MARBURGER LAND ENTDECKEN MARBURGER LAND ENTDECKEN SEHENSWÜRDIGKEITEN UND MEHR

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MARBURGER LAND ENTDECKEN MARBURGER LAND ENTDECKEN SEHENSWÜRDIGKEITEN UND MEHR"

Transkript

1 MARBURGER LAND ENTDECKEN MARBURGER LAND ENTDECKEN SEHENSWÜRDIGKEITEN UND MEHR

2 BURGWALD MÜNCHHAUSEN WETTER ROSENTHAL GEMÜNDEN WOHRATAL LAHNTAL 5 km 5 km 5 km WEIMAR CÖLBE RAUSCHENBERG KIRCHHAIN STADTALLENDORF AMÖNEBURG EBSDORFERGRUND FRONHAUSEN Entdecken Sie das Marburger Land Hier findet die Attraktivität der Universitätsstadt ihre adäquate Ergänzung im Marburger Land! Die Region steht für authentisches Naturerlebnis ebenso wie für eine Vielfalt an kulturellen Kleinoden und regionalen Besonderheiten. Mit dieser repräsentativen Auswahl an Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen ENTDECKEN Sie das Marburger Land! Weitere Tipps erhalten Sie online auf oder telefonisch unter Ihr Team der Marburg Stadt und Land Tourismus GmbH Impressum Konzept & Design: Druck: Bildnachweis: Herausgeber: ArtFactory, Marburg, Bing & Schwarz Druck und Medien Verlags GmbH, Korbach Alle Fotos von Georg Kronenberg und MSLT mit Ausnahme von Nikanos/Wikimedia Commons (S. 8, 9), Hydro/Wikimedia Commons (S. 9), Michael Marsch (S. 12), Wolfe Tone/Wikimedia Commons (S. 14), Gerold/ Wikimedia (S. 21), Zofia Stafarczyk (S. 26, 27) Marburg Stadt und Land Tourismus GmbH (MSLT) Alle Rechte vorbehalten Stand 12/16, Änderungen vorbehalten 2 INTRO

3 SEHENSWÜRDIGKEITEN Amöneburg Stiftskirche St. Johannes der Täufer [1] Von weithin sichtbar thront die Stiftskirche auf dem Basaltkegel und ragt über die Dächer der historischen Altstadt Amöneburg. Die renovierte Stiftskirche St. Johannes der Täufer stammt aus dem 18. Jahrhundert. Sie diente dem Hl. Bonifatius, dem Apostel der Deutschen, 721 als Standort für die Missionierung von Oberhessen. Gegenüber findet man die Reste der Schlossruine. Führungen nach Absprache möglich Am Johannes, Amöneburg, Tel Lindaukapelle und Waschbach [2] Die Magdalena-Kapelle, die im Volksmund Lindaukapelle genannt wird, befindet sich an der Stelle des im 14. Jahrhunderts wüst gefallenen Dorfes Lindau. Der heutige Bau stammt aus dem Jahr Es ist ein beliebtes Wallfahrtsziel für Pilger und Gläubige. Die erste urkundliche Erwähnung datiert aus dem Jahr 721, als der Hl. Bonifatius sein Missionswerk begann. Nach der Überquerung der Straße kommt man bei der Waschbach vorbei, an welcher der Hl. Bonifatius seine Tauffeiern abgehalten haben soll. Kesselgasse, Amöneburg Tel , Schlossruine Amöneburg [3] Die ehemals mächtige Burganlage bestand aus dem Schloss sowie der unteren Wenigenburg und der Wehranlage um die Stadt. Die Anlage war ehemals Verwaltungssitz des mainzischen Oberamtes Amöneburg. Im Dreißigjährigen Krieg zerstört, um 1575 als schlichter Zweckbau wieder errichtet, seit 1820 zunehmend Ruine, wurden Ende der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts Teile der Schlossruine und der Wenigenburg aufwändig wieder aufgebaut, so auch der Turm in der Schlossruine. Die gesamte Anlage wird in Kooperation mit der Stadt durch den Heimat- und Verkehrsverein Amöneburg gepflegt und gestaltet. Am Johannes, Amöneburg 4 AMÖNEBURG 2 3 1

4 5 4 Brücker Mühle [4] Die Brücker Mühle ist ein lebendes Kultur- und Industriedenkmal, das in dritter Generation geführt und in dem seit 1248 Getreide gemahlen wird. Die Mühle verfügt über ein Wasserkraftwerk, ist funktionsfähig und kann nach Absprache besichtigt werden. Der Hof verfügt über Gastronomie und es gibt einen gut sortierten Bioladen. Am fand um den hier gelegenen Ohmübergang die historische Schlacht an der Brücker Mühle statt. Es finden vielseitige Veranstaltungen in der Brücker Mühle statt. Am Friedenstein 6, Amöneburg Tel , Mardorfs historischer Ortskern mit Informationspunkt Viehwage [5] Besonders sehenswert sind die Wehrkirche mit wertvollen Wandmalereien, die Fachwerkhäuser und die Fronleichnamsprozession. Nach der Sanierung des Backhauses wurde die Viehwaage saniert und zum Informations- und Ausgangspunkt eines Rundgangs umgestaltet. Führungen nach Voranmeldung möglich Arbeitskreis Dorfentwicklung, Tel Trachtenmuseum Roßdorf [6] Präsentation der traditionellen Tracht, der Lebensweise in den Dörfern und des Brauchtums von der Wiege bis zur Bahre. Die katholischen Festtagstrachten der Frauen mit ihren bunten Bändern, Kappen und Kränzchen stehen im Zentrum der Sammlung, sowie die ebenso traditionsreiche Garderobe der Männer. Besichtigung nach Absprache möglich Haus der Vereine, Zur Bornwiese 1, Amöneburg Tel , Museum im alten Brauhaus Eindrücke der Frühgeschichte bis hin zur Neuzeit u. a. zur Agrargeschichte des Amöneburger Umlandes, Funde aus der keltischen Latènezeit, Skelett eines fränkischen Kriegers, Überblick über verschiedene Befestigungsanlagen der Umgebungen Mo. - Mi Uhr, Do Uhr und Uhr, Fr Uhr Führungen nach Absprache möglich (Winterpause Mitte November bis Mitte April) Eintritt: 1,-, Kinder 0,50 Schulgasse 2, Amöneburg, Tel Premiumwanderweg Amanaburch-Tour [7] 10 km langer Rundwanderweg entlang der Basaltfelswände und des Naturschutzgebietes. Stationen sind u. a. das Ziegenprojekt, das Bekassinenloch, die Brücker Mühle, die Lindaukapelle, der Waschbach, die Felsformation Am Kloppwerk, die Schlossruine, die Stiftskirche, die Altstadt und die Wenigenburg. Einstiegsmöglichkeit: Brücker Mühle Philippshof Amöneburg [8] Familiär betriebene Pferdepension mit Hofcafé, Ponyreiten und Reitunterricht. Familie Biecker, Weihersborn 3, Amöneburg Tel , AMÖNEBURG 6 8

5 9 Burgwald Bunker der Geschichte In einem noch vollständig erhaltenen Bunker zeigen Bilder, Dokumente sowie Exponate die Entwicklung von der Munitionsanstalt im 2. Weltkrieg über die Ansiedlung von Industrieunternehmen, Flüchtlingen und Vertriebenen in der Nachkriegszeit bis hin zum heutigen Ortsteil Burgwald. Besichtigung und geführte Rundgänge zur Geschichte der Muna nach Vereinbarung Waldstraße 1, Burgwald, Tel Cölbe Alte Kirche Bürgeln [10] Dieses älteste Denkmal in der Gemeinde Cölbe wird heute für kulturelle Veranstaltungen genutzt. Kulturverein Alte Kirche Bürgeln e. V. Am Lohberg 5, Cölbe-Bürgeln, Tel Heimatmuseum Birkenbringhausen Auf ca. 120 qm ist das Leben der 50er Jahre in eindrucksvoller Art und Weise zu sehen. Geöffnet nach Vereinbarung Buchwaldstraße 2, Burgwald-Birkenbringhausen Tel oder 3473 Ederhöhenpfad [9] 63 km langer, zertifizierter Qualitäts-Wanderweg von Vöhl/Ederbringhausen durch den Natur- und Nationalpark Kellerwald-Edersee bis hin zum Urwaldsteig am Edersee. Bei Birkenbringhausen ist die Besichtigung der als Naturdenkmal geschützten Klingelstede möglich; hier zeigen sich prähistorische riesige Buntsandsteine, wie sie für diese Region einzigartig sind. Einstiegsmöglichkeit: Burgwald-Ederbringhausen 8 BURGWALD / CÖLBE 10

6 Ebsdorfergrund Schloss in Rauischholzhausen [11] Ein besonders sehenswertes Ausflugsziel ist das Schloss in Rauischholzhausen mit seinem 30 Hektar großen Schlosspark im englischen Stil mit ca. 300 verschiedenen Baumarten. Bereits seit 1949 dient dieses Schloss als Tagungshotel. Am Wochenende hat das Schlosscafé geöffnet. Unweit davon befinden sich mit dem Storchennestcafé und dem Gasthaus Stern weitere Einkehrmöglichkeiten. Ferdinand-von-Stumm-Straße Ebsdorfergrund-Rauischholzhausen Tel , Wittelsberger Warte mit Panoramaweg [12] Die Wittelsberger Warte ist das Wahrzeichen und Wappensymbol der Gemeinde Ebsdorfergrund. Landgraf Ludwig I. ließ im Jahre 1431 den Wartturm auf dem Kirchberg bauen, als äußerstes Grenzwerk der hessischen Macht gegen das benachbarte Kurmainz. Die Wittelsberger Kirche, 1844 errichtet, bietet zusammen mit dem Wartturm das Bild einer aus der Ebene aufsteigenden Ritterburg. Ein Panoramarundweg lädt zum paradiesischen Ausblick und zum Verweilen am Fuße des Wahrzeichens der Gemeinde ein. Am Kirchberg, Ebsdorfergrund-Wittelsberg 10 EBSDORFERGRUND

