Vorprogramm 50. JAHRES /TAGUNG 28. FORT BILDUNGS /KURS Juni 2017 Design Center Linz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorprogramm 50. JAHRES /TAGUNG 28. FORT BILDUNGS /KURS Juni 2017 Design Center Linz"

Transkript

1 Vorprogramm 50. JAHRES /TAGUNG 28. FORT BILDUNGS /KURS Juni 2017 Design Center Linz

2 50. Jahrestagung & 27. Fortbildungskurs der ÖGGH GOLDSPONSOREN Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich möchte Sie ganz herzlich zu unserer 50. Jahrestagung in Linz einladen. Das runde Jubiläum ist für meine Kongresssekretäre Christoph Högenauer und Andreas Maieron und für mich Anlass, in der Programmplanung nach hinten und nach vorne zu schauen und den Blick auch auf unseren Nabel zu richten: der Festvortrag von Konrad Paul Liessmann wird sich mit Philosophie und Wissenschaft auseinandersetzen, unser Archivar Günter Krejs wird unsere Geschichte darstellen und der Präsident der UEG Michael Manns wird versuchen, in die Zukunft der Gastroenterologie und Hepatologie zu blicken. Daneben erwartet Sie ein breites klinisch relevantes Wissenschafts- und Fortbildungsprogramm mit dem Fortbildungskurs aus den bewährten Händen von Peter Ferenci. Mit dem Ziel, die Jugend in unserer wissenschaftlichen Gesellschaft mehr zu fördern, haben wir versuchsweise eine kurze parallele Programmschiene für den forschenden Nachwuchs und ihre Zuhörer geschaffen. Bei Erfolg ist an eine Ausweitung gedacht. Im Sinne der Nachwuchsförderung ist der Besuch der Jahrestagung für Studenten und Ärzte im Grundwehr- bzw. Zivildienst frei. Linz bemüht sich als Stadt des Stahls und des Design, mit dem Ars electronica Center und der jüngsten öffentlichen medizinischen Fakultät Sie für ein paar Tage in seinen Bann zu ziehen. Ich freue mich auf Sie Rainer Schöfl Präsident der ÖGGH

3 50. Jahrestagung & 27. Fortbildungskurs der ÖGGH Mitglied werden Werden Sie Mitglied der ÖGGH Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich darf Sie herzlichst einladen, Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (ÖGGH) zu werden. Die ÖGGH verfolgt den gemeinnützigen Zweck die Wissenschaft auf dem Gebiet der Gastroenterologie und Hepatologie zu fördern und die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse für Patienten in Österreich nutzbar zu machen. Mitglieder genießen zahlreiche Vorteile: Kostenlose Teilnahme an der Jahrestagung Ermäßigte Gebühren für Fortbildungskurse Ermäßigte Gebühren für das Gastro-Update-Seminar in Wiesbaden und in Berlin Gratisabonnement der Zeitschrift für Gastroenterologie (Thieme) Elektronische Ankündigungen von spezifischen Veranstaltungen auf dem Gebiet der Gastroenterologie und Hepatologie Zusendung von Vorprogramm und Programm der Jahrestagung der ÖGGH Wer kann Mitglied werden? Die Mitgliedschaft in der ÖGGH steht allen interessierten Ärzten offen. Ärzte in Ausbildung erhalten die Mitgliedschaft zu speziellen Konditionen. Mitgliedsbeitrag für Fachärzte und praktische Ärzte: 50, / Jahr Ärzte in Ausbildung: 15, / Jahr Den Mitgliedsantrag und weitere Details finden Sie unter Es würde mich sehr freuen, Sie bald als neues Mitglied unserer Gesellschaft begrüßen zu dürfen. Mit besten Grüßen Prim. Univ.-Prof. Dr. Rainer Schöfl Präsident der ÖGGH

4 7 Inhalt 3 Vorwort 4 Mitglied werden 8 Allgemeine Hinweise 11 DO / 8. JUNI FORTBILDUNGSKURS 15 FR / 9. JUNI JAHRESTAGUNG 21 SA / 10. JUNI JAHRESTAGUNG 22 Jahreshauptversammlung der ÖGGH 25 DO / FR / 8-9. JUNI IVEPA JAHRESTAGUNG 30 Mitteilungen des Vorstandes

5 50. Jahrestagung & 27. Fortbildungskurs der ÖGGH Jahrestagung & 27. Fortbildungskurs der ÖGGH Allgemeine /Hinweise Veranstalter /Homepage ÖGGH Österreichische Gesellschaft für Gastroenterologie & Hepatologie Tagungs /Ort Teilnahmegebühren /Anmeldung FORTBILDUNGSKURS Donnerstag, 8. Juni 2017 Mitglieder der ÖGGH 90, Nichtmitglieder 180, Ärzte in Ausbildung (mit Bestätigung) 60, Ärzte im Grundwehrdienst frei Studenten (mit Ausweis) frei JAHRESTAGUNG Freitag, 9. Juni und Samstag, 10. Juni 2017 Mitglieder der ÖGGH und Studenten (mit Ausweis) frei Ärzte im Grundwehrdienst frei Nichtmitglieder 80, Ärzte in Ausbildung (mit Bestätigung) 60, Tageskarte 50, Tagungs /Konto Konto: ÖGGH Jahrestagung Bank: Raiffeisenlandesbank Nieder österreich-wien AG BIC: RLNWATWW IBAN: AT Abstract /Einreichung Alle TeilnehmerInnen dieses Kongresses sind herzlich eingeladen Abstracts einzureichen. Bitte beachten Sie, dass Abstracts ausschließlich elektronisch über die Homepage eingereicht werden können. Abstracts können in deutscher Sprache oder englischer Sprache eingereicht werden. Fachausstellung Medizinische Ausstellungs- und Werbegesellschaft Engerthstraße 128, 1200 Wien oeggh.jahrestagung@media.co.at Tel.: +43/1/ od. -71, Fax: +43/1/ DFP /Punkte Diese Veranstaltung wird im Rahmen des Diplom-Fortbildungsprogrammes der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK) für das Fach Innere Medizin/Gastroenterologie & Hepatologie anerkannt. Die Teilnahmebestätigung mit den zugeteilten Punkten erhalten Sie vor Ort. Design Center Linz Europaplatz 1, 4020 Linz Wissenschaftliche /Leitung Kongresspräsident: Prim. Univ.-Prof. Dr. Rainer Schöfl Kongresssekretäre: Univ.-Prof. Dr. Christoph Högenauer Priv. Doz. Dr. Andreas Maieron Fortbildungskurs: Univ.-Prof. Dr. Peter Ferenci Prim. Univ.-Prof. Dr. Rainer Schöfl ABENDVERANSTALTUNGEN Anmeldung erforderlich: Donnerstag Begrüßungsabend 25, pro Person Freitag Presidential Dinner 45, pro Person Registratur /online Die Registratur für die Jahrestagung und den Fortbildungskurs ist online möglich: Direkter Link: registration.maw.co.at/oeggh2017 Direkter Link: submissioninstructions.html Deadline für die Abstracteinreichung: 10. März 2017 Hotel /Reservierung OÖ Touristik GmbH Freistädter Straße Linz thomas.zauner@touristik.at Tel.: +43/732/ Im Rahmen der ÖGGH Jahrestagung findet auch die Jahrestagung der IVEPA statt. Anmeldung /Auskunft IVEPA Die Registratur für die IVEPA Jahrestagung ist ausschließlich online möglich: Kontakt: service@ivepa.at Information /Anmeldung MAW Kongressbüro ÖGGH Freyung 6, 1010 Wien oeggh.jahrestagung@media.co.at Tel.: +43/1/ , Fax: +43/1/ Registratur /Öffnungszeiten Donnerstag, 8. Juni und Freitag, 9. Juni: Uhr Samstag, 10. Juni: Uhr

6 11 DO /8. JUNI FORTBILDUNGSKURS ORGANISATION: Ferenci, Schöfl MALIGNOME DES GASTROINTESTINALTRAKTES UND DER LEBER Prävention und Früherkennung

7 27. Fortbildungskurs der ÖGGH Fortbildungskurs der ÖGGH Kongresssaal 1. OBERER GI TRAKT Moderation: Fritz Renner (Ried i.i.) Ösophagus Plattenepithelkarzinom Oliver Pech (Regensburg) Ösophagus Adenokarzinom Alexander Ziachehabi (Linz) Magenkarzinom Wolfgang Fischbach (Aschaffenburg) Dünndarmlymphom Harald Vogelsang (Wien) Kongresssaal STATE OF THE ART Rolle des Mikrobioms bei der Krebsentstehung Gregor Gorkiewicz (Graz) Pause und Besuch der Industrieausstellung Kongresssaal 2. DICKDARM Moderator: Peter Knoflach (Wels) Vorsorgekoloskopie Monika Ferlitsch (Wien) Medikamentöse Prophylaxe/Ernährungsfaktoren Christoph Gasche (Wien) Genetische Faktoren Heinz Zoller (Innsbruck) Karzinomprophylaxe bei IBD Clemens Dejaco (Wien) DO/8. JUNI Kongresssaal SATELLITENSYMPOSIUM Kongresssaal 3. LEBER Moderation: Michael Trauner (Wien) HCC Screening was ist das beste Verfahren? Markus Peck-Radosavljevic (Klagenfurt) Vermeidung von Infektionen durch Hepatitis Viren Heidemarie Holzmann (Wien) Antivirale Therapie Peter Ferenci (Wien) Ernährungsfaktoren Christian Datz (Oberndorf) Pause und Besuch der Industrieausstellung Kongresssaal 4. GALLENWEGE / PANKREAS Moderation: Andreas Püspök (Eisenstadt) Karzinom der Gallenwege Andreas Maieron (St Pölten) Neuroendokrine Tumore Günter Krejs (Graz) Prophylaxe und Früherkennung des Pankreaskarzinoms Julia Mayerle (München) Kongresssaal SATELLITENSYMPOSIUM DO/8. JUNI Kongresssaal SATELLITENSYMPOSIUM Ars Electronica Center BEGRÜSSUNGSABEND (Anmeldung erforderlich) Die digitale Anatomievorlesung der Zukunft der JKU Linz Franz Fellner (Linz)

