Angaben: Häuslicher Schmutzwasserabfluss (Spitzenabfluss) q h = 4,0l/(s*1000EW) Abwasserableitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Angaben: Häuslicher Schmutzwasserabfluss (Spitzenabfluss) q h = 4,0l/(s*1000EW) Abwasserableitung"

Transkript

1 Frühjahr 005 SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT Wasser und Umwelt, Grundfachprüfung Nichtvertiefer Angaben: Häuslicher Schmutzwasserabfluss (Spitzenabfluss) q h = 4,0l/(s*000EW) 0 min Name Vorname Abwasserableitung Ein im Mischsystem entwässerter Stadtteil in Stadtrandlage soll erweitert werden (s. Abb.). Hierbei soll geklärt werden, ob der vorhandene Sammler mit DN 800 zur Aufnahme der zusätzlichen Abwassermengen ausreicht. Die Sohlhöhen der Haltung, bei der sich ein Engpass ergeben könnte, betragen 09,7 und 09,5 m. Die Länge dieser Haltung beträgt 00 m. Bei dem Rohr kann von einer hydraulischen Rauhigkeit von,5 mm ausgegangen werden. Angeschlossen sind bisher 795 Einwohner und eine versiegelte Fläche von 5 ha mit einem mittleren Versiegelungsgrad von 0,8. (s. Abb.).) Ermitteln Sie die Regenwassermengen für ein zweijähriges 5 minütiges Regenereignis und die Schmutzwassermengen für die bestehende Siedlung und die Kapazität des Sammlers. (8 Punkte).) Wäre der Sammler bei Erweiterung des Ortsteiles (schraffierte Fläche in Abb.) mit einer zusätzlichen Fläche von ha bei gleichem Versiegelungsgrad und einer zusätzlichen Einwohnerzahl von 00 überlastet? (6 Punkte) Bestand Erweiterung Abb.: Bestand und Erweiterung 795 EW 5,0 ha 0,8 00 EW ha 0,8 Sammler H = 09,7 H = 09,5 00 m 3.) Welche Maßnahmen könnten getroffen werden, um den Sammler bei der Ortserweiterung nicht zu überlasten? (6 Punkte)

2 SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT Wasser und Umwelt, Grundfachprüfung Nichtvertiefer 0 min Name Vorname Abwasserableitung.a Obwohl Schmutz und Fremdwasser etwa /3 der auf einer Kläranlage behandelten Abwassermenge darstellen, sind sie bei der Dimensionierung einer Kanalisation im Mischsystem praktisch vernachlässigbar. Wie ist das zu begründen? (P).b Ein Siedlungsgebiet mit einem mittleren Versiegelungsgrad von 0,6 hat eine Fläche von 5 ha und ist an einen Sammler DN 800, k b =,5 mm mit einem Gefälle von,0 angeschlossen. Wie häufig ist der Sammler ausgehend von einem 5 minütigen Regenereignis statistisch überlastet? (5P).c Warum kann es im Sinne des Gewässerschutzes auch sinnvoll sein, das Mischwasser großer Regenereignisse über spezifisch dafür konzipierte Bauwerke in einen Vorfluter und nicht in die Kläranlage zu leiten? Welche Bauwerke sind das? (3P)

3 Herbst 005 SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT Wasser und Umwelt, Grundfachprüfung Nichtvertiefer 0 min Name Vorname Abwasserreinigung. An eine konventionelle, kommunale Kläranlage bestehend aus Rechen, Sandfang, Vorklärbecken, Belebungsbecken und Nachklärbecken sind EW angeschlossen. Die Schlammbelastung der Kläranlage beträgt 0,08 (kg BSB 5 )/(kg TS. d). Der Tockensubstanzgehalt im Belebungsbecken liegt bei 3,0 kg TS/m³. Die einwohnerspezifische BSB 5 -Fracht beträgt 60 g/(ew. d).a Erläutern Sie den Begriff Schlammbelastung! (P).b Wie groß ist das Volumen des Belebungsbeckens? (5P).c Warum ist bei Betrieb eines Tropfkörpers eine Vorreinigung des Abwassers unbedingt erforderlich? (P) würde bei Belastung mit partikulärem Material verstopfen. 3

4 SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT n -3 0 min Name Matrikelnummer: Wasser und Umwelt, Grundfachprüfung Vorname Abwassertechnologie:. Skizzieren Sie schematisch den Verfahrensablauf einer kommunalen Kläranlage mit Schlammbehandlung. Gehen Sie dabei auf die einzelnen Reinigungsstufen ein, auf die einzelne Stoffströme und beschreiben Sie welche Stoffe in den einzelnen Stufen entnommen werden. (0 Punkte) Abwasserableitung:. Was verstehen Sie unter dem Begriff Fremdwasser, wo kommt dieses her und welche Auswirkungen hat ein hoher Fremdwasseranteil für das Kanalnetz und die Kläranlage? (3 Punkte) Gewässergüte: 3. Eine Fabrik aus der Zuckerherstellung hat ein Problem mit der Entsorgung der hochbelasteten Abwässer der Firma. Durch eine Havarie fließen 00 m³ Abwasser innerhalb eines Tages (4 Stunden) in einen nahe gelegenen Fluss. Bei einer Probenahme des Abwassers der Zuckerfabrik wird ein CSB von mg(o )/l festgestellt. Oberhalb der Fabrik befindet sich eine Messstelle der Wasserbehörden. Für den Fluss wurde zu diesen Zeitraum einen Abfluss von 5 m³/s aufgezeichnet. Vor der Einleitung der Zuckerabwässer hat der Fluss eine durchschnittliche CSB-Belastung von 5,0 mg(o )/l. Um wie viel Prozent wird sich diese Belastung durch die Zuckerabwässer verändern? Welche Schlussfolgerungen ergeben sich damit für dieses Ökosystem (Fluss)? (7 Punkte)

5 SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT n -3 0 min (0 Punkte) Wasser und Umwelt, Grundfachprüfung Name Vorname Matrikelnummer: Zufluss zur Kläranlage: (4 Punkte) 3. Wie verläuft in einer Großstadt und wie in einer Kleinstadt (oder ländliche Gemeinde) der tägliche Zufluss zu einer Kläranlage? Skizzieren Sie die typischen Tagesganglinien in die untenstehende Grafik ein. Begründen Sie etwaige Unterschiede!, Tagesverlauf - Zufluss zur Kläranlage Abwasserableitung: (5 Punkte). Nennen Sie 4 Unterschiede zwischen dem Mischverfahren (Mischwasserkanalisation) und dem Trennverfahren bei der Abwasserableitung. ( Punkte). Welche Vorteile ergeben sich bei den einzelnen Systemen aus Sicht des Gewässerschutzes? Betrachten Sie beide Systeme! ( Punkte).3 Welches System ist (Ihrer Meinung nach) die kostengünstigere Variante für die Unterhaltung des Kanalnetzes? Begründen Sie ihre Meinung! ( Punkt) Zufluss (Tagesmaximum=00%) 0,8 0,6 0,4 0, Q (max) Wasserversorgung / Abwasserentsorgung: ( Punkte) 0 0:00 6:00 :00 8:00 3:59 Uhrzeit. Nennen Sie Vor- und Nachteile (insgesamt 4 Nennungen) einer Trinkwasserfassung aus Grundwasser im Vergleich zu einer Oberflächenfassung (Entnahme aus einem See o.ä.). ( Punkte). Für die Auslegung von Brunnen und Rohrleitungen für die Trinkwasserversorgung werden für eine Ortschaft von Einwohner verschiedene Angaben benötigt. Berechnen Sie den mittleren Tagesbedarf [m³/d], den maximalen Tagesbedarf und den maximalen Stundenbedarf für diesen Ort. Gehen Sie dabei von einem Wasserverbrauch von 39 l/(e*d) aus. (3 Punkte) Allgemein: Antworten Sie in Stichpunkten Orientieren Sie sich anhand der Punktevergabe über den Umfang der Antwort!.3 Für diese Ortschaft (.) ist eine konventionelle Kläranlage (bestehend aus Rechen, Sandfang, Vorklärbecken, Belebungsbecken und Nachklärbecken) zu bemessen. Berechnen Sie den täglichen Schmutzwasser- und Fremdwasserzufluss, die tägliche BSB 5 - Fracht am Kläranlagenzulauf und am Zulauf zum Belebungsbecken. Welches Volumen muss das Belebungsbecken haben? (6 Punkte) Zur Berechnung sind folgende Angaben gegeben: kg BSB5 Schlammbelastung: B TS = 0,0833 kgts d kgts Trockensubstanzgehalt (Belebungsbecken): TS BB = 3 m³ g Gehen Sie weiterhin von einer spezifischen BSB 5 - Fracht von 60 EW d aus.

