Immer die richtige Ölmenge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Immer die richtige Ölmenge"

Transkript

1 Planung & Technik Kältetechnik Optimiertes Ölmanagement für Verdichter in Verbundanlagen Immer die richtige Ölmenge Eine wichtige Voraussetzung für die ordnungsgemäße Ölversorgung von Kälteverdichtern ist die einwandfrei funktionierende Rückführung des Kältemaschinenöls aus der Anlage. Dabei ist während und nach der Inbetriebnahme insbesondere von Verbundkälteanlagen auf eine optimale Ölmenge in der Anlage zu achten, denn die Erstfüllmenge ist häufig nicht ausreichend. Gerhard Dettlinger, Bernd Kowanz, Maik Krispin, Ludwigsburg Die ordnungsgemäße Ölmenge eines Verbunds ist die Summe aus der Ölfüllung aller Verdichter, des Ölabscheiders, des Sammlers sowie des im Kreislauf befindlichen Öls, das sich im Rohrleitungssystem, in Ölhebebögen, im Verdampfer, Kondensator und in anderen Komponenten befindet. Folgende Parameter sind zu berücksichtigen, um die Zuverlässigkeit der Ölversorgung zu gewährleisten: Ölwurfraten der Verdichter, die sich mit zunehmendem Verschleiß ändern können Verdampfungstemperatur (größerer Ölumlauf bei niedrigen Verdampfungstemperaturen) Durchflussleistung des Ölstandreglers, abhängig vom Sitzdurchmesser und der Druckdifferenz beim Magnetventil Druckabfälle in den Leitungen Gerhard Dettlinger, Geschäftsführer der Deka Controls GmbH, Ludwigsburg Dr.-Ing. Bernd Kowanz, Geschäftsführer der Deka Controls GmbH, Ludwigsburg Maik Krispin, Kälteanlagenbaumeister, Vertrieb Deka Controls GmbH, Ludwigsburg In Verbundanlagen können verschiedene Ölreguliersysteme für die Ölversorgung der Verdichter zum Einsatz kommen. Generell unterscheidet man passive und aktive Systeme. Passive Ölstandregulierung Ölrückführung über die Saugleitung Bild 1 zeigt, wie die Saugleitung im Verbundbetrieb ausgeführt werden sollte es gibt auch andere technische Lösungen um das über die Saugleitung zurückkommende Öl auf die Verdichter zu verteilen. Hier haben die einzelnen Verdichter ein integriertes Schnüffelrohr, dessen Dimensionierung der Kälteleistung des jeweiligen Verdichters angepasst ist. In der Regel wird diese Lösung bei bis zu drei vorhandenen Verdichtern im Verbund angewendet. Bild 1: Bitzer: Parallelverbund von Octagon Verdichtern KT Bilder: Deka Controls Die Ölstandregelung funktioniert bei Verdichtern mit gleicher Leistung einigermaßen zuverlässig. Sind jedoch die Leistungen der Verdichter unterschiedlich, können Probleme auftreten. Betrachtet man einen Verbund mit zwei Verdichtern unterschiedlicher Leistung (zum Beispiel 5 und 10 kw), wird bei Stillstand des 10-kW-Kompressors das gesamte Öl in der Saugleitung also von beiden Verdichtern vom 5-kW-Verdichter angesaugt, was zu einer Überfüllung führen kann. Um dies zu vermeiden, muss eine aktive Regelung eingesetzt werden. Passive Ölstandregulierung Ölrückführung über die Öl-Gasausgleichsleitung Ein weiteres passives System (Bild 2) basiert auf dem Druckausgleich der saugseitigen Verdichtergehäuse. Konstruktiv kann eine gemeinsame Öl-Gasausgleichsleitung oder ein getrennt ausgeführter Öl- und Gasausgleich verwendet werden. Bei jeder Ausführung sind die Regeln der Technik sowie die Auslegungskriterien der Verdichterhersteller zu beachten. Um die spätere Funktionssicherheit der Anlage zu gewährleisten, ist eine Systemüberprüfung unter Betriebsbedingungen erforderlich. Fazit: Passive Systeme eignen sich nur für einfache und kompakte Anlagen mit geringen Lastschwankungen. Bild 2: Beispiel für einen Verbund mit passivem Öl- und Gasausgleich 42 DIE KÄLTE + Klimatechnik

2 Aktive Ölstandregulierung Mechanische Systeme Die aktive Regelung kann mit mechanischen (Bild 3) oder elektronischen (Bild 4) Ölspiegelregulatoren ausgeführt werden. Bild 3: Mechanischer Ölspiegelregulator Deka Controls Typ COR1 Bild 4: Elektronischer Ölspiegelregulator Deka Controls Typ COM2 Das aktive System beinhaltet einen Ölabscheider, einen Ölsammler und einen Ölspiegelregulator für jeden Verdichter im Verbund, bei Niederdrucksystemen zusätzlich ein Öldifferenzdruckventil. Die mechanischen Ölspiegelregulatoren nutzen ein Schwimmersystem mit Nadelventil. Beim Erreichen eines zu niedrigen Ölstands im Verdichter wird das Nadelventil geöffnet und Öl gelangt in den Verdichter. Dadurch steigt der Ölstand im Verdichter und das Ventil wird beim Erreichen einer bestimmten Schwimmerstellung wieder geschlossen. Diese Systeme regeln im Normalfall den Ölstand auf die Mitte des Schauglases. Es gibt jedoch auch Regler, die in einem bestimmten Bereich auf einen anderen Ölstand einstellbar sind. Diese mechanischen Systeme lösen jedoch bei zu niedrigem Ölstand keinen Alarm bzw. keine Verdichterabschaltung aus. Bild 5: Schwimmer in einem mit zwei kleinen Bohrungen versehenen Gehäuse, die zur Dämpfung dienen. Auch können sie nur bei Niederdrucksystemen eingesetzt werden und benötigen daher zusätzlich ein Differenzdruckventil. Tendenziell geht die Entwicklung in Richtung Hochdruckanwendung in Verbindung mit elektronischen Reglern. Damit lässt sich die Zahl der Bauteile vermindern, denn der separate Ölsammler und das Differenzdruckventil entfallen. Dadurch wird der Systemaufbau einfacher und kostengünstiger. Aktive Ölstandregulierung Elektronische Systeme Elektronische Systeme enthalten die nach dem aktuellen Stand der Technik geforderten Sicherheitsfunktionen und können sowohl bei Niederdrucksystemen (Bild 6) als auch bei Hochdrucksystemen (Bild 7) zur Anwendung kommen. Die elektronischen Systeme können generell in optische und mit Schwimmern ausgerüstete Systeme unterteilt werden. Sie unterscheiden sich in der Art der Messung des aktuellen Ölstands. DS-485 TA-30SS SIB Bei optischen Systemen wird der Ölstand punktuell (zum Beispiel alle 10 s oder 30 s) gemessen. Das Nachführen von Öl wird mittels eines getakteten Magnetventils durchgeführt. Dann wird der Ölstand erneut gemessen und bei Bedarf nochmals Öl nachgeführt. Diese zeitgeführte Einspritzung kann zum Überschwingen führen und damit zu einem überhöhten Ölstand im Verdichtergehäuse. Bei Schwimmersystemen wird der Ölstand permanent gemessen, beispielsweise zweimal pro Sekunde, was zu einer schnelleren Regelung führt und die Gefahr des Überschwingens deutlich vermindert. Der Regler kennt zu jeder Zeit den aktuellen Ölstand. Außerdem eröffnet das Schwimmersystem wesentlich mehr Programmiermöglichkeiten. Hierbei können folgende Einstellungen im Werk angepasst werden: die zu regelnde Ölstandhöhe, der Schaltpunkt des Alarmsignals, die Zeitverzögerung für Einspritzung und Alarm, ein zusätzlicher Schaltpunkt für einen zu hohen Ölstand. Diese Flexibilität begünstigt die mit Schwimmern ausgerüsteten Regler, da anwendungstechnische Abstimmungen möglich sind. Ein weiterer Vorteil des Schwimmersystems besteht darin, dass es weder durch Lichteinfall noch durch verschmutztes Öl in der TA-7SS Δ = 1,5 bar ORV Bild 6: Elektronisches Niederdrucksystem für die aktive Ölstandregulierung. DIE KÄLTE + Klimatechnik

