Tourismus durchgeführten öffentlichen Führungen waren mit rund 50 Personen pro Führung sehr gut besucht. Die Führung «Auf den Spuren von Melnitz» nach dem Bestseller von Charles Lewinsky mit dem bekannten Schauspieler Burkhard Jahn konnte sogar zweimal angeboten werden. Prospekt. Ausgangspunkte des Kulturweges sind die jeweiligen Dorfzentren von Endingen und Lengnau, wo jeweils eine grössere Tafel mit einem Gesamtplan die Besucher empfängt. Die Tafeln geben den Besuchern eine Orientierungshilfe und Einführung zu den geschichtlichen Stätten und Objekten, etwa zu den Synagogen, rituellen Tauchbädern (Mikwe), Schulhäusern, Wohnhäusern mit jeweils zwei getrennten Eingängen für Juden und Christen und zum jüdischen Friedhof, der zwischen Bauten, wie hier dieses jüdische Wohnhaus in Lengnau mit zwei Eingängen, prägen die Ortsbilder von Endingen und Lengnau. Weil es Juden untersagt war, Grund und Liegenschaften zu besitzen und sie auch nicht mit Christen unter einem Dach leben durften, boten zweitürige Häuser die einzige Möglichkeit, das Kohabitationsverbot zu umgehen. beiden Dörfern liegt. Einen einfachen Faltprospekt mit ergänzenden Informationen, der vom Aargauer Heimatschutz in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Heimatschutz herausgegeben worden ist, erhalten die Besucher kostenlos. Zusätzlich steht auch eine Website zur Verfügung, über die weitere Informationen zur Verfügung gestellt werden, sowie während der Sommer- und Herbstmonate durch Fachleute organisierte Führungen gebucht werden können. Tauchbecken. Kulturweg, Flyer, Führungen und Website sollen der eigenen Bevölkerung, aber auch den Besuchern aus dem In- und Ausland die einzigartige Geschichte vor Ort nachvollziehbar machen und Verständnis wecken für andere Glaubensbekenntnisse und Kulturen. Der Jüdische Kulturweg Endingen- Lengnau ist damit zu einem kulturellen Lehrpfad geworden, zu einem Sinnbild für unser multikulturelles Land. Finanziert wurde das Projekt durch Beiträge der öffentlichen Hand, insbesondere aber auch durch Beiträge von Der Kulturweg macht Geschichte vor Ort nachvollziehbar. Institutionen und privaten Mäzenen. Die Stiftung für die Gemeindegüter von Neu-Lengnau mit ihrem Präsidenten Dr. Ralph Weingartner hat 2010 das kleine Mikwe-Häuschen in Lengnau erworben. Inzwischen haben Archäologen und Architekt Ron Epstein den Nachweis erbracht, dass in dieser Mikwe einst ein Tauchbecken bestanden hat. Damit ist der Kulturweg um ein kulturhistorisch wertvolles Objekt erweitert worden. Roy Oppenheim Bild: Bad Zurzach Tourismus

6 I 6 St. Michael Zug Pfarramt St. Michael Zug Kirchenstrasse 17, 6300 Zug Tel Fax pfarramt.st.michael@kath-zug.ch 1. Adventssonntag St. Oswald Beichtgelegenheit mit Mario Hübscher St. Oswald: Eucharistiefeier als Familiengottesdienst gestaltet, anschliessend St. Niklaus-Auszug Predigt: Mario Hübscher St. Michael: Eucharistiefeier Predigt: Mario Hübscher St. Oswald: Eucharistiefeier Predigt: Mario Hübscher Werktags vom 28. Nov Dez. Mo St. Oswald: Eucharistiefeier Di St. Oswald: Eucharistiefeier Di Frauensteinmatt: Eucharistiefeier Mi St. Oswald: Roratefeier-Eucharistie mit Choralamt Mi Liebfrauenkapelle: Gebetstreffen Do St. Oswald: Eucharistiefeier, anschliessend Gebet um kirchliche Berufe Do Frauensteinmatt: Eucharistiefeier Fr St. Oswald: Eucharistiefeier Fr Liebfrauenkapelle: Eucharistiefeier Fr Loretokapelle: Eucharistiefeier Sa St. Oswald: Eucharistiefeier 26./27. November 1. Adventsonntag Kollekte für die Universität Freiburg i. Ue. Die Universität Freiburg wurde als Werk der Schweizer Katholikinnen und Katholiken gegründet. Die beträchtliche Zahl von Studierenden aus den verschiedensten Ländern weist darauf hin, dass die Universität Freiburg ihren Bildungsauftrag über unsere Landesgrenzen hinaus erfüllt. Während die ordentlichen Kosten aus staatlichen Mitteln erbracht werden, dient die Hochschulkollekte ergänzenden Leistungen. Diese Beiträge bilden weiterhin einen wichtigen Bestandteil für die Verwirklichung von Projekten, die Studierenden neben einer qualitativ hohen Lehre eine Reflexion über ethische Werte bieten will wie: das spezielle Ethikprojekt, das Religionsforum, die Studentenseelsorge, Studienbeihilfen. Als Beitrag zur Förderung einer christlichen Bildung verdient die Kollekte eine grosszügige Unterstützung. Vielen Dank für Ihre Spende. Rorate- im Advent In der Adventszeit finden die Rorate- jeweils am Mittwoch, 30. Nov. und 7.,14.,21. Dez. um in der Kirche St. Oswald statt. Dazu sind alle herzlich eingeladen. Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass nach den Rorate-n keine Eucharistiefeier um in St. Oswald statt findet. Mitteilungen Gedächtnisse und Jahrzeiten Freitag, 02. Dezember Liebfrauenkapelle Adventsstiftung; Roratemesse Samstag, 03. Dezember St. Oswald 1. Jahresgedächtnis: Trudi Baumann Stiftjahrzeit: Bruderschaft v. hlgs. Sakrament zu Ehren der hl. Barbara; Hermann Schwyter und Familie; Nelly und Albert Merz-Rüttimann; Erika Rüttimann In unserer Pfarrei ist verstorben: Markus Kündig-Vanek, Bundesplatz 10 Gebet um kirchliche Berufe Am Donnerstag,1. Dezember feiern wir um 9.00 in der St. Oswald-Kirche die hl. Eucharistie und anschliessend verweilen wir im Anliegen um kirchliche Berufe vor dem ausgesetzten Allerheiligsten. Gruppe kirchliche Berufe Forum Theologie Dienstag, 29. Nov., Pfarreiheim St. Michael Ethik auf dem Prüfstand - Heuschrecken, Kasinokapitalismus oder eine Gerechtigkeit der Liebe als Antwort in krisengeschüttelter Zeit? Referent: Vikar Dr. Niklas Raggenbass Anschliessend bietet sich die Gelegenheit zur Dikussion. Herzliche Einladung! Frohes Alter Am Donnerstag, 1. Dezember um feiern wir im Pfarreiheim Advent. Ein Panflöten-Quartett erfreut uns mit ihrem Spiel. Sie, liebe Seniorinnen und Senioren, möchten gewiss mit uns diese Freude erleben. Team Frohes Alter Frauenforum St. Michael Ludwigsburger Barock-Weihnachtsmarkt Dienstag, 13. Dezember, ganzer Tag Abfahrt Zug, Dammweg / Bahnhof / Rückfahrt ab Ludwigsburg / Mitten in der Innenstadt befindet sich der malerische Marktplatz Ludwigsburg. Lassen Sie sich einfangen vom Zauber der strahlenden Lichterengel. Atmen Sie Weihnachten mit all seinen Düften und nehmen Sie dabei ein Stückchen barocke Weihnachten mit nach Hause. Haben wir Sie gluschtig gemacht. Dann schenken Sie sich diesen freien Tag und kommen Sie mit uns. Wir freuen uns auf Sie! Kosten: Fr (IDK erforderlich). Anmelden bis am 8. Dezember an Margrit Ulrich- Roos, Ökumenische Veranstaltungsreihe 2011 Am Samstag, den 3. Dez. um sind Sie ganz herzlich zur Adventsoase (ökumenischen Gottesdienst) in die reformierte Kirche, Zug eingeladen. Weitere Informationen im nächsten Pfarreiblatt. Oliver Schnappauf Text und Musik Sonntag, 4. Dez., St. Oswald Kirche Einstimmung in den Advent mit Musik u. a. von Telemann, Hoffmann und besinnlichen Texten. Arlene Wyttenbach und Annette Dober, Flöte Eva Brandazza, Orgel Vikar Dr. Niklas Raggenbass, Sprecher und Textauswahl Herzliche Einladung! Firmweg 2011 bis 2012 Starttag der St.-Michael-Firmlinge Am Samstag, 12. November starteten 20 Firmlinge den Vorbereitungsweg zur Firmung, die am 1. Juli 2012 in unserer Pfarrkirche St. Michael gespendet werden wird. Die Firmlinge sollten alles Nötige über die Firmung erfahren und den roten Faden des Firmweges kennenlernen. Das Thema ist Wasser und auf die Frage, was Wasser alles bedeuten kann, sagte Leandro: Wasser ist Leben. Damit traf er den Kern. An den 10 Abenden und einer Kanufahrt im Zürcher Oberland wird es darum gehen, was unser Leben trägt und stärkt. Als die Firmlinge am Samstag in die Liebfrauenkapelle kamen, sahen sie ein Boot und darum herum Fotos verteilt, die Wasserszenen darstellten. Jeder sollte sich aus der Vielzahl der Bilder eines auswählen. Fabien beschrieb ein Bild, das verschmutztes Wasser zeigt, Laura sprach das zu knappe Wasser in vielen Gebieten der Erde an, und Sophie erinnerte ihre Abbildung an einen romantischen Bergsee. Wasser kann Sinnbild für viele Lebenssituationen sein: So unterschiedlich die Wasserbilder, so unterschiedlich waren in der anschliessenden Gesprächsrunde die Ansichten, was wertund sinnvoll ist. Am 1. Dezember steht ein spannender weiterer Verlauf des Firmweges bevor, auf den wir uns sehr freuen! Firmwegbegleitung: Magda Feldmann, Kurt Meier und Vikar Niklas Raggenbass Theaterprojekt für Jugendliche Wir suchen 1-2 Jugendliche, die interessiert sind, im Organisationskomitee eines Theaterprojektes mitzuwirken. Interessierte melden sich bitte per kurt.meier@kath-zug.ch oder beim Sekretariat der Pfarrei St. Michael per Telefon Herzlichen Dank!

7 7I Klöster Zug Oberwil Kapuzinerkirche Seligpreisungen, Adventssonntag, 27. November Eucharistiefeier feierliche Vesper Adoray Werktags vom 28. Nov Dez. Di Eucharisitefeier Mi Eucharistiefeier Do Eucharistiefeier mit Anbetung während der ganzen Nacht Fr Eucharistiefeier Sa Beichtgelegenheit Eucharistiefeier Vesper im byzantinischen Stil Di - Sa eucharistische Anbetung Maria Opferung Eucharistiefeier in der Institutskapelle Werktags 28. Nov.-03. Dez. Di Eucharistiefeier in der Klosterkirche Mi Eucharistiefeier in der Klosterkirche Fr Eucharistiefeier in der Klosterkirche Sa Eucharistiefeier in der Klosterkirche Stadt Zug Kath. Kirchgemeinde Stadt Zug Kirchgemeindeversammlung Dienstag, 6. Dezember 2011, Uhr im Pfarreiheim St. Michael Zug, Kirchenstrasse 15, 6300 Zug Beichtgelegenheit am Wochenende Samstag von in der Kirche St. Oswald Leuchtturm Diakoniestelle / Sozialberatung Industriestrasse Zug diakoniestelle@leuchtturm-zug.ch Wortgottes- und Kommunionfeier, Seniorenzentrum Ökumenischer Advents-Familiengottesdienst in Zusammenarbeit mit der Sunntigsfiir; musikalische Gestaltung durch den Kirchenchor; anschliessend Adventsumtrunk 1. Advents Wortgottes- und Kommunionfeier Werktage, November DI Eucharistiefeier, Seniorenzentrum MI Wortgottes- und Kommunionfeier, Kapelle Herz-Jesu-Freitag, 2. Dezember Rosenkranzgebet Eucharistiefeier mit Anbetung und eucharistischem Segen Rosenkranzgebet Uhr SO: Kirche; MO, DI, DO: Kapelle Kollekte 26./27. November: Für die Stiftung Sternschnuppe zur Erfüllung von Herzenswünschen behinderter oder schwerkranker Kinder und Jugendlicher. Sankt Nikolaus Hausbesuche Am 6. Dezember kommt der Samichlaus mit dem Boot über den See zu uns nach Oberwil. Wir werden ihm einen herzlichen Empfang bereiten. Vom Dezember macht er dann Besuche bei den Familien. Wer seinen Besuch wünscht, kann sich bis am 30. November anmelden. Der Flyer mit Anmeldetalon wurde diese Woche in alle Haushalte verschickt. Weitere Exemplare finden Sie im Schriftenstand der Pfarrkirche oder zum Download auf unserer Homepage ( Senioren-Wanderung Knonau - Hattwil - Frauental - Hagendorn Dienstag, 29. November 2011 Oberwil, Post ab: Uhr, Bus Nr. 5 Bazar in der Psychiatrischen Klinik Zugersee Sa./So. 26. und 27. November Uhr Markt, Unterhaltung, Kulinarisches Liturgische Neuerungen ab 1. Advent Nochmals in Kürze: Folgende Neuerungen gelten ab 1. Advent in der Eucharistiefeier: Am Ende des Hochgebetes laden wir jeweils zum Mitbeten und Mitsingen des Lobpreises ein. Dazu stehen wir auf, denn durch unser Amen drücken wir aus «ja so sei es, dazu stehe ich». Neu erhalten Erwachsene in der Eucharistiefeier auch die Möglichkeit zur Kelchkommunion durch das Eintauchen der Hostie in den Kelch. Damit kommen wir Dem ein Stück näher, was auch Jesus getan hat. Davon ausgenommen sind die Eucharistiefeiern im Seniorenzentrum Mülimatt. Der Kommunionhelferdienst wird durch unsere Lektorinnen und Lektoren, sowie durch die Sakristane gewährleistet. Ausserdem stellen wir die Reihenfolge bei der Kommunionspendung um. Neu teilen wir die Kommunion unter beiden Gestalten zuerst bei den Gottesdienstbesucherinnen und -besuchern aus. Danach kommunizieren alle anderen Beteiligten am Altar. Ich bin zuversichtlich, dass wir uns schnell an die Änderungen gewöhnen, und lade Sie bei dieser Gelegenheit herzlich zum Mitfeiern ein. Michael Brauchart, Gemeindeleiter Advent in Oberwil «Unter einem guten Stern» - Dieses Motto begleitet uns durch die Advents- und Weihnachtszeit. Steht unser (Zusammen-) Leben unter einem guten Stern? Kann der Glaube unsere Wahrnehmung positiv verändern oder trügt der Schein? Was können wir beitragen, dass dieser gute Stern erfahrbar wird? Einiges ist schon geschehen: Die Geschenkpäckli sind unterwegs zu den Kindern nach Moldawien. Die Adventsfenster leuchen wieder. In vielen Vorgärten, an Wegen und Plätzen stehen ab 1. Advent die bemalten Holzsterne. In der Gastronomie sind Sterne ein Symbol für eine gute Küche. Wir laden Sie herzlich ein, den Advent mit uns zu feiern und auch ihrer Seele Nahrung zu schenken. Die Vorabendgottesdienste im Advent (Sa Uhr) feiern wir wieder im stimmungsvollen Licht vieler Kerzen. Wir starten am 26. November mit einem ökumenischen Familiengottesdienst. Der Kirchenchor wird ebenfalls mitwirken. Anschliessend laden Frauen für Frauen auf dem Kirchenplatz zu einem Advents-Umtrunk mit Glühwein, Punsch und Marroni ein. Wir wünschen allen eine ermutigende, besinnliche Adventszeit. Für das Pfarreiteam: Michael Brauchart, Gemeindeleiter Musik und Advent Konzert in der Kapelle St. Nikolaus, Oberwil, UIhr Werke von Pergolesi, Viotti, Brixi und Hasse Ausführende: Barbara Niquille, Alt; Marianne Corazolla, Flöte; Hans Abicht, Flöte; Susi Meierhans, 1. Violine; Claudia Inauen, 2. Violine; Barbara Hoffmann, Viola; Röbi Zemp, Cello; Francoise Kehyayan, Cembalo; Andrea Zaugg Abicht, Einstudierung Eintritt frei / Kollekte