6 SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT n -4 Wasser und Umwelt, Grundfachprüfung Name Vorname 3. Auslegung von Abwasserkanälen (3 Punkte). Wieso gibt es bei der Auslegung von Abwasserkanälen eine minimale und eine maximale zulässige Geschwindigkeit? 0 Punkte Matrikelnummer:. Nennen Sie einen Zahlenwert (Größenordnung) für jede entsprechende Grenze!. Verfahrensfließbilder in der Abwassertechnik (6 Punkte) In den nachfolgenden Abbildungen sind drei mögliche Verfahrensketten zur Reinigung kommunaler Abwässer dargestellt. Überprüfen Sie, ob die dargestellten Kombinationen sinnvoll sind. Falls nicht, beschreiben Sie in Stichworten die durch die Verfahrenskette bedingten Probleme und machen Sie einen Verbesserungsvorschlag zur Problemlösung (für jedes Beispiel)..3 Wann/unter welchen Bedingungen treten Abflüsse auf, die eine Gefahr der Über- bzw. Unterschreitung dieser Grenzen in sich bergen? 3. Wasserversorgung (4 Punkte) Verfahrensbild [ Punkte] 3. Was ist der maßgebende Unterschied zwischen einem Hoch- und einem Tiefbehälter? 3. Beschreiben Sie, unter welchen Umständen es notwendig wird, einen Zonenbehälter zu bauen (ohne Angabe von Zahlenwerten!). Verfahrensbild [ Punkte] 3.3 Aus Sicherheitsgründen sind Wasserversorgungsleitungen immer über dem Abwasserkanal zu verlegen, welche weitere Anforderung zwingt jedoch gleichzeitig zur Einhaltung einer Mindestverlegetiefe? Verfahrensbild 3 [ Punkte] 3.4 Warum sind bei der Wasserfassung aus Talsperren oder Seen tiefenvariable Entnahmepunkte zu realisieren? Allgemein: Antworten Sie in Stichpunkten Orientieren Sie sich anhand der Punktevergabe über den Umfang der Antwort.

7 4. Auslegung von Rohrleitungen (7 Punkte) 4. Ein Pumpwerk fördert Grundwasser in einen 4 km entfernten Hochbehälter (HB). Berechnen Sie die erforderliche elektrische Leistung (P) der Pumpe. Örtliche Verluste können bei dieser Betrachtung vernachlässigt werden. Der Gesamtwirkungsgrad (mechanisch und elektrisch) der Pumpe beträgt 0,8. (5 Punkte) Schemaskizze: HB Pumpwerk L = m Angaben: (Rohr-) Rauhigkeitsbeiwert λ = 0,0 Fördermenge während des Versuches Q = 80 l/s = 0,08 m³/s Gesamtwirkungsgrad η = 0,8 Rohrdurchmesser D = 0, m geodätische Höhe (Höhenunterschied) h geo = 60 m Länge der Leitung L = 4000 m Dichte des Wassers ρ = 000 kg/m³ Normalfallbeschleunigung g = 0 m/s² ρ g Q H Hilfestellung: P =, H = h v + h geo + η v², h v = g λ L D v² g 4. Bei den Hochbehältern unterscheidet man Durchlauf- und Gegenbehälter. Erläutern Sie in kurzen Stickpunkten die Unterschiede beider Wasserspeicher. ( Punkte) 3

8 SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT n -3 0 min Wasser und Umwelt, Grundfachprüfung Name Vorname Matrikelnummer: Regenabfluss: (8 Punkte). Nach Reinhold kann man für den Karlsruher Raum für einen Regen von 5 min Dauer und n = eine Regenspende von 0 l/(s*ha) erwarten. Bei der Vorplanung der U-Bahnlinie für die Innenstadt (Kaiserstraße) hat das beauftragte Planungsbüro einen Bemessungsregen von 70,4 l/(s*ha) ermittelt. Die hierfür maßgebende Regendauer soll 0 min betragen.. Nach Reinhold besteht ein Zusammenhang zwischen Regendauer, Regenspende und Häufigkeit des Ereignisses. Erklären Sie die Wechselwirkungen von Regendauer und Regenspende bzw. Regenspende und Häufigkeit des Ereignisses. (4 Punkte). Berechnen Sie n, die Jährlichkeit des Bemessungsregens, für die Vorplanung der U-Bahnlinie in Karlsruhe. Wie oft tritt dieser Regen auf? (Nutzen Sie zur Berechnung die Tabelle auf der Seite ). (4 Punkte) Zusatzfrage: Ist die gewählte Häufigkeit für unterirdische Verkehrsanlagen ausreichend? Begründen Sie ihre Antwort. ( Zusatzpunkt) Abwasserableitung: (9 Punkte). Ein Siedlungsgebiet in offener Bebauung (Ψ = 0,3) von 6 ha Größe mit einer Besiedlungsdichte von 70 E/ha soll an das Trennsystem einer Stadt angeschlossen werden. Tabelle : Zeitbeiwert φ in Abhängigkeit von der Regendauer T und der Überschreitungshäufigkeit n allgemein gilt: r T,n = φ T,n * r 5,. Für welchen Schmutzwasseranfall und für welchen Regenwasserabfluss sind die Anschlusskanäle auszulegen (Überschlagsrechnung genügt)? (3 Punkte). Welche Nennweite ist für den Regenwasserkanal erforderlich? (3 Punkte).3 Nennen Sie 3 Faktoren, die den Abflussbeiwert Ψ beeinflussen? (3 Punkte) Für die Berechnungen kann von einer Niederschlagsspende von 0 l/(s*ha) ausgegangen werden. Bei fehlenden Angaben treffen Sie eine geeignete Wahl. Wasserversorgung: (3 Punkte) 3. Für die Auslegung von Brunnen und Rohrleitungen für die Trinkwasserversorgung werden für eine kleine Ortschaft von Einwohnern verschiedene Wassermengen benötigt. Berechnen Sie den mittleren Tagesbedarf [m³/d], den maximalen Tagesbedarf und den maximalen Stundenbedarf für diesen Ort. Gehen Sie dabei von einem Wasserverbrauch von 30 l/(e*d) aus. (3 Punkte)

9 SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT. Abwasserreinigung: (0 Punkte) n - 0 min Wasser und Umwelt, Grundfachprüfung Name Vorname Matrikelnummer: Fliessschema des Vorklärbeckens: Zufluss Q Zu Ablauf Q Ab Vorklärbecken. Abwasserreinigung: (0 Punkte). Fast jede kommunale Kläranlage verfügt über einen Sandfang. Aus welchen Gründen muss der Sand entfernt werden? Nennen Sie mindestens Gründe für diese Vorgehensweise! ( Punkte). In welche Prozesse kann die biologische Abwasserreinigung unterteilt werden? Welche Stoffe werden in der biologischen Stufe entfernt? Nennen Sie mindestens 3 von diesen Verbindungen! (3 Punkte) Primärschlamm Q PS Zufluss Q Zu Ablauf Q Ab Primärschlamm Volumenstrom [m³/d] ? 00 TS [mg/l] ? NH 4 -N [mg/l].4 0? 0 Q PS Annahme: keine Umsetzungsprozesse im Vorklärbecken!.3 Skizzieren Sie ein Belebungsbecken und tragen Sie eine typische Prozessreihenfolge ein! Welchen Anteil an der Gesamtreinigungsleistung der Kläranlage ist für die biologische Stufe zu erwarten (Angabe in Prozent)? (3 Punkte). Wie viel vorgeklärtes Abwasser fließt aus dem Vorklärbecken ab? ( Punkte). Wie groß ist der Trockensubstanzgehalt (TS) im Primärschlamm? (3 Punkte).3 Wie groß ist der Wirkungsgrad des Vorklärbeckens für die Abtrennung von partikulären (abfiltrierbaren) Stoffen? (4 Punkte).4 Definieren Sie den Begriff Biofilm und erklären Sie kurz die einzelnen Verfahren in der Abwasserreinigung, bei denen man sich den Biofilm zu Nutze macht! ( Punkte).4 Ermitteln Sie die NH 4 -N Konzentration im Ablauf des Vorklärbeckens! ( Punkte) Für : Veranschaulichen Sie Ihre Rechenwege! Die Ergebnisse allein reichen nicht! Allgemein: Orientieren Sie sich anhand der Punktevergabe über den Umfang der Antwort.