8 15 FR /9. JUNI JAHRESTAGUNG ORGANISATION: Schöfl, Högenauer, Maieron

9 50. Jahrestagung der ÖGGH Jahrestagung der ÖGGH Kongresssaal ERÖFFNUNG Rainer Schöfl (Linz) Kongresssaal PANKREASERKRANKUNGEN Vorsitz: Dietmar Öfner-Velano (Innsbruck), Andreas Püspök (Eisenstadt) Fall: rezidivierende Pankreatitis Maria Effenberger, Innsbruck Idiopathische Pankreatitis und benigne Pankreasfermenterhöhung Walter Spindelböck, Graz Exokrine Pankreasinsuffizienz Vanessa Stadlbauer-Köllner, Graz Autoimmunpankreatitis der Kliniker Peter Bauerfeind, Zürich der Pathologe Georg Oberhuber, Wien Pause und Besuch der Industrieausstellung FR/9. JUNI Parallelsitzung JUNGE GASTROENTEROLOGIE Seminarraum 1 Vorsitz: Monika Ferlitsch (Wien) Peter Knoflach (Wels) Freie Vorträge Foyer POSTERBEGEHUNG Gruppe 1: Endoskopie Friedrich Renner, Ried Gruppe 2: CED Robert Koch, Innsbruck Gruppe 3: Hepatologie Rudolf Stauber, Graz Gruppe 4: Onkologie Wolfgang Sieghart, Wien Gruppe 5: Varia 1 Michael Jonas, Dornbirn Gruppe 6: Varia 2 Andreas Eherer, Graz FR/9. JUNI Kongresssaal VARIA Vorsitz: Peter Götzinger (St. Pölten), Heinz Hammer (Graz) Laparoskopische Operationen am Verdauungstrakt Martin Walz, Essen Ernährung der Zukunft angesichts von Unverträglichkeiten und Allergien Ludwig Kramer, Wien Gastroenterologie im Kindesalter was ist häufig, was soll der Internist wissen? Thomas Müller, Innsbruck Stuhltransplantation und Mikrobiotatherapie der Zukunft Clostridium difficile und neue Indikationen Patrizia Kump, Graz Kongresssaal SATELLITENSYMPOSIUM Kongresssaal SATELLITENSYMPOSIUM

10 50. Jahrestagung der ÖGGH Jahrestagung der ÖGGH Kongresssaal DIE STUNDE DER GESELLSCHAFT 50 JAHRE ÖGGH Vorsitz: Dietmar Öfner-Velano (Innsbruck) Rainer Schöfl (Linz), Herbert Tilg (Innsbruck) Michael Trauner (Wien) FESTVORTRAG: Philosophie und Wissenschaft Konrad Paul Liessmann, Wien Verleihung der Ehrenmitgliedschaft Laudatio: Günter Krejs, Krems Spitzenleistungen österreichischer Gastroenterologen im letzten Jahr und in den letzten 50 Jahren Christian Müller, Wien Vergabe der Forschungsförderung Herbert Tilg, Innsbruck Verleihung der Preise und Stipendien Dietmar Öfner-Velano, Innsbruck, Michael Trauner, Wien Die Geschichte der ÖGGH Günter Krejs, Krems Wie die Zukunft der Gastroenterologie und Hepatologie aussehen könnte Michael Manns, Hannover FR/9. JUNI Pause und Besuch der Industrieausstellung Kongresssaal DARM Vorsitz: Christoph Högenauer (Graz) Martin Klimpfinger (Wien) Fall: Chronischer Husten und Diarrhoe Franziska Baumann-Durchschein, Graz Chronische Darmentzündungen abseits von CED: Pathologie Cord Langner, Graz Dünndarm Wolfgang Miehsler, Salzburg Dickdarm Hans Peter Gröchenig, St. Veit/Glan Kongresssaal SATELLITENSYMPOSIUM FESTABEND (Anmeldung erforderlich) FR/9. JUNI

11 21 SA /10. JUNI JAHRESTAGUNG ORGANISATION: Schöfl, Högenauer, Maieron

12 50. Jahrestagung der ÖGGH Jahrestagung der ÖGGH Kongresssaal Jahreshauptversammlung der österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (Statutengemäß einberufen für Uhr) 1. Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Bericht des Präsidenten 3. Bericht des Sekretärs 4. Bericht des Schatzmeisters 5. Bericht der Rechnungsprüfer und Entlastung des Schatzmeisters 6. Berichte aus den Arbeitsgruppen 7. Neuwahl Vorstand: 2. Stellvertretender Präsident 1. Sekretär Schatzmeister Leiter der Arbeitsgruppen: CED Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Endoskopie Gastrointestinale Funktionsdiagnostik/Psychosomatik Infektiologie Standespolitik (Kandidaten für die zur Wahl stehenden Ämter können von allen ordentlichen Mitgliedern schriftlich bis 14 Tage vor der Wahl vorgeschlagen werden. Die Wahl erfolgt in Form einer geheimen Abstimmung.) 8. Jahrestagung Allfälliges SA/10. JUNI Kongresssaal LEBERZIRRHOSE Vorsitz: Christian Madl (Wien), Andreas Maieron (St.Pölten) Fall: Sono: diffuse Hepatopathie, Fibroscan 17kPa und jetzt? Stefanie Hametner, Linz Dekompensiert was nun? Ivo Graziadei, Hall Elastographie und Alternativen Fibrosedetektion Arnulf Ferlitsch, Wien Baveno VI Varizenscreening Endotherapie Thomas Reiberger, Wien Pause und Besuch der Industrieausstellung Kongresssaal SATELLITENSYMPOSIUM Kongresssaal AUS DER GESCHICHTE LERNEN - MODERN HANDELN Vorsitz: Reinhold Függer (Linz), Florian Schreiber (Graz) Ulkusleiden Michael Gschwantler, Wien Hepatitis Harald Hofer, Wels CED Wolfgang Petritsch, Graz Gallensteine Dietmar Öfner-Velano, Innsbruck Würstl-Essen SA/10. JUNI

13 IVEPA Jahrestagung IVEPA JAHRESTAGUNG IVEPA - INTERESSENSVERBAND ENDOSKOPIEPERSONAL AUSTRIA ORGANISATION: Theresia Schober, Wilhelminenspital Wien Dagmar Zrzavy, Ambulatorium Döbling

14 IVEPA Jahrestagung IVEPA Jahrestagung Allgemeine /Hinweise Information /Anmeldung: Die Registratur für die IVEPA Jahrestagung ist ausschließlich online möglich: DO/8. JUNI Termin: Donnerstag, 08. Juni 2017 und Freitag 09. Juni Uhr Jahrestagung mit Fortbildungsprogramm Tagungs /Ort: Design Center Linz Europaplatz 1, 4020 Linz Kontakt: Rahmen /Programm Anmeldung und gesonderte Bezahlung erforderlich! Donnerstag, 08. Juni 2017 Begrüßungsabend 25.- pro Person Freitag, 09. Juni 2017 Presidential Dinner 45.- pro Person Seminarraum 2 SEDIEREN IN DER ENDOSKOPIE Recht / S3 Leitlinie / Positionspapier Dokumentation / Schnittstellen Management Pharmakologie Die Rolle der Pflege Überwachung und Monitoring prä-, intra- postendoskopisches Management Pause und Besuch der Industrieausstellung DO/8. JUNI Organisation Seminarraum 3 +4 WORKSHOPS MIT DER INDUSTRIE Theresia Schober, Wilhelminenspital Wien Hören ist gut / Sehen ist besser / mit Tun zur Perfektion Arbeiten in Kleingruppen im Workshop Ihrer Wahl Dagmar Zrzavy Ambulatorium Döbling office@ivepa.at Teilnahmegebühr /Anmeldung IVEPA Mitglied 130, Nichtmitglied 200,

15 IVEPA Jahrestagung IVEPA Jahrestagung FR/9. JUNI OBERER UND MITTLERER VERDAUUNGSTRAKT COLOSKOPIE Seminarraum 2 Malabsorbtions-Syndrome Harald Vogelsang (Wien) Seminarraum 2 Serratierte Adenome Michael Gschwantler (Wien) Kapsel und Enteroskopie Werner Dolak (Wien) Die bessere Vorsorgecoloskopie Monika Ferlitsch (Linz) Ösophagusstenosen, Diagnostik und Therapie Michael Häfner (Bozen) Pause und Besuch der Industrieausstellung FR/9. JUNI Der große Colonpolyp Alexander Ziachehabi (Linz) Pause FR/9. JUNI NEUES IN DER ENDOSKOPIE GASTROENTEROLOGIE UND ERNÄHRUNG Seminarraum 2 Spezielle endoskopische Problemstellungen Thomas Pachofszky (Wien) Team time out, Sicherheitscheckliste in der Endoskopie Helene Mayer (Wien) Seminarraum 2 Wechsel percutaner Austauschsonden Gastrotube, Button & Co Praktische Übungen Jahreshauptversammlung IVEPA Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung

16 50. Jahrestagung & 27. Fortbildungskurs der ÖGGH Jahrestagung & 27. Fortbildungskurs der ÖGGH Ausschreibung des WEWALKA- Gedächtnispreises 2017 Mitteilungen des Vorstandes Die Österreichische Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (ÖGGH) schreibt hiermit den Friedrich WEWALKA-Gedächtnispreis 2017 aus. Dieser Preis wird für Arbeiten junger österreichischer Wissenschaftler/innen auf dem Gebiet der Gastroenterologie und Hepatologie vergeben. Die Höhe des Preises beträgt 8.000,. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der 50. Jahrestagung der ÖGGH in Linz, Juni Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Preis persönlich bei der Jahrestagung abgeholt werden muss. Bei Nichterscheinen wird der Preis automatisch an den Nächstgereihten vergeben. Ausschreibungsbedingungen: 1. Alter unter 40 Jahre (Geburtsdatum nach dem ). 2. Bestehende Mitgliedschaft in der ÖGGH zum Zeitpunkt der Einreichung. 3. Die einzureichende Arbeit muss zum Zeitpunkt der Einreichung zur Publikation angenommen und darf nicht vor dem erschienen sein. 4. Die einzureichende Arbeit muss nachweislich zum größten Teil in Österreich durchgeführt worden sein. 5. Eingereicht können nur Erstautor-Arbeiten werden. Koautoren müssen schriftlich auf den Preis verzichten. 6. Die Einsendung einer bereits durch einen anderen in- oder ausländischen Forschungspreis prämierten Arbeit ist nicht gestattet. Der Preisträger wird in einem Review-Verfahren ermittelt. Bewerbungen sind ausschließlich elektronisch, bevorzugt als PDF-File oder bei rezent akzeptierten Arbeiten als Word-File, an den 1. Sekretär der ÖGGH, ao. Univ.-Prof. Dr. Harald Hofer ( zu richten. Einreichschluss: 1. April 2017