8 I 8 St. Johannes Zug Pfarrei St. Johannes d. T. St. Johannes-Str Zug Tel Fax pfarramt@pfarrei-stjohannes-zug.ch Predigt: H. J. Venetz Eucharistiefeier Predigt: H. J. Venetz 1. Advent: LEBEN TEILEN. In der Bibel begegnen wir immer wieder Personen und Ereignissen, die uns dazu ermuntern, Gott und das Leben mit anderen zu teilen Eucharistiefeier Sunntigsfiir Predigt: H. J. Venetz Ammannsmattkapelle Eucharistiefeier Schutzengelkapelle Französischer Gottesdienst Werktagsgottesdienste Mo Rosenkranz Di Eucharistiefeier im Alterszentrum Di Italienischer Gottesdienst Di Meditation Mi Eucharistiefeier Do Rorate-Gottesdienst der Frauengemeinschaft Fr Schüler-Rorate-Gottesdienst Fr Wortgottesfeier Schutzengelkapelle Mittwoch, 30. November Wortgottesfeier Predigt: Gaby Fischer Samstag, 3. Dezember Eucharistiefeier Jahresgedächtnis: Florencio Payo Jahrzeit: Frieda Frei-Riner Unsere Opferspende 26./ 27. November Hochschulkollekte - Universität Freiburg Adventskränze- Verkauf 26./ 27. November Der Blauring und die Pfadi St. Johannes Zug laden Sie, wie jedes Jahr, zu ihrem diesjährigen Adventskranz-Verkauf ein. Der Verkauf findet jeweils am und am nach dem Gottesdienst statt. Die Adventskränze werden kurz zuvor vom Blauring und von der Pfadi frisch gebunden. Der Erlös kommt diesen beiden Gruppierungen zu. Musikalische Soirée zur Verabschiedung von Pfarrer Alfredo Sacchi, Kirche St. Johannes Zug Programm Werke der Barock - und Neuzeit Gospels Taizé - Lieder Mitwirkende Gospelchor Zug (Bertand Gröger, Leitung; Daniel Wäch, Piano) St. Johannes-Chor Zug Barockorchester St. Johannes Zug (Laura Chmelevsky, Konzertmeisterin) Christina Sutter, Sopran Willi Röthenmund, Trompete Silvia Affentranger, Niklaus König, Orgel Ruth Mussmann, Ruth Hausherr, Gisela Schöb, Flöte Johannes Meister, Gesamtleitung Fotowettbewerb - Herzliche Gratulation! Wir gratulieren den Siegerinnen und Siegern des Wettbwerbs ganz herzlich. Gewonnen haben: Kurt Honegger, Brigitte Bösch, Bea und Martin Auf der Maur. Bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern bedanken wir uns für all die tollen Einsendungen. Verabschiedung von Pfarrer Alfredo Sacchi Am Samstagabend, 10. Dezember ist Gelegenheit, sich in offiziellem Rahmen von Pfarrer Alfredo Sacchi zu verabschieden. Alle Pfarreiangehörigen sind dazu herzlich eingeladen. Flyers mit mehr Information liegen im Schriftenstand auf. Pfarreirat St. Johannes Sunntigsfiir, Wir freuen uns, Sie liebe Eltern mit Ihren Kindern zur Sunntigsfiir einladen zu dürfen. Diese kleine Feier richtet sich an die Kindergärtler und die 1. und 2. Klässler. Die nächste Fiir ist am 27. November um in der Kirche St. Johannes. Wir vom Sunntigsfiirteam freuen uns mit Ihren Kindern zu beten, zu feiern, Geschichten zu hören, zu staunen und ein kleines Geschenk zu basteln. Die Feier dauert wegen dem Basteln etwas länger bis ca Die weiteren Fiire sind: 27. Nov. 2011; 18. März 2012; 3. Juni 2012; 16. Sept. 2012; 2. Dez Das Sunntigsfiirteam Rita Weiss, Rita Kälin, Edith Fuchs, Felix Lüthy Rorate-Gottesdienst der Frauengemeinschaft 1. Dezember, Am Donnerstag, 1. Dezember laden wir Euch herzlich zur Adventsfeier der Frauengemeinschaft ein. Wir treffen uns zu einem besinnlichen Gottesdienst in der Kirche und lassen den Abend im Pfarreiheim bei Kerzenschein, Kaffee, Tee, Mandarinli, Schokolädli, Grittibänzen und vielen schönen Gesprächen auslklingen. Gönnt euch diesen Abend, es wird euch gut tun! Bis bald - Der Vorstand Roratefeier Freitag, 2. Dezember 2011, 6.45 in der Kirche St. Johannes Mit anschliessendem Zmorge im Pfarreiheim Liebe Eltern, liebe Kinder Viele können es kaum erwarten, dass sie beginnt, diese besondere Zeit. Diese Zeit der Erwartung und der Lichter, die Zeit der Erwartung des grossen Lichts von Weihnachten. Wir stimmen wir uns ein in den Advent mit der Geschichte: Wie der Samichlaus einen Gehilfen fand. Dazu laden wir besonders die Schüler/innen der Klassen und Sie, liebe Eltern ein. Im frühmorgendlichen Kerzenlicht erfahren wir mehr über den Samichlaus oder Sankt Nikolaus und seinen Gehilfen. Und wir besinnen uns, wie wir einander helfen und uns so Geschenk sein können. Nach der Feier sind Sie zum Morgenessen eingeladen. Die Feier dauert so lange, dass die Schüler/innen nach dem Morgenessen bis um Uhr wieder in der Schule sein können! Jene, die am Morgenessen teilnehmen möchten, bitten wir, sich bis 26. November mittels zugesstelltem Anmeldeformular anzumelden; auf dem Pfarramt oder bei der jeweiligen Religionslehrperson. So können wir genügend einkaufen. Wir freuen uns, mit klein und GROSS zu feiern und grüssen Sie freundlich. Religionslehrerinnen und Religionslehrer von St. Johannes

9 9 I Gut Hirt Zug Kath. Pfarramt Gut Hirt, Baarerstrasse 62, Postfach 2526, 6302 Zug Tel , Fax pfarramt@pfarrei-guthirt-zug.ch Urs Steiner Pfarrer Bernhard Gehrig Pastoralassistent Oliver Schnappauf Pastoralass Anna Fieni Katechetin Jennifer Maldonado Jugendarbeit Ludwig Schwerzmann Pfrh Giuseppe Capaldo Sakristan Jacqueline Capaldo Pfarreiheim Catherine Zehnder Sekretariat Öffnungszeiten Pfarramt: 8-11 und Uhr Beichtgelegenheit Wortgottesdienst mit Chlausauszug, anschl. Punsch, Glühwein und Kinderüberraschung auf dem Kirchenplatz Eucharistiefeier Predigt: Urs Steiner Kroatischer Gottesdienst Mass in English Eucharistiefeiern 28. Nov Dez. n Mo n Die n Mi Rorate GD mit anschliessendem Morgenessen im Pfarreiheim n Do Guthirt / Betagtenzentrum Neustadt Herz-Jesu-Freitag 2. Dezember Anbetung in der Krypta Eucharistiefeier Samstag, 3. Dezember Beichtgelegenheit Vorabendgottesdienst Sonntag, 4. Dezember Eucharistiefeier Kroatischer Gottesdienst Syro. Orth. Gottesdienst Eucharistiefeier Kollekte 26./27. November: Uni Fribourg Auf unserer Website finden Sie zusätzliche, aktuelle Informationen sowie kurzfristige Änderungen. MITTEILUNGEN AN DIE PFARREI Lottomatch der Senioren Am versammelten sich 34 Guthirtler und Gäste, um das Glück beim LOTTO herauszufordern. Als Glücksfee fundierte meine Wenigkeit - zur Freude wohl auch zum Leid mancher Teilnehmenden. Wie dem auch sei, alle verbrachten einen schönen Nachmittag und gingen mit Kaffee und Nussgipfeli gestärkt wieder nach Hause - der eine oder die andere bepackt mit (vielen) Gewinnen. Ausblick: um Uhr Adventsfeier der Senioren im grossen Saal des Pfarreiheims O. Schnappauf Räbeliechtli Umzug Am 25. November findet der Räbeliechtli - Umzug des Guthirt- Quartiers statt. Treffpunkt ist beim Pausenplatz des Guthirtschulhauses. Ab starten wir mit unserer Route: Guthirtschulhaus, Industriestrase, Metallstrasse, Lauriedstrasse, Pfarreiheim wieder zum Pausenplatz und versammeln uns um das Feuer. Wir bitten die Anwohnerinnen und Anwohner, am Strassenrand zu applaudieren, wenn die Kinder mit den leuchtenden und kunstvoll geschnitzten Räben vorbeiziehen. Nach dem Umzug um laden wir herzlich ins Pfarreiheim Guthirt zum gemütlichen Beisammensein ein. Neben einer Schüler-Disco besteht für die Kinder die Möglichkeit, ihre Kreativität im Basteln auszuleben. Für Gaumenfreuden sorgt der Quartierverein mit einem leckeren Risotto. Im Auftrag des Quartiervereins Anna Fieni und Jennifer Maldonado Ministrantenaufnahme Am Sonntag, den um 9.30 Uhr werden wir während der Hl. Messe zum 1. Advent drei oder vier Kinder in unsere Ministrantenschar aufnehmen. Auf den ersten Blick ist diese Anzahl schon nicht gross, aber wenn man bedenkt, dass in der 4. Klasse in diesem Jahr nur sechs Kinder den Religionsunterricht bei Anna Fieni im Schulhaus Guthirt besuchen, dann ist diese kleine Zahl doch recht beträchtlich. Den Kindern sei ein herzliches Dankeschön gesagt für ihre Bereitschaft, bei den Ministranten von Gut Hirt mitzumachen! O. Schnappauf Rorate GD am 30. November um Uhr Wir laden ganz herzlich alle Familien und Pfarreiangehörigen zum frühen Morgengottesdienst, zum Rorate ein. Der dunkle Kirchenraum wird sich auch dieses Jahr mit viel Kerzenlicht erhellen. Ein wunderbares Erlebnis in der ersten Adventswoche. Die Erstkommunikanten singen mit uns Lieder unter der Leitung von Marcel Fässler. Als Hirtinnen und Hirten sind sie auf dem Weg nach Bethlehem. Sie erwarten Jesus ganz besonders im Vorbereitungsjahr auf die Erstkommunion. Anschliessend sind alle eingeladen zum gemeinsamen Morgenessen im Pfarreiheim, das liebevoll vorbereitet wird von Hildegard Arnold und Ihren Helferinnen. Urs Steiner, Anna Fieni Adventsfenster Guthirt Betagtenzent. Neustadt Frau Berg Uhr offenes Fenster Zehnder Bürobedarf AG Baarerstr. 103 stilles Fenster Salon Philippe Herr Christen Industriestr. 40 stilles Fenster Familie Zeller Wacker Eichweg Uhr offenes Fenster Am offenen Fenster laden die jeweiligen Familien oder Institutionen zu einem Besuch ein. Die stillen Fenster laden zum Betrachten ein. Das Fenster leuchtet ab Ihrem Datum bis am 30. Dezember 2011 von Uhr Uhr. VORANZEIGE Ökumenische Veranstaltungsreihe 2011 Am Samstag, den 03. Dez. um sind Sie ganz herzlich zur Adventsoase (ökumenischer Gottesdienst) in die reformierte Kirche, Zug eingeladen. Weitere Informationen im nächsten Pfarreiblatt Oliver Schnappauf

10 I 10 Good Shepherd s Good Shepherd s Catholic Community Pfarrei Gut Hirt Baarerstrasse 62 P.O. Box 2526 CH-6302 Zug good.shepherds@pfarrei-guthirt-zug.ch Urs Steiner Pastor Karen Curjel Catechist Eucharist Celebration Sunday, November 27th Mass in Gut Hirt Church Sermon: Urs Steiner Sunday, December 11th Mass in Gut Hirt Church Holy Communion The third edition of The Roman Missal enters into use in English speaking dioceses around the world on the First Sunday of Advent, November 27, When we received our new Missal earlier this month, I watched with joyful anticipation as Father Steiner opened the big box. As we admired the beauty of its pictures and layout, the satin ribbons and elegance of the paper, I couldn t help but think of all the time and effort which went into this new translation. The arguments and controversy seemed to over ride Pope John Paul II s objective in the year Father Steiner immediately began practising some of the texts. The language used is definitely richer and more formal. I found a simple video on You Tube which explains the history behind this translation. I urge you to take the time to watch it. It is a little over eight minutes long. eature=related As this series on the changes to the Revised Roman Missal comes toward its end, I would like to reassure you that their will be only small changes to Holy Communion. Before receiving Communion, the priest says a couple of prayers silently. These words are changing but we probably won t hear them. What you might notice is that the priest will refer to the Missal more closely until he becomes familiar with the new texts. We will continue to hear The Body of Christ and we will continue to answer with Amen. After Communion, the priest has a text to say when he purifies the vessels. The translation is new, but we will not hear it. But again, we might see him closely referring to the Missal to get the words right. On the lookout The First Sunday of Advent is the beginning of the new liturgical year, called Cycle B. We will begin hearing from the Gospel of Mark. In the Gospel for this Sunday, Jesus urges us to be watchful (Mark 13:33-37) and alert to his coming. The Responsorial Psalm (Ps. 80) prays that the Lord will make us turn to him, that we might see his face in our world today. As Advent begins, let us pay attention to the quiet, hidden things God does in our everyday life as we wait and watch for Jesus to return. Karen Curjel Walchwil Pfarramt St. Johannes der Täufer Kirchgasse Walchwil Tel Fax Natel pfarramt.walchwil@bluewin.ch Mijo Rogina, Pfarrer Claudia Metzger, Sekretärin Theres Hürlimann, Sakristanin Tel Beichtgelegenheit Vorabend-Eucharistiefeier mit Predigt und Liedern 1. Adventssonntag Familien-Gottesdienst mit anschliessendem Apéro und Suppenzmittag im Gemeindesaal Das Opfer vom Wochenende erbitten wir für die Universität Fribourg. Herzlichen Dank für jede Spende. Werktags vom 28. Nov Dez. Mo Rosenkranzgebet Di Eucharistiefeier im Mütschi Mi Eucharistiefeier Do Roratemesse mit dem Kirchenchor, anschliessend Morgenessen im Mütschi Fr Herz-Jesu-Freitag Aussetzung des Allerheiligsten in der Kapelle Mütschi Eucharistiefeier im Mütschi Pfarreimitteilungen Blauringmädchen verkaufen Adventsgestecke und -kränze Verkauf am Samstag, 26. Nov. und Sonntag, 27. Nov. nach dem Gottesdienst beim Haupteingang der Pfarrkirche (Erlös geht in die Blauringkasse) Familien-Gottesdienst am 1. Advent, Jesus sagt: Ich bin das Licht der Welt. Das Licht leuchtet hell, es macht warm, es zeigt uns den Weg, wie der Stern von Betlehem. Jesus, du möchtest, dass wir froh und glücklich sind. Du möchtest, dass unser Leben hell wird. Deshalb bist du in die Welt gekommen. Du sagst: Macht es so wie ich. Seid Licht in der Welt. Macht Menschen froh, die traurig sind. Sorgt dafür, dass euer Leben hell ist. In diesem Sinne und mit diesem Thema «Licht sein in dieser Welt» möchten wir die diesjährige Adventszeit gemeinsam beginnen. Wir laden Sie alle ganz herzlich zu unserem Familien-Gottesdienst ein. Das Vorbereitungsteam Suppenzmittag Nach dem Familien-Gottesdienst sind alle Pfarreiangehörigen herzlich willkommen zum Apéro und Suppenzmittag im Gemeindesaal. Der Reinerlös ist bestimmt für unser Missionsprojekt «Manglaralto Ecuador». Herzlichen Dank an allen Kuchenbäckerinnen und Bäcker sowie dem Vorbereitungsteam. Roratemessen im Advent Zu den Roratemessen vom 1. / 8. / 15. und 22. Dezember, jeweils um in der Pfarrkirche und zum anschliessenden Morgenessen im Mütschi laden wir alle Pfarreiangehörigen, besonders unsere Schülerinnen und Schüler, ganz herzlich ein. Adventsfenster im Pfarrhaus Die Pfarrhaustür steht am Freitag, 2. Dezember ab für alle Pfarreiangehörigen offen. Herzliche Einladung zum gemütlichen Beisammensein. Einladung zur ordentlichen Kirchgemeinde-Versammlung / Budget 2012 Dienstag, 29. November Alterswohnheim Mütschi Adventsbrunch Lichter und Töne, Düfte und Genüsse - alles, was zum Advent gehört, versuchen wir Ihnen zu bieten! Donnerstag, 8. Dezember im Zentrum Elisabeth Anmeldung bis Samstag, 3. Dezember bei Vreni Hürlimann, oder Doris Bosshard, Zum 1. Advent Mit dem 1. Advent beginnen wir ein neues Kirchenjahr, das uns erneut zu einem Gang durch die wichtigsten Ereignisse unseres Glaubens einlädt. Der Advent führt uns an den Anfang der Heilsgeschichte und nimmt auch ihr Ende in den Blick.