10 SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT Wasser und Umwelt, Grundfachprüfung Name Vorname Wasser und Umwelt, Grundfachprüfung Name Vorname 5 min Matrikelnummer: 5 min Matrikelnummer:. Wasserversorgung Eine Gemeinde wird durch eine Zubringerleitung mit Trinkwasser versorgt. Zwischen dem Reservoir und der Gemeinde (A) soll eine neue Fabrik (B) erbaut werden. Die Betreiber der Anlage rechnen mit einem Tages-Wasserverbrauch von l/h. Aufgrund des Chargenbetriebs werden bis zu 45% des Tagesverbrauchs innerhalb einer Stunde benötigt.. Kommunale Abwasserreinigung Die biologische Hauptreinigung hat zum Ziel, alle sauerstoffzehrenden, das Gewässer schädigenden Stoffe zu eliminieren. a) Nennen Sie drei verschiedene Behandlungsverfahren, die heute eingesetzt werden. b) Erläutern Sie kurz wie bei den verschiedenen Behandlungsverfahren die Biomasse mit Sauerstoff versorgt wird! Abb. : Lageplan und Bemessungsdaten Weitere Angaben: Einwohnerzahl der Gemeinde: 3800 Spitzenfaktoren: f d =, f h =,8 Maximaler Stundenbedarf der Gemeinde im Bemessungsfall: Q d,max =30 l/s Versorgungsdruck im Punkt A im Bemessungsfall: 3 mws ohne Fabrik a) Wie wirkt sich die Wasserentnahme der geplanten Fabrik auf den Versorgungsdruck im Punkt A aus? (Berechnung) Welchen Bemessungsfall müssen Sie heranziehen? (Hinweise: Reibungsverlust λ = 0,0, die lokalen Verluste können vernachlässigt werden.) b) Die Hälfte des Trinkwasserbezugs der Fabrik fällt als Abwasser an. Wie vielen Einwohnerwerten entspricht dieser Abwasseranfall gemessen am spezifischen Wasserverbrauch der Einwohner der Gemeinde?

11 Fr 09 SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT Fr 09 SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT Nichtvertiefer Nichtvertiefer Pkte Name Vorname 6 Pkte Name Vorname Abwasserreinigung Vor allem in der biologischen Reinigungsstufe kleinerer Kläranlagen stellt das Tropfkörperverfahren eine Alternative zum Belebtschlammverfahren dar.. Welche Abwasserinhaltsstoffe können durch den Tropfkörper eliminiert werden? Nennen Sie die Art der Reaktionen? (3 Punkte). Auf Basis welcher zwei Größen wird ein Tropfkörper bemessen (Begrifflichkeiten)? Nennen Sie hinsichtlich der Verfahrensweise des Tropfkörpers den grundlegendsten Unterschied zum Belebtschlammverfahren. (3 Punkte) Wasserversorgung Hochbehälter werden angeordnet, um den erforderlichen Wasserdruck im Versorgungsgebiet zu gewährleisten.. Ergänzen Sie in den Skizzen die fachlichen Bezeichnungen der Hochbehälter und zeichnen Sie qualitativ die jeweiligen Versorgungsdrucklinien ein. Nennen Sie einen Vor- und Nachteil der linken Anordnung (4 Punkte)..3 Welche der in. erfragten Größen würden Sie (qualitativ) wie verändern, wenn der Tropfkörper nitrifizieren soll? ( Punkt).4 Sie wollen einen Tropfkörper bemessen. Im Ablauf der Vorklärung messen Sie eine BSB 5 -Konzentration von 30 g BSB 5 /m³. Der Abwasserfluss Q beträgt 700 m³/d. Sie sehen eine Belastung B R des Tropfkörpers von 400 g BSB 5 /(m³ d) vor. Die Belastung q A soll 0,5 m/h nicht unterschreiten. Wie hoch muss der Tropfkörper gebaut werden, um die Anforderungen zu erfüllen? (5 Punkte) Hinweise: B R Bd, BSB5 mit V TK B d,bsb 5 = tägliche BSB 5 -Fracht Gehen Sie bei Ihren Berechnungen vereinfachend von einem Tagesmittel Q 4 aus..5 Sie sehen eine zusätzliche Phosphorelimination auf Ihrer Kläranlage vor. Ein Gutachter rät Ihnen, im Sinne einer Simultanfällung, Fällmittel direkt in den Zulauf Ihres Tropfkörpers zu dosieren. Hätten Sie diesem Vorschlag eine geeignetere Alternative entgegenzusetzen? Begründen Sie Ihre Antwort. ( Punkte). Im nachstehenden Diagramm sind eine Dargebots- und eine Bedarfssummenlinie eines Speichers dargestellt. Ermitteln Sie grafisch das Mindestvolumen des Speichers sowie die Wassermenge (Gerundete Werte), die vorgehalten werden muss, um die Versorgung zu gewährleisten ( Punkte). Hinweis: Sicherheitsfaktoren können unberücksichtigt bleiben. Volumen [m³] Summe Bedarf [m³] Summe Dargebot [m³] Uhrzeit

12

13 SS09 SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT Nichtvertiefer + Fließgeschwindigkeiten und Abflüsse bei Vollfüllung: (Aus: Schneider Bautabellen, 9-te Auflage, S 4.3 ff) k b =,5 mm; DN = Nennweite; v =Geschwindigkeit (m/s); Q = Abfluß (L/s); I = Gefälle (% 0 ) Pkte Name Vorname Abwasserableitung Ein Kanalabschnitt, an dem häufige Überstauungen bei Regenwetter gemeldet werden, wird näher untersucht. Ein Kreisprofilrohr mit einem Durchmesser DN 450, bewältigt nach Planunterlagen einen Maximalabfluss von L/s. Es besteht jedoch die Vermutung, dass die tatsächliche Leistungsfähigkeit des Kanals nach Bodensetzungen nicht mehr den Planvorgaben entspricht. Bei den aktuellen Untersuchungen wurde im Kanal bei einer Wasserspiegellage von 80 mm über der Sohle eine Fließgeschwindigkeit von 93 cm/s gemessen... Welchen Maximalabfluss kann der Kanal unter Berücksichtigung der Messung tatsächlich bewältigen (*) [80 L/s]? Um wieviel Prozent ist die Neigung des Kanalabschnittes durch die Setzungen verringert worden? (3 Pkte) Über dem betrachteten Kanalabschnitt wird eine Fläche von,5 ha mit einem Abflussbeiwert von = 0,70 entwässert.. Welche Intensität hat der Bemessungsregen, der bei der Dimensionierung des Kanalabschnitts ursprünglich zugrunde gelegt wurde (*) [50 L/(s. ha)]? (3 Pkte) Fließgeschwindigkeiten und Abflüsse bei Teilfüllung:.3 Welchen Wert müsste der Abflussbeiwert unter jetzigen Bedingungen und unter zu Grunde legen des Bemessungsregens annehmen, damit keine Überstauungen auftreten? (3 Pkte).4 Nennen Sie mögliche Maßnahmen im Einzugsgebiet, die zur Verminderung der im Mischkanal abzuführenden Regenwassermenge führen. (3 Pkte) Hinweise und Angaben: Schreiben Sie stichwortartig! Orientieren Sie sich bzgl. der Bearbeitungszeit an den zu vergebenden Punkten. Verwenden Sie für die. die Schaubilder und Tabellen im Anhang. (*) Mit den Werten in eckiger Klammer kann weitergerechnet werden, falls dieser nteil nicht gelöst wurde. Die Werte entsprechen nicht den richtigen Lösungen.

