caliber FAQ Waffentechnik & Schießpraxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "caliber FAQ Waffentechnik & Schießpraxis"

Transkript

1 caliber FAQ Waffentechnik & Schießpraxis Innenrohrdurchmesser von Gewehrläufen Frage: Ich hätte mal eine Frage bezüglich des Kalibers 8x57 IS. Ich finde in Katalogen sämtliche Angaben von Innerohrdurchmessern der Gewehrläufe verschiedener Kaliber, außer des Kalibers 8x57 IS. Können Sie mir da vielleicht weiterhelfen? Die Redaktion: Als die Patrone 8x57I im Jahre 1888 unter der militärischen Bezeichnung M88 eingeführt wurde war sie mit Geschossen des Diameters.318 /8,08 mm versehen. Zur Steigerung der Leistungsumsetzung und der Präzision experimentierte man mit geringfügig dickeren Geschossen. Diese Versuche führten im Jahre 1904 zur Einführung einer so stark veränderten Variante, daß diese nicht mehr aus den 8x57I Gewehren verschossen werden konnte und deshalb mit dem Zusatz S gekennzeichnet wurde. Die 8x57 IS verwendet Geschosse im Diameter.323 /8,20 mm. Dementsprechend sind die Laufinnenmaße bei der 8x57 I 7,80 mm Feld- und 8,07 mm Zugdurchmesser und bei der 8x57 IS 7,89 mm Feld- und 8,20 mm Zugdurchmesser. Die Geschoß- und Laufabmessungen gelten auch für gelten auch für die Randvarianten 8x57IR und 8x57 IRS. Leistungsumsetzung von 4 -Revolvern Frage: Welche Geschoßgeschwindigkeit und Geschoßenergie erreicht ein 4 -Revolver Smith & Wesson mit Patronen der Kaliber.357 Magnum und.38 Special mit 158 Grains/10,2 Gramm Teilmantelbeziehungsweise Bleigeschossen. L. P., Dresden Die Redaktion: Da die Leistungsumsetzung von Revolvern erheblich von Trommel-Laufspalt, Verschlußabstand, Schlagenergie, Patronenlager- und Trommelausgangs-Abmessungen abhängt, ist eine pauschale Aussage nicht sehr genau. Wie sie vielleicht schon selbst festgestellt haben, sind die Angaben aus den Katalogen der Munitionshersteller aus zum Teil überlangen Meßläufen (geschlossenes System) ermittelt worden und liegen weit über den tatsächlich erreichten Werten. In der Praxis kann es dadurch vorkommen, daß eine Patrone aus einem eng-tolerierten 4"-Revolver eine höhere Geschwindigkeit erreicht, als aus einer 8"-Waffe mit größeren Toleranzen. Aus einem 4" S&W-Revolver erreichen.357 Magnum- Fabrikpatronen mit 158 Grains Geschoß ca. 330 bis 370 Meter pro Sekunde und.38 Special-Laborierungen 158 Grains Geschoß ca. 220 bis 250 Meter pro Sekunde. Durch den geringeren Durchpreß- und Reibungswiderstand im Lauf setzen Patronen mit Bleigeschoß etwa Meter pro Sekunde mehr Geschoßgeschwindigkeit um. Die Geschoßenergie (E0 in Joule) läßt sich wie folgt errechnen: Geschoßgewicht in Kilogramm mal Geschoßgeschwindigkeit in Meter pro Sekunde zum Quadrat geteilt durch zwei. Fragen zum Tempo-Limit Frage: Ich bin Sportschütze im DSB und habe mit Interesse Ihren Artikel Tempo-Limit über Geschoßgeschwindigkeitsmeßgeräte in der caliber-ausgabe 9/2000 gelesen. In der Disziplin Gebrauchspistole/-Revolver des DSB wird ein Mindestimpuls von der Munition gefordert, bei deren Unterschreitung dem Schützen die Disqualifikation droht. Die Kontrolle der Munition mit einem Meßgerät ist daher sehr wichtig. Deshalb interessieren mich besonders die Erfahrungen mit dem Meßgerät CED

2 Millennium. Wie groß ist die Meßtoleranz des Gerätes (Bauteilsstreuung und Temperatur)? Kann es eine Meßverfälschung durch Pulverpartikel geben, die nicht als solche angezeigt wird? Wie groß ist der zweckmäßige Abstand zur Meßschranke? und welche Geräte sind vom DSB zugelassen? Die Redaktion: Die Meßtoleranz der in der Ausgabe 9/2000 getesteten Geräte ist so gering, daß die dadurch entstehenden Abweichungen in den üblichen Geschoßgeschwindigkeitsschwankungen untergehen. Die Temperatur hat im normalen Bereich (-10 bis +40 Grad Celsius) dabei keinen Einfluß auf die Meßgenauigkeit, sondern lediglich auf die Munition, deren Leistung mit sinkender Temperatur abnehmen kann. Durch Pulverpartikel verursachte Fehlmessungen fallen durch ihre um ca. 100 bis 200 Meter pro Sekunde höhere Geschwindigkeit eigentlich immer auf, im Falle des CED Millennium warnt darüber hinaus noch eine besondere Funktion vor stark abweichenden Messungen, die Sie dann wahlweise aus der Meßreihe streichen können. Der zweckmäßige Abstand zwischen Mündung und erster Meßschranke ist wie bereits in dem Artikel beschrieben zwei Meter, wobei für einige wenige Magnum- oder besonders starke Gewehrkaliber Abstände von drei bis fünf Metern notwendig sein können. Eine verbindliche Liste von DSB-zugelassenen Meßgeräten gibt es unseren Informationen bislang genau so wenig wie ein einheitliches Meß-Prozedere. Während bei einigen Kreis- und Bezirksmeisterschaften bereits disqualifiziert wurde, wenn einer von drei gemessenen Werten unterhalb des geforderten Mindestimpulses lag, wurde in anderen Landesverbänden das Erreichen des Mindestimpuls im Durchschnitt toleriert. Bei der Deutschen Meisterschaft 2000 genügte sogar das Überschreiten des Mindestimpulses mit einen Wert zum Bestehen des Tests. Aus diesem Grunde arbeitet die Technische Kommission des DSB zur Zeit an einer einheitlichen Regelung, die wir nach Festlegung gerne veröffentlichen werden. Optimale Lauflänge für OA-15 Frage: Ich beabsichtige ein Oberland Arms OA-15 zu kaufen. Da ich die Waffe sowohl für Präzision, als auch für die praktische Büchse einsetzen möchte frage ich mich wie groß der Unterschied zwischen der 16" und 20" Version insbesondere in Bezug auf Präzision und Leistung bis auf 300 Meter ist. Welche Lauflänge können Sie mir empfehlen. Die Redaktion: Für die typischen 300 Meter-Wettbewerbe mit dem AR-15 werden in den USA fast ausschließlich Gewehre mit 20"-Lauflänge verwendet. Der Vorteil des längeren Laufes liegt hauptsächlich in der höheren Geschoßgeschwindigkeit die damit erzielt werden kann, und die zu einer stabileren Außenballistik führt. In dem Zusammenhang ist es darüber hinaus wichtig, möglichst schwere Geschosse wie beispielsweise das Hornady 68 Grains BTHP, Sierra 69 Grains MatchKing, Hornady 75 grs A-Max oder Sierra 80 Grains MatchKing einzusetzen, wovon letzteres wegen des verbleibenden Pulverraums so lang (OAL=64,8 mm) verladen werden sollte, das es nur aus Militär-Waffen mit langem Übergangskegel und einzeln geladen verwendet werden kann. Die anderen Geschosse lassen sich auf die übliche/maximale Patronenlänge von 57,4 mm laden. Geeignete Treibladungsmittel sind beispielsweise Vihtavuori N 140, Hodgdon Varget, Accurate Arms 2460 oder PB Clermont PCL 507 geeignet. Ladedaten nach Lauflänge Frage: Als Sportschütze schieße ich mit einer Smith & Wesson Target-Champion-Pistole im Kaliber.45 ACP. Da ich nun mit dem Wiederladen beginne, bin ich auf der Suche nach einer geeigneten Scheibenlaborierung mit Mindestimpuls für die DSB Zentralfeuerdisziplin Gebrauchspistole Gruppe II. Leider sind fast alle Ladeempfehlungen für 1911er-Systeme mit 6 -Lauf ausgelegt, was aus meiner 5 Waffe mit anderem Verriegelungssystem nicht unbedingt das Optimum an Präzision erbringen muß. Können Sie mir Laborierungen für meine Waffe empfehlen. Die Redaktion: Die Präzision, die mit einer Laborierung erreicht werden kann, hängt von der Qualität des Geschosses und dem Impuls des Treibladungsmittels ab. Darum gehören zu vernünftigen Ladedaten neben der Angabe aller Komponenten, des Crimps und der Patronenlänge auch immer die Geschoßgeschwindigkeit und die Waffe, aus der sie erreicht wurde. Während man bei Revolvern vor dem

3 Übernehmen der Laborierung eigentlich nur überprüfen muß, ob die Leistung der Handladung zu der Waffe paßt, sind bei Pistolen einige Punkte mehr zu beachten. Zuerst sollte man prüfen, ob das Geschoß bei der angegebenen Patronenlänge nicht schon mit der aus der Hülse ragenden Führungsfläche den gezogenen Laufteil berührt. Dazu läßt man einen Dummy (gecrimpte! Patrone ohne Pulver & Zündhütchen) in das saubere Patronenlager des ausgebauten Laufes gleiten. Der Dummy muß ohne Nachhelfen ganz ins Patronenlager und wieder heraus gleiten. Klemmt das Geschoß nämlich schon vor dem Abfeuern im gezogenen Teil des Laufes, erhöht sich der Gasdruck schnell um einige hundert bar. Wenn die Patronenlänge reduziert werden muß, sollte die Pulvermenge ebenfalls drastisch reduziert werden. Die Pulvermenge sollte um das Vierfache der Setztiefe reduziert werden. Im Kaliber 9 mm Luger könnte das zum Beispiel lauten: Wenn ich die Patronenlänge von 28,5 auf 27,1 mm (5%) reduzieren muß, sollte die Pulverladung von beispielsweise 4,5 auf 3,6 Grains (20%) reduziert werden. Die zweite Anpassung bezieht sich auf den Geschoßdiameter in Relation zum Zugdurchmesser des Laufes. Während Vollmantel-, Teilmantel-, verkupferte- und gegossene Hartbleigeschosse in der Regel die beste Präzision bringen, wenn Sie im gleichen Durchmesser wie das Zugmaß des Laufes verschossen werden, sollten gepreßte Weichblei- und Haendler & Natermann High Speed Geschosse immer 0,001 /0,025 mm größer gewählt werden. Eine Ausnahme ist das Kaliber.38 Special/.357 Magnum bei denen High Speed-Geschosse im Diameter.357 in Ordnung sind. Paßt die Patronenlänge und der Geschoßdiameter zu der eigenen Waffe, kann die Ladedate (nach Überprüfung anhand der Angaben des entsprechenden Pulverherstellers) übernommen werden. Um einen Vergleich mit der angegebenen Laborierung zu haben, sollte dann die Geschoßgeschwindigkeit gemessen, mit der Ladedate verglichen und die Pulverladung gegebenenfalls angepaßt werden. Erst wenn die gleiche Geschoßgeschwindigkeit wie bei der getesteten Laborierung erreicht wird, kann bewertet werden, ob die Handladung zu der eigenen Waffe paßt. Desert Eagle mit Repetierproblemen? Frage: Ich brauche mal Euren technischen Beistand, ich bin im Besitz einer Desert-Eagle.357 Magnum, Modell Mark XIX, mit einem 6" Lauf. Zuerst habe ich meine Desert-Eagle mit einem 10" Lauf geschossen, da funktionierte alles wunderbar. Als ich dann auf den 6"-Lauf umrüstete, begann das Problem, daß das gute Stück nicht mehr ordnungsgemäß die abgefeuerte Hülse auswirft. Die Hülse bleibt meistens quer vor dem Patronenlager eingeklemmt liegen. Ich habe es auch schon mit Fabrikmunition probiert (PMC Teilmantel 158 Grains), zeigte die gleichen Symptome. Meine Laborierung ist normalerweise 158 Grains Teilmantelgeschosse vor 14,6 Grains Vihtavuori N 110 und Winchester Small Pistol Magnum-Zündhütchen. Könnt Ihr mir vielleicht weiterhelfen? Die Redaktion: Auf den ersten Blick scheint es so zu sein, als wenn die verwendete Munition aus dem kürzeren Lauf nicht genügend Rückdruck entwickeln würde, um ein störungsfreies Repetieren zu ermöglichen. Da es sich bei der von Ihnen angegebenen Fabrikmunition allerdings um eine der stärksten auf dem Markt befindlichen Sorten handelt, schließt sich diese Ursache eigentlich aus. Zum Verständnis des Funktionsprinzips der Desert Eagle muß man wissen, das zwar zur Entriegelung des Drehkopfverschlusses Pulvergase abgezapft werden, für den Repetiervorgang des Schlittens allerdings die kinetische Energie der Patrone maßgebend ist. Wenn sichergestellt ist, das die Verschlußführung leicht geölt ist, der richtige Gaspiston und die richtige Verschlußfeder eingesetzt ist, kann es sich nur um eine mechanische Bremse im System (Grat, Stauchung etc.) oder ein zu schwaches Halten der Waffe im Schuß handeln. Ausgebrannter Lauf? Frage: Als langjähriger Leser der Caliber Zeitschrift würde ich eine Auskunft benötigen. Ich würde mir gerne ein gebrauchtes Remington 40 X.308 Varmint kaufen. Weil ein solches Gewehr fast nicht gebraucht verkauft bzw. gehandelt wird, möchte ich gerne einiges dazu wissen. Hätte ein Angebot von einem österreichischen Händler dieses Gewehr um 900 Euro zu erwerben. Auf was ist zu achten. Das Baujahr lt. Stempel Des weiteren sagte mir der Händler das der Lauf in der Mitte etwas ausgebrannt sei, aber

