Korrosion und Schutz vor Korrosion: Einführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Korrosion und Schutz vor Korrosion: Einführung"

Transkript

1 Korrosion und Schutz vor Korrosion: Einführung Dr. Markus Büchler SGK Schweizerische Gesellschaft für Korrosionsschutz Technoparkstrasse 1, CH-8005 Zürich Tel Fax

2 Programm Grundlagen der Korrosion Die Messung von relevanten Grössen Schutzmassnahmen gegen Korrosion Aussenkorrosion Innenkorrosion Atmosphärische Korrosion Wechselstromkorrosion Anwendungsbeispiele Diskussion

3 Das galvanische Element Es fliesst ein Strom aufgrund der unterschiedlichen Potenziale bei metallischer und elektrolytischer Verbindung Zink wird aufgelöst: Zn Zn e - Kupfer wird abgeschieden: Cu e - Cu

4 Elektrochemische Zustände von Stahl Fe Fe e - 3Fe+4H Fe e - 2 O Fe 3 O 4 +8H + +8e - Fe Korrosion Passivität Immunität Kathodische O 2 Reduktion O 2 + 2H 2 O + 4e - 4OH -

5 Das Pourbaix Diagramm für Eisen Stahl in Beton Stahl im Boden Stahl mit kathodischem Schutz

6 Flächige Korrosion Stahlwasserleitung nach 135 Jahren Die Korrosionsgeschwindigkeit ist bestimmt durch den Sauerstofftransport und Deckschichtbildung Trotz flächiger Korrosion können technisch relevante Lebensdauern erreicht werden

7 Galvanische Korrosion Stahl Kupfer A p : edlere Fläche A k : unedlere Fläche Kupfer I Korr = I 0 (1+A p /A k ) Geometrie und Flächenverhältnisse sind für die effektiv auftretenden Korrosionsgeschwindigkeiten entscheidend

8 Lochkorrosion an passiven Werkstoffen In Gegenwart von Chloriden kann an passiven Werkstoffen Lochkorrosion auftreten Cl - Passivität Lochkorrosion

9 Beispiele von Lochkorrosion Behälter aus nichtrostendem Stahl nach 3 Monaten Bewehrung in Beton nach 15 Jahren

10 Schlussfolgerungen Die Korrosion von erdvergrabener Infrastruktur erfolgt primär durch deren Kontakt zu Fundamenterdern Die Bildung eines galvanischen Elements führt dabei zu Abtragsgeschwindigkeiten im Bereich von Millimetern pro Jahr

11 Programm Grundlagen der Korrosion Die Messung von relevanten Grössen Schutzmassnahmen gegen Korrosion Aussenkorrosion Innenkorrosion Atmosphärische Korrosion Wechselstromkorrosion Anwendungsbeispiele Diskussion

12 Die Potenzialmessung mit einer Bezugselektrode Indem ein Kupferstab einer gesättigten Kupfersulfatlösung ausgesetzt wird entsteht ein definiertes Bezugspotenzial Die Kupfersulfatlösung ist gesättigt, wenn Kristalle sichtbar sind Die Elektrode muss regelmässig mit einer gewarteten Elektrode verglichen werden

13 Potenzialmessung Metall Potenzial [V CSE] Zink Stahl Nichtrostender Stahl Kupfer

14 Messung des Metall/Elektrolyt Potenzials Typische Potenzialwerte von Werkstoffen in verschiedenen Elektrolyten Metall Potential [V CSE] Kupfer -0.2 Nichtrostender Stahl -0.2 Eisen im Beton -0.2 Eisen in belüftetem Boden -0.4 Eisen im nicht belüfteten Boden -0.7 Bezugselektrode Elektrolyt Zink -1

15 Strommessung Paarung Strom ma Stahl - Zink Stahl - Kupfer Stahl nichtrostender Stahl Kupfernichtrostender Stahl

16 Programm Grundlagen der Korrosion Die Messung von relevanten Grössen Schutzmassnahmen gegen Korrosion Aussenkorrosion Innenkorrosion Atmosphärische Korrosion Wechselstromkorrosion Anwendungsbeispiele Diskussion

17 Bildung von galvanischen Elementen mit Fremdkathoden (Erdungssystemen) Der Einbezug der Wasserleitung in den Potenzialausgleich bewirkt eine Makroelementbildung Die Flächenverhältnisse sind besonders ungünstig Korrosionsgeschwindigkeiten im Bereich von Millimetern pro Jahr sind die Folge

18 Makroelementkorrosion Rohrleitung in Reservoir Rohrleitung im Erdboden

19 Schlussfolgerungen Die Korrosion von erdvergrabener Infrastruktur erfolgt primär durch deren Kontakt zu Fundamenterdern Die Bildung eines galvanischen Elements führt dabei zu Abtragsgeschwindigkeiten im Bereich von Millimetern pro Jahr Der Effekt kann zusätzlich verstärkt werden, wenn Streuströme beteiligt sind Unter Ausschluss dieser Effekte sind Nutzungsdauern von Jahre von Rohrleitungen möglich

20 Schutzmassnahmen (1/6): Beschichtung der Anode Stahl NRS

21 Schutzmassnahmen (2/6): Entfernung des Elektrolyten

22 Schutzmassnahmen (3/6): Beschichtung der Kathode Stahl NRS

23 Schutzmassnahmen (4/6): Beschichtung von Kathode und Anode Stahl NRS

24 Schutzmassnahmen (5/6): Verringerung der Spannungsdifferenz Stahl NRS

25 Schutzmassnahmen (6/6): Trennung des Stromkreises Stahl NRS

26 Schutzmassnahmen gegen Elementbildung: Schlussfolgerung Die wirtschaftlichsten Schutzmassnahmen sind: Trennung der elektrischen Verbindung zwischen Kathode und Anode Begrenzung der Kathodenfläche Falls dies technisch nicht möglich ist, muss eine Kathodischer Schutz durch Opferanoden oder durch Fremdstrom eingerichtet werden Die Anforderungen an den Personenschutz sind sicherzustellen

27 Problematik der Aussenkorrosion: Erdungssituation bis 1991

28 Vorgehensweise für die Trennung (1)

29 Vorgehensweise für die Trennung (2)

30 Vorgehensweise für die Trennung (3) SVGW Merkblatt W10 015: Elektrische Trennung von Wasserleitungen und Erdungsanlagen

31 Lösung ohne Zusatzerder Die Verwendung der Wasserleitung als Erder ist nicht zulässig!

32 Elementbildung innerhalb der Rohrleitung Metall Potenzial [V CSE] Eisen im Beton -0.2 Eisen in belüftetem Boden -0.4 Eisen im nicht belüfteten Boden Kies -0.7 Lehm Auch innerhalb der Rohrleitung kann es zu Elementbildung kommen Ursache sind die unterschiedlichen Potenziale von Stahl in verschiedenen Böden Das Risiko nimmt mit zunehmender Leitungslänge zu Potenzialmessung ermöglicht die Eingrenzung der kritischen Bereiche

33 Bei elektrischer Auftrennung: Kathodischer Korrosionsschutz wird umsetzbar Elektrische Trennung der Rohrleitung zur Vermeidung von Makroelementen Passiver Korrosionsschutz mit Beschichtung Kathodischer Schutz in den Fehlstellen durch Fremdstromeinspeisung Überwachung der Isolierstücke durch den KKS Anodische Sauerstoffentwicklung 2H 2 O O 2 + 4H + + 4e - O 2 + 2H 2 O + 4e - 4OH - Kathodische Sauerstoffreduktion

34 Korrosion durch KKS oder Fremdstromanlagen

35 Schlussfolgerung Makroelementbildung kann verhindert werden durch Trennen von Anode und Kathode Beschichtung der Kathode Einführung einer Opferanode Bei elektrischer Trennung sowie Beschichtung der Anode kann ein KKS implementiert werden Der KKS bietet folgende Vorteile: Die Korrosionsgeschwindigkeit verringer sich auf unter 0.01 mm/jahr Die Funktion der elektrischen Trennung wird überwacht Korrosionsgefährdete Bereiche lassen sich bei späteren Kontrollmessungen lokalisieren

36 Programm Grundlagen der Korrosion Die Messung von relevanten Grössen Schutzmassnahmen gegen Korrosion Aussenkorrosion Innenkorrosion Atmosphärische Korrosion Wechselstromkorrosion Anwendungsbeispiele Diskussion

