Anthiciden (Coleoptera) aus Afrika, Teil 2.*

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anthiciden (Coleoptera) aus Afrika, Teil 2.*"

Transkript

1 ANNALES HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICÏ Tomus73. Budapest, 1981 p Anthiciden (Coleoptera) aus Afrika, Teil 2.* von G. UHMANN, Pressath Abstract (Anthicids, Coleoptera, from Africa, II.) Description of two new species is given: Tomoderus flavus sp. n. from Tanzania and Anthelephilus congoanus sp. n. from Congo-Brazzaville. With 9 figures. Im ersten Teil dieser Bearbeitung wurde auf Seite 225 Notoxus crenatus Pic var. subinnotatus Pic mit einem Fragezeichen versehen. Inzwischen hatte ich Gelegenheit, einige Tage im Museum National d'histoire Naturelle in Paris zu arbeiten. Ich sah dort einige von M. Pic als Notoxus crenatus var. subinnotatiis bestimmte Tiere, die aber zwei verschiedenen Arten angehören. Den Typus dieser Variation habe ich leider noch nicht gesehen, so daß eine Klärung der Artzugehörigkeit noch nicht möglich ist. Für die freundliche Aufnahme und Unterstützung, sowie für das Ausleihen von wertvollem Museums-Material möchte ich mich auch an dieser Stelle bei den Herren DR. A. DESCARPENTRIES und DR. C. GIRARD vom Museum National d'histoire Naturelle, Paris, herzlich bedanken. Die Bearbeitung der Gattung Mecynotarsus, die an dieser Stelle folgen müßte, wird zurückgestellt, weil eine dieser Arten noch geklärt werden muß. Amblyderus maculipennis Pic (Bull. Mus. Paris IV, 1898, p Type: Abyssinie.) 1 Ex., West Africa, Ghana, North. Reg. Nakpanduri. 75 km S von Bawku, leg. ENDRŐDY- YOUNGA, No. 13, Lichtfalle, 11. VII Tomoderus alluaudi Pic (Voyage Alluaud, 1914, p Type: Kilimanjaro) 1 Ex., Soil-Zoological Exp., Congo-Brazzaville, Sibiti IRHO, oilpalm plantation, , soil trap, No. 320, leg. BALOGH & Zicsi. Tomoderus congoanus Pic (Div. Ent., 1951, p. 12. Type: Congo) 5 Ex., VII. 1965, VII. 1965, 6-9. VIII. 1965, VIII. 1965, IX Ghana, Northern region, Banda-Nkwanta, 150 m, N 8 22 W 2 08, DR. S. ENDRŐDY-YOUNGA. light trap, No 46, 47, 49, 56, Ex., 1.-7-III. 1967, Ghana. Ashanti region, Kumasi, Nhiasu, 330 m. N 6 43 W 1 36, DR. S. ENDRŐDY-YOUNGA, light trap, No Ex., 25. II. 1969, 27. II. 1969, 11. III. 1969, 28. IV. 1969, 22. V VIII. 1969, 11. VIII. 1969, Ghana, Ashanti region, Kwadaso, 320 m, N 6 42 W 1 39, DR. S. ENDRŐDY-YOUNGA, mixed light, mercury vapour, quartz light, light trap, Nr. 313, 315, 324, 341, 358, 384, 385,. 2 Ex., 18. VIII. 1969, 30. XI. 1969, Ghana, Northern region, Tamale, 184 m, N 8 25 W 0 53, DR. S. ENDRŐDY-YOUNGA, air plankton, on light. Nr Ex., 13. VIII. 1971, Ghana, Northern region, Damongo, Mole game res., 220 m, N 9 04 W 1 48, DR. S. ENDRŐDY-YOUNGA, air plankton, Nr Ex., 15. IX. 1971, Ghana, Volta region, Ho, N 6 70 E 0 03, DR. ENDRŐDY-YOUNGA, air plancton, Nr Ex. 20. X. 1969, West Africa, Nigeria, Samaru,DR. S. ENDRŐDY-YOUNGA, netted, Nr Ex., 23. XI. 1963, Congo-Brazzaville, Sibiti IRHO, oilpalm plantation, ENDRŐDY-YOUNGA, sifted fallen oilpalm fruits, No. 224, Soil-Zoological Exp., 3 Ex., 9. XL Congo-Brazzaville, Kindamba, Méya, Bangou forest, DR. S. ENDRŐDY-YOUNGA, sif ted f ungous litter in forest, No. 139, Soil-Zoological Exp. 2 Ex., 26. IX. 1965, Tanganyika, Mt. Meru, W slope, Olkokola, 8700 feet, DR. J. SZUNYOGHY, extracted litter from forest. 9 Ex., Kibosho, leg. KATONA. Tomoderus fasciatipennis Pic (Echange 58,1942, p. 2. Type: Watsa, Kongo) 14 Ex., 5. XL 1963, Congo-Brazzaville, Kindamba, Méya, Louolo river. DR. S. ENDRŐDY- YOUNGA, beaten in forest. No. 110, Soil-Zoological Exp. * Teil 1 erschien in dieser Zeitschrift, 1980, 72: 223 bis Beitrag zur Kenntnis der Anthicidae.

2 Tomoderus fia vus sp. n. (Abb. 1-3) H o 1 o t y p u s çf ' Africa or., Shirati, 1909, leg. KATONA (im Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museum, Budapest). Paratypen: 5 Ex., wie Holotypus, davon 2 in coli. UHMANN, 3 im Museum Budapest. 1 Ex., Africa or., Inter Voi et Moshi, leg. KATONA, im Museum Budapest. 1 Ex., Africa or., Arusha-Ju, 1905 XI, leg. KATONA, im Museum Budapest. Derivatio nominis: Wegen der auffallenden Gelbfärbung benenne ich diese Art flavus. Maße (in mm): Länge 2,8, größte Breite 1,0, Kopf 0,5 lang, größte Breite, über die Augen gemessen 0,5. Halsschild 0,65 lang, 0,5 breit. Flügeldecken 1,6 lang, größte Breite hinter der Mitte 1,0. Bräunlichgelb, Augen schwarz, Fühlerbasis etwas aufgehellt. Kopf: Glänzend, an den Seiten mit einigen ziemlich krätigen Punkten, sonst glatt. Behaarung lang, fein, gelb, unauffällig. Fühler ziemlich kräftig behaart, dazwischen stehen zahlreiche lange Borsten. Fühler (Maße in mm): Glied 1: 0,12X0,06, Güed 2: 0,1 X0,04, Glied 3: 0,1 x0,05, Glied 4: 0,08X0,05, Glied 5:0,08X0,05, Glied 6:0,08X0,06, Glied 7: 0,08x0,07, Glied 8: 0,08X0,08, Glied 9 : 0,08 X 0,09, Glied 10: 0,10X0,10, Glied 11: 0,15x0,11. Halsschild: Glänzend. Glatt, nur in der Abschnürung kräftig punktiert und gerunzelt. Die Abschnürung ist auch oben kräftig vertieft. Behaarung lang, fein, gelb. Mit einigen Borsten, die nicht viel kräftiger sind als die Grundbehaarung,sie stehen senkrechtab. Vor der Abschnürung mit einer verkürzten Längsfurche in der Mitte. Flügeldecken : Glänzend. Vorn kräftig punktiert, Zwischenräume etwa 3mal so groß wie die Punkte, nach hinten zu wird die Abb Tomoderus flavus sp. n. çf : 1 = Habitus, 2 = Aedeagus, ventral. 3 = Aedeagus, lateral

3 Punkturfeiner, bleibt aber bis zur Spitze deutlich. Zwischenräume an der Spitze etwa 2mal so groß wie die Punkte. Behaarung kräftig, ziemlich lang, etwas abstehend, gelb. Dazwischen mit einigen ab stehenden Borsten, die kaum länger sind als die Grundbehaarung. Schulterbeule deutlich. B e i n e : Fein, anliegend, unauffälig behaart. Verdertarsen : Glied 1: ca 0,08X0,06, schwach konisch. Glied 2: ca 0,05x0,05, konisch. Glied 3: ca 0,04 x 0.04, konisch. Glied 4: ca 0,03 x 0,04, oben tief zweilappig. Glied 5: ca 0,12-0,03, schwach konisch. Mitteltarsen: Glied 1: ca 0,11x0,04, schwach konisch. Glied 2: ca 0,05x0,05, konisch. Glied 3: ca 0,04 x 0,04, konisch. Glied 4: ca 0,03 x 0,04, oben stark zweilappig. Glied 5: ca 0,12x0,03, schwach konisch. Hintertarsen: Glied 1: ca 0,2x0,04, fast parallel. Glied 2: ca 0,07 x 0,04, schwach konisch. Glied 3: ca 0,06 x 0,04, oben tief zweilappig. Glied 4: ca 0,1x0,02, schwach konisch. B e z i e h u n g : G e h ö r t i n die divisus-gruppe nach B O N A D O N A, i n die Verwandtschaft des T. congoanus Pic. V o n diesem aber i n vielen Einzelheiten verschieden. A m auffälligsten ist die gelbe F ä r b u n g. A u ß e r d e m sind bei T. flavus sp. n. die Augen kleiner, die Schläfen länger, der K o p f schmaler, die letzten Fühlerglieder schmaler, der Aedeagus i n Seitenansicht schmaler und weniger abgewinkelt. Die Halsschildfurche ist punktiert und runzelig. Tomoderus kolbei Pic (Ann. Mus. Genova, 1911, p Type: Bussu Busoga, Uganda) 5 Ex., S o u d a n, Disa, leg. ALLISON. 30 Ex., Shirati, A f r i c a o r. 1909, V 1909, V I I I 1913, leg. KATONA. 1 Ex., 1913, Mujenje, U g a n d a, Africa or., leg. KATONA. 1 Ex., 6. I I I. 1960, T a n g a n y i k a, Arusha, 1350 m, D R. SZUNYOGHY, gesiebt. 1 Ex. 26. I X. 1965, Tanga nyika, M t. Meru, W slope, Olkokola, 8700 feet, D R. J. SZUNYOGHY, extracted litter from forest. 1 Ex., 20. X. 1969, West Africa, N i g e r i a, Samaru, D R. S. ENDRŐDY-YOUNGA, netted, Nr Ex., 21. X I I. 1963, C o n g o - B r a z z a v i l l e, Brazzaville, Orstom park, D R. S. ENDRŐDYYOUNGA, light trap. No Ex., V I I. 1965, V I I. 1965, V I I. 1965,1.-5. V I I I. 1965, 10. V I I I. 1965, V I I I. 1965, V I I I. 1965, V I I I. 1965, I X. 1965, I X. 1965, G h a n a, Northern region, Banda-Nkwanta, 150 m, N 8 22 W 2 08, D R. S. ENDRŐDY-YOUNGA, light trap, sifting, No 20, 45, 46, 48, 49, 51, 56, 59, 70, Ex., 15. V I I. 1965, 27. X. 1965, X I. 1965, X I. 1965, Ghana, Brong-Ahafo reg., Bui camp, 130 m, N 8 17 W 215, DR. S. ENDRŐDY-YOUNGA, slopping onto coast, singling, light trap, Nr. 27, 29, 87,97,98. 1 Ex., 2. V I I I. 1967, Ghana, Northern region, Grupe, Gonja territory, 230 m, N 9 14 W 2 15, DR. S. ENDRŐDY-YOUNGA, netting, Nr Ex., 18. V I I I. 1969, Ghana, Northern region, Tamale, 184 m, N 8 25 W 0 53, DR. S. ENDRŐDY-YOUNGA, air plankton, Nr Ex., 13. V I I I. 1971, Ghana Northern region, Damongo, Mole game res., 220 m, N 9 04 W 1 48, D R. S. ENDRŐDY-YOUNGA, air plankton, Nr Ex., 27. I I. 1969, 22. V. 1969, 2. V I. 1969,14. V I I. 1969, 28. V I I. 1969, 15. I X. 1969, Ghana, Ashanti region, Kwadaso, 320 m, 259 m, N 6 42 W 1 39, N 6 55 W 1 39, mercury vapour, quartz light, light trap on field on light, D R. S. ENDRŐDY-YOUNGA, Nr. 315, 358, 367, 381, 383, Ex., 15. IX. 1971, Ghana, Volta region, Ho, N 6 70 E 0 03, DR. S. ENDRŐDY-YOUNGA, air plankton, Nr Tomoderus kraatzi Pic (Rev. Ent. 18, 1899, p. 74. Type: Kamerun). 1 Ex., K a m e r u n Tomoderus pauidicornis Pic ((Tomoderus sulcithorax Pic var. pallidicornis Pic, Rev. Zool. Bot. Afr., 52., 1955, p. 91. Type: Kivu, Kongo). 2 Ex., 9. X I. 1963, C o n g o - B r a z z a v i l l e, Kindamba, Meya, Bangou forest, D R. S. ENDRŐDY-YOUNGA, sifted fungous litter in forest, singled fallen fruits in forest, Nr. 139, 141. SoilZoological Exp. 1 Ex., 23. X I. 1963, Congo-Brazzaville, Sibiti IRHO, rain forest, D R. S. ENDRŐDYYOUNGA, sifted litter, Nr Tomoderus tschoffeni Pic (Ann. Soc. Ent. Belg., XLIV, 1900, p. 13. Type: Chiloango, Congo) 2 Ex. V I I. 1905, A f r i c a o r., Arusha-Ju, leg KATONA. 1 Ex., , G h a n a, Ashanti region, Kumasi, Nhiasu, 330 m, N 6 43 W 1 36, D R. S. ENDRŐDY-YOUNGA, at light, Nr Ex., V I. 1965, X I. 1965, 27. X. 1967, Ghana, Ashanti region, Kumasi, Nhiasu, 350 m, N 6 43 W 1 36, D R. S. ENDRŐDY-YOUNGA, light trap, black light, Nr. 10, 94, Ex., 8. I I I. 1970,11. I I I. 1970,Ghana, Northern region, Tamale, 184 m, N 8 25 W 0 53, D R. S. ENDRŐDYYOUNGA, light trap, Nr. 417, Ex., 27. X I I. 1971, Ghana, Eastern region, Boti falls, 30 km NE Koforidua, DR. S. ENDRŐDY-YOUNGA, under stones, Nr Ex., 1. V I I I. 1967, 12. V I I I. 1971, Ghana, Northern, region Damongo, Mole game res., 200 m, 220 m, N 9 04 W 1 48, D R. S. ENDRŐDY-YOUNGA, on light, Nr. 240, Ex., 27. X I I. 1963, C o n g o - B r a z z a v i l l e, Brazzaville, Orstom park, D R. S. ENDRŐDY-YOUNGA, light trap,nr. 534, Soil-Zoological Exp. 1 Ex., Congo-Brazzaville, Loudima SAGRO, park, DR. S. ENDRŐDY-YOUNGA, light trap, Nr. 453, Soil-Zoolo gical Exp. 4 Ex., 12. X I I. 1963, Congo-Brazzaville, M t. Fouari reservation near Gabon, D R. S. ENDRŐDY-YOUNGA, by lamplight, Nr. 456, Soil-Zoological Exp. 12 Ex., Tanganyika, Usa river,