4 das würde nichts ausmachen. Er schätze das Gewehr auf ca.1000 abgefeuerte Patronen. Ist von einem Kauf abzuraten? Die Redaktion: Der Preis von 900 Euro für eine gebrauchte 40 X von Remington ist extrem günstig da Neuwaffen zwischen Euro rangieren. Etwas skeptisch macht mich die Aussage des Händlers, daß der Lauf in der Mitte ausgebrannt sein soll. Das ist unseres Wissens nach gar nicht möglich. Einzig und alleine der Übergang vom Patronenlager in den gezogenen Laufteil ist der Erosion durch heiße Pulvergase ausgesetzt. Dieses kann man durch Nachreiben des Patronenlagers und des Laufgewindes aber beheben. Beschädigungen in der Laufmitte können eigentlich nur von falscher Reinigungstechnik oder aber Steckschüssen herrühren. Die Schußleistung kann davon sogar unberührt bleiben, wenn das Geschoß an der beschädigten Stelle des Laufes nicht deformiert wird. Eine Überprüfung der Schußleistung sollte aber bei jedem Waffenkauf (neu und gebraucht) zum Standard Prozedere gehören. Rückstoßdämpfer Frage: Bereits seit Jahren bietet die Firma Eduard Kettner in ihrem Programm Rückstoßdämpfer für diverse Pistolen an. Wurden diese Rückstoßdämpfer von Ihnen bereits getestet und wie fiel das Ergebnis aus? Die Redaktion: Diese Rückstoßdämpfer wurden ursprünglich von der Firma Shock-Tec für die Beretta- Pistolen der US-Armee in Verbindung mit der recht stark geladenen Nato-Patrone entwickelt, um die Energie des Verschlusses kurz vor dem Umkehrpunkt abzubremsen. Aus Erfahrungen mit anderen Produkten dieses Typs sind uns aber Fälle bekannt, in denen solche Rückstoßbremsen wegen der Verkürzung des Verschlußweges zu Auswurf- und Zuführstörungen geführt haben. Bei IPSC-Schützen, die diese zur Steigerung der Funktionssicherheit und Haltbarkeit der Waffe in Verbindung mit einer eigentlich zu schwachen Verschlußfeder einsetzen, wird die Lebensdauer der Rückstoßbremsen dadurch, je nach Hersteller, auf wenige tausend Schuß herabgesetzt. Unserer Meinung nach ersetzen diese Rückstoßbremsen nicht eine richtig dimensionierte Verschlußfeder. Wenn die werksseitig eingesetzte Verschlußfeder kein zufriedenstellendes Ergebnisse liefert, sollte man auf die stärkste, speziell für den entsprechenden Waffentyp erhältliche Feder des Zubehörmarktes zurückgreifen, mit der die Waffen/Munition Kombination auch in der schußschwachen Hand gehalten 100 %ig funktioniert. Diese Rückstoßdämpfer können einen darüber hinaus Einfluß auf die Präzision haben, wenn sie von unten gegen den Lauf drücken, und so die form- oder kraftschlüssige Passung zwischen Lauf, Verschluß und Griffstück aufheben oder beeinflussen. Das von der Firma Kettner aktuell vertriebene Produkt wird von einem anderen Hersteller gefertigt. Wir haben dieses Produkt auch noch nicht getestet. Tips zum Gewehrtuning Frage: In Artikeln zum Thema Gewehrtuning habe ich schon öfter die Empfehlung gefunden, während des Bettungsvorgangs den Schaft durch die Befestigungsschrauben kräftig anzuziehen. Bei diesem Vorgehen wird aber leider genau das Gegenteil einer spannungsfreien Bettung erreicht. Wenn im Schaft Raum für Bettungsmaterial geschaffen wird, verringern und verschieben sich die ursprünglichen Auflageflächen zwischen System und Schaft. Wird besonders großflächig gebettet, besteht gar keine Passung mehr zwischen beiden Teilen. Werden in diesem Zustand die Schrauben nur leicht festgezogen, kann der Schaft bereits deutlich verbogen werden. Bei kräftigem Festziehen kann er im ungünstigen Fall sogar durch Risse beschädigt werden. Läßt man in diesem Zustand das Bettungsmittel aushärten, wird ein extrem spannungsgeladener Zustand in der Bettung endgültig konserviert. Deshalb meine Empfehlung: Beim betten keine Schrauben verwenden, sondern Schaft und System nur mit leichtem Händedruck zusammenbringen und in Ruhe aushärten lassen. So wird, wenn später die Schrauben angezogen werden, nur ein gleichmäßiger Druck zwischen System und Schaft entstehen, der keines der beiden Teile gegeneinander verformt. Ferner ist die Empfehlung, grundsätzlich den Lauf von jedem Kontakt mit dem Vorderschaft zu befreien, mit Vorsicht zu sehen. Bei manchen Waffen, insbesondere bei dünneren Läufen, dämpft ein leichter Druck gegen den Lauf die Schwingungen und verbessert dadurch die Präzision. Diese Bettungsart wird auch als pressure bedding bezeichnet. Ob eine Waffe nun, wie in caliber empfohlen mit

5 komplett free floating, also mit freischwingendem Lauf oder mit pressure bedding besser schießt kann nur experimentell ermittelt werden. Die Redaktion: Beim nachträglichen Betten eines Systems sollten die ursprünglichen Auflageflächen zwischen der Unterseite des Systemkastens und dem Schaft beibehalten werden. Nur die Toleranz zwischen dem Rückstoßwiderlager des Systemkastens und dem Schaft soll wie in dem caliber-artikel 1/2002 beschrieben durch Gießharz eliminiert werden. Dadurch soll sichergestellt sein, daß die Rückstoßund Torsionskräfte nur am Rückstoßwiederlager auf den Schaft und nicht auf die Systemsschrauben übertragen werden. Die Schrauben sollten in jedem Fall beim Betten eingeschraubt werden, da ansonsten das Bettungsmittel in die Löcher gelangen und diese verschließen könnten. Wenn großflächig nachgebettet wird, sollte man das Pillar-Bedding verwenden, bei dem Aluröhrchen als Distanzhalter und Ausrichtungshilfe zwischen Schaft und System verwendet werden, wenn die im Schaft freigearbeitete Fläche mit Harz ausgegossen wird, um dann eine vollflächige Auflage zu haben. Waffenbearbeitungserlaubnis Frage: Ich habe vor mir, wie schon des öfteren in einigen Fachzeitungen berichtet, eine Langwaffe aus Einzelkomponenten selbst zu bauen. Welche Voraussetzungen muß man erfüllen wenn man Waffenteile kaufen und bearbeiten möchte? Die Redaktion: Eine Erlaubnis zum Bearbeiten von Waffen zu nicht gewerblichen Zwecken kann man bei der zuständigen Behörde für waffenrechtlichen Erlaubnisse beantragen. Neben dem Nachweis der Waffensachkunde muß begründet werden, warum man eine Waffenbearbeitungserlaubnis benötigt. Der Kauf von erwerbscheinpflichtigen Waffenteilen unterliegt auch mit einer Waffenbearbeitungserlaubnis dem Erlaubnis durch die Behörde und Schießsportverband nach üblicher Einzelprüfung. In dem Zusammenhang sollte man auch beachten, daß die Waffen nach Bearbeiten von wesentlichen Teilen wie Lauf und Verschluß beim Beschußamt neu beschossen werden müssen. Tod eines Klassikers Frage: Mit Interesse habe ich den Beitrag Rückkehr eines Klassikers über die Pistolen im Kaliber.38 Special Wadcutter in Heft 4/2002 gelesen. Beim Rückblick auf die klassischen Vorgänger der neuen Pistole, vermisse ich einen Hinweis auf die SIG P-240. Es wäre auch einmal interessant, mehr über den plötzlichen "Tod" dieser hervorragenden Pistole zu erfahren. Oder gab es in Ihrer Zeitschrift schon einmal einen Bericht darüber? Die Redaktion: Die SIG/Hämmerli P 240 wurde bewußt nicht in dem Artikel aufgeführt, da die.38 Special- Variante der ansonsten exzellenten Sportpistole nach Ihrer Einführung in den 70er nur eine kurze, nicht ungetrübte Karriere hatte. Die von vorneherein im Kaliber.38 Special Wadcutter konstruierte Pistole sollte die sportliche Steigerung der legendären P 210 sein. Entgegen der später eingeführten P 240 mit Feder- Masse-Verschluß in.22 lfb und.32 S&W long, die es auch mit Wechselsystem gab, und die klaglos funktionierten, kam es bei der auf gleichem Griffstück basierenden, verriegelten Version in.38 Special immer wieder zu Waffenbrüchen. Grund dafür schien die Kombination von engem Laufprofil/-Diameter in Verbindung mit selbstgeladener Munition zu sein, bei der es häufiger vorkam, daß kleine Teile des Hohlbodens vom Geschoß abrissen und im Lauf steckenblieben. Der nächste Schuß führte dann unweigerlich zur Beschädigung des Laufes, weil dieser auch durch den bauartbedingten Platzmangel im Verschluß relativ dünnwandig ausfiel. Diese Probleme führten letztendlich dazu, das die P 240 in.38 Special 1979 aus dem Programm genommen wurde. Die Produktion der.22/.32er-version wurde 1986 wegen des damals als nicht mehr konkurrenzfähigen empfundenen Verkaufpreises von 2.850,- DM eingestellt.

6 Funktionsprobleme mit der.45 ACP Frage: Haben Sie Wiederladedaten für LES Bear CONCEPT V 45 ACP (5"-Lauf), ich möchte Magtech Geschosse 230 Grain Semi-Wadcutter mit BA 9 Vectan Pulver laden. Oder empfehlen Sie mir hier ein anderes Pulver????Bei BA 9 muß man bei der Les Bear schon 0,3 Grain über dem max. wert laden sonst repetiert die Waffe nicht mehr!! Die Redaktion: Das Problem kann bei der Recherche der Ladedate entstanden sein. Da die meisten Ladedaten für ein 230 Grains Rundkopf-Geschoß geprüft sind, und da dieses wesentlich weniger tief in der Hülse sitzt, als das von Ihnen bevorzugte Semiwadcutter Projektil, können die Ladedaten nicht ohne weiteres übernommen werden. Nur wenn das Geschoß vom gleichen Typ (Mantel, Blei etc.) gleich tief in der Hülse sitzt, muß die Pulvermenge nicht verändert werden. Die Tabelle verdeutlicht einen Überblick über verschiedene Geschoßtypen und ihren Einfluß auf die Ladedichte. Nach der Veränderung der Pulvermenge, kann dann nur eine Messung der Geschoßgeschwindigkeit zeigen, ob die Laborierung die gewünschte Leistung bringt. Neben der Leistung der Patrone hat aber auch die Abbrandgeschwindigkeit des Treibladungsmittels einen Einfluß auf die Waffenfunktion. Besonders mittelschnelle Pulver wie das von Ihnen angesprochene Vectan BA 9 brennen bei reduzierten Laborierungen und/oder in gasdruckschwachen Patronen wie der verwendeten.45 ACP nicht sehr stabil ab, und liefern daher nicht immer die für eine einwandfreie Repetierfunktion notwendigen Rückdruck. Geht man von einer durchschnittlichen Geschoßgeschwindigkeit von 240 Metern pro Sekunde bei handelsüblichen 230 Grains-Fabrikpatronen aus, so sollte (natürlich bei Laborierungen innerhalb der Gasdruckgrenze) dann bei spätestens 260 Metern pro Sekunde eine einwandfreie Waffenfunktion gewährleistet sein. Sollte das trotz fehlerfreier Waffe nicht ausreichen, sollte man lieber ein etwas schnelleres Treibladungsmittel, wie beispielsweise Vihtavuori N320, Hodgdon HP 38, Alliant American Select, Accurate Arms No.2 oder Rottweil P 801 wählen Vergleich von 230 Grains-Laborierungen in.45 ACP Geschoßform Patronenlänge Geschoßlänge Geschoß a. d. Hülse Geschoß i. d. Hülse Rundkopf 32,1 mm 16,1 mm 9,4 mm 6,7 mm Flachkopf 30,5 mm 15,9 mm 7,8 mm 8,1 mm Semi-WC 31,2 mm 16,9 mm 8,5 mm 8,4 mm Was verbirgt sich hinter "NATIONAL MATCH" Frage: Soweit mir bekannt ist, wurde die Colt Pistole 1911 in den USA für das Schießen einer bestimmten Disziplin, des National Match, mit diversen sportlichen Details verbessert und trägt seitdem die Bezeichnung Colt Gold Cup National Match. Interessant wäre zu wissen ob dies tatsächlich so ist und welchen Ablauf diese Disziplin hat(te), welche Scheiben benutzt wurden und wie die Schießentfernung war (ist). Wir möchten dann ggf. einmal diese Disziplin als Pokalschießen ausschreiben, wobei natürlich nicht nur die Gold Cup als Sportwaffe zugelassen sein sollte. Die Redaktion: Mit dem National Match wird in der Tat eine Schießsportdisziplin beschrieben. Diese Übung ist Teil des Civilian Marksmanship Programms (CMP, früher DCM = Director for Civilian Marksmanship) und wird mit verschiedenen Großkaliberwaffen geschossen. Die klassischste Wertungsklasse in dieser Disziplin wird mit einer Pistole nach Bauart der Colt 1911 A1 im Kaliber.45 ACP, die äußerlich nur mit anderen Abzugszüngel, anderen Griffschalen und einer verstellbaren Visierung verändert werden darf, geschossen. Im National Match Course werden 10 Schuß Präzision auf 50 Yards (einhändig, mit 230 Grains Hardball Munition) in 10 Minuten auf eine Ringscheibe (NRA B-6) geschossen, deren schwarzes Zentrum 20 cm und die Zehn knapp 60 mm mißt. Dann folgen je zweimal 5 Schuß auf 25 Yards (23 m) in jeweils 20 und 10 Sekunden auf eine Ringscheibe mit einem schwarzen Zentrum von 14 cm und einer Zehn von 56 mm Durchmesser. Der amtierende amerikanische Meister absolvierte diese Übung mit 297 Ringen und 10 Innenzehnern. Bei der Pistole vom Typ 1911A1 bezieht sich der Zusatz National Match auf besonders toleranzarme beziehungsweise übermassige Teile und Passungen, die ein wesentlich höheres Präzisionsniveau garantieren sollen.