17 50. Jahrestagung & 27. Fortbildungskurs der ÖGGH Jahrestagung & 27. Fortbildungskurs der ÖGGH Ausschreibung des Falk-Preises 2017 Wissenschaftspreis der ÖGGH Die Österreichische Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (ÖGGH) schreibt hiermit den Falk-Preis 2017 aus. Dieser Preis wird für Arbeiten junger österreichischer Wissenschaftler/innen auf dem Gebiet der Gastroenterologie und Hepatologie vergeben. Die Höhe des Preises beträgt 4.000,. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der 50. Jahrestagung der ÖGGH in Linz, Juni Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Preis persönlich bei der Jahrestagung abgeholt werden muss. Bei Nichterscheinen wird der Preis automatisch an den Nächstgereihten vergeben. Ausschreibungsbedingungen: 1. Alter unter 40 Jahre (Geburtsdatum nach dem ). 2. Bestehende Mitgliedschaft in der ÖGGH zum Zeitpunkt der Einreichung. 3. Die einzureichende Arbeit muss zum Zeitpunkt der Einreichung zur Publikation angenommen und darf nicht vor dem erschienen sein. 4. Die einzureichende Arbeit muss nachweislich zum größten Teil in Österreich durchgeführt worden sein. 5. Eingereicht können nur Erstautor-Arbeiten werden. Koautoren müssen schriftlich auf den Preis verzichten. 6. Die Einsendung einer bereits durch einen anderen in- oder ausländischen Forschungspreis prämierten Arbeit ist nicht gestattet. Der Preisträger wird in einem Review-Verfahren ermittelt. Die ÖGGH vergibt 2017 aus dem Wissenschaftsfonds zwei Wissenschaftspreise. Es wird ein Projekt aus der Grundlagenforschung und ein klinisches Forschungsvorhaben unterstützt. Die eingereichten Forschungsprojekte müssen thematisch einen Bezug zur Gastroenterologie und Hepatologie aufweisen. Die Höhe der Unterstützung richtet sich nach dem eingereichten Kostenplan und beträgt bis zu , pro gefördertem Projekt. Bewerber müssen zum Zeitpunkt der Einreichung eine bestehende Mitgliedschaft in der ÖGGH aufweisen. Die Formalkriterien zur Einreichung sind analog zum Jubiläumsfonds der ÖNB bzw. den Kriterien des FWF. Projektanträge können laufend bis eingereicht werden. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der ÖGGH Jahrestagung Über die Verwendung der finanziellen Unterstützung muss nach Abschluss des Projektes ein schriftlicher Bericht vorgelegt und eine Kurzpräsentation im Rahmen der ÖGGH Jahrestagung gehalten werden. Die ÖGGH muss bei daraus resultierenden Publikationen namentlich erwähnt werden. Forschungsprojekte sind entweder als "Grundlagenprojekt" oder "Klinisches Projekt" einzureichen. Die Einreichung eine Projektes für beide Preise ist nicht möglich. Bewerbungen um den Wissenschaftspreis der ÖGGH sind ausschließlich per an den 1. Sekretär der ÖGGH, ao. Univ.-Prof. Dr. Harald Hofer zu richten. Bewerbungen sind ausschließlich elektronisch, bevorzugt als PDF-File oder bei rezent akzeptierten Arbeiten als Word-File, an den 1. Sekretär der ÖGGH, ao. Univ.-Prof. Dr. Harald Hofer ( zu richten. Einreichschluss: 1. April 2017

18 50. Jahrestagung & 27. Fortbildungskurs der ÖGGH Jahrestagung & 27. Fortbildungskurs der ÖGGH Cornelia WIEDNER Preis für Entzündungsforschung ÖGGH Preis für den besten Vortrag und das beste Poster 2017 Die ÖGGH erlaubt sich 2017 erstmals den Cornelia Wiedner Preis für Entzündungsforschung auszuschreiben. Der Preis wird primär für Arbeiten zum Thema Chronisch entzündliche Darmerkrankungen bzw. mit diesem Thema assoziierte Forschungsergebnisse vergeben. Die Höhe des Preises beträgt 7.500,. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der 50. Jahrestagung der ÖGGH in Linz, Juni Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Preis persönlich bei der Jahrestagung abgeholt werden muss. Bei Nichterscheinen wird der Preis automatisch an den Nächstgereihten vergeben. Ausschreibungsbedingungen: 1. Alter unter 40 Jahre (Geburtsdatum nach dem ) 2. Bestehende Mitgliedschaft in der ÖGGH zum Zeitpunkt der Einreichung 3. Die einzureichende Arbeit muss zum Zeitpunkt der Einreichung zur Publikation angenommen und darf nicht vor dem erschienen sein 4. Die einzureichende Arbeit soll primär zum Thema Chronisch entzündliche Darmer krankungen veröffentlicht worden sein 5. Die einzureichende Arbeit muss nachweislich zum größten Teil in Österreich durchgeführt worden sein 6. Eingereicht können nur Erstautor-Arbeiten werden. Koautoren müssen schriftlich auf den Preis verzichten 7. Ein Erstautor kann nur eine Arbeit einreichen 8. Die Einsendung einer bereits durch einen anderen in- oder ausländischen Forschungspreis prämierten Arbeit ist nicht gestattet Das Vergabekomitee behält sich eine Teilung des Preises vor. Der/die Preisträger/in wird in einem Review-Verfahren ermittelt. Bewerbungen sind ausschließlich elektronisch, bevorzugt als PDF-File oder bei rezent akzeptierten Arbeiten als Word-File, an das Sekretariat der ÖGGH zu senden ( Einreichschluss: 01.April.2017 Die Österreichische Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (ÖGGH) vergibt auch heuer wieder einen Preis für den besten Vortrag und für das Beste auf der Jahrestagung präsentierte Poster auf dem Gebiet der Gastroenterologie/Hepatologie (ohne Endoskopie). Die Preise betragen je 1.000,. Die Preisverleihung findet am Freitag, den 9. Juni 2017 in der Sitzung Die Stunde der Gesellschaft statt. Die Bekanntgabe der Preisträgerin/des Preisträgers erfolgt direkt im Rahmen dieser Sitzung. Ist die Gewinnerin/der Gewinner zu diesem Zeitpunkt nicht persönlich im Saal anwesend, geht der Preis automatisch an den Zweitgereihten. ENDOSKOPIE Poster-Preis 2017 Die Arbeitsgruppe Endoskopie der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (ÖGGH) vergibt heuer wieder einen Preis für das beste auf der Jahrestagung präsentierte Poster auf dem Gebiet der Endoskopie. Der Posterpreis beträgt 1.000,. Ein Komitee nominiert den/die Preisträger/in. Die Preisverleihung findet am Freitag, den 9. Juni 2017, in der Sitzung Die Stunde der Gesellschaft statt. Die Bekanntgabe der Preisträgerin/des Preisträgers erfolgt direkt im Rahmen dieser Sitzung. Ist die Gewinnerin/der Gewinner zu diesem Zeitpunkt nicht persönlich im Saal anwesend, geht der Preis automatisch an den Zweitgereihten.

19 50. Jahrestagung & 27. Fortbildungskurs der ÖGGH Jahrestagung & 27. Fortbildungskurs der ÖGGH Preis der ARGE Endoskopie zur Förderung von Nachwuchs-Endoskopikern 2017 Vergeben von der Arbeitsgruppe Endoskopie der ÖGGH Leiter: Prim. Univ.-Prof. Dr. Andreas Püspök Dieser Preis wendet sich an Endoskopiker/innen, die eine vertiefte Ausbildung auf diesem Gebiet anstreben. Die Arbeitsgruppe Endoskopie unterstützt Aufenthalte an einem internationalem Zentrum für Endoskopie, die der Hospitation dienen. Die Stipendiaten sollen durch die Bereitstellung des Preises die Möglichkeit erhalten an einer spezialisierten Einheit über mehrere Wochen endoskopische Techniken vor Ort zu studieren und zu erlernen. Die Arbeitsgruppe Endoskopie der ÖGGH wird bei der Herstellung von Kontakten zu diesen Zentren behilflich sein. Kongressaufenthalte können aus diesen Mitteln nicht finanziert werden. Die Auswahl der Kandidaten erfolgt durch die Arbeitsgruppe Endoskopie. Der Preis wird nur einmal pro Person vergeben. Die Bewerbungen erfolgen per an den ARGE-Leiter Prim. Univ.-Prof. Dr. Andreas Püspök Einsendeschluss: 12. Mai Die vom Vergabekomitee ernannten Preisträger werden im Rahmen der 50. Jahrestagung der ÖGGH in Linz vom Juni 2017 bekannt gegeben. Die Hospitationen müssen innerhalb von 3 Jahren nach Vergabe des Preises in Anspruch genommen werden. Ausschreibungskriterien: 1. Alter bis 40 Jahre (Geburtsdatum nach dem ) 2. Es wird je ein Stipendium an einen Bewerber/eine Bewerberin aus einem akademischen und einem nichtakademischen Zentrum vergeben. Bewerber/ Bewerberinnen einer akademischen Einheit sollen über wissenschaftliche Erfahrung auf dem Gebiet der gastrointestinalen Endoskopie verfügen. Bewerber/ Bewerberinnen aus einer nicht-akademischen Einheit müssen Kenntnisse in interventioneller Endoskopie nachweisen 3. Bestehende Mitgliedschaft in der ÖGGH zum Zeitpunkt der Einreichung 4. Übernommen werden Reise- und Aufenthaltskosten je nach Hospitationsort bis zu einem Maximum von 4.000,, darüber hinaus anfallende Kosten haben von den Stipendiaten/Stipendiatinnen getragen zu werden Dem Antrag beizulegen sind: 1. Curriculum vitae 2. Eine Bestätigung der Klinikvorständin/des Klinikvorstandes, der Abteilungsleiterin/ des Abteilungsleiters, dass die Kandidatin/der Kanditat an der jeweiligen Abteilung tätig ist 3. Bei Bewerbungen aus einem akademischen Zentrum: Eine Aufstellung bisheriger wissenschaftlicher Aktivitäten auf dem Gebiet der gastrointestinalen Endoskopie 4. Bei Kandidaten/Kandidatinnen aus dem nicht-akademischen Bereich: Nachweis bisher durchgeführter endoskopischer Interventionen

