Energie-Effizienz-Prüfung für alle Arten von Einzelraumheizungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energie-Effizienz-Prüfung für alle Arten von Einzelraumheizungen"

Transkript

1 Energie-Effizienz-Prüfung für alle Arten von Einzelraumheizungen 2. Internationaler Workshop Infrarotheizung EU-Verordnungen und Europäische Infrarotheizungs-Allianz 23. Mai 2014 Dr.-Ing. Peter Kosack Technische Universität Kaiserslautern Inhalt 1 Begriffsbestimmungen, Beispiele für Energie-Effizienz-Nachweise 2 Energie-Effizienz von Einzelraumheizungen 3 Von der Thermischen Behaglichkeit zu einer Prüfmethode 4 Stand der Forschung Dr.-Ing. Peter Kosack, Technische Universität Kaiserslautern, www-user.rhrk.uni-kl.de/~kosack/forschung Folie 1 Diese Vortragsfolien wurden auf dem oben genannten Workshop präsenert. Falls Interesse an einem Vortrag vor Ort besteht, bite per unter kosack@rhrk.uni-kl.de an mich wenden. Bei der Zusammenstellung wurde bei allen Abbildungen streng darauf geachtet, dass diese frei verfügbar waren oder frei gegeben wurden. Falls das im Einzelfall entgegen meiner Kenntnis nicht der Fall sein sollte, bite ich um Nachricht. Dr.-Ing. Peter Kosack Diese PDF-Datei darf ausschließlich nur als Ganzes beliebig kopiert und weiter gegeben werden. Jede auszugsweise Weitergabe ist aus Gründen der inhaltlichen Verfälschung und zur Vorbeugung von Missverständnissen ausdrücklich untersagt.

2 Unterschied Leistung, Wirkungsgrad, Energie-Effizienz Leistung = umgesetzte Energie pro Zeitraum bei konstantem Systemzustand Angabe in W oder kw Normen (IR-Strahler): Normen zu elektrischen Heizgeräten (Strahlungs-) Wirkungsgrad = Verhältnis von zugeführter Leistung oder Energie zu abgegebener Leistung oder Energie bei konstantem Systemzustand Angabe in % Normen (IR-Strahler): DIN EN 416 / 419 für Hochtemperatur-Gasstrahler Energieeffizienz = Maß für den Energieaufwand zur Erreichung eines festgelegten Nutzens (Nutzenprofil oder Nutzungsprofil) Angabe in Wh oder kwh Normen (IR-Strahler): Keine Vergleich PKW: Angabe der Motorleistung in kw oder PS bei einer bestimmten Motordrehzahl Vergleich PKW: Verhältnis von zugeführter chemischer Energie (Benzin) zu abgegebener mechanischer Energie am Motor bei einer bestimmten Motordrehzahl Vergleich PKW: Angabe des Energieverbrauchs in Litern/100km z.b. beim Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) Dr.-Ing. Peter Kosack, Technische Universität Kaiserslautern, www-user.rhrk.uni-kl.de/~kosack/forschung Folie 2 In vielen Veröfentlichungen zu Infrarotstrahlern werden die Begrife Leistung, Wirkungsgrad und Energie-E0zienz verwechselt oder völlig falsch verwendet. Insbesondere der für Infrarotstrahler wichge und kennzeichnende Begrif des Strahlungswirkungsgrades wird häufg falsch verwendet und mit dem elektrothermischen Wirkungsgrad oder der Energie-E0zienz verwechselt. Der elektro-thermische Wirkungsgrad ist das Verhältnis von insgesamt abgegebener thermischer Leistung zur zugeführten elektrischen Leistung und liegt immer bei 100%. Der Strahlungswirkungsgrad ist das Verhältnis von abgegebener Strahlungs-Leistung zur zugeführten elektrischen Leistung und liegt bei Niedertemperatur-Infrarotstrahlern immer prinzipiell weit unter 100%. Bisher gemessene Werte liegen im Bereich zwischen 40% und 55%. Für die Energiee0zienz gibt es für Infrarotstrahler generell noch keine Defnion, da für die verschiedenen Anwendungszwecke wie z.b. Raumheizung noch kein Nutzen- oder Nutzungs-Profl wie bei anderen Produkten defniert wurde.

3 Beispiele für Energie-Effizienz-Nachweise Dr.-Ing. Peter Kosack, Technische Universität Kaiserslautern, www-user.rhrk.uni-kl.de/~kosack/forschung Folie 3 Für viele Haushaltsgeräte wie z.b. Waschmaschinen und Kühlschränke gibt es bereits Prüfmethoden, um den Jahresverbrauch für ein Gerät als E0zienzmaß zu ermiteln. Dabei wird ein defniertes Nutzenprofl, z.b. Anzahl und Art von Waschvorgängen pro Jahr oder Standardbeschickung mit Kühlgut unter defnierten Innen- und Außentemperaturen, unterstellt. Auch im Energieausweis für Gebäude wird ein Energieverbrauch pro Quadratmeter Wohnfäche und Jahr nach vorgegebenen Kriterien für das Nutzungsprofl und die technische Ausstatung des Gebäudes ermitelt.

4 Energie-Effizienz von Einzelraumheizungen Die - Energie-Effizienz ist ein Maß für den benötigten - Energiebedarf, um ein - bestimmtes Raumvolumen über eine - bestimmte Zeit und unter - wechselnden Umgebungsbedingungen auf einem - bestimmten Behaglichkeitsniveau zu halten. Gebraucht wird dazu die Definition des Nutzenprofils. Dr.-Ing. Peter Kosack, Technische Universität Kaiserslautern, www-user.rhrk.uni-kl.de/~kosack/forschung Folie 4 Die oben gegebene Definition für die Effizienz von Einzelraumheizungen wurde im Forschungsprojekt "Messtechnische und theoretische Spezifizierung von Niedertemperatur-Infrarot-Strahlungsheizungen und der dazu notwendigen Messkammer" an der TU Kaiserslautern aus den allgemeinen Effizienz-Definitionen abgeleitet. Durch Festlegung des Raumvolumens, des zu betrachtenden Zeitraums, der zeitvarianten Umgebungsbedingungen und des einzuhaltenden Behaglichkeitsniveaus wird das Nutzenprofil definiert. Einen Vorschlag für die Festlegung zeigen die folgenden Folien.

5 Thermische Behaglichkeit Thermische Behaglichkeit ist definiert als das Gefühl, das Zufriedenheit mit dem Umgebungsklima ausdrückt. [DIN EN 7730] Eine für den Menschen behagliche Raumtemperatur hängt ebenfalls von der Wärmeabgabe der Person ab. Die Wärmeabgabe unterteilt sich etwa folgendermaßen: 43% durch Strahlung 31% durch Konvektion 22% durch Verdunstung 4% durch Atmung Die Einflussgrößen: - Umschließungsflächentemperatur - Lufttemperatur - Luftfeuchtigkeit - Luftgeschwindigkeit - Bekleidungszustand - Aktivitätszustand Dr.-Ing. Peter Kosack, Technische Universität Kaiserslautern, www-user.rhrk.uni-kl.de/~kosack/forschung Folie 5 Die thermische Behaglichkeit und die zugehörigen Einfussgrößen sind in DIN EN 7730 defniert. Es bietet sich an, diese Defnion, die allgemein anerkannt und in der Klimatechnik seit langem eingeführt ist, bei der Festlegung des Behaglichkeitsniveaus für die Energie- E0zienz-Messung zugrunde zu legen. Allerdings sollte man sich zweckmäßigerweise auf den in der Praxis am häufgsten anzutrefenden Fall der Kombinaon der Einfussgrößen beschränken (siehe nächste Folie).