7 Geschoßmäntel aus Flußeisen = Laufkiller? Frage: Ich bin Wiederlader und verschieße im Kaliber 8 x 57 IS das 198 Grains Geschoß der Fa. LiMa und im Kaliber.303 British das 180 Grains Geschoß von Sellier & Bellot. Ein Schützenkollege hat mich darauf aufmerksam gemacht, daß der Mantel der Geschosse nicht aus Kupfer, sondern aus verkupfertem Flußeisen besteht. Ein Magnettest hat dies bestätigt, jedenfalls ist im Mantel ein Eisenmetall vorhanden. Diese Geschosse sollen die Läufe ausschießen; spätestens nach Schuß sollen die Läufe "fertig" sein. Mir ist bekannt, daß, neben der verwendeten Menge, Treibladungspulver mit höheren Abbrandtemperaturen (z.b. zweibasige Pulver) die Läufe mehr beanspruchen. Ich verwende daher das einbasige Kemira N 140 (42,5 Grains mit PMC Hülsen für die 8 x 57 IS und 41,0 Grains mit PPU Hülsen für die.303: Ladedaten ohne Gewähr). Die Pulvermenge bewegt sich daher bei der 8 x 57 IS an der unteren Ladegrenze; bei der.303 an der oberen (zulässigen) Ladegrenze. Da ich mir von beiden Geschossen einen Vorrat von jeweils Stück zugelegt habe, würde ich gerne wissen, ob die Behauptung meines Schützenkollegen zutrifft. Die Redaktion: Das Geschoßmantelmaterial Flußeisen ist weitaus weicher, als es sein Name vermuten läßt. Die üblicherweise zusätzliche aufgebrachte Nickel- Tombak- oder Kupferschicht fungiert überdies auch als Korrosionsschutz des Geschosses einerseits und als Gleitmittel im Lauf. Damit der Reibwiderstand im Lauf mit dem der weicheren Tombakmantelgeschosse vergleichbar ist, werden Flußeisenmantelgeschosse häufig mit etwa 0,0005 kleinerem Durchmesser gefertigt, was zu geringfügig höherem Gasschlupf und vermehrter Erosion führen kann. In keinem Fall ist die Laufbeanspruchung aber so stark, daß der Lauf bei den von Ihnen erwähnten Kalibern schon nach so kurzer Zeit zerstört wird. Wichtig ist allerdings das vor dem ersten und nach jedem Verschießen von Geschossen mit Flußeisenmantel der Lauf mit einem Tombaklöser (Robla Mil, Hoppes No. 9 Bench Rest etc.) gründliche gereinigt wurde. Der Unterschied zwischen einem heißen, zweibasigen und einem kalten einbasigem Treibladungsmittel macht höchsten etwa 300 Grad und damit 10% der Verbrennungstemperatur aus, und ist somit zu vernachlässigen. Für die Erosion durch NC-Pulver ist vielmehr die Pulvermenge und der Gasdruck ausschlaggebend. Haltbarkeit von Sportwaffen Frage: Ich lese Ihr Fachmagazin jetzt ca. eineinhalb Jahre und finde es sehr gut. Ich hätte folgende zwei Fragen an Sie. 1. Ich bin nun zwei Jahre Mitglied in einem Schützenverein und schieße ca. alle vier Wochen. Überwiegend Pistole Klein- u. Großkaliber sowie Kleinkaliberlangwaffen. Da ich bisher nur mit vereinseigenen Waffen und teilweise mit Leihwaffen der anderen Mitglieder geschossen habe möchte ich mir nun selbst ein 9 mm Pistole zulegen. Ich habe bisher öfter mit einer CZ 75 B des Vereins geschossen und bin mit dieser Waffe gut zurechtgekommen. Auch habe ich sehr interessiert Ihren Bericht in der Ausgabe 01/2002 gelesen, welcher mich in meiner getroffenen Entscheidung unterstützte. Ich habe auch darüber mit einen anderen Mitglied des Vereins gesprochen, welcher meinte ich solle mir doch lieber eine vernünftige Pistole kaufen, da dies nur ein Billigprodukt sei. Eine ordentlich Waffe hält länger und man hat länger eine vernünftige Waffe und dies zahlt sich auf lange Sicht aus. Nun meine Frage. Unterscheidet sich eine preisgünstige Waffe ich die CZ 75 B in der "Haltbarkeit" sehr von teueren wie z. B. einer Beretta, SIG oder S & W. Wieviel Schuß sind bei guter Pflege mit einer Waffe möglich ohne größere Reparaturen? 2. Ein besonderer Wunsch von mir wäre ein Selbstladegewehr. Darum hätte ich folgende Frage. In den verschiedenen Bundesländern bestehen ja verschiedene Vorschriften bezüglich des Erwerbs von Selbstladegewehren. Ich wohne in Bayern, bin jedoch in einen Schützenverein in Sachsen Mitglied, da ich relativ oft beruflich mehrere Tage in der Woche in Leipzig bin. Falls ich mir also einen Halbautomaten kaufen würde, welcher in Bayern erlaubt ist und in Sachsen nicht, kann ich damit auf Schießständen in Sachsen schießen? Kann ich in meinen Fall überhaupt einen erwerben welcher nur in Bayern erlaubt ist und in Sachsen nicht, da ich ja nur Mitglied in einen sächsischen Schützenverein bin? Auch würde es mich interessieren wie es sich bei folgenden Problem verhält. Manchmal werden ja Selbstladegewehre erst erlaubt und später wieder verboten. Falls ich also einen Selbstlader ordnungsgemäß erwerben würde, welcher später verboten wird, muß ich dann die Waffe optisch/technisch ändern oder gar wieder abgeben?

8 Die Redaktion: Die aus Sicht eines Sportschützen wichtigeren Kriterien als die Haltbarkeit einer Sportwaffe sind Visierung, Abzug und Griff, und diese sind zum Teil sehr subjektiv. Da die meisten Sportwaffen auf Militärwaffen basieren liegt eine Mindesthaltbarkeit von Schuß zu Grunde. Bei guter Pflege und Munition im normalen Leistungsspektrum (Fabrikmunition oder vergleichbare Handlaborierungen) halten aber auch Gebrauchswaffen wie eine Brünner CZ 75B gut und gerne bis Schuß. Der Bruch von Kleinteilen wie Verschlußfanghebel, Auszieherkralle, Zündstift oder ähnlichem kann dabei durchaus innerhalb dieser Schußzahl auftreten, was sich einerseits aber relativ einfach und preiswert beheben läßt und zum anderen auch bei teureren Waffen auftreten kann. Wenn Sie also mit der Brünner CZ 75B in der Praxis gut zurecht kommen, gibt es keinen Grund diese nicht sportlich einzusetzen, wenngleich es auch nicht sehr einfach sein wird, eine Munition zu finden die innerhalb der 50 mm-marke des Zehnerrings bleibt. Einen Vergleichstest von 9 mm Luger-Pistolen unter 1.000,- DM, in dem auch die Brünner CZ 75B besprochen wird finden Sie in der caliber 1-2/2000. Bei den Selbstladebüchsen gibt es praktisch von jedem Hersteller eine deutschlandweit zugelassene Version, da es in der Tat verboten ist mit einer verbotenen Version einer Selbstladewaffe in das betreffende Bundesland einzureisen. Es gibt für Wettkämpfe zwar Ausnahmeregeln, deren Beschaffung für den normalen Trainingsbetrieb allerdings schwierig sein dürfte. Bisher war es in der Vergangenheit so, daß für den Altbesitz von verbotenen Waffen eine Ausnahmegenehmigung vom Bundeskriminalamt (muß man selbst beantragen und bezahlen) vorgesehen war. Es ist allerdings auch denkbar, daß die Behörde verfügt, daß solch eine Waffe (in einem angemessenen Zeitrahmen) verkauft werden muß. Ermittlung des richtigen Geschoßdiameters Frage: Ich besitze eine HK UPS Expert im Kaliber 45 ACP und schieße die DSB Disziplin im genannten Kaliber. Ich habe bisher nur fabrikgeladene Munition von Magtech verschossen und möchte nun diese Hülsen wiederladen. Welchen Geschoß-Diameter sowie welches Geschoß, (Grains, Geschoßform) und welches Treibladungspulver soll ich wähle um eine gute Wettkampf und Trainingsmunition zu laborieren? Die Redaktion: Der empirische Weg den tatsächlichen Laufdurchmesser zu ermitteln ist, eine gute geölte, mindestens 0,02 übermassige Bleirundkugel (gibt es von Haendler & Natermann, mit einer Alu-Stange durch den sauberen Lauf zu treiben, und von dieser Rundkugel anschließend mit einem entsprechenden genauen Mikrometer das Maß von Feld- auf Zugabdruck zu messen. Der Geschoßdiameter sollte dann dem Laufmaß gleich, oder nur wenn Bleiablagerungen auf den Zügen bis zur Mündung vorhanden sind 0,001 größer gewählt werden. Meßversuche mit den Innenfühlern einer Schieblehre in der Mündung bringen nichts außer eventuell Kratzer auf den Feldern. Um die 200 Grains Magtech-Laborierung zu kopieren können Sie ein 200 Grains Preßblei-Semiwadcutter-Geschoß von Hornady (die lange C/T-Form) mit 5,2-5,6 Grains Hodgdon HP 38, Patronenlänge 31,8 mm, Standardzünder verwenden. (Alle Ladeangaben ohne Gewähr. Jeder Wiederlader handelt nach dem Gesetz eigenverantwortlich.) Sportumbau einer Norinco 1911 Frage: Ich habe mir vor langer Zeit eine Norinco 1911A1 gekauft und diese für Sportzwecke umbauen lassen. Kann ich für diese Waffe, um diese nun zu verbessern, ein Griffstück eines renommierten Herstellers kaufen und die Waffe darauf aufbauen. Bei Wechseloberteilen ist das ja kein Problem. Die Redaktion: Der Austausch des Griffstücks Ihrer Norinco könnte dann interessant sein, wenn dadurch das Schlitten-Griffstück-Spiel eliminiert und sichergestellt wäre, das der Lauf mit der Steuerkurve spielfrei auf einem ebenfalls möglichst spielarm im Griffstück eingepaßtem Fanghebel aufliegt. Für eine zufriedenstellende Präzision wäre dann noch eine spielfreie Laufführung in Buchse (Busding) und Schlitten wichtig. Da der Norinco-Verschluß relativ hart ist, sollte ein dementsprechend hartes oder hartstoffbeschichtetes Griffstück verwendet werden. Wegen der hohen Härte des Schlittens ist auch das

