Checkliste / Bestandsaufnahme zur Überprüfung des Sicherheitszustandes einer Zentrifuge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Checkliste / Bestandsaufnahme zur Überprüfung des Sicherheitszustandes einer Zentrifuge"

Transkript

1 Betreiber: MUSTER AG Datum: Gefahrenanalyse Vertikale Obenentleerungszentrifuge DSZ-O 800 Diese Gefahrenanalyse betrachtet Gefahren die von der Zentrifuge ausgehen können. Nicht berücksichtigt sind Gefahren, die am Aufstellungsort entstehen. Dies sind z.b. Gefahren durch nicht bestimmungsgemässe Verwendung der Zentrifuge und / oder der verarbeiteten Medien. 1 Eingriff in den drehenden EN >Türe / Gehäuse / Deckel >Gefährdung von Personen C 3 >Drehzahlüberwachung S allg. Funk- Laufkorb Kap , lässt sich bei drehendem >Beschädigung Zentrifuge/ >Tür-/Gehäuse-/Deckel- tionsbeschrei , 5.7 Laufkorb öffnen oder bei Gebäude Verriegelung S bung EN 292 offener Türe/Gehäuse/Deckel >Tür-/Gehäuse-/Deckelkann Laufkorb angefahren Überwachung-Position S werden. >Stillstandsüberwachung S 2 Zentrifuge schwingt über- EN >Nicht ausgleichbare Massen- >Bedingte Gefährdung von C 3 >Unwuchtüberwachung Zentrifuge S allg. Funkmäßig Kap.5.2, 5.7 kräfte durch Unwucht infolge Personen >mit Grenzwertüberwachung tionsbeschrei- Unwucht verfahrenstechnischer Pro- >Beschädigung Zentrifuge/ >Abschaltung der Zentrifuge über bung zesseinflüsse im Produk- Gebäude Not-Aus tionsbetrieb. >Ruhestromprinzip > Riß oder Loch im Filtertuch >Deckelverriegelung bleibt zu 3 Überdruck im Produktraum. EN >Unkontrollierte N2-Zufuhr >Gefährdung von Personen B 2 Druckentlastung mittels Siphon und allg. Funk- Anstieg über den Kon- Kap. 5.2, 5.6 und/oder fehlende Druck- >Beschädigung Zentrifuge/ Überdruckventil tionsbeschreistruktionsdruck entlastung Gebäude >Drucküberüberwachung S bung >z.b. bei exothermen oder chemischen Reaktionen 4 Überdrehzahl EN >Defekte im Antriebsstrang >Gefährdung von Personen B 3 >Drehzahlbegrenzung S Kennzeich- Kap / >Beschädigung Zentrifuge/ 10 % über Nenndrehzahl = nung Abschaltung 5.7 >z.b. bei FU-Antrieb Gebäude >Drehzahlbegr.Relais (Hardware) Seite 1 von 5

2 Betreiber: MUSTER AG Datum: Übertemperatur EN Antriebsmotor Zerstörung Motor C 1 >Verwendung geeigneter Motoren allg. Funk- Kap. 5.2, 5.3 >Kaltleiterauswertegerät, Motor wird tionsbeschrei- EN 292-2, ausgeschaltet, nicht wieder anfahrbar bung ohne Quittierung durch Fachpersonal 6 Heisslaufen der Lager EN >Lagerschaden >Beschädigung Zentrifuge B 2 >Temperaturüberwachung Lager S allg. Funk- Kap. 5.7 >Schmierstörung, kein/ zu >regelmäßiger Lagertausch tionsbeschrei- EN 292-2, wenig Öl/Fett >Einsatz geeigneter Schmierstoffe bung >fachgerechte Montage 7 Überfüllen des Laufkorbes, EN >Unkontrollierte Zufuhr >Störung im Gesamtpro- B 2 >Unwuchtüberwachung S allg. Funk- (wird manuell gefüllt) Kap. 5.7 des Füllgutes zess >Bedienungsanleitung tionsbeschrei- Unwucht EN 292-2, >Mögliche Beschädigung >Schulung Mitarbeiter bung Zentrifuge 8 Beschichtung platzt, Ver- EN >Hohe Temperatur >Beschädigung Zentrifuge B 2 >Vermeiden hoher Temp. Angabe allg. Funkschleiß der Beschichtung Kap. 5.7 >Schleißendes Produkt Temp.grenzen der Beschichtung tionsbeschei- EN 292-2, >Inspektionshäufigkeit abhängig vom bung Produkt >Regelmäßige Vorbeugende Instandhaltung 9 Austritt von Medium, EN Lager wird undicht >Beschädigung Zentrifuge B 2 allg. Funk- Lagerzerstörung, Kap. 5.7 Dichtungsdefekt >regelmäßige Schmierung - tionsbeschei- Öl/Fett ins Produkt EN 292-2, >Vermeidung von Überschmierung - bung der Lagerung und der W ellendichtringe Produkt im Lager >geeigneter Dichtungswerkstoff >Einhalten des zul. Betriebsdruckes >unwuchtarmer Betrieb > Vorbeugende Instandhaltung Seite 2 von 5