4 3900 feet, 15. IX.-25. X I. 1965, 15. X I X I I X I I I. 1966, D R. J. SZUNYOGHY. light trap. 1 Ex., 26. I X. 1965, T a g a n y i k a, M t. Mem, W slope, Olkokola, 8700 feet, D R. J. SZUNYOGHY, extracted litter from forest. Bei einigen Tieren sind die Merkmale der var. mozambicus Pic mehr oder weniger ausgeprägt. Tomoderus tschoffeni Pic var. mariieri BONADONA (Ann. Mus. R. Afr. Centr., Tervuren, Ser. 8, No 91,1961, p. 55. Type: Kavimvira, Kivu, Kongo). 13 Ex., 27. X. 1967, 3. I I. 1968, 5. I I. 1968, G h a n a, Ashanti region, Kumasi. Nhiasu, 330 m, N 6 43 W 1 36, D R. S. ENDRŐDY-YOUNGA, mixed light, black light, Nr. 284, 296, 298, Ex., V I I I 1970, 13. V I I I. 1970, West Africa, Ghana, Northern region, Mole game reservat, 11 km N von Larabanga. 2-7 km N vom Resthaus, D R. S. ENDRŐDY-YOUNGA, am Licht des Resthauses, von Sträuchern geklopft, Nr. 45, Ex., 25. I L 1969, 21. V I I. 1969, Ghana, Ashanti region, Kwa daso, 259 m, 320 m, N 6 55 W 1 39, N 6 42 W 1 39, DR. S. ENDRŐDY-YOUNGA, light trap on field, quartz light, mixed light, Nr. 313, 382. Tomoderus vanhillei BONADONA (Ann. Mus. R. Afr. Centr., Tervuren, Ser. 8, No 91, 1961, p. 53. Type: Grahamstown, Südafrika). 1 Ex., T r a n s v a a l, Umg. Pretoria, Hartebeestport, 31. V. 1953, A. VON PEEZ. Pseudotomoderus compressicollis (MÖTSCH.) var. strangulatus Pic (Ann. Mus. R. Congo Beige, 12, 1952, p. 21. Type: Mobeka, Ubangui.) 36 Ex., 11. I I I. 1969, 22. V. 1969, , 5. V. 1969, 28. IV. 1969, 12. V. 1969, 11. I I I. 1969, 25. I I. 1969, 27. I I. 1969, G h a n a, Ashanti region, Kwadaso, 320 m, N 6 42 W 1 39, D R. S. ENDRŐDY-YOUNGA, mixed light, quartz light, black light, mercury vapour. Nr , 345, 341, 356, 358, 315, 3 1 3, - 1 Ex., 5. I I. 1971, Ghana, Northern region, Tamale, 184 m, N 8 25 W 0 53, D R. S. ENDRŐDY-YOUNGA, light trap, Nr Ex., 19. X. 1963, 21. X. 1963, 25. X. 1963, 18. X L 1963, 19.XI.1963, 20.X1.1963,22.XI.1963,28.XII.1963, C o n g o - B r a z z a v i 11 e, Brazzaville, ORSTOM park, DR. S. ENDRŐDY-YOUNGA, BALOGH et Zicsi, beaten tree, shrub, netted in park, by lamplight, beaten in park, light trap. Nr. 11, 15, 16, 32, 213, 214, 218, 220, 221, 538, 581, Soil-Zoological Exp. 4 Ex , Congo-Brazzaville, Bouenza, catarract, D R. S. ENDRŐDYYOUNGA, sifted in float, No 308. Bogosus tomoderoides Pic (Ann. Mus. Genova, X X X I V, 1894, p Type: Sciotel, Äthiopien.) 1 Ex., 27. X I I. 1971, G h a n a, western region, Botifalls, 30 km NE Koforidua, D R. S. ENDRŐ DY-YOUNGA, under stones, Nr Formicomus albolineatus Pic (Rev. d'ent., X I I., 1893, p Type: Gabun.) 2 Ex., I I I - I V. 1959, V I I - X. 1959, C a m e r o u n, Nanga Eboko, D R. LENCZY. 1 Ex , C o n g o - B r a z z a v i l l e, Bakongo, riverside of Congo, DR. S. ENDRŐDY-YOUNGA, netted, inundation area, No 7, Soil-Zoological Exp. 1 Ex., Congo-Brazzaville, Kindamba, Meya, settle ment, 13. X L 1963, ENDRŐDY-YOUNGA, by lamplight, No 196, Soil-Zoological Exp. 3 Ex.. 7. X I I. 1963, Congo-Brazzaville, Jacob near Loudima, BALOGH et Zicsi, netted and beaten, No 393, SoilZoological Exp. 53 Ex., 4. X I I. 1963, 5. X L 1963, 6. X I I. 1963, 7 X I I. 1963, Congo-Brazzaville, Loudima, Loudima SAGRO, fields, forestry, park, fruit plantation, milk-farm. D R. S. ENDRŐDYYOUNGA, BALOGH et Zicsi, singled from grass clumps, netted on savannah, beaten, by lamplight, sing led on ground, No 336, 356, 362, 401, 373, 349, 398, 399, Ex., V I - X. 961, W. Afrika, G u i n e a, Siguiri, FERENCZ 3 Ex., 13. V I I I. 1970, West Africa, G h a n a, Northern region, Mole game res., 2-7 k m N vom Resthaus, D R. S. ENDRŐDY-YOUNGA, von Sträuchern geklopft, No Ex., X. 1965, I X. 1965, IX. 1965, Ghana, Northern region, Banda-Nkwanta, 150 m, N 8 22 W 2 08, D R. S. ENDRŐDY-YOUNGA, light trap, No 72, 83, Ex., 27. X. 1965, Ghana, Brong-Ahafo reg., Bui camp, 130 m, N 8 17 W 2 15, D R. S. ENDRŐDY-YOUNGA, light trap, Nr Ex. Ghana, Ashanti region, Kumasi, Nhiasu, 330 m, N 6 43 W 1 36, D R. S. ENDRŐDYYOUNGA, black light, Nr Ex., 18. V I I I. 1969, 11. I I I. 1970, 2. I X. 1971, Ghana, Northern region, Tamale, 184 m, N 8 25 W 0 53, D R. S. ENDRŐDY-YOUNGA, air plankton, light trap, netted. Nr. 391, 418, Ex., Ghana, Brong-Ahafo reg. Yeji, N 9 02 W 3 02, D R. S. ENDRŐDYYOUNGA, netted, Nr Ex., L V I I I. 1967, Ghana, Northern region, Damango game res., 200 m, N 9 04 W 1 48, leg. DR. ENDRŐDY-YOUNGA, netting. No Ex., 15. X I. 1969, Ghana, Northern region, Yapei, 50 km SW of Tamale, DR. S. ENDRŐDY-YOUNGA, beaten, Nr Ex. 10. I I. 1970, Ghana, Northern region, Nyankpala, 183 m, N 9 25 W 1 00, D R. S. ENDRŐDY-YOUN GA, shore washing, Nr Formicomus amaenus LAFERTÉ (Monografie 1848, p. 81. Type: Ägypten.) 6 Ex., IX. 1969,X. 1969, J e m e n, Wadi Zabid, A. SZALAY-MARZSÓ. Formicomus angustiformis FAIRMAIRE (Ann. Soc. Ent. Fr. L X I I, 1893, p. 155 Type: Senegambien.) 1 Ex., 15. IV. 1961, Afrique, G u i n é e, Dingviraye, FERENCZ.