11 11 I Steinhausen Pfarrei St. Matthias Telefon kath.pfarramt@pfarrei-steinhausen.ch Abendgottesdienst; Jahrzeiten für Hans u. Annamarie Meyer-Styger, Bahnhofstr. 2; Walter Nussbaumer-Bösch, Albisstr. 49; Maurus u. Karolina Wyss-Müller, Eichholz; Willy Wyss-Scherer, Eichholzstr. 5 (Eucharistiefeier, Ruedi Odermatt, Prof. Dr. Wolfgang Müller, OP) Kollekte: Romerohaus, Luzern Erster Advent Jahrestag Chilematt Sonntagsgottesdienst (Eucharistiefeier, Ruedi Odermatt, Prof. Dr. Wolfgang Müller, OP) Kollekte: Romerohaus, Luzern Ökumenischer Festgottesdienst in der Don Bosco-Kirche als Abschluss des Pfarreijubiläums mit Taufe von Lea Mc Maw, Abendmahl, anschliessend Apéro (Ruedi Odermatt, Prof. Dr. Wolfgang Müller, OP, Hubertus Kuhns) Kollekte: Kinderdorf Kiran, Indien Abendgebet mit Gesängen nach Taizé, St. Matthias-Kirche Werktagsgottesdienste 28. November und 29. November Mo 17.00, Rosenkranz Di 06.30, Rorate-Gottesdienst in der St. Matthias-Kirche Schulgottesdienste - Spurensuche 1. Dezember, Zentrum Chilematt Do 08.15, 3. u. 5. Klassen 09.15, 4. u. 6. Klassen 10.15, 5. Klassen 11.15, 6. Klassen Aus unserer Pfarrei ist verstorben 17. Nov., Pia Struzina-Keiser (1932), Zugerstrasse 35. Ökumenisches Taizé-Gebet, 19.30, Kirche St. Matthias. Ab besteht die Möglichkeit, singend oder mit einem Musikinstrument die Lieder zu üben. Zum ersten Advent Die Adventsgottesdienste wird das Seelsorgeteam zu den Stichworten Kurswechsel Wechselkurs gestalten. Das Steuerrad, Sinnbild für menschliches Eingreifen, um in Wind und Wetter auf See und im Leben zu bestehen, will uns dazu Impulse vermitteln. Wie viel Herzkraft und welche Glaubensüberzeugungen leiten uns im Alltag, gerade wenn in Kirche und Gesellschaft über einen allfälligen Kurswechsel diskutiert wird, ja diskutiert werden muss? Das Seelsorgeteam wünscht allen in der Pfarrei Momente der Stille, Freude am Singen und Mut zur Bescheidenheit. 400 Jahre Pfarrei und 30 Jahre Chilematt Liebe Pfarreiangehörige! Immer am ersten Adventssonntag jährt sich der Jahrestag des Zentrum Chilematt wir feiern dies seit 1981 gebührend in einem ökumenischen Gottesdienst. Der 30. Jahrestag des Zentrums ist auch im Rahmen unseres 400 Jahr Pfarreijubiläums zu sehen. Was in den letzten Jahrzehnten gewachsen und gereift ist, im Dorf, in der Pfarrei - hat eine Geschichte, über die Jahrhunderte hat sich das Dorf verändert und entwickelt: 1511 wurde der Kirchturm ohne Zwiebel errichtet 1514 Ursprung der Waldgenossenschaft 1542 Hiltibrunnen ist Brunnen öffentlichen Rechts 1611 Loslösung von der Pfarrei Baar 1808 erste offizielle Schullehrperson 1841 Kant. Postablage im Dorf 1874 Teilung in Einwohner- Bürger, und Kirchgemeinde 1903 Errichtung der Wasserversorgung 1904 Eröffnung des Bahnhof 1937 Sunnegrund 1 Einsegnung 1943 Rodung im Bann durch die Polen 1979 Eröffnung des Zugerlandes 1981 Kirchen- und Begegnungszentrum Chilematt wird eingeweiht Der ökumenische Geist ist wesentlicher Bestandteil unserer Pfarreigeschichte. Dieser Geist wird die Zukunft unseres Pfarreilebens mitgestalten. Festprediger ist der Dominikaner Prof. Dr. Wolfgang Müller. Musikalische Gestaltung: Andrea Forrer, Orgel und Willi Röthenmund, Trompete. Herzliche Einladung! Pfarreirat und Seelsorgeteam Kath. Kirchgemeindeversammlung Nicht vergessen! Montag, 28. November, 20.00, Zentrum Chilematt, Saal 2. Vernissage Pfarrei-Jubiläumsbuch Am Mittwoch, 30. November, 18.00, Chilematt Die Redaktionskommission unter der Leitung von Beat Dittli kann das Jubiläumsbuch 400 Jahre Pfarrei St. Matthias, Steinhausen , UNTERWEGS IM GLAUBEN der Bevölkerung überreichen. Es spricht als Festredner Peter Bellwald, Baar. Moderation Stefan Suter, musikalische Gestaltung Martin Völlinger. Ab 1. Dezember kann für das Buch für Fr im Pfarramt oder in der Bibliothek gekauft werden, ebenso am Weihnachtsmarkt und am Reisessen. Der Kirchenrat als Initiant des Buchprojektes lädt herzlich ein. Bildtafeln zu verkaufen Noch 10 Bildtafeln mit den Fotos aus den Taufbüchern der Pfarrei sind im Pfarramt zu besichtigen und können für Fr erworben werden. Die Tafeln, sogenannte Copygraphien, sind eine sichtbare Erinnerung an unsere Vorfahren in Steinhausen. Kommen Sie unverbindlich vorbei und bestaunen Sie die tollen Bilder. Geschichten-Adventskalender Wir öffnen täglich ein Täschchen aus unserem Adventskalender und erzählen anschliessend eine passende Geschichte zum gefundenen Gegenstand, jeweils um 16.45, Zentrum Chielmatt: Niklas aus dem Wichtelland Em Hirt Simon sini vier Liechter Für Kinder ab ca. 4 Jahren. Herzliche Einladung! Rorate- im Advent Feiern und beten Sie mit uns, wir laden Sie herzlich ein zu den besinnlichen Lichtergottesdiensten, jeweils am Dienstag im Advent, erstmals am 29. November, 6.30, anschliessend jeweils Frühstück. Mitteilungen Ökumenischer Kreistanz Mittwoch, 30. November, 20.00, reformierte Kirche. Tanzleitung Trix Brenner, SDM, Mittagsclub Neue Gesichter sind herzlich willkommen! Donnerstag, 1. Dezember, 11.00, Restaurant Linde. Abmeldungen oder Infos bei Brigitte Gätzi, , Hedi Meier, Reisessen Freitag, 2. Dezember, ab 17.30, Zentrum Chilematt, auch Kuchen und Kaffee erhältlich. Der Erlös kommt dem Projekt Kinderdorf Kiran, Indien, zugute. Blauring Kerzen ziehen Samstag, Sonntag, 3./4. Dezember, jeweils bis Unter dem Vordach des Jugendzentrums, Eingang Jugi benützen.

12 I 12 Baar Pfarramt St. Martin Asylstrasse 2, Postfach Fax Notfallnummer (Wochenende) Pfarreileitung: Joseph Kalamba Mutanga, Klaus Hengstler Sekretariat: Karl Christen, Maria Gubser Theologische Mitarbeit: Pater Antonio Enerio SVD, Oswald König, Simon Meier, Barbara Wehrle Hanke Katechese: Martina Jauch, Katharina Küng, Edith Meister, Robert Pally, Franziska Schmid, Pia Schmid, Philipp Suter, Rita Röösli, Ueli Rüttimann Alterseelsorge: Annette Weimann Sozialdienst: Martina Helfenstein Samstagabend, 26. November Beichtgelegenheit, St. Martin Eucharistiefeier, St. Martin Erster Adventssonntag, Lesejahr B 8.00 Eucharistiefeier, St. Martin 9.15 Missa Portuguesa, St. Martin 9.30 S. Messa in italiano, St. Anna 9.30 Eucharistiefeier, St. Thomas 9.30 Eucharistiefeier, Walterswil Wortgottesdienst mit Kommunionfeier, Pflegezentrum Eucharistiefeier, St. Martin Tauffeier, St. Anna Werktage Montag, 28. November Eucharistiefeier, Zentrum Eckstein Dienstag, 29. November Wortgottesdienst mit Kommunionfeier, Martinspark Meditation, Sunnematt Mittwoch, 30. November Eucharistiefeier, St. Anna Wortgottesdienst mit Kommunionfeier, Pflegezentrum Rosenkranz in kroatischer Sprache, Molitveni Susret, St. Anna Donnerstag, 1. Dezember Morgenmeditation, Pfarrhaus Eucharistiefeier, Zentrum Eckstein Herz-Jesu-Freitag, 2. Dezember Aussetzung, St. Anna Rosenkranz, St. Anna Eucharistiefeier, Bahnmatt Feierliche Vesper, St. Anna Eucharistischer Segen, St. Anna Eucharistiefeier, St. Anna Samstag, 3. Dezember Eucharistiefeier, St. Martin Zweites Gedächtnis für: Beat Müller-Zbinden, Schutzengelstr. 10 Erste Jahrzeit für: Maria Beckmann-Kuster, Marktgasse 12 Jahrzeit für: Geschwister Kajetan, Silvan, Katharina, Josef und Leonz Utiger, dessen Ehefrau Josefa Herrmann, Barbara Utiger, Wonnenstein Musik im Gottesdienst Im Familiengottesdienst vom, musiziert Karis Familiengottesdienst-Orchester. In St. Thomas lassen Schüler von Jonas Lindenmann ihre Querflöten erklingen und freuen sich auf eine gute Aufnahme im Gottesdienst zum ersten Advent um 9.30 in der Kirche Inwil. Zum zweiten Advent musizieren dann SaxophonSchüler von Ernst Hardy. Feierliche Vesper in St. Anna mit Mitgliedern des Kirchenchors ist am Freitag, 2. Dezember um Der Chor «Messa di Voce» gestaltet den Gottesdienst in St. Martin am Sonntag, 4. Dezember um Uhr. Kollekte Am Wochenende 26./27. November nehmen wir die Kollekte für die diözesanen Aufgaben des Bistums auf. Herzlichen Dank. Familiengottesdienst am Ersten Advent Am 27. November laden wir die Kinder und die Familien herzlich zum adventlich gestalteten Familiengottesdienst ein. Es musiziert das Familiengottesdienstorchester unter der Leitung von Kari Christen Uhr in der Pfarrkirche St. Martin Kinderhütedienst am Während des s hütet Jasna Rezic die kleineren Kinder im Pfarreiheim St. Martin, Zi 7. Chlausauszug vor der Kirche St. Martin Am, beginnt um der Chlausauszug vor dem Pfarreiheim St. Martin und führt dann durch den Christchindlimärt zur Rathausschüür. Ca. um Uhr begrüsst der Oberchlaus die Kinder und anschliessend gibt s eine Kinderbescherung! Während des ganzen Christchindlimärts ist die Chlausbeiz, u.a. mit feinem Spatz, geöffnet. Jubiläumsprogramm 40 Jahre St. Thomas Das St. Thomas-Team lädt zusammen mit dem OK Jubiläumsprogramm die Bevölkerung von Baar und Inwil-Arbach zu besonderen Veranstaltungen ein: Gesang a cappella: Die «medlz» aus Dresden und «Vocal Monday» aus Baar. Die beste weibliche A-cappella-Popband Europas und die 9 Frauen aus Baar, die jeweils am Montag Probe haben, offerieren ein einzigartiges Konzert Sonntag, 27. Nov., 19.00, St. Thomas Kirche. Eintritt frei - Kollekte Adventsgeschichten Inwil, sonntags Am beginnen wir in der Sebastianskapelle. Am 4. und am 11. Dezember in St. Thomas Am 18. Dezember, Zäller Wiehnacht, St. Martin. Wir laden Kinder, Schüler und ihre Familien ganz herzlich zu diesen schön gestalteten halbstündigen Geschichten zur Vorbereitung auf Weihnachten ein. Pensionierten-Höck Inwil am Mittwoch, 30. November, im St. Thomas-Zentrum. Adventsfenster in Inwil, Arbach Café Dorfplatz, Cl. Haupt, of. F., Lydia Fischer, Weinbergstrasse Familie Spörri, Arbachstr. 9c, of.f. ab Doris und Paul Langenegger, Arbachstr ZUWEBE Wohngruppe S. Horat, Inwilerriedstr. Alle Fenster sind von beleuchtet. Bei of.f., den offenen Fenstern, lädt Sie die Gastfamilie ganz herzlich zu einem Umtrunk ein. Adventskonzerte in der Kirche St. Martin Am Freitag, 2. Dezember, 20.00, tritt CHORISMA mit Songs zu Candle Light unter der Leitung von Thomi WIdmer auf. Eintritt frei. Kollekte. Am Samstag, 3. Dezember, 20.00, singt der Jugendchor Cantores Amicitae mit seinen Talenten aus Rumänien Weihnachtslieder in vielen Sprachen. Leitung: Nicolae Gisca. Der Schweizer Chor Viatores Cantantes und Mitglieder des Baarer Coro Cantabile beteiligen sich als Freunde am Konzert. Eintritt frei - Kollekte Versöhnungsweg 2012 Elternabend um für Eltern und Paten der Viertklässler 29. Nov. im Pfarreiheim St. Martin. Baar Bolivien am Christchindlimärt Am kommenden, verkaufen Felix Pfister und unsere Katechetin Martina Jauch Textilhandwerk aus Bolivien. Die beiden haben 3 ½ Jahre im Hochland bei La Paz gearbeitet und verkaufen Produkte wie gefilzte Finken in allen Variationen und Gestricktes für Kopf, Hals und Hand. Mehr Infos unter:

13 13 I Adventlicher Lichterweg Der Lichterweg beginnt am 8. Dezember, in der St. Anna-Kapelle und führt zur Reformierten Kirche Baar. Alle sind herzlich willkommen. Frauengemeinschaft St. Martin Gruppe Junger Familien, Baar Babytreff für Kinder bis ca. 3 Jahre Gemütliche Runde bei Kaffee und Kuchen. Die Kinder spielen. Donnerstag, 1. Dez., , im Saal des Pfarreiheims, ohne Voranmeldung. Info: A. Koller Adventsfeier, Montag, 5. Dezember, 19.30, Eucharistiefeier Kapelle St. Anna., dann besinnliches Beisammensein im Pfarreiheim. Ein Lichterweg am 8. Dezember, Von der St. Anna-Kapelle zur Reformierten Kirche Info: , silvia.marti@ref-zug.ch Ökumenische Wienachts-Chinderfiir Am Samstag, 17. Dez., St. Anna-Kapelle Anmeldung bis 12. Dez. an barbara.wehrle@pfarrei-baar.ch Club der Herbstzeitlosen, Treffen am Montag, 28. November, in der Sunnematt, Landhausstrasse 15, Baar, Gesprächsrunde für Frauen 60+ unter der Leitung von Edith Dudli und Hanni Waller. Kirchgemeindeversammlung Katholische Kirchgemeinde Baar Montag, 28. November, Uhr, im Pfarreiheim St. Martin Baar Traktanden 1. Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 27. Juni 2011 Antrag des Kirchenrates 2. Finanzplan Kenntnisnahme 3. Budget 2012 Bericht und Anträge des Kirchenrates Baar, 7. November 2011, Der Kirchenrat Kommunion-Vorbereitung 2011/12 Voreucharistische Samstag, 3. Dez in St. Thomas, Inwil Sonntag, 4. Dez in St. Martin, Baar. Ehemaliger Pfarrhelfer von Baar verstorben: Am verstarb Arnold Siegfried, em. Pfarrer, Sempach. Er arbeitete von 1957 bis 1960 als Pfarrhelfer in Baar. Die Beerdigung fand am Dienstag, 22. November, in Sempach statt. Aus unserer Pfarrei sind gestorben: Erwin von Arx, Untere Rainstrasse 12 Anna Marie Suter-Doswald, Chlingenstr. 19a Redaktionsschluss Baar: Nr. 51 Di Nr. 52 Mi Nr. 1/2 Mi Allenwinden Pfarramt: St. Wendelin Dorfstrasse 12, 6319 Allenwinden Tel.: Fax: Christof Arnold-Stöckli, Pfarreileiter pfarramt@pfarrei-allenwinden.ch Othmar Kähli, Pfarrverantwortung othmar.kaehli@datazug.ch Marianne Grob-Bieri, Sekretariat sekretariat@pfarrei-allenwinden.ch Berta Andermatt, Sakristanin 1. Adventsonntag 9.00 Eucharistiefeier mit Pfr. Othmar Kähli Gestaltung: Markus Burri Musik: Udo Zimmermann (Orgel) und Martin Lüönd (Flöte) Kollekte: Universität Freiburg Mittwoch, 30. November 9.30 Wortgottesdienst Freitag, 2. Dezember Eucharistiefeier Gestaltung: Pfr. Othmar Kähli Gestiftetes Jahrzeit für Maria Lenz, geb. Theiler, Moosrank Samstag, 3. Dezember Chlausauszug aus der Kirche, mit anschliessender Bescherung auf dem Kirchenplatz Pfarreimitteilungen Weihnachtskarten basteln Am Dienstag, 29. November, um Uhr, kreieren wir im Pfarreiheim, unter fachkundiger Anleitung von Dorly Enzler wunderschöne und einzigartige Weihnachtskarten. Die Kurskosten betragen Fr Zusätzlich pro Karte Fr Anmeldung und Auskunft bis am 28. November bei Silke Röbig, Tel oder silke.roebig@gmail.com. Wir freuen uns auf einen gemütlichen und kreativen Abend. Kinder Coiffeuse Das letzte Mal in diesem Jahr schneidet Sabine Schildknecht den Kindern eine neue, tolle Frisur. Am Mittwoch, 30. November, von bis Uhr im Pfarreiheim. Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Kosten je nach Schnitt, jedoch höchstens Fr November - Kirchgemeindeversammlung Der Kirchgemeinderat lädt zur Kirchgemeindeversammlung ein: Montag, 28. November 2011, Uhr, Pfarreiheim Baar. Traktranden: 1. Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 27. Juni 2011 und Antrag des Kirchenrates 2. Finanzplan und Kenntnisnahme 3. Budget 2012, Bericht und Anträge Mittagstisch Senioren und Seniorinnen Wir treffen uns am Donnerstag, 1. Dezember, um Uhr zum Mittagessen im Restaurant Löwen. Am Nachmittag besucht uns der Samichlaus. Was wird er dieses Jahr zu erzählen wissen? Das Mittagessen bitte bis am Vorabend um Uhr bei Martha Steiner bestellen, Tel Kosten: Fr Chlausauszug Der Samichlaus und sein Schmutzli besuchen uns in der Kirche Allenwinden. Am Samstag, 3. Dezember, um Uhr können alle Mutigen dem Samichlaus ein Versli vorsagen oder ein Lied singen. Anschliessend an die Kinderfeier findet auf dem Kirchenplatz die Bescherung statt. Der Samichlaus freut sich auf viele fröhliche und gespannte Gesichter. Adventsfenster Auch in diesem Jahr dürfen wir die weihnachtlich geschmückten Adventsfenster in unserem Dorf bewundern. Nachfolgend sind die Fenster vom 13. bis 24. Dezember aufgeführt. An den hervorgehobenen Daten stehen die Türen der Stuben von bis Uhr offen und laden zum gemütlichen Beisammensein ein. Vielen herzlichen Dank allen Mitwirkenden: 13. Dienstag 14. Mittwoch 15. Donnerstag 16. Freitag 17. Samstag 18. Sonntag 19. Montag 20. Dienstag 21. Mittwoch 22. Donnerstag 23. Freitag 24. Samstag Fam. Moos, Gutsch 13 Fam. Dudle, Dorfstrasse Klasse, Schulhaus Fam. Grob, Dorfstr. 60 Fam. Theiler, Dorfstrasse 7 Fam. Roth, Aussergrütstr. 3 Fam. Ramsey, Dorfring 13 Fam. Rickenbacher, Dorfmatt 8 Fam. Betschart, Oberstock Fam. Küng, Feldbergstr. 14a Fam. Wismer, Obertalacher Kirche Allenwinden Projekt «einladend Kirche sein» Im Rahmen des Projektes «einladend Kirche sein» sind alle freiwillig Mitarbeitenden ganz herzlich zum Gottesdienst am 1. Advent eingeladen. So soll zum Ausdruck kommen, dass eine Pfarrei nur durch die Mitarbeit vieler Menschen ihre Aufgaben erfüllen kann. Anschliessend an den Gottesdienst wird auf dem Kirchenplatz an alle Gottesdienstbesucher Punsch ausgeschenkt.