9 Einfräsen einer verstellbaren Visierung nicht unproblematisch und dementsprechend teuer, weswegen man solch ein Unterfangen auch aus finanzieller Sicht gegen den Kauf einer "fertigen" Matchwaffe sorgfältig abwägen sollte. Eine weitere Möglichkeit wäre, das Griffstück aufschweißen und nachpassen zu lassen. Die Firma Roland Zimmer, Berlin, Tel ist darauf spezialisiert. Laufreinigung Frage: Ein wichtiges Thema ist die Laufreinigung und im weiteren Sinne die Reinigung von Revolvertrommeln. Die Fa. VFG bietet eine wirksame Laufreinigungspaste an, über die Sie auch schon berichtet haben. Diese Paste enthält mikrofeine Schleifkörper. Diese greifen aber nicht nur die Ablagerungen, sondern auch den Lauf- bzw. den Trommelstahl an. Bei neuen Läufen, die noch Bearbeitungsspuren in Form von Rauhtiefen aufweisen, durchaus ein Vorteil. Aus der Literatur, die ich habe, geht hervor daß sich aus polierten Läufen eine höhere V 0 ergibt. ( 357 Magnum ) Nur sollte man irgendwann mit dem Polieren aufhören, um nicht zuviel Material abzutragen. VFG sagt dazu nichts, sagt aber, daß man mit der Paste regelrecht polieren kann, was ich bestätigen kann. Durch einen Versuch fand ich das bestätigt. Ein sauberes Stahlstück, mit der Paste abgerieben zeigte Glanz und einen schwarzen Lappen vom Abrieb. Unter dem Mikroskop sah man die "Bergspitzen" der Oberfläche gerundet, im Gegensatz zum nicht behandelten Teil, der noch recht kantig war. Meiner Meinung nach ist die Paste nicht für den Dauergebrauch geeignet. Die Redaktion: Diese und andere Laufreinigungspaste enthalten abrassive Stoffe, um hartnäckige Laufablagerungen zu beseitigen. So lange diese Stoffe nur an den Ablagerungen reiben, ist dagegen sicherlich nichts einzuwenden. Eine Polierwirkung kann bei rauhen/neuen Läufen eine willkommene Nebenwirkung sein. Wichtig ist es, den Lauf nach der Reinigung durch diese Pasten gründlich mit Kalt- oder Bremsenreiniger beispielsweise, davon zu befreien. Ablagerungen in der Trommel Frage: Seit vielen Jahren lese ich die Artikel der Zeitschrift caliber mit großer Freude und kann Ihnen zu Ihrem Produkt ein dickes Lob aussprechen. Insbesondere die umfangreichen Tests neuer Waffen mit einer Vielzahl verschiedener Laborierung finden mein Interesse und haben mich animiert, selbst Wiederlader zu werden. Doch nun zu meiner Frage. Sicher sind die hartnäckigen Ablagerungen in der Trommel des S&W 686, die beim Verschießen von.38 Special-Patronen am vorderen Kammerende entstehen, auch für Sie ein Ärgernis. Mein Gedanke ist, eine.38 Special-Laborierung in einer.357 Magnum-Hülse zu verladen. Dabei jedoch das Geschoß auf die gleiche OAL wie in der.38er zu setzen und so den Pulverraum genau so groß wie bei einer.38 Special-Hülse zu gestalten. Sind dadurch Risiken zu erwarten, die Mann und Material schaden könnten und ist zu erwarten, daß die Rückstände verringert werden? Die Redaktion: Grundsätzlich birgt diese Technik keine größeren Risiken, außer dem Problem des festen Geschoßsitzes, der hierbei nur von der Reibung zwischen Geschoß und Hülse gesichert wird. Hier kommt es auf das Zusammenspiel zwischen Geschoßmaterial (Blei- oder Highspeed-Projektile haben prinzipiell weniger Reibwiderstand in der Hülse als Mantelgeschosse), Hülsenmaterial (Geco, Magtech, Winchester = dünnwandig; PMC, Starline/WM Bullets = dickwandig) und der Kalibriermatrize (RCBS, Dillon = eng; Hornady, Lee = weit), für einen möglichst festen Geschoßsitz an. Die zweite Möglichkeit ist es, das Geschoß konventionell in der.357 Magnum-Hülse zu setzen und die Pulvermenge so zu erhöhen (meistens etwa 0,6 Grains bei schnellen bis mittelschnellen Pulvern), daß die gleiche Geschoßgeschwindigkeit wie in der.38 Special-Hülse erreicht wird. Die dritte Möglichkeit ist die Reinigung der Trommelbohrung mittels Lead-Remover oder Twister-Bürste. Es stellt sich darüber hinaus prinzipiell die Frage, warum sich in der Trommelbohrung überhaupt so starke Ablagerungen bilden. Bei vielen Smith & Wesson-Revolvern neuerer Bauart, sind die Trommeldurchgänge.355"/9,02 mm statt.357"/9,07 mm. Ein Aufreiben der Bohrungen auf gleichmäßige.357" mittels Reibahle durch einen Büchsenmacher reduziert in den allermeisten Fällen nicht nur die Ablagerungen, sondern steigert meistens auch die Präzision.

10 Waffenbelastung durch das Geschoßgewicht Frage: 1. Welches Geschoßgewicht beansprucht die Pistole in höherem Maße (SIG-210-1)? Zur Verwendung kommen entweder 115 Grains oder 147 Grains in Standardfabrikpatronen. Nicht +P. Klar, damit schießt die SIG wohl ewig, aber trotzdem interessiert es mich theoretisch! 2. Welches Geschoßgewicht wäre für eine Verteidigungsladung (gleiche Geschoßkonstruktion: Teilmantelflachkopf oder Hohlspitze) besser geeignet oder vorteilhafter: 9mm Luger: 115 Grains oder 147 Grains beziehungsweise.38 Special/.357 Magnum: 125 Grains oder 180 Grains? Die Redaktion: 1.) In beiden Fällen hängt die Antwort von der tatsächlichen Geschoßenergie ab. Dazu muß die Geschoßgeschwindigkeit bekannt sein, um dann mit der Formel: Geschoßgewicht in Kilogramm multipliziert mit der Geschoßgeschwindigkeit in Metern pro Sekunde zum Quadrat geteilt durch zwei = Geschoßenergie in Joule, zu errechnen. Die Patrone mit der geringeren Geschoßenergie beansprucht die Pistole weniger. Bei gleicher Energie beansprucht die langsamere Laborierung die Pistole (vor allem den Lauf) weniger. 2.) Für Verteidigungslaborierungen haben sich, von gleicher Geschoßenergie ausgehend, die Laborierungen mit einem schnellen, leichten Geschoß bewährt, da diese meistens die gewünschte, schnelle Energieabgabe, beziehungsweise einen möglichst großen Wundkanal gewährleisten. Belastungsgrenze für Pistolen Frage: Sie haben in der caliber-ausgabe 10/2001 einen umfangreichen Artikel über die Belastungsgrenze der Colt Government of 1911 A1 veröffentlicht, den ich mit großem Interesse gelesen habe. In diesem Versuch wurde aus einer, in der Schießmaschine eingespannten und per Fernabzug ausgelösten 1911 im Kaliber.45 ACP Laborierungen im bar-gasdruckbereich verschossen. Haben Sie so einen Versuch im Kaliber 9 mm Luger auch schon mal durchgeführt? Die Redaktion: Während Versuche des US-Herstellers Springfield Armory gezeigt haben, daß eine nach Militärvorgaben (Mil-Spec) gefertigte 1911er-Pistole etwa bar aushält, ohne Schaden zu nehmen, dürfte der Maximalgasdruck, den die gleiche Waffe in einem kleineren Kaliber aushalten kann, theoretisch höher liegen, da die Laufwandstärke und das Patronenlager dickwandiger sind. Bei der Steigerung der Ladungsmenge in 0,1-0,2 Grains Schritten treten hierbei, eine technisch einwandfreie Waffe vorausgesetzt, dann die Zeichen von zu hohem Gasdruck schrittweise auf. Bei etwa bar verflachen die Ränder der Zündhütchen zur Zündglocke fast vollständig, und der Zündstifteinschlag kratert rund um den Einschlag auf. Anhand einer neuen Hülse kann man durch das Vermessen vor und nach dem Schuß über die Dehnung des massiven Bodenteils eine grundsätzliche Aussage über den Gasdruck machen. Vorraussetzung ist ein Meßgerät mit einer Meßgenauigkeit von mindestens 0,00254 mm. Bei normalem Gasdruck ist eine Dehnung des massiven Hülsenteils von 0,00762 mm normal. Bei Dehnungen über 0,0127 mm, liegt in den allermeisten Fällen ein Gasdruck von über bar vor. Ab etwa bar platzt dann jedes Patronenlager unabhängig von der Wandstärke, weil einfach die Dehngrenze des Stahls überschritten ist. Wie lange bleibt die Präzision einer Sportpistole erhalten? Frage: Als langjähriger Leser Ihrer Fachzeitschrift caliber möchte ich Ihnen erstmal für die bisherige Arbeit, die Sie und das caliber-team geleistet, haben, danken. caliber ist wohl die anspruchvollste und best recherchierteste Fachzeitschrift am Markt. So waren mir Ihre Artikel schon oft eine Entscheidungshilfe beim Kauf neuer Schießsport-Utensilien. Egal, ob es um eine Neuwaffe, eine Lademaschine oder auch nur einfache Waffenpflegemittel ging, stets konnte ich in einer caliber-ausgabe mit einem Ratschlag rechnen. Da ich wie erwähnt ein großer Fan Ihrer aufwendigen, und genau darum so aussagekräftigen, Tests bin und eigentlich auch nur im caliber-team die nötige Fachkompetenz und Ausdauer erwarte, möchte ich Sie bitten doch einige in Schützenkreisen oft gekaufte Kurzwaffenmodelle im Langzeittest zu erproben.

11 Sicher sind auch andere Leser daran interessiert wie lange die gute Präzision und Funktionssicherheit einer Waffe erhalten bleibt. Der Vergleich von Stahl und Kunststoff oder welche erhöhte Dauerhaftigkeit erreicht eine teure Edelpistole gegenüber einem namhaften tschechischen Mitbewerber? An welchen Stellen der Waffe tritt der Verschleiß zuerst auf und wie wirkt sich das auf die Präzision aus? Die Redaktion: Da alle für caliber schreibenden Autoren selbst aktive und meistens auch erfolgreiche Sportschützen sind, finden diese Langzeittest an den von Ihnen verwendeten Sportwaffen praktisch ständig im Hintergrund statt. Erfahrungsgemäß bringen die "teuren" Sportpistolen wie Les Baer, Peters Stahl, Infinity & Co. nicht nur von Anfang an die besseren Streukreise, sondern haben auch längere "Standzeiten" als beispielsweise günstigere Sportwaffen von Brünner, Tanfoglio u.ä. Ausnahmen bei den Standzeiten sind hochwertige Behördenwaffen wie beispielsweise SIG-Sauer und Heckler & Koch, die auch in der Präzision häufig noch vor Brünner, Beretta, Tanfoglio u.ä. stehen. Bei einer technisch einwandfreien, gut geölten und mit der zur Munitionsstärke passenden Verschlußfeder ausgestatteten Waffe, ist zuerst mit einem Verschleiß der Schlitten-Griffstück-Passung zu rechnen. Sollte beispielsweise die enge Schlitten-Griffstück- Passung nur auf wenigen, kleinen Punkten tragen, werden diese meistens schon innerhalb der ersten Schuß soweit abgenutzt, daß ein deutliches Höhen- oder Seitenspiel von über 0,2 mm auftritt. Bei dem Schießen über die offene Visierung, bei dem die Waffe über die auf dem Verschluß angebrachte Visierung auf die Scheibe ausgerichtet wird, spielt das Schlitten-Griffstück-Spiel allerdings eine wesentlich geringere Rolle, als das von den meisten Sportschützen angenommen wird. Hier entscheidet mehr die Lauf- Verschluß-Passung und das sogenannte Re-Setting, also die Gleichmäßigkeit mit der der Lauf nach dem Schuß wieder die gleiche Position im Verschluß einnimmt. Letzteres ist auch ein Grund warum viele, alte Colt Gold Cup-Pistolen mit "Kastagnetten-Passung" passable Präzisionsergebnisse bringen. Von knack-eng gepaßten Waffen kann man auch erwarten, daß sie mit einer größeren Anzahl unterschiedlicher Geschoßgewichte/Laborierungen Top-Präzision bringen, während man für Waffen die nur auf das Re- Setting setzen, wie fast alle Pistolen mit Polymergriffstück, die vom Impuls zum Entriegelungsweg und zur Verschlußfeder passende Laborierung erst finden muß, um die durchaus erreichbare Sportwaffenpräzision ( 30mm/25 Meter) herauszukitzeln. Bei Waffen mit Stahlgriffstück gibt es darüber hinaus die Möglichkeit, das durch Verschleiß größer gewordene Schlitten-Griffstück-Spiel durch Drücken, Verchromen, Aufschweißen oder durch Einsetzen für Führungsschienen (à la Accu-Rails) wieder zu Verringern. Die Maßhaltigkeit und Beschaffenheit des Laufprofils, der Mündung und des Patronenlagers sind ebenso wichtige Grundvoraussetzungen für eine gute Präzision, allerdings nicht so entscheidend, wie eine gute Schlitten-Lauf-Passung. Wie hoch die Standzeiten bei Läufen sind, läßt sich am Besten bei den IPSC- Schützen beobachten. Während fleißige DSB-Schützen auf etwa Schuß im Jahr kommen, sind bei den IPSC'lern schon mal per Anno üblich. Und das mit stark laborierten, vornehmlich mit Mantelgeschossen geladenen Patronen. Bei regelmäßiger Reinigung des Laufes im warmen Zustand mit tombaklösenden Solventen, wie beispielsweise Hoppes No.9 o.ä., sollten innerhalb von Schuß keine nennenswerten Präzisionseinbußen zu erwarten sein. In Einzelfällen kann die Präzision auch bei Schußzahlen von Schuß zufriedenstellend bleiben. Die Lebensdauer von Büchsenläufen Frage: Ich habe bei meiner Waffe, einem Standardgewehr im Kaliber 6x47 Swiss Match schon nach Schuß einen ausgeschossenen Lauf. Ich vermute, daß ein Vihtavuori Pulver der 500 Serie verwendet wird, und der Lauf dadurch zu warm wird. Sind Ihnen gleiche Probleme bekannt oder bin ich mit meiner Vermutung betreffend des Pulvers falsch? Haben Sie allenfalls Ladedaten zu diesem Kaliber? Die Redaktion: Die Läufe von Waffen in den kompakten Hochleistungskalibern wie 6 mm Norma BR oder der von Ihnen angesprochenen 6x47 SM sind durch den relativ hohen Gasdruck, den langen Geschossen im relativ kurzen Drall und der relativ hohen Geschoßgeschwindigkeit einem erhöhten Verschleiß unterworfen. Doch Schuß sind selbst für diese Kalibergruppe etwas wenig. Da heiße NC-Pulver nur etwa 300 Grad Celsius und damit gerade mal 10% heißer abbrennen, als kalte NC-Treibmittel, kann ich mir nur schwerlich vorstellen, daß der übermäßige Verschleiß alleine daher rühren soll. Häufig wird bei diesen Kalibern der Fehler gemacht, daß molybeschichtete Geschosse verwendet werden und der Lauf nicht sofort nach dem Schießen, noch im warmen Zustand, von dem Molybdändisulfid-Rückständen befreit