3 Betreiber: MUSTER AG Datum: Federn und / oder Pendel- Maschine steht schräg, harte >Beschädigung Zentrifuge/ A 2 Unwuchtüberwachung stangen brechen Schwingung auf Gebäude Gebäude 11 Korrosion / Abrasion von EN 12547, >Nicht bestimmungsgemäße >Gefährdung von Personen A 4 >Bedienungsanleitung allg. Funk- Einbauteilen im Innenraum Kap. 5.2 Anwendung der Zentrifuge >Beschädigung Zentrifuge >Schulung Mitarbeiter tionsbeschei- EN 292-2, > Materialunverträglichkeit > regelmäßige W artung mit FE-Prüfung bung > Betrieb ohne Filtration > Vorbeugende Instandhaltung 12 Komplettausfall Steuerung EN 12547, Fehler in Versorgungsspan- Ausfall sämtlicher A 2 Auslegung der Anlage für sicheren allg. Funk- Kap. 5.2 nung Funktionen Zustand bei Totalausfall, Antriebs- tionsbeschei- EN 292-2, Fehler durch Einwirken Ausfall Produktion system bremst Trommel sicher ab bung von EMV Störung aller Steuer- und auf n=0 Upm, Abschaltung EN Überwachungseinrich- Einhaltung EMV-Vorschriften Kap. 6 tungen 13 Sonstige Gefahren EN 12547, >Nicht überwachte, nicht >Gefährdung von Personen B 2 >Not-Halt-Funktion / Schalter allg. Funk- Bsp.: Motoren schalten nicht Kap. 5.2 geplante Störung in Zen- >Beschädigung Zentrifuge/ tionsbescheiaus bei Störung EN 292-2, trifuge oder Anlage mit Folge Gebäude bung einer notwendigen Schnell- EN abschaltung Kap Diverse Gefahren EN >Nicht bestimmungsgemäße >Div. Defekte / Sachscha- C 4 >Bedienungsanleitung Betriebs- Kap. 7 Anwendung der Zentrifuge den, anleitung EN infolge Nichteinhalten der im >Personenschaden >Schulung Mitarbeiter Techn Vertrag, dem technischen Datenblatt EN 292-2, 5.5 Datenblatt, der Betriebsan- Vertragsspez. leitung und dem Maschinen- Masch.- Typenschild festgelegten Typenschild Randbedingungen zum Betrieb der Zentrifuge. Seite 3 von 5

4 Betreiber: MUSTER AG Datum: Laufende Nummer entspricht der Nr. in der Gefahrenanalyse, dort erfolgte auch die Einstufung der Tragweite / Schwere Häufigkeit: der Bediener greift bei seinen Arbeitsvorgängen nicht häufig oder dauernd direkt in die Gefährdungsstelle ein, daher gilt bei allen F1 Möglichkeit der Vermeidung: Betreiben durch geschulte Fachkräfte, Not-Aus-Funktion vorhanden -> Bediener kann eingreifen, Arbeitsanweisungen Lfd Nr. Schutzmassnahme Einstufung PL zusätzliche Bemerkung zu Einstufung Möglichkeit der Vermeidung 1 Drehzahlüberwachung S2 -> F1 -> P1 -> c laufender Rotor wird vom Personal optisch und aktustisch erkannt 1 Deckelverriegelung S2 -> F1 -> P1 -> c unbeabsichtigtes Anlaufen des Rotors wird vom Personal rechtzeitig erkannt 1 Deckelüberwachung S2 -> F1 -> P1 -> c Deckel zusätzlich mechanisch mit Spannklammern geschlossen 1 Stillstandsüberwachung S2 -> F1 -> P1 -> c stehender Rotor wird von Personal optisch erkannt 2 Unwuchtüberwachung S2 -> F1 -> P1 -> c physikalische Eigenschaften der Unwucht kann optisch und aktustisch vom Personal erkannt werden 3 Drucküberwachung S1 -> F1 -> P1 -> a Druck wird angezeigt 4 Drehzahlbegrenzung S2 -> F1 -> P1 -> c physikalische Eigenschaften der Uberdrehzal kann optisch und aktustisch vom Personal erkannt werden 6 Temperaturüberwachung Lager S1 -> F1 -> P1 -> a Lagertemperatur wird alarmiert Seite 4 von 5

5 Betreiber: MUSTER AG Datum: Zündgefahren siehe Zündgefahrenbewertung Name Funktion / Abteilung Datum Unterschrift Name Funktion / Abteilung Datum Unterschrift Seite 5 von 5

Wir sorgen für effiziente Rotation! Optimierung von Windkraftanlagen

Wir sorgen für effiziente Rotation! Optimierung von Windkraftanlagen Wir sorgen für effiziente Rotation! Optimierung von Windkraftanlagen "Die TTS GmbH steht fu r eine umweltfreundliche und partnerschaftliche Unternehmenskultur, welche auf das Erreichen einer Win-win-Situation

Mehr

1. Wichtige Sicherheitshinweise

1. Wichtige Sicherheitshinweise 1. Wichtige Sicherheitshinweise ACHTUNG: WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN. FÜR DIE SICHERHEIT VON PERSONEN IST ES WICHTIG, DIESEN ANWEISUNGEN FOLGE ZU LEISTEN. DIESE ANWEISUNGEN SIND AUFZUBEWAHREN. Bestimmungsgemäße

Mehr

Ein Beispiel für die Anwendung des Risikographen

Ein Beispiel für die Anwendung des Risikographen Ein Beispiel für die Anwendung des Risikographen Birgit Milius 1 Der Risikograph Von jedem System geht ein Risiko aus. Das Risiko darf nicht unzulässig groß sein; es muss tolerierbar sein. Der Risikograph

Mehr

Vorschau. Auditcheckliste / Protokoll HACCP

Vorschau. Auditcheckliste / Protokoll HACCP Vorschau Bitte beachten Sie, dieses Dokument ist nur eine Vorschau. Hier werden nur Auszüge dargestellt. Nach dem Erwerb steht Ihnen selbstverständlich die vollständige Version im offenen Dateiformat zur

Mehr

Übergabeprotokoll. für kraftbetätigte Fenster (als unvollständige Maschinen) Objekt / BV: Standort: Referenz-Nr. (Risikobeurteilung) Seite 1 von 6

Übergabeprotokoll. für kraftbetätigte Fenster (als unvollständige Maschinen) Objekt / BV: Standort: Referenz-Nr. (Risikobeurteilung) Seite 1 von 6 Übergabeprotokoll Objekt / BV: Standort: Referenz-Nr. (Risikobeurteilung) für kraftbetätigte Fenster (als unvollständige Maschinen) Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis 1. Verantwortliche Personen / Hersteller...