5 Formicomus caeruleusthunberg (Dissert, nov. Ins. spec. V, 1789, p Type:Prom. Bon. Spei.) 3 Ex., L e C a p. Formicomus chappuisi Pic (Mém. Mus. Hist.-nat. Paris, N. S., 1939, 9 : 160. Type: SüdÄthiopien.) 2 Ex., 26. I. 1966, T a n g a n y i k a, M t. Meru, E slope, feet, D R. J. SZUNYOGHY, ex tracted litter from forest, diese beiden Tiere sind nicht mit völliger Sicherheit zu identifizieren da es sich um Weibchen handelt. 5 Ex., IV. 1970, West africa, G h a n a, Northern reg., Nyank pala, 15 km W von Tamale, D R. S. ENDRŐDY-YOUNGA, Lichtfalle, No 9. 2 Ex., 1 1. I I I V I I. 1970, Westafrica, Ghana, Northern region, Tamale, 184 m, N 8 25 W 0 53, D R. S. END RŐDY-YOUNGA, Lichtfalle, No 27, Ex., 28. I X. 1971, Ghana, Brong-Ahafo reg., Yeji, N W 3 02, D R. S. ENDRŐDY-YOUNGA, netted. Nr Formicomus canaliculatus LAFERTÉ (Monografie, 1848, p. 90. Type: Sizilien.) 1 Ex., 10. I I G h a n a, Northern region, Nyankpala, 183 m, N 9 25 W 1 0 0, D R. S.. ENDRŐDY-YOUNGA, shore washing, Nr Ex., , Ghana, Northern region, Nabogo, 40 km N of Tamale, DR. S. ENDRŐDY-YOUNGA, sifted, Nr Formicomus decellei BONADONA (Ann. Mus. Roy. Afr. Centr. in-8, 175, 1969, p Type: Andc, Bongouanou, Elfenbeinküste.) 2 Ex., 15. I I. 1966, 25. V I I I. 1969, G h a n a, Western region, Pretsea, 24 m, 30 m, N 4 55, W 1 52, D R. S. ENDRŐDY-YOUNGA, beaten, singled, Nr. 132, 392. Formicomus excavatipes Pic (Voyage dans l'afrique Orientale Anglaise, par G U Y BABAULT, 1921, p. 25. Type : Tana river.) 2 Ex., V., A f r i c a or., Gibdo, Assab, leg. KATONA. Die Bestimmung dieser beiden Tiere ist nicht völlig sicher, da es sich um Weibchen handelt. Formicomus gestroi Pic (Ann. Mus. Genova, 2, XIV, 1894, p Type: Ostafrika.) 1 Ex., 1905 X1, A f r i c a o r., Arusha-Ju, leg. KATONA. 2 2 Ex., 26. I. 1966, T a n g a n y i k a, M t. Meru, E slope, feet, D R. J. SZUNYOGHY, extracted litter from forest. 1 Ex., 1. X I I I. 1966, Usa River, Tanganyika, 3900 feet, D R J. SZUNYOGHY, light trap. 10 Ex. 5. X I. 1963, 6. X I I. 1963, C o n g o - B r a z z a v i l l e, Loudima, forestry, fruit planta tion, D R. S. ENDRŐDY-YOUNGA, netted on savannah, netted. No 356. Soil-Zoological Exp. 2 Ex., 7. X I I. 1963, Congo-Brazzaville, Jacob near Loudima, sugar-can, plantation, BALOGH et Zicsi, singled on ground, No 387, Soil-Zoological Exp. Formicomus gracilicornis V A N HILLE (Exploration du Parc National de la Garamba, 1966,19. Type: Garamba-Nationalpark, Kongo.) 3 Ex., 25. X L 1963, 26. X L 1963, C o n g o - B r a z z a v i l l e, Sibiti IRHO, rain forest, D R. S. ENDRŐDY-YOUNGA, beaten on forest border, netted on forest border, Nr. 238, 2 5 1, Soil-Zoological Exp. 1 Ex., 12. X I. 1963, Congo-Brazzaville, Kindamba, Méya, Bangou forest, BALOGH et Zicsi, beaten in forest, Nr 177, Soil-Zoological Exp. Formicomus griseofasciatus Pic (Melange 3 2, 1920, p. 12. Type: Fort Crampel, Kongo.) 1 Ex., 11. IV L i b e r i a, Monrovia, D R. S. ENDRŐDY-YOUNGA, netting. 1 Ex., 20. X. 1969, West Africa^ N i g e r i a, Samaru, D R. S. ENDRŐDY-YOUNGA. netted. Nr Ex., V I - X I I. 1963, G u i n e a, Coyah, K. FERENCZ. 1 Ex., 15. X L I I I. 1968, W. Africa, Guinea, Coyah, K. FERENCZ. 8 Ex., 5. X L 1963, 7. X I. 1963, 13. X I. 1963, C o n g o - B r a z z a v i l l e, Kindamba, Méya, near adam cave, settlement, BALOGH, ZICSI et ENDRŐDY-YOUNGA, beaten, by lamplight, Nr. 109, 112, 123, 196, Soil-Zoological Exp. 5 Ex., 25. X L 1963, 26. X I. 1963, 27. X I. 1963, 2. X I I. 1963, Congo-Brazzaville, Sibiti IRHO, Rain forest, oilpalm plantation, ENDRŐ DY-YOUNGA, BALOGH et Zicsi, by lamplight, beaten on forest border, beaten and netted, Nr. 244, 2 5 1, 260, 264, 330, Soil-Zoological Exp. 1 Ex., 30. X I. 1963, Congo-Brazzaville, Buenza, catarract, D R. S. ENDRŐDY-YOUNGA, sifted in float, No 308, Soil-Zoological Exp. 5 Ex., 5. X I I. 1963, CongoBrazzaville, Loudima SAGRO, fields, ENDRŐDY-YOUNGA, BALOGH et Zicsi, No 349, 397, Soil-Zoo logical Exp. 1 Ex., IV , West Africa, G h a n a, Northern Reg. Nyankpala, 15 km W von Tamale, D R. S. ENDRŐDY-YOUNGA Lichtfalle, No 9. 1 Ex., 8. I V. 1966, Ghana, Ashanti region, Abofour, Opro river, 320 m, N W 1 48, DR. S. ENDRŐDY-YOUNGA, at light, Nr Ex., 18. X. 1967, 27. X I I. 1968, 7 I I. 1968, Ghana, Ashanti region, Kumasi, Nhiasu, 330 m, N 6 43 W 1 36, D R. S. ENDRŐDY-YOUNGA, at light, black licht, U V light, Nr , 284, 299, Ex., 12. I I. 1969, 25. I I. 1969, 2 6. I I. 1969, 27. I I. 1969, 11. I I I. 1969, 12. I I I. 1969, 3 1. I I I. 1969,26. V , 2 1. V I I. 1969, 29. IX. 1969, Ghana, Ashanti region, Kwadaso, 259 m, 320 m. N 6 42 W 1 39, N W 1 39, D R. S. ENDRŐDY-YOUNGA, mercury vapour, on light, black light, mixed light, light trap on field, UV light, Nr. 315, 324, 325, 3 3 1, 366, 382, 304, 313, 314, 399, 1 Ex., 26. X. 1970, Ghana, Northern region, Savelugu, 30 km N of Tamale, D R. S. ENDRŐDYYOUNGA, netted, Nr Ex., 25. V I I I Ghana, Western region, Pretsea, 2 4 m, N 4 55 W 1 52, D R. S. ENDRŐDY-YOUNGA, singled, Nr. 392.

6 Formicomus indigaceus LAFERTÉ (Monografie, 1848, p. 89. Type: Guinea.) 65 Ex., 13. V I I I. 1970, West Africa, G h a n a, Northern region, Mole game res., 2-7 km N vom Resthaus, DR. S. ENDRŐDY-YOUNGA, von Sträuchern geklopft, geeinzelt, No 46, Ex. 21. V I I I. 1970, West Africa, Ghana, Northern Region, Yendi, D R. S. ENDRŐDY-YOUNGA, an GuineaSavanna geketschert, No Ex IX. 1965, X. 1965, Ghana, Northern region, BandaNkwanta, 150 m, N 8 22 W 2 08, D R. S. ENDRŐDY-YOUNGA, light trap, No 71, Ex., 27. X. 1965, Ghana, Brong-Ahafo reg., Bui camp, 130 m, N 8 17 W 2 15, D R. S. ENDRŐDY-YOUNGA, light trap, Nr Ex., 1. V I I I. 1967, Ghana, Northern region, Damango game res., 200 m, N 9 04 W 1 48, D R. S. ENDRŐDY-YOUNGA, netting, Nr Formicomus lacustris KREKICH-STRASSOLDO (Ann. Mus. Genova, 52, 1928, p. 383 Type: Somalia.) 1 Ex. I I I. 1912, A b y s s i n i a, Walamo, leg. KOVÁCS. Formicomus linnavuorii VAN HILLE (Ent. scand. 8: , Lund, Sweden, 1977, p Type: Sudan.) 2 Ex., 15. I I. 1960, T a n g a n y i k a, Nata, D R. SZUNYOGHY. 1 Ex., I Tanganyika, Usa river, 3900 feet. D R. J. SZUNYOGHY, extracted litter under trees in river bed. 1 Ex., , Tanganyika, Mt. Meru, E slope, 5700feet, D R. J. SZUNYOGHY, extracted litter from forest. 1 Ex., West Africa, N i g e r i a, Samaru, D R. S. ENDRŐDY-YOUNGA, netted, Nr Ex., 15. X I I. 1969, G h a n a, Northern region, Yapei, 50 km SW of Tamale, D R. S. ENDRŐDYYOUNGA, beaten. Nr Ex., 23. IV. 1970, Ghana, Northern region, Damongo, 220 m, N 9 04 W 1 48, D R. S. ENDRŐDY-YOUNGA, beaten, N r 423. Formicomus nigrocyaneus LAFERTÉ (Monografie, 1848, p. 84 Type: Senegal.) 11 Ex., 25. X I. 1963, 26. X L 1963, 27. X L 1963, 29. X I. 1963, C o n g o - B r a z z a v i l l e, Sibiti IRHO, rain forest oilpalm plantation, ENDRŐDY-YOUNGA, BALOGH et ZICSI, netted on forest border, beaten on forest border, netted, Nr. 238, 239, 251, 264, 289. Formicomus niveopilosus FAIRMAIRE (Ann. Soc. Ent. Fr., L X H, 1893, p Type: Senegambien.) 2 Ex., 15. V I I. 1965, G h a n a, Brong-Ahafo reg., Bui camp 130 m, N 8 17 W 2 15, DR. S. ENDRŐDY-YOUNGA, slopping onto coast, singling. Nr. 27, Ex., 17. V I I I. 1969, 2. IX. 1971, Ghana, Northern region, Tamale, 184, m N 8 25 W 0 53, D R. S. ENDRŐDY-YOUNGA, netted, Nr. 388, Ex., 26. X. 1970, Ghana, Northern region, Savelugu, 30 km N of Tamale, D R. S. END RŐDY-YOUNGA, netted. Nr Ex., 28. IX. 1971, Ghana, Brong-Ahafo reg., Yeji, N 9 02 W 3 02, DR. S. ENDRŐDY-YOUNGA, netted, Nr Ex., , Ghana, Northern region, Nyank pala, 183 m, N 9 25 W 1 00, DR. S. ENDRŐDY-YOUNGA, light trap, Nr Ex., , Ghana, Northern region, Damongo, 220 m, N 9 04 W 1 48, D R. S. ENDRŐDY-YOUNGA, Nr Formicomus nothus BONADONA (Ann. Mus. Roy. Afr. Centr.,Ser. in 8, No 175, 1969, p Type: Cap Lopez, Gabun.) 2 Ex., 11. X L 1965, G h a n a, Western region, Cape Coast, 20 m, N 5 07W 1 15, D R. S. ENDRŐDY-YOUNGA, beaten, Nr. 92. Formicomus pagnioni Pic (Rev. scient. Bourb., X I, 1898, p Type: Timbuktu.) 5 Ex., 13. V I I I. 1970, West Africa, G h a n a, Northern region, Mole game res., 2-7 km N vom Resthaus, D R. S. ENDRŐDY-YOUNGA, von Sträuchern geklopft, No Ex. 12. X L 1970, Ghana, Northern region, Damongo, Mole game res., 220 m, N 9 04 W 1 48, D R. S. ENDRŐDY-YOUNGA, light trap, Nr Ex. 24. I I I. 1973, Ghana, Northern region, Damongo, Mole Nat. park, leg. G Y. TOPÁL. 5 Ex., 8. X I I. 1970, Ghana, Volta region, Abuadi, appr. 60 km S of Ho, D R. S. ENDRŐ DY-YOUNGA, singled, Nr Formicomus paolii KREKICH-STRASSOLDO (Ann. Mus. Civ. Genova, 52, 1928, p Type: Somalia.) 1 Ex., V I. 1966, T a n g a n y i k a, 2 miles to Lake Manyara, SE shore, 3150 feet. D R. J. SZUNYOGHY, singled material. 3 Ex., 26. I. 1966, Tanganyika, M t. Meru, E slope, 5700 feet, D R. J. SZUNYOGHY, extracted litter from forest. 1 Ex., l. X I I , Tanganyika, Usa river, 3900 feet, D R. J. SZUNYOGHY, light trap. Formicomus royi BONADONA (Mem. Inst. Fond. d'afr. Noire, Fase. I I I. 1969, p. 276 Type: Badi.) 1 Ex., 20. V. 1970, T a n z a n i a, Morogoro, T. Pócs, light trap. 1 Ex., I I. 1970, Tanzania, Morogoro, T. Pócs, light trap. Die beiden vorliegenden Exemplare weichen von der Beschreibung in einigen Einzelheiten ab. Nach meiner Meinung handelt es sich dabei höchstens um die Merkmale einer Rasse; eine eingültige Beurteilung ist bei der geringen Anzahl von Tieren nicht möglich. Die vorliegenden Tiere weichen von der Beschreibung in folgenden Punkten ab : Sie weisen weder Metallglanz noch Haarbinden auf,