20 50. Jahrestagung & 27. Fortbildungskurs der ÖGGH Jahrestagung & 27. Fortbildungskurs der ÖGGH AbbVie Young Pioneer Programm Förderprogramm für NEWCOMER CED Spezialisten Vergeben von der Arbeitsgruppe chronisch entzündliche Darmerkrankungen der ÖGGH. Leiter zum Zeitpunkt der Vergabe: Prof. Dr. Christoph Högenauer. Das AbbVie "Young Pioneer Programm" wird zur Förderung von Newcomern in dem Gebiet CED, für die Realisierung eines individuell geplanten CED Ausbildungsvorhaben, innerhalb der ÖGGH vergeben und von der Firma AbbVie finanziell in der Höhe bis zu Euro (gesamt) ermöglicht. Damit können 3-5 Newcomer die Möglichkeit einer Förderung erhalten. Die Festlegung der Höhe der individuellen Stipendiums-Vergabe obliegt dem CED-Arbeitsgruppenleiter. Gefördert werden Vorhaben mit Schwerpunkt CED, die die Stipendiaten in ihrer beruflichen Qualifikation voranbringen: 1. Aus- oder Weiterbildungsmaßnahmen (Österreich & Europa) 2. Hospitationen (Österreich & Europa) Im Rahmen des Einreichungsprozesses sollte der zukünftige Stipendiat angeben, welche Weiterbildungsmaßnahmen im Rahmen des Stipendiums ergriffen werden möchten, um sich zum CED-Spezialisten auszubilden. Die Teilnehmer an diesem Förderprogramm werden in einem internen ÖGGH Review Verfahren ermittelt. Die Aufnahme in das Young Pioneer Programm wird im Rahmen der ÖGGH Jahrestagung 2017 verkündet. Das im Rahmen des Young Pioneer Programm 2017 der Firma AbbVie vergebene Stipendium hat eine Laufzeit von Juni 2017 Dezember Zum Zeitpunkt der Vergabe der Stipendien (Juni 2017) kann das Bildungsvorhaben zwar bereits begonnen haben, darf aber noch nicht abgeschlossen sein und muss spätestens bis zum Ende des Förderzeitraumes im Dezember 2018 beginnen. Folgende Kosten werden im Rahmen des Stipendiums übernommen: 1. Reise- und Aufenthaltskosten im Rahmen einer Hospitation (es werden keine Kosten wie Lebensunterhaltungskosten, Versicherungen u.ä. sowie Kosten für private Zwecke übernommen) 2. Registrierungsgebühren für Kongresse mit Schwerpunkt CED 3. Kursgebühren für CED spezifische Ausbildungen Die administrative Organisation der verschiedenen Weiterbildungsmaßnahmen erfolgt über den Fördergeber AbbVie und muss zeitgerecht vorab kommuniziert werden. Die Abrechnung erfolgt über Kostenrückerstattung, der Belegnachweis muss aus organisatorischen Gründen nicht später als 3 Monate nach Beendigung des geförderten Ausbildungsvorhabens, jedenfalls nicht später als , erfolgen. Die Bewerbungen erfolgen per an den Leiter der Arbeitsgruppe "Chronisch entzündliche Darmerkrankungen" Prof. Dr. Christoph Högenauer. christoph.hoegenauer@medunigraz.at Die Bewerbungsfrist endet mit dem 28. April Ausschreibungskriterien: 1. Mitglied der ÖGGH 2. Teilnehmer muss zum Zeitpunkt der Einreichung zum größten Teil in Österreich tätig sein 3. Teilnehmer darf zum Zeitpunkt der Einreichung noch nicht habilitiert sein Dem Antrag beiliegen sollen: 1. CV 2. eine Bestätigung des Klinikvorstandes/Abteilungsleiters/Primarius, dass der Kandidat/die Kandidatin an der jeweiligen Abteilung tätig ist und eine CED Spezialisierung entsprechend unterstützt wird 3. Motivationsschreiben über praktische Erfahrung mit CED und kurze Beschreibung des Ausbildungsvorhabens (max. 1 DIN-A4-Seite): Ziel bzw. Zweck, Inhalt, Rahmenbedingungen, anfallende Kosten ATHUG

21 50. Jahrestagung & 27. Fortbildungskurs der ÖGGH Reisestipendien zur UEG Week Barcelona 2017 Die Österreichische Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (ÖGGH) vergibt mit freundlicher Unterstützung von Vifor zwei Reisestipendien zum Besuch der UEG Week Barcelona 2017, 28. Oktober 1. November 2017 in Barcelona, Spanien. Jedes Stipendium deckt die Reise- und Aufenthaltskosten, sowie die Registrierungsgebühr zur UEGWeek für eine Person. Diese Stipendien sind dafür gedacht, jungen Mitgliedern der Gesellschaft die Möglichkeit zu bieten, eigene Daten im Rahmen dieses Kongresses zu präsentieren. Die Stipendiaten müssen Erstautoren eines zur Präsentation angenommenen Abstracts sein. Habilitierte werden ersucht, nicht einzureichen (außer als Koautor). Anträge zur Vergabe der Reisestipendien sind unmittelbar nach Erhalt der Annahmebestätigung der UEGWeek per an den 1. Sekretär der ÖGGH ao. Univ.-Prof. Dr. Harald Hofer ( zu richten. Dem Antrag beiliegen sollen: 1. Eine Kopie des Abstracts. 2. Die Annahmebestätigung zur Präsentation als Vortrag oder Poster. 3. CV. 4. Eine Bestätigung der Klinikvorständin/des Klinikvorstandes, der Abteilungsleiterin/ des Abteilungsleiters, der Primaria/des Primarius, dass die Arbeit zum überwiegenden Teil in Österreich durchgeführt wurde. 5. Eine Erklärung, dass der/die Antragsteller/-in keine weiteren Drittmittel für die Reise erhält und im Falle der Vergabe des Reisestipendiums auf eine finanzielle Unterstützung durch den Bund bzw. das Land verzichtet wird. Die Entscheidung über die Vergabe der Reisestipendien wird innerhalb kürzester Frist vom Vorstand der ÖGGH getroffen. Die Anträge werden nicht nur nach ihrem wissenschaftlichen Gehalt bewertet; als Kriterium gelten 1. eine faire geographische Verteilung der Stipendiaten, 2. bisherige Stipendien, 3. die Anzahl der angenommenen Abstracts, bzw. ob es sich um einen Vortrag oder Poster handelt, 4. das Alter der Bewerber. Die Organisation der Reise erfolgt durch die Stipendiaten. Die Abwicklung erfolgt über Vifor.

22 Colidimin 200mg Colidimin 400mg Colidimin 200 mg-filmtabletten, Colidimin 400 mg-filmtabletten. Zusammensetzung: 1 Filmtablette enthält 200 mg Rifaximin. 1 Filmtablette enthält 400 mg Rifaximin. Hilfsstoffe: Carboxymethylstärke-Natrium, Glyceroldistearat, hochdisperses Siliciumdioxid, Talkum, Rifaximin mikrokristalline Cellulose, Hypromellose, Titandioxid (E171), Natriumedetat, Propylenglycol, Eisenoxid (E 172). Anwendungsgebiete: Kausale Behandlung von Erkrankungen bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren, die durch Rifaximin-sensitive Bakterien im Gastrointestinaltrakt verursacht, bzw. mitverursacht werden, wie: unkomplizierte Divertikelerkrankungen; hepatische Enzephalopathie; pseudomembranöse Kolitis durch Clostridium difficile; bakterielles Überwucherungs-Syndrom; Reisediarrhoe, verursacht durch nicht-invasive enteropathogene Bakterien; Präoperative Darmdekontamination. Die offiziellen Richtlinien für den angemessenen Gebrauch von antimikrobiellen Wirkstoffen sind zu berücksichtigen. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff und andere Rifamycin-Derivate oder einen der sonstigen Bestandteile. Intestinale Obstruktion. Pharmakotherapeutische Gruppe: Intestinale Antiinfektiva, Antibiotika (Rifaximin). ATC-Code: A07AA11. Packungsgrößen: 200 mg: 12 Stück, 36 Stück. 400 mg: 18 Stück. Abgabe: Rezept- und apothekenpflichtig, wiederholte Abgabe verboten. Kassenstatus: 200 mg: 12 Stück: Green Box, OP II verschreibbar. 200 mg 36 Stück und 400 mg 18 Stück Green Box. Zulassungsinhaber: Gebro Pharma GmbH, 6391 Fieberbrunn. Stand der Fachkurzinformation: Februar Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstigen Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit und Nebenwirkungen sowie Gewöhnungseffekten entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation. Zur [lokalen] antibiotischen Therapie im Darm Coli di min Rifaximin GPB.COL Impressum: Für den Inhalt verantwortlich: Österreichische Gesellschaft für Gastro enterologie und Hepatologie Bildkonzept, Fotografie, Grafische Gestaltung: Andreas Balon, Natascha Ziachehabi

23

di min Dosierung Colidimin auf einen Blick

di min Dosierung Colidimin auf einen Blick C oli di min Dosierung Colidimin auf einen Blick Resorption Rifaximin wird nur zu weniger als 1 % resorbiert und ist ausschließlich im Magen-Darm-Trakt wirksam. (1) gute Verträglichkeit Die nicht-systemische

Mehr

Frühling der Hepatologie 2017

Frühling der Hepatologie 2017 www.oeggh.at Frühling der Hepatologie 2017 Graz, 18. März 2017 Themenschwerpunkte: Hepatozelluläres Karzinom (HCC) Akut auf chronisches Leberversagen (ACLF) Organisation: Heinz Zoller Peter Fickert PROGRAMM

Mehr

Autoimmune Lebererkrankungen

Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune Lebererkrankungen 30. April 2016, Graz Organisation: Peter Fickert Elisabeth Krones Harald Hofer PROGRAMM Allgemeine Hinweise Tagungsort: Hörsaalzentrum der Medizinischen Universität Graz Auenbruggerplatz

Mehr

Gastroenterologische Onkologische Diskussion WHAT S HOT IN GI ONCOLOGY?

Gastroenterologische Onkologische Diskussion WHAT S HOT IN GI ONCOLOGY? Gastroenterologische Onkologische Diskussion WHAT S HOT IN GI ONCOLOGY? Samstag, 31. Jänner 2015 Tagungsort Ars Electronica Center Linz PROGRAMM www.oeggh.at www.oegho.at Vorwort Liebe Kolleginnen und

Mehr

Neue Trends in der Vorsorge Koloskopie 10 Jahre Qualitätszertifikat Darmkrebsvorsorge: Was können wir noch besser machen?

