Stadt ehrt TGO Fanfarenzug als zweifachen deutschen Meister

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadt ehrt TGO Fanfarenzug als zweifachen deutschen Meister"

Transkript

1 Jahrgang 52 FREITAG, 27. Juli 2012 Nummer 30 Stadt ehrt TGO Fanfarenzug als zweifachen deutschen Meister Foto Stefanie Kleinmann Mehr im Innenteil

2 Rhein-Lahn-Kurier 2 Nr. 30/2012 Notrufe / Bereitschaftsdienste Polizei Lahnstein Polizeiinspektion - Nordallee 3 Notruf Telefon /913-0 Fax / Freiwillige Feuerwehr Notruf Deutsches Rotes Kreuz Rettungsdienst: Ortsverein Lahnstein: / Telefonseelsorge Koblenz Tel / oder 0800/ gebührenfrei und rund um die Uhr erreichbar. Zahnärzte Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer 0180/ zu den üblichen Telefontarifen Ansage des Notdienstes zu folgenden Zeiten: Freitagnachmittag von Uhr bis Uhr Samstag früh 8.00 Uhr bis Montag früh 8.00 Uhr Mittwochnachmittag von Uhr bis Uhr und an Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag früh 8.00 Uhr an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Trauerbegleitung- ein Angebot der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden in Lahnstein Trauer bedeutet auf dem Weg sein, seinen eigenen Weg ohne den Verstorbenen, die Verstorbene gehen. Wenn Sie nicht allein gehen wollen, bieten wir an Sie ein Wegstück zu begleiten: Gisela Schmidt, evangelische Pfarrerin( ), Inge Steiger, Supervisorin ( ) Hella Schröder, Gemeindereferentin und Pfarrer Thomas Barth, Pastoraler Raum Lahnstein( ) St.-Elisabeth-Krankenhaus Lahnstein - Ihr Gesundheitszentrum Ostallee 3, Lahnstein /171-0 Erdgasversorgung Energieversorgung Mittelrhein GmbH Lahnstein / Notdienst der Apotheken Telefon-Nr.: 01805/ Unter dieser Telefonnummer ist die Telefonansage des aktuellen Apothekennotdienstes geschaltet. Weitere Auskünfte sind im Internet abrufbar unter - Ein Anruf kostet 0,14 EUR/min. aus dem Festnetz. Anrufe aus dem Mobilfunknetz: max. 0,42 /Min.) Die Lahnsteiner Apotheken versehen ihren Notdienst gemeinsam mit den Apotheken der Region Koblenz im täglichen Wechsel. Jede Apotheke hat an ihrer Tür einen Hinweis auf die nächstliegende notdienstbereite Apotheke. Eine Notdienstbereitschaft beginnt am ausgewiesenen Tag um 8.30 Uhr und endet am folgenden Tag um 8.30 Uhr, auch an Sonn- und Feiertagen. Energie AG Service-Telefon / , Service-Fax 069/ Entstörungsdienst Strom / Breitbandkabel / Technisches Hilfswerk Ortsverband Lahnstein Tel /18335, Fax 02621/18332 Ortsbeauftragter / Ahlerhof 13, Lahnstein - mail@thw-lahnstein.de Caritas-Sozialstation (AHZ) Lahnstein-Braubach Kompetente qualifizierte Kranken- und Altenpflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Familienpflege und ergänzende Dienste. Erreichbar unter: Caritas-Zentrum - Gutenbergstr. 8, Lahnstein Tel.: /9208-0, Fax: 02621/ Essen auf Rädern...Tel.: 02621/ sst.lahnstein-braubach@cv-ww-rl.de (Außerhalb der Bürozeiten werden eingehende Anrufe auf den Bereitschaftsdienst umgeleitet). Ärztlicher Notdienst für den Stadtbezirk Lahnstein 0180/ Dienstbeginn an Wochenenden: Freitag Uhr bis Montag 8.00 Uhr. Außerdem ist die Notdienstzentrale auch von mittwochs ab Uhr bis donnerstags um 8.00 Uhr besetzt. An Feiertagen ist die Notdienstpraxis vom Vortag um Uhr bis zum Folgetag um 8.00 Uhr und an Brückentagen rund um die Uhr besetzt. Bei schweren Unfällen bitte die Funkleitstelle des Roten Kreuzes, Telefonnummer 19222, anrufen. Schiedsperson Bernd Wehrmeister, Bahnhofstraße 38 A, Lahnstein, 02621/8283. Stellvertretende Schiedsperson (Abwesenheitsvertreter) Rainer Schunk, Gaisbachstraße 3, Koblenz, 0261/21545 (werktags ab Uhr erreichbar). Kinderschutzdienst Rhein-Lahn Beratung und Hilfe bei sexuellem Missbrauch, Misshandlung und sonstiger Gefährdung von Kindern und Jugendlichen. Persönliche Gespräche nach Vereinbarung. Gutenbergstr. 8, Lahnstein, Tel.: oder 68. Die telefonischen Sprechzeiten werden für die aktuelle Woche auf dem AB angegeben. Mail: (kinderschutzdienst-rl@cv-ww-rl.de). Der Kinderschutzdienst Rhein-Lahn ist eine Einrichtung des Caritasverbandes Westerwald - Rhein-Lahn. Notruf und Beratung für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Neustadt Koblenz Fon: /35000 Fax: / mail@frauennotruf-koblenz.de...

3 Rhein-Lahn-Kurier 3 Nr. 30/2012

4 Rhein-Lahn-Kurier 4 Nr. 30/2012 Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel Pontifikalamt mit Herrn Weihbischof Dr. Thomas Löhr Wann: Mittwoch, 15. August 2012 um Uhr Wo: In der Wallfahrtskirche im Kloster Bornhofen Die Franziskaner laden ein und heißen herzlich willkommen! IMPRESSUM: Die Wochenzeitung Rhein-Lahn-Kurier mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Stadt Lahnstein sowie den Zweckverbänden nach 27 der Gemeindeordnung für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan GVBl. S. 153 ff.- und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fassungen, erscheint wöchentl. freitags. Verantwortlich für den amtlichen Teil: Stadt Lahnstein, der Oberbürgermeister. Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Franz-Peter Eudenbach, unter Anschrift des Verlages. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Höhr-Grenzhausen, Postf (PLZ Rheinstr. 41). Tel.-Nr.: / Fax: / Internet-Adresse: ANZEIGEN- anzeigen@wittich-hoehr.de Redaktions- presse@lahnstein.de Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages, Innerhalb des Stadtbereichs Lahnstein wird die Heimat- und Bürgerzeitung jedem erreichbaren Haushalt zugestellt. Bei Einzelversand durch den Verlag 0,60 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Stadtverwaltung eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültigen Anzeigenpreislisten. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Öffentliche Bekanntmachungen Hinweis auf die Beteiligung der Öffentlichkeit an der Bauleitplanung im Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr St. Martin Siedlung Die Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Absatz 2 BauGB findet seit dem 1. August 2012 in Form einer öffentlichen Auslegung der Entwurfsunterlagen noch bis zum Freitag, den 31. August 2012 statt. Die Entwurfsunterlagen liegen bei der Stadtverwaltung Lahnstein im Verwaltungsgebäude Didierstraße 21c, Raum 10 im Erdgeschoss, in den Zeiten montags bis mittwochs von 8:00-13:00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr, donnerstags von 8:00-12:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr sowie freitags von 8:00-12:00 Uhr öffentlich aus. Damit haben Sie Gelegenheit, sich an der Planung zu beteiligen, in dem Sie die Pläne und Entwürfe einsehen und während der Auslegungsfrist Stellungnahmen bei der Stadtverwaltung Lahnstein schriftlich oder zur Niederschrift abgeben. Auf den Folgeseiten ist zur allgemeinen Information ein Auszug aus den Textlichen Festsetzungen (ohne Rechtsgrundlagen, Erläuterungen und Begründung) abgedruckt. Es wird darauf hingewiesen, dass für die förmliche Auslegung nur die im o.g. Verwaltungsgebäude ausgelegten Entwurfsunterlagen maßgeblich sind - insbesondere da einige Festsetzungen Bezug auf die zeichnerische Darstellung der hier nicht abgedruckten Planurkunde nehmen. Für Fragen stehen Ihnen als Ansprechpartner die Mitarbeiter des Fachbereiches 4, Herr Hoß (Tel /914408) und Frau Erz (Tel /914411) zur Verfügung. Lahnstein, den 2. Juli 2012 In Vertretung Stadtverwaltung Lahnstein Adalbert Dornbusch

5 Rhein-Lahn-Kurier 5 Nr. 30/2012

6 Rhein-Lahn-Kurier 6 Nr. 30/2012

7 Rhein-Lahn-Kurier 7 Nr. 30/2012 Bekanntmachungen Bekanntmachung Die Stadt Lahnstein verpachtet im Stadtteil Niederlahnstein 6 PKW- Stellplätze auf dem Parkplatz des ehem. Rathauses Johannesstraße (Zufahrt über Sauergasse) sowie im Stadtteil Oberlahnstein einen Wohnmobil- /Wohnwagen Stellplatz in der Straße Nordallee. Informationen unter Stadtverwaltung Lahnstein Tel Rathausinfos Ehejubiläum Herzlichen Glückwunsch! Am begehen das Fest der diamantenen Hochzeit Magdalene und Walter Braun, Lahnstein, Unterer Lagweg 13. Zu diesem besonderen Ereignis gratulieren wir recht herzlich. Rat und Verwaltung Peter Labonte der Stadt Lahnstein Oberbürgermeister Ehejubiläum Herzlichen Glückwunsch! Am begehen das Fest der goldenen Hochzeit Renate und Rainer Krämer, Lahnstein, Im Lag 10. Zu diesem besonderen Ereignis gratulieren wir recht herzlich. Rat und Verwaltung Peter Labonte der Stadt Lahnstein Oberbürgermeister Altersjubiläen Frau Haiduk, Anna, Kastanienstraße Jahre Herr Schmitt, Franz, Rheinhöhenweg Jahre Herr Weber, Erich, Wilhelm-Schöder-Str Jahre Frau Burkard Mathilde, Im Mückenberg Jahre Frau Hartmann, Helga, Hohenrhein Jahre Frau Wambach, Lydia, Dr.-Michel-Straße Jahre Frau Zosel, Hildegard, Kastanienstraße Jahre Herr Becker, Helmut, Am Eckwald Jahre Frau Linsel, Gerda, Südallee Jahre Frau Ackermann, Flora, Kastanienstraße Jahre Herr Reiländer, Hermann, Nordallee Jahre Frau Claaßen, Maria, Im Lag Jahre Frau Meesen, Auguste, Stauffenbergstraße Jahre - Bericht zur Titelseite - Stadt ehrt ihren TGO-Fanfarenzug Viele Städte und Gemeinden sind stolz auf ihre Vereine. Aber nur wenige haben einen solchen Verein vorzuweisen, wie die Stadt Lahnstein, die mit Recht stolz auf ihren TGO-Fanfarenzug ist, denn dieser hat bereits - neben zahlreichen Regionalmeisterschaften - bereits zum zweiten Mal die Deutsche Meisterschaft gewonnen. Dieses Ereignis nahm Oberbürgermeister Peter Labonte zum Anlass, die siegreichen Bläser/innen im Rahmen eines Empfangs in der guten Stube der Stadt zu ihrem sensationellen Erfolg zu gratulieren. Seine Rede eröffnete Labonte mit dem Zitat des britischen Historikers Thomas Carlyle: Alle Bedeutung des Lebens liegt im Handeln für eine Gemeinschaft. Viele Menschen, viele Städte und Gemeinden - so auch Lahnstein - sehen das genauso und bringen diese Überzeugung dadurch zum Ausdruck, dass sie Personen oder - wie wir heute - einen Verein, ehren, der weit über unsere Stadtgrenze hinaus Bedeutsames geleistet hat. Weiter auszugsweise aus der Laudatio des Stadtchefs: Eine der besonderen Auszeichnungen in Lahnstein ist die Eintragung ins Goldene Buch unserer Stadt und ich habe heute in meiner Funktion als Oberbürgermeister und als bekennender Fan dieses Vereins die besondere Ehre, und Freude einen leibhaftigen Deutschen Meister, noch besser: einen zweifachen Deutschen Meister in der Heimatstadt damit zu ehren. Dem Anlass einer DM entsprechend sind wir alle heute hier in der Stadthalle zusammengekommen und ich freue mich, Sie alle hier begrüßen zu dürfen. Mein besonderer Gruß gilt zunächst denjenigen, die heute bewusst im Mittelpunkt dieses Empfanges stehen, und zwar die erfolgreichen Musiker/-innen des neuen DM, dem TGO-Fanfarenzug mit seinem musikalischen Leiter Jürgen Gigges Heift und dem Abteilungsleiter Reinhard Stoltefuß! Ich heiße Sie alle herzlich Willkommen zu diesem Empfang zu Ehren und aus Anlass des zweifachen Deutschen Meistertitels, dem TGO-Fanfarenzug in der guten Stube unserer Stadt, die übrigens in Ihrer Buntheit und Farbigkeit ebenso einmalig ist, wie der neue Deutsche Meister mit seinem grandiosen Erfolg, Zu einem großen Sprung gehört immer auch ein großer Anlauf (Quelle unbekannt) Dieses Zitat passt auch sehr gut zu der Entwicklung unseres frisch gebackenen DM, des TGO-Fanfarenzuges, den es seit 1952 gibt (davon seit 55 Jahren seit 1957) als selbstständige Abteilung der TGO. Und passend zum diesjährigen Vereinsjubiläum beschenkt sich und uns der TGO-Fanfarenzug mit dem doppelten DM-Titel und erringt damit nicht nur den größten Erfolg der 60-jährigen Vereinsgeschichte sondern das ist auch der bisher größte Erfolg eines Lahnsteiner Vereins überhaupt. Aber auch hier gilt: Von Nichts kommt Nichts! Oberbürgermeister Peter Labonte (links) überreicht Reinhard Stoltefuß die Ehrenurkunde der Stadt Lahnstein Zur Erfolgsgeschichte des Vereins passt auch ein weiteres Zitat von Frank Lloyd Wright, einem amerikanischen Architekten, der sagte: Der Preis des Erfolges ist Hingabe, harte Arbeit und unablässiger Einsatz, für das, was man erreichen will, denn ohne ein immenses Engagement wäre der Erfolg des TGO-Fanfarenzuges nicht zu erreichen gewesen. Schritt für Schritt hat sich der Verein positiv entwickelt. Waren noch die ersten Jahre des Bestehens vor 60 Jahren geprägt von der Herausforderung, zunächst einmal Fanfareninstrumente anzuschaffen und Landsknechtstrommeln in Handarbeit herzustellen, so folgten dann schon schnell die ersten öffentlichen Auftritte. Kontakte zu ebenfalls neu gegründeten Fanfarenzügen wurden geknüpft und man traf sich zu gegenseitige Freundschaftstreffen und Wettstreiten, aus denen sich der TGO Fanfarenzug bereits damals schon häufig als Sieger hervortrat, der Grundstein für eine erfolgreiche Vereinsarbeit war gelegt. Lahnstein ist stolz auf seinen TGO Fanfarenzug (Fotos: Steffi Kleinmann) Dies wurde auch bald für Jedermann sichtbar, denn seit 1989 kommen die Mitglieder des TGO Fanfarenzuges regelmäßig als Gewinner auf Landesebene nach Hause.

