1/15 Programm Abt. Lippstadt 125 Jahre Fotos: M. Sensen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1/15 Programm Abt. Lippstadt 125 Jahre Fotos: M. Sensen"

Transkript

1 1/15 Programm Abt. Lippstadt 125 Jahre Fotos: M. Sensen

2 -2 -

3 Inhaltsverzeichnis Vom 1. Januar Juni 2015 Seite Vorstand der SGV-Abteilung Lippstadt 4 Vorwort 6 Anmeldungen 7 Veranstaltungskalender 8 WANDER-FITNESS-PASS 34 Mehrtägige Wanderfreizeiten 35 SGV Intern 38 Vogel des Jahres 49 Walkinggruppe 50 Neue Wanderfreunde 52 Der Baum des Jahres 52 Verstorbene Wanderfreunde 53 Wichtige Informationen 55 Rucksackapotheke 56 Heilpflanze des Jahres 56 Beitrittserklärung/Sepa-Lastschrift -Info 57 Sepa-Lastschriftmandat

4 1. Vorsitzende: Paula Sitzer, Reichenbacher Str Lippstadt, Tel.: Vorsitzender: Klaus Mosses, Qualenbrink Lippstadt, Tel.: Schriftführerin: Beate Wischer-Mosses, Qualenbrink Lippstadt, Tel.: Kassenwart: Siegfried Schöke, Schückingstr Lippstadt, Tel.: Wanderwart: Peter Schmidt, Luetbekweg Lippstadt-Eickelborn, Tel.: Schriftführerin: Ursula Katze, Nüskenkamp Lippstadt, Tel.: Kassenwart: Franz-Josef Bertelt, Am Osthof Lippstadt, Tel.: Naturschutzwart: Volker Sturm, Rotbuschweg Lippstadt-Bad Waldliesborn, Tel.: Werbe und Hedwig Riedel, Helfkamp 11 Pressewartin: Lippstadt-Cappel, Tel.: Wanderwart: Manfred Sensen, Mecklenburgische Str Lippstadt Tel.: Naturschutzwartin: Manuela Riedel, Helfkamp Lippstadt-Cappel, Tel.: Fachwartin für Christel Neuhaus, Am Nordbahnhof 19 Wanderstatistik: Lippstadt, Tel.: Senioren- Erika Benedix, Piccardstr. 32 wanderwartin: Lippstadt, Tel.: Fahrrad- Marita Schlink, Pöllenstr. 5 wanderwartin: Salzkotten-Mantinghausen Tel.: Wegewart: Manfred Sensen, Mecklenburgische Str Lippstadt Tel.: Internet:

5 -5 -

6 Jubiläum Jahre SGV-Abteilung Lippstadt Herzlichen Glückwunsch SGV Abteilung Lippstadt! Ein Freizeitverein wird 125 Jahre alt. Ein wirklich stolzes Alter. Im Jahre 1890 versendete der Forstrat Ehmsen aus Arnsberg an alle Städte und Gemeinden rund um das - und im Sauerland eine Aufforderung zur Bildung eines "Sauerländischen Touristenvereins". Im Anschreiben ist zu lesen: "Es wird wohl nicht mehr bezweifelt, dass die bestehenden Touristenvereine, wie z. B. der Vogesenclub, u. a. ganz wesentlich günstig auf den Fremdenverkehr einwirken, indem sie den Besuch der Gebirge erheblich erleichtert und bequem gemacht haben. Durch die Errichtung von Schutzhütten, die Anlegung von Fußwegen mit passender Neigung, Anbringung von Wegweisern ist mancher schöne Punkt zugänglich gemacht worden. Die Unterzeichneten haben sich nun die Aufgabe gestellt, nach dem Muster des Vogesenclubs einen Sauerländischen Touristenverein ins Leben zu rufen. Der Verein soll aus Sektionen bestehen, die sich nicht allein in den großen Orten des gebirgigen Teiles des Regierungsbezirks, sondern auch in der Ebene bilden werden. Insbesondere wird den Sektionen der Ebene auch dadurch Gelegenheit geboten werden, Gebirgstouren zu machen, dass die Sektionen, welche einen Ausflug von Bedeutung beabsichtigen, verpflichtet werden sollen, den anderen Sektionen unter Angabe der Route und des Zieles eine Mitteilung zugehen zu lassen, so dass diese sich dem Ausfluge anschließen können". Diese Idee fiel im damaligen Lippstadt auf fruchtbaren Boden, und so wurde am 7. November 1890 eine "Sektion Lippstadt des Sauerländischen Touristenvereins" gegründet. Der Verein hatte 20 Mitglieder und zum ersten Vorsitzenden wurde Herr Betriebsdirektor Schönfeld gewählt. Als Jahresbeitrag wurden 3 RM festgelegt - zum damaligen Zeitpunkt kostete eine Ausgabe der Tageszeitung " Der Patriot" 3 Reichspfennige. Derzeit zahlt man für ein Exemplar der Zeitung 1,30. Hochgerechnet auf die damaligen Verhältnisse, würde der Jahresbeitrag heute 130,00 betragen). Ein Jahr später, 1891, wurde dann aus dem "Touristenverein" der SGV. Somit gehört die Abteilung Lippstadt also zu den Gründungsmitgliedern. In diesem Jahr nun wollen wir diesen runden Geburtstag gebührend und voller Stolz feiern. Über 125 Jahre hinweg hat sich unsere Abteilung aktiv und jung gehalten, obwohl ja das Durchschnittsalter unserer Mitglieder in der letzten Zeit angestiegen ist. Nach wie vor ist unser Verein lebendig und präsentiert immer wieder ein interessantes und abwechslungsreiches Programm ganz im Sinne der Aufforderung von Forstrat Ehmsen und darüber hinaus. Lasst uns unser Jubiläum gebührend feiern und an einer aktiven und positiven Zukunft arbeiten, damit die nächste Generation unserer Mitglieder in 2040 wiederum Anlass hat, einen runden Geburtstag der SGV-Abteilung Lippstadt zu feiern. Klaus Mosses 2. Vorsitzender -6 -

7 Anmeldungen Anmeldung Wichtige Informationen - Busfahrten - Anmeldungen Der neue Bus-Flyer für das kommende Halbjahr enthält wieder ein attraktives kulturhistorisches und naturkundliches Ausflugsprogramm. Machen Sie auch weiterhin regen Gebrauch von diesem vielseitigen Angebot. Die Anmeldungen zu den Busfahrten sind verbindlich. Abmeldungen nehmen wir bis spätestens 6 Tage vor Antritt der jeweiligen Busfahrt kostenfrei entgegen. Für kurzfristige Abmeldungen oder Nichterscheinen, erlauben wir uns für die entstandenen Kosten eine Stornogebühr von 6,00 EUR zu erheben. An- und Abmeldungen nimmt Hedwig Riedel unter Telefon 02941/57987 entgegen. Mittwoch, Samstag, Krippen in Kirche und Kloster Mitgliederversammlung Mittwoch, Mittwoch, Mittwoch, Samstag, Sonntag, Mittwoch, Samstag, Mittwoch, Grünsandstein und funkelndes Glas Auf dem mittelalterlichen Stadtberg Das Haus im Holze Mit dem Fahrradbus zur Möhne Mit Zug und Rad nach Soest Mein Freund, der Baum Weltkulturerbe Schloss Augustusburg Eine Zeitreise auf Schusters Rappen Anmeldung Anmeldung Anmeldung Anmeldung Anmeldung -7 -

8 SGV-Walkinggruppe Ab dem Monat April: Dienstag Uhr ab Jahnplatz Freitag Uhr ab Haus Hülshoff Ab dem Monat Oktober: Dienstag Uhr ab Jahnplatz Freitag Uhr ab Haus Hülshoff Termine und Strecken siehe Seite 48/49 Auskunft: Renate Gonska Tel.: Renate Klingenhoff Tel.: SGV-Senioren Sonntags-Wanderungen um Lippstadt Jeden Sonn und Feiertag. Beginn der Wanderungen von ca. 1,5 Std. Um Uhr ab Rathaus oder Um Uhr ab Jahnplatz Mit Einkehr zum Mittagessen! Spaziergänge An jedem 1. und 3. Dienstag im Monat Uhr ab Rathaus oder ab Jahnplatz. Mit Einkehr zum Kaffeetrinken! Anmedung Nachmittagswanderungen Jeden Mittwochnachmittag Uhr ab Rathaus oder ab Jahnplatz. Mit Einkehr zum Kaffeetrinken! Auskünfte: Erika Benedix Tel.: Oder im SGV-Schaukasten Lange Straße 25 und im Patriot. -8 -

9 SGV-Jahresthema 2014 bis 2016: Entdecken und Erleben: Natur und Kulturdenkmale am Wegesrand SGV-Weg des Jahres 2014 bis 2016: Geschichtswanderweg in Sundern-Allendorf Sonntag, 4.Januar Wanderung ins neue Jahr (ca. 15 km/4,0 Std.) Diese Winterwanderung führt uns von Belecke durch das Westertal nach Suttrop. Vom Stillenberg werden wir wohl eine wunderschöne neue Aussicht auf den Körtlinghausener Wald" genießen. Einkehr im LWL-Café Treffpunkt: Lp. Hbf. Südparkplatz Abfahrt mit Pkw 9.30 Uhr - Anfahrt ca. 25 km - 3,50 Führung: Wdf. Peter Schmidt Tel.: Mittwoch, 7. Januar Anmeldung Krippen in Kirche und Kloster Wiedenbrück Ziel unserer diesjährigen Krippenfahrt ist Wiedenbrück mit den Kirchen St. Aegidius und St. Marien (Klosterkirche). Die Aegidiuskirche bildet seit über 1000 Jahren ein religiöses Zentrum des Emslandes. Die Urkirche wurde vermutlich als kleine Missionskirche um 785 gegründet. Von hier aus wurde das ganze Emsland missioniert. Wiedenbrück gehörte zu den fünf Pfarreien des Bistums Osnabrück, heute zur Diözese Paderborn. Die gotische Hallenkirche St. Marien wurde 1470 auf den Resten einer romanischen Kirche aus dem 12. Jh. erbaut. Heute gehört die Kirche zur Pfarrei Aegidius, wird aber von den Franziskanern aus dem angrenzenden Kloster betreut. Die Kirchenführung in der St. Aegidiuskirche übernimmt Pfarrer Meinolf Mika. Stadtführung: Maria Wortmann Einkehr: Seecafé (Gedeck 6,00 ) Treffpunkt: Uhr ab Adelheid-/ Erwitterstraße oder Uhr ab Busbahnhof Kosten für die Busfahrt: 6,00 /Gäste 8,00 Anmeldungen: Hedwig Riedel Tel

10 Sonntag, 11. Januar wo das Gute liegt so nah (ca. 15 km/4,5 Std.) Vom Parkplatz im Anröchter Wald wandern wir zunächst zur Franken- Kapelle. Anschließend geht es durch das Tal der Pöppelsche, über den Kirschberg und durch den Butterwald nach Effeln. Nach der Einkehr am Mittag geht es über den Güllerberg zurück nach Anröchte. Einkehr Treffpunkt: Lp. Hbf. Südparkplatz Abfahrt mit Pkw 9.00 Uhr - Anfahrt ca. 20 km - 3,00 Führung: Wdf. Beate Wischer-Mosses Tel.: Samstag, 17. Januar - Sonntag 18. Januar 7. Markt der Möglichkeiten - Älter werden in Lippstadt Schwerpunktthema Mobil sein - mobil bleiben Die SGV-Abteilung Lippstadt beteiligt sich mit einem Stand an dem Markt der Möglichkeiten in Lippstadt. Weiter gehende Informationen werden durch die örtliche Presse bekanntgegeben. Veranstaltungsort: Volkshochschule Lippstadt, Barthstraße 2 Auskunft: Wdf.: Paula Sitzer Tel.: Zum siebten Mal findet im kommenden Jahr der Markt der Möglichkeiten statt. Am 17. und 18. Januar 2015 wird sich in den Räumlichkeiten der Volkshochschule im Wohnpark Süd alles um das Thema Mobil sein - mobil bleiben drehen. Ziel der Veranstaltung ist es, wie schon zuvor, das breite Spektrum an Freizeitmöglichkeiten für Seniorinnen und Senioren anhand von Informationsständen, Aufführungen und Aktivangeboten etc. darzustellen sowie Informationen rund um das Schwerpunktthema Mobil sein - mobil bleiben zu bieten

11 Sonntag, 18. Januar Winter im Rhedaer Forst (ca. 16 km/4,5 Std.) Start dieser Wanderung ist der Parkplatz Schalück an der B 61 in Richtung Gütersloh. Von dort aus gehen wir auf sehr schönen Wegen zur Gaststätte Neue Mühle". Nach einer ausgiebigen und erholsamen Mittagspause geht es dann auf neuen Wegen zurück zum Ausgangspunkt. (Der Startparkplatz kann sich noch ändern). Einkehr Treffpunkt: Lp. Hbf. Südparkplatz Abfahrt mit Pkw 9.30 Uhr - Anfahrt ca. 25 km - 3,50 Führung: Wdf. Reinhold Konert Tel.: Mittwoch, 21. Januar Nicht so weit und nicht so schnell Vom Kloster zum Kurort (ca. 8 km/zzgl. 3 Std. Museumsbesuch ) Mit der Buslinie 73 fahren wir nach Liesborn. Nach einem kostenfreien Besuch des Museums Abtei Liesborn wandern wir zunächst auf dem X 1 durch die Bauernschaft Osthusen. Der Weg Auf der Drift / Alter Schulweg führt uns über die Glenne und weiter nach Bad Waldliesborn. Hier werden wir eine Kaffeerast halten und anschließend mit dem Bus zurück nach Lippstadt fahren. Rucksackverpflegung/Schlusseinkehr möglich Treffpunkt: Lippstadt Busbahnhof, Bussteig B Abfahrt 9:50 Uhr Führung: Wdf. Elke Lumpe Tel.: Gruppenticket; bei 5 Personen pro Person: ca. 2,50 Sonntag, 25. Januar Durchs Aftetal nach Hegensdorf (ca. 16 km/4,5 Std.) Wir parken an der Schützenhalle in Büren und wandern durchs Aftetal am Keddinghauser See vorbei nach Hegensdorf, wo wir einkehren. Durchs Okental geht es zurück zum Parkplatz. Einkehr Treffpunkt: Lp. Hbf. Südparkplatz Abfahrt mit Pkw 9.30 Uhr - Anfahrt ca. 25 km - 3,50 Führung: Wdf. Horst Buchal Tel.:

12 Sonntag, 1. Februar Durch die südliche Feldflur von Geseke (ca. 16 km/5 Std.) Wir starten diese Tour in der Brenker-Mark und wandern von dort nach Steinhausen. Bei dieser Rundwanderung werden wir auf den Wegen, die uns wieder zu unserem Parkplatz in der Brenker-Mark führen, bei schönem Wetter zum Teil eine sehr gute Fernsicht genießen können. Einkehr Treffpunkt: Lp. Hbf. Südparkplatz Abfahrt mit Pkw 9.30 Uhr / Anfahrt ca. 15 km - 2,00 Führung: Wdf. Doris Thiesbohnenkamp Tel.: Wdf. Hermann Wacker Tel.: Sonntag, 8. Februar Durch die winterliche Heide nach Kallenhardt (ca. 15 km/4,5 Std.) Wir wandern vom Parkplatz Drewer Heide über Schloss Körtlinghausen nach Kallenhardt. Mittagsrast halten wir im Gasthof Padberg. Der Rückweg führt durch die Huntiger Heide zurück zum Parkplatz. Einkehr Treffpunkt: Lp. Hbf. Südparkplatz Abfahrt mit Pkw 9.30 Uhr - Anfahrt ca. 25 km - 3,50 Führung: Wdf. Hildegard Schmidt Tel.: Sonntag, 15. Februar Von Meiste nach Weine (15 km/4 Std.) Von Meiste wandern wir entlang der Senneborn bis zum Gut Aschetal, dann weiter bis Weine. Dort halten wir Mittagsrast im Almehof Thöne", von dort aus über den Aschetalweg zurück nach Meiste. Einkehr Treffpunkt: Lp. Hbf. Südparkplatz Abfahrt mit Pkw 9.00 Uhr - Anfahrt ca. 25 km - 3,50 Führung: Wdf. Manfred Sensen Tel.: Die Werbung möchte uns einreden, dass man ohne Kopf weiterkomme als ohne Krawatte. (Rudolfs Rolf) -12 -