37 Korrosion durch Kontakt zum Fundamenterder im Kraftwerk Abtragsgeschwindigkeiten von mehreren Millimetern pro Jahr Die Trennung der Turbine vom Fundamenterder ist nicht zulässig Durch den Einbau eines Isolierstücks wird die Problematik gelöst Verzinkte Erder sind im gleichen Umfang von Korrosion betroffen

38 Erdungssystem im Boden Im Boden kann es zu Anreicherung von aggressiven Substanzen kommen Aufgrund der galvanischen Korrosion kommen für erdverlegte Erder nur Kupfer und nichtrostender Stahl V4A in Frage Diese beiden Werkstoffe haben identisches Korrosionspotenzial Galvanische Korrosion mit dem Fundamenterder ist nicht möglich Verzinkter Stahl sollte vermieden werden

39 Programm Grundlagen der Korrosion Die Messung von relevanten Grössen Schutzmassnahmen gegen Korrosion Aussenkorrosion Innenkorrosion Atmosphärische Korrosion Wechselstromkorrosion Anwendungsbeispiele Diskussion

40 Isolierstücke beim Übergang zu nicht kathodisch geschützten Leitungen Die Problematik steigt mit zunehmender Spannungsdifferenz

41 Anforderungen an elektrische Trennstellen Isolierendes Zwischenstück Isolierende Innenbeschichtung l d Länge der Isolierstrecke ist abhängig von der Spannungsdifferenz, Leitfähigkeit des Mediums und Rohrinnendurchmesser

42 Einbindung von nichtrostendem Stahl Korrosion auf der Rohrinnenseite durch Elementbildung Durch isolierende Flanschverbindung kann die Korrosionsproblematik gelöst werden Stahl NRS Stahl Schutzmassnahme: Isolierflansche

43 Überbrückung durch elektrifizierte Einheiten Galvanisch getrennte Anlageteile können durch den Potenzialausgleich überbrückt werden Durch den Einbau von Abgrenzeinheiten kann sowohl Korrosions- als auch Personenschutz gewährleistet werden Stahl Schutzmassnahme: Abgrenzeinheiten NRS Stahl

44 Mischkonstruktionen aus nichtrostendem Stahl Bei Mischkonstruktionen ist eine galvanische Trennung nicht möglich Stahl NRS Stahl

45 Programm Grundlagen der Korrosion Die Messung von relevanten Grössen Schutzmassnahmen gegen Korrosion Aussenkorrosion Innenkorrosion Atmosphärische Korrosion Wechselstromkorrosion Anwendungsbeispiele Diskussion

46 Korrosionsschutz Trennung von Werkstoff und Angriffsmittel Beschichtung Veränderung des Werkstoffs Nichtrostender Stahl anstelle von C-Stahl Veränderung des Angriffsmediums Einbetonieren Veränderung der Angriffsbedingungen Unterbrechen von galvanischen Elementen Das Unterbrechen von galvanischen Elementen und die isolierende Beschichtung sind beim Blitzschutz nicht möglich

47 Werkstoffe im Blitzschutz Kupfer Nichtrostender Stahl Zinn Stahl Aluminium Zink

48 Das Pourbaix Diagramm von Stahl Die Korrosionsbeständigkeit ist keine Werkstoffeigenschaft. Sie lässt sich nur über das gesamte System definieren Stahl in Beton mit einer Einbettungstiefe von 4 cm ist dauerhaft vor Korrosion geschützt

49 Passivität 1 nm Beton ist stark basisch (ph 13) Auf der Stahloberfläche bildet sich eine Schutzschicht - Passivfilm Passivfilm hat eine Dicke von wenigen nm Fe Fe 3+ O 2- H 2 O

50 Nichtrostender Stahl Nichtrostender Stahl ist passiv Aufgrund des Passivfilms ist nichtrostender Stahl gegen Korrosion geschützt In Anwesenheit von Chloriden (Kochsalz) tritt Lochkorrosion auf Die Beständigkeit von nichtrostendem Stahl kann durch Zulegieren von ca. 2% Molybdän erhöht werden kein Molybdän: , V2A 2 % Molybdän: , , V4A

51 Aluminium Aluminium ist in neutralen Medien passiv Selbst bei geringsten Mengen an Chloriden wird Lochkorrosion ausgelöst Galvanische Elemente verstärken den Effekt Im dauernassen Zustand ist Aluminium schlecht beständig Die Korrosionsprodukte sind elektrisch isolierend

52 Kupfer Kupfer ist ein Edelmetall Kupferionen können sich bei atmosphärischer Korrosion auf anodischen Oberflächen als Kupfer abscheiden Cu e - Cu Dies führt zu einer Beschichtung von unedler Oberflächen mit Kupfer Als Folge entsteht starke galvanische Korrosion

53 Zink Zink bildet eine schützende Deckschicht, welche die Korrosionsgeschwindigkeit auf wenige Mikrometer pro Jahr begrenzt Feuerverzinkte Bauteile mit 50 µm Dicke sind an Luft für 30 Jahre geschützt Galvanisch verzinkte Bauteile haben eine Zinkschichtdicke von wenigen Mikrometern und Korrodieren nach kurzer Zeit Hochfester Stahl mit galvanischer Verzinkung zeigt oft Spannungsrisskorrosion Zink zeigt schlechte Beständigkeit im Beton

54 Zinn Zinn zeigt passives Verhalten Durch die Beschichtung von Kupfer mit Zinn kann die Bildung von Kupferionen verhindert werden Nach Verzinnen kann Kupfer mit Aluminium und verzinktem Stahl verbunden werden Zinn zeigt schlechte Beständigkeit im Beton

55 Elektrochemische Potenziale Metall Potenzial Zustand [V CSE] Kupfer in Wasser Immunität Nichtrostender Stahl in Wasser Passivität Verzinntes Kupfer in Wasser Passivität Eisen in Beton Passivität Eisen in belüftetem Wasser Korrosion Eisen im stagnierendem Wasser Korrosion Aluminium Passivität Verzinkter Stahl in Wasser (Passivität)

56 Erdungssystem im Beton Stahl in Beton ist Passiv Das Potenzial von Kupfer, Stahl und nichtrostendem Stahl ist identisch Die Betonüberdeckung muss 4 cm betragen Bei Anschlüssen ist nichtrostender Stahl V4A oder Kupfer zu verwenden

57 Erdungssystem an Luft Aggressive Substanzen werden regelmässig durch Regen abgewaschen Die galvanische Korrosion ist begrenzt Werkstoffe mit hoher Empfindlichkeit gegen Lochfrass (Aluminium, V2A) und flächiger Korrosion können eingesetzt werden Die Korrosion kann durch Kupferionen stark erhöht werden. Kupfer darf bei Verbindung zu Aluminium und Zink nur mit Verzinnung eingesetzt werden

58 Zusammenfassung Korrosionsschäden treten oft nach sehr kurzer Zeit auf. Bei Neubauten oder Umbauten werden oft die Aspekte des Korrosionsschutzes nur ungenügend beachtet. Eine Mehrzahl der Schadensfälle kann verhindert werden, wenn die entsprechenden Richtlinien und Normen beachtet werden. Durch Beiziehen einer Fachperson in der Planungsphase können Kosten gespart werden.