6 Bei - relativer Luftfeuchte von 30 bis 70%, - Luftbewegung bis 20 cm/s und - weitgehender Temperaturgleichheit der Raumoberflächen hängt die Wärme-Empfindung nur noch von der Kombination aus Lufttemperatur und der durchschnittlichen Strahlungswärme der umgebenden Oberflächen ab. Behaglichkeit erreicht man sowohl durch warme Luft / kalte Wände als auch durch kühle Luft / warme Wände. Von der Thermischen Behaglichkeit zur Operativen Temperatur Dr.-Ing. Peter Kosack, Technische Universität Kaiserslautern, www-user.rhrk.uni-kl.de/~kosack/forschung Folie 6 In einem weiten Bereich für die relave Luffeuchte, die Geschwindigkeit der Lufbewegung und die Gleichmäßigkeit der Temperatur der Raumoberfächen, wie sie in den meisten Räumen in der überwiegenden Nutzungszeit anzutrefen ist, kann man die thermische Behaglichkeit auf die Betrachtung der operaven Temperatur reduzieren. Die operave Temperatur ist die Durchschnitstemperatur zwischen Luftemperatur und Raumumschließungstemperatur. Das Diagramm veranschaulicht den Zusammenhang von Luftemperatur und Raumumschließungstemperatur und der dazu empfundenen thermischen Behaglichkeit.

7 Zum Unterschied zwischen Strahlungswirkungsgrad und Energie-Effizienz Strahlungswirkungsgrad = Strahlungsanteil im Verhältnis zur zugeführten elektrischen Leistung Dr.-Ing. Peter Kosack, Technische Universität Kaiserslautern, www-user.rhrk.uni-kl.de/~kosack/forschung Folie 7 Die wesentlichen Unterschiede zwischen Besmmung des Strahlungswirkungsgrads und der Besmmung der Energie-E0zienz wird auf dieser und der nächsten Folie erläutert. Aus der zugeführten elektrischen Energie oder Leistung entsteht im Heizgerät die thermische Energie oder Leistung, die an die Umgebung des Heizgeräts abgegeben wird. Diese Umwandlung geschieht zu praksch 100%, wenn man elektrische und elektromagnesche Verluste, die sicher weit unter einem Prozent liegen, vernachlässigt. Die aus der Umwandlung gewonnene thermische Energie oder Leistung gliedert sich in den Konvekonsanteil, den Wärmeleitungsanteil und den Strahlungsanteil. Entscheidend für den Strahlungswirkungsgrad ist nur der Strahlungsanteil im Verhältnis zur zugeführten elektrischen Energie oder Leistung.

8 Zum Unterschied zwischen Strahlungswirkungsgrad und Energie-Effizienz Energie-Effizienz = Zugeführte elektrische Energie pro Mess-Zyklus Die zugeführte elektrische Energie entspricht der abgeführten Energie pro Mess-Zyklus!! Dr.-Ing. Peter Kosack, Technische Universität Kaiserslautern, www-user.rhrk.uni-kl.de/~kosack/forschung Folie 8 Bei der Energie-E0zienz geht es um die Besmmung der zugeführten elektrischen Energie pro Mess-Zyklus. Der Mess-Zyklus wird durch das Nutzenprofl besmmt. Das dabei zu haltende Behaglichkeitsniveau wird durch eine festgelegte operave Temperatur charakterisiert, die über den gesamten Mess-Zyklus konstant gehalten werden muss.

9 Nachbildung des Nutzenprofils durch ein Wetter-/ Klimaprofil VORSCHLAG: Nachbildung einer Heizperiode durch 5 Heiztage in der Umgebung der Messkammer. Definition Heiztag: Mittlere Temperatur kleiner 15 C. Aufteilung gemäß folgender Unterkategorien an Heiztagen: 1. Heiztag: Vegetationstag mit Minimaltemperatur größer 5 C 2. Heiztag: Frosttag mit Minimaltemperatur kleiner 0 C 3. Heiztag: Kalter Tag mit Höchsttemperatur von -10 C 4. Heiztag: Frosttag mit Minimaltemperatur kleiner 0 C 5. Heiztag: Vegetationstag mit Minimaltemperatur größer 5 C Idealisierte Annahme: - Die gewählten Heiztage spiegeln den Verlauf der Heizungsperiode. - Jedem Heiztag wird ein genormtes Profil an Temperatur und Luftfeuchte zugeordnet, das die Bedingung erfüllt. Die Operative Temperatur wird über alle 5 Tage konstant gehalten und der Gesamt-Energieverbrauch bestimmt. Dr.-Ing. Peter Kosack, Technische Universität Kaiserslautern, www-user.rhrk.uni-kl.de/~kosack/forschung Folie 9 Um die wechselnden Umgebungsbedingungen nachzubilden, wird vorgeschlagen, die Heizperiode auf 5 typische Heiztage abzubilden. Sie repräseneren anteilig die verschiedenen Weterperioden in einer Heizperiode. Diese stellvertretende, reduzierte Heizperiode ist bei der Messung in der Umgebung des Messraumes herzustellen.

10 Konzept für eine Prüfkammer Dr.-Ing. Peter Kosack, Technische Universität Kaiserslautern, www-user.rhrk.uni-kl.de/~kosack/forschung Folie 10 Die Folie zeigt das Konzept für eine Prüfammer zur Energie-E0zienz-Messung von Einzelraumheizgeräten, wie es in dem im Text zu Folie 4 genannten Forschungsprojekt entwickelt wurde. Damit kann sowohl der Strahlungswirkungsgrad als auch die Energie-E0zienz einer Infrarotheizung gemessen werden.

11 Bisherige Forschungen: Entwicklung eines Thermodynamischen Modells Dr.-Ing. Peter Kosack, Technische Universität Kaiserslautern, www-user.rhrk.uni-kl.de/~kosack/forschung Folie 11 Im Rahmen des erwähnten Forschungsprojekts wurde auch ein thermodynamisches Modell entwickelt, das als Grundlage sowohl für die Simulaon als auch Konstrukon der vorgeschlagenen Prüfammer verwendet werden kann. Alle theoresch vorkommenden Stof- und Wärmeströme sind in diesem Modell berücksichgt. In weiteren Untersuchungen ist die Relevanz der einzelnen Größen durch Simulaon und messtechnisch zu besmmen.

12 Bisherige Forschungen: Erste Entwürfe Dr.-Ing. Peter Kosack, Technische Universität Kaiserslautern, www-user.rhrk.uni-kl.de/~kosack/forschung Folie 12 Die Folie zeigt einen ersten Entwurf für geometrische Gestaltung einer Prüfammer zur Messung von Strahlungswirkungsgrad und Energie-E0zienz. Dabei sind alle Arten von Einzelraumheizungen berücksichgt, inklusive Festbrennstof- Heizungen, z.b. Kaminöfen.