14 I 14 Unterägeri Pfarrei Heilige Familie alte Landstrasse Unterägeri Tel Fax Gedächtnis: Freitag, 2. Dezember Uhr: Gest. Gedächtnis für die Anliegen der Gebetswache Samstag, 3. Dezember Uhr: 2. Gedächtnis für: - Alfred Andermatt, Zugerstr Manfred Merz-Tomat, Lidostr Jahresgedächtnis für: Walter Schuler-Beck, Mühlegasse 20 Mitteilungen Ein Wahrzeichen erzählt Das Buch über die Geschichte der Pfarrkirche ist in der Papeterie am Dorfplatz oder im Pfarramt erhältlich. Fr Kirchgemeindeversammlung Donnerstag, 1. Dezember 20 Uhr im Sonnenhof Klinik Adelheid: Wortgottesfeier Pfarrkirche: Lichtergottesdienst Pfarrer Othmar Kähli Predigt: Markus Burri Chlösterli: ökumenischer Festgottesdienst Pfarrkirche: Pfarreigottesdienst Pfarrer Othmar Kähli Predigt: Markus Burri Pfarrkirche: Tauffeiern: - Loreana Betschart, Morgarten - Joel Murr, alte Landstr Pfarrkirche: Auszug des St. Nikolaus Werktage Montag, 28. November Marienkirche: Gebet für kirchl. Berufe Dienstag, 29. November Marienkirche: Rosenkranz Marienkirche: Meditation Mittwoch, 30. November Marienkirche: Eucharistiefeier Marienkirche: Rosenkranz Donnerstag, 1. Dezember Annahof: Eucharistiefeier Marienkirche: Messa in lingua italiana Freitag, 2. Dezember - Herz-Jesu-Freitag Marienkirche: Gedächtnismesse Chlösterli: Gedächtnismesse Marienkirche: Rosenkranz Samstag, 3. Dezember Pfarrkirche: Lichtergottesdiest und Gedächtnis - Familiengottesdienst Pfarrer Othmar Kähli Diakon Markus Burri Predigt: Noémi Héjj Kollekte: 26./27. November: Universität Freiburg Lichtergottesdienst Die an den Samstagabenden in der Adventszeit sind etwas ganz besonderes. Der grosse Raum der Pfarrkirche wird nur mit Kerzenlicht erleuchtet. Zudem verbreiten die besinnlichen Lieder aus Taizé eine wohltuende Herzenswärme. Zum ersten Lichtergottesdienst werden speziell alle Engagierten der Pfarrei eingeladen. Gemeinsam wollen wir das neue Kirchenjahr beginnen und Gott um seinen Geist für ein gutes Miteinander bitten. Liederprobe für Lichtergottesdienste Am den Samstagen, 26. November und 10. Dezember finden jeweils von bis 18 Uhr im grossen Saal der Musikschule eine öffentliche kurze Probe der Taizé-Gesänge für die Lichtergottesdienste statt. Hierzu laden wir Sie alle recht herzlich ein. Es tut gut, wenn die ganze Kirche singt! Auszug des St. Nikolaus aus der Pfarrkirche Am Sonntag den 27. November 2011, 17 Uhr Nach einer kurzen Ansprache vor der Kirche zieht der St. Nikolaus mit einer Rotte durch die Zugerstrasse, über den Dorfplatz und durch die Oberdorfstrasse zum Pfarrheim Sonnenhof. Alle Kinder und Eltern, sowie die Freunde dieses schönen Brauchs sind herzlich zu diesem Auszug eingeladen. Fenster zum Advent 1. Pia & Eugen Merz Lidostr Uhr Begegnung 2. Adventssingen Sonnenhof Uhr Singen 3. Pfarreirat Sonnenstube Pfarrheim Sonnenhof Uhr Begegnung Smas.ch Machen Sie Ihre Jugendlichen auf diesen Adventskalender aufmerksam. Er ist extra für sie gemacht worden und kann per Handy oder Internet angerufen werden. Jeden Tag öffnet sich ein neues Türchen. SMS an 555 mit Text: smas.ch start (Anmeldung kostet einmalig 50 Rp.) oder (gratis) Voranzeige und Aufruf Patrozinium der Marienkirche Am Donnerstag, 8. Dezember feiern wir das Patrozinium der Marienkirche. Nach dem Gottesdienst wird im Sonnenhof ein einfaches Mittagessen serviert. In diesem Jahr werden die Nollenköche um unser Wohl besorgt sein. Für unser Kuchenbuffet nimmt die Apérogruppe gerne selbstgebackene Kuchen entgegen. KuchenbäckerInnen melden sich bitte bei Eva Maria Müller unter Vielen Dank im Voraus. Der Pfarreirat Meditation in der Marienkirche Die stille Meditation bietet eine Möglichkeit, eine halbe Stunde die Seele baumeln zu lassen und zu sich zu kommen. Nach einem kurzen Impuls vertiefen wir uns, sitzend, in die Ruhe und schliessen mit einem Gebet ab. Sie sind herzlich eingeladen! Jeweils Dienstags, , Marienkirche. Pfarreichronik im Oktober 2011 Unsere Neugetauften Rezia Emilia Rauch, Wädenswil Mara Selina Tarnutzer, Hinterbuchholzstr. 2 Conradin Arvet Bewersdorf, Heimelistr. 1 Nadja Huwiler, Wissenbach 1 Urs Iten, Zugerstr. 160 Unsere Neuvermählten Zita Knobel und Stephan Rauch, Wädenswil Silvana und Marjan Mataj, Kilchberg Unsere Verstorbenen Marcel Henggeler, ehem. Furrenstr. 3 (43) Ernst Oeschger, Chlösterli (83) Erich Hutab, Arth (64) Ida Eichholzer-Iten, Strandweg 2 (67) Anna Maria Hugener-Theiler, Zugerbergstr. 34a (69) Hermina Weber-Iten, Chlösterli (90) Alfred Andermatt, Zugerstr. 39 (71) Kollekten 02. für Bischof Antonius, Kerala Fr St. Beat, Luzern Fr Ja zum Leben Fr Missio Fr Aufgaben d. Bistums Fr Frauengemeinschaft Lismerfrauen - Tag der offenen Tür 28. November 2011 im Sonnenhof ab 14 Uhr

15 15 I Pfarreimitteilungen Familien-GD Adventseröffnung 26. November Mit dem 1. Sonntag im Advent beginnt das neue Kirchenjahr. Wir wollen gezielt junge Familien mit Kindern in der Adventszeit ansprechen. Die Kinder sind eingeladen während der Geschichte wieder nach vorne zu kommen. Alle Kinder, die eine Laterne mitbringen dürfen nach der Geschichte Licht holen. Kinder, die keine Laterne haben, dürfen nach der Geschichte eine Kerze anzünden und so auch Licht in unsere Kirche bringen. Kinder sind das Licht unserer Zukunft... Oberägeri Pfarramt Oberägeri Bachweg Oberägeri Tel Fax pfarramt@pfarrei-oberaegeri.ch Annegreth Grüninger, Sekretariat Pater Albert Nampara, Mitarbeitender Priester Jan Euskirchen, Pastoralassistent Bettina Kustner, Pastoralassistentin i. A Gestaltung der am 26. / 27. November: Jan Euskirchen Kollekte: Universität Freiburg Alosen, Wort- und Kommunionfeier, 1. Adventsonntag Morgarten, Wort- und Kommunionfeier Pfarrkirche, Wort- und Kommunionfeier, Familiengottesdienst, Gest. Jahrzeit für Familie Blattmann Kreuzbuche, Oberägeri Dienstag, 29. November Breiten in Menzingen, kein Gottesdienst («Züglete») Pfrundhaus, Bibel teilen Mittwoch, 30. November Pfarrkirche, Rorategottesdienst Wort- und Kommunionfeier Pfarrkirche, Rosenkranz Donnerstag, 01. Dezember Pfarrkirche, Rosenkranz Herz-Jesu-Freitag, 02. Dezember Pfarrkirche, Eucharistiefeier Pfrundhaus, Chile-Kafi Pfarrkirche, Rosenkranz Samstag, 03. Dezember Alosen, kein Gottesdienst Mit einer «Laterne» durch den Advent In allen Sonntagsgottesdiensten im Advent und in allen 3 Rorate-Feiern hören wir dieses Jahr «Licht»Geschichten. Eine Laterne mit brennendem Licht wird uns dabei durch diese Adventszeit begleiten. Das Licht hat eine besondere Symbolik in der Adventszeit. Zu jedem Adventssonntag zünden wir eine Kerze am Adventskranz an. Die vier Kerzen strahlen in alle vier Himmelsrichtungen und weisen auf den hin, der da bald in unsere Welt kommen wird: Christus, der Erlöser! Öffnen wir uns im Advent für die vielen lichtvollen Begegnungen mit den Menschen aus unserer Gemeinde. Und bringen wir Licht dorthin, wo es dunkel ist. LektorInnen-Treffen Montag, 28. November, Uhr, Pfrundhaus Alle LektorInnen treffen sich zu einem besinnlichen Impuls, zum Austausch und zum Planen des ersten Halbjahres Jan Euskirchen Bibel teilen Dienstag, 29. November, Uhr, im Pfrundhaus. Es wird der Galaterbrief betrachtet, Kapitel 5,1-26 Rorate-Gottesdienst Mittwoch, 30. November, Uhr, Pfarrkirche Wort- und Kommunionfeier Gestaltung: Jan Euskirchen und Hans Röllin mit QuerflötenschülerInnen Anschliessend Morgenessen in der Maienmatt. Adventsfenster und Krippenweg Sie sind eingeladen zum Krippenweg, organisiert vom Frauenkontakt (Wegbeschrieb im Schriftenstand) und den gestalteten Adventsfenstern (Flyer im Briefkasten). Weihnachtskonzert mit den «Medlz» Mittwoch, 30. November, Uhr, Pfarrkirche Die «Medlz» aus Dresden gelten als die beste weibliche A Cappella Popband Europas. An diesem Abend erklingen in der Pfarrkirche klassische, internationale und moderne Weihnachtslieder, intoniert von fünf bezaubernd klaren und sinnlichen Stimmen. Willkommensgruss Liebe Bewohnerinnen und Bewohner des Betagtenzentrums Breiten. Nach einer längeren Zeit in Menzingen kehren Sie nun wieder zurück ins Breiten nach Oberägeri. Wir freuen uns, Sie ab 1. Dezember wieder bei uns zu sehen und hoffen Ihnen gefällt die neue Umgebung im Breiten. Fühlen Sie sich wohl. Wir sind gerne für Sie da und heissen Sie herzlich willkommen in Oberägeri. Das Seelsorgeteam Waldweihnachten für das Kontaktjahr Treffpunkt: Donnerstag, 1. Dezember, Uhr vor dem Kirchenportal. Miteinander wollen wir uns auf die beginnende Adventszeit einstimmen und gemeinsam einige Stationen gehen. Im Anschluss sind alle in die warme Stube des Pfrundhauses zu einem Käsefondue eingeladen. Das Firmteam Die Jubla backt Guetzli Am Samstag den 10. Dezember von Uhr wird die Weihnachtsbäckerei der Jubla Aegeri im Pfarreizentrum geöffnet. Hast du Lust? Wir freuen uns auf dich! Anmeldung bis am 05. Dezember: bei Birgit Meier, Natel Nr oder Anmeldetalon direkt in Briefkasten beim Pfarreizentrum. Euer Jubla-Team Purzelkafi Dienstag, 29. November, Uhr, Pfrundhaus Treffpunkt für Eltern mit Kleinkindern. Kontaktperson: Carmen Stutz, Tel: Weihnachtslieder singen Mittwoch, 30. November, 07. Dezember Uhr, Pfarreizentrum Kosten pro Familie und Kurs: Fr Anmeldung bis 28. November: Prisca Bärtsch: Adventsfenster Donnerstag, 01. Dezember, Uhr, Pfrundhaus, M.T.Scherer-Stube Organisation: frauenkontakt Oberägeri Rückbildungsturnen / Geburtsvorbereitung Montag, 28. November, / Uhr, Pfarreizentrum Kursleitung, Anmeldung und Auskunft: Sabina Bischoff, Hebamme, Tel: Frohes Alter Mittagsclub - Rest. Hirschen Freitag, 02. Dezember, Uhr Anmeldung bis Freitag, Madeleine Kühne,