14 SS 09 SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT Nichtvertiefer + 8 Punkte Name Vorname Siedlungsentwässerung Aus der Siedlungsentwässerung ergeben sich Belastungen auf die Gewässer.. Benennen Sie die zwei Hauptbelastungspfade in der Siedlungsentwässerung. ( Pkte). Welche vor der Kläranlage angeordneten Bauwerke kennen Sie, die im Regenwetterfall zum Gewässerschutz beitragen können? Nennen Sie die Wirkmechanismen dieser Bauwerke im Misch- sowie im Trennsystem. (4 Pkte).3 Welche Kontrollorgane werden bei den unter. beschriebenen Bauwerken benötigt, um einen geregelten Betrieb zu gewährleisten. ( Pkte) Hinweise und Angaben: Schreiben Sie stichwortartig! Orientieren Sie sich bzgl. der Bearbeitungszeit an den zu vergebenden Punkten.

Abwassertechnik 1 (Teil 2)

Abwassertechnik 1 (Teil 2) Name: Vorname: Matr.-Nr.: Seite: 1/11 Abwassertechnik 1 (Teil 2) Studiengang (bitte ankreuzen!): DIPLOM BI WIBI BACHELOR BI UI WIBI SONSTIGE ERASMUS Master (alt) Die Prüfung wird geschrieben als Erstanmeldung

Mehr

UNIVERSITÄT - SIEGEN

UNIVERSITÄT - SIEGEN UNIVERSITÄT - SIEGEN FACHBEREICH 10 Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Horst Görg Abwasser- und Abfalltechnik Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Universitärer Studiengang Erreichte Punkte:... von insgesamt:

Mehr

Übung Kläranlagenbemessung

Übung Kläranlagenbemessung Übung Kläranlagenbemessung 1. Eingangsgrößen Fließschema einer Kläranlage Vorgaben Abbildung 1: Fließschema zur Berechnung einer Kläranlage Anschlusswert 15.000 [E] Abwasseranfall w S,d 130 [L/(E d)] Zufluss

Mehr

Abwassertechnik 1 (Teil 1)

Abwassertechnik 1 (Teil 1) Name: Vorname: Matr.-Nr.: Seite: 1/16 Abwassertechnik 1 (Teil 1) Studiengang (bitte ankreuzen!): BACHELOR BI UI WIBI SONSTIGE ERASMUS Master (alt) Die Prüfung wird geschrieben als Erstanmeldung Wiederholung

Mehr

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Abwasserreinigung Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung Sören Hornig M.Sc., 28.06.2017 Gliederung Allgemeines zur Abwasserreinigung

Mehr

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Abwasserreinigung Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung 10.07.2014 Dipl.-Ing. Rosa Dellbrügge Gliederung Ankündigungen

Mehr

UNIVERSITÄT - SIEGEN FACHBEREICH 10 Bauingenieurwesen

UNIVERSITÄT - SIEGEN FACHBEREICH 10 Bauingenieurwesen UNIVERSITÄT - SIEGEN FACHBEREICH 10 Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Horst Görg Abwasser- und Abfalltechnik Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... FH Studiengang zus. Uni-Studiengang Erreichte Punkte:... von

Mehr

Bebauungsplanvorentwurf "Am Tiergarten"

Bebauungsplanvorentwurf Am Tiergarten I Bebauungsplanvorentwurf "Am Tiergarten" Stadt Melle, Ortsteil Westerhausen Nachtrag zur Untersuchung der Abwasserableitung Osnabrück, im November 2016 1 1 NACHTRAG 1.1 Veranlassung Auf Basis der Studie

Mehr

ÜBUNG: Verfahren zur Bemessung von Kanalnetzen Fließzeitverfahren

ÜBUNG: Verfahren zur Bemessung von Kanalnetzen Fließzeitverfahren Technische Universität Dresden Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft Prof. Dr. Peter Krebs Fach: Kontakt: Grundlagen Abwassersysteme DI Hoeft, e-mail: stefan.hoeft@tu-dresden.de ÜBUNG:

Mehr

= 100 l/ (s ha). Prüfungsvorbereitung. (min) 5.4. Niederschlagshöhe [mm] min min min Regendauer [min]

= 100 l/ (s ha). Prüfungsvorbereitung. (min) 5.4. Niederschlagshöhe [mm] min min min Regendauer [min] Prüfungsvorbereitung In Bild 1a ist der zeitliche Verlauf eines Regenereignisses N dargestellt. Charakterisieren Sie das Ereignis nach Niederschlagshöhe [mm], mittlerer Intensität [L/s*ha] und Jährlichkeit

Mehr

Grundlagenermittlung. Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagenermittlung 2

Grundlagenermittlung. Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagenermittlung 2 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 2 1.1 Allgemeines 2 1.2 Bestand 2 1.2.1 Jahresschmutzwassermenge (JSM) 2 1.2.2 Frischwasserbezug 3 1.2.3 Einwohner 4 1.2.4 Aufteilung der Einwohner nach Ortsteilen 5

Mehr

P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur

P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur Osmose Van t Hoff Gleichung =[B] RT P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur Typischer Wert von für Meerwasser (angenähert durch

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Klappe (13 Pkt.) Ein Wasserbehälter ist mit einer rechteckigen Klappe verschlossen, die sich um die Achse A-A drehen kann. Die Rotation

Mehr

180 Minuten Bearbeitungszeit, Hilfsmittel zugelassen Fehlende Angaben sind sinnvoll zu ergänzen Wichtig!!!

180 Minuten Bearbeitungszeit, Hilfsmittel zugelassen Fehlende Angaben sind sinnvoll zu ergänzen Wichtig!!! Prof. Dr.-Ing. W. Schulz Seite 1 von 13 180 Minuten Bearbeitungszeit, Hilfsmittel zugelassen Fehlende Angaben sind sinnvoll zu ergänzen Wichtig!!! Nachvollziehbare Zwischenrechnungen in lesbarer Schrift

Mehr

Klausuraufgaben zur Wasserversorgung bis 2006 geeignet zur Klausurvorbereitung (Berechnungsaufgaben) ab 2016 vgl. Übung 2 bis 4

Klausuraufgaben zur Wasserversorgung bis 2006 geeignet zur Klausurvorbereitung (Berechnungsaufgaben) ab 2016 vgl. Übung 2 bis 4 Klausuraufgaben zur Wasserversorgung bis 2006 geeignet zur Klausurvorbereitung (erechnungsaufgaben) ab 2016 vgl. Übung 2 bis 4 Klausur Wasserversorgung I: erechnungsanteil: ca. 50% Fragenanteil: ca. 50%

Mehr

Hydromechanik Teilaufgabe 1 (Pflicht)

Hydromechanik Teilaufgabe 1 (Pflicht) Teilaufgabe 1 (Pflicht) Für die Bemessung eines Sielbauwerkes sollen zwei verschiedene Varianten für einen selbsttätigen Verschluss der Breite t untersucht werden. Beide sind im Punkt A drehbar gelagert:

Mehr

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d Das Klärwerk Klärwerk Markt Bruckmühl Ausbaugröße: 25.000 EW Angeschlossen: ~ 18.000 EW Abwasseranfall: ~ 2.700 m³/d Zulauf Pumpwerk Das vom Schmutzwasserkanal ankommende Abwasser wird mit den Abwasserpumpen

Mehr

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB Die Abwassergebühren Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind Pro Tag und pro Person verbrauchen wir rund 150 Liter Trinkwasser. Jeder von uns produziert oder scheidet Schmutzstoffe aus (organische

Mehr

Abwasser. Rundgang Kläranlage

Abwasser. Rundgang Kläranlage Abwasser Rundgang Kläranlage Mit dem Bau der Kläranlage Geiselbullach wurde 1964 begonnen und über Jahrzehnte entstand eine hochmoderne, innovative Anlage, ausgelegt für 250.000 Einwohner der 10 Verbandskommunen.