3 Planung & Technik Kältetechnik DS-485 TA-30SS SIB TOR DO-053 Regelqualität beeinträchtigt werden kann. Auch eventuell aufschäumendes Öl beeinflusst Schwimmersysteme nicht, da sich der Schwimmer in einem mit zwei kleinen Bohrungen versehenen Gehäuse befindet (Bild 5). Diese Bohrungen wirken als Dämpfung zwischen dem Ölsumpf des Verdichters und dem Schwimmergehäuse. Ein weiterer Vorteil ist, dass diese Systeme den Alarmzustand auf der Basis des aktuellen Ölstands erkennen, während die optischen Systeme nur zeitgesteuert funktionieren und auch hier kann es zu Überschwingungen kommen. TA-7SS Bild 7: Elektronisches Hochdrucksystem für die aktive Ölstandregulierung Ausführung des Verbunds als Satellitensystem Die elektronische Ölstandregelung, wie bisher beschrieben, funktioniert bei traditionellen Verbundsystemen problemlos. Anders kann es bei Satellitensystemen sein. Denn hier werden verschiedene Verdampfungstemperaturen (z. B. Normalkühlung, Tiefkühlung und Klimabereich) auf Satellitensysteme aufgeteilt, die saugseitig zwar getrennt sind, aber druckseitig gemeinsam eine Kondensationseinheit beaufschlagen. In der Regel gibt es hier zwei Konfigurationen: Jeder Satellit beinhaltet einen Ölabscheider und ein Ölreservoir (Bild 8) Jeder Satellit hat einen Ölabscheider; als Reservoir wird ein einzelner gemeinsam von den Satelliten genutzt (Bild 9). Auf den ersten Blick scheint die als erste Möglichkeit aufgeführte Ölregelung optimal ausgeführt zu sein, denn jeder Kreis hat sein eigenes Ölsystem. Wie eingangs bereits erwähnt, ist in einem verzweigten Rohrleitungssystem (Bild 8) mit unterschiedlichen Betriebsbedingungen die Verteilung des Öls auf die einzelnen Satelliten problematisch. Zudem ist die Ölverteilung und damit die gezielte Ölrückführung in das jeweils unabhängig arbeitende (eigene) Ölversorgungssystem der parallel geschalteten Verdichter nicht kontrollierbar. Bedingt durch Lastschwankungen innerhalb der Systeme kann es zu einer Ölverlagerung kommen. Dadurch werden die ursprünglichen Ölvorräte der einzelnen Satellitensysteme unkontrolliert verteilt, was zu Ölmangelerscheinungen an einzelnen Satelliten führen kann. Wird die letzte Verdichterstufe eines Verbunds leistungsgeregelt ausgeführt (durch Frequenzumrichter, Zylinderabschaltung etc.), um eine genauere Regelung zu gewährleisten, kann dies die Ölverteilung im Kreislauf zusätzlich negativ beeinflussen. Um dies zu vermeiden, kann die Konfiguration entsprechend Bild 9 angewendet werden. Bei dieser wird, unabhängig von den jeweiligen Lasten der Satelliten, das umlaufende Öl in einem einzigen Sammler gespeichert. Von diesem werden dann alle Satelliten nach Bedarf mit Öl beliefert. Das Differenzdruckventil ist in diesem Fall auf Satellit -35 C Satellit -10 C Satellit Klima ORV Δ = 1,5 bar Bild 8: Satellitensystem mit separaten Ölkreisläufen ORV Δ = 1,5 bar Satellit -33 C Satellit - 11 C Satellit - 7 C Satellit Klima Ölrücklauf Bild 9: Satellitensystem mit gemeinsamem Ölsammelbehälter ORV-035 Differenzdruckventil Anschluss am Klimakreislauf! ORV Δ = 1,5 bar 44 DIE KÄLTE + Klimatechnik

4 ltr./min. 1,8 - Durchflußleistung im Vergleich zum Ölwurf eines 6 Zyl. Verdichters im Neuzustand und nach mehrjährigem Betrieb 1,6 1,4 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0, Druckdifferenz über (bar) Durchlfußleistung 6-Zyl. alt (Ölwurf 5,5%) 6-Zyl. neu (Ölwurf 3%) Bild 10: Im Laufe der Betriebszeit des Verdichters steigt durch die Ölwurfrate der notwendige Differenzdruck. Bild 11: Die Differenzdruckventile ORV sind mit 1,5, 3 und 5 bar verfügbar. der Saugseite mit dem höchsten Druck anzuschließen (Klimaverdichter). Differenzdruckventil sorgfältig auswählen Das Differenzdruckventil wird nur bei Niederdrucksystemen verwendet. Es sorgt dafür, dass der Ölvordruck am Ölstandregler höher als der Saugdruck ist, um eine Einspritzung über den Regler zu ermöglichen. Dieses Ventil bzw. seine Anwendung muss sorgfältig ausgewählt werden, entsprechend der Ölwurfrate des Verdichters und ihrer möglichen Veränderung. Aus der Grafik (Bild 10) wird deutlich, dass der Durchfluss mit einem Δp von 1,5 bar für einen neuen Verdichter ausreichend ist, während nach einer gewissen Betriebszeit und dadurch erhöhten Ölwurfraten ein Δp von > 4,5 bar erforderlich ist. Von Deka Controls gibt es Ventile mit Differenzdrücken von 1,5, 3 und 5 bar (Bild 11). Typischer transkritischer CO 2 -Kreislauf mit Ölstandregulierung Grundsätzlich stellt sich das Ölmanagement hier nicht anders dar als bei herkömmlichen Kältemitteln, außer dass die Drücke entsprechend höher liegen (Bild 12). Auf der Hochdruckseite sind es ca. 120 bar, der Mitteldruck liegt typischerweise bei ca. 40 bar. DIE KÄLTE + Klimatechnik

5 Planung & Technik Kältetechnik Vereinfachte Darstellung Brauchwassererwärmung ~ 120 bar abs. -010T Gaskühler TA-120SB Hochdruckregelventil L F Regelventil -010T TOR-6-10T Gasrückführung Regelventil Flüssigkeitssammler (Mitteldruck ca. 40- abs.) Bild 13: Scrollverdichter mit elektronischem Ölstandregler TA-50SB TA-50SB zu den Verbrauchern COM-2 Ölsammler COM-2 (To= -10 C/ ~ 26 bar abs C/ ~ abs.) L (Öldruck ca. 3-4 bar > Saugdruck der transkritischen Verdichter) H TA-30SS von den TK Verbrauchern (To= -35 C/ ~ 12 bar abs.) F Bild 12: Schematischer transkritischer CO 2 -Kreislauf Bild 14: Semi-Hermetik-Verdichter mit mechanischem Ölstandregler Nach der Abscheidung des Öls im Ölabscheider TOR-6-10T muss der Druck im Ölsammler auf ein niedrigeres Niveau gebracht werden. Das geschieht mithilfe von Druckregelventilen, die auch für die entsprechenden Drücke im Flüssigkeitssammler (Mitteldruck) und auf der Saugseite NK bzw. Druckseite TK sorgen. Hierbei ist darauf zu achten, dass der Ölvordruck für die Ölstandregler COM2 oberhalb des Saugdrucks von ca. 26 bis liegt (je nach Anwendung), um die Ein spritzung des Öls in den Verdichter zu gewährleisten. Somit wird an dieser Stelle ein um 3 bis 4 bar höherer Öldruck gefordert. Die Regler COM2 haben ein Spezialschauglas und sind für einen Stillstanddruck bis 75 bar sowie einen Berstdruck von 300 bar geeignet. Da das Öl für die NK- und die TK-Verdichter unter Druck von maximal steht, ist für die Regler an den TK-Verdichtern eine höhere maximale Öffnungsdruckdifferenz (MOPD) notwendig. Bei einer Verdampfungstemperatur von beispielsweise 35 C (Saugdruck ca. 12 bar) ist ein MOPD für die Ölstandregler an den TK-Verdichtern von ca. 36 bis 37 bar erforderlich. Dies hat Deka Controls dazu veranlasst, ein weiteres Produkt der COM-Reihe mit einer MOPD von zu entwickeln. Es liegt unter der Bezeichnung COM-1H in 24-V- und 230-V-Ausführung vor. Hierdurch wird die Produktverfügbarkeit für transkritische Anlagen erweitert und damit eine energetisch und umwelttechnisch vorteilhafte Technik unterstützt. 1 Verbund mit 6 Verdichtern (Ölstandregelung in 230 VAC Ausführung) DEKA Controls Vergleich 20VA Magnetventil Betriebstage Magnetventil aktiv (h/tag) 4 4 Anzahl Verdichter 6 6 Leistung Ventil 10 W 20 W 87,6 kwh 175,2 kwh Leistung Elektronik 0,5 W 1,2 W 26,3 kwh 63,1 kwh Gesamtleistungsaufnahme 113,9 kwh 238,3 kwh Energiekosten bei 0,27 / kwh: 30,75 64,33 Kosteneinsparung: 33,59 Tabelle: Energieeinsparung zwischen einem 20-VA-Magnetventil und einer Lösung von Deka Controls Allgemeines, Montage und Betrieb von Ölstandreglern Abhängig von der Bauart des Verdichters (Scroll, Kolben etc.) werden im Betrieb Schwingungen erzeugt, die auf das Ölstandregelgerät übertragen werden. Daher ist es wichtig, eine kompakte und leichte Lösung anzustreben, um die entstehenden Kräfte möglichst gering zu halten. Dies gilt in gleicher Weise für mechanische und elektronische Ölstandregler. Zudem ist es besonders wichtig, den Verdichter möglichst schwingungsarm zu montieren, um das Risiko von eventuellen Dauerbrüchen zu minimieren. Um das Gewicht des Ölstandreglers niedrig zu halten, bietet sich die Verwendung von Aluminium an, das deutlich leich 46 DIE KÄLTE + Klimatechnik

6 218 cm 218 cm (4 x Installationstiefe 91 mm = 364 mm) Mechanische Regler 243,2 cm (incl. 4 x mech. Regler Installationstiefe 154 mm = 616 mm) ter als Stahl ist. Die Reglerabmessungen werden entscheidend durch das Geräte- Design und die Art der Ölstandmessung (optisch, Schwimmer, mechanisch) geprägt. Herstellerabhängig gibt es Regler mit einem Gewicht von bis zu 2 kg sowie mit Einbaumaßen L bis > 200 mm (Bild 14). Deka Controls hat die beiden Gesichtspunkte Gewicht und Abmessungen bei der Entwicklung der Baureihe COM besonders berücksichtigt. Erzielt wurden je nach Ad apterausführung eine Einbautiefe von 85 bis 101 mm (Bild 13) und ein Gewicht Bild 15: Einbaumaße verschiedener Reglertypen von 620 bis 695 g (Rotalockausführung mit 1 ¾"-Anschluss), also kompakter und leichter als andere Reglerausführungen. Durch die kompakte Bauweise des Ölstandreglers COM 1 ist es bei Verbundanlagen möglich, die Verdichter enger aneinander zu montieren, was zu einem kleineren Rahmen für den Verbund und dadurch zu Gewichts- und Kosteneinsparung führt (Bild 15). Ein weiterer Gesichtspunkt bei der Montage sind die elektrischen Anschlüsse für die elektronischen Regler. Vorteilhaft sind hier vorkonfektionierte Anschlusskabel, die nicht erst über Verteilerdosen etc. verdrahtet werden müssen, sondern zeitsparend direkt in den Schaltkasten geführt werden können. Auch die 230-V-Geräteversion ist vorteilhaft, da hier eine 24-V-Spannungsversorgung entfallen kann und dementsprechend auch keine zusätzlichen Trafos bzw. Netzteile erforderlich sind. Auch der Energieverbrauch der elektronischen Regler ist ein nicht zu vernachlässigendes Kriterium. Hierbei ist der Verbrauch des Magnetventils im Betrieb sowie der Elektronikplatine zu berücksichtigen. Es gibt Geräte, die Magnetspulen mit einem Leistungsbedarf von 20 VA und mehr haben. Lösungen von Deka Controls sind hier mit 10 VA (Anzug) bzw. 6 VA (Halten) pro Magnetventil am unteren Ende der Stromverbrauchsspanne zu finden. Ein theo retischer Vergleich ist der Tabelle zu entnehmen. - DIE KÄLTE + Klimatechnik

Optimiertes Ölmanagement für Verdichter

Optimiertes Ölmanagement für Verdichter S e i t e 1-5 Optimiertes Ölmanagement für Verdichter Grundvoraussetzung für die Ölversorgung von Kälteverdichtern ist die einwandfrei funktionierende Ölrückführung des Kältemaschinenöles aus der Anlage.

Mehr

COM Ölstandregelung 24V und 230V Ausführungen für 60 und 120 bar

COM Ölstandregelung 24V und 230V Ausführungen für 60 und 120 bar Seite 1 von 7 Die elektronische Ölstandsüberwachung und Regelung COM mit Alarmfunktion und Verdichterabschaltung. Ausführungen für 24 VAC und 230 VAC. Made in Germany COM Ölstandregelung 24V und 230V Ausführungen

Mehr

5 Kälteanlagen. 5.1 Verbundkälteanlagen Beschreibung des Kreislaufs der Verbundkälteanlagen

5 Kälteanlagen. 5.1 Verbundkälteanlagen Beschreibung des Kreislaufs der Verbundkälteanlagen 5.1 Verbundkälteanlagen Unter einer Verbundkälteanlage versteht man eine Kälteanlage, die nicht mit nur einem Verdichter ausgerüstet ist, sondern mit mehreren parallelgeschalteten Verdichtern. In der Regel

Mehr

Copeland Scroll -Verflüssigungssätze zur Innenaufstellung für Kältetechnik-Anwendungen

Copeland Scroll -Verflüssigungssätze zur Innenaufstellung für Kältetechnik-Anwendungen Copeland Scroll -Verflüssigungssätze zur Innenaufstellung für Kältetechnik-Anwendungen Luftgekühlte Copeland -Verflüssigungssätze für Normal- und Tiefkühlanwendungen. Copeland Scroll-Verflüssigungssätze

Mehr

Scrollverdichter im Parallelverbund für Tiefkühlanwendungen

Scrollverdichter im Parallelverbund für Tiefkühlanwendungen Scrollverdichter im Parallelverbund für Tiefkühlanwendungen Application Guidelines Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung... 1 2. Definitionen... 1 3. Modellbereich... 1 4. Anwendungshinweise für Parallbetrieb...

Mehr

OM5 TraxOil Ölmanagement

OM5 TraxOil Ölmanagement Technical Bulletin OM5 TraxOil wurde speziell für CO2 Anwendungen über 60 bar bis zu einem maximalen Betriebsdruck von 130 bar entwickelt. Das System kann Öl direkt in das Kurbelgehäuse von subkritischen

Mehr

CO 2 Verdichter (transkritisch) Auf einen Blick Einsatzgrenzen und Leistungsdaten Technische Daten Maße und Anschlüsse Lieferumfang

CO 2 Verdichter (transkritisch) Auf einen Blick Einsatzgrenzen und Leistungsdaten Technische Daten Maße und Anschlüsse Lieferumfang CO 2 Verdichter (transkritisch) Auf einen Blick Einsatzgrenzen und Leistungsdaten Technische Daten Maße und Anschlüsse Lieferumfang 6 8 118 119 121 CO 2 Verdichter (transkritisch) - Auf einen Blick Seit

Mehr

Intelligente Lösungen rund um den Verdichter. EFC, EFCe Systeme Electronic Frequency Control EFC. EFCe

Intelligente Lösungen rund um den Verdichter. EFC, EFCe Systeme Electronic Frequency Control EFC. EFCe EFC, EFCe Systeme Electronic Frequency Control Stufenlose Drehzahl-Leistungsregelung über Frequenzumformertechnik. Mit den EFC, EFCe-Systemen bietet Bock die effizienteste Art der Leistungsanpassung des

Mehr

Copeland EazyCool -Verflüssigungssätze zur Außenaufstellung mit Scrollverdichtern

Copeland EazyCool -Verflüssigungssätze zur Außenaufstellung mit Scrollverdichtern Copeland EazyCool -Verflüssigungssätze zur Außenaufstellung mit Scrollverdichtern Luftgekühlte Copeland -Verflüssigungssätze zur Außenaufstellung für Normal- und Tiefkühlanwendungen. Emerson Climate Technologies

Mehr

EX2 Pulsmoduliertes Expansionsventil. Typ Best-Nr. Leistung Q n (kw) bei 100% geöffnetem Ventil

EX2 Pulsmoduliertes Expansionsventil. Typ Best-Nr. Leistung Q n (kw) bei 100% geöffnetem Ventil Das EX2 von ALCO CONTROLS ist ein elektronisch gesteuertes Expansionsventil, dessen Leistung durch Pulsweitenmodulation bestimmt wird. Es kann von jeder geeigneten elektronischen Steuerung betrieben werden,

Mehr

Vergleich des zu erwartenden Energiebedarf einer TK Kälteanlagen mit R 404A im Istzustand und nach energetischer Sanierung

Vergleich des zu erwartenden Energiebedarf einer TK Kälteanlagen mit R 404A im Istzustand und nach energetischer Sanierung Vergleich des zu erwartenden Energiebedarf einer TK Kälteanlagen mit R 404A im Istzustand und nach energetischer Sanierung Messungen an der Anlage mit CoolTool Diagnostics Eine TK Verbundkälteanlage mit

Mehr

TraxOil OM3 und OM4 Ölmanagement

TraxOil OM3 und OM4 Ölmanagement Technical Bulletin Das OM3/OM4 TraxOil Ölmanagement ist ein bewährtes System zur Ölstandanzeige und aktiven Verdichter-Ölstandregelung für einen zuverlässigen Betrieb und eine lange Lebensdauer des Verdichters.

Mehr

Der Umwelt zuliebe mit Schiessl umstellen!

Der Umwelt zuliebe mit Schiessl umstellen! Der Umwelt zuliebe mit Schiessl umstellen! Einsatz von alternativen Kältemitteln zur Umstellung oder Neukonzeption von Kälteanlagen Der in der aktuellen F-Gase Verordnung eingebettete Phase Down für die

Mehr

CO2-Kaskaden kw

CO2-Kaskaden kw CO2-Kaskaden 2...380 kw KASKADENTECHNOLOGIE BIS 53 BAR Sie wünschen sich eine umweltfreundliche Alternative für Ihre Tiefkühlanwendungen? Dann setzen Sie mit POLAROX auf das natürliche Kältemittel CO2.

Mehr

PRODUKT INFORMATION RENISO C 85 E. Synthetisches Kältemaschinenöl für CO 2 -Verdichter. Beschreibung. Vorteile. Anwendung.

PRODUKT INFORMATION RENISO C 85 E. Synthetisches Kältemaschinenöl für CO 2 -Verdichter. Beschreibung. Vorteile. Anwendung. Synthetisches Beschreibung ist ein Kältemaschinenöl auf Basis spezieller synthetischer Ester. Gezielt ausgewählte Additive gewährleisten einen guten Verschleißschutz unter CO 2 -Atmosphäre im Verdichter.

Mehr

Röhrenwärmeübertrager Typ HE

Röhrenwärmeübertrager Typ HE MAKING MODERN LIVING POSSIBLE Datenblatt Röhrenwärmeübertrager Typ HE Der Röhrenwärmeübertrager vom Typ HE, wird primär für die Wärmeübertragung zwischen Flüssigkeitsleitung und Saugleitung in einer Kälteanlage

Mehr

Druckminderer HON 219 (D119a)

Druckminderer HON 219 (D119a) Druckminderer HON 219 (D119a) Produktinformation serving the gas industry worldwide Anwendung, Merkmal, Technische Daten Anwendung Gerät für industrielle, verfahrenstechnische Anlagen einsetzbar für Gase

Mehr

( ) 3 Definitionen. 3.1 Leistung Die Leistung eines Ventils wird durch die Kälteleistung (Q o ) definiert:

( ) 3 Definitionen. 3.1 Leistung Die Leistung eines Ventils wird durch die Kälteleistung (Q o ) definiert: Dimensionierung von thermostatischen Expansionsventilen 1 Zweck... 1 2 Anwendungsbereich... 1 3 Definitionen... 1 3.1 Leistung... 1 3.2 Überhitzung... 3 4 Nennbedingungen bei nicht zeotropen Kältemitteln....

Mehr

5. Runder Tisch Supermarktkälte Berlin

5. Runder Tisch Supermarktkälte Berlin www.advansor.dk 5. Runder Tisch Supermarktkälte 09.09.2015 - Berlin R744 Anwendungen für Convenience Stores und Discounter Agenda Wer ist Advansor? Markttrends und Entwicklungen Produkte für Convenience

Mehr

Thermo -Expansionsventile TX7

Thermo -Expansionsventile TX7 Technical Bulletin Die Baureihe TX7 Thermo -Expansionsventile sind für die besonderen Erfordernisse von Klimaanwendungen, Kaltwassersätzen, Transportklima, Wärmepumpen, Industriekühlung und sonstige Kälteanwendungen

Mehr

DB-Serie Bi-flow Filtertrockner

DB-Serie Bi-flow Filtertrockner Seite 1-5 DB-Serie Bi-flow Filtertrockner DB-Serie Bi-Flow Filtertrockner für Wärmepumpen und Kreislaufumkehr: Die kompakte Lösung für Betriebsdrücke bis zu 46 bar (z.b. R410A).Blocktrocknerausführung,

Mehr

Leistungsregler, type KVC REFRIGERATION AND AIR CONDITIONING. Technische Broschüre

Leistungsregler, type KVC REFRIGERATION AND AIR CONDITIONING. Technische Broschüre Leistungsregler, type KVC REFRIGERATION AND AIR CONDITIONING Technische Broschüre Technische Brochüre Einführung Der KVC ist ein Leistungsregler zur Anpassung der Verdichterleistung an die tatsächliche

Mehr

Transkritisches CO 2 Boostersystem Regelung des Systems

Transkritisches CO 2 Boostersystem Regelung des Systems Anwendungshandbuch Transkritisches CO 2 Boostersystem Regelung des Systems EKC 326A 21 ICMTS CCM AK-SC 255/ AK-SM 350/ AK-SM 720/ AKA 245 DCR 32R AKD 102 R64-2047.10 www.danfoss.de/co2 Allgemeine Beschreibung

Mehr

R407C Verdichter. Neu: Halbhermetische Verdichter für Klimaanwendungen mit R407C. Jetzt bis 35 bar Hochdruck, 74 C Verflüssigungstemp.

R407C Verdichter. Neu: Halbhermetische Verdichter für Klimaanwendungen mit R407C. Jetzt bis 35 bar Hochdruck, 74 C Verflüssigungstemp. R407C Verdichter Halbhermetische Verdichter für Klimaanwendungen mit R407C Neu: Jetzt bis 35 bar Hochdruck, 74 C Verflüssigungstemp. möglich Verdichter für R407C 35 bar - Auf einen Blick Auf einen Blick

Mehr

OM3, OM4 und OM5 TraxOil Ölstandregelsysteme

OM3, OM4 und OM5 TraxOil Ölstandregelsysteme Technical Bulletin Die aktiven TraxOil Ölstandsregelsysteme von Emerson verfügen über eine eigenständige und robuste Regelung, die Öl direkt über das integrierte Magnetventil in das Kurbelgehäuse der Verdichter

Mehr

R407C Verdichter. Neu: Halbhermetische Verdichter für Klimaanwendungen mit R407C. Jetzt bis 35 bar Hochdruck, 74 C Verflüssigungstemp.

R407C Verdichter. Neu: Halbhermetische Verdichter für Klimaanwendungen mit R407C. Jetzt bis 35 bar Hochdruck, 74 C Verflüssigungstemp. R407C Verdichter Halbhermetische Verdichter für Klimaanwendungen mit R407C Neu: Jetzt bis 35 bar Hochdruck, 74 C Verflüssigungstemp. möglich Verdichter für R407C 35 bar - Auf einen Blick Auf einen Blick

Mehr

Strombegrenzungsventil VCD

Strombegrenzungsventil VCD Strombegrenzungsventil VCD Technische Daten Symbolbild Schnittbild Baugrösse G A B C D E F H SW1 SW2 Gewicht [gr.] G 1/4 G 3/8 G 1/2 Q max. [l/min] G 3/4" lieferbare Ausführungen/ Typenschlüssel VCD 12

Mehr

Elektrisch betätigte Ventile für CO 2 -Anwendungen CCM Gasbypass- und Expansionsventil

Elektrisch betätigte Ventile für CO 2 -Anwendungen CCM Gasbypass- und Expansionsventil MAKING MODERN LIVING POSSIBLE Technische Broschüre Elektrisch betätigte Ventile für CO 2 -Anwendungen CCM Gasbypass- und Expansionsventil Das CCM ist ein elektrisch betätigtes Ventil, das speziell für

Mehr

HG Verdichter - R134a. Halbhermetische Verdichter optimiert für das Kältemittel R134a

HG Verdichter - R134a. Halbhermetische Verdichter optimiert für das Kältemittel R134a HG Verdichter - R134a Halbhermetische Verdichter optimiert für das Kältemittel R134a Einstufige Verdichter R134a - Auf einen Blick Basierend auf unserem aktuellen Halbhermetikprogramm mit seinen herausragenden

Mehr

1 Einleitung Schmierstoff- und Kältemittelmengen in Kfz-Klimaanlagen Definitionen...3

1 Einleitung Schmierstoff- und Kältemittelmengen in Kfz-Klimaanlagen Definitionen...3 Inhalt 1 Einleitung...2 2 Schmierstoff- und Kältemittelmengen in Kfz-Klimaanlagen...2 3 Definitionen...3 4 Ölwurf eines Verdichters für Kfz-Klimaanlagen...3 5 Einflüsse des Öls auf den Kältemittelkreislauf...4

Mehr

LUFTGEKÜHLTE FLÜSSIGKEITSKÜHLER MIT FREIER KÜHLUNG

LUFTGEKÜHLTE FLÜSSIGKEITSKÜHLER MIT FREIER KÜHLUNG 109 M LUFTGEKÜHLTE FLÜSSIGKEITSKÜHLER MIT FREIER KÜHLUNG MAXIM Kälteleistung Kompressoren Kältemittel Ventilatoren Mikroprozessor 21,0 1489,0 Scroll / Kolben R407C Axial / Radial MP.COM 110 MAXIMO AUSFÜHRUNGEN:

Mehr

Erstellt Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 39, Seite 1 von 2. In Zusammenarbeit

Erstellt Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 39, Seite 1 von 2. In Zusammenarbeit Erstellt 18.04.2016 Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 39, 20.04.2016 Seite 1 von 2 Berufsgruppe Kälte und Klimatechnik In Zusammenarbeit dürfen wir Sie informieren über : Für

Mehr

Fachwissen Kältetechnik

Fachwissen Kältetechnik Klaus Reisner Fachwissen Kältetechnik Eine Einführung für die Aus- und Weiterbildung mit Aufgaben und Lösungen 5., überarbeitete und erweiterte Auflage VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Seite 1 Grundlagen

Mehr

UMFANGREICHES LEISTUNGSPORTFOLIO COMPACT WENN ES UM KÄLTE GEHT.

UMFANGREICHES LEISTUNGSPORTFOLIO COMPACT WENN ES UM KÄLTE GEHT. LEISTUNGSPORTFOLIO UMFANGREICHES LEISTUNGSPORTFOLIO Verdichtersätze und Verbundanlagen Einzelverdichtersätze Verbundanlagen, GREYLINE, Kaskaden, Booster Verflüssigungssätze Frigen, NH 3 (R717), Propan

Mehr

Regler ohne Hilfsenergie. Zubehör Differenzdruck- und Volumenstromregler. Typenblatt T 3095

Regler ohne Hilfsenergie. Zubehör Differenzdruck- und Volumenstromregler. Typenblatt T 3095 Regler ohne Hilfsenergie Zubehör Differenzdruck- und Volumenstromregler Schneidringverschraubungen e Ausgleichsgefäße Steckblenden Vorschweißflansche Steuerleitungen Anwendung Zubehör für Differenzdruck-

Mehr

Strahlungsheizungen Halbleiter-Heizgeräte Heizgebläse

Strahlungsheizungen Halbleiter-Heizgeräte Heizgebläse 162 Heizgeräte Strahlungsheizungen Halbleiter-Heizgeräte Heizgebläse 163 Regler Heizgeräte Kühlgeräte Filterlüfter Heizgeräte Strahlungsheizungen sind sehr kompakt gebaut und decken einen weiten Betriebsbereich

Mehr

Heizkörperventile. NF-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen

Heizkörperventile. NF-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen EN 215-1 Durchgangsventile PTV-01 Eckventile PTV-02 Heizkörperventile PTV-01 PTV-02 NF-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen Gehäuse aus Messing, matt vernickelt Integrierte Voreinstellung der k v -Werte

Mehr

DIE NACHVERDAMPFUNG BEI DRUCKREDUZIERUNGEN

DIE NACHVERDAMPFUNG BEI DRUCKREDUZIERUNGEN DIE NACHVERDAMPFUNG BEI DRUCKREDUZIERUNGEN Hinter jeder Druckreduzierung von entsteht eine Nachverdampfung. D.h., aus 100% wird je nach Druckunterschied z.b. 80 % mit 20 %. Die Menge des entstehenden es

Mehr

Wärmepumpen für Industriebetriebe und Fernwärme

Wärmepumpen für Industriebetriebe und Fernwärme compheat Wärmepumpen für Industriebetriebe und Fernwärme Grüner Strom senkt Heizkosten ALLGEMEINE INFORMATION compheat compheat bietet eine breite Palette von Wärmepumpen für unterschiedlichste Zwecke

Mehr

Kaskadensystem KW/FKW - CO 2 Regelung des Systems

Kaskadensystem KW/FKW - CO 2 Regelung des Systems Application Guide Kaskadensystem KW/FKW - CO 2 Regelung des Systems ADAP-KOOL Refrigeration control systems AK-PC 783 Danfoss R64-2108.10 DCR GD/DGS AKS 2050 ETS EVR AK-SC 355/ AK-SM 350/ AK-SM 720/ AK-SM

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Seite 1 Grundlagen 1.1 Vom Aufbau der Materie... 1 1.2 Erwärmung unterschiedlicher Stoffe... 3 1.3 Die Temperatur... 7 1.4 Die Wärmemenge... 7 1.5 Das Rechnen mit Wärmemengen... 8 1.6 Die Mischungsregel...

Mehr

Mehr Informationen zum Titel

Mehr Informationen zum Titel Mehr Informationen zum Titel 2.4 Wirtschaftliche Wärmedämmstärke für Kälteanlagen Bei Wärmeanlagen sollten die Wärmedämmstärken stets möglichst genau nach Wirtschaftlichkeit berechnet und ausgeführt werden,

Mehr

Zweistufige Verdichter

Zweistufige Verdichter Zweistufige Verdichter Auf einen Blick Kältemittelkreislauf Einsatzgrenzen und Leistungsdaten R4A R40 R22 Technische Daten Maße und Anschlüsse Lieferumfang und Zubehör 0 3 6 80 Zweistufige Verdichter -

Mehr

XAi Serie. die intelligente Pumpe - SAE Version. Hydraulische Konstantpumpe. XAi SAE Version - Vorstellung VORTEILE

XAi Serie. die intelligente Pumpe - SAE Version. Hydraulische Konstantpumpe. XAi SAE Version - Vorstellung VORTEILE XAi SAE Version - Vorstellung XAi Serie die intelligente Pumpe - SAE Version Hydraulische Konstantpumpe Ihre äußerst kompakte Bauform, in Verbindung mit ihrer modernsten Technologie zeigt, dass diese Pumpenreihe

Mehr

CO2 in Wärmepumpen - wie arbeitet das System?

CO2 in Wärmepumpen - wie arbeitet das System? CO2 in Wärmepumpen - wie arbeitet das System? Dipl. Ing. (FH) Egbert Tippelt Produktmanager Vertrieb Wärmepumpen Viessmann Group Wie funktioniert eine Wärmepumpe 23.04.2015 CO2 Wärmepumpen - wie arbeitet

Mehr

F68G - Olympian Plus, Stecksystem Druckluftfilter

F68G - Olympian Plus, Stecksystem Druckluftfilter > > Anschluss: /... / (ISO G/ PTF) > > Flexibler Austausch von Einheiten durch Rahmen-Stecksystem > > Großes Filterelement für minimalen Druckabfall > > Wasser- und Teilchenabscheidung mit hohem Wirkungsgrad

Mehr

Differenzdruck- Pressostat

Differenzdruck- Pressostat Differenzdruck- Pressostat Die Schweizer Trafag AG ist ein führender, internationaler Hersteller von qualitativ hochwertigen Sensoren und Überwachungsgeräten zur Messung von Druck und Temperatur. x Anwendungen

Mehr

Mechanischer Durchfluss-Schalter für zwei-punkt-regelung

Mechanischer Durchfluss-Schalter für zwei-punkt-regelung Mechanischer Durchfluss-Schalter für zwei-punkt-regelung Kostengünstige Integration in Rohrsysteme ohne zusätzliche Verrohrung Magnetische Messprinzip Einfache Einstellung der Schaltpunkte durch Stellschraube

Mehr

2100, 2150, 2300, 2340

2100, 2150, 2300, 2340 Durchflussmesser 2100, 2150, 2300, 2340 ÜBERBLICK Messprinzip Schwebekörper Anwendungsgebiete Regeltafeln Pilotanlagen Wasseraufbereitung Pharmazeutische Industrie Chemische Prozesse Wärmebehandlung Charakteristika

Mehr

Kältekreis-Optimierung, Regelung und Planungshinweise zu Großwärmepumpen

Kältekreis-Optimierung, Regelung und Planungshinweise zu Großwärmepumpen Kältekreis-Optimierung, 12.06.2008 1 CIT/MUD Präsentationsinhalte Einleitung Kreisprozess Auswahl der Komponenten Leistungsregelung Einsatzgrenzen Prüfstand 12.06.2008 2 CIT/MUD Die Wärmepumpen GmbH wurde

Mehr

Handbuch 2 / 4 Computer Adapter

Handbuch 2 / 4 Computer Adapter Handbuch W&T Typ 15210 25210, 25410 25215, 25415 Release 1.0 Irrtum und Änderung vorbehalten 1 07/2004 by Wiesemann & Theis GmbH Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir Fehler machen können, darf keine

Mehr

Lindab Pascal. Vereinfachte VAV-Lösung mit vollem Potenzial für die bedarfsgerechte Lüftung. lindab we simplify construction

Lindab Pascal. Vereinfachte VAV-Lösung mit vollem Potenzial für die bedarfsgerechte Lüftung. lindab we simplify construction Lindab Pascal Vereinfachte VAV-Lösung mit vollem Potenzial für die bedarfsgerechte Lüftung lindab we simplify construction Schlichtes Design... Einfacher Aufbau... Geringer Energieverbrauch... Die nächste

Mehr

Fischerkomponenten: Kapazitive Sonde NC54, LED Tank Display EA01 und Multiswitch

Fischerkomponenten: Kapazitive Sonde NC54, LED Tank Display EA01 und Multiswitch Füllstandsmessung auf Fäkalienwagen Aufgabenstellung: Füllstandsmessung in Fäkalientank, Spülwassertank und Deotank. Fischerkomponenten: Kapazitive Sonde, LED Tank Display EA01 und Vorteile: Sehr hohe

Mehr

Luft-Wasser Wärmepumpen

Luft-Wasser Wärmepumpen Luft-Wasser Wärmepumpen 1 Warum das Kita-Projekt Templari verfügt über eine langjährige Erfahrung mit Wärmepumpen im Wohnbereich und hat somit die tatsächlichen Bedürfnisse der Verbraucher im Premium-

Mehr

Konstruiert für CO2 Gebaut für die Zukunft. Halbhermetische Bock Verdichter für sub- und transkritische CO2 (R744) Anwendungen

Konstruiert für CO2 Gebaut für die Zukunft. Halbhermetische Bock Verdichter für sub- und transkritische CO2 (R744) Anwendungen Konstruiert für CO Gebaut für die Zukunft Halbhermetische Bock Verdichter für sub- und transkritische CO (R744) Anwendungen engineering for a better world GEA Refrigeration Technologies CO Verdichter NEU!

Mehr

Mobiltechnik 6/2 Wegeventil MWV 6/2-12

Mobiltechnik 6/2 Wegeventil MWV 6/2-12 Schaltsymbole Einzelventil: Mobiltechnik 6/ Wegeventil MWV 6/-1 flanschbar: bis 50 bar bis 10 l/min 1. BESCHREIBUNG 1.1. ANWENDUNGEN Das Ventil arbeitet als Weiche zwischen einer Versorgung und zwei hydraulischen

Mehr

Kältekatalog. Halbhermetische Hubkolbenverdichter Tandem

Kältekatalog. Halbhermetische Hubkolbenverdichter Tandem Schiessl Kältekatalog Ausgabe 2008 Seite 1/49 Allgemeines Tandem-Verdichter sind die einfachste Art eines arallelverbundes zweier Verdichter Eine besonders effektive Leistungsabstufung ist durch Zu- und

Mehr

Rolf Seidel/Hugo Noack. Der Kältemonteur. Handbuch für die Praxis. 8., überarbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag, Heidelberg

Rolf Seidel/Hugo Noack. Der Kältemonteur. Handbuch für die Praxis. 8., überarbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag, Heidelberg Rolf Seidel/Hugo Noack Der Kältemonteur Handbuch für die Praxis 8., überarbeitete Auflage C. F. Müller Verlag, Heidelberg Inhaltsverzeichnis CECOMAF-Terminologie 1 1 Physikalisches Fachwissen 11 1.1 Temperatur

Mehr

Startregler Typ KVL. Datenblatt. Startregler vom Typ KVL werden in die Saugleitung vor dem Verdichter eingebaut.

Startregler Typ KVL. Datenblatt. Startregler vom Typ KVL werden in die Saugleitung vor dem Verdichter eingebaut. Datenblatt Startregler KVL Startregler vom KVL werden in die Saugleitung vor dem Verdichter eingebaut. Der KVL schützt den Verdichtermotor gegen Überlastung beim Anlaufen nach langen Stillstandzeiten oder

Mehr

Regler HON 625. Entwurf. Produktinformation. serving the gas industry worldwide

Regler HON 625. Entwurf. Produktinformation. serving the gas industry worldwide Regler HON 62 Entwurf Produktinformation serving the gas industry worldwide Regler HON 62 Anwendung, Merkmal Anwendung Regler für das Gas-Druckregelgerät HON 02 Regler für Ausgangsdruckregelung einsetzbar

Mehr

RD-Kältemittelverteiler für thermostatische Expansionsventile. Technische Broschüre MAKING MODERN LIVING POSSIBLE

RD-Kältemittelverteiler für thermostatische Expansionsventile. Technische Broschüre MAKING MODERN LIVING POSSIBLE MAKING MODERN LIVING POSSIBLE RD-Kältemittelverteiler für thermostatische Expansionsventile REFRIGERATION & AIR CONDITIONING DIVISION Technische Broschüre Introduction RD-Kältemittelverteiler verteilen

Mehr

CO 2 -Verdampfung. ASCO Atmosphärischer CO 2 -Verdampfer. Der atmosphärische ASCO CO 2 -Verdampfer wurde entwickelt, um die Kosten für die Verdampfung

CO 2 -Verdampfung. ASCO Atmosphärischer CO 2 -Verdampfer. Der atmosphärische ASCO CO 2 -Verdampfer wurde entwickelt, um die Kosten für die Verdampfung CO 2 -Verdampfung ASCO Atmosphärischer CO 2 -Verdampfer Der atmosphärische ASCO CO 2 -Verdampfer wurde entwickelt, um die Kosten für die Verdampfung von CO 2 drastisch zu reduzieren. Die Umgebungsluft,

Mehr

Lösungen für Einrohranlagen

Lösungen für Einrohranlagen Beschreibung Danfoss bietet für Einrohr-Heizungsanlagen ein komplettes Produktsortiment, mit denen sich effiziente und zuverlässige Lösungen realisieren lassen. Die sind: - Automatischer Durchflussregler

Mehr

Saugdruck-Optimierung E*COP+ für Bestandskälteanlagen mit thermostatischen Expansionsventilen (TEV)

Saugdruck-Optimierung E*COP+ für Bestandskälteanlagen mit thermostatischen Expansionsventilen (TEV) Saugdruck-Optimierung E*COP+ für Bestandskälteanlagen mit thermostatischen Expansionsventilen (TEV) Die neue E*LDS Firmware E*COP + von Eckelmann zur Saugdruckoptimierung sorgt für eine bedarfsorientierte

Mehr

Effiziente Lösungen für Wärme- und Klimaanwendungen Für Wohnbereich und gewerbliche Anwendungen

Effiziente Lösungen für Wärme- und Klimaanwendungen Für Wohnbereich und gewerbliche Anwendungen Effiziente Lösungen für Wärme- und Klimaanwendungen Für Wohnbereich und gewerbliche Anwendungen Wärmepumpen eine effiziente Technologie mit erneuerbarer Energie Die Themen Umweltschutz, CO 2 -Bilanz und

Mehr

Zubehör für Hydraulikaggregate und Anlagen

Zubehör für Hydraulikaggregate und Anlagen Atos Hydraulik GmbH 89077 Ulm - Fax 0 731 36760 Datenblatt K120-11/D Zubehör für Hydraulikaggregate und Anlagen Auswahl von Standardkomponenten 1 MANOMETER: mit Glyzerin Manometer Ø 60 mm. Typ Bourden

Mehr

Technote. Frese ALPHA Regeleinsatz. Anwendung. Merkmale. Vorteile.

Technote. Frese ALPHA Regeleinsatz. Anwendung. Merkmale. Vorteile. Seite 1 von 7 Frese ALPHA Anwendung Die Frese ALPHA Regeleinsätze werden in Heizungs-, Klimaund Kälteanlagen eingesetzt, um den Volumen in die verschiedenen Systemabschnitte und Komponenten zu verteilen.

Mehr

BiAir Membran-Luftfeder Isolator Niederfrequente Bilz BiAir Membran-Luftfedern mit präzise einstellbarer Dämpfung zur wirkungsvollen

BiAir Membran-Luftfeder Isolator Niederfrequente Bilz BiAir Membran-Luftfedern mit präzise einstellbarer Dämpfung zur wirkungsvollen BiAir Membran-Luftfeder Isolator Niederfrequente Bilz BiAir Membran-Luftfedern mit präzise einstellbarer Dämpfung zur wirkungsvollen Schwingungsisolierung von Mess- und Prüfmaschinen, optischen und elektronischen

Mehr

Der Grund für Effizienz

Der Grund für Effizienz Der Grund für Effizienz Wärmepumpen - Komponenten - Philosophie 10,000 jährliche Einsparungen schon bei einem Lieferaten weniger. www.danfoss.de/kaelte Der Wärmepumpenkreislauf jede Komponente zählt Jeder,

Mehr

Thermostatische Expansionsventile

Thermostatische Expansionsventile STANDARD Thermostatische Expansionsventile Die thermostatischen Expansionsventile der RFKA Serie sind konzipiert für die Regelung des Kältemittelmassenstromes in den Verdampfer und der Überhitzung am Verdampferaustritt.

Mehr

Wärmepumpen Baureihe DS 5110T - Wärmequelle Erdreich R134a

Wärmepumpen Baureihe DS 5110T - Wärmequelle Erdreich R134a 1100 75 850 G2 G2 G2 G2 1300 1285 586 460 1096 830 Aufbau Ausführung als vollständige, betriebsfertige Einheit für die thermodynamische Gebäudeheizung, erweiterbar auf Warmwasserbereitung. Alle Bauteile

Mehr

COLD. Basic Training Course III. March ESSE - Wilhelm Nießen

COLD. Basic Training Course III. March ESSE - Wilhelm Nießen COLD Basic Training Course III 1 COLD Temperatur- und Druckmessungen zur Fehlerdiagnose 2 Kältekreislauf Verdampfer Temperatur Verflüssiger Temperatur Unterkühlung Heißgas Temperatur Sauggas Temperatur

Mehr

Regler HON 655. Produktinformation. serving the gas industry worldwide

Regler HON 655. Produktinformation. serving the gas industry worldwide Regler HON Produktinformation serving the gas industry worldwide Regler HON Anwendung, Merkmale, Technische Daten Anwendung Regler für Ausgangs- und Differenzdruckregelung (Durchfluss) Begrenzung eines

Mehr

Rückschlagventil NG NG 25 Plattenausführung, einschraubbar Typenreihe RVE l/min, 350 bar (500 bar)

Rückschlagventil NG NG 25 Plattenausführung, einschraubbar Typenreihe RVE l/min, 350 bar (500 bar) Rückschlagventil NG 04... NG 25 Plattenausführung, einschraubbar Typenreihe RVE... 140 l/min, 350 bar (500 bar) 1 Allgemeines 1.1 Produktbeschreibung Die Rückschlagventile RVE sind einschraubbar. Je nach

Mehr

Bedienungsanleitung FS00 Schwimmerschalter

Bedienungsanleitung FS00 Schwimmerschalter Bedienungsanleitung FS00 Borsigstraße 24 D-65205 Wiesbaden-Nordenstadt Tel.: ++49-(0)6122-7055-0 Fax: ++49-(0)6122-7055-50 Email: info@pkp.de Sicherheitshinweise Allgemeine Hinweise Die der Serie FS00

Mehr

Big Intellis. Bedienungsanleitung

Big Intellis. Bedienungsanleitung s Bedienungsanleitung Inhalt 06 Schnick-Schnack-Systems GmbH Stand Juni 06: Alle technischen Daten sowie die Gewichtsund Maßangaben sind sorgfältig erstellt worden Irrtümer vorbehalten. Eventuelle Farbabweichungen

Mehr

4/3-Proportional Wegeventil direktgesteuert mit integrierter Elektronik Plattenaufbau nach ISO4401 P4WEE 10

4/3-Proportional Wegeventil direktgesteuert mit integrierter Elektronik Plattenaufbau nach ISO4401 P4WEE 10 4/3-Proportional Wegeventil direktgesteuert mit integrierter Elektronik Plattenaufbau nach ISO4401 P4WEE 10 SYMBOL E J bis 90 l/min bis 320 bar FUNKTION Das P4WEE 10 ist ein direktgesteuertes Proportional-Wegeventil,

Mehr

ENERGETISCHER VERGLEICH VON SCHRAUBENVERDICHTERN IN FLÜSSIGKEITSKÜHLSÄTZEN FÜR KLIMAKÄLTE- ANWENDUNGEN MIT AMMONIAK UND R134A

ENERGETISCHER VERGLEICH VON SCHRAUBENVERDICHTERN IN FLÜSSIGKEITSKÜHLSÄTZEN FÜR KLIMAKÄLTE- ANWENDUNGEN MIT AMMONIAK UND R134A ENERGETISCHER VERGLEICH VON SCHRAUBENVERDICHTERN IN FLÜSSIGKEITSKÜHLSÄTZEN FÜR KLIMAKÄLTE- ANWENDUNGEN MIT AMMONIAK UND R134A Für die Klimakälte sind Flüssigkeitskühlsätze mit indirekter Kühlung Standarderzeugnisse.

Mehr

Vakuumsaugdüsen VAD-M

Vakuumsaugdüsen VAD-M Vakuumsaugdüsen Merkmale Produktübersicht Vakuumerzeuger Alle Vakuumerzeuger von Festo sind einstufig aufgebaut und funktionieren nach dem Venturi- Prinzip. Die im folgenden beschriebenen Produktfamilien

Mehr

Kennlinien der zur Verfügung stehenden Zirkulationspumpen. JRGUMAT Kompaktmischwasseranlage. Nomogramm 3510 mit Schaltcharakteristik

Kennlinien der zur Verfügung stehenden Zirkulationspumpen. JRGUMAT Kompaktmischwasseranlage. Nomogramm 3510 mit Schaltcharakteristik Kennlinien der zur Verfügung stehenden Zirkulationspumpen UP - N (Standard) p [kpa] H [m] Abmessungen 9 9 99 9.. Q [m /h]... 7 7 7 7 P [W] 4 4. UP - N p [kpa] H [m]. 74. Nomogramm mit Schaltcharakteristik

Mehr

Ventilatoren Lüftungsgeräte Luftauslässe Brandschutz Kälte- und Klimageräte I Luftschleier und Heizlüfter Tunnelventilatoren. TIME ec.