13 Mittwoch, 18. Februar Nicht so weit und nicht so schnell Aschermittwoch im Effelner Wald (ca. 8 km/3 Std. Mit dem Bus fahren wir zur Kapellengemeinde Nettelstädt am nördlichen Rand des Haarstrangs. Hier beginnt unsere Wanderung durch den Effelner Wald. Wir queren das Lörmecketal und wandern an der Frankenkapelle vorbei nach Anröchte. Rucksackverpflegung/Schlusseinkehr möglich Treffpunkt: Lippstadt Busbahnhof, Bussteig D Abfahrt 10:15 Uhr Führung: Wdf. Elke Lumpe Tel.: Gruppenticket; bei 5 Personen pro Person: ca. 4,50 Samstag, 21. Februar 2015 Einladung zur Mitgliederversammlung im Jägerkrug, Lippstadt-Cappel. Beginn: Uhr Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Gedenken der verstorbenen Mitglieder 3. Berichte der 1. Vorsitzenden Paula Sitzer und der Fachwarte 4. Bericht des Kassenwartes 5. Berichte der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes 6. Wahlen 7. Verschiedenes Änderungen der Tagesordnung vorbehalten Jedes teilnehmende Mitglied erhält ein Kaffeegedeck zum Kostenbeitrag von 5,50 Anmeldungen bis zum bei Paula Sitzer Tel.:

14 Sonntag, 22. Februar Auf dem Graf-Bernhard-Weg L2 (ca. 13 km/4,0 Std.) Unser Wanderführer Julian Stark führt uns auf dem neuen Lippstädter Wanderweg L2. Rucksackverpflegung Treffpunkt: Lp. Rathausplatz 9.30 Uhr Führung: Julian Stark Tel.: Mittwoch, 25. Februar Anmeldung Grünsandstein und funkelndes Glas Museum und Wiesenkirche in Soest Schon seit Jahrhunderten prägt der grüne Sandstein die Baukultur in der Soester Börde und ist zum unverwechselbaren Markenzeichen der Stadt und seiner umliegenden Dörfer geworden. Woher aber stammt das sonderbare grüne Gestein und welche Rolle spielt er für die Stadt Soest? Auf diese Fragen gibt uns Dr. Böecken in dem Grünsandsteinmuseum umfassende Antworten. Die gotische St. Maria zur Wiese, auch Wiesenkirche genannt, ist ein Wunderwerk aus typischem Grünsandstein und funkelndem Glas. Die einmalige Raum- und Lichtwirkung nimmt im Innern der schönsten Hallenkirche Deutschlands jeden gefangen. Die gotischen Chorfenster der Wiesenkirche und nicht zuletzt das berühmte Westfälische Abendmahl erzählen spannende Geschichten. Kirchenführung: Dr. Böecken Einkehr: Café Mariengarten (Gedeck 6,00 ) Treffpunkt: Uhr ab Adelheid-/ Erwitterstraße oder Uhr ab Busbahnhof Kosten für die Busfahrt: 6,00 /Gäste 8,00 Anmeldungen: Hedwig Riedel Tel Sonntag, 1. März Auf dem Panorameweg im Bibertal (ca. 16 km/4,5 Std.) Vom Parkplatz im Bibertal wandern wir auf dem Panoramaweg durch das schöne Bibertal. Rucksackverpflegung/Schlusseinkehr möglich Treffpunkt: Lp. Hbf. Südparkplatz Abfahrt mit Pkw 9.30 Uhr - ca. 25 km - 3,50 Führung: Wdf. Dieter Klingenhoff Tel.:

15 Sonntag, 8. März Auf der Waldroute zur Bilsteinhöhle (ca. 13 km/4 Std.) Vom Parkplatz in der Bache in Hirschberg wandern wir auf der Waldroute durch den schönen Hirschberger Stadtwald am Kohlenmeiler und an der Bermeckehütte vorbei (z.t. schöne Aussicht auf Hirschberg) ins Bilsteintal zu Bilsteinhöhle. Gut ausgeruht und gestärkt wandern wir zur Schottmeckequelle und weiter bachabwärts am Schwimmbad vorbei zum Parkplatz zurück. Einkehr Treffpunkt: Lp. Hbf. Südparkplatz Abfahrt mit Pkw: 9.30 Uhr Anfahrt: ca. 35 km 5,00 Führung: Wdf. Bruno Beckort Tel.: Mittwoch, 11. März Nicht so weit und nicht so schnell Zwischen Schlagwasser und Lörmecke (ca. 8 km/3 Std.) Mit dem Bus fahren wir über Rüthen zum Rabennest bei Kallenhardt. Dort beginnt unsere Wanderung entlang des Kallenhardter Waldes, durch das Alte Feld ins Lörmecketal. Vom Hohlen Stein aus führt uns der Weg hinauf nach Kallenhardt zu einer Kaffeerast. Anschließend fahren wir mit dem Bus zurück nach Lippstadt. Rucksackverpflegung/Schlusseinkehr möglich Treffpunkt: Lippstadt Busbahnhof, Bussteig D Abfahrt 9:15 Uhr Führung: Wdf. Elke Lumpe Tel.: Gruppenticket; bei 5 Personen pro Person: ca. 4,50 Sonntag, 15. März Entlang an Bach und Flussläufen (ca. 13 km/4 Std.) Wo die Nördliche Umflut in die Lippe fließt, beginnen wir unsere Wanderung. Es geht zunächst an der Lippe entlang. Die Flussläufe Boker Kanal, Glenne, neue Kaltestrot, Mentzelsfelder- und Boker Kanal liegen an unserm Wanderweg. Einkehr Treffpunkt: Lp. Jahnplatz Uhr Führung: Wdf. Hedwig Riedel Tel.:

16 Mittwoch, 18. März Sonntag, 22. März Mittwoch, 25. März Anmeldung Mit dem Rad zur Schnitzeljagd (ca. 50 km/4 Std.) Der Winter ist vergangen, und wir wollen bei hoffentlich freundlichem Wetter die Radwandersaison eröffnen. Entlang an herrlich gelegenen Seen fahren wir zum Golddorf Boke. Bevor wir von dort die Rückfahrt antreten, erjagen wir die bewährten Schnitzel in der Domschänke. Einkehr Abfahrt: Lp. Jahnplatz Uhr Führung: Wdf. Marita Schlink Tel.: Von Beckum zum Höxberg (ca. 17 km/4,5 Std.) Wir wandern vom Parkplatz Hammerstr. Ri. Werse durch das Biotop ehemaliger Steinbruch. Weiter geht es an der Werse entlang zum Wildgehege am Höxberg. Nach der Mittagspause wandern wir über schöne Wege zum Ausgangspunkt zurück. Einkehr Treffpunkt: Lp. Hbf. Südparkplatz Abfahrt mit Pkw 9.00 Uhr - Anfahrt ca. 35 km - 5,00 Führung: Wdf. Reinhold Konert Tel.: Auf dem mittelalterlichen Stadtberg Altwarstein neu entdecken Warstein wurde 1276 gegründet. Die im Zuge der Stadtgründung errichtete Wehrkirche auf dem späteren Stadtberg, bildete im Mittelalter das Zentrum von Altwarstein. Ackerbau, reicher Waldbestand, zahlreiche Hütten- und Hammerwerke und nicht zuletzt der Anschluss an den Hansebund garantierten einen gewissen Wohlstand, der sich durch den Ausbau der vorhandenen Industrie im 18. und 19. Jh. intensivierte. Verheerende Stadtbrände im Jahr 1802 veränderte das Stadtbild in nachhaltiger Weise. Daraufhin verließ man den mittelalterlichen Stadtberg und errichtete Wohnhäuser und öffentliche Gebäude im Tal der Wäster. Führung: Dietmar Lange Einkehr: Gutshof der INI (Gedeck 6,00 ) Treffpunkt: Uhr ab Adelheid-/ Erwitterstraße oder Uhr ab Busbahnhof Kosten für die Busfahrt: 6,00 /Gäste 8,00 Anmeldungen: Hedwig Riedel Tel

17 Samstag, 28. März - Beginn der Sommerzeit Nach Norden zur Linde (ca. 30 km/2 Std.) Heute fahren wir mit unserem Stahlross in Richtung Norden nach Langenberg. Dort warten in der Linde schon Kaffee und Kuchen auf uns. Gut ausgeruht und gestärkt treten wir dann den Heimweg an. Einkehr Abfahrt: Jahnplatz Uhr Führung: Wdf. Günter Hellmeister Tel.: Nicht so weit und nicht so schnell Rastvögel in der Hellinghauser Mersch (Exkursion) Wir beobachten nordische Wintergäste und andere interessante Vogelarten in der Hellinghauser Mersch von verschiedenen Punkten aus. Bitte feste Schuhe und Fernglas mitbringen. Treffpunkt: Kirche Hellinghausen (Pastorat) Uhr. Führung/Leitung: Jürgen Behmer und Petra Salm ABU. Anmerkung: Für uns vom SGV wird die Gruppe geteilt. Info: Wdf. Volker Sturm Tel.: Sonntag, 29. März Wo der Waldknoblauch wächst (ca. 13 km/4 Std.) Stationen der Wanderung: Parkplatz Forsthaus, Stromberg, Limburger Forst, Stromberger Wald, Gaststätte Waldeslust. Im Limburger Forst wächst in großen Mengen der Bärlauch, auch Waldknoblauch genannt. Die Blütezeit des Bärlauchs ist von Mai bis Juni. Die ganze Pflanze riecht stark knoblauchartig. Sie enthält schwefelhaltiges ätherisches Öl, das in allen Pflanzenteilen vorkommt. Bärlauch findet nicht nur in der Heilkunde Verwendung, sondern auch in der modernen Küche. Bärlauchsoße oder Bärlauchpesto schmeckt gut zu Fischgerichten. Einkehr Treffpunkt: Lp. Hbf. Südparkplatz Abfahrt mit Pkw: 9.30 Uhr - Anfahrt ca. 20 km - 3,00 Führung: Wdf. Maria Wortmann Tel.: Ein Pfund Mut ist mehr wert als eine Tonne Glück. (James A. Garfield) -17 -

18 Freitag, 3. April - Karfreitag Kreuzwegwanderung (ca. 18 km/5 Std.) Unseren Besuch der 3 Golddörfer des Sauerlandes beginnen wir am Grimmedenkmal in Assinghausen. Vorbei an der Küsterlandkapelle, durch die Luttmecke, wandern wir nach Bruchhausen. Zwischen dem Schloss und den Bruchhauser Steinen geht es weiter nach Elleringhausen. Von dort gehen wir die XIV Stationen des Kreuzweges zur Friedenskapelle. Über den Heidkopf geht es zurück nach Assinghausen. Rucksackverpflegung Treffpunkt: Lp. Hbf. Südparkplatz Abfahrt mit Pkw: 9.00 Uhr - Anfahrt ca. 50 km 7,50 Führung: Wdf. Klaus Mosses Tel.: Nicht so weit und nicht so schnell Karfreitagsmorde 1945 (ca. 7 km/3 Std. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren wir zum Botanischen Garten Rombergpark in Dortmund. Dort beginnen wir unsere Gedenkwanderung aus Anlass der in Ostertagen des Jahres 1945 im Rombergpark und in der Bittermark durch die Gestapo vorgenommen Massenermordungen. Davon betroffen waren auch sieben französische Zwangsarbeiter und sechs Lippstädter Arbeiter der Westfälischen Union Lippstadt. Vom Rombergpark laufen wir zum Stadtwald Bittermark, wo um 15:00 Uhr an dem 1960 geschaffenen Mahnmal die offizielle Gedenkveranstaltung stattfindet. Anschließend erfolgt die Rückfahrt nach Lippstadt. Rucksackverpflegung/Schlusseinkehr möglich Treffpunkt: Lippstadt Hbf. Vorhalle Uhrzeit: 9:40 Uhr Führung: Wdf. Elke Lumpe Tel.: Gruppenticket; bei 5 Personen pro Person: ca. 7,00 Montag. 6. April - Ostermontag Auf der Suche nach den Historischen Grenzsteinen (ca. 16 km/4,5 Std.) Wir wandern vom Parkplatz am Oelbach in Schloss-Holte Stukenbrock zu den Kipshagener Teichen auf schönen Wegen durch die Senne auf der Suche nach den Historischen Grenzsteinen (ehemalige lippisch-paderborner Grenze). Rucksackverpflegung Treffpunkt: Lp. Hbf. Südparkplatz Abfahrt mit Pkw 9.00 Uhr - Anfahrt ca. 40 km - 6,00 Führung: Wdf. Reinhold Konert Tel.:

19 Liebe Wanderführerinnen und Wanderführer, gebt bitte Eure Wandervorschläge für das zweite Halbjahr 2015 ab! Samstag, 11. April Eine liebenswerte westfälische Heilige (ca. 35 km/3 Std.) Über Eickelborn und Hovestadt fahren wir nach Herzfeld. Wir besuchen die Statue der heiligen Ida im Althof bei Schloss Hovestadt. Zurück geht es über Göttingen und Cappel nach Lippstadt. Einkehr im Twin-Café Abfahrt: Lp. Jahnplatz Uhr Führung: Wdf. Renate Klingenhoff Tel.: Sonntag, 12. April Steinhorster Becken (ca. 16 km/4,5 Std.) Wir wandern vom Emsstauwerk um das Steinhorster Becken in Richtung des Modellflugplatzes von Hövelhof. Entlang am Furlbach und auf dem Emsweg geht es durch das Naturschutzgebiet zum Startpunkt zurück. Rucksackverpflegung/Schlusseinkehr möglich Treffpunkt: Lp. Hbf. Südparkplatz Abfahrt mit Pkw 9.00 Uhr - Anfahrt ca. 30 km - 4,50 Führung: Wdf. Reinhold Konert Tel.: Samstag, 18. April Das gastliche Dorf (ca. 35 km/3 Std.) Unsere Tour führt uns heute am Boker Kanal entlang nach Sudhagen zum Gastlichen Dorf Ob wir, wie der Name verspricht auch gastlich empfangen werden, wollen wir ja sehen. Zurück fahren wir auf schönen Wirtschaftswegen in Richtung Heimat. Einkehr Abfahrt: Lp. Jahnplatz Uhr Führung: Wdf. Marita Schlink Tel.:

20 Sonntag. 19. April Auf dem Plackweg (ca. 16 km/4,5 Std.) Wir starten diese Wanderung am Stimm-Stamm und wandern in Richtung Eversberg. Über den Modellflugplatz und den Gemeinheitskopf wandern wir auf dem Plackweg zurück. Rucksackverpflegung Treffpunkt: Lp. Hbf. Südparkplatz Abfahrt mit Pkw 9.00 Uhr - Anfahrt ca. 35 km - 4,50 Führung: Wdf. Siegmund Jacob Tel.: Mittwoch. 22. April Anmeldung Das Haus im Holze Jagdschloss Holte Das mit seinen drei Türmen unverwechselbare Jagdschloss Holte steht am Rande des Holter Waldes und wurde 1608 auf den Grundmauern des ehemaligen Rittersitzes der Grafen von Rietberg errichtet. Eine breite Gräfte, der das Schloss umschließende Wassergraben, sowie die umgebene Mauer mit den sechs niedrigen Türmchen, schützten das im 1616 fertiggestellte Schloss in früherer Zeit vor Überfällen kaufte der Gutsbesitzer Tenge, ein Ururgroßvater des heutigen Besitzers, die gräfliche Domäne wurde das Schloss letztmalig umfassend renoviert. Die Räumlichkeiten sind in Wohnungen umgewandelt und vermietet worden. Somit ist der Renaissancebau nur von außen zu besichtigen. Allerdings können im Rahmen einer Führung der Schlosshof betreten und die Kapelle besichtigt werden. Führung: Gästeführer Einkehr: Holter Schlosscafé (Gedeck 6,00) Treffpunkt: Uhr ab Adelheid-/ Erwitterstraße oder Uhr ab Busbahnhof Kosten für die Busfahrt: 6,00 /Gäste 8,00 Anmeldungen: Hedwig Riedel Tel Samstag, 25. April - Bezirksveranstaltung Busfahrt nach Xanten mit Besuch des Archäologischen Park. Anmeldung/Info Wdf. Gabi Otten Tel.: Anmeldung -20 -