Mehr

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn Betriebsanleitung S-Haken TWN 0860 Güteklasse 8 THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / 947-0 58640 Iserlohn www.thiele.de B08407-A - 1 - DE-210111 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Bestimmungsgemäße

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung:

Montage- und Bedienungsanleitung: Montage- und Bedienungsanleitung: Elektrischer Flansch-Heizeinsatz 108509.CHE für SFW bis 650 L (mit Handloch DN120) Inhaltsverzeichnis I. Verwendung, II. Zusammenbau, Montage, Anschluss, III. Störungen

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Montage- und Bedienungsanleitung Elektrischer Einschraubheizkörper Inhaltsverzeichnis I. Verwendung, II. Zusammenbau, Montage, Anschluss, III. Störungen und Behebung IV. Einstellungen Thermostat Nr. 154.418-2

Mehr

Betriebsanleitung (sicherheitsrelevanter Teil ATEX) AS-i Module (AirBox) AC246A / AC528A / AC542A / AC546A / AC551A / AC570A /00 12/2014

Betriebsanleitung (sicherheitsrelevanter Teil ATEX) AS-i Module (AirBox) AC246A / AC528A / AC542A / AC546A / AC551A / AC570A /00 12/2014 Betriebsanleitung (sicherheitsrelevanter Teil ATEX) AS-i Module (AirBox) DE AC246A / AC528A / AC542A / AC546A / AC551A / AC570A 80008907/00 12/2014 2 Betriebsanleitung (sicherheitsrelevanter Teil ATEX)

Mehr

Zusatzinformationen. für den Ex Bereich, nach RL94/9/EG - ATEX

Zusatzinformationen. für den Ex Bereich, nach RL94/9/EG - ATEX Zusatzinformationen für den Ex Bereich, nach RL94/9/EG - ATEX techn. Änderungen vorbehalten Seit dem 01.07.2003 ist die bestimmungsgemäße Verwendung von Geräten, die in explosionsgefährdeten Bereichen

Mehr

siemens.com/power-technologies VDE 0101 Errichtung von Hochspannungsanlagen

siemens.com/power-technologies VDE 0101 Errichtung von Hochspannungsanlagen siemens.com/power-technologies VDE 0101 Errichtung von Hochspannungsanlagen Siemens AG 2014 All rights reserved. Answers for infrastructure and cities. Starkstromanlagen Blatt 2 Von international bis national

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 2.1 Zubehör (optional)... 3 3. Arbeitssicherheit... 3 4. Montage und Inbetriebnahme... 4 4.1 Anschlussschaltbilder... 4 6. Entsorgung... 6 7. Service...

Mehr

Magnetventil, Kunststoff

Magnetventil, Kunststoff Magnetventil, Kunststoff Aufbau Das hilfsgesteuerte 2/2-Wege-Magnetventil GEMÜ in Kunststoffausführung besitzt einen leistungsstarken Antriebsmagneten. Ein Kolbensystem, ausgelegt als Servosteuerung, unterstützt

Mehr

Fachausschuss 8: Sicherheit in Wärmebehandlungsbetrieben. Gefährdungen an Ofenanlagen, Betrieb mit brennbaren Schutzgasen Bauart: Mehrzweckammerofen

Fachausschuss 8: Sicherheit in Wärmebehandlungsbetrieben. Gefährdungen an Ofenanlagen, Betrieb mit brennbaren Schutzgasen Bauart: Mehrzweckammerofen Gefährdungen an Ofenanlagen, Betrieb mit brennbaren Schutzgasen Bauart: Mehrzweckammerofen Erstversion Dezember 2005 Inhalt Grundsätzliches, Arbeitshinweise... 1 1. Gefährliche zündfähige Atmosphären können

Mehr

Die 10 häufigsten Probleme mit Rufanlagen. Oft sind es Kleinigkeiten, die den sicheren Betrieb einer Rufanlage beeinträchtigen

Die 10 häufigsten Probleme mit Rufanlagen. Oft sind es Kleinigkeiten, die den sicheren Betrieb einer Rufanlage beeinträchtigen Die 10 häufigsten Probleme mit Rufanlagen VAROLUX Oft sind es Kleinigkeiten, die den sicheren Betrieb einer Rufanlage beeinträchtigen Sachverständiger für Rufanlagen in Krankenhäusern, Pflegeheimen und

Mehr

Umweltinspektionen Checkliste VAwS

Umweltinspektionen Checkliste VAwS Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster Seite 1/6 Umweltinspektionen Checkliste VAwS Firma, Ort BImSchG-Anlage Inspektionsdatum Ansprechpartner der Firma für VAwS-Anlagen 1 Dokumentation

Mehr

Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung bei Prozessanlagen

Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung bei Prozessanlagen Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung bei Prozessanlagen Fachveranstaltung des Ausschusses für Betriebssicherheit Berlin, 04.12.2014 Dr. Gerhard Schuler, Ludwigshafen Rahmenbedingungen aus der Betriebssicherheitsverordnung

Mehr

Maßnahmenbündel (Beispiele)

Maßnahmenbündel (Beispiele) Maßnahmenbündel (Beispiele) Gefahrstellen Gefahrstellen an 2-, 3- und 4-flügeligen Karusselltüren: Gefahrstelle A: Hauptschließkante und Gegenschließkante Gefahrstelle B: Hauptschließkante und Innenwand

Mehr

Sicherheitsdatenblatt (91/155 EWG) Druckdatum Überarbeitet (D) Version 1.0 RelyX Temp E Basispaste

Sicherheitsdatenblatt (91/155 EWG) Druckdatum Überarbeitet (D) Version 1.0 RelyX Temp E Basispaste Druckdatum 05.11.2003 Überarbeitet 01.04.2003 (D) Version 1.0 1. Stoff/Zubereitungs und Firmenbezeichnung Handelsname Hersteller / Lieferant 3M ESPE AG D82229 Seefeld / Germany Telefon + 49 (0) 81527000,

Mehr

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen (Schiebetore)

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen (Schiebetore) Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen (Schiebetore) (Bezeichnung) Firma Betriebsort WILKS Antriebstechnik Seite: 1 Grundlagen für die Prüfung von kraftbetätigten Toren Die sicherheitstechnischen