12 wird. Dadurch kann das MoS2 mit der Luft reagieren und das Laufmaterial angreifen, so daß es bei erneuter Schußbelastung stärker abnutzt. Darüber hinaus muß man unterscheiden, ob der Lauf auf kompletter Länge ausgeschossen ist, weil die Felder- und Feldkanten so stark abgenutzt sind, daß die Geschosse nicht mehr ausreichend und/oder gleichmäßig darin geführt werden oder ob nur der Übergang vom Patronenlager in den gezogenen Laufteil durch Pulvererosion im präzisionsschädigendem Umfang beschädigt/vergrößert wurde. Letzteres kann man durch das Kürzen des Laufes am Lagerende und Nachschneiden des Patronenlagers und des Laufgewindes korrigieren. caliber-tips für Handlaborierungen in 6x47 SM Geschoß Treibladung OAL v2 Bemerkung Gewicht - Hersteller - Art - Dia. Gewicht - Hersteller - Sorte mm in m/s zu der Laborierung 68 Berger HP ,0 Vihtavuori N140 62,0 920 Trainings- und 100 m-ladung 70 Sierra MatchKing HPBT ,0 Vihtavuori N140 62, Trainings- und 100 m-ladung 105 Hornady A-Max ,0 Vihtavuori N150 65, m-matchlaborierung Alle Ladeangaben ohne Gewähr. Jeder Wiederlader handelt nach dem Gesetz eigenverantwortlich. Die Patronen müssen dahingehend überprüft werden, ob deren Geschosse nicht bis in den gezogenen Laufteil ragen. Als Startladung die angegebenen Pulvermengen um ca. 5% reduzieren. Fanghebelbrüche bei Brünner CZ75 Frage: Nach jeweils Schuß ist mir an meiner CZ75 zweimal der Fanghebel gebrochen. Bei den 10 anderen CZ75 in unserem Verein ist das noch nie passiert. Ich habe auch noch nie davon gehört. Nun bin aber auch der einzige im Verein, der einen Rückstoßdämpfer einsetzt. Der handelsübliche Rückstoßdämpfer wird statt der Federführungsstange eingesetzt. Die Redaktion: Die Fanghebelbrüche bei Pistolen vom Typ Brünner CZ75 sind ebenso wie bei verwandten Konstruktionen wie der Tanfoglio-Familie keine Seltenheit. Da der Fanghebel im Zusammenspiel mit der geschlossenen Steuerkurve im Lauffuß die Energie des zurücklaufenden Laufes aufnehmen muß, kann ein Zusammenhang mit einem Rückstoßdämpfer nur in Verbindung mit einer zu schwachen Verschlußfeder bestehen, durch die die Verschlußgeschwindigkeit zu hoch wird. Abhilfe kann die Verwendung einer stärkeren Verschlußfeder oder die Verwendung eines Fanghebels aus Vollhartmetall (wie ihn zum Beispiel teilweise das Frankonia-CZ Team einsetzt) schaffen. Optimale Lauflänge bei Kleinkaliber-Matchgewehren Frage: Ich bin auf der Suche nach einem Sportgewehr, mit dem ich KK-3-Stellung und evtl. 60 liegend schießen kann. Dabei ist mir aufgefallen, daß es verschiedene Lauflängen gibt. Was sind die Vor- bzw. Nachteile der verschiedenen Längen? Ich habe auch gesehen, daß es verschiedene Laufstärken gibt. Was sind die Vor- bzw. Nachteile der verschiedenen Laufstärken? Ich bin sehr an einem Feinwerkbau 2602 mit kurzem Lauf interessiert und wollte noch wissen, ob dieses Gewehr überhaupt gut ist für meine Disziplinen? Gibt es da auch noch Unterschiede, wenn man 100 m schießen möchte? Die Redaktion: Man ist bei nahezu allen Langwaffendisziplinen dazu übergegangen, die Läufe zu kürzen, da zum einen das Geschoß schneller den Lauf verlassen hat und dadurch Störeinflüsse durch den Schützen minimiert und zum anderen die Präzision gesteigert wird. Schwerere Läufe haben ein gleichmäßigeres, gutmütigeres Schwingungsverhalten und verdauen daher eine größere Bandbreite an Munitionssorten. Außerdem dehnen sie sich bei Erwärmung weniger aus und kühlen durch die größere Oberfläche schneller ab, was zu einer stabileren Treffpunktlage beiträgt. Darüber hinaus verleihen dickere Läufe der Waffe eine gewisse Vorderlastigkeit, die von vielen Schützen geschätzt wird. Vom Präzisionspotential nehmen sich die Matchgewehre der bekannten Hersteller Feinwerkbau, Walther, Anschütz oder Hämmerli nichts. Hier sollten Schaftform, Abzugs- und Schaftverstellmöglichkeiten das Hauptauswahlkriterium sein. Für die 100 Meter

13 Disziplin "Scheibengewehr 100 m" des Deutschen Schützenbundes DSB darf als einziger Unterschied zur 50 m Disziplin das Gesamtgewicht 7,5 statt 6,5 kg betragen. caliber-tests von Langwaffen und Munition Frage: Ich habe eine Frage zu Ihren Tests bei Präzisionsgewehren. Die Tests von Herrn Fischer finde ich sehr fundiert, informativ und glaubwürdig. Wie fast alle Artikel im caliber sind sie für Interessierte sehr spannend zu lesen. Mich interessiert darüber hinaus noch die genaue Herstellung der Testpatronen und die Montage des Zielfernrohres an der jeweiligen Waffe. Werden z.b. die Hülsen der Testmunition vor dem Laden aufwendig präpariert (Aussuchen nach Gewicht und Hülsenhals-Materialdurchmesser, eventuell Trimmen und Ablängen) und/oder die Geschosse aus einem größeren Los extra ausgesucht? Die Redaktion: Die Munition für die caliber-tests wird so praxisnah wie möglich geladen. Das bedeutet, wenn nicht anders im Artikel und/oder unterhalb der Schußleistungstabelle angegeben, in gebrauchten, mit Standardmatrizen vollkalibrierten Hülsen. Notwendige Hülsenbearbeitungsschritte, wie etwa das Ablängen, werden natürlich unter der Angabe der Trimmlänge ausgeführt. Der einzige zusätzliche Arbeitsschritt ist das Zündkanalinnenentgraten, das prinzipiell beim Laden von Langwaffenpatronen angewendet werden sollte. Die Geschosse für die Tests sind allesamt handelsüblich und werden von uns in Originalverpackungen beim Großhandel bezogen. Obwohl wir die Waffen so oft wie möglich mit praxisgerechten Zielfernrohren und Montagen ausstatten und testen, wird vor allem die Schußleistung zusätzlich mit unserem Referenz-Glas, einem Leupold Benchrest 36x40 getestet. Kurzwaffen-Tests Frage: Nachdem Sie in der letzten Ausgabe von caliber wieder das Thema der Präzisionstests mit einem Zielfernrohr oder Aimpoint angesprochen haben, möchte ich Sie bitten, mir ein paar Ratschläge für die Auswahl der entsprechenden Ausrüstung zu geben: 1. Ist für Tests auf 25 m (z.b..45 ACP oder.44 Mag.) ein Aimpoint oder ein Zielfernrohr besser geeignet? 2. Welche Vergrößerung ist für diesen Zweck tauglich? 3. Welches Absehen sollte man wählen? 4. Welche Montage kommt für die Pistole 1911 in Frage? 5. Für die neueren S&W-Revolver finde ich die vorgestellte EAW- Montage sehr praktisch. Die Redaktion: Zu 1.: Ein Zielfernrohr ermöglicht prinzipiell ein genaueres Zielen, doch ein Leuchtpunktvisier kann darüber hinaus auch für Schießsportdisziplinen etc. eingesetzt werden. Zu 2.: grundsätzlich: je größer desto besser. Ab 6-8fach bedarf es dann allerdings schon einer guten Auflage und eines sehr disziplinierten Abzugsfingers. Variable Gläser, wie beispielsweise das 2,5-8x28 Weaver oder das 2,5-8x32 Leupold, bieten da flexible Lösungen. Zu 3.: Wichtiger als die Form des Absehens ist die Größe und Form der in Verbindung damit verwendeten Scheibe. Für das traditionelle Duplex-Absehen ein Quadrat mit starken schwarzen Linien und einem weißen Innenraum, der groß genug ist, um ihn mit dem Fadenkreuz zu vierteln, optimal, da hierdurch gleichzeitig eine Kontrolle des Verkantens möglich ist. Für runde, sogenannte Dot-Absehen, ist ein rundes, weißes Ziel mit etwa gleich viel Luft um den Punkt wie die Punktgröße selbst, eine praktikable Lösung. Für Leuchtpunktabsehen sind schwarze, runde Ziele, in denen der Leuchtpunkt wie bei einem Diopter zentriert werden kann, die beste Lösung. Zu 4.: Neben professionellen Montagen, wie der abnehmbaren RoCo-Mount ( die mittels Adapter am Griffstück befestigt wird oder den einoder beidseitig fest mit dem Griffstück verbundenen Montagen, ist die rechtsseitige Aimtech-Montage (Heinz Henke, T: , I: die anstelle der Griffschale angesetzt wird, eine gangbare Lösung. zu 5.: Außer der sehr stabilen EAW-Montage gibt es auch Weaver- Montageschienen, wie beispielsweise die von Weigand (im Fachhandel über die Firma Helmut Hofmann GmbH, T: , I: eine flexible und für gelegentliche Tests völlig ausreichende Lösung.

O.A.L GAUGE * Patronenlängen - Messlehre Deutsche Bedienungsanleitung Gerades Modell C-1000

O.A.L GAUGE * Patronenlängen - Messlehre Deutsche Bedienungsanleitung Gerades Modell C-1000 StoneyPoint Products, Inc. P.O. Box 234 New Ulm, MN 56073 USA O.A.L GAUGE * Patronenlängen - Messlehre Deutsche Bedienungsanleitung Gerades Modell C-1000 Für Büchsen mit Zylinderverschluss sowie Waffen

Mehr

Hersteller-Modell. 35 Hornady Hornet V-Max ,2 Hodgdon Lil Gun 41, ,7 12 Taurus 218 Target Silhouette 12 Varmintgeschoß für die.

Hersteller-Modell. 35 Hornady Hornet V-Max ,2 Hodgdon Lil Gun 41, ,7 12 Taurus 218 Target Silhouette 12 Varmintgeschoß für die. caliber Top-Loads mit Hodgdon-Pulvern Wichtiger Hinweis zu den Ladedaten / Haftungsausschluß: Die folgenden Ladedaten wurden unter kontrollierten Bedingungen von erfahrenen Wiederladern erstellt und getestet.

