NEUER_Galeriespiegel ok :47 Uhr Seite 1. Kunst. in Mitteldeutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NEUER_Galeriespiegel ok :47 Uhr Seite 1. Kunst. in Mitteldeutschland"

Transkript

1 NEUER_Galeriespiegel ok :47 Uhr Seite 1 Kunst in Mitteldeutschland Januar bis März 2007

2 NEUER_Galeriespiegel ok :47 Uhr Seite 2

3 NEUER_Galeriespiegel ok :47 Uhr Seite 3 Editoral Liebe Leserinnen und Leser, seit genau 10 Jahren gibt der Kunstverein Talstrasse e.v. die Schrift Kunst in Sachsen- Anhalt heraus. Anfänglich ein posterartiges Kalendarium, seit Januar 2001 als Broschüre. Leider nur zweimal im Laufe der Existenz gab es kurzzeitig öffentliche Unterstützung, überwiegend galt es die finanziellen Mittel engagiert selbst einzuwerben. Auch der kleine Beitrag der beteiligten Einrichtungen half das Projekt zu realisieren und damit Öffentlichkeit für die bildende Kunst zu schaffen. In einer Region, die einen funktionierenden Kunstmarkt kaumt kennt, erscheint es uns von besonderer Bedeutung, auf Aktivitäten in diesem Bereich aufmerksam zu machen. Das Jubiläum war für uns Anlass das bisherige Konzept zu überdenken. Mit der nun vorliegenden Erweiterung auf Mitteldeutschland erfüllen wir einen Wunsch vieler Kunstfreunde. Zukünftig werden, neben dem Kalender, auf Seite 3-8 kulturpolitische Geschehnisse in Mitteldeutschland beleuchtet und Außensichten vorgestellt. Die Seiten sind Beiträgen zu Ausstellungen vorbehalten. Es hat uns sehr gefreut, dass langjährige Partner sogleich bereit waren, unser neues Vorhaben zu unterstützen. So finden Sie z. B. auf Seite 4-5 einen Text von Prof. Dr. Andreas Kühne (Akademie der Bildenden Künste München) der seit Jahren auch für die Süddeutsche Zeitung schreibt. Dagmar Varady- Prinich (Halle), Medienkünstlerin und Mitglied im Kultursenat Sachsen- Anhalt, beteiligte sich ebenfalls spontan. Wir hoffen, Sie haben Freude an unserer neuen Broschüre. Inhalt Seite 3-8 Kommentare Seite 9-27 Terminkalender Seite 28 Halle / Uwe Pfeifer Eva Mahn Seite 29 Jena / Ingo Günther Micha Brendel Seite 30 Leipzig / Max Klinger Seite 31 Halle / Karl Völker 1

4 NEUER_Galeriespiegel ok :47 Uhr Seite 4

5 NEUER_Galeriespiegel ok :47 Uhr Seite 5 Christin Müller-Wenzel Kunstvereine in Deutschland Eine stolze Bilanz Über Mitglieder zählen die 218 Vereine des Dachverbandes AdKV in Deutschland. 1,3 Millionen Besucher interessierten sich allein im letzten Jahr für Projekte von rund 8000 Künstlern. Deutsche Kunstvereine zählen zu den ältesten Bürgernitiativen im Lande, sie ermöglichen Unmögliches. Sie erschaffen dank 200% Engagement mit Einfallsreichtum und Selbstausbeutung stetig neue Modelle in der Kunstpräsentation. Als relativ unabhängige Mitgliederinstitutionen müssen sie keine repräsentative Pflichtübungen publikumswirksamer Großausstellungen absolvieren. Wo und wie sie aber das Geld beschaffen, bleibt weitestgehend ihr Problem. Sie sind deshalb mehr und mehr gezwungen, neue Mischfinanzierungen zu erproben um zu existieren. Der Drang nach guten Ausstellungen stellt manchen vor schwer überwindbare Hürden. Doch wer sie nicht überspringt, den bestraft der Kunstbetrieb - sprich: er verschwindet aus dem Bewusstsein der Öffentlichkeit. In den großen Kunstvereinen gehören deshalb neue Modelle der Mischfinanzierung längst zu den Standards. Finanzkräftige Mitglieder oder Sponsoren des Vereins verpflichten sich beispielsweise zu einer fixen Spendensumme, mit der die Versicherungen oder das Gehalt für die Kuratoren bezahlt werden kann. Die finanziellen Probleme der Vereine sind mit kontinuierlich abnehmenden Jahresmitteln hartnäckig geworden. Es verwundert deshalb nicht, dass oft keine festangestellten Mitarbeiter beschäftigt werden können. Über einen Mangel an Publikumszuspruch können sich die Vereine im Land aber nicht beklagen. Die erarbeiteten Jahresprogramme führen zu einem breiten Interesse, dass mit lebendigem Potential und vergleichsweise geringen Mitteln erfolgreich am Wirken ist und Besucher aus Nah und Fern anzieht. 3

6 NEUER_Galeriespiegel ok :47 Uhr Seite 6 Andreas Kühne Introduction Moritz Götze, Besuch, 2005, Buntstift auf Papier 4 Die gerade zuende gegangene Kardinal-Albrecht- Ausstellung hat eine beeindruckende Zahl von kunst- und kulturinteressierten Besuchern nach Sachsen-Anhalt gelockt. Von solchen Besucherzahlen können zeitgenössische Künstler in aller Regel nur träumen. Sie bedürfen in viel höherem Maße der Netzwerkbildung und Lobbyarbeit. Wenn ich davon spreche, höre ich einige Künstler aufstöhnen: sie seien Berufsindividualisten, sonst hätten sie ja einen anderen Beruf gewählt. Doch wenn die Welt nichts von ihrer künstlerischen Arbeit erfährt, können sie auch keine potentiellen Adressaten erreichen. Die vielgepriesene, aber selten gelebte Interdisziplinarität, die Individuen und Organisationen, Kommerz und zweckfreie Kunst zusammenführt, braucht eine funktionierende Informationsstruktur. Nicht zuletzt deshalb, weil gerade die kleinen, häufig um ihre Existenz ringenden Institutionen mit ehrgeizigen Programmen besser bekannt gemacht werden müssen. Der seit 1997 erscheinende Galeriespiegel Kunst in Sachsen-Anhalt ist eine wichtige Säule einer solchen Informationsstruktur. Jetzt gilt es, die hier bereits geschaffenen Netzwerke auszubauen und zu verbreitern. Als Modell dafür kann die Straße der Romanik in Sachsen -Anhalt dienen, die, wie jeder weiß, eine Erfolgsgeschichte ist. Den meisten Besuchern dieses pittoresken Geschichtspfades wird hier

7 NEUER_Galeriespiegel ok :47 Uhr Seite 7 erstmals bewußt, daß Mitteldeutschland im Mittelalter das Herz und Hirn des Reiches gewesen ist, und sie entdekken plötzlich abgelegene Orte und Landschaften mit ihrem ganz eigenen Charme. Die Zeitgenössische Kunst spielt für diese Entdeckungstouren bis heute praktisch keine Rolle. Angesichts der Qualität der in diesen Landschaften heute geschaffenen Kunst ist dies mehr als bedauerlich. Warum sollen nicht auch die hier lebenden Künstler vom Kunst- und Kulturtourismus profitieren, dessen Sinn und Nutzen auch von anfangs skeptischen Kommunen heute nicht mehr in Frage gestellt wird. Voraussetzung dafür ist eine möglichst umfassende Information, die auch die unbekannten, abseits des mainstreams liegende Orte miteinbezieht. Andere Bundes-länder, Regionen und Städte haben längst erkannt, dass man heute auch mit bildender Kunst Menschen an-locken und faszinieren kann. Wenn ein auswärtiger Kunstfreund nach München kommt, fragt er fast automatisch nach dem Faltblatt der Initiative Münchner Galerien, das ihm einen Weg durch die fast unüberschaubare Fülle der Galerien und Ausstellungen bahnt. Einen ähnlichen Verbreitungsgrad und viel Erfolg wünsche ich Kunst in Mitteldeutschland im neuen Gewand. Otto Möhwald, Interieur mit Bild, 2004, Öl auf Leinwand 5

8 NEUER_Galeriespiegel ok :47 Uhr Seite 8 Dagmar Varady-Prinich Expanding Museum oder die Beschreibung einer Vision Ein Ort, an dem man Kunst anders sieht und über Kunst anders denkt. Es stehen nicht die abgeschlossenen Projekte oder fertigen Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit, sondern vielmehr der Schaffensprozess und eine damit verbundene Haltung. Ein neuer Ort für Kunst, der weder Museum noch Kunsthalle ist vielmehr ein Ort der Kreativität und Aktivität. Ein Gebäude, das nicht als bloße Kulisse, Bühne oder Ausstellung fungiert, sondern selbst Exponat ist. Eine Frage (nach) der Geste, Ausstellung und Performance, ein Projekt der HGB in Kooperation mit dem Institut für Theaterwissenschaften der Universität in der Oper Leipzig,

9 NEUER_Galeriespiegel ok :47 Uhr Seite 9 Ein Ort, der sich an ein Fachpublikum und Studierende wendet. Eine Offenheit, mit dem Kontext in Dialog zu treten, ihn einzubeziehen und darauf zu reagieren. Somit ein Ort, an dem eine temporäre Wirklichkeit entsteht. (HdM) Entwurf für eine temporäre Situation, die geeignet ist, aktuelle Tendenzen in der zeitgenössischen Kunst, Architektur und den Formen interdisziplinären Arbeitens zu reflektieren und in einen überregionalen Zusammenhang zu stellen. 7

10 NEUER_Galeriespiegel ok :47 Uhr Seite 10 Allstedt Burg und Schlossmuseum Allstedt / Tel.: ( ) 5 19 / / Fax: ( ) / schloss@allstedt.info / Öffnungszeiten Dezember-März: Di Fr Uhr, Sa/So Uhr Veranstaltungen: , 20 Uhr Kernburg/Hofstube Burgabend mit Bachmanns Oldie Band Termin noch nicht bekannt Kernburg/Burgküche (Be)sinnliches am Kamin mit dem Duo Ohrenwyde - Heiter Frivoles durch die Jahrhunderte , 20 Uhr Hofstube Konzert mit Norland Wind - Irish und Celtic Folk Altenburg Lindenau-Museum Gabelentzstraße 5 / Altenburg / Tel.: (03 447) / Fax: (03 447) / direktion@lindenau-museum.de / Öffnungszeiten: Di Fr Uhr, Sa/So Uhr bis Paris, 158 Boulevard Haussmann / 50 italienische Meisterwerke aus dem Musée Jaquemart-André Gerhard-Altenbourg-Preis 2006 / Lothar Böhme Apolda Kunsthaus Apolda Avantgarde Bahnhofstraße 42 / Apolda / Tel.: ( ) / Fax: ( ) / info@kunsthausapolda.de Öffnungszeiten: Di-So Uhr Augenlust Sammlung Pierre und Kathleen Granville aus dem Museum Dijon Ursula Mattheuer-Neustedt & Wolfgang Mattheuer Bad Frankenhausen Panorama Museum Am Schlachtberg 9 / Bad Frankenhausen / Tel.: ( ) / Fax: ( ) / info@panorama-museum.de Öffnungszeiten: Di So Uhr bis Sonderausstellung Andrea Martinelli - Menschenbilder Heinz Plank - Malerei und Grafik (Eröffnung Sa um 16 Uhr) 8