Neue Trends in der Vorsorge Koloskopie 10 Jahre Qualitätszertifikat Darmkrebsvorsorge: Was können wir noch besser machen? Neue Trends in der Vorsorge Koloskopie 10 Jahre Qualitätszertifikat Darmkrebsvorsorge: Was können wir noch besser machen? Samstag, 9. September 2017 Tagungsort: Gesellschaft der Ärzte in Wien Billrothhaus

Mehr

SAMMELN SIE PUNKTE! WIEN 9. September ARCOTEL WIMBERGER Neubaugürtel Wien FORTBILDUNG AM PUNKT VERANSTALTUNGEN

SAMMELN SIE PUNKTE! WIEN 9. September ARCOTEL WIMBERGER Neubaugürtel Wien FORTBILDUNG AM PUNKT VERANSTALTUNGEN SAMMELN SIE PUNKTE! WIEN 9. September 2017 ARCOTEL WIMBERGER Neubaugürtel 34 36 1070 Wien 2017 FORTBILDUNG AM PUNKT VERANSTALTUNGEN vielseitig innovativ praxisbezogen Colidimin Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

SAMMELN SIE PUNKTE! INNSBRUCK 18. November AUSTRIA TREND HOTEL CONGRESS Rennweg 12a 6020 Innsbruck FORTBILDUNG AM PUNKT VERANSTALTUNGEN

SAMMELN SIE PUNKTE! INNSBRUCK 18. November AUSTRIA TREND HOTEL CONGRESS Rennweg 12a 6020 Innsbruck FORTBILDUNG AM PUNKT VERANSTALTUNGEN SAMMELN SIE PUNKTE! INNSBRUCK 18. November 2017 AUSTRIA TREND HOTEL CONGRESS Rennweg 12a 6020 Innsbruck 2017 FORTBILDUNG AM PUNKT VERANSTALTUNGEN vielseitig innovativ praxisbezogen Colidimin Sehr geehrte

Mehr

Tag der Speiseröhre. Programm. Themenschwerpunkte. Organisation und wissenschaftliche Leitung. Graz, Medizinische Universität Graz

Tag der Speiseröhre. Programm. Themenschwerpunkte. Organisation und wissenschaftliche Leitung. Graz, Medizinische Universität Graz Tag der Speiseröhre Graz, 02.12.2017 Medizinische Universität Graz Themenschwerpunkte Refluxerkrankungen sowie deren Komplikationen Ösophagusmotilitätsstörung Notfälle Ösophagus Organisation und wissenschaftliche

Mehr

SCHIRMHERRSCHAFT ST. VEITER GASTROENTEROLOGEN- GESPRÄCHE. 3. 4. Juli 2015. Tagungszentrum Blumenhalle. St. Veit an der Glan

SCHIRMHERRSCHAFT ST. VEITER GASTROENTEROLOGEN- GESPRÄCHE. 3. 4. Juli 2015. Tagungszentrum Blumenhalle. St. Veit an der Glan SCHIRMHERRSCHAFT ST. VEITER GASTROENTEROLOGEN- GESPRÄCHE 3. 4. Juli 2015 Tagungszentrum Blumenhalle St. Veit an der Glan Updates in der Gastroenterologie und Hepatologie sowie gastroenterologischen Onkologie

Mehr

7. Sailersymposium mit Workshop der Vereinigung der Primarärzte und ärztlichen Direktoren des Landes Steiermark

7. Sailersymposium mit Workshop der Vereinigung der Primarärzte und ärztlichen Direktoren des Landes Steiermark Einladung_2012 06.12.11 07:26 Seite 1 7. Sailersymposium mit Workshop der Vereinigung der Primarärzte und ärztlichen Direktoren des Landes Steiermark in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesellschaft

Mehr

Tag der Speiseröhre. Programm. Themenschwerpunkte. Organisation und wissenschaftliche Leitung. Graz, Medizinische Universität Graz

Tag der Speiseröhre. Programm. Themenschwerpunkte. Organisation und wissenschaftliche Leitung. Graz, Medizinische Universität Graz Tag der Speiseröhre Graz, 02.12.2017 Medizinische Universität Graz Themenschwerpunkte Refluxerkrankungen sowie deren Komplikationen Ösophagusmotilitätsstörung Notfälle Ösophagus Organisation und wissenschaftliche

Mehr

Durch. Dick & Dünndarm. Neues über unsere Mitte. 32. Jahrestagung. Samstag, 11. November 2017

Durch. Dick & Dünndarm. Neues über unsere Mitte. 32. Jahrestagung. Samstag, 11. November 2017 Durch Dick & Dünndarm Neues über unsere Mitte 32. Jahrestagung Samstag, 11. November 2017 Seminar- und Tagungszentrum Schwaighof, St. Pölten www.medgesnoe.org Medizinische Gesellschaft Niederösterreich

Mehr

>> 3. Österreichischer Pankreastag

>> 3. Österreichischer Pankreastag >> 3. Österreichischer Pankreastag >> Veranstalter: Medizinische Universität Wien >> Organisation: Michael Gnant Peter Götzinger >> Konsensus-Statement 2011 Erkrankungen des Pankreas >> Wissenschaftliche

Mehr

Freitag, 5. Oktober Schloss Schönbrunn Tagungszentrum

Freitag, 5. Oktober Schloss Schönbrunn Tagungszentrum Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Die Hepatologie erlebt derzeit wie kaum ein anderer Bereich der Inneren Medizin einen Wandel: Die Virushepatitis ist heute eine gut behandelbare Erkrankung, im Bereich

Mehr

IVEPA Jahrestagung gemeinsam mit der 48. Jahrestagung der ÖGGH

IVEPA Jahrestagung gemeinsam mit der 48. Jahrestagung der ÖGGH IVEPA Jahrestagung gemeinsam mit der 48. Jahrestagung der ÖGGH 18. - 19. 6. 2015 - Salzburg Jahrestagung 2015 Veranstalter: Organisation: IVEPA Interessensverband Endoskopie Personal Austria, im Rahmen

Mehr

JÄNNER POWER TOWER LINZ

JÄNNER POWER TOWER LINZ 22. 23. JÄNNER POWER TOWER LINZ 2016 Ihr Organisationsteam Ulrike Enkner Harry Fuchssteiner Reinhold Függer Rainer Schöfl Friedrich Wewalka Alexander Ziachehabi Kongressbüro & Fachausstellung MAW Medizinische

Mehr

Freitag, 7. Oktober Schloss Schönbrunn Tagungszentrum

Freitag, 7. Oktober Schloss Schönbrunn Tagungszentrum Sehr geehrte Damen und Herren! Seit nunmehr 5 Jahren gibt es den Focus Hepatologie in den Räumlichkeiten des Schloss Schönbrunns. Unser Konzept, in kleinen Gruppen klinische Fälle zu erarbeiten und die

Mehr

neu Das ausschließlich im Magen-Darm-Trakt wirksame C oli di min Rifaximin

neu Das ausschließlich im Magen-Darm-Trakt wirksame C oli di min Rifaximin neu Das ausschließlich im Magen-Darm-Trakt wirksame B r e i t b a n d a n t i b i o t i k u m C oli 100 % Das B r eitbandantibiotikum Colimin ist ausschließlich im Magen-Darm-Trakt wirksam. (1) Die Resorption

Mehr

>> 4. Österreichischer Pankreastag

>> 4. Österreichischer Pankreastag >> 4. Österreichischer Pankreastag >> Veranstalter: Medizinische Universität Wien >> Organisation: Michael Gnant Peter Götzinger Gabriela Kornek Martin Schindl >> Konsensus-Statement Erkrankungen des Pankreas

Mehr

ABDOMEN OBERBAUCHORGANE UND GASTROINTESTINALTRAKT

ABDOMEN OBERBAUCHORGANE UND GASTROINTESTINALTRAKT GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR 2011 ABDOMEN OBERBAUCHORGANE UND GASTROINTESTINALTRAKT 22. 24. SEPTEMBER 2011 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR 2011

Mehr

7. Sailersymposium. Gerinnungssymposium für Innere Medizin und Laboratoriumsmedizin

7. Sailersymposium. Gerinnungssymposium für Innere Medizin und Laboratoriumsmedizin 7. Sailersymposium Gerinnungssymposium für Innere Medizin und Laboratoriumsmedizin mit Workshop der Vereinigung der Primarärzte und ärztlichen Direktoren des Landes Steiermark in Zusammenarbeit mit der

Mehr

B&C PRIVATSTIFTUNG DR. WOLFGANG. HOUSKA. PREIS FORSCHUNGSPREIS. für praxisorientierte Projekte an österreichischen Universitäten

B&C PRIVATSTIFTUNG DR. WOLFGANG. HOUSKA. PREIS FORSCHUNGSPREIS. für praxisorientierte Projekte an österreichischen Universitäten B&C PRIVATSTIFTUNG DR. WOLFGANG. HOUSKA. PREIS. 2007 FORSCHUNGSPREIS für praxisorientierte Projekte an österreichischen Universitäten Die B & C Privatstiftung Die B & C Privatstiftung stellt durch ihre

Mehr

12. Sailersymposium. Grazer Gerinnungstage. für Innere Medizin und Laboratoriumsmedizin. mit Workshops

12. Sailersymposium. Grazer Gerinnungstage. für Innere Medizin und Laboratoriumsmedizin. mit Workshops 12. Sailersymposium Grazer Gerinnungstage für Innere Medizin und Laboratoriumsmedizin mit Workshops der Vereinigung der Primarärzte und ärztlichen Direktoren des Landes Steiermark in Zusammenarbeit mit

Mehr

Update Gastroenterologie und Hepatologie: Aktuelles in Diagnostik und Therapie

Update Gastroenterologie und Hepatologie: Aktuelles in Diagnostik und Therapie Salzburg Update Gastroenterologie und Hepatologie: Aktuelles in Diagnostik und Therapie Samstag, 14. Oktober 2017 8.30 16.00 Uhr Wissenschaftliche Leitung: Prim. Ao. Univ.-Prof. Dr. H. Hofer, Wels Univ.-Prof.