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Luftdichter Behälter (17 Pkt.) Ein luftdichter Behälter mit der Querschnittsfläche A = 12 m 2 ist teilweise mit Wasser gefüllt. Um Wasser

Mehr

BORNHOLDT. Veranlassung:

BORNHOLDT. Veranlassung: BORNHOLDT Ingenieure GmbH Bahnhofstraße 15e 01796 Pirna Telefon: 03501/56600 Telefax: 03501/566032 Stadt Pirna, Ortsteil Zuschendorf Seidewitzer Straße Vereinfachte Berechnung des Oberflächenabflusses

Mehr

Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft. Bearbeiter: Zhang, Hui-Min

Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft. Bearbeiter: Zhang, Hui-Min Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Bearbeiter: Zhang, Hui-Min G r u n d b e g r i f f Siedlungswasserwirtschaft ist Teil der Wasserwirtschaft und umfasst den gesamten Wasserkreislauf in besiedelten

Mehr

Probleme auf der Abwasserreinigungsanlage (ARA) durch ungenügende Baustellenentwässerung

Probleme auf der Abwasserreinigungsanlage (ARA) durch ungenügende Baustellenentwässerung AWEL Absender Abteilung Absenderinformation Gewässerschutz frei nach / Baustellen-Umweltschutz- Bedarf Controlling (BUC) 2011 Baustellen-Umweltschutz-Controlling (BUC) Erfahrungsaustausch vom 22. November

Mehr

Inhaltsverzeichnis der Erläuterung

Inhaltsverzeichnis der Erläuterung Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis der Stadt Scheinfeld Landkreis Neustadt a. d. Aisch aus dem Ortsteil Neuses 1 Vorhabensträger 2 2 Zweck des Vorhabens 2 3 Bestehende Verhältnisse 2 3.1 Allgemeines 2 3.2

Mehr

Abwasserbeseitigungswerk Pascal Nösel

Abwasserbeseitigungswerk Pascal Nösel Abwasserbeseitigungswerk Limburgerhof 15.1.2009 Pascal Nösel Aufbau 1. Einführung 2. Funktionsweise und Aufbau der Kläranlage schematischer Aufbau Tour durch die Anlage 3. Daten und Zahlen 4. Historie

Mehr

Umgang mit Niederschlagswasser auf Biogasanlagen

Umgang mit Niederschlagswasser auf Biogasanlagen Umgang mit Niederschlagswasser auf Biogasanlagen Rotaria Energie- und Umwelttechnik GmbH Dipl.-Ing. Ulrich Kotzbauer E-Mail: kotzbauer@rotaria.com www.rotaria.com Bereiche Oberflächenwasserverschmutzung

Mehr

Umwandlung von Mischsystem auf

Umwandlung von Mischsystem auf Umwandlung von Mischsystem auf Trennsystem unter Einbeziehung der Grundstücke Gliederung Gesetzliche Grundlagen Erfahrungen aus Göttingen Dimensionierung der öffentlichen Kanäle Zweite Anschluss Ebene

Mehr

ENTWÄSSERUNGSGESUCH. Garnisionsschützenhaus Auf der Dornhalde 1 + 1a Stuttgart. Initiative für das Garnisionsschützenhaus. Anerkannt: Planer:

ENTWÄSSERUNGSGESUCH. Garnisionsschützenhaus Auf der Dornhalde 1 + 1a Stuttgart. Initiative für das Garnisionsschützenhaus. Anerkannt: Planer: ENTWÄSSERUNGSGESUCH Projekt: Garnisionsschützenhaus Auf der Dornhalde 1 + 1a 70597 Stuttgart Bauherr: Initiative für das Garnisionsschützenhaus Anerkannt: Planer: Gefertigt: Göppingen, 28.07.2015 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Hinweispapier 2.0. Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Stand: 08. März 2012 Landwirtschaft und Verbraucherschutz - Referat III5 - Wiesbaden

Hinweispapier 2.0. Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Stand: 08. März 2012 Landwirtschaft und Verbraucherschutz - Referat III5 - Wiesbaden Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Stand: 08. März 2012 Landwirtschaft und Verbraucherschutz - Referat III5 - Wiesbaden Hinweispapier 2.0 zur Ermittlung des Konzentrationswertes nach 2a Abs. 2

Mehr

Merkblatt Nr. 4.3/9 Stand: 04. Januar 2012

Merkblatt Nr. 4.3/9 Stand: 04. Januar 2012 Bayerisches Landesamt für Umwelt Merkblatt Nr. 4.3/9 Stand: 04. Januar 2012 Ansprechpartner: Referat 66 Hinweise zur Anwendung des Arbeitsblattes DWA-A 117 Bemessung von Regenrückhalteräumen vom April

Mehr

Gemeinde von bis Länge Kosten. Dozwil keine Güttingen PW Rotfarb RÜB Hornbach 650 m KS 1102 (vor ARA)

Gemeinde von bis Länge Kosten. Dozwil keine Güttingen PW Rotfarb RÜB Hornbach 650 m KS 1102 (vor ARA) Abwasserverband Region Kesswil ANHANG 2: Ersatz für eigene Anlagen Einzelne Abschnitte der Verbandsanlagen dienen nicht nur dem Verband an sich sondern auch der Gemeinde als Gemeindekanalisation. Dieser

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen P R E S S E I N F O R M A T I O N 25/2010 Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen DWA-Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen stellt Phosphor in den Mittelpunkt Bonn/Hennef, 24. November 2010 Algenwachstum,

Mehr

Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung

Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung Dipl.Ing.(FH) Konrad Abler Der Anschlussgrad der Kläranlage Koblenz

Mehr

Kostenverteilungsschlüssel Erstellung / Fortschreibung

Kostenverteilungsschlüssel Erstellung / Fortschreibung Workshop Änderungsdienst GAG Kostenverteilungsschlüssel Erstellung / Fortschreibung GKU Gesellschaft für kommunale Umwelttechnik mbh Dipl.-Ing. Roland Hilfenhaus 1 Die gesplittete Abwassergebühr Entgeltbedarf

Mehr

Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner

Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner Referent: Änderungen im DWA-Arbeitsblatt 131 Bemessung von Kläranlagen Gegenüberstellung altes und neues Regelwerk Referent: 1991 ATV-A 131 Bemessung von einstufigen Belebungsanlagen ab 5.000 Einwohnerwerten

Mehr

Qualitative Gewässerbelastung RRHB L ( ) nach DWA-M 153

Qualitative Gewässerbelastung RRHB L ( ) nach DWA-M 153 Qualitative Gewässerbelastung RRHB 166-1 L (166+900) nach DWA-M 153 Seite 1 Wassermengenermittlung RRHB 166-1 L (166+900) Grundlagen nach RAS-Ew Ausgabe 2005 Abflußbeiwerte: nach RAS-Ew, Ziffer 1.3.1 Art

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Hydrostatik (13 Pkt.) Eine senkrechte Wand trennt zwei mit unterschiedlichen Flüssigkeiten gefüllte Behälter der selben Grundfläche (Breite

Mehr

Kläranlageverband Ellikon an der Thur. ARA Ellikon ELLIKON DINHARD WIESENDANGEN FRAUENFELD UESSLINGEN-BUCH GACHNANG RICKENBACH

Kläranlageverband Ellikon an der Thur. ARA Ellikon ELLIKON DINHARD WIESENDANGEN FRAUENFELD UESSLINGEN-BUCH GACHNANG RICKENBACH 06 Kläranlageverband Ellikon an der Thur ARA Ellikon ELLIKON DINHARD WIESENDANGEN FRAUENFELD UESSLINGEN-BUCH GACHNANG RICKENBACH Kläranlage Ellikon an der Thur Die Abwasserreinigungsanlage Ellikon an der