Mehr

Ökodol. Der Neutralisationsreaktor Typ 200. Betrieb und Wartung

Ökodol. Der Neutralisationsreaktor Typ 200. Betrieb und Wartung Ökodol Verfahren zur verbesserten Versorgung einer biologischen Kläranlage mit Calcium und Magnesium (Zum Patent angemeldet unter EP 1 741 679 A2) Der Neutralisationsreaktor Typ 200 Betrieb und Wartung

Mehr

Spannung unerwünscht

Spannung unerwünscht Spannung unerwünscht Nicht nur im gewerblichen Bereich ist die Elektrizität die wichtigste Energiequelle. Der zum Teil sehr sorglose Umgang mit den elektrischen Geräten, Maschinen und sonstigen Einrichtungen

Mehr

RF-Relais-UP. Funk-Relais. Technische Daten und Installationshinweise

RF-Relais-UP. Funk-Relais. Technische Daten und Installationshinweise D RF-Relais-UP Funk-Relais Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D 75391 Gechingen Tel. +49 (0) 70 56 / 93 97-0 info@elsner-elektronik.de

Mehr

Motorsteuergerät IMSG-UC-4H

Motorsteuergerät IMSG-UC-4H Motorsteuergerät IMSG-UC-4H Technische Daten Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Sohlengrund 16 D-75395 Ostelsheim Deutschland Tel.: +49 (0) 70 33 / 30 945-0 Fax: +49 (0) 70

Mehr

/ / 2012

/ / 2012 Betriebsanleitung (Ex-Schutz relevanter Teil) für Temperatursensoren gemäß der EU-Richtlinie 94/9/EG Anhang VIII (ATEX) Gruppe II, Gerätekategorie 3D/3G TS325A 706292 / 00 11 / 2012 Hinweise für den sicheren

Mehr

Instandhaltungsarbeiten

Instandhaltungsarbeiten Instandhaltungsarbeiten Wolfgang Schütz OsthessenNetz GmbH Rangstraße 10, 36043 Fulda Telefon: 0661 299-1682 E-Mail: wolfgang.schuetz@osthessennetz.de 2016-05-11 Sifa Sü Folie 1/20 Ein Unternehmen der

Mehr

Willkommen zum Vortrag Brandschutz in Lüftungsanlagen. Alfred Freitag Vorsitzender der IG-BSK

Willkommen zum Vortrag Brandschutz in Lüftungsanlagen. Alfred Freitag Vorsitzender der IG-BSK Willkommen zum Vortrag Brandschutz in Lüftungsanlagen Alfred Freitag Vorsitzender der IG-BSK 1 Mitglieder 2 Ziele und Aufgaben Interessen Gemeinschaft Brandschutz- und Entrauchungs-Systeme Ziel Förderung

Mehr

Bedienanleitung. Stellanzeiger zu E2-Schieber ab DN 250

Bedienanleitung. Stellanzeiger zu E2-Schieber ab DN 250 Stellanzeiger zu E2-Schieber ab DN 250 Inhaltsverzeichnis 1 Lagerung, Handhabung und Transport... 3 1.1 Lagerung... 3 1.2 Handhabung... 3 1.3 Transport... 3 2 Sicherheits-Hinweise... 3 2.1 Allgemeine Sicherheit-Hinweise...

Mehr

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt Seite: 1 von 5 Seiten 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Handelsname: Verwendung: Hersteller/Lieferant: Auskunftgebender Bereich: Notfallauskunft: Amtl. Zulassungs- Kennzeichen: Bei amtlich

Mehr

Mutterschutz Gefährdungsbeurteilung Handlungshilfe

Mutterschutz Gefährdungsbeurteilung Handlungshilfe Mutterschutz Gefährdungsbeurteilung Handlungshilfe Nach der Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz (MuSchArbV) ist der Arbeitgeber verpflichtet, im Rahmen einer Arbeitsplatzbeurteilung Art,

Mehr

Sicherheitsunterweisung für das Labor Maschinenelemente und Tribologie

Sicherheitsunterweisung für das Labor Maschinenelemente und Tribologie Sicherheitsunterweisung für das Labor Maschinenelemente und Tribologie Arbeitsschutzrecht Unfallverhütungsrecht Gefahrstoffverordnung - Arbeitsstättenverordnung - Arbeitsschutzrichtlinien - Unfallverhütungsvorschriften

Mehr

Risikobeurteilung und Risikominderung - Applikationsbeispiel -

Risikobeurteilung und Risikominderung - Applikationsbeispiel - Risikobeurteilung und Risikominderung - Applikationsbeispiel - Vorlesung BA Bautzen Grundlagen Maschinensicherheit und Praktische Ausführung Sicherheitstechnik Tilo Schmidt / Pilz GmbH & Co. KG Iterativer

Mehr

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung Montage- und Bedienungsanleitung Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung Achtung: Für die Sicherheit von Personen ist es wichtig, sich an diese Anweisungen zu halten. Die vorliegende

Mehr

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200 Bedienungsanleitung Stage Master S-1200 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 2. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2.1. Vorsicht bei Hitze und extremen Temperaturen!...

Mehr

S64 BENUTZERHANDBUCH

S64 BENUTZERHANDBUCH S64 BENUTZERHANDBUCH F S64 50 2 S64 F 50 VERWENDUNG SWEPAC S 64 eignet sich für Verdichtungsarbeiten in Rohr- und Kabelgräben. Durch das kompakte Design ist die Maschine sehr gut für Verdichtungsaufgaben

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG 8-2016 INSTALLATIONSANLEITUNG 2 DEUTSCH ENGLISH SICHERHEIT UND KORREKTER GEBRAUCH Um eine sichere und dauerhaft korrekte Funktion des Produktes gewährleisten zu können, sind die beigefügten Hinweise strikt

Mehr

Musterinhaltsverzeichnis. eines. Sicherheitsberichts. entsprechend. 9 Störfall-VO

Musterinhaltsverzeichnis. eines. Sicherheitsberichts. entsprechend. 9 Störfall-VO Musterinhaltsverzeichnis eines Sicherheitsberichts entsprechend 9 Störfall-VO 1 Inhalt: Seite I Informationen über das Managementsystem und die Betriebsorganisation (für den Betriebsbereich) -3- II Beschreibung