16 I 16 Menzingen Pfarrei St. Johannes der Täufer Holzhäusernstr. 1 Tel pfarramt@pfarrei-menzingen.ch Martin Gadient, Gemeindeleiter P. Albert Nampara SVD, Priester Simone Zierof, Pastoralassistentin Romy Mahlstein-Steck, Sekretariat Mo + Di ganzer Tag, Do Morgen Castor Huser, Sakristan/Hauswart Trix Gubser, Kirchenmusikering Isabel Schmid, Chorleiterin Eucharistiefeier mit P. Hänggi; 1. Jahrzeit für Marie von Holzen-Huser; Stiftsjahrzeit für Josef von Holzen-Huser; Maria Reichlin Eucharistiefeier mit P. Hänggi in der Luegeten-Kapelle Eucharistiefeier mit Hansruedi Krieg in Neuheim 1. Adventsonntag, 27. November Eucharistiefeier mit P. Hänggi, Predigt: Simone Zierof Diözesane Kollekte für die Universität Fribourg Dienstag, 29. November Bibelkreis in der reformierten Kirche Mittwoch, 30. November Roratefeier in der Pfarrkirche; anschliessend Zmorge im Vereinshaus Wortgottesfeier mit Kommunion in der Luegeten-Kapelle Donnerstag, 1. Dezember Wortgottesfeier mit Kommunion in der St.-Anna-Kapelle Voreucharistischer Gottesdienst für die Erstkommunionkinder Samstag, 3. Dezember Eucharistiefeier mit P. Albert Chlichinderfiir in der reformierten Kirche Eucharistiefeier mit P. Albert in der Luegeten-Kapelle Wortgottesfeier mit Kommunion mit Anita Wagner in Neuheim Rosenkranz Täglich, um Uhr in der Luegeten-Kapelle Kirche Finstersee Nächste Eucharistiefeier am Donnerstag, 8. Dezember um Uhr Unsere nächsten Taufsonntag, Uhr Sonntag, 25. Dezember, Uhr Das Taufgespräch findet, nach Terminvereinbarung, bei den Taufeltern statt. Pfarreimitteilungen Adventsaktion Fenster öffnen Türen Wie die letzten Jahre findet der Auftakt zur Adventsaktion am n Donnerstag, 1. Dezember ab Uhr am Eingang zum Ochsenwald statt (Schlechtwettervariante: ref. Kirche). Der Pfarreirat und das reformierte Chiläteam laden dazu herzlich ein. n Freitag, 2. Dezember ab Uhr im Mutterhaus Herzlichen Dank den Gastgebern für ihre Gastfreundschaft. Anmeldungen für noch freie Daten nimmt das Pfarramt gerne entgegen. Alle Jahre wieder... oder: wie feiern wir Advent und Weihnachten? Ökumenische Kleinkinderfeier mit anschliessenden Impulsen zur religiösen Kindererziehung Am Samstag, 3. Dezember um 9.30 Uhr feiern wir einen kleinen Gottesdienst im reformierten Chileli, der auf die Bedürfnisse der kleinen Kinder ab ca. 2 1/2 Jahren abgestimmt ist. Nach der Feier haben die Eltern die Möglichkeit, Informationen über die biblische Weihnachtsgeschichte und Impulse zur Gestaltung der Advents- und Weihnachtszeit in der eigenen Familie zu erhalten. Zudem ist Raum und Zeit zum gegenseitigen Austausch vorhanden. Für diesen Teil ist eine Kinderbetreuung organisiert. Für den Impulsteil mit Kinderbetreuung melden Sie sich bitte bis am 30. November bei Frau Bortlik, reformierte Pfarrerin, Telefon: oder anbortlik@bluewin.ch Patenschaftsgruppe Menzingen am Weihnachtsmarkt Die Patenschaftsgruppe lädt Sie herzlich zu «1001 Nacht» ein. Am ab Uhr im Foyer/Singsaal Schulhaus Dorf. Märchenecke für Kinder um 10.45/13.30 und Uhr. Bauchtanz für Kinder von Uhr. Kulinarisches: Marokkanisches Couscous, orientalische Getränke und frisch gebackenen Kuchen. Wir freuen uns, Sie auch dieses Jahr am Weihnachtsmarkt begrüssen zu dürfen. Offenes Singen und Musizieren im Advent Zum bereits vierten Anlass sind alle herzlich am Sonntag, 11. Dezember um Uhr im Theatersaal Maria vom Berg eingeladen (Seminarstrasse, links neben kgm-parkplatz). An diesem Anlass der Musikschule in Zusammenarbeit mit der katholischen und reformierten Kirche werden Advents- und Weihnachtslieder gesungen und musiziert. Wenn Sie gerne mit Ihrem Instrument mitspielen möchten, sind Sie eingeladen, zur Vorbereitung die Proben am Montag, 28. November und 5. Dezember, jeweils von bis Uhr in der ref. Kirche Menzingen zu besuchen. Die Noten werden Ihnen kostenlos an der ersten Probe oder im Voraus auf dem katholischen Pfarramt abgegeben. Zudem besteht die Möglichkeit, dieselben Lieder am offenen Singen und Musizieren am Donnerstag, 8. Dezember um Uhr im Zentrum Chilematt Steinhausen zu singen. Die vorgängige Probe für Instrumentalisten beginnt um Uhr. Die Musiklehrerinnen Andrea Forrer, Mirjam Walker und Alexandra Iten Bürgi freuen sich auf musikbegeisterte Teilnehmende, auf ein klangvolles offenes Singen und Musizieren und auf Rückmeldungen von fröhlichen, gemeinsamen Musizierstunden zu Hause. Gemeinsam Guezli backen Am Donnerstag, 1. Dezember von Uhr in der Schulküche Ochsenmatt 1. Kosten Fr Anmeldung bis Dienstag, 29. November bei Marianne Hüsser, Tel oder marianne.huesser@datazug.ch Einschreibe-Gottesdienst der Firmkandidaten und Firmkandidatinnen Wir freuen uns sehr, dass sich 22 Jugendliche aus Menzingen im Sonntagsgottesdienst vom 13. November für den Firmweg eingeschrieben haben. Am 3. Juni vom kommenden Jahr werden sie mit 10 weiteren Jugendlichen aus Neuheim von Bischof Felix das Sakrament der Firmung empfangen. Wir bitten die Pfarreigemeinschaft, diese jungen Menschen mit guten Gedanken und im Gebet zu begleiten.

17 17 I Klöster Menzingen Lassallehaus Bad Schönbrunn Edlibach 8.30 Gottesdienst Werktags vom 28. November 3.Dezember Mo+Fr Zen Mi Kontemplation Mo Fr Gottesdienst Mehr Informationen unter: www. lassalle-haus.org, Telefon: Neuheim Pfarramt Maria Geburt Dorfplatz Neuheim Tel Fax pfarramt@pfarrei-neuheim.ch Anita Wagner Weibel, Gemeindeleiterin aw.neuheim@bluewin.ch Kloster Gubel 9.30 Dreissigster für Sr. Maria Carola Muff 9.00 Eucharistiefeier Volksvesper Werktags vom 28. November 3.Dezember Di Eucharistiefeier Mi Eucharistiefeier Do Eucharistiefeier Fr Eucharistiefeier Sa Eucharistiefeier Institut Menzingen Keine Eucharistiefeier Sa Vorabendeucharistiefeier Werktags vom 28. November 3. Dezember Mo 8.00 Eucharistiefeier Di 8.00 Eucharistiefeier Mi Eucharistiefeier Do Eucharistiefeier Fr 8.00 Eucharistiefeier Sa Vorabendeucharistiefeier Eucharistiefeier mit Hansruedi Krieg Orgel: Johannes Bösel Taufe Finn Keiser 1. Adventssonntag Ökum. Gottesdienst mit den Lindensingers, Taufe von Nino Walder mit Anita Wagner und Vroni Stähli Opfer: Zuwebe Donnerstag, 1. Dezember Eucharistiefeier Samstag, 3. Dezember Wortgottesfeier mit Kommunion Pfarreimitteilungen De Samichlaus chunt Am 4. Dezember um Uhr Einzug des Samichlaus in die Kirche mit feierlicher Ausssendung aus der Kirche und Empfang der Kinder auf dem Dorfplatz. Die Jubla serviert heissen Punsch. Ab Uhr Besuch der Alterswohnungen. Besuch in den Familien: Montag 5. und Dienstag 6. Dezember jeweils ab Uhr Anmeldeschluss 30. November an das Pfarramt. Adventsfenster Schulhaus Dorf, Bibliothek Familie Grond, Poststrasse Pfarramt, Dorfplatz 13 Wir gratulieren Herrn Peter Landtwing-Janser zum 70. Geburtstag und wünschen dem Jubilar gute Gesundheit, Sonnenschein und Gottes Segen. Am Sonntag, den 27. November um Uhr feiern wir einen ökumenischen Gottesdienst Adventszeit - Zeit des Wartens genauso wie Zeit, neu aufzubrechen, gestärkt mit Hoffnung und Glaube. Beides trifft zu, wenn sich katholische und reformierte Chistinnen und Christen zum Gottesdienst versammeln. So wollen wir uns auf das besinnen, was uns gemeinsam wichtig ist. Wir teilen miteinander die Sehnsucht nach einer besseren Welt. Wir stärken uns miteinander durch unseren Glauben und finden Kraft, immer wieder neu aufzubrechen mitten in eine Welt, die uns und unsere Liebe braucht. n Anita Wagner Kinderhort am ab Uhr im Pfarrsaal An diesem Nachmittag sollen alle Mamis und Papis in Ruhe die Weihnachtseinkäufe erledigen können. Kosten: Fr. 3.- pro Kind inkl. z Vieri Anmeldung und Auskunft: bis bei Alexandra Dossenbach, Einschreibe-Gottesdienst der Firmkandidat/innen Wir freuen uns sehr, dass sich 10 Jugendliche aus Neuheim entschieden haben, den Firmweg 2011/12 zu gehen und sich zusammen mit Jugendlichen aus Menzingen auf die Firmung vom 03. Juni 2012 durch unsern Diözesanbischof Felix Gmür vorzubereiten. Es sind dies: Florin Ayer, Manuela Campaña, Albin Keiser, Milena Keiser, Faye Kleiner, Roger Meier, Fabio Milano, Michael Röllin, Patrick Schmid und Martina Strickler. Im Einschreibe-Gottesdienst vom 05. November bestätigten sie mit ihrer Unterschrift ins Firmbuch, dass sie verbindlich an den Anlässen teilnehmen und sich davon herausfordern lassen möchten. Das Firmleitungsteam freut sich auf einen spannenden Firmweg und auf viele gute Begegnungen! Gleichzeitig bitten wir die ganze Pfarreigemeinschaft, diese jungen Menschen mit guten Gedanken und im Gebet zu begleiten und um die Kraft des Heiligen Geistes zu bitten. n Für das Firmleitungsteam: Irmgard Hauser Pfarreibrunch Am Sonntag, 6. November feierten wir gemeinsam einen Familiengottesdienst zum Thema: Der heilige Martin. Die Schüler und Schülerinnen der 5. Klasse haben zusammen mit ihren Religionslehrern Frau V. Marti und Herr L. Bourdignon - tatkräftig mitgeholfen, diesen Gottesdienst feierlich zu gestalten. Ich danke euch allen ganz herzlich dafür. Es war schön, in einer vollen Kirche mit vielen Familien und Kindern zu feiern. Anschliessend lud der Pfarreirat zum jährlichen Pfarreibrunch ein. Ein perfekt organisiertes Brunchbuffet liess keine Wünsche offen, die grossen und kleinen Schleckmäuler kamen alle auf ihre Kosten. Auch dem Pfarreirat danke ich an dieser Stelle herzlich. n Anita Wagner Voranzeigen: Maria Empfängnis, 8. Dezember - Gottesdienst mit dem Kirchenchor um 9.00 Uhr -Lichtfeier für Kinder um in der Pfarrkirche

18 I 18 Adventskonzert mit Lusingando Risch Buonas Holzhäusern Rotkreuz Pfarrei St. Verena Risch Rischerstr. 23, 6343 Risch Tel Fax Homepage: Öffnungszeiten: Mo - Fr vormittags, Do nachmittags * mit Pfr. Thomas Schneider ** mit Pfr. Rolf Schmid Hl. Konrad & hl. Gebhard Vorabendmesse in St. Wendelin Holzhäusern mit Simon Witzig, Orgel** 1. Advent Familiengottesdienst mt allen Firmlingen in St. Verena Risch, Pirmin Setz / Percussion, Franziska Meyer / Querflöte & Simon Witzig, Orgel* Adventskonzert mit dem Lusingando Chor Cham in St. Verena Risch (Eintritt frei / Türkollekte), anschl. Apero Montag, 28. November Hl. Messe in St. German Buonas* Donnerstag, 01. Dezember Rosenkranz in St. Verena Risch Hl. Messe in St. Verena Risch* Samstag, 03. Dezember Hl. Franz Xaver Vorabendmesse in St. Wendelin Holzhäusern mit Werner Huber, Orgel* Sonntag, 04. Dezember 2. Advent / Hl. Barbara Sonntagsmesse zum 2. Advent in St. Verena Risch mit Panflötengruppe Bamboowind, Kinderhütedienst, anschl. Sunntigskafi* Adventskonzert mit dem Orchesterverein Cham Hünenberg in St. Verena Risch (Eintritt frei / Türkollekte) Kollekten November: Mütterhilfe Dezember: Uni Fribourg Taufen Jan Robin Kloter Levin Noa Weiss Am 1. Adventssonntag, 27. November, findet in St. Verena Risch um ein Advents-Konzert mit dem Lusingando Chor aus Cham statt. Lassen Sie sich von den unterschiedlichsten Adventsliedern aus verschiedenen Epochen und Kulturen in eine vorweihnächtliche Stimmung versetzen. Der Eintritt ist frei / Türkollekte. Adventsfenster Jeden Abend wird ein neues «Adventsfenster» in Risch bzw. Buonas erstrahlen. Mit dem Adventskonzert vom Lusingando Chor am, 17.00, in Risch und dem anschliessenden Apero beginnen wir die Adventsfensteraktion. Schauen Sie sich doch mal während den Abendstunden diese Kunstwerke an: 01. Pfarrhaus RI 02. Gartenweg 22 BU (Stadelmann) 03. Schlossberg 11A RI (van der Werf)* 04. Schlossberg 19 RI (de Zutter)* 05. Altes Schulhaus RI 06. Stockeri 3 RI (Jäger) 07. Verenaweg 12 BU (Darms)* 08. Steinweg 6 BU (Stolz)* 09. Schlossberg 4B RI (Foekens) 10. Waldhüsli 1 RI (Hürlimann)* 11. Schlosberg 30 RI (Sidler) 12. Schlossberg 10A RI (Jaukes) Fortsetzung folgt im nächsten Pfarreiblatt. Bei den mit * versehenen Nummern findet ein Apero von statt. Kirchgemeindeversammlung Risch Mittwoch, 30. November 2011, 20.00, Verenasaal, Zentrum Dorfmatt, Rotkreuz Traktanden: 1. Protokoll der ordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 15. Juni Finanzplan Budget Varia Im Anschluss an die Kirchgemeindeversammlung sind alle zum Apéro eingeladen. Der Kirchenrat Pfarrei Unsere liebe Frau vom Rosenkranz Rotkreuz, Kirchweg 5 Tel Fax ausserhalb Bürozeit, im Notfall: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: Sekretariat, Oeffnungszeiten: Mo Fr , Advent Eucharistiefeier und Predigt Rolf Schmid Eucharistiefeier Rolf Schmid Gestaltung Roger Kaiser, der Kirchenchor singt die»ethno Mass for Peace«von Lorenz Maierhofer Taufe von Emely Sibylle Berta Tresch Monatspunkt in St. Verena Risch Montag, 28. November Rosenkranz Mittwoch, 30. November Eucharistiefeier Härzchäfer-Fiir ref. Kirche Freitag, 2. Dezember, Herz-Jesu-Freitag Roratefeier musikalisch begleitet von Herbert Steffen, anschliessend Frühstück im Verenasaal Dreilinden Rosenkranz Montag Dienstag Freitag Besinnung Begegnung fällt aus Kollekte 26./ Kirchenchor Rotkreuz Voranzeige: Samichlausfeier Samstag, 3. Dezember, 18.15, Pfarrkirche Der Samichlaus freut sich über viele Kinder und ihre Eltern. Die Kinder sind herzlich eingeladen, ihm Gedichte oder kleine musikalische Stücke vorzutragen.

19 19 I Gedächtnisse und Jahrzeiten Advent, Dreissigster für Johann Zacek; Gedächtnis für Margaretha Frei-Annen; Gestiftete Jahrzeiten für Vreni und Hans Haas-Heinzer und Angehörige; für Richard Hürlimann-von Ah; für Remigi und Ida Dönni-Stadelmann; für Marie und Josef Wismer-Lässer, Breitfeld, Gedächtnis für das verstorbene Mitglied des Kirchenchors Erwin Holenstein-Egli und für die verstorbenen Gönnerinnen und Gönner des Kirchenchors David Berchtold-Eberli, Hans Imwinkelried-Birchler, Doris Schultheiss, Auxilius Zenklusen In der Advent-und Weihnachtszeit wird in unserer Kirche eine Leiter stehen. Diese wurde nicht etwa von Handwerkern vergessen. Nein, sie will uns vielmehr an die biblische Himmelsleiter erinnern, welche Jakob im Traum sah und die Himmel und Erde miteinander verbindet. An Weihnachten öffnet sich der Himmel und Gott wird Mensch. Er steigt bildlich gesprochen die Himmelsleiter hinunter. Im Advent erinnern wir uns aber nicht nur daran, sondern auch an die Wiederkunft Christi, am Ende der Zeit. Umgekehrt steigen wir Menschen die Himmelsleiter herauf. Es ist sozusagen unsere Lebensaufgabe, Sprosse um Sprosse darauf zu erklimmen. Zu»unserer Himmelsleiter«möchten wir in jedem Rorategottesdienst ein Symbol dazu stellen und auch in den anderen n wird die Leiter miteinbezogen sein. Nachfolgend finden Sie diese publiziert. Härz-Chäfer-Fiir Mittwoch 30. November Kleinkinder begegnen Gott zum Thema»Advent«in der reformierten Kirche Rotkreuz. Eltern, Grosseltern und Betreuungspersonen mit ihren Kleinkindern vom Babyalter bis zu 6 Jahren sind herzlich zum ökumenischen Kindergottesdienst eingeladen. Rorate- Freitag, 2., 9. und , jeweils um 6.15 Uhr Zur Roratefeier im Chorraum der Pfarrkirche und zum anschliessenden Frühstück im Verenasaal sind alle herzlich eingeladen. Als Dankeschön für den Aufwand und die Unkosten stehen Körbchen bereit. Vielen Dank! Sternsingen 2012 Liebe Mädchen und Knaben Möchtet ihr auch beim Sternsingen mitmachen? Wir sind in 4 Gruppen (bestehend aus 5 Kindern und 2 erwachsenen Begleitpersonen) vom 4. bis 7. Januar 2012 in Rotkreuz unterwegs. Wir freuen uns über Anmeldungen von vielen Kindern ab der 3. Klasse mit einigen Eltern. Anmeldung beim Pfarramt oder im Religionsunterricht Familientreff Samichlaus im Sientalwald, Rotkreuz Donnerstag, 1. Dezember, Der Samichlaus kommt speziell für Kinder bis zum Kindergartenalter in den Sientalwald, auch ältere Geschwister sind herzlich willkommen. Treffpunkt: beim»hüttli«, Weg ist markiert. Nichtmitglieder: Fr pro Kind Mitglieder: Fr pro Kind Anmeldung bis Freitag, 25. November an: Ornella Woestenburg, ornella.woestenburg@datazug.ch undveranstaltungen im Advent 02. Dezember Roratefeier 03. Dezember Familiengottesdienst St. Nikolaus 04. Dezember, 2. Advent Gottesdienst 08. Dezember, Maria Empfängnis Festgottesdienst, (Harfe und Orgel) Adventskonzert Musikschule 09. Dezember Roratefeier 11. Dezember, 3. Advent Gottesdienst (Trachtenchor) Konzert MGRR in der Pfarrkirche 12. Dezember Bussfeier 16. Dezember Roratefeier 18. Dezember, 4. Advent Gottesdienst 24. Dezember ökum. Härzchäfer-/Sunntigsfiir Familiengottesdienst Mitternachtsgottesdienst 25. Dezember Festgottesdienst (Kirchenchor) Seelsorgeverband Adventskonzert Lusingando Chor, Pfarrkirche St. Verena Risch Der Lusingando-Chor Cham, unter der Leitung von Nicola Brügger, verspricht uns ein stimmungsvolles, musikalisches Erlebnis mit den unterschiedlichsten Adventsliedern aus verschiedenen Epochen und Kulturen. Lassen Sie sich von diesen wunderschönen Liedern in eine vorweihnächtliche Stimmung versetzen. Begleitet wird der Chor von Martin Kovarik an der Orgel. Eintritt frei - Türkollekte Meierskappel Pfarramt Meierskappel, Tel (E) = Eucharistiefeier / (K) = Kommunionfeier, 1. Advent Gottesdienst (E) Rolf Schmid; Predigt Rainer Groth mit Simon Witzig (Orgel) und Reto Zumbühl (Tenor) Monatspunkt (siehe SSV) Dienstag, 29. November Kirchgemeindeversammlung im Singsaal, Schulhaus Höfli Donnerstag, 1. Dezember Rorategottesdienst (E) Thomas Schneider und Rainer Groth; anschl. Z morge in der Pfarrstube Sonntag, 4. Dezember, 2. Advent Familiengottesdienst (K) Rainer Groth, mitgestaltet von den Erstkommunikanten Erzählt wird die Bildergeschichte»Die Glocke des Glücks«Opfer/Kollekten 27. Nov.: Universität Freiburg 4. Dez.: Elisabethenwerk Die Sternsinger kommen! Am So, 8. Januar, zwischen und ziehen unsere Sternsinger wieder von Haus zu Haus. Wünschen Sie den Besuch der Sternsinger? Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung entgegen bis Do, 22. Dez., telefonisch unter (Pfarramt), per Post oder per (pfarramt@ pfarrei-meierskappel.ch). Genauere Informationen entnehmen Sie bitte aus dem Informationsblatt, welche auf dem Schriftenstand hinten in der Kirche zum Mitnehmen aufliegen. Ersatzwahl in den Kirchenrat In der Mitteilung im letzten Pfarreiblatt haben Textteile gefehlt. Der vollständige Text lautet: Die Stimmberechtigten können Wahlvorschläge schriftlich einreichen bis am Bei mehreren Wahlvorschlägen findet eine Urnenwahl statt am Bei nur einem Wahlvorschlag findet eine stille Wahl statt, welche durch den Synodalrat der Landeskirche Luzern genehmigt wird.