7 der Halsschild ist längsrunzelig, der Kopf ist nach hinten stärker verlängert, die Schultern sind stärker ausgebildet, der Vorderschenkelzahn ist länger, die Sternite sind etwas anders gestaltet. Formicomus rubricollis LAFERTÉ (Monografie 1848, p. 75 Type: Kap der Guten Hoffnung.) 1 Ex., 26. I X. 1965, T a n g a n y i k a, M t. Meru, W slope, Olkokola, 8700 feet, D R. J. SZU NYOGHY, extracted litter from forest. 1 Ex., 20. I. 1966, Tanganyika, M t. Meru, E slope, 5700 feet, DR. J. SZUNYOGHY, extracted litter from forest. 1 Ex., I I. 1970, T a n z a n i a, Morogoro, T. PÓCS, light trap. 2 Ex., A f r i c a or., inter Voi et Moshi, leg. KATONA. 1 Ex. Africa or., inter Marti et Arusha., leg. KATONA. 1 Ex. 1905, Africa or., Arusha-Ju, leg. KATONA. Formicomus schimperi Pic (Bull. Mus. Paris I V, 1898, p. 68. Type: Abyssinie.) 1 Ex.,5. X I I. 1963, C o n g o - B r a z z a v i l l e, Loudima, forestry, D R. S. ENDRŐDY-YOUN* GA, beaten, No 362. Formicomus schimperi Pic var. abyssinicus Pic (Bull. Mus. Paris, IV, 1898, p. 68. Type: Abyssinie.) 1 Ex., 1. X. 1911, A b y s s i n i a, Tshertsher, leg. KOVÁCS. Formicomus schmitti Pic (Echange X V I, 1900, p. 35. Type: Ostafrika.) 1 Ex. V I I. 1905, A f r i c a or., Moschi, leg. KATONA. Formicomus spatulatus VAN HILLE (Journal of the Entomological Society of Southern Africa, vol. X I I I, 1950, p. 71. Type: Nairobi, Kenya.) 11 Ex., , , T a n g a n y i k a, Laiverero, D R. J. SZUNYOGHY. 5 Ex., 15. I I. 1960, Tanganyika, Nata, D R. J. SZUNYOGHY Formicomus strigicollis FAIRMAIRE (Rev. d'ent. X I, 1892, p Type: Obock.) 1 Ex., A b y s s i n i a, Dire-Daua, leg. KOVÁCS. Formicomus tuberculithorax Pic (Rev. d'ent., X V I I I, 1899, p. 73. Type: Kamerun.) 12 Ex., 25. X L 1963, 26. X I. 1963, 2. X I I. 1963, C o n g o - B r a z z a v i l l e, Sibiti IRHO, rain forest, oilpalm plantation, ENDRŐDY-YOUNGA, BALOGH et ZICSI, beaten in forest, netted, beaten on forest border, No , 324, 331, Ex., 30. X L 1963, Congo-Brazzaville, Bouenza, catarract, BALOGH et ZICSI, beaten in forest, No Ex., 30. X. 1963, Congo-Brazzaville, Kindamba, Méya, savannah, DR. S. ENDRŐDY-YOUNGA, netted on savannah, No 44. Alle Tiere wurden bei der Soil-Zoological Expedition erbeutet. 1 Ex., 10. I. 1964, Congo- Brazzaville, Lefinie re servation, Mbéokala forest, D R. S. ENDRŐDY-YOUNGA, netted in forest, No Formicomus villiersi BONADONA (Ann. Mus. Roy. Afr. Centr., Serie 8, No 175,1969, p Type: Zagnanado, Dahomey.) 1 Ex., 29. X I I. 1971, G h a n a, Eastern region, Huhunya, 20 km N of Koforidua, DR. S. END RŐDY-YOUNGA, beaten, Nr Formicomus sp. 3 Ex., aus Tanganyika und Congo-Brazzaville sind als einzelne Weibchen nicht sicher zu identifizieren. Anthelephilus congoanus sp. n. (Abb. 4-9) H o l o t y p u s çf : C o n g o - B r a z z a v i l l e, Sibiti IRHO, rain forest, 2. X I I. 1963, leg. BA LOGH et Zicsi, beaten in forest, No 3 31, Soil Zoological-Exp. (Im Ungarischen Naturwissenschaf tlichen Museum Budapest). P a r a t y p e n : 1 Ex., 26. X I. 1963, Congo-Brazzaville, Sibiti IRHO, rain forest, BALOGH et Zicsi, singled on fallen fruits, No 249, Soil-Zoological Exp., im Museum Budapest. 1 Ex., 27. X I. 1963, No 261, sonst wie vor. 1 Ex., 2. X I I. 1963, oilpalm plantation, No 331, sonst wie vor. 1 Ex., 9. X L 1963, Congo-Brazzaville, Kindamba, Méya, Bangou forest, D R. S. ENDRŐDY-YOUNGA, singled fallen fruits in forest, No 141, Soil-Zoological Exp., im Museum Budapest. 1 Ex., 1. V I I. 1964, Congo-Brazzaville, Lefinie reservat, Nambouli river, bushes/ forest, BALOGH et Zicsi, No 597, Soil. Zoological-Exp. i m Museum Budapest. 6 Ex., , Congo-Brazzaville, Lefinie reservat. Nambuoli river, BALOGH et ZICSI, beaten in galery forest, No 652, Soil-Zoological Exp., 3 Ex im Museum Budapest, 3 Ex. in coll. UHMANN. D e r i v a t i o n o m i n i s : Nach ihrem Heimatland benenne ich diese Art congoanus. Maße (in mm): Länge 3,8, größte Breite 1, 2, Kopf 0,8 lang, größte Breite, über die Augen gemessen 0.7, Halsschild 0,8 lang, 0,6 breit. Flügeldecken-Nahtlänge 1,65, Flügeldeckenbreite gemein sam 1, 2. Schwarzbraun, Fühler braun, Beine dunkelbraun, Tarsen braun. Taster braun, Innenrand gelb. K o p f : Glänzend, Punktur mittelmäßig, Punkte ziemlich flach. Funktgröße und Zwischen räume unterschiedlich. Zwischenräume viel größer als die Punkte. Behaarung fein, hellbraun, schütter, in verschiedene Richtungen weisend. Dazwischen einzelne, sehr kurze Borsten. Fühler gänzend, fein beborstet. Glied 1: 0,2x0,12. Glied 2: 0,12x0,06. Glied 3: 0,15x0,07. Glied 4: 0,15X 0,07. Glied 5: 0,15x0,08. Glied 6: 0,15x0,08. Glied 7: 0,15X0,09. Glied 8: 0,15x0,1. Glied 9: 0,17X0,1. Glied 10: 0,17X0,1. Glied 11: 0,2x0,1. H a l s s c h i l d : Glänzend. Kräftig punk13 Természettudományi Múzeum Évkönyve 1981

8 tiert, Zwischenräume glatt, größer als die Punkte. Behaarung fein, hellbraun, schütter, größtenteils nach hinten gerichtet. Dazwischen stehen einzelne, sehr kurze Borsten. In der Vorderhälfte ist eine Längsfurche angedeutet. Flügeldecken: Glänzend. Ziemlich fein punktiert. Die Punkte unterschiedlich groß. Zwischenräume sehr viel größer als die Punkte, glatt. Behaarung ziemlich fein, ziemlich lang, schütter, hellbraun. Dazwischen stehen einige sehr kurze Borsten. Die beiden Querbinden bestehen aus langen, weißen Borsten. Beine: Fein, ziemlich dicht behaart. Die Spitzendrittel der Vorder- und Mittelschienen kräftig und dicht beborstet. Ebenso die Unterseite der benachbarten Tarsenglieder. Vordertarsen : Glied 1: ca 0,17x0.08, schwach konisch. Glied 2: ca 0,12x0,06, konisch. Glied 3: ca 0,08x0,05, konisch. Glied 4: ca 0,1X0,05, oben stark zweilappig. Glied 5: ca 0,13x0,03, konisch. Mitteltarsen: Glied 1: ca 0,2x0,08, schwach konisch. Glied 2: ca 0,1X0,06, konisch. Glied 3: ca 0,08x0,05 konisch. Glied 4: ca 0,1x0,05, oben stark zweilappig. Glied 5: ca 0,13x0,03, konisch. Hintertarsen: Glied 1 : ca 0,3x0,05, schwach konisch. Glied 2: ca 0,15X0,05, konisch. Glied 3: ca 0,12x0,05, oben tief zweilappig. Glied 4: ca 0,22x0,03 konisch. Die Größe der vorliegenden Tiere liegt zwischen 3,5 und 3,8 mm. Abb Anthelephilus congoanus sp. n. -f : 4 = Habitus, 5 = Hinterbrust. 6 = Penisspitze, 7 = letztes sichtbares Sternit, 8 = vorletztes sichtbares Sternit, 9 = letztes Tergit

9 B e z i e h u n g : Unter den wenigen Anthelephilus- Arten der äthiopischen Region : A. atripennis (Pic), A. brevipennis (Pic), A. caroli (Pic), A. laevipennis (Pic), A. subtrimcatus (Pic) durch das Fehlen der Vorderschenkel-Zähne bei den M ä n n c h e n sehr ausgezeichnet. Anthelephilus sp. Ein einzelnes Weibchen aus Tanganyika ist nicht sicher zu bestimmen. Leptaleus klugi (LAFERTÉ) (Monografie, 1848, p Type: Ägypten.). 3 Ex., S u d a n, Disa, leg. ALLISON. 6 Ex., V I. 1965, T a n g a n y i k a, 2 miles to Lake Manyara, SE shore, 3150 feet, D R. J. SZUNYOGHY, singled material. 2 Ex., 8. I I I. 1970, G h a n a, Northern region, Tamale, 184 m, N 8 25 W 0 53, D R. S. ENDRŐDY-YOUNGA, Nr. 417, light trap. 21 Ex., 11. I I I. 1970, Ghana, Northern region, Tamale, 184 m, N 8 25 W 0 53, D R. S. ENDRŐDY-YOUNGA, Nr. 418, light trap. 1 Ex., IV. 1970, West Africa, Ghana, Northern region, Nyankpala, 15 km W von Tamale, D R. S. ENDRŐDY-YOUNGA, Lichtfalle, No 9. 1 Ex., 29. V I. 1970, West Africa, Ghana, Northern region, Tamale, D R. S. ENDRŐDY-YOUNGA, Lichtfalle, No 3. 6 Ex., 27. X I I. 1971, Ghana, Eastern region, Boti falls, 30 km NE Koforidua, D R. S. END RŐDY-YOUNGA, under stones, Nr Leptaleus punctatissimus FAIRMAIRE (Ann. Soc. Ent. Fr., 62, 1893, p Type: Badoumbé, Mali.) 1 Ex., 11. V I I. 1970, West Africa, G h a n a, Northern reg., Nakpanduri, 75 km S von Bawku, D R. S. ENDRŐDY-YOUNGA, Lichtfalle Nr. 13. Leptaleus sennarensis (Pic) (Anthicus sennarensis Pic, = Leptaleus minutus BONADONA ssp. profanas BONADONA) (Bull. Soc. Ent. Fr., 1907, p Type: Sudan.) 1 Ex., 11. I I I. 1970, G h a n a, Northern region, Tamale, 184 m, N 8 25 W 0 53, D R. S. END RŐDY-YOUNGA, light trap, Nr Ex., 27. X I I. 1971, Ghana, Eastern region, Boti falls. 30 km NE Koforidua, DR. S. ENDRŐDY-YOUNGA, under stones, Nr Pseudoleptaleus archambaulti (Pic) var. anticefasciatus Pic. (Bull. del'lf.a.n., T. X V I I, ser. A No 4, 1955, p Type: Mauretanie.) 1 Ex., V I I I. 1965, G h a n a, Northern region, Banda-Nkwanta, 150 m, N 8 22 W 2 08, D R. S. ENDRŐDY-YOUNGA, light trap, Nr. 59. Pseudoleptaleus arisentensis (Pic) Die Beschreibung dieser Art ist mir unbekannt, ich besitze aber ein Tier aus dem Tschad, das Pic als arisentensis bestimmte. Die Bestimmung des vorliegenden Tieres ist nicht ganz sicher, weil es sich um ein einzelnes Weibchen handelt. 1 Ex., 27. X. 1965, G h a n a, Brong-Ahafo reg., Bui camp, 130 m, N 8 17 W 2 15, D R. S. ENDRŐDY-YOUNGA, light trap, Nr. 87. Pseudoleptaleus crampeli (Pic) Auch von dieser Art kenne ich die Beschreibung nicht, besitze aber ein von Pic determiniertes Tier aus dem Kongo. 15 Ex., 1-7. V I I. 1965, V I I. 1964, V I I. 1965, 1-5. V I I I. 1965, 6-9. V I I I. 1965, X. 1965, I X. 1965, 5-8. IX. 1965, G h a n a, Northern region, Banda-Nkwanta, 150 m, N 8 22-W 2 08, D R. S. ENDRŐDY-YOUNGA, light trap, Nr. 20, 46, 47, 48, 49, 71, 82, Ex., 27. X. 1965, 1-5. X L 1965, Ghana, Brong-Ahafo reg. Bui camp, 130 m, N 8 17 W 2 15, D R. S. ENDRŐDY-YOUNGA, light trap, Nr. 87, Ex., 13. V I I I. 1970, West Africa, Ghana, Northern region, Mole game res., 2-7 km N vom Resthaus, D R. S. ENDRŐDY-YOUNGA von Sträuchern geklopft, Nr Ex., , Ghana, Upper region, Tumu, N W 2 00, D R. S. ENDRŐDY-YOUNGA, soil trap, Nr Pseudoleptaleus elisicollis (Pic) (Ann. Mus. Genova, 2, X I X, (1899), p Type: Somali.) 2 Ex., 12. I I. 1969, G h a n a, Ashanti region, Kwadaso, 320 m, N 6 42-W 1 39, D R. S. ENDRŐDY-YOUNGA, mixed light, Nr Pseudoleptaleus inflatipes (Pic) (Ann. Soc. Ent., Fr., LXI1I, 1894 (1895), p Type: Westafrika). 4 Ex., 12. I X. 1965, 6. I I I. 1967, 4. V. 1969, G h a n a, Ashanti region, Bobiri forest res., 320 m, N 6 40 W 1 15, DR. S. ENDRŐDY-YOUNGA, beaten, netting, Nr. 65, 204, 343. Pseudoleptaleus inhumeralis (Pic) (Bull. Mus. Paris, IV, 1898, p. 70. Type: Zanguebar.) 2 Ex., 30. X. 1963, 11. X L 1963, C o n g o - B r a z z a v i l l e, Kindamba, Méya, savannah, D R. S. ENDRŐDY-YOUNGA, netted on savannah, Nr. 44, 163. Soil-Zoological Exp. 1 Ex., 11. X I I. 1963, Congo-Brazzaville, Loudima, forestry, BALOGH et Zicsi, beaten on savannah, Nr, 450, SoilZoological Exp. 3 Ex., , Congo-Brazzaville, Lefinie res., bungalow near Mpo, ENDRŐ DY-YOUNGA, netted on savannah, No. 675, Soil-Zoological Exp. 1 Ex., 30. X I I 1963, Braz zaville, OSTROM park, rivers Congo, BALOGH et Zicsi, No. 559, Soil Zoological Exp. Pseudoleptaleus senegalensis (Pic) (Bull. Mus. Paris, IV, 1898, p. 69. Type: Senegambien.) 7 Ex., 23. X I. 1967, G h a n a, Central region, Accra, 70 m, N 5 36 W D R. S. ENDRŐDY-