Ventilatoren Lüftungsgeräte Luftauslässe Brandschutz Kälte- und Klimageräte I Luftschleier und Heizlüfter Tunnelventilatoren. TIME ec. Ventilatoren Lüftungsgeräte Luftauslässe Brandschutz Kälte- und Klimageräte I Luftschleier und Heizlüfter Tunnelventilatoren TIME ec Lüftungsgeräte 2 TIME ec Lüftungsgeräte TIME ec AHU N o 07.02.339 DANVENT

Mehr

SANHUA HTG SERIE Filtertrockner mit austauschbaren Blockeinsätzen

SANHUA HTG SERIE Filtertrockner mit austauschbaren Blockeinsätzen Filtertrockner mit austauschbaren STANDARD Die Blockeinsätze (HTG Serie) werden als Trockner in Flüssigkeits- und Saugleitungen von Kühl-, Tiefkühl- und Klimaanlagen eingesetzt. Das Filtergehäuse erlaubt

Mehr

CO 2 Radialkolbenverdichter (transkritisch)

CO 2 Radialkolbenverdichter (transkritisch) CO 2 Radialkolbenverdichter (transkritisch) Auf einen Blick Einsatzgrenzen und Leistungsdaten Technische Daten Maße und Anschlüsse Lieferumfang 124 126 129 130 131 Radialkolbenverdichter (transkritisch)

Mehr

Technisches Datenblatt S_300

Technisches Datenblatt S_300 Technisches Datenblatt S_Serie S_300 Vakuumsysteme Allgemeine Informationen 2BL2 501-0K Standardausführung für allgemeine Anwendungen 2BL2 501-0H ausführung mit externem, automatischem Zweikammervorabscheider

Mehr

Exhibition Hall 4A. Fachprogramm. Technical Programme

Exhibition Hall 4A. Fachprogramm. Technical Programme Exhibition Hall 4A Fachprogramm Technical Programme 1 Elektronische Regelung & Ventile für Kühlräume Michael Gilgenbach, Application Manager Inhalt 1. Verdampfereinspritzregelung 2. Minimal stabiles Signal

Mehr

Neue Drehzahl regelbare Kompaktschraubenverdichter

Neue Drehzahl regelbare Kompaktschraubenverdichter Chillventa 2012, Nürnberg, 11.10.2012 Neue Drehzahl regelbare Kompaktschraubenverdichter Thilo Roller BITZER Kühlmaschinenbau GmbH Inhalt / Motivation / Entwicklung der Kompaktschraubenverdichter / Produktübersicht

Mehr

Volumenstromregler mit Stellmotoranschluss (PN 16) AHQM Einbau im Vor- und Rücklauf

Volumenstromregler mit Stellmotoranschluss (PN 16) AHQM Einbau im Vor- und Rücklauf Datenblatt Volumenstromregler mit Stellmotoranschluss (PN 16) AHQM Einbau im Vor- und Rücklauf Beschreibung Dieser Regler kann mit den folgenden elektrischen Stellantrieben von Danfoss eingesetzt werden:

Mehr

Infoträger Beschriftungsschilder

Infoträger Beschriftungsschilder Infoträger und Beschriftungsschilder 1 Infoträger und Beschriftungsschilder Generelle Merkmale...3 Projektierungshinweise...3 Infoträger IT C02...5 Technische Daten...5 Maßzeichnungen...6 Infoträger IT

Mehr

MAKING MODERN LIVING POSSIBLE. Verdampfungsdruckregler KVP. Technische Broschüre

MAKING MODERN LIVING POSSIBLE. Verdampfungsdruckregler KVP. Technische Broschüre MAKING MODERN LIVING POSSIBLE Verdampfungsdruckregler KVP Technische Broschüre Verdampfungsdruckregler, KVP Inhalt Seite Einführung.........................................................................................3

Mehr

Superheat Controller SHC. Wärmepumpen und Kälteanlagen optimal geregelt

Superheat Controller SHC. Wärmepumpen und Kälteanlagen optimal geregelt Superheat Controller SHC Wärmepumpen und Kälteanlagen optimal geregelt Energiesparend, sicher, effi zient Bei der Regelung von Wärmepumpen und Kälteanlagen arbeitet der neue Honeywell Superheat Controller

Mehr

Regler ohne Hilfsenergie Zubehör Differenzdruck- und Volumenstromregler

Regler ohne Hilfsenergie Zubehör Differenzdruck- und Volumenstromregler Regler ohne Hilfsenergie Zubehör Differenzdruck- und Volumenstromregler Schneidringverschraubungen Nadeldrosselventile Ausgleichsgefäße Steckblenden Vorschweißfl ansche Steuerleitungen Anwendung Zubehör

Mehr

Mitsubishi Electric Air Conditioning Division Gothaer Str Ratingen T F

Mitsubishi Electric Air Conditioning Division Gothaer Str Ratingen T F Mitsubishi Electric Air Conditioning Division Gothaer Str. 8 40880 Ratingen T 02102 486-5240 F 02102 486-4664 Klima-Abc 7 Minuten zum Klima-Experten Kältemittel- Kreislauf COP/EER C 1 2 3 Ein wichtiges

Mehr

MICRO-SCHLAUCHQUETSCHVENTIL magnetisch betätigt Außendurchmesser 1,65 bis 9,5 mm

MICRO-SCHLAUCHQUETSCHVENTIL magnetisch betätigt Außendurchmesser 1,65 bis 9,5 mm MICRO-SCHLACHQETSCHVENTIL magnetisch betätigt Außendurchmesser 1,65 bis 9,5 mm NC 2/2 Baureihe 284 MERKMALE Magnetventil für die nterbrechung des Durchflusses durch Abquetschen des Volumenstroms im Schlauch.

Mehr

PAN-DUR Klimaraum klimatisierter Versuchsraum zur Optimierung der Energieeffizienz von Kühlmöbeln und zur Durchführung von Klima- und Temperaturtests

PAN-DUR Klimaraum klimatisierter Versuchsraum zur Optimierung der Energieeffizienz von Kühlmöbeln und zur Durchführung von Klima- und Temperaturtests PAN-DUR Klimaraum klimatisierter Versuchsraum zur Optimierung der Energieeffizienz von Kühlmöbeln und zur Durchführung von Klima- und Temperaturtests Herstellerunabhängiger Testraum Plus- und Minuskühlung

Mehr

Energieoptimierung und integrierte Überwachung durch den Einsatz von intelligenten Verflüssigungssätzen

Energieoptimierung und integrierte Überwachung durch den Einsatz von intelligenten Verflüssigungssätzen Energieoptimierung und integrierte Überwachung durch den Einsatz von intelligenten Verflüssigungssätzen EMA Education & Training This presentation is protected by Danfoss copyright and solely for the use

Mehr

Druckminderer RMG 219 (D119a)

Druckminderer RMG 219 (D119a) Druckminderer RMG 219 (D119a) Produktinformation serving the gas industry worldwide Anwendung, Merkmal, Technische Daten Anwendung Gerät für industrielle, verfahrenstechnische Anlagen einsetzbar für Gase

Mehr

Öl-Luft-Kühler. Kompaktausführung mit Drehstrommotoren OK-ELC Baureihe

Öl-Luft-Kühler. Kompaktausführung mit Drehstrommotoren OK-ELC Baureihe KOMPAKTE ÖL-LUFT-KÜHLER BAUREIHE. NEUE, KOMPAKTE AUSFÜHRUNG MIT AXIAL- LÜFTER FÜR INDUSTRIE- ANWENDUNGEN Anwendung Diese Kühler wurden speziell für Hydraulikanwendungen entwickelt, bei denen hohe Leistungen

Mehr

Druckminderer HON 214 (D144a)

Druckminderer HON 214 (D144a) Produktinformation serving the gas industry worldwide Anwendung, Merkmal, Technische Daten Anwendung Gerät für industrielle, verfahrenstechnische Anlagen Einsetzbar für Gase nach DVGW Arbeitsblatt G 260

Mehr