8 Rhein-Lahn-Kurier 8 Nr. 30/ errangen sie dann ihren ersten Deutschen Meistertitel. In diesem Jahr - 18 Jahre nach diesem ersten bundesweiten Erfolg -und im 60. Jubiläumsjahr- ist es den Männern und Frauen unter der fantastischen Leitung von Jürgen Heift gelungen, diesen Erfolg bei einer DM nicht nur zu wiederholen sondern das Ergebnis sogar mehr als zu toppen: der Titel als DM wurde sogar verdoppelt mit dem Ergebnis: Zweifacher Deutscher Meister Naturton Traditionell und Naturton Erweitert Analog zur Aussage des Sportchefs des BVB Borussia Dortmund aus Anlass der Deutschen Meisterschaft 2012 kann man auch zu Recht für uns feststellen: Der Hammer für Fanfarenzüge liegt ab jetzt für mindestens zwei Jahre in Lahnstein! - oder auch: Gut - besser - TGO-Fanfarenzug! Ein toller Erfolg zu dem ich im Namen von Rat und Verwaltung aber auch im Namen der Stadt Lahnstein und auch ganz persönlich mit meiner Frau Erika herzlich gratuliere. Ihr habt auch die Farben unserer Stadt durch diesen Titel überregional und Deutschlandweit präsentiert und Ihr habt Euch als sehr erfolgreiche Repräsentanten und Botschafter Lahnsteins bewiesen; auch dafür Dank und Anerkennung! Auch wir in Lahnstein schmücken uns mit ihrem Erfolg! Denn durch den Gewinn der DM ist auch der Name Lahnstein mit positivem Image durch Presse und Medien in ganz Deutschland transportiert worden. Gerade auch weil ich weiß, dass es Ohne Fleiß keinen Preis gibt, möchte ich ein Zitat von Jörg Rieder hier anführen, der zu Recht sagte: Der Erfolg eines Unternehmens liegt in der Summe der Erfolge seiner Mitarbeiter Das passt sehr gut auf Euch, denn der Erfolg im bundesweiten Wettbewerb war nur zu erreichen, weil das gesamte Team daran und vor allem auch dafür gearbeitet hat! Der Fanfarenzug der Turngemeinde Oberlahnstein war und ist für die Stadt Lahnstein das musikalische Aushängeschild, das die Farben unserer Stadt bei zahlreichen, auch überregionalen Veranstaltungen vertritt, wofür ich im Namen der Stadt sehr herzlich Danke sagen möchte. Wie ich schon sagte, von dem diesjährigen Doppel-Erfolg profitiert auch die Stadt Lahnstein und ich darf - sicher auch im Namen der hier Anwesenden, aber auch im Namen der Stadt sagen: Wir Lahnsteiner freuen uns über Euren grandiosen Erfolg, denn auch wir sind Deutscher Meister aber, vor allem Wir sind alle sehr sehr stolz auf Euch! Einwohnersprechstunden für Jung und Alt von Oberbürgermeister Peter Labonte im Juli 2012 Liebe Einwohner-/innen! Meine nächsten Sprechstunden für alle Einwohner-/ innen und Bürger-/innen - ob jung oder alt - der Stadt Lahnstein finden statt am: Dienstag, 31. Juli 2012 von Uhr bis Uhr in meinem Büro, Rathaus Kirchstraße 1, Zimmer 17. Ich nehme mir dann gerne Zeit für Ihre Probleme bzw. für ein persönliches Gespräch. Um lange Wartezeiten zu vermeiden, wäre ich Ihnen für eine kurze schriftliche oder telefonische (02621/ ) Anmeldung unter Angabe des Grundes Ihrer Vorsprache dankbar. Vielleicht ist es mir auf diese Weise möglich, Ihnen dann bereits in der Sprechstunde eine Lösung vorschlagen zu können. In diesem Zusammenhang weise ich noch ergänzend darauf hin, dass es mir aus rechtlichen Gründen nicht möglich ist, in laufende Verfahren vor dem Stadtrechtsausschuss oder einem Gericht einzugreifen. Sofern bereits eine rechtskräftige Entscheidung des Stadtrechtsausschusses oder ein gerichtliches Urteil vorliegt, gilt die gleiche Einschränkung. Abschließend meine herzliche Bitte: Machen Sie von meinem Beratungsangebot regen Gebrauch. Ich werde mich im Rahmen meiner Möglichkeiten bemühen, Ihnen behilflich zu sein. Mit freundlichen Grüßen Ihr Peter Labonte Vergabe der Sportstätten in Lahnstein Sport spielt in Lahnstein eine sehr wichtige Rolle. Die Stadt Lahnstein unterstützt hierbei alle möglichen sportlichen Aktivitäten im Rahmen ihrer Möglichkeiten. Dementsprechend stehen die nach der Sportentwicklungsplanung vorgesehenen Sportstätten den Sportlerinnen und Sportlern kostenfrei zur Verfügung. Um eine gerechte Verteilung zu erreichen, lädt die Stadt Lahnstein am Donnerstag, den 02. August um 17 Uhr in den Besprechungsraum des Salhofgebäudes ein. Zweck dieses Termins ist es, eine gerechte und vor allem ausgewogene Verteilung der Sportstätten zu erzielen. Sofebü-Club zum ersten Mal Outdoor Kinder entdecken froh gelaunt mit dem Sommerferien- Bücher-Club der Städtischen Bücherei Flora und Fauna Heike Handlos hatte alle Hände voll zu tun, um den Run auf den süßen Theodor von Klamm zu bewältigen. Zum erstenmal seit dem Bestehen des Sofebü-Clubs haben wir unseren Club nach draußen verlegt und waren gespannt, ob es unseren Clubmitgliedern gefallen würde, so Heike Handlos, die Leiterin der Städtischen Bücherei. Bei strahlendem Sonnenschein ging s auf den Weg von den Räumen der Städtischen Bücherei hinauf zur Burg Lahneck. Als fachkundiger Wegbegleiter fungierte Jens Blümel, ein absoluter Insider bei der Stadt Lahnstein in Sachen Wald und Natur. Bei der Tour durch den Wald lernten die Kinder, welche Sträucher Früchte tragen, welche Pflanzen giftig sind und konnten den natürlichen Lebensraum von Uwe, der Smaragdeidechse, und Theodor von Klamm, dem Uhu, bestaunen. Angekommen auf Burg Lahneck gab es erst mal eine Stärkung, gesponsert von einer bekannten heimischen Bäckerei, die extra für diese Veranstaltung einen Theodor von Klamm gebacken hatte. Alle Kinder waren von dieser süßen Überraschung begeistert. Gut gestärkt machte man sich auf den Rückweg, auf dem Jens Blümel die vielen Fragen der neugierigen Sofebüs zum Thema Natur geduldig beantwortete. Angekommen in der Städtischen Bücherei las Heike Handlos noch eine Uwe-Geschichte vor und resümierte: Wir waren nicht das letzte Mal mit dem Sofebü draußen unterwegs. Wirtschaftsförderung der Stadt Lahnstein informiert: Designpreis Rheinland-Pfalz - Kommunikationsdesign Anmeldeschluss für die Teilnahme am Wettbewerb ist der Das Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung, Mainz, vergibt auch in diesem Jahr den Designpreis Rheinland-Pfalz für Kommunikationsdesign. Ausgezeichnet werden hervorragend gestaltete Arbeiten aus allen Bereichen des Kommunikations- und Mediendesigns. Der Wettbewerb richtet sich an Unternehmen als Auftraggeber von Kommunikations- und Mediendesign-Leistungen sowie Designer und Designerinnen, Designerbüros und Agenturen, wobei Auftraggeber oder Auftragnehmer in Rheinland-Pfalz ansässig sein muss. Zugelassen sind alle Kommunikations- und Mediendesign-Produkte aus den nachfolgend genannten Kategorien, die seit dem realisiert und veröffentlicht wurden. Alle Teilnehmer können beliebig viele Arbeiten einreichen. Es erfolgt eine Differenzierung nach folgenden Arbeitsbereichen: Corporate Design Editorial Design Multimedia Design Illustration Fotografie Film/Audio Kommunikation im Raum Design Studies & Research Die Zuordnung zu einer Kategorie erfolgt durch den Einsender. Medienübergreifende Arbeiten sind zugelassen, der Einsender muss aber eine Hauptkategorie nennen. Infos zum Wettbewerb und den Teilnahmevoraussetzungen können im Internet unter dem LINK eingesehen werden. Menschen in der Stadtverwaltung Lahnstein - (Teil 3) Das Justitariat - Hedwig Wagner sieht nach dem Rechten Das Leben hat immer mehr Fälle, als der Gesetzgeber sich vorstellen kann, sagte Norbert Blüm einmal. Wo wird dieses Wort in der Stadtverwaltung mehr lebendig, als im Justitiariat? Viele Fälle und Begebenheiten hat Hedwig Wagner schon in ihrer langjährigen Tätigkeit als Justitiarin der Stadt Lahnstein erlebt und begleitet. Das Justitiariat ist unmittelbar dem Oberbürgermeisters zugeordnet und deshalb auch in der räumlichen Nähe seines Büros im Verwaltungsgebäude Kirchstraße angesiedelt. So ist auf schnellem Weg die Rechtsberatung gewährleistet und kurzfristige Abstimmungen möglich. Denn viele Entscheidungen müssen oft unter Zeitdruck mit Berücksichtigung der richtigen Rechtslage getroffen werden. Ein weites Aufgabenfeld von Wagner ist zudem die Rechtsberatung aller Verwaltungsbereiche und der städtischen Gremien. Eine Stadt und ihre Bürger sind in vielfältiger Weise in rechtliche Abläufe invol-

9 Rhein-Lahn-Kurier 9 Nr. 30/2012 viert, die sämtliche Lebensbereiche betreffen können. Da sind Verträge im Verwaltungs- oder Zivilrecht zu prüfen, Angelegenheiten aus dem Familien- oder Erbrecht oder gar strafrechtliche Sachverhalte zu behandeln. Jüngstes Beispiel ist die Anzeige gegen die bislang unbekannten Blumendiebe, die in der Stadt unterwegs sind. Zu ihren Kernaufgaben gehört auch die Abwicklung von Widerspruchsverfahren im Stadtrechtsausschuss, wo sie den Vorsitz führt. Das ist immer dann der Fall, wenn sich ein Betroffener gegen einen Bescheid der Verwaltung wendet. Dann gilt es die Interessen der Stadt und damit der Allgemeinheit zu vertreten. Manchmal kommt es auch vor, dass sich die Unstimmigkeiten zwischen den Beteiligten bereits im Vorfeld durch die interne Prüfung klären, so dass eine Verhandlung vor dem Stadtrechtsausschuss nicht mehr notwendig ist. Hin und wieder kommt es aber auch zu Gerichtsprozessen bei denen Wagner für die Stadt streitet. Dabei wurden Rechtsstreitigkeiten schon bis vor das Bundesverwaltungsgericht (Satzungsüberprüfung) oder den Bundesgerichtshof (Kinderlärm) getragen. Im Beitragsrecht wurde - durch das städtische Justitiariat in Zusammenarbeit mit dem Gemeinde- und Städtebund angestoßen - sogar die Landesgesetzgebung geändert. Ob es die Erschließung Ahler Kopf war, die Entstehung der Kleinen Hohl-West oder ob ein Einzelner die Lahnsteiner Kirmessen (erfolglos) übernehmen wollte, stets war und ist Hedwig Wagner involviert und hat oftmals die Möglichkeit, negative Folgen für die Stadt Lahnstein abzuwehren. Die Justitiarin widmet sich den oftmals unangenehmen Aufgaben aber gerne und mit vollem Einsatz. Gleichbehandlung und ein unverstellter Blick auf die Sache sind ihr sehr wichtig und Richtschnur für ihr Handeln. Was sie motiviert? Ich bin begeisterte Lahnsteinerin, sagt sie. Es gibt kaum einen Fleck auf dieser Erde, der ein derart wundervolles Umfeld hat und so viele engagierte Menschen. Ein idealer Ort für Familien, gerade mit Kindern. Es lohnt sich, seine Fähigkeiten für die Bürger einzubringen und diese Stadt damit zu fördern. Hedwig Wagner ist bei Rechtsfragen, die im Zusammenhang mit der Stadtverwaltung Lahnstein stehen, per erreichbar unter h. wagner@lahnstein.de oder unter der Telefonnummer Rhein in Flammen wird ein Fest der Lichter blaue Lichtstäbe verwandeln die Ufer in ein blaues Lichtermeer Lahnstein. Das Feuerspektakel Rhein in Flammen von Spay bis Koblenz gehört zu den traditionsreichsten Veranstaltungen am Rhein und bildet jährlich den Veranstaltungshöhepunkt im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal. Das Feuerwerk unter dem Motto Kulturfeuerwerk widmet sich dem zehnjährigen Jubiläum des UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal. Internationale Feuerwerke zaubern mit Musikuntermalung in Koblenz ein Kulturfeuerwerk der besonderen Art ins Mittelrheintal. Die Städte und Gemeinden entlang der Schiffsroute, so auch Lahnstein, verbindet erstmalig eine gemeinsame Aktion: blaue Lichtstäbe verwandeln die Ufer nicht nur in ein blaues Lichtermeer, sondern vermitteln den Besuchern ein einzigartiges Gefühl von Verbundenheit. Sie sind die Antwort auf 66 Schiffe auf dem Rhein, die Europas größten Schiffskonvoi bilden. Rhein in Flammen von Spay bis Koblenz gehört zu den traditionsreichsten Veranstaltungen am Rhein und fand erstmalig in Koblenz zu Ehren des Trierer Kurfürsten Johann-Philipp von Walderdorff und 1845 zu Ehren der Queen Victoria statt. Malerische, brennende Burgen und fantastische Prachtfeuerwerke erleuchten den nächtlichen Himmel, der beleuchtete Schiffskonvoi auf dem Rhein, verstärkt vom Donner grollender Böller, zieht alljährlich Hunderttausende Besucher in den Bann. Zwischen Spay und Koblenz kooperieren die Städte und Gemeinden jedes Jahr sehr eng miteinander, denn die mitwirkenden Orte des Feuerspektakels verbindet auf der 17 Kilometer langen Strecke eines: Alle sind Teil des UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal, das in diesem Jahr sein zehnjähriges Jubiläum feiert. Als gemeinsame ortsübergreifende Aktion gibt es zum Jubiläum daher etwas außergewöhnliches: eigens für Rhein in Flammen hergestellte Flammenstäbe werden die Ufer erleuchten. Die 20 cm langen blauen Lichtstäbe sind für 5 Euro pro Stück in allen teilnehmenden Orten erhältlich. Die auf dem Lichtstab gedruckte Nummer ist gleichzeitig die Chance auf einen von vielen attraktiven Preisen, die bei einer Tombola Ende August verlost werden. Für die über Gäste auf den 66 Schiffen, die Europas größten Schiffskonvoi bilden, ergibt diese Menge an Lichtstäben ein einmaliges Bild. In Lahnstein hat diese Aktion zahlreiche Unterstützer, das Globus-Warenhaus weist nicht nur mit Werbespots auf die Kampagne und Veranstaltung hin, auch das Best Western Grand City Hotel sowie das Aparthotel halten für Ihre Gästen den Flammenstab bereit. Ziel ist es das Rheinufer in ein unvergessliches blaues Lichtermeer zu verwandeln. Selbstverständlich sind die Flammenstäbe auch in der Touristinformation erhältlich. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit für Vereine und Clubs den Verkauf selbst in den eigenen Reihen vorzunehmen, hierzu bietet auch der Veranstaltungstag selbst die optimale Gelegenheit die Flammenstäbe anzubieten und die Vereinskasse aufzubessern. Nähere Angaben dazu gibt es in der Touristinformation unter der Telefonnummer: Weitere Infos unter Infos unter: Auf Frankreichs Straßen sind Alkoholtester erforderlich Frankreichurlauber aufgepasst: Fahrzeugführer müssen seit 1. Juli Alkoholtests mitführen Lahnstein. Alle Fahrer eines Kraftfahrzeugs (also auch Motorräder, nicht jedoch Kleinkrafträder bis 50 ccbm / 45 km/h) sind in Frankreich seit Anfang Juli des Jahres zum Mitführen eines Alkoholtestsets verpflichtet. Bei Kontrollen sind diese nicht benutzten Testsets der Polizei vorzuweisen. Davon betroffen sind alle Kraftfahrer auf Frankreichs Straßen, also zum Beispiel auch Deutsche, die mit dem Fahrzeug in das Nachbarland einreisen. Fahrzeugführer sollen durch dieses Gesetz veranlasst werden, sich nach einem Alkoholgenuss selbst zu testen, bevor sie sich ans Steuer setzen. Die Einwegtests sind in Frankreich in Supermärkten, Apotheken und bei Tankstellen erhältlich und unterliegen festgelegten Vorgaben. Die Kosten für die Alkotests betragen ca. zwei bis fünf Euro betragen. In Deutschland sind die Sets erst vereinzelt erhältlich, z.b. bei des Geschäftsstellen des ADAC. Es empfiehlt sich, diese Alkotestsets vor Antritt der Fahrt, oder - falls dies nicht möglich ist - direkt bei der Einreise nach Frankreich vor Ort zu kaufen, rät das Service- Center der Stadtverwaltung Lahnstein. Bei Nichtbeachtung werden Bußgelder fällig, allerdings, laut Aussage der französischen Behörden, erst nach einer Übergangsphase ab dem 1. November Wirtschaftsförderung der Stadt Lahnstein informiert Aparthotel Ferienpark Rhein-Lahn - Zuspruch wächst wieder Appartements präsentieren sich in neuem Outfit - Umfangreiche Modernisierungen und Sanierungen Von links: Petra Bückner, TI Lahnstein und Brigitte Bossing vom Aparthotel Ferienpark Rhein-Lahn Nach einer für viele Beherbergungsbetriebe schwierigen Phase hat die Bundesgartenschau im vergangenen Jahr für einen touristischen Anschub gesorgt, von dem die ganze Region profitiert hat. Sie war Auslöser für zahlreiche Aktivitäten und nicht zuletzt auch für zahlreiche Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen, sowohl der öffentlichen Hand, als auch im privaten Sektor. Infolgedessen haben auch viele Appartementbesitzer und Inhaber von Ferienwohnungen ihre Wohnungen auf Vordermann gebracht. So auch im