Mehr

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen (Bezeichnung) Firma: Betriebsort: Grundlagen für die Prüfung von kraftbetätigten Toren Die sicherheitstechnischen Anforderungen und Prüfverfahren für

Mehr

Mutterschutz Gefährdungsbeurteilung Handlungshilfe

Mutterschutz Gefährdungsbeurteilung Handlungshilfe Mutterschutz Gefährdungsbeurteilung Handlungshilfe Nach der Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz (MuSchArbV) ist der Arbeitgeber verpflichtet, im Rahmen einer Arbeitsplatzbeurteilung Art,

Mehr

Computerhauptuhr HU3700 Signaluhr SU3700

Computerhauptuhr HU3700 Signaluhr SU3700 Kurzanleitung Computerhauptuhr Signaluhr SU3700 Kurzanleitung Sicherheitshinweise: 18 2009-07-28 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät ist ausschließlich zur Ansteuerung von Nebenuhren bestimmt. Jeder

Mehr

Einbau- und Bedienungsanleitung Hebelarmantrieb für Drehtoranlagen. Kompass 500

Einbau- und Bedienungsanleitung Hebelarmantrieb für Drehtoranlagen. Kompass 500 Einbau- und Bedienungsanleitung Hebelarmantrieb für Drehtoranlagen Kompass 500 Inhaltsverzeichnis Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise 3-4 Produkt Abmessungen 5 Technische Angaben 5 Standardanlage

Mehr

F. Hoffmann-La Roche AG, Felix Kohler

F. Hoffmann-La Roche AG, Felix Kohler SGVC Fachtagung vom 22. November 2012 Explosionsschutz-Richtlinien (ATEX) Implementierung in der chemischen Produktion F. Hoffmann-La Roche AG, Felix Kohler Einleitung Explosionszonen Inertisierung Anlagenplanung

Mehr

Tageslicht Radiowecker

Tageslicht Radiowecker Tageslicht Radiowecker 10004731 Sehr geehrter Kunde, zunächst möchten wir Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes gratulieren. Bitte lesen Sie die folgenden Anschluss- und Anwendungshinweise sorgfältig durch und

Mehr

Druckluftspeicher. Deutsch. Originalbetriebsanleitung BA /

Druckluftspeicher. Deutsch. Originalbetriebsanleitung BA / Deutsch Originalbetriebsanleitung BA 85 897 / 02 321.00001... Diese Geräte-Dokumentation ist Bestandteil des Gerätes und muss bei Verkauf oder Weitergabe des Gerätes mit ausgeliefert werden. Das Gerät

Mehr

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS Handelsname Hersteller / Lieferant Auskunftgebender Bereich Notfallauskunft Luhns GmbH Schwarzbach 91 137, D 42277 Wuppertal Telefon

Mehr

Bedienanleitung Hawle Reparatur-Schellen

Bedienanleitung Hawle Reparatur-Schellen Inhaltsverzeichnis 1 Lagerung, Handhabung und Transport... 3 1.1 Lagerung... 3 1.2 Handhabung... 3 1.3 Transport... 3 2 Sicherheits-Hinweise... 3 2.1 Allgemeine Sicherheit-Hinweise... 3 2.2 Spezielle Sicherheits-Hinweise

Mehr

Problemfall Lithiumbatterien? Gefahrstofflagerung und Gefährdungsbeurteilung. IHK und HK der Pfalz 18.Februar 2013 Ludwigshafen

Problemfall Lithiumbatterien? Gefahrstofflagerung und Gefährdungsbeurteilung. IHK und HK der Pfalz 18.Februar 2013 Ludwigshafen Problemfall Lithiumbatterien? Gefahrstofflagerung und Gefährdungsbeurteilung IHK und HK der Pfalz 18.Februar 2013 Ludwigshafen Folie 1 Geltungsbereich Geltungsbereich : Consumerbatterien: Lithium-Cobaltdioxid-Batterien,

Mehr

02 Sicherheitshinweise

02 Sicherheitshinweise 02 Sicherheitshinweise Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb dieser Maschine ist die Kenntnis der grundlegenden

Mehr

Benutzerinformation. Picobell Kompressorüberwachung. Artikel-Nr.:

Benutzerinformation. Picobell Kompressorüberwachung. Artikel-Nr.: Benutzerinformation Picobell Kompressorüberwachung Artikel-Nr.: 107533 Sie haben ein hochwertiges Produkt nach dem Stand moderner Technik erworben. Bevor Sie mit der Montage und Inbetriebnahme beginnen,

Mehr

Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung Gefährdungsbeurteilung Testfirma GmbH & Co.KG Musterstraße 1 12345 Musterstadt Ansprechpartner: Herr Mustermann, Max Stand: Dienstag, 4. Oktober 2016 Seite 1 von 6 Betriebsschlosser/-in Testfirma GmbH

Mehr

tranchierstation D GB

tranchierstation D GB GeBrauchsanweisunG instructions for use tranchierstation D GB aufbau der tranchierstation Steinplatte Heizlampenhalterung M5 Schraube M5 Mutter Kabelabdeckung 2 inhalt Seite 1 Vor dem ersten Gebrauch 4

Mehr

TECHNISCHE BESCHREIBUNG. Ausgabe 1.10 FÜR EXPLOSIONSGESCHÜTZTE STELLANTRIEBE TYP EXR.XXXX V 1.00

TECHNISCHE BESCHREIBUNG. Ausgabe 1.10 FÜR EXPLOSIONSGESCHÜTZTE STELLANTRIEBE TYP EXR.XXXX V 1.00 TECHNISCHE BESCHREIBUNG Ausgabe 1.10 FÜR EXPLOSIONSGESCHÜTZTE STELLANTRIEBE TYP EXR.XXXX V 1.00 MATTKE AG Leinenweberstraße 12 D-79108 Freiburg Germany Telefon: +49 (0)761-15 23 4-0 Telefax: +49 (0)761-15