13 Proposal an die EU Proposal for DG ENER LOT energy-efficiency of local room heating products as Addendum to Task 6 of "DG ENER LOT 20 - local room heating products" The primary-energy-consumption, expressed in kwh, of a local room heater including its controller unit, in relation to an operative room temperature of 22 C, during a fixed time period of 5 consecutive days, measured in a standardized testing chamber. Dieser Vorschlag konnte bis jetzt nicht weiterverfolgt werden, da es am praktischen Nachweis durch eine umgesetzte Messkammer fehlt. Eine neue Chance mit der PANEIA? Dr.-Ing. Peter Kosack, Technische Universität Kaiserslautern, www-user.rhrk.uni-kl.de/~kosack/forschung Folie 13 Die bisherigen Forschungsergebnisse, Konzepte und Entwürfe wurden in einem entsprechenden Proposal bei der EU eingereicht. Zielsetzung ist die Schafung einer europaweit gülgen Besmmung der Energie- E0zienz von Einzelraumheizungen. Die Umsetzung ist mit erheblichen fnanziellen Miteln verbunden. Es ist geplant, die Arbeiten fortzusetzen, sobald die fnanziellen Mitel in Form von Dritmiteln verfügbar sind.

14 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr.-Ing. Peter Kosack Graduate School CVT Arbeitskreis Ökologisches Bauen Technische Universität Kaiserslautern Gottlieb-Daimler-Straße, Gebäude D Kaiserslautern Telefon: +49-(0) Telefax: +49-(0) Dr.-Ing. Peter Kosack, Technische Universität Kaiserslautern, www-user.rhrk.uni-kl.de/~kosack/forschung Folie 14

Thermodynamische Grundlagen zur Strahlungswirkungsgrad-Messung

Thermodynamische Grundlagen zur Strahlungswirkungsgrad-Messung Thermodynamische Grundlagen zur Strahlungswirkungsgrad-Messung 1. Internationaler Workshop Infrarotheizung Prüfmethode für den Strahlungswirkungsgrad von Niedertemperatur- Infrarotheizungen und deren Normung

Mehr

Präsentation und Diskussion der anonymisierten Messergebnis-Liste

Präsentation und Diskussion der anonymisierten Messergebnis-Liste Präsentation und Diskussion der anonymisierten Messergebnis-Liste 1. Internationaler Workshop Infrarotheizung Prüfmethode für den Strahlungswirkungsgrad von Niedertemperatur- Infrarotheizungen und deren

Mehr

Ein neues Konzept zur energetischen Gebäudesanierung unter Verwendung von Infrarotheizungen und Photovoltaik

Ein neues Konzept zur energetischen Gebäudesanierung unter Verwendung von Infrarotheizungen und Photovoltaik Ein neues Konzept zur energetischen Gebäudesanierung unter Verwendung von Infrarotheizungen und Photovoltaik Vortrag auf der sportinfra 2014, Frankfurt am Main 13.11.2014 Dr.-Ing. Peter Kosack Technische

Mehr

Unterschiede im Heizverhalten

Unterschiede im Heizverhalten 2. Vortrag: Vergleich Infrarotheizung vs. Konvektionsheizung 1. Allgemeine Informationen, wissenschaftliche Grundlagen, Normen 2. Praktische Erfahrungen zur Energieeffizienz 3. Einsatzmöglichkeiten im

Mehr

Thermisches Raumklima Einflussgrößen und Realisierbarkeit der Anforderungen

Thermisches Raumklima Einflussgrößen und Realisierbarkeit der Anforderungen Thermisches Raumklima Einflussgrößen und Realisierbarkeit der Anforderungen 3. Innenraumtag - Arbeitskreis Innenraumluft, Wien, 5. November 212 Thermische Behaglichkeit Luftbewegung Wärmeabgabe durch Strahlung

Mehr

Fachtagung: Neue Technik / Neue Lösungen / Neue Effizienz

Fachtagung: Neue Technik / Neue Lösungen / Neue Effizienz Fachtagung: Neue Technik / Neue Lösungen / Neue Effizienz 12:40-12:45 Einleitung und Begrüßung Robert Schwarz 1. Vortragsteil 12:45-13:30 Neuer energetischer Sanierungsfahrplan Wilfried Schöffel 13:35-14:20

Mehr

Energielabel für Zentrallüftungsgeräte. 13.12.2011 Titel der Veranstaltung - Name des Verfassers

Energielabel für Zentrallüftungsgeräte. 13.12.2011 Titel der Veranstaltung - Name des Verfassers 1 Warum ein Energieeffizienzlabel? Energielabel haben sich heute in vielen Bereichen bereits durchgesetzt und dienen als wesentliche Kaufentscheidung für die Verbraucher! Existierende Energielabel: Kühl-

Mehr

Gebäudeplanung. - Behaglichkeit und Raumklima - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund

Gebäudeplanung. - Behaglichkeit und Raumklima - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund - - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2014 Bedeutung für Gebäude und -technik groß: klein: Wohngebäuden Büros Mensch im Mittelpunkt Gaststätten Versammlungsgebäude, Kinos, Theater.. Werkstätten Fabriken Lager Lage,

Mehr

Technische Gebäudeausrüstung

Technische Gebäudeausrüstung - - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2008 Bedeutung für Gebäude und -technik groß: klein: Wohngebäuden Büros Mensch im Mittelpunkt Gaststätten Versammlungsgebäude, Kinos, Theater.. Werkstätten Fabriken Lager Lage,

Mehr

Infrarotheizung. Was ist zu beachten bis zur Wohlfühltemperatur

Infrarotheizung. Was ist zu beachten bis zur Wohlfühltemperatur Infrarotheizung Was ist zu beachten bis zur Wohlfühltemperatur Der Wärmebedarf Leistung Anforderung 50-70 W/m² Gut isolierter Wohnraum 75-95 W/m² Mittelmäßig isolierter Wohnraum 100-120 W/m² Schlecht isolierter

Mehr

Sanierung im Altbestand. Clemens Lehr

Sanierung im Altbestand. Clemens Lehr Sanierung im Altbestand Clemens Lehr 1 2 Wärmebedarf ermitteln Energetische Sanierung? 3 Wärmebedarf ermitteln Durch eine Wärmebedarfsrechnung (früher nach DIN 4701, seit 2004 nach DIN EN 12831) wird die

Mehr

Bauphysik & Akustik im Hallenbad

Bauphysik & Akustik im Hallenbad Bauphysik & Akustik im Hallenbad Referent: Andreas Roth Dipl. Ing ETH/SIA/OTIA Seite 2 Inhalt Thermohygrische Behaglichkeit Energie Gebäude Raumakustik Details Seite 3 Thermohygrische Behaglichkeit Themen

Mehr

Technische Gebäudeausrüstung

Technische Gebäudeausrüstung - Klima- und Umweltbedingungen - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2008 Bedeutung für Gebäude und -technik Auslegung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen Erforderliche Energie zum Betrieb dieser Anlagen Weitere

Mehr

DIN EN ISO 7730 in der Praxis. Dr.-Ing. Eckehard Fiedler Forschung & Entwicklung Caverion Deutschland GmbH. Berlin, 14./15.