11 NEUER_Galeriespiegel ok :47 Uhr Seite 11 Bitterfeld Galerie am Ratswall Ratswall 22 / Bitterfeld Tel.: ( ) / Fax: ( ) Öffnungszeiten: Di Fr Uhr, So Uhr Marcus Golter, Potsdam - Plastik Petra Seelenmeyer, Berlin - Malerei Dessau Anhaltische Gemäldegalerie Dessau Puschkinallee 100 / Dessau Tel.: (03 40) (03 40) / Fax: (03 40) / gemaeldegalerie@georgium.dessau.de Öffnungszeiten: Di So Uhr bis Max Ernst - Die Urschrift der Natur. Graphische Werke aus der Sammlung Harald Löbermann Gartenträume - Sachsen-Anhalt u. das 18. Jhd. (Didaktische Ausstellung) Holzgestaltung Jürgen Ludwig Kornhausstr. 43 / Dessau Tel.: (03 40) / Fax: (03 40) / juergenludwig@t-online.de Besuche nach telefonischer Vereinbarung ständig Schalen / Streichelobjekte / Stelen / Schmuck / Handschmeichler / Kreisel Wir bringen Kultur Werbung in Displays Postkarten Plakate Programme Flyer Promotion 300 x CityCard 350 x CityPlakat 950 x CityBoard

12 NEUER_Galeriespiegel ok :47 Uhr Seite 12 Dessau Anhaltischer Kunstverein Dessau e.v. Puschkinallee 100 / Dessau Tel.: (03 40) / akv@onlinehome.de / Öffnungszeiten: Di So Uhr Laienkunst - Werke von Laienkünstlern aus Anhalt / Johannbau Edgar Knobloch u. Matthäus Thoma / Zeichnung u. Skulptur Orangerie des Schlosses Georgium / Eintritt: 1,00 EUR, 0,50 EUR ermäßigt Erfurt Kunsthalle Erfurt im Haus zum Roten Ochsen / Fischmarkt 7 / Erfurt Tel./Fax: (03 61) /9 / kunsthalle@erfurt.de Öffnungszeiten: Di-So Uhr, Do Uhr bis Eva Mahn Heilige Familie Fotografien u. Rolf Koppel Fotografien Milan Kunc Angehaltene Zeit Malerei / Eröffnung: , 11 Uhr Bernd Frank Plakate / Eröffnung: , Uhr Cusanus-Werk Bonn - Stipendiaten-Auswahl / Eröffnung: , 11 Uhr BILDPODIUM XI - Beate Krüger Fotografien zum Erfurter Hauptbahnhof / Eröffnung: , Uhr 10 Friedeburg ATELIER UND GALERIE KIRSCH Auf dem Berg 24 / Rittergut / Friedeburg Tel.: ( ) / Fax: ( ) / / dietmar.kirsch@gmx.net Öffnungszeiten: jeden 1. So im Monat und nach telefonischer Vereinbarung ständig: bemalte Holzskulpturen / Bilder / Schmuck / Holzspielzeug / Malerei u. Grafik / Einrahmungen von Bildern und Grafik

13 NEUER_Galeriespiegel ok :47 Uhr Seite 13 Gommern Galerie-Passage im Ehle-Markt / Magdeburger Chaussee / Gommern Tel.: ( ) / Fax: ( ) / info@galerie-passage.de Öffnungszeiten: Di-Fr 10 19, Sa Uhr, So Uhr ständig: Antiquitäten / Accessoires und Kunst / vielfältiges Kunsthandwerk und ein Antik-Café auf 1600 qm bis Kurt Henschel Der Philosoph ohne Taschen oder die ganze Welt in einem Apfel Hans-Hermann Richter / Dieter Hackebeil Glas und andere Splitter Vernissage: , 14 Uhr Veranstaltungen: , 15 Uhr Lesung mit Heinz Kruschel (Magdeburg) / Ein Philosoph braucht keine Taschen Mitteilungen übr den Havelberger Maler Kurt Henschel 11

14 NEUER_Galeriespiegel ok :47 Uhr Seite 14 Halle 12

15 NEUER_Galeriespiegel ok :47 Uhr Seite 15 Halberstadt Das Gleimhaus Literaturmuseum und Forschungsstätte / Domplatz 31/ Halberstadt Tel.: ( ) / Fax: ( ) / Sonderausstellungen: bis Ludwig Buchhorn ( ) In dem Tempel ihrer Freunde soll ich erscheinen. Sophie von La Roche ( ) / Ausstellung zum 200. Todestag Bücherschätze / Gemeinschaftsausstellung historischer Bibliotheken in Sachsen-Anhalt Dom und Domschatz zu Halberstadt Domplatz 16 a / Halberstadt Tel.: ( ) / / mail@dom-und-domschatz.de Mittelalterlicher Kirchenschatz. Meisterwerke der Goldschmiedekunst, Elfenbeinarbeiten u. Textilien. Führungen täglich außer Mo Halle Halloren Schokoladenmuseum Delitzscher Straße 70 / Halle / Tel.: (03 45) Fax: (03 45) / museum@halloren.de Öffnungszeiten: Mo Fr Uhr, Sa 9-13 Uhr, So Uhr täglich: Auf zwei Etagen erfahren Sie alles über die süße Lust u. die bewegende 200-jährige Geschichte der Halloren Schokoladenfabrik Malereien u. Fotografien von Kiki - Kirstin Harder Malereien von Dorothee Zombronner Große Osterhasen-Ausstellung von Herrn Prof. Josef Walch Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Zentrale Kustodie Universitätsplatz 11 / Halle / Tel.: (03 45) Fax: (03 45) / kustodie@uni-halle.de Öffnungszeiten: Di Fr u Uhr / So Uhr 13

16 NEUER_Galeriespiegel ok :47 Uhr Seite 16 Halle Hallescher Kunstverein e.v. Geschäftsstelle: Böllberger Weg 188 / Halle / Tel./Fax: (03 45) / kontakt@hallescher-kunstverein.de Öffnungszeiten: Di Uhr, Do Uhr Foyer Galerie Opernhaus Halle / Joliot-Curie-Platz / Halle Tel.: (03 45) / zu den Vorstellungen geöffnet bis Malte Sartorius, Braunschweig / Stillleben Radierungen Gudrun Hensling, Halle / Porträts aus fünf Jahrzehnten Fotografie Eröffnung: Samstag , 17 Uhr Frank Wahle, Leipzig / Grafik Eröffnung: Samstag , 17 Uhr 14

17 NEUER_Galeriespiegel ok :47 Uhr Seite 17 Halle KUNSTFORUM Halle Bernburger Straße 8 / Halle Tel.: (0345) / Fax: (0345) / Öffnungszeiten: Di Fr Uhr, Sa/So Uhr Februar bis April Sound Zero Kunst und Musik vom Pop zur Street Art Galerie Gross Fundgrube am Eselsbrunnen / Kunst, Design u. Raritäten Alter Markt 33 / Halle / Tel./Fax: (03 45) Öffnungszeiten: Mo Fr 9 19 Uhr, Sa 9 16 Uhr ständig: Malerei u. Grafik u. a. W. Tübke, R. u. W. Rataiczyk, K.-H. Köhler, M. Jagusch, R. Kolpe, W. Herzog und R. Bergner u.a., Plastiken von H-P. Mader, K.-H. Richter Gefäßkeramik-Unikate z.b. V. Bauer, Ch. Meckel / Gebrauchskeramik u.a. von HB / Designer-, Silber-, Modeschmuck / Zinn aus ital. Werkstätten / Textilgestalterin K. Volkmann Strickdesign / Einrahmungen der feinen Art Grafische Blätter von Wolfgang Mattheuer ( ) und Ursula Mattheuer-Neustädt, Leipzig 15

18 NEUER_Galeriespiegel ok :47 Uhr Seite 18 Halle FRANCKESCHE STIFTUNGEN Franckeplatz 1 / Halle / Tel.: (03 45) / Fax: (03 45) Waisenhaus: Di So Uhr / Bibliothek: Di So u Uhr Dauerausstellungen: Francke Kabinett - August Hermann Francke Geschichte und Gegenwart der Stiftungen im Hist. Waisenhaus / Kunst- und Naturalienkammer, Sammlung von ca verschiedenen Naturalien, Kuriositäten und volkskundlichen Objekten aus aller Welt im Hist. Waisenhaus bis Orbis Oictus Landkarten aus den Sammlungen der Franckeschen Stiftungen im Hist. Waisenhaus/Ausstellungsetage bis Wunder der Welt im Waisenhaus zu Halle. Reisemitbringsel von Hallensern als Spiegel der Welt. / 2. Hosentaschenschätze von Kindern aus aller Welt beides im Hist. Waisenhaus Lehrer, Lehrerbild und Lehrerbildung in Sachsen-Anhalt im Hist. Waisenhaus/Ausstellungsetage KUNST HALLE e. V. Kunsthalle Villa Kobe Philipp-Müller-Str. 65 / Halle / Tel.: (03 45) / Fax: (03 45) / kunsthalle@t-online.de / Öffnungszeiten: Do So Uhr Knut Müller - Fotoinstallation - KRIEG Wir machen Druck Preise gesenkt» DIN A6 Postkarten /4 farbig 107, /4 farbig 142,80 alle Preise inkl. 19% MwSt. und frei Haus Leipzig und Halle

19 NEUER_Galeriespiegel ok :47 Uhr Seite 19 Halle Staatliche Textil- und Gobelinmanufaktur Halle GmbH Burg Giebichenstein Puschkinstraße 19 / Halle (Saale) / Tel./Fax: (03 45) /35 / info@textilmanufaktur.de Öffnungszeiten: Mo Do Uhr, Fr Uhr ständig Beratung / Verkauf von Raumtextilien aus der Hand- und Jacquardweberei / Stickerei / Gobelins und Kurse / Führungen durch die Weberei / Restaurierung / Stickerei und Färberei nach Vereinbarung , Uhr Tag der Offenen Tür Galerie Neben der Burg Burgstraße 2 / Tel.: (03 45) / Öffnungszeiten: Mo Fr Uhr ständig Raumtextilien / Gobelins / Grafik / Keramik / Designerschmuck Ute Brade Keramik Poststraße 6 / Halle/Radewell / Tel.: (03 45) nach telefonischer Vereinbarung ständig: Objekte / Einzelstücke / Teegeschirr Stiftung Moritzburg - Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt Friedemann-Bach-Platz 5 / Halle / Tel.: (03 45) / Fax: (03 45) / / poststelle@moritzburg.lsa-net.de bis Andreas Feininger - That s Photography bis Gustav-Weidanz-Preis für Plastik 2006 an Sarah Esser, Berlin und Anne Kückelhaus, Münster Himmlische Helfer / Beispiele Mittelalterlicher Schnitzplastik Eröffnung: Samstag, Karl Völker / Maler, Grafiker, Architekt Eröffnung: Samstag, Galerie Kulturinsel / neues theater Schulstraße 3 / Halle Tel.: (03 45) / Fax: (03 45) Öffnungszeiten: Di Fr u Uhr, Sa Uhr ab Montag Drei auf ihrem Weg Malerei von Ondine Frochaix, Donata Hillger und Marthe Runge 17