Mehr

IPS e.max Ceram Pasten Shade, Glasur Ausgabedatum / Referenz hot Ersetzt Fassung vom Druckdatum Blatt Nr

IPS e.max Ceram Pasten Shade, Glasur Ausgabedatum / Referenz hot Ersetzt Fassung vom Druckdatum Blatt Nr Seite 1 von 5 Firma Ivoclar Vivadent AG, Bendererstrasse 2, FL - 9494 Schaan Fürstentum Liechtenstein 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 Handelsname und Lieferant Handelsname / Warenkennzeichnung Anwendung / Einsatz

Mehr

Integrierte Fertigungssysteme. Gesamtheitliche Gefahrenanalyse im Fokus

Integrierte Fertigungssysteme. Gesamtheitliche Gefahrenanalyse im Fokus Christoph Preuße Integrierte Fertigungssysteme - Gesamtheitliche Gefahrenanalyse im Fokus -1 - -2 - Iterative 3 Stufen Methode im Risikoreduzierungsprozess Start Bestimme die Grenzen der Maschine Identifiziere

Mehr

Montage- und Bedienungsanweisung

Montage- und Bedienungsanweisung 63010969-12/2000 Für das Fachhandwerk Montage- und Bedienungsanweisung Solarregler SRB 01 Tmax Pumpe Betrieb Kollektor ( C) Speicher ( C) 78.0 55.0 Menü Kollektor Speicher Option Bitte vor Montage sorgfältig

Mehr

Statische Unwucht. Ebene 1. Rotierender Körper. Seite A. Drehachse. Seite B. Übergewicht. Schwingung

Statische Unwucht. Ebene 1. Rotierender Körper. Seite A. Drehachse. Seite B. Übergewicht. Schwingung CNCINFO März 2012 Wuchtgüte Ursachen, Auswirkungen von Unwucht und richtig Auswuchten Von Thomas Oertli Moderne Bearbeitungsverfahren stellen spezielle Anforderungen an die Wuchtgüte und Rundlaufgenauigkeit

Mehr

Allg emei ne B ed i en u ngs - u nd

Allg emei ne B ed i en u ngs - u nd Allg emei ne B ed i en u ngs - u nd G eb r auc hsh i n weise zu BRUNE X -Tü ren / BRUNE X Tü relemen ten Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von BRUNEX entschieden haben. Damit Sie lange

Mehr

Ex-Schutz. Explosionen physikalische Grundlagen:

Ex-Schutz. Explosionen physikalische Grundlagen: Ex-Schutz Explosionen physikalische Grundlagen: Voraussetzung für eine Explosion ist das gleichzeitige Vorhandensein der drei Komponenten "Brennbarer Stoff in fein verteilter Form", Sauerstoff und eine

Mehr

CHESTERTON DICHTUNGSKURSE

CHESTERTON DICHTUNGSKURSE CHESTERTON DICHTUNGSKURSE haben in der Industrie weltweit Millionen an s- und Folgekosten eingespart. Unerlässlich für stechniker, Werkmeister, Konstrukteure, Betriebs-ingenieure, die Einkaufsabteilung

Mehr

Prüfbuch für kraftbetätigte Sektionaltore und Hubtore

Prüfbuch für kraftbetätigte Sektionaltore und Hubtore Prüfbuch für kraftbetätigte Sektionaltore und Hubtore Betreiber: Betriebsort: Das Prüfbuch entspricht der BGG 950 (bisher ZH 1/580) Anlagen: 1 Datenblatt der Anlage Prüflisten für jede Prüfung (Das Datenblatt

Mehr

Muster. Prüfbericht Präventive thermografische Kontrollinspektion Gebäudemanagement AG Nebenstraße FM-Hausen

Muster. Prüfbericht Präventive thermografische Kontrollinspektion Gebäudemanagement AG Nebenstraße FM-Hausen Muster Prüfbericht Präventive thermografische Kontrollinspektion 12.11.2013 Gebäudemanagement AG Nebenstraße 12 9876 FM-Hausen Genthner Industrietechnik GmbH Am Rathaus 18 75382 Althengstett Prüfbericht

Mehr

: SSG 4000 E. Version 1. Druckdatum Überarbeitet am

: SSG 4000 E. Version 1. Druckdatum Überarbeitet am 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG Handelsname Verwendung : : Silicon Elastomer Firma : Momentive Performance Materials GmbH Chempark Leverkusen Gebaeude V7 DE - 51368 Leverkusen Telefon : +49

Mehr

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005 maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr. 309687 Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005 Der Brems-Chopper DSR 50/5 dient zur Begrenzung der Versorgungsspannung von Verstärkern. Es

Mehr

Bedienungsanleitung. SNA Stromausfallwarngerät Steckerfertig mit Schukostecker

Bedienungsanleitung. SNA Stromausfallwarngerät Steckerfertig mit Schukostecker Bedienungsanleitung SNA Stromausfallwarngerät Steckerfertig mit Schukostecker 1 Inhaltsverzeichnis 1 Funktion 3 2 Sicherheitshinweise 3 3 Anschluss 4 1 Funktion Das Gerät SNA-1 überwacht das Vorhandensein

Mehr

Prüfpflichtige Laborabzüge

Prüfpflichtige Laborabzüge Prüfpflichtige Laborabzüge in Laboratorien und NW Räumen von Schulen Karl-Heinz Röniger Unfallkasse Nordrhein Westfalen Präventionsabteilung Themenübersicht Allgemeine Rechtsgrundlagen Lufttechnisches

Mehr

Technische Information. ENERCON Windenergieanlagen Befeuerung mit/ohne Notstromversorgung

Technische Information. ENERCON Windenergieanlagen Befeuerung mit/ohne Notstromversorgung Technische Information ENERCON Windenergieanlagen Befeuerung mit/ohne Notstromversorgung Impressum Impressum Herausgeber: ENERCON GmbH Dreekamp 5 26605 Aurich Deutschland Telefon: +49 4941 927-0 Fax: +49