7 13 14 Burgruine Frauenberg [13] Die Burgruine in Beltershausen-Frauenberg kann als Keimzelle des Landes Hessen bezeichnet werden. Hier wohnte die Tochter der Heiligen Elisabeth von Brabant, die um 1252 die Burg auf der Basaltkuppe errichten ließ, um die Handelsstraße zur Amöneburg zu kontrollieren und der mainzischen Ohmfeste Schach zu bieten. In direkter Nähe befindet sich der Anschluss zum Hugenotten- und Waldenserpfad und zum Ebsdorfergrund-Rundwanderweg, sowie Restaurants und Übernachtungsmöglichkeiten. Cappeler Str. 10, Ebsdorfergrund-Frauenberg Garten des Wandels in Beltershausen-Frauenberg Als ehemaliger Friedhof wurde der heutige Park 2015 als Garten des Wandels umgestaltet und eröffnet. Angelehnt an die Flucht der Hugenotten und Waldenser ist der Garten in vier Quadranten unterteilt, die für die Wanderung des Lebens von der Jugend bis zum Tod steht symbolisch dargestellt durch Pflanzen und künstlerische Elemente. Zimmerplatzweg, Ebsdorfergrund-Beltershausen Ausstellungsgebäude Wenze Ställche (Dorfmuseum) in Dreihausen Das Wenze Ställche in Dreihausen ist ein ehemaliges Stallgebäude und wurde 1995 vom Arbeitskreis Dorfgeschichte aufgekauft und zum Ausstellungsgebäude umgebaut. Die Dauerausstellung Dreihäuser Steinzeug bietet einen Überblick über die Geschichte, das Handwerk und die Produkte des Töpferortes. Einige Funde gehen bis um das Jahr 1250 zurück. Das Museum bietet ebenso wechselnde Ausstellungen mit den Themen Basalt, Fotos, Dorf, Trachten, Feiertage, Tätigkeiten auf dem Land sowie Tod und Trauer an. Die Räume können von anderen Vereinen, Privatpersonen und Firmen gemietet werden. Arbeitskreis Dorfgeschichte Dreihausen e. V. Dreihäuser Str. 39, Ebsdorfergrund-Dreihausen Tel , Die Höfe in Dreihausen [14] Bei den Höfen handelt es sich um eine frühmittelalterliche Befestigungsanlage, etwa 1 km südlich von Dreihausen im Wald gelegen. Die Gründung fällt in die karolingische Zeit, neuere Erkenntnisse zeigen aber eine Nutzung bis in die salische Zeit. Der Arbeitskreis Dorfgeschichte Dreihausen e. V. betreut die Burg und Anlage, hält die Wege frei, bemüht sich um die weitere Erforschung und Erhalt des Denkmals, veröffentlicht neue Erkenntnisse, führt Ausstellungen zum Thema durch und bietet Führungen an. Arbeitskreis Dorfgeschichte Dreihausen e. V. Londorfer Weg, Ebsdorfergrund-Dreihausen Tel , info@ad-dreihausen.de, Heimatmuseum in Hachborn Museen und Ausstellungen gibt es viele, doch nur in wenigen fühlt man sich so herzlich willkommen wie in dem Heimatmuseum im Hachborner Schulhaus. Was dieses Museum im Besonderen ausmacht, sind nicht nur die antiken Gegenstände oder die Fotos aus längst vergangenen Zeiten, nein, es sind die Menschen, die dahinter stehen und sich um das Museum kümmern. Die Räume spiegeln den ländlichen Alltag und die Wohnkultur der vergangenen 200 Jahre wider. Es wird auch an die Schulgeschichte des Ortes erinnert. Die religiöse Welt ist durch Bibeln, Gebet- und Gesangbücher des 17. und 18. Jahrhunderts sowie Abendmahlstrachten aus dem Marburger Land vertreten. März - Dezember erster Sonntag im Monat Uhr Führungen auf Anfrage möglich Schulstr. 8, Ebsdorfergrund-Hachborn, Tel Flugzeugwrackmuseum in Ebsdorf Betrieben von den Mitgliedern der Initiative Fliegerschicksale Hessen e. V. wurde das Museum im Jahr 2008 eröffnet und zeigt eine Sammlung von Flugzeugwrackfunden aus dem Zweiten Weltkrieg, die überwiegend aus den Landkreisen Gießen und Marburg stammen. Diese wurden bei Bergungen von vermissten Piloten aus dem zweiten Weltkrieg gefunden oder im Rahmen der Identifizierung von Absturzstellen zusammen getragen. April - September jeden 1. Sonntag im Monat gesonderte Führungen außerhalb der Öffnungszeiten möglich (in den Wintermonaten geschlossen) Hauptstr. 31c, Ebsdorfergrund-Ebsdorf, Tel EBSDORFERGRUND

8 Hugenotten und Waldenserpfad Das europäische Partnerschaftsprojekt Auf den Spuren der Hugenotten und Waldenser präsentiert das Kulturerbe der Glaubensflüchtlinge im Zusammenhang von Exil, Migration und Integration. Die Wanderwegroute folgt dem historischen Fluchtweg von der Dauphiné (Frankreich) und vom Piemont (Italien) nach Deutschland und durchquert auch das Marburger Land mit der Waldenserkolonie Frauenberg, wo sich auch das Gasthaus Zur Burgruine Frauenberg befindet, in dem man die waldensische Küche genießen kann. Einstiegsmöglichkeit: Burgruine Frauenberg Ebsdorfergrund-Rundwanderweg und Ebsdorfergrund-Trail Der Ebsdorfergrund-Rundwanderweg umschließt die gesamte Gemarkung des Ebsdorfergrundes und verläuft entlang nahezu aller Ortsteile der Großgemeinde. Auf einer Gesamtstrecke von ca. 50 km führt er vorbei an den reizvollsten landschaftlichen Flecken und Aussichtspunkten im Ebsdorfergrund, den wichtigsten Sehenswürdigkeiten und den schönsten Ortskernen. Der Ebsdorfergrund-Trail hat eine Länge von 25 km. Als Wanderweg durch den Ebsdorfer Grund verbindet er geschichtlich bedeutsame Orte und vermittelt zudem eindrücklich die landschaftliche Attraktivität der Region. Einstiegsmöglichkeit: Burgruine Frauenberg Fronhausen Fronhäuser Kirche [15] Die Fronhäuser Kirche liegt auf einem Bergsporn und stammt wahrscheinlich aus der Mitte des 12. Jahrhunderts. Der Turm mit Helm ist dem 14. Jahrhundert zuzuordnen. Die Spitze des Turmes ist in der Gruppierung von Zwerchhäusern, Eckerkern und mittlerer Haube einzigartig und heute das Wahrzeichen von Fronhausen. Altes Rathaus In der Dorfmitte von Fronhausen, am Fuße des Steinweges, der zur Kirche führt, steht das alte Rathaus. Dem Betrachter bietet sich ein harmonisches, wenn auch schlichtes Fachwerkgebäude der Biedermeierzeit. Wie der gesamte alte Ortskern, steht auch das Rathaus unter Denkmalschutz. Erbaut wurde es im Jahr Bahnhof Fronhausen Die Bauplanung begann 1848 und die Bauarbeiten wurden 1849 beendet. Im Jahre 1982 sollte der Bahnhof abgerissen werden, doch man erkannte in dem Bahnhof ein Werk des Baumeisters Eugen Ruhl ( ), Erbauer des Kasseler Ständehauses. Dank kulturbewusster Bürger und der Denkmalschutzbehörde wurde der Bahnhof gerettet Brackeborn Früher Standort einer Wallfahrtskirche mit Altar. Unter dem Galgenberg sprudelt eine klare Quelle der Brackeborn, die früher als vielbesuchte Heilquelle galt. Grenzsteine Fronhausen liegt im Südwesten der Landgrafschaft Hessen- Kassel. Am Waldrand vor Salzböden sind noch Grenzsteine erhalten mit der Inschrift HC (Hessen-Kassel) auf der einen und NW (Nassau-Weilburg) auf der anderen Seite. Gemeinde Fronhausen Schulstraße 19, Fronhausen, Tel Hofgut und Schloss Friedelhausen 1564 erbaut von Friedrich von Rolshausen, heute im Privatbesitz. Beherbergte im 19. und 20. Jahrhundert Persönlichkeiten wie z. B. Rainer Maria Rilke. Das Hofgut ist seit 1982 vom Verein für Heilende Arbeit e. V. gepachtet und bietet Lebensraum für behinderte Menschen. Hofgut Friedelhausen Lollar, Tel , 14 EBSDORFERGRUND / FRONHAUSEN

9 Gemünden (Wohra) Kulturhistorischer Rundgang Auf drei verschiedenen Rundgängen wird die Geschichte der mittelalterlichen Stadt an der Wohra lebendig. Durch Objektschilder, Wegweiser und den Kulturführer Kulturhistorischer Rundgang Gemünden (Wohra) gibt es vielfältige Informationsmöglichkeiten. Eine ideale Ergänzung bietet eine der angebotenen Gästeführungen. Stadtverwaltung Gemünden (Wohra) Markstraße 10, Gemünden (Wohra) Tel , 24 Evangelische Stadtkirche Die ev. Stadtkirche von Gemünden hatte steinerne Vorgängerkirchen, die bis ins 8. Jahrhundert zurückreichen. Die älteste Mauer gehört zu den frühesten christlichen Zeugnissen im Hessenland. Das Wahrzeichen von Gemünden, der imposante, 55m hohe Kirchturm, wurde 1485 vollendet und ist in seiner Form bis heute erhalten geblieben. Von großer Bedeutung ist auch die beeindruckende Orgel mit einem Schwungvollen Rokokoornament aus dem Jahr 1805 aus der Orgelbauerdynastie Oestreich. Gemeindebüro der ev. Kirchengemeinde Gemünden-Bunstruth Hofstraße 10a, Gemünden (Wohra) Tel , Heimatmuseum und Bürgertreff Im Museum sind neben dem Bürgertreffpunkt als Kommunikationszentrum auch Räume, sowohl für Dauerausstellungen als auch für Präsentationen mit wechselnden Themen eingerichtet worden. Weiterhin sind städtische Archivalien, historische Literatur und Bilddokumente aufbewahrt und erschlossen. Museumsverein Gemünden e. V., Zur Burg 3, Gemünden, Tel , Kunst- und Erlebnispfad [16] Auf dem ca. 2,3 km langen Pfad befinden sich viele Stationen, die interessante Informationen zum Thema Natur, Spiel, Sport und Spaß, aber auch geschichtliche Hintergründe enthalten. Der Verlauf des Pfades ist mit einer durchgehenden Markierung in Form von Basalt-Trittsteinen von 20 bis 30 cm Größe kenntlich gemacht. Natur, Kultur und Geschichte erleben! Stadtverwaltung Gemünden (Wohra) Marktstraße 10, Gemünden (Wohra) Tel , Galgenbergtour Auf der mit dem Deutschen Wandersiegel prämierten Wanderroute erwarten Sie auf einer Strecke von 13,5 km wunderschöne Aussichtspunkte und Sehenswürdigkeiten. Einstiegsmöglichkeit: Gemünden (Wohra), Alter Sportplatz Beheiztes Freibad [17] Das Freibad hat allein schon durch seine schöne Lage viel zu bieten. Die Wassertemperatur liegt, dank der installierten Nahwärmeleitung, konstant im Bereich von ca. 25 Grad. Das große Schwimmerbecken mit angrenzendem Nichtschwimmerbecken, zwei Sprungtürme, eine Wasserrutsche sowie ein separater Kleinkinder- und Babybadebereich sorgen für Badespaß pur. Zum Entspannen lädt die weitläufige Liegewiese ein. Saison: Mai - September Stadtverwaltung Gemünden (Wohra) Marktstraße 10, Gemünden (Wohra) Tel , vorzimmer@gemuenden-wohra.de 16 GEMÜNDEN (WOHRA)

10 20 Kirchhain 18 Historische Altstadt [18] Kirchhain, 1353 ausgestattet mit den Stadtrechten, verfügt über einen historischen Stadtkern mit Rathaus (um 1533), Haus Blauer Löwe (1612), Stadtmauerresten mit Hexenturm, Gebiet des Deutschordens mit Gillhof, Großer Mühle, Rektoratsschule und Annapark (von als Friedhof genutzt und danach als Park hergerichtet). Die Stadtkirche inmitten einer Baumgruppe steht oberhalb der Stadt. Tel , Heimatmuseum Großseelheim Das Heimatmuseum in Großseelheim wurde in einem kleinen Anwesen der Hugenottenfamilie Brunet eingerichtet und hat lebensnah die Atmosphäre eines ländlichen Haushalts bewahrt, wie er noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts bestand: Eingerichtetes Fachwerkhaus mit Guter Stube, Küche (ohne Wasseranschluss!), Wurstkammer, Altenteil, Dokumentation der Ortsgeschichte Großseelheims, Trachten und Stickereien, landwirtschaftliche und handwerkliche Geräte und Werkzeuge, Flachsverarbeitung bis zum Weben, Butterherstellung, Holzbearbeitung, Schusterwerkstatt und komplett eingerichtete Schmiede. nach Vereinbarung für Gruppen Kaffee und Kuchen (nach Absprache) Marburger Ring 31, Kirchhain-Großseelheim, Tel Ausstellungsräume und Archiv Heimat- und Geschichtsverein In dem Besprechung- bzw. Sitzungsraum befinden sich zwei große Archivräume und die Bibliothek. In einem Raum werden verschiedene thematische Ausstellungen gezeigt. Als besonderes Schmuckstück wurde dem Verein ein Original Biedermeier-Zimmer übereignet, das ganzjährig ausgestellt ist. Der Verein bietet neben Stadtführungen in der Altstadt auch verschiedene thematische Führungen an. nach Vereinbarung Biegenstraße 7, Kirchhain Tel , Aussichtsturm Burgholz [20] Vom Humburgturm aus hat man einen 360 -Rundumblick bis in den Kellerwald, das Rothaargebirge, den Knüll sowie in den Vogelsberg. In der Nähe befindet sich ein kleines Informationszentrum. Turmstraße, Kirchhain, Tel Skulpturenpfad und Naturerlebnis Erlensee in Kirchhain [19] Der Skulpturenpfad verbindet die Stadt mit dem Naturschutzgebiet Erlensee. Der rund zwei Kilometer lange Pfad führt durch die Fußgängerzone ins romantische Dörfchen. Er kreuzt im Annapark, den historischen Garten (gestaltet von den Gebr. Sysmeier) die Gartenroute Eder-Lahn-Diemel. Der Skulpturenpfad wird räumlich fortgesetzt, indem die Verbindung zur Papiermühle/ zum Papiergarten und zu den Neun Wächtern an der Wohra gesucht wird. Verschiedene Informationstafeln, eine Akustikstation, ein Leit- und Informationssystem für Blinde und Sehbehinderte sowie eine Beobachtungsplattform lassen das Naturerlebnis Erlensee mit allen Sinnen erfahren. Beginn: Bahnhof Kirchhain Akustikstation: April - Okt. sonntags Uhr und nach Vereinbarung Stadt Kirchhain, Tel , 18 KIRCHHAIN Hallenbad PHOENIX Schwimmerbecken (12,5 x 25 m, 28 C), Nichtschwimmerbecken (31 C), Saunabereich, Solarien, Cafeteria. Am Hallenbad 2, Kirchhain, Tel

11 Lahntal Otto-Ubbelohde-Haus und Garten in Goßfelden [21] Ehemaliges Wohn- und Atelierhaus des hessischen Landschaftsmalers und Grafikers Otto Ubbelohde ( ), der durch die Illustrationen der Märchen und Sagen der Brüder Grimm bekannt ist. Das Atelier ist in seinem originalen Zustand erhalten. Neben der Dauerausstellung eines großen Teils seines malerischen Werks finden wechselnde Grafikausstellungen statt. samstags und sonntags Uhr Führungen auf Anfrage, Eintritt frei Otto-Ubbelohde-Weg 30, Lahntal-Goßfelden, Tel Evangelische Kirche in Sterzhausen Der wehrhafte Turm der evangelischen Kirche Sterzhausen und der in seinem Erdgeschoss befindliche Chorraum mit seinen Wandmalereien stammen aus dem 12. Jahrhundert. Das Kirchenschiff wurde 1836 anstelle eines durch Brand beschädigten Vorgängerbaus errichtet. Aus barocker Zeit sind dort die Orgel und die Portraits von Martin Luther und vier Aposteln erhalten. täglich 9-19 Uhr Oberdorfer Str. 14, Lahntal-Sterzhausen, Tel Nikolaikirche in Caldern mit Paradiesgarten [22] Die Kirche war Klosterkirche des Ziesterzienserinnenklosters in Caldern. Heute wird die Kirche von der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde genutzt. Das ehemalige Klostergelände dient teilweise der Kirchengemeinde unter dem Namen Paradies als Gemeindegarten. Unter dem Titel Kultur im Paradies finden dort kulturelle Veranstaltungen statt. täglich Uhr (Sommermonate) samstags und sonntags Uhr (Wintermonate) Kernbacher Str. 1, Lahntal-Caldern, Tel Rimberg mit Aussichtsturm und Drachenhöhle Der 487 m hohe Rimberg bei Caldern mit seinem 24 m hohen Aussichtsturm ist das Ziel vieler Wanderfreunde. Die Drachenhöhle befindet sich am steilen Ostabhang, 200 m unterhalb des Rimbergturms. Hier soll der Sage nach Siegfried den Drachen erschlagen haben. Einstiegsmöglichkeit: Bürgerhaus Lahntal-Caldern 21 Wichtelhäuser Steine bei Brungershausen [23] Die Wichtelhäuser Steine sind eine mächtige Felsgruppe in Brungershausen. Der Sage nach haben Wichtelmänner im Wollenberg gelebt, denen wir diese Felsengruppe zu verdanken haben. Von den Felsen hat man einen wunderbaren Blick nach Kernbach und in das Lahntal. Einstiegsmöglichkeit: Laaspher Straße LAHNTAL

12 Münchhausen Christenberg [24] Der Christenberg ist ein beliebtes Ausflugsziel mit der Martinskirche und einer Ausstellung im alten Küsterhaus. Bei einem Rundgang über das Bergplateau beindrucken Befestigungsspuren der fränkischen Kesterburg und die wunderbare Aussicht. Der Berg ist Ausgangspunkt für Spaziergänge und Wanderungen, das Waldgasthaus Christenberg lädt zur Einkehr ein. Christenberg 3, Münchhausen Tel , 25 Rauschenberg Heimatmuseum Rauschenberg [25] Das Heimatmuseum ist im Dachgeschoss des Fachwerkrathauses untergebracht und bietet einen weiten Rundblick vom Turm. Es beherbergt Gebrauchsgeräte aus alten Zeiten, historische Stadtsiegel, Urkunden und Funde aus dem Schlossbergbereich. Öffnungszeiten und Führungen nach Vereinbarung Schlossstraße 1, Rauschenberg Tel , 24 Spätgotischer Flügelaltar in der Evangelischen Stadtkirche Zu den schönsten und eindrucksvollsten nordhessischen Flügelaltären gehört der Rauschenberger Altar aus den Zwanzigerjahren des 15. Jahrhunderts. Er zeigt Szenen aus dem Leben Christi. Weitere Kostbarkeiten in der Kirche sind die Mondsichelmadonna und das Altarkreuz. Neben der Kirche befinden sich das erhaltene Stadttor aus dem 13. Jahrhundert und die alten Familiengrabsteine. vor und nach dem Gottesdienst (sonntags Uhr) Führungen auf Anfrage Dorfmuseum Daniel-Martin-Haus in Schwabendorf Das Museum berücksichtigt vor allem die dörfliche Geschichte der Hugenotten-Gemeinde. März - November jeden 3. Sonntag im Monat von Uhr Führungen auf Anfrage Tel , 22 MÜNCHHAUSEN / RAUSCHENBERG Freibad Familienfreundlich, natürliches Quellwasser, beheiztes 25 m Schwimmbecken, Planschbecken, Sprungbrett, terrassierte Spiel- und Liegewiese, Spielgeräte, Kiosk. Am Schwimmbad, Rauschenberg, Tel

13 Hofraithe/Ehem. Burg [28] Die Gebäude der Hofraithe (heute Ferienwohnungen) stammen aus dem 19. Jahrhundert. Über das Aussehen der ehemaligen Burg ist nur wenig bekannt, erhalten sind nur eine Mauer und ein Gewölbekeller. Zehntstraße 12, Rosenthal Rosenthal 26 Wildrosenweg [29] Die Vielfalt verschiedener Wildrosenarten sowie Informationen rund um die Rose und zur Historie Rosenthals machen den Wildrosenweg zu jeder Jahreszeit zu einem lohnenden Spaziergang. Der größte Teil des Weges ist befestigt. Viele Plätze laden zum Verweilen ein. Für Kinder sind der Naturerlebnisplatz und ein spannendes Quiz besondere Attraktionen. Beginn: Kultur- und Sporthalle, Willershäuser Straße, Rosenthal Rathaus [26] In dem 1654 erbauten Rathaus befinden sich heute die Stadtverwaltung und das Amtszimmer des Bürgermeisters. Das Rathaus ist von jeher weltliches und wirtschaftliches Zentrum, früher lagerten hier Waffen der Bürgergarde sowie Löscheimer und Leitern zur Feuerbekämpfung. An jedem ersten Adventswochenende findet ein Adventsmarkt statt. Mo. - Mi Uhr und Uhr, Do Uhr und Uhr Fr Uhr Am Rathaus 2, Rosenthal Tel , Alte Schule [27] In dem 1831 erbautem Schulgebäude wurden viele Generationen Rosenthaler Kinder unterrichtet. In der Ausstellung sind die originalen Akten, Unterrichtsmaterial, geografische Stempel oder Lerntäfelchen zu sehen. Auch die kleine Sammlung von Kinderbüchern lässt Erinnerungen an die eigene Kindheit und Jugend aufkommen. Stadtkirche nach Vereinbarung (Tel ) Schulstraße 5, Rosenthal, Tel Die Kirche entstand 1518 und wurde im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges schwer beschädigt. Sein heutiges Aussehen erhielt der aus rotem Sandstein errichtete Bau nach umfangreichen Umbaumaßnahmen im Jahre Obertor 12a, Rosenthal Freibad Schwimmerbecken (25 m lang) mit abgeteiltem Nichtschwimmerbereich, Wassertiefe 0,50 bis 2,10 Meter, Kleinkinderrutsche, Liegewiese, Sonnendeck, Kiosk. Willershäuser Straße, Rosenthal, Tel ROSENTHAL

14 Stadtallendorf 31 Barockkirche St. Katharina [30] Der Kirchhof befindet sich auf einem Geländesporn und ist komplett von einer spätmittelalterlichen Wehrmauer mit Schießscharten umgeben. Pfarrweg 1, Stadtallendorf, Tel Dokumentations- und Informationszentrum [31] Das Dokumentations- und Informationszentrum Stadtallendorf ist außerschulischer Lernort, Begegnungsstätte, Museum, Archiv, Forschungs- und Informationszentrum. Einweihung im Jahr 1994, Erweiterung zum Stadtmuseum Schwerpunkt der ständigen Ausstellung ist die NS-Zeit mit Darstellungen des Einsatzes ausländischer Arbeitskräfte in den Stadtallendorfer Rüstungswerken. Di. - Do Uhr und Uhr, jeden 1. Sonntag von Uhr und nach Vereinbarung Aufbauplatz 4, Stadtallendorf, Tel Heinz-Lang-Park mit Piratennest und Skaterbahn [32] Öffentlicher Stadtpark mit Teichanlage, Ruhezonen, Rundwegen, Skaterbahn und dem originellen Kinderspielplatz als Piratennest Waldstraße, Stadtallendorf Tel , Burg Schweinsberg und Schweinsberger Moor [33] Am Rande des Amöneburger Beckens liegt die Burg Schweinsberg (erbaut ). Von den Burghofbauten ist neben Kellerräumen und Mauerresten auch der so genannte Fähnrichsbau ( ) und die Neue Kemenate mit Hexenturm ( ) erhalten geblieben. Die Wallanlagen können ganzjährig besichtigt werden. Die Burg ist in Privatbesitz und daher nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Das seit 1977 unter Naturschutz stehende Moor, das sich nach der Eiszeit vor Jahren bildete, umfasst 43,4 ha mit einzigartigem Tier- und Pflanzenbestand. Ein Teil des Moors wurde in eine offene Wasserfläche umgewandelt, um Lebensraum für Wasservögel zu schaffen. Im Moor leben und brüten viele seltene Vogelarten. Es bietet auch einen idealen Lebensraum für Wildschweine, Füchse und Rehe. Führungen durch das Moor nach Vereinbarung Am Bürgerhaus 3, Stadtallendorf-Schweinsberg Tel , Freibad Schwimmerbecken (50 x 21 Meter), Planschbecken, Minirutsche, Spielplatz, Beachvolleyballfeld, Tischtennisplatten, qm Liegewiese, 26-Meter-Rutsche, separate Sprunganlage (Drei- und Einmetersprungbrett), Imbiss. Stadionweg 1, Stadtallendorf, Tel STADTALLENDORF

15 Weimar (Lahn) Synagoge Roth [34] Nutzung als Gedenkstätte für die Opfer des Holocaust und Lernort für alle, sowie Stätte kultureller Begegnungen. Der Arbeitskreis Landsynagoge Roth e. V. führt regelmäßig Veranstaltungen in der ehemaligen Synagoge durch. jeden 2. und 4. Sonntag Uhr Führungen auf Anfrage Lahnstr. 27, Weimar-Roth Tel , Alte Kirche Niederweimar [35] Durch einen Neubau verlor die Kirche 1974 ihre geistliche Funktion. Heute sorgt ein vielfältiges Kulturprogramm für neues Leben in den alten Mauern. Förderverein Alte Kirche Niederweimar Altes Dorf, Weimar-Niederweimar Tel , Alte Schule Niederwalgern Im Jahr 2001 wurde die Alte Schule im Rahmen der Dorferneuerung saniert und dem Geschichtsverein zur Verfügung gestellt. Sie dient gleichzeitig als Ausstellungsgebäude. 34 Zeiteninsel Archäologisches Freilichtmuseum in Argenstein [36] Seit ca wurden im Bereich des Kieswerkes Niederweimar archäologische Funde einer hoch- sowie einer spätmittelalterlichen Siedlung gemacht. Am Fundort der Relikte entsteht seit 2010 das archäologische Freilichtmuseum Zeiteninsel. Das 3,5 ha große Gelände wurde bereits modelliert, Pflanzengesellschaften wurden angelegt und umsäumen die verschiedenen Stationen der Zeitalter. Wenkbacher Straße, Weimar-Argenstein Tel , Seepark, Badesee und Freizeitanlage [37] Surfen, Angeln, Tauchen, Wakeboarden, Wasserski-Station (Kurse), Gleitschirmschule, Schwimmbereich, Nacktbadebereich, Rutschbahn, Kinderspielbereich, Beachvolleyballfelder, große Liegewiese mit Sandstrand, Kiosk, Strandbar. Am Weimarer See 10, Weimar-Niederweimar Tel WEIMAR (LAHN) 35

16 Wetter Stiftskirche Wetter [38] Seit dem 13. Jahrhundert trägt der Klosterberg die Stiftskirche eine dreischiffige Hallenkirche im frühgotischen Stil, die Sakristei wurde im späten Mittelalter ergänzt. Das im Chor befindliche mittelalterliche Andachtsbild (Retabel) ist deutschlandweit einmalig. Bedeutend sind außerdem ein spätromanisches Taufbecken und das Wandbild Maria auf der Mondsichel. Führungen auf Anfrage, auch Zutritt zum Glockenturm möglich. Klosterberg, Wetter Tel , Ehemalige Synagoge [39] Die seit 2000 im Besitz der Stadt Wetter befindliche Synagoge wurde grundlegend restauriert. Die würfelförmige Bauweise mit Walmdach und Dachreiter ist einmalig in der Stadt. Vorderfront und nordöstliche Fassade lassen die Fachwerkkonstruktion des ausgehenden 19. Jahrhunderts gut erkennen. Träger- und Förderverein ehemalige Synagoge Wetter e. V. An der Stadtmauer 29, Wetter, Dorfmuseum Oberrosphe Kulturhistorisches Museum im ältesten Dorf des Burgwalds mit Ausstellungsstücken aus 100 Jahren Dorfleben. Die Themenwelten laden zum Begreifen ein, der Kaufladen im Café zu einer gemütlichen Pause. Öffnungszeiten: Sa/So Uhr und nach Vereinbarung Heimat und Verschönerungsverein Oberrosphe Im Rosphetal 8, Oberrosphe Tel , Burg Mellnau [40] Sie ist ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Ausflügler und eine Oase der Ruhe und Besinnlichkeit. Der Besucher hat einen weiten Ausblick von der Plattform des Turms in das Marburger und Frankenberger Land. Hallenbad Heimat- und Verkehrsverein Mellnau, Borngasse 24, Wetter Schwimmerbecken (8 x 25 Meter), Nichtschwimmerabteil, Planschbecken, Solarium, Dampfsauna, Massagedüsen, Kletterwand. Schulstr. 25, Wetter, Tel WETTER

17 MARBURGER LAND ENTDECKEN Marburg Stadt und Land Tourismus GmbH Erwin-Piscator-Haus Biegenstraße Marburg Tel Web Mo-Fr 9-18 Uhr Sa Uhr (Adventssamstage Uhr) MARBURGER LAND ENTDECKEN SEHENSWÜRDIGKEITEN UND MEHR

MARBURGER LAND ENTDECKEN

MARBURGER LAND ENTDECKEN MARBURGER LAND ENTDECKEN SEHENSWÜRDIGKEITEN UND MEHR MÜNCHHAUSEN WETTER LAHNTAL 5 km 5 km 5 km 5 km BURGWALD MAR- BURG CÖLBE ROSENTHAL GEMÜNDEN RAUSCHENBERG KIRCHHAIN WOHRATAL STADTALLENDORF AMÖNEBURG

Mehr

Büchereien im Landkreis Marburg-Biedenkopf

Büchereien im Landkreis Marburg-Biedenkopf Büchereien im Landkreis Marburg-Biedenkopf Redaktion: Thomas Rotarius / 24.3.17 www.meine-marburger-region-entdecken.de Amöneburg Bücherei St.Johannes Am Steinweg Do 16:30 18:30 Uhr Borromäusbücherei Rüdigheim

Mehr

MARBURG UND MARBURGER LAND ERLEBEN

MARBURG UND MARBURGER LAND ERLEBEN MARBURG UND MARBURGER LAND ERLEBEN 2017 MARBURG UND MARBURGER LAND ERLEBEN VERANSTALTUNGEN IN STADT UND LAND 2017 BURGWALD MÜNCHHAUSEN WETTER ROSENTHAL GEMÜNDEN WOHRATAL LAHNTAL 5 km 5 km 5 km WEIMAR CÖLBE

Mehr

Beschreibung Routenverlauf: Reeser Rhein- und Meer-Tour (40 km, ca. 2,5 Stunden reine Fahrtzeit bei 15 km/h)

Beschreibung Routenverlauf: Reeser Rhein- und Meer-Tour (40 km, ca. 2,5 Stunden reine Fahrtzeit bei 15 km/h) Beschreibung Routenverlauf: Reeser Rhein- und Meer-Tour (40 km, ca. 2,5 Stunden reine Fahrtzeit bei 15 km/h) Für Liebhaber flacher Radwege entlang idyllischer Ufer ist die Reeser Rhein- und Meer-Tour genau

Mehr

MARBURG UND MARBURGER LAND ERLEBEN

MARBURG UND MARBURGER LAND ERLEBEN MARBURG UND MARBURGER LAND ERLEBEN VERANSTALTUNGEN IN STADT UND LAND 2016 MÜNCHHAUSEN WETTER LAHNTAL 5 km 5 km 5 km 5 km BURGWALD MAR- BURG CÖLBE ROSENTHAL GEMÜNDEN RAUSCHENBERG KIRCHHAIN WOHRATAL STADTALLENDORF

Mehr

Paderborn. Stadtrundgang

Paderborn. Stadtrundgang Stadtrundgang Ein erstes Kennenlernen Paderborn hält eine Fülle von Sehenswertem für Sie bereit: Vom mittelalterlichen Turm der Stadtmauer vorbei an liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern, bedeutenden

Mehr

4840 vöcklabruck. oberösterreich

4840 vöcklabruck. oberösterreich SchloSSereimuSeum & museum»alte StAdtmAuer«4840 vöcklabruck. oberösterreich Parkstraße 9. tel. 0650/7811013 Sch loss e r e i m us e um Vöcklabruck hat ein kleines eigenes Schlossereimuseum, das sich dem

Mehr

Kirchhain und Die Langen Hessen

Kirchhain und Die Langen Hessen Kirchhain und Die Langen Hessen Harald Pausch, Heimat und Geschichtsverein Kirchhain e.v. Die Entwicklung der Stadt Kirchhain ist seit der Verleihung der Stadtrechte durch Landgraf Heinrich I. von Hessen

Mehr

Elbberg Boizenburg. Ausblick vom Elbberg auf das länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Foto: D.

Elbberg Boizenburg. Ausblick vom Elbberg auf das länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Foto: D. Ausblick vom Elbberg auf das länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Foto: D. Foitlänger Wo bin ich? Am westlichen Stadtrand der Fliesenstadt Boizenburg/ Elbe erstreckt sich

Mehr

Entdecken Sie den. Anklamer Stadtpark. Anklamer Stadtpark. Denkmaltour durch den HANSESTADT ANKLAM

Entdecken Sie den. Anklamer Stadtpark. Anklamer Stadtpark. Denkmaltour durch den HANSESTADT ANKLAM Denkmaltour durch den Anklamer Stadtpark Entdecken Sie den Anklamer Stadtpark Einleitung Der Anklamer Stadtpark beherbergt nicht nur den Pulverturm und Mauerreste der mittelalterlichen Stadtbefestigung,

Mehr

Gustav-Freytag-Haus. Weimarer Str. 145 in Gotha. Exposé Villa im Landhausstil. Hier wohnte Gustav Freytag.

Gustav-Freytag-Haus. Weimarer Str. 145 in Gotha. Exposé Villa im Landhausstil. Hier wohnte Gustav Freytag. Exposé Weimarer Str. 145 Gustav-Freytag-Haus Hier wohnte Gustav Freytag. Inhalt 1. Zur Geschichte des Hauses 2. Daten im Überblick 3. Fotos 4. Grundriss Erdgeschoss 5. Grundriss Obergeschoss 6. Flurkarte

Mehr

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT Die Geschichte der Stadt Nordhausen ist beeindruckend lang und blickt sowohl auf Blütezeiten als auch schwarze Tage zurück. Anhand des Stadtzentrums mit

Mehr

Romantik Hotel Schwanefeld Romantische Urlaubstage im 4-Sterne Hotel in der historischen Stadt Meerane

Romantik Hotel Schwanefeld Romantische Urlaubstage im 4-Sterne Hotel in der historischen Stadt Meerane Romantik Hotel Schwanefeld Meerane Meerane ist eine schöne Stadt unweit von aufregenden Städten wie Leipzig und Chemnitz. Die Stadt ist voller schöner Straßen und Grünanlagen und auf dem Burgberg thront

Mehr

Stadtwohnungen im Stadthaus Sigmaringen. Stand: August 2017 CZ

Stadtwohnungen im Stadthaus Sigmaringen. Stand: August 2017 CZ Stadtwohnungen im Stadthaus 72488 Sigmaringen Stand: August 2017 CZ Moeck@activ group.eu 1 Ihre Kapitalanlage in der Sigmaringer Innenstadt Moeck@activ group.eu 2 Standort und Fakten Stadt: 72488 Sigmaringen

Mehr

besondere Service für die Mitglieder

besondere Service für die Mitglieder Kloster Lobenfeld, historische Anlage http://www.kloster-lobenfeld.com/geschichte.html Zwischen Kraichgau und Odenwald liegt in wunderschöner Landschaft die evangelische Klosterkirche Lobenfeld. Um 1145

Mehr

Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne

Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne Frankfurt am Main, 01.04.2015 (tcf): Im Westen der Metropole Frankfurt hat sich Höchst seinen eigenen Charakter bewahrt: Idyllisch gelegen

Mehr

Wanderwege rund um das Laufachtal. ortsgruppe laufach

Wanderwege rund um das Laufachtal. ortsgruppe laufach Wanderwege rund um das Laufachtal ortsgruppe laufach Liebe Wanderfreunde und -freundinnen! Wir heißen Sie hier bei uns im beschaulichen Laufach im schönen Spessart herzlich willkommen und laden Sie dazu

Mehr

KELTENPFAD MAGDALENEN BERG

KELTENPFAD MAGDALENEN BERG KELTENPFAD MAGDALENEN BERG Ein Weg, zwei Ziele Der Magdalenenberg in Villingen-Schwenningen (Schwarzwald-Baar-Kreis) ist mit rund 100 Metern Durchmesser und noch sieben Metern erhaltener Höhe einer der

Mehr

Regionaler Nahverkehrsverband Marburg-Biedenkopf. Fahrplaninformationen. für die. Stiftsschule Amöneburg. gültig ab

Regionaler Nahverkehrsverband Marburg-Biedenkopf. Fahrplaninformationen. für die. Stiftsschule Amöneburg. gültig ab Regionaler Nahverkehrsverband Marburg-Biedenkopf Fahrplaninformationen für die Stiftsschule Amöneburg gültig ab 16.08.2010 Nachfolgend haben wir die möglichen Verbindungen für alle Schülerinnen und Schüler

Mehr

Hotel Restaurant Schützenhof auf Fehmarn Sonne, Strand, Natur und Golf auf der wunderbaren Sonneninsel Fehmarn.

Hotel Restaurant Schützenhof auf Fehmarn Sonne, Strand, Natur und Golf auf der wunderbaren Sonneninsel Fehmarn. Sonne, Strand, Natur und Golf auf der wunderbaren Sonneninsel. Hotel Restaurant Schützenhof auf Machen Sie Urlaub im Hotel-Restaurant Schützenhof und genießen Sie einen unvergesslichen Urlaub auf Deutschlands

Mehr

Das kleinste Weinbaugebiet Bayerns

Das kleinste Weinbaugebiet Bayerns Sehenswürdigkeiten Informationen zur Geschichte des Weinbaus in den Gemeinden zwischen Regensburg und Wörth a. d. Donau erhalten Sie durch Anklicken der jeweiligen Gemeinden in der Karte. Burgruine Donaustauf

Mehr

Mediahaus Verlag Bürgermagazin präsentiert die schönsten Burgen in NRW

Mediahaus Verlag Bürgermagazin präsentiert die schönsten Burgen in NRW Mediahaus Verlag Bürgermagazin präsentiert die schönsten Burgen in NRW Mit seiner Vielfalt der Landschaften und Sehenswürdigkeiten ist Nordrhein- Westfalen eines der schönsten und spannendsten Bundesländer

Mehr

AG Städte mit historischen Stadtkernen" Wittstock / Dosse

AG Städte mit historischen Stadtkernen Wittstock / Dosse Rathaus 1905 / 1906 - nach Umbau im neugotischen Stil; Gerichtslaube, Kellergewölbe und Nordgiebel blieben aus früheren Zeiten erhalten, sodass Spuren bis zum 15. Jh. zurückreichen. Bei einem rätselhaftem

Mehr

Burgen in Ostbayern, Teil 1 Donaustauf und Falkenstein

Burgen in Ostbayern, Teil 1 Donaustauf und Falkenstein Burgen in Ostbayern, Teil 1 Donaustauf und Falkenstein Das Regensburger Umland bietet viele lohnende Ziele für eine kleine Nachmittagsausfahrt. Dazu zählen unter anderem zahlreiche Burgen. Zwei dieser

Mehr

Kulturzentrum Sturmmühle

Kulturzentrum Sturmmühle Kulturzentrum Sturmmühle Im Kulturzentrum Sturmmühle in Saxen/Baumgartenberg kommen alle Besucher auf ihre Rechnung, Wanderer, Radfahrer, Kultur- und Kunstinteressierte, Literaturbegeisterte und Menschen,

Mehr

willkommen! Barenstark Herzlich ...am Schnittpunkt zweier Weltkulturerben: e e Hillscheid Höhr-Grenzhausen ausen

willkommen! Barenstark Herzlich ...am Schnittpunkt zweier Weltkulturerben: e e Hillscheid Höhr-Grenzhausen ausen Limesdorf Hillscheid Herzlich willkommen! Limesdorf Hillscheid...am Schnittpunkt zweier Weltkulturerben: e e Barenstark 1 2 ausen Höhr- Grenzhausen Am Limes Auf den Dorfwiesen In der Struth Höhrer Str.

Mehr

Impressionen rund um die Abtei Marienstatt im Westerwald

Impressionen rund um die Abtei Marienstatt im Westerwald Impressionen rund um die Abtei Marienstatt im Westerwald Ein religiöses Zentrum, ein kulturelles Zentrum, ein Schulzentrum und ein Wanderzentrum Verfasst von Helmut Wurm, Anfang November 2014 I: Kurzer

Mehr

Pfälzer Höhenweg Etappe 04 Rockenhausen - Obermoschel

Pfälzer Höhenweg Etappe 04 Rockenhausen - Obermoschel Gütesiegel Bewertungen Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG; Deutschland: Geoinformationen Bundesamt für Kartographie und Geodäsie www.bkg.bund.de; Schweiz: Geodaten

Mehr

Aktion des Arbeitkreises Umweltpädagogik. bei Regens Wagner Zell im Jahr Gesammelte Beiträge zum Thema: Meine Lieblingsplätze

Aktion des Arbeitkreises Umweltpädagogik. bei Regens Wagner Zell im Jahr Gesammelte Beiträge zum Thema: Meine Lieblingsplätze Aktion des Arbeitkreises Umweltpädagogik bei Regens Wagner Zell im Jahr 2012 Gesammelte Beiträge zum Thema: Meine Lieblingsplätze Die Sammlung soll die Lieblingsplätze unserer Menschen mit Behinderung

Mehr

Sehenswertes in Heidesee. Heimathaus Prieros Prieroser Dorfaue Heidesee. Telefon: Öffnungszeiten: Mai September

Sehenswertes in Heidesee. Heimathaus Prieros Prieroser Dorfaue Heidesee. Telefon: Öffnungszeiten: Mai September Sehenswertes in Heidesee Heimathaus er Dorfaue 1 Telefon: 033768 50144 Mai September Dienstag Freitag Samstag Sonntag 11:00 16:00 Uhr 13:00 17:00 Uhr Auch außerhalb der Öffnungszeiten und der Saison sind

Mehr

Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein

Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein Schloss Hellenstein Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein um 1150 Bau der Burg Hellenstein 1530 Großbrand um 1600 Bau von Schloss Hellenstein 18. Jahrhundert zunehmender Verfall des Schlosses 1860

Mehr

Neues Wohnen im Alten Dorf

Neues Wohnen im Alten Dorf Neues Wohnen im Alten Dorf Vortrag: Hartmut Kind, Büro SP PLUS, Bad Nauheim Mittelalterliche Stadtmauer Limes Römisches Kastell 2 Archäologische Funde Limeskastell Marköbel. Rekonstruiertes Mauerstück

Mehr

Hotel Holsteinisches Haus

Hotel Holsteinisches Haus Hotel Holsteinisches Haus Wohnen Sie im familiengeführten Traditionshotel in der charmanten Kanalstadt Das Holländerstädtchen wird wegen der schönen Fassaden, der Treppengiebel und der vielen Brücken auch

Mehr

Abtei Brauweiler Pulheim 300 Personen

Abtei Brauweiler Pulheim 300 Personen Die perfekte Partylocation Als Ihr Catering- und Partyservice bieten wir Ihnen die passende Partylocation für Ihre Festlichkeit. Zusätzlich bieten wir Ihnen auch Zeltlocations mitten im Grünen an. Abtei

Mehr

Backsteinkirchen zwischen Mühlberg und Bad Liebenwerda

Backsteinkirchen zwischen Mühlberg und Bad Liebenwerda Gefördert durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz Denkmal aktiv! Backsteinkirchen zwischen Mühlberg und Bad Liebenwerda AG Architektur am Elsterschlossgymnasium Elsterwerda 04910 Elsterwerda Schloßplatz

Mehr

Folge 4: Bautzen - Zentrum der Sorben

Folge 4: Bautzen - Zentrum der Sorben Folge 4: Bautzen - Zentrum der Sorben Bautzen, sorbisch Budysin, ist mit einer Fläche von 66,62 km² und seinen fast 40.000 Einwohnern Kreissitz des Landkreises Bautzen und die zweitgrößte Stadt der Oberlausitz

Mehr

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011 Adresse: Pfarramt St. Bartholomäus Rahm 26 Parkplätze: Parkmöglichkeiten für Seminarteilnehmer finden Sie am Wöhrder See oder an der Fachhochschule am Kesslerplatz 12, diese liegen ca. 10 Min. Fußweg vom

Mehr

Außenansicht vom Hotel

Außenansicht vom Hotel Landgasthof Hotel Hirsch Auf einem Plateau im nördlichen Schwarzwald auf 600 bis 800 Metern Höhe liegt die kleine Kurstadt Loßburg. Hier heißt das historische AKZENT Hotel Hirsch seine Gäste seit über

Mehr

Burgaltendorf. Stollenmundloch Altendorf Herz-Jesu-Kirche 1900

Burgaltendorf. Stollenmundloch Altendorf Herz-Jesu-Kirche 1900 Burgaltendorf Unser Weg führt Sie an vielen Sehenswürdigkeiten und an wichtigen Punkten vorbei, die eine große Rolle für die Entwicklung von Burgaltendorf gespielt haben. An der ersten Tafel lesen Sie

Mehr

G E M E I N D E N I S T E R T A L. Wohlfühlen bei Freunden.

G E M E I N D E N I S T E R T A L. Wohlfühlen bei Freunden. G E M E I N D E N I S T E R T A L Wohlfühlen bei Freunden. Gute Verkehrsanbindung durch den Bahnhof Nistertal/Bad Marienberg. Sporthalle und Bürgerhaus Geschichte und Geschichten Nistertal liegt im schönen

Mehr

Ein großes Stück Natur in Bayern mit eigenem See dazu!

Ein großes Stück Natur in Bayern mit eigenem See dazu! ZUM VERKAUF! Bayern/ nahe Salzburg Ein großes Stück Natur in Bayern mit eigenem See dazu! Gesamtfläche: 56.000 m 2 Seewirt: 545 m 2 Nutzfläche Thumsee: 170.000 m 2 Kaufpreis: auf Anfrage Zum Verkaufen

Mehr

Seniorenwohnungen >> Görlitzer Weg <<

Seniorenwohnungen >> Görlitzer Weg << Seniorenwohnungen >> Görlitzer Weg

Mehr

Ein barrierefreier Stadtführer der Stadt Schleiz

Ein barrierefreier Stadtführer der Stadt Schleiz Impressum (Wer hat den Stadtführer gemacht, Wer hat die Bilder gemacht?) Herausgeber: Stadtverwaltung Schleiz, Amt für Wirtschaft und Stadtmarketing www.schleiz.de info@schleiz.de Marie-Sophie Pöhlmann

Mehr

Wittenburg. Foto: Stadt Wittenburg

Wittenburg. Foto: Stadt Wittenburg Marktplatz mit Sankt Bartholomäuskirche und dem Glücksfänger zu Wittenburg. Am Markt Nr. 9 steht eines der wenigen erhaltenen Fachwerkhäuser aus dem 17. Jahrhundert. Wo bin ich? Wittenburg ist eine Kleinstadt

Mehr

Annaberg-Buchh z und Umgebung, Zw itztal-greifen eine, Kurort Oberwiesenthal und Umgebung

Annaberg-Buchh z und Umgebung, Zw itztal-greifen eine, Kurort Oberwiesenthal und Umgebung Annaberg-Buchhz und Umgebung, Zwitztal-Greifeneine, Kurort Oberwiesenthal und Umgebung STÄDTISCHE MUSEEN ANNABERG-BUCHHOLZ INFOS UNTER: 03733 19433 Öffnungszeiten tägl.: 10.00 18.00 Uhr öffentliche

Mehr

Ausoniusweg. Wandern auf römischen Spuren. Die Historie der Strasse. Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier

Ausoniusweg. Wandern auf römischen Spuren. Die Historie der Strasse. Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier Ausoniusweg Wandern auf römischen Spuren Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier Die Historie der Strasse Decimus Magnus Ausonius (310-392 n.chr.), berühmter römischer Gelehrter und Rhetoriker, war

Mehr

Wandern an der Deutschen Edelsteinstraße. Der Saar-Hunsrück-Steig. Wandern - aktiv in der Natur

Wandern an der Deutschen Edelsteinstraße. Der Saar-Hunsrück-Steig. Wandern - aktiv in der Natur Wandern an der Deutschen Edelsteinstraße Wandern - aktiv in der Natur Entdecken Sie die reizvolle Natur an der Deutschen Edelsteinstraße auf unseren Premium-Wanderwegen: Der Saar- Hunsrück-Steig und die

Mehr

Wanderwege um Lauterhofen

Wanderwege um Lauterhofen Lauterhofen: Rundweg Lth 1 Beschilderung: Lth 1 ca. 9 km eine Halbtagestour Beschreibung des Tourenverlaufes: Ausgangspunkt der Wanderstrecke ist der Parkplatz am ehemaligen Bahnhof in Lauterhofen. Von

Mehr

Wohnen mit Ausblick. auf historischem Grund

Wohnen mit Ausblick. auf historischem Grund Wohnen mit Ausblick auf historischem Grund Leben undwohnen in Kelheim Landschaftlich reizvoll liegt Kelheim am Ausläufer der Jurahöhen und dem Donaudurchbruch. Das 5,5 km lange 400 m breite Naturschutzgebiet

Mehr

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017 PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017 DER KULTURWEG Pfaffenhofen kulturell entdecken! 2017 ist ein besonderes Jahr in Pfaffenhofen: Mit der Gartenschau

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 12,6 km 285 m 284 m 3:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte Alpstein

Mehr

Tauchen Sie ein, in die Welt von Design und Kunst.

Tauchen Sie ein, in die Welt von Design und Kunst. Handgemachtes liegt voll im Trend. Im Keramik Atelier Ruth Hartung findet man so vielseitige Dinge, die kaum ein anderes Geschäft bieten kann. Das Spektrum der handgefertigten Objekte und Arbeiten ist

Mehr

Wanderung auf dem Lieserpfad

Wanderung auf dem Lieserpfad Wanderung auf dem Lieserpfad (Jürgen Berg, Wanderfreunde Longuich 1976 e.v.) Wie ja allseits bekannt ist, gliedert sich der Lieserpfad in 2 Etappen: Daun Manderscheid (ca. 17 Km) und Manderscheid Wittlich

Mehr

Freizeittipps zur Stadtgeschichte Spaziergang durch die mittelalterliche Bonner Altstadt

Freizeittipps zur Stadtgeschichte Spaziergang durch die mittelalterliche Bonner Altstadt Freizeittipps zur Stadtgeschichte Spaziergang durch die mittelalterliche Bonner Altstadt 1 2 Die Stadtstruktur der heutigen Bonner Innenstadt ist im Mittelalter entstanden. Trotz weitgehender Zerstörung

Mehr

HB1 Design & Budget Hotel Wien Schönbrunn

HB1 Design & Budget Hotel Wien Schönbrunn HB1 Design & Budget Hotel Wien Das HB1 Hotel befindet sich in der wunderschönen österreichischen Hauptstadt Wien, nicht weit von Schloss, dem Technischen Museum Wien und dem U-Bahnhof entfernt. Bis in

Mehr

Leben & Arbeiten in Brilon

Leben & Arbeiten in Brilon Leben & Arbeiten in Brilon Zum Verlieben vielfältig! Die alte Hansestadt Brilon verzaubert auf Anhieb mit ihrem besonderen Charme. Mitten im Sauerland gelegen, schätzen die 25.500 Einwohner nicht nur das

Mehr

ALPENBLICK-RUNDWEG. WELLNESSHOTEL GOLF PANORAMA Golfpanorama 6 CH-8564 Lipperswil

ALPENBLICK-RUNDWEG. WELLNESSHOTEL GOLF PANORAMA Golfpanorama 6 CH-8564 Lipperswil ALPENBLICK-RUNDWEG Als kleine Rundwanderung (ca. 1 h 10 Minuten Gehzeit) oder als grosse Joggingrunde verspricht der Alpenblick-Rundweg bei klarem Wetter Aussicht auf den Alpstein. AUF DEN SPUREN NAPOLEONS

Mehr

Unsere Gästewohnungen zum Wohlfühlen

Unsere Gästewohnungen zum Wohlfühlen Zu Gast in Lübeck Hansestadt Lübeck Lübeck ist einzigartig, wundervoll. Die historische, zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörende Altstadt mit ihren mächtigen Kirchen, kleinen Gängen und historischen Gassen

Mehr

Unser Außenbereich. Historie

Unser Außenbereich. Historie Historie Erbaut wurde die Waldmühle 1892 und wird seit 1984 von Familie Langenhan geführt. 1992 wurde nach langem Umbau ein 3 Sterne Hotel mit 38 Zimmern eröffnet. 2004 entschlossen sich Vater Peter und

Mehr

Hotel Europa Greifswald Urlaub in der Hansestadt Greifswald zwischen den Inseln Rügen und Usedom.

Hotel Europa Greifswald Urlaub in der Hansestadt Greifswald zwischen den Inseln Rügen und Usedom. Hotel Europa Greifswald Die alte norddeutsche Universitäts- und Hansestadt Greifswald ist bekannt für ihre zahlreichen, gotischen Backsteinbauten und liegt nicht weit von der Ostseeküste entfernt. Die

Mehr

Stammsitz des preußischen Königshauses. Ein Berg von Überraschungen. Geschichte. macht. spass!

Stammsitz des preußischen Königshauses. Ein Berg von Überraschungen. Geschichte. macht. spass! Stammsitz des preußischen Königshauses Ein Berg von Überraschungen Geschichte. macht. spass! Herzlich willkommen, Die Burg Hohenzollern, der am Rand der Schwäbischen Alb gelegene Stammsitz unseres Hauses,

Mehr

STADTrallye Eine Tour durch

STADTrallye Eine Tour durch STADTrallye Eine Tour durch MICHELSTADT Liebe Kinder, schön, dass ihr bei der Stadtrallye der Stadt Michelstadt mitmacht. Am meisten Spaß macht das Erkunden der Stadt übrigens mit Freunden am besten verkleidet.

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 7,9 km 264 m 264 m 2:30-3:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte

Mehr

EINE HOMMAGE AN DIE KUNST- UND KULTURHAUPTSTADT WIEN, AN DIE KUNSTSCHÄTZE IM BELVEDERE UND AN DIE KUNST, DAS LEBEN IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN

EINE HOMMAGE AN DIE KUNST- UND KULTURHAUPTSTADT WIEN, AN DIE KUNSTSCHÄTZE IM BELVEDERE UND AN DIE KUNST, DAS LEBEN IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN Weltweit ist kaum eine Metropole vergleichbar mit der österreichischen Hauptstadt Wien und ihren kulturellen Highlights und Kunstschätzen. EINE HOMMAGE AN DIE KUNST- UND KULTURHAUPTSTADT WIEN, AN DIE KUNSTSCHÄTZE

Mehr

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Für die

Mehr

Auf den Spuren reformatorischer Stätten in. Südböhmen und Südmähren

Auf den Spuren reformatorischer Stätten in. Südböhmen und Südmähren Auf den Spuren reformatorischer Stätten in Südböhmen und Südmähren Eindrücke von der Bildungsreise unserer Gemeinde im Oktober 2012 Ceský Krumlov (Krumau) Perle des Böhmerwaldes oder Venedig an der Moldau

Mehr

Velbert: Der verkannte Charme einer Mittelstadt im Grünen

Velbert: Der verkannte Charme einer Mittelstadt im Grünen Velbert: Der verkannte Charme einer Mittelstadt im Grünen 2016 UVB Velbert Vorwort Sehenswertes in Ihrer Nähe Geschichtliche Daten zu Velbert Den Namen Feldbrahti (Velbert), was brachliegendes oder frisch

Mehr

Hotel Pistono. Genießen Sie erholsame Urlaubstage im gemütlichen Hotel Pistono an der Mosel. Hotel Pistono

Hotel Pistono. Genießen Sie erholsame Urlaubstage im gemütlichen Hotel Pistono an der Mosel. Hotel Pistono Hotel Pistono Genießen Sie einen erholsamen Urlaub im Hotel Pistono, einem familiengeführten Betrieb in unmittelbarer Nachbarschaft zur. Das 3-Sterne- Haus befindet sich zusammen mit dem eigenen Weinberg

Mehr

ORNBAU. Wächterin der Altmühl. Wächterin der Altmühl. Informationen. Stadt Ornbau Vorstadt Ornbau

ORNBAU. Wächterin der Altmühl. Wächterin der Altmühl. Informationen. Stadt Ornbau Vorstadt Ornbau Informationen Stadt Ornbau Vorstadt 1 91737 Ornbau Telefon: 09826 378 Telefax: 09826 7888 E-Mail: ornbau@t-online.de Internet: www.ornbau.de ORNBAU Impressum Herausgegeber Tourismusverein Ornbau und Stadt

Mehr

Luftaufnahme des Zentrums von Písek

Luftaufnahme des Zentrums von Písek Písek Písek ist eine sehr schöne malerische Stadt, die sich in Südböhmen befindet, ca. 100 km südlich von Prag und ca. 50 km nördlich von Budweis. Zur Zeit leben hier ca. 30 000 Einwohner. Luftaufnahme

Mehr

Verpachtung Fränkischer Hof, Geldersheim

Verpachtung Fränkischer Hof, Geldersheim Verpachtung Fränkischer Hof, Geldersheim Gaststätte (Saal vorhanden) mit Biergarten und Wohnung Rückfragen an Gemeinde Geldersheim, Würzburger Str. 18, 97505 Geldersheim, Herr 1. Bürgermeister Oliver Brust,

Mehr

Panoramawanderweg. Utes Ferienwohnung 2 Ferienwohnungen 1 9 Personen. Anfahrtsskizze Start und Ziel Rathaus, Schulstraße 2,36325 Feldatal /Groß-Felda

Panoramawanderweg. Utes Ferienwohnung 2 Ferienwohnungen 1 9 Personen. Anfahrtsskizze Start und Ziel Rathaus, Schulstraße 2,36325 Feldatal /Groß-Felda Mitglieds-Nr.15/2107 Genehmigungs-Nr. PW 379 H Utes Ferienwohnung 2 Ferienwohnungen 1 9 Personen Fam. Schedalke, Schellnhäuser Pfad 6a, 36325 Feldatal/Groß-Felda, tel.: 06637/555 -Mail: u.schedalke@web.de

Mehr

Zeitreise. Stadterlebnis Reformation Das Programm Juni 2017

Zeitreise. Stadterlebnis Reformation Das Programm Juni 2017 Zeitreise Stadterlebnis Reformation Das Programm 15. 18. Juni 2017 Von Donnerstag (Fronleichnam) bis Sonntag werden in Marburg die Welt Martin Luthers und das 16. Jahrhundert lebendig Herzlich willkommen!

Mehr

Unsere Heimatstadt Radeburg

Unsere Heimatstadt Radeburg Unsere Heimatstadt Radeburg mit seinen Ortsteilen Bärwalde, Großdittmannsdorf, Berbisdorf, Bärnsdorf und Volkersdorf Ein Schülerprojekt der Klasse 4c der Grundschule Radeburg 1 Unsere Heimatstadt Radeburg

Mehr

Etappe 1 Herrschaftlicher Auftakt am Wasserschloss Raesfeld

Etappe 1 Herrschaftlicher Auftakt am Wasserschloss Raesfeld Etappe 1 Herrschaftlicher Auftakt am Wasserschloss Raesfeld Raesfeld Rhede-Krechting Bocholt Schwierigkeitsgrad: leicht Gesamthöhenmeter: 61 m Länge: 31,1 km Dauer: 2:15 Std. 11 Die Naturpark Hohe Mark

Mehr

Sehenswürdigkeiten in Währing

Sehenswürdigkeiten in Währing Sehenswürdigkeiten in Währing In Währing befinden sich mehrere sehenswerte Schlösser und Villen. Geymüllerschlössel in Pötzleinsdorf Schloss Pötzleinsdorf Dazu zählen das Geymüllerschlössel, das Schloss

Mehr

PARK HOTEL OBERHOFEN OBERHOFEN AM THUNERSEE SCHWEIZ SUISSE SVIZZERA

PARK HOTEL OBERHOFEN OBERHOFEN AM THUNERSEE SCHWEIZ SUISSE SVIZZERA PARK HOTEL OBERHOFEN OBERHOFEN AM THUNERSEE SCHWEIZ SUISSE SVIZZERA Zimmer 210 mit Balkon und Blick auf den See Liebe Gäste DES PARK HOTELS OBERHOFEN Dieser See, diese Berge, dieses Licht herzlich Willkommen

Mehr

Gelnhausen. Sehens- und Wissenswertes. Ein Spaziergang durch das historische Gelnhausen. Barbarossastadt

Gelnhausen. Sehens- und Wissenswertes. Ein Spaziergang durch das historische Gelnhausen. Barbarossastadt ein. In der ersten Hälfte des 18. Sandsteinbau trauen lassen, da er zum n die mächtige An Stelle einer kleinen Hexenverfolgung in wurde. Zu ihrem 400. 1834 in geboren wurde. Die jüdische Gemeinde in zählte

Mehr

NECKARTAL-RADWEG. Radfahren im Herzen Baden-Württembergs. Wissens- und Sehenswertes auf der Etappe von Oberndorf nach Sulz

NECKARTAL-RADWEG. Radfahren im Herzen Baden-Württembergs. Wissens- und Sehenswertes auf der Etappe von Oberndorf nach Sulz NECKARTAL-RADWEG Radfahren im Herzen Baden-Württembergs Wissens- und Sehenswertes auf der Etappe von Oberndorf nach Sulz Seite 2 Unterwegs auf dem Neckartal-Radweg von Oberndorf nach Sulz Malerische Städte

Mehr

New Hampshire Carolinensiel Urlaub machen nur 10 Min. mit dem Auto von dem Ostfriesischem Wattenmeer entfernt.

New Hampshire Carolinensiel Urlaub machen nur 10 Min. mit dem Auto von dem Ostfriesischem Wattenmeer entfernt. New Hampshire Carolinensiel Das Hotel New Hampshire Carolinensiel befindet sich in der beliebten Ferien- und Baderegion Carolinensiel an der deutschen Westküste in Niedersachsen. Vom Hotel aus ist es nicht

Mehr

Kultur, Geschichte, Baudenkmäler, Landschaft und Tourismus

Kultur, Geschichte, Baudenkmäler, Landschaft und Tourismus Eppstein im Taunus Kultur, Geschichte, Baudenkmäler, Landschaft und Tourismus Die Stadt Eppstein feiert im Jahr 2018 das 700jährige Jubiläum zur Verleihung der Stadtrechte im Jahr 1318. Die älteste Ansicht

Mehr

Senioren-Wanderung zum Alten Turm bei Rotenburg Dienstag, 22.Februar 2011

Senioren-Wanderung zum Alten Turm bei Rotenburg Dienstag, 22.Februar 2011 Senioren-Wanderung zum Alten Turm bei Rotenburg Dienstag, 22.Februar 2011 Heute will ich mein bei der Winterwanderung am 30.Januar gegebenes Versprechen einlösen, so begrüßte ich die 26 Personen, die sich

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G P R E S S E M I T T E I L U N G München/Saarlouis, 17. Januar 2017 Ein guter Start ins neue Jahr: Drei Hotels im Saarland schließen sich den Ringhotels an Aller guten Dinge sind drei: Mit gleich drei neuen

Mehr

Etappe 7 Wilde Pferde, wilde Landschaft

Etappe 7 Wilde Pferde, wilde Landschaft 49 Etappe 7 Wilde Pferde, wilde Landschaft zwischen Reken und Dülmen Groß Reken Maria Veen Merfeld Dülmen Schwierigkeitsgrad: leicht Gesamthöhenmeter: 60 m Länge: 20,2 km Dauer: 1:30 Std. Aus der Rekener

Mehr

Stadtführungen Geführte Rundgänge durch die Barockstadt Blieskastel

Stadtführungen Geführte Rundgänge durch die Barockstadt Blieskastel Stadtführungen 2016 Geführte Rundgänge durch die Barockstadt Blieskastel Öffentliche Stadtführungen Klassische Stadtführungen Öffentliche Stadtführungen finden alle 14 Tage samstags um 14 Uhr statt. Bei

Mehr

Deutschland entdecken

Deutschland entdecken Deutschland entdecken LANDESKUNDLICHE MATERIALEN FÜR DAS INTERAKTIVE WHITEBOARD BERLIN (2) ARBEITSBLÄTTER Arbeitsblatt 1: Vermutungen zur Handlung des Films anstellen Aufgabe Zeit Ziel Arbeiten Sie ca.

Mehr

Orte in der Bibel. Jerusalem Erlöserkirche. [oibje01001]

Orte in der Bibel. Jerusalem Erlöserkirche. [oibje01001] Orte in der Bibel Jerusalem Erlöserkirche 1 Die Erlöserkirche Die Erlöserkirche ist eine deutsche evangelische Kirche im Zentrum der Jerusalemer Altstadt, im Muristan. An der Nordseite der Erlöserkirche

Mehr

Preis pro Person ab 118,00 EUR

Preis pro Person ab 118,00 EUR Angebot 1: AKZENT Hotel Haus Sonnenberg Hessen >> Wetterau >> Schotten Angebot-Nr: VW-A-30963 "Osterferien-Schnäppchen I" Sterne: https://www.verwoehnwochenende.de/kurzurlaub/angebot/osterferien-schnaeppchen-i-30963

Mehr

WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG

WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG Vom Göllheimer Häuschen nach Stauf und zurück Die Wandertour bietet Waldlandschaft und einzigartige Ausblicke. Anspruch Gut zu gehende Forstwege und Pfade mit geringer Steigung.

Mehr

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 07 Lauterecken - Wolfstein. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 805 m

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 07 Lauterecken - Wolfstein. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 805 m Gütesiegel Bewertungen Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG; Deutschland: Geoinformationen Bundesamt für Kartographie und Geodäsie www.bkg.bund.de; Schweiz: Geodaten

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. auf Schloss Landau

HERZLICH WILLKOMMEN. auf Schloss Landau HERZLICH WILLKOMMEN auf Schloss Landau DAS GRAFENSCHLOSS LANDAU heißt all seine Gäste herzlich willkommen. Lassen Sie sich von der märchenhaften mittelalterlichen Welt verzaubern und tauchen Sie ab in

Mehr

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen erkantilmuseum 2016/17 Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen Elisabetta Carnielli, Tel. 0471 945530 E-Mail: elisabetta.carnielli@handelskammer.bz.it www.handelskammer.bz.it/de

Mehr

Bretziner Heide. Heideblüte und Hügelgräber in der Bretziner Heide. Foto: D. Foitlänger

Bretziner Heide. Heideblüte und Hügelgräber in der Bretziner Heide. Foto: D. Foitlänger Heideblüte und Hügelgräber in der Bretziner Heide Foto: D. Foitlänger Wo bin ich? Die Bretziner Heide liegt acht Kilometer nordöstlich von Boizenburg, zwischen Wiebendorf und Beckendorf. Es ist eines der

Mehr

Unsere Brauerei-Erlebnisse. Andere Brauereien werden besichtigt. Unsere ist ein Erlebnis.

Unsere Brauerei-Erlebnisse. Andere Brauereien werden besichtigt. Unsere ist ein Erlebnis. Unsere Brauerei-Erlebnisse Andere Brauereien werden besichtigt. Unsere ist ein Erlebnis. Unsere Erlebnisführungen Die Faust Bier-Spezialitäten und Bier-Raritäten erfreuen sich in ihrer Heimat großer Beliebtheit.

Mehr

BRÜDER GRIMM-PLATZ. Aufgabe: Wie hättet ihr ein solches Denkmal gestaltet? Stellt ein Denkmal nach und fotografiert euch dabei!

BRÜDER GRIMM-PLATZ. Aufgabe: Wie hättet ihr ein solches Denkmal gestaltet? Stellt ein Denkmal nach und fotografiert euch dabei! 1 BRÜDER GRIMM-PLATZ Die Brüder Grimm haben rund 30 Jahre ihres Lebens in Kassel verbracht. Am heutigen Brüder Grimm-Platz lebten sie von 1814 bis 1822 in der nördlichen Torwache. Zu jener Zeit hieß der

Mehr

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN Januar bis Juni 2017 Kirrweiler. Kann s. HERZLICH WILLKOMMEN Kirrweiler hat viel zu bieten. Tauchen Sie ein in unsere Geschichte bei den Führungen durch den schönen historischen

Mehr

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003 FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Juli 2003 Veranstaltungen und Führungen Dienstag, 1. Juli XXIII. Mitteldeutsche Schülerwettkämpfe 8.45 Uhr Eröffnung im Freylinghausen-Saal 10 Uhr Beginn der Wettkämpfe

Mehr

Ferienwohnungen auf höchstem Niveau mit Panorama-Moselblick

Ferienwohnungen auf höchstem Niveau mit Panorama-Moselblick Ferienwohnungen auf höchstem Niveau mit Panorama-Moselblick Herzlich willkommen in Bernkastel-Kues Erleben Sie die unvergleichliche Atmosphäre einer malerischen Altstadt im Herzen der Mittelmosel, einer

Mehr

Sehenswürdigkeiten in Zwickau

Sehenswürdigkeiten in Zwickau Sehenswürdigkeiten in Zwickau Wir möchten Euch zu einer kleinen Sightseeing Tour durch die 890 Jahre alte Stadt Zwickau einladen. Die Stadt hat kulturell sehr viel zu bieten und wir geben euch hiermit

Mehr