59 Programm Grundlagen der Korrosion Die Messung von relevanten Grössen Schutzmassnahmen gegen Korrosion Aussenkorrosion Innenkorrosion Atmosphärische Korrosion Wechselstromkorrosion Anwendungsbeispiele Diskussion

60 Wechselstrombeeinflussung Parallelführung führt zur Induktion von Wechselspannungen In Fehlstellen kommt es trotz KKS zu Korrosion

61 Der Mechanismus Wechselstromkorrosion erfolgt durch wiederholte Bildung und Auflösung des Passivfilms Bei einer Dicke des Passivfilms von einer Atomlage sind Korrosionsgeschwindigkeiten von 70 mm/jahr zu erreichen Korrosion kann gestoppt werden, wenn die Bildung oder die Auflösung des Passivfilms verhindert wird

62 Schlussfolgerung Schäden aufgrund von Wechselstromkorrosion sind primär an kathodisch geschützten Rohrleitungen beobachtet worden Wechselströme in Rohrleitungsanlagen (ohne KKS) hatten bisher keine negativen Auswirkungen auf die Dauerhaftigkeit Damit es zu einer Korrosionsschädigung kommen kann muss ein Übertritt aus dem Metall in den Elektrolyten erfolgen Wechselstromkorrosion ist ein untergeordnetes Problem

63 Programm Grundlagen der Korrosion Die Messung von relevanten Grössen Schutzmassnahmen gegen Korrosion Aussenkorrosion Innenkorrosion Atmosphärische Korrosion Wechselstromkorrosion Anwendungsbeispiele Diskussion

64 Hinweise für mögliche Verbindungen Die Bewertung kann von weiteren Einflüssen abhängen

65 Verbindung verschiedener Werkstoffe Aluminium und verzinkter Stahl Kann diese Werkstoffkombination eingesetzt werden? Im Boden Im Beton In der Luft Was sind die Ursachen für die Eignung, respektive Beschränkung Welches Element wird stärker korrodieren

66 Verbindung verschiedener Werkstoffe Nichtrostender Stahl V2A mit nichtrostendem Stahl V4A Kann diese Werkstoffkombination eingesetzt werden? Im Boden Im Beton In der Luft Was sind die Ursachen für die Eignung, respektive Beschränkung Welches Element wird stärker korrodieren

67 Verbindung verschiedener Werkstoffe Aluminium und Kupfer Kann diese Werkstoffkombination eingesetzt werden? Im Boden Im Beton In der Luft Was sind die Ursachen für die Eignung, respektive Beschränkung Welches Element wird stärker korrodieren

68 Verbindung verschiedener Werkstoffe Kupfer mit verzinktem Stahl Kann diese Werkstoffkombination eingesetzt werden? Im Boden Im Beton In der Luft Was sind die Ursachen für die Eignung, respektive Beschränkung Welches Element wird stärker korrodieren

69 Verbindung verschiedener Werkstoffe Verzinntes Kupfer mit verzinktem Stahl Kann diese Werkstoffkombination eingesetzt werden? Im Boden Im Beton In der Luft Was sind die Ursachen für die Eignung, respektive Beschränkung Welches Element wird stärker korrodieren

70 Verbindung verschiedener Werkstoffe Nichtrostender Stahl V2A mit Aluminium Kann diese Werkstoffkombination eingesetzt werden? Im Boden Im Beton In der Luft Was sind die Ursachen für die Eignung, respektive Beschränkung Welches Element wird stärker korrodieren

71 Verbindung verschiedener Werkstoffe Nichtrostender Stahl V2A mit blankem Stahl Kann diese Werkstoffkombination eingesetzt werden? Im Boden Im Beton In der Luft Was sind die Ursachen für die Eignung, respektive Beschränkung Welches Element wird stärker korrodieren

72 Korrosionsprobleme Was ist die Ursache für die Korrosion? Wie wäre sie zu vermeiden gewesen?

73 Anwendungsbeispiele Ist diese Installation aus Sicht der Korrosion optimal? Wie könnte eine idealer Anschluss aussehen?

74 Anwendungsbeispiele Ist diese Installation aus Sicht der Korrosion optimal? Wie könnte eine idealer Anschluss aussehen?

75 Grundablass in Staudamm Erhebliche Korrosionsschäden an Segmentschützen nach 2 Jahren Betriebsdauer:

76 Grundablass in Staudamm Korrosionsmechanismus: Kontakt der beschichteten Stahloberfläche mit nichtrostendem Stahl Kontakt der beschichteten Stahloberfläche mit der passiven Bewehrung

77 Grundablass in Staudamm Massnahmen Kathodischer Korrosionsschutz: Einbau von Anodenblechen aus Titan im Unterwasserund Oberwasserbereich Einbau von Messproben zur Überwachung der Anlage

78 Auswirkung von Strom in Wasserreservoirs: Betonkorrosion Untersuchungen im Zusammenhang mit der Endlagerung von radioaktiven Abfällen zeigen, dass Strom einen Einfluss auf die Betonstruktur haben kann Durch Stromeinwirkung wird der Austrag von Calcium gefördert

79 Sauerstoffreduktion Auswirkung von Strom in Wasserreservoirs: Betonkorrosion Galvanische Korrosion Prinzip O 2 + 2H 2 O + 4e - 4OH - Ca 2+ Metallauflösung Fe Fe e - Einbetonierte Bewehrung im elektrischen Kontakt mit nichtrostendem Stahl Die Galvanische Trennung vermindert die Korrosionsrisiken

80 Streustromkorrosion in Wasserspeicher Leckage nach wenigen Monaten Betrieb Nichtrostender Stahl Untersuchung: Keine Streuströme Keine galvanischen Elemente Ursache: Schlechte Verarbeitung

81 Programm Grundlagen der Korrosion Die Messung von relevanten Grössen Schutzmassnahmen gegen Korrosion Aussenkorrosion Innenkorrosion Atmosphärische Korrosion Wechselstromkorrosion Anwendungsbeispiele Diskussion

82 Weiterführende Literatur C2 der SGK: Richtlinien zum Korrosionsschutz von erdverlegten metallischen Anlagen SVGW Merkblatt W10 015: Elektrische Trennung von Wasserleitungen und Erdungsanlagen SVGW Merkblatt W10 018: Korrosion durch galvanische Elemente bei der Verbindung verschiedener Werkstoffe von Trinkwasserleitungen in Haustechnikanlagen Leitsätze des SEV Fundamenterder 4113:2008 Weisungen für elektrische Installationen in Abwasserreinigungsanlagen(WeARA) Version 0712

Phänomene und Mechanismen P. Linhardt

Phänomene und Mechanismen P. Linhardt Korrosion Phänomene und Mechanismen P. Linhardt BIP (2010) = 284 Mrd. * 3,5% = 10 Mrd. 1.186,- je Einwohner *Quelle: Statistik Austria http://info.tuwien.ac.at/cta/korrosion/ BEGRIFFE (nach ÖNORM EN ISO

Mehr

Neue Erkenntnisse zur Wechselstromkorrosion: Auswirkung auf die Praxis

Neue Erkenntnisse zur Wechselstromkorrosion: Auswirkung auf die Praxis Schweizerische Gesellschaft für Korrosionsschutz Neue Erkenntnisse zur Wechselstromkorrosion: Auswirkung auf die Praxis Dr. Markus Büchler Kathodischer Korrosionsschutz Die Dauerhaftigkeit von Rohrleitungen

Mehr

7 Korrosion und Korrosionsschutz

7 Korrosion und Korrosionsschutz 7 Korrosion und Korrosionsschutz 7.1 Metallkorrosion lat. corrodere = zernagen, zerfressen Veränderung eines metallischen Werkstoffs durch Reaktion mit seiner Umgebung Beeinträchtigungen der Funktion Substanzverlust,

Mehr

Korrosion durch galvanische Elemente bei der Verbindung verschiedener Werkstoffe von Trinkwasserleitungen in Haustechnikanlagen

Korrosion durch galvanische Elemente bei der Verbindung verschiedener Werkstoffe von Trinkwasserleitungen in Haustechnikanlagen Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches SVGW Société Suisse de l Industrie du Gaz et des Eaux SSIGE Società Svizzera dell Industria del Gas e delle Acque SSIGA Swiss Gas and Water Industry Association

Mehr

Praxislösung. Korrosion an Erdungsanlagen. Inhalt. Korrosion an Erdungsanlagen

Praxislösung. Korrosion an Erdungsanlagen. Inhalt. Korrosion an Erdungsanlagen Inhalt und Blitzschutzsystemen Anwendungshinweise aus der Blitzschutznorm DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) Auswahl und Verlegung von Metallen im Erdreich Auswahl und Verlegung von Metallen als Fangeinrichtung

Mehr

Korrosion und Korrosionsschutz

Korrosion und Korrosionsschutz Korrosion und Korrosionsschutz Von Tobias Reichelt und Birte Schwan Teil A I. Einleitung II. Thermodynamik III. Kinetik Teil B I. Korrosionsarten (atmosphärischer Korrosion) II. Vermeidungsstrategien III.