21 Samstag, 25. April Anmeldung Mit dem Fahrradbus zur Möhne (ca. 50 km/4 Std.) Wir starten mit dem Fahrradbus der RLG in Lippstadt. Der Bus bringt uns nach Belecke. Von dort fahren wir mit unseren Fahrrädern über die alte Bahntrasse nach Wameln. Zurück geht es über Altengeseke und Schmerlecke nach Lippstadt Rucksackverpflegung Abfahrt: Busbahnhof 10:15 Uhr Führung: Wdf. Heidi Althoff Tel.: Anmeldung bis zum 11. April Sonntag. 26. April Nicht so weit und nicht so schnell Ruhrgebietswanderung zwischen Bochum und Wanne-Eickel (ca. 5-7 km/3 Std.) Die ehemalige Zeche Hannover wird in diesem Jahr der Mittelpunkt des 33. Ruhrgebietswandertages sein. Der wie eine mittelalterliche Burg wirkende Malakowturm und die Maschinenhalle sind erhalten geblieben und werden als LWL-Industriemuseum der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Um den ehemaligen Zechenbereich blieb auch die für das Revier typische Einheit von Bergwerk, Vorortkern und Kolonie gut sichtbar erhalten. Eine besondere Attraktion bietet für Kinder die Zeche Knirps, in der sie die Möglichkeit haben, spielerisch und realistisch den Betriebsablauf in einem Bergwerk zu erleben. Und dann gibt es noch den auf der ehemaligen Erzbahntrasse - einem ca.15 m hohen Damm - verlaufenden 9 km langen Panoramaweg. Vom Rande der Bochumer Innenstadt bis zum Rhein-Herne-Kanal verläuft dieser Rad- und Wanderweg und bietet mit seinen spektakulären Brückenbauwerken einen großartigen Ausblick in die Ruhrgebietslandschaft. (Literatur: Wikipedia) Rucksackverpflegung/Schlusseinkehr möglich Treffpunkt: Lippstadt Hbf. Vorhalle Uhrzeit: 8:20 Uhr Führung: Wdf. Elke Lumpe Tel.: Gruppenticket; bei 5 Personen pro Person: ca. 8,50 Das Glück des Lebens kann niemand schmieden, immer nur das Glück des Augenblicks

22 Sonntag. 26. April Zu den Quelltöpfen nach Niederntudorf (15 km/4,0 Std.) Unsere Wanderung beginnt in Niederntudorf auf dem Friedhofparkplatz. Von dort gehen wir an den Quelltöpfen vorbei, in den Bürener Wald. Auf dem Rückweg sehen wir die Salzkottener SGV-Luise-Weber-Hütte und erreichen dann bald den Parkplatz. Rucksackverpflegung/Schlusseinkehr möglich Treffpunkt: Lp. Hbf. Südparkplatz Abfahrt mit Pkw 9.00 Uhr - Anfahrt ca. 30 km - 4,50 Führung: Wdf. Manfred Sensen Tel.: Freitag. 1. Mai Nicht so weit und nicht so schnell Vogelkundliche Frühwanderung (ca. 10 km/3 Std.) Eigentlich sollten sie schon wieder alle da sein, denn schließlich beginnt heute der Wonnemonat Mai, und es ist bereits 7.00 Uhr, wenn wir diese vogelkundliche Frühwanderung starten. Nun, wir werden sehen, ob unsere gefiederten Freunde ebenso früh aufgestanden sind wie unser Wdf. Volker Sturm und seine Vogelfreunde. Nachdem wir in aller Frühe schon 10 km den Vögeln nachgewandert sind, haben wir uns die Einkehr in Bad Waldliesborn redlich verdient. Einkehr Treffpunkt: Lp. am Kuhmarkt Start 7.00 Uhr Führung: Wdf. Volker Sturm Tel.: Über den Eggeweg zum Aussichtsturm Bierbaums Nagel (ca. 14 km/5,5 Std.) Zur Alten Eisenbahn bei Kleinenberg im Egge-Gebirge und über Kleinen Herrgott zum Aussichtsturm Bierbaums Nagel von dort über Drudenhöhle Karlsschanze zurück. Aussichtspunkte, Kulturobjekte, historische Ereignisse, etc: Alte Eisenbahn = versuchter Kammdurchbruch durchs Eggegebirge, Kleiner Herrgott = Gedenkstein, Bierbaumsnagel = Aussichtsturm, Drudenhöhle = Opferstein, Karlsschanze = Wallburg Rucksackverpflegung Treffpunkt: Lp. Südparkplatz Abfahrt mit Pkw: 8.30 Uhr - Anfahrt ca. 60 km - 7,50 Führung: Wdf. Artur Katze Tel.:

23 Sonntag. 3. Mai Nicht so weit und nicht so schnell Auf den Spuren der Ritter von Ostenfelde (ca. 12 km/4 Std.) Auf neuen und altbekannten Wanderwegen wollen wir die Burgenwelt der Ritter von Ostenfelde erkunden. Bekannt sind fünf Rittersitze in und um Ostenfelde auf denen sie gelebt haben. Unsere Wanderung beginnt vom Parkplatz oberhalb der Kirche. Durch das idyllische Mühlenbachtal erreichen wir die Keuschenburg. Von der ehemaligen Burganlage ist nur das Verwalterhaus übrig geblieben. Großräumig umwandern wir die östliche Feldflur von Ostenfelde. Unser nächstes Ziel ist die Nienburg-Ruine. Von hier aus geht es über den Pilatusberg hinab ins Dorf, dabei werden wir an den ehemaligen Osthov erinnert. Nach einer Mittagseinkehr in der Gaststätte Averbeck gehen wir am Schloss Vornholz vorbei zum Tempelplatz. Der Rest des Weges führt uns dann zurück zum Ausgangspunkt. (siehe auch Seiten 40-41). Einkehr Treffpunkt: Lp. Südparkplatz Abfahrt mit Pkw: 9.30 Uhr - Anfahrt ca. 33 km - 5,00 Führung: Wdf. Hedwig Riedel Tel.: Drei-Bäder-Tour (ca. 65 km/5 Std.) Wir besuchen die drei heimischen Kurorte Bad Waldliesborn, Bad Westernkotten und Bad Sassendorf. Rucksackverpflegung Abfahrt: Jahnplatz Uhr Führung: Wdf. Dieter Klingenhoff Tel.: Mittwoch. 6. Mai Zum Bauerncafe Marienhof Marks (ca. 60 km/5 Std.) Auf schönen Wirtschaftswegen radeln wir heute zum Bauerncafe Marienhof Marks. In der liebevoll dekorierten Bauernstube genießen wir in freundlicher und uriger Atmosphäre unsere Kaffestunde. Rucksackverpflegung mittags/einkehr Abfahrt: Lp. Jahnplatz Uhr Führung: Wdf. Marita Schlink Tel.:

24 Samstag. 9. Mai Tour de Kur (ca. 30 km/2,5 Std.) Wir verlassen Lippstadt Richtung Süden mit Ziel Bad Westernkotten. "Tour de Kur" heißt: In ruhiger Fahrweise genießen wir die Landschaft, die gute Luft um die Gradierwerke im Kurpark und im Wall-Café guten Kaffee und leckeren Kuchen. Das ist Genussradwandern. Einkehr Abfahrt: Lp. Jahnplatz Uhr Führung: Wdf. Holger Herrmann Tel.: Sonntag. 10. Mai Durch den blühenden Ginster zum Flugplatz Schüren (18 km/5 Std.) Zunächst führt unsere Wanderung zur Einsiedlerklause und anschließend weiter entlang der Henne zum Flugplatz Schüren. Nach der Mittagsrast gehen wir entlang des Schürenbachs über den Scharfenberg und den Langenberg, am Ufer des Hennesees zurück zum Ausgangspunkt. Einkehr Treffpunkt: Lp. Hbf. Südparkplatz Abfahrt mit Pkw 9.00 Uhr - Anfahrt ca. 50 km - 7,50 Führung: Wdf. Beate Wischer-Mosses Tel.: Donnerstag. 14. Mai - Christi Himmelfahrt Durchs Oberholz in den Rothläubengrund (ca. 16 km/4,5 Std.) Die Wanderung beginnt am Gasthof Margaretenhof in Brenken. Von dort wandern wir durch das Oberholz, den Rothläubengrund am Kalkstein vorbei entlang der Alme zurück nach Brenken. Rucksackverpflegung Treffpunkt: Lp. Hbf. Südparkplatz Abfahrt mit Pkw 9.00 Uhr / Anfahrt ca. 25 km - 3,50 Führung: Wdf. Käthe Holzhäuser Tel.: Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht genug für jedermanns Gier. (Mahatma Gandhi, indischer Politiker für gewaltlosen Widerstand, ) -24 -

25 Samstag. 16. Mai Gesundheitswanderung im Grünen Winkel (ca. 10 km/3 Std.) Bei Gesundheitswanderungen wird das Wandern ergänzt durch praktische Übungen zur Kräftigung und Dehnung des Bewegungsapparates, zur Verbesserung von Kondition und Beweglichkeit, sowie zur Entspannung und Meditation. Schlusseinkehr möglich Treffpunkt: Lp. Parkplatz Bellevue Uhr Führung: Wdf. Friedel Gebhardt Tel.: Sonntag. 17 Mai Langenberggrundweg (ca. 15 km/5 Std.) Die abwechslungsreiche Tour beginnt im Europa-Golddorf Bruchhausen, führt am Sternrodt mit der Rodelbahn und am Wanderknotenpunkt "Ochsenkreuz" vorbei bis hinauf zum Gipfelkreuz des Langenbergs. Dort lädt eine Hängematte zu "Wellness in luftiger Höhe" ein. Der Rückweg verläuft über den Rothaarsteig unterhalb des Höhenberges und Istenberges. Ein Höhepunkt des Langenbergrundwegs ist der Blick auf die Bruchhauser Steine. Rucksackverpflegung Treffpunkt: Lp. Hbf. Südparkplatz Abfahrt mit Pkw: 8.30 Uhr - Anfahrt ca. 50 km 7,50 Führung: Wdf. Klaus Mosses Tel.: Anmeldung Mit Zug und Rad nach Soest (ca. 35 km/3 Std.) Heute lassen wir unsere Fahrräder mit dem Zug nach Soest transportieren. Vom Bahnhof Soest fahren wir in den Rosenpark und machen dort eine Mittagsrast. Nach unserer Pause fahren wir über Bad Sassendorf durch die Felder nach Lippstadt zurück Rucksackverpflegung Treffpunkt: Lippstadt Hbf. Vorhalle Gl. 1 Uhrzeit: 10:00 Uhr Führung: Wdf. Marita Schlink Tel.: Anmeldung/Kosten: bis 6. Mai / 7,00 Ich schlief und träumte: Das Leben wäre Freude. Ich erwachte und sah: Das Leben war Pflicht. Ich tat die Pflicht und siehe: Die Pflicht war Freude

26 Mittwoch, 20. Mai Anmeldung Mein Freund, der Baum Baumführung im Park von Bad Sassendorf Der heute 30 Hektar große Kurpark in Bad Sassendorf wurde im 19. Jh. rund um das Gradierwerk angelegt und im Laufe der Jahre immer wieder erweitert, so dass sich der Kurpark heute in einen Themengarten mit Rhododendronpark, Rosengarten und über 300 verschiedene Baum- und Straucharten präsentiert. Exoten, wie der Ginkgobaum, der ursprünglich aus China stammt, und der Mammutbaum, der über 100 m hoch werden kann, aber auch Zaubernuss und Tulpenbaum zählen zu den sehenswerten Sauerstoff- und Energiespendern im Park. Unsere Gästeführerin kennt sie alle, auch ihre lateinischen Namen und weiß viel Interessantes und kleine Anekdoten über den Baumbestand im Park zu berichten. Baumführung: Gundula Saxer Einkehr: Gabrechter Kaffee Deele (Gedeck 6,00 ) Treffpunkt: Uhr ab Adelheid-/ Erwitterstraße oder Uhr ab Busbahnhof Kosten für die Busfahrt: 6,00 /Gäste 8,00 Anmeldungen: Hedwig Riedel Tel Samstag, 23. Mai Golfen für Radwanderer? (ca. 30 km/3 Std.) Diese Halbtagstour führt uns am Margaretensee vorbei über den Wanderweg D1 nach Westenholz. Dort kehren wir im Swin-Golf-Café ein. Zurück fahren wir über den alten Mühlenweg. Einkehr Abfahrt: Lp. Jahnplatz Uhr Führung: Wdf. Heidi Althoff Tel.: Montag, 25. Mai - Pfingstmontag Zur Ölmühle (ca. 60 km/5 Std.) Heute machen wir uns auf den Weg nach Salzkotten und bestaunen dort die alte Ölmühle, und einen historischen Markt. Hier kann man unter anderemdie Anfertigung von Holzschuhen erleben Rucksackverpflegung/Einkehr Abfahrt: Lp. Jahnplatz Uhr Führung: Wdf. Marita Schlink Tel.:

27 Montag, 25. Mai - Pfingstmontag Zur Mühle am Höxberg (ca. 13 km/3,5 Std.) Wir beginnen die Wanderung an der Soestwarte. Die Stadt Beckum war im Mittelalter zum Schutz gegen Überfälle mit einer Mauer umgeben. Auch die Feldmark, der landwirtschaftlich genutzte Bereich im Umfeld der Stadt, wurde von einer Wallanlage, vier Stadttoren und 22 Wachtürmen umgeben. Davon ist die Soestwarte erhalten geblieben, die heute als Aussichtsturm genutzt wird. In unmittelbarer Nähe befindet sich die Höxberger Windmühle, die wir besichtigen können und uns anschließend an Kaffee und Kuchen auf dem Mühlenfest laben. Rucksack/verpflegung/Einkehr auf dem Mühlenfest Treffpunkt: Lp. Hbf. Südparkplatz Abfahrt mit Pkw: Uhr - Anfahrt ca. 27 km - 3,50 Führung: Wdf. Peter Schmidt Tel.: Samstag, 30. Mai Anmeldung Weltkulturerbe Schloss Augustusburg (ca. 8 km/3-4 Std.) Wir fahren 7:53 Uhr nach Köln, steigen dort um und erreichen 10:44 Uhr Brühl. Nahe dem Bahnhof befindet sich das in einer barocken Gartenanlage gelegene Rokoko-Schloss Augustusburg. Die von namhaften Baumeistern und Gartenkünstlern errichtete Gesamtanlage wurde ab 1768 zur Lieblingsresidenz des Kölner Kurfürsten Clemens August. Im letzten Jahrhundert nutzte die Bundesrepublik fast 50 Jahre lang das Schloss zu Repräsentations-zwecken. Die gesamte Anlage einschließlich des Jagdschlosses Falkenlust wurde 1984 von der UNESCO als Weltkulturerbe unter Schutz gestellt. Neben der Besichtigung des Schlosses werden wir uns die Gartenanlage mit den Skulpturen und der Wasserkunst ansehen und wenn die Zeit reicht, zum Jagdschloss Falkenlust wandern. Über den Rückreisezeitpunkt am späten Nachmittag stimmen wir uns ab. Rucksackverpflegung/Einkehr möglich Treffpunkt: Lippstadt Hbf. Vorhalle Uhrzeit: 7:40 Uhr Führung: Wdf. Elke Lumpe Tel.: Gruppenticket bei 5 Personen pro Person: ca. 8,50 Eintritt inklusive Führung Schloss Augustusburg: 6,00 Anmeldung bis SGV Jahreshauptversammlung in Arnsberg Info: Paula Sitzer, Tel.:

28 Sonntag, 31. Mai Picknick an der Alme (ca. 15 km/4 Std.) Vom Parkplatz an der Möhnestraße, in der Nähe des ehemaligen Bahnhof Scharfenberg, wandern wir nach Alme. An der neuen Schutzhütte direkt an der Alme ist Brotzeit" angesagt. Nach dieser erholsamen Pause geht's gut gestärkt weiter. Vorbei am Quellgebiet der Alme führt uns unser Wanderweg wieder zur Möhnestraße und zu unserem Parkplatz. Rucksackverpflegung Treffpunkt: Lp. Hbf. Südparkplatz Abfahrt mit Pkw: 9.00 Uhr - Anfahrt ca. 30 km - 4,50 Führung: Wdf. Sigmund Jacob Tel.: Überraschungsfahrt ins Blaue (ca. 55 km/4,5 Std.) Etwas sei verraten: Es werden wieder sehr schöne Wirtschaftswege sein, die wir mit einem unbekannten Ziel befahren werden. Rucksackverpflegung Abfahrt: Lp. Jahnplatz Uhr Führung: Wdf. Marita Schlink Tel.: Donnerstag, 4. Juni - Fronleichnam Nicht so weit und nicht so schnell Zum Verstärkeramt (ca. 10 km/3,5 Std.) Unsere Wanderung beginnt in St. Vit, wo wir uns die alte Barockkirche anschauen. Einkehr halten wir im Verstärkeramt. Sicher ist auch ein Gang durch das Rundfunkmuseum interessant. Einkehr Treffpunkt: Lp. Behördenhaus, Lipperoder Str. Abfahrt mit Pkw Uhr - Anfahrt ca. 20 km - 3,00 Führung: Wdf. Maria Wortmann Tel.: Samstag, 6. Juni Zum Rittergut nach Störmede (ca. 35 km/3,0 Std.) Über Hörste, Garfeln, Mönninghausen und Geseke fahren wir auf gut ausgebauten Wegen zum Rittergut nach Störmede wo wir Einkehr halten. Einkehr Abfahrt: Jahnplatz Uhr Führung: Wdf. Alfons Reckmann Tel.:

29 Foto: Wikipedia Sonntag, 7. Juni Wo einst das Mühlenrad klapperte (ca. 15 km/5,0 Std.) Start unserer Wanderung ist Verl. Von dort aus gehen wir am schönen Landerbach entlang nach Schloss Holte". Danach geht es am Ölbach entlang zum historischen Mühlenrad einer alten Wassermühle. Einkehr Treffpunkt: Lp. Hbf. Südparkplatz Abfahrt mit Pkw 9.30 Uhr - 30 km - 4,50 Führung: Wdf. Maria Wortmann Tel.: Mittwoch, 10. Juni Anmeldung Eine Zeitreise auf Schusters Rappen Brilons Altstadt Wer heute durch Brilon geht, wandelt durch viele Jahrhunderte. 973, erstmals erwähnt, entwickelte sich Brilon im Laufe der Jahre zu einer blühenden Stadt, deren Bürger 1220 die heutige Probsteikirche errichteten. Heute präsentiert sich die Altstadt und die historische Hansestadt mit gepflegten Fachwerkhäusern und der Marktplatz wird liebevoll die gute Stube genannt. Das historische Rathaus ist eines der ältesten in Deutschland. Heute zählt Brilon zu einem modernen Wirtschaftsort, einem anerkannten Kneippkurort und der Waldreichsten Stadt in NRW. Führung: Stadtführer Einkehr: Marktcafé Gedeck (Gedeck 6,00 ) Treffpunkt: Uhr ab Adelheid-/Erwitterstraße. oder Uhr ab Busbahnhof Kosten für die Busfahrt: 6,00 /Gäste 8,00 Anmeldungen: Hedwig Riedel Tel

30 Samstag, 13. Juni Auf, zum Kornspeicher (ca. 30 km/2,5 Std.) Über Overhagen, Stirpe, Erwitte fahren wir nach Bad Westernkotten. Hier hoffen wir, dass wir einen schönen Kuchen und einen Korn bekommen. Einkehr Abfahrt: Lp. Jahnplatz Uhr Führung: Wdf. Renate Klingenhoff Tel.: 02941/61740 Sonntag, 14. Juni Rund um den Diemelsee (ca. 16 km/4,5 Std.) Ziel unserer Wanderung ist der Diemelsee mit seiner gewaltigen Staumauer, viel Wasser und noch mehr Wald. Wir starten unsere Wanderung an der romantischen Kleinbasilika im Ortsteil Heringhausen von der wir uns auf den Weg über den Diemelsteig machen. Wir wandern über Anhöhen, durch wilde Wiesentäler und können so herrliche Ausblicke genießen. Am Seeufer entlang geht es schließlich zurück zum Ausgangspunkt. Rucksackverpflegung Treffpunkt: Lp. Hbf. Südparkplatz Abfahrt mit Pkw: 9.00 Uhr - Anfahrt ca. 60 km 7,50 Führung: Wdf. Klaus Mosses Tel.: Mittwoch, 17. Juni Zum Storchennest nach Verlar (ca. 50 km/4,0 Std.) Unser erstes Ziel ist Verlar, wo wir mit etwas Glück, den ersten Storchennachwuchs sehen Am Rande des Sudhäger Bruch, fahren wir über Boke nach Thüle. Einkehr Abfahrt: Jahnplatz Uhr Führung: Wdf. Horst Buchal Tel.: 02941/62087 Lass es nicht zu, dass sich jemand nach einem Treffen mit dir schlechter fühlt als zuvor

31 -31 -

32 Donnerstag, 18. Juni Deutscher Wandertag Paderborn - Empfang der Wimpelwandergruppe (ca. 7 km/3 Std.) Bevor wir um 17:00 Uhr am Empfang der Wimpelwandergruppe aus dem Harz teilnehmen, unternehmen wir von dem auf der Paderborner Hochfläche liegenden Paderborner Ortsteil Dahl eine kleine Wanderung, die uns durch das Ellerbachtal und den Krummen Grund zum Südring führt. Von dort fahren wir mit dem Linienbus in die Innenstadt, sehen uns an den Ständen der Tourismusbörse um und begrüßen dann am Rathaus die Wanderer aus dem Harz, die zu Fuß den Wandertagswimpel, das olymische Feuer der Wanderer, nach Paderborn getragen hat. Die Rückfahrt nach Lippstadt werden wir gegen 19:00 Uhr antreten Rucksackverpflegung/Schlusseinkehr möglich Treffpunkt:: Lippstadt Hbf. Vorhalle Uhrzeit: 9:30 Uhr Führung: Wdf. Elke Lumpe Tel.: Gruppenticket; bei 5 Personen pro Person: ca. 5,00 Sonntag, 21. Juni - Sommerbeginn 115. Deutscher Wandertag Paderborn - Feierstunde, Festumzug. Mit dem Zug fahren wir zum 115. Deutschen Wandertag nach Paderborn. Die Feierstunde beginnt um 10:30 auf dem Schützenplatz. Der Festumzug um 14:00 Uhr. In der Zwischenzeit können wir die Tourismusbörse das Gourmet-Festival oder eine andere Veranstaltung besuchen. Einkehr/Rucksackverpflegung Treffpunkt:: Lippstadt Hbf. Vorhalle Uhrzeit: 9:00 Uhr Führung: Wdf. Peter Schmidt Tel.: Gruppenticket; bei 5 Personen pro Person: ca. 5,00 Montag, 22. Juni Nicht so weit und nicht so schnell Deutscher Wandertag Paderborn (ca. 7 km/3 Std.) Abschlusskundgebung Schloss Neuhaus Die Abschlussveranstaltung des Deutschen Wandertages 2015 findet um 10:00 Uhr im Barockgarten von Schloss Neuhaus statt. Anschließend wandern wir entlang der Pader zurück nach Paderborn. Rucksackverpflegung/Schlusseinkehr möglich Treffpunkt:: Lippstadt Hbf. Vorhalle Uhrzeit: 8:30 Uhr Führung: Wdf. Elke Lumpe Tel.: Gruppenticket; bei 5 Personen pro Person: ca. 5,

33 Sonntag, 28. Juni Sonntag, 5. Juli Zur 2000-jährigen Siedlungsgeschichte auf dem Borberg (ca. 17 km / 5,0 Std.) Heute folgen wir den Spuren der Kelten". Von der Hiebämer Hütte wandern wir zur Keltischen Siedlung" auf den Borberg. Unser Tagesmarsch führt uns vorbei an der Friedenskapelle und dem Maxstollen. Rucksackverpflegung/Schlusseinkehr möglich Treffpunkt: Lp. Hbf. Südparkplatz Abfahrt mit Pkw 9.00 Uhr - Anfahrt ca. 45 km - 6,50 Führung: Wdf. Hildegard Schmidt Tel.: Botanischer Garten Gütersloh (ca. 70 km/5 Std.) Ein Muss für Gartenfreunde. Unser Ziel ist der Botanische Garten im Stadtpark Gütersloh mit dem Sonnen und Apothekergarten, dem Steingarten, dem Mediterranen Garten und dem Palmhaus-Café. Rucksackverpflegung Abfahrt: Jahnplatz Uhr Führung: Wdf. Reinhold Konert Tel.: Jubiläums-SGV-Sommerfest in Cappel (ca.8/2 km 2,5/1 Std.) Eine geschichtsträchtige Wanderung führt vom Parkplatz am Cappeler Friedhof zur Stiftskirche. Nach einer kurzen Besichtigung der Stiftskirche und der im Stiftsinnenhof stehende Mammutbaum wandern wir über den Äbtissinen-Pauline-Weg und über einen Wiesenweg des Böbbingsbauern Hollenhorst zum Dreiländereck. Dieser Mündungswinkel von Glenne, Boker Kanal und Lippe war 784 Schlachtfeld Karls des Großen. Hier kämpften die Franken gegen die Sachsen einen erbitterten Kampf. Zum Andenken an die Gefallenen hat man in der Nähe des Schlachtfeldes eine Kapelle errichtet. Der Name Cappel wird von dieser Kapelle abgeleitet. Von dieser Landzunge aus führt die Wanderung durch den nahe gelegenen Stadtwald zum Pfarrzentrum an der Beckumerstraße. Hier findet das diesjährige Sommerfest statt. Wie gewohnt gibt es Gegrilltes und leckere Kuchen. Ein kurzer Nachmittagsspaziergang beginnt mit einer Führung durch die Mariä- Himmelfahrtskirche, die am 29. Mai 2015 auf ihr 150-jähriges Bestehen zurückblicken kann. 1. Treffpunkt: Parkplatz Cappel Friedhof Uhr Führung: Wdf. Hedwig Riedel Tel.: Treffpunkt: Cappel Kirche Uhr Führung: Wdf. Renate Manegold Tel.:

34 WANDER-FITNESS-PASS Mitmachen kann jeder. Es muss niemand Mitglied in einem Mitgliedsverein der DWV sein. Punkte: Das Deutsche Wanderabzeichen gibt es für Kinder (bis 12 Jahre), Jugendliche (13-17 Jahre) und Erwachsene (ab 18 Jahre). Mindestkilometer: Kinder erwandern innerhalb eines Wanderjahres mindestens 100 km, Jugendliche 150 km und Erwachsene 200 km. Schwerbehinderte erfüllen jeweils die Hälfte der Anforderungen. Mindestanzahl an Wanderungen: Die Mindestkilometerzahl wird in mind. 10 Einzelwanderungen erreicht. Bei Mehrtageswanderungen werden max. drei Tage gewertet, und zwar die Tage mit den längsten Etappen. Bronze, Silber, Gold: Das Deutsche Wanderabzeichen in Bronze gibt es, wenn die Anforderungen zum ersten Mal erfüllt sind, das Silberne nach dem dritten Mal. Das Goldene nach dem fünften Mal. Pro Wanderjahr sind die Anforderungen einmal zu erfüllen. Über 50 Krankenkassen erkennen das Deutsche Wanderabzeichen in Ihren Bonusprogrammen an. Die Pässe sind spätestens bei der Wanderabschlusswanderung bei den Wanderführern oder Vorstandsmitgliedern abzugeben. Die Registrierung der Wanderkilometer obliegt in Zukunft unserer Fachwartin für Statistik Christel Neuhaus. Die Pässe können aber auch nach Erreichen der Mindestkilometer abgegeben werden. Nach der Registrierung werden sie wieder zurückgegeben

35 Mehrtägige Wanderfreizeiten 4. bis 14.Juni 2015: (11 Tage): Masuren Land der 3000 Seen Erlebniswandern im schönsten Teil Polens: Die landschaftlich faszinierende Seenplatte Masuren eine ideale Kombination von Wanderungen und Ausflugsfahrten zu den kunsthistorisch hochinteressanten und sehenswerten Schätzen Polens. Dazu gehören (auch bereits während der Anreise) Stationen wie: Posen, Thorn, Kolberg, Danzig, Marienburg, Elbing, Nikolaiken, Lötzen, Sensburg, Ratzenburg, Wolfsschanze (ehem. Führer-Hauptquartier), Wallfahrtskirche Heilige Linde, Schiffsfahrten über die Seenplatte (z.b. vormittags wandern, nachmittags mit Schiff zurück), Stockbootfahrt über den Krutinnen-Fluss, Schiffsfahrt auf dem Oberlandkanal. Die Wanderetappen betragen zwischen 8 und 15 km. Auch Teiletappen möglich, da unser Bus mitwandert und unterwegs immer mal wieder zur Verfügung steht. Auf der Hinreise Zwischenübernachtungen mit Halbpension in guten Mittelklassehotels in Kolberg und Elbing, auf der Rückfahrt in Posen. Standquartier: Hotel Golebiewski**** in der malerischen Kleinstadt Nikolaiken zwischen Talty-See und Spirding-See, eines der größten Segel- und Wassersportzentren Polens. Das 4-Sterne-Komforthotel der gehobenen Mittelklasse befindet sich am Rande der Stadt direkt am Ufer des Taltysees, nur gut 10 Minuten vom quirligen Zentrum entfernt. Großzügige Einrichtungen des Hotels mit großer Lobby, Bars, Restaurants, Badelandschaft (innen und außen), Sauna. Komfortable Einzel- und Doppelzimmer mit Duschbad/WC, Balkon, Telefon, SAT-Fernseher. Leistungen: Hin- und Rückfahrt im Müller-Reisebus (vsl. mit Hubert ), 11 Tage Busmiete samt Fahrerkosten, sämtliche Transfers und Ausflüge, Führungen in Danzig und Marienburg, Tagesausflug Masuren mit Gästeführer, Schiffsausflüge, Stockbootfahrt auf dem Krutinnen-Fluss, Fahrt auf dem Oberland-Kanal, SGV-Pauschale. Pauschalreisepreis pro Person: ca (Einzelzimmer-Mehrpreis insgesamt 240.) Weitere Informationen/Anmeldung beim Wanderführer Lothar Brode, Gieseler Weg 6, Lippstadt Tel (02941) lotharbrode@versanet.de -35 -

36 Mehrtägige Wanderfreizeiten 23. bis 30.August 2015 (8 Tage): Wir suchen den Hauptmann von Köpenick Man glaubt gar nicht, wie viel Wald und Wasser es in unserer Bundeshauptstadt und Umgebung gibt: Grunewald, Müggeler Berger, Müggel-See und Müggel-Spree, Wulheide, Wannsee, Havelsee, Potsdamer Seenplatte, um nur einige der Höhepunkte zu nennen, die wir gemeinsam erobern wollen, ob zu Fuß, per Bus oder per Schiff. Dabei nutzen wir einige der schönsten Etappen des 416 km langen 66-Seen-Weges. Auch Abstecher an den wunderschönen Scharmützelsee, in die Schorfheide (Werbelliner See) sowie in den Spreewald (mit zünftiger Kahnfahrt) sind geplant. Manche Schiffstour wird dabei sein. Und an einem Regentag liegen Ku-Damm, Gedächtniskirche und Brandenburger Tor auch nicht weit Unser Standort: Köpenick vor den Toren Berlins. Mittelalterliches Ambiente im alten Ortskern mit sehenswertem Rathaus, das der legendäre Hauptmann von Köpenick in der gleichnamigen Provinzposse einzunehmen versuchte. Vielleicht begegnen wir ihm vor Ort, wer weiß? Unser Standquartier: Penta-Hotel**** - ein gepflegtes 4-Sterne-Komforthotel direkt gegenüber von Schloss Köpenick am Dahme-Fluss gelegen. Geräumige Gästezimmer mit Bad/Dusche/WC, Klimaanlage, Haarfön, Telefon, W-LAN, Flat-Screen-TV, Maxibar. Restaurant, Bar, Lift, Sauna, Fitnessraum. Leistungen: Hin- und Rückfahrt im Müller-Bus (vsl mit Hubert ) von/bis Lippstadt, 1 Woche Busmiete für sämtliche Transfers und Ausflugsfahrten, 7 Hotelübernachtungen mit Frühstück, 7x Abendessen (nicht unbedingt immer im Hotel, sondern auch in ausgesuchten Berliner Restaurants), Schiffsfahrten im Berliner Raum, auf dem Werbelliner See sowie auf dem Scharmützelsee, Kahnfahrt im Spreewald, SGV-Abgaben. Reisepreis pro Person: ca (Einzelzimmer-Mehrpreis 140.-) Weitere Informationen/Auskunft/Anmeldung beim Wanderführer: Lothar Brode, Gieseler Weg 6, Lippstadt Tel (02941) lotharbrode@versanet.de -36 -