10 YOUNGA, beaten, Nr Ex., 23. IV. 1970, Ghana, Northern region, Damongo, 220 m, N 9 04 W 1 48, DR. S. ENDRŐDY-YOUNGA, beaten, Nr Ex., 8. XII. 1970, Ghana, Volta region, Abuadi, appr. 60 km S of Ho, DR. S. ENDRŐDY-YOUNGA, singled, Nr Pseudoleptaleus unifasciatus (DESBROCHERS.) (Op. Ent., 1,1875, p. 43. Type: Ägypten.) 2 Ex., VIII. 1965, Tanganyika, 5 mües to Lake Sereri, E shore, 3150 feet, DR. J. SZUNYOGHY, singled material. 10 Ex., 15. IX.-25. XL 1965, Tanganyika, Usa river, 3900 feet, Dr. J. SZUNYOGHY, light trap. 7. Ex, VII. 1965, 6-9. VIII. 1965, VIII. 1965, 1-6. X Ghana, Northern region, Banda-Nkwanta, 150 m, N 8 22 W 2 08, DR. S. END RŐDY-YOUNGA, light trap, Nr. 45, 49, 57, 88, Ex., 27. X. 1965, Ghana, Brong-Ahafo reg., Bui camp, 130 m, N 8 17 W 2 15, DR. S. ENDRŐDY-YOUNGA, light trap, Nr Ex., 11. V. 1966, Ghana, Brong-Ahafo reg., New Longoro, 130 m, N 8 05 W 2 01, DR. S. ENDRŐDY-YOUNGA, netting, Nr Ex., 23. XI. 1967, Ghana, Central reg., Accra, 70 m, N 5 36 W 0 10, DR. S. ENDRŐDY-YOUNGA, beaten. Nr Ex., 23. IV. 1970, Ghana, Northern reg., Damongo, 220 m, N 9 04 W 1 48, DR. S. ENDRŐDY-YOUNGA, beaten. Nr Ex., , Ghana, Northern region, Kpong, 23 m, N 6 10 W 0 03, DR. S. ENDRŐDY-YOUNGA, netting, Nr Anschrift des Verfassers: GERHARD UHMANN Tannenhofstrasse 10 D-8481 Pressath BRD

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae)

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae) Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae) WOLFGANG H. RÜCKER Abstract Three new species of the genus Cartodere C.G.

Mehr

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae)

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae) ANNALES HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI Tomus81. Budapest, 1990 p. 153-157. Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae) von H. ZETTEL, Wien

Mehr

Durch Lichtfalle erbeutete Proctotrupiden aus dem Mátra-und Bükk-Gebirge (Nordungarn)

Durch Lichtfalle erbeutete Proctotrupiden aus dem Mátra-und Bükk-Gebirge (Nordungarn) Durch Lichtfalle erbeutete Proctotrupiden aus dem Mátra-und Bükk-Gebirge (Nordungarn) SZABÓ, J. Barna Institut für Hygiene und Epidemiologie der Medizinischen Semmelweis Universität, Budapest Fol. Hist.

Mehr

Anthicidae (Coleoptera) aus verschiedenen Regionen*'

Anthicidae (Coleoptera) aus verschiedenen Regionen*' ANNALES HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI Volume 92 Budapest, 2000 pp. 145-160. Anthicidae (Coleoptera) aus verschiedenen Regionen*' G. UHMANN Tannenhofstrasse 10, D-92690 Pressath, Deutschland

Mehr

Wissenswertes über Kenia und Tansania

Wissenswertes über Kenia und Tansania Wissenswertes über Kenia und Tansania Diesseits von Eden - Willkommen in Ostafrika Steckbrief Kenia Steckbrief Tansania Natur und Umwelt Wirtschaft, Soziales und aktuelle Politik Geschichte Zeittafel Gesellschaft

Mehr

AFRIKA-ZONE. FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Russland 2018 Vorrundenformat und Auslosungsverfahren. Mitgliedsverbände (MV): 54

AFRIKA-ZONE. FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Russland 2018 Vorrundenformat und Auslosungsverfahren. Mitgliedsverbände (MV): 54 AUSGANGSLAGE Mitgliedsverbände (MV): 54 Teilnehmende Mitgliedsverbände (TMV): 53 Startplätze: 5 MITGLIEDSVERBÄNDE Ägypten Algerien Angola Äquatorial-Guinea Äthiopien Benin Botsuana Burkina Faso Burundi

Mehr

In memoriam Sebastian Endrödy-Younga ( )

In memoriam Sebastian Endrödy-Younga ( ) Koleopterologische Rundschau 69 209-214 Wien, Juni 1999 In memoriam Sebastian Endrödy-Younga (1934-1999) Am 26.11.1999 verstarb Dr. Sebastian Endrödy-Younga in Pretoria (Südafrika) nach längerer Krankheit.

Mehr

Eine neue Distigmoptera, die Charles Darwin während

Eine neue Distigmoptera, die Charles Darwin während 296 Eine neue Distigmoptera Eine neue Distigmoptera, die Charles Darwin während seiner Reise auf der Beagle" fing Einschließlich einer neuen Hypolampsis- und Sparnus-Art (Coleoptera-Chrysomelidae-Alticinae-Monoplatini)

Mehr

Eine neue Unterart von Cyrtodactylus kotschyi von den griechischen Inseln Nisos Makri und Nisos Strongili (NW Rhodos)

Eine neue Unterart von Cyrtodactylus kotschyi von den griechischen Inseln Nisos Makri und Nisos Strongili (NW Rhodos) Ann. Naturhist. Mus. Wien 83 539-542 Wien, Dezember 1980 Eine neue Unterart von Cyrtodactylus kotschyi von den griechischen Inseln Nisos Makri und Nisos Strongili (NW Rhodos) Von FRANZ TIEDEMANN & MICHAEL

Mehr

Afrikanische Kunst Figur der Ba-Kongo, Demokratische Republik. Elfenbein, geschnitten und patiniert. Auf Holzsockel. H = 51 cm /1200.

Afrikanische Kunst Figur der Ba-Kongo, Demokratische Republik. Elfenbein, geschnitten und patiniert. Auf Holzsockel. H = 51 cm /1200. 327 8001. Maske der Tschokwe, Angola. Hartholz, braun patiniert. H = 28 cm. 700. /800. 8002. Maske der Tschokwe, Angola. Hartholz mit rostroter Bemalung. H = 24 cm. 300. /400. 8003. Schild, Äthiopien.

Mehr

Zoologische Staatssammlung München;download: http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at SPIXIANA

Zoologische Staatssammlung München;download: http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at SPIXIANA SPIXIANA Abb. 1: Strombus k. kleckhamae Cernohorsky, 1971, dorsal und ventral 320 Abb. 2: Strombus k. boholensis n. subsp., Typus, dorsal und ventral Gehäusefärbung: Die ersten 3-^ "Windungen sind bräunlich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Afrika - Den Riesenkontinent unter die Lupe genommen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Afrika - Den Riesenkontinent unter die Lupe genommen! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Den Riesenkontinent unter die Lupe genommen! Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort

Mehr

Afrikanische Kunst Vogelmaske der Songye/Luba, Demokratische Republik Kongo. Seltenes, feines Stück. H = 46 cm /1200.

Afrikanische Kunst Vogelmaske der Songye/Luba, Demokratische Republik Kongo. Seltenes, feines Stück. H = 46 cm /1200. 468 4501 4502 4501. Vogelmaske der Songye/Luba, Demokratische Republik Kongo. Seltenes, feines Stück. H = 46 cm. 1000. /1200. 4502. Tanzmaske der Gurunsi, Burkina Faso. Mit Maskengeist. H = 39 cm. 800.

Mehr

Bemerkenswerte Faltenwespen-Funde aus der orientalischen Region Teil 8 (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae)

Bemerkenswerte Faltenwespen-Funde aus der orientalischen Region Teil 8 (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae) Linzer biol. Beitr. 47/2 1321-1326 30.12.2015 Bemerkenswerte Faltenwespen-Funde aus der orientalischen Region Teil 8 (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae) Josef GUSENLEITNER A b s t r a c t : Remarkable records

Mehr

Revision der Brachysomus hispidus (REDTENBACHER, 1849)-Gruppe (Insecta: Coleoptera: Curculionidae)

Revision der Brachysomus hispidus (REDTENBACHER, 1849)-Gruppe (Insecta: Coleoptera: Curculionidae) Ann. Naturhist. Mus. Wien 92 B 77-85 Wien, 30. Juli 1991 Revision der Brachysomus hispidus (REDTENBACHER, 1849)-Gruppe (Insecta: Coleoptera: Curculionidae) Von MICHAEL KOSTÄL 1 ) (Mit 7 Abbildungen) Manuskript

Mehr

Kurzanleitung zur Funktion Suche nach Aussehen auf kerbtier.de

Kurzanleitung zur Funktion Suche nach Aussehen auf kerbtier.de Kurzanleitung zur Funktion Suche nach Aussehen auf kerbtier.de Inhalt: 1. Einführung 2. Aufrufen 3. Suchkriterien 4. Ergebnisanzeige 5. Abschließende Bemerkungen 6. Revisionen kerbtier.de - Die Käferfauna

Mehr

118 A-A- morphol. taxon. Ent. Berlin-Dahlem, Band 8, 1941. Kr. 2.

118 A-A- morphol. taxon. Ent. Berlin-Dahlem, Band 8, 1941. Kr. 2. 118 A-A- morphol. taxon. Ent. Berlin-Dahlem, Band 8, 1941. Kr. 2. decken uud von beiden Arten ist die vorliegende durch den Umstand zu unterscheiden, daß beim Q die Flügeldecken das vorletzte Rückensegment

Mehr

1 Membranbasis mit nur einer langen, quer verlaufenden, dreieckigen Zelle (Abb. 11 A). 1. Unterfamilie Coreinae (Seite 85) A B

1 Membranbasis mit nur einer langen, quer verlaufenden, dreieckigen Zelle (Abb. 11 A). 1. Unterfamilie Coreinae (Seite 85) A B b) Bestimmungsschlüssel: Bestimmungsschlüssel der Familie Coreidae (Leder- oder Randwanzen) aus Bayern: Der Bestimmungsschlüssel ist kombiniert nach STICHEL 1959, WAGNER 1966, MOULET 1995 und GÖLLNER-SCHEIDING

Mehr

ANNALS OF THE TRANSVAAL MUSEUM ANNALE VAN DIE TRANSVAAL-MUSEUM

ANNALS OF THE TRANSVAAL MUSEUM ANNALE VAN DIE TRANSVAAL-MUSEUM ANNALS OF THE TRANSVAAL MUSEUM ANNALE VAN DIE TRANSVAAL-MUSEUM Vo.30 15 DECEMBER 1976 No. 11 NEUE APHODIINAE AUS SUD-UND OSTAFRIKA (COLEOPTERA: SCARABAEIDAE) von Dr S. ENDRODI Ungarisches natttrjjjisset1scbajtliches

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Biosphärenreservate in Afrika. Übergeordnete Strukturen, strategische Überlegungen und aktuelle Entwicklungen

Biosphärenreservate in Afrika. Übergeordnete Strukturen, strategische Überlegungen und aktuelle Entwicklungen Lutz Möller Florian Carius Biosphärenreservate in Afrika Übergeordnete Strukturen, strategische Überlegungen und aktuelle Entwicklungen Slide 2, 3. Dezember, 2012 610 Biosphärenreservate in 117 Staaten

Mehr

Stand Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2013/14

Stand Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2013/14 davon Rückgemeldet davon Neuimmatr. davon Erstimmatr. Seite: 1 R Albanien Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Irland Island Italien Kosovo(alt)

Mehr

Chinas Engagement in Afrika. China Forum Bayern Michael Stirnweiß

Chinas Engagement in Afrika. China Forum Bayern Michael Stirnweiß Chinas Engagement in Afrika China Forum Bayern 17.3.2009 Michael Stirnweiß Gliederung Entwicklungsprobleme und perspektiven Afrikas Grundlagen und Motive Chinas in Afrika Relevanz der Beziehung: China

Mehr

Vespidae aus dem Oman und der Union der Arabischen Emirate (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae, Masarinae). Nachtrag

Vespidae aus dem Oman und der Union der Arabischen Emirate (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae, Masarinae). Nachtrag Linzer biol. Beitr. 44/1 307-312 31.7.2012 Vespidae aus dem Oman und der Union der Arabischen Emirate (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae, Masarinae). Nachtrag J. GUSENLEITNER A b s t r a c t : on 22 species

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/7 insge-samt da Erstanträge da Folgeanträge insgesamt Gewährung Verfahrenserledigungen Erstanträgen Albanien 121 1.295 1.247 96,3% 48 3,7% 517 - - 4 0,8% 32 6,2% 36 7,0% 362 70,0% 119 23,0% 916

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/7 Albanien 121 54.762 53.805 98,3% 957 1,7% 35.721 - - 7 0,0% 33 0,1% 36 0,1% 76 0,2% 31.150 87,2% 4.495 12,6% Bosnien und Herzegowina 122 7.473 4.634 62,0% 2.839 38,0% 6.500 - - 1 0,0% - - 12

Mehr

Kilometergeld und Reisekosten

Kilometergeld und Reisekosten Kilometergeld und Reisekosten 1. Kilometergeld Fahrzeug pro km Motorfahrrad und Motorrad mit einem Hubraum bis 250 ccm 0,14 Motorrad mit einem Hubraum über 250 ccm 0,24 PKW und Kombi 0,42 Zuschlag für

Mehr

Ein bemerkenswertes Cervidengeweih aus dem Pan non des Burgenlandes, Österreich.

Ein bemerkenswertes Cervidengeweih aus dem Pan non des Burgenlandes, Österreich. Ann. Naturhist. Mus. Wien 98 A 173-177 Wien, Februar 1997 Ein bemerkenswertes Cervidengeweih aus dem Pan non des Burgenlandes, Österreich. Von HELMUTHZAPFE(t) (Mit I Abbildung) Manuskript eingelangt am

Mehr

Loh (L) Kleine Rasse, blau, braun und schwarz mit lohfarbigen Abzeichen. Reinerbig. Schwarz

Loh (L) Kleine Rasse, blau, braun und schwarz mit lohfarbigen Abzeichen. Reinerbig. Schwarz Loh (L) Kleine Rasse, blau, braun und schwarz mit lohfarbigen Abzeichen Mindestgewicht Idealgewicht Höchstgewicht Reinerbig 2,5 kg 2,8 3,1 kg 3,3 kg Ursprungsland England Entstanden aus Kreuzungstieren

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2016-30.11.2016 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 16.484 14.303 2.181

Mehr

Käfer unter der Lupe von Martin Pörner

Käfer unter der Lupe von Martin Pörner galathea online.. Entomologische Beobachtungen Käfer unter der Lupe von Martin Pörner Familie: Cleridae-Buntkäfer Familienmerkmale Nicht alle Arten haben viele Farben wie der Name vermuten lässt, aber

Mehr

Vorläufige Auflistung der Anthicidae (Coleoptera) von Afghanistan, mit Beschreibung einer neuen Art

Vorläufige Auflistung der Anthicidae (Coleoptera) von Afghanistan, mit Beschreibung einer neuen Art Vorläufige Auflistung der Anthicidae (Coleoptera) von Afghanistan, mit Beschreibung einer neuen Art 20 DMITRY TELNOV Praulienas iela 4-35, LV-1021, Rīga, Lettland; e-mail: telnov@parks.lv TELNOV D. 2002.

Mehr

Kurzform 1 Langformen zwischen 1949 und 1990, Querverweise 2 Offizielle Langform Kaiserreich Abessinien,

Kurzform 1 Langformen zwischen 1949 und 1990, Querverweise 2 Offizielle Langform Kaiserreich Abessinien, Ministerrat der DDR (Bestand DC 20), Vorsitzende des Ministerrates Otto Grotewohl, Willi Stoph, Horst Sindermann Auswärtige Angelegenheiten.- Staatennamen: Konkordanz Kurzform / Langformen seit 1949 Kurzform

Mehr

Champagne- Silber (Schweizer Zuchtrichtung)

Champagne- Silber (Schweizer Zuchtrichtung) Champagne- Silber (Schweizer Zuchtrichtung) Erstellt von: UrbanHamann Rassegeschichte Ursprungsland Frankreich Silberungsmutationen im 17. Jahrhundert erste schriftliche Erwähnung ca. 1730 1895 erste Tiere

Mehr

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2016

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2016 davon Rückgemeldet davon Neuimmatr. davon Erstimmatr. Seite: 1 R Albanien Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Irland Island Italien Kosovo

Mehr

Rangliste der Pressefreiheit 2013 Platz Land Region Veränderung (Vorjahresrang)

Rangliste der Pressefreiheit 2013 Platz Land Region Veränderung (Vorjahresrang) Rangliste der Pressefreiheit 2013 Platz Land Region Veränderung (Vorjahresrang) 1 Finnland Europa/GUS 0 (1) 2 Niederlande Europa/GUS +1 (3) 3 Norwegen Europa/GUS -2 (1) 4 Luxemburg Europa/GUS +2 (6) 5

Mehr

Band 32 Nr Januar 2007

Band 32 Nr Januar 2007 Band 32 Nr. 1-2 22. Januar 2007 MITTEILUNGEN DES INTERNATIONALEN ENTOMOLOGISCHEN VEREINS ISSN 1019-2808 Herausgeber Internationaler Entomologischer Verein e. V. gegr. 1884 Sitz: Frankfurt am Main. 1. Vorsitzender

Mehr

Übersicht. über die bilateralen Investitionsförderungs- und -schutzverträge (IFV) der Bundesrepublik Deutschland

Übersicht. über die bilateralen Investitionsförderungs- und -schutzverträge (IFV) der Bundesrepublik Deutschland Bundesministerium für Wirtschaft Berlin, 7.10.2005 und Arbeit Übersicht über die bilateralen Investitionsförderungs- und -schutzverträge (IFV) der Bundesrepublik Deutschland A. In Kraft getretene Verträge

Mehr

Zur Kenntnis der Bienenfauna von Neuseeland.

Zur Kenntnis der Bienenfauna von Neuseeland. 248 download unter www.biologiezentrum.at Zur Kenntnis der Bienenfauna von Neuseeland. Dr. Reinhold Meyer, Darmstadt. (Mit 2 Abbildungen). Infolge des geringen von Neuseeland bisher vorliegenden Materiales

Mehr

Ergänzungen zu Landkarten des Werkes "Verbreitungsatlas Zygaena" (Lepidoptera: Zygaenidae)

Ergänzungen zu Landkarten des Werkes Verbreitungsatlas Zygaena (Lepidoptera: Zygaenidae) FOLIA HISTORICO NATURALIA MUSEI MATRAENSIS 1995 20: 123-127 Ergänzungen zu Landkarten des Werkes "Verbreitungsatlas Zygaena" (Lepidoptera: Zygaenidae) IMRE FAZEKAS Abstract. Supplemented are by author

Mehr

Die max. Antragshöhe beträgt 100.000,- EUR pro Jahr. Der Förderzeitraum umfasst max. 3 Jahre (2012-2014).

Die max. Antragshöhe beträgt 100.000,- EUR pro Jahr. Der Förderzeitraum umfasst max. 3 Jahre (2012-2014). DAAD Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service Merkblatt zum Hochschulkooperationsprogramm Welcome to Africa Allgemeine Hinweise Folgende Maßnahmen werden im Rahmen einer

Mehr

Drei neue Psychidae-Arten aus Griechenland und ein neuer Status für Peloponnesia glaphyrella culmlnella S ieder

Drei neue Psychidae-Arten aus Griechenland und ein neuer Status für Peloponnesia glaphyrella culmlnella S ieder Atalanta (Dezember 1989) 20:211-217, Würzburg, ISSN 0171-0079 Drei neue Psychidae-Arten aus Griechenland und ein neuer Status für Peloponnesia glaphyrella culmlnella S ieder (Lepidoptera, Psychidae) von

Mehr

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2015

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2015 davon Rückgemeldet davon Neuimmatr. davon Erstimmatr. Seite: 1 R Albanien Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Frankreich Griechenland Irland Island Italien Kosovo(alt)

Mehr

Hybomitra ucrainica (OLSUFJEV, 1952) und Hybomitra ciureai (SÉGUY, 1937) morphologische Differenzen (Diptera, Tabanidae)

Hybomitra ucrainica (OLSUFJEV, 1952) und Hybomitra ciureai (SÉGUY, 1937) morphologische Differenzen (Diptera, Tabanidae) Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österr. Entomologen, 37. Jg., 3/4, 1985 (1986) Hybomitra ucrainica (OLSUFJEV, 1952) und Hybomitra ciureai (SÉGUY, 1937) morphologische Differenzen (Diptera, Tabanidae)

Mehr

Neubeschreibungen von zwei Arten der Gattung Aphelonecta. sowie ein Bestimmungsschlüssel zu den Arten (Heteroptera: Notonectidae)

Neubeschreibungen von zwei Arten der Gattung Aphelonecta. sowie ein Bestimmungsschlüssel zu den Arten (Heteroptera: Notonectidae) Linzer biol. Beirr. 27/1 107-113 16.8.1995 Neubeschreibungen von zwei Arten der Gattung Aphelonecta LANSBURY aus Indonesien und den Philippinen sowie ein Bestimmungsschlüssel zu den Arten (Heteroptera:

Mehr

Afrikanische Kunst. Register Seite

Afrikanische Kunst. Register Seite 408 5089 5090 5091 5092 409 5093 5094 5089. Tiermaske des Koro Geheimbundes, Mali. Mit Hörnern. Seltenes und ausdrucksstarkes Stück. H = 63 cm. 1000. /1500. 5090. Maske der Dogon, Mali. Seltenes und ausdrucksstarkes

Mehr

Liste der Vertragsstaaten. des Abkommens vom 28. Juli 1951 und/oder des Protokolls vom 31. Januar 1967 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge

Liste der Vertragsstaaten. des Abkommens vom 28. Juli 1951 und/oder des Protokolls vom 31. Januar 1967 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge Liste der Vertragsstaaten des Abkommens vom 28. Juli 1951 und/oder des Protokolls vom 31. Januar 1967 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge Stand: 23. Oktober 2014 Vertragsstaaten: Vertragsstaaten des

Mehr

Torsten van der Heyden Mitglied des Redaktionskomitees von BV news Publicaciones Científicas, tmvdh@web.de

Torsten van der Heyden Mitglied des Redaktionskomitees von BV news Publicaciones Científicas, tmvdh@web.de Erste Fotos von Anisoscelis podalicus (Brailovsky & Mayorga, 1995) im Internet (Hemiptera: Heteroptera: Coreidae: Anisoscelidini) Primeras fotografías de Anisoscelis podalicus (Brailovsky & Mayorga, 1995)

Mehr

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen Infoblatt Kleinlebewesen Quelle: Lohri F., Schwyter Hofmann A. (2004): Treffpunkt Wald. Waldpädagogik für Forstleute. Ein Handbuch mit praktischen Arbeitsunterlagen, Ideen und Beispielen von Waldführungen.

Mehr

Ueber einige Arten der Anthophora quadrifasciata-gruppe

Ueber einige Arten der Anthophora quadrifasciata-gruppe Glieder sind alle kurz. Körperlfinge etwa 2 / 2 mm. Herr Alex. Reichert in Leipzig, der glückliche Entdecker des Tierchens, hat auch die Zeichnung geliefert. Es stammt aus einem Typha- Bestand unweit des

Mehr

Anhang. Auslandseinsätze der Bundeswehr

Anhang. Auslandseinsätze der Bundeswehr Anhang Auslandseinsätze der Bundeswehr Zeitraum Land/Region Operation Jan. bis März 2009 Tschad EUFOR Tschad seit Dez. 2008 Horn von Afrika Atalanta seit Jan. 2008 Sudan (Darfur) UNAMID seit Sept. 2006

Mehr

Reisekostenzuschüsse für ausländische Stipendiaten Gültig ab

Reisekostenzuschüsse für ausländische Stipendiaten Gültig ab Hin- und bis zusammen mit der 811 Afghanistan 925,00 675,00 775,00 795 Ägypten 500,00 350,00 450,00 101 Albanien 325,00 250,00 250,00 791 Algerien 475,00 350,00 375,00 1 Andorra 300,00 300,00 150,00 701

Mehr

NEUE SPEZIES DER GATTUNGEN CEPHALOPHANUS JOHN UND APHANOCEPHALUS WOLL. (Coleoptera : Discolomidae) 1

NEUE SPEZIES DER GATTUNGEN CEPHALOPHANUS JOHN UND APHANOCEPHALUS WOLL. (Coleoptera : Discolomidae) 1 Pacific Insects 9 (2) : 257-264 20 June 1967 NEUE SPEZIES DER GATTUNGEN CEPHALOPHANUS JOHN UND APHANOCEPHALUS WOLL. (Coleoptera : Discolomidae) 1 Von Hans John BAD NAUHEIM Abstract: Three new species of

Mehr

DOWNLOAD. Kolonialismus in Afrika. Erdkundemappe Afrika. Christine Schlote. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klasse

DOWNLOAD. Kolonialismus in Afrika. Erdkundemappe Afrika. Christine Schlote. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klasse DOWNLOAD Christine Schlote Kolonialismus in Afrika Christine Schlote Erdkundemappe Afrika 5. 10. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Kolonialismus in Afrika Lies den

Mehr

Promovierende, Hochschuladministratoren, Wissenschaftler (Promovierte, Professoren), Aufenthalt 3 bis 6 Monate

Promovierende, Hochschuladministratoren, Wissenschaftler (Promovierte, Professoren), Aufenthalt 3 bis 6 Monate Afghanistan 825,00 900,00 Ägypten 425,00 450,00 Albanien 300,00 325,00 Algerien 425,00 475,00 Andorra 400,00 425,00 Angola 1.050,00 1.125,00 Anguilla (brit.) 1.350,00 1.475,00 Antiguilla und Barbuda 1.350,00

Mehr

Afrikanische Kunst. Afrikanische Kunst Figur der Tschokwe, Angola. Rötlich glänzendes Holz. Ausdrucksstark. H = 50 cm /700.

Afrikanische Kunst. Afrikanische Kunst Figur der Tschokwe, Angola. Rötlich glänzendes Holz. Ausdrucksstark. H = 50 cm /700. 405 8555 8503 8504 8505 8511 8520 8501. Figur der Tschokwe, Angola. Rötlich glänzendes Holz. Ausdrucksstark. H = 50 cm. 500. /700. 8502. Pfeifenkopf der Tschokwe, Angola. L = 19 cm. 300. /400. 8503. Grosse

Mehr

WÄHLEN SIE IHR REISEZIEL NAHER OSTEN / ASIEN AFRIKA

WÄHLEN SIE IHR REISEZIEL NAHER OSTEN / ASIEN AFRIKA WÄHLEN SIE IHR REISEZIEL NAHER OSTEN / ASIEN AFRIKA ASIEN & OZEANIEN SÜDAMERIKA Afrika Marokko Tunesien West-Sahara Algerien Libyen Ägypten Senegal* Gambia Mauritanien Mali Burka-Faso Niger Tschad Sudan

Mehr

8. Internationale Preisrichterschulung März 2011 Weißenstadt Deutschland

8. Internationale Preisrichterschulung März 2011 Weißenstadt Deutschland 8. Internationale Preisrichterschulung 25. 27.März 2011 Weißenstadt Deutschland Steffen Wehrle Deutscher Preisrichter Verband der Preisrichter-Vereinigung Bayern, Gruppe Oberfranken -Süd Deilenaar Herkunft

Mehr

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan 925 1.500 1.800. Ägypten 500 1.500 1.800. Albanien 325 1.500 1.800. Algerien 475 1.500 1.

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan 925 1.500 1.800. Ägypten 500 1.500 1.800. Albanien 325 1.500 1.800. Algerien 475 1.500 1. Die u.g. n gelten für einen vierwöchigen Aufenthalt. Bei kürzerem oder längeren Aufenthalt verringert bzw. erhöht Afghanistan 925 1.500 1.800 Ägypten 500 1.500 1.800 Albanien 325 1.500 1.800 Algerien 475

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 da da Gewährung Albanien 121 8.113 7.865 96,9% 248 3,1% 3.455 - - 9 0,3% 43 1,2% 25 0,7% 77 2,2% 2.831 81,9% 547 15,8% 5.472 138 Bosnien und Herzegowina 122 8.474 5.705 67,3% 2.769 32,7% 6.594

Mehr

Konvention der Organisation für Afrikanische Einheit zur Regelung der Probleme von Flüchtlingen in Afrika

Konvention der Organisation für Afrikanische Einheit zur Regelung der Probleme von Flüchtlingen in Afrika OAU-Konvention Konvention der Organisation für Afrikanische Einheit zur Regelung der Probleme von Flüchtlingen in Afrika Angenommen von der Versammlung der Staats- und Regierungschefs auf ihrer Sechsten

Mehr

Einreisevoraussetzungen für Österreichische Staatsbürger

Einreisevoraussetzungen für Österreichische Staatsbürger Grundsätzlich ist zur Einreise in einen Drittstaat ein noch zumindest 3 Monate gültiger Reisepass erforderlich, sofern nicht anders angegeben. Jene Staaten, in die eine Einreise auch mit dem Personalausweis

Mehr

Ausländerinnen und Ausländer am Ort der Hauptwohnung in Berlin am nach Bezirken und Staatsanhörigkeiten

Ausländerinnen und Ausländer am Ort der Hauptwohnung in Berlin am nach Bezirken und Staatsanhörigkeiten 1 Ausländerinnen und Ausländer am Ort der Hauptwohnung in am 31.12.2012 nach Bezirken und Staatsanhörigkeiten Europa 371 177 70 440 46 524 20 954 45 403 20 406 22 938 38 762 55 984 7 183 7 046 12 626 22

Mehr

Neue und interessante Milben aus dem Genfer Museum XXIX : Mauracarus mauritii gen. n., sp. n. und zwei neue Arten aus der Ordnung Acarida (Acari)

Neue und interessante Milben aus dem Genfer Museum XXIX : Mauracarus mauritii gen. n., sp. n. und zwei neue Arten aus der Ordnung Acarida (Acari) Neue und interessante Milben aus dem Genfer Museum XXIX : Mauracarus mauritii gen. n., sp. n. und zwei neue Arten aus der Ordnung Acarida (Acari) Autor(en): Mahunka, S. Objekttyp: Article Zeitschrift:

Mehr

Zur Taxonomie, Chorologie und Systematik der mittelandischen Hypolobocerini

Zur Taxonomie, Chorologie und Systematik der mittelandischen Hypolobocerini Smn 186-26 Pretzmann G. Zur Taxonomie, Chorologie und Systematik der mittelandischen Hypolobocerini Von G. Pretzmann Mit 2 Abbildungen Aus den Sitzungsberichten der Österr. Akademie der Wissenschaften

Mehr

Anthicidae und Trictenotomidae (Coleoptera) der Sammlung Siebert im Museum für Systematische Zoologie der Universität Lettlands, Rga

Anthicidae und Trictenotomidae (Coleoptera) der Sammlung Siebert im Museum für Systematische Zoologie der Universität Lettlands, Rga Latvijas Entomologs, 1999, 37: 23-32. 23 Anthicidae und Trictenotomidae (Coleoptera) der Sammlung Siebert im Museum für Systematische Zoologie der Universität Lettlands, Rga Dmitry Telnov Praulienas iela

Mehr

Ausfuhrerstattung - Sektor Rindfleisch

Ausfuhrerstattung - Sektor Rindfleisch Ausfuhrerstattung - Sektor Rindfleisch Gültig ab 21. September 2012 KN-Code Warenbezeichnung Produktcode Bestimmung ex 0102 ex 0102 21 ex 0102 21 10 Rinder, lebend: - Rinder - - reinrassige Zuchttiere:

Mehr

Rangliste der Pressefreiheit 2017

Rangliste der Pressefreiheit 2017 Rangliste der Pressefreiheit 2017 Rang Land 1 Norwegen +2 3 7,60 7,60 0,0-1,19 8,79 2 Schweden +6 8 8,27 7,59 11,0-4,06 12,33 3 Finnland -2 1 8,92 8,92 0,0 0,33 8,59 4 Dänemark 0 4 10,36 10,36 0,0 1,47

Mehr

TEPZZ 86ZZ 4A_T EP 2 860 024 A1 (19) (11) EP 2 860 024 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

TEPZZ 86ZZ 4A_T EP 2 860 024 A1 (19) (11) EP 2 860 024 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (19) TEPZZ 86ZZ 4A_T (11) EP 2 860 024 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 1.04.1 Patentblatt 1/16 (21) Anmeldenummer: 13187709.4 (1) Int Cl.: B31B 1/2 (06.01) B23K 26/ (14.01)

Mehr

Asylentscheidungen 2014 nach Herkunftsstaaten

Asylentscheidungen 2014 nach Herkunftsstaaten Asylentscheidungen 01 nach Herkunftsstaaten Europa Albanien 9 3 5 57.831 3.55,3 Bosn.-Herz. 15.585 3.99 6.59 0,6 Bulgarien 1 19 55 75 1,33 Kosovo 1 35 1.838 1.81 3.690 1,08 Kroatien 15 9 0,00 Mazedonien

Mehr

Rangliste der Pressefreiheit 2016

Rangliste der Pressefreiheit 2016 Rangliste der Pressefreiheit 2016 Rang Land 1 Finnland 0 1 8,59 8,59-1,07 7,52 2 Niederlande +2 4 8,76 8,76 0,46 9,22 3 Norwegen -1 2 8,79 8,79-1,04 7,75 4 Dänemark -1 3 8,89 8,89-0,65 8,24 5 Neuseeland

Mehr

Übereinkunft vom 22. November 1928 über die internationalen Ausstellungen

Übereinkunft vom 22. November 1928 über die internationalen Ausstellungen Übereinkunft vom 22. November 1928 über die internationalen Ausstellungen SR 0.945.11; BS 14 329 Geltungsbereich am 11. Mai 2017, Nachtrag 1 Afghanistan 7. Juni 2012 B 7. Juni 2012 Ägypten 22. November

Mehr

Einreisevoraussetzungen für Österreichische Staatsbürger

Einreisevoraussetzungen für Österreichische Staatsbürger In der Regel ist zur Einreise in einen anderen Staat ein noch zumindest 3 Monate gültiger Reisepass erforderlich. Für die Mitgliedsstaaten der EU, des EWR und der Schweiz genügt ein gültiger Reisepass

Mehr

0-2,0 mm 1,0-3,0 mm 2,0-5,0 mm. 5,0-8,0 mm. 8,0-15,0 mm. 0-2,0 mm 1,0-3,0 mm. 3,0-5,0 mm 5,0-8,0 mm. 8,0-16,0 mm

0-2,0 mm 1,0-3,0 mm 2,0-5,0 mm. 5,0-8,0 mm. 8,0-15,0 mm. 0-2,0 mm 1,0-3,0 mm. 3,0-5,0 mm 5,0-8,0 mm. 8,0-16,0 mm Nordic Weiss I Nordic white I Blanc Nordic Quarz I Quartz I Quartz Weiss I White I Blanc 2,0-5,0 mm 8,0-15,0 mm Megeve Weiss I Megeve white I Blanc de Megève Dolomit I Dolomite I Dolomie Weiss I White

Mehr

Unterzeichnerstaaten und Ratifiziererstaaten des Römischen Statuts zur Einrichtung eines Internationalen Strafgerichtshof

Unterzeichnerstaaten und Ratifiziererstaaten des Römischen Statuts zur Einrichtung eines Internationalen Strafgerichtshof Themenbericht Unterzeichnerstaaten und Ratifiziererstaaten des Römischen Statuts zur Einrichtung eines Internationalen Strafgerichtshof Derzeit haben 139 Staaten das Römische Statut des Internationalen

Mehr

2-10 Kanton Zürich: Total Bestand ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Ausländergruppe am

2-10 Kanton Zürich: Total Bestand ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Ausländergruppe am Total Bestand nach Nationalität und Ausländergruppe am 31.12.2016 Ständige 386'545 181'641 204'904 3'614 1'623 1'991 147'777 70'578 77'199 235'154 109'440 125'714 10'136 4'048 6'088 396'681 EU-28/EFTA

Mehr

Deutsche ins Ausland Pauschalen REISEKOSTEN für Hin- und Rückreise Studierende/ Promovierende, Aufenthalt bis zu 3 Monate

Deutsche ins Ausland Pauschalen REISEKOSTEN für Hin- und Rückreise Studierende/ Promovierende, Aufenthalt bis zu 3 Monate zu 3 6 Afghanistan 825,00 900,00 1.100,00 1.150,00 Ägypten 425,00 450,00 550,00 600,00 Albanien 300,00 325,00 400,00 425,00 Algerien 425,00 475,00 575,00 600,00 Andorra 400,00 425,00 525,00 550,00 Angola

Mehr

Rohstoffe in Afrika DEUTSCH-AFRIKANISCHES WIRTSCHAFTSFORUM NORDRHEIN-WESTFALEN. 5. März 2012 Dortmund. Dr. Leonhardt Consulting

Rohstoffe in Afrika DEUTSCH-AFRIKANISCHES WIRTSCHAFTSFORUM NORDRHEIN-WESTFALEN. 5. März 2012 Dortmund. Dr. Leonhardt Consulting Rohstoffe in Afrika DEUTSCH-AFRIKANISCHES WIRTSCHAFTSFORUM NORDRHEIN-WESTFALEN 5. März 2012 Dortmund DEUTSCH-AFRIKANISCHES WIRTSCHAFTSFORUM NW - 1-5. März 2012, Dortmund Rohstoffe in Afrika I II III IV

Mehr

Land Festnetz* Zugangsnummer Mobil* Zugangsnummer

Land Festnetz* Zugangsnummer Mobil* Zugangsnummer C A L L W O R L D W I D E Tarife 2012 Auch online unter: http://www.happyhandy.at Land Festnetz* Zugangsnummer Mobil* Zugangsnummer Afghanistan Ägypten Albanien Algerien Andorra Angola Anguilla Antigua

Mehr

2-20 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Bewilligungsart am

2-20 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Bewilligungsart am Bestand ständige ausländische nach Nationalität und Bewilligungsart am 31.10.2016 Gesamttotal 386'118 181'211 204'907 266'741 121'152 145'589 119'377 60'059 59'318 EU-28/EFTA 263'001 117'833 145'168 258'062

Mehr

Zwei neue Arten der Gattung Cyphon P a y k u l l, 1799 aus Myanmar (Birma) (Col., Scirtidae) und Anmerkungen zur Cyphon coarctatus-gruppe

Zwei neue Arten der Gattung Cyphon P a y k u l l, 1799 aus Myanmar (Birma) (Col., Scirtidae) und Anmerkungen zur Cyphon coarctatus-gruppe Nachrichten und Berichte, 49, 2005/2 103 B. K lausnitzer, Dresden Zwei neue Arten der Gattung Cyphon P a y k u l l, 1799 aus Myanmar (Birma) (Col., Scirtidae) und Anmerkungen zur Cyphon coarctatus-gruppe

Mehr

PARATHELPHUSA CONVEXA. XXXII. VON. (Zool. Institut, Utrecht). (Hierzu Tafel 9). vor sie nach ihrem Entdecker. bin auch ich zu besonderem

PARATHELPHUSA CONVEXA. XXXII. VON. (Zool. Institut, Utrecht). (Hierzu Tafel 9). vor sie nach ihrem Entdecker. bin auch ich zu besonderem PARATHELPHUSA CONVEXA. 177 NOTE XXXII. Ueber eine kleine Brachyuren-Sammlung aus unterirdischen Flüssen von Java VON J.E.W. Ihle (Zool. Institut, Utrecht). (Hierzu Tafel 9). Herr Ed. Jacobson vertraute

Mehr

Sechs neue Clytini aus Borneo (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

Sechs neue Clytini aus Borneo (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae) Linzer biol. Beitr. 44/1 171-179 31.7.2012 Sechs neue Clytini aus Borneo (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae) D. DAUBER Abstract: Chlorophorus rectefasciatus nov.sp., Demonax longipedis nov.sp., Demonax

Mehr

AMNESTY INTERNATIONAL LÄNDERÜBERSICHT TODESURTEILE UND HINRICHTUNGEN 2015

AMNESTY INTERNATIONAL LÄNDERÜBERSICHT TODESURTEILE UND HINRICHTUNGEN 2015 AMNESTY INTERNATIONAL LÄNDERÜBERSICHT TODESURTEILE UND HINRICHTUNGEN 2015 TODESURTEILE UND HINRICHTUNGEN 2015 SEITE 2 / 8 TODESURTEILE UND HINRICHTUNGEN 2015 Die folgenden Listen fassen die Hinrichtungen

Mehr

Auslandsreisekostensätze

Auslandsreisekostensätze Auslandsreisekostensätze Die Auslandsreisekosten werden aufgrund der Reisegebührenvorschriften des Bundes festgesetzt. Sie wurden mit Verordnung BGBl. 483/1993 (idf BGBl. II Nr. 434/2001) kundgemacht und

Mehr

AFRIKA WESTAFRIKA WORLD REGION FACT SHEETS

AFRIKA WESTAFRIKA WORLD REGION FACT SHEETS WORLD REGION FACT SHEETS é«dieangegebenen Bruttoinlandsprodukte(BIP) sindkaufkraftgewichtetund inflationsbereinigt(purchasing PowerParity(PPP)). Quellen: 2 TheWorldBank,World DevelopmentIndicators database.

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e l i m i t i e r t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e l i m i t i e r t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e l i m i t i e r t c h a p t e r þÿ n & # 3 9 ; e s t q u e m o n a v i s, m a i s c o m p t e t e n u d e c e l a, c & # 3 9 ; e s t d e v e t b e t a d e l & # 3 9 ; o

Mehr

Afrikanische Kunst Maske der Kwele, Gabun. Mit kalkweisser Bemalung. H = 50 cm, B = 48 cm /700.

Afrikanische Kunst Maske der Kwele, Gabun. Mit kalkweisser Bemalung. H = 50 cm, B = 48 cm /700. 612 5501 5502 5503 5504 5501. Maske der Kwele, Gabun. Mit kalkweisser Bemalung. H = 50 cm, B = 48 cm. 500. /700. 5502. Maske der Punu, Gabun. H = 31 cm. 1200. /1500. 5503. Maske der Punu, Gabun. H = 36

Mehr

Australien Australien. Twelve Apostles (Victoria) Fotografin: Anke Fietzek

Australien Australien. Twelve Apostles (Victoria) Fotografin: Anke Fietzek 2016 Twelve Apostles (Victoria) Fotografin: Anke Fietzek Lake Argyle (Western Australia) Fotograf: Falk Sablowski Januar F S S M D M D F S S M D M D F S S M D M D F S S M D M D F S S Horseshoe Falls, Mount

Mehr

-15- /001.1110. Flachsohle SPIDER 5,5 mm, Größe 36/38 39/41 42/44 45/47 48/50 VE Paar 12 07 110

-15- /001.1110. Flachsohle SPIDER 5,5 mm, Größe 36/38 39/41 42/44 45/47 48/50 VE Paar 12 07 110 Sohle MARK, schwarz, 6 mm Gr 38/39 40/41 42/43 45/47 48/49 Abs. 23 mm VE Pr 12 07 015 Flachsohle SPIDER 5,5 mm, Größe 36/38 39/41 42/44 45/47 48/50 VE Paar 12 07 110 Schalensohle London 14 mm / Absatz

Mehr

Berner Übereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst revidiert in Paris am 24. Juli 1971 (mit Anhang)

Berner Übereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst revidiert in Paris am 24. Juli 1971 (mit Anhang) Berner Übereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst revidiert in Paris am 24. Juli 1971 (mit Anhang) SR 0.231.15; AS 1993 2659 Geltungsbereich der Übereinkunft am 5. Januar 2004 1 Ägypten*

Mehr

Afrika auf einen Blick

Afrika auf einen Blick Afrika auf einen Blick 06.11.2014 Wirtschaftsindikatoren in kompakter Form / Zahlen zu Demographie, Volks- und Außenwirtschaft Bonn (gtai) - Mehr als eine Milliarde Menschen leben bereits heute in den

Mehr

Länder welche im Marken-, Design- und Patentrecht das Prioritätsrecht gewähren 1

Länder welche im Marken-, Design- und Patentrecht das Prioritätsrecht gewähren 1 Länder welche im Marken-, Design- und Patentrecht das Prioritätsrecht gewähren 1 Land Prioritätsrecht? 2 Staatsvertragliche Grundlage Afghanistan - Ägypten Albanien Algerien Andorra + bilaterale Vereinbarung

Mehr

Mein Tierplakat. Sie fressen 15 Kilo Gras und trinken 30 Liter Wasser. Sie fressen in der Nacht.

Mein Tierplakat. Sie fressen 15 Kilo Gras und trinken 30 Liter Wasser. Sie fressen in der Nacht. Charel S November 2011 Der Büffel Sie fressen 15 Kilo Gras und trinken 30 Liter Wasser. Sie fressen in der Nacht. Wie leben sie? Sie leben in einer Familie. Sie leben zu 100 Büffel. Sie haben braunes Fell.

Mehr

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter Entomofauna ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE Band 30, Heft 7: 113-120 ISSN 0250-4413 Ansfelden, 2. Jänner 2009 Eine neue Art der Gattung Chalicodoma LEP. aus dem West-Himalaya (Hymenoptera: Apoidea: Megachilidae)

Mehr

Österr. Ges. f. Tropenmedizin u. Parasitologie, download unter

Österr. Ges. f. Tropenmedizin u. Parasitologie, download unter us dem Institut für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin der Universität Wien Vorstand: Univ. Prof. Dr. G. Wiedermann Tropenmedizinische Bedeutung der Meningokokken-Impfung F. mbrosch und G. Wiedermann

Mehr