DIN EN ISO 7730 in der Praxis. Dr.-Ing. Eckehard Fiedler Forschung & Entwicklung Caverion Deutschland GmbH. Berlin, 14./15. Fachverband Gebäude-Klima e. V. DIN EN ISO 7730 in der Praxis Forschung & Entwicklung Caverion Deutschland GmbH Berlin, 14./15. April 2016 DIN EN ISO 7730, 1 Inhalt Grundlagen Behaglichkeit und DIN EN

Mehr

Referat KÜHLKÖRPER SS09. Le, Huu Thanh Ha

Referat KÜHLKÖRPER SS09. Le, Huu Thanh Ha Referat KÜHLKÖRPER Le,Huu Thanh Ha SS09 Projektlabor SS09 Le, Huu Thanh Ha 1 Inhalt Definitionen Kühlarten Dimensionierung Alutronic Rechner Quellen Projektlabor SS09 Le, Huu Thanh Ha 2 I. Definitionen

Mehr

Infrarot-Wohnraumheizung für Wohlfühlwärme

Infrarot-Wohnraumheizung für Wohlfühlwärme Infrarot-Wohnraumheizung für Wohlfühlwärme Wärmt wie die Sonne! Entwickelt und produziert in Österreich Effizient und nachhaltig Wärme genießen So funktioniert die inframax Infrarot-Wohnraumheizung Während

Mehr

Innovative Systeme zur Beheizung und Kühlung von Gebäuden

Innovative Systeme zur Beheizung und Kühlung von Gebäuden Innovative Systeme zur Beheizung und Kühlung von Gebäuden Strahlungsheizung / -kühlung Ulmann Rolf Leiter Technik Zürich / Luzern, Mai 2011 Thermische Behaglichkeit Einflussfaktoren Bekleidung Beschäftigungsgrad

Mehr

Raumklima und Behaglichkeit

Raumklima und Behaglichkeit Raumklima und Behaglichkeit Was ist Behaglichkeit Das Wohlbefinden des Menschen in einem Raum, seine Behaglichkeit, hängt von einer Reihe bestimmter äußerer Einflussgrößen ab. Innerhalb von Wohn- und Arbeitsräumen

Mehr

Hohe Effizienz durch optimierte Antriebstechnologien in der Lüftungstechnik

Hohe Effizienz durch optimierte Antriebstechnologien in der Lüftungstechnik Hohe Effizienz durch optimierte Antriebstechnologien in der Lüftungstechnik Verkaufsdirektor VLT Antriebstechnik Bereich HVAC/R Dipl. Ing. (FH) Tobias Dietz Fachverband Gebäude-Klima e. V. AGENDA Allgemeines

Mehr

Auswertung Testcontainer Winter 2011/12 Betriebsgelände der Fa. easytherm

Auswertung Testcontainer Winter 2011/12 Betriebsgelände der Fa. easytherm Auswertung Testcontainer Winter 2011/12 Betriebsgelände der Fa. easytherm Zusammenfassung In 2 gleichartigen und gleichen Wetter-sowie Nutzungsbedingungen ausgesetzten Bau- Bürocontainern wurde eine Konvektionsheizung

Mehr

Der neue technische Standard EN 50598, 1

Der neue technische Standard EN 50598, 1 Fachverband Gebäude-Klima e. V. Der neue technische Standard EN 50598: Definierte Effizienzklassen für Frequenzumrichter und Motorenkombinationen Tobias Dietz, Verkaufsdirektor Danfoss Drives Berlin, 14./15.

Mehr

Von den Fachgremien diskutierter Entwurf zum Muster Energieausweis für Wohngebäude

Von den Fachgremien diskutierter Entwurf zum Muster Energieausweis für Wohngebäude Von den Fachgremien diskutierter Entwurf zum Muster Energieausweis für Wohngebäude Glossar Aufwandszahl E Verhältnis von Aufwand zu erwünschtem Nutzen bei einem Energiesystem. Das heißt, je schlechter

Mehr

Experte der. für Infrarotheizungen

Experte der. für Infrarotheizungen Experte der für Infrarotheizungen Präsentation auf der Garant BAD & HAUSTECHNIK Trend - Messe in Rheda-Wiedenbrück 11. November 2012 Dr. Birgit Kopplin LEKO GmbH Wer sind wir?» Die LEKO GmbH ist ein mittelständisches

Mehr

Komfortforschung und Nutzerakzeptanz Soziokulturelle Kriterien zur Nachhaltigkeitsbewertung in Bürogebäuden

Komfortforschung und Nutzerakzeptanz Soziokulturelle Kriterien zur Nachhaltigkeitsbewertung in Bürogebäuden Komfortforschung und Nutzerakzeptanz Soziokulturelle Kriterien zur Nachhaltigkeitsbewertung in Bürogebäuden Fraunhofer Institut für Bauphysik Holzkirchen IBO-Kongress Wien 19.-20. Februar 2009 Deutsches

Mehr

wodtke Infrarot-Strahlungsheizung feel warm

wodtke Infrarot-Strahlungsheizung feel warm wodtke Infrarot-Strahlungsheizung feel warm Preisliste 3/2017 gültig ab 1. März 2017 Vision Innovation Design Herzlich willkommen in der Welt von wodtke. Es ist die Philosophie des Unternehmens wodtke,

Mehr

Thermische Behaglichkeit mit Infrarotheizungen aber energetisch richtig! (Internet-Kurzfassung)

Thermische Behaglichkeit mit Infrarotheizungen aber energetisch richtig! (Internet-Kurzfassung) Thermische Behaglichkeit mit Infrarotheizungen aber energetisch richtig! (Internet-Kurzfassung) Energiediskurs PRO und CONTRA Infrarotheizung Veranstalter: Westfälisches Energieinstitut Westfälische Hochschule,

Mehr

Herzlich Willkommen Goslar

Herzlich Willkommen Goslar Herzlich Willkommen 30.05.17 Goslar Kühlen und Lüften von Gebäuden Standort Lingen (Ems) - Verwaltung und Produktion } 900 Mitarbeiter (gesamte Gruppe) } 65 Auszubildende } 140.000 m² Gesamtfläche } 62.000

Mehr

Wärmepumpen Testzentrum

Wärmepumpen Testzentrum Wärmepumpen Testzentrum Mick Eschmann michael.eschmann@ntb.ch www.wpz.ch +41 81 755 34 02 Prüfverfahren bei Brauchwarmwasser WP Neues Prüfverfahren von Luft/Wasser Wärmepumpen Interpretation der Energieetikette

Mehr

Vergleich zwischen Linearspiegel und traditionellen thermischen Solarkollektoren

Vergleich zwischen Linearspiegel und traditionellen thermischen Solarkollektoren Vergleich zwischen Linearspiegel und traditionellen thermischen Solarkollektoren Isomorph Juli 2011 1. Einleitung In diesem Artikel vergleichen wir die Leistung eines Flachkollektors und eines Vakuumröhrenkollektors

Mehr

Übersicht. 1. Geschichte der Thermografie 2. Messtechnische Grundlagen 3. Welche Ergebnisse können erwartet werden 4.