Mehr

Bedienungsanleitung. E40H3 Funktion: Heizbetrieb 20 bis 90 C DAS ORIGINAL

Bedienungsanleitung. E40H3 Funktion: Heizbetrieb 20 bis 90 C DAS ORIGINAL Bedienungsanleitung E40H3 Funktion: Heizbetrieb 20 bis 90 C DAS ORIGINAL Version 11/2012 Features Voll funktionsfähige mobile Elektroheizzentrale für den universellen Einsatz bei Heizungsstörungen als

Mehr

Übersichten als Bestandteile einer Gefährdungsbeurteilung zur Toilettenreinigung mit MILIZID. Beschreibung der Tätigkeit: Toilettenreinigung

Übersichten als Bestandteile einer Gefährdungsbeurteilung zur Toilettenreinigung mit MILIZID. Beschreibung der Tätigkeit: Toilettenreinigung Übersichten als Bestandteile einer Gefährdungsbeurteilung zur Toilettenreinigung mit MILIZID Beschreibung der Tätigkeit: Toilettenreinigung Beschreibung der Tätigkeit Hilfsmittel Produkte zur Reinigung

Mehr

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung Montage- und Bedienungsanleitung Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung Achtung: Für die Sicherheit von Personen ist es wichtig, sich an diese Anweisungen zu halten. Die vorliegende

Mehr

Chemie-Normpumpe aus Kunststoff mit Magnetkupplung ISO 2858/DIN EN 22858

Chemie-Normpumpe aus Kunststoff mit Magnetkupplung ISO 2858/DIN EN 22858 Chemie-Normpumpe aus Kunststoff mit Magnetkupplung ISO 2858/DIN EN 22858 Chemie- Normpumpe aus Kunststoff mit Magnetkupplung ISO 2858 / DIN EN 22858 Richtlinie 94/9/EG (ATEX) Gefahr Gefahr für die Lagerung

Mehr

Bedienungsanleitung Kapazitive Sensoren KG (M18) / / 2010

Bedienungsanleitung Kapazitive Sensoren KG (M18) / / 2010 Bedienungsanleitung Kapazitive Sensoren KG (M18) 704547 / 01 07 / 2010 Inhalt 1 Vorbemerkung... 3 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3 3 Montage... 4 3.1 Hinweise für den bündigen und nichtbündigen Einbau...

Mehr

EN EN Anhang A EN 292-2

EN EN Anhang A EN 292-2 Für das Gerät: Horizontschiene (Risiko_1.doc) Mögliche Gefährdungen nach EN414 1 Mechanische Gefährdungen, ausgehend z.b. von: - der Form, - dem Standort, - ihrer Masse und Standfestigkeit (der potentiellen

Mehr

Membranventil, Kunststoff

Membranventil, Kunststoff Membranventil, Kunststoff Aufbau Das fremdgesteuerte 2/2-Wege-Ventil GEMÜ verfügt über einen wartungsarmen Kunststoff-Kolbenantrieb, der mit allen neutralen, gasförmigen Medien angesteuert werden kann.

Mehr

Wireless DMX Transmitter/Receiver

Wireless DMX Transmitter/Receiver Bedienungsanleitung Wireless DMX Transmitter/Receiver Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 2.1. Features...

Mehr

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx www.somfy.com J HTM Notice d installation Gebrauchsanleitung Installation guide Guida all `installazione IT EN DE Ref. xxxxxxx - Sommaire Allgemein.... Allgemeines.... Sicherheitshinweise.... Technische

Mehr

Bedienungsanleitung. Motorpositioniertisch

Bedienungsanleitung. Motorpositioniertisch Anzinger Straße 4 D 85614 Kirchseeon-Eglharting Telefon: 08091 / 562 98 67 Fax: 08091 / 562 98 66 E-mail: info@mm-engineering.com web: www.mm-engineering.com Bedienungsanleitung Motorpositioniertisch Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker DE Bedienungsanleitung Adapter-Stecker 60003248 Ausgabe 08.2016 2016-08-24 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

KNX I4-ERD. Auswerteeinheit für Erd-Sensoren. Technische Daten und Installationshinweise

KNX I4-ERD. Auswerteeinheit für Erd-Sensoren. Technische Daten und Installationshinweise D KNX I4-ERD Auswerteeinheit für Erd-Sensoren Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D 75391 Gechingen Tel. +49 (0) 70 56 /

Mehr

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt) 1 von 6 Der dient zur Körperschalltrennung zwischen Pumpenträger und Pumpe. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten Hinweise 3.1 Allgemeine Hinweise 3. Sicherheits- und Hinweiszeichen 3.3 Allgemeiner Gefahrenhinweis

Mehr

Fecon, Inc. August, 2013

Fecon, Inc. August, 2013 d 1 Was ist ein Hybrid Mulcher? Ein Hybrid Mulcher wurde entwickelt: zum Mulchen über dem Boden zum Fräsen in der Erde OHNE die Gleitkufen in den Boden zu drücken Traditionell können Mulcher die Oberfläche

Mehr

Ingenieur-Bureau Oscar Kihm AG Seestrasse 14b CH-5432 Neuenhof

Ingenieur-Bureau Oscar Kihm AG Seestrasse 14b CH-5432 Neuenhof Normierung in der Instandhaltung Grundlagen & Begriffe zur DIN 31051 : Oktober 2001 EN 13306 : 2001 Ingenieur-Bureau Oscar Kihm AG Seestrasse 14b CH-5432 Neuenhof www.okag.ch Beat Meier Dr. sc. techn.,

Mehr

Handbuch Hutschienen-Netzteil 24V

Handbuch Hutschienen-Netzteil 24V Handbuch Hutschienen-Netzteil 24V W&T Release 1.0 Typ 11076 02/2006 by Wiesemann & Theis GmbH Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir Fehler machen können, darf keine unserer Aussagen ungeprüft verwendet

Mehr

Bedienungsanleitung. LED Over 2

Bedienungsanleitung. LED Over 2 Bedienungsanleitung LED Over 2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Produkt Übersicht... 4 4. Setup... 5 4.1.

