Pelletierung von Stroh

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pelletierung von Stroh"

Transkript

1 Ref. Nachwachsende Rohstoffe Pelletierung von Stroh Thüringer Zentrum Nachwachsende Rohstoffe F&E Energiepflanzenanbau Energetische Verwertung Getreide/Stroh EEG Monitoring Biomasse dezentrale Ölsaatenverarbeitung Beratung/Öffentlichkeitsarbeit Wärme Strom aus Biomasse Kraftstoffe Dämmstoffe

2 Gliederung 1. Einleitung/Motivation 2. Technik der Strohpelletierung 3. Stand der thermischen Strohnutzung 4. Fazit Preisentwicklung Heizöl Nachfrage (Asien) Spekulationen, Wechselkurse Naturkatastrophen Raffineriekapazitäten ten Streik/Anschläge Ölqualitätenten Preisbindung Erdgas Öl

3 Preisentwicklung Holzpellets Klimamodell Thüringen - Temperatur Quelle: TLUG

4 Holzpelletproduktion D über 30 Produktionsstandorte in Deutschland Produktionskapazität ca. 1 Mio. t Knackpunkt Rohstoffversorgung Gliederung 1. Einleitung/Motivation 2. Technik der Strohpelletierung 3. Stand der energetischen Strohnutzung 4. Fazit

5 Logistik der Strohbereitstellung - Ballenlinie 1. Verdichten Homogenität 2. Transport Energiedichte energetische Verwertung oder Stoffliche Nutzung Pelletierung 3. Lagerung Qualität Abbildungen: Fa. Kahl Strohbereitstellungskosten I (Heston-Ballen; Vetter, TLL) 1 Nährstoffwert Stickstoff, Phosphor, Kalzium, Magnesium 8,40 / t (84 % TM) 2 Strohpressen Invest.-kosten der Presseinrichtungen Einsatzzeiten (d/a, h/d) Umsetz- und Rüstzeiten Schlaggrößen Schwadabstände Strohertrag 3 Qualitätssicherung Wassergehalt Störstoff- und Beikrautanteil 4 Transport Entfernung Feld - Lager Technik / Pressdichte / Lagerungsdichte 18,40 / t 2,00 / t 12,00 bis 15,00 / t 5 Verluste ca. 5 % Verluste 2,00 / t 43,00 bis 46,00 / t evtl. Zwischenlagerung verursacht Zusatzkosten für Ein- und Auslagerung, Lagerfläche, Transport, etc.

6 Strohbereitstellungskosten II - Pelletierung 1 Strohpreis Art, Lieferentfernung, Lagerung 50 bis 60 /t 2 Auflösung Vermahlung Konditionierung Pressen 3 Art des Gebindes Invest.kosten der Auflöseeinrichtungen Einsatzzeiten (d/a) und Durchsatz (t/h) Energiekosten (Strom, Dampf) Presshilfsmittel Sackware, Big Bags, lose Ware 40 bis 60 /t 4 Transport Entfernung Pelletieranlage - Heizanlage Quelle: Keller, Pilz, Zypro, Lange & Meyer Technik / Pressdichte / Lagerungsdichte Abnahmemengen 5 Abschreibung, Betriebsstunden 130 bis 170 /t Pelletierschema 2. ZSS Abkühlen/Abpacken

7 Pelletiertechniken Ringmatritze Matrize rotiert um 2-3 Koller Flachmatritze starre Matrize rotierente Koller (2-4) Untersuchungen zu möglichen Zuschlagstoffen (Peisker, TLL 2005)

8 Pelletnormen Zuschlagstoffe nach 1. BImSchV Festigkeit erhöhen bzw. Abrieb minimieren (z. B. Melasse) Ascheschmelzverhalten beeinflussen (z.b. Kalk, Tonmehl) Heizwert erhöhen (z.b. Rapskuchen, Glycerin) Dampfkonditionierung Zu beachten: Presslinge nach Absatz 1 Nr. 5a oder Briketts aus Brennstoffen nach Absatz 1 Nr. 6 bis 8 dürfen nicht unter Verwendung von Bindemitteln hergestellt sein. Ausgenommen davon sind Bindemittel aus Stärke, pflanzlichem Paraffin oder aus Melasse.

9 Gliederung 1. Einleitung/Motivation 2. Technik der Strohpelletierung 3. Stand der thermischen Strohnutzung 4. Fazit Übersicht der Hersteller von Strohfeuerungsanlagen Thüringer (Quelle: Peisker, Landesanstalt Hering, für Vetter, Landwirtschaft 2005) Hersteller Land Feuerungsprinzip Aufbereitungsform Leistung Pellet Häcksel/Ballen [kw th ] Agroflamm D Unterschubfeuerung 40 Ferro D Einschub-, Muldenfeuerung 35 bis Herlt D Ganzballenvergaser 85 bis 400 Lambion D Unterschub-, Rostfeuerung ab 150 Oschatz Anlagenbau D Rostfeuerung ab Ökotherm D Vorofen-, Muldenfeuerung 10 bis 800 Kohlbach A Ballenteiler-Einschubfeuerung ab Ökofen A? (ab ca. 2007) 10 bis 30 Pelletheiztechnik A Unterschubfeuerung 14 bis 40 Alcon DK Ganzballenvergaser 130 bis 650 Babcock Wilcox Volund DK Rostfeuerung ab Bioner DK Rostfeuerung ab CN Maskinfabriken DK Vorofenfeuerung 15 bis 120 Danstoker DK Rostfeuerung 70 bis Euro Therm DK Rostfeuerung 500 bis Inventor DK Rostfeuerung bis Kem DK Rostfeuerung ab K. F. Halmfyr DK Ganzballenvergaser 570 Linka DK Ballenteiler-Einschubfeuerung 70 bis Overdahl DK Ganzballenvergaser 12 bis 144 Reka DK Rostfeuerung 10 bis Weiss DK Rostfeuerung 2 bis

10 Staubemissionen Strohpellets Winterweizenstroh (RB) Winterroggenstroh (RB) Staub [mg/nm³, tr.; 13 % O2; 15 min MW] Pellet Agro 40 (1. BImSchV) Häcksel HKRST 60 (TA Luft) Pellet HKRST 100 (1. BImSchV) Pellet HKRST 30 (TA Luft) Pellet Agro 40 (1. BImSchV) Pellet HSK-RA 60 (1. BImSchV) Pellet HKRST 100 (1. BImSchV) EPP UBA 1. Stufe 0 FH Köln TLL DEULA TLL FH Köln FH Köln DEULA EPP UBA 2. Stufe n = 6 n = 10 n = 6 n = 3 n = 6 n = 6 n = 6 MA MIN MW Praxisbeispiel TLPVG, Buttelstedt Agro 40, Fa. Agroflamm Unterschubfeuerung zweistufige Verbrennung automatische Zündung, Ascheaustrag

11 Primärseitige Entwicklungen Entwicklung neuer Feuerungssysteme Wassergekühlter Vorofen Fa. IHT Sekundärmaßnahmen Staubabscheidung, elektrostatisch ILK, Dresden

12 Fazit 1. Logistikkette Stroh weitgehend etabliert Optimierungsbedarf: Verdichtung auf dem Feld 2. Feuerungtechnik: Optimierung Verbrennungstechniken Sekundärmaßnahmen (Abscheidetechniken) Rechtliche Einordnung ab 100 kw benachteiligt Stroh gegenüber dem Holz 3. Strohpelletmarkt vorwiegend für Einstreuzwecke, thermische Nutzung wird stark nachgefragt 4. Novellierung der 1. BImSchV 5. Normung von Strohpellets auf EU-Ebene Internetauftritt TZNR:

Mischbrennstoffe Marktpotenzial und rechtliche Rahmenbedingungen

Mischbrennstoffe Marktpotenzial und rechtliche Rahmenbedingungen Ref. Nachwachsende Rohstoffe Mischbrennstoffe Marktpotenzial und rechtliche Rahmenbedingungen Thüringer Zentrum Nachwachsende Rohstoffe F&E Energiepflanzenanbau Energetische Verwertung Getreide/Stroh dezentrale

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft TZNR. Stand und Erfahrungen bei der Verbrennung von Getreide

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft TZNR. Stand und Erfahrungen bei der Verbrennung von Getreide Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft TZNR Stand und Erfahrungen bei der Verbrennung von Getreide Thüringer Zentrum Nachwachsende Rohstoffe F&E! Energiepflanzenanbau! Energetische Verwertung Getreide/Stroh!

Mehr

Stand und Erfahrungen bei der Verbrennung von Getreide

Stand und Erfahrungen bei der Verbrennung von Getreide Ref. Nachwachsende Rohstoffe Stand und Erfahrungen bei der Verbrennung von Getreide Thüringer Zentrum Nachwachsende Rohstoffe F&E Energiepflanzenanbau Energetische Verwertung Getreide/Stroh dezentrale

Mehr

Kleinfeuerungsanlagen im Feldtest Projektergebnisse und Ausblick. Dipl.-Ing. Th. Hering. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Kleinfeuerungsanlagen im Feldtest Projektergebnisse und Ausblick. Dipl.-Ing. Th. Hering. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Projektergebnisse und Ausblick Dipl.-Ing. Th. Hering 6. Mitteldeutscher Bioenergietag 24.04.2009, Leipzig Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Inhaltsverzeichnis Einleitung A Anforderungen an Halmgutfeuerungsanlagen

Mehr

BKS Bio-Kraftwerk Schkölen GmbH Fernwärmeversorgung der Stadt Schkölen Brennstoff: Stroh in Ballenform Leistung: 3,15 MW th

BKS Bio-Kraftwerk Schkölen GmbH Fernwärmeversorgung der Stadt Schkölen Brennstoff: Stroh in Ballenform Leistung: 3,15 MW th BKS Bio-Kraftwerk Schkölen GmbH Fernwärmeversorgung der Stadt Schkölen Brennstoff: Stroh in Ballenform Leistung: 3,15 MW th Inhaltsverzeichnis Einleitung A Brennstoffeigenschaften B Feuerungstechniken

Mehr

Aktueller Stand der Kompaktierung von Stroh in Deutschland eine Marktübersicht

Aktueller Stand der Kompaktierung von Stroh in Deutschland eine Marktübersicht Aktueller Stand der Kompaktierung von Stroh in Deutschland eine Marktübersicht 13.3.212, Bad Hersfeld Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Anteile erneuerbarer Energien an der Energiebereitstellung

Mehr

Fachgespräch Strohverbrennung

Fachgespräch Strohverbrennung Fachgespräch Strohverbrennung Möglichkeiten der energetischen Verwertung von Stroh und Energiegetreide 03.02.2005 Dornburg Dipl.- Ing. Th. Hering Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Inhaltsverzeichnis

Mehr

Stroh als Brennstoff: Einfluss der Strohqualität auf den Anlagenbetrieb und Grundlagen eines Brennstoff-Qualitätsmanagements

Stroh als Brennstoff: Einfluss der Strohqualität auf den Anlagenbetrieb und Grundlagen eines Brennstoff-Qualitätsmanagements Stroh als Brennstoff: Einfluss der Strohqualität auf den Anlagenbetrieb und Grundlagen eines Brennstoff-Qualitätsmanagements Mitteldeutscher Bioenergietag 05.11.15 Heizen mit Stroh Wertschöpfung für Landwirtschaft

Mehr

Energetische Nutzung von Stroh im Saale-Holzland-Kreis

Energetische Nutzung von Stroh im Saale-Holzland-Kreis Energetische Nutzung von Stroh im Saale-Holzland-Kreis Im Auftrag der Bioenergieregion Jena/Saale-Holzland Naumburger Straße 98 07743 Jena Tel.: 03641 / 683 459 E-mail: info@biobeth.de www.biobeth.de 2011

Mehr

Pelletierung - Brikettierung halmgutartiger Biomasse

Pelletierung - Brikettierung halmgutartiger Biomasse Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Pelletierung - Brikettierung halmgutartiger Biomasse - Überblick, Praxistauglichkeit, Kosten - Bad Sassendorf, 05.03.2013 Miscanthus Miscanthuspressling Heupellets Gliederung:

Mehr

Aufbereitung und Verbrennung halmgutartiger Biomasse

Aufbereitung und Verbrennung halmgutartiger Biomasse TerraTec / enertec 2007, Leipzig Biomasse Dipl.-Ing.(FH) Sophia Kiesewalter Biomasse Überblick Halmgutartige Brennstoffe Brennstoffqualität Herstellung von Brennstoffpellets Möglichkeiten zur Verbesserung

Mehr

Kosten in verschiedenen Logistikketten zur Kompaktierung von landw. Biomasse

Kosten in verschiedenen Logistikketten zur Kompaktierung von landw. Biomasse Kosten in verschiedenen Logistikketten zur Kompaktierung von landw. Biomasse Bild: Lohnunternehmen Bender Inhalt Rohstoffe aus der Landwirtschaft Verfahrenskette Strohbergung Logistikketten im Vergleich

Mehr

Stand der energetischen Verwertung von Getreide und Halmgutpellets

Stand der energetischen Verwertung von Getreide und Halmgutpellets Stand der energetischen Verwertung von Getreide und Halmgutpellets Dipl.-Ing. Thomas Hering, Dipl.-Ing. (FH) D. Peisker, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Referat Nachwachsende Rohstoffe, 7778

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft hh Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Energetische Verwertung von Stroh Möglichkeiten und Grenzen Dipl. Ing. (FH) D. Peisker, Dipl.-Ing. T. Hering, Dr. A. Vetter Jena, Februar 27 Thüringer Ministerium

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft hh Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Stand der Technik der Strohverbrennung Brennstoffparameter, rechtliche Rahmenbedingungen, Technik und Wirtschaftlichkeit Dipl. Ing. (FH) Denis Peisker Jena,

Mehr

Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus DüsseD

Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus DüsseD Zentrum für f r nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus DüsseD 1 Neue Regeln für Biomasseheizungen im Rahmen der 1. BImSch-Novelle

Mehr

IHT Innovative Heiztechnik GmbH Energie Die Lösung liegt vor unserer Tür. Werner Boos

IHT Innovative Heiztechnik GmbH Energie Die Lösung liegt vor unserer Tür. Werner Boos IHT Innovative Heiztechnik GmbH Energie Die Lösung liegt vor unserer Tür Werner Boos Philosophie Erschließung neuer Energie Potenziale aus der Region für die Region Entwicklung von Konzepten für die wirtschaftliche

Mehr

Energetische Nutzung fester Biomasse in Deutschland

Energetische Nutzung fester Biomasse in Deutschland Energetische Nutzung fester Biomasse in Deutschland Thomas Hering, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Jena www.exportinitiative.bmwi.de Inhaltsverzeichnis Einleitung 0 Potenziale A Stand der energetischen

Mehr

Qualitätssicherung für Pellets in Deutschland

Qualitätssicherung für Pellets in Deutschland Qualitätssicherung für Pellets in Deutschland 8. Schweizer Pelletforum, Bern, 7. November Energieträger Holz Holz: natürlicher, inhomogener Rohstoff (Baumart, Standort mit Witterung u. Boden, Schädlinge,

Mehr

Energetische Nutzung halmgutartiger Biobrennstoffe

Energetische Nutzung halmgutartiger Biobrennstoffe Energetische Nutzung halmgutartiger Biobrennstoffe Dr.-Ing. Andrej Stanev Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. Energetische Nutzung halmgutartiger Biobrennstoffe Seite: 1 Gliederung Ziele der Bundesregierung

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Abschlußbericht Energetische Verwertung von Getreide und Halmgutpellets Gefördert durch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v. Themen-Nr.: 42.19.430/2003

Mehr

Holz als Brennstoff - Logistik und Vermarktung

Holz als Brennstoff - Logistik und Vermarktung Holz als Brennstoff - Logistik und Vermarktung Holz-Energie-Zentrum GmbH Hans Martin Behr 1 Gliederung Vortrag Vorstellung HEZ Holzbrennstoffe automatisch beschickte Anlagen Pellets - Hackschnitzel Holzbrennstoffe

Mehr

Möglichkeiten zur Herstellung standardisierter Biomassepellets

Möglichkeiten zur Herstellung standardisierter Biomassepellets Marktfähige Nutzungskonzepte für alternative Biomassemischpellets Leipzig am 25. Mai 2011 Möglichkeiten zur Herstellung standardisierter Biomassepellets Volker Lenz, Nadja Weller, Thomas Zeng, Andreas

Mehr

Firma. Vorstand: Guido Pusch Mitarbeiter: 55 Produkte: Pelletpressen Mischpelletdesign Maschinenbau Baumarktprodukte Technikum: Global Pellet Center

Firma. Vorstand: Guido Pusch Mitarbeiter: 55 Produkte: Pelletpressen Mischpelletdesign Maschinenbau Baumarktprodukte Technikum: Global Pellet Center Agrarmischpellets Stationäre Biomassepelletierung und agrarstick Andreas Schneider, PUSCH AG ALB Hessen, Bad Hersfeld, 13. März 2012 Firma Vorstand: Guido Pusch Mitarbeiter: 55 Produkte: Pelletpressen

Mehr

Strom und Wärme aus Holzpellets

Strom und Wärme aus Holzpellets Strom und Wärme aus Holzpellets Louis Lutz ANS-Mitgliederversammlung 26.04.2017 Übersicht 1. Wärme-Kraft-Kopplung 2. Voraussetzung Wärmesenken 3. Energiegewinnung aus Biomasse 4. Warum Holzpellets? 5.

Mehr

Heizpellets. Was sind Heizpellets?

Heizpellets. Was sind Heizpellets? Heizpellets Was sind Heizpellets? Holzpellets werden aus getrocknetem, naturbelassenem Restholz (Sägemehl, Hobelspäne, Waldrestholz) mit einem Durchmesser von ca. 6 8 mm und einer Länge von 5 45 mm hergestellt.

Mehr

Biomassefeuerungen kleiner Leistung Übersicht über Arbeiten in Wieselburg

Biomassefeuerungen kleiner Leistung Übersicht über Arbeiten in Wieselburg Biomassefeuerungen kleiner Leistung Übersicht über Arbeiten in Wieselburg Manfred Wörgetter, Leopold Lasselsberger, BLT Wieselburg www.blt.bmlfuw.gv.at Walter Haslinger, Austrian Bioenergy Centre Wieselburg

Mehr

Rechnet sich die Bereitstellung von agrarischen Biobrennstoffen?

Rechnet sich die Bereitstellung von agrarischen Biobrennstoffen? Rechnet sich die Bereitstellung von agrarischen Biobrennstoffen? Christa Kristöfel Elisabeth Wopienka Fachtagung Energie, Graz 3.2.212 Hintergrund-Fallstudien Tabelle 1: Untersuchte Fallbeispiele im Rahmen

Mehr

Umweltfreundliches Heizen mit Holz und die neue 1. BImSchV

Umweltfreundliches Heizen mit Holz und die neue 1. BImSchV Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1 Umweltfreundliches Heizen mit Holz und die neue 1. BImSchV

Mehr

Wärme aus Biomasse Stroh, Miscanthus und Co. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW

Wärme aus Biomasse Stroh, Miscanthus und Co. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW Wärme aus Biomasse Stroh, Miscanthus und Co. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW 1 Halmgutartige Biomasse: 1. Stroh 2. Miscanthus 3. Igniscum 2 2) Stroh: 3 2) Stroh: - rel. hoher Chlorgehalt von 2,4-3,9

Mehr

Stroh, Miscanthus und Co. Wärmeenergieträger vom Acker. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW

Stroh, Miscanthus und Co. Wärmeenergieträger vom Acker. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW Stroh, Miscanthus und Co. Wärmeenergieträger vom Acker Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW 1 energetische Nutzung stoffliche Nutzung 2 3 4 Vereinbarung von Kyoto: 5 Quelle: FastEnergy GmbH 6 Quelle:

Mehr

KAHL Anlagen für die Recyclingindustrie

KAHL Anlagen für die Recyclingindustrie KAHL Anlagen für die Recyclingindustrie Mit robusten und leistungsstarken KAHL Flachmatrizenpressen Altreifen, Moulding Biomasse, Holz, Stroh Hausmüll, Fuel Engineering. Co-Firing Fertilizer, Klärschlamm,

Mehr

STROHHEIZUNGSANLAGEN STAND DER TECHNIK UND MARKTANGEBOT

STROHHEIZUNGSANLAGEN STAND DER TECHNIK UND MARKTANGEBOT STROHHEIZUNGSANLAGEN STAND DER TECHNIK UND MARKTANGEBOT fnr.de Jena 05.11.2015 Dr.-Ing. Andrej Stanev Inhalt Einführung Energetische Nutzung von Stroh Stand der Technik der Strohverbrennung Zulassungsfähigkeit

Mehr

Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1 Hoffnungsträger Energiepflanzen ZNR Haus Düsse 2 3 Energieverbrauch

Mehr

Verbrennung von Getreide Möglichkeiten und Grenzen

Verbrennung von Getreide Möglichkeiten und Grenzen Dipl.- Ing. Th. Hering Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Verbrennung von Getreide Möglichkeiten und Grenzen Inhaltsverzeichnis Einleitung A Brennstoffeigenschaften B Rechtliche Rahmensituation

Mehr

Aktuelle Immissionsschutzregelungen für Kleinfeuerungsanlagen

Aktuelle Immissionsschutzregelungen für Kleinfeuerungsanlagen Aktuelle Immissionsschutzregelungen für Kleinfeuerungsanlagen Anja Behnke, Umweltbundesamt 24.04.09 1 Übersicht Ausgangslage Emissionen und rechtlicher Rahmen Die Novellierung der 1.BImSchV 24.04.09 2

Mehr

Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW. Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW. Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1 Heizen mit Holz, Stroh & Co Aktuelle Trends und Techniken Dr.

Mehr

Heizen mit Biomasse -Technik und Wirtschaftlichkeit-

Heizen mit Biomasse -Technik und Wirtschaftlichkeit- Heizen mit Biomasse -Technik und Wirtschaftlichkeit- Bioenergie für Haus und Hof: Zukunftsfähig Nachhaltig - Regional Tagung: Energie aus der Landwirtschaft 26.01.2006 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Mehr

Anlagen zum Pelletieren von Stroh und anderen Rohfaserprodukten

Anlagen zum Pelletieren von Stroh und anderen Rohfaserprodukten Anlagen zum Pelletieren von Stroh und anderen Rohfaserprodukten KAHL Pelletieranlagen Stroh Linsenstroh Bagasse Sonnenblumenschalen Reisschalen Kaffeeschalen 2 Auf der ganzen Welt stehen pflanzliche Abfallprodukte

Mehr

Thermische Verwertung halmgutartiger Biomasse

Thermische Verwertung halmgutartiger Biomasse Fachtagung Bioenergie Herbertingen-Marbach, 6. Februar 2009 Thermische Verwertung halmgutartiger Biomasse Dr. Hans Oechsner Landesanstalt für Landwirtschaftliches Maschinen- und Bauwesen, Universität Hohenheim

Mehr

Wärmeerzeugung aus halmgutartiger Biomasse Besonderheiten und Anforderungen

Wärmeerzeugung aus halmgutartiger Biomasse Besonderheiten und Anforderungen Wärmeerzeugung aus halmgutartiger Biomasse Besonderheiten und Anforderungen 28.10.2010, Haus Düsse Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Inhaltsverzeichnis Einleitung A Brennstoffeigenschaften B Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Strohpellet eine Einkommensquelle für die Landwirtschaft?/!

Strohpellet eine Einkommensquelle für die Landwirtschaft?/! Strohpellet eine Einkommensquelle für die Landwirtschaft?/! 6. Mitteldeutscher Bioenergietag Biofestbrennstoffe aktuell 24. April 2009 agra Leipzig Bernd Pilz; Pelletier- und Transportgesellschaft mbh,

Mehr

Immissionsschutz bei Biomasseheizungen wo geht die Reise hin?

Immissionsschutz bei Biomasseheizungen wo geht die Reise hin? Immissionsschutz bei Biomasseheizungen wo geht die Reise hin? Anja Behnke, Umweltbundesamt 26.02.09 1 Übersicht Ausgangslage Emissionen und rechtlicher Rahmen Die Novellierung der 1.BImSchV und weitere

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung mit Stroh Konzept und Logistik des Heizkraftwerkes Emlichheim

Kraft-Wärme-Kopplung mit Stroh Konzept und Logistik des Heizkraftwerkes Emlichheim BE B i o e n e r g ie Kraft-Wärme-Kopplung mit Stroh Konzept und Logistik des Heizkraftwerkes Emlichheim Dipl.-Ing. Rainer Knieper 26. Februar 2009 1. Ausgangssituation, bisherige Projektentwicklung Übersicht

Mehr

Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Zentrum für f r nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1 KWB, Brennstoffe der Zukunft Heizen mit halmgutartiger

Mehr

Hochwertige Festbrennstoffe aus Reststoffen der Landwirtschaft, von Kommunalbetrieben und aus der Futter- und Lebensmittelindustrie

Hochwertige Festbrennstoffe aus Reststoffen der Landwirtschaft, von Kommunalbetrieben und aus der Futter- und Lebensmittelindustrie Hochwertige Festbrennstoffe aus Reststoffen der Landwirtschaft, von Kommunalbetrieben und aus der Futter- und Lebensmittelindustrie 4. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft 27.03.2014,

Mehr

Verbrennung von Traubentresterpellets in Rheinland Pfalz ein lokaler Ansatz

Verbrennung von Traubentresterpellets in Rheinland Pfalz ein lokaler Ansatz Verbrennung von Traubentresterpellets in Rheinland Pfalz ein lokaler Ansatz Vorstellung des IfA Gelände des DLR Rheinpfalz in NW Mußbach Landeseigene gemeinnützige GmbH Umwelttechnik Umweltchemie Umweltsysteme

Mehr

Nutzung biogener Festbrennstoffe auf der Basis von Stroh

Nutzung biogener Festbrennstoffe auf der Basis von Stroh Nutzung biogener Festbrennstoffe auf der Basis von Stroh Dr. Ute Bauermeister GNS - Gesellschaft für Nachhaltige Stoffnutzung mbh Weinbergweg 23, 06120 Halle Tel./Fax: +49 345-5583 754 / 706 E-mail: info@gns-halle.de;

Mehr

Kesseltechnologien für Stroh und Getreide

Kesseltechnologien für Stroh und Getreide Kesseltechnologien für Stroh und Getreide 05.10.2010, Kiel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Anteile Erneuerbarer Energien an der Energiebereitstellung in Deutschland (Stand Juni 2009) Anteile

Mehr

Innovation SpreuStroh

Innovation SpreuStroh Innovation SpreuStroh Neue Perspektiven mit neuen Verfahren Dr.- Ing. Johann Rumpler LLG Sachsen-Anhalt, Bernburg Malschwitz, den 21.01.2016 Strohpellets 28 kw Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau

Mehr

Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf. Stroh zur thermischen Nutzung Rohstoffverfügbarkeit und ackerbauliche Grenzen

Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf. Stroh zur thermischen Nutzung Rohstoffverfügbarkeit und ackerbauliche Grenzen Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Stroh zur thermischen Nutzung Rohstoffverfügbarkeit und ackerbauliche Grenzen Vortrag von Dr. Norbert Clement anlässlich der ALB Tagung Energetische Strohnutzung Chancen

Mehr

Ergebnisse eines mehrjährigen Emissions-Untersuchungsprogramms. an einem Biomassekesselversuchsstand bei der Verbrennung. von Energiepflanzen

Ergebnisse eines mehrjährigen Emissions-Untersuchungsprogramms. an einem Biomassekesselversuchsstand bei der Verbrennung. von Energiepflanzen Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Ergebnisse eines mehrjährigen Emissions-Untersuchungsprogramms an einem Biomassekesselversuchsstand bei der Verbrennung von Energiepflanzen FG Anlagensicherheit,

Mehr

CO2-neutral heizen mit Biomasse aus Holzpellets

CO2-neutral heizen mit Biomasse aus Holzpellets CO2-neutral heizen mit Biomasse aus Holzpellets Alles Wissenswerte zu Brennstoff und Lagerung Raimon Dörr, Schellinger KG Folie 1 Agenda 1. Die Bedeutung der Holzenergie für die CO2-Vermeidung 2. Heimischer

Mehr

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Sächsischer Bionergietag 2015 Thermische Verwertung von KUP Kleinfeuerungsanlagen in Verbindung mit ORC - Technik Dipl.- Ing. (FH) T. Birnbaum Inhalt des

Mehr

Nutzung von Holzbrennstoffen in kleinen und mittleren Feuerungsanlagen. Dipl.-Ing. Michael Kralemann

Nutzung von Holzbrennstoffen in kleinen und mittleren Feuerungsanlagen. Dipl.-Ing. Michael Kralemann Nutzung von Holzbrennstoffen in kleinen und mittleren Feuerungsanlagen Dipl.-Ing. Michael Kralemann 3N-Kompetenzzentrum Nachwachsende Rohstoffe Büro Göttingen Tel. 0551-307 38-18, kralemann@3-n.info Tätigkeiten

Mehr

Halmgutartige Biomasse als Brennstoff

Halmgutartige Biomasse als Brennstoff Deutsches BiomasseForschungsZentrum German Biomass Research Centre Halmgutartige Biomasse als Brennstoff N. Weller Heizen mit Schilf Möglichkeiten dezentraler Wärmeenergieversorgung Mai 2009, Greifswald

Mehr

Energetische Nutzung von HTC-Kohle. 26. September 2013 Berlin Sinja van Doren

Energetische Nutzung von HTC-Kohle. 26. September 2013 Berlin Sinja van Doren Energetische Nutzung von HTC-Kohle 26. September 2013 Berlin Sinja van Doren Fragestellung Verschiedene Verwertungswege für HTC-Kohle BS ENERGY als Energieversorger energetische Nutzung Viele Fragestellungen

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Künftiges Nahwärmekonzept für Touristikzentren Dr. René Burkhard, AEK Energie AG, Solothurn Kooperation Gemeinde Saas-Fee AEK Energie AG Solothurn Elektra Baselland (EBL)

Mehr

Welche Anforderungen stellt der Energiemarkt an Holzbrennstoffe? Dipl.-Ing. Michael Kralemann

Welche Anforderungen stellt der Energiemarkt an Holzbrennstoffe? Dipl.-Ing. Michael Kralemann Welche Anforderungen stellt der Energiemarkt an Holzbrennstoffe? Dipl.-Ing. Michael Kralemann 3N-Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe Tel. 551-37 38-18, kralemann@3-n.info Wer

Mehr

ALTERNATIVE BIOGENE BRENNSTOFFE

ALTERNATIVE BIOGENE BRENNSTOFFE Forschen und Prüfen für Landwirtschaft und Umwelt Josephinum Research ALTERNATIVE BIOGENE BRENNSTOFFE VERFÜGBAR UND VERBRENNBAR? Josef Rathbauer BLT Wieselburg / HBLFA Francisco Josephinum josef.rathbauer@josephinum.at

Mehr

Holz als Brennstoff - Logistik und Vermarktung

Holz als Brennstoff - Logistik und Vermarktung Holz als Brennstoff - Logistik und Vermarktung Holz-Energie-Zentrum GmbH Hans Martin Behr 1 Gliederung Vortrag Vorstellung HEZ Holzbrennstoffe automatisch beschickte Anlagen Pellets - Hackschnitzel Holzbrennstoffe

Mehr

Technische und rechtliche Rahmenbedingungen zur Verbrennung alternativer Festbrennstoffe

Technische und rechtliche Rahmenbedingungen zur Verbrennung alternativer Festbrennstoffe Technische und rechtliche Rahmenbedingungen zur Verbrennung alternativer Festbrennstoffe Thomas Zeng, Nadja Weller 25.05.2011, MixBioPells Workshop / Leipzig Inhalt Einleitung Emissionsrechtliche Anforderungen

Mehr

Holzpellets-Heizung. Die moderne Alternative zur Öl- und Gasheizung? 17. Oktober 2003 Hofheim. Dipl.-Ing. Manfred Vogel, BioEnergie Rhein-Main e.k.

Holzpellets-Heizung. Die moderne Alternative zur Öl- und Gasheizung? 17. Oktober 2003 Hofheim. Dipl.-Ing. Manfred Vogel, BioEnergie Rhein-Main e.k. Holzpellets-Heizung Die moderne Alternative zur Öl- und Gasheizung? 17. Oktober 2003 Hofheim Dipl.-Ing. Manfred Vogel, BioEnergie Rhein-Main e.k. Mengenproblem bei Erdöl ca. 50% der leicht gewinnbaren

Mehr

Mobile Pelletierung Ein Erfahrungsbericht

Mobile Pelletierung Ein Erfahrungsbericht Mobile Pelletierung Ein Erfahrungsbericht Lohnunternehmen Harald Seipp, Brunnenstr. 18, 35516 Münzenberg OT Ober-Hörgern 13.03.2012 ALB Bad Hersfeld Gliederung Das Lohnunternehmen Seipp Die Mobile Pelletierung

Mehr

Elektrostatische Abscheider für Biomasse Heizanlagen

Elektrostatische Abscheider für Biomasse Heizanlagen Elektrostatische Abscheider für Biomasse Heizanlagen www.spanner.de Spanner RE² GmbH Wir machen regenerative Energien wettbewerbsfähig Die Spanner RE² GmbH ist ein Unternehmen der Spanner Group mit seinem

Mehr

Stroh und Spreu Herausforderungen beim Pelletieren und Verbrennen landwirtschaftlicher Reststoffe

Stroh und Spreu Herausforderungen beim Pelletieren und Verbrennen landwirtschaftlicher Reststoffe Stroh und Spreu Herausforderungen beim Pelletieren und Verbrennen landwirtschaftlicher Reststoffe Jan Khalsa, Mirjam Matthes und Ingo Hartmann Anklam Bioethanol GmbH InnoForum SpreuStroh 2. Workshop, 14.03.16

Mehr

Qualitätssicherung von biogenen Festbrennstoffen: nach DINplus und DIN Pelletlogistik

Qualitätssicherung von biogenen Festbrennstoffen: nach DINplus und DIN Pelletlogistik Qualitätssicherung von biogenen Festbrennstoffen Dr. Hans Martin Behr 1 Qualitätssicherung von biogenen Festbrennstoffen: Zertifizierung von Holzpellets nach DINplus und DIN Pelletlogistik Dr. Hans Martin

Mehr

Herstellung und Vermarktung von Holzpellets

Herstellung und Vermarktung von Holzpellets Herstellung und Vermarktung von Holzpellets Erfahrungen der Firma Pellino`s Holzpellets Gunter Spiegelhauer 1 Firmengelände 2 Entwicklung der Firmen Pellino s Holzpelletes + Drechslerei Spiegelhauer OHG

Mehr

WKS Forum für Erneuerbare Energie Marktentwicklung und Möglichkeiten mit modernster Biomassekesseltechnik

WKS Forum für Erneuerbare Energie Marktentwicklung und Möglichkeiten mit modernster Biomassekesseltechnik WKS Forum für Erneuerbare Energie 2017 Marktentwicklung und Möglichkeiten mit modernster Biomassekesseltechnik 1 Gründung Gegründet im Jahr 1961 10 Mitarbeiter Fröling heute 650 Mitarbeiter europaweit

Mehr

Energie vom Acker. Miscanthus Giganteus

Energie vom Acker. Miscanthus Giganteus Energie vom Acker Durch die ständig ansteigenden Preise für fossile Brennstoffe (Erdgas, Erdöl) steigen auch die Preise für die Energieproduktion. Es ist zu erwarten, daß diese Preise noch weiter steigen

Mehr

Einfluss der Mitverbrennung auf den deutschen Pelletmarkt

Einfluss der Mitverbrennung auf den deutschen Pelletmarkt Fachgespräch Mitverbrennung holzartiger Biomasse in Kohlekraftwerken Einfluss der Mitverbrennung auf den deutschen Pelletmarkt Geschäftsführender Vorsitzender Einfluss der Mitverbrennung auf den deutschen

Mehr

Nach Inkrafttreten der BImSchV: Neue Regeln für die Nutzung der Wärme aus Holz

Nach Inkrafttreten der BImSchV: Neue Regeln für die Nutzung der Wärme aus Holz Forum Holz Bau Energie Köln 10 Nach Inkrafttreten der BImSchV F. Gramm 1 Nach Inkrafttreten der BImSchV: Neue Regeln für die Nutzung der Wärme aus Holz Frank Gramm Schornsteinfegermeister Technischer Ausschuß

Mehr

Das Unternehmen - ILK

Das Unternehmen - ILK Das Unternehmen - ILK Größtes industrienahes Forschungsinstitut der Branche unabhängig und neutral fachübergreifende Zusammenarbeit Kryo Kälte Klima Solar Luftreinhaltung Neue Technologien Das Unternehmen

Mehr

Heizen mit Holzpellets

Heizen mit Holzpellets 0 Heizen mit Holzpellets Klimabündnis Lëtzebuerg Klimaschutz vun ënnen Zusammen mit mehr als 00 europäischen Städten und Gemeinden haben sich auch in Luxemburg mehrere Klimabündnisgemeinden folgende beide

Mehr

Dezentrale energetische Verwertung von Landschaftspflegematerial

Dezentrale energetische Verwertung von Landschaftspflegematerial Dezentrale energetische Verwertung von Landschaftspflegematerial Dorset Symposium auf dem Bauernhof Freitag, 22. Juni 2012 Prof. Dr. Michael Wachendorf FB Ökologische Agrarwissenschaften in Witzenhausen

Mehr

Energieerzeugung der Zukunft:? Biomasse-Heizkraftwerk der Stadtwerke Augsburg

Energieerzeugung der Zukunft:? Biomasse-Heizkraftwerk der Stadtwerke Augsburg Energieerzeugung der Zukunft:? Biomasse-Heizkraftwerk der Stadtwerke Augsburg Gliederung Projektentwicklung Projektentwicklung Aktuelle Situation am Energiemarkt Erfahrungen nach zweieinhalb Jahren Betrieb

Mehr

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister Bremer Impulse: Bauen + Energie Solarenergietechnik und Pelletkonzepte Ein Projekt der Bremer Impulse: Bauen + Energie Inhalte 1. Block: thermische Solarenergienutzung Grundlagen Solarenergie Arten und

Mehr

5. Südwestfälischer Energietag Fachhochschule Südwestfalen in Meschede am 10. März 2011. Neue hocheffiziente Kesselanlagen

5. Südwestfälischer Energietag Fachhochschule Südwestfalen in Meschede am 10. März 2011. Neue hocheffiziente Kesselanlagen 5. Südwestfälischer Energietag Fachhochschule Südwestfalen in Meschede am 10. März 2011 Neue hocheffiziente Kesselanlagen zur Erzeugung von Heißwasser und Dampf aus fossilen und biogenen Brennstoffen Referent

Mehr

Direkte Verbrennung von Hühner- oder Pferdemist unmittelbar aus dem Stall

Direkte Verbrennung von Hühner- oder Pferdemist unmittelbar aus dem Stall 1 Direkte Verbrennung von Hühner- oder Pferdemist unmittelbar aus dem Stall USt-Id.Nr.: DE 144 1 984 575 2 Pelletieranlagen, Brikettieranlagen Aus der Region - für die Region Werden Sie Ihr eigener Energielieferant

Mehr

BHKW mit regenerativen Kraftstoffen für die Industrie

BHKW mit regenerativen Kraftstoffen für die Industrie BHKW mit regenerativen Kraftstoffen für die Industrie R. Meyer-Pittroff 1. Regenerative BHKW-Kraftstoffe in Deutschland 2. BHKW-Motoren für Bioethanol 3. BHKW-Motoren für Pflanzenöl 4. BHKW-Motoren für

Mehr

Novellierung der 1.BImSchV Aktueller Diskussionsstand

Novellierung der 1.BImSchV Aktueller Diskussionsstand Aktueller Diskussionsstand 1 Ausgangslage Anwendungsbereich der 1. BImSchV Errichtung, Beschaffenheit und der Betrieb von nicht genehmigungsbedürftigen kleinen und mittleren Feuerungsanlagen Derzeitiger

Mehr

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Dienstsitz in Bonn mit Außenstellen in Hamburg Weimar und München www.ble.de Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) ist eine Anstalt des

Mehr

Dezentrale Energieerzeugung mit Biomasse?

Dezentrale Energieerzeugung mit Biomasse? Anlagen für die Biomassenutzung VDE 07.02.2007 Dezentrale Energieerzeugung mit Biomasse? GEUmbH 2007-1 Karl-Heinz Weingarten www.g-e-u.de GEU mbh Nettegasse 10-12, 50259 Pulheim-Stommeln Biomasse Nutzung

Mehr

Fremdenergiefreie Trocknungsvarianten für Holz aus KUP - Trocknungsversuch mit 4 Varianten im Rahmen des Projektes AgroForstEnergie

Fremdenergiefreie Trocknungsvarianten für Holz aus KUP - Trocknungsversuch mit 4 Varianten im Rahmen des Projektes AgroForstEnergie Fremdenergiefreie Trocknungsvarianten für Holz aus KUP - Trocknungsversuch mit 4 Varianten im Rahmen des Projektes AgroForstEnergie Manuela Bärwolff & Thomas Hering Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

fascination bioenergie April 2002 ENERGY 2002 (Hannover Messe) Halle 13 Stand A37

fascination bioenergie April 2002 ENERGY 2002 (Hannover Messe) Halle 13 Stand A37 1 2 Bioenergie-Studie alle biogenen Rohstoffe marktorientiert klar strukturiert 3 Inhalt Bioenergie und die Marktpotentiale in Deutschland Politische und rechtliche Rahmenbedingungen Biogene Rohstoffe

Mehr

Herzlich Willkommen! Regenerative schaffen Arbeitsplätze im Land. *

Herzlich Willkommen! Regenerative schaffen Arbeitsplätze im Land.  * Herzlich Willkommen! Regenerative schaffen Arbeitsplätze im Land MANN-Naturenergie GmbH & Co. KG Bioenergie Energiedienstleistungen und contracting Die Ökostrom-Marke von MANN Naturenergie Westerwälder

Mehr

Dr. Karsten Block. Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf, LZ Haus Düsse, 05. Februar Dr. Karsten Block. Dr.

Dr. Karsten Block. Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf, LZ Haus Düsse, 05. Februar Dr. Karsten Block. Dr. Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1 Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf,

Mehr

Forschungsprojekt: Biobrennstoffdesign - Mischpellets aus landwirtschaftlichen Reststoffen

Forschungsprojekt: Biobrennstoffdesign - Mischpellets aus landwirtschaftlichen Reststoffen Forschungsprojekt: Biobrennstoffdesign - Mischpellets aus landwirtschaftlichen Reststoffen 9. Industrieforum Pellets 06. - 07. Oktober 2009 Neue Messe Stuttgart, ICS Daniel Hein Universität Siegen Institut

Mehr

Heizen mit Stroh in Heizungstypen von 10 kw bis 1.000 kw: Technik und Betriebserfahrungen

Heizen mit Stroh in Heizungstypen von 10 kw bis 1.000 kw: Technik und Betriebserfahrungen Heizen mit Stroh in Heizungstypen von 10 kw bis 1.000 kw: Technik und Betriebserfahrungen Präsentation der Hans-Jürgen Helbig GmbH in Hannover EuroTier 2010 Agenda Hans-Jürgen Helbig GmbH Anforderungen

Mehr

Immissionen von Kleinfeuerungsanlagen Novelle der 1. BImSchV

Immissionen von Kleinfeuerungsanlagen Novelle der 1. BImSchV Novelle der 1. BImSchV Josef Schäfermeier Schornsteinfegerinnung Arnsberg Das Umweltbundesamt sagt zu den gesundheitlichen Wirkungen von Feinstaub aus der Holzverbrennung folgendes: Feinstaub aus Holzfeuerungen

Mehr

Hamm Contherm Anlage. Kraftwerksintegrierte Abfallpyrolyse Anlagenkapazität jato Selektierte Abfallstoffe

Hamm Contherm Anlage. Kraftwerksintegrierte Abfallpyrolyse Anlagenkapazität jato Selektierte Abfallstoffe Kraftwerksintegrierte Abfallpyrolyse Anlagenkapazität 100.000 jato Selektierte Abfallstoffe Prinzipschaltbild Verbund Pyrolyse - Kraftwerk Anlagenbeschreibung Zielsetzung: Folgende Ziele werden erreicht:

Mehr

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets Perfektion aus Leidenschaft. Brennstoffdaten Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets Wärme aus Biomasse www.eta.co.at Es gibt genügend Holz Holz in Deutschland und Österreich / Angaben in Millionen

Mehr

Unser Bioenergiehof Böhme GmbH besteht bereits seit März Wir übernehmen gern folgende Dienstleistungen für Sie:

Unser Bioenergiehof Böhme GmbH besteht bereits seit März Wir übernehmen gern folgende Dienstleistungen für Sie: Energiewald - Kurzumtriebsplantage - Stecklinge von Pappel und Weide Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen. Als Pioniere im Energie-waldanbau in Sachsen steht unser Hof für kompetente Betreuung rund

Mehr

Kolloquium Wassergüte und Abfallwirtschaft. Holzpelletsherstellung ein Zukunftsbrennstoff. SCHMIDMEIER UmweltTechnologie AG

Kolloquium Wassergüte und Abfallwirtschaft. Holzpelletsherstellung ein Zukunftsbrennstoff. SCHMIDMEIER UmweltTechnologie AG Kolloquium Wassergüte und Abfallwirtschaft Holzpelletsherstellung ein Zukunftsbrennstoff Holzpellets Zukunftssicher Heizen Schmidmeier UmweltTechnologie AG Alexander Schulze Europaring 4 94315 Straubing

Mehr

Zum aktuellen Stand der Bioenergienutzung in Sachsen-Anhalt

Zum aktuellen Stand der Bioenergienutzung in Sachsen-Anhalt Zum aktuellen Stand der Bioenergienutzung in Sachsen-Anhalt Wo steht Sachsen-Anhalt? Nettostromerzeugung aus erneuerbaren Energien MWh 7.. 6.. EE gesamt 28: ca. 34,2 % Strom aus erneuerbaren Energien 5..

Mehr

Holzwärme für Tourismusbetriebe

Holzwärme für Tourismusbetriebe Holzwärme für Tourismusbetriebe Armin Themeßl AEE Arbeitsgemeinschaft ERNEUERBARE ENERGIE Kärnten Salzburg Info hotline: 04242 / 23 2 24-33 Wärmeversorgung Tourismus in Österreich 6% 3% 1% 4% 13% 1% 3%

Mehr

Biomasseheizkraftwerk Landshut Fernwärme Landshut Ost

Biomasseheizkraftwerk Landshut Fernwärme Landshut Ost Biomasseheizkraftwerk Landshut Fernwärme Landshut Ost Folgenutzung der MVA Landshut Lage der ehemaligen MVA 1969 Baubeginn MVA Landshut 1971 Inbetriebnahme Ofen 1 1974 Zweckvereinbarung mit Landkreis/

Mehr

Ökologisch Heizen mit qualitativ hochwertigen Holzbrennstoffen

Ökologisch Heizen mit qualitativ hochwertigen Holzbrennstoffen Ökologisch Heizen mit qualitativ hochwertigen Holzbrennstoffen Ulrich Kohlstrung enercity HolzenergieCenter Stadtwerke Hannover AG Heizen mit Holz// Folie 1 // ulrich.kohlstrung@enercity.de Inhalt > Brennstoff

Mehr

Grünlandenergie Havelland Konzepte zur energetischen Nutzung von Gras

Grünlandenergie Havelland Konzepte zur energetischen Nutzung von Gras Das Vorhaben wird bearbeitet von Gefördert durch Grünlandenergie Havelland Konzepte zur energetischen Nutzung von Gras Koordiniert vom Wissenschaftlich begleitet vom Messe enertec/terratec 2013, Forum

Mehr

Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1 Energieverbrauch eines Einzelbürgers in Deutschland Heizung

Mehr