Übersicht. 1. Geschichte der Thermografie 2. Messtechnische Grundlagen 3. Welche Ergebnisse können erwartet werden 4. 1. Geschichte der Thermografie 2. Messtechnische Grundlagen 3. Welche Ergebnisse können erwartet werden 4. Bildbeispiele Übersicht 5. Wann sollte die Wärmebildmessung erfolgen und wie sollte das Haus vorbereitet

Mehr

U-CUBE. Forschungszentrum für Energie-Effizienz und thermische Behaglichkeit

U-CUBE. Forschungszentrum für Energie-Effizienz und thermische Behaglichkeit Auf dem Gelände, das der Landkreis Darmstadt-Dieburg für mindestens 5 Jahre zur Verfügung stellt, sind 12 Messplätze, auf denen 3 x 3 m Kuben aus spezifischen Baumaterialien errichtet werden. In jedem

Mehr

Isotherme 3. 4 Adiabate 2 T 1. Adiabate Isotherme T 2. Arbeit nach außen = eingeschlossene Kurve

Isotherme 3. 4 Adiabate 2 T 1. Adiabate Isotherme T 2. Arbeit nach außen = eingeschlossene Kurve Carnotscher Kreisprozess Carnot Maschine = idealisierte Maschine, experimentell nicht gut zu realisieren. Einfacher Kreisprozess aus zwei isothermen und zwei adiabatischen Zustandsänderungen. Arbeit nach

Mehr

wodtke Infrarot-Strahlungsheizung feel warm

wodtke Infrarot-Strahlungsheizung feel warm wodtke Infrarot-Strahlungsheizung feel warm Preisliste 3/2017 gültig ab 1. März 2017 Vision Innovation Design Herzlich willkommen in der Welt von wodtke. Es ist die Philosophie des Unternehmens wodtke,

Mehr

Simulationsergebnisse für die Hybride Lüftungstechnik

Simulationsergebnisse für die Hybride Lüftungstechnik Holzkirchen, 17.05.2010 Peter Matthes,Inga Eggers und Dirk Müller EBC Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik Simulationsergebnisse für die Hybride stechnik Holzkirchen, 17.05.2010 Peter Matthes,Inga

Mehr

feel warm wodtke Infrarot-Strahlungsheizung Special: Positive Wirkung von Infrarot-Strahlung

feel warm wodtke Infrarot-Strahlungsheizung Special: Positive Wirkung von Infrarot-Strahlung feel warm wodtke Infrarot-Strahlungsheizung Special: Positive Wirkung von Infrarot-Strahlung Was ist Infrarotstrahlung? Wenn Sie an einem sonnigen Tag aus dem Schatten in die Sonne treten, spüren Sie sofort

Mehr

Thermische Behaglichkeit unter instationären Bedingungen Untersuchungen in einem neuartigen Versuchsumfeld

Thermische Behaglichkeit unter instationären Bedingungen Untersuchungen in einem neuartigen Versuchsumfeld Fachverband Gebäude-Klima e. V. Thermische Behaglichkeit unter instationären Bedingungen Untersuchungen in einem Priv.-Doz. Dr. Ing. habil J. Seifert / Dipl.-Ing. L. Schinke / Dipl.-Ing. M. Beyer / Dipl.-Ing.

Mehr

MINDESTANFORDERUNGEN FÜR HEIZUNGSANLAGEN

MINDESTANFORDERUNGEN FÜR HEIZUNGSANLAGEN MINDESTANFORDERUNGEN FÜR HEIZUNGSANLAGEN -------------------- Ziele Gemeinsame Ziele der Europäischen Union 20 % 20 % 20% Erneuerbare Energieverbrauch CO 2 Energien senken Reduktion Innovation fördern

Mehr

Herzlich Willkommen zur Präsentation

Herzlich Willkommen zur Präsentation Herzlich Willkommen zur Präsentation AM ANFANG ETWAS PHYSIK Wir unterscheiden 3 Arten von Wärme, die in jeder Heizung erzeugt werden: Wärmearten = Art der Wärmeübertragung 1. Konduktion/Wärmeleitung findet

Mehr

Energieeffizientes Bauen und Modernisieren

Energieeffizientes Bauen und Modernisieren Energieeffizientes Bauen und Modernisieren Dipl.-Ing. Maleen Holm IngenieurBüro Holm Architektur Bauphysik Energieberatung Prof. Dr. -Ing. Andreas H. Holm 8-9 Monate des Jahres wird geheizt! Schwachstellen

Mehr

Energiemonitoring Haupthaus der KfW Bankengruppe in Frankfurt. Dipl.-Ing. Michael Kleber

Energiemonitoring Haupthaus der KfW Bankengruppe in Frankfurt. Dipl.-Ing. Michael Kleber Vortrag: Energiemonitoring Haupthaus der KfW Bankengruppe in Frankfurt Referent: Dipl.-Ing. Michael Kleber Datum: 09.04.2008 Ostansicht des Haupthauses Fotografiert von Carsten Costard Zu meiner Person

Mehr

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse Dr.-Ing. habil. J. Seifert / Dipl.-Ing. A. Meinzenbach / Dipl.-Ing. J. Haupt Graz, den 15.-17.02.2012 Inhalt

Mehr

Exhibition Hall 7. Fachprogramm. Technical Programme

Exhibition Hall 7. Fachprogramm. Technical Programme Exhibition Hall 7 Fachprogramm Technical Programme 1 Energieeffiziente Antriebstechnik für Ventilatoren Dipl.-Ing. Tobias Dietz, Sales Director 2 VLT Antriebstechnik Inhalt - Energieeffiziente Ventilator

Mehr

NACHWEIS ÜBER DEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ ALS BEILAGE DER BAUBEHÖRDLICHEN EINREICHPLANUNG

NACHWEIS ÜBER DEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ ALS BEILAGE DER BAUBEHÖRDLICHEN EINREICHPLANUNG Österreichisches Volkswohnungswerk Gemeinnützige Ges.m.b.H. A - 1200, Brigittenauer Lände 50-54 ERRICHTUNG EINER WOHNHAUSANLAGE "SCHICHTGRÜNDE - BAUPLATZ 3A" A - 1210 WIEN, GEORG-SCHICHT-PLATZ NACHWEIS

Mehr

SCOP versus COP und JAZ

SCOP versus COP und JAZ SCOP versus COP und JAZ Grundlagen für die Wirtschaftlichkeitsrechnung Harry Grünenwald Geschäftsführer Grünenwald AG Grünenwald AG stellt sich vor Rechtsform Aktiengesellschaft Gründungsjahr 1989 Anzahl

Mehr

Energiesparen mit Toren - Herausforderung oder Märchen?