Mehr

RELOAD SWISS (RS) Pulver mit Ladedaten für Kurzwaffenmunition

RELOAD SWISS (RS) Pulver mit Ladedaten für Kurzwaffenmunition RELOAD SWISS (RS) Pulver mit Ladedaten für Kurzwaffenmunition Vor rund einem halben Jahr kamen die ersten Treibladungsmittel der NITROCHEMIE WIMMIS AG aus der Schweiz unter dem Marken-Namen "RELOAD SWISS"

Mehr

Ladedaten für Original BRENNEKE Torpedo- Optimal-Geschosse (TOG )

Ladedaten für Original BRENNEKE Torpedo- Optimal-Geschosse (TOG ) Ladedaten für Original BRENNEKE Torpedo- Optimal-Geschosse (TOG ) Die nachfolgenden Wieladedaten für Original BRENNEKE TOG wurden sorgfältig erarbeitet und geprüft. Sie ergeben zuverlässige Gasdrücke bei

Mehr

Pistolen Disziplinen

Pistolen Disziplinen Pistolen Disziplinen 2.10 Luftpistole Luft oder CO2 Pistolen jeder Art Kaliber 4,5 mm. Die äußeren Maße dürfen 200 mm Höhe, 420 mm Länge und 50 mm Breite nicht überschreiten. Gewicht maximal 1,5 kg inkl.

Mehr

Wissenswertes über die Kleinkaliberpatrone (KK-Patrone) - von Erich May (1. Vorsitzender des Sportschützenvereines 1961 Sand e.v.)

Wissenswertes über die Kleinkaliberpatrone (KK-Patrone) - von Erich May (1. Vorsitzender des Sportschützenvereines 1961 Sand e.v.) zurück Wissenswertes über die Kleinkaliberpatrone (KK-Patrone) - von Erich May (1. Vorsitzender des Sportschützenvereines 1961 Sand e.v.) Die Kleinkaliber-Patrone (KK-Patrone) kennt eigentlich jeder Sportschütze.

Mehr

-NEU- Griff- Modelliermasse 280 g. mit Härter nur 17,50

-NEU- Griff- Modelliermasse 280 g. mit Härter nur 17,50 Preisliste Juli 2016 Luftpistolen Steyr EVO 10 E -NEU- 1740.- Steyr EVO 10 -NEU- 1510.- Steyr LP 2 1140.- FWB P8X -NEU- 1475.- FWB P44 1375.- Tesro PA 10-2 Pro 1275.- Walther LP 400 1425.- Hämmerli AP20

Mehr

.357 SIG (Speer-Hülse, leichter Taper-Crimp) Geschoß Treibladung OAL Zünder-

.357 SIG (Speer-Hülse, leichter Taper-Crimp) Geschoß Treibladung OAL Zünder- caliber - Top-Loads 281 Ladedaten für insgesamt 25 Kaliber aus Tests der Fachzeitschrift caliber, dem Magazin für modernen Schießsport. Ladedaten, nicht als Nebenprodukt von notwendigen Gasdruckmessungen

Mehr

Schwergewich. Die neue 357er Präzisionspatrone von GECO:

Schwergewich. Die neue 357er Präzisionspatrone von GECO: TEST & TECHNIK GECO Hexagon Die neue 357er Präzisionspatrone von GECO: Schwergewich Im vergangenen Jahr präsentierte GECO sein neues Hexagon- Geschoss auch für das Sportrevolver-Kaliber. Aktuell kommt

Mehr

Ladedaten für Impala-Geschosse

Ladedaten für Impala-Geschosse Ladedaten für Impala-Geschosse Wichtige Information: Wir übernehmen keine Haftung für eventuelle Schäden. Auf Grund der vielen möglichen Schwankungen (unterschiedliches Volumen bei Hülsen verschiedener

Mehr

SPORTSCHÜTZENKREIS 12 KARLSRUHE

SPORTSCHÜTZENKREIS 12 KARLSRUHE KREISTURNIER 2016 Großkaliber Revolver und Pistole DSB SpO 2.50 Ausgeschriebene Disziplinen: Die Wertung erfolgt in zwei Disziplinen, getrennt nach Pistole und Revolver. Erlaubt sind Kaliber von.30 bis.45

Mehr

Dicke Pillen, flinke Flitzer

Dicke Pillen, flinke Flitzer euwaffe & Ausrüstung Vorgestellt Kurzwaffen II Munition und Kaliber Dicke Pillen, flinke Flitzer In folgendem Beitrag stellen wir Ihnen die gängigsten Pistolen- und Revolverkaliber vor. Außerdem haben

Mehr

Deutscher Schützenbund e.v. anerkannter Verband nach 15 WaffG Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.v., Am Springbrunnen 25, Barleben

Deutscher Schützenbund e.v. anerkannter Verband nach 15 WaffG Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.v., Am Springbrunnen 25, Barleben Deutscher Schützenbund e.v. anerkannter Verband nach 15 WaffG Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.v., Am Springbrunnen 25, 39179 Barleben Bescheinigung für ein waffenrechtliches Bedürfnis ( 14 WaffG)

Mehr

Die Waffenkunde der Schützen

Die Waffenkunde der Schützen Die Waffenkunde der Schützen Die kleine Geschichte der Bewaffnung der Schweiz Da jeder Schütze seine Bewaffnung ursprünglich in der Armee erhalten hat, wird hier kurz die Bewaffnungsgeschichte der Schweizer

Mehr

Produktübersicht. 1. Kipplaufbüchsen K1

Produktübersicht. 1. Kipplaufbüchsen K1 Produktübersicht des tschechischen Herstellers - Zbrojovka Holice (PPK s.r.o.), der qualitativ hochwertige Jagd- und Sportwaffen produziert. Zbrojovka Holice erwarb einige Lizenzen und Produktionsprogramme

Mehr

Mögliche Disziplinen im BDS. Kurzwaffen Standardprogramm. Präzision. Kombi

Mögliche Disziplinen im BDS. Kurzwaffen Standardprogramm. Präzision. Kombi Mögliche Disziplinen im BDS Kurzwaffen Standardprogramm Präzision 1001 25 m Schießen Präzision Pistole bis 9 mm 1002 25 m Schießen Präzision Pistole über 9 mm 1003 25 m Schießen Präzision Pistole Magnum

Mehr

Hersteller, Modell und Kaliber

Hersteller, Modell und Kaliber Anlage A BUND DEUTSCHER SPORTSCHÜTZEN 1975 E.V. / BUND BAYERISCHER SCHÜTZEN E.V. Name u. Vorname des Antragstellers: Beantragte Waffe: Hersteller Typ/Modell Lauflänge Besonderheiten Auflistung der vorhandenen

Mehr

Glas BBs 0,28g Spezifikation: Nachteile:

Glas BBs 0,28g Spezifikation: Nachteile: Glas BBs 0,28g Biokugel, Plastikkugeln, Alukugeln, Stahlkugeln kennt ja jeder. Aber Glas? Ganz neu sind nun diese BBs aus Glas. Sie sehen aus als wären sie von einer modischen Halskette entfernt worden.

Mehr

.45 Auto.38 Special 7.65 Parabellum. Das RS20 ist ein poröses, extrudiertes Blättchenpulver auf Basis Nitrocellulose. v5 ±12 m/s pmax ±250 bar

.45 Auto.38 Special 7.65 Parabellum. Das RS20 ist ein poröses, extrudiertes Blättchenpulver auf Basis Nitrocellulose. v5 ±12 m/s pmax ±250 bar PISTOL POWDER RS20 wurde vor vielen Jahren für die Schweizerische Armee für die 9 mm Pistolenpatrone entwickelt. Seither hat sich das Pulver in vielen Pistolenkalibern bewährt. RS20 wurde bisher in der

Mehr

Preis- und Bestellliste für Schwarzpulver und Treibladungspulver

Preis- und Bestellliste für Schwarzpulver und Treibladungspulver Preis- und Bestellliste für Schwarzpulver und Treibladungspulver 02.2011 Preisliste für Schwarzpulver und Treibladungspulver 02.2011 Treibladungspulver und Schwarzpulver wird nur an Besitzer der Sprengstoffrechtlichen

Mehr

Qualität die begeistert! Keppeler Sportwaffen. Waffen mit System

Qualität die begeistert! Keppeler Sportwaffen. Waffen mit System Qualität die begeistert! Keppeler Sportwaffen Waffen mit System Metallschaft K0 0 Art. Nr. 000 Metallschaft Freigewehr K0 (,kg) Art. Nr. 000 Kornträger Art. Nr. 0000 Metallschaft Standard K0 (,kg) Art.

Mehr

Montageanleitung WPC Zaun IBIZA

Montageanleitung WPC Zaun IBIZA Montageanleitung WPC Zaun IBIZA Stand 08/2015 Montage und Gebrauch I. Handhabung, Transport und Lagerung Im Vergleich zu Holz verfügt WPC über ein höheres spezifisches Gewicht und mehr Elastizität. Bei

Mehr

Englisches Erstlingswerk

Englisches Erstlingswerk Englisches Erstlingswerk G3-Zivilversion aus Großbritannien: Das brandeue, sportliche Selbstladegewehr Sabre Defence XR41, hier mit nachrüstbarer Aufsteck-Schaftbacke und Nikon Monarch- Zielfernrohr 6,5-20x44

Mehr

Hessischer Schützenverband e.v.

Hessischer Schützenverband e.v. Hessischer Schützenverband e.v. 1 Waffenerwerb für Sportschützen Bestätigung über das Bedürfnis zum Erwerb einer Waffe ( 14 WaffG) Der Hessische Schützenverband e.v. ist durch den Deutschen Schützenbund

Mehr

Kreisschießsportverantwortlicher Mittlerer - Neckar Dinghofstr. 7, Stuttgart, Tel.:

Kreisschießsportverantwortlicher Mittlerer - Neckar Dinghofstr. 7, Stuttgart, Tel.: Reservistenverband AUSSCHREIBUNG Kreismeisterschaft 2016 der Reservistenarbeitsgemeinschaften Schießsport in der Kreisgruppe Mittlerer-Neckar am Samstag, 25. Juni 2016, auf der StOSchAnl Sindelfingen Im

Mehr

Munition vom Hersteller, gemäß dem Aufdruck Keine Wiedergeladene Munition!

Munition vom Hersteller, gemäß dem Aufdruck Keine Wiedergeladene Munition! Bei der angebotenen Munition handelt es sich um ein einmaliges Angebot über Restbestände von der Fa. Waffen Stoll. Die zum Verkauf anstehende Munition entspricht nicht immer dem heutigen Verpackungsaufdruck

Mehr

DEUTSCHER PETANQUE VERBAND

DEUTSCHER PETANQUE VERBAND DM-Tireur-Richtlinie 4.1 01.06.2010 Seite 1 4.1 Reglement der Deutschen Meisterschaft Tireur 1. Spielfeld Das Spielfeld entspricht dem des Internationalen Regelwerks (Art. 5 und Figuren 1 bis 5). Der Zielkreis,

Mehr

Kennziffernliste BDS-Sportprogramm (Kennziffernliste für Bedürfnisbescheinigungen)

Kennziffernliste BDS-Sportprogramm (Kennziffernliste für Bedürfnisbescheinigungen) Kennziffernliste BDS-Sportprogramm (Kennziffernliste für Bedürfnisbescheinigungen) Kennziffer Programm Waffe / Klasse Kurzwaffen Standardprogramm 1101 / 1001 25 m Schießen Pistole bis 9 mm 1102 / 1002

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen des Antrages

Hinweise zum Ausfüllen des Antrages Hinweise zum Ausfüllen des Antrages Seite 1 und die Anlage A bzw. B sind vom Antragsteller vollständig auszufüllen. Ein Verweis auf die WBK(s) ist nicht ausreichend. Seite 2 ist vom Verantwortlichen des

Mehr

Deutscher Schützenbund e.v., Lahnstraße 120, Wiesbaden Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.v., Am Springbrunnen 25, Barleben

Deutscher Schützenbund e.v., Lahnstraße 120, Wiesbaden Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.v., Am Springbrunnen 25, Barleben Deutscher Schützenbund e.v., Lahnstraße 120, 65195 Wiesbaden Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.v., Am Springbrunnen 25, 39179 Barleben Bescheinigung für ein waffenrechtliches Bedürfnis ( 14 WaffG)

Mehr

Waffensachkunde Fragen und Antworten.