20 I 20 Hünenberg Pfarrei Heilig Geist Zentrumstrasse 3, 6331 Hünenberg Notfallnummer Gemeindeleitung Christian Kelter Sekretariat Margrit Werder / Beatrice Ruckli Seelsorge, Diakonie Lukas Amrhyn, Kaplan Vreni Schuler Pfarrkirche - Eucharistiefeier mit Kaplan Lukas Amrhyn Predigt: Christian Kelter, Diakon / Erster Adventssonntag ref. Kirchenzentrum - ökumenischer Gottesdienst Mitwirkung: Kirchenchor ref. Kirchenzentrum - Kinderkirche Dienstag, 29. November Pfarrkirche - Roratefeier Pfarrkirche - Morgenlob Donnerstag, 01. Dezember Weinrebenkapelle - Eucharistiefeier Pfarrkirche - Samichlausfeier anschliessend Chlausauszug und Chlausumzug Freitag, 02. Dezember / Herz-Jesu-Freitag Schulhaus Matten - Roratefeier St. Wolfgang - Eucharistiefeier Lindenpark - Eucharistiefeier Pfarrkirche - Rosenkranz Pfarrkirche - Eucharistiefeier 2. Gedächtnis für Hans Bucher, Burgstrasse 12 Jahrzeit für Gertrud Banz-Ramseier, Moosmattstrasse 9, für Heinrich Sidler, Lindenbergstrasse 12, für Beatrice Luthiger-Staub, Lindenbergstrasse 10A, für Guido Luthiger, Chamerstrasse 2, Jahresgedächtnis für Alice Luthiger, Ehretstrasse 4, für Josef Baumgartner-Berger, Moosmattstrasse 9, für Josef StockerAmbühl, Matten 7, für Richard GislerVilliger, Weinreben 20 Kollekte vom 26. November für die Universität Freiburg Die diesjährige Universitätskollekte ist mit besonderer Empfehlung der Schweizer Bischöfe für die Universität Freiburg bestimmt. Die Sammlung kommt nicht allein der Förderung universitärer Fach- und Sachkompetenzen zugute, sondern dient gleichfalls der Erforschung und Entwicklung gesellschaftlich relevanter Werte, die die Grundlage einer in Frieden lebenden modernen Gesellschaft sind. Den interessierten Studentinnen und Studenten wird von daher die Möglichkeit geboten, ihr Tun kritisch zu hinterfragen. Dank ihrer Spende können wir dieses Angebot auch zukünftig ermöglichen. Vielen Dank für ihre Grosszügigkeit. Kinderkirche am ersten Adventssonntag 27. November, ausnahmsweise um in der reformierten Kirche Denn wir feiern einen ökumenischen Gottesdienst und sind zu Gast in der reformierten Kirche. Kiki, die Kirchenmaus ist schon gespannt und kann es kaum erwarten. Warten müssen ist nämlich nicht so einfach. Im Advent warten wir auch: auf Weihnachten. Wir beginnen gemeinsam mit den Grossen in der Kirche, gehen dann für den speziellen Kinderkirchenteil in einen anderen Raum im reformierten Kirchenzentrum. Kommst du auch «mit warten»? L. Schaller, E. Roesli, R. Kelter Samichlausfeier in der Kirche Heilig Geist Donnerstag, 1. Dezember um mit anschliessender Bescherung der Kinder. Um findet der Chlausumzug mit Trychler, Geislechlöpfer und «Iffelen» statt. Rorate Pfarrkirche Dienstag, 29. November um 6.30 Anschliessend sind alle zum Morgenessen im Heinrichsaal eingeladen. Weitere Rorate in der Pfarrkirche: 6. / 13. / 20. Dezember Rorate im Schulhaus Matten: 2. Dez. um 7.00 Rorate im Schulhaus Kemmatten: 15. Dez. um 7.00 Lichtblick Ich ertappe mich immer wieder dabei, wie ich Dinge vor mir herschiebe. Natürlich nur jene, die mir unangenehm sind. Für alles Freudige findet sich die Zeit auch im engsten Terminkalender. So ärgerte ich mich seit Wochen über die Fenster, die sich nicht von selbst reinigen. Jeder Sonnenstrahl wurde zur Qual, denn er offenbarte mir ganz klar, dass die Fenster geputzt werden müssen. An einem Freitag beim Morgenkaffee erinnerte ich mich an ein Gespräch mit einem Pater. Er sagte mir: Wenn du die Hausarbeiten nicht gern machst, dann probier mal, wie es ist wenn du Sie für Gott machst. Gedacht, getan. Eine viertel Stunde später strahlte das erste Fenster und innerhalb von einer Stunde musste sich das Sonnenlicht, das mittlerweile durch den Nebel drang, nicht mehr durch die schmutzigen Scheiben quälen. Ich war an jenem Freitag zufrieden mit mir. Nicht nur die Fenster waren sauber ich nutzte die Zeit mich mit dem Himmel zu verbinden. Margot Beck-Zeller Geschichten im Advent für Kinder und Erwachsene, Montag bis Sonntag vom Dezember jeweils um (ca. 20 Minuten) in der Bibliothek Hünenberg Hünenbergerinnen erzählen: Alice Bucher, Ruth Bircher, Anita Gamma, Imelda Gehringer, Monika Kessler, Ursula Mengelt, Annelies Oberholzer, Ursi Schwerzmann, Liliana von Allmen und Edith Zemp Adventskonzert Lusingando Chor Cham Sa, 26. Nov. um in der Kirche St. Wolfgang Hünenberg Begleitung: Martin Kovarik, Orgel und Piano. Leitung: Nicola Brügger Adventskonzert Orchester Cham-Hünenberg Sa, 3. Dez. um in der Kirche Heilig Geist Konzert mit Werken von Vivaldi, Elgar, Warlock und Leigh Leitung: Mirjam Lüthi, Solistin: Corina Solèr Cembalo Öffentlicher Spiel - Treff für Erwachsene Spielen Sie gern? Kommen Sie vorbei! Fr, 2. Dez. um im ref. Kirchenzentrum, nächster Treff 6. Jan. Bei Fragen wenden Sie sich an Trix Brenner, oder Rita Estermann, Privat , Ludothek Kirchgemeindeversammlung Kreis der Gemütlichen Chlaus- und Adventsfeier / Do, 8. Dez., Alle sind herzlich eingeladen zum frohen Zusammensein im schön geschmückten Saal «Heinrich von Hünenberg» wo uns wiederum St. Nikolaus mit Gefolge mit seinem Besuch erfreut. Anmeldungen bis 1. Dezember per Talon auf persönlicher Einladung sind unerlässlich. Katholische Kirchgemeinde Cham-Hünenberg Einladung zur Kirchgemeindeversammlung Mo, 28. Nov. um im Pfarreiheim Cham Traktanden: 1. Genehmigung des Protokolls der KGV vom Finanzplan Budget für das Jahr 2012 sowie Stellungnahme der Rechnungsprüfungskommission Der Kirchenrat Hagendorn, 23. Oktober 2011

21 21 I Cham Pfarrei St. Jakob Kirchbühl 10, 6330 Cham Tel , Fax pfarramt@pfarrei-cham.ch Thomas Rey, Pfarrer Sr. Erika Maria Aregger, Pastoralass Rainer Barmet, Pastoralassistent Edith Birbaumer, Pastoralassistentin Marius Bitterli, Vikar Urs Corradini, Diakon Pfarrkirche, Eucharistiefeier, 1. Advent Eucharistiefeier Eucharistiefeier mit KIKI S. Messa Kollekte: Universität Freiburg Werktage 28. Nov Dezember Montag: Rosenkranz Stilles Gebet Dienstag: Rorate Schulmesse Donnerstag - Samstag: Eucharistiefeier Gedächtnisse und Jahrzeiten: Samstag, 3. Dezember 2011 Dreissigster: Ralph Hofmann, Seehofstr. 9c Gestiftete Jahrzeiten: Hermann u. Rosa Camenzind-Hürlimann, Löbernweg 3 Albert u. Josefine Dörig-Eichhorn Fridolin Zehnder-Marthaler und Sohn Benno, Pfad St. Andreas Cham Mittwoch, 30. November Patrozinium Eucharistiefeier St. Mauritius Niederwil Eucharistiefeier musikalisch gestaltet vom Kirchenchor Niederwil Das Sakrament der Taufe empfängt am : Svea Meisser, Lorzenmatt 17, Hagendorn Musikalisches Programm des Kirchenchors St. Jakob Cham 1. Advent, 27. November 2011 in den n um 9.00 und werden Sie mit Gesängen der Ostkirche begleitet. Rorate-Messen im Kerzenlicht In der Adventszeit halten wir wiederum jeweils am Dienstagmorgen um 6.00 die beliebten Roratemessen. Wir bitten Sie, die Kerzen von zuhause mitzunehmen! Im Anschluss an die Roratemessen am 29. November, 6., 13. und 20. Dezember 2011 laden die Frauengmeinschaft und die Stubengeister Gross und Klein herzlich zu einem feinen Zmorgen ins Pfarreiheim ein. Die Morgenmesse um 9.00 entfällt an diesen Dienstagen. Patrozinium St. Andreas Am Mittwoch, 30. November feiern wir um in der Kapelle St. Andreas eine Eucharistiefeier zum Patrozinium. Der Gottesdienst um 9.00 in der Pfarrkirche entfällt. Frauengemeinschaft - Strickhöck Wir treffen uns am Dienstag, 29. November um im Pfarreiheim, Aufenthaltsraum. Auskunft erteilen: Maria Widmer, Susanne Grüter, Helen Meier, Frauengemeinschaft - Adventseinstimmung Gönnen Sie sich ein paar besinnliche Stunden in der Adventszeit. Stimmen wir uns gemeinsam auf das kommende Weihnahtsfest ein, wobei auch das Gesellige nicht zu kurz kommt. Freitag, 2. Dezember, im Pfarreiheim Cham, Saal. Gebet für Cham Dienstag, 29. November, in der Kapelle St. Andreas Cham KATHOLISCHE KIRCHGEMEINDE CHAM-HÜNENBERG Einladung zur Kirchgemeindeversammlung Montag, 28. November, im Pfarreiheim Cham Traktanden: 1. Genehmigung des Protoklls der KGV vom Finanzplan Budget für das Jahr 2012 sowie Stellungnahme der Rechnungsprüfungskommission n Die Kirchgemeindeversammlungen finden 2012 turnusgemäss in Hünenberg statt und zwar am (Rechnung) und am (Budget) je Chamer Adventsfenster 2011 Liebe Chamerinnen und Chamer Freuen Sie sich auf den Advent! Auch dieses Jahr haben wir einen Fensterkalender in unserer Gemeinde. Wir sind dankbar für die vielen kreativen und fleissigen Hände, welche uns mit ihren Kunstwerken überraschen werden. Die Fenster sind am 1. Dezember bis 6. Januar von bis beleuchtet. Am Eröffnungsabend wird von bis etwas Kleines zum Aufwärmen bereitstehen. Für die Pfarrei St.Jakob Cham, Judith Erni Hier finden Sie die beleuchteten Fenster: DO 1. Ref. Kirchgemeinde, Sinserstrasse 27 FR 2. Familie Rickenbacher, Spiess SA 3. Sportclub Cham, Eizmoos Clubhaus SC Cham SO* 4. Claro Weltladen, Knonauerstrasse 9 MO* 5. Frau T. Dettling*, Flachsacker 6 DI 6. Chinderhuus, Rigistrasse 7 MI 7. Haus Schluechtstr. 17 DO 8. Frau I.A. Burkart, Röhliberg 4 FR 9. Schulhaus Städtli 1 SA 10. Frau B. Moesch, Hünenbergerstrasse 18 SO 11. Familie Burkart, Tormattstrasse 7 MO 12. Büel Wohnen im Alter, Rigistrasse 3 DI 13. KITA Städtli, Flachsacker 4 MI 14. Kolping Familie, Bahnhofstrasse 3 DO u. 6. Klasse, Schulhaus Städtli 2 FR SA 16. Gemeinde Cham, Mandelhof 17. Familie Helbling-Bahtiri, Weinbergstrasse 7 SO 18. Familie Gmünder, Adelheid-Pagestrasse 7 MO 19. Pfadi Winkelried, Eizmoosweg b. Fussballplatz DI 20. Familie Baumgartner, Stumpen MI 21. Familie Corradini, St. Andreas 2 DO 22. Quartierverein Röhrliberg, Kinderhort Röhrliberg 46 FR 23. Frau B. Noser, Nestléstrasse 1 SA 24. Krippe in der kath. Kirche *stilles Fenster, keine Eröffnung Mariengesänge mit den Zürcher Vokalisten Freitag, 2. Dezember, 20.00, Kirche St. Jakob, Cham Die Palette der Werke reicht von altslawischen Marienliedern, spritzig vertont von Arvo Pärt oder klanglich grossartig gestaltet von Serge Rachmanioff, über das bekannte orgelhafte Ave Maria von Anton Bruckner bis zum höchst expressiven Stabat Mater des Litauers Vytautas Barkauskas. Eintritt Fr Ökumenische Chinderhüeti im Pfarreiheim für Kinder ab 3 Monate bis 4. Lebensjahr, jeden Dienstag von im UG des Pfarreiheims. Die Kinder haben die Möglichkeit, beim freien Spielen andere Kinder kennenzulernen und ihre Mütter haben Zeit für wichtige Termine. Weitere Informationen erteilt Frau Zürcher,