20 NEUER_Galeriespiegel ok :47 Uhr Seite 20 Halle ZEITKUNSTGALERIE / Tröbner & Wittenbecher GbR Kleine Marktstraße 4 / Halle / Tel./Fax: (03 45) / info@zeitkunstgalerie.com Öffnungszeiten: Di Fr u Uhr / Sa Uhr Erotische Exlibris und Kleingrafik zum Thema Verführung Susanne & Jörg Mücket - Gefäße aus Keramik und Porzellan Hans-Hermann Richter - Malerei und Grafik / Christiane Wilhelm - Gefäße ständig: künstlerische Beratung in Ihren Räumen / Vermittlung von Aufträgen / Modenschauen / Passepartouts und Einrahmungen Galerie am Domplatz / vormals Marktschlößchen Domplatz 6 / Halle / Tel.: (03 45) / Fax: (03 45) marktschloesschen@t-online.de René Schäffer Lichtmalerei / Photographie Michael Karlovski - Plastik / Tatjana Skalko-Karlovski - Malerei Karl Völker ( ) - Hallesche Landschaften / Ausstellung in Korrespondenz mit der Ausstellung Karl Völker der Stiftung Moritzburg Halle 18

21 NEUER_Galeriespiegel ok :47 Uhr Seite 21 Halle Paul-Riebeck-Stiftung zu Halle an der Saale Alten- und Behindertenhilfe / Kantstraße 1 / Halle Tel./Fax.: (03 45) /155 / info@paul-riebeck-stiftung.de Öffnungszeiten: Di Uhr, Do Uhr Galerie Röpziger Straße 18 Röpziger Straße 18 / Halle / Tel./Fax: (03 45) /126 Öffnungszeiten: Mo-Fr von Uhr / Eintritt frei bis Reihe Medium Fotografie / Karl Rainer Kuppe Akt & Struktur Sandwich-Bilder Reihe Medium Fotografie / Gudrun Hensling Brunnen in Halle / Fotografien Eröffnung: , 15 Uhr Kunst im Riebeckpark Kantstraße 1 / Halle / Tel./Fax: (03 45) /155 Öffnungszeiten: Mo-Fr von Uhr; Eintritt frei. ständig Plastiken im Riebeckpark / Malerei / Grafik / Fotografie im Foyer / Führungen durch das Altenpflegeheim, erbaut im Stil der deutschen Neorenaissance (nach Vereinbarung) Stadtmuseum Halle / Christian-Wolff-Haus Große Märkerstraße 10 / Halle / Tel./Fax: (03 45) /32 stadtmuseum@halle.de / Öffnungszeiten : Di So Uhr / Eintritt: 2,10 EUR /1,30 EUR (ermäßigt) bis Stadt der Arbeit. Halle im Industriezeitalter / Eine Jubiläumssausstellung zur 1200-Jahrfeier der Stadt Halle / Halloren- und Salinemuseum / Mansfelder Straße 52 / Halle / Tel./Fax.: (03 45) /311 / Öffnungszeiten: Di-So Uhr ständig Geschichte der halleschen Salzgewinnung, der Salinenbetriebe und der Halloren / Öffentliches Schausieden / Präsentation des Silberschatzes Keramik Werkstatt-Galerie / Anne Viecenz Kleine Ulrichstraße 7 / Halle / Tel.: (03 45) Öffnungszeiten: Di Fr Uhr, Sa Uhr ständig Gebrauchskeramik / Gefäßobjekte / Kleinplastik / Unikate Bestellungen möglich / Möbelrestaurierungen Atelier BODYCOPIES Elvira Schinschke Hallesche Straße 9b / Halle/Lieskau / Tel.: (0177) / Fax: (03 45) / bodycopies@aol.com nach telefonischer Vereinbarung ständig: Objekte / Skulpturen / individuelle Anfertigung / Unikate 19

22 NEUER_Galeriespiegel ok :47 Uhr Seite 22 Halle Galerie Dr. Stelzer und Zaglmaier Große Steinstraße 57 / Halle / Tel./Fax: (03 45) /33 / info@interartshop.de Öffnungszeiten: Mo Fr Uhr u.n.v. bis Uwe Pfeifer (Kabinettausstellung) Hans-Christoph Rackwitz - Grafik und Malerei Werner Rataiczyk - Personalausstellung Eröffnung: , 15 Uhr Prof. Hannes Wagner - Personalausstellung Eröffnung: , 15 Uhr ständig: Künstler im Galerieshop mit Plastik / Malerei / Grafik / Schmuck / Keramik / Einrahmungen und Passepartouts Schmuckwerkstatt Thurid P. Ulrich Breite Straße 3 / Halle / Tel.: (03 45) / Fax: (03 45) Öffnungszeiten: Di Fr 9 18 Uhr ständig Verkauf von Schmuck aus eigener Werkstatt / Neuanfertigungen / Reparaturen / Altgold Ankauf / Malerei und Grafik von G. Giseke Atelier Jakob Mittelstraße 6 / Halle / Tel./Fax: (03 45) Öffnungszeiten: Di Fr u Uhr ständig eigene Arbeiten - Schmuck & Malerei bis weißewelt Weihnachtsausstellung / Reinhard Kappler - Lichtkunstobjekte, Halle Margit Jakob - Schmuck/Bilder ab März Frühjahrsausstellung 20 Galerie im Volkspark Burg Giebichenstein, Hochschule für Kunst und Design Halle Burgstraße 27 / Halle / Tel.: (03 45) / galerie@burg-halle.de Öffnungszeiten: Mo-Fr Uhr, Sa/So Uhr / Eintritt frei graduiert! Ausstellung der Graduiertenförderung 2006/2007 Eröffnung: Mittwoch , 18 Uhr Fremdgehen Klasse Held in Halle / Malklasse Prof. Burkhard Held UdK Berlin Eröffnung: Mittwoch , 18 Uhr

23 NEUER_Galeriespiegel ok :47 Uhr Seite 23 Halle Kunstverein Talstrasse e.v. Talstraße 23 / Halle / Tel.: (03 45) / Fax: (03 45) / talstrasse@t-online.de Öffnungszeiten: Di Fr Uhr, Sa/So Uhr Dienstag ermäßigter Eintritt bis Max Herrmann - Malerei / anlässlich der 1200 Jahrfeier der Stadt Halle bis Karl Völker - Kreidegrundzeichnungen aus dem Zyklus Karneval STUDIO Dieter Goltzsche - Radierungen / STUDIO-Ausstellung / Es erscheint ein Katalog. Eröffnung: , 15 Uhr / Es spricht Christin Müller-Wenzel, Halle Eva Mahn Uwe Pfeifer / Männer Frauen / Fotografien Malerei Eröffnung: , 20 Uhr / Es spricht T.O. Immisch, Halle / Es erscheint ein Katalog Wolfgang Mattheuer / Malerei u. Grafik Eröffnung: , 20 Uhr / Es spricht Dr. Heinz Schönemann, Potsdam. Es erscheint ein Katalog. 21

24 NEUER_Galeriespiegel ok :47 Uhr Seite 24 Jena Stadtmuseum & Kunstsammlung Jena Markt 7 / Jena / Tel./Fax: ( ) /20 Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr Uhr, Do Uhr, Sa/So Uhr ständig Ausstellungen zur Stadtgeschichte / Kunstsammlung / Galerie / Kabinett bis / Kabinett Micha Brendel eine schicht tiefer / Installationen, Objekte u. Zeichnungen bis / Galerie Ingo Günther world processor / Installationen u. Objekte bis / Sonderausstellung im Romantikerhaus (Unterm Markt 12a) Wenn Scheherazade erzählt... Märchen aus 1001 Nacht / zusammen mit dem Brüder-Grimm-Museum Kassel Landsberg Romanische Doppelkapelle St. Crucis Hillerstraße 8 / Landsberg / Tel.: ( ) / Fax: ( ) / Führungen: Mai-Oktober Sa 15 Uhr / So 11 u. 15 Uhr*, sowie ganzjährig nach tel. Vereinbarung / *bei Konzert Führung im Anschluss Museum Bernhard Brühl Hillerstraße 8 / Landsberg / Tel.: ( ) Fax: ( ) / Öffnungszeiten: Di, Do, Sa, So Uhr Geschichte der Stadt u. Region, Naturkunde, Landapotheke um 1900 bis Sonderausstellung Landsberg kreativ (Handarbeiten, Malerei, künstlerisches Gestalten u. mehr aus Landsberg u. Umgebung) , 19 Uhr Diavortrag Zug nach Osten - Die Machtentfaltung der Wettiner im Mittelalter mit Dr. Thomas Frantzke, Gera 22 Leipzig Museum der bildenden Künste Katharinenstraße 10 / Leipzig / Tel./Fax: (03 41) /999 / mdbk@leipzig.de Öffnungszeiten: Di, Do So Uhr, Mi Uhr bis Albrecht Dürer: Zwei Schwestern. Maximilian Speck von Sternburg ( ) zum 150. Todestag bis Rosenkranz Kubus II / Christo u. Jeanne-Claude: Objekte u. Projekte bis Tourism and Painting / Julia Schmidt - Kunstpreis der Sachsen LB Eine Liebe / Max Klinger und die Folgen

25 NEUER_Galeriespiegel ok :47 Uhr Seite 25 Leipzig Kunsthalle der Sparkasse Otto-Schill Str. 4 a / Leipzig / Tel.: (03 41) / Fax: (03 41) / Öffnungszeiten: Di u. Do Uhr, Sa/So Uhr bis Blick in die Sammlung Leipzig und die Fritz-Austel-Straße 31 Hochschule für Grafik und Buchkunst Wächterstraße 11 / Leipzig / Tel.: (03 41) / Fax: (03 41) / Öffnungszeiten: Do Uhr, Fr/Sa Uhr, So Uhr HGB Rundgang 2007 Leuna Galerie im cce Kulturhaus Leuna Spergauer Str. 41 a / Leuna / Tel.: (034 61) / Fax: ( ) / / info@cce-leuna.de Öffnungszeiten: Di u. Do Uhr, Mi Uhr, Fr Uhr und n. V Erika Zuchold - Malerei und Objekte / Eröffnung: , 17 Uhr Uwe Pfeifer - Grafik / Eröffnung: , 17 Uhr Dietmar Petzold - Malerei und Grafik / Eröffnung: , 17 Uhr Lutherstadt Wittenberg Cranach-Stiftung Wittenberg Markt 4 / Lutherstadt Wittenberg / Tel./Fax: ( ) /19 / cranach-stiftung@web.de Öffnungszeiten: Mo Sa Uhr, So u. feiertags Uhr ab Nov. Di-Sa Uhr ständig: Im Cranach Haus Lucas Cranach d. Ä. - Seiten eines Künstlerlebens bis Stille Nacht Die Weihnachstgeschichte in der bildenden Kunst Rolf Müller-Landau - Gemälde und Graphiken / Kurt Lehmann - Plastiken 23