37 Mehrtägige Wanderfreizeiten 6. bis 13.September 2015 (8 Tage): Insel Usedom (Ostsee) Grenzüberschreitende Wanderungen (Deutschland/Polen) entlang der malerischen Ostseeküste: Wie eine Perlenkette reihen sich die pittoresken Seebäder aneinander. Dazu gehören die deutschen Kaiserbäder wie Ahlbeck, Heringsdorf, Bansin, Koserow und Zinnowitz ebenso wie die polnischen Nachbarn Swinemünde und Misdroy. Neben Strand - und Deichwanderungen auf dem Europäischen Fernwanderweg E9 lädt uns auch das reizvolle Hinterland mit seinen malerischen Binnenseen und Naturschutzgebieten am Stettiner Haff ein: Achterwasser, Gothensee, Schmollensee, Wolgastsee Und Besichtigungen (etwa im historisch-technischen Museum sowie Schiffsmuseum Peenemünde) und Schiffsausflüge entlang der Küste gehören ebenso zu unserem abwechslungsreichen Wander- und Erlebnisprogramm. Tagesetappen zwischen 8 und 15 km. Auch Teiletappen möglich, da unser Bus mitwandert und zwischendurch immer mal zur Verfügung steht. Unser Standquartier: Hampton-Hotel***, ein erst 2012 neu eröffnetes Hotel der Hilton- Kette, im polnischen Seebad Swinemünde, etwa 1 km von der deutschen Grenze sowie vom Ostseestrand entfernt. Moderne Einrichtung mit Bar und Restaurant, Klimaanlage, auch in den geschmackvoll eingerichteten Zimmern mit Duschbad/WC, Telefon, Radio, SAT-Fernseher, Schreibtisch, Sitzecke, Bügeleisen, Kaffee/Tee-Zubereiter. Kostenlose W-LAN-Nutzung. Leistungen: Hin- und Rückreise ab/bis Lippstadt im Müller-Bus (vsl mit Hubert), 8 Tage Busmiete mit sämtlichen Transfers und Ausflugsfahrten, 7 Übernachtungen mit Halbpension im Hilton-Hotel Hampton Swinemünde, Kurtaxe, SGV-Organisationspauschale. Reisepreis pro Person: vsl (Einzelzimmer-Mehrpreis 160.-) Informationen/Auskunft/Anmeldung beim Wanderführer: Lothar Brode, Gieseler Weg 6, Lippstadt Tel (02941) lotharbrode@versanet.de -37 -

38 Ehrennadel für Paula Sitzer Eine außergewöhnliche Ehrung wurde im Rahmen der Jahreshauptversammlung in Arnsberg unserer SGV-Vorsitzenden, Paula Sitzer, zuteil. SGV-Schatzmeister Martin Stoltfuß, verlieh ihr die Goldene Ehrennadel. Die ersten Gratulanten waren Wanderwart Peter Schmidt und zweiter Vorsitzender Klaus Mosses

39 67. SGV-Gebirgsfest in Sundern Die Lippstädter Wandergruppe reiht sich in den Festumzug ein. Gruppenbild vor dem aufgeschlagenem SGV-Buch -39 -

40 Im Mai 2014 ging es mit dem Fahrradbus nach Belecke und mit dem Rad nach Brilon -40 -

41 40 Jahre Seniorenwandergruppe Empfang in Wienströers Garten 25 Jahre Seniorenwanderwartin Die Mitglieder der Seniorengruppe -41 -

42 Wo einst die Ritter von Ostenfelde regierten Es mag vielleicht ungewöhnlich klingen Wo einst die Ritter von Ostenfelde regierten, doch es hat sie gegeben. Wo nun der Anfang liegt, darüber kann man geteilter Meinung sein. Es kann der Tempelplatz, der Osthov oder das Castrum to Horst gewesen sein. Menschen haben hier schon 800 bis 500 vor Christus gelebt, wie Urnenfunde auf dem Hofe Binkhoff 1912 bewiesen haben. Klemens Senger, Chronist und langjähriger Vorsitzender des Heimatvereins Ostenfelde, ist der Meinung dass die Entstehung des Tempelplatzes um zu suchen ist und hier die ersten Ritter von Ostenfelde zuhause waren. Turmhügelburg Die ersten Anfänge frühmittelalterlichen Burgenbaues zeigen sich im Jahrhundert. In diese Zeit fällt der Burgentyp der runden Turmhügel. Dieser Burgentyp war im frühen Mittelalter Wehr- und Wohnanlage. Die Gräben und der Erdhügel am Tempelplatz im Promenadenbusch lassen vermuten, dass hier einst eine Hügelburg gestanden hat. Osthov Der Osthov, erbaut im 12. Jh., stand einst mitten in dem heutigen Ort Ostenfelde und war der ursprüngliche Stammsitz der Herren von Ostenfelde. Dieses Rittergeschlecht baute auch die erste Kirche auf dem Margaretenplatz und später auch den Vorgängerbau des heutigen Schlosses Vornholz. Die 1172 erbaute Burg Osthov wurde 1622 im 30- jährigen Krieg von den Truppen Christian von Braunschweig durch Feuer zerstört und nicht wieder aufgebaut

43 Wo einst die Ritter von Ostenfelde regierten Nienburg Etwa 2 km vom Dorf entfernt liegt die Ruine Nienburg. Wassergräben und der Rest des Bergfrieds lassen ahnen, dass hier einmal eine stolze Burg gestanden hat. Angeblich soll hier das Castrum to Horst gestanden haben wurde die Nienburg = neue Burg, gebaut. Nach einem Streit mit dem Besitzer der Keuschenburg wo es, wie konnte es anders sein, um Geld ging, wurde die Nienburg1675 auf Anordnung des Fürstbischofs von Münster zerstört. Der Sage nach, soll der letzte Besitzer, bevor er überfallen wurde, seinen Schatz in der übermauerten Quelle, dem sogenannten Teufelspütz, vergraben haben. Keuschenburg Die Keuschenburg wurde 1350 erbaut und 1868 wegen Baufälligkeit wieder abgerissen. Von der ehemaligen Burganlage ist nur noch das Verwalterhaus übrig geblieben. Burg Varenholte/Schloss Vornholz,Zum ersten mal wird die Burg zwischen 1300 und 1350 erwähnt, als die Ritter vom Osthov auf der von ihnen gebauten Burg Varenholte zogen brannte die Burg aus und die Familie von Nagel erwarb die Ruine und baute auf den Grundmauern das heutige Schloss Vornholz. Das Schloss beheimatet nun keine Ritter mehr, sondern Generäle des Fürstbischofs von Münster gründete Clemens Freiherr von Nagel ein Gestüt und errichtete im Schloss ein Kavalleriemuseum. Das Schloss ist heute noch in Familienbesitz

44 Auf dem Arnsberger Thiergartenweg -44 -

45 Auf dem Kneippwanderweg in Olsberg -45 -

46 Pause in Hirschberg -46 -

47 Auf dem Hermannsweg -47 -

48 Auf dem Kreuzweg -48 -

49 Der Habicht - Vogel des Jahres 2015 Der Habicht (Accipiter gentilis) ist eine Greifvogelart, die zur Familie der Habichtartigen (Accipitridae) gehört. Das Verbreitungsgebiet der Art umfasst die arktischen bis subtropischen Zonen der Holarktis. Habichte ernähren sich überwiegend von kleinen bis mittelgroßen Vögeln und Säugetieren bis zu einem Gewicht von etwa 1,0 kg. Die Art ist nicht gefährdet. Habichte sind mittelgroße Greifvögel; die Körperlänge beträgt cm, die Spannweite cm. Das Gewicht liegt zwischen 0,52 kg bei den kleinsten Männchen und 2,2 kg bei den größten Weibchen. Die große Spanne ist auf die deutliche Größen- und Gewichtszunahme von Südwesten nach Nordosten und den starken reversen Geschlechtsdimorphismus bezüglich der Körpergröße zurückzuführen. Das Weibchen ist etwa so groß wie ein Mäusebussard, das Männchen ( Terzel ) ist deutlich kleiner. (aus Wikipedia) Hausgemachte Kuchen und mehr! - auf Wunsch auch für Sie zu Hause Dienstag - Sonntag Uhr Uhr Montag Ruhetag Frühstück und Sonntagsessen auf Anmeldung Gruppen bitte anmelden Humbrechting Lippetal Zw. Weslarn u. Hovestadt Tel.: info@landcafe-guthumbrechting.de -49 -

50 Walking-Gruppe Aktiv und präventiv Wer eine sportliche Betätigung sucht, bei der Gelenke und Kreislauf schonend belastet werden, wer eine Aktivität zwischen Spazieren gehen und Wandern sucht, der ist bei der SGV-Walkinggruppe der Abteilung Lippstadt bestens aufgehoben. Ausdauerleistungsfähigkeit spielt nicht nur im Sport, sondern gerade auch im Alltag eine große Rolle. Um den Alltag gut durchstehen zu können ist sportliche Aktivität eine bedeutsame Unterstützung. Darüber hinaus ist ausdauerndes Walken auch für Menschen mit gesundheitlichen Problemen geeignet, ebenso für Menschen mit Gewichtsproblemen. Im allgemeinen wird durch körperliche Betätigung auch das Selbstvertrauen gestärkt. Die frische Luft tut ihr Übriges und ganz nebenbei wird auch das Immunsystem gestärkt. Die Vorteile dieser gesundheitsfördernden Sportart hat die Abteilung Lippstadt des Sauerländischen Gebirgsvereins schon vor einigen Jahren erkannt und in ihr Programm aufgenommen. Tun auch Sie etwas für Ihre Gesundheit, Ihre Fitness und Ihr Wohlbefinden. Kommen Sie zum SGV-Walkingtreffen und walken Sie mit uns durch die Natur. Die aktive Lippstädter Walkinggruppe unter der Leitung von Renate Gonska und Renate Klingenhoff, die das ganze Jahr über zum Walkingtreff einladen, besteht nun bereits über zehn Jahre

51 Walking-Gruppe Let s go - jeder Schritt hält fit Die aktive Lippstädter SGV-Walkinggruppe unter der Leitung von Renate Gonska und Renate Klingenhoff laden das ganze Jahr über zum Walkingtreff ein. Ab dem Monat April startet die Gruppe: Dienstag, Uhr ab Jahnplatz Ab Jahnplatz geht es an der Lippe entlang Richtung Westen, dann über den Karnickelknapp in den Stadtwald, vorbei am ehemaligen Zoogelände und über den Weg hinter der Grundschule zurück zum Jahnplatz. (ca. 5,5 km ca. 50 Min.) Freitag, Uhr ab Hülshoff Ab Hülshoff walkt die Gruppe in Richtung Osten. Die Tour geht durch die Bellevue, an der Lippe entlang und an der Lipperoder Burgruine vorbei. Dann geht es zurück zum Hülshoff. (ca. 7,0 km ca. 60 Min) Ab dem Monat Oktober startet die Gruppe: Dienstag, Uhr ab Jahnplatz Freitag, Uhr ab Hülshoff Auskunft: Renate Gonska (links) Tel.: Renate Klingenhoff (rechts) Tel.:

52 Als neue Mitglieder im S G V begrüßen wir... Freesmeyer, Silvia Hagemeier, Elisabeth Hass, Nining Hellwig, Gisela Herrmann, Holger Jacobs, Werner Korb, Ingeborg.. und gratulieren ihnen zu ihrer Entscheidung und wünschen viele schöne und aktive Stunden im Kreis ihrer SGV-Wanderfreundinnen und -Wanderfreunde. Der Feldahorn - Baum des Jahres Der Feldahorn (Acer campestre), auch Maßholder genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Ahorne (Acer) in der Familie der S e i f e n b a u m g e w ä c h s e (Sapindaceae). Gelegentlich wird die Bindestrichschreibweise Feld-Ahorn verwendet. Der volkstümliche Name Maßholder leitet sich von der früheren Verwendung der Pflanze als Speisebaum ab, Holder bezieht sich auf den holunderartigen Wuchs. Die Blätter wurden wie Sauerkraut gegessen und auch als Viehfutter benutzt. Der Feldahorn wächst meistens als sommergrüner Strauch und ist nur unter günstigen Bedingungen als Baum 2. Ordnung mit Wuchshöhen von 15 Metern anzutreffen; in Einzelfällen wird er aber auch höher als 20 Meter und kann einen Stammumfang von über 1 Meter erreichen. Der Feldahorn kann 150 bis 200 Jahre alt werden. (aus Wikipedia)

53 Wir gedenken unserer Verstorbenen Bergkemper Josef Burghardt Ruth Hoffmann Wolfgang Mühlenbäumer Elisabeth Steinmetz Margret Wir werden Euch stets ein ehrendes Andenken bewahren. Wer Schmetterlinge lachen hört, der weiß, wie Wolken schmecken. Der wird im Mondschein, ungestört von Furcht die Nacht entdecken. Wer mit sich selbst in Frieden lebt, der wird genauso sterben. (Verfasser unbekannt) -53 -

54 Wichtige Informationen für SGV - Mitglieder und SGV - Gäste Die SGV-Abteilung Lippstadt hat für diese Halbjahresausgabe wieder ein reichhaltiges und attraktives Programm erstellt. Wanderführerinnen und Wanderführer zeigen schöne und interessante Wanderrouten im Sauerland und anderen Regionen, die von Lippstadt aus, zu Fuß, mit dem Fahrrad, Pkw, oder Bus und Bahn gut zu erreichen sind. Die angegebenen Kilometer und Wanderzeiten der jeweiligen Wanderungen sind reine Wanderkilometer. Sie beinhalten nicht die Zeiten für Anfahrt bzw. Rückfahrt und die der Pausen. Die Teilnahme an den SGV-Veranstaltungen geschieht grundsätzlich auf eigene Gefahr. Im Rahmen der Wanderverein-Verbundversicherung wird allen SGV-Mitgliedern sowie Gästen der Versicherungsschutz für Haftpflicht- und Unfallschäden auf den Verbandseigenen Veranstaltungen gewährt. Die Prämie wird aus den Mitgliederbeiträgen finanziert. Anmeldungen zu Veranstaltungen sind verbindlich. Bei Absagen müssen entstandene Kosten an den jeweiligen Organisator erstattet werden. Fahrpreis für Mitfahrer im Pkw betragen pro gefahrene Kilometer 7,5 Cent, die Höchstgrenze liegt bei 7,50 EUR. Der für die jeweilige Wanderung zu zahlende Fahrpreis, ist bei der Wanderbeschreibung ausgewiesen. Wanderungen, Radtouren und Walking finden in der Regel nicht nur bei gutem Wetter statt, daher bitte auf wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk achten. Bei extremer Wetterlage behalten wir uns aus Gründen der Sicherheit eine kurzfristige Absage vor. Bei Tagestouren sind Notverpflegung, ausreichende Getränke, die Krankenkassenkarte, Notfalladressen und, falls nötig, Notfallmedikamente mitzunehmen. Gäste sind zu allen Veranstaltungen herzlich willkommen. Sie können an drei Veranstaltungen in den Gruppen Wandern, Radwandern oder Walken teilnehmen. Ab der vierten Teilnahme erlauben wir uns eine Gebühr von 2,00 EUR pro Teilnehmer/Veranstaltung zu erheben. Damit ist auch gleichzeitig der Versicherungsschutz gewährleistet

55 Wichtige Informationen für SGV - Mitglieder und SGV - Gäste Mitglied beim SGV-Lippstadt kann man zu jeder Zeit werden. Bei Anmeldungen ab dem 1. Juli wird nur der halbe Jahresbeitrag erhoben. Eine Beitrittserklärung befindet sich am Ende des Programmhefts. Abmeldungen sind bis spätestens zum 30. September des Jahres schriftlich an den Vorstand der SGV-Abt. Lippstadt zu richten. Die Mitgliedschaft endet dann zum 31. Dezember desselben Jahres. Alle SGV-Veranstaltungen werden jeweils vorher im SGV-Schaukasten, am Modehaus Engbers, Lange Str. 25 und in der Tageszeitung Der Patriot, bekannt gegeben. Weitere Auskünfte über Wanderungen und Veranstaltungen sind bei der Vorsitzenden, dem Wanderwart und bei den jeweiligen Wanderführerinnen und Wanderführern zu erhalten. Allen Gästen und neuen Mitgliedern sagen wir Herzlich Willkommen" und Frisch auf"! Herzliche Glückwünsche! Unseren Mitgliedern, die in diesem Halbjahr ihren Geburtstag oder ein anderes Fest feiern. herzliche Glückwünsche und alles Gute