Mehr

1. Grazer Transplantationssymposium Standortbestimmung

1. Grazer Transplantationssymposium Standortbestimmung PROGRAMM Medizinische Universität Graz 1. Grazer Transplantationssymposium Standortbestimmung Zeit: 9. September 2017, 09.00 16.00 Uhr Ort: Hörsaalzentrum, Medizinische Universität Graz Auenbruggerplatz

Mehr

B&C PRIVATSTIFTUNG DR. WOLFGANG. HOUSKA. PREIS FORSCHUNGSPREIS. für praxisorientierte Projekte an österreichischen Universitäten

B&C PRIVATSTIFTUNG DR. WOLFGANG. HOUSKA. PREIS FORSCHUNGSPREIS. für praxisorientierte Projekte an österreichischen Universitäten B&C PRIVATSTIFTUNG DR. WOLFGANG. HOUSKA. PREIS. 2008 FORSCHUNGSPREIS für praxisorientierte Projekte an österreichischen Universitäten Preisträger 2007 und 2006 Der Dr.-Wolfgang-Houska-Preis hat unserem

Mehr

Freitag, 13. Oktober Schloss Schönbrunn Tagungszentrum

Freitag, 13. Oktober Schloss Schönbrunn Tagungszentrum Sehr geehrte Damen und Herren! Seit nunmehr 6 Jahren gibt es den Focus Hepatologie in den Räumlichkeiten des Schloss Schönbrunns. Unser Konzept, in kleinen Gruppen klinische Fälle zu erarbeiten und die

Mehr

PROGRAMM. Das Karzinom des rechten Colon. 3./4. November Aktuelle Konzepte und spezielle Situationen

PROGRAMM. Das Karzinom des rechten Colon. 3./4. November Aktuelle Konzepte und spezielle Situationen PROGRAMM Das Karzinom des rechten Colon Aktuelle Konzepte und spezielle Situationen 3./4. November 2016 Sheraton Grand Salzburg AFS MEDICAL organisiert seit 2007 im Rahmen der AFS ACADEMY Fortbildungsveranstaltungen

Mehr

Wissenschaftliche Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie 2014

Wissenschaftliche Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie 2014 12. Österreichischer Kongress Krebs bei der Frau Fortbildungsseminar für onkologisches Pflegepersonal am 9. Mai 2014 8. 10. Mai 2014 Congress Salzburg Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie der

Mehr

Wissenschaftlicher Dialog für therapeutischen Fortschritt

Wissenschaftlicher Dialog für therapeutischen Fortschritt Falk Foundation e.v. Einladung Symposien und Workshops über 270 mit mehr als 130.000 internationalen Teilnehmern seit 1967 Fortbildungsveranstaltungen mehr als 16.000, besucht von über 1,3 Millionen Ärzten

Mehr

C oli. di min. Divertikel- Erkrankungen. l o k a l e a n t i b i o t i s c h e T h e r a p i e. R i f a x i m i n

C oli. di min. Divertikel- Erkrankungen. l o k a l e a n t i b i o t i s c h e T h e r a p i e. R i f a x i m i n neu Divertikel- Erkrankungen l o k a l e a n t i b i o t i s c h e T h e r a p i e C oli di min R i f a x i m i n Das ausschließlich im Magen-Darm-Trakt wirksame B r e i t b a n d a n t i b i o t i k u

Mehr

29. Jahrestagung. Neuroendokrine Neoplasien/Tumoren. eine diagnostische und therapeutische Herausforderung

29. Jahrestagung. Neuroendokrine Neoplasien/Tumoren. eine diagnostische und therapeutische Herausforderung 29. Jahrestagung 4. 6. Oktober 2012 Kongresshaus Michael Pacher Michael Pacher Straße 183 A-5360 St. Wolfgang Präsident: C. Scheuba, Wien Sekretär: B. Niederle, Wien Organisation: Wiener Medizinische Akademie,

Mehr

Body³. Fit für den Facharzt. Salzburg Kolpinghaus Juni 2017

Body³. Fit für den Facharzt.  Salzburg Kolpinghaus Juni 2017 Body³ Fit für den Facharzt Salzburg Kolpinghaus 15.-17. Juni 2017 www.oerg.at Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Radiologie tritt zunehmend in das Zentrum medizinischer Entscheidungsprozesse, als Beispiel

Mehr

EINLADUNG. Fachakademie für Ärzte. Zweitägige Veranstaltung in Wien. Freitag, 15. September Samstag, 16. September DFP-Punkte beantragt

EINLADUNG. Fachakademie für Ärzte. Zweitägige Veranstaltung in Wien. Freitag, 15. September Samstag, 16. September DFP-Punkte beantragt EINLADUNG Fachakademie für Ärzte Zweitägige Veranstaltung in Wien Freitag, 15. September Samstag, 16. September 2017 6 DFP-Punkte beantragt Vorwort Mag. Anita Frauwallner Präsidentin der Österreichischen

Mehr

Einladung. Aktuelle therapeutische Herausforderungen in Gastroenterologie und Hepatologie. München. Zertifizierung angemeldet

Einladung. Aktuelle therapeutische Herausforderungen in Gastroenterologie und Hepatologie. München. Zertifizierung angemeldet Einladung B. Roemmelt/München Tourismus Aktuelle therapeutische Herausforderungen in Gastroenterologie und Hepatologie Zur Zertifizierung angemeldet München Samstag, 20. Mai 2017 9.00 15.00 Uhr Veranstaltungsort:

Mehr

10. Sailersymposium. Gerinnungssymposium für Innere Medizin und Laboratoriumsmedizin. mit Workshops

10. Sailersymposium. Gerinnungssymposium für Innere Medizin und Laboratoriumsmedizin. mit Workshops 10. Sailersymposium Gerinnungssymposium für Innere Medizin und Laboratoriumsmedizin mit Workshops der Vereinigung der Primarärzte und ärztlichen Direktoren des Landes Steiermark in Zusammenarbeit mit der

Mehr

Rund ums EKG Ein Update in klinischer Kardiologie

Rund ums EKG Ein Update in klinischer Kardiologie Rund ums EKG Ein Update in klinischer Kardiologie 3. November 2017, 08:50-15:30 Uhr Kursdirektorium: Univ.-Prof. OA Dr. Helmut Pürerfellner, Priv.-Doz. OA Dr. Martin Martinek, Prim. Mag. Dr. Josef Aichinger

Mehr

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene: klinikrelevant und praxisbezogen 9. November 2017

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene: klinikrelevant und praxisbezogen 9. November 2017 Festsaal Maria Theresia Krankenanstalt Rudolfstiftung Haus 13, 1. Stock Boerhaavegasse 13, 1030 Wien Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin

Mehr

Herzschrittmacher Curriculum 2016

Herzschrittmacher Curriculum 2016 Herzschrittmacher Curriculum 2016 Theoretischer Sachkunde Kurs 12. bis 14. September 2016, Wien P ROGRAMM ARBEITSGRUPPE RHYTHMOLOGIE DER ÖSTERREICHISCHEN KARDIOLOGISCHEN GESELLSCHAFT GRUSSWORTE Liebe Kolleginnen

Mehr

6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at vorläufiges Programm

6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at vorläufiges Programm 6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at vorläufiges Programm Lisa Winger "Verzweigung" 13./14. März 2015 St. Wolfgang im Salzkammergut

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen!

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Die ADNANI ist eine seit mittlerweile 30 Jahren bestehende, interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft aus (Neuro-)- Anästhesisten und -Intensivmedizinern,

Mehr

XI. Sailersymposium. Grazer Gerinnungstage. für Innere Medizin und Laboratoriumsmedizin. mit Workshops

XI. Sailersymposium. Grazer Gerinnungstage. für Innere Medizin und Laboratoriumsmedizin. mit Workshops XI. Sailersymposium Grazer Gerinnungstage für Innere Medizin und Laboratoriumsmedizin mit Workshops der Vereinigung der Primarärzte und ärztlichen Direktoren des Landes Steiermark in Zusammenarbeit mit

Mehr

Vorprogramm - 6. Tag der Epilepsie

Vorprogramm - 6. Tag der Epilepsie Vorprogramm - 6. Tag der Epilepsie Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel 13. Dezember 2014 Die Veranstaltung ist für das Diplomfortbildungsprogramm der Österreichischen Ärztekammer

Mehr

Klinische Notfallmedizin: Vom Symptom zur Diagnose. 11. September :30 18:00

Klinische Notfallmedizin: Vom Symptom zur Diagnose. 11. September :30 18:00 1. Jahrestagung der Österreichischen Vereinigung für Notfallmedizin (AAEM) Klinische Notfallmedizin: Vom Symptom zur Diagnose 11. September 2009 08:30 18:00 Hörsaalzentrum Währinger Gürtel 18-20 A-1090

Mehr

Wissenschaftspreis der ÖGDV

Wissenschaftspreis der ÖGDV Wissenschaftspreis der ÖGDV Zur Förderung wissenschaftlicher Arbeiten auf dem Gebiet der Dermatologie wird von der ÖGDV ein Förderungspreis ausgeschrieben. Dieser Preis war bis 1999 speziell für Arbeiten

Mehr

Pneumo-Highlights. Samstag, 30. November bis Uhr. Programmgestaltung und Vorsitz: Prim. Univ.-Prof. Dr. Otto C.

Pneumo-Highlights. Samstag, 30. November bis Uhr. Programmgestaltung und Vorsitz: Prim. Univ.-Prof. Dr. Otto C. Pneumo-Highlights Mit Kinderprogramm Programmgestaltung und Vorsitz: Samstag, 30. November 2013 9.00 bis 12.45 Uhr Courtyard Marriott Wien Messe Trabrennstraße 4 1020 Wien Anmeldung erforderlich, limitierte

Mehr

ABDOMEN OBERBAUCHORGANE

ABDOMEN OBERBAUCHORGANE GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR ABDOMEN OBERBAUCHORGANE 8. 10. JUNI 2006 SCHLOSSBERGHOTEL KAISER-FRANZ-JOSEF-KAI 30, A-8010 GRAZ GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR ABDOMEN OBERBAUCHORGANE PROGRAMM DONNERSTAG,

Mehr

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2018

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2018 RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2018 MUSKULOSKELETTALE RADIOLOGIE GELENKSDIAGNOSTIK 12. 14. APRIL 2018 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Das Grazer

Mehr

Vorprogramm. Abgabetermin Abstracts: 1. März 2017 Informationen zu Form, Kategorien und Preisen unter

Vorprogramm. Abgabetermin Abstracts: 1. März 2017 Informationen zu Form, Kategorien und Preisen unter Vorprogramm Abgabetermin Abstracts: 1. März 2017 Informationen zu Form, Kategorien und Preisen unter www.gfgb.org Tagungspräsident Prof. Dr. Michael Scheurlen Universitätsklinikum Würzburg Tagungssekretär

Mehr

Ankündigung. Linz. Center. Linz. verändert Jahrestagung. Gynäkologie. Geburtshilfe. oeggg. Copyright - 2015 Ralph Punkenhofer.