26 NEUER_Galeriespiegel ok :47 Uhr Seite 26 Magdeburg Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen Regierungsstr. 4 6 / Magdeburg / Tel.: (03 91) / Öffnungszeiten: Di So Uhr bis A noir, E blanc, I rouge, U vert, O bleu - Farben / Werke von H. Bartnig, H. Ebersbach, W. Eggelston, T. Ruff, Y. Klein, A. Strba, N. Toroni u.a. bis Christopher Cuzin / Un léger décalage - Eine leichte Verschiebung Tony Cragg Points of View / Modell der für den Universitätsplatz vorgesehenen Skulptur ständig: Zeitgenössische Kunst / Werke von G. Anelmo, S. Anzinger, J. Bartel, R. Francken, J. Seidel, T. Virnich / Sklupturenpark im Umfeld des Museums mit Werken von H. Breloh, F. Cremer, W. Förster, S. Grzimek, G. Seitz, J. Mucchi-Wiegmann / Skulptur von der Antike bis zur Moderne Galerie Himmelreich Breiter Weg 213b (Eingang Danzstraße) / Magdeburg Tel.: (03 91) / Fax:(03 91) / Öffnungszeiten: Di Fr Uhr, Sa Uhr Grafik aus Halle / Projekt des BBK Wolfram Hänsch (Meißen) / Malerei, Grafik und Zeichnung Ulrich Krämer (Essen) / Skulpturen Peter Schnürpel (Altenburg) / Malerei u. Grafik Galerie Süd im Kulturzentrum Feuerwache Halberstädter Straße 140 / Magdeburg / Tel./Fax: (03 91) / feuerwache-md@web.de Öffnungszeiten: Mo Fr Uhr Susanne Haun / Malerei und Grafik Ansie u. Peter van Wel / Malerei aus den Niederlanden Roswitha Albert u. Adelgunde Lehnert / Malerei, Grafik, Collagen u. Keramik 24 Merseburg Kunsstiftung ben zi bena Merseburg Domplatz 6 / Merseburg / Tel.: ( ) / Fax: ( ) info@ben-zi-bena.de / Öffnungszeiten: tägl Uhr / Eintritt frei / Führungen nach Anmeldung bis Werke von Olaf Wegewitz und Gil Schlesinger

27 NEUER_Galeriespiegel ok :47 Uhr Seite 27 Merseburg Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg Domplatz 9 / Merseburg /Tel.: ( ) / Fax: ( ) / museum.schloss.merseburg@lkmq.de Öffnungszeiten: täglich Uhr (Nov-Februar), 9-18 Uhr (März-Okt) bis Sonderausstellung 100 Jahre Museum Merseburg Vom Verein für Heimatkunde e.v. zum Kulturhistorischen Museum Schloss Merseburg ganzjährig: Scriptorium merseburgense - Projekt in der nachgebauten mittelalterlichen Schreibstube zu Urkunden u. Handschriften für Kinder u. Erwachsene ständig: Ur- u. Frühgeschichte der Region Merseburg / Pfalz, Bistum u. Stadt Merseburg im Mittelalter / Renaissanceschloss / Merseburg zur Herzogszeit / Perlarbeiten des 19. u. 20. Jhd. Willi-Sitte-Galerie Merseburg Domstraße 15 / Merseburg / Tel.: ( ) / Fax: ( ) Öffnungszeiten: Di-Do Uhr, Fr-So Uhr Veränderte Öffnungszeiten im Winterhalbjahr vom : Di-So Uhr / Führungen nach Anmeldung ab Themenausstellung Krieg und Frieden ständig: Das künstlerische Werk des Malers und Grafikers Willi Sitte. Quedlinburg Lyonel Feininger Galerie Finkenherd 5a / Quedlinburg / Tel./Fax: ( ) 22 38/ / info@feininger-galerie.de Öffnungszeiten: Di So Uhr bis Lyonel Feininger - Zwischen Kristallisation u. Auflösung / Grafik, Zeichnung, Malerei / Werke der Quedlinburger Sammlung Dr. Hermann Klumpp Sonderausstellung Drei Linien in ihrer Wandlung - Ostdeutsche Grafik aus eigenen Beständen Vom bis geschlossen wegen Ausstellungsumbau Lyonel Feininger - Selbstbildnis mit Tonpfeife / Grafik, Zeichnung, Malerei, Karikatur, Illustration / Werke der Quedlinburger Sammlung Dr. Hermann Klumpp Klassische Moderne / Grafik, Zeichnung, Malerei aus eigenen Beständen Im Foyer Christiane Budig - Haltlos / Glasinstallation 25

28 NEUER_Galeriespiegel ok :47 Uhr Seite 28 Quedlinburg galerie 7kunst Word 28 / Quedlinburg / Tel.: ( ) / / info@7kunst.de Öffnungszeiten: Di Fr Uhr, Sa/So Uhr bis Greife wacker nach der Sünde Gemeinschaftsausstellung regionaler Künstler Michael Vogler - Es werde Quedlinburg / Fotografie Querfurt Museum Burg Querfurt Querfurt Tel.: ( ) / Fax: ( ) Öffnungszeiten: Nov-April: Mo So 9 16 Uhr / Mai-Oktober: Mo So 9 18 Uhr bis Anagama Die Kunst des Feuers Japanische Töpferei / Kleine Galerie Tangermünde Museumsverein Tangermünde e. V. Salzkirche Am Zollensteig / Tangermünde / Tel.: ( ) Öffnungszeiten: Di So Uhr Die HANSE FRAUEN Jahre ist HERMANN ZWINGER / Jubiläum - Malerei Kapitelturm auf dem Burgberg Peter Adler, Briest / SCHAMANEN - Holzplastik Festsaal im Alten Rathaus Dr. Wolfgang Mergner, Tangermünde / Stadt am Strom - Fotografie 26 Wallwitz Ateliers im Alten Postamt Gisela Krell, Dipl.-Glasgestalterin / Sylbitzer Straße 7 / Wallwitz (Götschetal) / Tel.: ( ) / giselakrell@aol.com ständig Glasmalerei, -objekte, -schmuck / Architekturbezogene Glaskunst , Uhr Frühling in der Alten Post / Offenes Atelier und Vorführungen

29 NEUER_Galeriespiegel ok :47 Uhr Seite 29 Weißenfels Museum Weißenfels Schloss Neu-Augustusburg Zeitzer Straße 4 / Weißenfels / Tel.: ( ) Fax: ( ) / / museum.weissenfels@t-online.de / Öffnungszeiten: Di So Uhr (April-Sept.) Führung Gruft jeden letzten Samstag im Monat ab 11 Uhr Ausstellungen Weißenfels zwischen Roßbach u. Großgörschen ( ) Schuhmuseum Wernigerode Wernigeröder Kunst- und Kulturverein e.v. Marktstraße 1 / Wernigerode Tel.: ( ) / Fax: ( ) / info@kunstverein-wernigerode.de Öffnungszeiten: Di So Uhr Rüdiger Giebler, Halle / Malerei / Eröffnung: Do , Uhr Jörg Bock-Dahmen, Leipzig / Malerei / Eröffnung: Do , Uhr Galerie am geschlossen. Wolfen Industrie- und Filmmuseum Wolfen Chemiepark Bitterfeld-Wolfen / Areal A, Bunsenstraße 4 / Wolfen Tel.: ( ) / Fax: ( ) / info@ifm-wolfen.de Öffnungszeiten: Di So Uhr, Eintritt: 2,00/1,00 (inkl. Dauerausstellung) ständig: Geschichte der Filmfabrik Wolfen / Geschichte von Agfa und Orwo / Filmherstellung in Wolfen anhand von Originalmaschinen / Kamerasammlung (über 800 Stück) / Führungen durch die Dauerausstellung: 10, 12, 14 Uhr bis Licht Dunkel Farbe / Eine Ausstellung zum Staunen, Anfassen und Mitmachen rund um Goethes Farbenlehre Es gab nicht nur den Schwarzen Kanal. Streiflichter aus 39 Adlershofer Fernsehjahren / Eine Ausstellung des Paul-Nipkow-Teleclub e.v., Berlin 27

30 NEUER_Galeriespiegel ok :47 Uhr Seite 30 HALLE Kunstverein Talstrasse e.v. Eva Mahn Uwe Pfeifer Männer - Frauen / Fotografie - Malerei 18. Januar bis 25. Februar Uwe Pfeifer, Bildnis E.M., 2002, Öl auf Leinwand 28 Eva Mahn und Uwe Pfeifer sind heute als Künstlerpersönlichkeiten aus Halle und als Lehrbeauftragte an der Hochschule für Kunst und Design, Burg Giebichenstein nicht mehr wegzudenken. Beide in ihrem künstlerischen Medium als hervorragende Porträtisten bekannt, halten nicht nur sich selbst als bloßes realistisches Abbild auf dem Foto bzw. der Leinwand fest, sondern veranschaulichen das besondere Verhältnis der Personen zueinander. Fotografin und Maler lassen ihren Porträtierten Raum zur Entfaltung ihrer Persönlichkeit. Bei Pfeifer meist in großen Formaten häufig als Doppelbildnis gleich von mehreren Seiten hinterfragt, bei Eva Mahn sozialdokumentarisch und reportageartig inszeniert, meist in Schwarz-Weißabzügen oder strahlend in einer schönen bunten Welt. So fordern Pfeifers Frauen und Mahns Männer den Betrachter heraus; oftmals wirkt es dennoch, als wollten sie sich den neugierigen Blicken entziehen. Die Körperhaltung und die eingenommenen Posen sind voll von einer Stille, deren täuschende Ruhe magisch in ihren Bann zieht. Dies scheint im Widerspruch zu den klaren nüchternen und präzisen Darstellungsweisen beider Künstler zu stehen, in denen alles Gegenständliche wiedergegeben ist. Der Kunstverein Talstrasse e.v. würdigt bereits zu Beginn des neuen Jahres mit Eva Mahn und Uwe Pfeifer zwei Starke Persönlichkeiten, die im Jahr 2007 beide ihren 60. Geburtstag feiern.

31 NEUER_Galeriespiegel ok :48 Uhr Seite 31 JENA Städtische Museen Jena Ingo Günther (New York/Tokyo) Micha Brendel (Berlin) bis 18. Februar Der meist in New York lebende deutsche Künstler Ingo Günther ist ein Grenzgänger zwischen den Disziplinen geboren, arbeitet Ingo Günther als Korrespondent, Autor und Künstler, in einem Crossover zwischen Journalismus, Politik, Technologie, Sozial- und Naturwissenschaften. In seiner neuesten Arbeit Topology Drive bildet Günther die topographischen Küstenverläufe von Japan nach und stellt sie jenen von Amerika gegenüber. Der Besucher erlebt dabei die Perspektive des Seefahrers, des Ankömmlings, der ein Land sieht und über seine Topography wahrnimmt. Die sehr sinnliche Arbeit wird in einer Rauminstallation mittels Diafilmen dargestellt. Micha Brendel hat das oft beschworene Ende, welches seit den Tagen Duchamps auch als das Ende der Kunstgeschichte proklamiert wurde, bereits während seines Studiums in Dresden durchdacht und im Kreise der Autoperforationsartisten in für sein Werk fruchtbare Bahnen umgelenkt. Aus dieser Zeit rühren wesentliche Fixpunkte im Werk Brendels. Er ist ein Künstler unter den Wissenschaftlern und ein Wissenschaftler unter den Künstlern; einer, der die Verbindungen zu den Naturwissenschaften kreativ dehnt, aber auch überliefertes Wissen in neue Gewänder kleidet. M. Brendel, Höchstes planetarisches Prinzip, 2005, 29