10 Rhein-Lahn-Kurier 10 Nr. 30/2012 Aparthotel Ferienpark Rhein-Lahn. Hier wurden umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen durchgeführt und die Appartements präsentieren sich in neuem Outfit, berichtet Brigitte Bossing, die sich seit vielen Jahren in der Verwaltung des Ferienparks um die Anliegen der Gäste kümmert. Die Zusammenarbeit mit der Tourist- Information ist sehr gut, ergänzt sie und fügt hinzu, gemeinsam möchten wir die positive Entwicklung durch die BUGA in die nächsten Jahre übertragen. Das sehen auch Petra Bückner (Tourist-Info) und Wirtschaftsförderer Reinhard Theisen so, die im Gespräch mit Brigitte Bossig Maßnahmen für eine engere Zusammenarbeit ausloteten. Anschließend informierte Brigitte Bossing über die durchgeführten Modernisierungsmaßnahmen in den Appartements des Ferienparks. Die Appartements sind komfortabel möbliert und komplett ausgestattet (Sat-TV mit modernen Flachbildschirmen, Geschirr, Besteck, Töpfe, Toaster, Kaffeemaschine, Telefon usw.). Es gibt im Ferienpark unterschiedliche Appartementgrößen, konkret sind das: - 1 Zimmer Appartements (33 qm) mit Kochnische, Bad und Balkon für 1-2 Personen, - 1 1/2 Zimmer-Appartements (38 qm) mit Kleinküche mit Backofen, Bad und Balkon für 2-3 Personen, - 2 Zimmer-Appartements (51-56 qm) mit Kochnische oder Kleinküche, Bad und Balkon für 2-4 Personen und - 3 Zimmer Appartements (68 qm) mit Küche, Bad und Balkon für 4-6 Personen. Bett-, Küchenwäsche und Handtücher können mitgebracht, aber auch vor Ort gemietet werden. Neben den Ferienwohnungen gibt es im Ferienpark für die Gäste zusätzliche Angebote, wie Schwimmbad mit Sauna und Solarium, Café-Bistro, Kiosk, Tischtennisraum und Kinderspielzimmer. Weitergehende Informationen über den Ferienpark Rhein-Lahn finden sich im Internet unter oder auf Anfrage bei der Verwaltung des Ferienparks Tel.: / 9160, Fax: / , info@ferienpark-rhein-lahn.de. Einmündungsbereich der Hungergasse in die C.-S.-Schmidt-Straße wird kurzzeitig gesperrt Gelbe Tonne wird erst am Mittwoch, 1. August geleert Lahnstein. Die Stadtverwaltung Lahnstein weist darauf hin, dass wegen der aktuellen Straßen- und Kanalbauarbeiten der Einmündungsbereich der Hungergasse in die C.-S.-Schmidt-Straße für kurze Zeit, nämlich ab dem bis voraussichtlich , für den Fahrzeugverkehr gesperrt werden muss. Die Anwohner der Hungergasse, der Katharinenstraße und der Ernst-Dänzer-Straße können dieses Wohngebiet in dieser Zeit lediglich durch die Unterführung der Industriestraße anfahren bzw. verlassen. Größere Fahrzeuge sollten in dieser Zeit außerhalb dieses Bereichs abgestellt werden. Ebenfalls sind Anlieferungen mit größeren Fahrzeugen vor die Haustür nicht möglich. Der Einsatz von Feuerwehr und Rettungsfahrzeugen ist jedoch jederzeit gewährleistet. Die Stadtverwaltung Lahnstein bittet die Anwohner um Verständnis für diese kurzzeitige Sperrung Hinweis für die Anwohner der Hungergasse, der Katharinenstraße und der Ernst-Dänzer-Straße: Die für den geplante Leerung der gelben Tonne wird auf Donnerstag, den 2. August verschoben. Sprachkurs für Frauen mit geringen Grundkenntnissen Beginn: Dienstag Uhr Uhr - 30 Treffen jeweils dienstags und freitags Ort: Kindertagesstätte St. Barbara Ortsteil N.L. 1. Stock Anmeldung an Frau Brit Beier, Tel.: 02621/2464 Kurse für alle Deutsch für den Alltag Beginn: Montag Uhr Uhr - 20 Treffen Ort: Kath. Bezirksbüro Johannesstraße 38, Lahnstein 2. Stock, Anmeldung an Herrn Jürgen Altmeier, Tel.: 02621/61845 Stolpersteine verlegt - Teil 3 Standort Ostallee 11 Am 7. Juli 2012 wurden auch vor dem Haus Ostallee 11 zwei Stolpersteine verlegt. Sie erinnern an das Ehepaar Baer, das in dieser Villa bis 1939 wohnte. Emil Baer (geb in Oberlahnstein) war ein angesehener und wohlhabender Bürger unserer Stadt. Er betrieb einen Eisen- und Schrotthandel, zunächst im Bereich Handerweg und ab 1916 in Friedrichssegen, ersteigert aus der Konkursmasse der Grubengesellschaft. Seit 1903 war er verheiratet mit Johanna Marx (geb in Trier). Der angesehene Kaufmann stiftete 1914 das nach ihm benannte Bärenbrückelche im Weiertal, die seither -wie auch die Bärenschlucht- seinen Namen trägt. In der Nazizeit wurde sie daher umbenannt in Rheinblick. Seit 1918 war Emil Baer stellvertretender Vorsteher der jüdischen Kultusgemeinde Oberlahnstein, zuletzt deren Vorsteher. Sein Vater Simon Baer betrieb Pferdehandel und stammte aus Immendorf. Er ließ sich mit seiner Frau in Oberlahnstein nieder. Emil Baer hatte sieben Geschwister, wovon Barbetha (Bettina), Max und Minna von den Nazis ermordet wurden, sein Bruder Rudolf eines natürliches Todes 1941 starb. Emils Familie wohnte in der Villa neben dem Krankenhaus, Ostallee 11. Am , dem Morgen nach der Reichspogromnacht, wurde das Haus von braunen Zerstörungstrupps heimgesucht. Ein NS-Funktionär aktivierte Achtklässler der Volksschule zum Einschlagen der Fensterscheiben und Verwüsten der Gartenanlage. Im Februar 1939 musste Familie Baer in ihr ehemaliges Bürohaus Martinstraße 2 umziehen, das amtlich zum Judenhaus deklariert wurde, wo fast alle Oberlahnsteiner Juden zusammengepfercht wurden. Dorthin wurde auch seine Schwester Minna Baer (geb in Oberlahnstein), die in der Mittelstr.12 wohnte, im Sept einquartiert. Stadtinfos Geburten im St. Elisabeth-Krankenhaus Lahnstein Folgende Eltern waren mit der Veröffentlichung einverstanden: Jonas Kaul, geb. am Mutter: Kerstin Kaul Vater: Michael Kaul Leonie-Sophie Bläsius, geb. am Mutter: Tamara Bläsius Vater: Sebastian Scholtysek Michel Jonathan Kossak, geb. am Mutter: Ernestine Kossak Vater: David Kossak Michael Hanswin, geb. am Mutter: Radmila Hanswin Vater: Eugen Hanswin Der Beirat für Migration und Integration der Stadt Lahnstein informiert über Sprachkurse in Lahnstein Kurse speziell für Frauen Sprachkurs für Frauen mit guten Grundkenntnissen, Vorbereitung auf das Zertifikat B1 Beginn: Dienstag Uhr Uhr 30 Treffen jeweils dienstags und freitags Ort: Kindertagesstätte St. Barbara Ortsteil N.L. 1. Stock Anmeldung an Frau Rosemarie Stabel, Tel.: 02621/61527 Zusammen mit den anderen noch verbliebenen Juden mussten auch die Baers im August 1941 in den Tagschacht Friedrichssegen umziehen. Von hier wurden sie im Sommer 1942 in drei Schüben deportiert und in verschiedenen Konzentrationslagern ermordet. Während Emil in Sachsenhausen angeblich durch Freitod oder an den Misshandlungen seiner Peiniger am starb, wurde seine Frau Johanna Baer am nach Terezin und am von Terezin nach Treblinka deportiert. Minna Baer wurde am deportiert nach Sobibor und gilt seither als verschollen. Bruder Max Baer (geb in Oberlahnstein), Kaufmann, zog 1934 von der Mittelstr. 12 nach Koblenz, war aber oft bei seinen Eltern zu Besuch. Er heiratete 1934 in Euskirchen Martha Wallach. Am wurden er und seine Frau Martha von Koblenz nach Izbica deportiert und in Sobibor ermordet. Als Todesdatum wird der genannt. Bruder Rudolf Baer (Jg.1883 in Oberlahnstein) war als Polsterer tätig. Er wohnte Mittelstr. 12 und starb am im Krankenhaus Oberlahnstein. Die Sterbeurkunde nennt eine Kriegsverletzung am Oberschenkel als