Ankündigung. Linz. Center. Linz. verändert Jahrestagung. Gynäkologie. Geburtshilfe. oeggg. Copyright - 2015 Ralph Punkenhofer. Mai 2016 Ankündigung Linz Linz verändert Jahrestagung Geburtshilfe Gynäkologie Copyright - 2015 Ralph Punkenhofer oeggg Design Center 25.05. bis 28.05.2016 Ankündigung Vorwort Liebe Kollegin! Lieber Kollege!

Mehr

Gyn.-Onkotage e Wien

Gyn.-Onkotage e Wien Programm ONK GYN Gyn.-Onkotage e Wien Alles was Sie über gynäkologische Malignome wissen müssen Freitag 1.10.2010 Samstag 2.10.2010 Beschränkte Teilnehmerzahl 2 Einleitung Sehr geehrte Kolleginnen und

Mehr

Die Jahrestagung ÖGO

Die Jahrestagung ÖGO Die Jahrestagung ÖGO Österreichische Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie BVdO Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie und orthopädische Chirurgie 8. Dezember 2012 8 17 Uhr Schloß

Mehr

EINLADUNG zur Fortbildung Stelara bei Morbus Crohn

EINLADUNG zur Fortbildung Stelara bei Morbus Crohn EINLADUNG zur Fortbildung Stelara bei Morbus Crohn Dienstag, 3. Oktober 2017 Datum: Dienstag, 03.10.2017 Ort: Cityhotel Design & Classic Völklplatz 1 3100 St. Pölten www.cityhotel-dc.at Wir freuen uns

Mehr

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Wir dürfen Sie herzlich zu einer interdisziplinären Vortragsveranstaltung zum Thema Therapie des Pankreaskarzinoms am 7.12.2017 einladen. In der Behandlung von Pankreasmalignomen

Mehr

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016 RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016 URORADIOLOGIE 14. 16. APRIL 2016 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Donnerstag, 14.04.2016 Das nunmehr 14. Grazer

Mehr

MANAGEMENT DER OSTEOPOROSE 2005

MANAGEMENT DER OSTEOPOROSE 2005 Österreichische Gesellschaft zur Erforschung des Knochens und Mineralstoffwechsels MANAGEMENT DER OSTEOPOROSE 2005 Freitag, 21. Oktober 2005 8:30 Uhr 13:00 Uhr Sozialmedizinisches Zentrum Süd Kaiser Franz

Mehr

Update Innere Medizin Fortbildung für Ärzte Samstag, 9. April 2016, 9 Uhr

Update Innere Medizin Fortbildung für Ärzte Samstag, 9. April 2016, 9 Uhr Update Innere Medizin 2016 Fortbildung für Ärzte Samstag, 9. April 2016, 9 Uhr Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Innere Medizin erfährt eine immer stärkere Aufspaltung in die internistischen Subdisziplinen.

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 27. November 01. Dezember 2012 Aula der Wissenschaften Wien Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Dienstag, 27.11.12: Kardiologie I, Geriatrie, Angiologie, Hypertensiologie Mittwoch,

Mehr

4. NEPHROLOGISCHER SOMMER

4. NEPHROLOGISCHER SOMMER 4. NEPHROLOGISCHER SOMMER 8. und 9. SEPTEMBER 2017 Bild: Tourismus Salzburg Hotel Castellani, Salzburg SELTENE KRANKHEITEN IN DER NEPHROLOGIE Genetik Fabry Zystennieren HUS Mitochondriopathien tubuläre

Mehr

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2015

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2015 RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2015 RADIOLOGIE DER SCHÄDELBASIS, DES GESICHTSSCHÄDELS UND DES HALSES 23. 25. APRIL 2015 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 Liebe Kolleginnen! Liebe

Mehr

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene: klinikrelevant und praxisbezogen 30. September 2016

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene: klinikrelevant und praxisbezogen 30. September 2016 Jugendstilhörsaal Medizinische Universität Wien Spitalgasse 23, 1090 Wien Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin Diese Veranstaltungsreihe

Mehr

GIFTIGER DONNERSTAG GIFTIGE WEBINARE. 11. Mai 2017, Wien Van-Swieten-Saal der MedUni Wien. 1. Juni 2017, Velden Hotels Park s, Velden

GIFTIGER DONNERSTAG GIFTIGE WEBINARE. 11. Mai 2017, Wien Van-Swieten-Saal der MedUni Wien. 1. Juni 2017, Velden Hotels Park s, Velden GIFTIGER DONNERSTAG Hospital Van-Swieten-Saal der MedUni Wien Hotels Park s, Velden 14. Sept. 2017, Innsbruck Medizinzentrum Anichstraße, MedUni Innsbruck Jeweils Donnerstag von 17.00 s.t. 19.15 Uhr GIFTIGE

Mehr

1. Tagung der österreichischen interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft für angeborene Gefäßfehlbildungen

1. Tagung der österreichischen interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft für angeborene Gefäßfehlbildungen Lisa Winger Verzweigung 1. Tagung der österreichischen interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft für angeborene Gefäßfehlbildungen Programm 12./13. März 2010 St. Wolfgang im Salzkammergut Sehr geehrte Kolleginnen

Mehr

35. Jahrestagung der ÖDG

35. Jahrestagung der ÖDG 35. Jahrestagung der ÖDG 29. November 1. Dezember 2007 Congress Innsbruck Diabetes & Herz VORPROGRAMM EHRENSCHUTZ Bundesministerin Dr. Andrea Kdolsky Landeshauptmann DDr. Herwig van Staa Landeshauptmann-Stellvertreterin

Mehr

9./10. März 2012 St. Wolfgang im Salzkammergut

9./10. März 2012 St. Wolfgang im Salzkammergut 3. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at Programm Lisa Winger Verzweigung 9./10. März 2012 St. Wolfgang im Salzkammergut Sehr

Mehr

Probiotika. Internationales Symposium. Einladung. in Prävention und Therapie Samstag, , Wien. Oe PROM

Probiotika. Internationales Symposium. Einladung. in Prävention und Therapie Samstag, , Wien. Oe PROM Einladung Internationales Symposium Probiotika in Prävention und Therapie 2014 Samstag, 29.11.2014, Wien Anmeldung und weitere Informationen erhalten Sie auch unter www.oeprom.org Oe PROM Um den Forschungs-

Mehr

GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR 2009 THORAX RADIOLOGIE SEPTEMBER 2009 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12

GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR 2009 THORAX RADIOLOGIE SEPTEMBER 2009 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR 2009 THORAX RADIOLOGIE 17. 19. SEPTEMBER 2009 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR 2009 THORAXRADIOLOGIE PROGRAMM DONNERSTAG,

Mehr

PROGRAMM 7. AUS- UND FORTBILDUNGSKURS FÜR ÄRZTE IN KRANKENHAUSHYGIENE TEIL II 28. BIS 30. SEPTEMBER 2006

PROGRAMM 7. AUS- UND FORTBILDUNGSKURS FÜR ÄRZTE IN KRANKENHAUSHYGIENE TEIL II 28. BIS 30. SEPTEMBER 2006 7. Aus- und Fortbildungskurs 07.08.2006 10:40 Uhr Seite 1 Österreichische Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin und Klinisches Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie

Mehr

46. Jahrestagung mit 24. Fortbildungskurs

46. Jahrestagung mit 24. Fortbildungskurs 46. Jahrestagung mit 24. Fortbildungskurs 13. 15. Juni 2013, Congress Graz Kongresspräsident: Wolfgang Petritsch Kongresssekretäre: Peter Fickert Gernot Zollner Fortbildungskurs: Peter Ferenci Heinz Hammer

Mehr

JAHRESTAGUNG 2009 Sicherheit im Krankenhaus 21. November 2009 Wien PROGRAMM

JAHRESTAGUNG 2009 Sicherheit im Krankenhaus 21. November 2009 Wien PROGRAMM JAHRESTAGUNG 2009 V e r b a n d d e r ä r z t l i c h e n D i r e k t o r e n & P r i m a r ä r z t e Ö s t e r r e i c h s Sicherheit im Krankenhaus 21. November 2009 Wien PROGRAMM V e r b a n d d e r

Mehr

Hauptprogramm 50. JAHRES /TAGUNG 28. FORT BILDUNGS /KURS Juni 2017 Design Center Linz

Hauptprogramm 50. JAHRES /TAGUNG 28. FORT BILDUNGS /KURS Juni 2017 Design Center Linz Hauptprogramm 50. JAHRES /TAGUNG 8. FORT BILDUNGS /KURS 8.-0. Juni 07 Design Center Linz GOLDSPONSOREN 50. JAHRES /TAGUNG 8. FORT BILDUNGS /KURS 8.-0. Juni 07 Design Center Linz 50. Jahrestagung & 7.

Mehr

Lost in Translation - Beziehung und Kommunikation

Lost in Translation - Beziehung und Kommunikation Lost in Translation - Beziehung und Kommunikation Jahrestagung 2014 der Österreichischen Gesellschaft für Psychosomatik in der Inneren Medizin Zeit: Samstag, 8. März 2014 9:00 bis 17:00 Uhr Ort: Zielgruppe:

Mehr

35. ERNÄHRUNGSKONGRESS DES VERBANDES DER DIAETOLOGEN ÖSTERREICHS. Bauch ERSTE ANKÜNDIGUNG NAHRUNG DARM ERNÄHRUNG DIAETOLOGIE 8.-9.

35. ERNÄHRUNGSKONGRESS DES VERBANDES DER DIAETOLOGEN ÖSTERREICHS. Bauch ERSTE ANKÜNDIGUNG NAHRUNG DARM ERNÄHRUNG DIAETOLOGIE 8.-9. 35. ERNÄHRUNGSKONGRESS DES VERBANDES DER DIAETOLOGEN ÖSTERREICHS Bauch ERSTE ANKÜNDIGUNG 8.-9. MÄRZ 2018 VIENNA MARRIOTT HOTEL Der 35. Ernährungskongress des Verbands der Diaetologen Österreichs steht

Mehr

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0 RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0 RADIOLOGIE DER SCHÄDELBASIS, DES GESICHTSSCHÄDELS UND DES HALSES 13. 15. OKTOBER 2016 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 Liebe Kolleginnen!