Mehr

Gemeinde Sankt Wolfgang. Landkreis Erding / Oberbayern

Gemeinde Sankt Wolfgang. Landkreis Erding / Oberbayern Gemeinde Sankt Wolfgang Landkreis Erding / Oberbayern Abwasseranlage der Gemeinde Sankt Wolfgang Nachweis der Mischwasserbehandlung nach ATV A 128 für das Einzugsgebiet der Kläranlage Sankt Wolfgang Ferstl

Mehr

Vorstellung des Generalentwässerungsplanes Nieder-Erlenbach

Vorstellung des Generalentwässerungsplanes Nieder-Erlenbach Vorstellung des Generalentwässerungsplanes Nieder-Erlenbach Ortsbeiratssitzung am 3. Februar 2015 im Bürgerhaus Nieder-Erlenbach Dipl.-Ing. Bauassessor Sebastian Meyer 68.21 Me 3. Februar 2015 - Seite

Mehr

Studie Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Abwasserentsorgung

Studie Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Abwasserentsorgung Studie Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Abwasserentsorgung Inhalt Situation Demografie, Stand Abwasserentsorgung Auswirkungen Demografie auf Abwasserentsorgung Handlungsempfehlungen

Mehr

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 32 Welche Stoffe sind im Abwasser, die dort nicht hinein

Mehr

Unternehmenslogo. Kundenbilanz Abwasser Kommunal Service Böhmetal AöR. Transparenz für Preis und Leistung. Januar 2014 Datenbasis 2012

Unternehmenslogo. Kundenbilanz Abwasser Kommunal Service Böhmetal AöR. Transparenz für Preis und Leistung. Januar 2014 Datenbasis 2012 Kundenbilanz Abwasser Kommunal Service Böhmetal AöR Unternehmenslogo Transparenz für Preis und Leistung Januar 2014 Datenbasis 2012 Sie zahlen Gebühren von rund 130 Euro im Jahr für Ihr Abwasser 129,90

Mehr

IBF. Ingenieurbüro Finster. Erläuterung

IBF. Ingenieurbüro Finster. Erläuterung IBF Ingenieurbüro Finster Eichenweg 17-91460 Baudenbach - Tel. 09164/99 54 54 - E-mail: ibfinster@gmx.de Ingenieurbüro für kommunalen Tiefbau Auftraggeber: Markt Dachsbach Projekt: Antrag auf gehobene

Mehr

Wasserversorgung I. Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik. Klausur Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Wasserversorgung I. Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik. Klausur Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Horst Görg UNIVERSITÄT SIEGEN Prof. Dr.-Ing. Horst Görg 57068 Paul-Bonatz-Straße 9-11 57068

Mehr

Grundlagen Abwassermenge und Fracht

Grundlagen Abwassermenge und Fracht Grundlagen Abwassermenge und Fracht Dr. Martin Denecke Sprechstunde: Freitag, 13.30 14.30 martin.denecke@uni-due.de ++49 201 183 2742 Raum: V15 R01 N23 1 Ziele Abwasserarten, Bestimmen des Schmutzwasserzuflusses,

Mehr

Übersichtsplan. Ententeich. Legende 1 Regenbecken

Übersichtsplan. Ententeich. Legende 1 Regenbecken Für sauberes Wasser ARV Der Abwasserreinigungs-Verband Heinzenberg-Domleschg (ARV) erfüllt eine wichtige Funktion im Umweltschutzbereich. Er sammelt die Abwässer und reinigt sie in der Abwasserreinigungsanlage

Mehr

Begrenzung der Abwasserkosten bei steigenden Gebühren

Begrenzung der Abwasserkosten bei steigenden Gebühren Erwin König König Abwassertechnik Am Wiesengrund 20 91732 Merkendorf Tel.: 09826/991460; Fax: 09826/991461, e-mail: info@koenig-abwasser.de http://www.koenig-abwasser.de Begrenzung der Abwasserkosten bei

Mehr

Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung

Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung Regina Gnirß, Leiterin Forschung und Entwicklung Berliner Wasserbetriebe 2. Informationsforum Erpe/Neuenhagener Mühlenfließ 29.11.2010, Berlin Gliederung Einleitung Abwasserreinigung nach dem Stand der

Mehr

Alles klar? Informationen rund um die Kläranlage Völklingen ENTSORGUNGS VERBAND SAAR. Deine Umwelt. Dein Saarland. Dein EVS.

Alles klar? Informationen rund um die Kläranlage Völklingen ENTSORGUNGS VERBAND SAAR. Deine Umwelt. Dein Saarland. Dein EVS. Alles klar? Informationen rund um die Kläranlage Völklingen ENTSORGUNGS VERBAND SAAR Deine Umwelt. Dein Saarland. Dein EVS. Wozu braucht man Kläranlagen? Wir erklären s Ihnen. Im Saarland sorgt der EVS

Mehr

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung Bausteine der Regenwasserbewirtschaftung Regenwasserverdunstung 0,1 Donaueschingen 0,3 0,6 Verdunstung Versickerung Abfluss Aktive

Mehr

Überprüfung und Modifikation des Netzes

Überprüfung und Modifikation des Netzes Überprüfung und Modifikation des Netzes Gebietsbeschreibung: Die Verbandsgemeinde Schweich liegt im Westen von Rheinland Pfalz an der Mosel nahe der Stadt Trier. Sie liegt durchschnittlich auf einem Höhenniveau

Mehr

Ingenieurbüro Börjes - Beratende Ingenieure - Seite 1

Ingenieurbüro Börjes - Beratende Ingenieure - Seite 1 - Beratende Ingenieure - Seite 1 Anhang 2: Oberflächenentwässerung Inhaltsverzeichnis 2 Oberflächenentwässerung...2 2.1 Eingangsbereich...2 2.1.1 Bemessungswert...2 2.1.2 Bemessung der Versickerungsmulde

Mehr

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A 131 Teil 1

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A 131 Teil 1 Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A 131 Teil 1 1 Aufgabe 1: Selbststudium A 131 Arbeiten Sie das Kapitel 4. Bemessungsgrundlagen des ATV-DVWK-A

Mehr

Biologische Kläranlage der Marktgemeinde Himberg

Biologische Kläranlage der Marktgemeinde Himberg Biologische Kläranlage der Marktgemeinde Himberg Errichtet 1978 1980 Die Marktgemeinde HIMBERG verfügt derzeit über eine Kläranlage, die für die mechanische und biologische Reinigung der Abwässer aus den

Mehr

Qualitätsmanagement. Abwasserbeseitigung Gemeinde Walzbachtal. Gemeinde Walzbachtal. Bürgerversammlung am

Qualitätsmanagement. Abwasserbeseitigung Gemeinde Walzbachtal. Gemeinde Walzbachtal. Bürgerversammlung am Abwasserbeseitigung Gemeinde Walzbachtal Bürgerversammlung am 02.04.2014 Folie 1 Aktuelle Arbeiten Bestandserhebung Kanalnetz und Hochwasserrückhaltebecken Komplette Neuberechnung Kanalnetz (Nachweis der

Mehr

Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN

Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN CHRONIK ARA ESSLINGEN 1965 Gründung Zweckverband Oetwil am See-Esslingen 1969 Inbetriebnahme ARA Esslingen 1981 Filtration für ARA Egg Aspholz

Mehr

Umweltschutzbericht 2015

Umweltschutzbericht 2015 2 Umweltschutzbericht 2015 Umweltschutzbericht 2015 Abwasserableitung 138 km Kanalnetz; 55 Sonderbauwerke; Ausblick Sanierung Laubensammler und Düker Sanierung Messschacht Lauben Sanierung Pumpwerk Veits

Mehr

Weiz, die Stadt voll Energie

Weiz, die Stadt voll Energie Weiz, die Stadt voll Energie Wärmenutzung aus gereinigtem Abwasser der Kläranlage Weiz Kläranlage Weiz ANLAGENTEILE Hebewerk Rechenanlage + Sandfang Vorklärung Zwischenhebewerk Belebungsbecken Nachklärbecken