22 I 22 Klöster Cham Kloster Frauenthal, 1. Adventsonntag Eucharistiefeier Vesper Werktage: 28. Nov Dezember Konventmesse Kloster Heiligkreuz, 1. Adventsonntag Eucharistiefeier Vesper Werktage, 28. November - 3. Dezember Montag: Roratemesse in der Hauskapelle Dienstag: Abendmesse in der Hauskapelle Mittwoch, Donnerstag und Samstag: Konventmesse Freitag: Abendmesse in der Kirche In der Kreuzkapelle Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Samstag: Rosenkranz Freitag: stille Anbetung vor dem ausgesetzten Allerheiligsten Rosenkranz für die Anliegen der Pilger Weihnachtskrippen-Ausstellung 27. November Dezember Öffnungszeiten: Samstag Sonntag und am 8. Dezember Weitere Pfarreimitteilungen Cham Väter- und Mütterberatung Mittwoch, 30. November 2011, Pfarreiheim UG Cham Zuger Fachstelle punkto Jugend und Kind. Anmeldung per Telefon : Montag und Mittwoch von Seniorenwanderung Mittwoch, 30. November 2011 Treffpunkt: Bahnhof Cham Wanderzeit: ca. 2,5 Std., Leiter: Jakob Bircher Missione Cattolica Italiana General-Guisan-Strasse 22, 6300 Zug Tel / Fax Missionario: don Giuseppe Manfreda zug@missioni.ch Segretaria: Jutta Smiderle smiderle.missione@zg.kath.ch Messe festive 1. DOMENICA DI AVVENTO Sabato, 26 novembre Zug, S. Maria Ricordo per Pasquotto Gino e Giuseppina, Carrer Quirino Domenica, 27 novembre Baar, S. Anna Ricordo per Antonio e Cosimo, Anna e Giuseppe, Antonino e Cosimina Cham, chiesa parr. Ricordo per De Vito Antonio, Bruno Saverio, Giampà Elisabetta, Cerra Angela, Colicchio Giovanni, Giraffa Sonia Messe feriali Martedì, 29 novembre Zug, St. Johannes Giovedì, 1 dicembre Unterägeri, Marienkirche Amici miei: anno nuovo vita nuova si sol dire e credo che sia cosi. Iniziamo un nuovo anno ecclesiale, un altra volta l avvento, un altra volta le stesse cose, le letture, la stessa vita, gli stessi sguardi, le medesime persone. Questo è quello che mi sento dire alcune volte ed io mi chiedo, amici miei. Sono io la stessa persona di ieri? Ho oggi gli stessi incontri, lo stesso umore di ieri? A queste domande rispondo in modo negativo e affermo che io ogni minuto sono diverso dal momento precedente. Ogni anno, ogni mese, ogni giorno, ogni ora, ogni minuto, ogni secondo, va vissuto come momenti unici perché sono unici. Teniamo in mente che noi come persone siamo anche uniche. Mettiamo allora tutta la nostra forza a vivere questo nuovo anno con uno slancio diverso. Il Vangelo è Mc 13, DG Mitteilungen Communauté catholique francophone Zoug Messe en français Dimanche h.45 dans la chapelle du Schutzengel à Zoug Officiant P. Jean-Uriel Offene Weihnachtsfeier 2011 des Pfadfindercorps Zytturm Zug Heilig-Abend, 24. Dezember, Uhr Pulverturm, Zugerbergstrasse, Zug Apéro, anschliessend Nachtessen Eine Anmeldung ist nicht notwendig, aber erwünscht. Bei Bedarf besteht ein Taxidienst von zu Hause zur Feier, zu den Mitternachtsmessen und wieder nach Hause. Anmeldungen für die Feier und den Taxidienst bei Simon Nussbaumer, Grünring 4, 6300 Zug, Weihnachtskonzerte Samstag, 3. Dezember, 20 Uhr Kirche Heilig Geist, Hünenberg Adventskonzert Orchester Cham-Hünenberg Vorweihnachtliche Klänge. Werke von Antonio Vivaldi, Edward Elgar, Peter Warlock und Walter Leigh. Leitung: Mirjam Lüthi. Solistin: Corina Solèr, Cembalo. Eintritt frei, Kollekte. Sonntag, 4. Dezember, Uhr Kirche Risch Adventskonzert Orchester Cham-Hünenberg Vorweihnachtliche Klänge. Werke von Antonio Vivaldi, Edward Elgar, Peter Warlock und Walter Leigh. Leitung: Mirjam Lüthi. Solistin: Corina Solèr, Cembalo. Eintritt frei, Kollekte. Leserreise «Andalusien» In Andalusien gab es einst eine erstaunliche Zusammenarbeit zwischen Muslimen, Juden und Christen. Daraus entstand eine faszinierende Kultur. Die Leserreise des Aargauer Pfarrblattes «Horizonte» vom 13. bis 23. April 2012 geht diesen Spuren nach. Leitung und Detailprospekt: Dr. Martin Brander, Postfach 7, 4805 Brittnau, Telefon , mbrander@bluewin.ch

23 medien 23 I Buch-Tipp Schweizer Minikalender Leah, Marcus, Luca & Co. Woher kommt dein Name? Mit kurzweiligen Geschichten über Heilige und spannend eingebundenen Rätselfragen schlägt der Minikalender 2012 Monat für Monat eine Brücke zu Namenstagen und Namenspatronen, erklärt deren Hintergründe und Bedeutungen. Abermals dabei: Die beliebte Miniwissens-Rubrik mit Erklärungen zu Taufstein, Tabernakel, Chrisam-Gefäss, Wettersegenkreuz, Ambo, Kredenztisch, Sedilien u.a.m. Auf jeder Seite warten zudem kreative und leicht umsetzbare Ideen rund ums Spielen, Basteln und Experimentieren. Mit Monatskalendarium und genügend Platz zum Notieren der Mini-Termine! Der Minikalender richtet sich an Ministrantinnen und Ministranten aller Altersstufen. Verkaufspreis: 9 Franken, mit Staffelrabatt. Bestellung: Kinder- und Jugendmagazin tut, T Radio Zwischenhalt: Mit Themen aus Kirche und Religion und den Glocken der ev.-ref. Kirche Sitzberg ZH. DRS1, Uhr Blickpunkt Religion. Aktuelle Informationen aus den Bereichen Religion, Ethik, Theologie und Kirchen. DRS2, 8.10 Uhr Perspektiven. Voodoo Religion oder blutrünstige Magie? Der Begriff Voodoo ist weithin bekannt, doch was sich dahinter verbirgt, ist weniger klar. Die Vorstellungen sind beeinflusst von Horrorfilmen. Aber ist das wirklich Voodoo? Oder ist diese Vorstellung geprägt von christlicher Seite, die Voodoo-Praktiken als «Hexerei» verurteilte? Ist Voodoo eine Religion? DRS2, 8.30 Uhr Röm.-kath. Predigt. Alois Metz, Gemeindeleiter, Luzern. DRS2, 9.30 Uhr Ev.-ref. Predigt. Ralph Kunz, Theologe, Zürich. DRS2, 9.45 Uhr Glauben. Die Leichtigkeit des Meditierens. Wichtig scheint es zu sein, beim Meditieren Freude zu entwickeln. Wer sich nur quält, findet bestimmt nicht zur ersehnten Ruhe. Die Kunst sei, Anstrengung und Lockerheit in Balance zu bringen. Das gelte für fernöstliche Meditationsformen genauso wie für christliche. SWR2, Uhr Freitag, 2. Dezember Hörpunkt. good news. DRS2 sammelt «good news» aus diesem Jahr: von Korrespondentinnen und Korrespondenten, von Redaktorinnen und Redaktoren, aus der Hörerschaft. Weshalb verkaufen sich «good news» schlechter als «bad news»? Wie ist das in anderen Ländern, anderen Kulturen? Brauchen wir mehr «good news»? Oder reicht die Gewissheit: No news are good news! DRS2, 9 Uhr Fernsehen Fenster zum Sonntag. Integration eine Illusion. Ende 2010 stieg die ausländische Wohnbevölkerung auf knapp 23 % und damit auf nahezu ein Viertel der Schweizer Bevölkerung. Das bedeutet eine Fülle von Sprachen, ein Mix von Kulturen. Das Erlernen der Sprache ist dann auch für den Ethnologen Lothar Käser eine Mindestanforderung für eine gelungene Integration. SF2, Uhr Wort zum Sonntag. Andreas Rellstab, katholischer Pfarrer. SF1, Uhr Sternstunde Religion. Ev.-ref. Gottesdienst zum 1. Advent. Manche beginnen in der Adventszeit darüber nachzudenken, dass das Warten zum Leben gehört und auch Menschen einander immer wieder warten lassen. Im Gottesdienst in der Kirche Baden nimmt Pfarrer Stefan Blumer das jedes Jahr von neuem aktuelle Thema auf anhand des biblischen Adventsliedes von Maria, des «Magnificat». Darin wendet die junge Schwangere ihr Warten auf die Niederkunft in eine Lobpreisung Gottes. SF1, 10 Uhr Katholischer Gottesdienst aus São Paulo. Zum 50-Jahre-Jubiläum von Adveniat mit Kardinal Odilo Scherer und Erzbischof Robert Zollitsch. ZDF, 10 Uhr Renée Fleming Sacred Songs. Musik zum 1. Advent: Renée Fleming, der Mainzer Domchor und die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen unter der Leitung von Trevor Pinnock sind die Mitwirkenden bei diesem festlichen Adventskonzert aus dem Mainzer Dom. Das Schweizer Fernsehen zeigt am 1. und 2. Advent Ausschnitte aus diesem Konzert. SF1, Uhr Montag, 28. November Achse des Guten. Seit 1997 kommen jedes Jahr 10 bis 15 nordkoreanische Praktikanten aus landwirtschaftlichen Berufen zu Ausbildungszwecken in die Schweiz. Sie verbringen vier Monate auf einem Bauernhof und werden auch theoretisch ausgebildet. Organisiert wird dieser Austausch von der christlichen Nichtregierungsorganisation «Campus für Christus Schweiz». Sie ist eine der wenigen Hilfsorganisationen, die über längere Zeit in Nordkorea arbeiten darf. 3sat, Uhr Donnerstag, 1. Dezember Schätze des Islam Jahrhundertprojekt Museumsinsel. Mit dem Auszug von Skulpturen und Objekten aus dem Pergamonmuseum beginnen die Vorbereitungen für die Wiederherstellung dieses Hauses als viertes Grossprojekt auf der Museumsinsel soll dort das Museum für Islamische Kunst zurzeit in der ersten Etage des Südflügels untergebracht mit einer neuen Konzeption eröffnet werden. Es ist das einzige Museum für islamische Kunst in Deutschland und hat weltweit einen herausragenden Stellenwert. 3sat, Uhr Adressen Dekanat VKKZ VKKZ-Vereinigung Kath. Kirchgemeinden Zug Alois Theiler Langackerstrasse Cham theiler@aloistheiler.ch, Dekanatsleitung Alfredo Sacchi Andreas Wissmiller St. Oswalds-Gasse Zug T dekanat@zg.kath.ch Forum Kirche und Wirtschaft Christoph Balmer Kirchenstrasse Zug T , F christoph.balmer@ forum-kirchewirschaft.ch Seelsam-ök. Seelsorge für Menschen mit Behinderung Eugen Koller, kath. Theologe T Barbara Brunner, ref. Pfarrerin T St. Oswalds-Gasse 19, 6300 Zug seelsorge.behinderte@bluewin.ch Spitalseelsorge Kt. Zug Franz-Xaver Herger franz-xaver.herger@zgks.ch Annette Weimann annette.weimann@zgksz.ch Pfarreiblatt der katholischen Pfarreien des Kantons Zug Erscheint wöchentlich Herausgeber Pfarreiblattkommission des kath. Pfarreiblattes für den Kanton Zug, Elisabeth Schär, Präsidentin, Steinhausen Adresse Sekretariat VKKZ Langackerstrasse 37, 6339 Cham Zuger Kantonsspital Landhausstr. 11, 6340 Baar T T direkt F Gefängnisseelsorge, Strafanstalt Bostadel und Strafanstalt An der Aa, Zug Stefan Gasser Büttenenstr. 11, 6006 Luzern T Psychiatrische Klinik Zugersee Widenstrasse 55, 6317 Oberwil T Monika Ulmann monika.ulmann@pkzs.ch Daniel Muoth daniel.muoth@pkzs.ch Katechetische Arbeitsstelle des Dekanats Zug KAZ Landhausstrasse 15, 6340 Baar Claudia Dermon (Leitung) Margrit Reutemann, Gaby Wiss, Gabriela Landtwing T , F katechetische.arbeitsstelle@ zg.kath.ch Communauté catholique francophone Zoug, Père Jean Uriel Com. des Béatitudes (Seligpreisungen Zoug, Fernand Gex T comcathfranc@datazug.ch Redaktionsschluss allg. Seiten Nr. 51 gültig November Nr. 52 gültig Dezember Nr. 52b/1 gültig Dezember Adressänderungen bitte an das zuständige Pfarramt melden. Redaktion allg. Seiten Guido Estermann (ge) St. Oswalds-Gasse Zug T pfarreiblatt.zug@bluewin.ch Mantel teilweise übernommen aus Horizonte Aargau Carmen Frei, Andreas C. Müller, Marie-Christine Andres Schürch

24 I 24 gedanken zur woche Foto: Bilderbox Der christliche Glaube ist davon überzeugt: Gott, was er auch immer ist, ist durch Jesu in die Welt hineingeboren. Das grösste und unvorstellbarste Geheimnis, das es für einen gläubigen Menschen geben kann. Das Letztgültige, Gott selbst, hat sich nicht der Welt verschlossen, ist nicht als göttlicher König fern der Menschen geblieben, nein, er hat sich in diese Welt hineingeboren. Damit ist die Sehnsucht der Menschen in Erfüllung gegangen. Eine Sehnsucht, die sich im Judentum mit der Messiashoffnung zeigt, eine Sehnsucht, die Menschen damals vor 2000 Jahren aus der Abhängigkeit hellenistischer Pantheonvorstellungen ausbrechen liess. Advent die Zeit auch heute, in der wir als Menschen die Erwartung haben dürfen, das dieser Gott nicht fern bleibt. Er ist da. Überall dort, wo sich Menschlichkeit verwirklicht, dort wird Gott als Mensch wiedergeboren. Guido Estermann Das Schweizer Radio DRS 2 will in der Adventszeit einen ganzen Tag lang über «good news» des Jahres 2011 berichten. Mit dem Verweis auf die Atomkatastrophe von Fukushima und die aktuelle Weltwirtschaftskrise wird das Jahr 2011 wohl als dramatisches Jahr in die Geschichte eingehen, stellt das Schweizer Radio und Fernsehen fest. DRS 2 wolle ein «Trotzdem» zum Jahresende setzen und am 2. Dezember darüber berichten, was alles Gutes in diesem Jahr geschehen sei. Vorgesehen ist auch ein Live-Auftritt des Einsiedler Abtes Martin Werlen. «Hörpunkt»-Thementag auf DRS 2, 2. Dezember, von 9 bis 15 Uhr, in der Wiederholung von 17 Uhr bis Mitternacht. Liturgie Erster Adventssonntag (Farbe Violett, Lesejahr B) Erste Lesung: Jes 63,16b 17.19b; 64,3 7 Zweite Lesung: 1 Kor 1,3 9 Evangelium: Mk 13,33 37 oder Mk 13,24 37

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu «...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu O E R L I K O N Liebe Pfarreiangehörige, das Dasein für andere Menschen gibt dem Leben oft unerwartet einen neuen Sinn. Die folgenden Seiten geben Ihnen einen kleinen

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft Wegweiser durch den Advent 2015 Advent, Advent, ein Lichtlein brennt Nicht nur in diesem Gedicht, auch in vielen anderen Bräuchen der Vorweihnachtszeit zählen allen voran

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

MINISTRANTEN MÜSWANGEN MINISTRANTEN MÜSWANGEN Ministranten Müswangen; Janine Wyss und Céline Schimon Seite 1 Geschichte der Ministranten Am Anfang der katholischen Kirche kamen erst wenige Leute zum Gottesdienst. Alle hatten

Mehr

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Einführung zum Gottesdienst Heute zünden wir die erste Kerze auf dem Adventskranz. Denn heute beginnen wir unsere religiöse Vorbereitung auf Weihnachten,

Mehr

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm FIRMWEG UNTERKULM Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm Hinführende Gedanken WARUM SOLL ICH MICH FIRMEN LASSEN? Die Firmung ist dein JA zum Glauben an Jesus Christus. Die Firmung

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C.

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C. Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Gott in unserer Mitte Wortgottesfeier 30. So im Jahreskreis

Mehr

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Diese Worte aus dem Psalm 24 wurden schon früh von Christen in der Vorbereitungszeit auf Weihnachten

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Gedächtnisse Sonntag, 27. Dezember, 10.15 Uhr Gedächtnis für Gabriele Di Martino

Gedächtnisse Sonntag, 27. Dezember, 10.15 Uhr Gedächtnis für Gabriele Di Martino Gottesdienste Heiliger Abend Donnerstag, 24. Dezember 10.00 Feier für Härzchäfer- & Sunntigsfiir-Kinder 17.00 Familiengottesdienst, Eucharistiefeier Rolf Schmid, Gestaltung Susanne Messerli 23.00 Mitternachts-Gottesdienst,

Mehr

2017 FAMILIENKIRCHE.

2017 FAMILIENKIRCHE. 2017 FAMILIENKIRCHE www.hallokirche.ch Herzlich Willkommen Liebe Eltern, liebe Kinder Wir möchten Sie und Ihre Kinder auf eine spannende Entdeckungsreise einladen. Zusammen mit uns könnt Ihr die christliche

Mehr

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf Tel. 056 667 20 40 / www.pfarrei-sarmenstorf.ch Pfarradministrator: Hanspeter Menz Tel. 079 259 24 44 hanspeter.menz@pfarrei-villmergen.ch Sekretariat: Silvana Gut donnerstags

Mehr

Lukas 24,13-35 / bes. V. 29 Familiengottesdienst mit KTH 27. April.2008 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1

Lukas 24,13-35 / bes. V. 29 Familiengottesdienst mit KTH 27. April.2008 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1 Liebe Gemeinde! Wie Fliegen in dem Netz einer Spinne, so waren die zwei Jünger, Kleopas und sein Freund, gefangen von der Traurigkeit und Hoffnungslosigkeit,

Mehr

FIRMWEG II 14/16. Katholische Kirche Zollikon, Zollikerberg, Zumikon

FIRMWEG II 14/16. Katholische Kirche Zollikon, Zollikerberg, Zumikon FIRMWEG II 14/16 Katholische Kirche Zollikon, Zollikerberg, Zumikon Firmprospekt der katholischen Kirche Zollikon, Zollikerberg, Zumikon Infos zu unserem Firmkurs 14/16 Inhaltsverzeichnis Was findest du

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Katholische Kirchengemeinde Mit. 49.-50.14 St. Raphael - Rutesheim Tel. 07152/51913, Fax: 07152/55110 Email: katholische-kirche-rutesheim@arcor.de Homepage: http://straphael-rutesheim.drs.de 1 Gottesdienstordnung

Mehr

Die Pfarrei St. Martin stellt sich vor

Die Pfarrei St. Martin stellt sich vor Kath. Pfarramt St. Martin Martinstrasse 7 Postfach 819 3607 Thun Telefon 033 225 03 33 st.martin@kath-thun.ch www.kath-thun.ch Die Pfarrei St. Martin stellt sich vor das Leben feiern Gottesdienste Innehalten

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Neue Gottesdienstordnung ab Februar 2016 Nach den sehr positiven Rückmeldungen der Gottesdienstteilnehmenden

Neue Gottesdienstordnung ab Februar 2016 Nach den sehr positiven Rückmeldungen der Gottesdienstteilnehmenden Dorfplatz 13 6345 Neuheim Tel. 041 755 25 15 pfarramt@pfarrei-neuheim.ch www.pfarrei-neuheim.ch Öffnungszeiten Pfarreisekretariat: Montag, Dienstag, Freitag von 8.00 bis 11.00 Uhr übrige Zeit je nach Anwesenheit

Mehr

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MÄRZ / APRIL Licht der Welt sein... Eine Herausforderung - lebenslang!