Energiesparen mit Toren - Herausforderung oder Märchen? Energiesparen mit Toren - Herausforderung oder Märchen? Michael Janssen Geschäftsführer Bothe-Hild GmbH -Die Torbauer- EnEV 2009 Die novellierte Energieeinsparverordnung - EnEV 2009 ist zum 1. Oktober

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude

Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude Teil 1: Grundlagen Dr.-Ing. habil. Stefan Wirth Gliederung 1 Beispiele 1.1 Entwicklung der Bürogebäude während der letzten hundert Jahre 1.2 Beispiele für Bürogebäude

Mehr

Lösungen der Aufgaben

Lösungen der Aufgaben Energie und Energiemanagement Energie in verschiedenen Varianten der Aufgaben - Energiespeicherung - - Energieverluste - - Luft und Feuchtigkeit - 1 Aufgabe 1 Ein Gebäude hat einem Wärmebedarf von 24.000

Mehr

Messtechnische Anforderungen aus Normen und Richtlinien im Reinraum. Steffen Röhm Frankfurt,

Messtechnische Anforderungen aus Normen und Richtlinien im Reinraum. Steffen Röhm Frankfurt, Messtechnische Anforderungen aus Normen und Richtlinien im Reinraum Steffen Röhm Frankfurt, 27.10.2015 Agenda Normen ISO 14644 VDI 2083 Weitere Normen 2 Normen / Richtlinien National / International National

Mehr

KURZBESCHREIBUNG zum Forschungsprojekt

KURZBESCHREIBUNG zum Forschungsprojekt KURZBESCHREIBUNG zum Forschungsprojekt Beispielhafte Vergleichsmessung zwischen Infrarotstrahlungsheizung und Gasheizung im Altbaubereich. Projektleitung: Dr.-Ing. Peter Kosack, Arbeitskreis Ökologisches

Mehr

Schichtung thermischer Speicher auf dem Prüfstand. Resultate aus dem BFE-Projekt StorEx

Schichtung thermischer Speicher auf dem Prüfstand. Resultate aus dem BFE-Projekt StorEx Schichtung thermischer Speicher auf dem Prüfstand Resultate aus dem BFE-Projekt StorEx Dr. Michel Haller, Patrick Persdorf, Robert Haberl, Andreas Reber Übersicht Speicherschichtung Was ist das und wie

Mehr

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Wohnbereich im OG1 und DG Zweifamilienhaus Kreutzstraße 16 9330

Mehr

Einflussfaktoren auf den Kraftstoffverbrauch: Die Rolle der Klimaanlage Helge Schmidt Berlin

Einflussfaktoren auf den Kraftstoffverbrauch: Die Rolle der Klimaanlage Helge Schmidt Berlin Einflussfaktoren auf den Kraftstoffverbrauch: Die Rolle der Klimaanlage Helge Schmidt Berlin 03.07.2012 TÜV NORD Mobilität 1 Inhalt Einleitung Ermittlung der CO 2 Emissionen bei der Typprüfung Einflussfaktoren

Mehr

Raumklima - Schimmel - Feuchteabgabe

Raumklima - Schimmel - Feuchteabgabe Raumklima - Schimmel - Feuchteabgabe Um das Thema Lüften Heizen Feuchte etwas zu beleuchten, wird ein fiktiver 3- Personenhaushalt als Beispiel herangezogen. Dieser Haushalt existiert in einer Dreiraumwohnung

Mehr

Baufeuchte-Messung in Gebäuden Dipl.-Ing. Ralph Rulle, Zertifizierter Thermograf der Stufe 3 nach EN374

Baufeuchte-Messung in Gebäuden Dipl.-Ing. Ralph Rulle, Zertifizierter Thermograf der Stufe 3 nach EN374 Baufeuchte-Messung in Gebäuden Dipl.-Ing. Ralph Rulle, Zertifizierter Thermograf der Stufe 3 nach EN374 MESSBAR.DE Wärmebildkameras und Baufeuchte-Messgeräte für Gebäude Steinröschenstr. 14 85591 Vaterstetten

Mehr

Kurzanleitung Design/Produkt Auslegung

Kurzanleitung Design/Produkt Auslegung Kurzanleitung Design/Produkt Auslegung Richtlinie Anforderung Heizung Die Heizleistungen (Wärmebedarf) des zu wärmenden Bodenbereiches können anhand der folgenden Tabellen in Watt/m² bestimmt werden. Heizlasten

Mehr

Dämmung schützt vor Schimmel und erhöht die Wohnbehaglichkeit. Referent: Werner Fuest

Dämmung schützt vor Schimmel und erhöht die Wohnbehaglichkeit. Referent: Werner Fuest Dämmung schützt vor Schimmel und erhöht die Wohnbehaglichkeit Referent: Werner Fuest Stuckateurmeister / Energieberater HwK Berater im Bauzentrum München seit 2006 Mein Schwerpunkt ist das Dämmen der Gebäudehülle

Mehr

Erstsemesterprojekt Studi-Energieberatung Gebäudecheck

Erstsemesterprojekt Studi-Energieberatung Gebäudecheck Erstsemesterprojekt Studi-Energieberatung Gebäudecheck Objekt: Anschrift: Name des Nutzers/Ansprechpartner: Bearbeiter: Check-Liste Check-Liste für Schulgebäude 2 / 10 Gebäudecheck 1. Bestandsaufnahme

Mehr

INNENLIEGENDER ROLLOS & CO. SONNENSCHUTZ. BEHAGLICH UND ENERGIEEFFIZIENT.

INNENLIEGENDER ROLLOS & CO. SONNENSCHUTZ. BEHAGLICH UND ENERGIEEFFIZIENT. INNENLIEGENDER. ROLLOS & CO. BEHAGLICH UND ENERGIEEFFIZIENT. 2 3 Wussten Sie, dass 46% 1) der Energie weltweit in der Nutzung von Gebäuden verbraucht wird? Oder, dass 7% 1) des gesamten Energiebedarfs

Mehr

Klappläden mit Wärmedämmung Effizient und nachhaltig

Klappläden mit Wärmedämmung Effizient und nachhaltig Klappläden mit Wärmedämmung Effizient und nachhaltig Funktionsprinzip -5 C +8 C +21 C -5 C -3 C +14 C In der kalten Jahreszeit mit wärmedämmenden Klappläden Der isolierte laden weist die kalte Luft ab.