Mehr

Einführung. Galvanische Zelle. Korrosion + - Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1

Einführung. Galvanische Zelle. Korrosion + - Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1 Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1 Einführung MWG 8 / Die Korrosion ist ein Redox-Prozess Bei der Änderung der Oxidationsstufe entstehen Ionen geladene Teilchen. Der Oxidationsprozess

Mehr

Korrosion von Stahl in Beton

Korrosion von Stahl in Beton Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke Workshop 29.10.2014 Hamburg Kathodischer Korrosionsschutz von Stahlbeton ein Überblick Dipl.-Ing. M. Bruns Alle Rechte vorbehalten 1 Korrosion von Stahl in Beton

Mehr

- Erosion als mechanische Zerstörung und Abtragung durch Wasser, Eis und Wind Unter welchen Bedingungen bildet Eisen schützende Überzüge?

- Erosion als mechanische Zerstörung und Abtragung durch Wasser, Eis und Wind Unter welchen Bedingungen bildet Eisen schützende Überzüge? 3.2 Metallkorrosion - Veränderung eines metallischen Werkstoffs durch Reaktion mit seiner Umgebung (lat. corrodere = zernagen, zerfressen) - Beeinträchtigungen der Funktion Substanzverlust, Festigkeitsverlust,

Mehr

Was ist Korrosionsarten Teil 2. ThyssenKrupp Materials Schweiz

Was ist Korrosionsarten Teil 2. ThyssenKrupp Materials Schweiz Was ist Korrosionsarten Teil 2 Lochfrass Lochkorrosion (Lochfrass) entsteht durch eine lokale Zerstörung der Passivschicht und die dadurch ausgelöste örtliche Elementbildung, z.b. bei Aluminium und rostfreiem

Mehr

Korrosion in der Hausinstallation

Korrosion in der Hausinstallation Korrosion in der Hausinstallation Normung Die Normung definiert Korrosion als die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung. Sie führt zu einer messbaren Veränderung des Werkstoffes und kann eine

Mehr

Korrosion und aggressives Trinkwasser

Korrosion und aggressives Trinkwasser Korrosion und aggressives Trinkwasser Inhaltsübersicht Begriffe Der elektrochemische Korrosionsmechanismus Lebensdauer und Korrosionswahrscheinlichkeit Praxiswissen im Regelwerk Ausgewählte Mechanismen

Mehr

Ausgewählte Anwendungen der Elektrochemie

Ausgewählte Anwendungen der Elektrochemie Ausgewählte Anwendungen der Elektrochemie 1. Korrosion 2. Passivierung 3. Nervenleitungsmodell 4. Halbleiterelektroden 5. Photoelektrochemische Solarzellen http://userpage.fu-berlin.de/~lap/lppciii.htm

Mehr

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft 6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft Zinkstab Kupferstab Cu 2+ Lösung Cu 2+ Lösung Zn + 2e Cu Cu 2+ + 2e Cu 2+ Eine Elektrode ist ein metallisch leitender Gegenstand, der zur Zu oder Ableitung

Mehr

Elektrochemie Chemie der Metalle

Elektrochemie Chemie der Metalle Elektrochemie Chemie der Metalle Thomas A. BIER Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, 09596 Freiberg, Bauchemische Grundlagen Elektrochemie Redoxreaktionen Oxidation Reduktion

Mehr

1. Historische Entwicklung des Korrosionsschutzes von Rohrleitungen 1

1. Historische Entwicklung des Korrosionsschutzes von Rohrleitungen 1 IX Vorwort v 1. Historische Entwicklung des Korrosionsschutzes von Rohrleitungen 1 1.1 Erste Rohrleitung 2 1.2 Metalle und Naturwissenschaft 4 1.3 Passiver Korrosionsschutz - Beschickungen 5 1.4 Elektrolyse

Mehr

Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine meßbare, schädliche Veränderung des Werkstoffes bewirkt.

Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine meßbare, schädliche Veränderung des Werkstoffes bewirkt. 8.1.1 Grundlagen der Korrosion Seite 1 von 17 Der Begriff Korrosion: Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine meßbare, schädliche Veränderung des Werkstoffes bewirkt. Treibende

Mehr

Werkstoffe des Bauwesens Korrosion - Elektrochemie

Werkstoffe des Bauwesens Korrosion - Elektrochemie Institut für Werkstoffe des Bauwesens Korrosion - Elektrochemie Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Institut für Universität Duisburg-Essen 25 Prof. Setzer 1 Inhalt: Elektrochemie Institut für Redox-Reaktion

Mehr

3.3 Korrosionsschutz. aktiver Korrosionsschutz

3.3 Korrosionsschutz. aktiver Korrosionsschutz 3.3 Korrosionsschutz - Jährliche Kosten durch Korrosionsschäden liegen im Milliardenbereich, geschätzte Verluste in Höhe von ca. 4 % des Bruttosozialproduktes eines Landes! - weltweit gehen pro Sekunde

Mehr

Korrosion und aggressives Trinkwasser

Korrosion und aggressives Trinkwasser Korrosion und aggressives Trinkwasser P. Linhardt Inhaltsübersicht Begriffe Der elektrochemische Korrosionsmechanismus Lebensdauer und Korrosionswahrscheinlichkeit Praxiswissen im Regelwerk Ausgewählte

Mehr

Chloride in der Korrosion wie das Salz in der Suppe?

Chloride in der Korrosion wie das Salz in der Suppe? Chloride in der Korrosion wie das Salz in der Suppe? Dipl.-Ing. P. Loos, TÜV SÜD Industrie Service GmbH, Filderstadt 1. Einleitung In der Korrosion werden den Chloriden im Allgemeinen negative Eigenschaften

Mehr

Merkblatt. Elektrische Trennung von Wasserleitungen und Erdungsanlagen. W d Ausgabe Februar 2011 INFORMATION

Merkblatt. Elektrische Trennung von Wasserleitungen und Erdungsanlagen. W d Ausgabe Februar 2011 INFORMATION Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches Société Suisse de l Industrie du Gaz et des Eaux Società Svizzera dell Industria del Gas e delle Acque Swiss Gas and Water Industry Association SVGW SSIGE

Mehr

Korrosion ist die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung, g, die eine meßbare Veränderung des Werkstoffes bewirkt

Korrosion ist die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung, g, die eine meßbare Veränderung des Werkstoffes bewirkt Korrosion ist die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung, g, die eine meßbare Veränderung des Werkstoffes bewirkt Diese Reaktion kann zu einem Diese Reaktion kann zu einem Korrosionsschaden, oder

Mehr

Korrosion in der Hausinstallation. Korrosion von THD, 23.04.2005 1

Korrosion in der Hausinstallation. Korrosion von THD, 23.04.2005 1 Korrosion in der Hausinstallation Korrosion von THD, 23.04.2005 1 Normung Normung Die Normung definiert Korrosion als die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung. Sie führt zu einer messbaren Veränderung

Mehr

Die Reaktionen an der Anode des Korrosionselementes verlaufen stets nach folgender Gleichung ab:

Die Reaktionen an der Anode des Korrosionselementes verlaufen stets nach folgender Gleichung ab: Prof. Dr.Ing. Dirk Werner Dirk.Werner@HTWBerlin.de x11 WPModule Stahlbau Bachelor / Master 9.1.3 Ausgewählte Korrosionselemente und deren Reaktionen Ein (lokales) Korrosionselement entsteht quasi automatisch,

Mehr

Korrosion. Dinah Shafry. 20. Dezember Definition von Korrosion...3 Allgemeine Definition...3 Elektrochemische Definition...3

Korrosion. Dinah Shafry. 20. Dezember Definition von Korrosion...3 Allgemeine Definition...3 Elektrochemische Definition...3 Korrosion Dinah Shafry 20. Dezember 2011 Inhalt Inhalt 2 Definition von Korrosion...3 Allgemeine Definition...3 Elektrochemische Definition...3 Beispiele für Korrosionsarten...4 Sauerstoffkorrosion...4

Mehr

Kathodischer Korrosionsschutz erdverlegter Rohrleitungen. www.vc-austria.com

Kathodischer Korrosionsschutz erdverlegter Rohrleitungen. www.vc-austria.com Kathodischer Korrosionsschutz erdverlegter Rohrleitungen www.vc-austria.com Korrosionsprobleme? Werterhaltung für Jahrzehnte Erdverlegte Rohrleitungen und Pipelines sind kostspielige Investitionsobjekte.