Mehr

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0 RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0 RADIOLOGIE DER SCHÄDELBASIS, DES GESICHTSSCHÄDELS UND DES HALSES 13. 15. OKTOBER 2016 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 Liebe Kolleginnen!

Mehr

Rhythmologie - Update 2016

Rhythmologie - Update 2016 Hauptprogramm Rhythmologie - Update 2016 15. April 2016, 08:30-15:00 Uhr forte FortBildungszentrum Krankenhaus der Elisabethinen, Museumsstraße 31, 4010 Linz Sehr geehrte KollegInnen! Nach bislang 6 erfolgreichen

Mehr

5. INTERNATIONALER FACHTAG. Neue Modelle erfolgreicher HCV-Arbeit. 5. und 6. Juni 2009 Wien, Österreich Gesellschaft der Ärzte in Wien, Billrothhaus

5. INTERNATIONALER FACHTAG. Neue Modelle erfolgreicher HCV-Arbeit. 5. und 6. Juni 2009 Wien, Österreich Gesellschaft der Ärzte in Wien, Billrothhaus 5. INTERNATIONALER FACHTAG HEPATITIS C Neue Modelle erfolgreicher HCV-Arbeit PROGRAMM 5. und 6. Juni 2009 Wien, Österreich Gesellschaft der Ärzte in Wien, Billrothhaus www.hepatitiscfachtag.org Ehrenschutz

Mehr

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene: klinikrelevant und praxisbezogen 15. Oktober 2015 Altes AKH, Aula Spitalgasse 2, 1090 Wien

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene: klinikrelevant und praxisbezogen 15. Oktober 2015 Altes AKH, Aula Spitalgasse 2, 1090 Wien Altes AKH, Aula Spitalgasse 2, 1090 Wien Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin Diese neue Veranstaltungsreihe der ÖGHMP richtet sich insbesondere

Mehr

Samstag 20. April 2013 Universität Salzburg. Kapitelgasse 4 Hörsaal 230. Speicheldrüsen

Samstag 20. April 2013 Universität Salzburg. Kapitelgasse 4 Hörsaal 230. Speicheldrüsen Samstag 20. April 2013 Universität Salzburg Kapitelgasse 4 Hörsaal 230 Speicheldrüsen gedanken Liebe Kolleginnen und Kollegen, zu den diesjährigen Salzburger HNO Gesprächen am 20.04.2013 möchte ich Sie

Mehr

8. LULU Länderübergreifender Urologischer Lehrunterricht im Bereich Kinderurologie für AssistentInnen

8. LULU Länderübergreifender Urologischer Lehrunterricht im Bereich Kinderurologie für AssistentInnen 8. LULU Länderübergreifender Urologischer Lehrunterricht im Bereich Kinderurologie für AssistentInnen 18. - 19. November 2016 Altonaer Kinderkrankenhaus, Hamburg Deutschland VORWORT Liebe Kolleginnen

Mehr

TRAUMA IMAGING. Motor Vehicle Accidents Oktober 2009 Medizinische Universität Wien

TRAUMA IMAGING. Motor Vehicle Accidents Oktober 2009 Medizinische Universität Wien 2. - 3. Oktober 2009 Medizinische Universität Wien www.traumaimaging.at Wir bedanken uns bei den unterstützenden Firmen Stand November 2008 Grußwort In kaum einer radiologischen Disziplin ist die rasche

Mehr

Internationales Symposium

Internationales Symposium Einladung Internationales Symposium in Prävention und Therapie 2015 Samstag, 5. Dezember 2015 Wien Anmeldung und weitere Informationen erhalten Sie auch unter www.oeprom.org Oe PROM Das humane Genom ist

Mehr

PROGRAMM. 3rd Wörthersee Expert Meeting Juni Werzer s Hotel Resort Pörtschach am Wörthersee

PROGRAMM. 3rd Wörthersee Expert Meeting Juni Werzer s Hotel Resort Pörtschach am Wörthersee PROGRAMM 3rd Wörthersee Expert Meeting 23. - 25. Juni 2016 Werzer s Hotel Resort Pörtschach am Wörthersee Die AFS MEDICAL GmbH organisiert seit 2007 im Rahmen der AFS ACADEMY Fortbildungsveranstaltungen

Mehr

Der vermeidbare Krebs Speiseröhre - Magen - Darm - Leber

Der vermeidbare Krebs Speiseröhre - Magen - Darm - Leber Quelle: http://www.gastro-liga.de/index.php?id=54&fs=0%5c%5c%5c Der vermeidbare Krebs Speiseröhre - Magen - Darm - Leber Präsentation erschienen zum Magen-Darm-Tag 2006, 4.11.2006 erstellt von: Prof. Dr.

Mehr

Rosenheimer Kardiologietage

Rosenheimer Kardiologietage DMP-KHK-zertifiziert CME- Punkte: Samstag: 7 Freitag: 2 Rosenheimer Kardiologietage 2017 Samstag, 08.07.2017 9.00 17.15 Uhr Kultur+Kongress Zentrum Rosenheim Freitag, 07.07.2017 Workshop im Die Veranstaltungen

Mehr

Priv.-Doz. Dr. Christian Margreiter

Priv.-Doz. Dr. Christian Margreiter Priv.-Doz. Dr. Christian Margreiter Curriculum Vitae Persönliche Informationen Name: Priv.-Doz. Dr. Christian Margreiter E-Mail-Adresse: christian.margreiter@tirol-kliniken.at Geburtsdatum: 1978 Nationalität:

Mehr

XV. Hämatologiekurs 2017

XV. Hämatologiekurs 2017 XV. Hämatologiekurs 2017 10. 12. Mai in Wien Veranstalter: Wissenschaftliche Organisation: Klinische Abteilung für Hämatologie und Hämostaseologie der Klinik für Innere Medizin I & III. Medizinische Abteilung

Mehr

NÖ AKADEMIE FÜR DIABETES & SPORTMEDIZIN

NÖ AKADEMIE FÜR DIABETES & SPORTMEDIZIN WISSEN VERSTEHEN ANWENDEN NÖ AKADEMIE FÜR DIABETES & SPORTMEDIZIN NEUER TERMIN! Samstag, 15. Oktober 2016, 9 18 Uhr 3511 Stift Göttweig Ärztliche Leitung: Prim. a Dr. Claudia Francesconi, SKA RZ Alland

Mehr

21. SUBSTITUTIONS-FORUM PLATTFORM FÜR DROGEN-THERAPIE

21. SUBSTITUTIONS-FORUM PLATTFORM FÜR DROGEN-THERAPIE Österreichische Gesellschaft für arzneimittelgestützte Behandlung von Suchtkrankheit 21. SUBSTITUTIONS-FORUM PLATTFORM FÜR DROGEN-THERAPIE 5. 6. MAI 2018 SCHLOSSHOTEL MONDSEE VORPROGRAMM ALLGEMEINE HINWEISE

Mehr

VERGABE VON STIPENDIEN 2008 ARCHITEKTUR, STÄDTEBAU UND DENKMALPFLEGE. Reisestipendien

VERGABE VON STIPENDIEN 2008 ARCHITEKTUR, STÄDTEBAU UND DENKMALPFLEGE. Reisestipendien VERGABE VON STIPENDIEN 2008 ARCHITEKTUR, STÄDTEBAU UND DENKMALPFLEGE Reisestipendien Augsburg, im November 2007 INHALT Ziel der Stipendienvergabe...... Seite 03 Bewertungskriterien/Leistungen... Seite

Mehr

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV)

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) Anhang 3 zu Anlage 18 Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) 1. Gastroenterologische Versorgung ggf. inkl. notwendiger Diagnostik

Mehr

Lost in Translation - Beziehung und Kommunikation

Lost in Translation - Beziehung und Kommunikation Lost in Translation - Beziehung und Kommunikation Jahrestagung 2014 der Österreichischen Gesellschaft für Psychosomatik in der Inneren Medizin Zeit: Samstag, 8. März 2014 9:00 bis 17:00 Uhr Ort: Zielgruppe:

Mehr

FÖRDERRICHTLINIEN DER ALZHEIMER STIFTUNG GÖTTINGEN

FÖRDERRICHTLINIEN DER ALZHEIMER STIFTUNG GÖTTINGEN ALZHEIMER STIFTUNG GÖTTINGEN STIFTUNG ZUR FÖRDERUNG DER WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG AUF DEM GEBIET DER ALZHEIMER ERKRANKUNGEN UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN; FÖRDERRICHTLINIEN DER ALZHEIMER STIFTUNG GÖTTINGEN

Mehr

4. Kongress für Kardiologie Pulmologie Rehabilitation

4. Kongress für Kardiologie Pulmologie Rehabilitation 4. Kongress für Kardiologie Pulmologie Rehabilitation Neue Aspekte in der Prävention und Rehabilitation (Angiologie, Diabetologie, Kardiologie, Onkologie, Pulmologie) 23. + 24. Februar 2018 Schloss Wilhelminenberg,

Mehr

Update Gastroenterologie Hall in Tirol

Update Gastroenterologie Hall in Tirol Update Gastroenterologie Hall in Tirol 16. und 17. November 2007 PROGRAMM Fachkurzinfo siehe Seite 10 Einladung Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Wir möchten Sie auch heuer wieder recht herzlich zu

Mehr

PRAXISLEITFADEN ZUR THERAPIE Medikamenteninteraktionen - Auswirkungen auf Herz und Niere

PRAXISLEITFADEN ZUR THERAPIE Medikamenteninteraktionen - Auswirkungen auf Herz und Niere 11. UPDATE HERZ UND NIERE PRAXISLEITFADEN ZUR THERAPIE Medikamenteninteraktionen - Auswirkungen auf Herz und Niere Samstag, 28. November 2015 9.00 13.00 Uhr Palais Ferstel Strauchgasse 4, 1010 Wien Organisatoren:

Mehr

Krankenhaushygiene. am 16. März 2016. im Rahmen des

Krankenhaushygiene. am 16. März 2016. im Rahmen des ÖGHMP Fortbildungstag Krankenhaushygiene am 16. März 2016 im Rahmen des 16. Internationalen Kongresses der International Federation of Infection Control (IFIC) 16. - 19. März 2016 Austria Trend Hotel Savoyen

Mehr