Mehr

Kirchenbeheizung im Spannungsfeld zwischen Komfort, Ökologie und Denkmalpflege

Kirchenbeheizung im Spannungsfeld zwischen Komfort, Ökologie und Denkmalpflege Kirchenbeheizung im Spannungsfeld zwischen Komfort, Ökologie und Denkmalpflege Warum wurden (werden) Kirchen beheizt? 3 Aspekte Menschen wollten es warm haben =>operative Temperatur - behaglich es wurde

Mehr

Externe Wärmemengenmessung von Sole/Wasser-Wärmepumpen mit kw und Luft/Wasser-Wärmepumpen mit 7-13 kw

Externe Wärmemengenmessung von Sole/Wasser-Wärmepumpen mit kw und Luft/Wasser-Wärmepumpen mit 7-13 kw Externe Wärmemengenmessung von Sole/Wasser-Wärmepumpen mit 22-60 kw und Luft/Wasser-Wärmepumpen mit 7-3 kw 2 3 6 720 68 98-06.I Bild Externer Wärmemengenzähler für Sole/Wasser- und Luft/Wasser-Wärmepumpen

Mehr

DIN EN Kühldecken - Prüfung und Bewertung

DIN EN Kühldecken - Prüfung und Bewertung DIN EN 14240 Kühldecken - Prüfung und Bewertung Kühldecken wurden in Deutschland bis Anfang 2004 nach DIN 4715 (Prüfung von Raumkühlflächen) geprüft. Diese nationale Vorschrift wurde mit Beginn April 2004

Mehr

Messen Berechnen Simulieren. Beheizen von Kirchen ein Praxisbeispiel

Messen Berechnen Simulieren. Beheizen von Kirchen ein Praxisbeispiel Messen Berechnen Simulieren Beheizen von Kirchen ein Praxisbeispiel Dipl.-Ing. (FH) Thomas Löther Gliederung 1. Projekteinführung 2. Klosterkirche St. Marienstern 3. Voruntersuchungen 4. Berechnungen /

Mehr

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 2016 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 2 Betriebsfeld und Energiebilanz eines

Mehr

Energieeffiziente Klimaanlagen / Klimageräte. Fachvereinigung Krankenhaustechnik im Haus

Energieeffiziente Klimaanlagen / Klimageräte. Fachvereinigung Krankenhaustechnik im Haus Energieeffiziente Klimaanlagen / Klimageräte Fachvereinigung Krankenhaustechnik im Haus 24.10.2012 1 Inhaltsverzeichnis EN 13779 Lüftung von Gebäuden - zentrale raumlufttechnische Geräte Leistungskenndaten

Mehr

Raumklima. Unter anderem ist das Raumklima bestimmt durch: Baustoffe und Materialien Schadstoffgehalt Gerüche Elektrostatik Luftionisation

Raumklima. Unter anderem ist das Raumklima bestimmt durch: Baustoffe und Materialien Schadstoffgehalt Gerüche Elektrostatik Luftionisation Raumklima 1 Übersicht Raumklima Thermische Aspekte Thermischer Komfort Raumtemperatur Luftfeuchtigkeit Luftbewegung Aspekte der Luftqualität Schadstoffe Gerüche Elektrostatik Luftionisation 2 Raumklima

Mehr

Energieeffizienz und Klimaschutz bei Gebäuden

Energieeffizienz und Klimaschutz bei Gebäuden Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Energieeffizienz und Klimaschutz bei Gebäuden Prof. Dr.-Ing. Uwe Franzke Gliederung Einleitung Definitionen i i Nutzungsbedingungen Haupteinflussgrößen

Mehr

Halogen-Infrarotheizstrahler. Holen Sie sich auch an kalten Tagen die Sonne auf Ihre Terrasse!

Halogen-Infrarotheizstrahler. Holen Sie sich auch an kalten Tagen die Sonne auf Ihre Terrasse! Halogen-Infrarotheizstrahler Holen Sie sich auch an kalten Tagen die Sonne auf Ihre Terrasse! Halogen-Infrarotheizstrahler Gegenüber Gasheizstrahlern und anderen Heiztechniken, bei denen lediglich die

Mehr

Auswertung der Daten von 2 Mehrfamilienwohnhäusern in Spremberg Anhang 1 Wetter: Wetterverlauf, Datengrundlagen, Gradtagszahlen, Witterungsbereinigung

Auswertung der Daten von 2 Mehrfamilienwohnhäusern in Spremberg Anhang 1 Wetter: Wetterverlauf, Datengrundlagen, Gradtagszahlen, Witterungsbereinigung DIMaGB MFH Spremberg Energieverbrauchsanalyse S. 1/9 Auswertung der Daten von 2 Mehrfamilienwohnhäusern in Spremberg Anhang 1 Wetter: Wetterverlauf, Datengrundlagen, Gradtagszahlen, Witterungsbereinigung

Mehr

EE +20 % Die Energiestrategie 20-20-20 der EU sieht für das Jahr 2020 vor:

EE +20 % Die Energiestrategie 20-20-20 der EU sieht für das Jahr 2020 vor: BASIS-THEMENINfORMATIONEN für LEHRER Elektromobile Autos mit Zukunft E-Mobilität als Beitrag zum Klimaschutz Werden Verkehrsmittel mit Hilfe von elektrischem Strom statt mit fossilen Treibstoffen wie Diesel,

Mehr

FIW Wärmeschutztag 2014

FIW Wärmeschutztag 2014 FIW Wärmeschutztag 2014 Vorteile der Wärmedämmung für Raumklima und Hygiene Hartwig Künzel, Fraunhofer IBP Inhalt Einleitung Raumklima thermische Behaglichkeit Raumhygiene Feuchteschutz - stationär - instationär

Mehr

1. Konventionell. 2. Laser

1. Konventionell. 2. Laser Die in Simufact.welding verwendeten Ersatzwärmequellen stellen mathematische Beschreibungen der Verteilung der Energieeinbringung dar. Ziel dieser n ist es, das Schmelzbad und den Wärmestrom durch die

Mehr

Luftfeuchtigkeit. Definition

Luftfeuchtigkeit. Definition Die hat einen großen Einfluss auf das Laufverhalten von Kohlebürsten, da sie den Reibwert von Kohlebürstenwerkstoffen auf unterschiedlichen Gegenlaufwerkstoffen entscheidend verändert. Definition Den Gehalt

Mehr

Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy

Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy Hannes Mahlknecht, Alexandra Troi, Michael Tribus, Andrea Costa et alia AGENDA 1. Beschreibung des Gebäudes

Mehr

Das Energy Label für Fenster

Das Energy Label für Fenster Das Energy Label für Fenster Funktion und Resonanz Norbert Sack ift Rosenheim 11. GRE Kongress 2016 2 Energy Label für Fenster Energie Kennzeichnungsrichtlinie Seit 1992 Information/Sensibilisierung des

Mehr

Strahlungsheizungen Halbleiter-Heizgeräte Heizgebläse

Strahlungsheizungen Halbleiter-Heizgeräte Heizgebläse 162 Heizgeräte Strahlungsheizungen Halbleiter-Heizgeräte Heizgebläse 163 Regler Heizgeräte Kühlgeräte Filterlüfter Heizgeräte Strahlungsheizungen sind sehr kompakt gebaut und decken einen weiten Betriebsbereich

Mehr

Herzlich Willkommen. ENERGY LABEL - Solarthermie

Herzlich Willkommen. ENERGY LABEL - Solarthermie Herzlich Willkommen ENERGY LABEL - Solarthermie Energy Label - Inhalte Energy Label Welche Label betreffen Thermische Kollektoren? Solarkollektoren u. Package Was muss ein Datenblatt beinhalten? Datenblatt

Mehr

Aspekte aus Sicht der Verwendung von Holz

Aspekte aus Sicht der Verwendung von Holz Energieeinsparverordnung (EnEV) und Energieausweis Aspekte aus Sicht der Verwendung von Holz Die Energieeinsparverordnung (EnEV) - was ist das eigentlich? Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und