11 Rhein-Lahn-Kurier 11 Nr. 30/2012 Todesursache. Barbetha (genannt Bettina) Baer ist die jüngste Schwester von Emil Baer. Geboren am in Oberlahnstein, zog sie später nach Mannheim und kehrte im November 1936 zurück. Hier wohnte sie bei der Schwester in der Mittelstr.12, ab September 1938 Mittelstr. 30, im Sept flüchtete sie nach Köln, von dort wurde sie 1941 nach Lodz deportiert und gilt seither als verschollen ( ). Emils Kinder Änne (verh. mit Willy Adler) und (Dr.) Paul Baer flüchteten rechtzeitig über England nach Australien. Mit Enkel Stephen Baer in Australien hat das Stadtarchiv Briefkontakt. Die Fotos zeigen Familie Baer in den 1930er Jahren vor ihrem Anwesen Ostallee 11 (Sammlung Stephen Baer) und die nun verlegten Stolpersteine. Gleisbauarbeiten im Bereich Bahnhof Oberlahnstein Die Deutsche Bahn führt Unterhaltungsarbeiten an Weichen durch, die aus betrieblichen Gründen, in der Nachtzeit & Wochenende, durchgeführt werden müssen. Dadurch kann es im Bereich vom Bahnhof Oberlahnstein in der Nacht vom Sonntag, zum Montag, , wegen Weichenschleifarbeiten, zu Lärmbelästigungen & Funkenbildung kommen. Das beauftragte Unternehmen ist bemüht, die Lärmbelästigungen so gering wie möglich zu halten. Die Deutsche Bahn bittet die Anwohner um Verständnis. Die Polizeiinspektion Lahnstein berichtet Polizei sucht einen dunklen Audi Der Fahrer eines dunklen Audi verursachte am vergangenen Mittwochmorgen auf der K 67 einen Verkehrsunfall und flüchtete anschließend von der Unfallstelle. Nach ersten Ermittlungen der Polizei befuhr ein 76-jähriger Mann mit seinem PKW Ford gegen 07:20 Uhr die K 67 aus Richtung Frücht kommend in Richtung Friedrichssegen. Kurz hinter der Ortschaft Frücht, wurde er auf einer Geraden von einem dunklen Audi überholt. Beim Wiedereinscheren touchierte der Fahrer den linken vorderen Kotflügel des PKW Ford. Ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern, entfernte sich er von der Unfallstelle. Nach Angaben des Geschädigten soll es sich um einen dunklen Audi mit MYK-Kennzeichen und dem Mittelbuchstaben W gehandelt haben. Der PKW müsste rechtsseitig beschädigt sein. Die Polizei Lahnstein bittet um Hinweise unter Tel.: 02621/9130. Rollerfahrer nach Unfall geflüchtet Ein nicht alltäglicher Verkehrsunfall ereignete sich am vergangenen Mittwochmorgen in der Hochstraße in Lahnstein. Dort befuhr gegen 11:25 Uhr ein 22-jähriger BMW-Fahrer die Hochstraße in Richtung Braubacher Straße. Ihm folgte ein Rollerfahrer mit Anhänger. An einem Fußgängerüberweg hielt der BMW-Fahrer an, um einem Fußgänger das Überschreiten der Fahrbahn zu ermöglichen. Der nachfolgende Rollerfahrer fuhr so dicht auf den BMW auf, dass eine Metallstange, die er im Fußraum mitführte, gegen das rechte Rücklicht des BMW stieß und es beschädigte. Anschließend entfernte er sich unerkannt von der Unfallstelle. Bei dem Unfallflüchtigen soll es sich nach Angaben des verdutzten BMW-Fahrers um eine männliche Person, ca Jahre alt und korpulenter Figur handeln. Er trug einen grau-schwarzen Integralhelm und war mit einem roten Roller und schwarzem Anhänger unterwegs. Hinweise bitte an die Polizei Lahnstein, Tel.: 02621/9130 Einbruch in Lagerhalle In der Nacht zu Donnerstag, den , brachen bislang unbekannte Täter in die Lagerhalle einer Baufirma in der Straße Schwarzer Weg in Lahnstein ein. Der Firmeninhaber entdeckte die Tat um 05:45 Uhr und verständigte die Polizei. Offensichtlich wurde nichts entwendet. Jedoch beschädigten die Täter zwei Metalltüren und zerstörten einen Bewegungsmelder, so dass der angerichtete Schaden beträchtlich ist. Lieferfahrzeug mit über 1 Promille im Verkehr geführt Am frühen Sonntagmorgen gegen Uhr wurde in Lahnstein ein Lieferfahrzeug gemeldet, welches auf Grund seiner Fahrweise Anlass zur Kontrolle gab. Es konnte bei dem 30-jährigen Fahrer Alkoholgeruch festgestellt werden. Der durchgeführte Test ergab einen Wert von über einem Promille. Auf Grund der Gesamtumstände wurde gegen ihn ein Strafverfahren eingeleitet eine Blutprobe entnommen und der Führerschein beschlagnahmt. Letzteres wird er aller Voraussicht nach so schnell nicht wiedersehen. Einbruch in Kiosk In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde im Kurzentrum Lahnstein ein Kiosk beziehungsweise Gemüseladen aufgebrochen. Diverse Lebensmittel wurden zum Abtransport bereitgelegt, befanden sich aber noch vor Ort. Vermutlich wurden die Täter bei der Tatausführung gestört. Wer kann Hinweise zu den Tätern geben. Die Polizei Lahnstein bittet um Hinweise unter 02621/ Brennender Altkleidercontainer Am frühen Sonntagmorgen gegen Uhr wurde in der Schlossstraße ein brennender Altkleidercontainer gemeldet. Die Feuerwehr Lahnstein hatte den Brand rasch unter Kontrolle. Es wurde ein Strafverfahren gegen unbekannt eingeleitet. Wer kann Hinweise zu den Tätern geben. Die Polizei Lahnstein bittet um Hinweise unter / Amtsgericht Lahnstein am 1. August geschlossen Aus Anlass der Feierstunde zum 100-jährigen Bestehen des Amtsgerichts Lahnstein in dem jetzigen Justizgebäude und der Erweiterung der Nutzung des Nebengebäudes für justizielle Zwecke als Familienabteilung bleibt das Amtsgericht Lahnstein am Mittwoch, 01. August 2012 geschlossen. In ganz dringenden Fällen ist in der Zeit von 9.00 Uhr bis Uhr ein Eildienst eingerichtet. Lahnstein hat Geschichte (285) Heute erinnert das Stadtarchiv Lahnstein an die Anlegung, Umgestaltung und Benennung des Ouahigouya-Platzes. Seit 20 Jahren: Bronzefiguren verschönern den Ouahigouya-Platz Der neu angelegte Platz an der Kirchstraße entstand nach Abriss des ehemaligen Rhein- Hotels, das sich bis 1982 zwischen Pfarrgasse und Martinuskirche befand. Zunächst wurde die bepflanzte Freifläche mit Sitzgelegenheiten und einem schwarzen Kugelbrunnen versehen. Am 20. Juli 1992 erhielt der Platz offiziell auf Beschluss des Stadtrats den Namen von Lahnsteins Partnerstadt in Burkina Faso, Ouahigouya- Platz. Zwei Bronzefiguren wurden aufgestellt, die ein europäisches und ein afrikanisches Kind bei der ersten Begegnung darstellen sollen. So stellt die eine Figur einen wohlgenährten, ein Buch lesenden und eine Banane in der Hand haltenden Jungen aus Europa dar. Die andere zeigt ein unterernährtes afrikanisches Mädchen, das einen Benzinkanister in der Hand hält und auf dem Kopf ein Bündel Reisig transportiert. Mit ihrer Aufstellung an einem belebten Ort, so OB Karl-Heinz Groß am 21. Juli 1992 anlässlich der Übergabe der Figurengruppe, weisen wir jeden auf die ungerechte Verteilung der Güter dieser Welt hin und mahnen zur Hilfe. Bei der Platztaufe war eine Delegation aus Ouahigouya zugegen. Ermöglicht wurde die Errichtung des Brunnens durch eine Spende des damaligen Lahnsteiner Ehrenbürgers Dr. Hans Nohr. Die Partnerschaft mit der afrikanischen Stadt, die inzwischen weit mehr als Einwohner zählt, hatte bei ihrer Gründung 1978 Modellcharakter, denn in der Bundesrepublik war eine Dritte-Welt-Partnerschaft zu diesem Zeitpunkt noch wenig verbreitet. In den 34 Jahren ihres Bestehens erreichten unzählige Hilfslieferungen ihren Zielort, die Hilfe zur Selbsthilfe ermöglichten. Symbolträchtig ist der Brunnen deshalb auch: In Lahnstein ist Wasser etwas Selbstverständliches, nicht so in Lahnsteins afrikanischer Partnerstadt. Wegen ihrer Umweltprojekte in Burkina Faso und vielfältigen partnerschaftlichen Hilfen für Ouahigouya erhielt Lahnstein vom Institut für europäische Partnerschaften und internationale Zusammenarbeit (IPZ) Bonn die Europa-Medaille verliehen. Geschaffen wurde die Figurengruppe von Fritz Berlin ( ), dem ehemaligen Bürgermeister von Oberlahnstein ( ). Nach seiner Pensionierung wirkte er als Bildhauer in der Region. Besonders den alten Stadtoriginalen hatte sich Berlin verschrieben. So schuf er neben dem Baareschesser auch viele Figuren in Koblenz wie Spitals Andun, das Pfefferminzje, die Donner-Wetter-Minna, der Reche Hennerich, der Schutzmann, die Maatfrau und das Blömersch Klär. Seine Bildhauerarbeiten haben Fritz Berlin unvergesslich gemacht. Geplant war auch, den Oberlahnsteiner Heinz (Gemeindebulle) auf dem Salhofplatz zu verewigen. Dazu ist es durch den frühen Tod des Künstlers nicht mehr gekommen. Kindergarten- u. Schulnachrichten Kita St. Martin In Lahnstein können glückliche Kinder im Sand spielen - mit Hilfe des Gewinnsparvereins der Sparda-Bank Kita St. Martin Lahnstein erhält Euro Spende Fast so schön wie am Strand!, finden es die Kinder der katholischen Kindertagesstätte St. Martin in Lahnstein in ihrem neuen Sandkasten. Dieser konnte dank einer Spende des Gewinnsparvereins der Sparda-Bank Südwest e.v. in Höhe von 1.000,- Euro jetzt mit feinstem Sand frisch befüllt werden. Mit den Kindern freut sich auch Kita-Leiterin Gudrun Bergweiler: Die Spende des Sparda- Gewinnsparvereins ist für uns eine großartige Unterstützung!. Daniela Urmetzer und Thomas Grebel von der Sparda-Bank Südwest eg

12 Rhein-Lahn-Kurier 12 Nr. 30/2012 Katholische Kirchengemeinde St. Barbara - Lahnstein Unsere Gottesdienste: Pfarrkirche St. Barbara SONNTAG, , 17. Sonntag im Jahreskreis, Uhr Amt für Maria und Georg Malsam, mitgestaltet von der Kosovo- Gruppe, Gemeindetag - Einladung DIENSTAG, , Uhr Abendmesse DONNERSTAG, , Uhr Rosenkranzandacht, Uhr Jahramt für Wilhelm Ohms SAMSTAG, , Hl. Trauung Justyna Mikula und Tomasz Witczak in Sw. Bartlomieja Ap. Czarnozyly SONNTAG, , 18. Sonntag im Jahreskreis, Uhr Amt für Klaus Dehe und verstorbene Angehörige Johanniskirche SONNTAG, , Uhr Abendmesse MITTWOCH, , Uhr Abendmesse FREITAG, , Uhr Anbetung, Uhr Hl. Messe SAMSTAG, , Uhr Hl. Trauung Jessica Messemer und Sascha Schmidt SONNTAG, , Uhr Amt für Toni und Leni Born Allerheiligenberg FREITAG, , Uhr Abendlob Abendlob in der Allerheiligenbergkapelle Zum zweiten Mal laden wir herzlich am Freitag, um Uhr zum Abendlob in die Allerheiligenbergkapelle ein. Ein kleiner Kreis Interessierter breitet dieses vor und nimmt auch die Anliegen der Kirche und die Sorgen der Menschen mit ins Gebet. Das Abendlob wird jeden letzten Freitag im Monat in der Allerheiligenbergkapelle stattfinden. Termine: Freitag, 27. Juli 2012, die Jugendlichen des Partnerprogramms und ihre Gäste aus Peja arbeiten in der Caritaswerkstatt und im Seniorenheim mit. Samstag, 28. Juli 2012, die Jugendlichen des Partnerprogramms und ihre Gäste aus Peja besuchen das Gauklerfest in Koblenz Sonntag, 29. Juli 2012, die Verantwortlichen des Begegnungsprogramms laden ein zum Gemeindetag mit den Gästen aus dem Kosovo. Der Gottesdienst um Uhr in der Pfarrkirche St. Barbara wird von der Kosovo-Gruppe mitgestaltet, anschließend sind alle Gottesdienstbesucher zum gemeinsamen Essen ins Gemeindehaus eingeladen, zu dem jeder etwas mitbringt. Es wird genüwaren am 9. Juli 2012 in der Kita zu Gast und konnten sich selbst davon überzeugen, wie viel Spaß die Kleinen mit ihrem neuen Spielgerät haben. Kinder und Familien zu fördern, liegt uns sehr am Herzen. Deshalb wir froh, hier unseren Beitrag zu leisten, so Daniela Urmetzer. Thomas Grebel erklärte: Vom Spielkapital unseres Gewinnsparvereins wird satzungsgemäß ein Teil für gute Zwecke abgeführt. Unsere Kunden, die Gewinnsparlose kaufen, tragen also direkt dazu bei, dass wir soziale Projekte unterstützen können. Kirchliche Nachrichten Pastoraler Raum Lahnstein Regelmäßige Gottesdienste Samstag: St. Martin, Lahnstein: Uhr - Vorabendmesse Sonntag: St. Martin: Uhr - Hochamt Sonntag: St. Barbara, Lahnstein: Uhr - Eucharistiefeier Sonntag: Johanniskirche: Uhr - Eucharistiefeier Samstag: (04. August) Heilig-Geist, Braubach, Uhr - Eucharistiefeier Sonntag: (22. Juli) Friedrichssegen, 9.30 Uhr - Eucharistiefeier Sonntag: (29. Juli) Heilig-Geist, Braubach, Uhr - Eucharistiefeier Gottesdienste in der Krankenhauskapelle: Sonntag: 8.45 Uhr Eucharistiefeier, Uhr Vesper Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag, Samstag: 7:30 Uhr - Eucharistiefeier Mittwoch: Uhr - Eucharistiefeier Jeden Freitag findet in der Krankenhauskapelle um Uhr ein Taizé-Gottesdienst statt. Wallfahrt nach Marienstatt an Mariä Himmelfahrt Zum Fest Mariä Himmelfahrt am Mittwoch, 15. August 2012, geht die diesjährige Wallfahrt in den Westerwald in die Abteikirche nach Marien statt. Abfahrt ist ab Marktplatz um 8.15 Uhr. Um Uhr findet ein Pontifikalamt mit Bischof Clemens Pickel statt. Nach der Vesper, die um Uhr gebetet wird, ist die Rückfahrt geplant, so dass die Ankunft in Lahnstein gegen Uhr sein wird. Anmeldung und weitere Informationen im Pfarrbüro St. Barbara, Tel Gottesdienste: SAMSTAG, , Mariensamstag, Uhr Pfarrkirche: Eucharistiefeier, Amt für Sigrid Hennek; Amt für Guido Rubröder SONNTAG, , Kollekte für die Aufgaben der Pfarrei, Uhr Pfarrkirche: Hochamt, Amt für Margarete Franzen, Amt für Anne Karst, Amt für Martha und Josef Dexelmann, Uhr Altenheim St. Martin: Wortgottesdienst MONTAG, , Uhr Klinik Lahnhöhe: Wortgottesdienst DIENSTAG, , Hl. Ignatius von Loyola, Uhr Pfarrkirche: Wortgottesdienst MITTWOCH, , Hl. Alfons Maria von Liguori, Uhr Pfarrkirche: Eucharistiefeier, Amt für Josef Engel und die Verst. der Fam. Monschauer DONNERSTAG, , Uhr Pfarrkirche: Laudes, Uhr Pfarrkirche: Rosenkranzgebet FREITAG, , Herz-Jesu Freitag, Uhr Pfarrkirche: Eucharistiefeier SAMSTAG, , Pfr. v. Ars, Uhr Schützenplatz: Eucharistiefeier - (Die Vorabendmesse in der Pfarrkirche fällt aus) SONNTAG, , Kollekte für die Aufgaben der Pfarrei, Uhr Friedrichssegen: Eucharistiefeier, Uhr Pfarrkirche: Hochamt, Amt für Katharina und Josef Dinkel und die Verst. der Familie, 6-Wochenamt für Agnes Sporenberg, Uhr Altenheim St. Martin: Wortgottesdienst Kräuterweihe Wir möchten auch im Jahr 2012 an Maria Himmelfahrt allen Gottesdienstbesuchern ein kleines Kräutersträußchen mit nach Hause geben. Diesmal sind wir besonders auf die Hilfe der Gemeindemitglieder angewiesen. Wenn Sie in den ersten Augustwochen bei einem Spaziergang Feld- Wald- und Wiesenblumen finden, sammeln Sie diese und geben Sie die Blumen am 14. August im Pfarrbüro oder in der Sakristei ab. (Je frischer die Blumen sind, desto besser ist es). Frau Jäger und Herr Riemenschneider und weitere Damen und Herren werden dann die Blumen zu kleinen Sträußchen binden. Diese Sträußchen schmücken die verschiedenen Kreuze der Wohnungen. Der Duft der Feldblumen an diesem Fest ist dann einfach himmlisch in unserer Pfarrkirche. Ganz herzlichen Dank allen Frauen und Männern, die tatkräftig diese Tradition in Lahnstein pflegen. Die Kräutersträuße werden am Mittwoch, 15. August 2012, Uhr, in der Eucharistiefeier in der Pfarrkirche gesegnet und anschließend an alle Gottesdienstbesucher verteilt. Bücherbasar an Kirmes Die Kolpingfamilie Lahnstein St. Martin betreibt am Kirchweihfest wieder den beliebten Bücherbasar zugunsten der Kolpingjugendarbeit. Wer Bücher zur Verfügung stellen möchte, kann diese nur am Mittwoch, und am Mittwoch, in der Zeit von Uhr bis Uhr im Pfarrbüro abgeben. Mitglieder des Vorstandes nehmen an diesen Tagen die Bücher entgegen. Leider können die Verantwortlichen nicht im Vorfeld die Bücher zuhause abholen. Bitte haben Sie dafür Verständnis. Termine: Bis Freitag, 3. August ist die Gruppe aus Peja im Pastoralen Raum Lahnstein noch zu Gast. Das ausführliche Begegnungsprogramm entnehmen Sie bitte den ausgelegten Handzetteln im Schriftenstand der Pfarrkirche. Die Angebote sind immer verbunden mit einer herzlichen Einladung zur Teilnahme Freitag, 27. Juli 2012, Uhr Pfarrhaus Mutter - Kind - Gruppe Sonntag, 29. Juli 2012, Uhr Bahnhof Der Förderkreis Hospitalkapelle trifft sich zum Jahresausflug am Bahnhof Niederlahnstein. Nähere Infos bei Familie Eisenbarth (Tel.: 3336) Montag, 30. Juli 2012, Uhr Wilhelmstr. 56 Chorprobe ökumenischer Kirchenchor Dienstag, 31. Juli 2012, Uhr Baareschesser Fahrradtour für Interessierte und Mitglieder der Kolpingfamilie Mittwoch, 1. August 2012, Uhr Pfarrhaus Sachausschuss Öffentlichkeitsarbeit Donnerstag, 2. August 2012, Uhr Pfarrhaus Elternfrühstück, Uhr Pfarrzentrum Tafelausgabe, Uhr Pfarrhaus Verwaltungsratssitzung Freitag, 3. August 2012, Uhr Pfarrhaus Mutter - Kind - Gruppe