Mehr

Gemeinde Karlsfeld Gemeindewerke. Vom Trinkwasser zum Abwasser Der Weg des Wassers in Karlsfeld

Gemeinde Karlsfeld Gemeindewerke. Vom Trinkwasser zum Abwasser Der Weg des Wassers in Karlsfeld Vom Trinkwasser zum Abwasser Der Weg des Wassers in Karlsfeld Wasserwerk Kläranlage Das Wasserwerk Karlsfeld Wasserwerk Karlsfeld Feldmochinger Weg 1 Kläranlage Karlsfelder See St. 2063 Wasserwerk Historie

Mehr

Zu Unterlage Unterlagen zu den wasserrechtlichen Erlaubnissen Anlage 6

Zu Unterlage Unterlagen zu den wasserrechtlichen Erlaubnissen Anlage 6 Einzugsgebiet Fläche A 1: Das natürliche Einzugsgebiet mit der Fläche A 1 umfasst eine Teilfläche östlich des Lerchenhofs einschließlich Bahnlinie. Es entwässert derzeit durch einen Bahndurchlass, einem

Mehr

'LPHQVLRQLHUXQJYRQ5HJHQU FNKDOWHEHFNHQQDFK$79$

'LPHQVLRQLHUXQJYRQ5HJHQU FNKDOWHEHFNHQQDFK$79$ 'LPHQVLRQLHUXQJYRQ5HJHQU FNKDOWHEHFNHQQDFK$79$ Am 21. September 2004 ist in Hessen der aktualisierte Leitfaden für das Erkennen ökologisch kritischer Gewässerbelastungen durch Abwassereinleitungen eingeführt

Mehr

Wirksamer Schutz gegen Rückstau aus dem öffentlichen Kanalnetz. Schutz von Gebäuden gegen Rückstau aus dem öffentlichen Kanalnetz

Wirksamer Schutz gegen Rückstau aus dem öffentlichen Kanalnetz. Schutz von Gebäuden gegen Rückstau aus dem öffentlichen Kanalnetz Wirksamer aus dem öffentlichen Kanalnetz Schutz von Gebäuden gegen aus dem öffentlichen Kanalnetz Zertifizierter Kanalsanierungs-Berater Heusenstamm 28. Juli 2016 Ingenieurbüro Reitzel GmbH & Co. KG 1

Mehr

Durchflussmessungen im Kanal - Erfahrungen GF DI Dr. Wolfgang Scherz

Durchflussmessungen im Kanal - Erfahrungen GF DI Dr. Wolfgang Scherz Durchflussmessungen im Kanal - Erfahrungen GF DI Dr. Wolfgang Scherz Abwasserverband Wiener Neustadt-Süd Erschlachtweg 3 2700 Wr. Neustadt Tel: 02622/28218-0 w.scherz@awvwns.a t Einzugsgebiet 2 Bundesländer

Mehr

Weg des Abwassers durch die Kläranlage Pforzheim

Weg des Abwassers durch die Kläranlage Pforzheim Zulauf der Kläranlage Weg des Abwassers durch die Kläranlage Diese Präsentation wurde im Rahmen der Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik von den Auszubildenden Frank Jung & Felix Stark erstellt.

Mehr

50 Jahre Kläranlage Neustadt a.d.donau

50 Jahre Kläranlage Neustadt a.d.donau 50 Jahre Kläranlage Neustadt a.d.donau Grußwort Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, haben Sie schon einmal etwas eingehender darüber nachgedacht, was eigentlich genau mit dem Wasser passiert, das Sie

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Wasserversorgung II Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung Betül Morcali, M.Sc. 11.05.16 Agenda Aufgabe der Wasserversorgung

Mehr

Erkennung von Industrieeinleitern durch den Einsatz von online Messsystemen

Erkennung von Industrieeinleitern durch den Einsatz von online Messsystemen Erkennung von Industrieeinleitern durch den Einsatz von online Messsystemen 43. Tagung des Klärwerkpersonals des Kantons Graubünden 24. August 2011 Dipl. Ing. FH / MAS Martina Hofer V201108_V1 / # 1 unimon

Mehr

Klärwerk Pforzheim 1

Klärwerk Pforzheim 1 Zufluss: ca. 40.000 m³ /d Zulauf der Kläranlage Klärwerk Angeschlossen sind : Stadt, mit den Stadtteilen, Eutingen, Hohenwart, Huchenfeld und Würm Einwohnerwert: 250.000 Rechenanlage Rechengut - Filterrechen

Mehr

Universität der Bundeswehr München J*, Institut für Wasserwesen

Universität der Bundeswehr München J*, Institut für Wasserwesen Universität der Bundeswehr München J*, Institut für Wasserwesen Mitteilungen INSTITUT WAR Bibliothek - Wasserversorgung, Abwassertechnik Heft 86 / 2003 Abfalltechnik wie!'raumplanung Technische Universitär

Mehr

1. Aufgabe (10 Punkte)

1. Aufgabe (10 Punkte) Teil: Technische Hydromechanik 11.02.2009, Seite 1 NAME:.... MATR.NR.:... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche 10 15 25 20 25 25 120 Punktzahl Erreichte Punktzahl Bearbeitungszeit 120 Minuten (1 Punkt

Mehr

NIEDERSCHLAG. Hausübung 1

NIEDERSCHLAG. Hausübung 1 Hausübung 1 NIEDERSCHLAG Abgabe: 25.10.2017 Niederschlag wird nahezu weltweit mit einem Netz von Messstationen erfasst. Dabei handelt es sich um punktuelle Messungen. Für grundlegende Fragen der Ingenieurhydrologie

Mehr

Kläranlage Weiten. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Kläranlage Weiten. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken, Kläranlage Weiten Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 50 00-0, Postfach 10 01 22, 66001 Saarbrücken, www.evs.de 1 Die Kläranlage Weiten In der Kläranlage Weiten werden die Abwässer des Mettlacher Ortsteils

Mehr

Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014

Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014 Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014 Dipl.-Ing. Georg Thielebein, Ahrensburg 1. Einleitung Jährlich werden über die DWA die wichtigsten Betriebsdaten der Kläranlagen erfasst und mittlerweile

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Wasserversorgung II Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung Dipl.-Ing. Rosa Dellbrügge 10. Mai 2017 International Study

Mehr

Markt Wolnzach. Kalkulation des Verbesserungsbeitrags für die öffentliche Entwässerungseinrichtung. 8. Entwurf, Stand 02.

Markt Wolnzach. Kalkulation des Verbesserungsbeitrags für die öffentliche Entwässerungseinrichtung. 8. Entwurf, Stand 02. Markt Wolnzach Kalkulation des Verbesserungsbeitrags für die öffentliche Entwässerungseinrichtung 8. Entwurf, Stand 02. Juli 2012 Schneider & Zajontz Jakob-Engel-Straße 2 91171 Greding Telefon: 08463/60294-29

Mehr

Baggerbiss der neuen Reinigungsstufe

Baggerbiss der neuen Reinigungsstufe Baggerbiss der neuen Reinigungsstufe Allgemeines In den Jahren 2009 bis 2012 wurde die Sammelkläranlage Öhringen um einen vierten Tropfkörper, ein zweites Nachklärbecken und einen Sandfilter erweitert.