Mehr

Infrarot-Wärme-System

Infrarot-Wärme-System 1 Infrarot-Wärme-System Inhalt.. 2 Auswahl der Produktpalette. 3 Wir über uns 4 Gesundes Wohnen.. 5 Das Wichtigste zur Infrarot Flachheizung.. 6-8 Heizleistung und Heizkosten.. 8-9 Anwendungsbereiche und

Mehr

Ökodesign und Energielabel

Ökodesign und Energielabel Ökodesign und Energielabel Europäische Kommission, GD TREN, D3 Stephan Kolb 10. Dezember 2009 NOUVELLE LÉGISLATION EUROPÉENNE POUR ÉCONOMISER L ÉNERGIE 1 Der Beitrag von Ökodesign und Energielabel zu 20-2020

Mehr

Informationen über das neue Ökodesign für Antriebssysteme

Informationen über das neue Ökodesign für Antriebssysteme Informationen über das neue Ökodesign für Antriebssysteme Einleitung Nach der stufenweisen Marktumstellung der am Netz betriebenen Asynchronmotoren auf Energiesparmotoren und deren Klassifizierung in IE-Wirkungsgradklassen

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Entwicklungen in der Regelungstechnik. Prof. Birgit Wilkes

Entwicklungen in der Regelungstechnik. Prof. Birgit Wilkes Entwicklungen in der Regelungstechnik Technische Systeme in Wohnungen Unterstützende technische Systeme adressieren Komfort Sicherheit Energieeinsparung Energieverbrauch 75% der gesamten in einem privaten

Mehr

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude Energieausweis für Nicht-Wohngebäude gemäß ÖNORM H555 und Richtlinie 22/91/EG Österreichisches Institut für autechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn FMZ Eisenstadt T 3 Verkaufsstätte

Mehr

Produktdatenblatt zum Energieverbrauch Logatherm WLW196i

Produktdatenblatt zum Energieverbrauch Logatherm WLW196i Die folgenden Produktdaten entsprechen den Anforderungen der EU-Verordnungen 811/2013, 812/2013, 813/2013 und 814/2013 zur Ergänzung der Richtlinie 2010/30/EU. Produktdaten Symbol Einheit Luft-Wasser-Wärmepumpe

Mehr

Produktdatenblatt zum Energieverbrauch Supraeco A SAS 11-2 ASM

Produktdatenblatt zum Energieverbrauch Supraeco A SAS 11-2 ASM Die folgenden Produktdaten entsprechen den Anforderungen der EU-Verordnungen 811/2013, 812/2013, 813/2013 und 814/2013 zur Ergänzung der Richtlinie 2010/30/EU. Produktdaten Symbol Einheit Luft-Wasser-Wärmepumpe

Mehr

Produktdatenblatt zum Energieverbrauch Supraeco A SAS 6-2 ASM

Produktdatenblatt zum Energieverbrauch Supraeco A SAS 6-2 ASM Die folgenden Produktdaten entsprechen den Anforderungen der EU-Verordnungen 811/2013, 812/2013, 813/2013 und 814/2013 zur Ergänzung der Richtlinie 2010/30/EU. Produktdaten Symbol Einheit Luft-Wasser-Wärmepumpe

Mehr

Anforderungen an die TGA im Hochhausbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe Franzke. ILK Dresden VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

Anforderungen an die TGA im Hochhausbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe Franzke. ILK Dresden VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik Anforderungen an die TGA im Hochhausbau Prof. Dr.-Ing. Uwe Franzke ILK Dresden 1 / 09.11.2014 VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik Gliederung 1. Freie Lüftung vs. Mechanische Lüftung 2. Thermische

Mehr

Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude

Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude Dr.-Ing. Dagmar Bayer Regierung von Oberbayern, Projektgruppe Sonderaufgaben Städtebau Vielfache Gründe der EU zum Handeln Klimawandel

Mehr

1 Einleitung. 2 Begriffsdefinitionen. 2.1 Raumtemperatur. Anwenderhinweis. Raumtemperaturregelung mit Bediengeräten der clima RCM/RO- Serie T L T S

1 Einleitung. 2 Begriffsdefinitionen. 2.1 Raumtemperatur. Anwenderhinweis. Raumtemperaturregelung mit Bediengeräten der clima RCM/RO- Serie T L T S 1 Einleitung Ziel der Raumautomation ist es, die Umgebungsbedingungen (z.b. Helligkeit, Temperatur oder Luftqualität) in einem belegten Raum derart zu regeln, dass sich Personen wohl fühlen. Dieses subjektive

Mehr

Das Hybrid-Fahrzeug die Lösung für den Individualverkehr bei zukünftigen Energieversorgungsstrukturen.

Das Hybrid-Fahrzeug die Lösung für den Individualverkehr bei zukünftigen Energieversorgungsstrukturen. Das Hybrid-Fahrzeug die Lösung für den Individualverkehr bei zukünftigen Energieversorgungsstrukturen. Vortrag auf der Jahreskonferenz VOLLER ENERGIE 2013 für die MetropolSolar-Region Duale Hochschule

Mehr

Passivhaus. Ein Haus mit Zukunft

Passivhaus. Ein Haus mit Zukunft Ein Haus mit Zukunft Im Sommer angenehm kühl, im Winter behaglich warm, immer frische Raumluft und das alles dauerhaft bezahlbar, selbst bei steigenden Energiekosten! Was ist ein Passivhaus? Im Prinzip

Mehr

Produktdatenblatt zum Energieverbrauch Supraeco A SAO 80-2 ACM solar

Produktdatenblatt zum Energieverbrauch Supraeco A SAO 80-2 ACM solar Die folgenden Produktdaten entsprechen den Anforderungen der EU-Verordnungen 811/2013, 812/2013, 813/2013 und 814/2013 zur Ergänzung der Richtlinie 2010/30/EU. Produktdaten Symbol Einheit Luft-Wasser-Wärmepumpe

Mehr

Scheitelrollenprüfstand für Elektrofahrzeuge - Aufgabenstellung

Scheitelrollenprüfstand für Elektrofahrzeuge - Aufgabenstellung Scheitelrollenprüfstand für Elektrofahrzeuge - Aufgabenstellung Aufgabe 1) Die im Anhang der Aufgabenstellung vorgegebenen Werte für das Fahrzeug sollen in das Interface übertragen werden. Anschließend

Mehr

ENERGIEEINSPARUNG BEI DER GEBÄUDEMODERNISIERUNG. Enrico Romano und Claudio Rutishauser, Bauphysiker CAS

ENERGIEEINSPARUNG BEI DER GEBÄUDEMODERNISIERUNG. Enrico Romano und Claudio Rutishauser, Bauphysiker CAS ENERGIEEINSPARUNG BEI DER GEBÄUDEMODERNISIERUNG Enrico Romano und Claudio Rutishauser, Bauphysiker CAS St. Gallen Themenübersicht Energieeffizienz Vergleich zwei EFH Wolfgangstrasse 51 & 53 ZFH Biserhofstrasse

Mehr

Photovoltaikanlagen auch thermisch nutzen

Photovoltaikanlagen auch thermisch nutzen Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Photovoltaikanlagen auch thermisch nutzen Ludo Van Caenegem, Alina Pasca Grangeneuve, 19. November 2008

Mehr