13 Rhein-Lahn-Kurier 13 Nr. 30/2012 Seniorengruppe Ü 60 der Kolpingfamilie St. Martin Lahnstein Jeweils am 3. Donnerstag im Monat treffen sich die Seniorinnen und Seniorengruppe Ü 60 der Kolpingfamilie St. Martin zur Erkundungsfahrt unter dem Motto Lerne Deine Heimat kennen. Dass diese Fahrten so erfolgreich angenommen werden bewies sich auch wiegend Zeit zum Austausch sein. Der Abschluss des Tages ist ein Besuch mit Führung auf der Burg Lahneck. Montag, 30. Juli 2012, die Jugendlichen des Partnerprogramms und ihre Gäste aus Peja fahren nach Köln Dienstag, 31. Juli 2012, die Jugendlichen des Partnerprogramms und ihre Gäste aus Peja unternehmen heute eine Moseltour Mittwoch, 1. August 2012, die Jugendlichen des Partnerprogramms und ihre Gäste aus Peja verbringen einen gemeinsamen Abend mit Disco im Haus Damian Vom Ehe-Kurs bis zum ökumenischen Männerseminar 136 Seiten starker Kalender zeigt Angebote der Evangelischen Kirche Rhein-Lahn bis Dezember - Viele Musikveranstaltungen Das breite Spektrum von Veranstaltungen der evangelischen Kirche in den drei Dekanaten Diez, Nassau und St. Goarshausen - von Diez bis Lahnstein, von Holzappel bis Lorch - ist im neuen Veranstaltungskalender Evangelische Bildung zusammengestellt, den Bildungsreferentin Claire Metzmacher für das zweite Halbjahr 2012 herausgegeben hat. Er ist jetzt in einer gedruckten Ausgabe erhältlich und kann auch im Internet heruntergeladen werden. Mehr als 100 verschiedene Veranstaltungen - Fortbildungen, Vorträge, Konzerte, Lesungen, Gesprächsangebote, besondere Gottesdienste, Reisen und Ausflüge - sind darin aufgeführt. Die Veranstaltungspalette bis Ende des Jahres 2012 reicht von unterschiedlichsten Vorträgen zu biblischen und sozialethischen Themen über Exkursionen und ökumenische Angebote bis hin zu hilfreichen Gesprächskreisen. In dem 136 Seiten - das sind so viele wie noch nie - starken Kalender finden sich Angebote für alle Altersgruppen, für Männer und Frauen. Die Broschüre beginnt mit einem Überblick über 15 Veranstaltungen, für die aufgrund von Teilnehmerbegrenzungen oder aus organisatorischen Gründen eine Anmeldung erforderlich ist. Es folgen Hinweise auf Veranstaltungsreihen und regelmäßige Angebote, bevor die chronologisch geordnete Zusammenstellung bis Ende Dezember über Termine, Inhalte, Ausführende und Ansprechpartner der Veranstaltungen informiert. Dazu gehören etwa die Pflegewerkstatt in Diez, Gesprächskreise für Angehörige von Alzheimer- und anderen Demenzpatienten in Lahnstein, Bad Ems, Nassau und Nastätten, für Trauernde und für pflegende Männer. Eine neue ökumenische Veranstaltungsreihe beschäftigt sich mit dem Thema Tod und Leben. Seminare zur Öffentlichkeitsarbeit der Kirchengemeinden finden sich im aktuellen Bildungsprogramm ebenso wie ein Kurs Unsere Ehe soll noch besser werden oder das Etappenpilgern. Rechtskurse für Hartz-IV-Empfänger werden angeboten, Bibelwerkstätten, Mitarbeiterschulungen und ein ökumenisches Männerseminar. Dass im bundesweiten Jahr der Kirchenmusik kirchenmusikalische Veranstaltungen einen breiten Raum einnehmen, verwundert nicht. Die musikalische Palette reicht vom Kirchenmusiktag Nassau singt und klingt am 8. September über eine Reihe anspruchsvoller Chor- und Orchesterkonzerte im November bis hin zu Pop-Gottesdiensten oder der Mittagsmusik im Advent. Die Druckversion des neuen Veranstaltungskalenders für das 2. Halbjahr 2012 liegt demnächst in vielen Kirchen und öffentlichen Einrichtungen aus oder kann kostenfrei angefordert werden bei: Claire Metzmacher, Bildungsreferentin, Kirchplatz 5, Marienfels, Telefon 06772/962364, metzmacher@evkirche.de. Der aktuelle Veranstaltungskalender der Evangelischen Bildung Rhein-Lahn ist auch im Internet herunterzuladen unter Evangelische Kirchengemeinde Oberlahnstein SONNTAG, , 8. Sonntag nach Trinitatis, Uhr Gottesdienst in der Klinik Lahnhöhe, Uhr Gottesdienst mit Taufen in der Evangelischen Kirche MONTAG, , Uhr Ökumenischer Kirchenchor im Gemeindehaus SONNTAG, , 9. Sonntag nach Trinitatis, Uhr Gottesdienst in der Klinik Lahnhöhe, Uhr Gottesdienst in der Evangelischen Kirche MONTAG, , Uhr Ökumenischer Kirchenchor im Gemeindehaus Evangelische Kirchengemeinde Niederlahnstein SONNTAG, , 10:30 Uhr Gottesdienst Pfarrer Wienecke DONNERSTAG, , 15:00 Uhr Frauenhilfe SONNTAG, , 10:30 Uhr Gottesdienst Dekan Kappesser Anmeldung zum Konfirmandenunterricht 2012/2013 Am beginnt in der Ev. Kirchengemeinde Niederlahnstein der Konfirmandenunterricht. Zu diesem Jahrgang gehören in der Regel die Jugendlichen, die zwischen dem 01. Juli 1998 und 30. Juni 1999 geboren sind. Der Konfirmandenunterricht findet jeden Dienstag in der Zeit von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr im Gemeindesaal der Christuskirche statt. Sollte Ihr Kind noch nicht von uns angeschrieben worden sein, so melden Sie sich bitte im Pfarrbüro Tel oder per ev.kirche-niederlahnstein@t-online.de. Ev. Kirchengemeinde Friedland SONNTAG, , Uhr, Gottesdienst. Pfarrerin Yvonne Fischer ist vom bis zum im Urlaub. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an Pfarrer Wienecke: Tel SONNTAG, , in Friedland KEIN Gottesdienst. In den Sommerferien findet der Gottesdienst nur vierzehntägig statt, aber Sie sind herzlich eingeladen zum Gottesdienst um 9.30 Uhr in Oberlahnstein oder um 10:30 Uhr in Niederlahnstein. Ev. Kirchengemeinde Friedrichssegen FREITAG, , Uhr Bibelstunde mit Herrn Zins aus Dausenau SONNTAG, , Uhr Gottesdienst in Frücht SONNTAG, , Uhr Gottesdienst Pfarrer Stock wirkt noch bis 31. Juli als Urlaubsseelsorger der EKD in Kufstein. Die Vertretung für die Pfarrei Frücht-Friedrichssegen ist dem Anrufbeantworter zu entnehmen. Geschichten-Telefon / für alle Kinder bis Hudson Taylor bis Hudson Taylor bis Hudson Taylor -4- Christliches Sorgentelefon für Kids und Teens CHRIS-Deutschland...e.V / Verzweifelt? - Enttäuscht? - Einsam? - Hoffnungslos? - Verletzt? - Missbraucht? - Ausgestoßen? - Trau dich, bleib nicht mit deinen Sorgen und Problemen allein! Ruf an bei CHRIS montags bis freitags von Uhr zum Ortstarif! Oder schick uns eine Mail: help@chris-sorgentelefon.de Jehovas Zeugen Lahnstein Zusammenkünfte im Königreichssaal Koblenz, Kesselheimer Weg 84. Interessierte Mitbürger sind herzlich eingeladen. Sie können erfahren, dass die Bibel zeitlose Grundsätze enthält, an denen man sich auch in der heutigen Zeit orientieren kann. Teilnahme und Informationsmaterial sind kostenlos. Bitte Bibel mitbringen! SONNTAG, , Uhr Biblischer Vortrag - aktuelle Themen im Licht der Bibel betrachtet: Die Auferstehung - der Sieg über den Tod, anschl. Bibelstudium mit Beteiligung der Zuhörerschaft. MITTWOCH, , Uhr Bibelstudium, Schulungsprogramm, anschl. Vorträge und Vorführungen zum Gebrauch der Bibel. Infos unter 02621/8343 Internet: Wallfahrts- und Franziskanerkloster Bornhofen SONNTAG, , 17. Sonntag im Jahreskreis, 09:00 Uhr - Heilige Messe, 11:15 Uhr - Heilige Messe, 15:00 Uhr - Marienandacht MONTAG, , 09:00 Uhr - Heilige Messe, 11:00 Uhr - Pilgermesse KFD St. Laurentius, Hülzweiler, 14:30 Uhr - Andacht KFD St. Laurentius, Hülzweiler DONNERSTAG, , 09:00 Uhr - Heilige Messe, 10:00 Uhr - Pilgermesse Pfarreiengemeinschaft St. Goar-Niederburg-Urbar, 14:30 Uhr - Andacht Pfarreiengemeinschaft St. Goar-Niederburg-Urbar FREITAG, , Herz-Jesu-Freitag, 08:30 Uhr - Aussetzung und stille Anbetung, 09:00 Uhr - Heilige Messe mit sakramentalem Segen SONNTAG, , 18. Sonntag im Jahreskreis, 09:00 Uhr - Heilige Messe, 11:15 Uhr - Heilige Messe, 15:00 Uhr - Marienandacht Werktags: 09:00 Uhr - Heilige Messe Beichtgelegenheit: Sonntags - 10:00-11:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr; Werktags - 10:00-12:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr. Frau Westbomke, Gemeindereferentin, ist bis einschließlich in Urlaub. Das Pfarrbüro im Kloster Bornhofen ist bis einschließlich geschlossen. Wallfahrts- und Franziskanerkloster Bornhofen, Kirchplatz 2, Kamp-Bornhofen, Fon: (06773) , Fax: (06773) , kloster-bornhofen.ofm@t-online.de

14 Rhein-Lahn-Kurier 14 Nr. 30/2012 der bei der letzten Fahrt. Die Reihe dieser Fahrten führte dieses mal, als 1. Ziel in die unmittelbare Nähe von Lahnstein nämlich in das Kurgebiet unserer Kreisstadt Bad Ems. Sehr zu seinem Vorteil hat sich dieses Kurviertel in den letzten Jahren entwickelt. Mit seiner Kurpromenade dem Kurpark, dem Musikpavillon für die Kurkonzerte, wo Zeitgleich unseres Besuches ein großes Jugendorchester ihr Können darbot. Die vielen Möglichkeiten einer kleinen Kaffeepause, einem kleinen Spaziergang durch den Kurpark. Die ursprünglich einmal leer stehenden Läden waren verschwunden. Auf den verbreiteten Bürgersteigen waren jetzt, viele Möglichkeiten, eine kleine Rast einzulegen. Nach diesem neuen Erlebnis ging die Fahrt weiter über die Denzer Heide vorbei am Golfplatz und neuen Golfhotel, vorbei an Arenberg, Niederberg, Urbar über Vallendar auf die Höhe zum Wüstenhof. Von dem man einen herrlichen Ausblick auf Koblenz hat. Zum Abschluss des Tages in fröhlicher Runde. Mit einem immer wieder dankbarem Händedruck an die Organisatoren, welche auch diesen Tag vorbereitet haben, der wieder einmal etwas Licht in den üblichen Tagesablauf brachte, traf man zu Hause wieder ein. Inzwischen verbreitete sich das Netzwerk der teilnehmenden Seniorinnen und Senioren von Koblenz über Horchheim, Nieder- und Oberlahnstein, Braubach, Osterspai, Filsen bis nach Kamp-Bornhofen. Viele neu Hinzugezogenen melden sich über Mundpropaganda und suchen Anschluss zu der Seniorengruppe Ü 60 als auch eine sofortige Mitgliedschaft in der Kolpingfamilie St. Martin, die ihnen ihren Lebensalltag etwas erleichtert. Das Organisationsteam der Seniorengruppe Ü 60trifft sich, nach Vereinbarung während der letzten Fahrt, zur Jahresplanung 2013 am 14. Sept.2012 um 15. Uhr in der Frühmesserstraße 27. Kolpingfamilie Lahnstein, St. Martin Großeltern-Enkel-Tage Zu Großeltern-Enkel-Tagen lädt das Kolpingwerk im Diözesanverband Trier vom 21. bis 23. September 2012 in Kell am See ein. Im Mittelpunkt der Tage zwischen Mosel und Hochwald steht das gemeinsame Miteinander mit Ausflügen, welche sowohl Großeltern wie auch Enkeln einiges zu bieten haben. Das Wochenende ist eine gute Möglichkeit, Zeit mit den Enkelkindern zu verbringen - mal ein bisschen anders in der Gruppe. Natürlich können auch Leih-Großeltern und Leih-Enkel mitgebracht werden. Die Kosten mit Vollpension betragen für die Großeltern 80 Euro pro Person und für fünf bis 14-jährige Kinder 52 Euro. Geschwister zahlen fünf Euro weniger. Kolping-Mitglieder zahlen jeweils zehn Euro weniger. Anmeldungen werden entgegen genommen beim Kolpingwerk Trier, Telefon Beginn ist freitags mit dem Abendessen um Uhr, Ende sonntags um Uhr. Die Unterbringung erfolgt im Kreisjugendhaus Kell am See. Wanderwochenende Zu einem Wanderwochenende mit der Bibel im Rucksack lädt der Kolping-Diözesanverband Trier vom 12. bis 14. Oktober 2012 in das Kreisjugendhaus Kell am See ein. Gemeinsam unterwegs sein - das gehört zum Leben eines jeden Menschen, erst recht zum Leben eines Christen. Denn von Abraham an wandern wir auf dem Weg des Glaubens, der uns zur Stadt des lebendigen Gottes (Hebr. 12,22) führen soll. In der Bibel wird das Leben oft mit einer Pilgerfahrt verglichen. Nur wer sich auf den Weg macht, bewegt etwas in seinem Leben, so Petra Heusler vom Kolpingwerk Trier. Das Wanderwochenende beginnt freitags um Uhr und endet am Sonntag nach dem Mittagessen. Die Teilnehmergebühr beträgt 85 Euro mit Vollpension. Anmeldungen unter der Telefonnummer 0651/ Kloster-Tage zum Auftanken Im Besitz der Ordensgemeinschaft der Oblaten der makellosen Jungfrau Maria ist das 1220 gegründete Koloster Maria Engelport in der Nähe von Treis-Karden an der Mosel. Das Kolpingwerk Trier lädt dort zur Tankstelle Kloster ein unter der Devise: Heute besuche ich mich, hoffentlich bin ich daheim... Und zwar vom 26. bis 28. Oktober Das Wochenende bietet die Gelegenheit, inmitten der Schnelllebigkeit unserer Zeit an einem ruhigen Ort und in besinnlicher Atmosphäre inne zu halten, abzuschalten und zu entschleunigen. Im Gebet, sowie im Austausch mit Anderen tanken die Teilnehmenden neue Kraft. Drei Tage Abstand von der Hektik des Alltags und einmal neue Energie tanken im malerischen Flaumbachtal. Anmeldungen und weitere Informationen bei petra.heusler@kolping-trier.de Noch zwei Radtouren Die Veranstaltungsreihe Summer fun in the sun geht auf ihre Zielgerade. Der Schlussspurt folgt mit zwei sommerlichen Radausflügen am Dienstag, 31. Juli sowie am Dienstag, 7. August Treffpunkt ist jeweils um Uhr mit den Fahrrädern auf dem Festplatz im Stadtteil Niederlahnstein an der Lahn, direkt am Baareschesser - Denkmal. Zumeist über ausgewiesene Radwege an den Flussufern geht es in Freiluftlokalitäten in der näheren Umgebung. Teilnehmen können auch interessierte Nichtmitglieder mit funktionstüchtigen Fahrrädern. Einige Radler bei der wohlverdienten Rast nach einer Tour. Aus Vereinen und Verbänden Jahrgang 1947/48 Niederlahnstein Ausflug in die Dom-Stadt Limburg Zu einem kleinen Jahrgangs-Ausflug waren die Schulkameraden/ Innen des Jahrgangs 1947/48 Niederlahnstein kürzlich unterwegs. Zunächst ging es mit der Bahn nach Limburg. Hier wird die Gruppe zu einer Stadtführung am Bahnhof abgeholt. Viel interessantes aus Limburg wusste der Stadtführer bei der Führung, die im hohen Dom zu Limburg endete zu berichten. Danach war gerade noch Zeit zu einer Cafe-Rast in der schönen Altstadt von Limburg, bevor die Fahrt zurück nach Lahnstein ging. In Obernhof wurde die Heimfahrt allerdings unterbrochen, um im Lahn-Weingut Uwe Haxel zu einem gemütlichen Abschluss einzukehren. Insgesamt wieder ein gelungener Ausflug, wie die Jahrgangsgruppe meinte. Das nächste Treffen ist am 11. Oktober um 16,00 Uhr am Amtsgericht Lahnstein. Von dort soll nach Ehrenbreitstein ins Weingut Wagner im Mühlental gewandert werden. Das Foto zeigt einen Teil der Gruppe während der Stadtführung. Foto: Ferdi Müller Jahrgang 1949/1950 Oberlahnstein Am Freitag, findet - wie im November 2011 besprochen - unser Sommertreff statt. Wir starten mit einer Stadtführung um Uhr an den Stufen des Deutschen Ecks in Koblenz, ausklingen wird der Abend in einem Koblenzer Restaurant. Wer von Lahnstein aus mit uns fahren will, nimmt bitte den Bus ab Haltestelle Südallee (Germania) um Uhr oder Oberlahnstein Mitte (Turmtheater) um Uhr.