56 Rucksackapotheke Obwohl wir unsere Wanderungen in aller Regel unbeschadet abschließen können, ist es wichtig - für alle Fälle - eine Rucksack-Apotheke" bei sich zu haben. Welche Hilfsmittel eine solche Apotheke beinhalten sollte, zeigt die folgende Auflistung: > Heftpflaster > Wunddesinfektionsmittel > sterile Wundauflage > spezielle Blasenpflaster > großes und kleines > Schmerzmittel > Verbandspäckchen > Einmalhandschuhe > Dreiecktuch > kleine Schere > zwei elastische Binden > Taschenmesser > eine Pflasterrolle > Rettungsdecke > ein Eis-Pack (Sofortkompresse) Wenn auch nicht jedes Mitglied einer Wandergruppe diese für die Erste Hilfe wichtigen Mittel mit sich führt, muss die Wanderführerin bzw. der Wanderführer unbedingt darüber verfügen. Das gilt insbesondere bei Fahrradwanderungen, da ein Sturz mit dem Rad, schon aufgrund der höheren Bewegungsgeschwindigkeit, wesentlich stärkere Verletzungen mit sich bringen kann als der Sturz eines Wanderers. Dennoch wünschen wir allen Wanderern und Radwanderern allzeit schöne und verletzungsfreie Touren. Die Zwiebel - Heilpflanze des Jahres 2015 Die Zwiebel (Allium cepa) wurde durch eine Jury des NHV Theophrastus zur Heilpflanze des Jahres 2015 gewählt. Das gab der Verein am 3. Juni 2014 bekannt. Als unentbehrliches Nahrungs- und Würzmittel verzehrt jeder deutsche Bürger etwa sieben Kilogramm Zwiebeln im Jahr. Wir wollen mit der Wahl den heilenden Aspekt der Zwiebel wieder mehr hervorheben, äußerte Christina Schäfer, Vorsitzende der Jury. So ist die Zwiebel unter anderem bei Appetitlosigkeit und zur Vorbeugung altersbedingter Gefäßveränderungen wirksam. Dabei gedeihen Zwiebeln gut im mitteleuropäischen Klima. In Deutschland werden sie auf einer Fläche von etwa Hektar angebaut. Weiteres rund um die Pflanze und ihre gesundheitsfördernden Wirkungen wird der NHV Theophrastus im Laufe des Jahres 2015 veröffentlichen. Maria Vogel, Dipl.-Ing. (FH) Pharmazie NHV Theophrastus, 03. Juni

57 An den Vorstand des Sauerländischen Gebirgsvereins e. V. Abt. Lippstadt Beitrittserklärung Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum SGV, Abt. Lippstadt, und erkenne die Satzungen des Vereins als für mich rechtsverbindlich an. Der Jahresbeitrag beträgt für Ordentliche Mitglieder 25,00 Familienmitglieder und Jugendliche 15,00 Kinder bis zum 14. Lebensjahr werden beitragsfrei geführt. Name:..Vorname... Straße:... PLZ/Wohnort:. Geburtsdatum:... Datum/Unterschrift: (bei Minderjährigen die des gesetzlichen Vertreters). Bitte auch das Lastschriftmandat auf nächsten Seite ausfüllen. Umstellung der Lastschrifteinzüge vom Einzugsermächtigungsverfahren auf das SEPA- Basis-Lastschriftverfahren und weitere Informationen Liebe SGV-Mitglieder, wir nutzen in unserer Zusammenarbeit für Zahlungen die Lastschrift im Einzugsermächtigungsverfahren. Anstelle dieses Verfahrens werden wir ab dem das SEPA-Basis- Lastschriftverfahren nutzen. Die zuvor erteilte Einzugsermächtigung wird dabei als SEPA- Lastschriftmandat weitergenutzt. Wir werden bei den Einzügen folgende Daten verwenden: Gläubiger-ID: DE64ZZZ Mandats-Referenz: Mitgliedsnummer Wir werden wie bisher von den ordentlichen Mitgliedern 25,00 und von den Familienmitgliedern/ Jugendlichen 15,00 zum 3.Januar jeden Jahres einziehen. Die Umstellung erfolgt durch uns, weitere Schritte durch Sie sind nicht erforderlich. Mit freundlichen Grüßen und Frisch Auf Der Vorstand des SGV Abt. Lippstadt Bankverbindung: Sparkasse Lippstadt, BLZ , Konto Nr IBAN DE / BIC-/SWIFT-Code WELADED1LIP -57 -

58 SEPA-Lastschriftmandat (SEPA Direct Debit Mandate) Für SEPA-Basis-Lastschriftverfahren/SEPA Core Direct Debit Scheme Name und Anschrift des Zahlungsempfängers (Gläubiger) Sauerländischer Gebirgsvereins e. V. Abteilung Lippstadt Reichenbacher Str Lippstadt Wiederkehrende Zahlungen/ Recurrent Payments Gläubiger-Identifikationsnummer DE64ZZZ Mandatsreferenz (Mitgliedsnummer) SEPA-Lastschriftmandat Ich/Wir ermächtige(n) den Sauerländischen Gebirgsverein e. V. Abteilung Lippstadt Zahlungen von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise (n) ich/wir mein/unser Kreditinstitut an, die von dem Sauerländischen Gebirgsverein e. V. Abteilung Lippstadt auf mein/unser Konto gezogene Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann/wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belastenden Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Kontoinhaber (Vorname, Name, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort) Kreditinstitut BIC Ort, Datum IBAN DE Unterschrift -58 -

59 -59 -

60 Es grüßt die Familie Kühmann mit dem freundlichen dipasch-team

Masuren. Schloss der Herzöge von Pommern in Stettin

Masuren. Schloss der Herzöge von Pommern in Stettin Stettin Danzig Masuren 1 Tag Stettin Antritt der Fahrt nach Polen. Fahrt über die jeweilige Autobahn zur Zwischenübernachtung nach Stettin. Nach der Ankunft Treffen mit dem Reiseleiter und Zimmerverteilung.

Mehr

Reise des Richard-Wagner-Verband Leipzig e. V. zum Internationalen Richard Wagner Kongress in Graz 2014

Reise des Richard-Wagner-Verband Leipzig e. V. zum Internationalen Richard Wagner Kongress in Graz 2014 Reise des Richard-Wagner-Verband Leipzig e. V. zum Internationalen Richard Wagner Kongress in Graz 2014 Termin: 28.05. - 01.06.2014 Teilnehmer: Zimmer: Anlass: Destination: ca. 20 Personen ca. 7 Doppelzimmer

Mehr

POLEN. WALLFAHRT INS NÖRDLICHE POLEN

POLEN. WALLFAHRT INS NÖRDLICHE POLEN POLEN. WALLFAHRT INS NÖRDLICHE POLEN E 1 AG 0T WILLKOMMEN IM LAND DER TAUSEND SEEN Polen ist ein großes Land im Herzen Europas und liegt an der Weichsel, der Oder und der Ostsee. Das, was dieses Land für

Mehr

Paderborn. Stadtrundgang

Paderborn. Stadtrundgang Stadtrundgang Ein erstes Kennenlernen Paderborn hält eine Fülle von Sehenswertem für Sie bereit: Vom mittelalterlichen Turm der Stadtmauer vorbei an liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern, bedeutenden

Mehr

Programm Abt. Lippstadt

Programm Abt. Lippstadt http://sgv-lippstadt.de 1-2017 Programm Abt. Lippstadt Fotos. M. Sensen -2 - Inhaltsverzeichnis vom 1. Januar - 30. Juni 2017 Seite Vorstand der SGV-Abteilung Lippstadt 4 Vorwort 6 Anmeldungen 7 Veranstaltungskalender

Mehr

Wanderprogramm Wanderungen und Naturführungen im Oberen Bayerischen Wald und im Böhmischen Wald

Wanderprogramm Wanderungen und Naturführungen im Oberen Bayerischen Wald und im Böhmischen Wald Wanderprogramm 2015 Wanderungen und Naturführungen im Oberen Bayerischen Wald und im Böhmischen Wald So, 11. Januar: Schneeschuhwanderung im Böhmerwald Wanderführer: Tourist Info; Dauer: 2,5 Std. Sa, 17.

Mehr

Große Rundreise durch Polen

Große Rundreise durch Polen Große Rundreise durch Polen 10-tägige Gruppenreise / Rundreise für Kultur-, Natur- und Stadtfreunde - ab 429 * (DZ, je Pers.) Zeigen Sie Ihren Gästen Polen: Ganz Polen. Auf einer Rundreise, die die Naturzauber

Mehr

Wanderplan Beschreibung. Sonntag :00 Uhr. Hoppe, Ludwig. Wanderung um Oeventrop mit Grünkohlessen

Wanderplan Beschreibung. Sonntag :00 Uhr. Hoppe, Ludwig. Wanderung um Oeventrop mit Grünkohlessen Wanderplan 2016 Tag/Zeit 1 10.01.2016 15:00 Uhr 24.01.2016 13:30 Uhr Hoppe, Ludwig 2 Art Leitung/Führung Nr km Beschreibung Neujahrsempfang Auf in das Wanderjahr 2016 20.01.2016 02937/354

Mehr

Kneipp-Verein Quakenbrück e. V.

Kneipp-Verein Quakenbrück e. V. Kneipp-Verein Quakenbrück e. V. Verborgenes Neu Entdecken - Das Zittauer Gebirge mit Bautzen und die Goldene Stadt Prag - Reise von Samstag, den 14. Oktober bis Mittwoch, den 18. Oktober 2017 Programm:

Mehr

Das pure Baltikum 9 Tage Reise

Das pure Baltikum 9 Tage Reise Das pure Baltikum 9 Tage Reise 19.06. 27.06.2014 Polen/ Baltikum/ Südschweden 19.06.2014 Anreise über Berlin und Frankfurt/Oder nach Posen Anreise nach Posen zur Zwischenübernachtung Abendessen und Übernachtung/Frühstück

Mehr

Wanderwege um Lauterhofen

Wanderwege um Lauterhofen Lauterhofen: Rundweg Lth 1 Beschilderung: Lth 1 ca. 9 km eine Halbtagestour Beschreibung des Tourenverlaufes: Ausgangspunkt der Wanderstrecke ist der Parkplatz am ehemaligen Bahnhof in Lauterhofen. Von

Mehr

Die Naturfreunde Oberursel

Die Naturfreunde Oberursel Januar 2015 Sa. 03.01.2015 Sa. 03.01.2015 Mo.12.01.2015 Fr. 16.01.2015 Sa. 24.01.2015 So. 25.01.2015 Fr. 30.01.2015 Die erste Wanderung im Neuen Jahr führt uns zum Info-Zentrum, Hohemark. Wir treffen uns

Mehr

Ehrungen auf der Jahreshauptversammlung

Ehrungen auf der Jahreshauptversammlung Mitgliederinformation R der DJK Preußen 1911 Bochum e.v. - Ausgabe 1/2006 Ehrungen auf der Jahreshauptversammlung Auf der Jahreshauptversammlung der DJK Preußen 11 wurden durch das Präsidiumsmitglied Thekla

Mehr

1. Tag Sonntag, Anreise mit Zwischenübernachtung. 2. Tag Montag, Weiterfahrt an den nördlichen Gardasee

1. Tag Sonntag, Anreise mit Zwischenübernachtung. 2. Tag Montag, Weiterfahrt an den nördlichen Gardasee 1. Tag Sonntag, 10.09.2017 Anreise mit Zwischenübernachtung Heute reisen Sie zunächst bis zu Ihrer Zwischenübernachtung in den Raum München. Unterwegs gibt es eine Frühstückspause in Hinterweidental. 2.

Mehr

Bayerischer Landesjagdverband Busreise Schleswig-Holstein Donnerstag, 02. Oktober bis Sonntag, 05.Oktober Schleswig-Holstein

Bayerischer Landesjagdverband Busreise Schleswig-Holstein Donnerstag, 02. Oktober bis Sonntag, 05.Oktober Schleswig-Holstein Bayerischer Landesjagdverband Busreise Schleswig-Holstein Donnerstag, 02. Oktober bis Sonntag, 05.Oktober 2014 Schleswig-Holstein Das nördlichste Land Deutschlands wartet auf Sie! Schleswig-Holstein, das

Mehr

Fahrradtour durch Wald und Wiesen

Fahrradtour durch Wald und Wiesen 1 / 7 2 / 7 3 / 7 4 / 7 5 / 7 WEGEART HÖHENPROFIL Asphalt 14.4 km Weg 13.8 km Schieben 0.3 km TOURDATEN RADFAHREN STRECKE 28.6 km SCHWIERIGKEIT KONDITION mittel BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN AUTOREN ERLEBNIS

Mehr

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Wöchentliche Veranstaltungen Montag Lauf- und Walkingtreff Olsberg Zeit: 18.30 Uhr Info: 02962-4771, Treffpunkt: Läufer - RWE-Trafostation - Talstraße

Mehr

Apulien 08. 16. Mai 2016

Apulien 08. 16. Mai 2016 Apulien 08. 16. Mai 2016 Sonntag, 08.Mai 2016 03.40 h Treffpunkt am Bahnhof Sargans 03.45 h Abfahrt mit dem Transferbus zum Flughafen Zürich Check-in am Flughafen Zürich 06.10 h Abflug ab Zürich mit Linienflug

Mehr

Auf Skitour im bulgarischen Rilagebirge vom 07. bis

Auf Skitour im bulgarischen Rilagebirge vom 07. bis Auf Skitour im bulgarischen Rilagebirge vom 07. bis 15.02.2009. Es ist schon dunkel, als wir am 07.02.2009 nach einer langen Anreise über Wien und Sofia unser erstes Quartier in einem Berghotel im bulgarischen

Mehr

1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am

1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am 1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am 20. - 21.09.2014 2 Allgemeine Tourenbeschreibung: Ab Gemünden a. Main, wo die Fränkische Saale in den Main mündet, geht es in das landschaftlich reizvolle

Mehr

Einladung zur IKV Frühjahrswanderung. in Potsdam am 28. Mai 2011

Einladung zur IKV Frühjahrswanderung. in Potsdam am 28. Mai 2011 Einladung zur IKV Frühjahrswanderung in Potsdam am 28. Mai 2011 Liebe IKV Wanderfreunde, Wir laden Euch herzlich ein zur diesjährigen Frühjahrswanderung in Potsdam. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme, auch

Mehr

Clubreise Lübeck, Travemünde, Holsteinische Schweiz vom

Clubreise Lübeck, Travemünde, Holsteinische Schweiz vom Clubreise 2016 Lübeck, Travemünde, Holsteinische Schweiz vom 16.-19.06.2016 Liebe Clubmitglieder und Freunde des Porsche Club Rheinland e.v., dieses Jahr erkunden wir die Königin der Hanse mit Lübeck als

Mehr

Wir laden euch zu einer gemütlichen "Winterwanderung" durch die Rheinauen ein (ca. 10 km) Wanderführer: Marianne & Klaus

Wir laden euch zu einer gemütlichen Winterwanderung durch die Rheinauen ein (ca. 10 km) Wanderführer: Marianne & Klaus WANDERUNGEN UND ANDERE AKTIVITÄTEN 2015 JANUAR Sonntag, den 11.01. Unser Schleusenhaus hat wieder geöffnet! Wir laden euch zu einer gemütlichen "Winterwanderung" durch die Rheinauen ein (ca. 10 km) Wanderführer:

Mehr

Die Fähre legte pünktlich um 14:00 Uhr in Emden ab und erreichte Borkum bereits fünfzehn Minuten früher als geplant um 16:00 Uhr.

Die Fähre legte pünktlich um 14:00 Uhr in Emden ab und erreichte Borkum bereits fünfzehn Minuten früher als geplant um 16:00 Uhr. Urlaubsbericht Borkum 13.-20.09.2015 Wir fuhren am 13. September um 08:30 Uhr von Essen ab und erreichten bei trockenem und sonnigen Wetter nach angenehmer Fahrt gegen 11:30 Uhr Emden Außenhafen. Nun hatten

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung 9. bis 12. März 2017 in Bad Lauterberg im Harz Das revita Hotel in Bad Lauterberg im märchenhaften Harz wird uns während der Jahreshauptversammlung 2017 beherbergen

Mehr

Anmeldung Studienreise. Frühe christliche Kunst im Wandel Südtirol, Müstair, Ravenna Vom

Anmeldung Studienreise. Frühe christliche Kunst im Wandel Südtirol, Müstair, Ravenna Vom arub-ärchäologische Reisen und Bildung 30657 Hannover Anmeldung Studienreise Frühe christliche Kunst im Wandel Südtirol, Müstair, Ravenna Vom 21.04. - 29.04.2017 1. Leistungen - 8 Ü/HP in ***Hotels - Flug,

Mehr

in die hohe tatra Auf geht s September 2013 Die schönsten tschechisch-slowakischen Impressionen KAB Schweiz, Ressort Freizeit und Reisen

in die hohe tatra Auf geht s September 2013 Die schönsten tschechisch-slowakischen Impressionen KAB Schweiz, Ressort Freizeit und Reisen KAB Schweiz, Ressort Freizeit und Reisen Auf geht s in die hohe tatra Die schönsten tschechisch-slowakischen Impressionen 07. - 14. September 2013 Während dieser Reise lernen Sie die zauberhafte Landschaft

Mehr

Berlin & Sonneninsel Rügen

Berlin & Sonneninsel Rügen Plössnig Reisen Johann Plössnig Wörther Str. 44, A-5661 Rauris Tel.: 06544/64 44 Fax: 06544/62 08 www.ploessnig-reisen.at info@ploessnig-reisen.at Berlin & Sonneninsel Rügen 07.05. 14.05.2017 Diese abwechslungsreiche

Mehr

Studienreise Hallstatt, Hallein und Wien Die Kelten in Österreich Vom

Studienreise Hallstatt, Hallein und Wien Die Kelten in Österreich Vom arub-ärchäologische Reisen und Bildung Dr. phil. Beate Veil Auguste-Ravenstein-Weg 59 Studienreise Hallstatt, Hallein und Wien Die Kelten in Österreich Vom 15.08.-23.08.2017 Im Herbst 2015 hat das Naturhistorische

Mehr

Sauerland RoadBook. Faszination Motorradfahren 6,90. Übersichtliche Tourenkarten. Detaillierte Streckenbeschreibungen. 10 ausgesuchte Biker-Touren

Sauerland RoadBook. Faszination Motorradfahren 6,90. Übersichtliche Tourenkarten. Detaillierte Streckenbeschreibungen. 10 ausgesuchte Biker-Touren Sauerland RoadBook Faszination Motorradfahren 6,90 10 ausgesuchte Biker-Touren Detaillierte Streckenbeschreibungen Übersichtliche Tourenkarten TOUR 4 Die NordSüd-Tour Die Nord-Süd-Tour Länge: 106 km Start

Mehr

Kulinarische Sizilienreise

Kulinarische Sizilienreise Kulinarische Sizilienreise 26.05.2012 02.06.2012 26.05.2012 Samstag Unser Treffpunkt ist der Flughafen Fontanarossa bei Catania, wo sich die Gruppe bis ca. 15 Uhr sammelt. Ein klimatisierter Bus bringt

Mehr

EINE EXKLUSIVE TOUR DURCH DIE NÖRDLICHE TOSKANA ZWISCHEN KUNSTPARKS, WEINKELLERN, HISTORISCHEN GÄRTEN UND KUNSTERLEBNISSEN

EINE EXKLUSIVE TOUR DURCH DIE NÖRDLICHE TOSKANA ZWISCHEN KUNSTPARKS, WEINKELLERN, HISTORISCHEN GÄRTEN UND KUNSTERLEBNISSEN EINE EXKLUSIVE TOUR DURCH DIE NÖRDLICHE TOSKANA ZWISCHEN KUNSTPARKS, WEINKELLERN, HISTORISCHEN GÄRTEN UND KUNSTERLEBNISSEN 1. TAG - ANKUNFT (DONNERSTAG) Ankunft und Check-in in einer eleganten Residenz

Mehr

Die Aussicht von unserem Chnuschti aus auf den Stausee im Abendlicht! Naturplatz am Barragem da Póvoa 0 Euro. Morgen Mittag Abend 5 C 24 C 20 C

Die Aussicht von unserem Chnuschti aus auf den Stausee im Abendlicht! Naturplatz am Barragem da Póvoa 0 Euro. Morgen Mittag Abend 5 C 24 C 20 C Montag, 25. April Eine Walkingrunde vor dem Frühstück und eine Velorunde in die Umgebung nach dem Frühstück dies sind heute unsere sportlichen Aktivitäten. Sonst ist lesen, faulenzen und Sonne geniessen

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

WANDERVORSCHLÄGE Meinerzhagen Ortsteil Valbert

WANDERVORSCHLÄGE Meinerzhagen Ortsteil Valbert WANDERVORSCHLÄGE Meinerzhagen Ortsteil Valbert Rundwanderwege SGV-Valbert 1896 e.v. www.sauerland.com Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis... S. 2 Informationen... S. 3 Rundwanderwege Valbert Piwitt

Mehr

Deutschland Teil 2 Berlin/Potsdam, Spreewald, sächs. Schweiz, Dresden

Deutschland Teil 2 Berlin/Potsdam, Spreewald, sächs. Schweiz, Dresden Wir verlassen Leipzig am Sonntag 24. Juli wieder und fahren querfeldein über Wittenberg nach Mahlow bei Berlin. Mahlow ist 22km von Berliner Zentrum entfernt und wir stoppen für 3 Nächte im Camping Am

Mehr

Samstag Abfahrt Stockhalle ca Uhr 1. Ziel: Füssen (Stadtführung ca oo Uhr)

Samstag Abfahrt Stockhalle ca Uhr 1. Ziel: Füssen (Stadtführung ca oo Uhr) Stockschützenausflug 2015 25./26. Juli ins Allgäu Samstag 25.07. Abfahrt Stockhalle ca. 06.00 Uhr 1. Ziel: Füssen (Stadtführung ca. 10 12.oo Uhr) Führung: Füssener Altstadt Lernen Sie Füssener Geschichte

Mehr

Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental

Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental Das Ultental ist ein noch ursprünglich gebliebenes Tal mit alten Höfen, einer unberührten Natur und einer fantastischen Bergwelt. Auf idyllischen, stillen Winterwanderungen

Mehr

KEIN TAG WIE JEDER ANDERE! Entdecken Sie mit NEUE HORIZONTE die Welt! Mittsommernacht in S T O C K H O L M. 23. bis 27. Juni 2017

KEIN TAG WIE JEDER ANDERE! Entdecken Sie mit NEUE HORIZONTE die Welt! Mittsommernacht in S T O C K H O L M. 23. bis 27. Juni 2017 KEIN TAG WIE JEDER ANDERE! Entdecken Sie mit NEUE HORIZONTE die Welt! Mittsommernacht in S T O C K H O L M 23. bis 27. Juni 2017 Mittsommernacht in Stockholm Genießen Sie einen lauschigen Sommerabend in

Mehr

Haus Bredenscheid. Tagungen und Seminare im grünen Teil des Ruhrgebiets.

Haus Bredenscheid. Tagungen und Seminare im grünen Teil des Ruhrgebiets. Haus Bredenscheid Tagungen und Seminare im grünen Teil des Ruhrgebiets. Die Sonnenseite des Ruhrgebiets. Am Anfang war die Erholung. Dortmund, Bochum, Essen, Duisburg: Großstädte des Ruhrgebiets, Synonyme

Mehr

Griechenland. Kirchen, Klöster und antike Highlights des Peloponnes. Samstag, 10., bis Freitag, 16. Oktober 2015 (6 Übernachtungen)

Griechenland. Kirchen, Klöster und antike Highlights des Peloponnes. Samstag, 10., bis Freitag, 16. Oktober 2015 (6 Übernachtungen) reformiert katholisch Kirchen in Winterthur Griechenland Kirchen, Klöster und antike Highlights des Peloponnes Samstag, 10., bis Freitag, 16. Oktober 2015 (6 Übernachtungen) Ökumenische Reise der katholischen

Mehr

K 01 Rheinperlen zwischen Mülheim und Leverkusen 10. Zum Kloster Knechtsteden und zu Lichters Oldiethek 20. K 03 Zum Haus der Geschichte 26

K 01 Rheinperlen zwischen Mülheim und Leverkusen 10. Zum Kloster Knechtsteden und zu Lichters Oldiethek 20. K 03 Zum Haus der Geschichte 26 Inhalt 3 K 01 Rheinperlen zwischen Mülheim und Leverkusen 10 Auf der Spur von Industrie und Kultur K 02 Zum Kloster Knechtsteden und zu Lichters Oldiethek 20 Vorhergezeigte Ordensgründung und ein Motorrad

Mehr

13. 16. Mai 2016 (Freitag-Montag / Pfingsten) Programm 1. Tag: Freitag, 13. Mai 2016:

13. 16. Mai 2016 (Freitag-Montag / Pfingsten) Programm 1. Tag: Freitag, 13. Mai 2016: 6850 Dornbirn Rathausplatz 4/5 M: fkv@younion-vbg.at DVR Nr. 380429863 13. 16. Mai 2016 (Freitag-Montag / Pfingsten) Programm 1. Tag: Freitag, 13. Mai 2016: 06:00 Uhr - Abfahrt Garage Haueis 06:05 Uhr

Mehr

Abtei Brauweiler Pulheim 300 Personen

Abtei Brauweiler Pulheim 300 Personen Die perfekte Partylocation Als Ihr Catering- und Partyservice bieten wir Ihnen die passende Partylocation für Ihre Festlichkeit. Zusätzlich bieten wir Ihnen auch Zeltlocations mitten im Grünen an. Abtei

Mehr

Rundwanderweg Langscheid "Schlösser Tour"

Rundwanderweg Langscheid Schlösser Tour 1 / 6 2 / 6 3 / 6 4 / 6 Wegeart Höhenprofil Länge 13.8 km Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen Wanderung Schwierigkeit mittel Autoren Strecke 13.8 km Kondition Erlebnis Dauer 4:00 h Technik Landschaft

Mehr

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg 1 Sonntag 24.7. Gottesdienst in der Markuskirche Einige Gehörlose feiern an diesem Tag ihre Jubelkonfirmation. Alle sind zum Gottesdienst eingeladen.

Mehr

Grenzlandradtouren in Waldsassen

Grenzlandradtouren in Waldsassen Grenzlandradtouren in Waldsassen (Bericht R. Unger) Die jährliche große Sektionsradtour führte heuer die 40 Teilnehmer ins Grenzland von Waldsassen. Es war die 22. Jahresradtour doch leider war die Großwetterlage

Mehr

Programm des HWGV Kassel für das 1100-jährige Jubiläum der Stadt Kassel März - Dezember 2013

Programm des HWGV Kassel für das 1100-jährige Jubiläum der Stadt Kassel März - Dezember 2013 Programm des HWGV Kassel für das 1100-jährige Jubiläum der Stadt Kassel März - Dezember 2013 Stand 28.03.13 Tag Veranstaltung 01.03.2013 Hessisch-Waldeckischer Gebirgsverein Kassel e.v. Stadtteilspaziergang

Mehr

St. Petersburg & Karelien 04.08. 16.08.2014

St. Petersburg & Karelien 04.08. 16.08.2014 St. Petersburg & Karelien 04.08. 16.08.2014 REISEVERLAUF (Stand September 2013, Änderungen vorbehalten) 04.08. Ankunft in St. Petersburg Transfer zum Hotel Oktjabrjskaja Abendessen in Eigenregie Stadtrundfahrt

Mehr

Wanderprogramm für die Saison 2016 / 2017 der Wandergruppe im

Wanderprogramm für die Saison 2016 / 2017 der Wandergruppe im Mühlenberger Sportverein Hannover von 1973 e. V. Ossietzkyring 48 30457 Hannover Geschäftsstelle: Tel. 0511-46 92 46 Fax. 0511-26 23 259 Geschäftszeit: Montag + Mittwoch 9.00-12.00 Uhr Donnerstag 18.00-19.30

Mehr

Seminare - Workshops - Urlaub

Seminare - Workshops - Urlaub Seminare - Workshops - Urlaub Herzlich Willkommen Wir möchten Sie herzlich einladen, uns in unserem neuen Hotel zu besuchen. Unser Haus ist speziell auf die Abhaltung von Seminaren und Workshops spezialisiert.

Mehr

Vor- und Nachmittags Schmittenhöhe Auffahrt mit der Porsche Design-Gondel

Vor- und Nachmittags Schmittenhöhe Auffahrt mit der Porsche Design-Gondel Schmittenhöhe Auffahrt mit der Porsche Design-Gondel Am Vormittag fahren Sie mit der Porsche Design-Gondel, die Sie nirgends sonst finden, auf die Schmittenhöhe auf. Die Schmittenhöhe ist weithin bekannt

Mehr

Chess Collectors 15th Convention International Dresden, Germany June, 2012

Chess Collectors 15th Convention International Dresden, Germany June, 2012 Chess Collectors 15th Convention International Dresden, Germany June, 2012 Dr. Thomas H. Thomsen Postfach 1265 D-61452 Königstein Tel. 49-6174-4222 CCI, Dr. T. H. Thomsen, Postfach 1265, D-61452 Königstein

Mehr

Veranstaltungen und Fahrten

Veranstaltungen und Fahrten Sozialverband Deutschland e.v. 25746 Heide, 18.09.2014 Ortsverband Heide Rungholtstr. 4 Telefon: 0481 21 20 600 0481 21 22 291 Fax: 0481 4213401 e-mail: sovd-ov-heide@t-online.de Öffnungszeiten Büro: Montag

Mehr

Ihr Service-Plus -Hotel mit Aufzug und Abholung von zu Hause

Ihr Service-Plus -Hotel mit Aufzug und Abholung von zu Hause Im ebenen Kneipp-Kurort Gemünd am Nationalpark Eifel Ihr Service-Plus -Hotel mit Aufzug und Abholung von zu Hause Werner und Gerda Hartmann begrüßen Sie im Hotel zum Urfttal Seit mehr als 20 Jahren sind

Mehr

Lapponia Hiihto Langlaufwoche in Lappland Die Herausforderung im Olos Pallas Nationalpark

Lapponia Hiihto Langlaufwoche in Lappland Die Herausforderung im Olos Pallas Nationalpark Lapponia Hiihto Langlaufwoche in Lappland Die Herausforderung im Olos Pallas Nationalpark Saisonabschluss in Lappland! Vom 10.-16. April 2016 findet im Norden Finnlands wieder die Lapponia Skiwoche statt.