32 NEUER_Galeriespiegel ok :48 Uhr Seite 32 LEIPZIG Museum der bildenden Künste Eine Liebe Max Klinger und die Folgen 10. März bis 3. Juni Max Klinger, Die Blaue Stunde, 1890, Öl auf Leinwand 30 Das Museum der bildenden Künste Leipzig besitzt die weltweit bedeutendste Sammlung von Werken Max Klingers. Der 150. Geburtstag des Künstlers im Jahre 2007 ist der Anlass, seine überraschend vielfältige Wirkung in der europäischen Kunst um 1900 und in den Dekaden danach zu untersuchen. Klingers wichtige und inspirierende Rolle ist bisher noch nie Thema einer Ausstellung gewesen. Seine naturalistischen und symbolistischen Impulse einerseits, vor allem aber sein Einfluss auf Künstler des Surrealismus andererseits sind immer noch zu wenig bekannt. Klingers Griffelkunst bestimmte so unterschiedliche künstlerische Positionen wie die von Käthe Kollwitz und Edvard Munch, Giorgio de Chirico, Max Ernst und Paul Klee. Die nachhaltige Etablierung der Graphik als künstlerische Form durch Klinger ist dabei genauso zu beachten, wie dessen Versuch, einen Weg aus der Stilverwirrung des Historismus zu finden. Ob er ein Surrealist avant la lettre ist oder gar der moderne Künstler schlechthin wie Giorgio de Chirico meinte, soll zur leitenden Frage des Ausstellungsprojektes werden. EINE LIEBE zeigt Werke von: Max Beckmann, Giorgio de Chirico, Max Ernst, Otto Greiner, Ernst Ludwig Kirchner, Paul Klee, Gustav Klimt, Georg Kolbe, Käthe Kollwitz, Alfred Kubin, Richard Müller, Edvard Munch, Max Pechstein, Alberto Savinio, Franz von Stuck, Heinrich Vogeler und Max Klinger...

33 NEUER_Galeriespiegel ok :48 Uhr Seite 33 Halle Stiftung Moritzburg Karl Völker Maler, Grafiker, Architekt 25. März bis 17. Juni Der Maler, Grafiker und Architekt Karl Völker gehört zu den interessantesten deutschen Künstlerpersönlichkeiten der Mitte des 20. Jahrhunderts. Sein Gesamtschaffen reicht vom spätexpressionistischen Frühwerk über die Neue Sachlichkeit bis hin zu den späten Kreidegrundzeichnungen der 1950er Jahre. Architekturbezogene Arbeiten, darunter Deckenmalereien und farbige Raumgestaltungen (z. B. in gemeinsamen Projekten mit den Architekten Bruno Taut und Otto Haesler) bilden einen nicht unwesentlichen Teil seines Werkes. Als eine Art des "Nachdenkens über das Leben" steht Alltägliches neben Religiösem und Mythologischem, findet sich Allegorisches neben antiken Themen. Dieses künstlerisch und politisch noch immer brisante Oeuvre ist bislang zu Unrecht sowohl in seiner Qualität als auch in seiner inhaltlichen und stilistischen Vielfalt weithin unbekannt geblieben. Die Stiftung Moritzburg würdigt den halleschen Künstler deshalb mit einer großen Retrospektive aus den umfangreichen Beständen des Kunstmuseums. Sie wird dabei unterstützt von den Erben des Künstlers sowie zahlreichen anderen Leihgebern aus privaten und musealen Sammlungen. Karl Völker, Industriebild, um

34 NEUER_Galeriespiegel ok :48 Uhr Seite 34 Impressum 1. Quartal 2007 Herausgeber: Kunstverein Talstrasse e.v. / Talstraße 23 / Halle (Saale) Tel.: (03 45) / Fax: (03 45) talstrasse@t-online.de / Auflage: Einträge sind kostenpflichtig. Für Anzeigen fordern Sie die Mediainformationen an. Titel: Uwe Pfeifer Bildnis B.Z., Öl auf Leinwand, 1991 aus Anlass der Ausstellung Uwe Pfeifer/Eva Mahn - Männer und Frauen / Fotografie und Malerei / Kunstverein Talstrasse e.v., Halle (Saale) / 18. Januar bis 25. Februar Redaktionsschluss für 2. Quartal 2007: 5. Februar 2007 Der Herausgeber übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit der Angaben. Die Rechte für Bilder und Texte liegen bei den Autoren, Fotografen und inserierenden Institutionen bzw. bei der VG BildKunst. 32 Herstellung: Druckerei H. Berthold, Halle

35 NEUER_Galeriespiegel ok :48 Uhr Seite 35

36 NEUER_Galeriespiegel ok :48 Uhr Seite 36 Kunst in Mitteldeutschland Januar bis März 2007

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003 FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Juli 2003 Veranstaltungen und Führungen Dienstag, 1. Juli XXIII. Mitteldeutsche Schülerwettkämpfe 8.45 Uhr Eröffnung im Freylinghausen-Saal 10 Uhr Beginn der Wettkämpfe

Mehr

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau emdebeka 4 + emdebeka 7 + Ich zeig s Euch Ferienprogramm 9/14 1/15 Kinder & Familien 10 Jahre Neubau Wechselausstellungen Herz, Reiz & Gefühl Kunst. Schule. Leipzig Zwei Ausstellungen zum 250-jährigen

Mehr

KALENDARIUM 1. NOV DEZ. 06

KALENDARIUM 1. NOV DEZ. 06 KALENDARIUM 1. NOV.06 31.DEZ. 06 Veranstaltungen und Führungen Mittwoch, 1. November Mittwochsvortrag Armuts-Zeugnis Hunger und Hungerbekämpfung in der globalisierten Welt Roman Herre, Münster Halle und

Mehr

STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter

STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter Museen der Stadt Linz NORDICO Museum der Stadt Linz Pressemappe STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter 7. Mai bis 29. August 2010 DVR-Nummer 0002852 NORDICO Museum der Stadt

Mehr

30 Jahre Galeriesammlung im Verkauf. Ein Œuvre der besonderen Art. Einzelstücke aus dem Bestand der Galerien Tobien in Hamburg und Husum.

30 Jahre Galeriesammlung im Verkauf. Ein Œuvre der besonderen Art. Einzelstücke aus dem Bestand der Galerien Tobien in Hamburg und Husum. 30 Jahre Galeriesammlung im Verkauf Ein Œuvre der besonderen Art Einzelstücke aus dem Bestand der Galerien Tobien in Hamburg und Husum. Eine Sammlung von beachtenswerter Vielfalt und hohem künstlerischen

Mehr

KALENDARIUM 1. SEP SEP. 07

KALENDARIUM 1. SEP SEP. 07 KALENDARIUM 1. SEP. 07 31. SEP. 07 Veranstaltungen und Führungen Sonntag, 2. September Rund ums Papier. Veranstaltungen im Krokoseum anlässlich des Tages des schriftlichen Kulturerbes Studienzentrum/Krokoseum

Mehr

KLAUS KUNST WERNER: FUR DIE VERLAG DER BUCHHANDLUNG WALTHER KÖNIG. KÖLN

KLAUS KUNST WERNER: FUR DIE VERLAG DER BUCHHANDLUNG WALTHER KÖNIG. KÖLN KLAUS WERNER: FUR DIE KUNST VERLAG DER BUCHHANDLUNG WALTHER KÖNIG. KÖLN VORWORTE EINFÜHRUNG Arend Oetker Eugen Blume Außerhalb der Ordnung Gabriele Muschterl Klaus Staeck Einführung 13 14 19 HOFFNUNGEN,

Mehr

Pressemitteilung, AUF PAPIER. Zeichnungen von Künstler_innen der Galerie Pfefferle und aus den Ateliers der PLATFORM

Pressemitteilung, AUF PAPIER. Zeichnungen von Künstler_innen der Galerie Pfefferle und aus den Ateliers der PLATFORM Pressemitteilung, 07.03.2016 AUF PAPIER Zeichnungen von Künstler_innen der Galerie Pfefferle und aus den Ateliers der Eröffnung am 21. April 2016, 19:00 Uhr 21:00 Uhr in der Galerie Pfefferle Ausstellungdauer:

Mehr

GLÜCKS PILZ CHRISTIAN AWE FAHNEMANN PROJECTS

GLÜCKS PILZ CHRISTIAN AWE FAHNEMANN PROJECTS GLÜCKS PILZ CHRISTIAN AWE FAHNEMANN PROJECTS GLÜCKS PILZ CHRISTIAN AWE FAHNEMANN PROJECTS 4 6 VORWORT Liebe Kunstfreunde, mehr als 300 Kunstwerke befinden sich in der Sammlung von WestLotto. Darunter

Mehr

Künstlerfreunde am Hochrhein

Künstlerfreunde am Hochrhein Mit der Bitte um Veröffentlichung Informationen zu unserer Frühjahrsausstellung Künstlerfreunde am Hochrhein Hans Sturzenegger: Landgut Belair in Schaffhausen (Gut der Familie Sturzenegger), o.j. 1. Text

Mehr

galerie schürmann a u f Zeche Zollverein bettina hachmann manuel schroeder andré schweers anja weinberg

galerie schürmann a u f Zeche Zollverein bettina hachmann manuel schroeder andré schweers anja weinberg 2010 galerie schürmann a u f Zeche Zollverein bettina hachmann manuel schroeder andré schweers anja weinberg Die Galerie Die Galerie Schürmann hat sich seit der Eröffnung im Jahr 1993 zum Anlaufpunkt für

Mehr

Begeisterung? «Kunstliebhaber schätzen Sicherheit.» Helvetia Kunstversicherung Artas. Was immer Sie vorhaben. Wir sind für Sie da.

Begeisterung? «Kunstliebhaber schätzen Sicherheit.» Helvetia Kunstversicherung Artas. Was immer Sie vorhaben. Wir sind für Sie da. Begeisterung? «Kunstliebhaber schätzen Sicherheit.» Franz von Stuck (1863 1928) Susanna im Bade, 1904, Öl auf Leinwand, 134.5x98 cm* Helvetia Kunstversicherung Artas. Was immer Sie vorhaben. Wir sind für

Mehr

Fünf von vielen: Peter Graf, Peter Herrmann, Peter Makolies, A. R. Penck und Strawalde Junge Dresdner Kunst vor 50 Jahren

Fünf von vielen: Peter Graf, Peter Herrmann, Peter Makolies, A. R. Penck und Strawalde Junge Dresdner Kunst vor 50 Jahren Fünf von vielen: Peter Graf, Peter Herrmann, Peter Makolies, A. R. Penck und Strawalde Junge Dresdner Kunst vor 50 Jahren 22. März 19. Juni 2016 Albertinum 1961 drehte Jürgen Böttcher (*1931), der ab 1976

Mehr

Ausstellerverzeichnis NOSTALGA 2012

Ausstellerverzeichnis NOSTALGA 2012 Ausstellerverzeichnis NOSTALGA 2012 A ANTIK und MEHR in Bremen Jürgen Wilkes 7011 Antike Möbel und Kleinkunst Antiquitäten Kutnjak 7051 Wiener Bronzen, Silber, Volkskunst Antiquitäten Günter Rusch 7023

Mehr

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 Flucht im Boot, Abdullah, 10 Jahre alt, aus Syrien. Foto: Dieter Mamel. Liebe Journalistinnen und Journalisten, am Mittwoch, den 24. August, um 19 Uhr eröffnen

Mehr

2 3

2 3 2 3 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 April 2014 S. Schließzeit vom 1. bis zum 17. April Do 10 19.30 Rivers and Tides REIHE: Film & Kunst; Ort: Cinema Quadrat mit Dr. Dorothee Höfert 18 Osterspecials

Mehr

Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder

Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder Meersburg 23.02.2015 ERWIN NIEDERER Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder Internationaler Bodenseeclub eröffnet Ausstellung Über den See : 90 Werke von 38 Bodensee-Künstlern, zu sehen bis 29.

Mehr

BERLIN SURREAL... Camaro und das Künstlerkabarett Die Badewanne

BERLIN SURREAL... Camaro und das Künstlerkabarett Die Badewanne PRESSEMITTEILUNG BERLIN SURREAL... Camaro und das Künstlerkabarett Die Badewanne Ausstellung: 25. April bis 24. Juli 2014 Camaro Haus, Berlin Kontakt Dr. des. Dagmar Schmengler Kuratorin der Ausstellung

Mehr

Freundeskreis Geißlerhaus e.v.

Freundeskreis Geißlerhaus e.v. Bahnhofstraße 6, 01773 Altenberg - Bärenstein Tel. 0175 / 90 800 11 Tel. 0173 / 95 62 007 Vorstand: www.geisslerhaus.de Anett Franz e-mail: anett.franz@gmx.de Petra Verhees Christa Papsch Ostsächsische

Mehr

Veranstaltungsübersicht Februar 2011

Veranstaltungsübersicht Februar 2011 Veranstaltungsübersicht Februar 2011 Im Februar bietet die die folgenden öffentlichen Veranstaltungen an. Sie erhalten wie gewohnt eine Übersicht mit Kurztexten. 01.02.2011 bis 13.02.2011: Italien in Halle.

Mehr

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Ausstellung Wünsche 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Beteiligte KünstlerInnen Künstler und Künstlerinnen Claudia Nußbaumer - Musik Die Musikerin Claudia

Mehr

Historische Stätten der Chemie

Historische Stätten der Chemie Historische Stätten der Chemie Auszeichnung des Industrie- und Filmmuseums in Würdigung der technisch-wissenschaftlichen Leistungen der Filmfabrik Wolfen bei der Entwicklung des Industriestandortes Festvorträge

Mehr

"Herzhaft" - Malerei, Zeichnung, Grafik, Praxisklinik Herz und Gefäße, Dresden. "Alle Wetter" - Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Galerie Mitte Dresden

Herzhaft - Malerei, Zeichnung, Grafik, Praxisklinik Herz und Gefäße, Dresden. Alle Wetter - Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Galerie Mitte Dresden Seite!1 Einzelausstellungen 2016 "Nächtliches, Galerie Kunst und Eros, Dresden 2015 "Vielleicht, Schloss Forderglauchau, Glauchau Roland Nagel - Fotografik / Im Kabinett - Gudrun Trendafilov "Herzhaft"

Mehr

Katalog Jost Heyder 2015 für Webseite

Katalog Jost Heyder 2015 für Webseite Katalog Jost Heyder 2015 für Webseite Jost Heyder: 1975-80 Studium der Malerei und Grafik an der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst bei Prof. Arno Rink und Prof. Bernhard Heisig, Diplomabschluss

Mehr

Zeichnungen / Serie 14 teilig Buntstift und Aquarellfarbe auf Papier Größe 29,7 x 21 cm (Einzelblatt) 2013/2014

Zeichnungen / Serie 14 teilig Buntstift und Aquarellfarbe auf Papier Größe 29,7 x 21 cm (Einzelblatt) 2013/2014 20.März 24.April 2016 Ausstellung täglich geöffnet 12 19 Uhr Oper Halle, Zuschauer Foyer Vernissage: Samstag 19.März, 18 Uhr Rundgang durch die Ausstellung mit den Künstlern Grußworte Prof. Anna Berkenbusch

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Angebote Sonderveranstaltungen. Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse

Angebote Sonderveranstaltungen. Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse Angebote Sonderveranstaltungen Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse Sehr geehrte Lehrerinnen, sehr geehrte Lehrer, nachfolgend finden Sie die Angebote für die Sonderveranstaltungen im Rahmen des Projektes

Mehr

Das Stück erzählt von der Liebe zwischen der englischen Königstochter Editha und König Otto, der

Das Stück erzählt von der Liebe zwischen der englischen Königstochter Editha und König Otto, der BEGLEITPROGRAMM STARKE FRAUEN ZUR LANDESAUSSTELLUNG OTTO DER GROßE UND DAS RÖMISCHE REICH- VON DER ANTIKE BIS ZUM MITTELALTER THEATERVORSTELLUNG: EDITHA MY LOVE am 28. 9. 2012 im Kulturhistorischen Museum

Mehr

Atelier Otto Niemeyer-Holstein. Eine Führung durch das Anwesen Lüttenort / Insel Usedom

Atelier Otto Niemeyer-Holstein. Eine Führung durch das Anwesen Lüttenort / Insel Usedom Atelier Otto Niemeyer-Holstein Eine Führung durch das Anwesen Lüttenort / Insel Usedom Künstlerischer Werdegang 1896-1918 Kiel 1896 Otto Niemeyer wird am 11. Mai als fünftes Kind des Völkerrechtlers

Mehr

Meisterwerke der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau Von Lucas Cranach bis Wilhelm Trübner 26. Mai bis 18. August 2013 im Oldenburger Schloss

Meisterwerke der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau Von Lucas Cranach bis Wilhelm Trübner 26. Mai bis 18. August 2013 im Oldenburger Schloss Oldenburg, den 23. Mai 2013 Sonderausstellung Von Lucas Cranach bis Wilhelm Trübner 26. Mai bis 18. August 2013 im Oldenburger Schloss Das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg zeigt vom

Mehr

Veranstaltungen März 2017

Veranstaltungen März 2017 Veranstaltungen März 2017 Mi, 1.3., 16 18 Uhr Workshop für Jugendliche: Atelier Mappenkurs Für Studiengänge wie Freie Kunst, Design oder auch Fotografie benötigen Studienbewerber/innen eine sogenannte

Mehr

Wir Neo Rauch, Lucas Cranach, Max Beckmann, Werner Tübke, Frans Hals, Pieter de

Wir Neo Rauch, Lucas Cranach, Max Beckmann, Werner Tübke, Frans Hals, Pieter de Wir Neo Rauch, Lucas Cranach, Max Beckmann, Werner Tübke, Frans Hals, Pieter de Hooch, Peter Paul Rubens, Andreas Slominsky, Rogier van der Weyden, Jan van Wijckersloot, David Schnell, Gerrit van Honthorst,

Mehr

Ausstellungen der Universitätsbibliothek

Ausstellungen der Universitätsbibliothek der Universitätsbibliothek 16.01.2001-23.02.2001 [113] Thomas Mann, Dr. Faustus : das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde Professor Dr. Ruprecht Wimmer: Thomas Manns

Mehr

Das Kunstmuseum Thurgau Kreativität tanken :

Das Kunstmuseum Thurgau Kreativität tanken : Das Kunstmuseum Thurgau Kreativität tanken : In den Räumlichkeiten des ehemaligen Kartäuser-Klosters, der Kartause Ittingen ist auch das Kunstmuseum Thurgau untergebracht. In den Fluren des Kreuzganges

Mehr

Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013

Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013 Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Autonomie und Lenkung Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013 Wann wird Kunst politisch?

Mehr

Sommersemester 2017 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Sommersemester 2017 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Sommersemester 2017 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: 10.04.2017 Änderungen möglich!) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) (MODULABSCHLUSS: KLAUSUR, 90 MIN.) KG A1: Kunstgeschichte des

Mehr

Karlsruhe Stadt im Grünen mit viel Kultur und Savoir Vivre. Bloggerreise Kultur 28.-30. November 2014. Freitag, 28.11.2014

Karlsruhe Stadt im Grünen mit viel Kultur und Savoir Vivre. Bloggerreise Kultur 28.-30. November 2014. Freitag, 28.11.2014 Karlsruhe Stadt im Grünen mit viel Kultur und Savoir Vivre Bloggerreise Kultur 28.-30. November 2014 Freitag, 28.11.2014 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ca.

Mehr

Die Hypo-Kulturstiftung liegt mir nahe und zwar ganz buchstäblich. Von meinem Büro aus erreiche ich sie in nur drei Minuten

Die Hypo-Kulturstiftung liegt mir nahe und zwar ganz buchstäblich. Von meinem Büro aus erreiche ich sie in nur drei Minuten Sperrfrist: 10. April 2014, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der Ausstellung

Mehr

5. November 2016 Sachbe.: Frau Jonnek Tel.:

5. November 2016 Sachbe.: Frau Jonnek Tel.: 5. November 2016 Sachbe.: Frau Jonnek Tel.: 470 4518 Veranstaltungen des Städtischen Museums Braunschweig Dezember 2016 Öffnungszeiten : Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Eintritt: 5,00 /ermäßigt

Mehr

STROKE NEUER TERMIN. NEUE LOCATION.

STROKE NEUER TERMIN. NEUE LOCATION. STROKE 2017. NEUER TERMIN. NEUE LOCATION. Liebe Galeristen, Künstler, Partner & Freunde! Acht Jahre ist es nun her, als ich voller Tatendrang als junger Berliner Galerist mit der Idee für ein neuartiges

Mehr

luisekrolzik künstlerportfolio biographie / installationen / malerei / collagen / drucke / skulpturen / ausstellungen / la fábrica

luisekrolzik künstlerportfolio biographie / installationen / malerei / collagen / drucke / skulpturen / ausstellungen / la fábrica luisekrolzik künstlerportfolio biographie / installationen / malerei / collagen / drucke / skulpturen / ausstellungen / la fábrica Mich faszinieren Farben und Formen und ich liebe das Zusammenspiel von

Mehr

Christstr.32a 14059 Berlin Robert Witzgall Tel. 030 7842087 www.architekturgalerie-phoenix.com a.rtz@t-online.de

Christstr.32a 14059 Berlin Robert Witzgall Tel. 030 7842087 www.architekturgalerie-phoenix.com a.rtz@t-online.de Forum für Gesamtkunstwerk Bau Christstr.32a 14059 Berlin Robert Witzgall Tel. 030 7842087 www.architekturgalerie-phoenix.com a.rtz@t-online.de Christstrasse 32a Christstrasse 32a Christstrasse 32a

Mehr

Bildinformationen Weimar

Bildinformationen Weimar Bildinformationen Weimar Dateiname: 10-Bauhaus-Plakat-1923 Motiv: Plakat für die Bauhaus-Ausstellung 1923, Farblithographie Bildeigner: Klassik Stiftung Weimar Dateiname: Bauhaus4815 Motiv: Bauhausmuseum

Mehr

Vorwort. Ihre. Birgit Boy Regionalgeschäftsführerin Alexianer Aachen GmbH

Vorwort. Ihre. Birgit Boy Regionalgeschäftsführerin Alexianer Aachen GmbH Programm 2014 Vorwort Sie sind schon etwas Besonderes, die vielen kreativen Projekte für Menschen mit und ohne Behinderungen, die wir in der Alexianer Aachen GmbH realisieren. 2014 stellen wir sie erstmals

Mehr

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E K U N S T I N D E R G L A S H A L L E 2009 Maria Heyer-Loos Manfred Martin Dietmar Schönherr Monica Pérez Michael Salten Heike Rambow CHC Geiselhart Renate Scherg www.kreis-tuebingen.de Sehr geehrte Damen

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER SAMSTAG, 1. OKTOBER 17 Uhr ÖFFENTLICHE FÜHRUNG MIT

Mehr

Archäologische Staatssammlung München. Ostermontag (01.04.)