15 Rhein-Lahn-Kurier 15 Nr. 30/2012 Partnerschaftsverein besucht Marburg 42 Partnerschaftler der Dreierpartnerschaft Lahnstein - Vence - Ouahigouya unternahmen eine Tagesfahrt nach Marburg Das Exkursionsprogramm begann mit einem Empfang im Historischen Saal des Rathauses. Bürgermeister Dr. Kahle begrüßte die Gäste aus Lahnstein gemeinsam mit einer aus Lahnstein stammenden Stadträtin. Er zeichnete auf anschauliche Weise ein Portrait seiner Stadt und verwies auf zahlreiche Gemeinsamkeiten mit Lahnstein. Neben der Lage an der Lahn haben beide Städte mehrere Partnerstädte und engagieren sich im fairen Handel. Marburg ist seit 50 Jahren mit der französischen Stadt Poitiers und war vor dem jetzigen Preisträger Bremen Bundessieger im Wettbewerb. Dr. Kahle schilderte die Stärken der Universitätsstadt, ihre Zukunftsperspektiven und die Probleme der Einwohner zählenden Stadt an der Lahn. In Vertretung von Oberbürgermeister Labonte dankte Beigeordneter Adalbert Dornbusch für die Geste des freundlichen von Empfangs im historischen Rathaus-Saal. Präsident Wolfgang Blüm überreichte im Namen des Partnerschaftsvereins eine Partnerschaftsmedaille und sprach dabei die Erwartung aus, dass beide Städte auch in Zukunft den Erfahrungsaustausch auf den Feldern der deutsch-französischen Beziehungen, des fairen Handels und der Nord-Süd-Kooperation pflegen. Nach einer kleinen Stärkung im Altstadt-Café Vetter begann unter der Führung von Dr. Rolf Pfeiffer die Erkundung der Altstadt und berühmter historischer Sehenswürdigkeiten. Erste Station war die Aula der Universität. Die Alte Universität wurde von Carl Schäfer in neogotischem Stil auf den Grundmauern des Dominikanerklosters aus dem späten 13. Jahrhundert erbaut. Die Alte Aula bietet mit ihren großformatigen Historiengemälden von Peter Jansen einen einmaligen Einblick in die Geschichte der Stadt Marburg. Ein Gang durch die Altstadt führte durch reizvolle Gassen, über Treppen, vorbei an sanierten Fachwerkhäusern und ehrwürdigen Kirchen und überall traf man auf die Spuren von Berühmtheiten wie die Brüder Grimm, Martin Luther oder Nobelpreisträger Emil von Bering. Der zentrale Marktplatz mit dem spätgotischen Rathaus aus dem 16. Jahrhunderts bildet das Zentrum des geselligen Lebens. Hier erlebt man auch wie zu jeder vollen Stunde der Gockel auf dem Renaissancegiebel des Rathauses zum Trompetensignal des Boten seine Flügel hebt. Zu den Orten der Stille gehören die Kirchen der Altstadt. So ist die gotische Lutherische Pfarrkirche St. Marien die älteste Stadtpfarrkirche Marburgs. Die Universitätskirche stammt aus dem 14. Jahrhundert, während die Kugelkirche auf das 16. Jahrhundert zurückgeht und ihren Namen der kugelförmigen Kopfbedeckung der Kugelherren verdankt. Der Aufstieg zum Landgrafenschloss, eine der frühesten Höhenburgen aus der Zeit um 1000, musste aus Zeitgründen ausgespart werden. Abschluss und Höhepunkt der Stadterkundung war die Besichtigung der Elisabethkirche, die über dem Grab der Heiligen Elisabeth erbaut wurde und eine bedeutende Wallfahrtsstätte des Abendlandes war. Kunstgeschichtlich gilt sie als früheste rein gotische Kirche östlich des Rheins. Ihre Baumeister schufen den Typus der gotischen Hallenkirche, der für die Entwicklung der Gotik in Deutschland vorbildlich wurde. Die Tagesfahrt fand ihren geselligen Ausklang dort, wo einst die Brüder Grimm saßen, nämlich im Gasthaus Zur Sonne, einem ansehnlich renovierten Fachwerkgebäude am Marktplatz. Da an diesem Tage in Frankreich Nationalfeiertag war, stieß man im Kreis der frankophilen Partnerschaftler auf dieses Ereignis an und dachte schon voraus an die kommende Begegnung in Vence. Die An- und Abreise wurde von Vorstandsmitglied Renate Dänzer mit landeskundlichen Erläuterungen und literarischen Beitragen bereichert. Ein besonderer Dank gilt auch der Marburger Geographischen Gesellschaft, die mit Dr. Rolf Pfeiffer einen äußerst kompetenten Stadtführer empfohlen hatte. AWO Kinderferienlager Aspich e.v. Besuch der Wache Nord In der letzten Woche besuchten einige Kinder die neue Feuerwehrwache Nord. Es war ein spannender Ausflug denn es gab einiges neues zu sehen und erfahren. Zum Beispiel wie die Schläuche gereinigt werden oder wo die Jugendfeuerwehr untergebracht ist. Vielen Dank an die Wehrleute die so geduldig Rede und Antwort standen. Nach einem gemeinsamen Mittagessen, fuhren die Kinder sichtlich beeindruckt wieder zurück ins Camp. Für Kurzentschlossene haben wir noch ein paar Plätze frei für die letzte Woche. Bitte telefonisch nachfragen unter: Juhu, juhu wir haben in diesem Jahr den Hexenkrug vom Kur- u. Verkehrsverein übergeben bekommen! Mit uns natürlich auch unsere Freunde die Scheune in Braubach. Dass dies soweit gekommen ist, verdanken wir allen Betreuern, der guten Führungsspitze, unserer Küche, und nicht zu vergessen all unseren lieben Sponsoren, die uns all die Jahre so großzügig unterstützt haben, dass wir immer mehr wachsen konnten. Dass es in diesem Jahr passiert, ist schon große Klasse, da es im nächsten Jahr eine Änderung geben wird. Da wir ja zu viert aufhören, Heike u. Manni Gitzen, Ute u. Wolfgang Breitenbach, kommen unsere Nachfolger ins Spiel, um Ihr Ding zu machen! Bitte an all unsere Sponsoren: Bitte unterstützt Sie genauso, wie Sie uns unterstützt haben! Es geht um unser Kinderferienlager auf dem Aspich das für so viele Kinder immer eine tolle Ferienfreizeit ermöglicht!

16 Rhein-Lahn-Kurier 16 Nr. 30/2012 Wailin Willie mit Freunden in der Haifischbar Platz ist in der kleinsten Hütte. Regen Zuspruch fand das Konzert von Wailin Willie Küppers and friends in der Haifischbar. Die Freunde waren an diesem Abend Jürgen Hierse (Bass), Jörg Hildebrandt (Gitarre) und Detlev Koefer (Drums). Das 100-jährige Bestehen der Wache Süd wurde im Mai 1972 zusammen mit den Kameraden aus den Partnerstädten Vence/ Frankreich und Kettering/England gefeiert. Diese gemeinsamen Stunden waren die Basis für viele Gegenbesuche bei den europäischen Freunden. Ein Wechsel der Führungskräfte stand an. Brandoberinspektor Hans Eibel übernahm im Juli 1972 die Leitung der Wache Süd. Gleichzeitig wurde Josef Schwan, der 16 Jahre an der Spitze der Wehr war verabschiedet. Mit Wirkung vom wurde Johannes Sturmes zum Wehrleiter der Stadt Lahnstein ernannt und ihm die Gesamtleitung der Feuerwehr Lahnstein übertragen. Mit dem neuen Landesgesetz über den Brandschutz und techn. Hilfe vom wurde auch das Arbeitsgebiet der Feuerwehr um den Bereich technische Hilfe erweitert. Im Jahre 1977 erhielt die Wache Süd den Gerätewagen Technische Unfallhilfe. Mit diesem Fahrzeug wurde das Einsatzgebiet überörtlich um die Rheinschiene bis Kamp-Bornhofen und im Taunus bis Dachsenhausen erweitert. Die in diesem Fahrzeug enthaltene -Schere u. Spreizer -, damals eine neue techn. Errungenschaft, retteten schon vielen im Fahrzeug eingeklemmten Personen durch die schnelle Befreiung das Leben. Der Blues auf dem Fluss tat gut, die Planken der Haifischbar kamen ins wanken auf der Lahn unter dem rhythmischen Wippen der Bluesfans. Humorvoll und gut aufgelegt zeigte sich Wailin Willie mit seinen Zwischenmoderationen. Mit seiner markanten, kraftvollen Stimme gab er den Ton an, The wine is fine sangen alle mit. Unentwegt tourt Wailin Willie durch Blues-Clubs, quer durch die Republik, er hat wahrlich den Blues im Blut. Nur mit seiner Mundharmonika imitierte er ein stählernes Dampfross und schickte es auf eine rasante Reise. Großartig! Über drei Stunden gab s Folk, Blues, Rock und Jazz vom Feinsten mit Gefühl und Esprit und vielen Traditionals im intuitivem Zusammenspiel von Könnern. Während kühle Regengüsse an diesem Sommerabend in die Lahn prasselten erinnerte der Sound an die Arbeit von Baumwollpflückern in den Südstaaten in der Hitze der gleißenden Sonne. Die Zugabe Sweet home alabama beendete ein Konzert, welches alle Lügen strafte, die da dem Sprichwort glauben schenken, dass der (Blues)-Prophet im eigenen Land nichts gelte, denn die auftretenden Blues-Koryphäen sind in Lahnstein und Umgebung beheimatet. 140 Jahre Wache Süd - (vormals Oberlahnstein) Teil III Im Zuge der Zusammenlegung der beiden Städte Oberund Niederlahnstein erfolgte auch 1969 eine Zusammenlegung der beiden Ortsfeuerwehren zu einer Feuerwehr, der Feuerwehr Lahnstein. Fortan wurden die beiden vorhandenen Gerätehäuser als Wachen - Süd und Nord - bezeichnet. Das Eigenleben und die Tradition jeder Wache blieben bestehen. Im guten Einvernehmen führten die beiden Wehrleiter Josef Schwan und Johannes Sturmes zunächst gemeinsam die Wehr. Die Jahre 1970/71 erforderten von den Wehrmännern eine hohe Einsatzbereitschaft: Das große Hochwasser, welches die Hilfskräfte 8 Tage und Nächte beschäftigte, die Trinkwasserversorgung des Ortsteiles Friedrichssegen, die Schiffshavarie eines Öltankers, ein gesunkenes Wohnschiff, Hochwassereinsatz in Miehlen/Taunus, Sturmschäden im Stadtgebiet Oberlahnstein, Hilfeleistung in St. Goarshausen nach den Verwüstungen durch den Forstbach, sowie Ölbekämpfung im Hafen und zahlreiche Verkehrsunfälle. Auch mehrere Großbrände hielten die Feuerwehrmänner in Atem: Papierlagerbrand der Feldmühle AG., Großbrände bei den Firmen Schröder & Stadelmann, Zschimmer & Schwarz und Maschinenfabrik Otto Kaiser. Mit der Gründung einer Feuerwehr-Taucherstaffel, sowie der Übernahme der vom Land aufgestellten Rettungshundestaffel II erweiterte sich das Arbeitsgebiet der Wache Süd um neue Facheinheiten. Nach langer schwerer Krankheit verstarb im Sommer 1981 der Wehrleiter der Stadt Lahnstein Johannes Sturmes Sein Nachfolger wurde Hauptbrandmeister Jürgen Aporta. Vom Landrat zum Kreisfeuerwehrinspekteur bestellt wurde der Wachleiter der Wache Süd Hans Eibel. Zu seinem Nachfolger wählten die Kameraden der Wache Süd Brandmeister Horst Jahn. Chorgemeinschaft Lahnstein Chorproben im Monat August 2012 bis Dienstag, Sommerpause Dienstag, , 19:30 Uhr im JUKZ Dienstag, , 19:30 Uhr im JUKZ Samstag, findet das traditionelle Sommerfest der Chorgemeinschaft auf dem Schützenplatz statt. Freunde und Liebhaber des Chorgesangs sind herzlich willkommen. Wandergruppe MGV Am Mittwoch, 08. August 2012, wollen wir uns am Kirchplatz Niederlahnstein treffen und um 10:13 Uhr mit dem Bus (Linie 543) nach Koblenz, von dort um 10:53 Uhr mit der Mittelrhein Bahn nach St. Goar fahren und dann führt die Wanderung nach Oberwesel, zwischendurch ergibt sich eine tolle Abwechslung mit schönen Rheintalaussichten und historischen Gebäuden bis hin in die Straußwirtschaft des Weinguts Becker und Schmelzeisen in der Rathausstraße. Nach einem gemütlichen Abschluss fahren wir mit dem Zug wieder heim. Wandergruppe MGV 1863 Oberlahnstein Am Freitag, 31. August.2012, fahren wir mit dem Bus (Linie 571) um 12:00 Uhr Adolfstraße/Mitte und Kirchplatz 12:04 Uhr und um 12:17 Uhr ab Bahnhof Niederlahnstein Richtung Bad Ems und die Wanderung führt von dort nach Nassau über tolle Wanderwege mit herrlichen Blicken über das Lahntal. Zurück geht es ab Nassau wieder mit dem Zug. Serenade der Chorgemeinschaft Lahnstein Die schon zur Tradition gewordenen Serenade der Chorgemeinschaft Lahnstein findet am Samstag den statt. Die Serenade beginnt um Uhr hinter der Pfarrkirche St Barbara im Stadtteil Niederlahnstein. Der Eintritt ist frei. Bei Regen findet die Serenade in der Kirche statt. Neben der Chorgemeinschaft Lahnstein konnte auch die Chorgemeinschaft Fachbach/Nievern und der Posaunenchor aus Braubach gewonnen werden. So ist ein abwechslungsreiches Programm bereits durch die Mitwirkenden gesichert. Von der Chorgemeinschaft Fachbach/Nievern kommen folgende Lieder zu Gehör. Riport A me, Die Rose, Addio Maria und Ei du Mäd-