Mehr

Labor für Werkstoffanalytik

Labor für Werkstoffanalytik Labor für Werkstoffanalytik Schriftliche Vorbereitung zur Übung Korrosion-Korrosionsschutz erarbeitet von Marcel Prinz Veranstaltungstechnik & -management Fachsemester 2 Folgende Schwerpunkte sind in der

Mehr

KORROSIONSSCHUTZ AKTIVER KORROSIONSSCHUTZ

KORROSIONSSCHUTZ AKTIVER KORROSIONSSCHUTZ KORROSIONSSCHUTZ AKTIVER KORROSIONSSCHUTZ Das Metall wirkt von selbst der Korrosion entgegen (z.b. Aluminium durch Oxid Schutzschicht). Auswahl geeigneter Werkstoffe und korrosionsschutzgerechte Konstruktion.

Mehr

Nickelbasiswerkstoffe

Nickelbasiswerkstoffe Hopfgarten, 17.11.2006 Nickelbasiswerkstoffe Einführung Korrosionsformen Elementarvorgänge nge bei der Korrosion Nickelbasiswerkstoffe der C-C und B-FamilieB Auswahlprinzipien von Werkstoffen Schadensfälle

Mehr

Elektrochemie HS Zusatzübung. Übung Assistent: Olga Nibel. Tel.:

Elektrochemie HS Zusatzübung. Übung Assistent: Olga Nibel. Tel.: Elektrochemie HS 2016 Übung 13 19.12.2016 Assistent: Olga Nibel Tel.: 056-310-2326 E-mail: olga.nibel@psi.ch Adresse: 5232 Villigen PSI, OVGA 101A Zusatzübung Kenngrössen Dichte (Fe): 7.87 g cm -3 Molare

Mehr

Ingenieurbüro WIETEK A-6073 Innsbruck-Sistrans 290 Tel: +43-512-3781880 Fax: -3781884 e-mail: ibw@a-bau.co.at IBW - CMS

Ingenieurbüro WIETEK A-6073 Innsbruck-Sistrans 290 Tel: +43-512-3781880 Fax: -3781884 e-mail: ibw@a-bau.co.at IBW - CMS Korrosion bei Stahl- und Spannbeton Ingenieurbüro WIETEK A-6073 Innsbruck-Sistrans 290 Tel: +43-512-3781880 Fax: -3781884 e-mail: ibw@a-bau.co.at IBW - CMS Korrosion bei Stahl- und Spannbeton Ursachen

Mehr

Korrosionsschäden an Erdungsanlagen

Korrosionsschäden an Erdungsanlagen Korrosionsschäden an Erdungsanlagen Visuelle Prüfung der Tiefenerder bei einer Ortsnetzstation nach 2,5 Jahren: Hochlegierter Edelstahl Ø 20 mm Stahl, verzinkt Ø 25 mm Sonderdruck Nr. 73 aus Elektropraktiker

Mehr

Mischkonstruktionen mit einer Unzahl von Auftrennungen an Flanschen und m.o. w. kunstvoll gekrümmte grüngelbe Erdungsbrücken.

Mischkonstruktionen mit einer Unzahl von Auftrennungen an Flanschen und m.o. w. kunstvoll gekrümmte grüngelbe Erdungsbrücken. Korrosion in Mischkonstruktionen, Erschienen im VSA Verbandsbericht Nr. 557, 01/2004 1 Einleitung Mischkonstruktionen (Mischbauweise) mit unterschiedlichen metallischen Werkstoffen und zahlreichen Werkstoffwechseln

Mehr

Korrosion von Eisen Kathodischer Schutz. Autoren: Felix Iseli Philip Fankhauser

Korrosion von Eisen Kathodischer Schutz. Autoren: Felix Iseli Philip Fankhauser Laborbericht Chemie Korrosion von Eisen Kathodischer Schutz Autoren: Felix Iseli iself2@bfh.ch, Philip Fankhauser fankp2@bfh.ch Dozent: Gerhard Tschopp gerhard.tschopp@hti.bfh.ch Berner Fachhochschule

Mehr

Korrosion. Definition der Korrosion. Natur der Korrosion

Korrosion. Definition der Korrosion. Natur der Korrosion Korrosion Definition der Korrosion Korrosion ist die Veränderung eines Werkstoffs, die durch unbeabsichtigten chemischen oder elektrochemischen Angriff hervorgerufen wird und von der Oberfläche ausgeht.

Mehr

KIESELSTEINGroup. Korrosionsarten. Werkstofftechnik Korrosion. E. Kieselstein

KIESELSTEINGroup. Korrosionsarten. Werkstofftechnik Korrosion. E. Kieselstein sarten 1 von Eisen und Stahl Sauerstoffkorrosionstyp 2 ohne mechanische Beanspruchung sarten bei zusätzlicher mechanischer Beanspruchung Gleichmäßige Flächenkorrosion Muldenkorrosion Lochkorrosion Spaltkorrosion

Mehr

KORROSIONSSCHUTZ FÜR ELEKTRISCHE STELLANTRIEBE

KORROSIONSSCHUTZ FÜR ELEKTRISCHE STELLANTRIEBE KORROSIONSSCHUTZ FÜR ELEKTRISCHE STELLANTRIEBE 1 Korrosionsschutz eine lohnende Investition Für den Einsatz in praktisch allen Umgebungsbedingungen bieten wir verschiedene Varianten des Korrosionsschutzes

Mehr

Korrosion und kathodischer Korrosionsschutz. Kathodischer Korrosionsschutz wirkt. Mit Sicherheit.

Korrosion und kathodischer Korrosionsschutz. Kathodischer Korrosionsschutz wirkt. Mit Sicherheit. Korrosion und kathodischer Korrosionsschutz Kathodischer Korrosionsschutz wirkt. Mit Sicherheit. Korrosion verursacht Schäden große Schäden! Betroffen sind insbesondere Metallkonstruktionen, die sich im

Mehr

Rost und Rostschutz. Chemikalien: Rost, verdünnte Salzsäure HCl, Kaliumhexacyanoferrat(II)-Lösung K 4 [Fe(CN) 6 ]

Rost und Rostschutz. Chemikalien: Rost, verdünnte Salzsäure HCl, Kaliumhexacyanoferrat(II)-Lösung K 4 [Fe(CN) 6 ] Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsversuche im Sommersemester 2009 24.06.2009 Dozentin: Dr. M. Andratschke Referenten: Mühlbauer, Manuel

Mehr

Boris Motko (Autor) Studium des Informationsgehaltes elektrochemischer Rauschsignale für die Sensorik von Korrosionsvorgängen

Boris Motko (Autor) Studium des Informationsgehaltes elektrochemischer Rauschsignale für die Sensorik von Korrosionsvorgängen Boris Motko (Autor) Studium des Informationsgehaltes elektrochemischer Rauschsignale für die Sensorik von Korrosionsvorgängen https://cuvillier.de/de/shop/publications/463 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

Jedenfalls nicht mit kathodischem Korrosionsschutz!

Jedenfalls nicht mit kathodischem Korrosionsschutz! x Fe II O y Fe III O Korrosion? Nicht mit uns! 2 3 z H O 2 Jedenfalls nicht mit kathodischem Korrosionsschutz! Als Rost bezeichnet man Korrosionsprodukte, die aus Eisen oder Stahl durch Oxidation mit Sauerstoff

Mehr

Korrosion. GFS im Fach Chemie von Karla Lauer

Korrosion. GFS im Fach Chemie von Karla Lauer 25.04.2006 Korrosion GFS im Fach Chemie von Karla Lauer Gliederung 1. Einleitung 1.1 Alltag 1.2 Geschichte und Normung 1.3 Verschleiß 1.4 Korrosionserscheinungen 2. Vorgänge bei der Korrosion 2.1 Elektrochemische

Mehr

Edelstahl-Erder bei Erdgasstationen TÜV AUST RIA SE ERVICE S SERVICES GMBH. Kathodenschutzforum Austria 2011

Edelstahl-Erder bei Erdgasstationen TÜV AUST RIA SE ERVICE S SERVICES GMBH. Kathodenschutzforum Austria 2011 Kathodenschutzforum Austria 2011 Edelstahl-Erder bei Erdgasstationen AUST RIA SE ERVICE S AUSTRIA SERVICES GMBH Geschäftsbereich Elektrotechnik Explosionsschutz Brandschutz Dipl.-Ing. Dr. Kurt BRUCKNER

Mehr

Was ist Elektrochemie?

Was ist Elektrochemie? Was ist Elektrochemie? Eine elektrochemische Reaktion erfüllt folgende vier Eigenschaften: Sie findet an Phasengrenzen statt. Die einzelnen Phasen sind unterschiedlich geladen. (unterschiedliche elektrische

Mehr

KORROSION. Ist die von der Oberfläche ausgehende Zerstörung metallischer Werkstoffe.

KORROSION. Ist die von der Oberfläche ausgehende Zerstörung metallischer Werkstoffe. KORROSION Ist die von der Oberfläche ausgehende Zerstörung metallischer Werkstoffe. KORROSIONSURSACHEN CHEMISCHE KORROSION Das Metallteil wird direkt durch den umgebenden Stoff, ohne Einfluss von Feuchtigkeit,

Mehr

Die Standard Reduktions-Halbzellenpotentiale. Die Standard Reduktions. Wird die Halbzellenreaktion Zn 2+ /Zn gegen die Standard-Wassersoffelektrode

Die Standard Reduktions-Halbzellenpotentiale. Die Standard Reduktions. Wird die Halbzellenreaktion Zn 2+ /Zn gegen die Standard-Wassersoffelektrode Die Standard Reduktions Die Standard Reduktions-Halbzellenpotentiale Wird die Halbzellenreaktion Zn 2+ /Zn gegen die Standard-Wassersoffelektrode in einer galvanischen Zelle geschaltet, ergibt sich eine

Mehr

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder Zusammenfassung Redoxreaktionen Oxidation entspricht einer Elektronenabgabe Reduktion entspricht einer Elektronenaufnahme Oxidation und Reduktion treten immer gemeinsam auf Oxidationszahlen sind ein Hilfsmittel

Mehr

Brennstoffzellen. Proton-Exchange-Membran-Fuel-Cell (PEM-Brennstoffzellen) Zellspannung: 0,5 bis 1 V (durch Spannungsverluste)

Brennstoffzellen. Proton-Exchange-Membran-Fuel-Cell (PEM-Brennstoffzellen) Zellspannung: 0,5 bis 1 V (durch Spannungsverluste) Brennstoffzellen Kennzeichen: Im Gegensatz zu Akkumulatoren, wo Substanzen während des Entladens aufgebraucht werden, werden bei der Stromentnahme aus Brennstoffzellen die Edukte laufend zugeführt. Brennstoffzellen

Mehr

Elektrochemie. C 11 EuG Inhalt

Elektrochemie. C 11 EuG Inhalt 1 C 11 EuG Inhalt Elektrochemie 1 Stromerzeugung 1.1 Vorüberlegung: Zink-Kupfer-Lokal-Element a) xidation von Metallen mit Nichtmetallen b) xidation von Nichtmetallanionen mit Nichtmetallen c) xidation

Mehr

Rost und Rostschutz. Oxidation: Fe Fe 2+ + 2 e - Reduktion: ½ O 2 + H 2 O + 2 e - 2 OH - Redoxgleichung: Fe + ½ O 2 + H 2 O Fe 2+ + 2 OH -

Rost und Rostschutz. Oxidation: Fe Fe 2+ + 2 e - Reduktion: ½ O 2 + H 2 O + 2 e - 2 OH - Redoxgleichung: Fe + ½ O 2 + H 2 O Fe 2+ + 2 OH - Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie - Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsvortrag im Sommersemester 2010 23.06.2010 Dozentin: Dr. M. Andratschke Referenten: Schlichting, Matthias/Will,

Mehr

Elektrochemie. Grundbegriffe. Oxidation: Ist die Teilreaktion bei der Elektronen abgegeben werden.

Elektrochemie. Grundbegriffe. Oxidation: Ist die Teilreaktion bei der Elektronen abgegeben werden. Grundbegriffe Elektrochemische Reaktionen sind Redoxreaktionen, d.h Reaktionen mit Elektronenübergang. Sie können freiwillig ablaufen (galvanische Zelle) oder durch anlegen einer Spannung erzwungen werden

Mehr

!!! X8CrNiS18-9 (S=0,15...0,35%)!!!

!!! X8CrNiS18-9 (S=0,15...0,35%)!!! Gesellschaft für Schweißtechnik International mbh Niederlassung SLV München Korrosionsschäden an CrNi-Stählen durch unsachgemäße schweißtechnische Verarbeitung G. Weilnhammer GSI mbh - Niederlassung SLV

Mehr

Rost und Rostschutz. Korrosion von Metallen: Der Versuch zum Rostvorgang [2-4]

Rost und Rostschutz. Korrosion von Metallen: Der Versuch zum Rostvorgang [2-4] Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie - Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsvortrag im Wintersemester 2011/2012 16.12.2011 Dozentin: Dr. M. Andratschke Referenten: Arthur Hellinger,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Strom aus Obst? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Strom aus Obst? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Strom aus Obst? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 18 6. Wir bauen eine Zitronenbatterie (Kl. 9/10) Chemische

Mehr

EN-Normen. DIN 6601, Ausgabe: Beständigkeit der Werkstoffe von Behältern/Tanks aus Stahl gegenüber Flüssigkeiten (Positiv-Flüssigkeitsliste)

EN-Normen. DIN 6601, Ausgabe: Beständigkeit der Werkstoffe von Behältern/Tanks aus Stahl gegenüber Flüssigkeiten (Positiv-Flüssigkeitsliste) KVU CCE CCA Lagerbehälter Tanks aus Metall EN-Normen Stand: Mai 2008 SN EN 12285-1, Ausgabe:2003-03 Werksgefertigte Tanks aus Stahl - Teil 1: Liegende zylindrische ein- und doppelwandige Tanks zur unterirdischen

Mehr

BLECHE MIT METALLBESCHICHTUNG VERZINKTE BLECHE [ZN]

BLECHE MIT METALLBESCHICHTUNG VERZINKTE BLECHE [ZN] BLECHE MIT METALLBESCHICHTUNG VERZINKTE BLECHE [ZN] Diese Bleche werden beidseitig kontinuierlich feuerverzinkt, wodurch der Stahlkern vor Korrosion geschützt wird. Die Oberfläche kann spezifische Blüten

Mehr

Schutz, Wirtschaftlichkeit und Vielfalt alles aus einem Topf!

Schutz, Wirtschaftlichkeit und Vielfalt alles aus einem Topf! Schutz, Wirtschaftlichkeit und Vielfalt alles aus einem Topf! NEU NEU Metallschutz von SÜDWEST hochwertig und langanhaltend Bestens gerüstet in allen Fällen Luftfeuchtigkeit, Hitze, UV-Strahlung, Regen...

Mehr

Nachhaltiger Korrosionsschutz

Nachhaltiger Korrosionsschutz Nachhaltiger Korrosionsschutz Dr. Frank Bayer Symposium Nachhaltigkeit 2013 GEHOLIT+WIEMER Lack- und Kunststoff-Chemie GmbH Themen Einführung Korrosionsschutz Normen und Regelwerke für den Korrosionsschutz

Mehr

ELEKTROCHEMIE. Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung. elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie.

ELEKTROCHEMIE. Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung. elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie. ELEKTROCHEMIE Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung Elektrische Leitung: metallische (Elektronen) elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie Galvanische Zellen Elektrolyse Die

Mehr

Prüfungen an Erdungs- und Potentialausgleichsanlagen (Teil 1)

Prüfungen an Erdungs- und Potentialausgleichsanlagen (Teil 1) Prüfungen an Erdungs- und Potentialausgleichsanlagen (Teil 1) Anlagen zur Erdung und zum Potentialausgleich sind wie andere elektrische Anlagen und Betriebsmittel bei der Erstprüfung und bei wiederkehrenden

Mehr

FEUERVERZINKEN. Dauerhafter Korrosionsschutz für Industriebauten. Referent: Dipl.-Ing. Mark Huckshold

FEUERVERZINKEN. Dauerhafter Korrosionsschutz für Industriebauten. Referent: Dipl.-Ing. Mark Huckshold FEUERVERZINKEN Dauerhafter Korrosionsschutz für Industriebauten Referent: Dipl.-Ing. Mark Huckshold FEUERVERZINKEN Dauerhafter Korrosionsschutz GLIEDERUNG Korrosionsschutz durch Feuerverzinken Dauerhaftigkeit

Mehr

Weiterbildungskurs für Baufachleute WBK 2014. - Probleme mit Ausgleichsströmen- ZEP

Weiterbildungskurs für Baufachleute WBK 2014. - Probleme mit Ausgleichsströmen- ZEP Eidgenössisches Starkstrominspektorat ESTI Weiterbildungskurs für Baufachleute - Probleme mit Ausgleichsströmen- ZEP 5. November 2014 André Moser Agenda: Planerische und bauliche Grundlagen zur Vermeidung

Mehr

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Korrosion

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Korrosion Vorlesung Schadensanalyse Korrosion Grundvorgänge bei der Korrosion Relevanz von Korrosionsschäden Relevanz von Korrosionsschäden Lochfraß an Aluminium u. Al- Legierungen durch Bio-Treibstoff Korrosions-anfällige

Mehr

erdverlegten Kupferkabeln

erdverlegten Kupferkabeln Qualitätssicherung von erdverlegten Kupferkabeln Beeinflussung durch Streuströme Ing. Hartmut Wagner September 2011 History Persönlichkeiten, it die den Beginn des KKS in Österreich über Jahrzehnte geprägt

Mehr

Quantophos / Impulsan F / H

Quantophos / Impulsan F / H Quantophos / Impulsan F / H Flüssige Mineralstoff-Kombinationen Quantophos F1, F2, F3, F4, FE, Cu2 / CuP und Impulsan H1, H2, H3, H4, HE, CS Produktdatenblatt 10.01 1-534 010 Aktuelle Fassung vom: Juni

Mehr

Auswirkungen der Trennung der Erdung vom Wasserleitungsnetz

Auswirkungen der Trennung der Erdung vom Wasserleitungsnetz Auswirkungen der Trennung der Erdung vom Wasserleitungsnetz Günther Storf, FKH Zürich Studium der Elektrotechnik an der ETH Zürich. Seit 1994 bei der FKH tätig. Mitarbeit in Fachgremien: TK 2 und TK Erdungen

Mehr

RWE Netzservice KATHODISCHER KORROSIONSSCHUTZ

RWE Netzservice KATHODISCHER KORROSIONSSCHUTZ RWE Netzservice KATHODISCHER KORROSIONSSCHUTZ BETRIEB UND INSTANDHALTUNG Zur Vorbeugung von korrosionsbedingten Ausfällen unterirdischer Versorgungsleitungen bzw. unterirdischer Tanklager aus Stahl bieten

Mehr

DGO Bezirksgruppenabend Stu5gart Dr. Benjamin Fiedler. IFO - Institut für Oberflächentechnik GmbH Schwäbisch Gmünd

DGO Bezirksgruppenabend Stu5gart Dr. Benjamin Fiedler. IFO - Institut für Oberflächentechnik GmbH Schwäbisch Gmünd Methoden und Abläufe bei der Untersuchung von Schadensfällen bei einem Prüf- und Analytik-Dienstleister am Beispiel eines Schadenfalls durch Wasserstoffversprödung DGO Bezirksgruppenabend Stu5gart 18.02.2016

Mehr

Cathodic protection of submarine pipelines. Protection cathodique des canalisations sous marines

Cathodic protection of submarine pipelines. Protection cathodique des canalisations sous marines ÖNORM EN 12474 Ausgabe: 2001-12-01 Normengruppen B und M Ident (IDT) mit ICS 23.040.99; 77.060 Kathodischer Korrosionsschutz für unterseeische Rohrleitungen Cathodic protection of submarine pipelines Protection

Mehr

Regelwerke, Prüfung und Erfahrung mit Beschichtungssystemen für C5-I und C5-M

Regelwerke, Prüfung und Erfahrung mit Beschichtungssystemen für C5-I und C5-M HTG Hamburg, 29. Oktober 2014 Regelwerke, Prüfung und Erfahrung mit Beschichtungssystemen für C5-I und C5-M Dipl. Math.-techn. (PL) Małgorzata Schröder Bundesanstalt für Straßenwesen Inhalt Regelwerke

Mehr

Chemisch Nickel bringt kritische Bauteile perfekt in Form

Chemisch Nickel bringt kritische Bauteile perfekt in Form Klare Kante Chemisch Nickel bringt kritische Bauteile perfekt in Form Verschleiß und Korrosion zählen zu den größten Ausfallrisiken stark beanspruchter Bauteile in zahlreichen industriellen Schlüsselanwendungen.

Mehr

Elektrochemisches Gleichgewicht

Elektrochemisches Gleichgewicht Elektrochemisches Gleichgewicht - Me 2 - Me Me 2 - Me 2 - Me 2 Oxidation: Me Me z z e - Reduktion: Me z z e - Me ANODE Me 2 Me 2 Me 2 Me 2 Me Oxidation: Me Me z z e - Reduktion: Me z z e - Me KATHODE Instrumentelle

Mehr

Erfahrungen mit Beschichtungen an wasserbenetzten Lamellenwärmeaustauschern von Hybriden Trockenkühlern

Erfahrungen mit Beschichtungen an wasserbenetzten Lamellenwärmeaustauschern von Hybriden Trockenkühlern Erfahrungen mit Beschichtungen an wasserbenetzten Lamellenwärmeaustauschern von Hybriden Trockenkühlern Agenda Funktionsweise des Hybriden Trockenkühlers Die Beschichtung der Lamellen Anforderungen an

Mehr

Mapefloor Parking System. Abdichtungssysteme für Verkehrsflächen

Mapefloor Parking System. Abdichtungssysteme für Verkehrsflächen Mapefloor Parking System Abdichtungssysteme für Verkehrsflächen Anwendungsbeispiele der Mapefloor Parking Systems Eine Bodenplatte, welche von Fahrzeugen befahren wird und durch Abrieb oder chemische Einflüsse

Mehr

LEGI-Galva + Die bessere TRIPLEX-Beschichtung

LEGI-Galva + Die bessere TRIPLEX-Beschichtung LEGI-Galva + Die bessere TRIPLEX-Beschichtung Zink Chrom Lack Bester Schutz Brillante Optik Schnellste Verfügbarkeit LEGI-Galva + Der bessere TRIPLEX-Schutz von LEGI Zink Chrom Lack Ausschließlich im Vollbad

Mehr

Stefan Reißmann ANORGANISCH-CHEMISCHES TUTORIUM WS 2000/2001

Stefan Reißmann ANORGANISCH-CHEMISCHES TUTORIUM WS 2000/2001 7. ELEKTROCHEMIE Im Prinzip sind alle chemischen Reaktionen elektrischer Natur, denn an allen chemischen Bindungen sind Elektronen beteiligt. Unter Elektrochemie versteht man jedoch vorrangig die Lehre

Mehr

Galvanisch Verzinken

Galvanisch Verzinken Galvanisch Verzinken Trocknen Spülen Passivierung/Chromatierung Spülen Zinkbad Spülen Elektrolytische Entfettung Spülen Beizen Spülen Abkochentfettung Abkochentfettung: Hier werden Fette, Öle, Schmiermittel,

Mehr

Gewinnung und Reinigung der Übergangsmetalle. Von Sebastian Kreft

Gewinnung und Reinigung der Übergangsmetalle. Von Sebastian Kreft Übergangsmetalle Von Sebastian Kreft Übersicht Gewinnung und Raffination von: 1. Scandium 2. Titan 3. Vanadium 4. Chrom 5. Mangan 6. Eisen 7. Cobalt 8. Nickel 9. Kupfer 10. Zink Übergangsmetalle 2 1. Scandium

Mehr

Bezeichnung Beschreibung Festigkeit Optik Beständigkeit gegen Korrosion

Bezeichnung Beschreibung Festigkeit Optik Beständigkeit gegen Korrosion Bezeichnung Beschreibung Festigkeit Optik Beständigkeit gegen Korrosion ALU Werkstoff mit aluminiumtypischen Eigenschaften metallisch ALU - goldfarben eloxiert ALU - neusilber eloxiert BRONZE Legierung

Mehr

Flüssige Mineralstoff-Kombinationen Quantophos F1, F2, F3, F4, FE, Cu2 / CuP und Impulsan H1, H2, H3, H4, HE, CS Produktbeschreibung

Flüssige Mineralstoff-Kombinationen Quantophos F1, F2, F3, F4, FE, Cu2 / CuP und Impulsan H1, H2, H3, H4, HE, CS Produktbeschreibung Quantophos F / Impulsan H Produktdatenblatt 10.01 Flüssige Mineralstoff-Kombinationen Quantophos F1, F2, F3, F4, FE, Cu2 / CuP und Impulsan H1, H2, H3, H4, HE, CS 1-534 010 Aktuelle Fassung vom November