Archäologische Staatssammlung München. Ostermontag (01.04.) Öffnungszeiten der Münchner Museen und Schlösser über Ostern 2013 (Gesetzliche Feiertage: Karfreitag, 29. März 2013, Ostersonntag, 31. März 2013 und Ostermontag, 01. April 2013) Ägyptisches Museum, Karsamstag

Mehr

Ein Bericht im Bayerischen Rundfunk aus Anlass des 75. Geburtstages von Georg Baselitz titelte letztes Jahr etwas reißerisch:

Ein Bericht im Bayerischen Rundfunk aus Anlass des 75. Geburtstages von Georg Baselitz titelte letztes Jahr etwas reißerisch: Sperrfrist: 18. September 2014, 18.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der

Mehr

Wunder der sofortigen Schönheit Cornelius Völker 23. Januar bis 28. März 2016

Wunder der sofortigen Schönheit Cornelius Völker 23. Januar bis 28. März 2016 STÄDTISCHE GALERIE BIETIGHEIM-BISSINGEN Wunder der sofortigen Schönheit Cornelius Völker 23. Januar bis 28. März 2016 Presseführung: Freitag, 22. Januar 2016, 11 Uhr Eröffnung: Freitag, 22. Januar 2016,

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

1981 Geboren in Braunschweig. Lebt und arbeitet in Leipzig.

1981 Geboren in Braunschweig. Lebt und arbeitet in Leipzig. Bastian Muhr : CV 1981 Geboren in Braunschweig. Lebt und arbeitet in Leipzig. Ausbildung 2004-2010 Studium der Malerei / Grafik an der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB), Leipzig. 2011 - Meisterschülerstudium

Mehr

HAUSD E R KUNST. Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 7 bis 9 Thema: Geschichte des Haus der Kunst Vom Nationalsozialismus bis heute

HAUSD E R KUNST. Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 7 bis 9 Thema: Geschichte des Haus der Kunst Vom Nationalsozialismus bis heute HAUSD E R KUNST Archiv Galerie Dauerausstellung Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 7 bis 9 Thema: Geschichte des Haus der Kunst Vom Nationalsozialismus bis heute! DATEN UND FAKTEN Hier tackern

Mehr

Kunstgeschichte. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Lernheft 5: Lernheft 2: Lernheft 6: Lernheft 3: Lernheft 7: Lernheft 4:

Kunstgeschichte. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Lernheft 5: Lernheft 2: Lernheft 6: Lernheft 3: Lernheft 7: Lernheft 4: Kunstgeschichte Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Prähistorische Kunst Anfänge von Kunst 1. 1 Einleitung 1. 2 Dreiperiodensystem 1. 3 Frühgeschichtliche Skulptur 1. 4 Frühgeschichtliche Malerei

Mehr

Carl Constantin Weber

Carl Constantin Weber Carl Constantin Weber Stadt Weikersheim Marktplatz 7 97990 Weikersheim Tel. 07934-102 - 0 Fax 07934-102 - 58 info@weikersheim.de www.weikersheim.de Skulpturen SCHAU! FIGURATIVE KUNST IM ZENTRUM WEIKERSHEIM

Mehr

2012 Von Mädchen, Frauen und Männern. Zeichnungen von Max Lingner und Skulpturen von Jenny Mucchi-Wiegmann Großbodungen, Galerie in der Burg

2012 Von Mädchen, Frauen und Männern. Zeichnungen von Max Lingner und Skulpturen von Jenny Mucchi-Wiegmann Großbodungen, Galerie in der Burg EINZELAUSSTELLUNGEN 2012 Von Mädchen, Frauen und Männern. Zeichnungen von und Skulpturen von Jenny Mucchi-Wiegmann Großbodungen, Galerie in der Burg. Zeichnungen aus der Banlieue Berlin, GBM-Galerie 2011

Mehr

Ausstellungen Braunschweigisches Landesmuseum: Braunschweigisches Landesmuseum Herzog Anton Ulrich Museum Staatliches Naturhistorisches Museum

Ausstellungen Braunschweigisches Landesmuseum: Braunschweigisches Landesmuseum Herzog Anton Ulrich Museum Staatliches Naturhistorisches Museum Ausstellungen 2016 : Ötzi Der Mann aus dem Eis 23. März 2016 bis 22. Januar 2017 Ab dem 23. März 2016 hat das Braunschweigische am Burgplatz mit dem sogenannten Ötzi einen ungewöhnlichen Gast: Erstmalig

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, ehe Sie sich dem Reisebericht zuwenden, möchte ich mich bei allen bedanken, die zum Erfolg dieses Ausfluges beigetragen haben. Allen voran natürlich bei Herrn Volker Siepmann,

Mehr

65 Jahre Eisenhüttenstadt

65 Jahre Eisenhüttenstadt 65 Jahre Eisenhüttenstadt - 2015 Fotoausstellung des Fotozirkel EKO e.v. Städtisches Museum Galerie & Kunstsammlung Eisenhüttenstadt - Fürstenberg (Oder) Vorwort Erneut erleben wir eine eindrucksvolle

Mehr

Rudolf Schlichter Kurt Weinhold Schloss Bonndorf

Rudolf Schlichter Kurt Weinhold Schloss Bonndorf Der Mensch im Blick Rudolf Schlichter Kurt Weinhold Schloss Bonndorf 19. Juli bis 8. Nov. 2015 Editorial Rudolf Schlichter (1890-1955) gilt als einer der wichtigsten Neusachlichen. Zu seinen Lehrern zählten

Mehr

Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt vom 28. November 2013 bis 23. Februar Eröffnung: Mittwoch, 27. November 2013, 20 Uhr

Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt vom 28. November 2013 bis 23. Februar Eröffnung: Mittwoch, 27. November 2013, 20 Uhr 1938. Kunst, Künstler, Politik Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt vom 28. November 2013 bis 23. Februar 2014 Eröffnung: Mittwoch, 27. November 2013, 20 Uhr Pressevorbesichtigung: Mittwoch, 27. Nov.

Mehr

Das Porträt von den Anfängen bis heute im Lichte neuerer Forschung ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX

Das Porträt von den Anfängen bis heute im Lichte neuerer Forschung ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX LEHRVERANSTALTUNGEN DES KUNSTHISTORISCHEN INSTITUTS IM WINTERSEMESTER 2013/14 VORLESUNGEN Das Porträt von den Anfängen bis heute im Lichte neuerer Forschung ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX Sakralarchitektur

Mehr

T A L E N T S C H U L E G E S T A L T U N G

T A L E N T S C H U L E G E S T A L T U N G Vorstellung Koordinatorin Talentschule Gestaltung und Fachlehrerin Talentschule Gestaltung Karin Bucher Fachlehrerin Talentschule Gestaltung Eva Lips Schulleiter Sekundarschule Schönau Rolf Breu Prüfungskommission

Mehr

DIETER GOLTZSCHE. Marion Grčić -Ziersch Kunsthandel

DIETER GOLTZSCHE. Marion Grčić -Ziersch Kunsthandel DIETER GOLTZSCHE Marion Grčić -Ziersch Kunsthandel Marion Grčić- Ziersch Kunsthandel Perfallstraße 1 81675 München Telefon 089-4744 74 E-mail: info@grcic-ziersch.de www.grcic-ziersch.de Ichclown, 1998

Mehr

Patenärzte in Sachen-Anhalt

Patenärzte in Sachen-Anhalt Patenärzte in Sachen-Anhalt Titel, Vorname, Name Jürgen Beese Anschrift (dienstl.) Fachärztin / Facharzt E-Mail / Telefon im Ruhestand Kinderheilkunde jhbeese@arcor.de Dipl.-Reha. Stephanie Bemmann Bleichenberg

Mehr

zum jubiläum & eröffnung der ausstellung

zum jubiläum & eröffnung der ausstellung zum jubiläum & eröffnung der ausstellung Sonntag, 5. Juni 2016, 11.00 Uhr Moderation Begrüßung Dr. Rainer Rosenberg, Ö1 Marion Koller Standortmanagerin des museum gugging 10 Jahre museum gugging Prof.

Mehr

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017 Presseinformation Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017 Führungen, Kinder- und Familienprogramm Die Sammlung kommt zurück! Ab dem 1. Februar 2017 beginnt der Wiederaufbau

Mehr

emdebeka ICH ZEIG S EUCH Kinder /Jugendliche / Familien 9 / 15 2 / 16 Ferien im Museum

emdebeka ICH ZEIG S EUCH Kinder /Jugendliche / Familien 9 / 15 2 / 16 Ferien im Museum emdebeka ICH ZEIG S EUCH Ferien im Museum 9 / 15 2 / 16 Kinder /Jugendliche / Familien Foto: Thomas Rötting Hereinspaziert! Jeden Sonntag ab 11 Uhr bieten wir Kindern, Jugendlichen und Familien gemeinsam

Mehr

Der Kurator Dr. Eugen Blume erläutert, warum sie jetzt verwirklicht wurde.

Der Kurator Dr. Eugen Blume erläutert, warum sie jetzt verwirklicht wurde. KuBus 58 Kunst in der DDR 00'00" BA 00'41'' Dreizehn Jahre nach dem Zusammenbruch des Regimes in der DDR zeigt die Neue Nationalgalerie in Berlin eine umfassende Retrospektive der Kunst in der ehemaligen

Mehr

ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM)

ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM) NEWSLETTER MAI 2015 Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim Stadtmuseum im Knochenhauer-Amtshaus (Stand: 7. April 2015, Änderungen vorbehalten) ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM) EINTRITTSPREISE

Mehr

farbenspiel im brennpunkt Eine Ausstellung des KünstlerTreffs Longerich mit Unterstützung der AVG Köln

farbenspiel im brennpunkt Eine Ausstellung des KünstlerTreffs Longerich mit Unterstützung der AVG Köln farbenspiel im brennpunkt Eine Ausstellung des KünstlerTreffs Longerich mit Unterstützung der AVG Köln Karl Fuck Gerda Hagedoorn hat sich ganz der abstrakten Malerei zugewandt. Davon profitieren heute

Mehr

Zeitgenössische Kunst in der Region

Zeitgenössische Kunst in der Region Erlebnisse Zeitgenössische Kunst in der Region Erlebnisse Zeitgenössische Kunst in der Region Kulturverein Schongauer Land e.v. Erlebnis zeitgenössische Kunst Zu seinem 20. Geburtstag will der Kulturverein

Mehr

Kennen Sie die Amerbachs?

Kennen Sie die Amerbachs? museen basel... 350 Jahre AMERBACH-KABINETT Oktober 2011 bis Februar 2012... Kennen Sie die Amerbachs? ... Für die Basler Museen spielen sie eine zentrale Rolle. Basilius Amerbach, Jurist und leidenschaftlicher

Mehr

Sommersemester 2015 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Sommersemester 2015 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Sommersemester 2015 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: 25.02.2015 Änderungen möglich!) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) KG A2: Architektur der Neuzeit und Moderne A Stefan

Mehr

Titelabbildung: Nestbeschmutzer IV, 2013, Acryl, Öl auf MDF, cm

Titelabbildung: Nestbeschmutzer IV, 2013, Acryl, Öl auf MDF, cm Christoph Primm Die Stärke von Christoph Primm ist das Spannungsverhältnis von Farbe und Struktur. Er schichtet sie zu komplexen Kompositionen und macht das Malerische selbst zum Gegenstand der Betrachtung.