Waffensachkunde Fragen und Antworten. Waffensachkunde Fragen und Antworten www.vsg-sauerlach.de Waffen: Was sind Handfeuerwaffen? Handfeuerwaffen sind Waffen, die von einer Person getragen und aus der Hand abgefeuert werden können. Welche

Mehr

TEST & TECHNIK Jagdrepetierer von Orsis

TEST & TECHNIK Jagdrepetierer von Orsis TEST & TECHNIK Jagdrepetierer von Orsis Russische Waffen gelten allgemeinhin als sehr zuverlässig, aber in puncto Verarbeitungsqualität musste man bislang Abstriche machen. VISIER wollte wissen, ob das

Mehr

Waffen, die in eine "Waffenbesitzkarte" (sogenannte "grüne" WBK) und

Waffen, die in eine Waffenbesitzkarte (sogenannte grüne WBK) und 1 Waffenerwerb für Sportschützen Bestätigung über das Bedürfnis zum Erwerb einer Waffe ( 14 WaffG) Der Hessische Schützenverband e.v. ist durch den Deutschen Schützenbund e.v., der am 7. November 2003

Mehr

Version 1.0, Setup-Anleitung für LeViteZer Anti-Roll- Front-Aufhängung

Version 1.0, Setup-Anleitung für LeViteZer Anti-Roll- Front-Aufhängung Version 1.0, 2.8.2013 Setup-Anleitung für LeViteZer Anti-Roll- Front-Aufhängung 1 Einführung LeViteZer Anti-Roll-Front-Aufhängung MR03LVZ001 ist ein magnetisches Anti-Roll-und Federungssystem für Mini

Mehr

Rößler Titan 6 Target Matchgewehr im Standardkaliber.308 Win. Titan aus Tirol. Hinsicht wie auch in dem Konstruktionsmerkmal der

Rößler Titan 6 Target Matchgewehr im Standardkaliber.308 Win. Titan aus Tirol. Hinsicht wie auch in dem Konstruktionsmerkmal der Titan aus Tirol Erstmals auf der vergangenen IWA 2013 gesichtet, stand uns nun endlich die neue Matchbüchse Titan 6 Target im Standardkaliber.308 Winchester des österreichischen Herstellers Rößler aus

Mehr

Sportliche Auszeichnungen

Sportliche Auszeichnungen Sportliche Auszeichnungen Leistungsabzeichen 1 Als Anerkennung für Schießleistungen und zur Förderung des Leistungsschießens vergibt der DSB jährlich Leistungsabzeichen. 2 Jedermann kann sich durch Erfüllung

Mehr

Uwe Noak, Nationaler Kampfrichter und Vereinssportleiter SV Altkloster

Uwe Noak, Nationaler Kampfrichter und Vereinssportleiter SV Altkloster Uwe Noak, Nationaler Kampfrichter und Vereinssportleiter SV Altkloster Liebe Sportschützen, die nächsten Meisterschaften für das Sportjahr 2014 stehen an und ab 01.01.2014 gilt die neue Sportordnung des

Mehr

Alle Mark VII-Modifikationen können übrigens vom Ursprungsmodell

Alle Mark VII-Modifikationen können übrigens vom Ursprungsmodell schießsport Magnumpistole Desert Eagle von Kahr Arms Facelift für eine Ikone Dem im Baukastenprinzip konzipierten Gasdrucklader aus Israel gönnt man nach 27 Jahren ein neues Äußeres. Zwar noch als Modell

Mehr

Präzisionsschiessen Revolver

Präzisionsschiessen Revolver Waffen&Munition, Schiesskeller, Feuerwerkshandlung Hansrudolf Ingold Buchacker CH-3429 Höchstetten-Hellsau Tel: 034 413 13 34 / Fax: 034 413 09 34 Internet: http://www.waffen-ingold.ch Präzisionsschiessen

Mehr

Wannen- & Waschtischarmaturen zur Wandmontage

Wannen- & Waschtischarmaturen zur Wandmontage Wannen- & Waschtischarmaturen zur Wandmontage Montageanleitung 1 Wichtige Informationen Dieser Leitfaden bietet eine Anleitung zur Installation/Montage von 3- & 4-Loch Armaturen für Wanne oder Waschtisch

Mehr

Aktiv wirkender Hilfsrahmen. Beschreibung PGRT

Aktiv wirkender Hilfsrahmen. Beschreibung PGRT Beschreibung Beschreibung Ein aktiv wirkender Hilfsrahmen ist eine Konstruktion, deren Verankerung dazu führt, dass die vorhandenen Rahmen wie ein Fahrgestellrahmen statt wie zwei getrennte Rahmen zusammenwirken.

Mehr

Verkauf nur an Berechtigte, Voreintrag in der WBK oder Jahresjagdschein, Waffen sind ausgelagert, Preis auf Anfrage und VHB

Verkauf nur an Berechtigte, Voreintrag in der WBK oder Jahresjagdschein, Waffen sind ausgelagert, Preis auf Anfrage und VHB 1 2 Beschreibung 1: Ruger Mod.Blackhawk Cal.9mm Para mit Wechseltrommel Cal.357 Magn. 3 Beschreibung 2: Sauer Western Six Shooter Cal.45 long Colt Beschreibung 3: Ruger Model Blackhawk Cal. 45 long Colt

Mehr

Für diesen Wettkampf waren insgesamt 11 Wettkampftage geplant.

Für diesen Wettkampf waren insgesamt 11 Wettkampftage geplant. Die Landesmeisterschaft Langwaffe des BDS LV4 NRW fand wieder an gewohnter Stelle auf dem Schießstand des SSV Rüthen statt. Für diesen Wettkampf waren insgesamt 11 Wettkampftage geplant. Die Anlage in

Mehr

Gelatine Druckplatte DIY Anleitung by rosa-apfelkuchen.de

Gelatine Druckplatte DIY Anleitung by rosa-apfelkuchen.de Gelatine Druckplatte DIY Anleitung by rosa-apfelkuchen.de Material: - Eckige oder runde Form (je nach gewünschtem Druckergebnis) - Wasser (z.b. 1 Liter Wasser) - Gelatine (z.b. 8-9 Päckchen Gelatine, Pulver)

Mehr

a) Name des Besitzers. b) Beschusszeichen c) Lauflänge a)

a) Name des Besitzers. b) Beschusszeichen c) Lauflänge a) 3.01 Welche Kennzeichen müssen u.a. auf einem Großkaliber-Revolver angebracht sein? 3.02 Welche Kennzeichnung trägt üblicherweise eine Feuerwaffe? 3.03 Welche der nebenstehenden Kennzeichen sind nicht

Mehr

Alles noch im Rahmen?

Alles noch im Rahmen? TEST & TECHNIK Drei SIG-Sauer-Pistolen in 9 mm Luger SIG Sauer P250 Fullsize, P320 Compact und P320 Fullsize: Alles noch im Rahmen? Die P320 ist neu so neu, dass SIG Sauer es bisher noch nicht geschafft

Mehr

SPORTSCHÜTZEN- KOMBI-ANGEBOT

SPORTSCHÜTZEN- KOMBI-ANGEBOT Kombipaket 131 SPORTSCHÜTZEN- gültig ab sofort - Stand: 16/12/16 Achtung: Sonderpreise gelten nur bei Abnahme der entsprechenden Kombinationsangebote! Alle Angebote gültig solange Vorrat reicht! Sportschützen

Mehr

Wandler zwischen den Welten

Wandler zwischen den Welten Wandler zwischen den Welten Crossover nennen Musiker die Verschmelzung verschiedener Musikstile. Geht das auch bei Büchsen? VISIER hat die Howa 1500 Compact Varminter auf ihre jagdliche Eignung getestet.

Mehr

Bedienungsanleitung. Lötzinn-Aufbereitungsgerät DS-4000

Bedienungsanleitung. Lötzinn-Aufbereitungsgerät DS-4000 Bedienungsanleitung Lötzinn-Aufbereitungsgerät DS-4000 INHALTSVERZEICHNIS - Einleitung A) Kennzeichnung des Gerätes Seite 3 B) Gerätebeschreibung Seite 4 C) Sicherheitshinweise Seite 4 D) Arbeiten mit

Mehr

Tipps zum Gebrauchtwaffenkauf. Kurzwaffen

Tipps zum Gebrauchtwaffenkauf. Kurzwaffen Tipps zum Gebrauchtwaffenkauf Kurzwaffen Vorbereitung So viele Patronenattrappen wie die Waffe fassen kann. (Befreundeter Wiederlader) Etwas Werkzeug das das zerlegen der Waffe erleichtert (Schraubendreher,

Mehr

Disziplin: = neu ab 2015: DSB-Regel 1.58 O Ordonnanzgewehr mit offener Visierung Erläuterung zum Thema: Visierung

Disziplin: = neu ab 2015: DSB-Regel 1.58 O Ordonnanzgewehr mit offener Visierung Erläuterung zum Thema: Visierung Teil 14; Seite 13 14 Technische Kommission Empfänger: Landesverbände des DSB Verteiler (Zusatz oder Einschränkungen zu Empfängern lt. Sammelanschrift) Stelle: Tech. Kommission Bearbeiter: Furnier Gerhard

Mehr

Abgebrannt! MUNITION & WIEDERLADEN

Abgebrannt! MUNITION & WIEDERLADEN MUNITION & WIEDERLADEN Reload Swiss (RS) Treibladungsmittel für Kurzwaffenkaliber Abgebrannt! Vor rund einem halben Jahr gelangten die ersten Treibladungsmittel der Nitrochemie Wimmis AG unter dem Namen

Mehr

Abweichende Disziplinen der Landesverbände im Deutschen Schützenbund e.v. Liste B

Abweichende Disziplinen der Landesverbände im Deutschen Schützenbund e.v. Liste B des Deutschen Schützenbundes Abweichende Disziplinen der Landesverbände im Deutschen Schützenbund e.v. genehmigt durch den Bescheid des BVA vom 15.02.2017 S:\Garmeister\Recht\Sportordnung\BVA - Unterlagen\Länderteil\Verfahren

Mehr

DURASPRING. DURASPRING Spiralfedern

DURASPRING. DURASPRING Spiralfedern Roller DURASPRING DURASPRING werden als zuverlässige Spindelschutzabdeckungen eingesetzt. Für die DURASPRING wird Bandstahl in unterschiedlicher Stärke durch Druckumformung in eine Spirale geformt. Die

Mehr

Fragebogen Themenbereich 5 Transport und Mitführen von Schusswaffen und Munition

Fragebogen Themenbereich 5 Transport und Mitführen von Schusswaffen und Munition 5.01 Wer benötigt einen 5.02 Zum Führen welcher Waffen benötigt man keinen a) Wer eine erlaubnispflichtige Schusswaffe besitzt. b) Wer als Berechtigter mehr als 3 Waffen zum Schießstand transportieren

Mehr

40 Jahre. Bund Deutscher Sportschützen 1975 e.v. 03. Oktober 2015. Bundespokalschießen. Schießbetrieb

40 Jahre. Bund Deutscher Sportschützen 1975 e.v. 03. Oktober 2015. Bundespokalschießen. Schießbetrieb 40 Jahre Bund Deutscher Sportschützen 1975 e.v. 03. Oktober 2015 Bundespokalschießen Schießbetrieb 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Schießanlage Philippsburg Siegerehrung ab 19:00 Uhr Halle Philippsburg / Huttenheim

Mehr

Jäger - Ausrüstung 46 WILD UND HUND 8/2015

Jäger - Ausrüstung 46 WILD UND HUND 8/2015 Jäger - Ausrüstung 46 WILD UND HUND 8/2015 So klappt der Wechsel UMSTELLUNG AUF BLEIFREI Neue Munition, alter Lauf: Wer auf bleifrei wechseln will, muss an mehreren Stellrädern drehen: Reinigen, Munition

Mehr

Vorbereitung auf die Waffensachkundeprüfung

Vorbereitung auf die Waffensachkundeprüfung André Busche Vorbereitung auf die Waffensachkundeprüfung Waffenrecht Beschussrecht Waffentechnik Handhabung Auszug, nur für Teilnehmer von Lehrgängen zur Waffensachkunde, die auf Grundlage der Lehrbücher

Mehr

Kurzwaffenwettbewerbe des Deutschen Schützenbundes/Bayerischen Sportschützenbundes

Kurzwaffenwettbewerbe des Deutschen Schützenbundes/Bayerischen Sportschützenbundes Kurzwaffenwettbewerbe des Deutschen Schützenbundes/Bayerischen Sportschützenbundes max. not- 2.10 Luftpistole Kurzwaffe/Einzellader; min. 10 Kimme/Korn 4,5 mm Diabolo ------ Ja Freier Erwerb 2.16 Mehrschüssige

Mehr

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG Wie allgemein bekannt, ist es eine Eigenschaft von Metall, sich bei Erwärmung auszudehnen. Abhängig von der Temperatur des durchströmenden Dampfes oder Kondensats ändert sich

Mehr

Tipsheet. Glas schneiden und brechen

Tipsheet. Glas schneiden und brechen Tipsheet Glas schneiden und brechen Obwohl mache Leute es zwar glauben, ist das schneiden und brechen von Glas nicht schwer. Wir beschreiben hier die meist verbreiteteste und einfachste Art und Weise Glas

Mehr

Umbau der vorderen Lautsprechergehäuse

Umbau der vorderen Lautsprechergehäuse Umbau der vorderen Lautsprechergehäuse Hier möchte ich euch meinen Umbau der Lautsprechergehäuse zeigen. Die Lautsprecher der GL1800 sind wirklich nicht die besten. Dazu kommt noch, dass die Lautsprecher

Mehr

Pflege eines Blechblasinstruments

Pflege eines Blechblasinstruments Pflege eines Blechblasinstruments Um ein einwandfreies Funktionieren des Instruments auch nach Jahren noch zu gewährleisten, ist es nötig, gewisse Wartungs- und Pflegearbeiten regelmäßig durchzuführen.