Mehr

Diemelradweg. leicht 1 / 11 FERNRADWEG SCHWIERIGKEIT

Diemelradweg. leicht 1 / 11 FERNRADWEG SCHWIERIGKEIT 111.5 km 9:00 h 381 m 977 m SCHWIERIGKEIT FERNRADWEG leicht 1 / 11 2 / 11 3 / 11 4 / 11 5 / 11 6 / 11 7 / 11 8 / 11 9 / 11 WEGEART HÖHENPROFIL Unbekannt 111.5 km TOURDATEN FERNRADWEG STRECKE 111.5 km SCHWIERIGKEIT

Mehr

Ankommen & wohlfühlen

Ankommen & wohlfühlen GASTHOF Ankommen & wohlfühlen Natur, Erholung, Spessart lich willkommen im Gasthof zum Spessart, dem Haus mit familiärer Gastlichkeit Liebe Gäste, familiäre Gastlichkeit ist gelebter Alltag in unserem

Mehr

Rückblick auf den Schüleraustausch

Rückblick auf den Schüleraustausch Rückblick auf den Schüleraustausch der Anne-Frank-Real- und Gemeinschaftsschule (AFRG) und der Rilke Realschule (RS) mit der Antoninska und der Husova Schule in Brünn Zeitraum: Sonntag, 04. bis Freitag,

Mehr

Programm Abt. Lippstadt Fotos: M. Skupke

Programm Abt. Lippstadt Fotos: M. Skupke http://sgv-lippstadt.de Programm Abt. Lippstadt 2-2016 Fotos: M. Skupke -2 - Inhaltsverzeichnis vom 1. Juli - 31. Dezember 2016 Seite Vorstand der SGV-Abteilung Lippstadt 4 Vorwort 6 Anmeldungen 7 Veranstaltungskalender

Mehr

Betriebsausflug 2014 zur Mainschleife für Wanderer und Kult-Tourer mit anschließendem Abendessen im Gasthof Markert in Nordheim

Betriebsausflug 2014 zur Mainschleife für Wanderer und Kult-Tourer mit anschließendem Abendessen im Gasthof Markert in Nordheim Betriebsausflug 2014 zur Mainschleife für Wanderer und Kult-Tourer mit anschließendem Abendessen im Gasthof Markert in Nordheim Datum: Freitag, 19.09.2014 (Ausweichtermin bei sehr schlechtem Wetter: 26.09.2014)

Mehr

Birkebeiner Rennet Norwegen

Birkebeiner Rennet Norwegen Birkebeiner Rennet Norwegen 15.-19. März 2017, Reiseleitung Sandoz Concept Das Birkebeiner Rennet ist die grösste Langlaufveranstaltung Norwegens. Von Rena nach Lillehammer führt die Strecke im klassischen

Mehr

Deutsche Meisterschaft im karnevalistischen Tanzsport, Nürnberg Express by Holiday Inn Schwabach

Deutsche Meisterschaft im karnevalistischen Tanzsport, Nürnberg Express by Holiday Inn Schwabach Express by Holiday Inn Schwabach 3 Superior Garni-Hotel der renommierten und gruppenfreundlichen Hotelkette Holiday Inn. Das Haus liegt nur rund 15 Fahrminuten von der Veranstaltungshalle Frankenhalle

Mehr

Wien - Budapest {plusone}

Wien - Budapest {plusone} Wien - Budapest {plusone} Auf den Spuren der alten Donaumonarchie 1 / 6 {besps}schow/budapest{/besps} Schwierigkeitsgrad: Die Radwege am Ufer der Donau sind durchwegs eben. Wir radeln vorwiegend auf asphaltierten,

Mehr

Alpencross

Alpencross Alpencross 01.09. 06.09.2012 Alpencross Auf Hannibals Spuren Alpenüberquerung eine Herausforderung, die mit Willenskraft und Motivation für jeden zu schaffen ist! Dank unserer neuen, innovativen Elektro-Bikes

Mehr

Golf Panorama Wander- & Rundwanderwege

Golf Panorama Wander- & Rundwanderwege Golf Panorama Wander- & Rundwanderwege 2 3 Wandern im Thurgau Alpenblick-Rundweg Den Sport- und Freizeitmöglichkeiten in unserer Region sind keine Grenzen gesetzt. Das gilt ganz besonders für alle, die

Mehr

Veranstaltungskalender für die Mösbacher Senioren

Veranstaltungskalender für die Mösbacher Senioren Veranstaltungskalender 2017 Gemütliches Kaffeetrinken mit Vortragsveranstaltung im Schloßcafe Mösbach am Do., 9. Februar 2017 für die Mösbacher Senioren Beginn: 15:00 Uhr Treffpunkt im Schloßcafé, Hänferstr.

Mehr

Auf den Spuren des Blauen Reiters"

Auf den Spuren des Blauen Reiters Kunstreise nach München und Oberbayern Auf den Spuren des Blauen Reiters" Reiseleitung Karlheinz Beyerle, Kunstpädagoge Reisetermin Sonntag 30. Aug. Samstag 5. Sept. 2015 Reisebüro rhz reisen ag, Reisehochschule

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Venedig (Italien) So 12 Juli 2015

Venedig (Italien) So 12 Juli 2015 Venedig (Italien) So 12 Juli 2015 KULTUR UND GESCHICHTE ENTZÜCKENDES VENEDIG: GONDELFAHRT, MARKUSPLATZ UND WICHTIGSTE MUSEEN (DAUER: CA. 4 STUNDEN) - VCE10D Warum nicht einmal Venedig auf die wohl komfortabelste

Mehr

Reise nach Krakau und Breslau An- und Abreise mit Flugzeug

Reise nach Krakau und Breslau An- und Abreise mit Flugzeug Reise nach Krakau und Breslau An- und Abreise mit Flugzeug Address: tel./fax: tel.mob: e-mail: www: skype: Grodzka 54 31-044 Kraków, Polska +48 12 633 65 56 +48 501 79 88 08 info@ernesto-travel.pl www.krakau-polen.de

Mehr

Spartipps 3=2 an ausgewählten Terminen im Januar, Juli, August und Dezembre 2014! (Sonntag Nacht muss inklusive sein!)

Spartipps 3=2 an ausgewählten Terminen im Januar, Juli, August und Dezembre 2014! (Sonntag Nacht muss inklusive sein!) A Stand: 29.05.2016 Deutschland / Köln Maritim Hotel Köln Beschreibung A Das Maritim Hotel Köln fasziniert seine Gäste gleichermaßen mit seinem Ambiente, seiner Lage direkt am Rhein und seiner Ausstattung.

Mehr

Wanderung um Stützerbach

Wanderung um Stützerbach Wanderung um Stützerbach Das Weltdorf Stützerbach liegt im Thüringer Wald, nahe dem bekannten Wanderweg Rennsteig, in einer Höhenlage zwischen 600 und 700 m. Am Samstag, d. 12.09.2015 trafen sich 14 Mitglieder

Mehr

Genusswandern von Weingut zu Weingut auf dem Sächsischen Weinwanderweg

Genusswandern von Weingut zu Weingut auf dem Sächsischen Weinwanderweg Genusswandern von Weingut zu Weingut auf dem Sächsischen Weinwanderweg Erlebnis- und Genusswanderreise 1 Woche, Gruppengröße 6 bis 12 Teilnehmer Schwierigkeitsgrad 1 05. 12. Oktober 2013 Weinreben an Steilhängen

Mehr

PADDELN IM PISKA-URWALD UND IN MASUREN

PADDELN IM PISKA-URWALD UND IN MASUREN Veranstalter dieser Reise: WomenFairTravel Crellestr. 19/20 10827 Berlin 030 2000520 30 030 2000520 79 info@womenfairtravel.com EUROPA: POLEN PADDELN IM PISKA-URWALD UND IN MASUREN > Beschauliche Paddeltour

Mehr

Frankfurt Inhaltsverzeichnis

Frankfurt Inhaltsverzeichnis **Bitte beachten Sie, dass es für viele Zusatzleistungen Kinderpreise gibt. Geben Sie daher bei Buchung immer das Kinderalter mit an.** Frankfurt Inhaltsverzeichnis Frankfurt Card... 2 Hop-On/Hop-Off-Tour

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rundwanderwege Dalherda...2 Rundwanderweg 2...2 Rundwanderwege Obernhausen...3 Rundwanderweg 1...3 Rundwanderweg 2...3 Rundwanderweg 3...4 Rundwanderwege Moordorf...5

Mehr

Fahrradtour 5-Flüsse Radweg vom

Fahrradtour 5-Flüsse Radweg vom 1 Kurzbezeichnung: Fahrradtour 5-Flüsse Radweg vom 12.06. - 13.06.2010 2 Allgemeine Tourenbeschreibung: Die Radtour (145 km) führt am alten Ludwig-Donau-Main-Kanal von Nürnberg aus über Wendelstein, Röthenbach,

Mehr

Sportwochenende auf der Lahnhöhe in Lahnstein

Sportwochenende auf der Lahnhöhe in Lahnstein Sportwochenende auf der Lahnhöhe in Lahnstein Programmbeispiel 1. Tag Freitag Anreise bis 14.00 Uhr zum Best Western Mark Hotel Lahnhöhe, Zu den Thermen, 56112 Lahnstein 14.00 Uhr: Treffpunkt zur Begrüßung

Mehr

HOTEL RESTAURANT LANDHAUS SONNENHOF Adenau am Nürburgring. Natur Deluxe

HOTEL RESTAURANT LANDHAUS SONNENHOF Adenau am Nürburgring. Natur Deluxe HOTEL RESTAURANT LANDHAUS SONNENHOF Adenau am Nürburgring Natur Deluxe Herzlich Willkommen! In traumhafter Lage auf einem Sonnenplateau hoch über dem über 1000 Jahre alten Eifelstädtchen Adenau heißen

Mehr

Winterausfahrt der Ortsgruppe Plattenhardt des Schwäbischen Albvereins Tegernsee

Winterausfahrt der Ortsgruppe Plattenhardt des Schwäbischen Albvereins Tegernsee Winterausfahrt der Ortsgruppe Plattenhardt des Schwäbischen Albvereins Tegernsee 30.01. 01.02.2015 Wanderführer: Romy und Richard Bastian, Sheila und Klaus Friedrich Ansprechpartner für die Skifahrer:

Mehr

Radltour Radreise Gardasee und Trentiner Täler

Radltour Radreise Gardasee und Trentiner Täler Radltour 2015 Radreise Gardasee und Trentiner Täler Hallo Radlspezl n, wie angekündigt wird es auch in diesem Jahr wieder eine Radlreise geben unter dem Motto: Radln, Kultur und Vergnügen! Wir wollen in

Mehr

1: Grand Hotel Europa 2: Hilton 3: The Penz 4: Leipziger Hof 5: Hotel Central 6: Hotel Sailer 7: Hotel Ibis. 1 km

1: Grand Hotel Europa 2: Hilton 3: The Penz 4: Leipziger Hof 5: Hotel Central 6: Hotel Sailer 7: Hotel Ibis. 1 km 1: Grand Hotel Europa 2: Hilton 3: The Penz 4: Leipziger Hof 5: Hotel Central 6: Hotel Sailer 7: Hotel Ibis 1 km GRAND HOTEL EUROPA ***** Welten verbinden im Grand Hotel Europa begegnen sich italienisches

Mehr

Mallorca - Trans Tramuntana

Mallorca - Trans Tramuntana Mallorca - Trans Tramuntana Wanderreise Mallorca: Trans Tramuntana Küsten- und Bergwanderungen auf Pilgerwegen Individuelle Einzelreise, 8 Tage La Luminosa, die Erleuchtete, nennen die Spanier Mallorca.

Mehr

Hotel Schillingshof

Hotel Schillingshof Anfahrt: Autobahn München-Garmisch bis Ausfahrt Murnau / Kochel, von dort weiter nach Murnau. In Murnau Richtung Oberammergau abbiegen, nach 7 Kilometern in Bad Kohlgrub der Beschilderung Oberes Kurgebiet

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN IN OPPENHEIM AM RHEIN

HERZLICH WILLKOMMEN IN OPPENHEIM AM RHEIN HERZLICH WILLKOMMEN IN OPPENHEIM AM RHEIN ZWEI HOTELS EIN MOTTO: ANKOMMEN. UND SICH WOHLFÜHLEN... In Oppenheim verweilt man gern. Nicht nur wegen seiner einmaligen Kulturdenkmäler, sondern auch wegen seiner

Mehr

Ausoniusweg. Wandern auf römischen Spuren. Die Historie der Strasse. Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier

Ausoniusweg. Wandern auf römischen Spuren. Die Historie der Strasse. Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier Ausoniusweg Wandern auf römischen Spuren Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier Die Historie der Strasse Decimus Magnus Ausonius (310-392 n.chr.), berühmter römischer Gelehrter und Rhetoriker, war

Mehr

SKF-Reise vom 27. Juni bis 3. Juli 2016

SKF-Reise vom 27. Juni bis 3. Juli 2016 SKF-Reise vom 27. Juni bis 3. Juli 2016 Detailprogramm Wann Was Montagabend Beginn mit einer Reisenacht 20.00 Uhr Abfahrt im komfortablen Fernreisebus ab Flughafen Zürich-Kloten, weitere Zusteigeorte auf

Mehr

Senioren-Wanderung zum Alten Turm bei Rotenburg Dienstag, 22.Februar 2011

Senioren-Wanderung zum Alten Turm bei Rotenburg Dienstag, 22.Februar 2011 Senioren-Wanderung zum Alten Turm bei Rotenburg Dienstag, 22.Februar 2011 Heute will ich mein bei der Winterwanderung am 30.Januar gegebenes Versprechen einlösen, so begrüßte ich die 26 Personen, die sich

Mehr

E-Bike Best of the Alps

E-Bike Best of the Alps E-Bike Best of the Alps 9 Tage/ 8 Nächte Geführte E-Biking Tour in Österreich und Deutschland Lech Zürs am Arlberg, St. Anton, Seefeld, Garmisch/Partenkirchen und Kitzbühel Geführte E-Biking Tour Österreich

Mehr

Jugendfreizeit in Bialogora an der Ostsee Pfarrhelfer Harald Maser

Jugendfreizeit in Bialogora an der Ostsee Pfarrhelfer Harald Maser Jugendfreizeit in Bialogora an der Ostsee Pfarrhelfer Harald Maser Am Montag dem 3. Juli 2013 begann mit einer Busfahrt vom Pater-Rupert-Mayer-Haus zum Flugplatz in Köln unsere diesjährigen Jugendfreizeit

Mehr

Donnerstag, Informativer Rundgang über das Gelände der Landesgartenschau mit unserer Bürgermeisterin Annette Niermann Treffpunkt: 15Uhr

Donnerstag, Informativer Rundgang über das Gelände der Landesgartenschau mit unserer Bürgermeisterin Annette Niermann Treffpunkt: 15Uhr Veranstaltungen 2017 Juni Dienstag, den 13.06.2017 Ausflug in die Nachbargemeinde Wir lassen uns den Kreuzweg, das Heimatmuseum und die Kirchhofsburg in Bad Laer zeigen. Anschließend besuchen wir zur Stärkung

Mehr

Maritim Hotel Nürnberg

Maritim Hotel Nürnberg A Stand: 28.12.2016 Deutschland / Nürnberg Maritim Hotel Nürnberg Beschreibung A Das Maritim Hotel Nürnberg erwartet Sie in unmittelbarer Nähe zur historischen Altstadt mit ihren zahlreichen sehenswerten

Mehr

Andalusien 2 - Maler, Dichter, Seefahrer und Schluchten Reiseablauf: - dieser Tag steht zur freien Verfügung

Andalusien 2 - Maler, Dichter, Seefahrer und Schluchten Reiseablauf: - dieser Tag steht zur freien Verfügung Andalusien 2 - Maler, Dichter, Seefahrer und Schluchten Reiseablauf: 12.10.16-1. Tag Malaga - Nerja - Flug ab Stuttgart und Transfer zum Hotel - Bezug Ihres 4* Hotels "Balcon de Europa" für 4 Nächte in

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

unsere Internetadresse: Eisenbahner Sportverein Pocking

unsere Internetadresse:  Eisenbahner Sportverein Pocking unsere Internetadresse: www.esvpocking.de Eisenbahner Sportverein Pocking Veranstaltungstermine 2013 Vereinsausflug Achensee Arberwanderung Liebe Vereinsmitglieder, in diesem Faltblatt finden Sie alle

Mehr

Januar. Mittwoch, 4. Januar 2017

Januar. Mittwoch, 4. Januar 2017 Januar Mittwoch, 4. Januar 2017 Von Rumeln Bhf. am Toepper See und am Bergsee vorbei ins schöne Moers und über Trompet zurück. Abf. 09:45 Uhr ab D-Hbf. mit RE3. Wf. erwartet Gruppe in Duisburg- Hbf. zur

Mehr

DZ 214,00 EUR pro Person EZ 240,00 EUR pro Person

DZ 214,00 EUR pro Person EZ 240,00 EUR pro Person Ihr Spezialist im Norden für Tagestouren und Betriebsausflüge Buchungshotline: 036209 / 469 651 Onlinebuchung >> Niedersachsen >> Harz Sporthotel Wernigerode Im Harz hoch hinaus mit Brockentour, Ritterabend

Mehr

GV IVBV 2013 In Huaraz Perú

GV IVBV 2013 In Huaraz Perú (AGMP) GV IVBV 2013 In Huaraz Perú VOSCHLÄGE FÜR EIN FREIWILLIGES ANSCHLUSSPROGRAMM VON 4 ODER 6 TAGEN IN DER REGION VON CUZCO Zwei Programme für die Zeit vom 20-10-2013 bis 23.10.2013 bzw bis 25-10-2013

Mehr

FAMILIENPROGRAMME Wohlfühlen wie zu Hause! JUGENDHERBERGE MAGDEBURG

FAMILIENPROGRAMME Wohlfühlen wie zu Hause! JUGENDHERBERGE MAGDEBURG www.jugendherberge-magdeburg.de FAMILIENPROGRAMME Wohlfühlen wie zu Hause! JUGENDHERBERGE MAGDEBURG Die Grüne Stadt Magdeburg Magdeburg ist eine der grünsten Städte Deutschlands. Kaum eine andere Stadt

Mehr