Mehr

Richtlinien (Gesetze) mit CE Kennzeichnung (Auszug)

Richtlinien (Gesetze) mit CE Kennzeichnung (Auszug) Auslegung und Bewertung von steuerungstechnischen Sicherheitsfunktionen Praktische Auslegung gemäß den aktuellen harmonisierten Normen Thomas Kramer-Wolf Fachreferent Normen CE Kennzeichnung Gesetze Richtlinien

Mehr

Gefahrstellen an Maschinen. Sicherheitsunterweisung

Gefahrstellen an Maschinen. Sicherheitsunterweisung Gefahrstellen an Maschinen Sicherheitsunterweisung Stand 11/2016 Lektion 1 Stichstellen Stichstellen entstehen durch spitze Teile. Die spitzen Teile können alles durchbohren. Stichstellen müssen gegen

Mehr

MultiPortSwitch. USB Umschalter. Version 1.01 Stand: Änderung vorbehalten!

MultiPortSwitch. USB Umschalter. Version 1.01 Stand: Änderung vorbehalten! MultiPortSwitch USB Umschalter Version 1.01 Stand: 24.05.2007 Änderung vorbehalten! Dokumentenversion: Version Datum Name Bemerkung 1.01 20.05.2007 R. Wuppinger Erstellt Distributed by: idata industrielle

Mehr

MEDIUM Standard Electric

MEDIUM Standard Electric EDIU Standard Electric Automatische Abschaltung Lesen Sie vor ebrauch der Leinwand die Bedienungsanleitung 115V 230V Seite 1 Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig um den ebrauch der Leinwand sicher zu

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Montage- und Bedienungsanleitung PC-400 Art.r.3002700000 Funktion: ie Filtersteuerung PC-400 ermöglicht das zeitabhängige Ein- und Ausschalten einer 400V- rehstrom-filterpumpe. ie Einstellung der Tageszeit

Mehr

Die Risikobeurteilung als Basis für eine rechtskonforme Betriebsanleitung. Horst-Henning Kleiner tecteam GmbH, Dortmund

Die Risikobeurteilung als Basis für eine rechtskonforme Betriebsanleitung. Horst-Henning Kleiner tecteam GmbH, Dortmund Die Risikobeurteilung als Basis für eine rechtskonforme Betriebsanleitung Horst-Henning Kleiner tecteam GmbH, Dortmund Geräte- und Produktsicherheitsgesetz: 4 Inverkehrbringen Anleitung als Regelwerk (4)

Mehr

Bedienungsanleitung. Steuergeräte

Bedienungsanleitung. Steuergeräte Bedienungsanleitung Steuergeräte Art. 77 40 34 Einhebel-Monoblock Steuergerät, doppeltwirkend Anschlüsse: A + B 3/8 IG P + T ½ IG Arbeitsdruck max. 250 bar Art. 80 13 53 Einhebel-Monoblock Steuergerät,

Mehr

FF03. Drehflügel-Füllstandsmelder für Schüttgüter. Füllstandsmessung und -überwachung

FF03. Drehflügel-Füllstandsmelder für Schüttgüter. Füllstandsmessung und -überwachung Füllstandsmessung und -überwachung FF03 Drehflügel-Füllstandsmelder für Schüttgüter für Schüttgüter bis zu einer Korngrösse von 150 mm und Schüttgewichten von 0,01 bis über 2,0 t/m 3 robuste Aluminium-Druckgussgehäuse

Mehr

Prüfung der technischen Produktlebensdauer Der Beitrag der Normung

Prüfung der technischen Produktlebensdauer Der Beitrag der Normung Wider die Verschwendung II Strategien gegen Obsoleszenz 25. Juni 2015 Prüfung der technischen Produktlebensdauer Der Beitrag der Normung Karin Both DIN-Verbraucherrat DIN-Verbraucherrat Gegründet 1974

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Kleinraum-Ventilatoren SILENT-100 Seite 1 von 9 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Bestimmungsgemäße Verwendung... 2 3. Arbeitssicherheit... 2 4. Beschreibung... 3 5. Montage und Inbetriebnahme...

Mehr

Outdoor LED Par 9 x 3W

Outdoor LED Par 9 x 3W Bedienungsanleitung Outdoor LED Par 9 x 3W Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Technische Daten... 4 3. Bedienung... 4 3.1.

Mehr

Mehr Informationen zum Titel

Mehr Informationen zum Titel Mehr Informationen zum Titel 5 Motoren in Zündschutzart Überdruckkapselung p 5.1 Allgemeines Bei dieser Zündschutzart handelt es sich eigentlich um primäre Schutzmaßnahmen: Das Gehäuse des Geräts wird

Mehr

Zehn lebenswichtige Regeln für Gewerbe und Industrie

Zehn lebenswichtige Regeln für Gewerbe und Industrie Zehn lebenswichtige Regeln für Gewerbe und Industrie Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für uns Arbeitnehmende und Vorgesetzte heisst das: Wir halten konsequent die Sicherheitsregeln

Mehr

Erforderliche Konformitätsnachweise

Erforderliche Konformitätsnachweise Gesteinskörnungen EN 12620 Erforderliche Konformitätsnachweise Volker Wetzig, Dipl. Bauingenieur TU SBZ Schweizerische Stelle für Bauzertifizierung Gliederung Einleitung Konformitätsbewertungssysteme Konformitätsnachweis

Mehr

Beamz Rhea Showlaser rot 7-Kanal-DMX

Beamz Rhea Showlaser rot 7-Kanal-DMX Beamz Rhea Showlaser rot 7-Kanal-DMX 10006045 Sehr geehrter Kunde, zunächst möchten wir Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes gratulieren. Bitte lesen Sie die folgenden Anschluss- und Anwendungshinweise sorgfältig

Mehr

CE-Kennzeichnung von verfahrenstechnischen Anlagen

CE-Kennzeichnung von verfahrenstechnischen Anlagen CE-Kennzeichnung von verfahrenstechnischen Anlagen Manfred Schulte, Dipl.-Ing (FH) Elektrotechnik, CE-Koordinator Fachgruppe Anlagenbau, 21.09.2016 CE-Kennzeichnung für eine verfahrenstechnische Anlage?

Mehr