Mehr

Die KRAMFORS Serie wird getestet, um. unsere strengen Qualitäts- und Haltbarkeitsstandards. sowie die höchsten Standards,

Die KRAMFORS Serie wird getestet, um. unsere strengen Qualitäts- und Haltbarkeitsstandards. sowie die höchsten Standards, KRAMFORS Die KRAMFORS Serie wird getestet, um unsere strengen Qualitäts- und Haltbarkeitsstandards sowie die höchsten Standards, die für den Hausgebrauch gültig sind, zu erfüllen. Daher bieten wir eine

Mehr

Materialkunde Grundbegriffe Seminar: C. Erstellt von: Uwe Losse - Trainer C Leistungssport Bogenschießen

Materialkunde Grundbegriffe Seminar: C. Erstellt von: Uwe Losse - Trainer C Leistungssport Bogenschießen Materialkunde Grundbegriffe Seminar: C Erstellt von: Uwe Losse - Trainer C Leistungssport Bogenschießen Warum Materialkunde? um besser zu treffen! beim Bogenschießen bestimmt die individuelle Schießtechnik

Mehr

TEST & TECHNIK Sauer 202 Synchro XC

TEST & TECHNIK Sauer 202 Synchro XC TEST & TECHNIK Sauer 202 Synchro XC 24 VISIER.de Sauer 202 Synchro XC TEST & TECHNIK Bahn frei... Die Sauer 202 soll nach dem Willen des Allgäuer Herstellers nun auch Präzisionsschützen begeistern allerdings

Mehr

info@kohlhoff-online.de - www.kohlhoff-online.de

info@kohlhoff-online.de - www.kohlhoff-online.de Umrüstung von herkömmlichen Ruderlager-Buchsen zu JEFA Nadellagern Das Problem kennt man auf der ganzen Welt Ruderwellen in Gleitlagern geführt mit viel Spiel entweder zu fest oder immer zu lose unter

Mehr

Schützenkreis 10 Hegau-Bodensee

Schützenkreis 10 Hegau-Bodensee Schützenkreis 10 Hegau-Bodensee Ausschreibung zum Gebrauchspistole / -revolver Vorderlader Luftgewehr Luftpistole KK - Liegend KK - Sportpistole Vorwort: Aus Gründen einer einfacheren Lesbarkeit ist diese

Mehr

Wellenschutzhülsen. Merkmale und Eigenschaften. Gegen Verschleiss an Gleitlager, Wellen, Achsen und Dichtungen.

Wellenschutzhülsen. Merkmale und Eigenschaften. Gegen Verschleiss an Gleitlager, Wellen, Achsen und Dichtungen. Wellenschutzhülsen Gegen Verschleiss an Gleitlager, Wellen, Achsen und Dichtungen. Wellenschutzhülsen werden in den unterschiedlichsten Zweigen der Maschinenindustrie eingesetzt. Bei Neukonstruktionen

Mehr

Effiziente Wärmeableitung von PCB-Power-Modulen

Effiziente Wärmeableitung von PCB-Power-Modulen Effiziente Wärmeableitung von PCB-Power-Modulen Entwickler von Stromversorgungsmodulen sind stets auf der Suche nach mehr Leistungsdichte auf kleinerem Raum. Dies trifft vor allem auf Server in Datencentern

Mehr

Begeisternd präzise. besteht. In der offenen Klasse, für die auch unsere Testwaffe gebaut wurde, hat der Schütze waffen- und munitionstechnisch

Begeisternd präzise. besteht. In der offenen Klasse, für die auch unsere Testwaffe gebaut wurde, hat der Schütze waffen- und munitionstechnisch Begeisternd präzise Die noch junge Patrone 6,5 47 Lapua erkämpfte sich rasch Anerkennung in der Gemeinde der Long-Range-Schützen. Wie groß ihr Potenzial ist, konnten wir zusammen mit einer Büchse aus der

Mehr

63 Bundeswehr sollte Erwerb von Luftkissenfahrzeugen nicht weiter ver- Kat. B folgen (Kapitel 1416 Titel )

63 Bundeswehr sollte Erwerb von Luftkissenfahrzeugen nicht weiter ver- Kat. B folgen (Kapitel 1416 Titel ) 351 63 Bundeswehr sollte Erwerb von Luftkissenfahrzeugen nicht weiter ver- Kat. B folgen (Kapitel 1416 Titel 554 10) 63.0 Seit dem Jahr 2000 hat die Bundeswehr vergeblich versucht, militärisch nutzbare

Mehr

Abweichende Disziplinen der Landesverbände im Deutschen Schützenbund e.v. Liste B

Abweichende Disziplinen der Landesverbände im Deutschen Schützenbund e.v. Liste B des Deutschen Schützenbundes Abweichende Disziplinen der Landesverbände im Deutschen Schützenbund e.v. genehmigt durch den Bescheid des BVA vom 15.02.2017 S:\Garmeister\Recht\Sportordnung\BVA - Unterlagen\Länderteil\Verfahren

Mehr

Gaspard Sartre Website: gaspard-sartre.com

Gaspard Sartre   Website: gaspard-sartre.com Gaspard Sartre E-Mail: info@gaspard-sartre.com Website: gaspard-sartre.com Gewährleistung... Allgemeine Hinweise... Einstellen von Uhrzeit und Datum... Armbandwechsel... Entfernen des NATO-Armbands...

Mehr

Vereinsmeisterschaft 2013

Vereinsmeisterschaft 2013 Vereinsmeisterschaft 2013 An der Vereinsmeisterschaft 2013 nahmen insgesamt 50 Schützinnen und Schützen in 91 Disziplinen und Altersklassen teil. Dieses Jahr hatten wir uns dazu entschieden, unabhängig

Mehr

Trainingsgewehr. LG3 Young Star. cal. 6mm BB. Bedienungsanleitung

Trainingsgewehr. LG3 Young Star. cal. 6mm BB. Bedienungsanleitung Trainingsgewehr LG3 Young Star cal. 6mm BB Marketing/Vertrieb Service/Technik Carl Walther GmbH Sportwaffen Carl Walther GmbH Sportwaffen P.O.BOX 27 40, D-59717 Arnsberg P.O.Box 43 25, D-89033 Ulm Tel.

Mehr

1. GRUNDEINSTELLUNG Sitzmontage Spureinstellung vorne und hinten: Der Reifendruck Welche Accessoires zum Anfangen?

1. GRUNDEINSTELLUNG Sitzmontage Spureinstellung vorne und hinten: Der Reifendruck Welche Accessoires zum Anfangen? CHASSIS SET UP Inhaltsverzeichnis 1. GRUNDEINSTELLUNG 2 1.1. Sitzmontage 2 1.2. Spureinstellung vorne und hinten: 2 1.3. Der Reifendruck 3 1.4. Welche Accessoires zum Anfangen? 3 2. FÜR TROCKENE STRECKENVERHÄLTNISSE

Mehr

Gewebeplane - dm Folien

Gewebeplane - dm Folien Gewebeplane - dm Folien Gewebeplane allgemein Gewebeplanen finden weltweit in vielen Gebieten Ihren Einsatz. Es ist grundlegend wichtig, die richtige Gewebeplane für Ihren speziellen Einsatz zu verwenden.

Mehr

Deutscher Schützenbund Lahnstraße 120, Wiesbaden

Deutscher Schützenbund Lahnstraße 120, Wiesbaden Deutscher Schützenbund Lahnstraße 120, 65195 Wiesbaden Landesschützenverband Sachsen - Anhalt e.v. Am Springbrunnen 25, 39179 Barleben Bescheinigung für ein waffenrechtliches Bedürfnis ( 14 WaffG) (Diese

Mehr

Der Anglerboard Echolottest mit Thomas Schlageter vom Echolotzentrum

Der Anglerboard Echolottest mit Thomas Schlageter vom Echolotzentrum Der Anglerboard Echolottest mit Thomas Schlageter vom Echolotzentrum Wir hatten mit Thomas Schlageter zusammen einen Echolottest mit der Vorgabe anglerischer Praxis durchgeführt. Uns haben nicht irgendwelche

Mehr

DIREKT. Nr. 1 / 2015 NACHHALTIGKEIT BEI PARKETTSCHLEIFMASCHINEN

DIREKT. Nr. 1 / 2015 NACHHALTIGKEIT BEI PARKETTSCHLEIFMASCHINEN DIREKT Nr. 1 / 2015 NACHHALTIGKEIT BEI PARKETTSCHLEIFMASCHINEN Robuste, hochwertige Materialien, eine stabile Konstruktion und verschleißarme Komponenten gewährleisten einen jahrzehntelangen Einsatz aller

Mehr

BUND BAYERISCHER SCHÜTZEN E.V.

BUND BAYERISCHER SCHÜTZEN E.V. BUND BAYERISCHER SCHÜTZEN E.V. Verband für sportliches Großkaliberschießen Mitglied im Bund Deutscher Sportschützen e.v. (BDS) Präsident Mallersdorf, den 08.01.07 Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte

Mehr

BEDIENUNGS- ANLEITUNG SELBSTLADEBÜCHSE

BEDIENUNGS- ANLEITUNG SELBSTLADEBÜCHSE BEDIENUNGS- ANLEITUNG SELBSTLADEBÜCHSE SLB 2000 19 Bedienungsanleitung Selbstladebüchse SLB 2000 1 Waidmannsheil! Wir bedanken uns, dass Sie sich für ein Produkt aus dem Hause Heckler & Koch entschieden

Mehr

Schweizerische Uhrmacher-Zeitung, 12/1951, S. 42 ff DAS REGULIEREN VON H. JENDRITZKI

Schweizerische Uhrmacher-Zeitung, 12/1951, S. 42 ff DAS REGULIEREN VON H. JENDRITZKI http://www.info-uhren.de Schweizerische Uhrmacher-Zeitung, 12/1951, S. 42 ff DAS REGULIEREN VON H. JENDRITZKI Und haben wir uns bei der Reparatur der Uhr noch so viel Mühe gegeben - wenn die Gangleistung

Mehr

NEU. Bleifrei vom Marktführer EVOLUTION GREEN

NEU. Bleifrei vom Marktführer EVOLUTION GREEN NEU Bleifrei vom Marktführer EVOLUTION GREEN EVO LUTI O N G R E E N DIE CLEVERSTE ALTERNATIVE Mit der neuen Geschoss-Entwicklung EVOLUTION GREEN können Jäger abermals von der langjährigen Erfahrung und

Mehr

Verband für Waffentechnik und -geschichte e.v.

Verband für Waffentechnik und -geschichte e.v. Verband für Waffentechnik und -geschichte e.v. Verband für Waffentechnik und -geschichte e.v. Oststrasse 154 40210 Düsseldorf Sehr geehrtes Mitglied, werter Sportschütze, Grundsätzliches zum Waffenantrag:

Mehr

Vertikutieren richtig gemacht

Vertikutieren richtig gemacht Vertikutieren richtig gemacht Hat sich über den Winter Moos und Rasenfilz im Garten breit gemacht? Wenn ja, sollte beides unbedingt entfernt werden, um den Rasen im Frühling wieder ordentlich zum Wachsen

Mehr

Asiatische Varianten

Asiatische Varianten schießsport Großkaliberpistolen Armscor M 1911 A1 FS und A2 FS Asiatische Varianten Mit der Medallion -Serie legt Armscor 1911er-Pistolen im unteren bis mittleren Preissegment vor. Wir testeten die beiden

Mehr

Waffengesetz. 36 Aufbewahrung von Waffen oder Munition

Waffengesetz. 36 Aufbewahrung von Waffen oder Munition Waffengesetz 0BStand 24. Juli 2009 36 Aufbewahrung von Waffen oder Munition (1) Wer Waffen oder Munition besitzt, hat die erforderlichen Vorkehrungen zu treffen, um zu verhindern, dass diese Gegenstände

Mehr

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf: 18 3 Ergebnisse In diesem Kapitel werden nun zunächst die Ergebnisse der Korrelationen dargelegt und anschließend die Bedingungen der Gruppenbildung sowie die Ergebnisse der weiteren Analysen. 3.1 Ergebnisse

Mehr

TV HALTERUNG UCH0110 MONATAGEANLEITUNG

TV HALTERUNG UCH0110 MONATAGEANLEITUNG TV HALTERUNG UCH0110 MONATAGEANLEITUNG VOR DER MONTAGE Beginnen Sie mit der Montage erst nachdem Sie die Montageanweisungen gelesen und verstanden haben. Befolgen Sie die Empfehlungen des Handbuchs bezüglich

Mehr

Werkzeug zur Gabelbefüllung Autor: AXL

Werkzeug zur Gabelbefüllung Autor: AXL Werkzeug zur Gabelbefüllung Autor: AXL www.dr-650.de Diese Anleitung ist von einem Forumsteilnehmer erstellt worden. Die Autoren der Anleitungen sind in der Regel Laien. Die beschriebenen Tätigkeiten sind

Mehr

Abweichende Disziplinen der Landesverbände im Deutschen Schützenbund e.v. Liste B

Abweichende Disziplinen der Landesverbände im Deutschen Schützenbund e.v. Liste B des Deutschen Schützenbundes Abweichende Disziplinen der Landesverbände im Deutschen Schützenbund e.v. genehmigt durch den Bescheid des BVA vom 15.02.2017 S:\Garmeister\Recht\Sportordnung\BVA - Unterlagen\Länderteil\Verfahren

Mehr