Mehr

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen Anorganischchemisches Praktikum für Human und Molekularbiologen 3. Praktikumstag Andreas Rammo Allgemeine und Anorganische Chemie Universität des Saarlandes EMail: a.rammo@mx.unisaarland.de RedoxReaktionen

Mehr

Erdungsanlagen in Windenergieanlagen zur Einhaltung zulässiger Berührungsspannungen

Erdungsanlagen in Windenergieanlagen zur Einhaltung zulässiger Berührungsspannungen Erdungsanlagen in Windenergieanlagen zur Einhaltung zulässiger Berührungsspannungen Siemens AG, IC SG SE PTI stefan.hoene@siemens.com Gliederung Einführung Grundlagen Forderungen der Standards: zulässige

Mehr

ME-METALS& ME-Plating

ME-METALS& ME-Plating ME-METALS& t e c h n o l o g i e s ME-Plating ME-Metals & Technologies liefert: Anodenkörbe (einschließlich Anodesäcke) Platinierte und Ir-Mischoxid-Anoden ME-CuTi Stromzuführungen und -Draht-Anoden Pb-

Mehr

Metallische Werkstoffe in der Trinkwasser-Installation. im Versorgungsbereich des Wasserverbandes Norderdithmarschen

Metallische Werkstoffe in der Trinkwasser-Installation. im Versorgungsbereich des Wasserverbandes Norderdithmarschen Metallische Werkstoffe in der Trinkwasser-Installation im Versorgungsbereich des Wasserverbandes Norderdithmarschen Einleitung Zusammenfassung Literaturhinweise Einsatzbereiche verschiedener metallischer

Mehr

12. Kapitel: Dauerhaftigkeit 12/1. E-Book Guss-Rohrsysteme. 12 Dauerhaftigkeit

12. Kapitel: Dauerhaftigkeit 12/1. E-Book Guss-Rohrsysteme. 12 Dauerhaftigkeit E-Book Guss-Rohrsysteme 12. Kapitel: Dauerhaftigkeit 12/1 12 Dauerhaftigkeit 12.1 Allgemeines 12.2, Grundlagen 12.3 Allgemeine Betrachtung von Korrosionsschutz- Maßnahmen bei Rohrleitungen aus duktilem

Mehr

ÖVE/ÖNORM E Ausgabe: Auch Normengruppe 330. Ersatz für ÖNORM E 2790:1991 ICS ; ;

ÖVE/ÖNORM E Ausgabe: Auch Normengruppe 330. Ersatz für ÖNORM E 2790:1991 ICS ; ; ICS 29.020; 91.120.40; 91.140.50 Auch Normengruppe 330 Ersatz für ÖNORM E 2790:1991 ÖVE/ÖNORM E 8014-1 Ausgabe: 2006-08-01 Errichtung von Erdungsanlagen für elektrische Anlagen mit Nennspannungen bis AC

Mehr

ELEKTROPOLIEREN UND POLIEREN NICHTROSTENDER STÄHLE

ELEKTROPOLIEREN UND POLIEREN NICHTROSTENDER STÄHLE ELEKTROPOLIEREN UND POLIEREN NICHTROSTENDER STÄHLE Elektropolitur Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/elektropolieren Page 1 of 2 11.09.2008 Elektropolitur aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mehr

EINE SCHICHT WIE SCHWARZER DIAMANT

EINE SCHICHT WIE SCHWARZER DIAMANT VH-BLACK-DIAMOND EINE SCHICHT WIE SCHWARZER DIAMANT 02 VH-BLACK-DIAMOND VH-BLACK-DIAMOND 03 VH-BLACK-DIAMOND Sie suchen nach einer ultimativen Beschichtung, die Reibung und Verschleiß extrem reduziert,

Mehr

Sanierung. Im Fokus. von korrodierter Bewehrung in Betonsandwichwänden. Vorgehängte Hinterlüftete Fassade

Sanierung. Im Fokus. von korrodierter Bewehrung in Betonsandwichwänden. Vorgehängte Hinterlüftete Fassade Steffen Michael Gross, Weimar Sanierung von korrodierter Bewehrung in Betonsandwichwänden Im Fokus Vorgehängte Hinterlüftete Fassade Fachverband Baustoffe und Bauteile für vorgehängte hinterlüftete Fassaden

Mehr

Reservoirsanierung. Weiterbildungskurse Von:

Reservoirsanierung. Weiterbildungskurse Von: Weiterbildungskurse 2012 www.brunnenmeister.ch Reservoirsanierung Von: Felix Wenk Prof., dipl. Bauing. ETH SIA Hochschule für Technik Rapperswil Oberseestrasse 10 8640 Rapperswil www.hsr.ch felix.wenk@hsr.ch

Mehr

Examensfragen zur Elektrochemie

Examensfragen zur Elektrochemie 1 Examensfragen zur Elektrochemie 1. Standardpotentiale a. Was versteht man unter Standardpotential? Standardpotential E 0 ist die Spannung eines Redoxpaars in Bezug auf die Standardwasserstoffelektrode

Mehr

Korrosion von Schraubverbindungen an CFK-Bauteilen

Korrosion von Schraubverbindungen an CFK-Bauteilen RADOLID Thiel GmbH Lösenbacher Landstrasse 166 58509 Lüdenscheid T +49 2351 979494 F +49 2351 979490 Korrosion von Schraubverbindungen an CFK-Bauteilen von Fabian Henkes Korrosion an Schraubenverbindungen

Mehr

Kritische Betrachtungen zu Mischkonstruktionen

Kritische Betrachtungen zu Mischkonstruktionen Kritische Betrachtungen zu Mischkonstruktionen Ingo Wulff, SCE GmbH, 8634 Hombrechtikon Erschienen: gwa 10/99 Die Einführung von "rostfreien Stählen" für Rohrsysteme auf Kläranlagen war gleichzeitig damit

Mehr

8.9. Erdungsanlagen unter besonderer Berücksichtigung der Korrosion

8.9. Erdungsanlagen unter besonderer Berücksichtigung der Korrosion Seite 1 von 6 Heute wird, um einen Potentialausgleich und damit ein Höchstmaß an Sicherheit gegen zu hohe Berührungsspannungen im Fehlerfall und bei Blitzeinwirkungen zu erreichen, der Zusammenschluss

Mehr

Einleitung 1. Probleme der Schul-Elektrochemie und das Ziel dieser Arbeit 2. Bekannte Schülerfehlvorstellungen zum Thema Elektrochemie 2

Einleitung 1. Probleme der Schul-Elektrochemie und das Ziel dieser Arbeit 2. Bekannte Schülerfehlvorstellungen zum Thema Elektrochemie 2 Inhaltsübersicht i Inhaltsübersicht Einleitung 1 Probleme der Schul-Elektrochemie und das Ziel dieser Arbeit 2 Bekannte Schülerfehlvorstellungen zum Thema Elektrochemie 2 Aufbau der Unterrichtskonzeption

Mehr

Substitution von PFOS bei der Glanzverchromung

Substitution von PFOS bei der Glanzverchromung Wir sind spezialisiert auf dekorative Oberflächen. Rund 22 Millionen Teile werden zur Zeit pro Jahr beschichtet. Zu unserem Lieferprogramm gehören dekorative Oberflächen wie: Kupfer (cyanidisch oder sauer),

Mehr

Merkblatt Nr. 1.8/6 Stand: Juni 2010 alte Nummer: 1.9-8

Merkblatt Nr. 1.8/6 Stand: Juni 2010 alte Nummer: 1.9-8 Bayerisches Landesamt für Umwelt Merkblatt Nr. 1.8/6 Stand: Juni 2010 alte Nummer: 1.9-8 Ansprechpartner: Referat 91 Rohrnetzmaterialien in der Trinkwasserversorgung Einfluss der Wasserbeschaffenheit auf

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung Chemische Bindungen in Metallen, Elektronengasmodell, elektronische Bänder, Bandstrukturmodell, Metalle, Halbleiter, Isolatoren, Bandlücke,

Mehr

Teilnehmer: Name Vorname Position

Teilnehmer: Name Vorname Position Anmeldung AHC Kunden Workshop : Für folgende Termine: Veranstaltungsort: AHC Oberflächentechnik GmbH Werk Kerpen / Medienraum Boelckestr. 25-57 50171 Kerpen Teilnehmerfirma: Personenanzahl: Teilnehmer:

Mehr