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MÄRZ / APRIL Licht der Welt sein... Eine Herausforderung - lebenslang! Christliches Zentrum Brig CZBnews MÄRZ / APRIL 2016 Licht der Welt sein... Eine Herausforderung - lebenslang Seite Inhalt 3 Persönliches Wort 5 Gäste-Gottesdienst I Februar 2016 6 Programm MÄRZ 7 Programm

Mehr

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505) Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Autorin: Ingelore Engbrocks, Oberhausen; Aus: Liturgische Hilfen zur Adveniat-Aktion 2008 Du hast uns, Herr, gerufen

Mehr

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY)

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY) Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY) Einzug, Liturgen durch das Hauptportal, Ministranten und Konzelebranten gehen zu den Sitzen. Diakon trägt das Evangeliar und legt es

Mehr

Samstag. Schwarmintelligenz

Samstag. Schwarmintelligenz 03.12. Samstag Schwarmintelligenz ist ein neues Modewort. Ursprünglich meinte es, dass das Verhalten Einzelner das Verhalten einer größeren Gruppe prägen kann. Heute wird es oft als Ausrede benutzt: Was

Mehr

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f Pfarrbrief 02.10. 06.11.16 09/16 0,25 D e g g e n d o r f Liebe Pfarrgemeinde von St. Martin, unser Pfarrteam ist wieder vollständig und wir starten mit neuen Kräften und verjüngter Mannschaft ins neue

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN Vorbereitung auf das Sakrament der Versöhnung und die Hl. Kommunion Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN Liebe Eltern, in einem Menschenkind kommt Gott uns nahe. Durch ein Menschenkind

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advent (lateinisch adventus) bedeutet Ankunft. Die Adventszeit ist die Zeit der Vorbereitung und Erwartung der Ankunft Christi. Der 1. Advent ist der

Mehr

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e.

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e. Konzept: acw/2016 Inhaltsverzeichnis Grundsätzliches... 4 Konzept... 5 Religionsunterricht... 5 Übersicht Religionsunterricht... 6 Familienkatechese... 7 Vorschulkinder...

Mehr

Allerheiligen Heilig sein heilig werden. Allerheiligen Heiligkeit für alle?! Es gibt einige Worte der religiösen Sprache, die für

Allerheiligen Heilig sein heilig werden. Allerheiligen Heiligkeit für alle?! Es gibt einige Worte der religiösen Sprache, die für Allerheiligen 2007 Heilig sein heilig werden Liebe Schwestern und Brüder, Allerheiligen Heiligkeit für alle?! Es gibt einige Worte der religiösen Sprache, die für manche Christen in einer Schamecke gelandet

Mehr

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam Familiengottesdienst am 08.11.2008 Thema: Heilige seid wachsam Einzug: Orgel Lied Nr. 37 Erde singe, dass es klinge Str. 1-2 Begrüßung: Pfr. König Kyrie: Gott ist immer bei uns. Doch manchmal brauchen

Mehr

Heilige Nacht Nur ein Strohhalm. unter den ersten Kartengrüßen, die mich zum Weihnachtsfest erreichten, war der

Heilige Nacht Nur ein Strohhalm. unter den ersten Kartengrüßen, die mich zum Weihnachtsfest erreichten, war der Heilige Nacht 2007 Nur ein Strohhalm Liebe Schwestern und Brüder, unter den ersten Kartengrüßen, die mich zum Weihnachtsfest erreichten, war der eines Freundes. Darin: ein Strohhalm, begleitet von einem

Mehr

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit - Dezember 2013 und am 1. Januar 2014

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit - Dezember 2013 und am 1. Januar 2014 Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit - Dezember 2013 und am 1. Januar 2014 Gottesdienstordnung am 30.11/1.12.2013 1. Adventsonntag (Jes 2,1-5; Röm 13,11-14a; Mt 24,37-44) Samstag, 30.11. Sonntag, 1.12.

Mehr

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Verbindung nach oben Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Hier sind vier Bilder. Sie zeigen, was Christ sein

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl.

Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl. Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl. Drei Könige Köln-Rondorf Gott wohnt, wo man ihn einlässt.

Mehr

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Tel. 056 667 20 40 / www.pfarrei-sarmenstorf.ch Pfarradministrator: Varghese Eerecheril, eracheril@gmail.com Sekretariat: Silvana Gut, donnerstags

Mehr

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. P R O T E S TA N T I S C H E GEDÄCHTNIS KIRCHEN GEMEINDE SPEYER Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. Dieser Vers aus dem Johannes-Evangelium steht im zentralen Chorfenster

Mehr

SPEZIELLE GOTTESDIENSTE FÜR KINDER UND FAMILIEN

SPEZIELLE GOTTESDIENSTE FÜR KINDER UND FAMILIEN SPEZIELLE GOTTESDIENSTE FÜR KINDER UND FAMILIEN In diesem Schuljahr möchten wir verstärkt unser umfangreiches Familienangebot der beiden Pfarreien miteinander vernetzen und allen Familien so noch mehr

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2016

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2016 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2016 Nord Kirche Maria Königin Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Zur Heiligsten Dreieinigkeit

Mehr

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung 18. Sonntag im Jahreskreis Donnerstag 04.08. Hl. Johannes Maria Vianney. Pfarrer von Ars (1859) Hl. Messe in der Pfarrkirche Samstag 06.08. Verklärung des Herrn. Fest 10.30... HM Schülerjahrgang 1939-1941.

Mehr

Bremgarten St. Nikolaus

Bremgarten St. Nikolaus Bremgarten St. Nikolaus Im Pastoralraum Bremgarten-Reusstal Pfarramt: Pfarrgasse 4, 5620 Bremgarten 056 631 88 39, pfarramt@kath-bremgarten.ch www.kath-bremgarten.ch Leitung: Diakon Ueli Hess, 056 631

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) 1 Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen am 1. Nov. 2015 (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) Liebe Schwestern und Brüder, es ist nicht einfach, an solch

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Heilige Maria Venser Andacht am 13. Sonntag im Jahreskreis 2016_C

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Heilige Maria Venser Andacht am 13. Sonntag im Jahreskreis 2016_C Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Heilige Maria Venser Andacht am 13. Sonntag im Jahreskreis 2016_C www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Heilige Maria Venser Andacht am 26.06.2016, dem

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch? 1 Predigt zum Schuljahresbeginn 2014/2015 des Marienberggymnasiums am 22.08.2013 in St. Marien, Neuss (Gedenktag Maria Königin: Les.: 1 Kor 13,4-7.13 ; Ev.: Mt 22,34-40) Den richtigen Ton treffen Liebe

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Schulstart Familienmesse am Ende der Ferien in Raggal, am _B

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Schulstart Familienmesse am Ende der Ferien in Raggal, am _B Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Schulstart Familienmesse am Ende der Ferien in Raggal, am 13.9.2015_B www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Schulstart Familiengottesdienst am Ferienende

Mehr

Die Teile der Heiligen Messe

Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 1 Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 2 Jedes Fest braucht seinen würdigen Rahmen. So hat auch die Feier der Heiligen Messe ihren Rahmen, ihre Gestaltung.

Mehr

Nehmt das Brot und esst davon und teilt es untereinander! Das ist mein Leib, für euch gegeben!

Nehmt das Brot und esst davon und teilt es untereinander! Das ist mein Leib, für euch gegeben! Gründonnerstag 2015 Der Mensch lebt nicht vom Brot allein oder Vom Magenknurren der Seele Liebe Gemeinde, Brot ist etwas Lebendiges! Im Brot steckt eine Lebenskraft - und das wusste Jesus, und deshalb

Mehr

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen Familiengottesdienst am 30.04.2005, dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen Lied zum Einzug Orgel : Nr. Begrüßung: Viele von uns haben Freunde, gute Freunde, die uns verstehen,

Mehr

Diözese von Lausanne, Genf und Freiburg Hirtenbrief 2015 : Kommt und seht!

Diözese von Lausanne, Genf und Freiburg Hirtenbrief 2015 : Kommt und seht! Diözese von Lausanne, Genf und Freiburg Hirtenbrief 2015 : Kommt und seht! Bischof Charles MOREROD OP Januar 2015 In meinem Hirtenbrief vom März 2013 stellte ich eine Frage und bat um die Meinung aller

Mehr

Ministranten Rotkreuz

Ministranten Rotkreuz Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/ Weihnachtspfarrbrief der Pfarreien Lupburg - See 18.12.2016 4. Adventssonntag 51/52/2016;01/02.2017 G o t t e s d i e n s t o r d n u n g vom 18.12.2016-14.01.2017 So. 18.12. 4. Adventssonntag 09:00 in

Mehr

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT Liebe Schwestern und Brüder, ganz herzlich begrüße ich Euch zu diesem Meditationsgottesdienst in der Fastenzeit.

Mehr

Weihnachtsgottesdienst Grundschule Bad Sobernheim

Weihnachtsgottesdienst Grundschule Bad Sobernheim 1 Weihnachtsgottesdienst 2011 Grundschule Bad Sobernheim Lied: Hambani Kahle (Chor zieht ein) Begrüßung: Pfarrer Lied: This little light Gedanken zum Thema / Meditation: Manchmal fühle ich mich wie ein

Mehr

Predigt Heiligabend 2015, Erlöserkirche Vahrendorf, 23 Uhr, Pastor Dr. Werner Steinmann

Predigt Heiligabend 2015, Erlöserkirche Vahrendorf, 23 Uhr, Pastor Dr. Werner Steinmann Predigt Heiligabend 2015, Erlöserkirche Vahrendorf, 23 Uhr, Pastor Dr. Werner Steinmann Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei jetzt mit

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

GEBET UM PRIESTERBERUFE

GEBET UM PRIESTERBERUFE »In Heiligkeit und Gerechtigkeit. Priester werden vor Gottes Angesicht«GEBET UM PRIESTERBERUFE SAARBRÜCKEN ST. PIUS FREITAG, 26. MAI 2006 17 UHR VOR BEGINN Musik zur Einstimmung und Begrüßung durch den

Mehr

Aktuelles aus dem Pfarrverband

Aktuelles aus dem Pfarrverband Aktuelles aus dem Pfarrverband Krankenkommunion am Herz-Jesu-Freitag Pfarrer Liwiński besucht am Freitag, 3. Februar ab 9.30 Uhr wieder ältere und kranke Pfarrangehörige, die nicht zum Gottesdienst kommen

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten Foto: Tanja Münnich und Hl. Kreuz 2016 Die Adventszeit Sonntag, 27. November 1. Advent 9.45 Uhr Gottesdienst zum Kolpinggedenktag 11.15

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 03. bis 11. Dezember 2016

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 03. bis 11. Dezember 2016 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren)

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren) UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren) Die Leseversion der Geschichte kann als Ganze bei einer Kinder-Krippen-Feier oder in Abschnitten an den jeweiligen Advents-Sonntagen

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Brot - das wir teilen

Brot - das wir teilen Katholische Kirche Reussbühl Pfarrei St. Philipp Neri Erstkommunion 2016 Brot - das wir teilen Informationen, Termine und Hinweise rund um die Erstkommunion Ihres Kindes Reussbühl im September 2015 Liebe

Mehr

Pfarreimitteilungen. Begrüssungsgottesdienst

Pfarreimitteilungen. Begrüssungsgottesdienst I 8 Sins Mariä Geburt n Simon Lippuner, Pfarradministrator Tel. 041 787 11 41, simon.lippuner@pfarrei-sins.ch n Matthias Vomstein, Diakon Tel. 041 787 11 93 n Sekretariat: Daniela Leu, Ruth Fleischlin

Mehr

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel 2 Begrüßung Hallo, liebes Mädchen, lieber Junge! Beten,

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

Gebete: Amen. Daniel Meyer Do Santos. Gott, die Sache des Friedens und der Gerechtigkeit hast du uns ans Herz gelegt.

Gebete: Amen. Daniel Meyer Do Santos. Gott, die Sache des Friedens und der Gerechtigkeit hast du uns ans Herz gelegt. Gebete: Guter Gott, immer wieder kommt unser Glaube ins Wanken. Wir kämpfen mit unseren Zweifeln oder lassen uns von ihnen unterkriegen. Immer wieder braucht unser Glauben eine Stärkung. Wir bitten dich:

Mehr

8. Ökumenischer Kinderbibeltag

8. Ökumenischer Kinderbibeltag 8. Ökumenischer Kinderbibeltag Auf und mit Gottes Steine bauen" Lieber Kevin Schade, dass Du zum Kinderbibeltag nicht kommen konntest, es war ein total schöner Vor- und Nachmittag. Frau Lüdemann und Herr

Mehr

MesnerIn/ KüsterIn/SakristanIn

MesnerIn/ KüsterIn/SakristanIn R U F B E R U F B E R U F U N G MesnerIn/ was ist das? MesnerInnen, KüsterInnen, SakristanInnen die Bezeichnung variiert von Region zu Region kümmern sich um alle praktischen Belange in einer Kirche. Sie

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Ergebnis der Gemeindebefragung Mariä Heimsuchung mit St. Ulrich

Ergebnis der Gemeindebefragung Mariä Heimsuchung mit St. Ulrich Ergebnis der Gemeindebefragung Mariä Heimsuchung mit St. Ulrich Welchen Traum von Kirche von christlichem Leben von unserer Gemeinde haben Sie? Grafik: alexsl istockphoto.com Pfarrversammlung 6. Nov. 2016

Mehr

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum 5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum Meine Pfarrgemeinde: gehört zur Erzdiözese (Erzbistum): München und Freising Leitung: Kardinal Reinhard Marx (Bischof) Aufgaben in der Pfarrgemeinde: Pfarrer:

Mehr

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011 Einladung zur Vorbereitung auf die Erstkommunion 2011 Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, im Namen der Pfarrei St. Lambertus mit den Gemeinden St. Andreas, St. Hubertus und Raphael, St. Lambertus und St.

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

L1: Jes 11,1-10; L2: Röm 15,4-9; Ev: Mt 3, Dezember Adventssonntag Nr. 43

L1: Jes 11,1-10; L2: Röm 15,4-9; Ev: Mt 3, Dezember Adventssonntag Nr. 43 L1: Jes 11,1-10; L2: Röm 15,4-9; Ev: Mt 3,1-12 4. Dezember 2016 2. Adventssonntag Nr. 43 Bereitet dem Herrn den Weg! Ebnet ihm die Straßen! Und alle Menschen werden das Heil sehen, das von Gott kommt!

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Theo und Mama gehen an der Kirche vorbei. Theo fragt seine Mutter: Du Mama, was sind das für schwarze Vögel,

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern 1. ADVENTSSINGEN großer goldener Stern aus Metallfolie, Instrumente: Becken, Glöckchen, Trommel, Triangel, Tonbaustein (Sprechrollenkarten

Mehr

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck. Predigt im Pontifikalamt zur Chrisam-Messe am Gründonnerstag, 28. März 2013, 9.00 Uhr Hoher Dom zu Essen

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck. Predigt im Pontifikalamt zur Chrisam-Messe am Gründonnerstag, 28. März 2013, 9.00 Uhr Hoher Dom zu Essen Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Gründonnerstag, 28. März 2013, 9.00 Uhr Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Predigt im Pontifikalamt zur Chrisam-Messe am Gründonnerstag, 28. März 2013, 9.00 Uhr

Mehr

DEZEMBER Dez. Mittwoch Hl. Franz Xaver, Ordenspriester. Gottesdienstordnung und Beichtzeiten, siehe Seite 13/14

DEZEMBER Dez. Mittwoch Hl. Franz Xaver, Ordenspriester. Gottesdienstordnung und Beichtzeiten, siehe Seite 13/14 DEZEMBER 2014 Gebetsmeinungen des Heiligen Vaters: Die Geburt des Erlösers bringe allen Menschen guten Willens Frieden. Für die Eltern, die ihren Kindern die Frohe Botschaft weitergeben. Rorateamt jeweils

Mehr