Mehr

Deutsche Kunst Der Text zur Episode:

Deutsche Kunst Der Text zur Episode: Der Text zur Episode: Vor einiger Zeit war ich im Franz-Marc-Museum in Kochel. Weil Sara mich gebeten hat, über deutsche Kunst zu sprechen, werde ich das heute tun. Ich werde Euch etwas erzählen vom Blauen

Mehr

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel VERTRETUNGSPROFESSUREN / PRIVATDOZENTUR SoSe 2009 Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel Vorlesung: Lebende Bilder: Tableaux

Mehr

INHALT. Hans-Gert Roloff Manfred Lemmer zum Gedenken...11

INHALT. Hans-Gert Roloff Manfred Lemmer zum Gedenken...11 INHALT Geleitwort... 7 Hans-Gert Roloff Manfred Lemmer zum Gedenken...11 Irene Roch-Lemmer Zur Übergabe des Silberbechers an die Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle am 27. November 2009... 31 Irene

Mehr

2. März IMG Partnerworkshop Reformationsjubiläum 2017

2. März IMG Partnerworkshop Reformationsjubiläum 2017 2. März 2015 - IMG Partnerworkshop 2017 Reformationsjubiläum 2017 Was wir vorhaben, gab es noch nie. Das Reformationsjubiläum ist ein Ereignis von Weltrang. Reformationssommer 2017 Was ist geplant? Ab

Mehr

Cerplec. Annäherung an eine Form. Matthias Geitel. Lindenau-Museum Altenburg 1.7. 31.7.2011. Ausstellungsdokumentation

Cerplec. Annäherung an eine Form. Matthias Geitel. Lindenau-Museum Altenburg 1.7. 31.7.2011. Ausstellungsdokumentation Matthias Geitel Cerplec Annäherung an eine Form Lindenau-Museum Altenburg 1.7. 31.7.2011 Ausstellungsdokumentation Kern der Ausstellung Cerplec - Annäherung an eine Form im Lindenau-Museum Altenburg ist

Mehr

113. Kunstauktion im Kinsky Die Welt von Gestern in Bild und Handwerk Alte Meister 19. Jahrhundert Antiquitäten 18. & 19.

113. Kunstauktion im Kinsky Die Welt von Gestern in Bild und Handwerk Alte Meister 19. Jahrhundert Antiquitäten 18. & 19. 113. Kunstauktion im Kinsky Die Welt von Gestern in Bild und Handwerk Alte Meister 19. Jahrhundert Antiquitäten 18. & 19. Oktober 2016 Meisterwerke des 19. Jahrhunderts: Das Hauptwerk dieser Auktion ist

Mehr

Es ist heute modern geworden, in allen Bereichen und auf allen. möglichen und unmöglichen Gebieten rankings zu

Es ist heute modern geworden, in allen Bereichen und auf allen. möglichen und unmöglichen Gebieten rankings zu Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung der Ausstellung Gustav Klimt und die Kunstschau 1908 am Dienstag, dem 30. September im Belvedere Sehr geehrte Damen und Herren! Es ist heute modern

Mehr

Gesonderte Beratung und Betreuung in Sachsen-Anhalt

Gesonderte Beratung und Betreuung in Sachsen-Anhalt Gesonderte Beratung und Betreuung in Sachsen-Anhalt Letzte Aktualisierung: 15.07.2015 Altmarkkreis Salzwedel Anhalt-Bitterfeld Arbeiterwohlfahrt Sozialdienst Altmark GmbH Euro-Schulen Bitterfeld/Wolfen

Mehr

Öffnungszeiten und Preise 2017

Öffnungszeiten und Preise 2017 1 2 3 Öffnungszeiten und reise 201 Bauhaus-Museum Weimar 3 Theaterplatz 1 1. jan. mrz Mi Mo 10 16 Uhr 26. mrz 28. okt Mi Mo 10 18 Uhr Regelmäßige Führung Mo, So 13 Uhr Fürstengruft Historischer Friedhof

Mehr

Hamburger Sternwarte (FHS) Montag, 3. Dezember 2007, 19 Uhr. Mitgliederversammlung Förderverein

Hamburger Sternwarte (FHS) Montag, 3. Dezember 2007, 19 Uhr. Mitgliederversammlung Förderverein Mitgliederversammlung örderverein Hamburger Sternwarte (HS) Montag, 3. Dezember 2007, 19 Uhr 1 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstandes über die Aktivitäten 2007 3. Bericht des Kassenwartes

Mehr

R Y N S H A P A R E N K O Z E I C H N U N G E N

R Y N S H A P A R E N K O Z E I C H N U N G E N R Y N S H A P A R E N K O Z E I C H N U N G E N I. Das Studium der Linie an sich. Was zerteilt eine Linie? Die Fläche. Und was dann? Sind es jetzt zwei Flächen oder immer noch eine, aber zerteilt? Und

Mehr

Himmel Wasser Erde Paradies auf Zeit

Himmel Wasser Erde Paradies auf Zeit Einladung Himmel Wasser Erde Paradies auf Zeit Bilder von Liselotte H. Itschner und Helene Furrer Skulpturen von Kurt Sieber Ausstellung 18. August bis 6. Oktober 2012 Während den Geschäftsöffnungszeiten

Mehr

Galerie Schlichtenmaier

Galerie Schlichtenmaier Abstrakte Kunst Eine Weltsprache Willi Baumeister Stuttgart, Kleiner Schlossplatz Galerie Schlichtenmaier GS Willi Baumeister (1889 Stuttgart 1955 Stuttgart) Mo II, 1955 Farbserigrafie, 38,5 x 55 cm signiert

Mehr

nein, nicht die der Amelié. Zugegeben: ein wunderbarer Film, aber auch die Welten des Rolf Münzners

nein, nicht die der Amelié. Zugegeben: ein wunderbarer Film, aber auch die Welten des Rolf Münzners DIE FABELHAFTE WELT... nein, nicht die der Amelié. Zugegeben: ein wunderbarer Film, aber auch die Welten des Rolf Münzners sind fabelhaft und wunderbar. Insofern ist das Gellert-Museum in Hainichen genau

Mehr

3. Tag des Anderen Kunst für Menschen mit Beeinträchtigungen und für alle anderen Sonntag, 16. Dezember 2012, Uhr

3. Tag des Anderen Kunst für Menschen mit Beeinträchtigungen und für alle anderen Sonntag, 16. Dezember 2012, Uhr 3. Tag des Anderen Kunst für Menschen mit Beeinträchtigungen und für alle anderen Sonntag, 16. Dezember 2012, 11-16 Uhr Die Ausstellung Cantonale Berne Jura als Rahmen In der Weihnachtsausstellung werden

Mehr

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Kunst und Kultur Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Was ist Kunst? Übung: Was ist Kunst? Seit es

Mehr

works Franziska Junge POST tiefe straße leipzig MOBIL +49 (0) WEB

works Franziska Junge POST tiefe straße leipzig MOBIL +49 (0) WEB Portfolio works Franziska Junge POST tiefe straße 7 04318 leipzig MOBIL +49 (0) 171 19941 WEB me@junge-gestalten.de www.junge-gestalten.de 01. 01. 2013 wallflowers serie von zeichnungen veröffentlicht

Mehr

Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung in Sachsen-Anhalt

Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung in Sachsen-Anhalt Aschersleben Deutsche Rentenversicherung Montag von 8.00-15.00 Uhr Tel.: 03473/2226-0 service@drv-md.de Hinter dem Turm 11 Dienstag von 8.00-15.00 Uhr Fax: 03473/2226-29 06449 Aschersleben Bernburg Deutsche

Mehr

Wettbewerb Jugendbegleiter. Kultur. Schule. 2014/2015 RUND UM DIE KUNST

Wettbewerb Jugendbegleiter. Kultur. Schule. 2014/2015 RUND UM DIE KUNST Wettbewerb Jugendbegleiter. Kultur. Schule. 2014/2015 RUND UM DIE KUNST erleben, erfahren, begleiten sehen, lernen, entwerfen, interpretieren malen, zeichnen anfertigen, ausstellen, ausbilden verkaufen,

Mehr

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays-" (29. Jänner bis 19.

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays- (29. Jänner bis 19. Kunsthaus Bregenz Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays-" (29. Jänner bis 19. März 2006) Aktuelle Termine, Veranstaltungen, Vorträge und Aktivitäten

Mehr

Einführung in die Kunst der Moderne und der Gegenwart ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX

Einführung in die Kunst der Moderne und der Gegenwart ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX LEHRVERANSTALTUNGEN DES KUNSTHISTORISCHEN INSTITUTS IM SOMMERSEMESTER 2015 VORLESUNGEN Einführung in die Kunst der Moderne und der Gegenwart Do 16-18, HS IX Architektur und Städtebau des 19. Jahrhunderts

Mehr

Das Belvedere. Neupositionierung eines Museums. Überblick

Das Belvedere. Neupositionierung eines Museums. Überblick Das Belvedere Neupositionierung eines Museums Überblick 1. Geschichte des Belvedere 2. Belvedere NEU 3. Allgemeine Erfolgsfaktoren 4. Facts & Figures Jacob van Schuppen, Prinz Eugen von Savoyen (1663 1736),

Mehr

Veranstaltungen im Händel-Haus vom 01. September bis 15. Oktober 2011

Veranstaltungen im Händel-Haus vom 01. September bis 15. Oktober 2011 Veranstaltungen im Händel-Haus vom 01. September bis 15. Oktober 2011 September Samstag, 3. September 2011, 20 Uhr, Großer Hof Jazz-Sommer im Händel-Haus: Jazz and Soul LOW BUDGET Halle Veranstalter: Brasserie

Mehr

INFOMAPPE. KunstWandelhalle Bad Elster

INFOMAPPE. KunstWandelhalle Bad Elster INFOMAPPE KunstWandelhalle Bad Elster 1 SYNAPSIS 2 KURZDARSTELLUNG 3 GRUNDRISS 4 AUSSTELLUNGSDATEN 5 MAßE STELLWÄNDE 6 ANREISE 7 KONTAKT 1 SYNAPSIS Das Thema Kunst hat in Bad Elster eine lange Tradition.

Mehr

Wintersemester 2015/16 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: Änderungen vorbehalten!)

Wintersemester 2015/16 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: Änderungen vorbehalten!) Wintersemester 2015/16 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: 07.10.2015 Änderungen vorbehalten!) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) KG A1: Kunstgeschichte des Mittelalters Tutorium Tutorium

Mehr

Peter Adler, AKT, 1993, Mischtechnik/Papier, 38X32,5 cm

Peter Adler, AKT, 1993, Mischtechnik/Papier, 38X32,5 cm Angebote Peter Adler, AKT, 1993, Mischtechnik/Papier, 38X32,5 cm Winfried Alexander, SONNENWAGEN, 1990, Litho, E.A., 47X54,5 cm Siegfried Appelt, ELUTION, Blatt 24, 1995, Kreide/Acryl, Ex. 1/1, 60X47 cm

Mehr