Mehr

ABWASSERREINIGUNG. ABWASSERVERBAND SEEZ Politische Gemeinden Flums, Mels, Quarten und Walenstadt

ABWASSERREINIGUNG. ABWASSERVERBAND SEEZ Politische Gemeinden Flums, Mels, Quarten und Walenstadt ABWASSERREINIGUNG ABWASSERVERBAND SEEZ Politische Gemeinden Flums, Mels, Quarten und Walenstadt WEGE DES ABWASSERS Kanalisation und Aussenwerke ARA SEEZ Hebewerk max. 200 Liter/s, ø 40-50 Liter/s Abwasser

Mehr

PRÄSENTATION DER STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM

PRÄSENTATION DER STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM PRÄSENTATION DER STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM ZAHLEN UND FAKTEN Gründung des Eigenbetrieb 01.01.1997 Mitarbeiter/innen 244 Anlagenvermögen 385 Mio. Investitionsvolumen ca. 9,7 Mio. p. a. Qualitäts- und Umweltmanagement-System

Mehr

27 Sachverzeichnis. Belebtschlammanlagen 320, 330

27 Sachverzeichnis. Belebtschlammanlagen 320, 330 27 Sachverzeichnis A 131 (ArbeitsblattATV-DVWK), 95, 321,327-346 Abflussbeiwert, 199,211-220, 227 Abflusssteuerung, 278 Abwasseranfall, 69, 82 Abwasserfaulraum, 375 Abwasserreinigungsanlage Fliesschema,

Mehr

Volumenstrom und Druckverlust im Netzanschluß bzw. Nennweitenermittlung

Volumenstrom und Druckverlust im Netzanschluß bzw. Nennweitenermittlung Volumenstrom und Druckverlust im Wasser-Netzanschlu Netzanschluß bzw. Nennweitenermittlung (Haus-/Gebäudeanschluß) DVGW-Arbeitsblatt GW 303-1 1 und DIN 1988 Teil 3 (TRWI) 1 Anfrage auf Trinkwasserversorgung

Mehr

Wasserversorgung I. Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik. Klausur Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Wasserversorgung I. Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik. Klausur Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Horst Görg UNIVERSITÄT SIEGEN Prof. Dr.-Ing. Horst Görg 57068 Paul-Bonatz-Straße 9-11 57068

Mehr

Nachweis des erforderlichen Rückhaltevolumens für den Anfall von unbelastetem Niederschlagswasser auf einer Fläche von ca m².

Nachweis des erforderlichen Rückhaltevolumens für den Anfall von unbelastetem Niederschlagswasser auf einer Fläche von ca m². Biogasanlage Holter Straße Nachweis des erforderlichen Rückhaltevolumens für den Anfall von unbelastetem Niederschlagswasser auf einer Fläche von ca. 7.600 m². Oberflächenentwässerung Im Auftrag der BIOConstruct

Mehr

Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke - 1 -

Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke - 1 - - 1 - 14.9 Überflutungsnachweise Regenrückhaltung Übersicht Regelwerke: DIN 1986, Teil 100 Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke (Ausgabe 12/2016) DIN EN 752 Entwässerungssysteme außerhalb von

Mehr

Unterlage E-6.7 Entwässerungs- und wasserrechtliche Anträge

Unterlage E-6.7 Entwässerungs- und wasserrechtliche Anträge Blatt 1 Unterlage E-6.7 Entwässerungs- und wasserrechtliche Anträge Blatt 2 Inhalt E-6.7.1 E-6.7.2 Einleitung von Niederschlagswasser in den Stichkanal Hildesheim Blatt 3 Genehmigungsantrag zur Herstellung

Mehr

Kläranlage Fürweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 0122, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband.

Kläranlage Fürweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 0122, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband. Kläranlage Fürweiler Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 0122, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband.de 1 Die Kläranlage Fürweiler In der Kläranlage Fürweiler werden die Abwässer

Mehr

DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN

DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN LUFTBILD VON DER KLÄRANLAGE EINGANGSPUMPWERK Aus den tief liegenden Hauptsammlern wird das Abwasser mit Hilfe von Pumpen auf den Wasserspiegel

Mehr

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006 Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 7 nummerierte Seiten; Die Foliensammlung, Ihre Mitschrift der Vorlesung

Mehr

Nutzung von vorhandenen Stauraumvolumen durch Kaskadierung

Nutzung von vorhandenen Stauraumvolumen durch Kaskadierung Nutzung von vorhandenen Stauraumvolumen durch Kaskadierung Von Dipl.-Ing. (FH) Kai Wapenhans Globale Ziele Hochwasserschutz (Starkregen) Hygiene Wirtschaftlichkeit Konkrete Ziele in Hürth Einhaltung gesetzlicher

Mehr

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Unterlagen

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Unterlagen Unterlage 13.1 zu den wasserrechtlichen Unterlagen Planfeststellung Kreisstraße ED 18 St 2086 (Lappach) B 15 (St. Wolfgang) Ausbau nördlich Sankt Wolfgang ED 18 Bau-km 0+000 bis Bau-km 0+577 ED 18_100_2,706

Mehr

Vorstellung STBR-System Abeo. 8. Workshop Wartung von Kleinkläranlagen, 22.Juni 2011 in Arnstadt

Vorstellung STBR-System Abeo. 8. Workshop Wartung von Kleinkläranlagen, 22.Juni 2011 in Arnstadt Vorstellung STBR-System Abeo 1 Inhalt STBR-Verfahren Anlagenkomponenten Einbaubeispiele Hinweise zur Nachrüstung Leistungsspektrum Abeo 2 Was ist Abeo? biologische Klärstufe zur Nachrüstung von Mehrkammersystemen

Mehr

Wasser: Ver- und Entsorgung bei einem langanhaltenden, flächendeckenden Stromausfall

Wasser: Ver- und Entsorgung bei einem langanhaltenden, flächendeckenden Stromausfall Wasser: Ver- und Entsorgung bei einem langanhaltenden, flächendeckenden Stromausfall 2. März 2015 Wiesbaden Hessen/Rheinland-Pfalz e. V. www.ldew.de Leistungsfähigkeit der öffentlichen Trinkwasserversorgung

Mehr

Übung zur Bemessung von Regenentlastungsanlagen nach ATV A 128

Übung zur Bemessung von Regenentlastungsanlagen nach ATV A 128 Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften Fachrichtung Wasserwesen Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft, Professur für Siedlungswasserwirtschaft Übung zur Bemessung von Regenentlastungsanlagen

Mehr

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabe Z-01/ 1 Welche zwei verschiedenen physikalische Bedeutungen kann eine Größe haben, wenn nur bekannt ist, dass sie in der Einheit Nm gemessen

Mehr

43. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2016)

43. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2016) 43. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2016) Gemeinschaftsarbeit: Betriebspersonal Wasserbehörden Lehrer und Obleute der Kläranlagen-Nachbarschaften

Mehr

Abwasserreinigung im Saarland

Abwasserreinigung im Saarland Abwasserreinigung im Saarland Abwasserreinigung im Saarland Wasser und intakte Gewässer sind unverzichtbare Lebensgrundlagen. Ein sorgsamer Umgang mit diesem wertvollen Gut, das wir täglich in allen Lebensbereichen

Mehr

Wirksamer Schutz gegen Rückstau aus. aus dem öffentlichen Kanalnetz. Schutz von Gebäuden gegen g Rückstau

Wirksamer Schutz gegen Rückstau aus. aus dem öffentlichen Kanalnetz. Schutz von Gebäuden gegen g Rückstau Wirksamer aus dem öffentlichen Kanalnetz Schutz von Gebäuden gegen g aus dem öffentlichen Kanalnetz Dipl. Ing. Michael Reitzel Zertifizierter Kanalsanierungs Berater Heusenstamm 16. Oktober 2012 1 Worum

Mehr

Präsentation der Stadtentwässerung Mannheim

Präsentation der Stadtentwässerung Mannheim Präsentation der Stadtentwässerung Mannheim Zahlen und Fakten Organisation / Personal Gebühren / Kennzahlen Abwasserableitung Abwasserbehandlung Erneuerbare Energien Inhalt 2 Zahlen und Fakten Gründung

Mehr

Berechnungsunterlagen

Berechnungsunterlagen Unterlage 13.2 Planfeststellung Wassertechnische Untersuchung für A 27, PWC-Anlage Krelingen Berechnungsunterlagen A 27 PWC-Anlage Krelingen Seite 1 Berechnungsunterlagen zur Wassertechnischen Untersuchung

Mehr

Prüfungsordnung 2002

Prüfungsordnung 2002 Universität Duisburg-Essen Fachbereich für Ingenieurwissenschaften Abteilung Maschinenbau Fachprüfung: Fluiddynamik/Strömungsmaschinen Prüfer: Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D. Hänel Datum der

Mehr