17 Rhein-Lahn-Kurier 17 Nr. 30/2012 Weitere Arbeitseinsätze an der Sportstätte Viktoriabrunnen werden folgen und sind bereits konkret geplant - hierbei handelt es sich um folgende Termine: Samstag, / Samstag, / Samstag, / Samstag, / Samstag, Beginn jeweils ab 10:00 Uhr. Im gemeinsamen Bestreben den Vikkes wieder auf Vordermann zu bringen freuen wir uns natürlich an allen Terminen über zahlreiche Unterstützung. Im Vorfeld der einzelnen Termine werden wir entsprechend überlegen, welche Aufchen vom Lande. Vom Posaunenchor Braubach hören sie: Schon die Abendglocken klangen, Abendstimmung aus Sweet Suite, Highland Cathedral, Laß die Welt darüber reden, Yesterday, Swift Doggy Waltz, Eine Reise ins Glück, und the Lion sleeps tonight. Die Chorgemeinschaft Lahnstein wird folgende Lieder zu Gehör bringen: Musik ist meine Welt von Johannes Kalpers, Über den Wolken von Reinhard Mey, Eins, zwei, drei, Ich ging emol spaziere, Die Rose von Burgund, die Kneipe am Moor, Wo meine Sonne scheint von Harry Belafonte und Kari waits for me. Die Klavierbegleitung übernimmt Elfriede Döll. Gesamtleitung hat Jürgen Salzig. Für Getränke und Speisen ist bestens gesorgt. Im Anschluss an die Veranstaltung findet das gesellige Beisammensein für alle Besucher im Kreise der Sängerfamilie statt. Männergesangverein 1863 Oberlahnstein e.v. Chorgemeinschaft Lahnstein auf Sängerfahrt. Die Chorgemeinschaft Lahnstein reiste 4 Tage in die Schwäbische Alb nach St. Johann-Lonsingen. Ein vielseitiges Programm erwartete die Sängerfamilie, die von Sangesbruder Gregor Vogel zusammengestellt wurde. Am 2. Tag fuhren wir nach Marbach zu dem Landgestüt für Pferdezucht. Es ist das älteste (seit 500Jahren) und die größte Ausbildungsstelle für Pferdewirte in Deutschland. Von dort aus ging die Fahrt weiter nach Zwiefalten zum Kloster Unserer lieben Frau eines der bedeutendsten Bauwerke des Spätbarocks. Nach dem Mittagessen besichtigte wir die Wimsener Höhle.Mit einem kleinen Boot ging es 70 Meter in die Höhle hinein. Auf der Rückfahrt zum Hotel wurde die Burgruine Hohengundelfingen besichtigt. Von dort hatte man einen schönen Blick in die Umgebung der Schwäbischen Alb. Am nächsten Tag wurde das Biosphärengebiet, ein ehemaliger Truppenübungsplatz, besichtigt. Das Mittagessen erfolgte beim Schäfer Allgaier. Hier wurde die Aufzucht der Schafe besichtigt. Anschließend ging die Fahrt weiter zum Schloss Lichtenstein. Der letzte Tag. Bevor die Heimreise angetreten wurde standen noch 2 Punkte auf dem Programm. Zunächst die Mitgestaltung des Gottesdienstes in der ev. Kirche Upfingen. Bevor die Sängerfamilie die Heimreise antrat, stand noch ein Highlight auf dem Programm. Von Münsingen erfolgte eine Oldtimerfahrt mit der Schwäbischen Alb Bahn Donnerbüchse nach Schelklingen. Nach diesem umfangreichen 4-tägigen Programm hieß es Abschied nehmen von der Schwäbischen Alb. Eine begeisterte Sängerfamilie freut sich schon auf die nächste Reise 24. Möhnen-Schützenkönigin gekrönt Am statteten die Möhnen dem befreundeten Schützenverein einen kleinen Besuch ab, um ihre eigene Möhnen-Schützen- Königin zu krönen. Zuerst einmal begrüßte unsere Obermöhn Hilde die erschienenen 30 Möhnen und eröffnete sogleich das reichhaltige Kuchenbüfett. An dieser Stelle auch noch einmal ein herzliches Dankeschön an alle Spenderinnen! Nach der Stärkung ging es dann in den KK-Stand, wo ein wunderschöner närrischer Vogel, aus 10m Reichweite die potenziellen Königinnen anlachte. Nachdem Monika Back alle Anwesenden in die Kunst des Schießens eingewiehen hatte, konnte es los gehen. Nach zähem und lustigem Kampf und viel Spaß traf nach 52 Schuss Claudia Breitenbach den Vogel mitten ins Herz und somit von der Stange. Die Freude war groß und alle Mitstreiterinnen gratulierten ihr aufs herzlichste. Doch damit war es noch nicht vorbei, denn die Baareschesser- Scheibe wartete noch. Alle Teilnehmerinnen schossen nun auf die Scheibe, eine besser als die andere. Doch wer gewann, blieb noch geheim...damit war der Schießtag der Möhnen noch nicht vorbei: Damit es ein Triathlon war, wurde im Luftgewehrstand auf die voll- elektronische Schießanlage der größte Teiler gesucht. Nach der Anstrengung hieß es dann erst einmal Essen fassen! Bratwürste, Steaks und Pommes Frites wurden gebraten und leckere Salate von weiteren Spenderinnen konnten den Möhnentreff einleiten. Leider war das Wetter nicht entsprechend, sodass die herrliche Außenanlage des Schützenvereins nicht ausgenutzt und auf der Terrasse gespeist werden konnte. Die Siegerehrung und Krönung stand nun an, und Möhnen-Königin Claudia erhielt den Wanderpokal, eine Flasche Sekt und natürlich ihren närrischen Vogel. Nun kam es zu den noch nicht enthüllten Teilen: Die Baareschesser- Scheibe und Der Größte Teiler... Die Spannung war groß! Marie- Luise Nikolai gewann die Scheibe, den Wanderpokal und eine Flasche Sekt! Den. Platz erreichte Diana Müller, den 3. Platz Tanja Breitenbach. Sie erhielten als Anerkennung je eine Flasche Sekt. Den Pokal und ebenfalls eine Flasche Sekt für den 1. Platz im Wettkampf des Teilers, konnte Margret Berneth in Empfang nehmen! Der Abend klang noch gemütlich aus und die Siegerinnen wurden gefeiert! Ein großes Lob möchten wir Manfred Hanke und seinem Team aussprechen, die uns an diesem Nachmittag und Abend mit den Getränken und Speisen bewirteten! SC 09 Lahnstein e.v. Erster großer Arbeitseinsatz des SC 09 Lahnstein am Sportplatz Viktoriabrunnen, Oberlahnstein: Am Samstag, stand der erste große Arbeitseinsatztag des SC 09 an der altehrwürdigen Sportstätte am Viktoriabrunnen Oberlahnstein auf dem Vereinsterminkalender. Wie man anhand der Bilder unschwer erkennen kann, war der Arbeitseinsatz inzwischen unbedingt erforderlich und so trafen sich an dem besagten Samstag zahlreiche Vereinsmitglieder, um gemeinsam den ersten Schritt hinzu einer ordentlichen Sportstätte zu machen. Nach einigen Stunden konnten alle wirklich stolz auf die geleistete Arbeit sein und es bot sich allen bereits ein sehr viel besseres Bild als noch zu Beginn der Mäh- und Aufräumarbeiten.

18 Rhein-Lahn-Kurier 18 Nr. 30/2012 gaben / Aktivitäten an dem jeweils folgenden Arbeitseinsatz erledigt werden. Des Weiteren haben wir im Vorstand folgende weitere Termine für Arbeitseinsätze am Sportplatz Viktoriabrunnen vorgeschlagen: -Sa., ab 10:00 Uhr -Sa., ab 10:00 Uhr -Sa., ab 10:00 Uhr -Sa., ab 10:00 Uhr -Sa., ab 10:00 Uhr. Über die einzelnen Aktivitäten/Arbeiten an den jeweiligen Arbeitstagen werden wir uns dann im Vorfeld der Termine entsprechende Gedanken machen. Am So., ab 10:00 Uhr findet ja unser Vereinsfrühstück am Tennisplatz Kurzentrum Oberlahnstein statt. Unkostenbeitrag EUR 8,00 pro Erwachsener / Kinder frei. FSV Rot-Weiß Saisonrückblick der E 1-Jugend FSV Rot - Weiß LAHNSTEIN Eine tolle Saison liegt hinter der E 1-Jugend des FSV Rot-Weiß Lahnstein. In der Leistungsklasse des Kreises Koblenz erreichte man einen hervorragenden 3. Platz hinter dem ungeschlagenen Meister aus Urbar und der Mannschaft aus Mülheim- Kärlich. Im Endspiel des Kreispokals unterlag man äußerst unglücklich mit 2-FSV3 gegen Urbar. Die Jungs aus Lahnstein zeigten hierbei ihre beste Saisonleistung und waren in der 2. Halbzeit auch verdient mit 2:1 in Führung gegangen. Der Gegner aus Urbar nutzte jedoch seine Chancen konsequent aus und rettete am Ende einen glücklichen 3:2 Sieg über die Zeit. Aber dennoch kann man Stolz auf die gezeigte Leistung sein in der Gewissheit, der starken Urbarer Mannschaft alles abverlangt zu haben. Nach Saisonschluss standen dann noch 4 Turniere an, die allesamt erfolgreich absolviert wurden: Zwei 2. Plätze in Engers und beim eigenen Jugendturnier in Lahnstein, ein 4. Platz in Metternich und zum Abschluss der Sieg beim Jugendturnier in Nassau, bei dem man ungeschlagen mit einem Torverhältnis von 19:0 Toren einen großen Wanderpokal entgegen nehmen konnte. Nach der Sommerpause werden alle Spieler der E1 mit ihrem Trainer Arno Jahn in die D-Jugend wechseln und dort versuchen - auch als jüngerer Jahrgang - an die Erfolge anzuknüpfen. Rudergesellschaft Lahnstein Im Rahmen des neunzigjährigen Bestehens der Rudergesellschaft Lahnstein gab es eine weitere sehr erfreuliche Begebenheit. Günter Groß in Vertretung der Volksbank Rhein Lahn, übermittelte die herzlichen Glückwünsche und überreichte einen Scheck, um die weiteren Aktivitäten der RGL zu unterstützen. Er unterstrich die hervorragende Jugendarbeit, sowie die innovative Arbeitsweise des Vorstandes und vergaß auch nicht die jahrzehntelange Zusammenarbeit zwischen der Voba Rhein Lahn und der Rudergesellschaft Lahnstein hervorzuheben. Wer die momentanen finanziellen Verhältnisse bei Kommunen, Kreis und Verbänden kennt, weiß dass jegliche finanzielle Unterstützung von außen her, für die Vereine absolut willkommen ist. Leider sind diese freiwilligen Zuwendungen nicht an der Tagesordnung, umso dankbarer nimmt man solche Spenden entgegen, die der weiteren Jugendarbeit zugute kommen wird. v.l. Klaus Westenberger, Günter Groß, Manfred Heimbach, Max Mitscherling VfL Lahnstein Neuer Dance-Aerobic Kurs ab Mit Spaß und Musik rechtzeitig die Sommerfigur sichern! Schützengesellschaft Oberlahnstein Majestäten 2012 werden gesucht Auch dieses Jahr findet das traditionelle Schützenfest bei der Schützengesellschaft Oberlahnstein statt. Es beginnt am Samstag, dem 4. August um Uhr auf dem Schützenplatz, Rheinhöhenweg, mit dem Bürgerkönigsschießen und dem Preisschießen für Jedermann. Um Uhr findet die Hubertusmesse mit musikalischer Begleitung des Bläserchors der Kreis-Jägerschaft statt. Das Königsschießen beginnt am Sonntag um Uhr. Ab Uhr werden das Bürgerkönigs- und das Jedermannsschießen fortgesetzt. Um Uhr begrüßt der 1. Schützenmeister Manfred Hanke seine Oberlahnsteiner Schützen und die befreundeten Vereine. Höhepunkt ist um Uhr die Proklamation des neuen Schützenkönigs, der Schützenkönigin und der Jugendschützenkönigin / des Jugendschützenkönigs. +Aber auch die Gewinner des Bürgerkönigsschießens werden in die Zeremonie einbezogen. Danach erfolgt die Bekanntgabe aller Sieger aus dem Preisschießen. Das Wochenende klingt dann mit Tanz und Live-Musik aus. Bereits am 3. August treffen sich die Mitglieder der Schützengesellschaft Oberlahnstein um Uhr auf dem Salhofplatz, um die Majestäten des Jahres 2011 mit einem Festumzug abzuholen und zu verabschieden. Der VfL bietet freitags ab den 17. August 2012 von bis Uhr in der Turnhalle der Freiherrvom-Stein Schule wieder 10 Stunden Dance- Aerobic an. Geleitet wird der Kurs von dem lizenzierten Fitness-Aerobic Trainer Dirk Dorweiler. In jeder Stunde werden für sich eigenständige Choreografien erarbeitet, die die Teilnehmer gleichsam ins Schwitzen bringen und vor allen Dingen Freude bereiten. Nach dem logischen und symmetrischen Aufbau zu treibender Musik endet jede Stunde in ihrem eigenen Finale, Spaß garantiert! Es werden keine Hilfsmittel benötigt, einzig taugliche Hallenschuhe und gute Laune sind mitzubringen! Frauen wie auch Männer(!) sind herzlich eingeladen. Für Vereinsmitglieder ist die Teilnahme am Kurs kostenfrei und für Nichtmitglieder beträgt die Kursgebühr EUR. Einfach in die Übungsstunden kommen und mitmachen! Über die vielfältigen Sportangebote des VfL Lahnstein informiert die VfL Homepage unter:

19 Rhein-Lahn-Kurier 19 Nr. 30/2012 Sozial- und Pflegedienste - Anzeige - ALTEN- UND PFLEGEHEIM HILDEGARD VON BINGEN Lang-, Kurzzeit-, Verhinderungs- sowie Tages- und Nachtplfege Tel.: / , Fax: 0261/ Anzeige - Menüservice / Essen auf Rädern DRK - Mittelrhein gemeinnützige GmbH Telefon Montag bis Freitag / Zukunft gestalten im Kommunalwald Rheinland-Pfalz steht nicht nur mit einem Waldflächenanteil von 42 % der Landesfläche, sondern auch mit einem Kommunalwaldanteil von 48 % an der Spitze aller Bundesländer. Fast die Hälfte der Waldfläche im Land, in der Summe ha, befinden sich im Eigentum von Gemeinden und Städten. Der GStB vertritt ihre Interessen gegenüber dem Landtag und der Landesregierung. Die gesellschaftlichen Ansprüche an den Kommunalwald als Ort der Erholung, als Lebensraum für Tiere und Pflanzen sowie als Rohstoff- und Energielieferant wachsen beständig. Gleichzeitig ist aber die Haushaltslage der Kommunen prekär. Wie der Spagat zwischen den verschiedenen Ansprüchen an den Kommunalwald gelingen kann, zeigt ein aktuelles Thesenpapier ( Allgemeines - Anzeige - VR-Go-Ausflug der Volksbank Rhein-Lahn eg Rund 270 Jugendliche erlebten einen Tag im Holiday Park in Haßloch Am startete die Volksbank Rhein-Lahn eg mit rund 270 Jugendlichen in den Holiday Park. Eine nicht so leichte Aufgabe für das 10-köpfige Betreuer-Team rund um Michaela Klar von der Marketingabteilung. VR-Go-Club-Teilnehmer nach dem erlebnisreichen Tag im Holiday Park. Um 8.00 Uhr ging die Reise mit 2 Bussen von Lahnstein, 2 Bussen von Nastätten und einem Doppeldeckerbus von Diez aus los. Bei angenehmen Temperaturen und blauem Himmel konnten alle Jugendlichen den Tag in vollen Zügen genießen. Für Abkühlung sorgten lediglich die Wasserbahnen und die ganz Mutigen kamen beim Lighthouse Tower oder der GeForce auf ihre Kosten. Wem das noch nicht reichte konnte seine Nerven beim Anubis Free Fall Tower testen. Um Uhr, pünktlich zur Heimreise, waren alle Jugendlichen vollzählig und unbeschadet in den Bussen. Alle Teilnehmer waren sich einig, dass es ein gelungener Ausflug, war. Im nächsten Jahr geht s voraussichtlich in das Phantasialand nach Brühl. Lust mitzufahren? Kein Problem, alle Jugendlichen die bei der Volksbank Rhein-Lahn eg ein kostenloses VR-Go-Konto führen bzw. eröffnen und zwischen 12 und 18 Jahren sind, kommen automatisch in den VR-Go- Club und werden jedes Jahr frühzeitig über den alljährlichen Ausflug informiert. Abgesehen davon, gibt s auch noch im Herbst eine Kinoveranstaltung. Mehr Infos gibt s in den Geschäftsstellen der Volksbank Rhein-Lahn eg!

20 Rhein-Lahn-Kurier 20 Nr. 30/2012

21 Rhein-Lahn-Kurier 21 Nr. 30/2012 Niemand ist fort, den man liebt. Liebe ist ewige Gegenwart. Stefan Zweig Der Herr ist mein Licht -Ps.27,1-

22 Rhein-Lahn-Kurier 22 Nr. 30/2012

23 Rhein-Lahn-Kurier 23 Nr. 30/2012 LW-Service auf einen KLicK:

24 Rhein-Lahn-Kurier 24 Nr. 30/2012

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

Neue Gottesdienstordnung ab 1. Juli 2017

Neue Gottesdienstordnung ab 1. Juli 2017 KATHOLISCH IN UNNA Nachrichten der Pfarrei St. Katharina mit den Pfarrvikarien Herz Jesu, St. Marien, St. Martin und St. Peter und Paul Internet: www.kirche-unna.de facebook: Kirche Unna Nr. 11 01.07.2017

Mehr

Gottesdienste. Fest der Hl. Familie, Ev: Lk 2,22-40 Sonntag Uhr Hochamt in Rauenthal mit Segnung des Johannisweines

Gottesdienste. Fest der Hl. Familie, Ev: Lk 2,22-40 Sonntag Uhr Hochamt in Rauenthal mit Segnung des Johannisweines Gottesdienste Heiligabend Mittwoch 24.12. 14.00 Uhr Kleinkinderkrippenfeier in Martinsthal 15.00 Uhr Kinderkrippenfeier in Oberwalluf für Nieder und Oberwalluf 16.00 Uhr Kinderkrippenfeier in Rauenthal

Mehr

Gottesdienstordnung. Woche vom Sonntag im Jahreskreis. Kleine/ 17:00 Grabow hl. Messe zum Patronatsfest. anschl.

Gottesdienstordnung. Woche vom Sonntag im Jahreskreis. Kleine/ 17:00 Grabow hl. Messe zum Patronatsfest. anschl. Woche vom 23.07. 30.07.2017 16. Sonntag im Jahreskreis Samstag 22.07.17 Sonntag 23.07.17 15:30 Ludwigslust Trauung Janna Löning und Anton Kleine/ zum Patronatsfest anschl. Grillen f. d. Leb. u. Verst.

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk Gottesdienste Samstag 23.05. 15.00 Uhr Trauung Beate und Alexander Rheinberger in Oberwalluf Pfingsten Ev.: Joh 20,19-23 Samstag 23.05. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in Niederwalluf 19.30 Uhr Abschluss der

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 16.10.2016 29. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangenen Woche verstarb Herr Willi Hebben, Koxheidestr.13. Die Beisetzung war bereits am Freitag. (Sonntag, 11.30 Uhr)

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING Gottesdienste/ Informationen 21.10.17 29.10.17 Maria Himmelfahrt Peter und Paul St. Martin MARIA HIMMELFAHRT, MÜNCHEN-ALLACH Samstag, 21. Oktober - Hl. Ursula

Mehr

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind.

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind. Warme Farben. Menschen, die in dieselbe Richtung gehen. Einer Prozession ähnlich. In der Mitte des Bildes ein helles Licht, das aus einem anderen Raum zu kommen scheint. Die Menschen scheinen durch eine

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013 Sonntag, 17. Juni 2012 Kollekte für das Priesterseminar 10.3o Uhr Kleinkindergottesdienst (in St. Barbara) 17.oo Uhr Hl. Messe in St. Barbara! (das Bürgerhaus ist belegt) - für Gerhard Heil und Angehörige

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 30. Januar 2017 12.

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Gottesdienste vom September 2017

Gottesdienste vom September 2017 Gottesdienste vom 10.-17. September 2017 Sonntag, d. 10. 09. 23. Sonntag im Jahreskreis, Kollekte zum Welttag der sozialen Kommunikationsmittel 09:00 Büttstedt (JT) Hochamt f. leb. u. ++ der Fam. Helmut

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 03.06.2017 bis 18.06.2017 O Heiliger Geist, eins mit dem Vater und dem Sohne, sei jetzt gerne bereit, in uns Wohnung zu nehmen, indem du dich

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Frankfurt-Sachsenhausen

Frankfurt-Sachsenhausen Deutschordenskirche Frankfurt-Sachsenhausen Gottesdienstordnung vom 01.02. bis 28.02.2017 069/ 60503200 Blasiussegen am 2.und 3. Februar Auf die Fürsprache des heiligen Blasius bewahre dich der Herr vor

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

150 Jahre Kolpingfamilie in unserer Stadt Limburg. 25. April Geburtstag unserer Kolpingfamilie

150 Jahre Kolpingfamilie in unserer Stadt Limburg. 25. April Geburtstag unserer Kolpingfamilie 1858 2008 150 Jahre Kolpingfamilie 25. April 2008 150. Geburtstag unserer Kolpingfamilie Liebe Mitglieder und Freunde der Kolpingfamilie Limburg, der 150. Geburtstag unserer Kolpingfamilie ist für alle

Mehr

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017 Miteinander Glauben leben PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017 2 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag 11. Februar Gedenktag Unserer Lieben Frau in

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand

Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand Allen Teilnehmenden ist die würdige und großartige Feier zu Papa Alfreds 90.Geburtstag

Mehr

Pfarrei St. Josef Essen Ruhrhalbinsel

Pfarrei St. Josef Essen Ruhrhalbinsel Pfarrei St. Josef Essen Ruhrhalbinsel Pontifikalamt mit Weihbischof Franz Grave Errichtung der Pfarrei Einführung von Pfarrer Elmar Kirchner 6. April 2008 18.30 Uhr Pfarrkirche St. Josef Liebe Schwestern

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 11.09.2016 24. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Frau Hildegard Arndt, Peter-Plümpe-Platz 15. Herr, gib ihr und allen Verstorbenen die ewige Ruhe.

Mehr

Gottesdienste und Informationen im Pastoralen Raum August 2016

Gottesdienste und Informationen im Pastoralen Raum August 2016 Pastoraler Raum Frankfurt-West Katholische Gemeinden in Bockenheim, Hausen, Praunheim, Rödelheim BOCKENHEIM Pfarrkirche Sankt Elisabeth Elisabethenplatz 5 U 6, U 7: Leipziger Straße; S 3,4,5,6: Westbahnhof;

Mehr

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche Samstag, 28. Mai Sonntag, 29. Mai/9. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. Belényesi) anschl. Kuchenverkauf der Ministranten 18:30 Uhr Abendmesse für denpv (Pfr. Belényesi) Dienstag,31.

Mehr

Musterkatalog für Familienanzeigen

Musterkatalog für Familienanzeigen Musterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

AMTSBLATT DES ERZBISTUMS BERLIN BERLIN, DEN 1. AUGUST JAHRGANG, NR. 8. I n h a l t. Deutsche Bischofskonferenz

AMTSBLATT DES ERZBISTUMS BERLIN BERLIN, DEN 1. AUGUST JAHRGANG, NR. 8. I n h a l t. Deutsche Bischofskonferenz AMTSBLATT DES ERZBISTUMS BERLIN A 1237 B BERLIN, DEN 1. AUGUST 2016 88. JAHRGANG, NR. 8 I n h a l t Seite Deutsche Bischofskonferenz Nr. 81 Aufruf der deutschen Bischöfe zum Caritas-Sonntag 2016... 57

Mehr

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen.

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Wo: Katholische Pfarrkirche Grainau Wann: So. 17.12. um 19.00 Uhr Musik: Hennalandlamusi Dauer: 30 Minuten Zum Geburtstag im Dezember

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

650 Jahre Pützchens Markt. Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017

650 Jahre Pützchens Markt. Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017 650 Jahre Pützchens Markt Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017 Michael Sondermann 650 Jahre Pützchens Markt Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017 Der Jahrmarkt Pützchens Markt stellt für die Bundesstadt

Mehr

Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen

Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen ! Oktober 2015 in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen Kartenvorverkauf für die Jugendsitzung am 21.11. um 10:00 Uhr Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel /

ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel / Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 15 / 2015 06.09.-20.09.2015 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 e-mail: weiherhammer@bistum-regensburg.de Sonntag,

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 12.12. 15.01.17 Nr. 21 Ruhe und Stille Alle rufen nach mehr Ruhe und Stille. Abende für sich haben, Zeit in der Familie. Alle rufen danach. Wie wäre es wohl in diesem Advent

Mehr

St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung. Jahrgang: 7 Nr Nov Foto: Annette Zoepf, Pfarrbriefservice.de

St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung. Jahrgang: 7 Nr Nov Foto: Annette Zoepf, Pfarrbriefservice.de St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung Jahrgang: 7 Nr. 121 5. 26. Nov. 2017 Foto: Annette Zoepf, Pfarrbriefservice.de Mit Martin auf dem Weg Mit seiner wortlosen Geste der Mantelteilung zeigt

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013 ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013 www.arcadia-hotel.de ARCADIA Flut Charity 20.07.2013 Dr. h.c. Reinhard Baumhögger engagiert sich für die Hochwasseropfer der Region

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Gottesdienste in der Zeit vom Mai Sonntag der Osterzeit. Ss. Fabian und Sebastian Osterwick

Gottesdienste in der Zeit vom Mai Sonntag der Osterzeit. Ss. Fabian und Sebastian Osterwick Pfarrblatt Ss. Fabian und Sebastian Osterwick und St. Marien Höven Gottesdienste in der Zeit vom 21. 27. Mai 2017 6. Sonntag der Osterzeit Ss. Fabian und Sebastian Osterwick Sonntag, 21.05.: 07.30 Uhr

Mehr

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag Gottesdienstordnung Montag der 6. Osterwoche 22.05. Hl. Rita von Cascia, Ordensfrau O 18.00 Bittgang nach Walperstetten: Abmarsch vor der Pfarrkirche W 18.30 Walperstetten: Kleine Bittandacht mit Wettersegen

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Dankeschönveranstaltung

Dankeschönveranstaltung Dankeschönveranstaltung 170 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren der Einladung der Fachstelle für Büchereiarbeit zur diesjährigen Dankeschönveranstaltung gefolgt. Fast 60.000 Stunden wurden

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen.

in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen. Stand: 06.08.2014 Herzlich willkommen in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen. Auf den folgenden Seiten

Mehr

Auf den Spuren von Kettelers

Auf den Spuren von Kettelers Auf den Spuren von Kettelers Theaterinitiative der Arbeitnehmerkirche Auftritte Sommerkirche St. Johannes Ap.- F-Unterliederbach KAB-Wallfahrt Kloster Marienthal Kreuzfest in Weilburg Stadtkirchenfest

Mehr

Altenhilfeverbund Rummelsberg

Altenhilfeverbund Rummelsberg ECHO November/Dezember 2016 Altenhilfeverbund Rummelsberg Stephanushaus Foto: Büsch Altenhilfeverbund Rummelsberg Rummelsberg 46 90592 Schwarzenbruck Tel. 09128-502360 Fax. 09128-502510 Liebe Bewohnerinnen

Mehr

Aus: Inge Auerbacher, Ich bin ein Stern, 1990, Weinheim Basel: Beltz & Gelberg

Aus: Inge Auerbacher, Ich bin ein Stern, 1990, Weinheim Basel: Beltz & Gelberg Inge Auerbacher wächst als Kind einer jüdischen Familie in einem schwäbischen Dorf auf. Sie ist sieben, als sie 1942 mit ihren Eltern in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert wird. Inge Auerbacher

Mehr

Unser Weg. für St. Konrad und St. Marien 29. Januar. Darstellung des Herrn

Unser Weg. für St. Konrad und St. Marien 29. Januar. Darstellung des Herrn Unser Weg für St. Konrad und St. Marien 29. Januar Darstellung des Herrn Gottesdienstordnung vom 28. Januar 2017 bis 12. Februar 2017 Tag St. Konrad (K) St. Marien (M) Samstag 18.30 Uhr Hl. Messe Sonntag

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A)

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A) Nr. 13 / 16. Juli 2017 15. - 20. Sonntag im Jahreskreis (A) Liebe Gemeindemitglieder! Es ist Sommer geworden. Sonne und Wärme verwöhnen uns seit einigen Wochen - ein paar Tage der Abkühlung eingeschlossen.

Mehr

minipost Inhalt - Weihnachten und Januar Grußwort zu Weihnachten 2 Miniplan 3 Infos 4 Anmeldung Miniwochenende Ministranten Nachrichten

minipost Inhalt - Weihnachten und Januar Grußwort zu Weihnachten 2 Miniplan 3 Infos 4 Anmeldung Miniwochenende Ministranten Nachrichten minipost Nachrichten Ministranten Inhalt - Weihnachten und Januar 2017 1 Grußwort zu Weihnachten 2 Miniplan 3 Infos 4 Anmeldung Miniwochenende 1 Liebe Ministrantinnen und Ministranten, euch und euren Eltern

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Herz Jesu in Regensburg 13/ Cent

Herz Jesu in Regensburg 13/ Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 13/2017 23.07.- 20.08.2017 20 Cent Wir wünschen Kindern, Jugendlichen, Eltern und Lehrer*innen schöne Ferien Zeit zum Ruhen -zum Schauen - zum Genießen zum

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis Sa 26.09.15 Samstag der 25. Woche im Jahreskreis 17:30 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. die der Familien Marzi, Thoma u. Wolfs, f. Änne Bender, geb. Weber und f. Eltern Hans und Anna Weber 19:00 Uhr Vorabendmesse,

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 3 / 2015 08.02.-22.02.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 08.02.2015-5. Sonntag im Jahreskreis 10:30

Mehr

Rede zur Verabschiedung. von Pfarrer Georg-Peter Kreis. am 21. April 2013 um 14 Uhr. Grußwort des Oberbürgermeisters

Rede zur Verabschiedung. von Pfarrer Georg-Peter Kreis. am 21. April 2013 um 14 Uhr. Grußwort des Oberbürgermeisters Rede zur Verabschiedung von Pfarrer Georg-Peter Kreis am 21. April 2013 um 14 Uhr Grußwort des Oberbürgermeisters Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis zu Beginn der Veranstaltung! Sehr geehrter

Mehr

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien,

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien, 1 Rede von Bürgermeister Werner Breuer anlässlich des Jungenspielempfangs 2008 vor dem Rathaus der Stadt Würselen, Morlaixplatz 1, am Samstag, dem 17. Mai 2008, 15.30 Uhr Liebe Speelsleute, verehrte Gäste,

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit Sonntag, 06. April 5. Fastensonntag/Misereor-Sonntag 10:00 Uhr Familiengottesdienst (Pfr. Belényesi) mit der Spontangruppe u. Kindergarten anschl. Gemeindeversammlung 18:30 Uhr Abendmesse für den PV (Pfr.

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

Pfarrbrief 13. Juni 26. Juni 2016

Pfarrbrief 13. Juni 26. Juni 2016 Pfarrbrief 13. Juni 26. Juni 2016 Katholische Gemeinde St. Gottfried St. Maximilian - Kolbe Düesbergweg 133 48153 Münster www.st-gottfried.de Pfarrbüro Frau Eßmann / Frau Milde Tel: 789070 / Fax: 78907-11

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 30.12.2007 bis 06.01.2008 ( Nr.51 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 14. August 2017 27.

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Musik, Arbeit... und der Humor haben uns jung erhalten!

Musik, Arbeit... und der Humor haben uns jung erhalten! Musik, Arbeit... und der Humor haben uns jung erhalten! 1 Die Reinhausener Geigenweiber Rosa und Maria Gnad Ihr kleines Haus im Regensburger Stadtteil Reinhausen hat etwas von seinem ursprünglichen Charme

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr